POPULARITY
Categories
In unserer heutigen Podcast Folge hört ihr gleich die ganze Familie
Die ganze Folge hört ihr exklusiv bei Podimo! In der kleinen Stadt Correggio im Norden Italiens verschwinden zu Beginn des 2. Weltkriegs drei Frauen: Eine Analphabetin, eine Lehrerin und eine ehemalige Sopranistin. Zur gleichen Zeit lebt in der Stadt eine Frau, die alles dafür tun würde, um ihren Sohn vor den Schrecken des Krieges zu schützen. Macht euch bereit für die unglaubliche Geschichte der Seifenmacherin von Correggio. ***Podimo (Werbung)*** Seit dem 1. Januar 2023 hört ihr die Schwarze Akte am ersten Dienstag im Monat kostenlos auf allen Plattformen. Alle weiteren Folgen im Monat und alle bestehenden Episoden findet ihr exklusiv bei Podimo. Unter www.podimo.de/schwarzeakte könnt ihr als Neukund:innen Podimo 60 Tage kostenlos testen. ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Herzlich willkommen bei der Schwarzen Akte - dem Mystery True Crime Podcast. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bislang steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an der merkwürdigsten Spekulation doch ein Fünkchen Wahrheit zu erkennen ist. Schreibt uns gern eure Theorien an schwarzeakte@julep.de, auf Instagram an @schwarzeakte, auf Facebook an @SchwarzeAktePodcast oder auf YouTube an @SchwarzeAkteTrueCrimePodcast Hosts: Anne Luckmann & Christopher Bücklein Redaktion: Silva Hanekamp Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios
Hey Leute, heute erzähle ich euch warum meine Lehrerin heute zuhört, außerdem gibt es ein kleines read and greet und einen Tipp wie ihr eure Wunschfolgen findet. Viel Spaß! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/hey-amelie/message
In Folge 112 spreche ich mit Silke Kramer. Silke ist Lehrerin, EmotionsCoach | emTrace®, Coach für Achtsamkeit und Resilienz, Meditationslehrerin und Podcasterin. Wir sprechen unter anderem über: *die Arbeit als Lehrerin. *was Schule benötigt. *ihr Burnout. *wie Sie ihre Balance findet. *ihre Zeit in Namibia, als Sie dort als Lehrerin gearbeitet hat. *uvm. Instagram: @einfachentspanntlernen www.schoolinbalance.de Podcast: "einfach entspannt lernen" Ich hoffe, dass dir diese Folge gefallen hat und du einen Stückchen mutiger geworden bist. Denn du kannst das auch! Habe Mut an der Hand und gehe ins Leben. Deine Nadja Instagram: @nadja.neumann.nrw Introstimme: Henrike Tönnes
In Folge 112 spreche ich mit Silke Kramer. Silke ist Lehrerin, EmotionsCoach | emTrace®, Coach für Achtsamkeit und Resilienz, Meditationslehrerin und Podcasterin. Wir sprechen unter anderem über: *die Arbeit als Lehrerin. *was Schule benötigt. *ihr Burnout. *wie Sie ihre Balance findet. *ihre Zeit in Namibia, als Sie dort als Lehrerin gearbeitet hat. *uvm. Instagram: @einfachentspanntlernen www.schoolinbalance.de Podcast: "einfach entspannt lernen" Ich hoffe, dass dir diese Folge gefallen hat und du einen Stückchen mutiger geworden bist. Denn du kannst das auch! Habe Mut an der Hand und gehe ins Leben. Deine Nadja Instagram: @nadja.neumann.nrw Introstimme: Henrike Tönnes
"Und nun beginnt die harte Arbeit", sagte Kevin McCarthy, als er fünf harte Tage hinter sich gebracht hatte und endlich zum Sprecher des Repräsentantenhauses im US-Kongress gewählt worden war. "Als Speaker gilt meine Verantwortung nicht meiner Partei, meiner Fraktion oder dem Kongress, sie gilt unserem Land." Das sagte der Republikaner auch noch. Doch McCarthy hat derart viele Zugeständnisse gemacht, um die notwendigen Stimmen im 15. Wahlgang endlich zusammenzuhaben, dass es zumindest fraglich ist, wie sehr er sich in seiner neuen Rolle tatsächlich dem Land verantwortlich fühlt oder permanent damit beschäftigt sein wird, die Fraktion zusammenzuhalten und seinen Posten nicht zu verlieren. Eine Abstimmung über seine Absetzung kann künftig ein einzelner Abgeordneter beantragen – es ist einer der Kompromisse, die McCarthy eingegangen ist, um seine Gegnerinnen und Gegner auf seine Seite zu ziehen. Dass die Partei intern so zerstritten ist, hat sie selbst zu verantworten. Wer sich so standhaft gegen McCarthy stellte, was seine Versprechungen für die Arbeit der Kammer und der Regierung von Joe Biden in den kommenden zwei Jahren bedeutet und was Donald Trump mit der Wahl zu tun hatte, diskutieren wir im US-Podcast. Außerdem: Im US-Bundesstaat Virginia hat ein Sechsjähriger auf seine Lehrerin geschossen, die Waffe brachte er von zu Hause mit. Und nachdem der Football-Profi Damar Hamlin auf dem Feld einen Herzstillstand erleidet, wird erneut über die Gefahren des Sports diskutiert. Und im "Get-out": der Podcast "The NPR Politics Podcast" und der Roman "All the light we cannot see" von Anthony Doerr Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags, die nächste Folge am 26. Januar. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Es ist wieder Donnerstag und Zeit für eine neue Podcast Folge ❤️ auf welche brilliante Idee mein Papa wieder gekommen ist, warum momentan so viele Lehrer gesucht werden und du auch als Quereinsteiger die Chance auf diesen Beruf hast, erfährst du in der heutigen Folge
Caroline Hartmann spricht in der dritten Folge unserer BNE-Reihe von "Bildung auf die Ohren" mit Alexandra Siegmund, ehemalige Lehrerin und Geschäftsführerin der SIEGMUND Space & Education gGmbH, kurz S:SE. Die S:SE beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit wissenschaftlichen und pädagogischen Bildungsprojekten, erarbeitet analoge und digitale Materialien zu umwelt- und klimarelevanten Themen und bietet Evaluationen und Beratungen an.
