Podcasts about berliner charit

  • 178PODCASTS
  • 311EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about berliner charit

Latest podcast episodes about berliner charit

Wissenswerte | Inforadio
Charité liefert Echtzeitdaten zum Pollenflug in Berlin

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 25:41


Wer allergiegeplagt ist, könnte Hilfe durch Apps und Citizen Science bekommen - dank einer individuellen Allergievorhersage. Wie genau das geht, erklärt Stephanie Dramburg von der Berliner Charité im Gespräch mit Jessica Wiener.

ETDPODCAST
Corona-Maßnahmen erst „zu zögerlich, dann überzogen“: Experten im sächsischen Landtag - Nr.: 7454

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 6:33


Hohe Kosten von rund 1 Billion Euro, erhebliche Freiheitsbeschränkungen und hohe sekundäre Kollateralschäden seien Folgen der deutschen Corona-Politik, so Alexander Kekulé, Professor für Virologie und Mikrobiologie. Auch Christian Drostens Vorgänger am Institut für Virologie an der Berliner Charité, Detlev Krüger, übte deutliche Kritik.

Wissenswerte | Inforadio
Fachtagung: Die Suche nach innovativen Rauchentwöhnungsstrategien

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 5:16


Bei einer Fachtagung zu "Innovativen Rauchentwöhnungsstrategien" an der Berliner Charité wird über Strategien beraten, bis 2040 die Raucherquote in Deutschland unter 5 Prozent zu drücken. Wir sprechen darüber mit Suchtforscher Prof. Dr. Bernd Werse.

Hebammenkundig
Hinschauen, erkennen und verändern! - Rassismus in der Hebammenarbeit

Hebammenkundig

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 41:20


Im Gespräch mit Lisa Chudaska, Hebamme und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hebammenwissenschaft an der Berliner Charité, geht es um Rassismus in der Geburtshilfe. Lisa Chudaska hat dazu ihre Masterarbeit an der Universität Bielefeld geschrieben. Wir sprechen über die Definition von Rassismus, wie wir ihn an uns und in unserer Arbeit erkennen und was jede*r einzelne tun kann. Lisa Chudaska, Hebamme und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hebammenwissenschaft der Berliner Charité: https://hebammenwissenschaft.charite.de/metas/person/person/address_detail/lisa_keil_reppmann Buchempfehlungen: -Tupoka Ogette: Und jetzt du. Rassismuskritisch leben -Tupoka Ogette: exit Racism. Rassismuskritisch denken lernen -Tupoka Ogette: Ein rassismuskritisches Alphabet -Gilda Sahebi: Wie wir uns Rassismus beibringen Worüber niemand in der Medizin spricht | Shreyasi Bhattacharya | TEDxEhrenfeld (16:14 Minuten) https://www.youtube.com/watch?v=vYpOZJYRzrw&ab_channel=TEDxTalks Wo beginnt Rassismus? | Quarks TabulaRasa (16:40 Minuten) https://www.youtube.com/watch?v=9kYwhIwv2_o&ab_channel=Quarks Rassismus-Experiment bei Dunja Hajali https://www.youtube.com/watch?v=SBf8iSIG1ZE Institut für Hebammenwissenschaft an der Berliner Charité: https://hebammenwissenschaft.charite.de/ Thieme Website: www.thieme.de „Hebamme” im Abonnement zum Einstiegspreis: https://shop.thieme.de/Hebamme/0932-8122.3

ZIB2-Podcast
zu Gast: Christian Drosten, Virologe an der Berliner Charité

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 46:52


Thema: Vor fünf Jahren wurde in Österreich die ersten Corona-Infektion gemeldet. Das Virus sollte nicht nur Österreich noch lange beschäftigen. Eine Bilanz über gelungene und weniger gelungene Maßnahmen.

ZIB2-Podcast
zu Gast: Christian Drosten, Virologe an der Berliner Charité

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 46:52


Thema: Vor fünf Jahren wurde in Österreich die ersten Corona-Infektion gemeldet. Das Virus sollte nicht nur Österreich noch lange beschäftigen. Eine Bilanz über gelungene und weniger gelungene Maßnahmen.

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Schwester Tod – Mord auf der Intensivstation

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 52:20


Eine schwerkranke Frau liegt auf der kardiologischen Intensivstation in der Berliner Charité. Die Patientin ist 48 Jahre alt und hat nur noch wenige Wochen zu leben. Ihr letzter Wunsch: Sie möchte zu Hause sterben. Dann kommt die diensthabende Krankenschwester ins Zimmer, um ein Medikament zu spritzen. Doch ihr Ziel ist nicht, der Patientin zu helfen.

Lesestoff | rbbKultur
Jakob Hein: "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 6:54


Er war Oberarzt an der Berliner Charité, seit einigen Jahren hat er als niedergelassener Arzt für Kinder- und Jugend-Psychiatrie seine eigene Praxis in Berlin-Kreuzberg. Weil ihn das offenkundig nicht auslastet, schreibt Jakob Hein, quasi im Nebenberuf, Romane, die manchmal sogar zu Bestsellern avancieren. Mit "Herr Jensen steigt aus" und "Die Orient-Mission des Leutnant Stern" feierte der Autor, der auch immer wieder mit dem Komiker Kurt Krömer kooperiert und Mitherausgeber der evangelischen Zeitschrift "Chrismon" ist, große Erfolge. Jetzt erscheint Jakob Heins neuer Roman. Er trägt den ebenso kuriosen wie rätselhaften Titel: "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste". Frank Dietschreit hat das Buch bereits gelesen.

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
So kocht ihr das perfekte Ei in 32 Minuten

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 30:15


Diese Woche mit Sina Kürtz und Charlotte Grieser Ihre Themen sind: - Schlägt bald ein Asteroid auf der Erde ein? (01:39) - Nährstoffreiche Eier durch periodisches Kochen (07:57) - Wählerische Fruchtfliegen (19:02) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Near-Earth Objects Coordination Centre: https://neo.ssa.esa.int/search-for-asteroids?tab=closeapp&des=2024YR4 Earth Impact Monitoring: https://cneos.jpl.nasa.gov/sentry/details.html#?des=2024%20YR4 Periodic cooking of eggs: https://www.nature.com/articles/s44172-024-00334-w Shear-Stress-Mediated Refolding of Proteins from Aggregates and Inclusion Bodies https://chemistry-europe.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/cbic.201402427 Food hardness preference reveals multisensory contributions of fly larval gustatory organs in behaviour and physiology https://journals.plos.org/plosbiology/article?id=10.1371/journal.pbio.3002730 Unser Podcast-Tipp der Woche: Somnoversum - Besser schlafen mit Liefers und Fietze https://www.ardaudiothek.de/sendung/somnoversum-besser-schlafen-mit-liefers-und-fietze-wdr/13644389/ Was ist Schlaf? Was tun bei Schlafstörungen? Was passiert, während wir schlafen? Schauspieler Jan Josef Liefers und Prof. Dr. Ingo Fietze vom interdisziplinären Schlafzentrum der Berliner Charité sprechen jede Woche über ihr Lieblingsthema - und beantworten Fragen und Kommentare der Community. Neben Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung tauchen auch immer wieder Anekdoten aus dem rastlosen Leben des Künstlers und aus dem Schlaflabor des Professors auf. Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Wissenswerte | Inforadio
Keilholz: In zwei Jahren könnte es erste Krebs-Impfungen geben

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 4:48


Durch die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen während der Corona-Pandemie gab es auch Fortschritte bei Impfstoffen gegen Krebs. Ulrich Keilholz von der Berliner Charité rechnet in den kommenden Jahren mit ersten Zulassungen.

Im Gespräch
Boris Bigalke - Herzspezialist mit vielen Leidenschaften

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 37:05


In China hat der Arzt Boris Bigalke Akupunktur gelernt, in Indien Grundlagen tibetischer Medizin. Heute arbeitet er im Herzzentrum der Berliner Charité. Weil sein Interesse auch dem Weltraum gilt, hat er einen Roman über eine Marsmission verfasst. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Starke Frauen
#245 Dr. Ingeborg Syllm-Rapoport – Kinderärztin und Inhaberin des ersten europäischen Lehrstuhls für Neonatologie

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 38:40


Ingeborg Syllm-Rapoport hatte ein ziemlich ereignisreiches Leben vor sich, als sie am 2. September 1912 in der Stadt Kribi, in der damaligen deutschen Kolonie Kamerun geboren wurde - als erstes Kind von Maria, ihres Zeichens Konzertpianistin, und Paul Syllm, der Kaufmann war und aus eben jenem Grund zeitweise seinen Wohnsitz in weit entfernte Länder versetzte. Kurz nach Ingeborgs Geburt zog die Familie zurück nach Hamburg, wo dann Ingeborgs Bruder Hellwig das Licht der Welt erblickte. In der Ehe der Eltern kriselte es und 1929 kam es zur Trennung und schließlich zur Scheidung – in einer Zeit, in der es zum einen ohnehin weltwirtschaftlich den Bach herunter ging, zum anderen schien es für Frauen schwierig bis unmöglich zu studieren, geschweige denn Medizin. Doch genau das war Ingeborgs Traum: Sie wollte Ärztin werden. Erschwerend kam noch hinzu, dass Ingeborgs Herkunft jüdisch war, wenngleich die Familie den Glauben nicht praktizierte. Ingeborg schaffte es dennoch, sich selbst ihren Traum zu erfüllen, und studierte Medizin zwar noch in Deutschland. Doch die Machtergreifung der Nazis bedeutete Lebensgefahr für Inge, ihren Bruder und ihre Mutter. Ihr selbst gelang schon vor Kriegsbeginn die Flucht in die USA. Mutter und auch der Bruder folgten einige Jahre später. Was dann geschah, warum Ingeborg mit ihrer Familie in denn 50er Jahren nach (Ost-)Deutschland zurückkehrte, um an der Berliner Charité zu arbeiten, was ihr dort gelang und warum sie erst mit 102 ihre Doktorwürde erhielt: Das und noch mehr erfahrt ihr in dieser Folge von Starke Frauen! Auswahl Quellen:„Meine ersten drei Leben, Autobiografie“. Neues Leben, Berlin 2021https://taz.de/!5264066/https://www.deutschlandfunk.de/die-lange-nacht-ueber-die-drei-leben-der-aerztin-ingeborg-100.htmlhttps://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003117https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Ingeborg-Rapoport-Lebensretterin-an-der-Charite,rapoport104.htmlhttps://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/samuel-mitja-rapoport-1148560.htmlhttps://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/328947/ein-buch-einer-aussergewoehnlichen-frau-meine-ersten-drei-leben/Alle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Schreibt uns gern, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid! Wir freuen uns, von euch zu hören! Online Podcast Kurs: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1Hosts: Kim Seidler & Cathrin JacobRedaktion: Cathrin JacobScriptarbeit: Daniel JacobSchnitt: Luca Michael BradleyFoto: © Bildarchiv des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Gespräch | rbbKultur
Leopold Rupp - Arzt und paralympischer Sportler

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 47:04


Leopold Rupp ist Arzt in der Berliner Charité, ehemaliger paralympischer Sportschütze, und er reist gern um die Welt. Immer dabei: seine unterschiedlichen Rollstühle, die er wegen seiner Behinderung nutzt und Dank derer sich Rupp auch nach 12 Stunden-Schichten flink über die Klinikflure bewegt. Seine Power hat den ehemaligen Leistungssportler 2012 bis zu den Paralympics in London gebracht. Mit Katrin Heise blickt er im Gespräch auf seinen Weg, auf die paralympische Spiele in Paris und spricht über seinen Wunsch, in Zukunft nur noch ein Sportevent für alle zu erleben.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Wieso kommt Heilung von Herzlichkeit, Professor Sehouli? (WH)

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 56:16 Transcription Available


Für unser Sommerspezial 2024 sind wir für Euch tief ins Archiv gestiegen und haben die besten Folgen der letzten Zeit zu einem Kessel Buntes gerührt. Oldies but Goldies. Also nicht wundern über verschiedene Texte und Trailer. Micky Beisenherz, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Louisa Neubauer, Rolf Zuckowski, Düzen Tekkal, Benno Fürmann, Jörg Kalkofe und viele mehr erinnern sich an ihre erste Reise ganz allein. Dazu tiefschürfende Interviews mit Atze Schröder, Axel Hacke und Georg Streiter. Und natürlich unsere Familiengespräche mit Hajo, Paul und Suse über Erfolg, Vater sein oder 30 Jahre Ehe. Lasst Euch überraschen! Wir hören uns. Heute mit dem Mediziner und Autor Prof. Jalid Sehouli: „Haben Sie einen Bausparvertrag? Dann sofort kündigen!“ Das Überbringen von schlechten Nachrichten gehört zu den unterschätzten Aufgaben von Medizinern und Kommissaren. Professor Jalid Sehouli ist ein begeisterter Wanderer zwischen den Welten, zwischen der Berliner Charité und Marrakesch, zwischen Kunst und Wissenschaft. Im Mutmachpodcast von Funke erklärt der Weddinger Junge, wie er das Abitur erst im zweiten Anlauf schaffte, warum er seinen Patienten Fitnessgeräte, Duftbar und Aquarium bietet, weshalb marokkanische Minze sein Lieblingsduft ist und warum Technik allein keine Lösung ist. Plus: Warum Professor Sehouli den Begriff „Migration“ verbieten würde.

German Podcast
News in Slow German - #425 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 9:41


Wir beginnen unsere heutige Folge mit einer Diskussion über den aktuellen Stand des Präsidentschaftswahlkampfes in den USA. Danach sprechen wir über die neuen Gesetze, die von den Taliban in Afghanistan erlassen wurden und die die Freiheiten von Frauen stark einschränken. Anschließend diskutieren wir über eine Studie, die die Entdeckung eines Himmelskörpers beschreibt, der sich so schnell bewegt, dass er unsere Galaxie verlassen könnte. Und zum Schluss sprechen wir über einen bizarren Schachzug von Ramsan Kadyrow, dem Machthaber der russischen Region Tschetschenien. Er hat ein Video veröffentlicht, in dem er einen Tesla-Cybertruck mit einem aufmontierten Maschinengewehr fährt. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute werden wir über eine aktuelle Studie der Universität Bochum und der Berliner Charité sprechen, die Emojis in Deutschland untersucht hat. Wir werden außerdem darüber sprechen, dass bestimmte Kinderbücher seit Jahrzehnten beliebt sind, obwohl sie überholte Darstellungen von Diskriminierung, veraltete Geschlechterstereotypen und obsolete pädagogische Methoden enthalten. Anlässlich des 100. Geburtstags des Buches „Häschenschule“ ist die Debatte über die Notwendigkeit einer Aktualisierung von Kinderbüchern wieder aufgeflammt. US-Präsidentschaftswahlkampf geht in die letzte Phase vor den Wahlen im November Neue Taliban-Gesetze verbieten Frauen das Singen und den Blick auf Männer Bürgerwissenschaftler entdecken ein Objekt, das unsere Galaxie mit Hochgeschwindigkeit verlassen könnte Tschetschenischer Warlord fährt einen Tesla-Cybertruck mit aufgesetztem Maschinengewehr Die Deutschen und Emojis Debatte um Kinderbücher

News in Slow German
News in Slow German - #425 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 9:41


Wir beginnen unsere heutige Folge mit einer Diskussion über den aktuellen Stand des Präsidentschaftswahlkampfes in den USA. Danach sprechen wir über die neuen Gesetze, die von den Taliban in Afghanistan erlassen wurden und die die Freiheiten von Frauen stark einschränken. Anschließend diskutieren wir über eine Studie, die die Entdeckung eines Himmelskörpers beschreibt, der sich so schnell bewegt, dass er unsere Galaxie verlassen könnte. Und zum Schluss sprechen wir über einen bizarren Schachzug von Ramsan Kadyrow, dem Machthaber der russischen Region Tschetschenien. Er hat ein Video veröffentlicht, in dem er einen Tesla-Cybertruck mit einem aufmontierten Maschinengewehr fährt. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute werden wir über eine aktuelle Studie der Universität Bochum und der Berliner Charité sprechen, die Emojis in Deutschland untersucht hat. Wir werden außerdem darüber sprechen, dass bestimmte Kinderbücher seit Jahrzehnten beliebt sind, obwohl sie überholte Darstellungen von Diskriminierung, veraltete Geschlechterstereotypen und obsolete pädagogische Methoden enthalten. Anlässlich des 100. Geburtstags des Buches „Häschenschule“ ist die Debatte über die Notwendigkeit einer Aktualisierung von Kinderbüchern wieder aufgeflammt. US-Präsidentschaftswahlkampf geht in die letzte Phase vor den Wahlen im November Neue Taliban-Gesetze verbieten Frauen das Singen und den Blick auf Männer Bürgerwissenschaftler entdecken ein Objekt, das unsere Galaxie mit Hochgeschwindigkeit verlassen könnte Tschetschenischer Warlord fährt einen Tesla-Cybertruck mit aufgesetztem Maschinengewehr Die Deutschen und Emojis Debatte um Kinderbücher

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#56 Dunkle Geheimnisse eines Sohnes

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 44:25


Potsdam, 8. Juli 2015: Der sechsjährige Leon* verschwindet beim Spielen in der Nähe der elterlichen Wohnung spurlos. Die Polizei, Angehörige und hunderte Freiwillige machen sich auf die Suche nach dem Jungen und durchkämmen dafür tagelang Straßen, Parks und Wiesen. Sie durchsuchen Mülltonnen, Gullys, Schächte und Kleidercontainer, es werden mehr als 1.200 Nachbarn befragt, über 100 einschlägig vorbestrafte Personen aus der Region Berlin-Brandenburg überprüft und 950 Hinweise aus der Bevölkerung abgearbeitet – ohne konkrete Ergebnisse. Lediglich eine Information zu einem dunklen Fahrzeug und ein anonymer Brief an Leons Mutter, in dem sich jemand für die Tat entschuldigt, bieten Anhaltspunkte für die Suche nach dem Täter. Knapp drei Monate später verschwindet erneut ein Junge. Der vierjährige Cerim* ist in einem kurzen, unbeaufsichtigten Moment auf dem Gelände einer Berliner Behörde einem Entführer in die Hände gefallen. Bilder einer Überwachungskamera zeigen den unbekannten Mann mit dem kleinen Kind an der Hand. Die Berliner Polizei fahndet daraufhin unter anderem bei ‚Aktenzeichen XY… Ungelöst‘ nach dem Mann. Ende Oktober entdeckt auch eine Frau aus Brandenburg das Fahndungsfoto in einer Tageszeitung und erkennt darauf ihren 32-jährigen Sohn wieder. Sie verständigt die Polizei. Zu Gast im Studio: Kriminalhauptkommissar Ulf Brünsing von der Polizei Potsdam. Er berichtet von den verzweifelten Bemühungen der Brandenburger Polizei, den verschwundenen Leon zu finden und von der Zusammenarbeit mit den Berliner Kollegen, die im Fall Cerim ermittelt haben. Außerdem spricht Rechtsmediziner Sven Hartwig von der Charité Berlin über die Obduktion der beiden Kinder und die SZ-Journalistin Verena Mayer über den Prozess vor dem Landgericht Potsdam. *Name von der Redaktion geändert *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: KHK Ulf Brünsing, Kriminalpolizei Potsdam; Rechtsmediziner Sven Hartwig von der Berliner Charité; Journalistin Verena Mayer von der Süddeutschen Zeitung Autor dieser Folge: Jonas Wengert Audioproduktion & Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Erich Grünbacher, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

Wissenswerte | Inforadio
Zweiter Patient in Berlin von HIV geheilt

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 3:30


HIV lässt sich mittlerweile gut behandeln – Fälle einer Heilung allerdings sind sehr selten. Der so genannte "erste Berliner Patient" war so jemand. Jetzt hat sich diese Erfolgsgeschichte an der Berliner Charité wiederholt. Von Ursula Stamm

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Zweiter Berliner AIDS-Patient gilt als geheilt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 4:04


An der Berliner Charité gilt nach 2008 jetzt zum zweiten Mal ein AIDS-Patient als geheilt – nach einer Stammzell-Therapie. Anders als im ersten Fall war der Spender diesmal nicht immun gegen HIV. Der Fall steigert die Hoffnung auf eine HIV-Impfung.

ETDPODCAST
Drosten in Sorge: Vogelgrippevirus in USA könnte nächste Pandemie auslösen | Nr. 6104

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 8:24


Der Chef-Virologe der Berliner Charité, Prof. Christian Drosten, hat angesichts der Ausbreitung von H5N1 in den USA das Vogelgrippevirus als möglichen Auslöser für eine kommende Pandemie bezeichnet.

Runner Stories
Runner Stories #42: Sportmedizinische Untersuchung mit Dr. Maximilian Grummt

Runner Stories

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 57:17


Heute zu Gast: Dr. Maximilian Grummt von der Berliner Charité. Mit Dr. Maximilian Grummt sprechen wir über das wichtige Thema "Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung und Leistungsdiagnostik". Sowohl für Laufanfänger, als auch für Profis ist eine regelmäßige sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung absolut sinnvoll, um Vorerkrankungen auszuschließen und den aktuellen körperlichen Leistungszustand zu analysieren. Max erklärt uns, woraus eine sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung besteht und wie eine Leistungsdiagnostik an der Berliner Charité abläuft. In den meisten Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen einen Großteil des Eigenanteils (fragt dazu gerne Eure Krankenkasse) und geeignet ist die Analyse für jede(n) Sportler(in). Hier findet Ihr eine Übersicht der vom DGSP empfohlenen Sportmediziner(innen). Da ist sicher auch jemand in Eurer Nähe: https://www.dgsp.de/seite/278044/sport%C3%A4rztliche-untersuchung.html. Wer sich tiefer mit den RPE-Werten beschäftigen möchte, dem empfehle ich die Publikation von Dr. Maximilian Grummt: https://sportsmedicine-open.springeropen.com/articles/10.1186/s40798-024-00729-1. Wer eine sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung an der Berliner Charité vereinbaren möchte, kann sich hier melden: Abteilung Sportmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Philippstr. 13, Haus 11 10117 Berlin E-Mail: sportmedizin@charite.de Website: http://sportmedizin.charite.de/ Folgt uns auf Instagram: Jörg Dumuschat: https://www.instagram.com/running_jorg/ Stefan Springfeld: https://www.instagram.com/stefffeld/ ASICS FrontRunner: https://www.instagram.com/asicsfrontrunner/

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Wenn Menschen 10.000 Kalorien pro Tag zu sich nehmen und nur 1,5 Stunden schlafen, ist eigentlich der Moment gekommen, sich Sorgen zu machen! Leon Fessler, Medizinstudent von der Berliner Charité erklärt uns, warum das für ein paar Tage mal okay ist, es aber nicht für den Hausgebrauch zu empfehlen ist. Außerdem war Alex mit dem Lastenbike in Brandenburg unterwegs und unseren Hosts ist aufgefallen, dass immer mehr High-Class-Bike-Shops in Berlin aus dem Boden schießen. Bikers Paradise wieder bunt und abwechslungsreich! BIKERS PARADISE](https://www.instagram.com/bikersparadise_podcast/) ist eine Produktion von Good Guys Entertainment und wird moderiert von [Martin Gertz] ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Bikers Paradise
Wahnsinn zu Gast in Bikers Paradise |#46

Bikers Paradise

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 44:16


Wenn Menschen 10.000 Kalorien pro Tag zu sich nehmen und nur 1,5 Stunden schlafen, ist eigentlich der Moment gekommen, sich Sorgen zu machen! Leon Fessler, Medizinstudent von der Berliner Charité erklärt uns, warum das für ein paar Tage mal okay ist, es aber nicht für den Hausgebrauch zu empfehlen ist. Außerdem war Alex mit dem Lastenbike in Brandenburg unterwegs und unseren Hosts ist aufgefallen, dass immer mehr High-Class-Bike-Shops in Berlin aus dem Boden schießen. Bikers Paradise wieder bunt und abwechslungsreich!

Radsport – meinsportpodcast.de
Wahnsinn zu Gast in Bikers Paradise |#46

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 44:16


Wenn Menschen 10.000 Kalorien pro Tag zu sich nehmen und nur 1,5 Stunden schlafen, ist eigentlich der Moment gekommen, sich Sorgen zu machen! Leon Fessler, Medizinstudent von der Berliner Charité erklärt uns, warum das für ein paar Tage mal okay ist, es aber nicht für den Hausgebrauch zu empfehlen ist. Außerdem war Alex mit dem Lastenbike in Brandenburg unterwegs und unseren Hosts ist aufgefallen, dass immer mehr High-Class-Bike-Shops in Berlin aus dem Boden schießen. Bikers Paradise wieder bunt und abwechslungsreich! BIKERS PARADISE](https://www.instagram.com/bikersparadise_podcast/) ist eine Produktion von Good Guys Entertainment und wird moderiert von [Martin Gertz] ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
CO2-Schleuder Krankenhaus - die übersehene Herausforderung!

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later May 17, 2024 33:36


Kliniken & Co stoßen ähnlich viele Treibhausgase aus wie Flugzeuge oder Schiffe – eine massiv unterschätzte Herausforderung! Während der Klimawandel durch Hitzewellen unsere Gesundheit bedroht, heizt das Gesundheitswesen die Erwärmung sogar weiter mit an. Viele Pflegekräfte, viele Ärztinnen und Ärzte wollen das ändern und engagieren sich für eine grünere Medizin! In der Berliner Charité, eine der größten Unikliniken Europas, trifft Anna Marohn auf Menschen, die schon heute einen Unterschied machen. Eine Anästhesistin kämpft gegen klimaschädliche Gase. Der Kantinenchef nimmt den Patienten die Butter vom Brot. Der Nachhaltigkeitsmanager überlegt, wie man 60 Millionen Einmal-Handschuhe ersetzt - ohne Abstriche bei der Hygiene. Was viele unserer Gesprächspartner sich wünschen: klare gemeinsame Ziele! Nick Watts, Nachhaltigkeitsmanager des britischen Gesundheitsdienstes NHS erklärt, wie sie dort aus einem ehrgeizigen Ziel konkrete Vorgaben für jede Klinik und jeden Lieferanten abgeleitet haben. Ihr habt Fragen, einen Themen-Vorschlag, Kritik? Gerne an klima@ndr.de! Alle unsere Folgen findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Wir empfehlen euch dieses Mal den Podcast „True Care – intensive Fälle mit Ricardo Lange“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/true-care-intensive-faelle-mit-ricardo-lange/13134177/ Hört gerne auch rein bei „Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/94838882/ Und hier noch Links zur aktuellen Folge: DLF-Feature - Wie das Gesundheitssystem seine Emissionen senken kann: https://www.deutschlandfunk.de/hintergrund-krankenhaus-muell-recycling-100.html ZDF-Doku – Klimaschutz im Krankenhaus: https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-klimaschutz-im-krankenhaus-100.html#:~:text=Europas%20gr%C3%B6%C3%9Ftes%20Universit%C3%A4tsklinikum%20hat%20sich,bei%20denen%20sie%20ansetzen%20kann. Ärzteblatt – Finanzbedarf für den Umbau der Krankenhäuser: https://www.aerzteblatt.de/archiv/226462/Klimaschutz-in-Krankenhaeusern-Massive-Investitionen-benoetigt Britischer Gesundheitsdienst NHS – Details zur Klimaschutz-Strategie: https://www.england.nhs.uk/greenernhs/a-net-zero-nhs/ Techniker Krankenkasse - Klinikreport Nachhaltigkeit: https://www.tk.de/resource/blob/2164494/0199944ba768e7695f4a1bd19dbb3ab2/klinikreport-nachhaltigkeit-data.pdf

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
"Wer nicht genießt, ist ungenießbar!" Über Essen, Kochen und bewusstes Leben.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 67:19


Ref.: Sr. Teresa Zukic, Autorin und Leiterin Kleine Kommunität der Geschwister Jesu, Weisendorf Wer kann von sich behaupten, jeden Tag seines Lebens mit tiefer Lust zu genießen? Vielleicht die einst als Skateboard fahrenden Nonne bekannt gewordene Schwester Teresa Zukic. Sie tourt wieder durch Deutschland mit ihrem neuesten Vortrag oder besser Lebenszeugnis: „Wer nicht genießt, ist ungenießbar!" Damit ist Sie auch bei radio horeb in der Lebenshilfe zu Gast und erzählt, jetzt erst recht, über ihre Leidenschaft für heilsamen Genuss und mehr echte Lebensfreude. Nachdem die auch als „Insta-sister" bezeichnete Ordensschwester vor vier Jahren eine lebensbedrohliche Krebserkrankung überlebt hat, weiß sie noch mehr, worauf es ankommt: die Menschen in ihren Nöten noch besser zu verstehen und fängt während der Chemotherapie an, zusammen mit ihrem Arzt und Lebensretter, Prof. Dr. Jalid Sehouli von der Berliner Charité, zwei Kochbücher für Leib und Seele zu schreiben. Wie der „Himmel im Mund" mit allen Sinnen schmecken kann, erfahren wir von der Hobbyköchin und Mutmacherin in der Lebenshilfe. Übrigens: die ersten beiden Anrufer in der Sendung gewinnen je eines ihrer beiden Kochbücher.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Neue Staffel „Charité“ – Medizin im Jahr 2049

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 9:07


Statt auf die Geschichte der berühmten Berliner Charité, schaut die gleichnamige Serie in der vierten Staffel darauf, wie die Arbeit der Ärztinnen und Ärzte in Zukunft aussehen könnte. Unterstützt wurden die Autoren von Medizinern, auch aus der Charité selbst. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Surjo Soekadar, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Berlin

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Wieso kommt Heilung von Herzlichkeit, Professor Sehouli?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 55:58


„Haben Sie einen Bausparvertrag? Dann sofort kündigen!“ Das Überbringen von schlechten Nachrichten gehört zu den unterschätzten Aufgaben von Medizinern und Kommissaren. Professor Jalid Sehouli ist ein begeisterter Wanderer zwischen den Welten, zwischen der Berliner Charité und Marrakesch, zwischen Kunst und Wissenschaft. Im Mutmachpodcast von Funke erklärt der Weddinger Junge, wie er das Abitur erst im zweiten Anlauf schaffte, warum er seinen Patienten Fitnessgeräte, Duftbar und Aquarium bietet, weshalb marokkanische Minze sein Lieblingsduft ist und warum Technik allein keine Lösung ist. Plus: Warum Professor Sehouli den Begriff „Migration“ verbieten würde. Folge 726.

Moreno+1
Warum ist Alkohol keine Ausrede, Jakob Hein?

Moreno+1

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 29:52


Der Berliner Schriftsteller und Psychiater Jakob Hein über das falsche Bild, das die Gesellschaft über Alkohol hat. Jakob Hein ist Bestsellerautor und arbeitet als Psychiater in Berlin. Er war Oberarzt in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Berliner Charité und ist seit über zehn Jahren niedergelassener Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. In der kommenden Woche erscheint sein neues Buch: »Betrunkenes Betragen: Eine ethnologische Weltreise«. Hein hat das Buch allerdings nicht geschrieben, er hat es übersetzt. Das Original ist aus dem Jahre 1969 und wurde von den beiden amerikanischen Ethnologen Graig MacAndrew und Robert Edgerton geschrieben. Die beiden Forscher untersuchten die Frage, wie Menschen auf der ganzen Welt sich benehmen, wenn sie betrunken sind. Das Ergebnis: Nicht so, wie wir es im Westen erwarten würden. Ein Befund, der es bist heute kaum in die Wissenschaft geschafft hat. Im Podcast »Moreno+1« spricht Host Juan Moreno mit Jakob Hein über die ungewöhnlichen Erkenntnisse der beiden Forscher, die mit vielen Vorurteilen rund um den Alkoholkonsum aufräumen. »Nicht Alkohol ist verantwortlich für das, was wir im Vollrausch tun – sondern das, was wir als Gesellschaft für akzeptabel halten«, sagt Hein. Je nach Prägung und Erwartung einer Gesellschaft verändert sich das Rauschverhalten deren Mitglieder. »Ich bin nicht der Meinung, dass eine Tat, die unter Alkoholeinfluss begangen wurde, juristisch grundsätzlich anders zu behandeln ist. Das ist wissenschaftliche schlichtweg nicht haltbar«, so Hein.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Sounds!
Wie Neurochirurg Prof. Dr. Peter Vajkoczy auf dem Debütalbum von Sofia Kourtesis landete

Sounds!

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 159:53


Die in Peru geborene und in Berlin lebende Produzentin Sofia Kourtesis begeistert uns schon seit längerem mit ihren treibenden, warmen House-Tracks, die bislang meistens im EP-Format erschienen sind. Dann erkrankte ihre Mutter an Lungenkrebs und Kourtesis' Leben wurde auf den Kopf gestellt. Die erste Prognose, welche Kourtesis' Mutter von den Ärzt:innen bekam, war niederschmetternd. Also nahm sie das Heft selbst in die Hand und kündigte an: «Wer meiner Mutter helfen kann, bekommt von mir einen Track geschenkt.» Durch eine Instagram-Suche landete sie schliesslich beim renommierten Neurochirurgen Peter Vajkoczy aus der Berliner Charité. Und weil Dr. Vajkoczy ihrer Mutter tatsächlich helfen konnte, gibt's jetzt natürlich auch den gleichnamigen Track auf ihrem Debütalbum «Madres», wie uns Kourtesis im Sounds!-Interview erzählt.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(84) Kriegstraumata: Wie bekommt die Seele wieder Frieden?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 74:08


Die gute Nachricht: Traumafolgestörungen lassen sich therapieren. Die schlechte: Nur für die wenigsten Geflüchteten gibt es Therapiemöglichkeiten. Wie sehen die Folgen von Folter, Gewalt und Gefangenschaft aus und was ließe sich theoretisch tun? Was richtet eine Traumatisierung im Gehirn eines Kindes oder Jugendlichen an? Was ist traumatisches Wachstum? Welche Therapieformen gibt es, um Traumafolgen anzugehen? Und was wissen wir über die transgenerationale Vererbung von Traumata? Journalistin Astrid Wulf hat recherchiert und spricht mit Host Korinna Hennig über ihren Besuch in einer Traumaambulanz und den aktuellen Forschungsstand. Außerdem darüber, wie die Generation der Kriegskinder womöglich ihre Trauma des Zweiten Weltkriegs vererbt hat, warum Kriegsenkel Ängste haben und was die Forschung darüber weiß. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Studie: Angst, Depressionen und Posttraumatische Belastungssymptome und Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Belastungen bei Geflüchteten: Schäfer I. et al. Angst, Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen bei Flüchtlingen – eine Bestandsaufnahme. www.thieme-connect.com https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0043-103344 [aufgerufen am 21. September 2023] US-Studie über Langzeitfolgen von posttraumatischer Belastungsstörung: Günak, M. et al. Post-traumatic stress disorder as a risk factor for dementia: systematic review and meta-analysis Post-traumatic stress disorder as a risk factor for dementia: Cambridge University Press https://www.cambridge.org/core/journals/the-british-journal-of-psychiatry/article/posttraumatic-stress-disorder-as-a-risk-factor-for-dementia-systematic-review-and-metaanalysis/2C7CB7708472ADAE1484C8E658D8F892 [aufgerufen am 21. September 2023] Postmigrationsstressoren – Stressfaktoren nach der Flucht halten eine Traumatisierung aufrecht: von Denkowski C. Das Trauma nach der Flucht. Spektrum.de. https://www.spektrum.de/news/das-trauma-nach-der-flucht/1369633 [aufgerufen am 21. September 2023] Michael Ermanns Forschungen zu Traumatisierungen nach dem 2. Weltkrieg: Ermann M. Wir Kriegskinder. Lindauer Psychotherapiewochen https://www.lptw.de/archiv/vortrag/2003/ermann-michael-wir-kriegskinder-lindauer-psychotherapiewochen2003.pdf [aufgerufen am 21. September 2023] Michael Ermanns Forschungen zu transgenerationaler Vererbung von Traumata an die Kriegsenkel nach dem 2. Weltkrieg: Ermann M. Verdeckte Spuren deutscher Geschichte Kriegskinder und ihre Kinder – ein ungewolltes Erbe. Proquest.com https://www.proquest.com/openview/a594f4c7210091312e17d79410313f3c/1?pq-origsite=gscholar&cbl=54082 [aufgerufen am 21. September 2023] Brian G. Dias' Tierversuche zur Epigenetik: Dias B, Ressler, K. Nature neuroscience Parental olfactory experience influences behavior and neural structure in subsequent generations. www.nature.com. https://www.nature.com/articles/nn.3594 [aufgerufen am 22. September 2023] Avi Sagi Schwartz' Studie zur Weitergabe von Traumata der Holocaust-Generation: Sagi-Schwartz A. Does extreme trauma transfer? The case of three generations of the holocaust. APA PsycNet. https://psycnet.apa.org/record/2015-46177-008 [aufgerufen am 22. September 2023] Übersicht über die Erforschung transgenerationaler Folgen des Zweiten Weltkrieges in Deutschland: Glaesmer, H. et. al. Transgenerationale Übertragung traumatischer Erfahrungen. https://elibrary.klett-cotta.de. https://elibrary.klett-cotta.de/article/99.120130/tg-5-4-330 [aufgerufen am 21. September 2023] Einführung in die Narrative Expositionstherapie (NET): Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Konstanz. https://afww.uni-konstanz.de/de/narrative-expositionstherapie [aufgerufen am 22. September 2023] Studien zur Wirksamkeit der „Prolonged Exposure-Traumatherapie“: http://www.prolongedexposure.de. http://www.prolongedexposure.de/studien.html [aufgerufen am 22. September 2023] Cortisol könnte bei der Traumatherapie helfen: de Quervain D. Wie weiter in der Behandlung von Angsterkrankungen? Universität Basel. https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Wie-weiter-in-der-Behandlung-von-Angsterkrankungen.html [aufgerufen am 22. September 2023] Betablocker werden als unterstützende Medikamente in der Traumatherapie erforscht: Trauma-Killer Betablocker. Müller T. ÄrzteZeitung https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Trauma-Killer-Betablocker-223865.html [aufgerufen am 22. September 2023] Berliner Charité erforscht, wie THC traumatisierten Menschen mit Albträumen helfen kann: Charité Universitätsklinik Berlin Albtraumbehandlung bei Patienten und Patientinnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung. https://psychiatrie-psychotherapie.charite.de/forschung/affektive_erkrankungen/ag_psychotraumatologie/forschungsprojekte/ [aufgerufen am 22. September 2023] PTBS-Forschung bei der Bundeswehr: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe/trauma-ptbs/forschung [aufgerufen am 22. September 2023] Psychosozialer Versorgungsbericht der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF): https://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2023/06/BAfF_Versorgungsbericht2023.pdf [aufgerufen am 22. September 2023] Studie des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WidO) zur Gesundheit von Geflüchteten aus dem Sommer 2018: Schröder H. et al. Gesundheit von Geflüchteten in Deutschland – Ergebnisse einer Befragung von Schutzsuchenden aus Syrien, Irak und Afghanistan. https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/WIdOmonitor/wido_monitor_2018_1_gesundheit_gefluechtete.pdf [aufgerufen am 22. September 2023] Studie zu Effekten von Miltäreinsätzen bei der Bundeswehr: Kühn S, Butler O, Willmund G, Wesemann U, Zimmermann P, Gallinat J. The brain at war: effects of stress on brain structure in soldiers deployed to a war zone. Transl Psychiatry 11, 247 (2021). https://doi.org/10.1038/s41398-021-01356-0 Literaturreview zu Resilienz und Lebensqualität von Holocaust-Überlebenden und deren Familien: Shmotkin D, Shrira A, Goldberg S, Palgi Y. Resilience and vulnerability among aging holocaust survivors and their families: an intergenerational verview, Journal of Intergenerational Relationships, 9:1, 7-21 (2021). DOI: 10.1080/15350770.2011.544202 Studie zu Stress von Holocaust-Überlebenden (mit Beteiligung von Avi Sagi-Schwartz): Fridman A, van IJzendoorn M H, Sagi-Schwartz A, Bakermans-Kranenburg M J. Genetic moderation of cortisol secretion in Holocaust survivors: A pilot study on the role of ADRA2B. International Journal of Behavioral Development, 36(1), 79–84 (2012) https://doi.org/10.1177/0165025411406859 Studien zur transgenerationalen Vererbung von Traumata von Großeltern auf Enkel: Sagi-Schwartz A, van IJzendoorn M H, Bakermans-Kranenburg M J. Does intergenerational transmission of trauma skip a generation? No meta-analytic evidence for tertiary traumatization with third generation of Holocaust survivors, Attachment & Human Development, 10:2, 105-121 (2008). DOI: 10.1080/14616730802113661

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(84) Kriegstraumata: Wie bekommt die Seele wieder Frieden?

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 74:08


Die gute Nachricht: Traumafolgestörungen lassen sich therapieren. Die schlechte: Nur für die wenigsten Geflüchteten gibt es Therapiemöglichkeiten. Wie sehen die Folgen von Folter, Gewalt und Gefangenschaft aus und was ließe sich theoretisch tun? Was richtet eine Traumatisierung im Gehirn eines Kindes oder Jugendlichen an? Was ist traumatisches Wachstum? Welche Therapieformen gibt es, um Traumafolgen anzugehen? Und was wissen wir über die transgenerationale Vererbung von Traumata? Journalistin Astrid Wulf hat recherchiert und spricht mit Host Korinna Hennig über ihren Besuch in einer Traumaambulanz und den aktuellen Forschungsstand. Außerdem darüber, wie die Generation der Kriegskinder womöglich ihre Trauma des Zweiten Weltkriegs vererbt hat, warum Kriegsenkel Ängste haben und was die Forschung darüber weiß. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Studie: Angst, Depressionen und Posttraumatische Belastungssymptome und Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Belastungen bei Geflüchteten: Schäfer I. et al. Angst, Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen bei Flüchtlingen – eine Bestandsaufnahme. www.thieme-connect.com https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0043-103344 [aufgerufen am 21. September 2023] US-Studie über Langzeitfolgen von posttraumatischer Belastungsstörung: Günak, M. et al. Post-traumatic stress disorder as a risk factor for dementia: systematic review and meta-analysis Post-traumatic stress disorder as a risk factor for dementia: Cambridge University Press https://www.cambridge.org/core/journals/the-british-journal-of-psychiatry/article/posttraumatic-stress-disorder-as-a-risk-factor-for-dementia-systematic-review-and-metaanalysis/2C7CB7708472ADAE1484C8E658D8F892 [aufgerufen am 21. September 2023] Postmigrationsstressoren – Stressfaktoren nach der Flucht halten eine Traumatisierung aufrecht: von Denkowski C. Das Trauma nach der Flucht. Spektrum.de. https://www.spektrum.de/news/das-trauma-nach-der-flucht/1369633 [aufgerufen am 21. September 2023] Michael Ermanns Forschungen zu Traumatisierungen nach dem 2. Weltkrieg: Ermann M. Wir Kriegskinder. Lindauer Psychotherapiewochen https://www.lptw.de/archiv/vortrag/2003/ermann-michael-wir-kriegskinder-lindauer-psychotherapiewochen2003.pdf [aufgerufen am 21. September 2023] Michael Ermanns Forschungen zu transgenerationaler Vererbung von Traumata an die Kriegsenkel nach dem 2. Weltkrieg: Ermann M. Verdeckte Spuren deutscher Geschichte Kriegskinder und ihre Kinder – ein ungewolltes Erbe. Proquest.com https://www.proquest.com/openview/a594f4c7210091312e17d79410313f3c/1?pq-origsite=gscholar&cbl=54082 [aufgerufen am 21. September 2023] Brian G. Dias' Tierversuche zur Epigenetik: Dias B, Ressler, K. Nature neuroscience Parental olfactory experience influences behavior and neural structure in subsequent generations. www.nature.com. https://www.nature.com/articles/nn.3594 [aufgerufen am 22. September 2023] Avi Sagi Schwartz' Studie zur Weitergabe von Traumata der Holocaust-Generation: Sagi-Schwartz A. Does extreme trauma transfer? The case of three generations of the holocaust. APA PsycNet. https://psycnet.apa.org/record/2015-46177-008 [aufgerufen am 22. September 2023] Übersicht über die Erforschung transgenerationaler Folgen des Zweiten Weltkrieges in Deutschland: Glaesmer, H. et. al. Transgenerationale Übertragung traumatischer Erfahrungen. https://elibrary.klett-cotta.de. https://elibrary.klett-cotta.de/article/99.120130/tg-5-4-330 [aufgerufen am 21. September 2023] Einführung in die Narrative Expositionstherapie (NET): Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Konstanz. https://afww.uni-konstanz.de/de/narrative-expositionstherapie [aufgerufen am 22. September 2023] Studien zur Wirksamkeit der „Prolonged Exposure-Traumatherapie“: http://www.prolongedexposure.de. http://www.prolongedexposure.de/studien.html [aufgerufen am 22. September 2023] Cortisol könnte bei der Traumatherapie helfen: de Quervain D. Wie weiter in der Behandlung von Angsterkrankungen? Universität Basel. https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Wie-weiter-in-der-Behandlung-von-Angsterkrankungen.html [aufgerufen am 22. September 2023] Betablocker werden als unterstützende Medikamente in der Traumatherapie erforscht: Trauma-Killer Betablocker. Müller T. ÄrzteZeitung https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Trauma-Killer-Betablocker-223865.html [aufgerufen am 22. September 2023] Berliner Charité erforscht, wie THC traumatisierten Menschen mit Albträumen helfen kann: Charité Universitätsklinik Berlin Albtraumbehandlung bei Patienten und Patientinnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung. https://psychiatrie-psychotherapie.charite.de/forschung/affektive_erkrankungen/ag_psychotraumatologie/forschungsprojekte/ [aufgerufen am 22. September 2023] PTBS-Forschung bei der Bundeswehr: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe/trauma-ptbs/forschung [aufgerufen am 22. September 2023] Psychosozialer Versorgungsbericht der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF): https://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2023/06/BAfF_Versorgungsbericht2023.pdf [aufgerufen am 22. September 2023] Studie des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WidO) zur Gesundheit von Geflüchteten aus dem Sommer 2018: Schröder H. et al. Gesundheit von Geflüchteten in Deutschland – Ergebnisse einer Befragung von Schutzsuchenden aus Syrien, Irak und Afghanistan. https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/WIdOmonitor/wido_monitor_2018_1_gesundheit_gefluechtete.pdf [aufgerufen am 22. September 2023] Studie zu Effekten von Miltäreinsätzen bei der Bundeswehr: Kühn S, Butler O, Willmund G, Wesemann U, Zimmermann P, Gallinat J. The brain at war: effects of stress on brain structure in soldiers deployed to a war zone. Transl Psychiatry 11, 247 (2021). https://doi.org/10.1038/s41398-021-01356-0 Literaturreview zu Resilienz und Lebensqualität von Holocaust-Überlebenden und deren Familien: Shmotkin D, Shrira A, Goldberg S, Palgi Y. Resilience and vulnerability among aging holocaust survivors and their families: an intergenerational verview, Journal of Intergenerational Relationships, 9:1, 7-21 (2021). DOI: 10.1080/15350770.2011.544202 Studie zu Stress von Holocaust-Überlebenden (mit Beteiligung von Avi Sagi-Schwartz): Fridman A, van IJzendoorn M H, Sagi-Schwartz A, Bakermans-Kranenburg M J. Genetic moderation of cortisol secretion in Holocaust survivors: A pilot study on the role of ADRA2B. International Journal of Behavioral Development, 36(1), 79–84 (2012) https://doi.org/10.1177/0165025411406859 Studien zur transgenerationalen Vererbung von Traumata von Großeltern auf Enkel: Sagi-Schwartz A, van IJzendoorn M H, Bakermans-Kranenburg M J. Does intergenerational transmission of trauma skip a generation? No meta-analytic evidence for tertiary traumatization with third generation of Holocaust survivors, Attachment & Human Development, 10:2, 105-121 (2008). DOI: 10.1080/14616730802113661

Der schöne Morgen | radioeins
Der unendliche Protest

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 20:19


Noch bevor die Aktivist*innen der „Letzten Generation“ ab heute wieder den Verkehr in der Stadt blockieren wollen, haben die Klimaaktivisten gestern das Brandenburger Tor mit oranger Farbe besprüht. Wir reden mit der Berliner Polizei über den Vorfall und die angekündigten Aktionen. Außerdem: Deutschland hat die Aufnahme von Migrant*innen aus Italien für den Moment ausgesetzt, obwohl auf Lampedusa gerade Tausende in menschenunwürdigen Zuständen leben. Das - und die EU-Strategie gegen illegale Migration - kommentiert Friedrich Küppersbusch. Und ab heute gibts die neuen Corona-Impfstoffe in den Arztpraxen. Ob die was für Sie sind, erfahren Sie von Leif-Erik Sander, dem Direktor der Klinik für Infektiologie an der Berliner Charité.

Im Gespräch
Schlafforscher Ingo Fietze - "Der Schlaf altert wie die Haut"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 36:08


Deutschland schläft schlecht. Warum das so ist und wie guter Schlaf aussehen sollte, das erforscht der Leiter des Schlaflabors an der Berliner Charité, Ingo Fietze. Wichtig dabei: Ausreichend Schlaf heißt nicht, dass er auch erholsam war.Wiese, Timwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Hotel Matze
Neurochirurg Peter Vajkoczy - Wie operiert man ein Gehirn?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 130:53


Peter Vajkoczy ist Neurochirurg und Direktor der Klinik für Neurochirurgie an der Berliner Charité. In seinem Buch “Kopfarbeit” gibt er beeindruckende Einblicke in seinen Alltag und das Operieren am menschlichen Gehirn - er erzählt von den individuellen Lebensgeschichten, die er durch seine Arbeit begleitet hat und erläutert, was es bedeutet, bis zu dreizehn Stunden im OP zu stehen. Ich habe das Buch mit Faszination gelesen und wollte von ihm wissen, warum er Neurochirurg geworden ist, was Mut für ihn bedeutet, wie es sich anfühlt, einen menschlichen Schädel auf zu sägen und wie er die Ruhe bewahrt, wenn von seinem operativen Können ein Menschenleben abhängt. Wir haben über seine Wurzeln, über den “emotionalen Führungsstil”, den er verfolgt - es geht um Fehlerkultur, Albernheiten im OP Saal und um Entscheidungsimpotenz. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://www.instagram.com/pvajkoczy/ DINGE: Peters Buch “Kopfarbeit”: http://bit.ly/3DQpvNw Malcolm Gladwell - Outliers: https://bit.ly/3DV4H7v Depeche Mode - A pain that I'm used to: https://bit.ly/3Qxg4tX MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Max Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze

WDR aktuell - Der Tag
Weg frei fürs einfacheren Zuzug von Fachkräften

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 10:10


Wie die Berliner Charité um Pflegekräfte aus dem Ausland wirbt. Warum der "Badewannenmord-Prozess" doch noch mit einem Freispruch endet. Wie bei Ford in Köln die Fiesta-Ära endet. Von Thomas Spickhoven.

Wandaful.Living Yoga off the Mat
Ayurveda und Bewusstsein bei deiner Ernährung

Wandaful.Living Yoga off the Mat

Play Episode Listen Later May 9, 2023 85:31


151: In diesem Podcast darf Wanda Dr. Dania Schumann begrüßen. Sie ist Medizin- und Ernährungswissenschaftlerin und hat auf der Suche nach einem umfassenden körperlichen Wohlgefühl, nach Zufriedenheit und einer für sie passenden Ernährung die finalen Antworten zu ihren Fragen nicht in der Schulmedizin, sondern im Ayurveda gefunden. Das unglaubliche Potenzial von Ayurveda als Heilkunde liegt für Dania darin, dass Ayurveda nicht nur auf die Symptome schaut, sondern auf das Individuum mit seiner gesamten Geschichte. Umfassende Zusammenhänge und kleinste Anzeichen von Krankheiten werden differenziert angeschaut. Denn jegliche, noch so kleine Ungleichgewichte, die nicht zeitnah ausbalanciert werden, sind der Nährboden für wirklich manifeste Krankheiten. Es gibt viele Trends, die uns in unserer Ernährung fehlleiten. Dania gibt dir in diesem Podcast allgemeine Tipps, mit welchen du starten kannst, um mit deinem eigenen ayurvedischen Weg der Ernährung zu starten. Von generellen Regeln oder gar Handlungsanleitungen jedoch rät sie ab, denn Ayurveda ist eine Lehre, die immer jeden Menschen individuell und neu anschaut. Dazu zählt auch: Ernährung ist immer entsprechend deiner Lebensphase und deinen Lebensumständen. Darüber hinaus geht Dania auf die Rolle von Ojas für die Stärkung deines Immunsystems ein. Der Podcast endet mit einem enorm wichtigen Exkurs darüber, dass man bei der Ernährung gewaltfrei zu sich selbst, also Ahimsa praktizieren sollte und dass Bewusstsein und Dankbarkeit für dein Essen, gerade im Kontext der Art der Herstellung und Zubereitung von Lebensmitteln, deine Begleiter bei jeder Mahlzeit werden sollten. Viel Freude dir mit dieser spannenden und wichtigen Podcastfolge! “Alle Ungleichgewichte, die zu lange da sind, sind der Nährboden für wirklich manifeste Krankheiten später.” - Dania Schuhmann Danke, dass du diesen Podcast hörst! Sharing is Caring: Falls dir dieser Podcast gefallen hat, freue ich mich immer sehr über dein Feedback oder wenn du eine positive Bewertung bei Apple Podcast hinterlässt. Und natürlich, wenn du diese Folge an deine Freude weiterempfiehlst. Mehr zu meiner Arbeit und mir erfährst du auf meiner Website und Instagram: https://www.wandabadwal.com/ https://www.instagram.com/wandabadwal/ Werde jetzt Teil meiner Community und erhalte regelmäßige Impulse von mir: https://www.wandabadwal.com/newsletter/ Hier geht es zum Podcast “BEYOND THE ASANA” https://www.wandabadwal.com/podcast/ VITA Dr. Dania Schumann Mit Dr. Dania Schumann ist eine promovierte Medizin- und Ernährungswissenschaftlerin. Nach dem Studium der Ernährungswissenschaften und weiteren Forschungen in diesem Bereich blieben jedoch weiterhin viele ihrer Fragen offen. Die Suche nach den Antworten führte Dania zum Ayurveda, der Lehre des Lebens. An der indischen Gujarat Ayurveda University fand sie viele Antworten auf ihre Fragen und hat sich entschieden. Ayurveda als ganzheitliche Medizin in Deutschland anzubieten und zu praktizieren. An der Essener Klinik für integrative Medizin und Naturheilkunde schrieb sie ihre Doktorarbeit und in der Naturheilkunde und Ayurveda-Abteilung der Berliner Charité leitete sie Studien. Neben ihrer Arbeit als Ernährungscoach bildet sie diese auch in dem von ihr gegründeten zertifizierte Fernlehrgangs-Bildungsinstituts aus. Darüber hinaus betreibt sie einen Podcast und hat ein Buch über intuitives Essen geschrieben. Instagram: @dr.dania.schumann https://www.instagram.com/dr.dania.schumann/ Facebook: https://www.facebook.com/Dr.DaniaSchumann/ Ausbildung zum ganzheitlichen Ayurveda Ernährungscoach: www.daniaschumann.com/ausbildung

ETDPODCAST
Nr. 4517 Nasenspray-Impfung gegen Corona: Test an Hamstern

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 3:05


Ein Forschungsteam in der Berliner Charité entwickelte eine Impfung per Nasenspray. An Hamstern haben Forscher so ein Präparat getestet. Viele Fragen sind aber noch offen – auch die von möglichen Nebenwirkungen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Warum manche medizinischen Studien nicht veröffentlicht werden

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 9:07


Immer noch bleiben viele medizinische Studien jahrelang unveröffentlicht. Das zeigt eine Auswertung von Wissenschaftler*innen der Berliner Charité. Warum ist das so? Welche Folgen hat das für die Patient*innen? Christoph König im Gespräch mit Prof. Stefan Sauerland, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

SWR1 Leute Baden-Württemberg
SWR1 Leute mit der Gynäkologin Prof. Sylvia Mechsner | Gibt es Hoffnung für Frauen mit Endometriose?

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 38:11


Schätzungsweise über 2 Millionen Frauen leiden unter Endometriose - allein in Deutschland. Viele wissen nichts von ihrer Erkrankung, denn häufig wird die korrekte Diagnose bei der Endometriose erst nach Jahren gestellt. Prof. Sylvia Mechsner leitet das Endometriosezentrum an der Berliner Charité, eines der ersten in Deutschland und Europa. Die Gynäkologin hat sich früh in ihrer Karriere auf das Krankheitsbild Endometriose spezialisiert. Damals stand die Erkrankung noch überhaupt nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit - auch heute wird sie noch viel zu wenig beachtet. Sylvia Mechsner half, an der Charité ein Grundlagenforschungslabor für die Endometriose-Krankheit aufzubauen und steuerte viele Erkenntnisse zur Erforschung der Endometriose bei. Über ihre tägliche Arbeit mit den Patientinnen hinaus möchte sie Betroffenen helfen, den richtigen Arzt oder einen Weg aus der Schmerzspirale zu finden. Sie zeigt auf, welche Möglichkeiten die Schulmedizin und die Naturheilkunde bei der Therapie der Endometriose bieten. Sie will betroffenen Frauen Mut machen, aktiv gegen die Krankheit anzugehen. Moderation: Nabil Atassi

Dok 5 - das Feature
Ich bin doch keine trächtige Ratte

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 54:13


Kurz vor der Wende begann an der Berliner Charité eine großangelegte Medikamentenstudie. Die Versuchspersonen waren Schwangere. 1989 wurde die Studie abgebrochen, seitdem verlieren sich die Spuren. Über 30 Jahre später bleiben viele Fragen offen.// Von Charly Kowalczyk - DLF Kultur/SWR 2022 - www.radiofeature.wdr.de Von Charly Kowalczyk.

Im Gespräch
Mediziner Jalid Sehouli - "Sprache ist die wichtigste Arznei"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 38:45


Er ist ein gefragter Krebsspezialist, leitet die gynäkologische Klinik der Berliner Charité – und wann immer er kann, reist Jalid Sehouli in das Land seiner Eltern: nach Marokko. Dessen Zauber lebt in seinen Romanen auf. Für ihn ist Sprache Medizin.Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Die "Wunderspritze" der Stars - ein Diabetesmittel geht viral

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 9:30


Ein Trend aus den USA sorgt dafür, dass ein Diabetesmedikament in Deutschland gerade schwer zu bekommen ist. Es hilft dabei, abzunehmen – und das ziemlich wirksam. Elon Musk und Kim Kardashian haben es vorgemacht. Experten warnen aber vor Nebenwirkungen – und explodierenden Kosten.Mit: Andreas Pfeiffer, Spezialist für Adipositas und Diabetes an der Berliner Charité.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Podcast abonnieren: RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedWir freuen uns über Bewertungen auf Apple Podcasts oder SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Ein Diabetesmittel geht viral: Die "Wunderspritze" der Stars

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 9:30


Ein Trend aus den USA sorgt dafür, dass ein Diabetesmedikament in Deutschland gerade schwer zu bekommen ist. Es hilft dabei, abzunehmen – und das ziemlich wirksam. Elon Musk und Kim Kardashian haben es vorgemacht. Experten warnen aber vor Nebenwirkungen – und explodierenden Kosten.Mit: Andreas Pfeiffer, Spezialist für Adipositas und Diabetes an der Berliner Charité.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Podcast abonnieren: RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedWir freuen uns über Bewertungen auf Apple Podcasts oder SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Überforderte Kinderklinken - Lauterbach und Giffey besuchen Berliner Charité

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 4:36


van Laak, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
„Ich bin doch keine trächtige Ratte“ - Medikamentenversuche an Schwangeren

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 53:34


Kurz vor der Wende begann an der Berliner Charité eine großangelegte Medikamentenstudie. Die Versuchspersonen waren Schwangere. 1989 wurde die Studie abgebrochen, seitdem verlieren sich die Spuren. Über 30 Jahre später bleiben viele Fragen offen.Von Charly Kowalczykwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
„Ich bin doch keine trächtige Ratte“ - Medikamentenversuche an Schwangeren

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 53:34


Kurz vor der Wende begann an der Berliner Charité eine großangelegte Medikamentenstudie. Die Versuchspersonen waren Schwangere. 1989 wurde die Studie abgebrochen, seitdem verlieren sich die Spuren. Über 30 Jahre später bleiben viele Fragen offen.Von Charly Kowalczykwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Impfung gegen Affenpocken - Infektiologe Sander: Wirksamkeit noch nicht genau untersucht

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 7:50


Erste Erfahrungen mit dem zurzeit gegen die Affenpocken eingesetzten Impfstoff zeigten zwar, dass er vermutlich gut schützt, sagte der Infektiologe Leif-Erik Sander von der Berliner Charité im Dlf. Die Wirksamkeit sei aber noch nicht genau geklärt. Dazu fehlten gute klinische Daten.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Das Coronavirus-Update von NDR Info
(113) So Long

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 64:20 Very Popular


Die Virologen verabschieden sich als regelmäßige Gesprächspartner. Im Podcast wird es aber mit Sonderfolgen weitergehen. 00:02:40 Die aktuelle Lage: BA.2 und hohe Infektionszahlen 00:05:41 Weniger Maßnahmen: Verliert das Virus den Schrecken? 00:09:37 Einen individuellen Weg finden 00:13:21 Ausblick auf den Herbst 00:21:03 Studien selbstständig lesen 00:33:01 Aktuelle Corona-Forschung von Sandra Ciesek und Christian Drosten 00:36:05 Welche Daten und Antworten fehlen? 00:39:40 Forschungsschwerpunkt auch in Zukunft auf SARS-CoV2? 00:40:44 Therapie für Risikogruppen 00:45:12 Überraschende Entwicklungen in der Pandemie 00:47:34 Veränderungen für die Virolog*innen in der Pandemie 00:49:55 Veränderungen in der Wissenschaftskommunikation 00:54:55 Herausforderungen im Podcast 00:57:38 Danke! https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprachen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Im Podcast werden von unseren Experten viele Studien erwähnt. Hier finden Sie eine Linksammlung der Studien, nach Folgen geordnet: https://www.ndr.de/nachrichten/info/corona2636.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

Das Coronavirus-Update von NDR Info
(112) Das Virus ist noch nicht fertig mit uns

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 55:51


Warum steigen die Infektionszahlen wieder? Außerdem: Die Lage in Hongkong und Gerüchte um Schädigung des Immunsystems. 00:02:12 Gründe für Rekordwerte bei Neuinfektionen – Mehr Kontakte und BA.2 00:06:22 Die Dynamik der Pandemie 00:07:22 sinkende Zahlen in Dänemark trotz BA.2 00:08:17 wieder mehr Ältere infiziert 00:10:12 Geringe Nachfrage nach Novavax-Impfstoff 00:13:38 Das Ende der Maßnahmen? 00:16:52 Müssen wir mit einer Sommerwelle rechnen? 00:19:53 Andere Mittel im Kampf gegen die Pandemie 00:27:17 Ankommende Geflüchtete vor Infektionen schützen 00:32:36 Die Lage in Hongkong 00:35:18 Neue Mutation im Spike-Protein bei BA.2 00:37:06 Rekombinante Viren 00:44:12 Zerstört SARS CoV2 T-Zellen? 00:50:05 In eigener Sache: Das Ende des Podcasts https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate