POPULARITY
Categories
Desaster in der Slowakei! Macht Nagelsmann es taktisch zu kompliziert? Erreicht er die Mannschaft emotional noch? Wir machen den großen Stimmungscheck um den DFB. Außerdem: 30 Jahre Doppelpass! Wir sprechen über Fussballdeutschlands Talkinstitution. Ist es noch so groß wie immer oder geht das Format in eine unsichere Zukunft? Und: Plaudert Uli Hoeneß nochmal Vertragsdetails aus?---------------Ihr habt Bock bekommen auf HOLY? Eure Alternative zu ungesunden Soft- und Energydrinks! Dann nutzt doch unsere Rabattcodes und spart bei eurer nächsten Bestellung:FRITZSTROH5 (5€ Rabatt auf die erste Bestellung)FRITZSTROH (10% Rabatt auf alles, auch für Bestandskunden)Nutzt unseren Link und ab dafür in den Warenkorb: https://weareholy.com/fritzstroh/tryMit dem Code „FRITZUNDSTROH“ bekommt ihr bei unserem Partner Matchday Nutrition - Sportnahrung extra für Fussballer - maximalen Rabatt im Shop: http://bit.ly/fritzundstrohpodcast---------------Wöchentlicher Fussball-Podcast mit Max Fritzsching & Michael Strohmaier! Rückblick & Highlights vom Bundesliga-Spieltag und auch ein bisschen 2. Bundesliga - jeden Sonntag neu!Auch als YouTube-Show verfügbar: www.youtube.com/@fritzundstroh_fussballshowClips, Memes und vieles mehr auf Social Media!Instagram: www.instagram.com/fritzundstroh_fussballshow/TikTok: www.tiktok.com/@fritzundstrohX (Twitter): www.x.com/FRITZUNDSTROH---------------Managed by Scaling GmbHBusiness-Anfragen an: info@scaling-agentur.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heiner Wedemeyer plaudert mit Dietrich Hüppe aus Herne, der eindrücklich ausführt, wie groß die Effekte der Darmkrebsvorsorge auf die Inzidenz kolorektaler Karzinome in Deutschland sind. Daher der Appell: Wir dürfen nicht nachlassen und müssen unbedingt auch Menschen erreichen, die eine geringere Gesundheitskompetenz haben. Allerdings dürfen wir auch nicht „über das Ziel hinausschießen“: Die Evidenz dafür, dass kolorektale Karzinome bei jüngeren Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland deutlich zunehmen, ist nicht gegeben.
In dieser Folge sprechen wir über die spannendsten Themen an den Finanzmärkten: Hat die Palantir-Aktie bereits ihren Peak erreicht oder steckt noch mehr Wachstum dahinter? Nvidia steht kurz vor den neuen Quartalszahlen – was können Anleger erwarten? Neue Fantasie am Markt: Roboter-Gehirne und KI-Innovationen – Zukunftsmusik oder schon Investment-Case? Donald Trump droht der FED und plant neue Zölle – welche Folgen hat das für Börse, Inflation und Weltwirtschaft?
Der nordamerikanische Handelsschoner "Amistad" erlangte traurige Berühmtheit als Sklavenschiff. 1839 gelang afrikanischen Sklaven an Bord ein Aufstand. Doch das Schiff wurde vor der Küste der Vereinigten Staaten von Amerika von der US-Marine aufgebracht. Es folgten die sogenannten "Amistad-Prozesse".
Ein Regentropfen beginnt als unsichtbarer Wasserdampf, wird zum Eiskristall, stösst zusammen, wächst und schmilzt beim Fallen. Auf dem Weg zur Erde verändert er seine Form von einer Kugel zum Burgerbrötli. Am Ende landet er am Boden oder verdampft in der Luft – die Reise beginnt von vorn. Die Reise eines Regentropfens beginnt hoch oben in der Atmosphäre – nicht als Tropfen, sondern als Wasserdampf. Wenn feuchte Luft aufsteigt und sich abkühlt, bilden sich bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt Eiskristalle - dies ist der wichtigste Prozess. Ist die Luft wärmer bilden sich Wassertröpfchen. Die Eiskristalle wachsen in der Wolke rasch an und werden schwerer - sie fallen. Auf dem Weg zur Erde durchqueren sie wärmere Luftschichten, schmelzen und werden zu Regentropfen. Dabei stossen sie mit anderen Regentropfen zusammen und wachsen. Sie können aber auch in kleinere Tropfen zerfallen. Ihre Form ähnelt dabei nicht einer Träne, sondern ist durch den Luftwiderstand abgeflacht – ähnlich einem Hamburgerbrötchen. Erreicht der Tropfen zum Schluss die Erdoberfläche, wird er Teil des Wasserkreislaufs: Er kann versickern, verdunsten oder in Flüsse und Meere gelangen. So beginnt seine Reise irgendwann erneut – als unsichtbarer Dampf, als schwebender Kristall oder als fallender Tropfen.