Was ist eigentlich aus den Dilemmas geworden? Jeden Samstag hilft die Ö3-Gemeinde mit Ratschlägen, Meinungen und Erfahrungen. Doch ist die Hilfe auch angekommen? Hat es ein Happy End gegeben? Tina Ritschl und Philipp Bergsmann fragen diesen Samstag nach, ob die Dilemmas gelöst worden sind. Unter anderem dabei: - Markus, 24: Plötzlich 2 Kinder - Chance oder Risiko?! - Andrea, 26: Ich mag meinen Vornamen nicht - ändern lassen? - Andi, 25: Alle sind gegen meine Freundin - soll ich mich trennen? - Bianca, 26: Veganes Hochzeitsessen: Müssen wir unsere Gäste vorwarnen? - Babsi, 18: Lehrerin behandelt uns Schüler*innen nicht gleich - zum Direktor gehen? (Sendungshinweis: Frag das ganze Land vom 07. Januar 2023, 16:00 - 19:00 Uhr)
Böhme, Jakobwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
https://www.cornelia-maria-mohr.com Katharina Lachenmayr und Cornelia Maria gehen in diesem inspirierenden und informativen Gespräch u.a. der Frage nach, was die Weihnachtsengel sind und wie wir mit ihnen zusammenwirken dürfen. Wir können uns an die Weihnachtsengel, die Botschafter Gottes, wenden, um:1. Im Advent, in der Vorbereitungszeit und besinnlichen Zeit, uns im Herzen auf das Christus Licht vorzubereiten. 2. In der Stille anzukommen.3. Unsere Herzen weit zu machen.4. In Verbindung mit Gott treten zu können. 5. In dieser wunderbaren Zeit unser Herz mit göttlichem Segen füllen zu lassen. 6. In der Zeit der Stille, in der die Tore zur anderen Welt weit geöffnet sind, die Weihnachtsengel den Klang der göttlichen Ebene über uns erschallen zu lassen.7. Unsere Herzen für die himmlischen Gaben, die uns jetzt gegeben werden, zu öffnen.8. Frieden zu erfahren.9. Uns aus der Angst in Freude, Vertrauen und Hoffnung zu erheben.10. Unsere Wünsche an sie zu übergeben und ihre Unterstützung erbitten. Die Engel arbeiten mit unseren Herzenswünschen und Visionen. 11. Die Erfahrung zu machen, dass die Engel unseren Gedanken und Wünschen Kraft verleihen, sodass sich diese auf der Erde manifestieren werden.Zum Abschluss erhältst du einen Weihnachtsengel Segen. Du wirst angeleitet, deine Augen zu schließen und dein Herz weit zu öffnen und einen Segen des Friedens für alle Menschen zu erbitten und zu erhalten.Die Mission von Katharina Lachenmayr ist, viele Menschen zu begleiten, ihr Licht im Herzen wahrzunehmen und sich allzeit der Liebe und Hilfe der himmlischen Lichtwesen gewahr zu sein, um mit Freude den eigenen Lebensweg zu gehen.Katharina ist Coach, spirituelle Lehrerin und Meisterlehrerin der Diana Cooper School of White Light, verheiratet, Mutter und Großmutter und natürlich noch vieles mehr als all das.In dieser hochspannenden und inspirierenden Podcast Serie kommen Menschen wie du und ich zu Wort. Sie lassen uns daran teilhaben, wie sie in den Herausforderungen ihres Lebens durch ihre ganz persönlichen Wege inneres Glück und Frieden gefunden haben und immer wieder finden. Show Noteshttps://www.katharina-lachenmayr.de/https://www.dianacooperschoolofwhitelight.com/teacherlist/katharinalachenmayrhttps://www.youtube.com/watch?v=QUa-owfwQXoInfo und Newsletter Anmeldung: https://cornelia-maria-mohr.com/Selbstliebe- Kraft- Kompakt Paket/Audio zum Download: https://cornelia-maria-mohr.com/download-kursehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/das-innere-zuhausehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/lieben-kann-man-uebenhttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/ausbildung
"Eine Generation, die nicht mehr weiß, was körperliche Arbeit ist, setzt auf Muskelkraft und bekämpft den Motor" (Carlos Alexander Gebauer); Julian erzählt aus seinem Elterngespräch mit einer Grundschullehrerin; und fragte ChatGPT, die künstliche Intelligenz, was ein "Perverser" ist. Die Antwort ist verblüffend...
