POPULARITY
....den Telekom Dome in der Täsch! Karneval: Für den Rheinländer so normal wie Weihnachten und Ostern. Für Ostwestfalen unerklärlich. Unser Till weiß keine andere Lösung als all seine Fragen bei Benny und Kumbi abzuladen. Die kennen zum Glück einen echten Karnevalsprinzen und rufen dreimal: Baskets Alaaf. Resümee der ersten Karnevalssitzung im Hotel: An Karneval wird auch der Deutsche Meister hier nicht gewinnen. In hundert kalten Wintern nicht!
Kellerchen und Alexandre in Höchstform.Während Kellerchen ihr Wochenende und eine Karnevalssitzung vorbereitet, ist Alexandre mit einigen Fragen beschäftigt.Warum muss man Babys immer süß finden?Wer steht denn bitte auf Dickpics und wann hat Kellerchen endlich wieder mehr über ihr Liebesleben zu erzählen…. Das und mehr also heute! Gruß und Kuss von Kellerchen und Alex!
Was ein Jahr! Der Fußball-Rentner und der Lustige von der Wochenshow lassen im großen Jahresrückblick ihr persönliches 2023 Revue passieren. Der eine hat mit dem professionellen Fußball aufgehört, der andere musste sich von Alice Schwarzer beleidigen lassen. Der frisch gekürte „Journalist des Jahres“ berichtet über die Hintergründe der verbalen Attacke. Auch in Jonas Leben nimmt 2023 eine besondere Rolle ein. Nicht nur wegen einer legendären Karnevalssitzung. Im Podcast durchlebt er nochmal seinen Geburtstag, der mit einer Schnittwunde angefangen hat und mit einem vollbeladenen Bollerwagen auf der Aachener Straße endete. Dazwischen hat er Bayern fast die Meisterschaft geklaut. Der Versuch eines Rückblicks, der prinzipiell viele Themen auslässt, aber verlässliche Einschlafhilfen liefert: Von A wie Ampel bis Z wie Zwangsfinanzierter Öffi. Da ist für jeden Wutbürger was dabei. Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit Knacker Einfach. Alle Infos zu den aktuellen Werbepartnern und die Links findest du auch hier: https://linktr.ee/schlagundfertig
Die Prüfungen neigen sich dem Ende und so geht auch ein weitere Lebensabschnitt vorbei. Oder wie teilt ihr euch das ein, wollte Max von den Studenten wissen. Wusstet ihr eigentlich das eine ganz berühmte Person in Jonas und Oles BeReal Feed slidet? Zumindest hätte der auch bei der Karnevalssitzung des Orden wider des tierischen Ernst dabei sein können. Zum Schluss gibt es noch eine eiskalte Dusche/Bad und ein Ratgeber zum sparen. In diesem Sinne Prost und ein schönes Bergfest
MC Sprünky feat. Magic Moonface - Killa freestylen eine neue Folge für euch. In der Wochenaufgabe ging es dieses Mal ja um Rapsongs. Wir haben unsere Notizen aus der Hölle dabei, sprechen eindeutig zu lange über Windeltorten, deutlich zu kurz übers buttern und regen uns über Besserwisser auf. Sandra langweilt Luisa mit Geschichten über ToiToiToi Geschenke für die Kollegen, denn die hat eigentlich nur Bock auf Kaffee, Kuchen, Powernap. Neue Wochenaufgabe: Gehe auf eine Karnevalssitzung! Rapsong von Schneewittchen aka Luisa Charlotte Schulz: https://bit.ly/3K01rw1 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/1a_BWare