Wie ein hessischer Bundestagsabgeordneter sich für Belange von Christen einsetzte. (Autor: Christine Bangel)
Wie ein hessischer Bundestagsabgeordneter sich für Belange von Christen einsetzte. (Autor: Christine Bangel)
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Der DividendenDonnerstag Livestream findet jeden Donnerstag (und manchmal auch an anderen Tagen) um 19:00 Uhr auf YouTube statt, zusammen mit Johannes Lortz philosophieren wir über Dividenden Aktien, das Investieren, die Börse und vieles mehr.
Social Media im B2B? Für viele Industrieunternehmen klingt das zunächst ungewöhnlich – so auch für die A2000 Industrie-Elektronik GmbH. Doch nach ersten Tests war klar: Die Entscheider sind längst online unterwegs – und zwar auf LinkedIn, Xing & Co.In dieser Folge geben wir einen exklusiven Einblick in die Zusammenarbeit mit A2000. Geschäftsführer Thomas Müller und sein Team berichten über den Weg von der Skepsis zur erfolgreichen digitalen Kundengewinnung – speziell in der EMS- und Medizintechnik-Branche.Wir zeigen, wie Content-Marketing und zielgerichtetes Social Selling Hand in Hand gehen und warum ein differenzierter Blick auf Social Media – je nach Ziel (Recruiting oder Sales) – so wichtig ist.
In dieser Folge berichte ich von einem starken Juli, in dem mein Depot um über 72.000 Franken bzw. 6,6 % gewachsen ist und nun 1,17 Millionen Franken erreicht hat. Trotz geringer Aktivität habe ich mit meinen Einzelaktien und gezieltem Stock-Picking den Markt deutlich outperformt. Mein Fokus liegt weiterhin auf langfristigem Investieren mit stabiler Asset-Allokation und automatisierten Sparplänen. Besonders beeindruckend ist der Zinseszinseffekt, der sich über die Jahre immer stärker zeigt.
In dieser Folge gebe ich euch endlich mein Depot-Update für den Monat Juni, das wegen meiner Japanreise etwas verspätet kommt. Trotz meiner Abwesenheit hat sich mein Portfolio sehr gut entwickelt – mit einem Gewinn von über 23.000 Franken und einem Plus von 2,3 % allein im Juni. Insgesamt steht mein Depot aktuell bei knapp 1,1 Millionen Franken und performt langfristig solide, auch wenn viele Investments erst in den letzten fünf Jahren erfolgt sind. Ich gebe zudem Einblicke in einzelne Positionen, meine ETF- und Krypto-Strategien sowie Ausblicke auf den kommenden Monat und ein Community-Treffen.
Das 2300 Meter lange Korallenriff vor der Nordostküste Australiens gehört zum UNESCO Weltnaturerbe. Es gilt seit Jahren als extrem gefährdet. Udo Schmidt berichtet
Kießig, Christoph www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Prof. Thomas Mayer: «Wenn die EU bei Trump 15 Prozent erreicht, kann die Schweiz das auch schaffen»Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dein Boxenstop - Der Podcast für deinen beruflichen Erfolg von & mit Christiane Barho
Es gibt Menschen, die erreichen ihre Ziele nie. Woran liegt das wohl? Nicht, dass ich jemand empfehlen wollen würde. Aber es ist ja alleine schon interessiert zu wissen, WIE es doch so einigen gelingt, so komplett einfach nicht auf der Zielgerade zu sein. Vielleicht kennen Sie ja auch solche Menschen .. Hier einmal eine Anleitung dazu, was deren Geheimrezept ist. Ich würde es allerdings nicht zur Nachahmung empfehlen. Und falls Sie zu genau dieser Kategorie gehören, für die diese Aspekte eh zum Alltag gehören, dann hoff ich Sie haben Freude daran, sich in dieser Anleitung wieder zu erkennen.
Hunger, Gewalt, Grenzsschließungen: Die Lage in Gaza ist teils „katastrophal“. Mehr als 2 Millionen Palästinenser leiden unter schwerwiegenden Versorgungsengpässen, da das Hilfssystem in Gaza zusammengebrochen ist.
In letzter Minute zur Beerdigung, und dann macht sich das Navi auch noch selbständig.
Regnet es morgen? Oder scheint in drei Tagen die Sonne? Erreicht uns ein Hochdruckgebiet? Zentrale Fragen im Arbeitsalltag von Simon. Der Medien-Meteorologe ist Teil des Teams von SRF Meteo und gibt der Schweizer Bevölkerung im Fernsehen regelmässige Prognosen zur Wetterlage.
Braunschweiger Klinik-Chef geht vorzeitig Moringer will bester Landwirt Deutschlands werden Landkreis Goslar mahnt Masern-Impfung an
Nvidia scheint die Krise aus dem ersten Quartal überwunden zu haben. Doch der Konkurrenzdruck bleibt. Und: Erst stieg der Goldpreis, nun ziehen die anderen Edelmetalle nach.
Am deutschen Aktienmarkt dominiert die Hoffnung auf einen Handelsdeal zwischen der EU und den USA. Außerdem: Die Unicredit erhöht den Druck im Übernahmepoker um die Commerzbank.
Nach dem plötzlichen Aus des Spiels "The Crew" startete der Youtuber Ross Scott die Bürgerinitiative "Stop Destroying Videogames". Jetzt wurde angestrebte Marke von einer Million Unterschriften erreicht. Damit dürfte die EU sich dem Thema widmen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Diese Woche war einfach viel zu heiß für klare Gedanken, die Möglichkeit besteht, dass man uns das anhört, aber wie dem auch sei: es hindert uns nichts daran, euch trotzdem in einer neuen Folge eine Stunde auf den aktuellen Stand zu bringen, denn es passiert zur Zeit einiges - sowohl im Vordergrund, als auch im Hintergrund! Annas Uniform kam an, wenn auch der Weg dorthin ihr wortwörtlich ein paar Steine in den Weg gelegt hat (achtung, Wortwitz), Julia war im Urlaub aber irgendwie auch nicht, und auch wenn wir uns immer große Mühe geben, euch mit Positivität anzustecken, geben wir im Sinne der Transparenz heute auch mal wieder einen Einblick in das, was uns hinter den Kulissen manchmal beschäftigt. Ein bisschen deep talk, ein bisschen full circle moment, und eine kleine Neuigkeit zu Beginn der Folge, wir wünschen euch ganz viel Spaß bei dieser neuen Folge Cockpit Diaries!WerbungMit dem Code CD10 spart ihr über diesen Link 10 % bei BLACKROLL (gilt im deutschen und schweizer Onlineshop auf alle nicht reduzierten Produkte).Hier findest du mehr über uns:Julia auf InstagramAnna auf Instagram Cockpit Diaries auf InstagramSchreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.
In dieser Folge geht es um das Gefühl, mit der eigenen Leistung unzufrieden zu sein - obwohl man sein ursprüngliches Ziel bereits erreicht hat. Vor meinen Abiturprüfungen strebte ich einen konkreten Durchschnitt an, den ich mittlerweile auch geschafft habe. Doch anstatt mich bedingungslos zu freuen, ertappte ich mich dabei, wie ich sofort nach dem nächsten Ziel zu suchte, welches dieses Ergebnis übertreffen würde. Da wurde mir klar, wie viele schöne Momente uns entgehen, wenn wir uns nicht aktiv dazu entscheiden, stolz und glücklich zu sein. Oft haben wir genau das, was wir uns immer gewünscht haben, sind aber schon wieder mit den nächsten Sehnsüchten beschäftigt, sodass das Gefühl der Erleichterung ausbleibt. Wir geraten in eine Endlosschleife der Unzufriedenheit, weil wir unsere Erfolge jedes Mal relativieren und nach Makeln suchen. Deshalb spreche ich heute über eine neue Einstellung, die ich in Bezug auf das Thema etablieren möchte. Ich erzähle, wieso es wichtig ist, die eigene Leistung bewusst anzuerkennen - ganz ohne „aber“. Viel Spaß beim Anhören!Hier kannst du mich abonnieren & exklusive Inhalte anhören: https://podcasters.spotify.com/pod/show/banusjournal/subscribeMein WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VacCNG9DeONFf8H8n70yMein Pinterest: https://pin.it/2jPEKUrUqMein Spotify: https://open.spotify.com/user/0wsxz9qpvr7z4iakfdcqngj4a?si=46f9e599851d4085Die andere Folge übers Abitur: https://open.spotify.com/episode/0n2IM1i4aDcudrQ8R5Uslp?si=2679a4a61380477bDie Folge über Dankbarkeit:https://open.spotify.com/episode/40x3Xopwem1uk5mZKPr9ia?si=c72281a885c64a49Die Folge über Mindset:https://open.spotify.com/episode/3Slk9Li9oeYDCkrI2zYCCS?si=605d410fe4ad49e9Die Folge über Manifestation: https://open.spotify.com/episode/40qrF75RiQX2XoPsXfZm10?si=2c8528e1283f4f25
Der knapp sieben Kilometer lange Stromtunnel zwischen Rudolf-Wissell-Brücke und Umspannwerk Mitte ist fertig gebohrt. Der Neubau soll alte Kabel aus den 70er Jahren ersetzen. Von Anja Dobrodinsky
Israel hat im Luftraum über dem Iran freie Hand. Ministerpräsident Netanjahu sieht sich fast am Ziel. Aber noch gibt es schwere Angriffe.
Die Region Prättigau/Davos hat die Bevölkerung zum Tourismus befragt. Das Ergebnis zeigt: kaum jemand will, dass der Tourismus weiter wächst. Im Gegenteil. Weitere Themen: · Die Regierung steht einer alternativen Verbindung von Tiefencastel ins Albulatal kritisch gegenüber. Einen Vorstoss im Parlament empfiehlt sie zur Ablehnung. · Graubünden war während des zweiten Weltkriegs Schauplatz internationaler Spionage. Eine Historikerin über dieses Kapitel Bündner Geschichte.
Tiefseebergbau, Plastikabkommen, Ocean Action Plan: Darüber haben diese Woche Vertreterinnen und Vertreter von etwa 130 Staaten verhandelt. Die Ziele und Ergebnisse der Ozeankonferenz - eine Abschlussbilanz. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Hans-Otto Pörtner, Physiologe und Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut
Wie erreichen journalistische Medien junge, migrantische Männer – und warum ist das gerade jetzt so entscheidend? In dieser Folge spricht Celeste Ilkanaev mit Anna Jandrisevits, stellvertretende Chefredakteurin, und Simon Bardini, Redakteur beim Online-Medium Die Chefredaktion. Gemeinsam diskutieren sie, warum sich viele junge Männer vom etablierten Journalismus nicht angesprochen fühlen, welche Rolle stereotype Darstellungen spielen und wie rechte Influencer auf Plattformen wie TikTok und YouTube ein Millionenpublikum erreichen.Im Fokus steht das neue Format „Seiten auf Null“, mit dem Die Chefredaktion gezielt migrantische Männer in einem für sie vertrauten Setting – dem Barbershop – interviewt. Die Gäste sprechen über die Entstehung der Idee, Herausforderungen in der Umsetzung und darüber, wie Journalismus differenzierter und inklusiver werden kann, ohne andere Zielgruppen aus dem Blick zu verlieren. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Heute teile ich eine inspirierende Geschichte voll Transformation und Heilung mit dir. Mit meinem wundervollen Joybuddy Julia sitze ich hier in Bali - und dass ihr das einmal passieren würde, hätte sie vermutlich nie gedacht! Nach 18 Jahren des Kampfes mit einer Essstörung & Dauerkrieg gegen sich selbst hat sie den Weg in Selbstliebe, Freiheit und ihre weibliche Kraft gefunden. Ihre Offenheit und Wahrheit sind nicht nur beeindruckend, sondern auch der Schlüssel zu ihrer unglaublichen Veränderung. Julia dachte, sie hätte alles probiert und war noch vor wenigen Monaten …
Handelsstreit, Wirtschaftssorgen und die Politik bereiten Firmen aus der EU in China Probleme. Die Stimmung ist am Boden. Eine Maßnahme Pekings könnte bald kostspielige Auswirkungen in Europa haben.
Im Gazastreifen warten hunderttausende Menschen auf Hilfe. Knapp drei Monate lang hatte Israel Hilfslieferungen blockiert, nun ist die Blockade offenbar gelockert worden. Erreicht die Hilfe nun die Menschen? Das Interview mit Stephen Cornish, dem Generaldirektor von Ärzte ohne Grenzen.
Conrad, Sophie www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
China wird als Arzneimittelhersteller immer innovativer. Droht Europa überholt zu werden? Und: Der Handelsdeal zwischen den USA und Großbritannien schürt Hoffnung an den Märkten.
Kerski, Basil; Hamberger, Katharina; Dittmer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
BVB kompakt am Morgen - 03.05.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Überraschender Rückkehrer für das Wolfsburg-Spiel: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-pressekonferenz-vor-dem-wolfsburg-heimspiel-kovac-ueber-europa-showdown-und-personal-w1027445-2001642331/ U19 vor DM-Viertelfinale beim FC Bayern: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-u19-dm-viertelfinale-fc-bayern-schafft-der-geilste-kindergarten-die-ueberraschung-w1027706-2001644753/ RN-Talk vor Wolfsburg: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-showdown-um-europa-geht-weiter-kovac-vor-personal-puzzle-rn-talk-vor-wolfsburg-w1028027-2001645322/ BVB geht mit Trainer Niko Kovac in die Zukunft: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/der-bvb-geht-mit-trainer-niko-kovac-in-die-zukunft-was-fans-erwarten-duerfen-und-was-nicht-w1026851-2001641712/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den umgewidmeten Corona-Mitteln ging es mit den Sympathien für Scholz bergab, bilanziert Biograf Lars Haider. Scholz' zweiter großer Fehler: mit seiner Nüchternheit hat er die Menschen nicht erreicht. Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Interviews
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Trotz rechtlicher Anfechtungen und anderer Widerstände berichtet DOGE über Einsparungen in Höhe von 160 Milliarden US-Dollar. Hier die wichtigsten Fakten und der aktuelle Stand von Elon Musks Initiative in der Regierung Trump. Eine Analyse.
Keine Frage: Auch wir waren am Freitagabend nach der Niederlage gegen Heidenheim massivst angepisst. Knapp 48 Stunden später fragen wir uns, wie der VfB Stuttgart auch das sechste Heimspiel in Folge verlieren konnte. Die Antwort: Es ist kompliziert, denn die Gründe sind vielfältig. In dieser Folge versuchen wir, alle zu benennen. ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
Am 22. April erreichte der Goldpreis mit über 3.424 US-Dollar je Feinunze einen historischen Höchststand. Die Entwicklung spiegelt das globale Misstrauen gegenüber politischen Risiken, steigender Inflation und Währungsinstabilitäten wider – Anleger setzen zunehmend auf das Edelmetall als sicheren Hafen.
Immer mehr Spiele, immer weniger Pausen: Die Belastung im Profifußball steigt stetig - ob Bundesliga, Pokal oder internationale Wettbewerbe. Wie können sich Spieler auf dieses Pensum vorbereiten? Was bedeutet das für Regeneration, Training und Karriereplanung? Wir sprechen ausführlich darüber mit High-Performance-Coach Kagan Yildirim.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Heute Vormittag ist Schlüsselübergabe im Verteidigungsdepartement: Viola Amherd übergibt ihr Büro an Martin Pfister. Wir ziehen eine Bilanz zu Amherd Zeit als Verteidigungsministerin, mit Fokus Frauenförderung. Weiteres Thema: Die Postfinance kündigt Konten von Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern auf Kuba und zwar sehr kurzfristig. Wir suchen nach möglichen Gründen.
Donald Trump hat in den vergangenen Tagen mit Putin und Selenski telefoniert. Ziel: Eine Waffenruhe in der Ukraine. Erreicht hat er damit wenig. Trotzdem gaben die Telefonate viel zu reden. Wie funktioniert Diplomatie am Telefon und was kann sie erreichen? «News Plus»-Hörer Martin wollte wissen, wie solche Gespräche ablaufen und ob sie tatsächlich etwas bewirken. USA-Experte Stephan Bierling hat dazu eine klare Meinung: Das Gespräch habe nichts gebracht - im Gegenteil: «Wir müssen uns von der Fiktion lösen, dass solche Telefongespräche irgendetwas an der Realität ändern», so Bierling. Die USA hätten ihr bisheriges Prinzip einer liberalen Weltordnung aufgegeben - der grosse Gewinner sei Putin. Und Trump gehe es vor allem um Selbstinszenierung. Dass beide Seiten ihre Sicht der Dinge wiedergeben, die Gespräche aber nicht veröffentlicht werden, sei normal, sagt Fredy Gsteiger von der SRF-Auslandredaktion. Verhandeln könne man nicht öffentlich, weil es viel schwieriger sei, öffentlich nachzugeben oder Zugeständnisse zu machen. Normalerweise seien solche Gespräche entsprechend mehr als Symbolik. Doch auch Fredy Gsteiger findet: Trumps Gespräche hätten bislang wenig gebracht. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Links - Trump und Putin: Wie Staatschefs miteinander telefonieren: https://www.srf.ch/news/international/gespraeche-ueber-waffenruhe-wie-staatschefs-miteinander-telefonieren ____________________ In dieser Episode zu hören - Fredy Gsteiger, diplomatischer Korrespondent Radio SRF - Stephan Bierling, USA-Experte und Politologe an der Universität Regensburg ___________________ Team - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.