POPULARITY
Categories
Die Forderung nach einer veganen Mensa erhitzt in Basel die Gemüter. Sie kommt von der Gruppe «Plant Based Universities». Die Gruppe argumentiert, dass auch die Uni Klimaziele habe und man mit veganem Essen Geld sparen könne. Die Forderung stösst aber auf Widerstand. Weitere Themen: (00:01:06) ZH: 20 Jahre E-Voting in der Pioniergemeinde Bülach Bülach war vor 20 Jahren die erste Gemeinde in der Deutschschweiz, die das E-Voting getestet hat. Bülach hat die Stimmberechtigten per SMS über Tempo 30 abstimmen lassen. Diese Weltpremiere sorgte auch im Ausland für Schlagzeilen. (00:06:39) LU: Chauffeurin über das Fahren des oft verspäteten Busses in Luzern Bei der Pünktlichkeit von Bussen im Regionalverkehr belegt der Kanton Luzern im schweizweiten Vergleich den zweitletzten Platz – nur Genf ist schlechter. Zu diesem unrühmlichen Resultat kommt das Bundesamt für Verkehr. Besonders unpünktlich sind die Busse in der Stadt Luzern. Damit nehmen wieder mehr Leute das Auto und verstopfen die Strassen zusätzlich. Nun wollen Bus-Unternehmen das Problem mit einer Plattform angehen. Wir hören eine Buschauffeurin, die von ihrem mühsamen Arbeitsalltag im verspäteten Bus erzählt. (00:09:14) AG: Ein traditionelles Bauernhaus wird gezügelt In Hirschthal stehen noch zwei traditionelle Hochstudhäuser. Diese alten Bauernhäuser, die mehrheitlich aus einem Dach bestehen, sind im Dorf als Wahrzeichen geschützt. Eines der beiden Häuser ist in einem schlechten Zustand und soll einem Bahnausbau weichen. Nun wird das Haus auseinandergenommen und auf einem nahegelegenen Bauernhof im Dorf wieder aufgebaut. Früher war es offenbar gang und gäbe, dass man ganze Häuser zügelte. Die Bauernfamilie möchte das Haus umnutzen. (00:12:05) SG: Zahnarztbus für Seniorinnen und Senioren In Wil und Umgebung fährt ein Zahnarzt neu mit einem Bus von Altersheim zu Pflegeheim. Die Arbeitsatmosphäre sei viel besser, wenn die Betreuerinnen des Heims die Kundinnen und Kunden grad bis auf den Zahnarztstuhl begleiten. So werden Zahnreinigung, Lochflicken oder Gebissanpassen zu einer einfachen Sache. Alle sind begeistert.
KSW Upcast - Podcast der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Die Rookies of the Year erzählen von ihrer Ausbildung, aus ihrem Jobleben und viel mehr. Wir gratulieren Benedikt Kobzina, der die Prüfung zum Steuerberater 2024 als Bester bestanden hat und David Roider, der als Rookie in der Wirtschaftsprüfung reüssiert hat. Die zwei Rookies sind aber bereits sehr erfahrene Branchenmitglieder. Benedikt Kobzina ist seit 2019 in der Kanzlei Schabetsberger Steuerberatung tätig und am Weg in die Geschäftsführung. Er ist seit März Lehrbeauftragter an der WU Wien, wo er aktuell sein Doktorat anstrebt. David Roider ist bereits seit 2020 Manager bei Ernst & Young (Assurance & Advisory), war vier Jahre Universitätsassistent und hat seit März einen Doktor in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (WU Wien). Im Gespräch mit KSW-Host Birgit Schaller zeigt sich, dass beide viel Begeisterung für ihren Beruf mitbringen. „Ich fühle mich richtig wohl in meinem Job“, sagt David Roider, „das Interesse an Wirtschaft war schon immer da“. Benedikt Kobzina geht es genauso und er ergänzt: „Ich erinnere mich an berufspraktische Tage an der AHS, da begeisterte mich ein Steuerberater, das war richtungsweisend.“ Beide geben im Podcast Tipps für die Fachprüfungen für Berufsanwärter:innen, die beide an der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KSW) absolviert haben: „Zeit nehmen, zahlt sich aus, immerhin ist alles, was man lernt im Berufsalltag relevant“, sagt Kobzina. Roider findet: „Jede Prüfung ist eine neue Herausforderung mit Bergen an Literatur, fokussiertes Arbeiten ist wichtig.“ Wir erfahren, welche sozialen Kompetenzen und persönlichen Interessen relevant sind im Job, wie der Arbeitsalltag tatsächlich aussieht, was die nächsten Schritte der beiden erfolgreichen Manager sind und auch wie die beiden ihre Freizeit am liebsten verbringen.
Birgit spricht als Projektkoordinatorin beim Verband der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen, über ihre Rolle und die Herausforderungen, mit denen Frauen in der Feuerwehr konfrontiert sind. Sie thematisiert die Unterrepräsentation von Frauen in der Feuerwehr, die Notwendigkeit von Frauenförderung und die Entwicklung von Netzwerken zur Unterstützung von Feuerwehrfrauen. Birgit gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag, die Vorbereitung von Veranstaltungen und die Bedeutung von Vorträgen zur Vernetzung und Sensibilisierung für wichtige Themen wie Diskriminierung und Personalgewinnung.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Was passiert braucht gute Facilitation wirklich? Was passiert, wenn man spirituelle Ansätze in die Businesswelt bringt? Sandra Blühdorn begleitet Teams mit klarer Haltung, tiefer Präsenz und viel Gespür für das, was im Raum wirklich wirkt. Eine Folge über Transformation, Leadership und spirituelle Intelligenz im Arbeitsalltag.
