POPULARITY
Categories
En 2019, la comunidad de San Juan Bautista de la Laguna, Jalisco, se organizó en un campamento para defender su territorio, donde participaron desde abuelas hasta niñas y niños. A pesar de enfrentarse a represiones policiales y amenazas de desplazamiento, los habitantes del pueblo, liderados por las mujeres, se mantuvieron firmes en su oposición a la destrucción de su hogar. Esta experiencia de organización colectiva fue clave en la creación del "Arco de las Niñas" durante la fiesta anual del pueblo, un símbolo de empoderamiento y de la participación activa de las nuevas niñas y adolescentes en la defensa del territorio. El arco fue un acto de desafío contra las normas tradicionales que excluían a las niñas de las festividades, y se convirtió en un acto de reivindicación de sus derechos políticos y culturales.Descarga el programa en www.cantodecenzontles.org/temporada10Contenido:Jalisco: Morritas y abuelas, haciendo y heredando comunidad - Caulerpas y las adolescentas organizadas de la Laguna y Periodismo de lo PosibleLocución: Emilia Zapf - Boca de Polen Guión: Alejandra Carrillo - Boca de PolenMontaje: Karla García y Diego Picón - Radio CuencaCoordinación: Daniela Bello - REDES A.C. Imagen: La Lechuga IlustradoraDiseño: Mónica Parra - REDES A.C.Difusión: Mónica Parra, Thania Marreros, Daniela Bello - REDES A.C. y Arturo Espinoza - Boca de Polen"
Kurz nach der Präsidentschaftswahl gibt es keine Beruhigung in der polnischen Politik. Es scheint, als ob die Parteien schon den Wahlkampf vor der Parlamentswahl in zwei Jahren gestartet hätten.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
I vårt längsta och mest heltäckande avsnitt hittills går vi igenom Karl X Gustavs alla krig – vilket blir en del eftersom karln hann med – och Stormaktssverige under 1650-talet i allmänhet.Mattis beskriver Sveriges krig mot Polsk-litauiska samväldet, Ryssland, Danmark, Österrike, Brandenburg, tartarer, Nederländerna (m.fl.) samt även alltifrån 1600-talets klimatkatastrof och artillerikonst, till tidens syn på våld och transsylvanska armén. Per tar sig å sin sida an stormaktens ekonomi, tidens ganns och Nederländerna. Därtill ställer han relevanta frågor och försöker hjälpa lyssnaren med att hänga med i Östeuropageografin.Det här avsnittet kom till tack vare våra Patreons. Gillar du det vi gör och vill ha fler liknande avsnitt? Bli vår Patreon idag!Se kartor, bilder m.m. och följ med bättre i krigen på vår hemsida här: krigshistoriepodden.com/Karl-X-Gustavs-alla-krig-i-bilderDet här blev absurt långt, så nedan har du lite timestamps.0:00:00–1:22:06 – inledningOm 1600-talet, det krigiska Europa, Sverige och vägen mot stormakt, Karl X Gustav, Polsk-litauiska samväldet, Smolenskkriget, kosackupproret, Ryssland, ryska armén och hur Sverige beslöt sig att gå i krig.1:22:07–3:25:04 – 1655Om stormaktens ”ekonomi”, finansieringen av kriget, svenska armén, den svenska invasionen av Polen, Karl X Gustav får feeling, polsk-litauisk kollaps och armé, belägringen av Krakow, det polska gerillakriget, kontribution, logistik och plundring.3:25:05–5:11:23 – 1656Om vinteroperationerna i Sandomierz, Karl X Gustav får feeling, DET MEST BADASS SOM SVENSKA ARMÉN GJORT, brandenburgska armén, tredagarsslaget vid Warszawa, eldhandvapen, sjukvård och begravningar, Karl X Gustavs (trattiga) ryska krig, kommendant MADDAFAKKING Bengtsson, generaliserat Östeuropastök, Sverigebilden.5:11:24–7:17:30 – 1657Om det försämrade läget i Polen, transsylvanska armén, besvikelsen till vårfälttåg, det (efterlängtade) danska kriget, det förödda Polen, synen på våld, danska armén, danska missöden, svenskarna stöter på en ointaglig fästning, töntig småskalighet längs norska gränsen, det patetiska ryska kriget fortsätter och avslutas, östeuropeisk anarki, österrikiska armén ingriper/gör sig omöjlig.7:17:31–9:07:09 – 1658Om den svenska meritokratin, svenska armén går på vatten, svenskans vackraste ord – Roskildefreden, än mer anarki i Östeuropa, Sverige invaderar Kurland, Karl X Gustav går till sitt happy place och anfaller Danmark igen, första krigshösten i andra danska kriget, holländarna och deras flotta, svenska flottan, slaget vid Sundet, svenska artilleriet och belägringen av Thorn.9:07:10–10:00:01 – 1659Om fortsatta polska problem, stormningen av Köpenhamn, det kollapsande läget i Danmark, Sverige invaderar Brandenburg x 2, det kollapsande läget i Polen, total anarki på alla krigsskådeplatser, slaget vid Nyborg, soldaten Nils Svenssons öde, Karl X Gustav fortsätter kriget.10:00:02–10:22:06 – 1660 och slutetKarl X Gustavs sista tid, frederna, konsekvenserna, svenska stormaktens förmågor samt begränsningar och en fyraårings promenad. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Polen will mehr Verantwortung in Europa übernehmen - politisch und militärisch. Vize-Verteidigungsminister Pawel Zalewski spricht nach dem NATO-Gipfel von historischen Verpflichtungen und wirbt für eine stärkere militärische Zusammenarbeit mit Deutschland. Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Polen will mehr Verantwortung in Europa übernehmen - politisch und militärisch. Vize-Verteidigungsminister Pawel Zalewski spricht nach dem NATO-Gipfel von historischen Verpflichtungen und wirbt für eine stärkere militärische Zusammenarbeit mit Deutschland. Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Polen will mehr Verantwortung in Europa übernehmen - politisch und militärisch. Vize-Verteidigungsminister Pawel Zalewski spricht nach dem NATO-Gipfel von historischen Verpflichtungen und wirbt für eine stärkere militärische Zusammenarbeit mit Deutschland. Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Nach einer mehrjährigen Pause fand Anfang Juni in Berlin erneut das Deutsch-Polnische Forum statt. Organisiert wurde die Diskussionsplattform von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt standen vor allem der Neuanfang in den deutsch-polnischen Beziehungen sowie der Krieg in der Ukraine. Jakub Kukla und Cornelius Ochmann, Leiter der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, lassen die wichtigsten Themen des Forums Revue passieren.
Das weltweite Landminenverbot gilt als Meilenstein der Abrüstungspolitik. Jetzt ist das Ottawa-Abkommen in Gefahr, da die baltischen Staaten, Polen und Finnland den Austritt erklären. Sie wollen Minen an Grenzen zu Russland und Belarus einsetzen. Köhne, Gunnar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Der Film "Abortion Dream Team" begleitet Aktivistinnen in Polen, die Menschen zur Seite stehen, die eine Schwangerschaft beenden wollen. Karolina Domagalska hat auf der Dokumentale in Berlin über die Situation in Polen gesprochen und darüber, wie Feministinnen sich weltweit dabei unterstützen können, das Recht auf Schwangerschaftsabbruch gemeinsam zu verteidigen.Polen nach dem SozialismusBis 1993 waren Abtreibungen in Polen legal und unkompliziert, dann änderte sich die Lage radikal. Besonders dramatisch ist die Rechtslage nach einem Urteil des Verfassungsgerichts 2020, das den Zugang zu sicheren Abtreibungen weiter einschränkte. Karolina schildert eindrücklich, wie die Aktivistinnen mit ihrer Arbeit nicht nur in die Lücken des Gesetzes stoßen, sondern auch eine gesellschaftliche Bewegung anstoßen, die zunehmend gegen die Stigmatisierung von Abtreibungen kämpft.Danke an alle, die uns unterstützen!Dennoch reichen die Crowdfunding-Einnahmen noch nicht aus, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Du willst unabhängigen, feministischen Journalismus unterstützen? Hier findest du alle Infos dazu.Ideologien aus der Nazi-ZeitDaniela Rüther zeigt den Zusammenhang zwischen Geschlechterpolitik, Antifeminismus und der historischen Entwicklung des Abtreibungsrechts auf. Sie weist darauf hin, dass sich hinter dem antifeministischen Impuls nicht nur politische Taktiken verbergen, sondern auch langfristige soziale Entwicklungen und finanzielle Interessen. Rüther verbindet die aktuellen Herausforderungen in Deutschland, wie die sich abzeichnenden politischen Allianzen zwischen rechten Parteien und der katholischen Kirche, mit historischen Parallelen aus der Zeit des Nationalsozialismus und der Eugenik.Links und HintergründeDokumentale: Lila Podcast LiveAbortion Dream TeamInstagram: Karolina DomagalskaRuhr-Universität Bochum: Dr. Daniela RütherDietz: Daniela Rüther: Die Sexbesessenheit der AfDAbotak.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Polen beginnen gerade die Sommerferien. Viele verbringen ihren Urlaub am Meer oder in den Bergen – aber auch große Städte haben viel zu bieten. Zum Beispiel die polnische Hauptstadt Warschau. Wenn Sie noch keine festen Urlaubspläne haben, sollten Sie einen Besuch in Warschau unbedingt in Erwägung ziehen. Wieso? Das erklärt Paweł Moras, Direktor des Büros für Touristik der Stadtverwaltung Warschau.
Mehr als 122 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Verfolgung. Diese Zahl steht im Weltflüchtlings- bericht der Vereinten Nationen und sie ist - im Vergleich zum Vorjahr - nochmal um etwa 2 Millionen Menschen gestiegen. Hauptursachen sind große Konflikte wie im Sudan, in Myanmar und der Krieg in der Ukraine, erklärte das Flüchtlingshilfswerk UNHCR. Ich vermute mal, die Zahl noch höher und auch schwer zu ermitteln. Zumal die meisten Menschen nicht in andere Länder oder in andere Kontinente fliehen, sondern innerhalb ihres eigenen Landes. Seit 10 Jahren hat sich das Ausmaß der globalen Vertreibungskrise immer weiter verschärft. Ja, es sind Jahlen, aber letztlich 122,1 Millionen Kinder, Frauen und Männer auf der Flucht. Was Vertriebensein bedeutet, kann man sehen im ‚Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung‘ hier in Berlin. Da geht es durch die ganze Welt und auch durch die Ge-schichte. Gerade neu ist dort die Fotoausstellung „Der Treck - Fotografien einer Flucht 1945“. Das ist schon deshalb ungewöhnlich, weil es kaum Fotos von der millionenfachen Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten gibt. Fotografieren war ihnen nämlich verboten und verständlicherweise hatten die vollbepackten Menschen im eiskalten Winter auch andere Sorgen. Doch es war auch ein pro-fessioneller Fotograf dabei. Dessen Bilder sind eher geschönt, das wirkliche Elend zeigen sie nicht und der Treck aus dem damaligen Lübchen, den er begleitet hat, kam weitgehend unversehrt nach Wochen im Erzgebirge an. Und doch vermittelt sich Notsituation 1945 auf den gestochen scharfen Bildern. Ein weiteres Stück Zeitge-schichte, das viele unserer Großeltern erlebt haben. Und wie ging es den Polen und Ukrainern, die, selbst vertrieben, in die verlassenen Dörfer und Häuser der Deutschen kamen? Auch dies wird dokumentiert, so wie viele weitere große Fluchtbewegungen und deren Ursachen früher und heute. Unbedingt sehenswert! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im ersten Teil des Podcasts spricht Stefan Wally mit dem Historiker Hannes Leidinger über das Erbe Habsburgs und was es für Österreich bedeutet: Als im November 1918 der Erste Weltkrieg endet, setzt sich das langsame Sterben einer der mächtigsten Dynastien Europas fort. Obwohl das Reich der Habsburger zerbricht, Grenzen neu gezogen werden und die Republik in Österreich ausgerufen wird, lebt die Monarchie weiter in den Herzen derer, die sich ihr zugehörig fühlten. Wie ging die Geschichte des k.u.k.-Doppelstaates und der Entwicklungen nach 1918, die im Grunde bis heute andauern, weiter? Wie betrachten wir das habsburgische Erbe? Wie steht es um seine Relevanz, nicht nur für Österreich, sondern für ganz Europa? Im zweiten Teil unterhalten sich Stefan Wally, Johannes Haunschmid und Carmen Bayer über das Buch "Der Fluch des ImperiumsDie Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte" von Martin Schulze Wessel, das auf eindrucksvolle Weise darstellt, wie sehr Russland auch heute noch von seiner imperialen Politik geprägt ist. Input: Hannes Leidinger, Historiker, Universität Wien Shownotes: Der Fluch des ImperiumsDie Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte" von Martin Schulze Wessel: https://www.chbeck.de/schulze-wessel-fluch-imperiums/product/34659704 ProZukunft I Rezension I Der Fluch des Imperiums: https://www.prozukunft.org/buecher/4-buecher-4-themen-5 Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/ Foto: © Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Im Vorfeld des NATO-Gipfels hat der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez angekündigt, er werde keine 5 Prozent des BIP für Verteidigung ausgeben. Damit ist er eine der wenigen Stimmen der Vernunft gegen die Remilitarisierung Europas. Artikel vom 24. Juni 2025: https://jacobin.de/artikel/pedro-sanchez-spanien-nato-aufruestung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Um 8:31 Uhr Ortszeit startete Sławosz Uznański-Wiśniewski vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ins All. Er wird der esrte Pole sein, der auf der Internationalen Raumstation (ISS) leben wird. Und was passiert auf der Erde? Auf der Erde sprechen wir mit Andrzej Grodzki, der seit 25 Jahren in Bonn lebt und dort Kindern die polnische Sprache beibringt.
Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Beim NATO-Gipfel in Den Haag wird erwartet, dass US-Präsident Donald Trump ein klares Zeichen setzt: Die europäischen Mitgliedstaaten sollen ihre Verteidigungsausgaben deutlich steigern – auf bis zu 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Während Polen und die baltischen Staaten mitziehen wollen, wächst in Ländern wie Spanien und der Slowakei der Widerstand.
Die Kohle war der industrialisierten Welt vor einhundert Jahren längst nicht mehr genug. Überall machte man sich auf die Suche nach noch leistungsfähigeren Energieträgern und hatte die Tür zum Erdölzeitalter an vielen Orten der Erde bereits weit aufgestoßen. Zu den Pionieren dieser Entwicklung gehörte mit der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie auch ein diesbezüglich vielleicht eher unerwarteter Kandidat. Schon seit dem frühen 19. Jahrhundert destillierten galizische Juden aus dem Erdöl, das sie in Erdgruben südlich von Lemberg fanden, sogenanntes Leuchtöl, seit den 1850er Jahren erleuchtete galizisches Petroleum, sogenanntes Naphtha, die Straßenlaternen in Wien, Ende des Jahrhunderts war daraus schließlich eine riesige Industrie gewachsen, die nach dem Ersten Weltkrieg plötzlich auf polnischem Staatsgebiet lag und weiter boomte. Dass die Menschen vor Ort von diesem Reichtum freilich wenig profitierten, sondern überwiegend in bitterster Armut lebten, erfahren wir aus der Feder eines prominenten Reisenden, der sich im Herbst 1924 zwei Monate in Polen umgetan und seinen Bericht aus dem ‘galizischen Kalifornien‘ unter anderem, für dessen Ausgabe vom 23. Juni 1925, auch dem Hamburger Echo verkauft hatte: Alfred Döblin. Frank Riede hat ihn für uns begleitet.
Dagens overblik over FCK-nyheder.Støt Kvart i bold - meld dig ind her. Så får du adgang til medlemsudsendelsen Kvart i transfer: https://kvartibold.memberful.com/joinPartnere: Unibet og LavazzaTjeg Lavazzas iskaffe ud her: https://shop.lavazza.dk/pl/Kaffe--Iskaffe_462580.aspx Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Under medeltiden och 1500-talet tillhörde Skåne, Blekinge och Halland Danmark. Den danska kungamakten kontrollerade även Bohuslän, Gotland, Jämtland och Härjedalen – landskap som i dag är självklara delar av Sverige. De avgörande territoriella förändringarna skedde under krigen på 1640- och 1650-talen, då Danmark förlorade sin roll som skandinavisk stormakt till förmån för Sverige.Den svenska maktutvidgningen skedde i flera etapper och medförde stort lidande, särskilt för den skånska civilbefolkningen, som ofta hamnade i kläm när kungarna stred mot varandra. Mitt under trettioåriga kriget omdirigerade Axel Oxenstierna och den svenska riksledningen arméerna från Centraleuropa till Danmark. Detta ledde till den för Danmark förödande freden i Brömsebro.År 1657, när den svenska armén var upptagen i ett utdraget krig i Polen, försökte den danske kungen Fredrik III ta revansch. Detta fick ännu värre konsekvenser. Karl X Gustav lämnade Polen och genomförde det berömda tåget över de isbelagda danska bälten. Utan möjlighet att försvara sig tvingades kung Fredrik acceptera de stränga villkoren i freden i Roskilde, vilket innebar att Skånelandskapen och Bohuslän övergick till Sverige.I detta avsnitt av podden Harrisons dramatiska historia samtalar Dick Harrison, professor i historia vid Lunds universitet, och fackboksförfattaren Katarina Harrison Lindbergh om hur den svenska stormakten på 1600-talet införlivade Skånelandskapen i riket.Bildtext: Karl X Gustaf efter slaget vid Iversnaes. Oljemålning av Johann Philip Lemke, efter förlaga av Erik Dahlbergh. Målningen visar Karl X Gustaf till häst på en höjd efter slaget vid Iversnaes. I bakgrunden ses strider mellan svenska och danska trupper på en frusen sjö, medan Erik Dahlbergh kommer till undsättning från höger. Verket är ett dramatiskt skildrat propagandaporträtt av svensk militär triumf under 1600-talets stormaktstid.Nationalmuseum, identifikationsnummer NMDrh 149.Public domain via Wikimedia Commons.Klippare: Emanuel LehtonenProducent: Urban Lindstedt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Pflegebedürftigte in Deutschland werden oft von Menschen aus Osteuropa häuslich betreut - meist von Frauen. Was heißt das für diese Angestellen aus Polen, Rumänien und Co., und wie wirkt sich ihr Fehlen auf die Pflegesituation ihrer Heimat aus? Hinrichs, Dörte/Götz, Eva-Maria www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Manifest ponad stu członków SPD wzywa do rozmów z Rosją, wycofania amerykańskich rakiet z Niemiec i zmniejszenia zbrojenia europejskich wojsk. Czy w SPD są jeszcze wpływowi ludzie rozumiejący wschodnią Europę? Czy manifest grozi rozłamem w SPD? Gościem Tomasza Kyci jest Thorsten Klute, poseł SPD do landtagu w NRW. Ponadto w podcaście medialne echa po odsłonięciu pomnika dla polskich ofiar II wojny światowej i propozycje ciekawych imprez. Kontakt: cosmopopolsku@rbb-online.de Von Thomas Kycia.
Tanja Valérien spricht in ihrer 82. Podcastfolge mit der Lebenskünstlerin GABRIELE GRÄFIN ZU CASTELL, Jahrgang 1943, in ihrem Zuhause in Grünwald, wo sie sie auch fotografiert hat. Ihre berühmten Eltern: der Vater Wulf-Diether Graf zu Castell-Rüdenhausen, ein deutscher Flugpionier zu Beginn des 20. Jahrhunderts für die Lufthansa in China und Brasilien und später Direktor des Flughafens München-Riem, und ihre Mutter, die berühmte Schauspielerin und Schriftstellerin Luise Ullrich… die Vertreibung nach dem Krieg aus ihrer Heimat im heutigen Polen und den Zufluchtsort Garmisch… Entbehrungen, Titel, Adel, Privilegien, Haltung, Anstand… den Umzug nach Grünwald... die herrlichen, wilden Urlaube mit den Eltern im Wohnwagen… die Schulzeit als Tochter eines Filmstars… die große Toleranz und das feine Gespür der Eltern... warum sie mit 17 in ein Internat kam… Partys, Liebeleien, Rock'n'Roll... das Studium für Lehramt in Sport und Werken... die überraschende Schwangerschaft mit 20 und die damit verbundene Heirat mit einem Piloten… Vertrauen, Illusionen, Untreue, Verzeihen und Trennung... die zwei gemeinsamen Töchter und warum die vier erwachsenen Enkel sie noch um Mitternacht besuchen und mit ihr einen Drink an ihrer Hausbar nehmen… die berühmten Kessler-Zwillinge, die mehrmals in der Woche zu ihr in die Gymnastikstunde kamen... Vaterkomplex… die besten zwanzig Jahre ihres Lebens als Guest Relation Managerin im Hilton Hotel in München… Stars und Sternchen… Liebhaber, Lust und das Frausein… den Tod des geliebten Vaters durch einen Sturz von der Gartenleiter… Trauer, Sehnsucht, Glück… die Reisen der Mutter nach China und Tibet im hohen Alter für ein letztes Buch, ihre Krebserkrankung und ihr Sterben… Sport, Fitness, das tägliche Trampolinspringen, Falten und Gedanken… den Tod der Schwester, die an einem Hirntumor starb...Liebe, Glück, Dankbarkeit, positives Denken und die Freude am Leben.
Pflegebedürftigte in Deutschland werden oft von Menschen aus Osteuropa häuslich betreut - meist von Frauen. Was heißt das für diese Angestellen aus Polen, Rumänien und Co., und wie wirkt sich ihr Fehlen auf die Pflegesituation ihrer Heimat aus? Hinrichs, Dörte/Götz, Eva-Maria www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Der Platzwart trifft den Tiete, und wir sind zunächst mal froh, dass wir jetzt alle wissen, dass der neue Trainer mit langem „i“ ausgesprochen wird. Also Tieetz, statt Titz. Dann freut sich die Runde über den nächsten Neuzugang, ein Stürmer mit kurzem „i“ namens Pichler. Pichler? Uwe und Bruno finden den Namen toll. Nach einem Esser im Tor, jetzt ein Pichler davor, und vielleicht überlegt die Gilde ja doch noch mal, wieder aufs Trikot der 96er zurückzukehren. Tiete weiß, dass der Pichler ein gutes Anlaufverhalten hat. Was das genau meint? Podwart hören! Tiete redet dann von Tempo, und Bruno nimmt das Tempo wieder raus, indem er was zu Rochelt fragt. Wir lernen, dass die zweitbeste Trainer-Lösung auch eine gute sein kann. Und dann ist da die Frage nach dem Schlüsselspieler der nächsten Saison? Ist er schon da? Källman vielleicht, der finnische Sturmtank aus Polen? Oder wird Marius Wörl zum nächsten Leader auf dem Platz? Oder kommt noch jemand von außen? Wir blicken verstärkt auf Magdeburg – und darüber hinaus. Was wir sehen? Podwart hören! Lust auf einen Audio-Mitschnitt der Platzwart-Show in der Nordkurve? Dann einfach melden unter kontakt@derplatzwart.de.
Koncertowali w niej Zbigniew Namysłowski i Helge Schneider. To tu odbywają się jazzowe karuzele i koncerty bluesowe, spektakle teatralne i seanse kinowe. Od 25 lat restauracja Gdańska w Oberhausen to wyspa wolności i nieoficjalna ambasada Polski w Niemczech. W podcaście Tomasza Kyci Gdańską "od kuchni" przedstawiają jej założyciele Maria i Czesław Gołębiewscy. Kontakt: cosmopopolsku@rbb-online.de Homepage: cosmopopolsku.de Facebook: www.facebook.com/cosmopopolsku Von Thomas Kycia.
Der G7-Gipfel in Kanada beginnt. Die dänische Regierungschefin sucht in der Grönland-Frage Unterstützung. Gedenkort an deutsche Verbrechen in Polen wird in Berlin eingeweiht. Das ist die Lage am Montagmorgen. Mehr Hintergründe: Merz steht jetzt vor seiner ersten großen Gipfel-Bewährungsprobe Grönland und Dänemark wollen enger zusammenarbeiten Die Schicksale hinter der polnischen Billionen-Euro-Forderung+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Immer mehr Menschen in Deutschland spielen mit dem Gedanken, auszuwandern. Die Frage ist nur: Wohin? Darüber spricht Gerd Buurmann mit seinen drei Gästen. Zugeschaltet sind der Musiker David Serebryanik, der nach Polen ausgewandert ist, der Nachrichtenredakteur Sebastian Biehl, der 1995 nach Südafrika auswanderte, und der Jurist Titus Gebel, der seit zehn Jahren in Monaco lebt und Autor des Buches ist: „Freie Privatstädte – mehr Wettbewerb im wichtigsten Markt der Welt“.
Thomas har besøgt den polske regering, og Rikke er taget til folkemøde på Bornholm. Vi taler om overdragelsen af EU-formandskabet fra Polen til Danmark, som sker om to uger.Vært og tilrettelægger: Thomas Lauritzen, Altingets Europa-analytikerMedvært: Rikke Albrechtsen, Altingets EU-redaktørProducer: Emma Klitnæs, podcastassistent Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Polen visar hur även migrationskritiska partier kan ha svårt att stoppa invandring – landet hade massinvandring redan före Putins fullskaliga invasion av grannlandet. Inför söndagens presidentval anklagar båda kandidaterna varandra för att låta gränserna läcka. Samtidigt underblåser Moskva en växande trötthet på flyktingarna från Ukraina, skriver Ola Wong i sin andra rapport från Warszawa. Inläsare: Magnus Thorén
Diesmal: Updates zum Antiziganismus-Beauftragten und aus Polen, gefährliches Sackhüpfen, Volksabstimmung in Italien, Proteste in LA, OECD zu Deutschland und Klimaschutz, das SPD-Manifest, Sanktionen gegen Israel und Miliz in Gaza, Sham Jaff zu Kirgistan. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Domagalska, Karolina; Siniawski Adalbert www.deutschlandfunk.de, Corso
Sitzplatzreservierungen bei der Bahn werden teurer – und für Kinder nicht mehr kostenfrei. Warum bleibt die Bahn trotz einhelliger Kritik dabei? Und: Tusk gewinnt Vertrauensfrage in Polen (11‘58) Stephanie Rohde
Diesmal zur Abschaffung der Familienreservierung bei der Deutschen Bahn und mit einem Blick nach Polen. Die allermeisten Zeitungen befassen sich aber mit dem sogenannten "Manifest" mehrerer SPD-Politiker. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Zur Zeitenwende gehört auch eine mentale Wende - und die wird leichter, wenn wir mehr über die Bundeswehr wissen, meint unser Gast. Am Küchentisch prognostiziert unser Kommentator eine eher schwieriges Verhältnis zu Polen, selbst nach positiver Vertrauensfrage. Zuerst muss sich unser Host aber auf die Hitze einstellen. Von WDR 5.
Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Polens Premier Tusk hat das Vertrauensvotum gewonnen – doch seine Regierungserklärung blieb wenig kämpferisch. Seiner Regierung fehlt ein Zukunftsbild. Der Mittelinks-Koalition droht mit einem PiS-nahen Präsidenten der politische Stillstand. Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Jerome Powell heeft nog ruim elf maanden te gaan als Fed-voorzitter. Maar die maanden duren Donald Trump net wat te lang. Daar weet Trump wel raad mee. Als hij nu al een opvolger aanwijst, dan heeft hij het alsnog praktisch voor het zeggen. Want zo richt hij een soort 'schaduw-Fed' op, waar de markten meer aandacht aan zullen hechten dan aan Powell. Maar zet Trump 'zijn' economie en 'zijn' dollar op het spel als hij zijn eigen pion neerzet bij de Federal Reserve? Met die vraag mogen beleggers wereldwijd gaan worstelen de komende tijd. Verder zegt de Amerikaanse president een deal te hebben bereikt met China. Nou ja: een tussendeal. Een 'raamwerk' dat de handelsoorlog verder pauzeert voordat een andere deal de oorlog écht beëindigt. En er zit nog een haakje aan, want zowel Trump zelf als Xi Jinping van China moeten er nog een handtekening onder zetten. Autoproducenten in de VS en Europa staan te juichen, want de zeldzame aardmetalen stromen China weer uit. Chinese studenten mogen in ruil daarvoor verder studeren in de VS. Ook Elon Musk maakt een deal, maar dan met zijn eigen geweten. Hij biedt excuses aan voor het gebekvecht met Donald Trump van vorige week. Teslabeleggers zijn uitzinnig: het aandeel staat alweer hoger dan het voor de ruzie stond. Misschien is de nieuwe proef met robotaxi's die op 22 juni van start gaat wel de kers op hun taart. Tot slot draait Jensen Huang van Nvidia even 180 graden bij. In januari zei hij nog dat kwantumcomputers pas over 20 jaar nuttig zouden worden, waarna kwantum-aandelen zoals Rigetti en IonQ van de trap vielen. Rigetti verloor zelfs 70 procent van zijn waarde. Maar vandaag zei Huang opeens dat de kwantumrevolutie een keerpunt heeft bereikt en dat de kwantumtoekomst binnen handbereik ligt. We bespreken wat er dan is veranderd in de tussentijd.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ole Werner ist kurz davor neuer RB-Trainer zu werden. Der BVB hat ein Last-minute-Angebot von Chelsea für Gittens abgelehnt und in Polen gibt es Ärger zwischen Lewandowski und dem Nationaltrainer.
9 juni. Det polska presidentvalet förra helgen beskrevs som ett ödesval. Men hur stor skillnad kommer det egentligen att bli med Karol Nawrocki som president? Andreas Ericson diskuterar med Artur Szulc, författare och skribent, och Adam Cwejman, politisk redaktör på Göteborgs-Posten.
Na Finland wacht nu Malta voor Oranje op weg naar het WK 2026. Die horde moet genomen worden in Groningen. Bij Malta komt Oranje de zoon van tegen...een bijzonder verhaal. In de AD Voetbalpodcast praten Etienne Verhoeff en Mikos Gouka erover. Verder bespreken ze het gedoe bij Polen, de passie van Cristiano Ronaldo, de nieuwe baan van Priske, de nieuwe keeper van PSV en Quincy Promes wil terug naar Nederland kunnen. Beluister de hele AD Voetbalpodcast nu via AD.nl, de AD App of jouw favoriete podcastplatform.Support the show: https://krant.nl/See omnystudio.com/listener for privacy information.
Politische Umwälzungen in Polen und den Niederlanden – was bedeutet das für Europa und Deutschland?
Zantow, Andre www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Frank Polen, is an Assistant Superintendent and Director of C&I at Buckeye Career Center in Ohio. We discuss Frank's extensive background in education, the importance of career exploration for students, and the innovative programs being implemented to prepare students for the workforce. Be sure to connect with Frank on LinkedIn here!Frank started as a middle school teacher and basketball coach.Buckeye Career Center offers a variety of programs for high school and adult education, focusing on skill development.Career exploration initiatives, such as summer camps, provide early exposure to various career paths for students.Engaging students in hands-on experiences is crucial for their career development.The center adapts its programs based on community needs and workforce trends.AI is becoming increasingly relevant in education, and educators must adapt to these changes.Hiring practices at Buckeye focus on supporting staff from diverse backgrounds, including those from the workforce.Leadership in education is about building relationships and serving the community.Continuous improvement and adaptation are key to success in educational leadership.Reading and ongoing professional development are essential for effective leadership. 00:00 Introduction and Background of Frank Polen02:54 Career Exploration and Summer Camp Initiatives05:59 Current Trends in Career and Technical Education08:49 Engaging Students in Career Pathways12:00 The Role of AI in Education15:10 Hiring and Retaining Staff in Education18:07 Leadership Lessons and Book Recommendations21:02 Closing Thoughts and Community EngagementBook Adam for your next event! mradamwelcome.com/speakingBrand new speaking video HERE!Adam's Books:Kids Deserve It - amzn.to/3JzaoZvRun Like a Pirate - amzn.to/3KH9fjTTeachers Deserve It - amzn.to/3jzATDgEmpower Our Girls - amzn.to/3JyR4vm
Manuel ist zurück aus dem Camping-Urlaub und erzählt, warum Zelten schön – aber auch ganz schön anstrengend – sein kann. In Caris Corner gehen wir dem Phänomen auf den Grund, warum plötzlich so viele Teenager mit laut piependen Leihfahrrädern durch Berlin fahren. Per Telefonschalte fragen wir Janusz, wie er das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in Polen erlebt hat. Zum Abschluss erklärt Cari, warum der Vatertag ausgerechnet an Christi Himmelfahrt gefeiert wird. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Manuels Manual: Camping Gemütlichkeit ist ein Lebenskonzept (Easy German Podcast 578) Mit dem Fahrrad von Deutschland nach Südafrika (Easy German Podcast 573) Caris Corner: Piepende E-Bikes What's up with the beeping lime bikes? (Reddit) Haben Teenager 'nen Weg gefunden, die Lime E-Bikes zu hacken? (Reddit) Follow-up: Wahl in Polen Verdammt, was ist das alles?! (Easy German Podcast 577) Nawrocki-Sieg in Polen: Knappe Glückwünsche verbunden mit klaren Appellen(Tagesschau) Follow-up: Vatertag Himmelfahrtstag: "Vater sein ist vielfach Plag, drum leb er hoch der Vatertag" (rbb24) Wichtige Vokabeln in dieser Episode sich auf etwas ausruhen: sich nicht weiter bemühen, weil ein Ziel erreicht wurde anstrengend: körperlich oder geistig fordernd und ermüdend zelten: im Zelt übernachten, meist in der Natur der Vandalismus: absichtliche Zerstörung oder Beschädigung fremden Eigentums der Feiertag: ein gesetzlich freier Tag, oft mit kultureller oder religiöser Bedeutung die Prozession: feierlicher Umzug von Menschen, oft religiös motiviert Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Manuel ist im Urlaub und Cari spricht mit Janusz über seine persönliche Geschichte zwischen Polen und Deutschland und die Bedeutung der aktuellen Präsidentschaftswahl in Polen. Zum Schluss präsentiert Janusz eine Liste mit Wörtern, die mögliche Antworten auf die wohl größte philosophische Frage überhaupt sein könnten: "Was ist das eigentlich alles?" Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Das nervt: Wahl in Polen Lage der Nation: Episode 432 Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Spätaussiedler: Person deutscher Abstammung, die aus osteuropäischen Ländern nach Deutschland übersiedelte, meist nach 1950 mysteriös: geheimnisvoll, schwer zu durchschauen oder zu verstehen multiethnisch: aus mehreren ethnischen Gruppen bestehend die Stichwahl: zweite Wahlrunde zwischen den zwei erfolgreichsten Kandidaten, wenn in der ersten Runde niemand die Mehrheit erreicht grübeln: intensiv und oft sorgenvoll über etwas nachdenken die Philosophie:wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den grundlegenden Fragen des Seins, Denkens und Handelns befasst Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
LdN432 Trump telefoniert mit Putin, Arbeiten wir zu wenig?, Präsidentschaftswahl in Polen (Martin Adam, ARD-Korrespondent), Smartphone-Verbote an Schulen