Folge 22 des Musikgeschichte Podcasts - November 2011 Alaaf und Helau ... am 11.11.2011 wurde die neue Faschingssaison eingeläutet und es gab auch Singlecharts. Keine Angst - diese Sendung wird keine Karnevalssitzung oder Faschingsparty. Wieder haben wir jeder zwei Songs mitgebracht aus der damaligen Hitparade. Diesmal ein Song dabei von einem Künstler, der nicht mehr unter uns ist und dessen Tod damals ziemlich überraschte. Obendrein geht es diesmal auf den Dancefloor; sogar zweimal.Wir haben eine eigene Webseite. Unter www.musikgeschichte.com findet Ihr alle Folgen chronologisch und mit Webplayer, sowie alle weiteren, relevanten Informationen.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/)Vielen Dank fürs Zuhören.Credits Podcastintro/-outro by Unlimited Music @ Pixabay Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Katholische Frauengemeinschaft St. Remigius in Bergheim gibt es seit 100 Jahren. Sie hat etwas mehr als 400 Mitglieder und gestaltet seit 1948 eine Karnevalssitzung. Sitzungspräsidentin ist zur Zeit Martina Haas, ihre rechte Hand ist Margret Körner. Beide Frauen sind besonders jeck und haben Strategien entwickelt, um mit ihren 20 Sitzungsmitstreiterinnen die Coronazeit - jetzt schon im zweiten Jahr ohne Sitzung - zu überstehen. Die Katholische Frauengemeinschaft sucht Nachwuchs für die Karnevalsbühne. Wer Lust hat, sich bei Sketchen, Gesang, Tanz, Kostüm- oder Bühnengestaltung auszuprobieren, der ist jederzeit herzlich wilkommen, natürlich auch die, die sich nicht im Karneval aber in der kfd engagieren wollen. Kontakt zur kfd in Bergheim über die Internetseite: katholisch-in-bergheim.de Link: https://www.katholisch-in-bergheim.de/gemeindeleben/frauen-kfd/kfd-bergheim/ Diesen Podcast produzierte Martina Bernhardt für die Medienwerkstatt Rhein-Erft.
Carolin Kebekus ist die bekannteste Comedienne und Entertainerin im deutschsprachigen Raum. Wie hat sie es geschafft sich vor mehr als 10.000 Menschen alleine auf der Bühne sicher zu fühlen? Wie hat das angefangen und welche Situationen und besonderen Auftritte machen sie doch nervös?Carolin verrät uns genau das: Vom ersten ersten Stand-up Auftritt in Gilberts Pinte in Köln, über einem lauten Knall auf der Bühne bis hin zu ihrem Gefühl, wenn sie an der Supermarktkasse steht und ihren Pin vergessen hat. Sie nimmt uns mit hinter die Bühne und erzählt uns von Ritualen vor und nach der Show und was das mit Butterbroten zu tun hat. Was aber passiert, wenn sie auf der Karnevalssitzung vom 1.FC Köln verkleidet auftritt oder wenn Freunde und Familie bei ihren Shows dabei sind, hat mich dann doch überrascht.Egal ob Du auf großen Bühnen spielst oder auftreten möchtest, im Unternehmen Präsentationen hälst, es sind jede Ideen dabei, die Auftritte für Dich etwas leichter machen können.Mein Fazit zur Folge findest Du auf www.borisbeimann.de/blog/folge1Du möchtest mehr erfahren: www.borisbeimann.deDu möchtest mit mir alleine oder in der Gruppe arbeiten? info@borisbeimann.deFolge uns auf Instagram:www.instagram.com/borisbeimannFolge mir auf LinkedIn:www.linkedin.com/in/borisbeimann
Jens Fleischer lebt in Gangelt im Kreis Heinsberg. Der Familienvater ist in der CDU im Rat der Gemeinde aktiv und engagiert sich an Karneval im Trommler- und Pfeiferkorps. Für ihn bedeutet Politik also nicht nur Bundestag und Berlin – sondern vor allem das Anpacken in der eigenen Stadt. Dass sich seine Leidenschaften schnell vermischen können, das hat er im Februar 2020 hautnah miterlebt – und zwar bei der Karnevalssitzung, die den Ort Gangelt im Kreis Heinsberg zum ersten deutschen Corona-Hotspot machte. Wie Jens Fleischer diese Zeit erlebt hat, das erzählt er jetzt im Gespräch mit dem Journalisten Moritz Küpper.
Vorsichtige Schritte zur Öffnung - mit Notbremse - und kostenlose Tests für alle. Das ist der Weg, auf dem Bund und Länder nach dem letzten Corona-Gipfel, etwas mehr Normalität im Corona-Alltag möglich machen wollen. Wie nie zuvor ist die Politik bei solchen Entscheidungen auf den Rat der Wissenschaft angewiesen. Einer der bekanntesten Virologen des Landes ist Prof. Hendrik Streeck, 43 Jahre alt und Direktor des Instituts für Virologie an der Uniklinik Bonn. Früh erforschte Streeck die Übertragungswege des Virus bei einer Karnevalssitzung, schnell wurde er zum Berater von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet und genauso schnell geriet er bei manchen Kritikern in Verdacht, die Corona-Pandemie auf die leichte Schulter zu nehmen. Wie er selbst das sieht, wie er das erste Jahr mit dem neuen Corona-Virus erlebt hat und warum er erst auf Umwegen zur Medizin gekommen ist, das erzählt Hendrik Streeck im Interview.
Falk und Raidy im Zwiegespräch über ein Jahr Corona und dem damit Leben, kaputte Diskurse und mangelde Visionen, die längste Karnevalssitzung der Welt und Eifersucht auf das jüngere Selbst. Außdem unternehmen wir einen kulinarischen Ausflug in den Westerwald und kochen mit Pissfiltersauce Nierengulasch. Die musikalische Untermalung kommt dieses Mal von Dawn Of Obliteration. Shownotes Dawn Of Obliteration - Crown of all Bandcamp: https://dawnofobliteration.bandcamp.com/ Unsere Spotify Playlist findet Ihr hier “Im Sarg ist man wenigstens allein” ist bei Edition Subkultur erschienen. Das Buch kostet als Taschenbuch 11,80 Euro (in Österreich 12,10 Euro), als E-Book 6,99 Euro. Ihr könnt es direkt beim Verlag portofrei bestellen. Wider die Masse Subkultur-Anthologie u.a. mit Beiträgen von Falk Fatal. Das Buch kostet 12,50 Euro und kann bei uns oder dem Verlag bestellt werden. Mehr Falk Fatal findet Ihr unter: https://www.fatalerror.biz/ Günstige Buttons gibt es hier: www.badge-attack.com/ WIE IMMER FREUEN WIR UNS ÜBER EURE UNTERSTÜTZUNG! KOMMT IN UNSEREN SUPPORTERS CLUB! und unterstützt uns monatlich bei Patreon: www.patreon.com/polytox oder spendet einmalig etwas via PayPal: www.paypal.me/polytox Website: https://polytox.org Facebook: www.facebook.com/polytoxpodcast/, www.facebook.com/falkfatal Twitter: @FalkFatal, @real_raidynator --- Send in a voice message: https://anchor.fm/polytox/message
Falk und Raidy im Zwiegespräch über ein Jahr Corona und dem damit Leben, kaputte Diskurse und mangelde Visionen, die längste Karnevalssitzung der Welt und Eifersucht auf das jüngere Selbst. Außdem unternehmen wir einen kulinarischen Ausflug in den Westerwald und kochen mit Pissfiltersauce Nierengulasch. Die musikalische Untermalung kommt dieses Mal von Dawn Of Obliteration. Shownotes Dawn Of Obliteration - Crown of all Bandcamp: https://dawnofobliteration.bandcamp.com/ Unsere Spotify Playlist findet Ihr hier “Im Sarg ist man wenigstens allein” ist bei Edition Subkultur erschienen. Das Buch kostet als Taschenbuch 11,80 Euro (in Österreich 12,10 Euro), als E-Book 6,99 Euro. Ihr könnt es direkt beim Verlag portofrei bestellen. Wider die Masse Subkultur-Anthologie u.a. mit Beiträgen von Falk Fatal. Das Buch kostet 12,50 Euro und kann bei uns oder dem Verlag bestellt werden. Mehr Falk Fatal findet Ihr unter: https://www.fatalerror.biz/ Günstige Buttons gibt es hier: www.badge-attack.com/ WIE IMMER FREUEN WIR UNS ÜBER EURE UNTERSTÜTZUNG! KOMMT IN UNSEREN SUPPORTERS CLUB! und unterstützt uns monatlich bei Patreon: www.patreon.com/polytox oder spendet einmalig etwas via PayPal: www.paypal.me/polytox Website: https://polytox.org Facebook: www.facebook.com/polytoxpodcast/, www.facebook.com/falkfatal Twitter: @FalkFatal, @real_raidynator
Autor: Wenkert, Thomas Sendung: Deutschland heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Karneval ist in diesem Jahr ganz anders, wenn überhaupt.Ronni, Joshua und Paul haben sich digital verbunden, um kostümiert über ihre Karnevalsbräuche und - sitten zu sprechen. Dazu läuft Karnevalsmusik und wir schwärmen u.a. von der Karnevalssitzung der KjG Schiefbahn. Das klingt wie eine Spaßfolge, sie ist auch beinahe ungeschnitten zu hören.Alaaf, Helau, Halt Pohl und was man bei euch so ruft!Musik: Tropic Traveller - Del.
Zwischen Beerdigung auf dem Friedhof und Karnevalssitzung als Präsident des Festkomitees im Kölner Karneval liegt für ihn manchmal gar nicht so viel. Christoph Kuckelkorn bleibt optimistisch und zuversichtlich, gibt Tipps für den Karneval in Pandemie-Zeiten und kennt den Ursprung des jecken Tages, des 11. Novembers.
Der Heinsberger Landrat Stephan Pusch (CDU) wird neben dem Virologen Christian Drosten mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Der Kreis Heinsberg westlich von Köln und an der niederländischen Grenze gelegen, war nach einer Karnevalssitzung im Februar zum ersten deutschen Corona-Hotspot geworden. Landrat Pusch hatte Schulen und Kindergärten schließen lassen und die Bevölkerung unter anderem durch tägliche Videobotschaften informiert. Damit habe er nach Auffassung von Bundespräsident Steinmeier „Pionierarbeit“ geleistet. Pusch sagte im SWR, ihn habe die Nachricht, dass er die Auszeichnung bekommen solle, überrascht: "Es war eine Teamleistung. Deswegen schreibe ich mir das nicht allein auf die Fahne, sondern denke, dass ich das Bundesverdienstkreuz stellvertretend für die ganze Verwaltung entgegennehme." Dabei bedeute die Auszeichnung auch Rehabilitation für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises: "Diese Hotspotgeschichte und diese Stigmatisierung hat schon vielen Heinsbergern ganz schön weh getan." Das hat Landrat Stephan Pusch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler gesagt.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Liberale US-Richterin Ruth Bader Ginsburg gestorben Die älteste Richterin am Obersten Gerichtshof der USA, Ruth Bader Ginsburg, ist tot. Die 87-Jährige erlag im Kreise ihrer Familie in Washington den Folgen einer Krebserkrankung. "Unsere Nation hat eine Juristin von historischer Statur verloren", hieß es in einer Erklärung des Obersten Richters John Roberts. Ginsburg war 1993 an den Supreme Court berufen worden und setzte sich besonders für Frauen- und Bürgerrechte ein. Ginsburgs Tod könnte auf Jahrzehnte die konservative Ausrichtung des Gerichts zementieren, da Präsident Donald Trump den Nachfolger nominiert. Gegenwärtig gelten fünf der eigentlich neun Richter als eher konservativ. Niederlande wollen Syrien vor UN-Gericht bringen Die Niederlande wollen die Regierung des syrischen Staatschefs Baschar al-Assad vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) wegen "schlimmster Menschenrechtsverletzungen" im Syrien-Krieg zur Verantwortung ziehen. Das Assad-Regime habe wieder und wieder schreckliche Verbrechen begangen, die Beweislast sei erdrückend, sagte der niederländische Außenminister Stef Blok. Sein deutscher Kollege Heiko Maas sprach von einem "wichtigen Schritt gegen Straflosigkeit in Syrien". Der IGH ist die höchste Rechtsinstanz der Vereinten Nationen und für Streitigkeiten zwischen UN-Mitgliedsstaaten zuständig. Deutschland lehnt Sanktionen gegen Iran weiter ab Deutschland, Großbritannien und Frankreich wollen ungeachtet des Widerstandes von US-Präsident Donald Trump an der international vereinbarten Lockerung der Sanktionen gegen den Iran festhalten. Dies geht aus einem Brief der drei Staaten an den UN-Sicherheitsrat hervor. Jede Entscheidung zur Wiedereinführung der Strafmaßnahmen sei juristisch gegenstandslos, hieß es. Der 2015 mit Teheran geschlossene Atomvertrag solle weiter vollständig umgesetzt werden. Die USA hatten das Abkommen 2018 einseitig gekündigt. Laut Trump sollen am Sonntag wieder Sanktionen gegen den Iran in Kraft treten. China bezeichnet US-Sperre von Tiktok als "Schikane" Im Streit um die Videoplattform Tiktok hat die chinesische Regierung den USA "Schikane" vorgeworfen und mit Gegenmaßnahmen gedroht. Washington müsse sein "unrechtmäßiges Handeln einstellen und faire und transparente internationale Regeln einhalten", heißt es aus Peking. Andernfalls werde man "notwendige Maßnahmen" ergreifen, um die Rechte und Interessen chinesischer Unternehmen zu schützen. Die US-Regierung hatte zuvor angekündigt, das Herunterladen der chinesischen App auf Handys in den USA ab Sonntag blockieren zu wollen. Präsident Donald Trump verdächtigt Tiktok der Spionage für China. Steigende Corona-Zahlen in Europa bereiten Sorgen Rasant steigende Corona-Neuinfektionen zwingen viele Länder in Europa, die Schutzmaßnahmen wieder zu verstärken. Frankreich meldete am Freitag 13.215 neue Fälle innerhalb von 24 Stunden. Das ist die höchste Zahl seit Beginn der Pandemie in dem Land. Nach Marseille und Bordeaux wurde auch in Paris, Nizza und Toulouse dazu aufgerufen, sich privat nur in kleinem Kreis zu treffen. Drastische Ausgehbeschränkungen gibt es wieder in der spanischen Hauptstadt Madrid und in Teilen von Nordostengland. In Griechenland werden viele Kinos und Konzertsäle wieder geschlossen. : Straßenkarneval in Nordrhein-Westfalen abgesagt Wegen der Corona-Pandemie müssen Karnevalsfreunde in Nordrhein-Westfalen in der kommenden Saison auf den traditionellen Straßen-, Sitzungs- und Kneipenkarneval verzichten. Karneval in der bekannten Form sei angesichts der Infektionslage nicht möglich, teilte die Düsseldorfer Staatskanzlei nach einem Treffen mit Karnevalsorganisatoren mit. Zu Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland war der nordrhein-westfälische Landkreis Heinsberg wegen einer Karnevalssitzung in die Schlagzeilen geraten. Dort war es nach der Veranstaltung zu einer massenhaften Ausbreitung des Erregers gekommen.
Umzüge, Faschingsparty oder Karnevalssitzung, in der sogenannten fünften Jahreszeit wird in ganz Deutschland ausgelassen gefeiert. Tim und Luca haben die Pappnasen aufgesetzt, sich mit Tröten und Kamellen versorgt und die Konfettikanone geladen. Wolle mer se roilosse? Mit Tim und Luca www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Drei Fischköppe unterhalten sich über Karneval: Political Correctness ist nun auch dort angekommen. Ist das gut, oder sollte der närrische Zeit ein Schutzraum für die Stammtisch-Parole bleiben? Shownotes: Gut So Podcast Hier gibt es unseren neuen Podcast: https://gutso.podigee.io Politisch Korrekter Karneval Zuschauerin einer Karnevalssitzung beschwert sich über Doppelnamen-Witz: https://www.bento.de/today/bernd-stelter-beim-karneval-zuschauerin-stuermt-buehne-wegen-doppelnamen-witz-a-bc48e1bf-b69f-4164-b20a-96e5c2657c5e Annegret Kramp-Karrenbauer versucht Witz über Intersexuelle: https://www.n-tv.de/politik/AKK-liegt-quer-mit-Fastnachts-Kalauern-article20885611.html https://www.tagesspiegel.de/kultur/von-natur-aus-gemein-ein-witz-ist-nie-politisch-korrekt/24067286.html Kita „verbietet“ Indianer-Kostüme https://www.elbkinder-kitas.de/de/ueber_uns/aktuelles/pressemitteilungen/stellungnahme_z_berichterstattung_zu_verkleidung_an_fasching.html https://www.bild.de/regional/hamburg/news/um-niemanden-zu-diskriminieren-erste-kita-verbietet-indianer-kostueme-60498194.bild.html https://www.volksverpetzer.de/analyse/indianer-kostuem/ Unser Song für Israel Sister von S!sters: https://www.youtube.com/watch?v=MHCLVsmJda4 Podcast ESC-Schnack: https://escschnack.de Podcast-Tipp: Faking Hitler https://www.stern.de/podcast-faking-hitler-8461596.html
Frau streitet mit Bernd Stelter über Doppelnamen-Witz Bei Facebook teilen Bei Twitter teilen Bernd Stelter macht Witz über Doppelnamen Frau stürmt während Karnevalssitzung auf die Bühne Zuschauerin beschwert sich über Witz auf Karnevalssitzung Ein Karnevalsauftritt von Komiker Bernd Stelter im Kölner Gürzenich ist am Freitagabend (22.02.2019) unterbrochen worden, weil eine Frau auf seine Bühne kletterte. Auslöser dafür war ein Witz über Doppelnamen und Annegret Kramp-Karrenbauer. Der Vorfall ereignete sich bei der WDR-Aufzeichnung einer Fernsehsitzung, wie eine Sprecherin des Festkomitees Kölner Karneval sagte. Security-Personal habe die Frau nach draußen gebracht. Stelter scherzt über eigene Hochzeit Der Mädchenname seiner Frau sei Rumpen - und ein möglicher Doppelname daher Rumpen-Stelter. Der Standesbeamte habe da gesagt: "Nee. Sie wollen keinen Doppelnamen", so Stelter, der daraufhin fragte: "Hätte nicht ein Standesbeamter Frau Kramp-Karrenbauer warnen können?" "Wir machen hier Karneval" Daraufhin fing die Frau zunächst an zu pfeifen. Stelter bat sie daraufhin, das zu unterlassen. Kurz darauf kam die Zuschauerin auf die Bühne, um sich dort zu beschweren. "Wir machen hier ganz einfach Karneval", erklärte der sichtlich irritierte Stelter der Frau daraufhin. "Und was ich hier mache, sind Witze." Die Frau verließ daraufhin die Bühne. "Ich habe selbst einen Doppelnamen und muss das nicht über mich ergehen lassen", sagte die Frau der Kölnischen Rundschau. Unsere Karnevalshits | video Jet zo laache – Solo Extra: Bernd Stelter | video Jet zo laache – Das Allerbeste aus der Bütt XL – Teil 2 | video Eine solche Situation sei ihm in 30 Jahren Karneval noch nie passiert, sagte Stelter. Es habe sich doch nur um einen Spaß gehandelt. "Ich hab' sicherlich 'ne Menge politisch relevante Sachen in der Rede - nur das gehört nicht dazu", sagte er. Den Witz will er auch künftig machen. "Das Ganze nennt man Narrenfreiheit."
"Jeder Jeck kommt von woanders" – das ist das Motto der Immisitzung in Köln. Immi-Mimmi I., Myriam Chebabi, ist die Präsidentin dieser Karnevalssitzung, kommt aus Brasilien, war im Karnevalszug von Rio mit dabei und liebt den Kölner Karneval.
"Jeder Jeck kommt von woanders" – das ist das Motto der Immisitzung in Köln. Immi-Mimmi I., Myriam Chebabi, ist die Präsidentin dieser Karnevalssitzung, kommt aus Brasilien, war im Karnevalszug von Rio mit dabei und liebt den Kölner Karneval.
Eine Spezialausgabe des „FohlenPodcast – Die Nachspielzeit“ mit FohlenRadio-Kommentator Christian Straßburger und Stadionsprecher Torsten Knippertz ist ab sofort online. In der Spezialfolge des „FohlenPodcast – Die Nachspielzeit" beleuchten "Knippi" und "Strassi" mehrere aktuelle Themen rund um die FohlenElf. Das Duo spricht über das einwöchige Trainingslager in Jerez, ordnet sowohl die dortigen Testspielergebnisse als auch den zweiten Rang beim Telekom Cup ein und wirft einen Blick auf den bevorstehenden Rückrundenauftakt am Samstag in Leverkusen. Darüber hinaus berichten die beiden von der gestrigen Karnevalssitzung im Kunstwerk; Knippi verrät, warum er sich eine richtige Vereinshymne wünscht, und Strassi erzählt, wieso ihn Sportdirektor Max Eberl letzte Woche am Trainingsplatz umgegrätscht hat. Borussias Podcast-Format „Die Nachspielzeit“ erscheint in den Tagen nach einem Spiel der FohlenElf. „FohlenRadio“-Kommentator Christian Straßburger und Stadionsprecher Torsten Knippertz lassen darin die zurückliegende Partie Revue passieren, ordnen sie ein und wagen auch einen Ausblick auf das nächste Spiel von Borussia – mal sachlich, mal humorvoll, aber immer mit Leidenschaft und persönlicher Note.
Mit 50 Besuchern hat die Karnevalssitzung des Damenkomitees „Lustige Bucheckern“ vor 12 Jahren begonnen. Dieses Jahr waren sie schon mit 200 Mann bzw. Frau zu Gast im Rheinischen Landesmuseum. Erneut haben sie eingeladen in die historische Schule „Kayjass Nummero Null“, wo gelehrt wird, wie Karneval früher einmal war. Als Gast-Redner trat diesmal Konrad Beikircher auf und lieferte seinen Beitrag zum Oberthema „Ons Rheinische Forderkaat“. Erika Altenburg berichtet.
Der Tusch ist bei jeder Karnevalssitzung zu hören. Viele Zuschauer und vielleicht auch Aktive wissen jedoch nicht genau, woher dieses musikalische Element kommt und wozu er eingesetzt wird. Die vorliegende Podcastepisode beschäftigt sich daher eingehend mit Ursprung und Funktion des Tusches.
Der Sitzungspräsident führt durch eine Karnevalssitzung. Vor jedem Programmpunkt macht er eine Anmoderation. Die Moderation im Karneval hat im Vergleich zur "normalen" Moderation einige Besonderheiten, auf die diese Episode eingeht.
"Im Märzen der Bauer, die Rösslein einspannt..." Nicht schon wieder Pferdefleisch! Auch die Neuigkeit, dass der Papst sich auf einer Karnevalssitzung im Vatikan – äh auf einer Kardinalssitzung im Vatikan aus seinem Amt verabschiedet hat, ist nicht mehr aktuell. Wir begrüßen euch zur 157 Folge! Meine Güte so alt sieht ja nicht mal die alte Denver Clan Schrunze Joan Collins aus! Wir bringen auch die monatlichen News und ein paar Veranstaltungen auf diesem Äther. Jürgen macht seinen mittlerweile historischen Eurovision Vorentscheid Rückblick, der uns alles andere als eine Kaskade verheißt. Lasst euch überraschen! Die Ausgabe Nr. 158 geht etwa am 07.04.2013 online.
An event that takes place in a large hall during the Karneval season
An event that takes place in a large hall during the Karneval season
An event that takes place in a large hall during the Karneval season