Podcasts about und heute

  • 412PODCASTS
  • 548EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about und heute

Show all podcasts related to und heute

Latest podcast episodes about und heute

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00
Folge 298: Opfer bringen – warum Helfen heute ein Akt des Widerstands ist

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 57:53


Willkommen bei unserem Oster-Special: „Opfer bringen – warum Helfen heute ein Akt des Widerstands ist“ Ostern erzählt eine alte Geschichte: Einer, nämlich Jesus, gibt alles – für andere. Sie ultimative Opferbereitschaft, die Hoffnung bringen soll. Und Heute? Wird eher derjenige gefeiert, der sich nimmt - wie Trump - nicht der gibt. Wir leben in einer Zeit, in der Altruismus belächelt und Egoismus gefeiert wird. Da treffen "Gutmenschen" auf Egoisten, Empathen auf Psychopathen, Soziale auf Narzisten. Das Wort Opfer hat inzwischen einen herablassenden Beigeschmack und wird als Schimpfwort verwendet, Selbstlosigkeit und Hilfsbereitschaft gelten als naiv und dumm. Donald Trump ist nicht nur ein Politiker – er ist ein Symbol. Für eine Kultur, die Helfen für Schwäche hält. In der es um Deals und Machtdemonstrationen, um Destruktion und Eigengewinn geht. Mitgefühl, Kompromisse, Menschlichkeit, Diplomatie und langfristige Lösungen für alle haben in der Trumpschen Vorstellung keinen Platz. Deshalb ist jeder, der dagegen angeht, mutig und stark. deshalb ist in einer Ellbogengesellschaft Opferbereitschaft Widerstand - gegen Kälte, gegen Gleichgültigkeit, gegen die Diktatur des Egos. Ausserdem sagt die psychologische Forschung: Wer gibt, gewinnt. Unser Gehirn belohnt das Gute bis hin zum "Helfers High". Aber was passiert mit einer Gesellschaft, in der niemand mehr bereit ist, etwas zu opfern? Wir freuen uns über Eure Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema und wünschen Euch schöne Ostern. Annika + Tilly

Mittwochs in der Bibliothek
305. Gestern und Heute - Auf Spurensuche von Kunst am Bau mit Martin Maleschka (Fotos in den Shownotes)

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 91:37


Kommen Sie mit und entdecken sie eine faszinierende Welt von architekturbezogener Kunst in Berlin-Marzahn und darüber hinaus. Der in Eisenhüttenstadt geborene Architekt und Fotograf Martin Maleschka nimmt Sie in einem einstündigen Bildervortrag auf eine Reise durch ihr Wohnumfeld und zeigt Ihnen Ihre Straßen, Plätze und Blöcke im Damals und Heute. DIE BILDER ZUM VORTRAG FINDEN SIE HIER.Martin Maleschka wurde am Tag der Arbeit 1982 in Eisenhüttenstadt geboren. Aufgewachsen in den 1980er Jahren in der ersten sozialistischen Stadt auf deutschem Boden, prägten ihn Bauten der nationalen Bautradition aus den frühen 1950er-Jahren gleichermaßen wie Neubausiedlungen der späten DDR in Großtafelbauweise am Stadtrand. An der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg studierte er Architektur, zugleich wuchs seine Begeisterung für Fotografie. Er ist einer der versiertesten Kenner und Dokumentare ostmoderner Architektur und baubezogener Kunst der DDR. Getrieben durch persönliche Erfahrungen des noch immer in seiner Heimatstadt Eisenhüttenstadt greifendem Stadtumbauprogramms – bei dem drei seiner Wohnorte abgebrochen wurden – dokumentiert er seit mehr als zwei Jahrzehnten gegen das Verschwinden des baukünstlerischen Erbes der DDR an und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarmachung einer nach 1990 geringgeschätzten Baukultur.Entdecken Sie die Fotos auf Instagram: @baubezogenekunstddrMitschnitt der Veranstaltung vom 08.04.2025 in der Mark-Twain-Bibliothek Marzahn.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
25 Jahre Babyklappe: Einst umstrittene Lebensrettungsidee - und heute?

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 8:04


Moysich, Leila www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Forum am Freitag
Ramadan damals und heute

Forum am Freitag

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 14:04


Witzschmiede Video-Podcast

Der Witz des Tages vom 25.03.2025 mit dem Titel 'Früher und heute' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast

Der Witz des Tages vom 25.03.2025 mit dem Titel 'Früher und heute' zum Hören.

Der Zukunftspodcast
#117 Was früher wichtig war – und heute niemanden mehr interessiert

Der Zukunftspodcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 12:33


Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Was uns verbindet - Flüchtlinge damals und heute

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 5:21


van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2643 Gestern noch im Fernsehstudio und heute in der Therme

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 11:53


Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 9. One Million-Mastermind in Malta  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri Wir sammeln regelmäßig Spenden für verschiedene Projekte der Lebenshilfe Bad Dürkheim eV Hilf auch du mit deiner Spende! Spendenkonto Crameri Naturkosmetik GmbH IBAN: DE95 5465 1240 0005 1708 40 BIC: MALADE51DKH

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Landrat will Regionalbüro in Berlin und heute wird Weiberfastnacht gefeiert

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 1:19


Einfach Gesund Leben
Wie ich das Busy Woman Syndrome hinter mir gelassen habe – und heute gesunde High Performance lebe

Einfach Gesund Leben

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 41:48


Podcast #351 - In dieser Episode nehme ich dich mit auf meinen persönlichen Weg zur gesunden High Performance – ein Weg, der mich vom Busy Woman Syndrom hin zu mehr Balance, Klarheit und Energie geführt hat. Ich erzähle dir, wie ich es geschafft habe, aus dem permanenten Machen und Funktionieren herauszukommen und echte Entspannung zu lernen. Dabei teile ich meine wichtigsten Aha-Momente, von der Erkenntnis über mein dauerhaft angespanntes Nervensystem bis hin zu praktischen Strategien zur Stressbewältigung. Außerdem erfährst du, warum die Verbindung zur eigenen weiblichen Energie und Balance ein entscheidender Schlüssel war, um nicht nur produktiv, sondern auch erfüllt und im Einklang mit mir selbst zu leben.

Junge Presse
Umweltjournalismus früher und heute - ein Gespräch mit Joachim Wille

Junge Presse

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 46:17


Joachim Wille bilanziert in dieser Podcastfolge die Entwicklung des Umweltjournalismus in Deutschland und die aktuelle Klimaberichterstattung. Er gewährt außerdem Einblicke in besonders prägende Ereignisse, die er journalistisch begleitet hat - unter anderem sein Besuch im Kernkraftwerk Tschernobyl Anfang der 1990er Jahre oder der erste UN-Klimagipfel in Rio de Janeiro 1992.

Intra Dental - Zahnmedizin in Praxis und Wissenschaft
#114 Zahnmedizin Studium an der Universität Witten/ Herdecke - damals und heute

Intra Dental - Zahnmedizin in Praxis und Wissenschaft

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 62:08


In dieser Folge spreche ich mit dem Zahnarzt Julius Stüben der sein Studium an der Uni Witten Herdecke im Jahr 2024 abgeschlossen hat. Dr. Lang hat an der gleich Universität sein Studium von 1993 bis 1998 absolviert. Was hat sich geändert? Was ist gleich geblieben? Das erfahren Sie in dieser Folge!Wenn Sie zur 125. Jubiläumsfolge mit dabei sein möchten, dann sollten Sie sich zügig anmelden. Diese findet am 23.5.2025 am Schloss Schellenberg in Essen statt. Die Tickes hierfür kosten 100€.  Es gibt hier zusätzlich die Möglichkeit zur Hospitation.  Anmeldungen bitte unter Nennung der Rechnungsadresse unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠info@intradental.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Möchten Sie in unserer endodontischen Spezialpraxis Sirius Endo in Essen hospitieren? Dann informieren Sie sich auf unserer Webseite unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.siriusendo.de/fortbildungen.html⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Folgen Sie uns auf Instagram unter:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/siriusendo/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠  ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Da hier u.U. auch Firmen, Produkte bzw. meine Kurse genannt werden ist diese gesamte Folge sicher Werbung im juristischen Sinne.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Beruf im Wandel: Sekretärin damals und heute

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 20:54


Sekretärin ist ein eher weiblich verorteter Beruf, der sich nicht exakt definieren lässt. Ein Beruf mit besonderen Herausforderungen, hohen Anforderungen, in dem andere unterstützt und eigene Leistungen nicht unbedingt gesehen werden. Drei Sekretärinnen unterschiedlicher Generationen berichten. Autorin: Larissa Schmitz Von Larissa Schmitz.

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#381 - KI-Filme gestern und heute – Leila Emami (KI-Summit Germany Special)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 10:32


„KI-Filme gestern und heute – Storytelling neu gedacht“ mit Leila Emami   Das KI-Summit Germany 2025 bietet am 31. Januar und 1. Februar die perfekte Gelegenheit, neue Impulse und wertvolle Kontakte zu gewinnen. Im inspirierenden Ambiente des Güterbahnhofs in Bad Homburg treffen Vordenker und Visionäre aufeinander, um die Zukunft der KI gemeinsam zu gestalten. Freu Dich auf ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Keynotes, praxisorientierten Workshops und einzigartigen Networking-Möglichkeiten. Sichere Dir jetzt Dein Ticket und werde Teil dieses richtungsweisenden Events! Leila Emami ist eine erfahrene Drehbuchautorin mit tiefen Wurzeln in der Film- und Fernsehbranche. Seit ein bis zwei Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit KI im Bereich Filmproduktion und hat sich in den USA zur KI-Filmemacherin ausbilden lassen. Gemeinsam mit ihrem Schreibpartner Gordian Mauck entwickelt sie Workflows für KI-gestützte Filmproduktionen und erforscht die Möglichkeiten, die sich daraus für das Storytelling und die Bewegtbildproduktion ergeben. Leila Emami auf LinkedIn:

DogGeeks Hundegesabbel
#63 DogGeeks-Hundegesabbel „Früher und heute im Hundetraining“

DogGeeks Hundegesabbel

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 54:38


In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt des Hundetrainings ein und reflektieren über die Veränderungen, die unsere Ansätze im Laufe der letzten 25 Jahre durchlaufen haben. Wir teilen persönliche Erfahrungen aus der Zeit, als wir noch aversiv trainiert haben und dachten, dass gelegentliche freundliche Worte und ein Leckerlie ausreichen, um positive Verstärkung zu bieten.Wir beleuchten, wie wir früher glaubten, die Bindung zu unseren Hunden zu stärken, indem wir im Freilauf unangekündigt verschwanden, ohne zu erkennen, dass wir damit Trennungsstress auslösten. Dieses Verhalten hinderte unsere Hunde daran, ihre Umwelt ohne Angst zu erkunden.In dieser Folge sprechen wir darüber, was wir aus diesen Erfahrungen gelernt haben und wie sich unser Training hin zu einem bedürfnisorientierten Ansatz entwickelt hat. Lass uns gemeinsam die wertvollen Lektionen reflektieren und erfahre praktische Tipps, um das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern.Sei dabei und erfahre, wie du durch einen verständnisvollen und unterstützenden Umgang das Training mit deinem Hund verbessern kannst – für ein harmonisches Miteinander!Hier wirst du zum Geeky - sei dabei

Hundegesabbel mit Sylvia und Gerd
#63 DogGeeks-Hundegesabbel „Früher und heute im Hundetraining“

Hundegesabbel mit Sylvia und Gerd

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 54:38


In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt des Hundetrainings ein und reflektieren über die Veränderungen, die unsere Ansätze im Laufe der letzten 25 Jahre durchlaufen haben. Wir teilen persönliche Erfahrungen aus der Zeit, als wir noch aversiv trainiert haben und dachten, dass gelegentliche freundliche Worte und ein Leckerlie ausreichen, um positive Verstärkung zu bieten.Wir beleuchten, wie wir früher glaubten, die Bindung zu unseren Hunden zu stärken, indem wir im Freilauf unangekündigt verschwanden, ohne zu erkennen, dass wir damit Trennungsstress auslösten. Dieses Verhalten hinderte unsere Hunde daran, ihre Umwelt ohne Angst zu erkunden.In dieser Folge sprechen wir darüber, was wir aus diesen Erfahrungen gelernt haben und wie sich unser Training hin zu einem bedürfnisorientierten Ansatz entwickelt hat. Lass uns gemeinsam die wertvollen Lektionen reflektieren und erfahre praktische Tipps, um das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern.Sei dabei und erfahre, wie du durch einen verständnisvollen und unterstützenden Umgang das Training mit deinem Hund verbessern kannst – für ein harmonisches Miteinander!Hier wirst du zum Geeky - sei dabei

Briefe, nur Briefe ... von gestern und heute
Gedichte aus dem Orbit - von gestern und heute

Briefe, nur Briefe ... von gestern und heute

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 29:59


Manchmal frage ich mich so, wie es Dir wohl geht...

Religion – Die Dokumentation
Besondere Zeiten - Anker oder Magie? Reliquien früher und heute

Religion – Die Dokumentation

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 26:29


Viele katholische Menschen verehren oft Jahrhunderte alte Reliquien - Knochen oder Überbleibsel von Heiligen - vom verschütteten "Blut Christi" in Walldürn über den "Heiligen Rock" im Trierer Dom bis hin zur "Vorhaut Jesu" in Hildesheim. Ist die Anbetung von Reliquien ein religiöses Ritual oder eher Hokuspokus? Doch ganz weltliche Reliquien kennt eigentlich fast jeder Mensch: als Souvenir aus dem Urlaub, als ein Kleidungsstück von einem Idol, als Erinnerungsstück eines Verstorbenen. Reliquien sind für viele Erinnerung, Trost und ein Versprechen für die Zukunft.

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
ARD-Reihe „Besondere Zeiten“: Anker oder Magie? Reliquien früher und heute

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 26:58


Für die einen sind Reliquien ein Zugang zum Glauben, für die anderen nur ein Talisman. Reliquien dienen der Anbetung, doch für manche grenzt das an Schwarze Magie. Für viele Menschen sind sie aber Erinnerung, Trost und ein Versprechen für die Zukunft. Michael Hollenbach hat sich für unsere Sendung Camino die Frage gestellt: Ist die Anbetung von Reliquien ein religiöses Ritual oder eher Hokus Pokus?

WDR Lebenszeichen
Anker oder Magie? Reliquien früher und heute

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 28:50


Reliquien dienen der Anbetung, doch für manche grenzen sie an Schwarze Magie. Längst sind sie auch im Alltag zu finden und versprechen auch als weltliche Reliquie Trost und Erinnerung. Von Michael Hollenbach.

SWR2 Glauben
Anker oder Magie? Reliquien früher und heute

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 28:45


Viele katholische Menschen verehren oft Jahrhunderte alte Reliquien – Knochen oder Überbleibsel von Heiligen – vom verschütteten Blut Christi in Walldürn über den Heiligen Rock im Trierer Dom bis hin zur Vorhaut Jesu in Hildesheim. Ist die Anbetung von Reliquien ein religiöses Ritual oder eher Hokus Pokus? Doch ganz weltliche Reliquien kennt eigentlich fast jeder Mensch: als Souvenir aus dem Urlaub, als ein Kleidungsstück von einem Idol, als Erinnerungsstück eines Verstorbenen. Reliquien sind für viele Erinnerung, Trost und ein Versprechen für die Zukunft.

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Datenmissbrauch gestern und heute

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 68:53


Die Macht von Daten wird oft erst dann sichtbar, wenn sie missbraucht wird. In Episode 125 des c't-Datenschutz-Podcasts werfen Holger, Joerg und der Datenschutzbeauftragte Markus Sailer einen Blick zurück auf historische Beispiele, in denen Staaten ihre Datensammlungen zur gezielten Verfolgung von Bevölkerungsgruppen genutzt haben. Ein besonders bekanntes Beispiel ist die Volkszählung von 1939 im nationalsozialistischen Deutschland. Mit Hilfe von Lochkarten und Hollerith-Tabelliermaschinen erfassten die Nazis damals die Religionszugehörigkeit der Bürger. In Ergänzungskarten wurden "Mischlinge" "Volljuden", "Geltungsjuden" und "Glaubensjuden" gemäß der Nürnberger Rassengesetze von 1935 systematisch erfasst. Die Daten bildeten später die Grundlage für die Deportation von Juden in Konzentrationslager. In anderen Staaten wie den Niederlanden fielen solche Datensammlungen den deutschen Besatzern in die Hände und wurden für Verfolgungsmaßnahmen missbraucht. Ein weiteres Beispiel ist die systematische Erfassung von Homosexuellen durch die Gestapo ab 1934. Auf Basis von polizeilichen "Rosa Listen" wurden zehntausende Männer in Karteien erfasst, überwacht und verfolgt. Insgesamt 50.000 Verurteilungen erfolgten nach dem berüchtigten Paragraphen 175, der in der Bundesrepublik erst 1994 endgültig abgeschafft wurde. Die Gesprächspartner sind sich einig: Auch wenn sich die Methoden geändert haben, besteht die Gefahr des Datenmissbrauchs durch staatliche Stellen weiterhin. Rasterfahndung, die wieder in Deutschland diskutierte Vorratsdatenspeicherung oder der "Cloud Act" in den USA sind aktuelle Beispiele für weitreichende Zugriffsbefugnisse. Zwar setzt die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hier wichtige Grenzen. Doch die Diskutanten bezweifeln, ob sie ausreicht, um die Demokratie langfristig zu schützen. Ihr Wunsch an die Politik ist daher ein stärkeres Bewusstsein für die Missbrauchsgefahren von Datensammlungen. Statt Datenschutz vor allem als Hindernis zu sehen, sollte er auch als Schutzschild der freiheitlichen Gesellschaft begriffen werden. Denn historische Erfahrungen mahnen zur Wachsamkeit - in Zeiten von Big Data und Künstlicher Intelligenz mehr denn je.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Syrien gestern und heute – Betrachtungen einer Korrespondentin

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 19:42


Kennen Sie „Wimmelbilder“? Kinder und Erwachsene lieben „Wimmelbilder“. Kinder lieben sie, weil sie stundenlang darauf sehen und immer wieder Neues entdecken können. Erwachsene lieben sie, weil sie Kinder auf diese Weise zumindest eine Zeitlang ruhigstellen können. Beliebte Themen für „Wimmelbilder“ sind Häfen, Weihnachts- oder Wochenmärkte, Bauernhöfe; Zirkuszelte oder Jahrmärkte. Es gibt „Wimmelbilder“ aus Städten undWeiterlesen

Einfach (Un)Gesund - zuhause mit cerascreen
#50 - Schadstoffe und Umweltverschmutzung , früher und heute

Einfach (Un)Gesund - zuhause mit cerascreen

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 15:12


Giftige Tiere und Pflanzen gab es natürlich schon immer. Unsere Vorfahren sind daran leider auch nicht selten gestorben. Immerhin hat die Evolution uns ein paar Schutzmechanismen mit auf den Weg gegeben. Zum Beispiel sind die meisten Menschen erstmal vorsichtig, wenn etwas bitter schmeckt – weil giftige Pflanzen in der Natur oft bitter sind. Süßen Geschmack winkt unser evolutionäres Programm wiederum einfach durch, weil süße Lebensmittel so gut wie nie giftig sind. Das hat natürlich andere Probleme, wie wir in unserer Zucker-Folge schon besprochen haben! Heute gibt es zudem eine ganze Menge neuer Schadstoffe. Oder Schadstoffe, die erst seit kurzem in so großer Menge in der Luft und im Essen vorkommen, dass sie zum Problem werden. Schwermetalle, Weichmacher, Mikroplastik und vieles mehr kann sich im Körper ansammeln. Die Langzeitfolgen sind bei vielen dieser Schadstoffen gar nicht klar. Bei anderen – etwa bei Metallen wie Blei und Quecksilber – wissen wir, wie schädlich sie sein können. In dieser Folge erklären Antonia und Olaf, was schon passiert ist, um die Luftverschmutzung einzudämmen – und was ihr im Alltag tun könnt, um eure Belastung mit Schadstoffen möglichst gering zu halten. Hosts: Personal-Trainerin und Produktmanagerin Antonia Fries und cerascreen-CEO Olaf Schneider

Treffpunkt
AIDS früher und heute

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 56:58


Anfang der 80er Jahre sorgt eine geheimnisvolle Krankheit für Schlagzeilen. Die Seuche in den USA befällt in erster Linie homosexuelle Männer, ihr Ursprung ist unklar. Zur selben Zeit erreicht AIDS die Schweiz und fordert erste Todesopfer. Wir schauen auf diese Zeit zurück und vergleichen mit heute.

Ben Spricht - Podcast
#400: Konzerte früher und heute

Ben Spricht - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 33:45


Folge 400: Konzerte früher und heute Ich spreche über ein Konzert, das ich vergangenen Freitag besucht habe, über gesellschaftliche Räume der Ekstase und wie sich diese in den letzten beiden Jahrzehnten verändert haben. Schönen Sonntag! Benni Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM

ChristusZentrum Braunschweig
17.11.24 | Reformation und Erweckung - Wesen und Notwendigkeit gestern und heute | Joel Walterscheid

ChristusZentrum Braunschweig

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 39:59


von Joel Walterscheid Röm 1,17; Mt 14,24-33; Esr 1,1-5; Neh 8,1-10; Ps 16,11; 2Chr 36,22-23; Esr 4,24

Erfurter Stadtgespräch
13.11.24: Zwangsadoptionen gestern und heute

Erfurter Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 29:13


Zwangsadoptionen sind ein dunkles Kapitel in der Geschichte vieler Länder. Der Erfurter Autor René Müller-Ferchland hat die Geschichte einer Zwangsadoption in der DDR in seinem Roman „Weisse Hunde“ dargestellt. Das Gespräch mit dem Autor war Anlass für weitere Recherchen zu diesem Thema. Bis in die heutige Zeit sind auch in zahlreichen europäischen Ländern Zwangsadoptionen rechtlich möglich. Im zweiten Teil der Sendung wird der Frage nachgegangen „Kriegstüchtige Bildung - wollen wir das?“

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Breakdance in der DDR und heute

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 4:16


In Magdeburg kommen am Wochenende Breakdancer und andere Tänzer aus aller Welt zum Urban Dance Festival zusammen. Juror und Breakdance-Oldie Heiko Hahnewald erinnert sich, wie das Breaking in die DDR kam.

hr2 Der Tag
Let's dance - Clubs früher und heute

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 54:40


Es ist dunkel, es ist laut, und anonym. Man bewegt sich zum wummernden Sound der Musik, langsam oder schnell, mit einem Drink in der Hand. Der Alltag bleibt draußen, hier unten ist man jemand anderes. Wer ausgeht, sucht meistens nicht nur Entspannung, sondern viel mehr. Im Club kann man sich verlieren und sich neu entdecken, kann alles vergessen und doch jederzeit zurückkehren. Eine begrenzte Auszeit ohne großen Aufwand. Doch ist das tatsächlich noch so? Oder hat die Pandemie uns aufs Sofa gesetzt und wir sind jetzt zu schwerfällig, um wieder aufzustehen? Was ist aus der guten alten Disco der 80er Jahre geworden? Wie hat sich die Club-Kultur verändert und wo gehen junge als auch alte Menschen hin, wenn sie mal wieder so richtig abtauchen und tanzen wollen? Darüber wollen wir heute reden. Mit dem Zelt-DJ Erwin Trott, mit Cäcilia Reichert-Dietzel, Bürgermeisterin von Ranstadt, dem Musikjournalisten Christian Arndt und Prof. Bernhard Heinzlmaier, Österreichischer Sozialwissenschaftler und Mitbegründer des Instituts für Jugendkulturforschung in Wien. Podcasttipp: Nachtclub ÜberPop - Die Lage der Musikclubs Sind Musikclubs nach wie vor Sehnsuchtsorte? Oder ist das Sofa der neue "place to be"? Haben die Spielstätten mit der Pandemie bestimmte Zielgruppen verloren? Und welche Potenziale können Musikclubs wiederum ausschöpfen, um mehr und unterschiedlichere Gäste anzuziehen? Moderatorin Birgit Reuther alias Biggy Pop diskutiert mit einer Expert:innen-Runde über die aktuelle Lage der Musikspielstätten - mit Tim Peterding (Booking Musikclub Knust), Christian Ordon (Geschäftsführer des Bundesverbands LiveMusikKommission e.V.) und mit Beraterin, Gastronomin und Clubkultur-Expertin Terry Krug. Es geht darum, wie Clubs weiterhin als gesellschaftliche Utopie im Kleinen funktionieren können. Und wie die Betreibenden dafür sorgen können, die Diversität auf und vor der Bühne sowie in ihren eigenen Teams zu erhöhen. Also wie sich Menschen immer wieder und neu für Livemusik begeistern lassen. https://www.ardaudiothek.de/episode/nachtclub-ueberpop/die-lage-der-musikclubs/ndr-blue/12898171/

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic
Geheimnisse gehackt: Verschlüsselung damals und heute!

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 35:41


Wie sicher sind deine Nachrichten wirklich? Sind deine persönlichen Daten vor neugierigen Blicken geschützt? In einer Welt, in der wir so viel Information im Netz übermitteln, ist sichere Kommunikation ein absolutes Muss! Knobelt mit und erfahrt mehr über die vertrackte Welt der Verschlüsselung. Wir blicken auf  historische Verschlüsselungstechniken – darunter unser Favorit, die Enigma-Maschine – und natürlich auf modernste Hightech! Wie unterscheiden sich symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung? Was ist Ende-zu-Ende-Verschlüsselung,  RSA oder SSL? Und sind unsere Daten auch dann noch sicher, wenn das Quantencomputing irgendwann alles auf den Kopf stellt?  Material zu dieser Folge Baue selbst eine Skytale: https://www.youtube.com/watch?v=F0-bWXZ04hk Ausführlicher Kontext zu ENIGMA: https://www.youtube.com/watch?v=5j09jnWQZqw  Symmetrische, asymmetrische und hybride Verschlüsselung: https://www.youtube.com/watch?v=GYmyjt3viYs  Mathematische Grundlagen zur Erzeugung der Schlüssel mit Primzahlen: https://youtu.be/X2yDcLE77To?si=sdaeFG8r7cKKp0vC  Etymologie von Synophrys: von griechisch συν „zusammen“ und οφρυς „Augenbraue“ Social Media und Kontaktmöglichkeiten Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/  Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com  Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay

Der Alexander Wahler Podcast
So schaffe ich in 2h Arbeit mehr als du in 12h (Ja ernsthaft! Und heute verrate ich dir wie!)

Der Alexander Wahler Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 25:18


FAZ Frühdenker
Wahl in Brandenburg: Die vielen Signale nach Berlin • UN sucht ihre Zukunft • Was kostet das Deutschlandticket?

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 10:19


Das Wichtigste für Sie am Montag: Ein Wahlkrimi endet mit einem Triumph für Dietmar Woidke, die UN ruft zum Gipfel für die Zukunft und Robert Habeck zu einem für die Autoindustrie. Und: Heute könnte sich entscheiden, was das Deutschlandticket künftig kostet.

SWR2 Kultur Info
Frösche, Feuer, Finsternis - Plagen im Barock und heute

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 3:28


Die Ausstellung „Frösche, Feuer, Finsternis“ im Kunstforum Ingelheim zeigt eine spannende Auseinandersetzung zeitgenössischer Künstler*innen mit den barocken Radierungen zu den zehn Plagen des niederländischen Künstlers Jan Luyken. 1708 schuf Luyken zehn eindrucksvolle Blätter, von denen jedes eine der Plagen aus dem Alten Testament darstellt. Ägypten war zu jener Zeit die Heimat des Volkes Israel, das unter der Herrschaft des Pharaos litt. Als dieser sich weigerte, das jüdische Volk aus der Sklaverei zu entlassen, brachte sein Gott verheerende Katastrophen über das Land.

radioWissen
Der Schulweg - früher und heute, hier und anderswo

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 22:16


Elterntaxi, Schulbus oder stundenlanger Fußmarsch - allmorgendlich machen sich zig Kinder auf den Weg zur Schule. Wie hat sich dieser Weg im Laufe der Jahrhunderte verändert? Und wie sieht er in anderen Ländern aus? Radiowissen mit einer Reise durch die Zeit, entlang der Schulwege dieser Welt. Von Susanne Hofmann

Der Fussball Podcast
Und heute nagelns wir die Niederlande, Mann!

Der Fussball Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 41:42


Es ist eine Ausgabe, in der es fast ausschliesslich um die Nationalmannschaft geht. Die genaue Analyse der neuen Mannschaft, und der Blick in die Fussball-Glaskugel. Dazu Kloppos Comeback in Dortmund und wir feiern schon jetzt das Spiel gegen die Niederlande heute Abend.

radioWissen
Berghütten früher und heute - Schutzhaus in luftiger Höhe

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 22:52


Nur drei Tage brauchte der Hubschrauber, um die neue Olpererhütte im Zillertal zu errichten, Muli-Karawanen waren es beim Becherhaus im Stubai. Bis heute ist es eine Herausforderung, ein Schutzhaus unter Extrembedingungen zu errichten und zu bewirtschaften. Felsstürze und Trinkwasserprobleme machen es zusätzlich schwer. Von Georg Bayerle

SWR2 Glauben
Beginen - Frauengemeinschaften damals und heute

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 26:02


Im Mittelalter als christliche Laiengemeinschaft gestartet entwickeln sich die Beginen in letzter Zeit weiter zu modernen Frauenwohnprojekten. Auch in Tübingen. Seit dem Mittelalter schließen sich unverheiratete Frauen zu christlichen Laiengemeinschaften, den Beginen, zusammen. Ausgehend von den Niederlanden gründeten sich weltweit Häuser und Höfe. Da Kirchen und Zünfte die Beginen bekämpften, geriten sie ab dem 16. Jahrhundert in Vergessenheit und wurden erst in den 1970er Jahren von Frauen wiederentdeckt und neu interpretiert. Heute knüpfen Frauen an die Tradition der Beginen an und gründen wieder unabhängige Hausgemeinschaften. Aktuell gibt es in Deutschland achtzehn Wohngemeinschaften. Zwei Beginenhäuser stehen in Tübingen und es sollen noch mehr werden.

Der Tag - Deutschlandfunk
Nach Mannheim - Welche Strategien haben wir gegen den Islamismus?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 30:10


In der Abschiebedebatte geht der Kanzler weiter als bisher. Nach Mannheim vermuten die Ermittler ein islamistisches Motiv – Welche Strategien haben wir dagegen? Und: Heute vor 80 Jahren landeten die westlichen Alliierten in der Normandie (14:05) Sandra Schulz

FAZ Frühdenker
Scholz reist ins Hochwassergebiet • Bidens Lösungsidee im Gaza-Krieg • 100. Todestag von Franz Kafka

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 11:26


Der Bundeskanzler reist ins Hochwassergebiet nach Bayern. Israel debattiert über Bidens Entwurf zum Ende des Gaza-Krieges. Und: Heute vor 100 Jahren ist Kafka gestorben.

SWR2 Kultur Info
„Und heute?“ – Neue Lernplattform der Arolsen Archives

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 24, 2024 5:31


Die neue Lernplattform „Und heute?“ der Arolsen Archives will Wissen rund um die NS-Vergangenheit und jüngere Migrationsgeschichte vermitteln.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Schülerzeitungen früher und heute

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 23, 2024 20:42


Aufmüpfig gegenüber Autoritäten wie Lehrer:innen und Eltern oder ausgewogen und differenzierend? Schülerzeitungen sind seit Jahrzehnten Möglichkeit für die junge Generation, sich auszudrücken. Eva Wolk mit einem Vergleich zwischen 1968 und 2024. Von Eva Wolk.

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast
Takeover: Vonovia und das Comeback des Immobilienmarkts | Die deutsche (Un-)Lust am Arbeiten

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 28:35


In dieser Sonderfolge präsentiert sich die BörsenWoche in einem etwas anderen Gewand. Felix und Philipp sind als Hosts bei „Handelsblatt Today“ eingesprungen, dem täglichen Podcast unseres Schwestermediums. In dieser Episode sprechen sie vor allem über Vonovia. Nach hohen Milliardenverlusten ist Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen in die Gewinnzone zurückgekehrt. Im ersten Quartal erwirtschaftete es ein Plus von 335 Millionen Euro. Der Dax-Konzern profitiert nicht nur vom anziehenden Mietmarkt, sondern vor allem von der Aussicht auf sinkende Zinsen. Wegen der gestiegenen Finanzierungskosten hatten die Bochumer ihr Wohnungsportfolio zuletzt abwerten müssen. Nun gibt sich Vonovia zuversichtlich: „Eine Rückkehr zum Wachstumskurs ist in Sicht“, sagte Vorstandschef Rolf Buch am Dienstagmorgen. Kommt es jetzt also zur Trendwende am Immobilienmarkt? Tatsächlich sprechen einige Daten dafür, dass der große Preisverfall bei Häusern und Wohnungen beendet ist. In den vergangenen Wochen haben diverse Portale Zahlen veröffentlicht, aus denen eine Beruhigung am Häusermarkt abzulesen ist. Trotzdem gibt es noch Risiken für den Sektor. Womöglich könnte es noch zu Abwertungen von Immobilienportfolios kommen. Der Verband deutscher Pfandbriefbanken etwa geht erst in der zweiten Jahreshälfte von einer Stabilisierung des Wohnimmobilienmarktes aus. Und nicht zuletzt lasten die hohen Schulden in Kombination mit den erhöhten Zinsen auf den Bilanzen der Immobilienunternehmen. Und: Heute, am 1. Mai, ist Tag der Arbeit. Doch in Deutschland wird immer mehr über kürzere Arbeitszeiten und Vier-Tage-Woche gestritten. Haben die Deutschen keine Lust mehr auf Arbeit? Darüber spricht Philipp mit Dominik aus dem Karriere-Team der WirtschaftsWoche. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Wir haben in dieser Folge ein ganz besonderes WiWo Angebot für Sie reserviert. Sichern Sie sich jetzt unser preisgekröntes Magazin 3 Monate für den halben Preis. Unter wiwo.de/ausgezeichnet. Wir freuen uns auf Sie. Das Angebot ist gültig bis zum 15.05. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine vor zwei Jahren - und heute?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 5:15


Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Harald Martenstein | radioeins
Denunzianten gestern und heute

Harald Martenstein | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 4:34


Als Harald Martenstein Geburtstag hatte, fragte eine Freundin, was er sich wünsche. Er sagte: "Schenk mir ein gutes Buch, das ich normalerweise nicht lesen würde." Er bekam "Neapel ’44" von Norman Lewis. Ein Buch, in dem ein britischer Nachrichtenoffizier über seine Zeit in Süditalien 1944 schreibt, hätte sich Martenstein vermutlich wirklich nicht gekauft. Zu speziell, hätte er gedacht. Auch wenn auf dem Buchrücken eine Kritik zitiert wird, laut der dies eines der zehn Bücher über den Zweiten Weltkrieg ist, die bleiben werden. Auch wenn Graham Greene seinen Kollegen Lewis "einen der besten Autoren des Jahrhunderts" nennt.

WDR 2 Comedy Podcast
Familie Teenie-Stuss "Schuldenfallen gestern und heute"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 1:47


Verschwender Jugend! Ein flammender Appell des Familienoberhaupts geht wie immer nach hinten los. Von René Steinberg /Maria Grund-Scholer.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Wald aktuell: Waldarbeit früher und heute

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 25, 2023 27:55


Peter nimmt uns diesmal mit auf eine kleine Zeitreise: Wie hat Waldarbeit eigentlich früher funktioniert, als es noch gar keine Motorsägen gab? Und wie läuft so etwas heute ab, mit großen, modernen Holzerntemaschinen - bringen die wirklich bessere Ergebnisse für den Wald oder schaden sie ihm eher? Das, und die eine oder andere Anekdote zu Peters Anfängen als Förster, hört ihr in dieser Folge.Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Korrespondenten in Washington
Verschwörungen damals und heute

Die Korrespondenten in Washington

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023


In dieser Woche ist es genau 60 Jahre her, dass US-Präsident John F. Kennedy in Texas von einem Attentäter erschossen wurde. Bis heute misstrauen einige Amerikaner den offiziellen Untersuchungen in dem Fall. Deshalb ist er bis heute ein Ausgangspunkt vieler Verschwörungstheorien. Besonders beliebt bei Menschen, die dem Staat in den USA sowieso nicht mehr vertrauen. Wird der generelle Vertrauensverlust in die staatlichen Institutionen und das Verbreiten von Verschwörungstheorien zum ersten Problem bei den Präsidentschaftswahlen nächstes Jahr? Darüber diskutiert Arne Bartram mit Ralf Borchard und Claudia Sarre