Was machen Staatsanwält:innen eigentlich? Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus, und welche Fälle bearbeiten sie? In dieser Folge von Recht neugierig sprechen Rosi & Alina mit Mag. Bernd Ziska über seinen spannenden Beruf und geben euch einen Einblick hinter die Kulissen der Staatsanwaltschaft.Wenn euch die Folge gefällt, lasst gerne ein Like da, abonniert unseren Kanal und schreibt uns eure Fragen oder Themenvorschläge in die Kommentare! ☺️Folgt uns auch auf Instagram: @legal.literacy.project.wien
Ist Sitzen das neue Rauchen? Laut aktuellem Report schaffen es nur 2 % der Deutschen, rundum gesund zu leben – und das liegt auch an Bewegungsmangel und Stress im Arbeitsalltag. Laura und Susa sprechen in dieser Folge darüber, wieso das für Unternehmen zum Risiko werden kann und wie man mit einfachen Maßnahmen die Gesundheit seiner Teams stärken kann.Außerdem haben die beiden die HR Top Voices 2025 im Gepäck – das große Ranking der HR-Influencer:innen im DACH-Raum. Dieses Jahr gibt es einige Neuerungen und spannende neue Kategorien. Susa und Laura verkünden, wer zu den wichtigsten Stimmen der deutschen HR-Szene gehört.Quellen:https://www.dkv.com/der-dkv-report.htmlhttps://iris.who.int/items/e3d0172b-581c-458b-b76c-e357350e0b84https://www.personio.de/influencer-ranking/“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
Malika spricht als Business Analystin bei der Landeshauptstadt München, über ihren Arbeitsalltag, die Rolle des Prozessmanagements und die Bedeutung von Beziehungsmanagement in der Behörde. Sie erklärt, wie sie Prozesse analysiert, optimiert und digitalisiert, um die Effizienz zu steigern. Zudem gibt sie Einblicke in ihre Tagesstruktur und die kreative Arbeit, die sie in ihrem Job leistet. Malika ermutigt die Zuhörer, offen für Neues zu sein und Inspiration zu verbreiten.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Send us a textWie verändern sich Teamrituale, wenn Künstliche Intelligenz in den Arbeitsalltag einzieht? Und was geht verloren, wenn Meetings, Updates oder Brainstormings plötzlich von Bots übernommen werden? In dieser Folge sprechen Lisa und ihr virtueller Kollege Tom über die Bedeutung von Ritualen für Kultur, Vertrauen, Nähe und Kreativität.Dabei zeigen sie: KI kann Rituale erodieren – aber auch bereichern. Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, klug zu gestalten, was menschlich bleibt und wo Technologie unterstützt. Praktische Beispiele, spannende Impulse und ein Blick darauf, wie hybride Rituale gelingen können. Für alle, die Kultur und Leadership zukunftsorientiert denken wollen. Dieser Podcast ist der neunte Beitrag zu unserer neuen Serie „AI meets Leadership“. Alle zwei Wochen. Bewegend. Zukunftsweisend. (Diese Folge wurde dem Thema entsprechend vollständig mit KI-Stimmen generiert.)Du hast Feedback oder Anregungen? Dann schreib uns gerne an podcast@profil-m.de – wir freuen uns auf deine Nachricht! Und wenn du keine Folge und keine Insights mehr verpassen willst: Abonniere jetzt unseren Newsletter unter www.profil-m.de/newsletter!
Was gibt's Neues bei Microsoft 365? Der Oktober bringt wieder spannende Evergreen Updates – und wir haben sie für dich zusammengefasst! In dieser Folge von nuboRadio zeigt dir Markus, wie Outlook, Teams und Copilot mit neuen Funktionen deinen Arbeitsalltag noch smarter machen. Ob du lokal gespeicherte Dateien direkt aus dem Explorer versenden willst, deine Teams-Apps in separaten Fenstern organisierst oder mit Copilot persönliche Audio-Zusammenfassungen erstellst – hier erfährst du, was wirklich nützlich ist und wie du die Features direkt anwenden kannst. Viel Spaß beim Zuhören!
Millionen Menschen weltweit informieren sich bereits mit Hilfe von KI-Assistenten wie ChatGPT oder Perplexity. Jetzt zeigt eine neue, grossangelegte Studie der European Broadcast Union EBU: Fast jeder zweite News-Artikel enthält gravierende Fehler. Rund 270 Journalistinnen und Journalisten von 22 öffentlich-rechtlichen Medien wie BBC, ARD, RAI oder SRF haben mehr als 2700 KI-generierte Newsantworten und Quellen nachgeprüft und liefern damit erstmals eine Länder- und sprachübergreifende Analyse, die zeigt, wo Medienschaffende besonders vorsichtig sein sollten im Umgang mit künstlicher Intelligenz. Parallel dazu zeigt eine Untersuchung des Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich, wie Medienschaffende in der Schweiz KI im Arbeitsalltag einsetzen und welche Herausforderungen dabei entstehen. Diese neuen Erkenntnisse verdeutlichen die Notwendigkeit verbesserter Medienkompetenz und sorgfältiger Prüfung bei der Nutzung von KI-gestützten Nachrichtenquellen.
Willkommen zur nächsten Folge von "Damit's bei dir Klick macht", dem True Online Marketing Podcast von Hanseranking! Abonniere jetzt und verpasse keine Episode! Zu viele Unternehmer stecken im Alltagschaos fest: Rechnungen, E-Mails, Copy-Paste-Aufgaben. In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit Automatisierungen und KI deinen Arbeitsalltag verschlankst – von Marketing über Buchhaltung bis Kundenservice. So gewinnst du endlich Zeit für das, was wirklich zählt: dein Wachstum und deine Kunden. Bleib außerdem dran für kommende Folgen, in der ich dir tiefere Einblicke in spezifische Online Marketing Strategien und Interviews mit weiteren Experten gebe.
Hol dir jetzt Psychoaktiv+ und erhalte Zugriff auf den Premium-Feed mit Bonusinhalten! Psychedelika werden derzeit als mögliche neue Hoffnung in der Suchttherapie gehandelt – doch wie belastbar ist die Evidenz wirklich? In dieser Folge schauen wir auf die aktuelle Studienlage zu LSD, Psilocybin, Ayahuasca und Mescalin und trennen wissenschaftliche Erkenntnis von Wunschdenken. Hier findest du die Folge zu DMT Hier findest du die Folge zu Psilocyben Pilzen Hier findest du die Folge zu LSD Sponsor: Hier findest du alle Informationen zur salus klinik Hürth.