Lehrer/in, Lehrer:in, Lehrer*in, Lehrer„in“, Lehrer(in), Lehrer_in, LehrerIn, Lehrer(-in), Lehrerschaft, Lehrkraft, Lehrkraft*in, Lehrkraft (Mensch) – ja was denn nun? Dr. Mansour Neubauer plädiert im Interview mit der Epoch Times für verständliches Sprechen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Mitten in Texas gibt es einen ziemlich merkwürdigen Dialekt: das "Texas German". Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Deutsch und Englisch. Dieses Kauderwelsch haben deutsche Auswanderer vor Jahrhunderten nach ihrer Ankunft gesprochen. Es hat bis heute überlebt und dabei viele Eigenarten entwickelt - mit Wörtern, die es eigentlich weder im Deutschen noch im Englischen gibt. Doch dieser Dialekt stirbt allmählich aus, zusammen mit den Alten, die ihn noch sprechen. Und die Jungen interessiert dieses Erbe nicht mehr besonders. Die Historikerin eines Museums in Fredericksburg, eine ehemalige Lehrerin, Kulturschaffende aus New Braunfels und der Veranstalter eines Radioprogramms mit deutscher Musik versuchen, den Bedeutungsverlust des Texas German in den vergangenen Jahrzehnten zu erklären. Guido Meyer nimmt uns mit zu "Auer Haus in the Middle of the Street" und berichtet vom Verschwinden des Texas German.
Sehnsuchtsort Hallig Hooge: Manuela Warda ist dort Lehrerin und unterrichtet 13 Schülerinnen und Schüler. Über ihr Leben, umgeben von Weite, Watt und Wellengang, spricht sie mit uns im BR Schlager Brunch.
Auf in ein erfülltes Liebesleben mit mir und Dana
In der ersten Geschichte geht es um einen Detective des Morddezernats, der sich mit dem Fall einer nicht zu identifizierenden Leiche befassen muss. Im Laufe der Ermittlungen verfolgt der erfahrene Polizist mehrere Spuren, doch führen sie ihn alle am Ende in Sackgassen und die Zeit, den Fall erfolgreich zu lösen, wird immer knapper. In der zweiten Geschichte geht es um eine bei ihrer Klasse und beim Kollegium beliebten Lehrerin, die ihre Freizeit seit Kurzem der Kirche verschrieben hat. Leider drängt sich das Religiöse auch zunehmend in die Unterrichtsmethoden der jungen Frau und führt schließlich sogar zu ihrer Suspendierung.
In Folge 108 spreche ich mit Saskia Krause. Saskia war Lehrerin und ist jetzt Coachin und Speakerin. Wir sprechen unter anderem über: *Revolution Schule. *Warum Saskia keine Lehrerin mehr ist. *Wie Sie zur Persönlichkeitsentwicklung kam. *Wie sich Schule verändern muss. *Warum Sie Persönlichkeitsentwicklung in die Schulen bringt. *Achtsamkeit, Selbstliebe. *uvm. Instagram: @lets_change_school_academy Ich hoffe, dass dir diese Folge gefallen hat und du einen Stückchen mutiger geworden bist. Denn du kannst das auch! Habe Mut an der Hand und gehe ins Leben. Deine Nadja Instagram: @nadja.neumann1985 Introstimme: Henrike Tönnes
Am 14. Juli 2016 hat ein Terroranschlag in Nizza die Welt erschüttert. Ein Mann rast an dem Sommerabend in Nizza mit einem Lkw in eine Menschenmenge auf der Promenade des Anglais. 86 Menschen sterben, auch zwei Schülerinnen und eine Lehrerin aus Berlin. Hunderte werden verletzt. Bis heute kämpfen Überlebende und Hinterbliebene mit den psychischen und physischen Folgen des islamistischen Anschlags. Nichts ist seitdem mehr wie es war, sagen sie. Heute nun - sechseinhalb Jahre danach - sollen die Urteile im Terrorprozess von Nizza gesprochen werden.
Virtual Assistant Women - Der Podcast für erfolgreiche virtuelle Assistentinnen
Geregeltes Beamtenleben als Lehrerin? Oder das Abenteuer mit Reisefreiheit als virtuelle Assistenz? Sanja verspürt das gewisse Kribbeln und wagt den Sprung! **In dieser Podcastfolge erfährst du u.a.** - Sanjas Start in die virtuelle Assistenz - welche Fähigkeiten sie durch ihr Lehramtstudium für die virtuelle Assistenz mitbrachte - wie sie durch LinkedIn innerhalb von kurzer Zeit einen vollen Terminkalender mit Kundenaufträgen hatte - u.v.m. *** **Links** Mehr zu Sanja erfährst du auf ihrer **[LinkedIn-Seite] (https://www.linkedin.com/in/sanjaketterer/)** Hier kommst du auf Sanjas **[Instagram-Seite] (https://www.instagram.com/sanjaketterer/)** Hier findest du Informationen zu **[Sanjas LinkedIn Workshop] (https://bit.ly/Workshop_MitLinkedInlostanzen)** Hier findest du den **[Blogbeitrag inkl. Podcastfolge mit Katha Mahayani] (https://www.virtual-assistant-women.de/ortsunabhaengig-arbeiten-auf-bali/)**
Manu Ittner ist Singer-Songwriterin aus Heidenheim (Ba-Wü). Hauptberuflich ist die Lehrerin – das Schreiben, Komponieren und Musikmachen bereichert dabei ihren Alltag und ihr Berufsleben ungemein. Das möchte sie auch an ihre Schüler*innen weitergeben. Außerdem hat Manu eine Open-Stage-Reihe in Heidenheim initiiert, arbeitet gerade an ihrem ersten Album und an einem eigenen Bühnenprogramm namens „Frau Ittners musikalische Deutschstunde“. Kontakt Manu Ittner: manu-ittner@manu-ittner-musik-poetry.com Webseite: https://www.manu-ittner-musik-poetry.com/ Instagram: https://www.instagram.com/manu_ittner Termine Open-Stage-Reihe: https://www.kulturbuehne-halbe-treppe.de/Programm.html BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Facebook: https://www.facebook.com/BackstagePodcast Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Twitter: https://www.twitter.com/Backstage_Pod Kontakt Leni Bohrmann: backstagepodcast@gmx.de BACKSTAGE! wird gefördert durch den Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt e.V.
Wirst du gut beraten oder mit Wissen überhäuft? Woran erkennst du, ob jemand kompetent ist und dir wirklich weiter helfen kann? Und hast du selber denn dein Ziel klar? Egal ob du als Verkäufer, Mutter, Lehrerin oder in anderem Kontext unterwegs bist, du darfst die Bedürfnisse deines Gegenübers wahrnehmen und sein Ziel erfassen. Denn dies macht eine gehirngerechte und kompetente Beratung aus. Weil was die Menschen suchen, ist nicht einfach nur ein Haufen Wissen (oder Nicht-Wissen), sondern eine massgeschneiderte Lösung, für genau ihre Situation. Löst du ihnen diesen Engpass, so hast du den perfekten Service geschaffen, welcher wirklich den Unterschied ausmacht. Erkennst du schon, was damit alles möglich ist in deinem Leben? Du möchtest rausfinden, wie du das in deiner individuellen Situation nutzen kannst? Dann komm zum nächsten NLP Gamechangerday in Winterthur und erfahre alles was du brauchst, um noch mehr Glück, Erfolg und Freiheit in dein Leben zu lassen. Weitere Infos auf: www.brain-vitamins.ch/angebot
Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf (1858-1940) wurde in der schwedischen Provinz Värmland geboren. Nach ihrem Studium in Stockholm trat sie ihre erste Stelle als Lehrerin in der Hafenstadt Landskrona im Süden des Landes an. Zu dieser Zeit verfasste sie ihren ersten Roman, »Gösta Berling«. Als 1895 die zweite Auflage des Buchs erschien, konnte sie die Lehrtätigkeit aufgeben und sich ganz dem Schreiben widmen. Dank eines Reisestipendiums des Königs und der Schwedischen Akademie lernte sie Europa kennen und reiste bis nach Ägypten und Israel. Wieder in Schweden erlangte sie weiteren literarischen Ruhm mit ihrem Auswandererepos »Jerusalem« (1902/1903) und dem von der Schulbehörde in Auftrag gegeben Lesebuch »Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen« (1906). Zu den wichtigsten Auszeichnungen ihres Lebens gehören die Aufnahme als erstes weibliches Mitglied in die Schwedische Akademie im Jahr 1914 und der Literatur-Nobelpreis, den sie 1909 als erste Frau erhielt. Das Preisgeld ermöglichte es Lagerlöf, den Gutshof Mårbacka zurückzukaufen – ihre Eltern hatten das Anwesen wegen hoher Verschuldung aufgeben müssen. Nach dem Umzug auf das Landgut widmete sie sich neben dem Schreiben vor allem der Landwirtschaft und ihrer kleinen Fabrik, in der sie Hafermehl produzierte.
die kleine Pause - gelassen, gesund & gut gelaunt im (Schul-) Alltag
#102 Ziemlich beste Lehrer:innen: Interview mit Andreas Reinke „Ziemlich beste Lehrer:innen“ – so heißt das frisch erschienene Buch von Andreas Reinke. Und als ich diesen Titel gelesen habe, dachte ich erstmal: „Ziemlich beste Lehrerin sein – das könnte ziemlich anstrengend sein …“ Umso erleichterter war ich, als ich dann beim Lesen gemerkt habe, dass Andreas keine Rezepte parat hat, wie ich zur besten Lehrerin werde. Ihm geht's um ganz was anderes: Lehrkräfte sollten sich mit sich selbst bekannt machen, um gute Beziehungen zu anderen (und natürlich vor allen zu sich selbst) gestalten zu können. Mit Andreas spreche ich darüber, warum es so wichtig ist, dass Lehrkräfte in ihrem herausfordernden Schulalltag „bei sich“ sind. Und wie das gehen kann. Viel Freude beim Zuhören und denk dran: Schultern runter. Lächeln. Atmen. Deine Martina ********************************************************************* Shownotes: Webseite von Andreas Reinke: https://andreasreinke.com/lp/relationship/ Buch: Ziemlich beste Lehrer:innen https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/48778-ziemlich-beste-lehrerinnen.html?fbclid=IwAR2F8ajzJBInm9q5scgLR4UR2cBn4EFx6nUSOtfX0tuck3rogBDxNfx-els ********************************************************************* Hat dir der Podcast gefallen? Dann freue ich mich über dein persönliches Feedback an martina@diekleinepause.de, deine Weiterempfehlung oder eine Bewertung in deiner Podcast-App! Besuch mich gerne auf meiner Homepage: https://www.diekleinepause.de/ Kostenloses Orientierungsgespräch buchen: https://www.diekleinepause.de/coaching/ Verbinde dich mit mir: Facebook: https://www.facebook.com/groups/356902875228978/ Instagram: https://www.instagram.com/diekleinepause_lehrercoach/ Ich freue mich auf dich!
Ich freue mich sehr, denn Judith ist meine heutige Gesprächspartnerin und bildet den Auftakt zu diesem "neuen" Projekt, das ich eigentlich mit Christine vor längerer Zeit schon begonnen, dann aber nicht mehr weiter geführt hatte. Judith ist der Engel, der stetig im Hintergrund im Sinne der Ausdehnung für uns alle tätig ist. Beide haben wir gespürt: Gespräche machen Spaß und sind einfach hilfreich. Gemeinsam haben wir uns für das Thema "Angst oder Liebe?" entschieden. Gesprächspartner: Judith Netzwerkerin und Lehrerin für Ein Kurs in Wundern©* Webseite: https://zumkurs.wixsite.com/zum-kurs Brigitte Bokelmann Lehrerin für inneren Frieden durch wahre Vergebung nach Ein Kurs in Wundern© Heil-Sein, jetzt! Praxis für inneren Frieden Beratung & Begleitung, Heilsitzung, Lichtkreis, Lichtbeten, Lagesi Morgen Meditation Webseite: https://heil-sein-jetzt.com/ Wertschätzung: https://heil-sein-jetzt.com/wertschaetzung/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCCSInpAbdlPxfnOUyD3vH4w/featured Soundcloud: https://soundcloud.app.goo.gl/YG7ZdvbhQE5mBRmCA und https://soundcloud.app.goo.gl/zn9y5F2cJT9pRyQm8 * Ein Kurs in Wundern©, Greuthof Verlag, Freiburg i.Br. https://heil-sein-jetzt.com/blog/kurs-in-wundern/was-ist-ein-kurs-in-wundern/
Drama · Fatma ist Lehrerin an einer deutschen Schule. Als ein Mord auf dem Schulhof geschieht, verliert sie alle Gewissheiten, die ihr Leben zwischen zwei Kulturen bisher zusammengehalten hatten. // Mit Meriam Abbas, Yodit Tarikwa, Murali Perumal, Christoph Franken, Edmund Telgenkämper, Stefan Merki, Shirin Eissa, Wiebke Puls/ Komposition: Derya Yildirim, Sebastian Reier, Tobias Levin/ Regie: Björn Bicker/ BR 2020 /
Nach zwei Jahren sitzen Mariano und Klaus erstmals am selben Tisch! Das Ende von Taiwans Corona-Einschränkungen macht es möglich. Zu Gast sind wir bei Ilon Huang im Studio von Radio Taiwan International. Nicht nur als RTI-Moderator hat Ilon viel erlebt und viele Menschen getroffen. Die Geschichte seiner Familie ist hochinteressant. Seine Mutter stammt aus Deutschland, sein Vater aus Taiwan. Wie die beiden sich in den 1960ern kennenlernten, wie Ilon die Heimat seines Vaters erst als Kind und dann als junger Mann erlebte und warum er schließlich selbst hierher zog, das alles besprechen wir. Es geht um Taiwans Wandel im Lauf der Zeit, um die Fahrradindustrie, eine fiese Lehrerin und um Schubladen, in die man gesteckt wird. “In Deutschland bin ich damit aufgewachsen, dass ich als Ausländer gelte”, erzählt Ilon. “Und dann komme ich nach Taiwan und gelte hier auch als Ausländer.” FOLGE 29 – KAPITEL: 0:00 Ilon Huang und seine Arbeit 8:22 Mariano und Taichung 16:39 Regionalwahlen in Taiwan 20:07 Ilons Familiengeschichte 37:21 Klischees, Diskriminierung und andere Kindheitserinnerungen 46:57 Studium und Umzug nach Taiwan 52;45 Taiwancast unterstützen und Bücher gewinnen 56:24 Ilons Arbeit in Taiwan und Fahrradfahren 1:04:47 Eigene Familie und wieder Deutschland (Waiblingen) 1:11:26 Ilons Sohn in der Grundschule in Taiwan 1:17:26 Erinnerungen dokumentieren MEHR ZUM PODCAST: Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2022/12/08/vater-aus-taiwan-mutter-aus-deutschland Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
«Im Moment wäre die grosse Pause, die Kinder wollen aber lieber den 2. Wahlgang schauen.» News Plus nimmt euch am grossen Wahltag mit in eine Mittelstufenklasse und schwelgt in eigenen Kindheitserinnerungen – von Schulfrei und Freibier. Wie sie den Kindern die Wahl erklärt und was die Schülerinnen und Schüler alles wissen wollen, erzählt uns Lena Aerni, Lehrerin und Vizepräsidentin des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbands. SRF-Bundeshausredaktor Dominik Meier erzählt vom Tag im Bundeshaus und beantwortet die meistgestellte Kinderfrage. Und: Er erinnert sich an das Freibier, zur Feier der Wahl von Joseph Deiss 1999.
Kinder unterer Bildungsschichten werden systematisch abgehängt, sagt Lisa Graf. Die Gymnasiallehrerin hat es als Arbeiterkind zum Studium geschafft und weiß, wie es sich anfühlt, bei Hobbys und bürgerlichem Wissen nicht mitreden zu können. Moderation: Thomas Koch Von WDR 5.
Melanie erzählt von ihrer spannenden Reise weg von all den Heißhungerattacken und emotionalem Essen, hin zum intuitiven und entspanntem Essverhalten. Sie führt nun eine erfüllte und glückliche Partnerschaft und hat sogar als Lehrerin ihr Konzept komplett über den Haufen geworfen - mit Erfolg! Wie genau Melanie wieder zu ihrem Idealgewicht kam und sich auch andere Bereiche in ihrem Leben positiv verändert haben, erfährst du in diesem Interview.
Gemäss einer Studie von Pro Juventute fühlt sich jedes dritte Kind gestresst. Dazu kommt der Stress, mit dem auch die Lehrpersonen zu kämpfen haben. Kein Wunder: fast nirgends treffen so viele Erwartungen und Hoffnungen aufeinander, wie in der Schule. Eltern, Lehrpersonen, Politik, Wirtschaft - sie alle haben eine Vorstellung, was die Schule leisten soll und muss. Wie stressig ist unser Schulsystem? «Input» fragt in den Schulzimmern und bei Lehrpersonen nach. Dazu treffen wir: * Martin Hänzi, ehemaliger Lehrer des Autors * Madeleine Quinche, Lehrerin 1. und 2. Klasse Manuelschule Bern * Nick Schöni, Schulsozialarbeiter Stadt Bern * Claus Beisbart, Professor für theoretische Philosophie, Universität Bern * Daniel Hofmann, Schulleiter Manuelschule Bern * Michael Rosenfeld, Lehrer 7. - 9. Klasse Manuelschule Bern * Alexander Wettstein, PH Bern Leiter Schwerpunktprogramm Soziale Interaktion in pädagogischen Settings
Wow! What a Night! Eine Aufnahme am Morgen nach Jan's Solo Premiere von „Weyder geht's!“. Das ausverkaufte Kölner Gloria gefüllt mit nur schönen Fans. Einfach normale Leute! Genau was man sich wünscht! Weltklasse!Jan hatte nach der Show natürlich noch'n „Läunchen“, aber kam recht unzerknittert ins Studio. Einfach ein Profi (mittlerweile)!David hat gemerkt: News verfolgen ist der größte Pain ever! Deswegen am besten alles schlagzeilige ignorieren. Mal'n Buch, mal'n langer Artikel. Aber das tägliche Meinungsgerausche - weg! Beim bayrischen Kabrettpreis hat Carolin (die Schwester von David) gewonnen. David hat dazu ein Video gedreht und das erste Mal Relikte kommentiert. Schlusspointe: „Herzlichen Glückwunsch zum Bayrischen Kabarett Preis. Kabarett! Bayrisch! Das ist ja genau das was du die ganze Zeit machst!“ Funfact: Ein Hörnchen (Sven) hat anscheinend ne ähnliche Stimme wie David. Wenn Sven im Auto Lass hör'n hört und David „ok, cool… egal“ sagt, versteht Svens Handy „Ok, google… egal“ und spielt darauf hin Wendler's egalen "Egal"-Song ab! Außerdem: Wie Jan mit seiner Sportlehrerin ein Vierer-Date hatte. Also ein Treffen unter 7 Augen. Hier und da wird noch ne Dobelli-Weisheit rausgeballert. Insgesamt'n rundes Dingen! Danke für's zuhören! LG, Jan & David Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In mehreren Raterunden treten Schulkinder gegen eine Lehrerin oder einen Lehrer an - Mitknobeln und Daumen drücken!
Die nächste Generation Plattdeutsch hat die Sprache für sich gefunden: Jette Bolz aus Siedenbrünzow zum Beispiel, 14 Jahre alt, die Geschichten schreibt und Platt redet mit Leuten aus ihrem Dorf. Kristin Studier ist ihre Lehrerin - die junge Frau ist aus dem Spreewald an die Küste gekommen und hat sich ins Plattdeutsche verliebt. Oder: Vanessa Teichmann, die im Plattdeutschunterricht Welten erschafft, in denen sich "de Ökolog´sche un de Fru Pastern" gut verstehen. Auch Nadine Koop ist dabei, sie arbeitet fürs Wossidlo-Archiv in Rostock und das Niederdeutschsekretariat in Hamburg und hat geforscht zu plattdeutschen Alptraum-Traditionen. Und Ulrike Stern vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik darf viele Glückwünsche zum fünften Geburtstag des Zentrums entgegennehmen, sie fordert Plappermüller und Gäste im Saal zu einem rhythmisch gesprochenen Sprachkanon auf Platt heraus. Das alles: mit Musik der Tüdelband aus Hamburg, aufgezeichnet im Kulturbahnhof in Greifswald vor rund 300 fröhlichen Gästen.
Lisa Graf ist Lehrerin und war einige Zeit an einer Haupt- und Realschule tätig. Ihre dort teilweise erschreckenden Erfahrungen mit dem Bildungssystem hat sie in ihrem aktuellen Buch "Abgehängt" beschrieben. Sie fordert ein radikales Umdenken und eine Neuentwicklung des Bildungssystems. Moderation: Achim Bogdahn
Rufmord in Hogwarts! Seid ihr entsetzt? Ja das funktioniert auch in der Zaubererwelt. Denn im neuen Kapitel ist es Hagrid, der durch einen einzigen Artikel seine Reputation in Rauch aufgehen sieht. Tief betrübt vergräbt er sich in seine Hütte und ward nicht mehr gesehen. Da stellt sich natürlich eine essentielle Frage: Wer gibt eigentlich den Unterricht von Pflege magischer Geschöpfe? Die Antwort: Professor Raue Pritsche, eine neue Lehrerin, die auf magische Weise erscheint. Und sie ist nicht allein. Sie hat ihren Mitbewohner mitgebracht. Zumindest vermuten wir (Martin und Sophia) das. Und ihr Mitbewohner ist *Trommelwirbel* Peter das Punk Einhorn. Ob es wirklich Punk mag und ob es wirklich mit Professor Raue Pritsche zusammenwohnt lässt der Text nicht genau erahnen, aber es steht auch nicht explizit drin das er das nicht tut. Also lassen wir es mal im Bereich der künstlerischen Freiheit. Wie es mit unseren Helden sonst weitergeht, ob Harry mit seinem goldenen Ei weitergekommen ist und was die eigentliche Hauptperson des Kapitels so von sich gibt erfahrt ihr in der neuen Folge von Happy Potter. Wir wünschen höchst zauberpunkigen Spaß Wir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unsererWebseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht habendie ja auch Lust auf einen Harry Potter Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook:www.facebook.com/happypotterpodcastTwitter: @happypotterpodUnd wenn ihr uns Post schicken wollt, dann an:Happy Potter PodcastKonrad-Adenauer-Str. 1963322 Rödermark Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lehrkräfte haben oft ein Imageproblem. Auch Sena hat als Schülerin nicht nur gute Erfahrungen gemacht. Oliver Sachsze ist Genrealsekretär der Bundesschülerkonferenz und kennt die Problematik. Als Lehrer und Sachbuchautor hat auch Bob Blume eine Meinung zum Thema. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:50 - Sena hatte kein gutes Verhältnis zur Schule und will es jetzt als Lehrerin selbst besser machen00:10:12 - Oliver vermittelt als Genrealsekretär Bundesschülerkonferenz zwischen Schüler*innen und Politik00:16:13 - Bob Blume ist überzeugter Lehrer und will dabei gute Erfahrungen für seine Schüler*innen schaffen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Die mentale und energetische Ausrichtung ist für mich in meinem Business ein ganz wichtiger Baustein. Weil ich mehr über Channeling erfahren wollte, bin ich damals bei meiner Suche auf Tanja Matthöfer gestoßen. Ich habe das Channeling vor der Zusammenarbeit mit Tanja eher unbewusst getan und obwohl ich schon immer einen guten Draht nach oben hatte, wusste ich noch nicht so viel über die Geistige Welt. Und da ich mir gut vorstellen kann, dass es dir vielleicht auch so geht, habe ich mir Tanja als Interviewgast eingeladen, damit sie auch dich in die Welt des Channelings mitnehmen kann. Tanja ist eine wundervolle Lehrerin auf meinem Weg gewesen und ist es auch bis heute noch. Was Channeling überhaupt ist, wie man sich das vorstellen kann, ob jeder Channeln (lernen) kann, ist das was seriöses oder nicht und viele andere Fragen beantwortet Tanja in meinem Podcast. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Reinhören und Vertiefen. In dieser Folge über "Interview mit Tanja Matthöfer: Wie du Zugang zur Geistigen Welt bekommst und Channeling als Tool nutzen kannst", erfährst du: was Channeling überhaupt ist, wieso jeder Channeln (lernen) kann, wie Tanja zum Channeln gekommen ist, wie du mit dem Channeling beginnst, welche Botschaft Tanja für dich im Live-Channeling im Podcast hat. Hier findest du Tanja Website: https://tanjamatthoefer.de Buch: "Channeling - Universalschlüssel zur Geistigen Welt, erschienen im AMRA Verlag Ausbildung: Ausbildung zum Channeling Frühbucher-Rabatt bis zum 11.12.2022 Hier findest du alles über mich... ...auf Facebook https://www.facebook.com/kristinwoltmannp ...auf Instagram https://www.instagram.com/kristinwoltmann/ Alles Liebe für dich! Deine Kristin
Nadire Biskin ist Lehrerin und Autorin aus Berlin. Die 35-Jährige spricht mit Frank über ihr traumatisches Referendariat, ihren ersten Roman und darüber, was eine Deutschland-Toilette ist. Über die türkische Obst-Dreifaltigkeit, ihre Lernreise zwischen Gymnasium und Hauptschule – und was ihr Lieblingsgefühl ist. Buch: Ein Spiegel für mein Gegenüber, dtv Instagram: @nadire.biskin65 Twitter: @tochtersatire Instagram-Accounts zum Iran-Protest: @duzzentekkal, @gilda_sahebi, @natalie_amiri, @osterershahrzad, @hawar.help (03:35) Passkontrolle (09:25) Klischee-Check (14:20) Aufwachsen im Wedding: Wir mussten alles teilen (24:30) Schul-Auf-und-Ab: Lieblingsgefühle, Klassensprecherin & Schwänzen nach Mobbing (42:35) Türkeireisen: Mitbringsel, Obst-Dreifaltigkeit & Gefühlt wie ein Alien (52:05) Traumatisches Referendariat und Lehrerin-Sein: "Ich war wie Tinnitus" (1:25:10) Buch: Niemand hat dran geglaubt. Buchbranche, Wikipedia-Artikel & Schogetten HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ UNTERSTÜTZEN: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
In „Spider-Man: Far From Home“ begleiten wir Peter Parker auf seiner Mission durch Europa. Im Politdrama „Die Bürgermeisterin“ gerät eine Ortsbürgermeisterin ins Visier der rechten Szene und in „You Shall Not Lie“ zerfällt das Leben einer Lehrerin, nachdem ein Sexvideo von ihr viral geht. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-spider-man-far-from-home-die-buergermeisterin-you-shall-not-lie
Dürfen Lehrer außerhalb des Dienstes einen Swingerclub betreiben, um sich auch selbst dort aktiv zu vergnügen? In diesem Video erfahrt ihr, wie ein Gericht diese Frage im Falle einer gekündigten Lehrerin beantwortete. Jetzt Renten- oder Lebensversicherung widerrufen & Beiträge zurückerhalten. Kostenlos prüfen unter: https://wbs.law/lebensversicherung-widerrufen Jetzt erhältlich! Der Taschenanwalt: Die spannendsten Rechtsfragen einfach geklärt: https://wbs.law/taschenanwalt - Jetzt eure Karriere bei Legalvisio starten! Alle Infos hier: https://www.legalvisio.de/karriere/
Wenn gar nichts mehr geht – was das heißt, das hat die junge Lehrerin Nele H. schon lange leidvoll erfahren: ständige Abgeschlagenheit, Schwindel, Tinnitus, hohe Anfälligkeit für Infekte. Ist der hohe Stress dafür verantwortlich? Es dauert gefährlich lange, bis eine Ärztin endlich die unterschiedlichen Symptome zusammenbringt. |Autor: Volker Präkelt |https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose |Achtung Spoiler! Wenn Sie auf diesen Link klicken, erfahren Sie mehr über die diagnostizierte Krankheit. |https://1.ard.de/AbenteuerDiagnose_ARD_Mediathek |#abenteuerdiagnose #podcast #myelodysplastisches-syndrom |Wenn ihr mal Lust auf einen neuen Podcast habt, empfehlen wir euch den erfolgreichen True Crime Podcast von unseren Kollegen vom BR/von Radio BAYERN 3: Da gibt's inzwischen schon die 6. Staffel. Und diesmal dreht sich alles ums Thema Mord. BAYERN 3 Moderatorin Jacqueline Belle und Strafverteidiger und Bestsellerautor Dr. Alexander Stevens reden über tödliche Verbrechen und mörderische Absichten. Es geht natürlich wieder um echte Fälle, wie den legendären Münchner Parkhausmord, um einen "Drohnen-Todesfall" oder auch um eine sexuelle Phantasie, die tragisch endet. |https://www.ardaudiothek.de/sendung/true-crime-toedliche-verbrechen/78029956/
Klein und erbsengross ist die Klitoris. Das ist falsch, so wird es aber gelehrt. In Deutschland werden jetzt die Schulbücher umgeschrieben, dank einer jungen engagierten Lehrerin. Sie kämpft für eine korrekte Darstellung der Vulva und damit für eine korrekte Aufklärung über die weibliche Sexualität. * Warum die Klitoris aus den Lehrbüchern verschwand * Warum eine junge Lehrerin für eine richtige Darstellung der Vulva kämpft * Bedeutung der Klitoris für die weibliche Lust * Der Umgang mit Schulmaterial für Sexualkunde in der Schweiz Im Podcast zu hören sind: * Sina Krüger, junge Lehrerin aus Berlin * Prof. Daniel Haag-Wackernagel, emeritierter Professor für Biomedizin * Barbara Berger, Geschäftsleiterin «Sexuelle Gesundheit Schweiz Erstausstrahlung: 8.3.2022 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext