POPULARITY
Thu, 23 Oct 2025 09:20:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2692-wiener-borse-party-1018-atx-etwas-starker-pierer-mobility-gesucht-at-s-hat-grund-zu-feiern-und-heute-gewinn-messe-tag-1 6abb4be9242d1fadb6f33df60ebeb4b4 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #1018: - ATX etwas stärker - Pierer Mobility, Post und UBM gesucht - AT&S hat Grund zu feiern - Wiener Börse baut den global market aus - bank99 Produkt zum Weltspartag - Vintage zu Rosenbauer, voestalpine und Head - Gewinn-Messe Tag 1 - DAX etwas schwächer, Siemens Energy gesucht - Anmeldemaske für den 2. Österreichischen Aktientag ist live: https://www.boersentag.at/anmeldung.html - mehr dazu im Podcast Links: - Börsepeople morgen: Bernhard Mitterlehner unter http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? - beim Aktientag 2026 präsentieren (20 Slots, 11 frei): Strabag, Porr, Palfinger, Frequentis, FACC, VIG, Polytec, Semperit, UBM. ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die täglichen Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) im Q4/2025 sind präsentiert von der Börse Frankfurt / Xetra https://www.boerse-frankfurt.de/xetraplus . Infos zum Jingle: https://audio-cd.at/page/podcast/7326 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2692 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
CDU-Chef Merz lehnt eine Zusammenarbeit mit der AfD weiter ab UND Heute gab es Störungen bei vielen Apps und Internetdiensten
Erinnert ihr euch noch an euer erstes großes Konzert? Und welche Erinnerungen werden wohl die heutigen großen Festivals hinterlassen? Ein neues großes Festival steht wohl in den Startlöchern - hört rein und erfahrt mehr!
In der heutigen Ausgabe spricht Chris mit @kleinerlordiii über die jüngsten Ankündigungen von Nintendo und die Frage, wann wird es zu teuer? Wie haben sich Spielepreise im Laufe der Zeit gewandelt,? Wer macht es gut und wer nicht? Und vor allem, was sind wir bereit zu zahlen? Viel Spaß dabei!✨ Folgt und supportet uns! Als Dankeschön für euer Abo auf Spotify oder als Youtube-Kanalmitglied, erhaltet ihr alle unsere Folgen im Vorabzugriff früher! Als komplett werbefreier Podcast sind wir bereits seit 2019 unterwegs. Wir freuen uns deshalb über euer Feedback und auch jeden Support in Form von Kommentaren, Follows und 5* Bewertungen, für mehr Sichtbarkeit! :)○ Twitter/TikTok / @poweroncast ○ Webseite / www.Poweroncast.de ○ Podcast: https://open.spotify.com/show/6AnWLW8...►
Die Predigt vom 12.10.2025
Ref.: Pfr. Ulrich Filler, Köln
Ein Vater wiederholt die Interrail-Reise seiner Jugend in den Ferien mit seinem Sohn. Er erinnert sich an die unvergessene Bahnfahrt im Sommer 1979 in den Süden Europas und vergleicht die Erfahrungen. Vieles ist verändert, aber das Abenteuer bleibt. Noga, Tom www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Thu, 24 Jul 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2439-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-205-365-das-borsehandbuch-2024-25-ist-in-der-digitalversion-live-und-heute-erschien-der-gabb-1900 bdb9dc0f1b308aca9757b1d4cbb4dac2 Episode 205/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Das Börsehandbuch 2024/25 ist in der Digitalversion live, Spoiler im Co-Editorial mit Robert Gillinger. Und heute erschien auch die 1900. Ausgabe unseres Börsenbriefs #gabb. Download unter http://www.kapitalmarkt-stimme.at . Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2439 full no Christian Drastil Comm.
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Christoph Lennartz, Chief Strategy Officer bei der Schunk Group und ehemaliger McKinsey-Partner. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen strategischer Arbeit im internationalen Mittelstand, sprechen über den Spagat zwischen Vision und Umsetzung und darüber, was Christoph heute anders macht als in der Beraterzeit. Ein Gespräch über echte Führung, Komplexität und den Mut, Dinge pragmatisch zu halten. Mehr zur Schunk findest du hier: https://www.schunk-group.com/deMehr über Ingenieurshelden findest du hier:https://ingenieurshelden.de/linkedin.com/in/dr-thomas-loebel
Anfang der 1990er-Jahre gab es in der Schweiz noch rund 1600 Kioske. Heute sind es noch gut 1000 und die meisten davon gehören der Valora Gruppe. Ist der Privatkiosk dem Untergang geweiht? Wegen der Digitalisierung gibt es weniger Nachfrage nach Printmedien und längere Öffnungszeiten für Detailhändler machen den Kiosken das Leben zusätzlich schwer. In der Sendung «Treffpunkt» zeigen wir auf, wie sich die Kiosk-Landschaft in den letzten 40 Jahren verändert hat und ein langjähriger Privatkiosk-Besitzer erzählt von seinen Erfahrungen und was er sich einfallen lässt, um weiterhin Kunden zu haben.
Die Welt blickt gebannt auf das Scheidungsdrama zwischen Donald Trump und Elon Musk. Die LGBTQ-Community trotzt der politischen Einschüchterung. Und: Heute ist Tag der Organspende. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Der ultimative LoyalitätstestDie ganze Geschichte hier: Wie Trump die größte LGBTQ-Party sabotiertDie ganze Geschichte hier: »Was findest du besser, Ultraschall oder EKG?« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Von der antriebslosen Mama zur Carish-Coachin: Tanja packt aus!In dieser Folge spreche ich mit einer Frau, die alles verändert hat – für sich, ihre Familie und mittlerweile auch für viele andere: Tanja Mayer.
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte erscheint 2x im Monat. Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert - erzählt von den Historikern David Neuhäuser und Felix Melching.
Lothar Galow-Bergemann am 14.05.2025
Tue, 03 Jun 2025 10:11:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2308-wiener-borse-party-916-atx-schwacher-wienerberger-wachst-ritschy-gibt-ein-rheinmetall-update-und-heute-zfa-award 2ba77e5ca66d56c5b5632b021f236703 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #916: - ATX schwächer - wienerberger kauft zu, Verbund erweitert, Pierer Mobility-Gremium wechselt, Agrana investiert, UKO Microshops emittiert - Update zu Rheinmetall durch Richard Dobetsberger - Vintage zur Bank Austria und ein Zufall bei Johann Strobl - weiter gehts im Podcast Links: - Inside Umbrella: https://audio-cd.at/search/inside%20umbrella - Börsepeople morgen: Rudolf Preyerunter http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - kapitalmarkt-stimme-Jingle-Mann Steve Kalen: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2025er-Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 2308 full no Christian Drastil Comm.
„FREE NELSON MANDELA“Österreichische Solidarität mit Südafrika zur Zeit der Apartheid – und heute? Das erst vor wenigen Monaten erschienene Buch “Free Nelson Mandela” beschreibt die Geschichte der Anti-Apartheid-Bewegung in Österreich aus der Sicht der aktiv involvierten Personen: ihre oftmals sehr persönliche Auseinandersetzung mit rassistischer Propaganda, politischen und wirtschaftlichen Seilschaften sowie kolonialistischen Stereotypen. Ihr Eintreten für die Freilassung aller politischen Gefangenen der Apartheid, die strikte Umsetzung des UN-Waffenembargos, für einen Boykott südafrikanischer Produkte und von Sanktionen gegen das international isolierte Regime war eine wesentliche Triebkraft österreichischer Solidarität mit dem demokratischen Widerstand in Südafrika. Gleichzeitig forderten sie von der Regierung Kohärenz zwischen der verbalen Verurteilung des rassistischen Systems im damaligen Südafrika und der außen- und wirtschaftspolitischen Praxis ein.Was ist heute in Österreich – und darüber hinaus – vom Geist internationaler Solidarität geblieben? Und angesichts der Attacken der USA gegen die Errungenschaften der Ära Mandela: Braucht es eine neue Solidarität mit Südafrika? Walter Sauer, Historiker an der Universität Wien, 1988–1993 Vorsitzender der Anti-Apartheid-Bewegung in Österreich und seither ihrer Nachfolgeorganisation, des Dokumentations- und Kooperationszentrums Südliches Afrika (SADOCC).Ferdinand Lacina, Bundesminister a.D.Lucile Dreidémy, Professorin für Österreichische Zeitgeschichte seit 1918 im internationalen Kontext an der Universität Wien und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bruno Kreisky-Forums.Rapulane Molekane, Botschafter der Republik Südafrika in Österreich, der Slowakischen Republik und der Republik Slowenien sowie Ständiger Vertreter Südafrikas bei den internationalen Organisationen in WienBegrüßung und Moderation:Georg Lennkh, Vorstandsmitglied BKF, Österreichischer Sonderbeauftragter für Afrika 2005 bis 2011.
Bis heute sind Teile des gesellschaftlichen Zusammenlebens von Kontinuitäten der NS-Zeit gezeichnet. Das betrifft das deutsche Verständnis von Erziehung im Allgemeinen und die Erziehung im Kontext des Jugendstrafvollzugs im Besonderen, was sich etwa in Begrifflichkeiten und aus der NS-Zeit übernommenen rechtlichen Grundlagen zeigt. So wird bis heute in jungen Menschen, die vor Gericht stehen, nach […]
Zwei junge Mütter – zwei Generationen – zwei unterschiedliche Geschichten. Während Elisabeth Meister 1969 ihre Tochter zur Zwangsadoption weggeben musste, erlebte Wanda Dufner 40 Jahre später, was es heisst, mit 17 Mutter zu werden. Beide haben ihre Erfahrungen in einem Buch verarbeitet. Von 1950 bis in die frühen 1980er-Jahre fanden regelmässig Zwangsadoptionen statt, die Behörden konnten bestimmen, dass eine unverheiratete Frau nicht fähig war, das Kind zu erziehen. So ging es auch Elisabeth Meister. Sie war damals erst 17. Nun erzählt sie im Buch «Amputierte Mutter – Die Geschichte einer Zwangsadoption» von ihren schmerzhaften Erfahrungen. Exakt 40 Jahre später: Wanda Dufner ist ebenfalls 17 – und schwanger. Aber es ist 2009, alles anders, moderner, aufgeschlossener – zumindest was die Rechte junger Mütter betrifft. Ihr Comic «Bauchlandung Geschichte einer Teenagerschwangerschaft» zeigt mit viel Farbe und Humor aber auch mit Vehemenz, was es heute noch heisst, jung Mutter zu werden – zwischen Vorurteilen, Mobbing, Behördengängen und der Suche nach sich selbst. In «Kulturplatz» begegnen sich die beiden erstmals und sprechen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Erfahrungen als Teenager-Mütter in der jeweiligen Zeit.
David (48) entwickelt schleichend eine starke Höhenangst – bis ihn eine Panikattacke auf einer Biketour im Piemont völlig aus der Bahn wirft. Heute sagt er, er habe die Angst «verlernt» – und hilft als «Höhen-Coach» anderen, ihre Angst zu besiegen.
Rechtzeitig zum Free Comic Book Day und dem 50. Jubiläum des Yps Hefts widmen wir uns in dieser Episode den Printmedien von Früher und ihre Entwicklung bis heute! Viel Spaß mit der Episode, folgt uns gern auf Instagram, empfehlt uns weiter und wir freuen uns über eine Bewertung auf der Podcast Plattform eurer Wahl! Vergesst nicht euch Tickets für unser Jurassic Park Kinoevent am 2. Juli im Metropol Kino Innsbruck zu sichern. Entweder per Nachricht an uns oder direkt über den Patreon Link: https://www.patreon.com/popkultur_beichtstuhl/shop/jurassic-park-double-feature-kinoevent-1416742?source=storefront
Es war ein riesiges Stadtplanungsprogramm, das vor 100 Jahren Frankfurt in fast allen Bereichen gestaltet hat. Das 'Neue Frankfurt', wie das Projekt genannt wurde, sollte nicht nur gegen die akute Wohnungsnot, sondern auch gegen Armut, hygienische Missstände und soziale Ungerechtigkeit helfen. Inwiefern das geklappt hat und wo und wie diese Ideen von damals noch heute wirken, darum geht es heute. Mit Yvonne Koch
Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
In dieser Episode spricht Christian Wechselbaum mit Prof. Dr. Rudolf Hickel über das 50-jährige Jubiläum des „Memorandum“ – dem jährlich erscheinenden Gegengutachten der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. Rudolf Hickel, Mitbegründer und langjähriger Sprecher der Gruppe, gibt spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte, die politischen Kämpfe der Anfangsjahre und die wirtschaftspolitischen Forderungen von damals und heute.Gemeinsam diskutieren sie die aktuellen Herausforderungen: die Stagnation der deutschen Wirtschaft, die Schuldenbremse, die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme und die Frage, wie eine sozial-ökologische Transformation gerecht gestaltet werden kann. Außerdem sprechen wir über die Rolle von Tarifbindung, Mitbestimmung – und warum auch Rüstungsausgaben an Tariftreue geknüpft werden sollten.Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für solidarische Wirtschaftspolitik und die Rolle von Gewerkschaften in gesellschaftlichen Transformationsprozessen interessieren.---Pressemitteilung zum 50. MemorandumDie Kurzfassung des Memorandum könnt hier downloaden.Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier
99 Science-Fiction-Hörspiele aus den Jahren 1968 bis 1992 haben Isabella Hermann und Aiki Mira in ihrem Podcast „Das war morgen“ inzwischen vorgestellt. Zeit für eine Bilanz. Was hat sich zwischen den 60er und den 90er Jahren in der Science-Fiction-Literatur verändert und wie sieht es heute aus? Welche Themen blieben über die Jahrzehnte wichtig, welche Utopien, welche Dystopien sind mittlerweile veraltet oder aktueller als je zuvor? Anhand neuester Beispiele aus dem Hörbuch „Nerobiest“ (SWR 2025) und der Hörspielserie „Neongrau“ (WDR 2024) – beide von Aiki Mira - diskutieren Aiki Mira und Isabella Hermann über die Entwicklung der Science-Fiction-Literatur und spannen einen Bogen von gestern bis heute. Regie: Felicitas Ott SWR 2025 Podcast-Tipp: „Neurobiest“ von Aiki Mira – https://1.ard.de/neurobiest
Haas, Florian;Obermeier, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Willkommen bei unserem Oster-Special: „Opfer bringen – warum Helfen heute ein Akt des Widerstands ist“ Ostern erzählt eine alte Geschichte: Einer, nämlich Jesus, gibt alles – für andere. Sie ultimative Opferbereitschaft, die Hoffnung bringen soll. Und Heute? Wird eher derjenige gefeiert, der sich nimmt - wie Trump - nicht der gibt. Wir leben in einer Zeit, in der Altruismus belächelt und Egoismus gefeiert wird. Da treffen "Gutmenschen" auf Egoisten, Empathen auf Psychopathen, Soziale auf Narzisten. Das Wort Opfer hat inzwischen einen herablassenden Beigeschmack und wird als Schimpfwort verwendet, Selbstlosigkeit und Hilfsbereitschaft gelten als naiv und dumm. Donald Trump ist nicht nur ein Politiker – er ist ein Symbol. Für eine Kultur, die Helfen für Schwäche hält. In der es um Deals und Machtdemonstrationen, um Destruktion und Eigengewinn geht. Mitgefühl, Kompromisse, Menschlichkeit, Diplomatie und langfristige Lösungen für alle haben in der Trumpschen Vorstellung keinen Platz. Deshalb ist jeder, der dagegen angeht, mutig und stark. deshalb ist in einer Ellbogengesellschaft Opferbereitschaft Widerstand - gegen Kälte, gegen Gleichgültigkeit, gegen die Diktatur des Egos. Ausserdem sagt die psychologische Forschung: Wer gibt, gewinnt. Unser Gehirn belohnt das Gute bis hin zum "Helfers High". Aber was passiert mit einer Gesellschaft, in der niemand mehr bereit ist, etwas zu opfern? Wir freuen uns über Eure Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema und wünschen Euch schöne Ostern. Annika + Tilly
Kommen Sie mit und entdecken sie eine faszinierende Welt von architekturbezogener Kunst in Berlin-Marzahn und darüber hinaus. Der in Eisenhüttenstadt geborene Architekt und Fotograf Martin Maleschka nimmt Sie in einem einstündigen Bildervortrag auf eine Reise durch ihr Wohnumfeld und zeigt Ihnen Ihre Straßen, Plätze und Blöcke im Damals und Heute. DIE BILDER ZUM VORTRAG FINDEN SIE HIER.Martin Maleschka wurde am Tag der Arbeit 1982 in Eisenhüttenstadt geboren. Aufgewachsen in den 1980er Jahren in der ersten sozialistischen Stadt auf deutschem Boden, prägten ihn Bauten der nationalen Bautradition aus den frühen 1950er-Jahren gleichermaßen wie Neubausiedlungen der späten DDR in Großtafelbauweise am Stadtrand. An der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg studierte er Architektur, zugleich wuchs seine Begeisterung für Fotografie. Er ist einer der versiertesten Kenner und Dokumentare ostmoderner Architektur und baubezogener Kunst der DDR. Getrieben durch persönliche Erfahrungen des noch immer in seiner Heimatstadt Eisenhüttenstadt greifendem Stadtumbauprogramms – bei dem drei seiner Wohnorte abgebrochen wurden – dokumentiert er seit mehr als zwei Jahrzehnten gegen das Verschwinden des baukünstlerischen Erbes der DDR an und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarmachung einer nach 1990 geringgeschätzten Baukultur.Entdecken Sie die Fotos auf Instagram: @baubezogenekunstddrMitschnitt der Veranstaltung vom 08.04.2025 in der Mark-Twain-Bibliothek Marzahn.
Moysich, Leila www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Der Witz des Tages vom 25.03.2025 mit dem Titel 'Früher und heute' als Video.
Der Witz des Tages vom 25.03.2025 mit dem Titel 'Früher und heute' zum Hören.
Send us a textHast du dich mal gefragt, worüber sich deine Urgroßeltern den Kopf zerbrochen haben?
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Podcast #351 - In dieser Episode nehme ich dich mit auf meinen persönlichen Weg zur gesunden High Performance – ein Weg, der mich vom Busy Woman Syndrom hin zu mehr Balance, Klarheit und Energie geführt hat. Ich erzähle dir, wie ich es geschafft habe, aus dem permanenten Machen und Funktionieren herauszukommen und echte Entspannung zu lernen. Dabei teile ich meine wichtigsten Aha-Momente, von der Erkenntnis über mein dauerhaft angespanntes Nervensystem bis hin zu praktischen Strategien zur Stressbewältigung. Außerdem erfährst du, warum die Verbindung zur eigenen weiblichen Energie und Balance ein entscheidender Schlüssel war, um nicht nur produktiv, sondern auch erfüllt und im Einklang mit mir selbst zu leben.
Sekretärin ist ein eher weiblich verorteter Beruf, der sich nicht exakt definieren lässt. Ein Beruf mit besonderen Herausforderungen, hohen Anforderungen, in dem andere unterstützt und eigene Leistungen nicht unbedingt gesehen werden. Drei Sekretärinnen unterschiedlicher Generationen berichten. Autorin: Larissa Schmitz Von Larissa Schmitz.
Viele katholische Menschen verehren oft Jahrhunderte alte Reliquien – Knochen oder Überbleibsel von Heiligen – vom verschütteten Blut Christi in Walldürn über den Heiligen Rock im Trierer Dom bis hin zur Vorhaut Jesu in Hildesheim. Ist die Anbetung von Reliquien ein religiöses Ritual oder eher Hokus Pokus? Doch ganz weltliche Reliquien kennt eigentlich fast jeder Mensch: als Souvenir aus dem Urlaub, als ein Kleidungsstück von einem Idol, als Erinnerungsstück eines Verstorbenen. Reliquien sind für viele Erinnerung, Trost und ein Versprechen für die Zukunft.
Kennen Sie „Wimmelbilder“? Kinder und Erwachsene lieben „Wimmelbilder“. Kinder lieben sie, weil sie stundenlang darauf sehen und immer wieder Neues entdecken können. Erwachsene lieben sie, weil sie Kinder auf diese Weise zumindest eine Zeitlang ruhigstellen können. Beliebte Themen für „Wimmelbilder“ sind Häfen, Weihnachts- oder Wochenmärkte, Bauernhöfe; Zirkuszelte oder Jahrmärkte. Es gibt „Wimmelbilder“ aus Städten undWeiterlesen
Giftige Tiere und Pflanzen gab es natürlich schon immer. Unsere Vorfahren sind daran leider auch nicht selten gestorben. Immerhin hat die Evolution uns ein paar Schutzmechanismen mit auf den Weg gegeben. Zum Beispiel sind die meisten Menschen erstmal vorsichtig, wenn etwas bitter schmeckt – weil giftige Pflanzen in der Natur oft bitter sind. Süßen Geschmack winkt unser evolutionäres Programm wiederum einfach durch, weil süße Lebensmittel so gut wie nie giftig sind. Das hat natürlich andere Probleme, wie wir in unserer Zucker-Folge schon besprochen haben! Heute gibt es zudem eine ganze Menge neuer Schadstoffe. Oder Schadstoffe, die erst seit kurzem in so großer Menge in der Luft und im Essen vorkommen, dass sie zum Problem werden. Schwermetalle, Weichmacher, Mikroplastik und vieles mehr kann sich im Körper ansammeln. Die Langzeitfolgen sind bei vielen dieser Schadstoffen gar nicht klar. Bei anderen – etwa bei Metallen wie Blei und Quecksilber – wissen wir, wie schädlich sie sein können. In dieser Folge erklären Antonia und Olaf, was schon passiert ist, um die Luftverschmutzung einzudämmen – und was ihr im Alltag tun könnt, um eure Belastung mit Schadstoffen möglichst gering zu halten. Hosts: Personal-Trainerin und Produktmanagerin Antonia Fries und cerascreen-CEO Olaf Schneider
Folge 400: Konzerte früher und heute Ich spreche über ein Konzert, das ich vergangenen Freitag besucht habe, über gesellschaftliche Räume der Ekstase und wie sich diese in den letzten beiden Jahrzehnten verändert haben. Schönen Sonntag! Benni Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM
Es ist dunkel, es ist laut, und anonym. Man bewegt sich zum wummernden Sound der Musik, langsam oder schnell, mit einem Drink in der Hand. Der Alltag bleibt draußen, hier unten ist man jemand anderes. Wer ausgeht, sucht meistens nicht nur Entspannung, sondern viel mehr. Im Club kann man sich verlieren und sich neu entdecken, kann alles vergessen und doch jederzeit zurückkehren. Eine begrenzte Auszeit ohne großen Aufwand. Doch ist das tatsächlich noch so? Oder hat die Pandemie uns aufs Sofa gesetzt und wir sind jetzt zu schwerfällig, um wieder aufzustehen? Was ist aus der guten alten Disco der 80er Jahre geworden? Wie hat sich die Club-Kultur verändert und wo gehen junge als auch alte Menschen hin, wenn sie mal wieder so richtig abtauchen und tanzen wollen? Darüber wollen wir heute reden. Mit dem Zelt-DJ Erwin Trott, mit Cäcilia Reichert-Dietzel, Bürgermeisterin von Ranstadt, dem Musikjournalisten Christian Arndt und Prof. Bernhard Heinzlmaier, Österreichischer Sozialwissenschaftler und Mitbegründer des Instituts für Jugendkulturforschung in Wien. Podcasttipp: Nachtclub ÜberPop - Die Lage der Musikclubs Sind Musikclubs nach wie vor Sehnsuchtsorte? Oder ist das Sofa der neue "place to be"? Haben die Spielstätten mit der Pandemie bestimmte Zielgruppen verloren? Und welche Potenziale können Musikclubs wiederum ausschöpfen, um mehr und unterschiedlichere Gäste anzuziehen? Moderatorin Birgit Reuther alias Biggy Pop diskutiert mit einer Expert:innen-Runde über die aktuelle Lage der Musikspielstätten - mit Tim Peterding (Booking Musikclub Knust), Christian Ordon (Geschäftsführer des Bundesverbands LiveMusikKommission e.V.) und mit Beraterin, Gastronomin und Clubkultur-Expertin Terry Krug. Es geht darum, wie Clubs weiterhin als gesellschaftliche Utopie im Kleinen funktionieren können. Und wie die Betreibenden dafür sorgen können, die Diversität auf und vor der Bühne sowie in ihren eigenen Teams zu erhöhen. Also wie sich Menschen immer wieder und neu für Livemusik begeistern lassen. https://www.ardaudiothek.de/episode/nachtclub-ueberpop/die-lage-der-musikclubs/ndr-blue/12898171/
Wie sicher sind deine Nachrichten wirklich? Sind deine persönlichen Daten vor neugierigen Blicken geschützt? In einer Welt, in der wir so viel Information im Netz übermitteln, ist sichere Kommunikation ein absolutes Muss! Knobelt mit und erfahrt mehr über die vertrackte Welt der Verschlüsselung. Wir blicken auf historische Verschlüsselungstechniken – darunter unser Favorit, die Enigma-Maschine – und natürlich auf modernste Hightech! Wie unterscheiden sich symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung? Was ist Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, RSA oder SSL? Und sind unsere Daten auch dann noch sicher, wenn das Quantencomputing irgendwann alles auf den Kopf stellt? Material zu dieser Folge Baue selbst eine Skytale: https://www.youtube.com/watch?v=F0-bWXZ04hk Ausführlicher Kontext zu ENIGMA: https://www.youtube.com/watch?v=5j09jnWQZqw Symmetrische, asymmetrische und hybride Verschlüsselung: https://www.youtube.com/watch?v=GYmyjt3viYs Mathematische Grundlagen zur Erzeugung der Schlüssel mit Primzahlen: https://youtu.be/X2yDcLE77To?si=sdaeFG8r7cKKp0vC Etymologie von Synophrys: von griechisch συν „zusammen“ und οφρυς „Augenbraue“ Social Media und Kontaktmöglichkeiten Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
✅Kostenloses, in die Tiefe gehendes Videotraining:
Das Wichtigste für Sie am Montag: Ein Wahlkrimi endet mit einem Triumph für Dietmar Woidke, die UN ruft zum Gipfel für die Zukunft und Robert Habeck zu einem für die Autoindustrie. Und: Heute könnte sich entscheiden, was das Deutschlandticket künftig kostet.
Die Ausstellung „Frösche, Feuer, Finsternis“ im Kunstforum Ingelheim zeigt eine spannende Auseinandersetzung zeitgenössischer Künstler*innen mit den barocken Radierungen zu den zehn Plagen des niederländischen Künstlers Jan Luyken. 1708 schuf Luyken zehn eindrucksvolle Blätter, von denen jedes eine der Plagen aus dem Alten Testament darstellt. Ägypten war zu jener Zeit die Heimat des Volkes Israel, das unter der Herrschaft des Pharaos litt. Als dieser sich weigerte, das jüdische Volk aus der Sklaverei zu entlassen, brachte sein Gott verheerende Katastrophen über das Land.
Elterntaxi, Schulbus oder stundenlanger Fußmarsch - allmorgendlich machen sich zig Kinder auf den Weg zur Schule. Wie hat sich dieser Weg im Laufe der Jahrhunderte verändert? Und wie sieht er in anderen Ländern aus? Radiowissen mit einer Reise durch die Zeit, entlang der Schulwege dieser Welt. Von Susanne Hofmann
Es ist eine Ausgabe, in der es fast ausschliesslich um die Nationalmannschaft geht. Die genaue Analyse der neuen Mannschaft, und der Blick in die Fussball-Glaskugel. Dazu Kloppos Comeback in Dortmund und wir feiern schon jetzt das Spiel gegen die Niederlande heute Abend.
Nur drei Tage brauchte der Hubschrauber, um die neue Olpererhütte im Zillertal zu errichten, Muli-Karawanen waren es beim Becherhaus im Stubai. Bis heute ist es eine Herausforderung, ein Schutzhaus unter Extrembedingungen zu errichten und zu bewirtschaften. Felsstürze und Trinkwasserprobleme machen es zusätzlich schwer. Von Georg Bayerle
Im Mittelalter als christliche Laiengemeinschaft gestartet entwickeln sich die Beginen in letzter Zeit weiter zu modernen Frauenwohnprojekten. Auch in Tübingen. Seit dem Mittelalter schließen sich unverheiratete Frauen zu christlichen Laiengemeinschaften, den Beginen, zusammen. Ausgehend von den Niederlanden gründeten sich weltweit Häuser und Höfe. Da Kirchen und Zünfte die Beginen bekämpften, geriten sie ab dem 16. Jahrhundert in Vergessenheit und wurden erst in den 1970er Jahren von Frauen wiederentdeckt und neu interpretiert. Heute knüpfen Frauen an die Tradition der Beginen an und gründen wieder unabhängige Hausgemeinschaften. Aktuell gibt es in Deutschland achtzehn Wohngemeinschaften. Zwei Beginenhäuser stehen in Tübingen und es sollen noch mehr werden.
In der Abschiebedebatte geht der Kanzler weiter als bisher. Nach Mannheim vermuten die Ermittler ein islamistisches Motiv – Welche Strategien haben wir dagegen? Und: Heute vor 80 Jahren landeten die westlichen Alliierten in der Normandie (14:05) Sandra Schulz
Als Harald Martenstein Geburtstag hatte, fragte eine Freundin, was er sich wünsche. Er sagte: "Schenk mir ein gutes Buch, das ich normalerweise nicht lesen würde." Er bekam "Neapel ’44" von Norman Lewis. Ein Buch, in dem ein britischer Nachrichtenoffizier über seine Zeit in Süditalien 1944 schreibt, hätte sich Martenstein vermutlich wirklich nicht gekauft. Zu speziell, hätte er gedacht. Auch wenn auf dem Buchrücken eine Kritik zitiert wird, laut der dies eines der zehn Bücher über den Zweiten Weltkrieg ist, die bleiben werden. Auch wenn Graham Greene seinen Kollegen Lewis "einen der besten Autoren des Jahrhunderts" nennt.
