POPULARITY
Categories
Diskussion über Möglichkeiten der Drohnenabwehr in Deutschland, Besorgnis in Polen nach russischen Angriffen auf den Westen der Ukraine, Kritik am Prozedere bei erster Parlamentswahl in Syrien nach Sturz des Assad-Regimes, Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball" und "Para Leichtathletik-WM" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Die Lage an der Ostflanke der NATO hat sich zugespitzt. Was ist passiert? Provoziert Moskau die Fähigkeiten der NATO? Warnt es die oft hartnäckigen Polen und Balten? Handelt es sich um eine Operation unter „falscher Flagge“ oder um Vorfälle, die es schon früher gab? Was steckt hinter der Drohnenhysterie von der Ostsee über Skandinavien bisWeiterlesen
Från 2021. När skylten från koncentrationslägret Auschwitz försvinner blir det en världsnyhet. Spåren pekar mot en svensk känd ex-nazist. Nya avsnitt från P3 Dokumentär hittar du först i Sveriges Radio Play. Det är en kall decembermorgon 2009 när vakterna på minnesmuseet i Auschwitz upptäcker att skylten med texten Arbeit macht frei stulits. Skylten hängdes upp av nazisterna när det var ett koncentrationsläger där.Pawel Sawicki som jobbar som pressansvarig på minnesmuseet intervjuas av media från hela världen. Och Livia Fränkel som överlevt Förintelsen blir påmind om tiden när hon hölls som fånge i Auschwitz.Spaningen pekar mot svensk nynazist Samtidigt påbörjas jakten på gärningsmännen. Polsk polis sätter in antiterrorstyrkor för att lösa mysteriet. Säkerhetsbevakningen av Polens gränser förstärks och polisen Bartlomiej Morek och hans kollegor får höra att de inte får sluta jobba förrän skylten och gärningsmännen hittats.Ett intensivt spaningsarbete leder till Sverige och en känd före detta nynazist. Hans roll i stölden blir en gåta i drygt tio år.Medverkande:Bartlomiej Morek – polsk polis.Pawel Sawicki – pressansvarig på Auschwitz minnesmuseum.Livia Fränkel – överlevande från Förintelsen.Bosse Gustafsson – journalist, författare.Anders Högström – gärningsman, föreläsare.Martin Hult Ogenblad – journalist.Björn Sandin – advokat.Agnetha Hilding Qvarnström – chefsåklagare.Jan Helin – programdirektör SVT, fd chefredaktör på Aftonbladet.Niclas Sennerteg – journalist, författare.Citat från förundersökningen är inlästa av Łukasz Woiński och Arvid Adrell.Research i Polen och översättning – Morris Wikström.En dokumentär av: Anna Maria Höglund.Producent: Rosa Fernandez.Programmet publicerades första gången 2021.
Russische Drohnen über polnischem Luftraum, bedrohte Schiffe in der Ostsee – und mittendrin Europa, das nach der richtigen Antwort auf Putins Provokationen ringt. Über diese spannungsgeladene Lage sprechen wir heute mit Mark Speich. Als Staatssekretär in Nordrhein-Westfalen war er einer der Ersten, die die deutsche Länderpartnerschaft mit der Ukraine aufbauten, als andere noch zögerten. Heute führt Speich als Generalsekretär die Konrad-Adenauer-Stiftung. Im Gespräch spricht er über die deutsche Gründlichkeit in Kriegszeiten und wie historische Altlasten die deutsch-polnische Zusammenarbeit bremsen.
Waar Oekraïne belaagd wordt met honderden drones per dag, is Europa nu ook in de de ban van de drone. Dit weekend werden er voor de tweede keer drones waargenomen in het Deense luchtruim, in Noorwegen zijn meerdere vluchten omgeleid vanwege vermoedelijke dronesignaleringen. En in Polen werden gevechtsdrones neergeschoten met F35's, een duur grapje. Hoe houd je ze wel tegen, zonder miljoenen uit te geven aan straaljagers of ouderwetse wapensystemen? Jacco Dominicus van het Nederlands Lucht- en Ruimtevaartcentrum onderzoekt al jaren hoe je drones effectief kunt opsporen en uitschakelen. In deze aflevering is hij te gast, om de opties haarfijn toe te lichten. Over In het defensief
Drönarstörningar och luftrumskränkningar sätter Europas försvar på prov. Hur rustat är Danmark för det som sker och hur svarar Nato? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Efter en vecka med upprepade drönarstörningar runt bland annat danska flygplatser talar Danmarks statsminister Mette Frederiksen om ”en ny verklighet” för sitt land och för Europa. Samtidigt ska EU:s alla stats- och regeringschefer samlas för toppmöte i just Köpenhamn. Hör om hur Danmark, Nato och EU agerar för att möta situationen med drönarna och om de strategiska vägvalen framåt. När är det rätt att skjuta ner drönare eller flyg som kränker luftrummet och varför gjordes det i Polen men inte i Danmark?Trumps gir om Ukraina ger Europa öppningSamtidigt som Nato och Europa ställs inför nya prövningar har Donald Trump gjort en helomvändning i hur han formulerar sig om kriget i Ukraina. Den amerikanske presidenten pratar nu om Ryssland som en ”papperstiger”. EU-kommissionens ordförande Ursula von der Leyen uppges också nu ha en direktkontakt med Vita huset. Vad betyder det här för Europa?Medverkande: Andreas Liljeheden, Brysselkorrespondent. David Rasmusson, Danmarkskorrespondent. Magnus Christiansson, forskare vid Försvarshögskolan.Programledare: Parisa HöglundProducent: Therese Rosenvinge
Von Klemens Patek. Erst die russischen Drohnen über Polen, dann die vielen Flugobjekte unbekannten Ursprungs über dänischem und norwegischem Gebiet, die Flugpläne durcheinanderwirbelten: Drohnen beschäftigen die europäische Luftverteidigung. „Presse“-Journalist Jürgen Streihammer erklärt, was über die Vorfälle bekannt ist und welche Fragen sich vor einem etwaigen Abschuss stellen.
21 Drohnen über Polen, russische Kampfjets über Estland, Bedrohungen deutscher Schiffe auf der Ostsee – die NATO-Ostflanke erlebt eine neue Eskalationswelle hybrider Angriffe. Während Berlin noch über "angemessene Reaktionen" debattiert, fordert Anton Hofreiter beim Warschauer Sicherheitsforum radikale Schritte: 270 Milliarden Euro russischer Vermögen sofort beschlagnahmen, Taurus-Lieferungen ohne weitere Verzögerung, Angriffe auf Drohnenfabriken in Russland. Der Grünen-Politiker ist heute unser Gast.
In dieser Episode erzählt Krzysztof Krawczyk von seiner außergewöhnlichen Familiengeschichte. Jahrzehntelang schwieg seine Mutter über ihre jüdische Herkunft und das Überleben im Warschauer Ghetto. Erst in den 1980er-Jahren beginnt er, die Wahrheit zu erfahren – und findet seinen eigenen Weg zwischen Polen, Berlin und der jüdischen Gemeinde. Ein sehr persönlicher Rückblick auf 40 Jahre Schweigen, das Suchen nach Identität und das mutige Engagement für Dialog und Versöhnung. Folge direkt herunterladen
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu zu Besuch bei US-Präsident Trump, Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Lufthansa will rund 4000 Stellen in der Verwaltung einsparen, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, Umweltminister Schneider legt Aktionsplan für natürlichen Klimaschutz vor, Möglicherweise Sauerstoffmangel verantwortlich für Fischsterben in der Ostsee, US-Pressekonferenz in Washington D.C. nach Treffen von Trump und Netanjahu, Immer mehr Menschen in Deutschland werden mehr als 100 Jahre alt, Das Wetter
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu zu Besuch bei US-Präsident Trump, Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Lufthansa will rund 4000 Stellen in der Verwaltung einsparen, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, Umweltminister Schneider legt Aktionsplan für natürlichen Klimaschutz vor, Möglicherweise Sauerstoffmangel verantwortlich für Fischsterben in der Ostsee, US-Pressekonferenz in Washington D.C. nach Treffen von Trump und Netanjahu, Immer mehr Menschen in Deutschland werden mehr als 100 Jahre alt, Das Wetter
