POPULARITY
Categories
Kfz-Mechatronikerin, Tischlerin, Schornsteinfegerin, Friseurin. Wie geht's euch Girls im Handwerk? Wie sieht euer Arbeitsalltag aus? Welche Hürden müsst ihr da nehmen und was sind Dinge, die euch so richtig Spaß machen? Seid ihr in einem eher männlich dominierten Job unterwegs?
Sie erinnern sich an Matthew McConaughy (Schreibweise gegoogelt), wie er in „Interstellar“ im schwarzen Loch gefangen ist und verzweifelt durch ein Bücherregal (sic!) versucht, sein eigenes Ich vor Fehlern zu bewahren? Genau so fühlt sich Schmitt nach seiner Rückkehr aus dem Urlaub. Ein Mojito, ein Wimpernschlag und schon sitzt er wieder in Pfeifes schwarzem Loch (Physik!). Sein müder Geist liegt noch am Strand von Griechenland, während sich sein Körper vergeblich dagegen wehrt, wieder in den Arbeitsalltag gezogen zu werden. Der Ort, an dem sich die Zeit verlangsamt und der Trübsinn schneller expandiert als das gottverdammte Universum. Willkommen zurück aus dem Urlaub, Schmitt - was haben sie uns mitgebracht? Soso, StartUp-Ideen, ja? Einstieg in das Poolnudel-Business? Gerne würden ihre Podcastkollegen sie vor diesem Schwachsinn bewahren, aber Signore Lundt ist zu beschäftigt und muss seinen strammen Urlaubs-Zeitplan wegarbeiten. Champagner-Frühstück um 9:00, Golfcartabholung, 9:05 Uhr, Ankunft Beachclub, 9:20 Uhr. Liegen & Saufen bis 12:30, Lunch bis 13:30, zurück auf die Liege bis…und das war erst der Montag. Also da ist nix zu erwarten. Klaas, wie siehts bei Ihnen aus? Achso, sie fahren mit einem Zwei-Wochen-Vorrat Alkohol in einem klapprigen Mietwagen durch Süditalien, sind auf der Flucht und schreien immer „Die Bienen! Die Bienen!“. Totalausfall, der Mann. „Ja aber, aber…hat diese Folge Baywatch Berlin denn irgendwas Sinnvolles zu bieten?“ höre ich sie stammeln, die verzweifelten HörerInnen dieser Audio-Tourifalle. Naja, kehren wir mal die inhaltlichen Krümel zusammen: Lundt beschwert sich über verbotene Gerüche in der Businessclass, ein ergoogeltes Bettwanzendilemma wird zur genredefinierenden Checkerfrage hochgejazzt und Klaas Chat GPT verboomert. That‘s it folks. Wenn McConaughey, (oder wie der heißt) dieses Elend durch seine interstellare Bücherwand hören könnte, würde er ganz schön Theater machen. Aber im All - und beim Hören von Baywatch Berlin - hört dich niemand schreien. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Eingeschenkt / Vino e dintorni – Kalterer See oder Kalterersee?
Eine weitere Video-Folge (Video auf YouTube) mit den beiden Plaudertaschen Sarah und Verena: Bei einem Glas Kalterersee lassen sie sich von Obst- und Weinbäuerin Eva Nicolussi-Leck erzählen, wie sie ihren Arbeitsalltag als Frau in einem noch sehr von Männern dominierten Bereich gestaltet, welche Veränderungen sie erlebt und was sie an ihrer Arbeit besonders liebt.
Werbung Wertschätzung, ein großes Wort, mit viel zu wenig Alltagspräsenz. In dieser Folge sprechen Conny und Cla über all die kleinen (und großen) Momente, in denen wir uns selbst und andere viel zu oft vergessen. Warum wir als Frauen ab 40 plötzlich weniger gesehen werden, wieso Selbstkritik oft lauter ist als jede Anerkennung und wie man dem Ganzen mit Humor, Klarheit und ein bisschen Yoga begegnen kann. Die Folge ist Teil der neuen Kampagne von WITT, einem Label, das nicht nur schöne Mode für Frauen ab 40 macht, sondern auch klare Zeichen für Sichtbarkeit und Wertschätzung setzt. Und zwar nicht nur in der Werbung – sondern auf dem Laufsteg, im Arbeitsalltag und im echten Leben. Conny und Cla nehmen euch mit in ihre Gedankenwelt zwischen Karriere, Körperbild und Kaffee in der Büroküche und zeigen, warum ein Nein manchmal das größte Ja zu sich selbst ist. Eine Folge über Selbstachtung, Altersweisheit und den leisen Wunsch, gesehen zu werden ganz ohne Filter. https://www.glamupyourlifestyle.com & https://www.conny-doll-lifestyle.de Unsere Instagram-Accounts: https://www.instagram.com/glamupyourlifestyle/ https://www.instagram.com/connydolllifestyle/ Auf allen Plattformen freuen wir uns sehr über Kommentare, da das ja auf den meisten Podcastplattformen nicht geht.
In dieser Folge unterhalten wir uns über Compliance Versicherungen. Aber vielleicht erst einen Schritt zurück. Wir alle haben in unserem Arbeitsalltag viel damit zu tun, doch was genau bedeutet eigentlich „Compliance“? Compliance beschreibt die Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer und unternehmensinterner Vorgaben. Es geht darum, Risiken zu minimieren, Haftung zu vermeiden und das Vertrauen von Kunden, Partnern und Investoren zu sichern. In einer zunehmend regulierten Welt ist Compliance längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein zentraler Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung. Dies ist aber leichter gesagt als getan, bei der schieren Menge an regulatorischen Vorschriften, die weltweit erlassen wurden und werden. Um complient zu sein, braucht es eine gut aufgestellte Risikomanagementfunktion. Doch trotz aller Bemühungen: Verstöße gegen Compliance-Vorgaben können teuer werden – sei es durch Bußgelder, Reputationsschäden oder rechtliche Konsequenzen für Führungskräfte. Und genau hier kommt ein innovatives Versicherungsprodukt ins Spiel: die Compliance-Versicherung. Um dies und weitere spannende Themen rund um Compliance-Versicherung, Risikomanagement, spezifischen regulatorischen Herausforderungen wie dem Hinweisgeberschutzgesetz und Lieferkettenschutzgesetz zu diskutieren, haben wir Stefan Sievers – Underwriting Manager Special Risks beim Versicherer Hiscox und Sarah Afshari – Founder und CEO vom Legal-Tech Unternehmen Diss-Co in unser virtuelles Studio eingeladen. Moderation: Marius Münzel, Manager EY Strategy & Transactions und Felix Dadt, Consultant Business Consulting. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
Tim Steidten ist einer der wenigen Deutschen, der in der Premier League als Kaderplaner und Manager arbeiten durfte. Von Sommer 2023 bis Februar 2025 ging er dieser Funktion bei West Ham United nach und war zuvor auch lange Jahre Scouting-Leiter in Bremen und Leverkusen. Im Gespräch gibt er interessante Einblicke über die Unterschiede zwischen der Bundesliga und Premier League, den Arbeitsalltag als Kaderplaner und die Abläufe eines Transfers.
Barbara spricht in diesem Podcast mit Deepa Heckes, die in ihrer prämierten Arbeit zeigt, wie sehr der Führungsstil über Motivation und digitalen Stress entscheidet. Ihre Forschung ist nicht nur theoretisch – sie weiß aus eigener Home-Office-Erfahrung, wovon sie spricht.
Nadine spricht als eine Office-Managerin, über ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Sie beschreibt die verschiedenen Aufgaben, die sie und ihr Team übernehmen, um eine angenehme Atmosphäre im Büro zu schaffen. Dazu gehören die Begrüßung von Gästen, die Organisation von Catering für Veranstaltungen und die Pflege der Büroeinrichtungen. Nadine betont die Bedeutung von Gastfreundschaft und Teamarbeit und gibt Einblicke in die Planung von Büro-Events und die Auswahl von Musik, um die Stimmung im Büro zu heben.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Schön, dass du wieder dabei bist bei nuboRadio – deinem Update für alles rund um modernes Arbeiten mit Microsoft 365. In dieser Folge schauen wir auf die aktuellen Evergreen-Updates im August 2025. Was hat sich getan? Welche neuen Funktionen stehen bereit? Und was solltest du im Arbeitsalltag jetzt auf dem Schirm haben? Wieder mit dabei sind unser Dauerbrenner Microsoft Teams, dann Outlook, PowerPoint und noch weitere Tools. Viel Spaß beim Zuhören!
Wir hatten Besuch von Timo, im Netz besser bekannt als: Metzgermeister Roegele. Er begeistert täglich tausende Kunden mit seinem Content, indem er tiefe Einblicke in seinem Arbeitsalltag gibt. Freut euch auf ein spannendes Interview!
Stellt euch eine Welt vor, in der wir offen über psychische Gesundheit sprechen können – ganz gleich, ob als Ärztin, Pflegekraft oder Medizinstudent. Eine Welt, in der Menschen im Gesundheitswesen nicht mehr schweigen müssen, wenn es ihnen selbst nicht gut geht. In der Fürsorge, Verständnis und Offenheit genauso zum Arbeitsalltag gehören wie Diagnostik und Therapie. Genau für diese Vision setzt sich **Astrid Freisen** ein. Sie ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, lebt und arbeitet in Reykjavík – und spricht offen über ihre bipolare Störung. Mit ihrem Buch *„Wir fliegen hoch, wir fallen tief“* und dem von ihr mitgegründeten Netzwerk ”Selbstbetroffene Profis” ****setzt sie sich für mehr Sichtbarkeit, Akzeptanz und Austausch über psychische Erkrankungen im Gesundheitswesen ein. In dieser Folge des **"HeileWelt"-Podcasts** sprechen wir über: - Astrids persönlichen Umgang mit der bipolaren Erkrankung im Berufsalltag. - Warum Offenheit über psychische Erkrankungen im Gesundheitswesen so wichtig ist. - Das Netzwerk *Selbstbetroffene Profis* und seine Wirkung auf Betroffene und Strukturen. - Was es braucht, damit mentale Gesundheit nicht nur individuell, sondern auch institutionell geschützt wird. Erfahre, wie Mut zur Offenheit nicht nur heilt, sondern das gesamte System menschlicher machen kann – und was wir alle beitragen können, um psychische Gesundheit im Gesundheitswesen endlich ernst zu nehmen.
In der aktuellen Podcastfolge von “Nah am Wasser” beschäftigen sich Katja und Axel Metz mit dem größten Kulturevent des Sommers auf Rügen und stellen die Störtebeker Festspiele vor, die seit 1993 über 10 Millionen Zuschauer angezogen haben und für viele Rügenbesucher ein Pflichtprogramm sind. Die Veranstaltung findet auf der Naturbühne in Ralswiek statt und bietet spektakuläre Inszenierungen mit über 150 Mitwirkenden, 30 Pferden und vier Schiffen, die Hollywood-Niveau erreichen. Nachdem im letzten Jahr ein Zyklus um Störtebekers Enthauptung endete, beginnt dieses Jahr ein neuer Zyklus, der die Seeräuberkarriere Störtebekers von Anfang an erzählt, wobei der wahre Name des Helden, Klaus von Alkun, und seine Motivation, Freibeuter zu werden, enthüllt werden. Ein Interview mit der Schauspielerin Lisa Ahorn, die dieses Jahr die Wirtin Wally spielt, gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag und die Persönlichkeit ihrer Figur, einer selbstständigen, herzlichen und humorvollen Frau im Mittelalter, die trotz moralischer Bedenken ums Überleben kämpft.
Es gibt mittlerweile digitale Vollprothesen, die komplett virtuell gefräst sind. Die Digitalisirung erfordert aber auch hohe Investitionskosten.Peter ist sehr affin für Neuerungen in der Zahnmedizin, auch wenn vieles im Arbeitsalltag noch nichbt zu 100% implementieren lässt. Daniel merkt an, dass es Sinn macht seine Mitarbeitenden bei potentiellen Anschaffungen mit einbeziehen sollte und dass eine einfache Zahnarztpraxis viele Neuerungen überhaupt nicht benötigt. Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsockenWenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website
In dieser Folge des "Inside Medien Podcasts" spreche ich mit Thomas Becht - Teamlead für „Formatentwicklung & Innovation“ beim Bayerischen Rundfunk und Content-Stratege für die ARD-Mediathek. Thomas ist einer der kreativen Köpfe hinter neuen Formaten und digitalen Entwicklungen beim BR. Im Gespräch teilt er seinen persönlichen Weg in die Medienbranche, spricht über sein Volontariat beim BR und erklärt, warum er sich gegen den Sportjournalismus und für die Formatentwicklung entschieden hat. Dabei gibt er spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag. Außerdem spricht Thomas über Learnings aus seiner bisherigen Laufbahn und gibt Tipps für alle, die den Einstieg in den Journalismus oder die Medienwelt suchen - yeah! Alles Liebe, Lisabell --- Podcast auf Instagram: @insidemedien ---Host - Lisabell Shewafera: Auf Instagram: @febenlisabell Auf LinkedIn: Lisabell Shewafera Anfragen gerne an lisabellshewafera@gmail.com
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Philipp Nelte (Gründer und Geschäftsführer von MindElevate) Philipp ist Gründer und Geschäftsführer von MindElevate. Mit MindElevate hat er ein Problem gelöst, das viele Unternehmen betrifft: zwischen punktuellen Impulsen wie Seminaren und Workshops auf der einen Seite und klassischer psychosozialer Beratung auf der anderen fehlte bislang ein Weg, Mitarbeitende im Alltag wirklich zu begleiten - damit mentale Impulse nicht verpuffen, sondern dauerhaft wirken. Mit MindElevate bringt Philipp präventive mentale Gesundheit ins Unternehmen und macht sie zur festen Routine. Mitarbeitende erhalten individuell zugeschnittene Trainingspläne, abgestimmt auf ihre Rolle, Herausforderungen und ihren Arbeitsalltag. So werden Impulse aus einmaligen Gesundheitstagen oder spontanen Aktionen nachhaltig nutzbar. Die App sorgt dafür, dass mentale Stärke, Resilienz und Selbstbewusstsein Schritt für Schritt wachsen - genauso selbstverständlich wie körperliche Fitness. Philipp und sein Team schließen damit eine Lücke, die viele spüren: Sie helfen Unternehmen, ihre Mitarbeitenden frühzeitig zu stärken - bevor Stress, Überforderung oder Burnout entstehen. Themen Mit Philipp Nelte (Gründer und Geschäftsführer von MindElevate) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 412 darüber gesprochen, wie Unternehmen mentale Gesundheit durch Prävention statt Reaktion sicherstellen können. Bei Philipp bedanke mich recht herzlich (habe wieder wahnsinnig viel gelernt!) für die sehr gute Podcastfolge und auch für die differenzierten Einblicke ins Thema. Viel Spaß beim Reinhören! Achtung: die Mindelevate-App kann jeder kostenlos für sieben Tage ausprobieren! Mentale Gesundheit durch Prävention anstatt Reaktion Achtung: bei den wenigsten Menschen ist eine mentale Erkrankung nicht zu erkennen Mentale Fitness kann genau so trainiert werden, wie körperliche Fitness (Sport) 5-10 Minuten (zwei- bis dreimal pro Woche) reichen schon aus aber kontinuierlich und nicht mal nur für ein paar Wochen (dran bleiben) Fünf Elemente für Prävention (aus der positiven Psychologie), die gut ausbalanciert sein sollten Resilienz Emotionale Intelligenz Eigenverantwortung Positives Denken Teamzusammenarbeit Dankbarkeitsübungen Befragung der Mitarbeitenden zur Selbsteinschätzung der eigenen aktuellen Situation (anonyme Erhebung) Auf Basis der Ergebnisse und der Rolle im Unternehmen werden dann die entsprechenden Maßnahmen für Kurzübungen oder für 1:1 Coachings zusammengestellt Einsatz von Gamification hält die Übungen spannend (Punkte sammeln) Reporting für das Unternehmen ist wichtig anonymisierte Stärken-/Schwächenprofile mit Aussagen zum Handlungsbedarf Vorher-/Nachher-Analysen (nach Einsatz der präventiven Maßnahmen) - in welchen Bereichen oder Kompetenzfeldern gibt es Erkenntnisse Ableitung/Empfehlung vertiefender Maßnahmen Kommunikation der Ergebnisse an alle Mitarbeitenden #mentalegesundheit #mentalhealth #praevention #GainTalentsPodcast Shownotes Links - Philipp Nelte LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-nelte-6570a8153/ Webseite: https://mindelevate.app/fuer-unternehmen Achtung: die Mindelevate-App kann jeder kostenlos für sieben Tage ausprobieren! Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Philipp Nelte (Gründer und Geschäftsführer von MindElevate) Philipp ist Gründer und Geschäftsführer von MindElevate. Mit MindElevate hat er ein Problem gelöst, das viele Unternehmen betrifft: zwischen punktuellen Impulsen wie Seminaren und Workshops auf der einen Seite und klassischer psychosozialer Beratung auf der anderen fehlte bislang ein Weg, Mitarbeitende im Alltag wirklich zu begleiten - damit mentale Impulse nicht verpuffen, sondern dauerhaft wirken. Mit MindElevate bringt Philipp präventive mentale Gesundheit ins Unternehmen und macht sie zur festen Routine. Mitarbeitende erhalten individuell zugeschnittene Trainingspläne, abgestimmt auf ihre Rolle, Herausforderungen und ihren Arbeitsalltag. So werden Impulse aus einmaligen Gesundheitstagen oder spontanen Aktionen nachhaltig nutzbar. Die App sorgt dafür, dass mentale Stärke, Resilienz und Selbstbewusstsein Schritt für Schritt wachsen - genauso selbstverständlich wie körperliche Fitness. Philipp und sein Team schließen damit eine Lücke, die viele spüren: Sie helfen Unternehmen, ihre Mitarbeitenden frühzeitig zu stärken - bevor Stress, Überforderung oder Burnout entstehen. Themen Mit Philipp Nelte (Gründer und Geschäftsführer von MindElevate) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 412 darüber gesprochen, wie Unternehmen mentale Gesundheit durch Prävention statt Reaktion sicherstellen können. Bei Philipp bedanke mich recht herzlich (habe wieder wahnsinnig viel gelernt!) für die sehr gute Podcastfolge und auch für die differenzierten Einblicke ins Thema. Viel Spaß beim Reinhören! Achtung: die Mindelevate-App kann jeder kostenlos für sieben Tage ausprobieren! Mentale Gesundheit durch Prävention anstatt Reaktion Achtung: bei den wenigsten Menschen ist eine mentale Erkrankung nicht zu erkennen Mentale Fitness kann genau so trainiert werden, wie körperliche Fitness (Sport) 5-10 Minuten (zwei- bis dreimal pro Woche) reichen schon aus aber kontinuierlich und nicht mal nur für ein paar Wochen (dran bleiben) Fünf Elemente für Prävention (aus der positiven Psychologie), die gut ausbalanciert sein sollten Resilienz Emotionale Intelligenz Eigenverantwortung Positives Denken Teamzusammenarbeit Dankbarkeitsübungen Befragung der Mitarbeitenden zur Selbsteinschätzung der eigenen aktuellen Situation (anonyme Erhebung) Auf Basis der Ergebnisse und der Rolle im Unternehmen werden dann die entsprechenden Maßnahmen für Kurzübungen oder für 1:1 Coachings zusammengestellt Einsatz von Gamification hält die Übungen spannend (Punkte sammeln) Reporting für das Unternehmen ist wichtig anonymisierte Stärken-/Schwächenprofile mit Aussagen zum Handlungsbedarf Vorher-/Nachher-Analysen (nach Einsatz der präventiven Maßnahmen) - in welchen Bereichen oder Kompetenzfeldern gibt es Erkenntnisse Ableitung/Empfehlung vertiefender Maßnahmen Kommunikation der Ergebnisse an alle Mitarbeitenden #mentalegesundheit #mentalhealth #praevention #GainTalentsPodcast Shownotes Links - Philipp Nelte LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-nelte-6570a8153/ Webseite: https://mindelevate.app/fuer-unternehmen Achtung: die Mindelevate-App kann jeder kostenlos für sieben Tage ausprobieren! Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Timo Deiner, CTO SAP MEE, erklärt im Lightning Talk, der auf dem SAP Learning und Adoption Forum 2025 aufgenommen wurde, warum wir uns mitten in einer exponentiellen KI-Revolution befinden. Bei SAP zeigt sich das konkret: Von 90 KI-Use Cases im Oktober auf geplante 430 bis Jahresende. Deiner sieht 2025 als Wendejahr, in dem der KI-Hype in praktische Anwendung übergeht. Besonders spannend sind KI-Agenten, die wie "extrem gute Werkstudenten" selbstständig arbeiten. Joule als einheitliches Interface reduziert dabei die Systemkomplexität für Anwender. Ein Einblick in SAPs KI-Strategie und exponentielles Wachstum im Arbeitsalltag. Seine historische Einordnung unterstreicht dabei, dass der Wunsch nach menschenähnlichen Maschinenfähigkeiten kein neues Phänomen ist – das gab es schon bei Gutenberg und der Buchpresse.
Was bieten praxisnahe KI-Lösungen für den Arbeitsalltag, Sprach- und Chatbots, persönliche KI-Assistenten und KI-gestützte Funktionen in den Enreach Kommunikationslösungen? Welche Chancen ergeben sich für den Channel? Das Interview von Oliver Schonschek, News-Analyst, mit Marco Crueger von Enreach liefert Antworten. PartnerprogrammEnreach ContactKI-Marktplatz von EnreachUse Case Inkassodienstleister CoeoEnreach bringt mit Shomi einen persönlichen KI-Assistenten auf den MarktSchneller Zugang zu KI-Lösungen für den MittelstandPressemeldung: KI für den Unternehmensalltag einfach gemacht
Warum entscheidet man sich für einen Fachbereich, in dem Freude und Trauer oft so nah beieinander liegen? Wie geht man mit Eltern um, deren Kind plötzlich schwer krank ist? Und gab es auch besonders schöne Momente? In Folge 11 erzählt uns Neonatologe und Kinderkardiologe Prof. Dr. Thomas Brune aus seinem Arbeitsalltag und warum er sich entschieden hat mit doctari weiterhin als Arzt tätig zu sein.
Schießen die in echt? In dieser Folge wird's handfest – wir sprechen mit Sven Geist, dem Requisiteur der Störtebeker Festspiele. Sven gibt uns spannende Einblicke in seinen vielseitigen Arbeitsalltag zwischen Kisten voller Waffenattrappen, dampfenden Spezialrequisiten und dem ständigen Spagat zwischen Authentizität und Sicherheit. Wir klären, was eine Requisite eigentlich ist (und was nicht), wie eng er mit Regie, Kostüm und Pyrotechnik zusammenarbeitet – und was bei einem echten Requisiten-Fail passiert. Sven erzählt von historischen Vorlagen, kreativen Umbauten und den magischen Momenten, in denen aus Alltagsgegenständen Theaterzauber wird. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wo Requisite aufhört und Kulisse anfängt – und warum ohne Sven auf der Bühne gar nichts läuft.
Prof. Dr. Daniel Martin Feige unterrichtet Philosophie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, wo er auch Videospielen einen Platz in seinem Lehrplan einräumt. Und das ist kein Zufall: Der studierte Klavierspieler trägt neben seiner Leidenschaft für Musik eine große Zuneigung für Games in sich, die nicht nur zu einer vollen Steam-Bibliothek, sondern sogar zu einigen Buchpublikationen geführt hat. So stellte Daniel Martin Feige zuletzt als Mitherausgeber und Autor den Band "Computerspiele - 50 zentrale Titel" ins Bücherregal und war zu diesem Anlass auch schon in der Welt von OK COOL zu hören. Nun hat er sich erneut vor das Mikrofon von OK COOL bewegt, um aus seinem Arbeitsalltag zu erzählen und wie Spiele in die Welt der Philosophie passen (Spoiler: Ziemlich gut!).
