Place in North Rhine-Westphalia, Germany
POPULARITY
Categories
Totengeläut für verstorbenen Papst, Reizgasattacke in Gelsenkirchener Linienbus, neue Straßensperrungen in Gladbeck und Gelsenkirchen, Schalker Karaman für zwei Spiele gesperrt
NACHTFAHRT (2) Wenn Ihr Eure Eiersuche noch unterhaltsamer gestalten wollt, dann lauscht Bjoern und Marco, wie sie von Gelsenkirchen zurück nach Köln fahren und über Gott, die Welt und Filme quatschen.
Messerattacke in Schalke: Zwei Jugendliche festgenommen, Osterfeuer in Gladbeck, Bottrop und Gelsenkirchen, Kompromissvorschlag für die Buersche Straße in Gladbeck
Bombenentschärfung in der Welheimer Mark in Bottrop, Neue Produktionslinie bei Pilkington in Gladbeck, Umbaupläne für das Autobahndreieck Bottrop veröffentlicht, Infotreff zur XXL-Baustelle Bochumer Straße in Gelsenkirchen öffnet
Schwerlasttransport rollt durch Bottrop, Schalke unterstützt Fußballtraining für Kinder, Razzia gegen Drogenbande auch in Gelsenkirchen
Pläne für Phoenix-Galerie in Bottrop vorgestellt, Sperrungen auf der Bochumer Straße in Gelsenkirchen, Uber jetzt mit Standort in Gelsenkirchen
Mit etwas Verspätung zwar, aber... Dieses Spiel gegen Frankfurt war einfach eine solche Genugtuung! Das reicht schon aus, um Thomas und Jan noch einmal auf diese beeindruckende Leistung zurückblicken zu lassen. Und ein kurzer Fallback auf den Sieg in Kiel muss dann natürlich auch noch sein. Und jetzt stehen sie wieder da: Was mit dem Rest der Saison anfangen...? Darüber gilt es zu sprechen. Genauso, wie über das überraschende Baumann-Engagement in Gelsenkirchen (...), die Situation der Leihspieler, dass Tabellen-Dilemma mit Blick auf unseren nächsten Gegner Stuttgart... Es lohnt sich also! Enjoy!
Terrorverdächtige aus Gelsenkirchen freigesprochen, Polizei sucht nach tödlicher Attacke in Schalke weiter Zeugen, Städte hoffen auf Schuldenhilfe durch neue Bundesregierung
XXL-Baustelle Bochumer Straße startet, Arbeiten auf Halde Haniel in Bottrop stehen an, Baumann neuer Sportvorstand auf Schalke
In this episode, we welcome back the favored son of Gelsenkirchen, Timo Becker. I guess we should also talk about what happened against Ulm? #S04ULM #S04 #Schalke #SchalkeUS HIER KOMMT TIMO! | The prodigal son returns | Episode 252
Neue Details zur Attacke an Eiswagen, illegale Wohnungen in Gelsenkirchen entdeckt, Gelsenkirchener Gesamtschule hofft auf Sieg beim Deutschen Schulpreis
Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler
"Speed Week" in Gladbeck, Bottrop und Gelsenkirchen, Bottrop: Unfall auf der A2 sorgt für langen Stau, Gladbeck richtet testweise eine neue Schulstraße ein, Willkommen zurück: Becker spielt bald wieder für Schalke.
Herzlich willkommen zur Episode 37 der Blechgedanken! Diese Folge habe ich diesmal mit Christoph ”Paul“ Batton aufgenommen. Das Ganze wurde ein bisschen durch mein vorheriges Gespräch mit Markus angestoßen, in dem das Thema Rollerjungs als Buch aufgekommen ist.Ich hatte das sowieso schon länger auf dem Zettel und dachte: Lass doch mal ganz kurz mit Paul sprechen und schauen, ob er Bock hat. Und Paul hatte auf jeden Fall Bock – und so haben wir über viele verschiedene Themen gesprochen: Wie er zum Rollerfahren gekommen ist, wie er mit 17 in England die Jugendkultur kennengelernt hat, wie es für ihn zurück in Gelsenkirchen mit den Scooterboys weiterging, welchen Einfluss die Musikszene – vor allem Ska – auf ihn hatte, wie die ersten Runs abliefen und wie die Konzerte damals waren. Wir haben außerdem darüber gesprochen, warum er nach vielen Jahren auf zwei Rädern irgendwann nur noch Gespann fährt. Das hat mit einer ziemlich unschönen Verletzung beim Rollerfahren zu tun – und seitdem ist das Gespann fahren sein Ding. Mehr dazu im Podcast!Ein großer Teil des Gesprächs drehte sich natürlich auch um das Buch – vor allem darum, wie und warum es überhaupt entstanden ist. Man muss wissen: Paul hat schon früh angefangen, nach den ersten Runs eines der wichtigen Fanzines mit aufzubauen. Aus dieser Szene und dem Schreiben heraus entstand – nicht direkt, aber indirekt – auch seine langjährige freie Mitarbeit bei der Motoretta, für die er viele Artikel geschrieben hat.Ich habe das Rollerjungs-Buch letztes Jahr von Paul geschickt bekommen und in England gelesen – und dadurch einen viel besseren Einblick in die Szene bekommen. Auch wenn es natürlich nur ein bestimmter Blick auf die Szene ist – aber mir hat er sehr geholfen. Zumal ich ja, wie ich immer sage, in der Zeit selbst noch nicht Roller gefahren bin. Klar, ich war Teil einer diversen Jugendkultur, aber ich war nicht auf Runs unterwegs.Wir sehen uns auf der Straße – die Saison rückt näher. Ich bleibe euch wie immer wohlgesinnt.Euer Guntramhttps://www.carssuck.de/mags/mags.htm ---------------------------------------------------------------------------------Der Blechgedanken -Podcast ist übrigens auf folgenden Plattformen hörbar:Spotify: https://open.spotify.com/show/4gXyCMSq5s7ZJow0psnPoEApple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/blechgedanken-geschichten-rund-um-die-vespacommunity/id1620685337Amazon Music;:https://music.amazon.de/podcasts/768b4879-7e50-41c2-8cdc-4ea69d7001db/blechgedanken---geschichten-rund-um-die-vespacommunityGoogle:https://podcasts.google.com/search/BlechgedankenMehr zu den Blechgedanken unter: https://podcast.blechgedanken.deFacebook: https://www.facebook.com/blechgedanken/Kontakt über podcast@blechgedanken,deMehr Infos zu den einzelnen Podcasts gibt es auf der Webseite: https://podcast.blechgedanken.de
Sat, 29 Mar 2025 21:18:23 +0000 https://mainathlet.podigee.io/359-new-episode f6002339dccb819470310d2328e76783 Welcome back to episode 3 of our WMA Gainesville podcast series – and this one is full of energy, emotion, and unforgettable moments. We start by looking at the unbelievable performances on the track:
Niet elke legende wordt met open armen ontvangen. Sommige moeten hun plek veroveren, niet alleen op het veld, maar ook in de harten van de fans. Manuel Neuer was zo iemand. Een jongen uit Gelsenkirchen, een kind van Schalke, die plots het shirt aantrok van de rivaal uit München. ‘Koan Neuer', riepen de Bayern-supporters. Geen Neuer. Niet naar hún club. Maar Neuer luisterde niet naar woorden, alleen naar de bal. En elke redding, elke uitgestoken hand, elke gedurfde interceptie bracht hem dichter bij onsterfelijkheid.Neuer was geen gewone doelman. Hij was een grensverlegger, een revolutionair. Waar keepers altijd achterin bleven, stond hij op de middenlijn. Waar anderen wachtten, stormde hij naar voren. Hij werd de eerste echte sweeper-keeper, een libero in keepershandschoenen. Pep Guardiola zag het als eerste. Hij wilde hem zelfs als veldspeler opstellen. De club hield hem tegen, maar de boodschap was duidelijk: Neuer was meer dan een sluitpost, hij was de eerste bouwsteen van elke aanval.Zijn reflexen waren fenomenaal. Een kopbal van Walcott van vijf meter? Gered. Een schot van Neymar tijdens de CL-finale? Onschadelijk gemaakt. In penaltyreeksen stond hij daar niet als laatste redmiddel, maar als een man die zelf de verantwoordelijkheid nam. In de verloren Champions League-finale van 2012 stapte hij zelf naar voren tijdens een penaltyserie en scoorde. Wie doet dat als keeper? Neuer deed dat. Want hij wist: als niemand anders het doet, dan doe ik het zelf.En zo groeide hij uit tot de ruggengraat van Bayern en Duitsland. Elf landstitels, twee Champions League-zeges, wereldkampioen in 2014. Hij werd genomineerd voor de Ballon d'Or, maar verloor van Ronaldo en Messi. Een keeper wint die prijs niet. “Ik houd van groen, niet van rode lopers,” zei hij. En misschien was dat het geheim van zijn grootsheid. Neuer hoefde geen prijzen om te weten wie hij was. Hij hoefde alleen maar op het gras te staan, zijn doel te bewaken, en de wereld te laten zien dat keepen nooit meer hetzelfde zou zijn.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Störung im Straßenbahnverkehr in Gelsenkirchen, Gladbecker Innenstadt ist ein Stück sicherer geworden, Feierabendmarkt-Saison in Bottrop startet, Osterfeuer sollten jetzt angemeldet werden
Gelsenkirchen startet Maßnahmen nach Eiswagen-Attacke, Geplantes Lachgasverbot in Gelsenkirchen, Kameras filmen den Verkehr auf der B224 in Gladbeck
Fußball-EM war günstiger als gedacht, Gelsenkirchener Kitas sammeln 19.000 Euro für den guten Zweck, Müllabfuhr in Gelsenkirchen läuft wieder normal, Bauarbeiten auf der Knappenstraße in Bottrop dauern an
Städte fordern Hilfe bei den Altschulden, Finanzen: Schalke verhindert Punktabzug in der neuen Saison, Kitas und Schulen in Gelsenkirchen räumen auf, Bienenvölker in Gelsenkirchener Kleingarten gestohlen.
Letzter Warnstreik vor der Schlichtung - ohne Auswirkungen, Erfolgreiche Klagen gegen Krankenhausreform, Tag des Gesundheitsamts mit Aktionen im Hans-Sachs-Haus, Drogen-Razzia in Gelsenkirchen
Müllabfuhr in Gelsenkirchen wird nachgeholt, Stadt Gladbeck nimmt Einkaufsmöglichkeiten unter die Lupe, Kuh legt Bahnverkehr lahm
In der aktuellen Folge von “Die Wohngemeinschaft” freuen sich Andreas und Tobi über ein das Comeback nach zwei Wochen. Tobi eröffnet die Sendung mit einem persönlichen Update zu seinem Muskelbündelriss und wie er das schon wieder hingekriegt hat. Die beiden diskutieren den Heilungsprozess und tauschen sich über mögliche Rehabilitationsmaßnahmen aus.Anschließend wendet sich das Gespräch dem Tennissport zu, mit besonderem Fokus auf die aktuelle Weltrangliste der Frauen. Sie besprechen die Leistungen der Spitzenspielerinnen, und den hohen Unterhaltungswert.Andreas nutzt die Gelegenheit, um über kürzlich gesehene Filme zu berichten. Die beiden tauschen ihre Meinungen aus und geben den Zuhörern interessante Einblicke in die Welt des Films und zur Papstwahl.Außerdem widmen sich Andreas und Tobi dem Fußball. Natürlich. Sie besprechen die neuesten Entwicklungen bei Hannover 96, insbesondere die Bestellung von Marcus Mann als Sport-Geschäftsführer und Henning Bindzus als Finanzexperte. Die Podcaster erörtern die Bedeutung dieser Personalentscheidungen für den Verein und spekulieren über die zukünftige Ausrichtung von Hannover 96. Zusätzlich diskutieren sie die Aufstiegschancen des Hamburger SV und planen den Mai 2025. Unter https://www.kicktipp.de/mspwgem/ wird wie verrückt die Saison durchgetippt. Denkt dran: Hamburg und Hannover sind weiterhin in Liga 2 zu finden und natürlich auch dabei. Für die/den SiegerIn gibt es unendlich Ruhm und viel Liebe. Damit Ihr keinen Podcast verpasst und immer up2date seid, könnt Ihr uns auf Twitter und Instagram und blusky und Threads folgen:www.twitter.com/DieWGPodcastwww.instagram.com/DieWGPodcastwww.threads.net/@diewgpodcastwww.bsky.app/profile/diewgpodcast.bsky
Streik-Nachwehen bei der Müllabfuhr in Gelsenkirchen, Zahl der Verkehrsunfälle bei uns steigt weiter, Bottrop: Vollsperrung wegen Leitungsschaden, Prozessstart nach tödlicher Messerattacke in Gelsenkirchen.
Nach Messerattacke an Eiswagen sitzt Gelsenkirchener in U-Haft, Polizeieinsatz in Gelsenkirchen gegen Handybetrüger, Revierbürger sind besonders anpassungsfähig
Nach der Bundestagswahl bleibt von Deutschland eine schwarz-blaue Landkarte übrig. Doch Silke Borgstedt warnt vor vorschnellen Schlüssen: "Das ist kein Ost-West-Unterschied", sagt die Geschäftsführerin des Sinus-Instituts im "Klima-Labor" von ntv. "Orte wie Gelsenkirchen sind dem Osten näher, als man denkt." Der gemeinsame Nenner ist die Angst vor einer Zukunft, in der das Leben schlechter wird - gerade auch wegen der Energie- und Wärmewende. "Diese Menschen kann man aber nicht einfach als rückwärtsgewandte Nostalgiker abtun", ermahnt die Sozialforscherin Politik und Gesellschaft mit Blick auf die Sorgen der Deutschen. Denn ihr zufolge klafft beim Klimaschutz eine große Lücke: "Was wirklich fehlt, ist die Gerechtigkeitsdebatte", sagt Borgstedt. Überraschenderweise sind bei dieser Jahrhundertaufgabe nicht einmal Großeltern eine Hilfe: "So gern die Menschen ihre Enkel haben, das Ergebnis unserer Erhebungen ist eindeutig: Sie stimmen nicht für sie ab."Gast? Silke Borgstedt, Geschäftsführerin des Sinus-Instituts für Markt- und SozialforschungModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Streik bei der Müllabfuhr dauert länger, Warntag mit technischen Problemen, Gammel-Transporter in Gelsenkirchen gestoppt, Aktion GEpflanzt startet wieder
Mehr Straftaten in Bottrop und Gelsenkirchen, Messerattacke an Eiswagen in Gelsenkirchen, Warnstreikwelle erreicht vorläufigen Höhepunkt
Schiedsrichter für Fußballspiele gesucht, Tafel erinnert an Gründungsort des FC Schalke, Vögel müssen für Feuerwache in Kirchhellen umziehen
Im Tarifstreit fordern die Gewerkschaften mehr Geld, mehr Freizeit und mehr Überstundenflexibilität. Doch sie sollten sich in den Verhandlungen auch auf die Gegenseite zubewegen können, fordert Karin Welge, Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände. Von WDR 5.
Neue Warnstreikwelle im öffentlichen Dienst, Endspurt auf Baustelle “Am Lamperfeld” in Bottrop, Polizei sucht jungen Steinewerfer von der A2
Willkommen zur neuesten Folge von "Biene Ritter Bär", in der wir heute eine etwas andere Besetzung haben... Sabrina ist in Amerika verschwunden (komm bitte schneller zurück als Tim – wir zählen die Tage!) und stattdessen begrüßen wir St.-Pauli-Fan Robert, der uns in die wunderbare Welt des Kiez-Fußballs entführt. Von Gianni Infantinos skurrilem Auftritt im Weißen Haus über den herzzerreißenden Saisonverlauf des FCSP bis hin zu den überraschenden Transfereinnahmen durch den Ex-Trainer – Robert gibt uns authentischen Einblick in die Welt eines Totenkopf-Fans. Dennis hat leider wieder einmal nichts zu lachen: Seine Hertha hat sich gegen Gelsenkirchen dermaßen ungeschickt angestellt, dass selbst Henry, der zum Trösten mitgekommen war, nur noch mit dem Kopf schütteln konnte. Die Chancenverwertung war so katastrophal, dass man meinen könnte, es wäre ein spezielles Anti-Tor-Training gewesen. Solche Möglichkeiten nicht zu nutzen – da muss man schon wahres Talent haben! Und dann ist da noch Mü, der sich letzte Woche von Dennis prophezeien lassen musste, dass Dortmund niemals beide Spiele gewinnen würde. Tja, Dortmund hat tatsächlich beide Spiele NICHT gewonnen und das Kunststück vollbracht, die Wette in die falsche Richtung zu erfüllen! Nach der Heimniederlage gegen Augsburg ist Mü so niedergeschlagen, dass selbst Henry keine Kraft mehr findet, um Salz in die schwarz-gelben Wunden zu streuen. Die einzige Lichtgestalt dieses Wochenendes? Union Berlin! Ausgerechnet dort, wo niemand einen Cent auf sie gesetzt hätte, holen sie einen Dreier in Frankfurt. Die Eintracht, die gedanklich schon in der Champions League die Hymne mitgesummt hat, guckt nun aus der Wäsche wie ein Hund, dem man den Knochen weggenommen hat. Dieser unerwartete Sieg gibt den Eisernen Rückenwind für die anstehenden Wochen im Abstiegskampf! Ein wahres Wechselbad der Gefühle also in dieser Folge – genau wie eine Saison im deutschen Fußball eben ist! Den von Robert angesprochenen Auftritt findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=vFYguKCvR6M (The "Trophy of the Future" ab ca. 8:30) Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner seit 25 Jahren, Reisekaderbegleiter und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Dennis ist der Herthaner "Biene Ritte Bär", Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. Mü ist Keeper von SPM Schöneiche in der Union-Liga, Dortmunder seit Chapuisat und Riedle, Hörer und jetzt auch Mitmacher, der Dennis anliefern muss. Sabrina ist Ostwestfälin, von Oma und Opa zur Bielefelder Alm getrieben und hat auf deren Sofa mit Gerd Delling und Waldemar Hartmann alles über Fußball gelernt, was man nicht wissen muss. Und umgekehrt. Robert ist eigentlich (West)-Berliner und mit der Hertha aufgewachsen, hat seine echte Liebe aber erst in Hamburg gefunden und war einer der Mitgründer von Rotor Cyneburg, einem Kunstprojekt, was auf die Kommerzialisierung im Fußball aufmerksam gemacht hat: https://vimeo.com/rotorcyneburg/videos https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.xn--ost-west-geblle-clb.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/ Seid lieb zueinander!
Zwei Vollbremsungen im Gelsenkirchener Stadtverkehr, Neuer Stadtteilpark für Gelsenkirchen-Schalke, Nachwuchsprogramm für Hausärzte in Gelsenkirchen
Erneute Warnstreiks bei uns, neue Großbaustelle im Gelsenkirchener Süden, Februar bei uns besonders trocken und warm
Schalke gegen Münster. Ein Duell bei dem man als Schalker eigentlich mal wieder auf ein hohen Heimsieg hofft. Doch diese Hoffnung sollte schon nach den ersten Minuten verfliegen. Die Fans, die trotz ÖPNV-Streik in Gelsenkirchen sich auf dem Weg zur Veltins Arena gemacht haben, bekamen über weite Strecken des Spiels einen unterklassigen 2. Liga Kick zu sehen, bei dem der Gedanke an einen gemütlichen Abend auf der Couch ohne Verkehrschaos attraktiver war als sich weitere 90 Minuten dieses Fußballspiel anzuschauen. Für ein bisschen Glamour wurde dann aber doch gesorgt. Loris Karius, Champions League Finalist mit dem Liverpool FC, jetzt im Trikot von Königsblau zeigt eine bärenstarke Leistung und beweist wieso Kees van Wonderen von nun an auf ihn setzen sollte. Auch Basti und Felix kommen da nicht aus dem Schwärmen heraus und freuen sich schon jetzt auf weitere starke Leistungen der neuen Nummer 1. Da fällt das Solo zum 1:0 von Ba sogar fast hinten rüber.Also viel Spaß beim Zuhören und Glück Auf!!!https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro
Schomäcker, Simon; Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Welche altbekannten Gesichter in der neuen Regierung sitzen könnten. Wo das BSW noch nach Stimmen fahndet. Und warum in Gelsenkirchen die AfD gewonnen hat. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Schwarz-rote Koalition: Wen Merz in sein Kabinett holen könnte Auszählung der Bundestagswahl: Sind BSW-Stimmen systematisch verloren gegangen? Rechtsruck im Ruhrgebiet: Es brennt in der Stadt der tausend Feuer +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Dominateur en ex-Allemagne de l'Est, le parti d'extrême droite Alternative pour l'Allemagne (AfD) pousse désormais son offensive à l'Ouest. Et notamment en Rhénanie-du-Nord-Westphalie, où il est annoncé à 15% aux élections fédérales du 23 février. De notre envoyé spécial de retour de Rhénanie-du-Nord-Westphalie,Une petite estrade, quatre banderoles, quelques mange-debout et c'est à peu près tout. S'il n'y avait la sono qui hurle une musique énervée, on pourrait presque passer à côté. Ce samedi matin, à l'heure où l'on fait ses courses, l'Alternative pour l'Allemagne tient meeting dans le centre-ville de Moers. Pour l'occasion, Knuth Meyer-Soltau a coiffé sa plus belle casquette : rouge pétant et un slogan – « Make Germany great again » – qui claque comme la gifle qu'il a menacé de flanquer à un élu écolo quatre jours plus tôt. L'impudent avait qualifié les députés de l'AfD de « nazis » lors d'une table ronde à laquelle ils étaient tous les deux conviés ; le candidat pour la circonscription 139 n'avait pas apprécié.« Ça ne peut pas continuer comme ça », martèle-t-il maintenant au micro. Il est question d'immigration. Le parti d'extrême droite est parvenu à placer son sujet fétiche au centre de la campagne électorale, bien aidé par les attaques liées à des étrangers qui se sont multipliées ces derniers mois. Chaque formation y va de ses propositions. Celle de l'AfD tient en quatre syllabes : « remigration ». Largement tabou il y a encore un an, le mot est désormais parfaitement assumé. « Cela signifie le renvoi de toutes les personnes violentes et non intégrées », éclaire Daniel Zerbin, membre du Parlement de Rhénanie-du-Nord-Westphalie et candidat à Herne. Non intégrées ? « Celles qui ne respectent pas nos principes : l'égalité femmes/hommes, la loi supérieure à la religion… »À lire aussi«J'ai toujours essayé de m'intégrer»: Khallof al-Mohamad, une histoire allemande« C'est le signe que ça va mal, non ? »L'événement n'a pas déplacé les foules. Du moins pas de ce côté-ci de la rue. Ils ne sont qu'une grosse centaine face à la scène, tout droits, comme figés par le froid. Ernst, 58 ans, bonnet BMW jusqu'aux sourcils et parka jusqu'au menton, est venu en famille pour se faire une idée. Il n'est pas certain de voter AfD, mais ne l'exclut pas non plus. Il attend en tout cas du futur gouvernement qu'il « redresse » le pays et cesse de taxer les pensions. Il s'inquiète : « Quand on voit des personnes âgées obligées de ramasser les bouteilles consignées dans la rue, c'est le signe que ça va mal, non ? »Ernst assure cependant ne rien avoir contre les immigrés, « tant qu'ils travaillent et qu'ils paient leurs impôts ». « Mais ceux qui se croient dans un pays de cocagne et qui vivent ici à nos frais… à un moment, ça va bien. » Son fils Matthias embraye d'un ton docte : « Quand on s'installe dans un pays, il faut s'y adapter. Pas changer, s'adapter. Et surtout payer ses impôts ou chercher du travail. » Mais l'intégration est une démarche collective, poursuit le jeune homme. « C'est aussi de notre responsabilité. C'est aussi à nous de les prendre par la main. C'est comme ça qu'on forme une société. » Sur le trottoir opposé, on se met soudain à scander : « Nazis, dehors ! Nazis, dehors ! » Quelque 600 personnes sont massées là, sous la surveillance d'une poignée de policiers et des pancartes aux slogans bien sentis. Louis, boucle dans le nez et ongles colorés, n'a pas encore l'âge de voter, mais il a tenu à manifester « avant qu'il ne soit trop tard ». « Si nous les laissons continuer, nous nous retrouverons ici dans cinq ans en nous disant : "Si seulement nous avions fait quelque chose pour l'empêcher" ». Nina a fait vingt minutes de route depuis Oberhausen pour les mêmes raisons. Elle aussi craint de voir l'Allemagne glisser à son tour vers l'extrême droite. « Il faut poser les jalons maintenant », estime-t-elle. Dans la brècheLa quadra à la tenue arc-en-ciel a de quoi s'alarmer. Douze ans après sa création, l'AfD gagne du terrain à chaque scrutin. Après avoir pulvérisé les scores lors des élections estivales dans le Brandebourg, en Saxe et en Thuringe, elle s'impose comme deuxième force politique à l'échelle nationale, juste derrière les conservateurs de la CDU/CSU. Surtout, sa popularité s'étend désormais au-delà des régions sinistrées de l'ancienne RDA. Dans les très prospères Bavière et Bade-Wurtemberg, elle est donnée en deuxième position. Elle est troisième en Rhénanie-Palatinat et quatrième en Rhénanie-du-Nord-Westphalie, où les sondages la placent à 15%, soit un bond de huit points par rapport aux élections de 2021.« En Rhénanie-du-Nord-Westphalie, l'AfD s'est engouffrée dans le vide laissé par le Parti social-démocrate », constate Volker Kronenberg, professeur à l'Institut de sciences politiques et de sociologie de l'Université de Bonn. Il explique : ces vingt dernières années, le SPD a peu à peu délaissé le monde ouvrier pour se tourner vers les fonctionnaires, les intellectuels et les jeunes urbains, en se concentrant sur des sujets jusque-là défendus par les Verts. Un choix stratégique qui s'est avéré désastreux, en particulier dans la région industrielle de la Ruhr, où la transition énergétique et le déclin économique, additionnés aux défis de l'immigration, ont engendré un profond sentiment d'insécurité au sein de la population. « L'AfD a su parfaitement exploiter ces inquiétudes », remarque Volker Kronenberg.À lire aussiSortie du charbon: en Allemagne, les défis d'une région en pleine mutationLe parti d'Alice Weidel a beau multiplier les outrances, laisser l'un de ses leaders faire l'apologie du nazisme ou se choisir un slogan inspiré du IIIe Reich, rien ne paraît ralentir sa progression. En Rhénanie-du-Nord-Westphalie, on est cependant encore loin du raz-de-marée observé à l'Est. « La région, et l'Ouest en général, n'est pas un bastion de l'AfD. Les grandes villes universitaires telles que Bonn, Münster ou Cologne ne sont pas des bastions de l'AfD », insiste Volker Kronenberg. Pour nuancer aussitôt : « Concernant les villes de la Ruhr, comme Gelsenkirchen ou Duisbourg, c'est différent. »« De pire en pire »Duisbourg, 500 000 habitants dont près d'un quart de nationalité étrangère, affiche un air morose. Et ce n'est pas seulement à cause de ses rues sans charme. La ville qui fut brièvement la plus riche d'Allemagne dans les années 50 recense aujourd'hui 12% de chômeurs, plus du double de la moyenne nationale. C'est surtout la criminalité qui inquiète. Si elle n'a progressé dans son ensemble que de 3% en 2023, les homicides, viols et agressions à l'arme blanche ont quant à eux fortement augmenté. Or ce sont ces faits divers violents qui marquent les esprits.« Ça a commencé il y a cinq ans et c'est de pire en pire », déplore Frauke Pilarek. Dans la salle à manger de son appartement du centre-ville, l'enseignante fait défiler les articles de presse sur son téléphone portable pour appuyer ses dires. Radio Duisbourg, 3 février 2025 : un homme poignardé à mort par un Germano-Marocain. Spiegel, 28 avril 2023 : un Syrien de 26 ans soupçonné d'avoir agressé cinq personnes au couteau en l'espace de dix jours à Duisbourg. Rheinische Post, 31 octobre 2023 : un jeune homme avoue avoir poignardé sa mère qui le maltraitait. Frauke n'en revient toujours pas. « Ça s'est passé juste en bas de chez moi ! »Quand elle s'est surprise un jour à changer de trottoir en voyant arriver « un groupe de Syriens », Frauke s'est demandée ce qui ne tournait pas rond chez elle. « C'est tellement contraire à mon éducation et à mes valeurs chrétiennes. » Elle a observé le même changement chez son fils de 17 ans, un garçon « mature, à l'esprit ouvert ». « Je sais que c'est quelqu'un de bien. Et pourtant, parfois, en rentrant, il me dit : "Dans la rue, j'étais le seul à parler allemand". Mon fils se méfie et je trouve ça dommage. » Équilibrer les rapports de forceFrauke parle d'une peur « irrationnelle ». Une peur, dit-elle, que l'AfD « sait parfaitement instrumentaliser ». Elle a longuement réfléchi à la question. « Les personnes qui ne sont pas conscientes de cette manipulation peuvent facilement tomber dans le piège de l'extrême droite. Comme l'Allemagne et la région vont de plus en plus mal, les gens ont tendance à se tourner vers les partis qui proposent des solutions apparemment faciles. »À 100 km de là, attablé dans un café de Bonn, Wolfgang Truckenbrodt plaide « non coupable ». « On s'impose par les faits », assure-t-il dans un français parfait, hérité d'un père diplomate. Son père, raconte le septuagénaire d'un ton aimable, a fait partie de ceux qui, au lendemain de la Seconde Guerre mondiale, ont parcouru l'Europe pour faire venir des travailleurs en Allemagne. L'homme au physique imposant, petite moustache et crâne rasé, réclame à son tour aujourd'hui une immigration « choisie ». À 72 ans, dont vingt passés dans les rangs de la CDU, il incarne cette aile de l'AfD davantage tournée vers l'Amérique de Trump que la Russie de Poutine et qui considère la radicalité de ses homologues de l'Est d'un œil désapprobateur. Des victoires à l'Ouest permettraient d'équilibrer les rapports de force au sein du parti, estime-t-il. Dans une circonscription peuplée d'étudiants, Wolfgang Truckenbrodt reconnaît pour sa part n'avoir aucune chance. Il y a quatre ans, il avait obtenu 3% des voix aux élections locales. Il serait cette fois « assez satisfait » s'il finissait à 10%.
Asbjørn besøker Runar for tettpakket helg i Ruhr og omegn. Nye kneiper i Köln. Derbyseier i Bochum. Trenersparking på et kjøpesenter i Düsseldorf. Gruvesøndag i Gelsenkirchen. Nye tendenser i motebildet. Nattmat i Bermuda-Dreieck. Pluss pluss!See omnystudio.com/listener for privacy information.
Auf einen Döner mit Olaf Scholz: Caro und Robert haben ihre Mittagspause in Gelsenkirchen verbracht. An der 0630-Dönerbude treffen wir die Spitzenkandidat:innen der Bundestagswahl und sprechen mit ihnen über die Themen, die euch vor der Wahl am meisten interessieren. Wir stellen den Politiker:innen eure Fragen. 0630-Hörer Muizz möchte zum Beispiel wissen, was dafür gemacht wird, damit der Einkauf im Supermarkt wieder günstiger wird statt teurer. Und Habib aus der Community fragt, warum Menschen mit einem ausländischen Pass, die kriminell werden, in Deutschland bleiben dürfen. Was Olaf Scholz dazu sagt, hört ihr in unserer Sonderfolge. Mit ihm haben Caro und Robert auch darüber gesprochen, wie sein erstes Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin nach der langen Funkstille war und wie er als Bundeskanzler mit den Krisen und Konflikten umgeht, die es weltweit aktuell gibt. Wie hat euch das Interview mit Olaf Scholz gefallen? Schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635, schreibt uns an 0630@wdr.de oder kommt in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Von Laura Habke.
Wieder einmal hat sich eine Dienstreise für den 1. FC Nürnberg zum FC Schalke 04 zumindest sportlich nicht gelohnt. Nach dem 2:1 zum Rückrundenauftakt gegen den KSC verliert der Club traditionell bei den Fanfreuden in Gelsenkirchen - diesmal mit 1:3. Woran es lag, darüber sprechen Sebastian Gloser, Fadi Keblawi und Uli Digmayer in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe. Unter anderem geht es um die Frage, on der Club zu ängstlich war oder Schalke einfach zu gut? Auch die Frage, ob man beim 1. FC Nürnberg so langsam eine Torwartdiskussion führen muss, wird beantwortet. Jan Reichert ist zumindest bei Teilen des Publikums nicht mehr unumstritten - ohne sich wirklich schwerwiegende Fehler geleistet zu haben in seiner ersten Saison in der zweiten Liga. Vielleicht leidet Reichert da ganz hinten auch nur unter der nun schon seit Saisonbeginn beinahe durchweg fehlenden defensiven Stabilität - für die diesmal auch Spieler verantwortlich waren, die eigentlich eine überzeugende Spielzeit spielen. Außerdem geht es um die Besetzung der Ersatzbank, um die Transfers von Florian Pick und Taylan Duman sowie die Nürnberger Bemühungen, da doch noch einen weitere Angreifer im Transferfenster zu verpflichten.
Ein Feuerwerk in Gelsenkirchen gab es am Mittwoch um 11.04 Uhr nicht, jedenfalls kein am Himmel sichtbares. Sein neues Projekt, das laut Vorstandschef Matthias Tillmann das „wichtigste seit dem Bau der Veltins-Arena“ feierte der FC Schalke 04 virtuell. Mit vielen warmen Worten und einer Menge Pathos drückten die Königsblauen den digitalen Knopf und schalteten das Portal frei, mit dem Vereinsmitglieder auch Mitglieder der Fördergenossenschaft „Auf Schalke eG“ werden können. Und am Anfang lief erst einmal... nichts. Warum das ein gutes Zeichen ist, erklärt Schalkes Vorstandschef Matthias Tillmann in einer Sonderfolge von Inside Schalke.
Sonne schlägt Kohle: Fast die Hälfte des EU-Stroms aus erneuerbaren Energien; Verdacht auf Sozialbetrug: Razzien in Wuppertal, Gelsenkirchen, Duisburg, Leverkusen und Krefeld. Von Martin Günther.
Bienvenue dans Radio Foot, deux émissions en direct ce mercredi 16h10-21h10 T.U. : - Ligue des champions, suite et la fin de la 7è journée. ; - Les rencontres d'hier : Belle affiche à Lisbonne entre Benfica et le Barça. - Ligue des Champions, suite et la fin de la 7è journée. PSG/Manchester City, un match qui vaut cher, 2 équipes en danger, qui veulent rester dans la compétition ! Des Parisiens souverains en championnat, mais au parcours européen chaotique. Des Mancuniens mal lotis aussi, qui semblent redresser la barre, après un gros passage à vide ! - Un face à face entre deux entraîneurs espagnols aux principes affirmés, une rencontre tactique ? - Shakhtar Donetsk/Brest, autre match crucial à Gelsenkirchen, entre un mal classé avec une grosse expérience européenne, et des Bretons en confiance, bien meilleurs en C1 qu'en championnat. – Objectif : 3 points pour le Real Madrid. Les Merengues restent sur 2 victoires (Coupe et Liga) et ne doivent pas se louper au stade Bernabeu face à Salzbourg. Ils se rendront à Brest dans une semaine, vont-ils accrocher la qualification directe ?- Les rencontres d'hier : belle affiche à Lisbonne entre Benfica et le Barça. Le triplé de Pavlidis n'a pas suffi aux Aigles. Les Catalans ont souffert avant de s'imposer au bout des arrêts de jeu. Doublé de Lewandowski, doublé de Raphinha, pluie de buts sous un déluge ! L'Europe convient mieux aux Blaugranas que le championnat ! - Autres gagnants sur le fil, les Madrilènes de l'Atlético. La rencontre promettait du spectacle, ce fut un match sous tension avec deux exclusions. Les Colchoneros ont réussi à renverser Leverkusen ! - Sursaut de Monaco ! Les joueurs du Rocher ont pris 3 points très importants contre Aston Villa (8è), la défense monégasque a su contenir Ollie Watkins ! Singo et ses coéquipiers se rassurent avant de rencontrer l'Inter - Lille tombe avec les honneurs à Anfield ! Mo Salah et Harvey Eliott ont mis fin à l'invincibilité lilloise. Liverpool a su attendre le bon moment, et réalise un sept sur sept !Avec Annie Gasnier ! Manu Terradillos, Ludovic Duchesne et Bruno Constant. - Technique/réalisation : Laurent Salerno. -- David Fintzel/Pierre Guérin.
Bienvenue dans Radio Foot, deux émissions en direct ce mercredi 16h10-21h10 T.U. : - Ligue des champions, suite et la fin de la 7è journée. ; - Les rencontres d'hier : Belle affiche à Lisbonne entre Benfica et le Barça. - Ligue des Champions, suite et la fin de la 7è journée. PSG/Manchester City, un match qui vaut cher, 2 équipes en danger, qui veulent rester dans la compétition ! Des Parisiens souverains en championnat, mais au parcours européen chaotique. Des Mancuniens mal lotis aussi, qui semblent redresser la barre, après un gros passage à vide ! - Un face à face entre deux entraîneurs espagnols aux principes affirmés, une rencontre tactique ? - Shakhtar Donetsk/Brest, autre match crucial à Gelsenkirchen, entre un mal classé avec une grosse expérience européenne, et des Bretons en confiance, bien meilleurs en C1 qu'en championnat. – Objectif : 3 points pour le Real Madrid. Les Merengues restent sur 2 victoires (Coupe et Liga) et ne doivent pas se louper au stade Bernabeu face à Salzbourg. Ils se rendront à Brest dans une semaine, vont-ils accrocher la qualification directe ?- Les rencontres d'hier : belle affiche à Lisbonne entre Benfica et le Barça. Le triplé de Pavlidis n'a pas suffi aux Aigles. Les Catalans ont souffert avant de s'imposer au bout des arrêts de jeu. Doublé de Lewandowski, doublé de Raphinha, pluie de buts sous un déluge ! L'Europe convient mieux aux Blaugranas que le championnat ! - Autres gagnants sur le fil, les Madrilènes de l'Atlético. La rencontre promettait du spectacle, ce fut un match sous tension avec deux exclusions. Les Colchoneros ont réussi à renverser Leverkusen ! - Sursaut de Monaco ! Les joueurs du Rocher ont pris 3 points très importants contre Aston Villa (8è), la défense monégasque a su contenir Ollie Watkins ! Singo et ses coéquipiers se rassurent avant de rencontrer l'Inter - Lille tombe avec les honneurs à Anfield ! Mo Salah et Harvey Eliott ont mis fin à l'invincibilité lilloise. Liverpool a su attendre le bon moment, et réalise un sept sur sept !Avec Annie Gasnier ! Manu Terradillos, Ludovic Duchesne et Bruno Constant. - Technique/réalisation : Laurent Salerno. -- David Fintzel/Pierre Guérin.
What can we learn about a country from its favourite sport? A lot. Particularly when that country has a history and culture like Germany. Which is what I'm exploring on this episode.Even if you're not a football fan, this episode — in a year when Germany goes to the polls — will have something of interest.Episode Summary On this episode, I speak with Kit Holden, a British-German journalist and author whose love for German football has led him to uncover the rich tapestry of stories behind the Bundesliga.Kit's perspective as an "insider, yet outsider" allows him to explore not just what happens on the pitch but also the cultural and societal dynamics that shape the game in Germany. From the legendary 50+1 ownership rule to the passionate fan culture that prioritizes community, we discuss what sets German football apart.Kit shares his experiences writing two books: Scheisse, We're Going Up, chronicling Union Berlin's extraordinary journey from underdog to Champions League contender, and Played in Germany, a deep dive into how football reflects the soul of the nation.Our conversation delves into topics such as fan ownership, regional identities, and the challenges of maintaining tradition while engaging a global audience. Whether you're a football fanatic or a newcomer, this episode offers insights into the intersection of sport, society, and storytelling.We also explore Kit's craft as a journalist, how his bilingual skills and cultural curiosity enable him to connect with fans, players, and club officials, and the lessons football can teach us about resilience and identity. With stories that span the Ruhr Valley to the rise of East German clubs, this episode will leave you with a newfound appreciation for the beautiful game and its deeper meanings.Guest Biography Kit is a British-German journalist and author based in Berlin. He covers German football for Der Tagesspiegel and AFP, and his work has appeared in The Guardian, The Athletic, and Die Zeit.Through his work, Kit explores how football reflects societal values, regional traditions, and the challenges of modern commercialization.AI-Generated Timestamp Summary(00:02) German Football Bundesliga and Fan CultureGerman Bundesliga's unique fan-focused ownership structure and its connection to regional identities explored by journalist Kit Holden.(08:03) Football Fan StoriesUnion Berlin's rise to success is a testament to the dedication of its fans and the power of community in sports.(17:09) East German Football Legacy and IdentityLeipzig's role in German football history divided past and present and challenging traditional values.(21:55) Uncovering German Regional Identities Through FootballStorytelling in journalism captures historical narratives, regional identities, and football culture in Germany and the UK.(29:22) German Football and National IdentityFootball in Germany connects with the past, regional identities, and post-war narrative while acknowledging and remembering its connections to the Nazi era.(32:50) Ultras in German FootballGerman football clubs have taken responsibility for their Nazi ties, with ultras playing a vital role in preserving fan power and resisting private equity investment.(38:21) German Football and Fan ParticipationGerman football clubs, ultras, and fans debate preserving traditional culture while remaining competitive in the global market.(43:03) Resilience and Tradition in German FootballFan culture, commercial interests, private equity, club identity, competitive vitality, local connections, football clubs, and supporters' identities.(49:30) German Football Clubs and Identity ReimaginedExamining Schalke 04's decline and its impact on Gelsenkirchen while exploring diverse matchday experiences in Bundesliga clubs like Union Berlin and HSV.LinksKit's first book Scheisse! We're Going Up! about Union Berlin's extraordinary rise: https://www.duckworthbooks.co.uk/book/played-in-germany/His latest book Played in Germany: A Footballing Journey Through A Nation's Soulhttps://linktr.ee/playedingermany and https://www.duckworthbooks.co.uk/book/scheisse-were-going-up/Kit's journalistic profilesThe Athletic: https://www.nytimes.com/athletic/author/kit-holden/The Independent: https://www.independent.co.uk/author/kit-holdenTagesspiegel (in German): https://www.tagesspiegel.de/autoren/kit-holdenA football fan's guide to German football: https://www.footballingermany.com/
Hello Rank Squad!It's time for Champions League Takeaway, your midnight feast of Champions League content - after another breathless week in the UCL that saw thrills, spills, and everything in between. We start with Wednesday's action, opening with yet another tough night for Pep Guardiola, whose City side were pulled apart by Juventus in transition in the second half, and who now has one win in his last ten games in all competitions. Then it's on to Dortmund, where a breathless second half between BVB and Barcelona saw the Catalans come out as 3-2 winners, but there was plenty of positives to take from both sides of this one; and to the Emirates, where Arsenal saw off Monaco 3-0 in the Arsene Wenger Trophy, and did so without scoring from a corner! There's a roundup of all the rest of Wednesday's football too - Atletico's routine win over whipping boys Slovan Bratislava; Milan squeaking past Crvena Zvezda at San Siro; Feyenoord's topsy-turvy 4-2 win over a battling Sparta Prague; Stuttgart hammering Young Boys 5-1; Lille making it hard for themselves but finally besting Sturm Graz 3-2; and Benfica's frustration at drawing 0-0 with winless Bologna. Then in Part Two, we're onto Tuesday's action, which begins with a flip to Real Madrid, who answered some of their critics with a big 3-2 win in Bergamo against Atalanta - where Kylian Mbappé looked far more like himself...and then promptly went off injured. We talk a bit of a strange game between Leverkusen and Inter, where both showed signs of their best, but which Leverkusen ultimately won by channelling last year's 'Alonso-time' late dramatics; before heading over to Leipzig to discuss Aston Villa's best performance in a while which saw them past Leipzig - who are now officially out of the race for qualification. Rounding things up, we discuss some absolutely mesmerising footwork from Michael Olise as Bayern dismantled Shakhtar in Gelsenkirchen; Liverpool staying perfect with an imperfect performance at Girona; PSG getting back to winning ways against hapless RB Salzburg; Sporting's continued struggles as they fell to Club Brugge; Brest's swashbuckling smash-and-grab against PSV; and Celtic's credible display at the Maksimir as they drew with Dinamo Zagreb. It's Ranks! And remember, if you'd like more from the Rank Squad, including extra podcasts every Monday and Friday (including our weekly Postbox taking a look at the whole weekend of football) and access to our brilliant Discord community, then why not join us here on Patreon?
Bayern Munich traveled to Gelsenkirchen to take on Shakhtar Donetsk in the Champions League and walked away with a convincing 5-1 victory. Michael Olise scored twice, while Konrad Laimer, Thomas Müller, and Jamal Musiala all had goals in a dominant effort from the Bavarians. Let's talk about how it all went down and more on the Bavarian Podcast Works — Postgame Show. This is what we have on tap: A look at the starting XI and what it could mean for Konrad Laimer and Leon Goretzka. A rundown of the scoring and substitutions. What a resurgent effort from Müller, while Musiala continued his brilliance. Bayern Munich's attack was much better, but still is not clicking on all cylinders. Some final thoughts and takeaways on the match. Be sure to stay tuned to Bavarian Podcast Works for all of your up to date coverage on Bayern Munich and Germany. Check us out on Patreon and follow us on Twitter @BavarianFBWorks, @BavarianPodcast @TheBarrelBlog, @BFWCyler, @2012nonexistent, @TommyAdams71 and more. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices