POPULARITY
Categories
In den letzten Monaten gab es in Riehen mehrere Einbrüche in öffentliche Gebäude. Mitte September wurden Schlüssel aus dem Werkhof gestohlen. Die Gemeinde informierte daraufhin Mitarbeitende, nicht aber das Parlament. Nun kritisiert die Politik diese Kommunikation der Gemeinde. Ausserdem: · Was passiert nach dem Tod im Jenseits? Eine Ausstellung im Museum der Kulturen geht dieser Frage nach. · Wochengast: Baschi Dürr, neuer Direktor der Christoph Merian Stiftung CMS
Die St. Galler Gemeinde will seit längerem Tempo 30 einführen. Das Sarganser Projekt liegt aber auf Eis. Im Kanton gilt seit zwei Jahren ein Moratorium für Tempo 30. Nun beschreitet die Gemeinde den Rechtsweg. Weitere Themen: · Videos in Garderobe: Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil kündigt Mitarbeiter fristlos · Neues Gesundheitsgesetz für den Thurgau · Goalie Björkmann verlängert bei St. Otmar St. Gallen · Bündner Schülerinnen forderen mehr Angebote für psychische Gesundheit
Im Gespräch zwischen Florian Wüthrich und Jörg Ahlbrecht geht es um den kommenden Willow Creek Leitungskongress 2026 in Dortmund (12. - 14. Februar 2026) zum Thema «Gute Leitung braucht starke Wurzeln». Ahlbrecht spricht darüber, wie wichtig geistliche Tiefe und Verwurzelung für Leitung in Kirche und Gemeinde sind – besonders nach den Herausforderungen der letzten Jahre. Er gibt Einblicke in die inhaltlichen Schwerpunkte, das Programm und die Referierenden des Kongresses, darunter John Mark Comer, Mindy Caliguire, Martin Schleske, Dave Ferguson, André Häusling und Michael Herbst. Ausserdem erzählt er von seiner eigenen Rolle und dem anstehenden Generationenwechsel im Organisationsteam. Livenet ist Medienpartner des Willow Creek Leitungskongress 2026.Das vollständige Gespräch mit Jörg Ahlbrecht ist im aktuellen Livenet Talk zu sehen.
Was macht eine Kirche in stürmischen Zeiten wirklich stark und unerschütterlich? In dieser kraftvollen Predigt zum Auftakt unserer Serie "Strong Church" entdecken wir das wahre Fundament, das allem standhält. Fühlst du dich manchmal auch nur wie ein einzelner, unbedeutender Stein? Erfahre, warum du in Gottes Augen einen unschätzbaren Wert hast und wie Jesus, der göttliche Baumeister, dich als "lebendigen Stein" in sein herrliches Haus einfügen möchte. Diese Botschaft wird deine Sicht auf Gemeinde und deinen eigenen Platz darin für immer verändern. Lass dich neu für Gottes großen Plan begeistern und finde heraus, wie dein Leben Teil eines ewigen Meisterwerks wird. Hör rein und werde Teil der Vision!
Weil immer weniger Menschen Kirchensteuern bezahlen, fehlt den Kirchgemeinden das Geld. Künftig kann die Landeskirche im Aargau schneller eingreifen, wenn eine Kirchgemeinde in finanzielle Schwierigkeiten gerät. Das hat das Kirchen-Parlament fast einstimmig entschieden. Weiter in der Sendung: · Beschwerde abgewiesen: Das Solothurner Verwaltungsgericht hat bei den Wahlen des Stadtpräsidiums in Grenchen vom 28. September keine Unregelmässigkeiten festgestellt. Susanne Sahli (FDP) wurde im zweiten Wahlgang mit nur 25 stimmen Vorsprung auf ihren Konkurrenten als neue Stadtpräsidentin gewählt. · Bei der Restaurierung der Klosterkirche Wettingen haben die Arbeiter Schadstoffe in der Aussenverkleidung des Glockenturms gefunden. Diese müssen nun unter strengen Sicherheitsvorkehrungen entfernt werden. · Aargauer Rekord: Die Gemeinde Sins teilt stolz mit, dass sie die Gemeinde mit den meisten Traktoren im ganzen Kanton sei. Auf 4500 Einwohnerinnen und Einwohner gäbe es 237 Traktoren. Die Traktorendichte in Sins liegt damit bei 1:19.
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Suizid und sexualisierte Gewalt, auch gegen Jugendliche. Christiane ist in ihrer kleinen norddeutschen Gemeinde bekannt wie ein bunter Hund. Ihre Töpferkunst fertigt sie mit viel Herzblut an und lässt sich bei ihren geliebten Spaziergängen immer wieder von der Natur inspirieren. Gemeinsam mit ihrem Sohn und ihrem Bruder wandert sie eines Winters über frostüberzogene Wiesen und Feldwege – bis sie plötzlich zusammenbricht und keinen Schritt mehr gehen kann. Eine folgenschwere Diagnose bestimmt fortan ihren Alltag. Unverhofft tritt wenig später Holger in ihr Leben. Zunächst lindert er durch Akupunktur ihre Schmerzen, doch schon bald wird er zum Mittelpunkt ihres Lebens. Holger eröffnet schon bald seine eigene Naturheilkundepraxis in Christianes Haus – ein Ort, der einige Jahre später wegen eines grausamen Verdachts komplett auf den Kopf gestellt wird. Was dabei ans Licht kommt, ist ein menschlicher Abgrund, der gleich mehrere Opfer in die Tiefe gerissen hat. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um ein über Jahre hinweg sorgfältig aufgebautes Lügenkonstrukt, das wohl niemals aufgeflogen wäre – hätte nicht eine Person ihr Schweigen gebrochen und damit alles zum Einsturz gebracht. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Marisa Morell Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Urteil Landgericht Flensburg vom 12.06.2024 - Aktenzeichen I Ks 106 Js 19856/22 Spiegel: https://t1p.de/2xp2h sh:z: https://t1p.de/f9rlw NDR: https://t1p.de/yb2jh **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
West Virginia wählte Donald Trump mit überwältigender Mehrheit. Jetzt trifft seine Maga-Politik ausgerechnet diesen Bundesstaat am härtesten. «Reporter» begleitet die Fotografin Sydnei Tantum, die sich nach Flutkatastrophen für die Gemeinde einsetzt; Dr. Lindley, der um die ländliche Geburtshilfe kämpft und Bergleute mit Staublunge, die mit Anwalt Sam Petsonk um medizinische Unterstützung ringen. «Reporter» zeigt, wie Trumps Kürzungen bei der Sozialkrankenversicherung «Medicaid» und die Abschaffung medizinischer Fürsorge für Minenarbeiter nicht nur abstrakte Politik sind, sondern die Zukunft einer ganzen Region prägen. Ein Film über Enttäuschung und Hoffnung – und die Frage, wie lange Loyalität hält, wenn die Realität bei den Menschen ankommt.
Das Leben in der Gemeinde kann gut sein, wenn man sich hier und da einbringt, Vereinsarbeit leistet und gefühlt jeden kennt. So geht es – nennen wir sie mal – Susanne Müller. Die glaubt aber ihren Augen kaum, als sie eine Rezension unter einem neuen Restaurant im Ort findet, die eine Namensvetterin verfasst hat: ein identischer Vor- und Nachname. Was, wenn das jetzt auf sie zurückfällt? Auch zukünftig? Wenn auch ihr einen Ratschlag braucht – von Menschen, die selbst keine Ahnung haben –, dann schreibt uns eine Mail an hallo@zsvpodcast.de Unseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcast Und hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Leuna – eine Erfolgsstory der Einheit. Doch wo Wohlstand und Zufriedenheit wachsen, wächst auch Protest. Aber warum? Leuna: Ein Ort, der nie zur Ruhe kommt.
Verstopfte Strassen, Probleme mit der Trinkwasserversorgung, viel Abfall. Die Infrastruktur der Gemeinde Grindelwald ächzt unter den vielen Touristinnen und Touristen. Nun schiebt die Gemeinde einem Bauprojekt für ein neues Hotel den Riegel. Weiter in der Sendung: · GR: Am Engadiner Skimarathon wurden erhöhte PFAS-Werte gemessen. Ursache ist fluorhaltiges Skiwachs, das eigentlich verboten ist. · BS: Nun erhält auch der FC Basel ein Museum. Die Finanzierung ist gesichert.
Predigttext: Jeremia 2, Vers 13b
Der Bibeltext 1. Thessalonicher 2,1-12 – ausgelegt von Gudrun Siebert. (Autor: Gudrun Siebert)
Gemeinde wird erst durch die lebendige Gegenwart des Heiligen Geistes spannend. Wie haben die ersten Christen das erlebt und wie können wir heute ähnliche Erfahrungen machen? Jhonny Walzer spricht mit Maik Schneider (Pastor der EFG Westoverledingen-Ihren) über praktische Umsetzungen und überraschende Erkenntnisse.
Entdecken Sie eine Botschaft, die tief ins Herz trifft und herausfordert. Diese Predigt zeigt, warum unser Glaube schnell zum Rahmen werden kann, während der eigentliche Inhalt verloren geht. Sie erfahren, was es bedeutet, wenn Christus wirklich das Zentrum Ihres Lebens ist. Lassen Sie sich ermutigen, neu auf das Wesentliche zu schauen und echte Freude zu finden. Eine Einladung, Ihren Glauben ganz praktisch zu prüfen. ✨
Eine Familie hat ihr Kind in eine Privatschule geschickt, weil es in der Regelschule gelitten hatte. Doch wer übernimmt die Kosten für die externe Schule? Nicht die Gemeinde, sagt das Aargauer Verwaltungsgericht. Weitere Themen in der Sendung: · Kanton hat Aargauer Kosmetik-Studio sofort schliessen lassen, weil die Regeln nicht eingehalten wurden. · Aktiv Fruchtfolgeflächen «bauen» - das macht der Kanton Aargau in Mellingen. Wo früher eine Kiesgrube war, soll allerbestes Landwirtschaftsland entstehen.
Riemer, Pastor Jochen www.deutschlandfunk.de, Gottesdienst
Für weitere Infos über unsere Gemeinde, besuche unsere Homepage: Scala.church
#gott #versorgung #unfassbarer #jireh #jahweChapel Fürth - eine dynamische Kirche in der Fürther Südstadt.Wir träumen von einer Gemeinde, in der wir Gott begegnen, Menschen begeistern und alles bewegen, um Menschen in eine leidenschaftliche Beziehung mit Jesus zu führen. Wir setzen uns durch attraktive Gottesdienste, Kinder- und Jugendarbeit sowie soziale Projekte durch unser Sozialwerk für Menschen in Fürth und der Region ein.
Eine Mission, viele Abenteuer. In der Predigt vom 16. November 2025 zum 10-jährigen Jubiläum der Royal Rangers Marburg schaut Sebastian Tomm auf die Geschichte von Maria und Martha in Lukas 10,38–42 und entdeckt, was Jesus uns damit für unser eigenes Leben mitgibt. Wir nehmen die Spannungen der Erzählung wahr, lernen die beiden Schwestern als sehr unterschiedliche Menschen kennen und fragen, was ihr Verhalten mit unseren Entscheidungen und Prioritäten zu tun hat. Zwischen Abenteuer, Aktion und bewusstem Zuhören lädt die Predigt dazu ein, Jesu Auftrag mitten im Alltag neu zu entdecken. (22 Minuten)
Visionssonntag - Eine Gemeinde für alle Generationen · Heidi Wolff · Elim Kirche Hamburg · 2025-11-16 by Elim Kirche Hamburg
Der Bibeltext 1. Thessalonicher 1,1-10 – ausgelegt von Klaus Schlicker. (Autor: Pfarrer Klaus Schlicker)
Predigt 16.11.2025 Samuel HolmerWeiteres zu unsere Gemeinde auf unserer Homepage: https://baptisten-nuertingen.de/Unsere Jugendgruppe „Flame“ ist auch auf Instagram aktiv: https://www.instagram.com/flamenuertingen/ @flamenuertingen.Bei Fragen kannst Du dich gerne an uns wenden.
Zum ersten Advent hat Pfarrer Schießler eine neue Heimat. Allerdings nicht St. Maximilian, sondern ein evangelisches Gotteshaus. Was es damit auf sich hat und wo er für seine Gemeinde ein Zuhause gefunden hat, hören Sie in der neuen Folge von Schießlers Woche.
251114PC Demokratie stärkenMensch Mahler am 14.11.2025Think global – act local. In meinem Heimatort Bad Urach wurde vor 2 ½ Jahren das Krankenhaus geschlossen. Das Gebäude liegt in einem wunderschönen Park zwischen Therme/Kurgebiet und dem mittelalterlichen Stadtkern der ehemaligen Residenzstadt Württembergs mit Schloss und Stiftskirche. Vorgestern lud der Gemeinderat von Bad Urach Vertreterinnen von Industrie, Gesundheitswesen, Tafelladen, Kirchen und Religionen, Rotem Kreuz, und der Diakonie mit Altenhilfe und der Arbeit mit behinderten Menschen ins Rathaus zu einem großen Meeting. Die Landesbank Baden-Württemberg war mit ihren Vertreterinnen der Städteentwicklung und -finanzierung vor Ort und hat die Rahmenbedingungen einer Übernahme durch die Gemeinde skizziert. Und dann könnte erstmal gesponnen und geträumt werden. Überwältigend, wie viele Ideen da auf einmal auf dem Tisch lagen. Ein offener Prozess ganz am Anfang. Wohnen, Begegnung, Kultur, Soziale Einrichtungen – und auch Begegnungsflächen über Religionen und Parteigrenzen hinaus wurden angedacht. Mir fiel sofort das House of One in Berlin und das ökumenische Zentrum in der HafenCity in Hamburg ein. Und gleichzeitig habe ich darüber hinausgedacht. Eine Eingrenzung auf Religionen ist mir immer noch zu eng. Eine Begegnungsstätte für alle Menschen in unserer Gesellschaft – das wäre mein Traum.Was habe ich gemacht? Ich bin gestern bei den Grünen eingetreten, weil ich gemerkt habe, dass man die Kräfte stärken muss, die sich für eine offene Demokratie einsetzen und auf Begegnung statt Ausgrenzung in jeder Form setzen. Mein Ziel ist es, in den Gemeinderat gewählt zu werden und damit noch näher an der Quartiersentwicklung mitten in meinem Heimatort dran zu sein. Aufbruchsstimmung. Ja, ich bin ein bisschen euphorisch. Aber lebendige Demokratie braucht tatsächlich lokales Handeln. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 282 | Thema von Dennis Warkentin: Die Rolle der Jugend in der Gemeinde
Nach monatelangen Auseinandersetzungen, zurückgezogenen Bewerbungen und Ärger um die Vergabe steht er fest: Der Generalpächter für den Kirschenmarkt in Gladenbach. Beim Festzelt, in dem auch die Wahl der Kirschenkönigin stattfindet, ist die Entscheidung aber noch nicht final getroffen. Hier soll der Magistrat bis zum 23. Dezember eine Entscheidung treffen und sie den Stadtverordneten mitteilen. Nachdem in Dietzhölztal im Lahn-Dill-Kreis ein Bauhof-Mitarbeiter wegen des Verdachts auf Korruption verhaftet wurde, hat die Staatsanwaltschaft jetzt erste Details bekannt gegeben. Der Mann soll unter anderem Baumaterialien und Waren auf Rechnung der Gemeinde angeschafft und zu privaten Zwecken verwendet haben. Das hat uns ein Sprecher der Staatsanwaltschaft gesagt. Der geschätzte Schaden liegt im fünfstelligen Bereich. Gegen den Bauhof-Mitarbeiter wird schon seit Monaten ermittelt: Er soll bestechlich gewesen sein und Zeugen manipuliert haben. Außerdem: Seit April gibt es in Gießen eine Kino-Flat für Studierende: Sie können einmal im Monat ins Kino gehen - und zahlen dafür nur 5 Euro pro Semester. Und jetzt ist auch klar, es geht weiter. Nach hr-Informationen hat das Studierendenparlament für eine Verlängerung um fünf Jahre gestimmt.
Der gesalbte Prophet ist in der Lage dazu, die Gemeinde „ins Licht“ zu stellen. Sie wird sich ihrer selbst als auch Gottes bewusst. Der Prophet „durchschaut“ Menschen und Situationen mit göttlichem Durchblick und kann sie orientieren. Mehr über das Buch und das Kursbuch findet ihr hier: https://autor-frank-krause.de/der-5-faeltige-dienst.html . Mehr von Frank Krause gibt es auch auf seinem Telegram Kanal: https://t.me/AutorFrankKrause . HINWEIS: Podcast enthält Werbung. Podcastproduktion © Markus Herbert (https://www.mhview.de).
Die Gemeinden Windisch und Brugg haben ein Gesuch für Videokameras publiziert. An 50 Standorten rund um den Bahnhof und an anderen Orten sollen die Geräte für mehr Sicherheit sorgen. Die Auflagen seien streng, sagen die Verantwortlichen. Weiter in der Sendung: · Wettingen: Der Einwohnerrat bewilligte am Donnerstag mit grossem Mehr 3.5 Millionen Franken für den Bau einer provisorischen Asylunterkunft auf der Zirkuswiese. Diese hat Platz für 120 Menschen und wird an den Kanton vermietet als Ersatz für das ehemalige Alterszentrum St. Bernhard. · Würenlingen: Die Hightechzone ist einen Schritt weiter. Die Gemeindeversammlung bewilligte am Donnerstagabend 250'000 Franken. Mit diesem Geld kann die Gemeinde einer Entwicklungsgesellschaft beitreten. Die eigentliche Umzonung kommt erst im Herbst 2026 zur Abstimmung. · Das Bezirksgericht Lenzburg verurteilt einen Mann aus Sri Lanka wegen Mordes zu 17 Jahren Gefängnis und 15 Jahren Landesverweis. Er hatte im Februar 2023 in Rupperswil seine Frau umgebracht aus Eifersucht. Das Gericht sprach von einer besonders skrupellosen Tat.
Die Forschungstaucherin Almut Hanselmann von der Universität Konstanz hat die Wasserpflanze wiederentdeckt. Die Forschung geht davon aus, dass die Wasserverschmutzung im See die Pflanze verdrängt habe. Dass sie jetzt wieder zurück ist, sei darum ein gutes Zeichen. Weitere Themen · Vor einem Jahr wurde in der Stadt St. Gallen das Bettelverbot gelockert. Seither gibt es wieder mehr bettelnde Personen. · Initiative aus Wartauer Bevölkerung zum Mindestabstand zu Windrädern ist laut der Gemeinde nicht zulässig. · An einer Konferenz zum Thema Elektromobilität an und auf dem Wasser wurden die Möglichkeiten und Herausforderungen für elektronisch betriebene Schiffe auf dem Rhein und dem Bodensee besprochen.
Christen haben in dieser Welt keine bleibende Stadt, denn ihr Bürgertum ist in den Himmeln. Während sie über diese Erde gehen, leben sie beständig in der Sehnsucht nach dem wiederkommenden Herrn. Ihr Leben auf dieser Erde ist geprägt vom Gottesdienst und von der lebendigen Hoffnung bei ihm zu sein.
Wenn wir das Abendmahl noch mehr verstehen und seine geistliche Dimension noch mehr ergreifen wollen, hilft uns eines ganz besonders: Der zeitgeschichtliche und jüdische Kontext Jesu. Denn eigentlich feierte er mit seinen Jüngern das Passahmahl - woraus das Abendmahl wurde für Christen. Schauen wir genauer hin, dann merken wir: Beim Abendmahl geschieht weit, weit mehr, als wir denken!
2021 hat der Kanton Graubünden dem Spital Oberengadin 7,8 Millionen Franken als Darlehen gewährt. Mit der beantragten Nachlassstundung für das Spital ist offen, ob der Kanton sein Geld wieder sehen wird. Man prüfe die rechtlichen Möglichkeiten, so der Finanzdirektor. Weitere Themen: · Ehemaliger Gemeindeförster von S-chanf vor Gericht: Er soll unter anderem Holz der Gemeinde für private Bauten gebraucht und die Arbeiten über die Gemeinde abgerechnet haben. Der Beschuldigte bestreitet die Vorwürfe. · Die neue Südostschweiz-Chefredaktorin im Fokus: Die Deutsche Nikola Nording spricht im Interview über die neue Ausrichtung der journalistischen Berichterstattung, Kritik und den RTR-Dokumentarfilm «l'ultima gasetta» über das Unternehmen Somedia.
#KonstantinKruse #EcclesiaChurch #OnlineGottesdienst ▬ MITSCHRIFT und NACHBESPRECHUNG ▬ Die Bibelstellen zur Predigt und eine Möglichkeit aktiv mitzuschreiben, findest du in der digitalen Predigtmitschrift. Einen Download der Predigt findest du unter den Ressourcen.✍️ Mitschrift: https://bible.com/events/49518569YouTube: https://youtube.com/live/SMGwjsUi7rY ▬ JESUS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Falls du dich für ein Leben mit Jesus als deinen Retter entschieden hast, wollen wir das mit dir feiern. Lass es uns gerne über unsere digitale Connect Karte wissen✝️ https://kontakt.ecclesia.churcha ▬ NEU HIER? ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Du bist neu in der Gemeinde und suchst Anschluss, hast Fragen, oder du willst einfach mal mit jemandem reden? Dann gib uns gerne über die digitale Connect Karte Bescheid.Lerne außerdem bei "Next Steps" die Ecclesia kennen.Schau dir auch gerne unsere Kleingruppen an, um zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Orten (auch online) mit anderen über bestimmte Aktivitäten und Themen zusammen zu kommen.
Jesus schreibt der Kirche das ins Stammbuch
Jesus schreibt der Kirche das ins Stammbuch
Retonio Breitenmoser sammelt alles, was mit Zauberei zu tun hat. In seinem Museum Dreamfactory in Degersheim sind Zaubereibücher, Requisiten und vieles mehr ausgestellt. Ein grosser Teil davon ist jetzt in einem Hollywoodfilm über Zauberei zu sehen. Weitere Themen: · Glarner Polizei setzt Schusswaffe ein: In Oberurnen im Kanton Glarus hat die Polizei am Freitagabend bei einem Einsatz geschossen. Als eine Patrouille wegen häuslicher Gewalt am Einsatzort eintraf, lief eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Einer der Männer griff den anderen mit einem Messer an. Daraufhin setzte die Polizei die Schusswaffe ein. · Zu viel Arbeit, zu wenig Personal: Im Kanton St. Gallen hat fast jede Gemeinde ein eigenes Grundbuchamt. Viele davon haben Mühe, Personal zu finden. Dies hat die SVP-Fraktion in einem Vorstoss zur Sprache gebracht. Nun liegt die Antwort der Regierung vor.
Predigt von Hans Brandt
Danjaan Pieske, Gemeinde auf dem Weg, Berlin (09.11.25, 10:00)
Auf dem Verordnungsweg will Bundesrat Albert Rösti erreichen, dass auf Hauptstrassen innerorts künftig grundsätzlich Tempo 50 gilt und die Hürden für Tempo 30 steigen. Nun wenden sich Gemeinde- und Städteverband in einem offenen Brief an den Bundesrat. Weitere Themen: Frankreich hat die Webseite des umstrittenen chinesischen Onlinehändlers Shein vorläufig gesperrt. Grund ist der Skandal um Sexpuppen, die wie Kinder aussehen und die weltweit erste Verkaufsfläche für Kleider von Shein, die am Mittwoch in Paris eröffnet wurde. In Norwegen sind Elektrobusse im Einsatz, die aus China ferngesteuert werden können. Auch in der Schweiz setzt man im öffentlichen Verkehr künftig auf chinesische Technologie. Beispielsweise hat Postauto gerade ein selbstfahrendes Robottaxi aus China vorgestellt, das bald Postautos ablösen soll.
Auf dem Verordnungsweg will Bundesrat Albert Rösti erreichen, dass auf Hauptstrassen innerorts künftig grundsätzlich Tempo 50 gilt und die Hürden für Tempo 30 steigen. Nun wenden sich Gemeinde- und Städteverband in einem offenen Brief an den Bundesrat.
Im Bereich zwischen Bahnhof Dorf und Parsennbahn gibt es regelmässig Verkehrsprobleme. Mit einem Projekt, das unter anderem die Verschiebung des Bahnhofs vorsieht, will die Gemeinde für Abhilfe sorgen. Dazu ist ein Projektierungskredit nötig, über den die Stimmbevölkerung befinden soll. Weitere Themen: · Arbeitslosenquote in Graubünden saisonbedingt bei 1,4 Prozent · Grünes Licht der Bündner Regierung für Photovoltaikanlage beim Flughafen Samedan · Lernfahrausweise jetzt auch digital für das Smartphone verfügbar · Im Interview: Ehemaliger Direktor des Regionalspitals Schiers und heutiger Hirslanden Ostschweiz-Chef Urs Cadruvi zur Situation der Gesundheitsversorgung Oberengadin
#ErsterMittwoch #KonstantinKruse #EcclesiaChurch #OnlineGottesdienst YouTube: https://youtube.com/live/DZuKqZP-HxA ▬ JESUS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Falls du dich für ein Leben mit Jesus als deinen Retter entschieden hast, wollen wir das mit dir feiern. Lass es uns gerne über unsere digitale Connect Karte wissen✝️ https://kontakt.ecclesia.church ▬ NEU HIER? ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Du bist neu in der Gemeinde und suchst Anschluss, hast Fragen, oder du willst einfach mal mit jemandem reden? Dann gib uns gerne über die digitale Connect Karte Bescheid.Lerne außerdem bei "Next Steps" die Ecclesia kennen.Schau dir auch gerne unsere Kleingruppen an, um zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Orten (auch online) mit anderen über bestimmte Aktivitäten und Themen zusammen zu kommen.
Seit Anfang Oktober büsst die Gemeinde Birsfelden Autofahrerinnen und Autofahrer, die via die Gemeinde dem Stau auf der Autobahn ausweichen. Die Fahrzeuge werden mittels Kameras registriert. Nun zeigt sich, erst ein Fünftel der zahlreichen Bussen wurden bezahlt. Ausserdem Thema: · Nach Einsatz auf Herbstmesse: Roboter sind andernorts erlaubt
Seit September sind die Quartierstrassen in Birsfelden für den Durchgangsverkehr tabu; wer trotzdem in die Strassen fährt, wird gebüsst. Nach einigen Wochen habe sich der Verkehr deutlich beruhigt, das System habe sich bewährt, das teilt heute die Gemeinde mit. Ausserdem in der Sendung: · Abfallentsorgung kostet bald mehr in Basel-Stadt: Der «Bebbi-Sagg» wird teurer · Cyberkriminalität stellt die Polizei vor ganz neue Herausforderungen · In Pratteln kann man auf dem Gleichgewichtsweg die eigene Stabilität trainieren
#KonstantinKruse #VisionSunday #EcclesiaChurch #OnlineGottesdienst ▬ MITSCHRIFT und NACHBESPRECHUNG ▬ Die Bibelstellen zur Predigt und eine Möglichkeit aktiv mitzuschreiben, findest du in der digitalen Predigtmitschrift. Einen Download der Predigt findest du unter den Ressourcen.✍️ Mitschrift: https://bible.com/events/49515192YouTube: https://youtube.com/live/r-dRNJd_J4I ▬ JESUS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Falls du dich für ein Leben mit Jesus als deinen Retter entschieden hast, wollen wir das mit dir feiern. Lass es uns gerne über unsere digitale Connect Karte wissen✝️ https://kontakt.ecclesia.churcha ▬ NEU HIER? ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Du bist neu in der Gemeinde und suchst Anschluss, hast Fragen, oder du willst einfach mal mit jemandem reden? Dann gib uns gerne über die digitale Connect Karte Bescheid.Lerne außerdem bei "Next Steps" die Ecclesia kennen.Schau dir auch gerne unsere Kleingruppen an, um zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Orten (auch online) mit anderen über bestimmte Aktivitäten und Themen zusammen zu kommen.
Ein Jahr nach der Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigen die USA sich mehr denn je als gespaltenes Land. Auf der einen Seite die Trump-Anhänger, auf der anderen Seite diejenigen, die die negativen Auswirkungen seiner Politik am eigenen Leib erleben. ARD-Korrespondentin Kerstin Klein hat in Huntington Beach an der US-Westküste mit Menschen aus beiden Lagern gesprochen. Die Stadt ist die offizielle Surf-City der USA – und konservativ mitten im liberalen Kalifornien. Wie schwierig es ist, momentan mit US-Amerikanern überhaupt über Politik zu reden, darüber erzählt sie in dieser Ausgabe des Weltspiegel Podcasts. Außerdem ziehen wir mit ihr Bilanz, wie die Politik Trumps die USA seit seinem erneuten Amtsantritt verändert hat. Mit der Weltspiegel-Moderatorin und Reporterin Isabel Schayani sprechen wir über ihre Recherchen in Dearborn, im US-Bundesstaat Michigan. Dort lebt die größte arabische Gemeinde in den Vereinigten Staaten. Viele von ihnen hatten im vergangenen Jahr für Trump gestimmt. Wir gehen unter anderem der Frage nach, ob diese Zustimmung immer noch besteht. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 30.10.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768 ----- Die neue Weltspiegel Doku von Kerstin Klein und Anna Leier "Trumps USA – United States of Angst" könnt ihr euch ab dem 02.11.25 in der ARD Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/weltspiegel ----- Podcast-Tipp: Hört jetzt die Folge "Trumps Trümmerhaufen" im Podcast Amerika, wir müssen reden! https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?p=wsp
Ein Jahr nach der Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigen die USA sich mehr denn je als gespaltenes Land. Auf der einen Seite die Trump-Anhänger, auf der anderen Seite diejenigen, die die negativen Auswirkungen seiner Politik am eigenen Leib erleben. ARD-Korrespondentin Kerstin Klein hat in Huntington Beach an der US-Westküste mit Menschen aus beiden Lagern gesprochen. Die Stadt ist die offizielle Surf-City der USA – und konservativ mitten im liberalen Kalifornien. Wie schwierig es ist, momentan mit US-Amerikanern überhaupt über Politik zu reden, darüber erzählt sie in dieser Ausgabe des Weltspiegel Podcasts. Außerdem ziehen wir mit ihr Bilanz, wie die Politik Trumps die USA seit seinem erneuten Amtsantritt verändert hat. Mit der Weltspiegel-Moderatorin und Reporterin Isabel Schayani sprechen wir über ihre Recherchen in Dearborn, im US-Bundesstaat Michigan. Dort lebt die größte arabische Gemeinde in den Vereinigten Staaten. Viele von ihnen hatten im vergangenen Jahr für Trump gestimmt. Wir gehen unter anderem der Frage nach, ob diese Zustimmung immer noch besteht. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 30.10.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768 ----- Die neue Weltspiegel Doku von Kerstin Klein und Anna Leier "Trumps USA – United States of Angst" könnt ihr euch ab dem 02.11.25 in der ARD Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/weltspiegel ----- Podcast-Tipp: Hört jetzt die Folge "Trumps Trümmerhaufen" im Podcast Amerika, wir müssen reden! https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?p=wsp