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu stimmt bei US-Besuch Präsident Trumps 20-Punkte-Plan zu, Israelische Reaktionen auf das Treffen zwischen Trump und Netanjahu, Warschauer Sicherheitsforum: Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Pro-europäische Partei erreicht absolute Mehrheit bei Wahl in Moldau, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, #mittendrin in Calw: Die Hermann-Hesse-Bahn zwischen Fledermausschutz und Bahnverkehr in Wartestellung, Weitere Meldungen im Überblick, Der Klimawandel bedroht Sortenvielfalt von Kaffee, Das Wetter
Drohnen über Polen und Skandinavien, Kampfjets über Estland, Cyberangriffe auf europäische Flughäfen. Was steckt hinter den Provokationen des Kreml? Braucht es von der NATO ein militärisches Zeichen der Stärke oder mehr Diplomatie? Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu stimmt bei US-Besuch Präsident Trumps 20-Punkte-Plan zu, Israelische Reaktionen auf das Treffen zwischen Trump und Netanjahu, Warschauer Sicherheitsforum: Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Pro-europäische Partei erreicht absolute Mehrheit bei Wahl in Moldau, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, #mittendrin in Calw: Die Hermann-Hesse-Bahn zwischen Fledermausschutz und Bahnverkehr in Wartestellung, Weitere Meldungen im Überblick, Der Klimawandel bedroht Sortenvielfalt von Kaffee, Das Wetter
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu stimmt bei US-Besuch Präsident Trumps 20-Punkte-Plan zu, Israelische Reaktionen auf das Treffen zwischen Trump und Netanjahu, Warschauer Sicherheitsforum: Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Pro-europäische Partei erreicht absolute Mehrheit bei Wahl in Moldau, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, #mittendrin in Calw: Die Hermann-Hesse-Bahn zwischen Fledermausschutz und Bahnverkehr in Wartestellung, Weitere Meldungen im Überblick, Der Klimawandel bedroht Sortenvielfalt von Kaffee, Das Wetter
Der russische Präsident Wladimir Putin scheint an der Ostgrenze der NATO mit den Säbeln zu rasseln. Erst tauchten rund zwei dutzend Drohnen über Polen auf, letzte Woche dann drangen drei russische Kampfjets in den estnischen Luftraum ein. Und diese Woche legten Drohnensichtungen die Flughäfen in ganz Dänemark lahm. Was vor bei all den Vorfällen fast unterging: Drohnensichtungen gab es auch über Rumänien und dem Wohnsitz des polnischen Präsidenten in Warschau. Außerdem überflogen russische Kampfjets eine polnischen Bohrplattform in der Ostsee und russische Aufklärer eine deutsche Fregatte. Was braut sich da zusammen an der europäischen Ostflanke? Wie sollte Deutschland und die NATO reagieren? Und was bedeutet Trumps neueste Wende, der der Ukraine jetzt zutraut, ihr gesamtes ursprüngliches Gebiet zu “GEWINNEN” für den Krieg im Osten? Der Apofika-Presseklub mit Anna Sauerbrey (Zeit), Christoph von Marschall (Tagesspiegel), Frederik Pleitgen (CNN) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee AG1 jetzt testen – 5 Travel Packs, eine Flasche Vitamin D3+K2 & Welcome-Kit im Wert von 69€ bei 1. Abobestellung sichern! 30 Tage Geld-zurück-Garantie & Infos zu gesundheitlichen Vorteilen hier: http://drinkag1.com/presseklub
Drohnen über Polen, Dänemark, Rumänien. Drohnen nahe der Flughäfen Kopenhagen und Oslo. Die Welt steckt wieder mitten im Rüstungswettlauf. Für die Kriegsführung spielen heute Drohnen eine wichtige Rolle. Das zeigt z.B. der Abwehrkampf der Ukraine gegen Russland. Aber auch die gegnerische Seite nutzt sie: für Spionage und tödliche Angriffe. Auch über Deutschland werden immer wieder ausländische Drohnen gesichtet. Z.B. Drohnen, die kritische Infrastruktur ausspähen. In diesem Podcast wollen wir wissen, wie Deutschland feindliche Drohnen abwehren kann. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autor/Gesprächspartner: Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist Redaktion: Florian Falzeder/David Globig Produktion: Stefan Geier Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. Zum Weiterhören: Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten, ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/der-automatisierte-krieg-wenn-autonome-waffen-toeten/bayern-2/13960691/ Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Russische Kampfflugzeuge verletzten den estnischen Luftraum, Polen schoss russische Drohnen im Osten des Landes ab. Die NATO hat Russland wegen der Vorfälle verwarnt. Doch es werden Forderungen nach härteren Reaktionen laut, über die wir diskutieren. Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Ein russisches Militärflugzeug überfliegt eine deutsche Fregatte in der Ostsee. Pistorius spricht im Bundestag von Provokation und verweist auf ähnliche Vorfälle in Polen und Estland.
Drohnen über Polen, Kampfjets über Estland - Wie soll die Nato darauf reagieren?
Ingen svensk kung är lika känd och omdiskuterad som Karl XII. Ända sedan hans egen livstid har han varit föremål för stor internationell uppmärksamhet. Voltaire skrev en biografi om honom – där den bevingade sentensen "Detta skall hädanefter bliva min musik" myntades – och intresset har knappast svalnat sedan dess. Skrönorna om Karl XII, liksom både hyllningarna och fördömandena, är otaliga.Karl XII:s historia präglades i hög grad av det stora nordiska kriget, då Sverige tvingades försvara sig mot Fredrik IV av Danmark, August den starke av Sachsen och Polen samt tsar Peter den store av Ryssland. Alla tre gick till angrepp år 1700. Till en början framstod Karl XII som oövervinnerlig. Efter att ha tvingat både den danske och den polske kungen till fred var Sverige sannolikt mäktigare än någonsin tidigare i sin historia.Men snart vände utvecklingen. Efter nederlaget vid Poltava år 1709 rasade stormaktsväldet samman som ett korthus. Karl XII vägrade dock att kompromissa eller kapitulera. Om han inte hade stupat utanför Fredrikstens fästning i Norge 1718 hade kriget förmodligen fortsatt under lång tid. Just kungens död tillhör krigets stora gåtor: fälldes han av en norsk kula – eller mördades han av någon inom det egna ledet?I detta avsnitt av podden Harrisons dramatiska historia samtalar Dick Harrison, professor i historia vid Lunds universitet, och fackboksförfattaren Katarina Harrison Lindbergh om Karl XII – från kungens vilda ungdom på 1690-talet, via det stora nordiska krigets strapatser, till hans märkliga eftermäle under 1800- och 1900-talen, då han gick från att hyllas som hjälte till att bli nazistsymbol.Bild: Karl XII iförd sin soldatuniform år 1700. Målning (1706) av David von Krafft. Karl XII var kung av Sverige under den stora nordiska kriget (1700–1721) och är känd för sitt militära ledarskap. Tillskrivs: David von Krafft / Johan David Schwartz – www.nationalmuseum.se. Wikipedia, Public DomainKlippare: Emanuel Lehtonen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sowjetunion, Polen, Ukraine: Seit Jahrzehnten analysiert Karl Schlögel die Entwicklungen im Osten - kulturhistorisch und verwoben mit eigenen Erfahrungen. Er warnte früh vor Putins Expansionspolitik und hat sich auch mit dem "Trumpismus" beschäftigt. Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Zeitzeugen im Gespräch
Et angreb, kalder politiet det aftenens ubudne gæster. Fra en ”kapabel aktør”, som det blev sagt. Og åbenbart nogen, der gerne ville have, at vi skulle se dem. Statsminister Mette kaldte mandagens opvisning i luften over lufthavnen for det hidtil mest alvorlige anslag mod dansk kritisk infrastruktur, mens russerne benægter al involvering i episoden. Men hvad er det, der sker ved NATOs grænser mod øst? Med kampfly på afveje, russiske droner, der bliver skudt ned i Polen. Hybridkrig får vi at vide. Men hvis det er Rusland, der står bag, hvad er det så, de vil opnå? Er det ved at lykkes for dem? Og hvor urolige har vi grund til at være – i Europa. og i Danmark? Det spørger 'Du lytter til Politiken' Politikens internationale kommentator Michael Jarlner om i dagens afsnit.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Drohnen über Polen, Kampfjets im estnischen Luftraum – die NATO warnt Moskau und betont die Verteidigungsbereitschaft des Bündnisses. Eine Diskussion mit ARD-Korrespondent Uli Hauck. Moderation: Tobi Schäfer. Von WDR5 Funktion.
Met vandaag: Minister van Oosten van justitie en veiligheid moest de Tweede Kamer uitleggen hoe het zaterdag in Den Haag zo uit de hand kon lopen| Schendingen van het luchtruim in Denemarken, Estland en Polen: wat als zoiets in Nederland gebeurt? | Eenzaamheid hoort bij het leven maar er is wel iets tegen te doen, volgens hoogleraar Anja Machielse | Romeinen in Cuijk: onderwateropgraving van bijzondere aanlegplaats | Het hondje op de Nachtwacht blijkt een kopie; wat kon de oorspronkelijke schilder Adriaen van de Venne nog meer? | Presentatie: Wilfried de Jong
Es geschieht unheimliches am Himmel über Europa: Drohnen über Polen, Oslo und Kopenhagen. Jets über Estland. Zum Teil soll Russland hinter den Luftraumverletzungen stecken. Was lösen diese aus bei den Menschen vor Ort? Wir haben einen von ihnen gefragt. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Jan Opielka, der Journalist lebt und arbeitet in Polen ____________________ Links: - Hier geht's zum Echo der Zeit von heute: https://www.srf.ch/audio/echo-der-zeit ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In der vergangenen Woche sind rund 20 russische Drohnen in den polnischen Luftraum eingedrungen – und dort von der polnischen Armee abgeschossen wurden. Polen hat darafhin den Artikel 4 des Nato-Vertrags angerufen. Mit diesem Artikel kann ein Mitgliedstaat die anderen Mitgliedstaaten zur Beratung rufen, wenn er sich bedroht fühlt.Es ist nicht das erste Mal, dass Drohnen aus Russland in Nachbarländer der Ukraine fliegen. Und es ist nicht die einzige Provokation auf Seiten Russlands: Am Wochenende sind nach Angaben Estlands drei russische Kampfflugzeuge in den Luftraum des Nato-Landes eingedrungen.Die jüngsten Ereignisse zeigen: Die Art und Weise wie Krieg geführt wird, hat sich stark verändert. Darauf will sich die EU einstellen und einen «Drohnenwall» aufziehen.Was hinter dieser Bezeichnung steckt und inwiefern Europa nun aufrüsten will, das ordnet EU-Korrespondent Dominique Eigenmann in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ein.Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Europa braucht einen «Drohnenwall» gegen Russland. So könnte er aussehenAnalyse zu russischen Provokationen: Putin kommt seinem Ziel, einer Zerstörung der Nato, Schritt für Schritt näherWeitere Provokation Russlands: Deutsche Jets identifizieren russisches Flugzeug über der Ostsee Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Honorata war zuerst meine Kundin. Ein Satz von ihr begleitet mich bis heute: „Als ich mir erlaubt habe zu gehen, konnte ich mir erlauben zu bleiben.“ In dieser Folge hörst du, wie aus einer persönlichen Krise ein klarer Weg wurde. Wir sprechen über Affären, Bindungsdynamiken wie Nähe und Distanz, kulturelle Unterschiede zwischen Polen und Deutschland und darüber, welche Skills Beratung wirklich braucht. Du bekommst praktische Orientierung, ob Paarcoaching zu dir passt, woran du gute Gespräche erkennst und wie du dich innerlich stabil hältst, wenn es brennt. Wenn dich das anspricht, komm in meinen kostenlosen Workshop Traumberuf Liebe Leben Coach. Dort zeige ich dir, was Paarcoaching ist, welche Stärken du mitbringst und wie du herausfindest, ob dieser Weg dein nächster Schritt ist. Den Link findest du in den Shownotes.
Russland hat erneut den Luftraum von Nato-Staaten verletzt. Dieses Mal traf es Estland. Erste Politiker diskutieren den Abschuss russischer Jets. Und die Nato sendet eine deutliche Warnung gen Russland.
Tomaszewski, Lukasz www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Yordi Yamali, Kees Kwakman, Bram van Polen en Tijmen van Wissing bespreken het laatste voetbalnieuws. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Russische Kampfjets hätten Estlands Luftraum verletzt, heißt es aus dem NATO-Staat. Ein zweites Flugmanöver sorgt in Polen für Empörung. Moskau hält dagegen: Alles sei regelkonform abgelaufen.
När Tyskland invaderade Polen den 1 september 1939 stod Sverige inte väl rustat – vare sig militärt eller vad gäller en fungerande underrättelsetjänst. Men behovet var akut, och utan några egentliga traditioner byggdes snabbt en militär underrättelsetjänst upp av egensinniga individer. Aktioner och samarbeten med utländska underrättelsetjänster genomfördes ofta utan politisk insyn.Under andra världskriget utvecklades en svensk underrättelsetjänst som lyckades knäcka tyskarnas krypterade telegraftrafik, känd som G‑trafiken, som gick över svenska telegrafledningar. Knäckandet av G‑trafiken är en bedrift i nivå med britternas arbete med Enigma‑krypteringen.Samtidigt samarbetade tyskvänliga underrättelsemän med Gestapo och läckte information om norska motståndsmän och flyktingar.I podden Historia Nu samtalar programledaren Urban Lindstedt med Wilhelm Agrell, historiker specialiserad på freds‑ och konfliktvetenskap samt professor i underrättelseanalys vid Lunds universitet. Agrell är författare till boken Sprickor i järnridån. Svensk underrättelsetjänst 1944–1992.Historien om den svenska underrättelsetjänstens framväxt är berättelsen om hur ett litet land i ett geopolitiskt utsatt läge byggde upp en underrättelsetjänst som rymde både stora framgångar och dramatiska misslyckanden. Det fanns i praktiken ingen underrättelsetjänst värd namnet när andra världskriget bröt ut. Flera egensinniga chefer byggde upp verksamheten utan manualer – ibland blev den snarast en belastning för politiker, som hade mycket begränsad insyn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Russiske droner over Polen har sendt NATO på vingerne og polakkerne tilbage til frygten for at blive efterladt alene. Hvad betyder angrebet for alliancens sammenhold? Vi taler med Lykke Friis, direktør i Tænketanken Europa. Vært: Simon Stefanski. Program publiceret i DR Lyd d. 17. september 2025.
Diesmal: Nachtrag zu Polen, Streiks in Frankreich, KI-Ministerin in Albanien, Umerziehung in Russland, UN-Kommission zu Gaza, Meinungsfreiheit nach Charlie Kirks Tod, Studie zu Rechtspopulisten, Sham Jaff zu Global Witness, Katharina Reiches Klimapolitik. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
De oorlog in Oekraïne houdt Europa al meer dan drie jaar in een wurggreep. En Russische drones boven Polen zetten de verhoudingen weer op scherp. Wat als het conflict escaleert tussen Rusland en de NAVO? Dr. Tim Sweijs, directeur onderzoek bij het Den Haag Centrum voor Strategische Studies (HCSS) schreef samen met collega's het rapport Blinded by Bias: Western Policymakers and Their Perceptions of Russia before 24 February 2022. Sweijs schetst in de Jortcast waarom Europese landen zo lang niet wilden geloven dat escalatie mogelijk was. In veel Westerse landen heerste ongeloof: ondanks Moskou's duidelijke signalen dat het Oekraïne nooit als soeverein zou erkennen. De angst om Rusland te provoceren woog zwaarder dan het besef dat oorlog op de loer lag. Dat leidde tot late en halfslachtige steun aan Oekraïne. Waarom werd het gevaar zo lang gebagatelliseerd, terwijl de signalen zonneklaar waren? Het artikel dat dr. Tim Sweijs onlangs heeft gepubliceerd over de vooroordelen die wereldleiders vóór februari 2022 hadden betreffende Poetins politiek en de mogelijke invasie van Oekraïne : https://hcss.nl/report/blinded-by-bias/ukraine/ (https://hcss.nl/report/blinded-by-bias/)
Russische Drohnen über Polen und Rumänien, also über NATO-Gebiet? Und wenig später: Ein großes Militärmanöver in Belarus. Drohnen, Minen, Panzer. Russland zeigt in einer großen Show bewusst, was militärisch noch geht. Frank Aischmann hat dieses Manöver für die ARD vor Ort beobachtet – und erzählt in dieser 11KM-Folge, wie Putins jüngste Machtdemonstrationen in dessen Gesamtstrategie passen. Wie weit wird Putin noch gehen? Auf tagesschau.de findet ihr jederzeit News zum Krieg in der Ukraine: https://www.tagesschau.de/thema/ukraine Hier geht's zu allen 11KM-Folgen über Russland: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Russland Hier geht's zu “Streitkräfte und Strategien”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Jasmin Brock Host: Elena Kuch Produktion: Jan Stahlmann, Konrad Winkler, Marie-Noelle Svihla und Christine Dreyer Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Fredag! Det blir skådisception, Polen, vetelängd, pung och gymnastik. Har du ett skvaller som fler borde få höra? Maila det till kafferepetpod@gmail.comMissa inte vår månatliga systerpodd Cigarrummet. Bli prenumerant på www.underproduktion.se/cigarrummet7:15 - Gymnasten Måns15:45 - Åkermunken23:55 - Bröllopstalet29:20 - Rånad i Warszawa 32:00 - Bertil Duva40:50 - Nudiststranden48:50 - Kebabsås i Krakow55:10 - Feta fettot 2.01:05:50 - Dagen syrran dog Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In een nieuwe aflevering van Europa Draait Door bespreken Tim en Arend Jan de razendsnelle technologische ontwikkelingen in de oorlog in Oekraïne. Met verslaggever Michiel Driebergen, zojuist terug van het front, hebben we het over drones die steeds dodelijker en slimmer worden. Terwijl Oekraïne dagelijks honderden Russische drones uit de lucht haalt, lukte het ons niet eens om er negentien boven Polen goed uit te schakelen. Hoe wordt daar vanuit Oekraïne naar gekeken? Dat en véél meer in een nieuwe aflevering van Europa Draait Door.
Es ist eine Massenbewegung: Gewaltfrei will "Solidarität" für mehr Freiheiten für die Menschen in Polen kämpfen – ihre Gründung am 17.9.1980 besiegelt das Ende des Kommunismus. Von Heiner Wember.
Die Themen: Fa-Seife nach 69 Jahren eingestellt; 75-jähriges Jubiläums des Zentralrats der Juden in Deutschland; Generaldebatte im Bundestag u.a. mit Kanzler Merz; Merz sichert Polen "unverbrüchliche" Unterstützung gegen Russland zu; Internationale Kritik an Israels Offensive in Gaza-Stadt; Präsident Trump beginnt zweiten Staatsbesuch in Großbritannien ; Auswärtiges Amt warnt Urlauber vor Chikungunyafieber; Robert Redford ist tot. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Russland schickt Drohnen nach Polen und Rumänien. Damit überschreiten die Provokationen des russischen Präsidenten Wladimir Putin eine neue Grenze. Die NATO-Staaten sprechen von gezielter Provokation gegen das gesamte westliche Militärbündnis. Als Reaktion kündigten unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien an, Polen bei der Verteidigung seines Luftraums stärker zu unterstützen. Experten warnen, dass es klare Antworten braucht, sonst werde Russland weiter versuchen, den Westen in den Krieg zu ziehen. Der polnische Präsident Karol Nawrocki sagte, die Nato müsse "alles tun, um für einen Krieg bereit zu sein". Aber wird reines Aufrüsten unseren Frieden bewahren? Wie gut sind wir vorbereitet auf weitere Provokationen? Und werden die Antworten der NATO-Mitgliedsstaaten ausreichen, um Putin in seine Schranken zu weisen? Wir sprechen mit dem Journalisten und Autor Christoph von Marschall und dem Slawisten Riccardo Nicolosi. Brigadegeneral a.D. Klaus Wittmann erklärt uns, wie man bewaffnete Drohnen am besten abfangen kann und Sicherheitsexperte Karl-Heinz Kamp diskutiert mit uns, ob Aufrüstung die Lösung ist. Podcast-Tipp: Was tun, Herr General? Der Podcast zum Ukraine Krieg Neue Strategie gegen russische Drohnen-Angriffe Die russischen Drohnen-Angriffe sorgen für viele Tote und Verletzte. Ex-Nato-General Erhard Bühler erklärt, warum sich die Ukraine dagegen bald besser schützen kann. Eine Rolle spielt dabei ein ukrainisches Startup-Unternehmen. Außerdem erklärt Bühler, welche Systeme den Ukrainern im Moment zur Drohnenabwehr zur Verfügung stehen. Dazu gehören der Gepard-Panzer sowie die Flugabwehrsysteme Skyranger und Skynex aus deutscher Produktion. Wie funktionieren die Systeme? Welche Vor- und Nachteile haben sie? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:720d4451784f7c5c/
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 98 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über die Rüstungsindustrie. Es fließt viel Steuergeld und Wagniskapital in die Rüstungsindustrie, und deswegen versuchen die vier Podcaster einen Überblick zu geben: Wer sind die großen und die kleinen Spieler, welche Rolle spielen Regulierung und Wagniskapital, wie wird sich die Landschaft weiter entwickeln? Der zweite Teil beleuchtet den “neuen Wehrdienst” und diskutiert dann den Brandbrief des Inspekteur des Heeres, der erstaunlich wenig Beachtung gefunden hat, obwohl er Zahlen ins Spiel bringt, die für Schnappatmung sorgen können. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit der NATO-Reaktion auf die russischen Drohnen in Polen, dem Zapad-Manöver in Belarus, russischen Raketentests und Portugals “Nein” zum Kauf der F-35. Rüstungsindustrie: 00:05:04 Wehrdienst und Personalbedarf: 01:00:06 Fazit: 01:14:55 Sicherheitshinweise: 01:16:11 Folge #100 nehmen wir als Sicherheitshalber Live in Hamburg am 31.10 auf. Alle Details und den Link zum Kartenvorverkauf gibt es auf sicherheitspod.de: https://sicherheitspod.de/2025/09/16/sicherheitshalber-live-folge-100-hamburg/ Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Bitte beachten! Neues Spendenkonto: Sicherheitshalber Podcast IBAN DE81 1001 8000 0995 7654 77 FNOMDEB2 Finom Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/09/16/98-die-ruestungsindustrie-und-die-zeitenwende-der-neue-wehrdienst-und-ein-brandbrief/
Wiederholt sollen russische Drohnen in den EU-Luftraum eingedrungen sein. Die Bundesregierung spricht von gezielten Provokationen Moskaus. NATO-Partner reagieren mit verstärkter Luftverteidigung.
Einige ausländische Zeitungen kommentieren die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen. Daneben geht es um die russischen Luftraumverletzungen unter anderem in Polen. Doch zunächst Stimmen zum Gipfeltreffen arabischer und islamisch geprägter Staaten in Katars Hauptstadt Doha. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Nicht nur die russische Seele ist unergründlich, auch der Russe selbst ist voll von Mysterien. Auf der einen Seite stellt er eine Bedrohung für den Westen dar und kann schon morgen das Baltikum und Polen überrollen und übermorgen auch vor Ihrer Haustür stehen! Auf der anderen Seite ist der Russe jedoch so „richtig am Arsch“Weiterlesen
Nato sjösätter en ny operation för att stärka skyddet österut. Samtidigt reser de ryska drönarna över Polen och Rumänien frågor om Europas beredskap. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Flera europeiska länder sluter upp och bistår med bland annat stridsflyg när Nato stärker skyddet av den östra flanken. Förstärkningen kommer som ett svar efter att cirka tjugo ryska drönare kränkte polskt luftrum förra veckan. Tre av drönarna sköts ner, och resultatet har väckt frågor om Europas och Natos förmåga att försvara sig mot just drönare. Nu vill bland annat Polen lära av Ukraina och EU vill ge nya stöd för att öka drönarproduktionen. Hör också om hur den senaste veckan lett till en ovanlig inrikespolitisk borgfred i Polen. Storbritannien, ett av länderna som ingår i den nya Nato-operationen, präglas samtidigt av motsatsen. Högernationalistiska protester på gatorna i London och opinionsmässig kräftgång för styrande Labour har till och med skapat spekulationer om ifall premiärminister Kier Starmers dagar vid makten nu är räknade.Rättelse 18/9: I ursprungsversionen av det här avsnittet sades att händelsen i Polen den 10 september var första gången som ett Nato-land svarade på en kränkning av Natos luftrum genom att skjuta ner en rysk farkost. Det var fel. 2015 sköt Nato-landet Turkiet ner ett ryskt plan nära gränsen till Syrien, enligt Turkiet för att planet kränkt turkiskt luftrum. Den felaktiga uppgiften har klippts bort och avsnittet tillfogats en rättelse den 18 september 2025.Medverkande: Andreas Liljeheden, Brysselkorrespondent. Nina Benner, korrespondent i London. Felicia Hassan, korrespondent i Polen.Programledare: Parisa HöglundProducent: Therese Rosenvinge
Na het drone-incident boven Polen groeit de spanning in Oost-Europa. Maarten van Rossem en Tom Jessen bespreken de gevolgen. Terwijl deskundigen elkaar tegenspreken, is één ding zeker: de NAVO versterkt haar oostflank.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Das Thema unserer ersten Diskussion ist die Umbenennung des US-Verteidigungsministeriums in „Kriegsministerium“. Anschließend sprechen wir über einen seit langem bestehenden historischen Streit zwischen der Ukraine und Polen, der nun endlich beigelegt wird. Danach geht es um ein Dokument, das von 85 Klimawissenschaftlern als Reaktion auf den Klimawandel-Bericht der Trump-Regierung verfasst wurde. Und zum Schluss sprechen wir über den Kulturkanon der schwedischen Regierung, der aus 100 Werken, Marken und Ideen besteht, die die schwedische Identität definieren sollen. Überraschenderweise hat es ABBA nicht auf die Liste geschafft. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Coordinating Conjunctions. Wir sprechen über den Schrebergarten. Das ist ein kleines Stück Land, dass man in Deutschland pachten kann, um Obst und Gemüse anzubauen und sich eine Auszeit vom städtischen Trubel zu gönnen. Für einige ist der Schrebergarten eine persönliche Oase, für andere der Inbegriff von Spießigkeit. (Pause, Themawechsel) Wenn man eigene Hühner und täglich frische Eier haben will, gibt es viel zu beachten. Jeder sollte sich über die Anfangskosten und Unterhaltskosten im Klaren sein. Auf jeden Fall muss man von zäher Natur sein, und genau das ist die Redewendung dieser Woche. Trump ordnet Umbenennung des Verteidigungsministeriums in Kriegsministerium an Die Ukraine und Polen legen einen Streit aus dem Zweiten Weltkrieg bei Klimaforscher kritisieren den Klimawandel-Bericht der Trump-Regierung Kritik am Kulturkanon der rechtsgerichteten schwedischen Regierung Der Schrebergarten Eigene Hühner
Grundskolan blir mobilfri om ett år / Sverige ger stöd till Polen efter ryska drönare / Regeringen tappar stöd hos väljarna / Mahmood flydde från Syrien till Sverige för 10 år sen och känner sig svensk Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Av Roza Bicer och Jenny Pejler.