Christoph Magnussen ist Unternehmer, KI-Experte und Verfechter einer modernen Arbeitskultur. In dieser Folge erklärt er, warum Neugier wichtiger ist als Kontrolle – und wie KI den Arbeitsalltag verändern kann, wenn man ihre Grenzen kennt. In dieser Episode erfährst du: - Warum die „996-Kultur“ aus Asien kein Modell für die Zukunft ist – und was stattdessen zählt: Effizienz, Kreativität und Vertrauen. - Wie KI-Tools wie Sprachassistenten und Textgeneratoren sinnvoll im Arbeitsalltag eingesetzt werden – von Workshopvorbereitung bis Onboarding. - Welche Chancen und Grenzen KI wirklich hat – und warum „Prompt Engineering“ zur Schlüsselkompetenz wird. - Wieso eine Vier-Tage-Woche funktionieren kann – und welche Herausforderungen es dabei noch gibt. - Wie Christoph den steigenden Energiebedarf von KI-Technologien einschätzt – und welche Verantwortung damit einhergeht. Christoph Burseg auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Send us a textWie sagt man im Büro auf Deutsch einen Termin ab – höflich und professionell? In dieser Folge lernst du die wichtigsten Sätze, um berufliche Termine zu verschieben, abzusagen oder neue Vorschläge zu machen.Du erfährst außerdem, wie sich gesprochenes Büro-Deutsch anhört – inklusive natürlicher Aussprache und praktischer Beispiele.Diese Episode ist perfekt für alle, die im Job auf Deutsch kommunizieren oder sich auf den Arbeitsalltag in Deutschland vorbereiten. ✅ typische Redewendungen im Büro ✅ höflich absagen und neue Termine vorschlagen ✅ viele Tipps zur gesprochenen Sprache
Die Entwicklung technologischer Kompetenzen ist heute mehr denn je der Schlüssel, um in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt Schritt halten zu können. Doch wie gelingt es Unternehmen, ihre Mitarbeitenden gezielt auf neue technologische Herausforderungen vorzubereiten? Umfassendes Tech Upskilling liefert eine Antwort: praxisnahe, modulare Lernformate, die sich an realen Business-Bedarfen orientieren und tiefes Wissen in Schlüsseltechnologien wie KI, Cloud oder Data vermitteln. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und schneller Transformationsprozesse braucht es neue Wege, um Mitarbeitende zukunftsfit zu machen. In der neuen Episode von Die Lernkurve spreche ich mit Kai Krause, Enterprise Account Executive bei Udacity – einer Lernplattform für praxisnahe Trainings in Tech-Themen. Wir sprechen darüber, wie Udacity fundiertes Technologiewissen vermittelt – von ersten Grundlagen bis hin zu projektbasierten Nano-Degrees – und wie diese Lernpfade konkret auf die Business-Cases von Unternehmen zugeschnitten werden. Kai erklärt, warum interaktive Inhalte, individuelle Skill-Assessments und echter Praxisbezug entscheidend sind, um technologische Kompetenz nachhaltig aufzubauen. Auch blicken wir auf die nächsten Trends im Corporate Learning – von KI-gestützten Lernstrategien bis zur engeren Verknüpfung mit dem Arbeitsalltag. Gastgeber: [Dirk Schwendt](https://www.linkedin.com/in/dirk-schwendt-8a55801a8/) Gast:[Kai Krause](https://www.linkedin.com/in/kai-krause-mba/)
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
In dieser Hypnose-Coaching-Sitzung arbeite ich mit Christin an einem Thema, das viele von uns kennen: den emotionalen Ballast aus der Arbeitswelt. Christin erzählt von einer Kollegin, die sie ignoriert hat, und wie dieses Gefühl des Ausgeschlossenwerdens länger an ihr nagte als erwartet. Gemeinsam entdecken wir, warum solche Emotionen bleiben, selbst wenn die Situation geklärt scheint, und wie sie ihr emotionales Gleichgewicht im Arbeitsalltag wiedererlangt. Vielleicht erkennst du dich ja wieder und entdeckst Strategien, die auch dir helfen können, innere Ruhe und Gelassenenheit zu finden.Lass mich gern in den Kommentaren wissen, wie dir die Folge gefallen hat. Schreib mir auch gerne, wenn du dir mal eine Folge zu einem bestimmten Thema wünschst!
Arbeiten im Excelsior Hotel Ernst: Tradition, Teamgeist und Karrierechancen im 5‑Sterne‑LuxushotelIn dieser EmployPod‑Episode spricht Melanie Kräling, Director Human Resources & Quality, über ihre zwölfjährige Laufbahn im traditionsreichen Excelsior Hotel Ernst in Köln – einem privat geführten Grandhotel direkt gegenüber dem Dom.Melanie gibt einen persönlichen Einblick in die besondere Atmosphäre dieses Hauses, das seit über 160 Jahren für exzellenten Service und gelebte Gastfreundschaft steht. Sie erzählt, wie 190 Mitarbeitende aus 36 Nationen hier zusammenarbeiten, warum man sich als „Excelsior‑Familie“ versteht und wie man im Hotel sowohl in operativen Bereichen als auch in HR, Training oder Sales spannende Entwicklungsmöglichkeiten hat.Die Episode beleuchtet,welche Werte und Führungsprinzipien den Arbeitsalltag prägen,wie individuelle Entwicklung durch Trainings, Workshops und Austauschprogramme gefördert wird,welche Benefits Mitarbeitende erwarten können – von Gesundheitsangeboten bis zu besonderen Jubiläumsgeschenken,und weshalb auch Auszubildende und Quereinsteiger echte Chancen zur Mitgestaltung erhalten.Melanie betont: Wer Gastgeberin oder Gastgeber mit Herz ist, sollte keine Scheu haben, sich zu bewerben.Mehr Informationen zu offenen Stellen finden Sie hier:Karriere im Excelsior Hotel Ernst
Die Beschwerden gegen die Deutsche Post und andere Zusteller sind auf einem neuen Höchststand. "Wir haben zu große Arbeitsmengen und zu große Zustellbezirke für zu wenig Personal", sagt Christina Dahlhaus, Fachgewerkschaft für Beschäftigte der Post. Von WDR5.
In diesem Podcast diskutieren Andreas und Everlast AI über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Gesellschaft, die Arbeitswelt und die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Leonhard teilt seine Erfahrungen als YouTuber und Unternehmer, der sich auf die Implementierung von KI in Unternehmen spezialisiert hat. Die beiden sprechen über die Notwendigkeit, sich mit KI auseinanderzusetzen, die Ängste der Menschen vor der Technologie und die Chancen, die sich für Arbeitnehmer und Unternehmen ergeben. Sie betonen die Wichtigkeit von Weiterbildung und Mitarbeitermotivation im Kontext der digitalen Transformation. Takeaways - KI betrifft uns alle und wir müssen uns damit auseinandersetzen. - Wissen ist heute kostenlos verfügbar, was die Arbeitswelt verändert. - Die Angst vor KI ist berechtigt, da viele Jobs verloren gehen werden. - Es gibt große Chancen für diejenigen, die KI aktiv nutzen. - Mitarbeitermotivation und Schulung sind entscheidend für den Erfolg von KI-Projekten. - Voice Agents sind ein attraktiver Einstieg in die KI-Welt. - Die Implementierung von KI erfordert ein Umdenken im Arbeitsalltag. - Kleine Erfolge mit KI können große Veränderungen bewirken. - Die Zukunft der Arbeit wird stark von KI geprägt sein. - Sich auf spezifische Anwendungsfälle von KI zu konzentrieren, ist der Schlüssel zum Erfolg. "Die KI macht uns nicht dümmer." "Wir müssen konkret werden." "Die Potenziale sind gerade da." Chapters 00:00 Einführung in die Welt der KI 02:46 Die gesellschaftlichen Auswirkungen der KI 05:43 Die Rolle von Wissen in der KI-Ära 07:32 KI-Beratung und Implementierung 10:30 Use Cases und deren Bedeutung 13:50 Herausforderungen bei der Implementierung von KI 17:24 Kleine Erfolge und der IKEA-Effekt 18:17 Der Wert von Selbstgemachtem 19:13 Coaching und Unterstützung im Business 20:37 Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand 22:16 Angst vor KI und Arbeitsplatzverlust 24:30 Die Rolle von KI in der Zukunft der Arbeit 26:56 Content Creation und die Zukunft von Marketing
Vier Jahre später – und aktueller denn je. Auf euren Wunsch greifen wir heute ein Thema nochmal auf, das nichts an Relevanz verloren hat: Einmal drin in der neuen Welt – willst du nie wieder zurück. Schon damals war klar: Wer moderne Tools richtig einsetzt, arbeitet effizienter, agiler – und näher an der Realität. Heute – mit Copilot und KI – hat sich das Potenzial nochmal vervielfacht. Ein echter Schnappschuss aus einer Zeit. Marco und Stephan nehmen euch mit in ihren damaligen Arbeitsalltag als „New Worker“ – zwischen Power BI, Apple Watch, Surface Hub und M365. Wie genau das möglich ist, warum die Einführung dieser Tools trotzdem kein Selbstläufer ist und wo Marco und Stephan die meiste Zeit arbeiten, erfahrt ihr in dieser Folge. Proudly sponsored by @vonwinning mit dem besten WIN WIN Riesling & @kaffeebraun mit einzigartig gutem Espresso aus Aschaffenburg! NEWWORK-10 (10% Ab 20 Euro Mindestbestellwert im Kaffee Braun Onlineshop) #NewWork #ClassicEpisode #Microsoft365 #Copilot #DigitalWorkplace #WorkSmart #Aschaffenburg #Frankfurt Shownotes: Wie sah der typische Arbeitsalltag von Marco und Stephan, den klassischen New Workern 2021 aus? Das Video, über das die beiden sprechen findet ihr hier: Ein Tag als New Worker - Neues Arbeiten mit Microsoft und Apple Tools Und wie das Ganze heute aussieht, seht ihr im aktuellen New Worker Video: Redefine the way of work. Mit Microsoft Copilot. Zitate aus der Folge Marco Bisschen weg von dem deutschen Phänomen, ich hätte gerne den super Bericht, also Excel-Tabellen like mit 500 Spalten […]. Und jetzt macht man so einen Power BI-Bericht wirklich auf eine Apple Watch, sodass man morgens sagen kann ok ich gehe schon mal mit einem guten Gefühl in den Tag hinein ohne aber das iPhone in die Hand zu nehmen, wo ich dann wieder meine Nachrichten kriege und WhatsApp und N24 und was weiß ich was alles. Stephan Das erleben wir ja häufig beim Kunden, dass sie erst mal begreifen müssen was sie jetzt für Möglichkeiten haben. Du musst ja erst mal wissen was geht, um es dann auch aktiv anzuwenden und dann muss man […] auch ein bisschen helfen und die Angst nehmen. Viele Leute haben Angst es so zu tun, wenn du immer es nach dem gleichen Schema machst wirst du irgendwann auch ein bisschen starr glaube ich. Da sind wir alle nicht vor gefeit und man muss flexibel bleiben. In den kommenden Podcast-Folgen bekommst du: Infos und Tipps rund um die M365-Welt und ihre Anwendungen wie Power BI und Power Apps Inspiration und praktische Tipps für den Kulturwandel für dich oder dein Unternehmen, um immer einen Schritt voraus zu sein Wertvolle Impulse für ein bewusstes Mindset Tipps zu praktischen Tools, die deinen Change unterstützen können, egal ob persönlich oder als Unternehmen Viele weitere Einblicke in die Welt des New Work Let's connect Du hast Ideen, Themenvorschläge oder Anregungen zum Thema, dann teile gerne deine Gedanken mit uns und schick uns eine Nachricht an podcast@kom4tec.de oder auf Instagram @kom4tec Wir freuen uns von dir zu hören. Follow us! Facebook | https://www.facebook.com/KOM4TEC/ Instagram | https://www.instagram.com/kom4tec/ LinkedIn | https://www.linkedin.com/company/10407066/
Radrennsport: Die Faszination Tour de France! Der Sportjournalist Stephan Klemm bereist aus beruflichen Gründen seit 1998 die Frankreich-Rundfahrt. Aktuell ist er wieder vor Ort, zum insgesamt 17. Mal. Die Tour hat ihn geflasht, Konsequenz daraus: ein Buch! Im November 2024 erschien im EDEL Sports Verlag sein literarisches Werk „Tour de France - Kein Berg zu hoch, kein Weg zu weit“! 608 Seiten über das härteste Radrennen der Welt. Das Rennen hat 21 Etappen, das Buch demzufolge 21 Kapitel. Stephan Klemm über das Buch, die Tour de France und den Arbeitsalltag eines Sportreporters bei der Tour im Laufe der Zeit... American Football: Was Nadine Nurasyid demnächst beruflich machen wird, das ist schon großartig. Im Rahmen des Bill Walsh Diversity Coaching Fellowship hat die deutsche Trainerin den Sprung in die NFL geschafft. Die Trainerin von ELF-Team Stuttgart Surge wusste zu überzeugen und konnte sich gegen eine große Anzahl an Konkurrentinnen und Konkurrenten durchsetzen. Die 40-Jährige ist in den kommenden Monaten Bestandteil des Coaching-Teams der Tampa Bay Buccaneers und wird unter anderem in den Preseason-Spielen der Buccaneers an der Seitenlinie stehen. Wie das alles zustande kam und was sie jetzt erwartet, erzählt Nadine Nurasyid im Interview. Dazu gibt es einen Ausblick auf kommende nationale und internationale Sportevents wie die Schwimm-WM und die EM im Springreiten, es gibt die Tops aus dem Freiwasser und der Flop der Woche erinnert mal wieder an das Wasser der Pariser Seine. Der Blick ins Sport-Geschichtsbuch befasst sich mit dem spektakulärsten Radrennen der Welt. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-magazin.de/
Ein Kollege, der Ihre Aufgaben übernimmt – und dabei auch noch nett ist? In dieser Folge von „Alles Digital?!“, dem Podcast der Finanz Informatik zu Innovationen in der Finanzwelt, spricht Host Jonas Ross mit Thorsten Bambey, Head of AI Applications bei der Finanz Informatik. Das Thema: der „S-KIPilot“ – eine KI, die Sparkassen-Mitarbeitende jetzt ziemlich genau seit einem Jahr im Arbeitsalltag unterstützt. Der Pilot hilft zum Beispiel beim Analysieren von Finanzdaten, formuliert automatisch Kundenbriefe, oder übersetzt sie auf Knopfdruck. Und das alles in einer datensicheren Umgebung. Thorsten Bambey verrät, welche Aufgaben die KI heute schon übernimmt, welche Updates in den nächsten Jahren kommen und warum ihn der S-KIPilot manchmal sogar emotional berührt.
Hallo liebe Heldinnen, In dieser Folge spreche ich mit Dunia – kritische Menschenrechtsverteidigerin, Anti-Rassismus-Rechtsberaterin und Trainerin. Mit Beispielen aus ihrem Arbeitsalltag zeigt sie, wie struktureller Rassismus aussieht, wo uns polizistische Polizeigewalt begegnet und wie viel in diesem System falsch läuft. Viel Ungerechtigkeit. Viel Schweigen. Viel Mut, der nötig ist und eines ist sicher: Das was sie sagt, hättest du nicht erwartet. Wir sprechen über Zivilcourage, Haltung zeigen und darüber, was jede*r konkret tun kann, um Menschenrechte zu verteidigen – nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch. Eine Folge für alle, die sich fragen: Wie kann ich etwas bewirken? Mehr Infos dazu unter: https://dokustelle.at/ Folgt mir auf: https://www.instagram.com/podcasterin_melange.halbvoll/ Dont forget the melange :) Freu mich auf eure Bewertung und ein paar Sterne, Merci Jasmin
Sowas gibt es wirklich bei der Polizei? Eine Dienststelle, die anhand von Gesichtserkennungen den Behörden bei der Strafverfolgung hilft? Diese Dienststelle existiert und zwar im LKA. Wie sowas funktioniert und ob dadurch bereits Täter*innen überführt werden konnten, erzählen uns Jana und Alina vom LKA. Außerdem bringen sie viele Einblicke und spannende Details mit, die ihren Arbeitsalltag beschreiben. Jetzt in der neuen Folge von Kommissar Danger.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Makler und Vermittler Podcasts! In dieser Episode beleuchtet Nicolas Vogt gemeinsam mit Maximilian Schroll vom Futurance Podcast, wie künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag von Maklern und Vermittlern verändert – von der Zielgruppenfindung über Marketing und Content Creation bis hin zur Automatisierung von Prozessen. Sie diskutieren, wann es Sinn macht, KI-Tools selbst zu nutzen oder Aufgaben auszulagern, und werfen einen kritischen Blick auf aktuelle Entwicklungen wie fotorealistische Avatare, Content-Automatisierung und ethische Fragen der Kennzeichnungspflicht. Viel Spaß beim Zuhören!
Diesmal geht es ans Eingemachte. Warum denken bei Sozialrecht eigentlich so viele Menschen immer nur ans Bürgergeld? Immerhin gibt es 13 Sozialgesetzbücher, auch, wenn es - Fun Fact - kein SGB XIII gibt. Kaum ein Rechtsgebiet ist mit so vielen Vorurteilen und Fehlvorstellungen behaftet, wie das Sozialrecht. Warum ist das eigentlich so? Populismus? Oder sind wirklich alle Leistungsempfänger zu faul zum Arbeiten? Viola Hiesserich ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und Fachanwältin für Sozialrecht und plaudert aus dem Nähkästchen. Ist es ihr Arbeitsalltag, Menschen dabei zu helfen, sich vor Arbeit zu drücken und trotzdem auskömmlich zu leben? Oder sieht die Realität am Ende ganz anders aus? Von Viola bekommen wir einen Schnellkurs im Sozialrecht, denn auch Erwerbstätige lassen da ganz schnell mal den einen oder anderen Rechtsanspruch links liegen. Auch die häufigsten Fehler im Arbeitsrecht gibt es auf die Ohren. Fürs Referendariat hat Viola heiße Tipps parat, die auch für mich völlig neu sind und auch zum Thema Selbstständigkeit und Kanzleigründung gibt es wichtige Infos. Last but not least: Viola ist eine Macherin. Auf ihr Konto geht die eine oder andere Änderung der BORA, denn sie ist Mitglied der Satzungsversammlung. Ihr Ausschuss ist unter anderem zuständig für die Fachanwaltschaften. Und da tut sich immer wieder was. Auch im Vorstand der Kammer Hamm trifft man auf Viola. Selbstverständlich lässt sie uns einen Blick hinter die Kammer-Türen werfen. Eine unglaublich unterhaltsame und informative Episode: Randvoll mit Wissen, Erfahrungen und wertvollen Tipps. Ach ja: Ein Collegeblock kostet je nach Angebot zwischen 1,70 € und 2,99 €.
In Folge 45 von "AXLMV - Wir und die Musikwelt" geht es um die Frage, wie man als Musiker*in im Arbeits-Alltag mit Stressfaktoren umgeht. Wie bleibt man stressresistent und schafft das gewünschte Pensum? Ist es OK, einfach mal keine Nachrichten zu lesen und das Handy wegzulegen, um kreativ zu bleiben?
Caroline Lücker, verantwortlich für Strategie, Design und Architektur des digitalen Arbeitsplatzes bei Vodafone, gibt Einblicke in die Einführung von KI-Tools wie Co-Pilot – und erklärt, warum Technologie nur funktioniert, wenn Menschen mitgenommen werden. In dieser Episode erfährst du: - Wie Vodafone Co-Pilot in Rekordzeit ausgerollt hat – und welche Use Cases besonders gefragt sind. - Warum der Schlüssel zum Erfolg nicht nur Technik, sondern vor allem Schulung, Sicherheit und Akzeptanz ist. - Wie KI bei der Erstellung von Vertriebsangeboten, der Meeting-Dokumentation und im Arbeitsalltag echte Mehrwerte schafft. - Weshalb Vodafone auf Citizen Development setzt – und Mitarbeitende befähigt, KI selbstständig einzusetzen. - Welche Rolle KI künftig im globalen Wissensaustausch und beim interkulturellen Verständnis spielen kann. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Hitzewellen haben auch Auswirkungen auf unsere Arbeit. Studien zeigen, dass wir bei Hitze weniger produktiv sind, und dass das unsere Wirtschaft Millionen kosten kann. Hitzewellen seien wirtschaftlich vergleichbar mit Streiks oder Grippewellen, sagen Fachpersonen. Es sei Zeit, umzudenken. Hitzewellen lähmen gemäss einer neuen Studie der Versicherung Allianz die Wirtschaft. Es werde insgesamt weniger gearbeitet. Ein Tag mit extremen Temperaturen von mehr als 32 Grad entspreche etwa einem halben Streiktag. Klimagefahrenforscher David Bresch von der ETH Zürich sagt, die Hitze führe auch zu mehr Fehlern und schlechteren Entscheidungen in der Arbeitswelt. Deswegen sei es an der Zeit, umzudenken und sich zu überlegen, wie wir den Arbeitsalltag in der Schweiz der Hitze anpassen könnten. Auch das sei mit Kosten verbunden, aber biete auch neue Möglichkeiten und Chancen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - David N. Bresch, Professor für Wetter- und Klimarisiken an der ETH Zürich ____________________ Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
Vertriebsexperten verbringen einen erheblichen Teil ihrer Zeit mit Routineaufgaben – sei es das Verfassen zahlreicher E-Mails, das manuelle Durcharbeiten von Informationen, Aktualisierung und Pflege des CRMs nach Kundengesprächen oder das Zusammenstellen von Markt- und Interessentendossiers. Mit dem gezielten Einsatz generativer KI im Vertrieb können Sales-Mitarbeiter ihren Arbeitsalltag effizienter gestalten, Routineaufgaben verkürzen und sich voll und ganz auf das Wesentliche konzentrieren – den Aufbau authentischer Beziehungen. Libor Smerda spricht mit Chris Schlüer darüber, wie der Einsatz von KI im Vertrieb gelingen kann, welche Tools besonders nützlich sind und wieso KI dabei helfen kann, die klassischen Stärken des Vertriebs wieder in den Vordergrund zu rücken. Mehr über Chris Schlüer erfahren: https://cs-training.de Weiterführender Blogbeitrag zum Thema: https://limbeckgroup.com/vorteile-von-ki-im-vertrieb/ Wie hat Ihnen die Folge gefallen? Wir freuen uns sehr über Ihre Themenwünsche, Fragen und Feedback! Senden Sie uns gerne eine E-Mail an willkommen@limbeckgroup.com
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Heute geht's darum, **wie du nach dem Urlaub entspannt und voller Energie wieder in den Arbeitsalltag startest** – und welche typischen Fehler du dabei besser vermeidest. Ich zeige dir, **warum die ersten 48 Stunden nach der Rückkehr besonders entscheidend sind** und verrate dir clevere Strategien, mit denen dich deine vollgelaufene To-do-Liste nicht gleich überrollt. Du erfährst, **warum du nicht sofort alle E-Mails durchforsten oder von einem Meeting ins nächste hetzen solltest**, und wie kleine Alltags-Rituale dir helfen können, das Urlaubsgefühl noch lange zu bewahren. Freu dich auf **praktische Tipps für einen sanften Wiedereinstieg** – und darauf, das Beste aus deiner Erholung herauszuholen. Los geht's mit frischen Impulsen für mehr Gelassenheit nach dem Urlaub! **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/ - Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/thomasmangold/
224 | Samuels Startup ist von Trumps Visa-Politik betroffen. Die beiden brainstormen Ideen aus der Misere. Alex hat ein neues Playbook für AI-Geschäftsmodelle gefunden, das Samuel aus der Krise führen kann und erklärt, worin Airbnb mittlerweile besser ist als Apple. Und natürlich gibt's frische Geschäftsideen, über die du abstimmen kannst.Mach das 1-minütige Quiz und finde die perfekte Geschäftsidee für dich: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(05:04) Samuel geht mit einer kleinen Gründer-Krise um(16:10) Rezept für einen AI Gold Rush? (ca. 17:00)(25:44) Das macht Airbnb besser als Apple (ca. 26:00)(43:44) Post von Optimisten: Gen Z braucht Life Coaches (ca. 42:00)(49:29) Samuels Geschäftsidee: rentatool(56:10) Alex' Geschäftsidee: WhatsAssistantTools, die wir in diesem Podcast nennen:Exa.ai: "Most Powerful Search"Instantly.ai: Leads findenMehr Kontext:In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex die aktuellen Trends in der Tech-Szene, die Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, und Strategien zur Krisenbewältigung. Sie beleuchten die Rolle von KI in Geschäftsmodellen und erörtern, wie Unternehmen sich anpassen können, um in einem sich schnell verändernden Markt erfolgreich zu sein. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel über die Möglichkeiten der Automatisierung im Handwerk, die Herausforderungen bei der Implementierung von AI, die Bedeutung von Fokus in Geschäftsstrategien und ziehen Vergleiche zwischen Apples Entwicklerkonferenz und der Strategie von Airbnb. Sie reflektieren auch über die Zukunft der Kreativität und Ideenfindung durch den Einfluss von AI. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel über die Rolle des menschlichen Faktors in der Technologie, die Zukunft des Smartphones, die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag und die Bedeutung von Feedback von Hörern. Sie beleuchten auch, wie Jugendliche KI nutzen, um Alltagsprobleme zu lösen, und erörtern innovative Geschäftsideen wie Rent-a-Tool und WhatsApp Assistant, die darauf abzielen, alltägliche Herausforderungen zu bewältigen und die Effizienz zu steigern.Keywords: Tech-Szene, Geschäftsstrategien, Krisenbewältigung, KI, Innovation, Unternehmertum, Networking, Markttrends, Startups, Digitalisierung, Automatisierung, AI, Handwerk, Geschäftsexperimente, Apple, Airbnb, Entwicklerkonferenz, Kreativität, Ideen, Zukunft, Technologie, Künstliche Intelligenz, Smartphone, Geschäftsideen, Podcast, Feedback, Jugendliche, Lernen, Werkzeugverleih, WhatsApp
Mit Benedict Kurz (Knowunity) Staffel #12 Folge #11 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** www.knowunity.de/ www.linkedin.com/in/benedict-kurz-11abb1159/ *** Benedict Kurz erzählt im Marketing From Zero To One Podcast von der Gründungsgeschichte und dem rasanten Wachstum von Knowunity, einem von fünf Schülern entwickelten EdTech-Startup mit mittlerweile über 20 Millionen Nutzer:innen weltweit. Die Idee entstand aus eigenem Schulfrust und dem Wunsch nach einem coolen Lernbegleiter, der kollaboratives Peer-Learning fördert. Besonders erfolgreich war das frühe Marketing über TikTok-Creator und die internationale Skalierung mit einem datengetriebenen Playbook. Heute ist Knowunity ein AI-First-Unternehmen, das mit einem personalisierten AI-Companion klassische Nachhilfe ersetzen möchte – unterstützt durch frisches Kapital in Höhe von 30 Millionen Euro. Wir gratulieren zur Finanzierungsrunde! *** 00:00 – Vision: Globaler AI-Lernbegleiter 00:53 – Intro des Podcasts mit Benedict und Knowunity 02:23 – Gründerstory & Frühere Mini-Startups 04:36 – Erste Idee & Peer-Learning-Konzept 07:06 – Teamgründung & Mitgründer finden 08:05 – Frust mit Bildungssystem als Treiber 09:36 – Erste Inhalte & Plattformstart 10:30 – Zielgruppe & TikTok-Marketing-Strategie 11:50 – Launch-Vorbereitung & frühes Setup 13:21 – Erste Nutzerzahlen & Wachstumssignale 14:37 – Breites Fächerspektrum als Erfolgsfaktor 15:48 – User Experience in der App 17:50 – Inhaltsprüfung & Creator-Logik 19:22 – Motivation der Creator 21:01 – Sommer 2020 & Launch im Opa-Keller 22:57 – Erste Investorenkontakte & Bootstrapping 24:35 – Launch-Tag & virales TikTok-Video 26:57 – Erste Userzahlen & organisches Wachstum 28:23 – Creator-Strategie & TikTok-Ansatz 30:32 – Performance-basierte Creator-Vergütung 30:45 – Eigene Social-Media-Präsenz 31:48 – Internationalisierung & Länderstrategie 33:59 – Playbook für globale Expansion 34:10 – Datengetriebenes Growth & A/B-Tests 37:23 – Erfolgreiche Growth-Hacks 39:15 – Freemium-Geschäftsmodell 41:06 – B2B-Kooperationen & Zusatzumsätze 41:15 – KI-Nutzung im Marketing 42:22 – AI-Companion als Kernprodukt 44:52 – KI-Integration in der App 45:34 – Trusted Content & Kombi Mensch-KI 47:39 – AI-First als Selbstverständnis 49:20 – KI im Arbeitsalltag & Prozesse 51:08 – Austausch & Lernkultur intern 52:23 – Spannende interne KI-Use Cases 54:06 – Neuentwicklungen wie Voice & Whiteboard 55:38 – Lehrer auf der Plattform (selten) 56:26 – Neue Finanzierung & Wachstumspläne 58:25 – Fokus auf Südostasien & USA 59:09 – Reflexion: Ohne Studium erfolgreich 01:00:52 – Satzbälle gegen Carlos Alcaraz *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In der neusten Folge unserer Serie „Expertise Unlocked“ im Performance Manager Podcast dreht sich alles um den Power BI Co-Pilot – eine KI-gestützte Assistenz für moderne Datenanalysen. Gemeinsam mit einem unserer Senior Consultants von ATVISIO sprechen wir über praktische Anwendungsfälle, konkrete Entlastungen im Arbeitsalltag und darüber, wie Controller und BI-Teams sinnvoll von dieser neuen Technologie profitieren können. Hier finden Sie Unterstützung bei der Umsetzung: https://www.atvisio.de/#footer-kontakt
In dieser Episode werfen wir einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Insurtech-Szene – mit besonderem Fokus auf Adam Riese. Julius Kretz hat die beiden Geschäftsführer Julian Grauer und Sven Tippelt zu Gast, um herauszufinden, wie sich Adam Riese trotz der aktuellen Herausforderungen am Markt – Stichwort: die Insolvenz von ELEMENT – behauptet und sogar als Erfolgsbeispiel hervorsticht.Gemeinsam gehen wir der Frage nach, was Adam Riese konkret anders macht als andere Insurtechs: Vom innovativen „Versicherung-im-Schuhkarton“-Konzept, ihren digitalen End-to-End-Prozessen bis hin zur engen Verbindung mit dem Mutterkonzern Württembergische Versicherung wird deutlich, wie wichtig eine klare Positionierung, Prozessexzellenz und ein kompromissloser Kundenfokus sind. Dabei bleibt es nicht nur bei der Theorie: Julian und Sven geben persönliche Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihre Zusammenarbeit als „zwei Kapitäne auf einem Schiff“ und wie ihr Unternehmen Digitalisierung und Automatisierung tatsächlich zum Vorteil von Maklern und Endkunden einsetzt.Auch aktuelle Branchentrends kommen zur Sprache – etwa die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und Kooperationen mit anderen Tech-Unternehmen, um innovative Lösungen schneller an den Markt zu bringen. Und für alle Adam Riese-Fans gibt's on top noch einen Einblick in ihren neuen Insta-Kanal und die legendären Adam-Riese-Badeschlappen.Freut euch auf authentische Geschichten, Anekdoten aus der Praxis und wertvolle Anregungen für alle, die die Zukunft der Versicherungsbranche mitgestalten wollen – oder einfach neugierig sind, wie Versicherung auf der „grünen Wiese“ heute schon funktionieren kann. Viel Spaß beim Zuhören!Schreibt uns gerne eine Nachricht!PPI – Inspired by Simplicity. PPI verbindet Fach- und Technologie-Know-how, um komplexe Finanzprojekte in der Versicherungs- und Bankenwelt unkompliziert umzusetzen. Mit über 800 Expert:innen, europaweit führenden Lösungen im Zahlungsverkehr und der Vision „From Paper to Pixels“ begleitet PPI ihre Kunden erfolgreich in die digitale Zukunft.
Borussia Dortmund ist ein internationaler Spitzenverein, gleichzeitig aber auch eine Marke. Um die schwarzgelben Farben rund um die Welt zu etablieren, gibt es in einigen Ländern eigene BVB-Büros. Mittlerweile auch in New York: Geleitet wird es von Marc Lingenhoff. Im Gespräch mit Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Jürgen Koers verrät er unter anderem wie es dazu kam, wie sein Arbeitsalltag aussieht, wie die Menschen in den USA den Sport und den Fußball konsumieren und was die Fans von der Klub-WM alles erwarten können.
Mit Dr. Vivien Dollinger (ObjectBox Staffel #12 Folge #10 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://objectbox.io/ https://www.linkedin.com/in/vivien-dollinger/ *** Im Podcast-Gespräch mit Dr. Vivien Dollinger, Gründerin und CEO von ObjectBox, ging es um die Gründungsgeschichte des DeepTech Start-ups, das sich auf Datenbanken für Edge-Devices spezialisiert hat. Vivien sprach über ihre Erfahrungen mit dem Accelerator-Programm Techstars, über ihre These, dass SEO-Marketing an Relevanz verliert und warum KI-optimierte Inhalte und Agenten im Marketing zunehmend wichtiger werden. Außerdem gab sie Einblicke in die strategische Entscheidung, frühzeitig eine Vector-Datenbank für kleine Devices zu entwickeln, sowie in ihren KI-gestützten Arbeitsalltag. Zum Schluss gab sie motivierende Tipps für junge Menschen und betonte den Wert eines BWL-Studiums, von solider Bildung und eigenständigem Denken. Selbstverständlich wieder mit dabei: KI-Experte und Seriengründer Michael Högemann. *** 01:35 – Studienwahl & Gründungsmotivation 04:21 – Einstieg in die Spielebranche & Gründungsidee 07:11 – Erste Schritte & Accelerator-Erfahrung 11:32 – Gründung in UK & Brexit-Folgen 12:48 – Marktvalidierung & Vision 16:18 – Was ist IoT & was sind Embedded Devices? 18:04 – Marketing & SEO damals 20:35 – These: SEO ist tot! 22:03 – Neue Strategien für mehr Sichtbarkeit 24:50 – Wandel im Such- und Arbeitsverhalten 26:37 – KI-gestützte Optimierung der eigenen Website 29:19 – Strategischer Fokus auf Edge KI & Vector-Datenbanken 32:07 – Warum ObjectBox für Edge KI ideal ist 37:22 – Markttrends & Vision 41:12 – Konkurrenz & Marktumfeld 42:36 – Marketing & KI-gestützter Arbeitsalltag 46:14 – Eigene KI-Erfolge im Alltag 48:25 – Content-Automatisierung: Chancen & Grenzen 49:47 – Hypothetisches Neugründungsszenario jetzt mit KI 52:33 – Bildung & Einstellung junger Menschen 54:41 – Studienwahl: Empfehlung für BWL! 56:51 – Rückblick auf die eigene Studienzeit 58:47 – Tipps für angehende Gründer:innen zum Abschluss 01:00:44 – Verabschiedung & Fazit *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
Was haben die Serie “Good Girls” und schlechtes Zeitmanagement gemeinsam? Mehr als du denkst. In dieser Folge erzähle ich dir, warum ich die Serie nicht nur unterhaltsam finde, sondern sie mich auch an viele Situationen im Arbeitsalltag erinnert. Denn genau wie die drei Hauptfiguren dort in die Kriminalität rutschen, geraten wir im Business oft schleichend in eine Art Zeit-Chaos. Nicht durch große Entscheidungen, sondern durch viele kleine Nachlässigkeiten: eine Aufgabe aufgeschoben, ein Meeting nicht vorbereitet, fünf Tabs offen und plötzlich das Gefühl, alles gleichzeitig machen zu müssen. Ich zeige dir, wie du diese Muster frühzeitig erkennst und wie du mit einem bewussten Frühwarnsystem gegensteuern kannst. Dazu bekommst du vier konkrete Strategien, mit denen du zurück zu Fokus und Klarheit findest. Links: Die Zeit-Lupe Mein Zeitnutzer Premium Podcast
Ist der Vatikan frauenfeindlich? Dann: Ein Nachtclub in London: Wer hier feiern will, muss zuerst sein Gesicht scannen lassen – bald auch Alltag in der Schweiz? Recherche zur Gesichtserkennung. Und: mehr Frauen auf dem Bau. Papst-Wahl im Vatikan: Wann werden Priesterinnen geweiht? Mit dem Konklave beginnt im Vatikan der Machtkampf um den Chefsessel. Wird der neue Papst auch Frauen zum Priesteramt zulassen? Die «Rundschau» besucht engagierte Katholikinnen, die die Lehre der Kirche ändern wollen. Die Schweizer Theologin Jacqueline Straub kämpft seit Jahren um die Erlaubnis zur Priesterweihe. Bisher erfolglos. Totale Überwachung: Jetzt kommt die Gesichtserkennung Gesichtsdaten scannen und verarbeiten: eine Technologie, die auch in der Schweiz auf dem Vormarsch ist. Doch die Anwendung ist umstritten, wie das Scheitern eines Polizeigesetzes in Luzern belegt. Die «Rundschau» zeigt, wo Gesichtserkennung in der Schweiz bereits angewendet wird, und reist nach London, wo Big Brother bereits Alltag ist. Bedroht die biometrische Gesichtserkennung die Freiheit von Bürgerinnen und Bürgern? Oder ist sie unentbehrlich für die Terror- und Verbrechensbekämpfung? Im «Rundschau»-Interview stellt sich die grüne Luzerner Politikerin und Datenschutz-Aktivistin Rahel Estermann den Fragen. Männerbastion geknackt: Drei Bauarbeiterinnen erzählen Metallbauerin Jael, Maurerin Alischa und Zimmerin Lara haben es geschafft: Sie packen jeden Tag auf dem Bau an – in einer von Männern dominierten Branche. Die «Rundschau» begleitet die drei Frauen im harten Arbeitsalltag und fragt, warum Frauen in handwerklichen Berufen noch immer eine Seltenheit sind.
US-Präsident Donald Trump behauptet: “China also wants to make a deal, badly. We are waiting for their call.” Aber China ruft nicht an. Die Volksrepublik gibt sich im aktuellen Zollstreit unnachgiebig und antwortet mit Gegenzöllen, Sanktionen und Exportstopps. Doch wie sieht es hinter der Fassade aus? In dieser 11KM-Folge erzählt ARD-China-Korrespondent Benjamin Eyssel, wie abhängig China tatsächlich von US-Exporten ist und wie die chinesische Staatsführung gerade jongliert zwischen Handelsstreit und eigener Wirtschaftskrise. Könnte das Land trotzdem die Nase vorn haben im Konflikt mit den USA – und wer muss am Ende dafür bezahlen? Alle aktuellen Meldungen zur Entwicklung in China und zum Zollstreit findet ihr bei der Tagesschau: https://www.tagesschau.de/thema/china Hier geht's zu ”Welt.Macht.China”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=km In einer früheren 11KM-Folge berichtet unser Gast Benjamin Eyssel von seinem Arbeitsalltag und der Lage der Pressefreiheit in China: https://1.ard.de/11KM_Pressefreiheit_China Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Sarah Fischbacher und Moritz Fehrle Mitarbeit: Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Christine Frey, Adele Meßmer, Laura Picerno, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Im Format **Ausgefragt!** beantworten die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Wir danken allen, die Fragen eingesendet haben! Ausgefragt! gehört zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Herbst. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen. Dies sind die Fragen: Frage 1, gestellt von: Yann Welchen Arcade-Automaten hättet Ihr gerne im Wohnzimmer stehen? – Frage 2, gestellt von: Kim Wenn ihr nicht in digitalen Berufen unterwegs wärt, was wäre wohl euer handwerklicher Beruf? Habt ihr da Talente? – Frage 3, gestellt von: Michele Welche Rolle spielt die Bildgröße für die Spielerfahrung? Zockt Ihr im Wohnzimmer am 60-Zoll-OLED, im Spielzimmer auf der 2.5-Meter-Leinwand oder im Arbeitsbereich am 15-Zoll-Laptop? – Frage 4, gestellt von: Stephan Letztens hörte ich Runde 514 von The Pod - Treffen der Podcaster, in der sich André mit Ringo und Fabian über deren Projekt Down to the Detail unterhielt und dabei immer wieder Christians Name als Referenz fiel. Die Games-Podcaster-Bubble scheint überschaubar zu sein. Gibt es Absprachen, sich nicht zu “kannibalisieren”? Findet also irgendeine Art von Austausch zwischen den Beteiligten statt? Sprich: Was passiert hinter den Kulissen der Games-Podcasts? - Frage 5, gestellt von: Ulrich Wie strukturiert ihr euch als Gaming-Podcaster euren täglichen oder wöchentlichen Arbeitsalltag? Vormittags spielen und am Nachmittag recherchieren oder aufzeichnen? Und dabei gleich mitbeantwortet: Was gehört so in den täglichen Arbeitsalltag hinein? – Frage 6, gestellt von: Andreas Wenn ihr ein tierisches Familienmitglied hättet, welches Tier wäre das und wie würde es heißen? Oder seid ihr vielleicht schon stolze Besitzer tierischer Mitbewohner? – Frage 7, gestellt von: Timo Was würdet Ihr machen, wenn Ihr eine Million Euro bekommen würdet, die Ihr aber nur in euren Podcast investieren dürftet? Also in Technik, Personal usw., aber nicht in euer Privatleben – sofern man das trennen kann. - Frage 8, gestellt von: Lorenz Welche Spiele würdet ihr in eurer Top-3 Liste sehen, wenn es um technische Meilensteine in der Spielegeschichte geht? Also vielleicht auch abseits von "Wolfenstein/Doom sind Wegbereiter für den Shooter". Vielleicht gibt's ja noch andere Dinge, die bemerkenswert sind und einzelne Spiele speziell herausstellen. – Frage 9 (nur an Christian), gestellt von: Sascha Als alter Fan von Young in the 80s würde ich gerne wissen, wie es Christians Bruder Peter geht? Was macht er und wieso hat er mit dem Podcasten aufgehört? Chris und Peter haben nicht nur super harmoniert, Peter hat auch eine angenehme Stimme und klare Aussprache. Er sollte auch zu Stay Forever kommen. – Frage 10, gestellt von: Sebastian Gibt es für euch ein Spiel, das theoretisch alle eure persönlichen "Checkboxes" markiert und das ihr aus irgendeinem seltsamen Grund trotzdem nie mochtet? So eins, wo niemand, euch selbst eingeschlossen, richtig verstehen kann, weshalb es euch nicht gefällt? Antwortreihenfolge: Gunnar, Chris, Fabian Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Gunnar Lott Redaktion: Fabian Käufer Audiobearbeitung: Sascha Blach, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt, Johannes DuBois Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik), Impossible Mission (Sample)