In der aktuellen CULTiTALK-Episode begrüßt Host Georg Wolfgang die erfahrene Personalleiterin Agnes Mathes zum Gespräch rund um Leadership Development und Kulturwandel im Produktionsumfeld. Agnes berichtet von ihrer spannenden Laufbahn in einem US-amerikanischen Konzern, wo sie am Standort Eschweiler die Verantwortung für über 1100 Mitarbeitende im Bereich Primär- und Sekundärverpackung pharmazeutischer Produkte trägt. Im intensiven Austausch beleuchten Georg und Agnes, wie Führung gerade im Produktionsalltag oft weniger systematisch entwickelt wird und warum es so wichtig ist, wirklich alle Mitarbeitenden – von der Maschinenführerin bis zum Schichtleiter – in Kulturprozesse einzubeziehen.Agnes schildert, warum persönliche Weiterentwicklung und der ganzheitliche Blick auf den Wert jedes Einzelnen zentrale Rollen spielen. Sie diskutiert, weshalb Führung nicht nur eine Karriereoption, sondern eine berufliche Profession mit viel Verantwortung und Empathie sein sollte. Besonders spannend ist ihre Haltung zur "Harmonie“ im Team: Agnes warnt davor, Harmoniebestreben als Hemmschuh für konstruktive Auseinandersetzung und Innovation zu betrachten. Denn echte Wertschätzung entsteht dort, wo Reibung und Diskurs zugelassen und bewusst gestaltet werden. Georg ergänzt, wie wichtig eine kontinuierliche, situative Kommunikation ist – die berühmten formalen Mitarbeitergespräche sind oft dann überflüssig, wenn echte Begegnung im Arbeitsalltag stattfindet.Im Gespräch thematisieren beide auch die Herausforderung, Führung als professionelle Rolle zu etablieren und die alten Karrierepfade kritisch zu hinterfragen. Die Episode liefert zahlreiche praktische Einblicke und inspirierende Denkanstöße rund um Teamführungs-Dynamiken, Konfliktfähigkeit und den Wert echter Feedbackkultur. Ein besonderer Hör-Tipp für alle, die sich für zeitgemäße Organisationskultur und menschzentrierte Führungsarbeit interessieren.Link zu Agnes Mathes:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/agnes-mathes/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Antje spricht als die Geschäftsleiterin der Berufsfeuerwehr München, über ihre vielfältigen Aufgaben und die Struktur der Feuerwehr. Sie erläutert die Herausforderungen im Personalmanagement, die Notwendigkeit von Ausbildung und Krisenmanagement sowie ihren eigenen Arbeitsalltag. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die Organisation und die wichtigen Themen, die die Berufsfeuerwehr München betreffen.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
.In dieser Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit Philipp Schult, Berater bei AlixPartners. Philipp gibt Einblicke in seine Arbeit an komplexen Transformationen und Restrukturierungen, bei denen das Motto „when it really matters“ spürbar wird. Er erzählt von seinem Karriereweg, den Herausforderungen und Chancen in der Beratung bei AlixPartners und welche Fähigkeiten entscheidend sind, um in solchen High-Impact-Projekten erfolgreich zu sein. LinkedIn Philipp Schult: https://www.linkedin.com/in/pschult/Karriereseite AlixPartners: https://www.alixpartners.com/de/karriere/Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=AlixPartnersBeraterüberwhenitreallymattersTransformationenKarriereInsider221025Unsere Website: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=AlixPartnersBeraterüberwhenitreallymattersTransformationenKarriereInsider221025_____________________________________________Timestamps00:00:00 - Vorschau00:00:33 - Vorstellung & Karriereweg00:12:00 - Wechsel zu AlixPartners00:15:27 - Wie sich AlixPartners von anderen Beratungen abhebt00:17:15 - Aufbau von AlixPartners & typische Projekte00:28:16 - Wie geht man mit schwierigen Entscheidungen in der Restrukturierung um?00:29:50 - Zukunft der Restrukturierung – wie entwickelt sich der Markt?00:33:15 - Was AlixPartners im Vergleich zu anderen Beratungen attraktiv macht00:42:15 - Arbeitsalltag bei AlixPartners00:47:40 - Philipp über seine größten Stärken im Job00:49:40 - Die Bedeutung von Netzwerken00:53:40 - Welche Bewerber:innen überzeugen bei AlixPartners00:56:59 - Weitere Fragen (Learnings, Tipps, usw.)01:07:08 - Outro_____________________________________________Weitere hilfreiche YouTube-Videos:Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcastINVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0fUNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnUDie besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0KsDie besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4wALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlYALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU_____________________________________________Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst:Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=AlixPartnersBeraterüberwhenitreallymattersTransformationenKarriereInsider221025Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=AlixPartnersBeraterüberwhenitreallymattersTransformationenKarriereInsider221025Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=AlixPartnersBeraterüberwhenitreallymattersTransformationenKarriereInsider221025Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=AlixPartnersBeraterüberwhenitreallymattersTransformationenKarriereInsider221025Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=AlixPartnersBeraterüberwhenitreallymattersTransformationenKarriereInsider221025Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben.LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pumpkincareers/
Bist du unsicher, ob und wie du Künstliche Intelligenz (KI) in deinem (Arbeits-)Alltag sinnvoll nutzen kannst? In dieser Folge bekommst du von Alexander Pokorny einen klaren, praxisorientierten Überblick: Welche Tools helfen dir bei Prokrastination, wie kann KI deine Kreativität anregen, dir beim Lernen oder bei der Führung helfen? Gerade für Führungskräfte, Teamleiter:innen und Unternehmer:innen stellt sich oft nicht die Frage ob, sondern wie man startet. Du erfährst, wie du die KI als Sparringspartner nutzen kannst – im Büro genauso wie privat – und warum kleine Schritte besser sind als gar keine.
Was macht ein richtig gutes Businessfoto aus – und warum reicht dein Familienshooting dafür nicht? Business-Fotograf Christian Manthey gibt in diesem Interview ehrliche Einblicke in seinen Arbeitsalltag, erklärt, worauf es bei einem Shooting wirklich ankommt und räumt mit dem Mythos „Ich bin nicht fotogen“ auf. Perfekt für dich, wenn du als Beraterin endlich sichtbar(er) werden willst – authentisch und professionell.
Wer lacht verkauft! Dein Sales Podcast für mehr Spaß im Verkauf.
Wenn Du deinen Chef kacke findest, dein Produkt auch – und deine Kollegen dich nerven? Kündige. Jetzt. In dieser Folge sprechen Stefan und Alex über die drei Dinge, die ein Job haben muss, damit Du drin bleibst – und warum zu viele sich trotzdem durch ihren Arbeitsalltag schleppen. Es geht um toxische Chefs, ehrliche Kündigungsstories (inkl. Nintendo und Gameboy!) und um das eine Provisionsmodell, das mehr wert war als ein Lotto-Gewinn. Und ja, auch Babyklamotten vom Flohmarkt, 17-Millionen-Euro-Jahresgehälter und Burberry-Pullis für Kleinkinder kommen drin vor. Eine Folge über Werte, Wachstum – und die Wahrheit hinter „Ich mach das halt wegen dem Geld“. „Du kannst alt werden wie 'ne Kuh – und lernst trotzdem noch was dazu.“
Was passiert, wenn wir aufhören zu funktionieren - und anfangen zu atmen? In dieser Folge spreche ich darüber, was Breathwork im (Business) Alltag wirklich verändert: Wie bewusste Atmung uns hilft, Stress zu regulieren, präsenter zu werden und mit mehr Leichtigkeit durch den Tag zu gehen. Du erfährst, - warum Selbstregulation mehr ist als Stressmanagement - wie Präsenz zur neuen Form von Performance werden kann - und warum Verbindung - zu dir selbst und anderen - der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg ist Diese Folge ist eine Einladung, deinen Atem als Anker im Alltag zu nutzen – für mehr Fokus, Ruhe und Klarheit, egal, wo du gerade bist. 〰️ Wenn du die Wirkung von Breathwork tiefer erleben möchtest: → Unsere Fortbildung Breathe to Succeed ist nur noch bis zum 24. Oktober buchbar. Dort lernst du, wie du den Atem als Werkzeug für Gelassenheit, Fokus und Balance in deinen Arbeitsalltag integrierst. Mehr Infos findest du unter: www.pranaupyourlife.de/corporate-modul Atme tief ein … und lass uns beginnen.
Wie sieht eigentlich der Polizeidienst auf einer spanischen Insel aus? In dieser Folge sprechen wir über den Arbeitsalltag, die Besonderheiten im internationalen Umfeld und die Unterschiede zum Dienst in Deutschland. Zwischen Sonne, Meer und Einsatzfahrten gibt es spannende Einblicke in das Leben und Arbeiten unter kanarischer Sonne.
In dieser Folge navigieren wir durch vier völlig unterschiedliche Genrewelten: Wir starten mit Bong Joon Hos abgründiger Sci-Fi-Satire Mickey 17, in der Robert Pattinson gleich mehrfach stirbt – und doch weitermacht. Weiter geht's in die subtile Hölle des Glaubens: Heretic lässt uns mit zwei jungen Missionarinnen in den Bann eines rätselhaften Haushalts geraten, bei dem Hugh Grant die wahren Absichten verbirgt. Dann entfliehen wir dem Arbeitsalltag mit Corner Office, einer kafkaesken Bürokomödie, in der ein unsichtbares Refugium zum perversen Machtinstrument wird. Und zu guter Letzt setzen wir die Segel mit The Woman in Cabin 10: Eine Enthüllung auf hoher See, ein Zweifel an der Wahrnehmung und ein mörderisches Katz-und-Mausspiel mit Keira Knightley als fragender Journalistin. Hausaufgabe für nächste Woche: "The Surfer" (Netflix) #NapalmAmMorgen
„Kann KI dich wirklich entlasten – oder macht sie dich nur noch voller im Kopf?“ In dieser Folge wird's praktisch, menschlich und zukunftsnah:
Frisches Essen vom Lieblingsrestaurant direkt an die Haustür - das versprechen Lieferdienste. Aber wie sieht der Arbeitsalltag in der Branche aus? Was steckt hinter den Streiks und Kündigungsplänen der letzten Monate? Darüber sprechen Peter und Andre mit Michal Jakusch, Betriebsrat bei Lieferando in Stuttgart. Dabei greifen wir auch die These unseres Gasts in der Folge "Die radelnde Klasse" aus dem März 2025 auf, dass die Fahrer*innen vor allem der Werbung dienen, doch für die Unternehmen selbst nicht profitabel seien. 0:00 Intro und Trivia 3:22 Vorstellung Michael 4:45 Arbeiten in der Lieferbranche und die aktuellen Entwicklungen 36:51 Schlusswort und Abspann ---------------------------------------- Arbeitswelt Podcast "Die radelnde Klasse" vom 27.03.25: https://arbeitsweltradio.podigee.io/187-radelndeklasse ---------------------------------------- Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen, aktuelle Termine und Kontaktdaten der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. ---------------------------------------- Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Radaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart
Die Arbeitswelt in der Altenpflege verändert sich in rasantem Tempo – die KI erobert die Dokumentation, auf Altenpflegemessen werden Pflegeroboter vorgestellt und die Pflegeteams werden immer internationaler und diverser. Das kann selbst erfahrene Pflegekräfte verunsichern. Ich spreche heute mit Prof. Dr. Anja Schmitz, Professorin für Personalmanagement/ Human Ressource Management an der Hochschule Pforzheim. In der 08/2025-Ausgabe des ´Personal Magazin´ wurde Prof. Schmitz zu den führenden 40 HR-Köpfen 2025 ausgezeichnet. Sie erklärt heute, wie New Work und New Learning helfen können, diesen Veränderungen zu begegnen. Und sie wird Pflegekräften und Führungskräften Anregungen bieten und auch erklären, warum das Arbeitsmodell ´New Work´ für die Zukunft entscheidend sein wird und wie ´New Learning´ in Einrichtungen umgesetzt werden kann Shownotes
In Teil 3 unserer Reihe geben wieder drei spannende Persönlichkeiten von Binder Grösswang persönliche Einblicke in ihren juristischen Alltag.Dieses Mal mit dabei: Regulatory, M&A im Start-up- und VC-Bereich sowie Datenschutzrecht.Wie sieht der Arbeitsalltag in diesen Rechtsbereichen wirklich aus – und was muss man mitbringen, um hier erfolgreich zu sein?Jetzt reinhören!©Paragraphinnen 2025produced by Sarah Schneeweiß
In dieser Folge spreche ich mit Tanja Sauer, Lehrerin, Begabungspädagogin, Gründerin von Clever & Stark und Co-Autorin unseres gemeinsamen neuen Buches „Ist mein Kind hochbegabt?“ (Gräfe & Unzer, 2025), über ein faszinierendes Thema: Hochbegabung – und was sie für das Berufsleben, für Führung und Zusammenarbeit bedeutet. Tanja erklärt, was Hochbegabung wirklich ist (und was nicht), warum viele Hochbegabte gar nicht wissen, dass sie es sind – und was Führungskräfte davon haben, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Wir sprechen darüber, wie sich Hochbegabung im Arbeitsalltag zeigen kann – und warum manche Hochbegabte im Beruf „Bremser“ oder „Störenfriede“ wirken, obwohl sie eigentlich Innovationsmotoren sein könnten, mit welche Mythen und Vorurteilen über Hochbegabte endlich mal aufgeräumt gehört, wie du als Führungskraft erkennen kannst, ob du vielleicht selbst – oder jemand in deinem Team – überdurchschnittlich begabt ist, und warum es manchmal schwieriger ist, zu schlau als zu dumm zu führen… Ihnen, Euch und Dir viel Freude und Anregung beim Zuhören! Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com.
Rund 70.000 Gedanken schwirren uns täglich durch den Kopf – und gerade im Job ist oft alles gleichzeitig: Veränderung, Dauerstress und Leistungsdruck. Kein Wunder also, dass viele sich mental überfordert fühlen. Doch es gibt ein Tool, das uns allen zur Verfügung steht – wir müssen nur lernen, es besser zu nutzen: unser Gehirn. Mona Ghazi ist Unternehmerin, Neurowissenschaftlerin und absolute Expertin für Neuro-Hacking. Gemeinsam mit Susa und Laura spricht sie darüber, wie wir unser Gehirn im Arbeitsalltag gezielt unterstützen können. Die drei diskutieren:Wie wir unser Gehirn „austricksen“ können, um fokussierter und stressresistenter zu arbeiten. Welche drei Neuro-Hacks jede Führungskraft kennen sollte. Warum Lernen im Arbeitsalltag oft schwerfällt – und wie man mit kleinen Routinen Großes im Kopf bewirken kann.Quellen:https://monaghazi.de/https://www.linkedin.com/in/monaghazi/https://neuropreneur-institute.com/https://neuropreneur.kit.com/d6d15796d1“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
Esther spricht über Frühzeichen psychischer Überlastung im Job, warum E-Mail-Apnoe deinen Körper in Alarm versetzt, wie Attention Residue Fokus frisst, und wieso Ernährung + Muskelaufbau so viel mit Stimmung und Leistungsfähigkeit zu tun haben. Wieder mit dabei: Maja, unsere virtuelle KI-Assistentin. Weiterführende Infos & Lehrgänge: Leitlinien & Überblick WHO (2022). Mental Health at Work – Guidelines. Evidenzbasierte Empfehlungen: organisationale Maßnahmen, Manager-Trainings, individuelle Angebote, Return-to-Work. Weltgesundheitsorganisation WHO Fact Sheet (2024). Kernfaktoren & empfohlene Interventionen kompakt. Weltgesundheitsorganisation Führung & Manager-Trainings Hassard et al. (2024) – Narrative Review. Führungskräftetrainings zu Mental Health korrelieren mit weniger Fehlzeiten; RCT-Hinweise vorhanden. PMC HeadCoach (Pilot-Cluster-RCT, 2025). Online-Training für Führungskräfte: Machbarkeit + frühe Wirksamkeitssignale. JMIR Mental Health Lehrgang Mental Health Contact Person (MHCP) Erste Hilfe für die Psyche – im Businesskontext. International bewährt. Wissenschaftlich fundiert. Praktisch wirksam. Dieses kompakte, 2×3-stündige Online-Training mit Live Q&A Session macht Dich zur Mental Health Contact Person – mit State-of-the-Art-Wissen, konkreten Strategien und sofort umsetzbaren Tools für den beruflichen Alltag. ***
Adrian und Sven reden drüber, wie Instagram und Co. sich auf uns im Architekturstudium, im Arbeitsalltag im Architekturbüro oder auch auf unser Leben im ganzen auswirken.Instagram:https://www.instagram.com/jour.fixe/
#093: Von Modedesign ins Marketing – Fabrizio über seinen Weg als Manager Digital MediaIn dieser Folge sprechen wir mit Fabrizio, Manager Digital Media bei WPP Media in Düsseldorf. Sein Weg in die Branche war alles andere als klassisch: Nach einem Studium im Modedesign und Stationen im Einzelhandel entdeckte er durch ein internes Ausbildungsprogramm seine Leidenschaft für digitale Medien und startete im Media Planning durch.Heute verantwortet er die Planung und Umsetzung von digitalen Kampagnen, analysiert Zahlen, entwickelt Strategien und berät große Kunden dabei, wie Werbung ihre Zielgruppe bestmöglich erreicht.➡️ Wie sieht der Arbeitsalltag im Digital Media Planning aus?➡️ Welche Fähigkeiten sind gefragt – und wie gelingt der Quereinstieg?➡️ Wie verbindet man Strategie, Kreativität und Zahlen in einem Job?
In dieser Episode geben wir einen tiefen Einblick hinter die Kulissen der YouTube-Politik und Regulatorik. Pressesprecher Georg Nolte spricht mit seinem Kollegen Dr. Moritz Holzgraefe (Politische Interessenvertretung für Zentral-, Nord- und Osteuropa) über die spannende Arbeit an der Schnittstelle zwischen Technologie und Politik. Moritz erklärt, dass seine Arbeit als Interessensvertreter ein normaler Teil des demokratischen Prozesses ist, der dazu dient, Politikern ein umfassendes 360°-Bild der relevanten Themen zu vermitteln. Er teilt konkrete Beispiele aus seinem Arbeitsalltag im Berliner Google Office, einschließlich des Engagements beim Bürgerfest des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue, wo mit technischer Unterstützung von YouTube ein Interviewstudio zur Verfügung gestellt wurde, um den Dialog zwischen Creatorn und Politik zu fördern. Themenschwerpunkte der Episode: • Regulatorik und Community-Sicherheit: Zentrale Themen auf der Agenda sind Medienregulierung, Jugendschutz, Urheberrecht und Datenschutzrecht. YouTube legt größten Wert auf die Sicherheit der Community und den freien und offenen Diskurs auf der Plattform. • Content-Moderation und KI: Moritz beleuchtet die Moderationsgrundsätze und die entscheidende Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI): Über 97% der Inhalte, die von der Plattform entfernt werden, werden durch Machine Learning identifiziert, und über 80% dieser Inhalte werden entfernt, bevor sie überhaupt 10 Video Views erreicht haben. Trotzdem bleibt der menschliche Faktor ein zentraler Bestandteil des Kontrollprozesses. • KI-Regulierung und Transparenz: Der AI Act und seine Implementierung beschäftigen die Public Affairs-Abteilung des Unternehmens stark. Moritz erklärt außerdem, dass Creator realistisch wirkende Inhalte, die, mit KI oder synthetischen Medien erstellt wurden, offenlegen müssen. Derartige Inhalte werdendurch ein Label in der Videobeschreibung oder im Videoplayer gekennzeichnet. Er betont, dass KI den kreativen Prozess ergänzen und nicht ersetzen soll. • Wirtschaftlicher Impact in Deutschland: Im Gespräch über den neuen Economic Impact Report wird deutlich, welche Rolle YouTube für den Kreativitätsstandort Deutschland spielt. Im Jahr 2024 wurden über eine Milliarde Euro zum deutschen Bruttoinlandsprodukt beigetragen und mehr als 28.000 Arbeitsplätze (in Vollzeitequivalenten in der Kreativindustrie) unterstützt. Das Ökosystem wächst signifikant: 700 Kanäle haben bereits über 1 Million Abos. Helpful Links: • [YouTube Economic Impact Report 2024 ](https://www.youtube.com/howyoutubeworks/youtubes-impact/#HH) • [Aktueller YouTube Transparency Report](https://transparencyreport.google.com/youtube-policy/removals?hl=en) (Hier findet ihr immer die aktuelle Version des Impact Reports, jedes Quartal wird eine neue Version veröffentlicht)
Smarte Tools, einfache Automatisierung & echte Entlastung: So nutzt du KI wie einen digitalen Teamkollegen.
In dieser spannenden Folge des CULTiTALK begrüßt Host Georg die beiden Gäste Ilona Indra und Julia Käser von FTI Consulting, um gemeinsam das aktuell brennende Thema „AI and Data Culture“ zu beleuchten. Wie verändert künstliche Intelligenz nicht nur die technischen und fachlichen Abläufe, sondern vor allem auch die Unternehmenskultur, Führung und den Arbeitsalltag – vom individuellen Mindset über Teamarbeit bis hin zur gesamten Organisation?Ilona, Managing Director und Practice Lead People and Transformation bei FTI Consulting, bringt ihre langjährige Erfahrung sowohl aus der Unternehmens- als auch der Beratungswelt ein und nimmt die Hörer:innen mit auf eine Reise durch systemische und kulturelle Veränderungsprozesse. Julia, Director im selben Bereich, gibt zudem praxisnahe Einblicke in internationale Transformationsprojekte, bei denen vor allem das Mitnehmen und Befähigen der Mitarbeiter:innen im Mittelpunkt steht.Im Gespräch wird deutlich, dass technologische Veränderungen ohne eine nachhaltige Begleitung der Menschen oft scheitern. Es reicht eben nicht, nur Prozesse oder Tools zu implementieren – entscheidend ist, wie Angst, Unsicherheit und Widerstände im Unternehmen adressiert werden. Eine gelungene AI- und Data-Kultur braucht laut Julia und Ilona einen Blumenstrauß an Angeboten: Von Trainings bis zur Bewusstseinsbildung, von systemischer Veränderung bis zu konsequenter Führungskräfte-Einbindung.Highlights sind die praxisnahen Beispiele und Herausforderungen rund um die Einführung von KI-Tools, die Gefahr des „einsamen Promptens“ und der sensible Umgang mit Skepsis und Datenschutz. Das Gespräch ermutigt dazu, Unternehmenskultur, Veränderungsprozesse und KI-Einführung ganzheitlich zu denken und neue Räume für gemeinsames Lernen sowie Experimente zu schaffen.Wer wissen will, wie Unternehmen wirklich AI-ready werden und welche Rolle Kultur, Leadership und Teamwork dabei spielen, findet in dieser Folge reichlich Anregungen, praktische Impulse und Inspiration. Alle Links zu Julia Käser:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julia-k%C3%A4ser-872557131/Unternehmen: http://www.fticonsulting.com Alle Links zu Ilona Indra:LinkedIn:https: //www.linkedin.com/in/ilona-indra-967548116/Unternehmen: http://www.fticonsulting.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Wir lieben Erste Hilfe und heute geht es um einen ganz speziellen Erste-Hilfe-Kurs ⛑️: nämlich Erste Hilfe für unser Mentale Gesundheit
Unterstütze Jetzt Psychoaktiv auf Steady und erhalte Zugriff auf den Premium-Feed! In dieser Live-Folge von Psychoaktiv, aufgenommen bei der Aktionswoche „Sucht hat immer eine Geschichte“ in Wuppertal, spreche ich mit Christopher Schön (Facharzt für Suchtmedizin, ACT-Therapeut) über die Herausforderungen von Eltern im Umgang mit Onlinesucht und digitalem Medienkonsum ihrer Kinder. Wir zeigen, wie Wertearbeit helfen kann, Druck und Kontrollversuche zu lösen und stattdessen wieder in einen liebevollen, zugewandten Umgang sowie in die eigene Selbstfürsorge zurückzufinden. Unter dem Motto „Mindful online – peaceful offline“ gibt das Gespräch konkrete Impulse, wie Eltern ihre innere Haltung stärken und gesünder mit digitalen Herausforderungen umgehen können. Christophers Instagram und Podcast findest du hier.
Schweiss, Holzstaub, Metzgereiduft – statt Tastatur und Zoom-Calls. In einer digitalisierten Dienstleistungsgesellschaft werden Handwerksberufe oft übersehen. Dabei geben sie Sinn, Stolz – und direkten Kontakt zu Menschen. Eine Reportage mit zwei, die ihren Beruf lieben. Zimmermann Hansueli sagt: «Ich habe den schönsten Beruf der Welt». Die 23-jährige Fleischfachfrau Nadja ergänzt: «Ich sehe jeden Tag, wie ich Kunden glücklich mache». In einer Welt, die immer digitaler wird, geraten Handwerksberufe ins Abseits – obwohl gutes Handwerk hochgeschätzt ist. Input-Host Beatrice begleitet die beiden auf ihrem Arbeitsalltag und entdeckt: Handwerk ist mehr als Arbeit. Sie fragt sich, was Handwerk in einer zunehmend digitalen Welt heute noch wertvoll und sinnstiftend macht. ____________________ Die in der Sendung erwähnte Studie über das Ansehen der Berufe in der Schweiz: https://www.socialchangeswitzerland.ch/?p=3437 ____________________ In dieser Episode zu hören - Jan Büchler, Kaminfeger - Benjamin Gmünder, Gärtner - Hansueli Fässler, Zimmermann - Nadja Inauen, Fleischfachfrau - Markus Maurer, Professor für Berufspädagogik an der PHZH ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autorin: Beatrice Gmünder; Insta: @beatricegmunder - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (01:52) Homeoffice mit Beatrice – Kaminfeger und Gärtner Besuch (07:57) Zimmermann Hansueli und Holzhandwerk – Bauarbeit hautnah (15:48) Fleischfachfrau Nadja – Kundenkontakt und Fleischhandel (18:41) Markus Maurer – Warum Dienstleistungsberufe wachsen (25:46) Handwerk schützen – Hansueli über Bedeutung und Zukunft.
In der ersten Weserfunk Mixed Zone der Saison 2025/2026 sprechen Basti und Lennart mit Michelle Weiß über ihren Weg zu Werder, den Abstecher zu Hoffenheim und die Entwicklungen, die sie erlebt hat. Besonders schauen wir natürlich auf das neue Trainer*innen-Team und wie sich die Spielphilosophie und der Arbeitsalltag geändert haben. Kommt alle zum Nordderby und feuert Mischu und ihre Mitspielerinnen an, damit Werder das erste Nordderby der Bundesliga-Geschichte für sich entscheiden kann!
Weserfunk – Der Podcast zum SV Werder Bremen – meinsportpodcast.de
In der ersten Weserfunk Mixed Zone der Saison 2025/2026 sprechen Basti und Lennart mit Michelle Weiß über ihren Weg zu Werder, den Abstecher zu Hoffenheim und die Entwicklungen, die sie erlebt hat. Besonders schauen wir natürlich auf das neue Trainer*innen-Team und wie sich die Spielphilosophie und der Arbeitsalltag geändert haben. Kommt alle zum Nordderby und feuert Mischu und ihre Mitspielerinnen an, damit Werder das erste Nordderby der Bundesliga-Geschichte für sich entscheiden kann!
In den letzten Monaten hat sich für mich vieles verändert - beruflich, persönlich, innerlich. Ich habe Projekte abgeschlossen, Entscheidungen getroffen, Dinge losgelassen und mich neu sortiert. In dieser Folge spreche ich ehrlich darüber, was ich auf diesem Weg über Erfolg, Fokus und Loslassen gelernt habe - und warum sich Erfolg für mich heute leiser, echter und lebendiger anfühlt als früher. Ich teile, wie sich mein Fokus verändert hat - vom Tun ins Sein, von Kontrolle zu Vertrauen – und wie der Atem mir hilft, mich immer wieder zu zentrieren, wenn das Leben sich wandelt. Diese Folge ist ein Zwischenkapitel - eine ehrliche Reflexion zwischen Abschied und Neuanfang. Und weil genau das Thema – innere Balance, Fokus und Gelassenheit – die Essenz unseres Programms Breathe to Succeed ist, öffnet sich dieses Modul jetzt ein letztes Mal bis Ende Oktober, bevor ich in meine Mama-Pause gehe. Wenn du dich gerade selbst in einer Phase des Wandels befindest, ist das deine Einladung, tief durchzuatmen - und Erfolg neu zu fühlen.
Diese Folge ist voller Motivation und Liebe für einen ganz besonderen Job. Es geht um die Arbeit als Lerntherapeut/-in im Bereich Mathematik. Wir klären, was diesen Beruf so spannend macht und warum er sehr erfüllend ist. Darüber haben wir mit Jana Köppen gesprochen. Sie ist Lerntherapeutin und Leiterin des Fachbereichs Mathematik in der Zentrale der Duden Institute für Lerntherapie. Und auch Grit Asche hat uns einen Einblick in ihre Arbeit und ihren ungewöhnlichen Lebensweg gegeben. Sie leitet das Duden-Institut in Berlin-Mitte und ist Lerntherapeutin für Rechenschwäche. Nach dieser Podcastepisode empfehlen wir Ihnen diese weiteren Folgen: Episode 18: Wie wird man Lerntherapeut/-in? Episode 48: Arbeitsalltag einer Lerntherapeutin Episode 6: Früher Rechenschwäche, heute angehende Architektin: Katharina macht Mut Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns einfach an podcast@duden-institute.de.
In dieser Episode sprechen wir mit Anne-Christin Kraus, der neuen Kollegin in der Mittelpunktbibliothek Ehm Welk, die frischen Wind in den dortigen Makerspace bringt. Noch dominieren analoge Spiele wie Lego mit über 10.000 Teilen und klassische Brettspiele – doch digitale Spielwelten stehen bereits in den Startlöchern: Switch, Konsolen und kreative Gaming-Ideen sollen künftig junge Besucher*innen begeistern.Anne-Christin erzählt von ihren Plänen zur Zusammenarbeit mit Jugendclubs, von Werbeaktionen, die neugierig machen, und davon, wie der Makerspace zum lebendigen Treffpunkt für die junge Generation werden kann. Nebenbei gibt sie Einblicke in ihren Arbeitsalltag zwischen Thekendienst, Medienbearbeitung und Teamarbeit – und verrät, warum sie sich in ihrem neuen Umfeld so wohlfühltMEHR ZUM MAKERSPACE IN DER EHM-WELK-BIBLIOTHEK:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/angebote/makerspace-in-der-ehm-welk-bibliothek-1601014.phpBesuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!https://www.spreaker.com/show/4263765http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
In dieser Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit Moritz Baier-Lentz und Cihan Sügür über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft. Sie diskutieren, welche Branchen KI besonders verändern wird – von IB, PE und UB bis hin zu Startups und VC –, welche Chancen und Risiken entstehen und wie sich der Arbeitsalltag wandelt. Außerdem geht es um Unterschiede zwischen den USA und Deutschland und die aktuelle Verschiebung von Risikokapital in Defense & Luftfahrt.LinkedIn Moritz Baier-Lentz: https://www.linkedin.com/in/moritzbaierlentz/LinkedIn Cihan Sügür: https://www.linkedin.com/in/cihansugur/Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=MoritzBaierLentzCihanSügürKIwirdAllesverändernKarriereInsider081025Unsere Website: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=MoritzBaierLentzCihanSügürKIwirdAllesverändernKarriereInsider081025_____________________________________________Timestamps00:00:00 - Vorschau00:00:56 - Intro00:02:36 - Vorstellung00:04:45 - Moritz (Lightspeed, USA) – aktuelles Update00:18:56 - Cihan (MHP, Deutschland) – aktuelles Update00:22:49 - KI-First Startups vs. traditionelle Firmen00:31:30 - Haben US-Unternehmen Vorteile bei der KI-Umsetzung?00:35:09 - Zukunft der Arbeit – wie viele Jobs bleiben mit KI?00:42:49 - KI-Einfluss auf den Arbeitsalltag in Investment Banking, Private Equity & Beratung00:48:40 - Werden wir durch KI weniger kompetent?00:53:10 - Entstehung von Intelligenz: Parallelen zwischen Mensch & KI01:02:19 - Wie wichtig ist KI angesichts von Krieg und politischen Spaltungen?01:09:04 - H-1B Visum erklärt01:13:51 - Talent vs. Mindset – das eigentliche Problem in Deutschland01:15:06 - Werden VCs immer mehr zu PEs?01:23:03 - Wie läuft Fundraising im Venture Capital ab?01:28:36 - VC-Trend: Defense, Energie & Luftfahrt im Fokus01:35:29 - Warum in Deutschland der Traum oft Immobilie statt Millionen heißt01:43:47 - Moritz erzählt vom Feuer in L.A.02:02:50 - Weitere Fragen (Empfehlungen, etc.)02:26:18 - Outro_____________________________________________Weitere hilfreiche YouTube-Videos:Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcastINVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0fUNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnUDie besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0KsDie besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4wALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlYALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU_____________________________________________Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst:Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=MoritzBaierLentzCihanSügürKIwirdAllesverändernKarriereInsider081025Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=MoritzBaierLentzCihanSügürKIwirdAllesverändernKarriereInsider081025Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=MoritzBaierLentzCihanSügürKIwirdAllesverändernKarriereInsider081025Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=MoritzBaierLentzCihanSügürKIwirdAllesverändernKarriereInsider081025Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=MoritzBaierLentzCihanSügürKIwirdAllesverändernKarriereInsider081025
Folge 2 mit dem Team von Stable Manager - wuhuuuu! Nachdem die erste Folge super ankam und sich einige Tester für die App gefunden haben, haben auch Stable Manager und Business mit Pferd sich gefunden! Wir arbeiten gemeinsam daran, den Arbeitsalltag für Pferdehofbetreiber noch einfacher zu gestalten, Zeit zu sparen und profitabler zu arbeiten. Ab Oktober geht die App ganz offiziell an den Start und du kannst dir die Relaunch-Aktion sichern. Alle Infos unter: https://stable-manager.com/relaunch-warteliste
Longevity ist gerade eines der Top-Gesundheits und Gesellschafts-Themen. Wie können wir lange (gut) leben und gesund altern? Die Soziologin, Theologin und Professorin für Spiritual Care und psychosomatische Gesundheit Ruth Mächler hat mit alten Ordensleuten gesprochen und inspirierende Antworten auf diese Fragen bekommen. In ihrem Buch "Freiheit und Vertrauen" fasst sie ihre Erkenntnisse zusammen und erzählt vor allem die Lebensgeschichten ihrer Gesprächspartner- und partnerinnen. Ein Leben im Orden (oder einer religiösen Gemeinschaft) verspricht nicht automatisch besseres Alt-Werden, aber zum Beispiel bewusstes Durchleben von Krisen, Einübung in Selbstreflexion oder das Erleben von Sinn im Arbeitsalltag machen viele Herausforderungen, die das Alter bringt, leichter tragbar. Veronika Bonelli hat das Buch gelesen und mit Ruth Mächler gesprochen.
Stell dir vor, du bewirbst dich – und weißt schon vorher, was du verdienen wirst. Zu schön, um wahr zu sein? Vielleicht nicht mehr lange! Im Gespräch mit Smaro Sideri – Juristin, HR-Expertin und langjährige Freundin unseres Podcasts – schauen wir uns die neue EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz ganz genau an.
Heute kommt wahrscheinlich das interessanteste Interview, das ich bisher aufnehmen durfte. Ich spreche mit einem Doktoranten der Biomedizin und er gibt uns einen spannenden Einblick in sein Leben und seinen Arbeitsalltag.
In diesem Check-Out sprechen Vera Strauch und Cordelia Röders-Arnold über das Thema Routinen im Arbeitsalltag – und warum es sich lohnt, immer wieder neu hinzuschauen: Welche Routinen geben uns Halt, Orientierung und Sicherheit? Und welche engen uns ein, nehmen uns Energie oder halten uns davon ab, flexibel und kreativ zu sein?Die Unterschiedlichkeit macht sie hier aus. Während Vera vom intermediären Fasten berichtet, ist Cordelia nichts heiliger als die Mittagspause. Wenn Vera von ihrer Beachvolleyball-Erfahrung ohne Führung erzählt, will Cordelia nur noch zu den Abbrunzanti-Boys. Bei einem sind sie sich aber einig: Sonnenschutzfaktor 50 muss sein! ✨ Themen dieser Folge:Persönliche Routinen von Vera & Cordelia – welche bleiben, welche gehenWarum Routinen uns Halt geben, aber auch Ballast sein könnenPausen und kleine Unterbrechungen als Schlüssel zu mehr Leichtigkeit
Kfz-Mechatronikerin, Tischlerin, Schornsteinfegerin, Friseurin. Wie geht's euch Girls im Handwerk? Wie sieht euer Arbeitsalltag aus? Welche Hürden müsst ihr da nehmen und was sind Dinge, die euch so richtig Spaß machen? Seid ihr in einem eher männlich dominierten Job unterwegs?
Sie erinnern sich an Matthew McConaughy (Schreibweise gegoogelt), wie er in „Interstellar“ im schwarzen Loch gefangen ist und verzweifelt durch ein Bücherregal (sic!) versucht, sein eigenes Ich vor Fehlern zu bewahren? Genau so fühlt sich Schmitt nach seiner Rückkehr aus dem Urlaub. Ein Mojito, ein Wimpernschlag und schon sitzt er wieder in Pfeifes schwarzem Loch (Physik!). Sein müder Geist liegt noch am Strand von Griechenland, während sich sein Körper vergeblich dagegen wehrt, wieder in den Arbeitsalltag gezogen zu werden. Der Ort, an dem sich die Zeit verlangsamt und der Trübsinn schneller expandiert als das gottverdammte Universum. Willkommen zurück aus dem Urlaub, Schmitt - was haben sie uns mitgebracht? Soso, StartUp-Ideen, ja? Einstieg in das Poolnudel-Business? Gerne würden ihre Podcastkollegen sie vor diesem Schwachsinn bewahren, aber Signore Lundt ist zu beschäftigt und muss seinen strammen Urlaubs-Zeitplan wegarbeiten. Champagner-Frühstück um 9:00, Golfcartabholung, 9:05 Uhr, Ankunft Beachclub, 9:20 Uhr. Liegen & Saufen bis 12:30, Lunch bis 13:30, zurück auf die Liege bis…und das war erst der Montag. Also da ist nix zu erwarten. Klaas, wie siehts bei Ihnen aus? Achso, sie fahren mit einem Zwei-Wochen-Vorrat Alkohol in einem klapprigen Mietwagen durch Süditalien, sind auf der Flucht und schreien immer „Die Bienen! Die Bienen!“. Totalausfall, der Mann. „Ja aber, aber…hat diese Folge Baywatch Berlin denn irgendwas Sinnvolles zu bieten?“ höre ich sie stammeln, die verzweifelten HörerInnen dieser Audio-Tourifalle. Naja, kehren wir mal die inhaltlichen Krümel zusammen: Lundt beschwert sich über verbotene Gerüche in der Businessclass, ein ergoogeltes Bettwanzendilemma wird zur genredefinierenden Checkerfrage hochgejazzt und Klaas Chat GPT verboomert. That‘s it folks. Wenn McConaughey, (oder wie der heißt) dieses Elend durch seine interstellare Bücherwand hören könnte, würde er ganz schön Theater machen. Aber im All - und beim Hören von Baywatch Berlin - hört dich niemand schreien. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin