POPULARITY
Categories
Heute ist Sandra Lüpkes ungefähr 60 Kilometer südlich und 70 Kilometer östlich von Juist – in Oldenburg, und besucht Jens Pannemann, der lange als Psychologe für Kinder- und Jugendliche gearbeitet hat. Jetzt ist er im Ruhestand und hat diese neu gewonnene Zeit genutzt, einen Vortrag für das Inselmuseum Juist zu erarbeiten: 100 Jahre Schule am Meer. Das reformpädagogische Internat, das sich im Loog auf dem Gelände der heutigen Jugendherberge befand, wurde 1925 gegründet und zerbracht 1934 am aufkommenden Nationalsozialismus. Ein spannendes, auch tragisches Kapitel Juister Geschichte, über das Sandra Lüpkes vor einigen Jahren einen Roman geschrieben hat. Jens Pannemann und Sandra Lüpkes haben also beide schon im verwinkelten Inselarchiv gesessen, Fotos, Bücher und andere Zeitzeugnisse gesichtet und vor allem im viele hundert Seiten dicken Logbuch geschmökert. Dies ist eine Art Schul-Tagebuch, in dem die kleinen und großen Freuden und Dramen notiert wurden. Die Menschen, um die es in dieser Folge geht und deren Leben durch die Insel geprägt wurde, lebten also vor hundert Jahren. Jens Pannemann und Sandra Lüpkes möchten die Schulgemeinschaft wieder lebendig werden lassen. Sie reden über unsagbare Augenblicke, verlorene Spuren und das Phänomen, dass es manchmal Grenzen braucht, um der Freiheit gewachsen zu sein. Textauszüge aus dem Logbuch der Schule am Meer Sprecher: Daniel Giest Fotos: Archiv „Schule am Meer“ und Sandra Lüpkes +++++ Die Schriftstellerin Sandra Lüpkes trifft Menschen, denen es so geht wir ihr: "Juist hat meinem Leben eine neue Richtung gegeben". Ein Podcast über die Liebe zum Meer, der Insel Juist und wegweisenden Momenten. +++ Die Bilder und ganze Geschichte zum Podcast findest du unter: https://seezeichen.juist.de/podcast
Kennst du das? Du hast große Pläne – mehr Sport, Fokus im Studium, Erfolg im Job oder Klarheit in der Liebe – aber irgendwie fehlt dir die Power, sie wirklich umzusetzen. In dieser Folge von Freundschaft Plus geht's um Motivation, Selbstsabotage und wie du endlich dranbleibst. Wir teilen ehrliche Erfahrungen, kleine Hacks für mehr Motivation und jede Menge Inspiration, damit du deine Ziele nicht länger auf morgen verschiebst. Egal ob der innere Schweinehund laut bellt oder das Sofa verführerisch ruft – nach dieser Episode weißt du, wie du mit Leichtigkeit ins Handeln kommst und deine Vorhaben wirklich durchziehst. Ein Podcast aus den Wake Word Studios Host: Corinna Theil & Christin Balogh Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Josephine Aleyt Redaktion: Corinna Theil & Christin Balogh Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mode ist ein knallhartes Geschäft. Die österreichische Modedesignerin Lena Hoschek kennt Erfolg und Scheitern und erzählt tränenreich über die Tücken des Business. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Dieser Tage beginnen wieder die großen Modeschauen in Paris. Glitzer, Glamour und Tralala. Aber wie sieht es hinter den Kulissen der Fashion-Industrie aus? Die Grazer Modedesignerin Lena Hoschek ist seit 20 Jahren im Geschäft. Mit ihren feminin-trachtigen Kreationen feierte sie internationale Erfolge, baute ein Business mit 60 Mitarbeitenden auf, investierte in Boutiquen sowie E-Commerce. Und scheiterte. In diesem Podcast erzählt Lena Hoschek, warum sie 2024 Insolvenz anmelden musste, was das alles mit dem Standort Österreich, Geopolitik und globalen Produktionsbedingungen zu tun hat, und warum sie trotzdem weitermacht – ein emotionales Gespräch über Idealismus, Pragmatismus und die Realität. Unser Gast in dieser Folge: Lena Hoschek (44) ist eine österreichische Modedesignerin. Geboren und aufgewachsen in Graz, absolvierte sie ihre Ausbildung in der Modeschule Hetzendorf und ging für ein Praktikum bei Vivienne Westwood nach London. 2005 machte sie sich mit einem eigenen Modelabel selbstständig. Ihr 65 Mitarbeitende zählendes Unternehmen musste 2024 Insolvenz anmelden. Ein Sanierungsplan wurde 2025 angenommen. Sie macht weiter. Ihr Signature-Piece ist der Bänderrock.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Wir sehen leichten Gegenwind an der Wall Street, wobei der ab Mitternacht drohende Regierungs-Shutdown den Aktienhandel zunächst kaum belastet. Dass das Risiko eines temporären Shutdowns hoch ist, was längst bekannt. Zudem rechnen Marktteilnehmer mit einer zügigen Lösung. Erst nach etwa zwei Wochen dürfte die Wall Street nervös werden. Die Aktien von Carnival tendierten trotz der soliden Ergebnisse und Aussichten gestern schwächer. Die Aktie wird heute mit einem Kursziel von $35 bei Susquehanna zum Kauf empfohlen. Nach dem Closing stehen die Ergebnisse von Nike im Fokus, mit der Stimmung im Vorfeld der Zahlen positiv. Wir sehen vor dem Opening erneut eine Welle positiver Kommentare zu KI- und Tech-Werten. Die Citi hebt das Ziel für NVIDIA auf $210 an, während ASML bei Barclays zum Kauf empfohlen wird. Canaccord schraubt wiederum die Ziele für Tesla auf $490. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
Die Wall Street startet mit Schwung in die Handelswoche, angefacht durch eine Welle an Deals und Übernahmen. Der Computerspiel-Entwickler Electronic Arts wird für 55 Milliarden US-Dollar von Silver Lake, Affinity Partners und dem saudischen Staatsfonds übernommen. Die Aktionäre werden mit 210 US-Dollar pro Aktie abgefunden. CEO von Affinity ist Jared Kushner, der Schwiegersohn von Donald Trump. Auch bei der neuen Aufstellung von TikTok US ist die Trump-Familie mit im Boot. Neben Silver Lake und Oracle, wird auch MGX neuer Teilhaber. Das in Abu Dhabi sitzende Unternehmen hat unlängst 2 Milliarden US-Dollar in die Kryptoplattform Binance investiert. Die Zahlung wurde über den World Liberty Financial Stablecoin USD1 abgewickelt. Ein Krypto-Venture, mit direkten Verbindungen zur Trump-Familie. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Unterhaltung pur: Wir berichten von der Premiere zur neuen Serie Fleischwolf mit SSIO, Alligatoah, LX, Maxwell, Nizi19, Ski Aggu und vielen weiteren besonderen Gästen. Zino verrät uns sogar eine Behind-the-Scence-Story! Außerdem gibt's ein exklusives Update zum Schlägerei-Video rund um LX' Kette, das wir letzte Woche besprochen haben. Haftbefehl bringt als erster Deutschrapper eine eigene Netflix-Doku: Zusammen mit Elyas M'Barek. Wir besprechen alle bekannten Infos zum Inhalt, Gästen und Haftbefehls Marketing-Plan. Kommt dieses Jahr noch neue Musik?! Zum Abschluss eine News, die polarisiert hat: Massiv kündigt an, Bundeskanzler werden zu wollen und verrät außerdem sein „Deutschrap-Ministerium“! Wen würdet ihr ins Kabinett holen? All das und mehr jetzt in einer neuen Folge Deutschrap Plus! Hier sind die Timestamps zu den einzelnen Kapiteln: 00:00:00 Let's go! 00:03:13 Fleischwolf-Premiere mit 187, Alligatoah & Ski Aggu 00:20:30 Nach brutalen Videos: Statement zu LX-Kette 00:22:40 Haftbefehl bringt eigene Netflix-Doku 00:41:38 Massiv will Bundeskanzler werden! Hier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: https://linktr.ee/deutschrapplus Für unseren Podcast nutzen wir die [Mikrofone von Shure](https://www.shure.com/de-DE). Für unsere regulären Aufnahmen haben wir das [Shure SM7B](https://www.shure.com/de-DE/produkte/mikrofone/sm7b?variant=SM7B) und wenn wir unterwegs sind das [Shure MV7](https://www.shure.com/de-DE/produkte/mikrofone/mv7d?variant=MV7-K). Episoden-Cover: Bild- und Videoquelle nach Zitatrecht § 51 Urheberrechtsgesetz (UrhG): Instagram: massiv Pixabay: hkama, https://pixabay.com/de/photos/deutscher-bundestag-reichstagsgeb%C3%A4ude-4965585/ Abonniert unsere [Playlist zum Podcast](https://open.spotify.com/playlist/2wXmtiFerRnoFG7mXpn4U3?si=e7b1d41827164370) mit allen Songs, die wir im Podcast besprechen. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, folgt uns auf Instagram und TikTok: https://www.instagram.com/deutschrap_plus/ https://www.tiktok.com/@deutschrap_plus Du suchst nach einem Deutschrap Podcast? Ein Podcast, der über alles was in der Deutschrap-Szene passiert berichtet? Ein Podcast, der in neue Deutschrap-Songs reinhört und dir Musik zeigt, die nicht immer in Modus Mio oder Deutschrap Brandneu Playlisten gelandet sind? Dann bist du bei Deutschrap Plus genau richtig. Der Deutschrap Plus Podcast erscheint jeden Montag und hält dich immer up-to-date, wenn es um Deutschrap, Hip-Hop, Beef, Gossip und Releases geht. Also vergiss nicht zu abonnieren!
Europa gewinnt den Ryder Cup 2025 mit 15:13 in Bethpage – Shane Lowry sorgt für den Schlüsselmoment, Bernhard Langer triumphiert in Vorbeck. Victory Sunday in Europa: Mit 15:13 holt sich das Team Europe den Ryder Cup 2025 in Bethpage – der erste Auswärtssieg seit dem „Miracle at Medinah“. Nach komfortabler Führung wurde es am Finalsonntag dramatisch, ehe Shane Lowry mit einem nervenstarken Putt den entscheidenden Punkt holte. Rory McIlroy hielt dem feindseligen Publikum stand, Viktor Hovlands verletzungsbedingter Ausfall brachte die Envelope-Rule ins Rampenlicht, und Tommy Fleetwood erhielt verdient den Nicklaus-Jacklin Award. Julius Allzeit, Sven Hanfft und Benedict Staben ordnen den Sieg ein: von schwankendem Momentum über Keegan Bradleys Kritik an der Regel bis hin zur Frage, wer 2027 in Irland Kapitän wird. Die Amerikaner stehen unter Druck – Tiger Woods gilt als logische Lösung. Neben Ryder-Cup-Spannung würdigt die Runde auch Bernhard Langer: Mit 68 Jahren feiert die deutsche Golflegende bei den WINSTONgolf Senior Open einen Start-Ziel-Sieg und spielt gleich dreimal unter seinem Alter. Ein Podcast zwischen Gänsehaut, Golfpolitik und historischen Momenten. Highlights: Europa gewinnt 15:13 in Bethpage – erster Auswärtssieg seit 2012 Shane Lowry locht den entscheidenden Putt, bleibt ungeschlagen Diskussion um die Envelope-Rule nach Viktor Hovlands Verletzung Kontroverse um das Publikum in New York und Keegan Bradleys Kritik Bernhard Langer siegt bei den WINSTONgolf Senior Open mit Turnierrekord
leute, ihr habt euch diese folge so lange gewünscht, und jetzt ist sie endlich da! gustav und zachi von 01099 waren bei mir zu gast. es war eine soooo coole folge, die zwei sind einfach zu sympathisch, und es hat richtig spaß gemacht, die folge aufzunehmen. ich habe die beiden so richtig ausgequetscht: wie waren sie in der schule? wie hat alles angefangen? wir sprechen über wilde fangeschenke und die krassesten auftritte. ihr erfahrt, wieso die drei früher eiszapfen waren und wieso das schreiben von songs eine so intime Sache ist. wieso eigentlich alles „anders" kam und warum „durstlöscher“ und „pistazieneis" jeder mag, erfahrt ihr in der folge. worauf wartet ihr „eigentlich" noch, zieht euch die folge mit „tempo" rein und macht nicht „dies & das". Hab euch lieeeb! Ein Podcast von arc.studio Kontakt: clareonair@arc.studio Alle Infos, Links & Rabatte: hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In nur zehn Jahren ist Wohneigentum um 60 Prozent teurer geworden. Gleichzeitig zahlen einkommensschwache Haushalte für die Miete bis zu 50 Prozent ihres Einkommens. Was läuft falsch auf dem Schweizer Immobilienmarkt? | Donato Scognamiglio ist einer der bekanntesten und unterhaltsamsten Immobilien-Experten der Schweiz. Als Verwaltungsratspräsident der Immobilienberatungsfirma IAZI AG und Dozent an der Universität Bern spricht er im neuen Geldcast über die Gründe für die hohen Mieten und die hohen Immobilienpreise. Zudem gibt er Tipps für Hauskäuferinnen und Mieter und sagt, warum eine Airbnb-Regulierung keine schlechte Idee ist. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Immobilien, Hypotheken, Wohneigentum, Hauskauf, Wohnungskauf, Mieten, SARON-Hypothek, Festhypothek, Zinsen, Immobilienpreise, Finanzstabilität, Bestandsmieten, Angebotsmieten, Airbnb, Zuwanderung.
Das Elend der Linkpartei Teil II! Da wir das letzte Mal nicht fertig wurden, weil Jan van Aken gar so ergiebig war, jetzt die Fortsetzung mit Bodo und Ines Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
Die Sonne schickt Licht und Wärme ins All, aber auch geladene Teilchen: den Sonnenwind. Wird der Wind zum Sturm, kann das unsere Technik lahmlegen - und Astronauten gefährden. Das macht die Vorhersage des "Weltraumwetters" wichtig. Ein Podcast von David Globig. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Autor und Sprecher dieser Folge: David Globig Technik: Seed Redaktion: Sarah Bioly Unsere InterviewpartnerInnen: Prof. Yuri Shprits: GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam, https://www.gfz.de/staff/yuri.shprits Dr. Thomas Berger: Physiker, Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR in Köln, https://www.dlr.de/de/blog/autorinnen-und-autoren/thomas-berger Dr. Jens Berdermann: Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR, https://www.dlr.de/de/so Prof. Sami Solanki: Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in München, https://www.mpg.de/360140/sonnensystemforschung-solanki Zum Weiterhören: Gibt es Aliens? | Astronomie-Spezial (1) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:64a7c922242a4ba0/ Leben wir im Multiversum? | Astronomie-Spezial (2) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/ Der Anfang des Universums - Gab es den Urknall doch nicht? | Astronomie-Spezial (3) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6d7bcab40f8b2bdc/ Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
In dieser Folge spreche ich mit Sophia, 30, über den Suizid ihres Bruders vor guten 1,5 Jahren . Link zum Song, über den Sophia spricht: https://youtu.be/aCHiRBM5DEE?si=f1PFdLyj05xiCKdZ Alle Infos zum Treffen 02/2026 und Anmeldung: https://www.selbstwort.com/treffen-09-25 Alle Infos zu den Lesungen: https://www.selbstwort.com/lesungen HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: https://www.waldschnecke-verlag.de/product-page/suizid-das-leben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) „Trauer nach Suizid –Hilfe für Betroffene“ Der Podcast für Suizidbetroffene und alle,die mehr zum Thema wissen möchten. Ein Podcast von AGUS e.V. – Angehörige um Suizid. Ab 10. September wird wöchentlich eine Folge auf Spotify und auf weiteren Podcast-Plattformen veröffentlicht. Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: https://open.spotify.com/show/7D2qBQskeCpxpt1l9nNEXW?si=sE9VS4gNSh21C7zT48IS_g
Werbung | Handelsblatt mit 30 % Rabatt – exklusiv für unsere Hörer: Sichert euch jetzt das Handelsblatt – gedruckt oder digital – für 12 Monate mit 30 % Rabatt. Alle Infos zum Angebot findet ihr unter: www.handelsblatt.com/wallstreet30 Die PCE-Inflation lag auf breiter Basis im Rahmen der Erwartungen, was eine Rallye an der Wall Street auslöst. Zudem profitiert Boeing von der Meldung, dass der Deckel bei den Auslieferungen der 737 MAX von der FAA gelockert wird. Was die gestern Abend gemeldeten Zölle betrifft, könnte die Pharma-Industrie aufatmen. Wer in den USA ein Werk baut und plant, wird von den 100% Zöllen befreit. Wir sehen Möbelhersteller wie RH unter Druck, wegen der 50% Zölle auf bestimmte Importe. Bei den Chipherstellern, die entweder bereits in den USA produzieren oder dies planen, sehen wir ebenfalls Rückenwind. Anscheinend soll die Industrie die gleiche Anzahl an Chips, die von Kunden importiert werden, in den USA produzieren. Sollte das Weiße Haus dies umsetzen, profitieren Intel, Micron und Taiwan Semiconductor. Die Aktien von Costco tendieren nach den Ergebnissen kaum verändert. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Um Missverständnisse zu vermeiden, soll heutzutage die Zustimmung zum Sex ausgesprochen werden. Verführung erscheint verdächtig und veraltet. Dabei kann sie reizvoll sein, sagen Sexualforscher. Ein Podcast von Lukas Meyer-Blankenburg.
Wir sehen weiterhin Zurückhaltung an der Wall Street. Die Aktien von Accenture, CarMax, HB Fuller und KB Home stehen nach den Ergebnissen alle unter Druck. Accenture verfehlt bei den Aussichten. CarMax sieht deutlich mehr Abschreibungen im Kreditbereich und die Aussichten von Jabil liegen kaum über den Erwartungen. Ansonsten sehen wir heute Morgen überwiegend robuste Wirtschaftsdaten. Die Erstanträge für Arbeitslosenhilfe sind letzte Woche auf das niedrigste Niveau gesunken seit Mitte-Juli. Die Renditen der US-Staatsanleihen ziehen folglich an. FED-Chef Jerome Powell hatte diese Woche gemahnt, dass die Wall Street eventuell zu viele Zinssenkungen eingepreist hat. Wir sehen ansonsten im Tech-Sektor überwiegend positive Analystenkommentare. Moffett Nathanson hebt das Kursziel von Google an, während die Bank of America die Ziele für Marvell anhebt. Barclays schraub das Ziel für NVIDIA auf $240. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Paula stellt euch Verbittert Talentlos vor! Ein Podcast der Popkultur und gesellschaftliche Normen patriarchatskritisch auseinandernimmt und eure Wut garantiert in die richtigen Bahnen lenkt. https://verbittert-talentlos.letscast.fm/index Abonniert euren Newsletter: https://steady.page/de/verbittert-talentlos/about Verbittert Talentlos auf Insta | @verbitterttalentlos Hört Hört ist ein Podcast von Pool Artists: [https://www.poolartists.de/](https://www.poolartists.de/) Folgt uns auch bei Instagram: [https://www.instagram.com/poolartists/](https://www.instagram.com/poolartists/)
In dieser Episode von „Mythos oder Wahrheit“ gehen Lisa und Maggy der Frage nach: Kann das Marketing-Team einen Corporate Podcast einfach nebenbei übernehmen oder braucht es sonst noch weitere Ressourcen?
Amelie und Nadim tauschen diskutieren die moderne Geschichte des Iran, sowie die Natur seiner Innen- und Außenpolitik. Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
Heute spricht Kaius mit Mansi live in den USA. Zwischen ihnen liegen tausende Kilometer, trotzdem haben sie keine Mühen gescheut, den Podcast auf die Beine zu stellen. Kleinere Qualitätseinbußen werden durch spannende Geschichten wettgemacht. Kommt mit Mansi in die USA, das Land der selbstfahrenden Autos, der Roboter, die dir die EInkäufe nach Hause bringen, der Wilden Natur und der Waffen. ************* Ihr wisst nicht, was Holy ist? Dann checkt mal das Probierpaket! Hier könnt ihr es testen: https://de.weareholy.com/?ref=verboten&utm_medium=creator&utm_source=creator Gutscheincode: VERBOTEN5 Folge direkt herunterladen Der Verbotene Shop Instagram
Die Wall Street startet vorsichtig in den Mittwoch. Die Futures liegen leicht im Plus, angetrieben von einer kleinen Erholung bei Nvidia nach den deutlichen Verlusten am Vortag. Dennoch bleibt die Stimmung im KI-Sektor angespannt, da Investoren zunehmend auf die Risiken sogenannter zirkulärer Finanzierungen blicken. Micron konnte mit seinen Zahlen zwar überzeugen, doch die Aktie fiel zuletzt ins Minus – die Erwartungen waren schlicht hoch. Der S&P 500 hatte am Dienstag nach drei Gewinntagen in Folge schwächer geschlossen, obwohl er zuvor noch ein Allzeithoch markierte. Analysten wie bei Wells Fargo sehen den KI-Boom weiter intakt. Es sei kein Hype, sondern ein fundamentaler Trend, der die Nasdaq seit Jahren nach vorne treibt. Besonders Micron könnte davon profitieren: JPMorgan hat das Kursziel auf 220 Dollar angehoben und sieht die Speicherchips der nächsten Generation als Wachstumstreiber. Gleichzeitig bleiben Anleger vorsichtig: Am Donnerstag stehen die wöchentlichen Arbeitslosenzahlen an, am Freitag folgt der wichtige PCE-Inflationsbericht. Auch die drohende Haushaltsblockade in Washington sorgt für Nervosität, nachdem Präsident Trump ein Treffen mit den Demokraten abgesagt hat. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
In dieser Podcast-Folge spricht Hajo mit Holger Bergmann, Vertriebsleiter von ELAC in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gemeinsam blicken die beiden nicht nur auf Holgers persönlichen Werdegang und seine späte Liebe zum Schlagzeugspielen, sondern auch auf die beeindruckende Geschichte von ELAC. Denn 2026 feiert die Kieler Traditionsmarke ihr 100-jähriges Bestehen – ein guter Anlass, über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von ELAC zu sprechen. Dazu gibt es spannende Einblicke, wie Holger selbst zur Musik gefunden hat und warum die Faszination HiFi bis heute ungebrochen ist. Ein Podcast für alle, die sich für Leidenschaft, Lebenswege und die Geschichte einer der traditionsreichsten HiFi-Marken Deutschlands interessieren. ELAC bei uns im Shop: https://fidelity-hh.de/brands/elac/ Den Fidelity Talk findet ihr auf allen wichtigen Plattformen (wenn eine fehlt weißt uns gerne darauf hin). Wenn ihr den Podcast mit gestalten möchtet, schreibt uns gerne Themenvorschläge bei Social Media oder YouTube und wenn wir eure Fragen im Podcast beantworten sollen, stellte eine Frage mit dem Hashtag #fragfidelity
In diesem Gespräch spricht Christian über seine Rolle als Festivaldirektor und Inhaber des Zürich Film Festivals, die Herausforderungen und Chancen der Finanzierung, die Bedeutung von Sponsoren und Partnerschaften sowie die Entwicklung des Filmgeschmacks bei der jungen Generation. Er thematisiert die Zukunft des Kinos im Kontext von Streaming-Diensten und die Relevanz von Schweizer Filmen. Zudem reflektiert er über die Bedeutung von Leidenschaft, Authentizität und analytischem Denken beim Filmgenuss sowie über Leadership und Dealmaking.Über Schweizer Erfolg: In “Schweizer Erfolg” spricht Dario Bühler mit den spannendsten Persönlichkeiten aus der Schweizer Wirtschaft: Unternehmer, CEOs und Querdenker teilen ihre Geschichten, Rückschläge und Erfolge – offen, ehrlich und inspirierend. Ein Podcast für alle, die mehr wollen als nur Business-Theorien – hier geht's um echten unternehmerischen Drive, mutige Entscheidungen und den Weg zum persönlichen Erfolg. Und die Schweiz bietet dafür die beste Plattform.Folge uns:Instagram: https://www.instagram.com/dariobuehler_digitalWebsite: digitalmacher.ch/podcastSpotify: https://open.spotify.com/show/7jkni8RomAn2rWsV9fBBDd?si=65e3ddc1c826438fApple Podcasts: https://buff.ly/3vGHfqQ Youtube: https://buff.ly/3vG9zJHZurich Film Festival: www.zff.com
Arbeiten bei Korn Recycling: Innovation trifft FamilienwerteIn dieser EmployPod-Episode spricht Dietmar Graf, Head of HR bei Korn Recycling, über die Arbeitswelt in einem Unternehmen, das Hightech-Recycling mit familiärer Kultur verbindet. Er erzählt von der Einführung weltweit einzigartiger KI-gestützter Batteriesortiersysteme, den gelebten Kernwerten wie Innovation, Ressourcenschonung und Wertschätzung sowie den vielfältigen Jobmöglichkeiten – vom Berufskraftfahrer über IT und Instandhaltung bis hin zu Verwaltung und Vertrieb.Außerdem gibt es Einblicke in Benefits wie Gesundheitsprogramme, JobRad und Rabatte sowie in transparente Bewerbungsprozesse mit Schnuppertagen. Ein Podcast für alle, die in einer zukunftssicheren Branche arbeiten und die Kreislaufwirtschaft aktiv mitgestalten wollen.Mehr zur Karriere bei Korn Recycling
Von Adjektiv-Battles über Eitelkeit im Videopodcast bis hin zu der Frage, wie man Steinadlern eigentlich einen Sehtest macht – in dieser Episode wird's wild. Wir sortieren die Jahreszeiten neu, erfinden den Smart-Toaster und debattieren ernsthaft über Noise-Cancelling-Toiletten. Ein Podcast wie ein Stairmaster: anstrengend ehrlich, schweißtreibend lustig und garantiert ohne Pause.Gönnt uns einen Follow auf unserer Insta-Seite: instagram.com/lirumlarumpodcastArne: instagram.com/sirarnetaegenDirk: instagram.com/dirkfunkofficial
Diese Woche gibt es aufgrund einer Erkrankung nur eine kurze Folge. Corinna grüßt ganz lieb vom Krankenbett und Chrstin probt für 42 km Liebeslauf. Ein Podcast aus den Wake Word Studios Host: Corinna Theil & Christin Balogh Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Josephine Aleyt Redaktion: Corinna Theil & Christin Balogh Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Podcast von und mit Diplom-Psychologin Kedo Rittershofer. Wie leicht fällt es Dir, abzuschalten und zu entspannen? Kommst Du abends schnell zur Ruhe und schaffst Du es am Wochenende vollkommen zu entspannen? Oder bist Du gedanklich bei Deinen To-Do-Listen, gefangen in Gedankenschleifen und spürst den ständigen Druck, etwas leisten zu müssen. Warum das bei einigen Menschen so ist und wie Du aus der permanenten Anspannung herauskommst, erfährst Du in dieser Folge. Mehr zu meinen Angeboten findest Du hier: https://kedo-rittershofer.com/ Mehr zum Glücklich SEIN Training findest Du unter: https://kedo-rittershofer.com/gluecklich-sein-training/
Samstagnachmittag, 15:30 Uhr – der FC St. Pauli empfängt Bayer 04 Leverkusen. Ein Podcast über ein Trainer-Missverständnis, einen elementaren Kaderumbruch und über Perspektivspieler.
Das Oktoberfest hat begonnen. Bier ist mehr als Besäufnis. In der neuen Folge von machtHunger erzählt Gastrosoph Peter Peter, was Bier mit Religion, Handwerk und Handel zu tun hat. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Auf dem Münchner Oktoberfest haben 2024 rund 6,7 Millionen Gäste sieben Millionen Maß Bier getrunken. Ähnliches ist für das diesjährige 190. Oktoberfest zu erwarten. Bier ist Kult. Anlass genug, sich mit dem Lieblingsgetränk der Deutschen zu befassen. Stoff gab es genug. In der neuen Folge von machtHunger blickt der Gastrosoph Peter Peter zurück in die Entstehungsgeschichte der Wiesn, verrät Host Karin Pollack, dass Bier viel mehr mit Religion zu tun hat, als wir denken würden und warum Österreich, Belgien und Tschechien in der Oberliga der Braukunst eine treibende Rolle spielten.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. Staffel I machtHunger I: Nationalgerichte machtHunger II: FrankreichmachtHunger III: ItalienmachtHunger IV: Das SchnitzelmachtHunger V: Globale KüchemachtHunger VI: Zucker!machtHunger VII: Slawische KüchemachtHunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImachtHunger I: Die Geschichte der MuskatnussmachtHunger II: Der lange Weg zum BesteckmachtHunger III: Weltenlenkerin KartoffelmachtHunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthunger V: Gemästete Mäuse: Das Essen der Antikemachthunger VI: Die Freiheit der Donauküchen Staffel IVmachthunger I: Reis, ein hart verdientes Brotmachthunger II: Alles Käse, was Alpenküche kannÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Die Wall Street startet schwächer in die Woche: Nach den Rekordschlüssen von Dow Jones und S&P 500 am Freitag geben die US-Aktienfutures am Montagmorgen nach. Dow-Futures verlieren rund 175 Punkte beziehungsweise 0,4 Prozent, S&P-500-Futures liegen 0,3 Prozent im Minus, der Nasdaq-100-Future fällt um 0,4 Prozent. Belastend wirkt das zunehmende Risiko eines Regierungsstillstands: Der Senat hat vergangene Woche Übergangsvorlagen beider Parteien abgelehnt, während die Frist zur Haushaltsfinanzierung am 30. September abläuft und der Druck auf ein kurzfristiges Agreement steigt. Zugleich blicken Anleger auf eine starke Vorwoche zurück: Der S&P 500 legte um 1,2 Prozent zu, der Dow um 1,0 Prozent, der Nasdaq um 2,2 Prozent und der Small-Cap-Index Russell 2000 ebenfalls um 2,2 Prozent – seine siebte Gewinnwoche in Folge. Rückenwind kam von der ersten Zinssenkung der Federal Reserve seit Dezember: Die Notenbank senkte den Leitzins um 25 Basispunkte und signalisierte angesichts nachlassender Arbeitsmarktdynamik einen gemäßigteren Kurs. Laut CME FedWatch preisen die Märkte bis Jahresende zwei weitere Schritte um jeweils 25 Basispunkte ein. Entscheidend bleibt damit der Datenfluss: In dieser Woche steht der Preisindex für private Konsumausgaben (PCE) an, das bevorzugte Inflationsmaß der Fed, das voraussichtlich erhöhten Preisdruck zeigt – idealerweise moderat genug, um den Lockerungspfad zu stützen. Barclays-Stratege Emmanuel Cau mahnt gleichwohl zur Daten- statt Zinsfantasie: Bei Kursen nahe Allzeithochs und Zinsmärkten, die über die nächsten zwölf Monate weiterhin rund fünf zusätzliche Senkungen einpreisen, dürfte die weitere Unterstützung für Aktien eher von robusten Makrodaten als von noch lockererer Geldpolitik abhängen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Wolken spielen für das Klima eine wichtige Rolle. Wie beeinflussen sie die Erderwärmung und wie verändert sich die Bewölkung durch ein wärmeres Klima? Wäre es möglich, Wolken so zu verändern, dass sie den Klimawandel bremsen? Ein Podcast von Renate Ell. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Credits Autorin/Sprecherin: Renate Ell Technik: Adrian Talhammer, Seed media Redaktion: Katharina Hübel Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Mira Pöhlker, Abteilungsleiterin Atmosphärische Mikrophysik, Institut für Troposphärenforschung, Leipzig https://www.tropos.de/institut/abteilungen/experimentelle-aerosol-und-wolkenmikrophysik Dr. Blaž Gasparini, Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Wien https://imgw.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/persoenliche-homepages/gasparini-blaz/ Prof. Ulrike Lohmann, Institut für Atmosphäre und Klima, Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich https://usys.ethz.ch/personen/profil.ulrike-lohmann.html Zum Weiterhören: Klimaforschung - Eine lange Geschichte! Treibhauseffekt, Klimawandel und die Folgen von viel Kohlendioxid in der Atmosphäre sind nicht erst seit heute, sondern schon lange bekannt: Dass die Menschheit durch ihren CO2-Ausstoß das Klima der Erde verändern kann, wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt. Hier geht's zu Radiowissen: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5240198200389acb/ Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun? Licht ausschalten, Auto stehen lassen, anders Urlaub machen, weniger Fleisch essen ... - Bringt es überhaupt etwas, wenn wir als Einzelkämpfer versuchen, nachhaltig zu leben? Was kann jeder von uns gegen den Klimawandel tun? Wie können wir klimafreundliches Handeln überhaupt messen? Hier geht's zu IQ: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:70ab7b8a6317bcfc/ Zum Weiterlesen: Das Forschungsflugzeug HALO: Aktuelle Meldungen und (unten auf der Seite) Informationen zur Geschichte und zu technische Daten https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/halo Mehr Infos zur "HALO South", Messkampagne in Neuseeland: https://www.tropos.de/institut/abteilungen/experimentelle-aerosol-und-wolkenmikrophysik/aerosol-wolken-wechselwirkungen/halo-south Wolkenforschung am Institut für Troposphärenforschung in Leipzig https://www.tropos.de/entdecken/gut-zu-wissen/wolken-verstehen Ausdünnen von Cirruswolken (Cirrus Cloud Thinning), Artikel unseres Gesprächspartners Dr. Blaž Gasparini (englisch) https://acp.copernicus.org/articles/23/15413/2023/ "Damit Wolken gefrieren, könnte Wüstenstaub helfen", Forschung von Prof. Dr. Ulrike Lohmann, ETH Zürich: https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/07/damit-wolken-gefrieren-koennte-wuestenstaub-helfen.html "Atmosphärenphysikerin: 'Es gibt weniger kühlende Wolken‘", Interview des Schweizer Rundfunks mit Prof. Dr. Ulrike Lohmann, ETH Zürich https://www.srf.ch/news/international/schlecht-fuers-klima-atmosphaerenphysikerin-es-gibt-weniger-kuehlende-wolken Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
VfB Stuttgart - FC St. Pauli 2:0 Der FC St. Pauli verliert verdient gegen den VfB Stuttgart. Ein Podcast über Ampeln, Fußball, Überwachung und fehlende Prozente. (Titelfoto im Blog: Yannick Pohl) +++ 1:0 Demirovi (43. Minute, Vorarbeit Leweling) +++ 2:0 El Khannous (50., Demirovi) +++ Zuschauer:innen: 60.000 Menschen im Stadion (ausverkauft) Zu Gast in dieser Aufnahme ist wie schon im Vorgespräch mein Stuttgarter Namensvetter Jannick vom Blog und Podcast "Rund um den Brustring". Zu Beginn des Podcasts geht es um unsere individuellen Spieltage, inklusive Anreise, mögliche Rituale und ganz besondere "Ampelmännchen". Anschließend handeln wir relativ kurz das ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Der FC St. Pauli verliert verdient gegen den VfB Stuttgart. Ein Podcast über Ampeln, Fußball, Überwachung und fehlende Prozente.
Rund 1,8 Millionen Menschen sind in Deutschland dement. Bis vor kurzem galt diese Krankheit des Gehirns als unheilbar. Doch nun gibt es neue Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung. Können soziale Aktivitäten, Bewegung und ein neues Medikament den Krankheitsverlauf verzögern? Ein Podcast von Daniela Remus. Autorin/Sprecherin: Daniela Remus Redaktion: Hellmuth Nordwig Unsere GesprächspartnerInnen: Dr. Ralph Buchert, Physiker, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg Dr. Holger Jahn, Psychiater, Ameos Kliniken Heiligenhafen Prof. Frank Jessen, Psychiater, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln Dr. Felix Oberhauser, Neurologe, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg Prof. Robert Perneczky, Psychiater, Ludwig-Maximilians-Universität, München Dr. Linda Thienpont, Medizinerin, Alzheimer Forschung Initiative, Düsseldorf Zum Weiterstöbern und Quellen: Zur Forschung von Prof. Jessen/Uniklinik Köln: https://psychiatrie-psychotherapie.uk-koeln.de/klinik/direktor-team/ https://www.dasgehirn.info/krankheiten/morbus-alzheimer/schleichend-zum-vergessen Prof. Perneczky LMU, München: https://www.synergy-munich.de/members/associate-investigators/perneczky/index.html Mulitsensorische Wand/Studie von Prof. Perneczky: https://www.johanniter.de/juh/lv-bayern/rv-muenchen/standorte-einrichtungen-im-regionalverband-muenchen/fachstelle-fuer-pflegende-angehoerige-in-muenchen/demsense/ Nutzen der Mittelmeerdiät: https://www.dzne.de/aktuelles/pressemitteilungen/presse/alzheimer-studie-des-dzne-mediterrane-ernaehrung-kann-vor-gedaechtnisverlust-und-demenz-schuetzen/#:~:text=Bonn%2C%205.,möglicherweise%20vor%20diesen%20Krankheitsauslösern%20schützen Gedächtnisambulanz am UKE, Hamburg: https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/psychiatrie-und-psychotherapie/behandlungsangebot/ambulante-angebote/index.html Forschung von Dr. Oberhauser: Specific serum and CSF microRNA profiles distinguish sporadic behavioural variant of frontotemporal dementia compared with Alzheimer patients and cognitively healthy controls. Alzheimer Forschung Initiative, Dr. Thienpont: https://www.alzheimer-forschung.de Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Werbung | Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien Die Aktienfutures bewegen sich nach den Rekordhochs vom Donnerstag kaum. Der Dow-Future verliert leicht, während S&P 500 und Nasdaq-Futures minimal im Plus notieren. Nach der Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte bleibt die Stimmung stabil, getragen von starken Unternehmensgewinnen. Besonders auffällig war der Russell 2000, der erstmals seit 2021 wieder einen Rekordwert erreichte. An den Märkten herrscht laut Professor Aswath Damodaran von der New York University breite Stärke, die nicht nur von den großen Tech-Konzernen getragen wird. Gleichzeitig warnte Bridgewater-Gründer Ray Dalio vor den Folgen der US-Staatsverschuldung und rät Anlegern, Gold und andere nicht-staatliche Währungen stärker ins Portfolio aufzunehmen. Präsident Donald Trump plant zudem einen 550-Milliarden-Dollar-Fonds zur Förderung von Fabriken und Infrastruktur in strategischen Sektoren wie Halbleitern und Mineralien. Der Goldpreis setzt seine Serie fort und steuert auf den fünften Wochengewinn in Folge zu, gestützt von einem schwächeren Dollar und den Zinssenkungserwartungen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
In dieser Folge spreche ich mit Michèle, 31, über den Suizid ihrer Mutter vor 13 Jahren . HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: www.waldschnecke-verlag.de/product-pag…eben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) www.selbstwort.com/mitglieder „Trauer nach Suizid –Hilfe für Betroffene“ Der Podcast für Suizidbetroffene und alle,die mehr zum Thema wissen möchten. Ein Podcast von AGUS e.V. – Angehörige um Suizid. Ab 10. September wird wöchentlich eine Folge auf Spotify und auf weiteren Podcast-Plattformen veröffentlicht. Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: open.spotify.com/show/7D2qBQskeCp…gNSh21C7zT48IS_g
Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Monika Langthaler reden über Klimaschutz und Nachhaltigkeit. „Wer sich Gedanken über seinen ökologischen Fußabdruck macht, ist eigentlich schon klimabewusst", sagt die Ökologin und Unternehmerin. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:30 Jahre Umweltschutz und was hat es eigentlich gebracht? Monika Langthaler und Peter Filzmaier. Er fragt sie: „Warum ist die Kommunikation von Angst getrieben?“ Langthaler antwortet: „Weil die Leute, die sich mit den Fakten zum Klimawandel beschäftigen, wirklich betroffen sind und sich Sorgen machen.“Diese 9. Episode von Alles außer Politik, der Podcastreihe mit Peter Filzmaier, ist einem Rückblick auf die Umweltschutzbewegung gewidmet. Monika Langthaler ist seit 30 Jahren mit dabei. Zuerst als Politikerin der Grünen, später als Unternehmerin und heute als Direktorin der internationalen Klimakonferenz Austrian World Summit-The Schwarzenegger Climate Initiative.Unser Gast in dieser Folge: Monika Langthaler ist Ökologin. Mit nur 25 Jahren zog sie 1990 als einst jüngste Abgeordnete der zweiten Republik für die Grünen in den Nationalrat ein. Sie vertrat die Partei im Umwelt- sowie im Wirtschaftsausschuss. Aufsehenerregend war ihre fünfeinhalb stündige Nationalratsrede im Jahr 1993, in der sie sich gegen die Abschaffung der Kennzeichnungspflicht für Tropenholz aussprach. Eine Konsequenz dieser Aktion war, dass die Redezeit im Nationalrat auf 40 Minuten reduziert wurde. Langthaler war Vertreterin der parlamentarischen Versammlung des Europarates bei der UN-Konferenz „Umwelt für Europa“. 2000 zog sie sich aus der Politik zurück und gründete ein Beratungsunternehmen. 2012 lernte sie Arnold Schwarzenegger kennen, der sich nach seiner Karriere als Gouverneur Kaliforniens für Klimaschutz einsetzt. Seit 2013 organisiert sie für ihn Klimaschutzkonferenzen, seit 2017 den Austrian World Summit der Schwarzenegger Climate Initiative in Wien. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Was bisher besprochen wurde: Das Geld mit Gabriel FelbermayrDie Gesundheit mit Katharina Reich Der Marathon mit Julia Mayer Das Land mit Lisz Hirn Die Demokratie mit Oliver RathkolbDie Sicherheit mit Bruno HofbauerDie Durchsetzungsstärke mit Helga Rabl-StadlerDie Integration mit Ali MahlodjiDer Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Polit-Analyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Der FC St. Pauli gastiert beim VfB Stuttgart. Ein Podcast über Transfers, eine Führungsachse und ein Spiel unter Flutlicht.
Die US-Börsen starten den Tag mit deutlichen Gewinnen. Die Futures auf den S&P 500 liegen knapp 0,9 Prozent im Plus, die Nasdaq-Futures steigen sogar um 1,1 Prozent, während der Dow Jones rund 0,7 Prozent höher gesehen wird. Investoren greifen nach der gestrigen Zinssenkung der US-Notenbank wieder verstärkt bei Technologiewerten zu. Besonders im Fokus steht Intel: Die Aktie springt vorbörslich um rund 30 Prozent nach oben, nachdem Nvidia ein Investment von 5 Milliarden US-Dollar angekündigt hat. Gemeinsam wollen beide Unternehmen künftig Data-Center- und PC-Produkte entwickeln. Nvidia selbst legt im frühen Handel rund drei Prozent zu. Auch Broadcom, Palantir und Tesla ziehen an, während AMD fünf Prozent verliert. Am Vortag hatte die Fed wie erwartet den Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt. Fed-Chef Jerome Powell sprach allerdings von einem Schritt des „Risikomanagements“ und dämpfte Hoffnungen auf eine lange Serie von Zinssenkungen. Für dieses Jahr sind zwei weitere Senkungen in Aussicht gestellt, für 2026 aber lediglich eine. Analysten betonen, dass dies ein vorsichtiger Kurs sei: eine Entlastung für Anleger, aber kein Befreiungsschlag. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Die Demokratie verabschiedet sich leise: Institutionen werden ausgehöhlt, Eliten diskreditiert und Feindbilder installiert, sagt Extremismusforscher Peter Neumann. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Die da oben, die sind nicht das Volk. Das sind die Eliten, die Bürokraten des Deep State aber sicher nicht wir, das Volk – so denken viele und strömen zu rechtspopulistischen Parteien. Es ist ein weltweiter Trend. Dabei folgen viele rechte Parteien einem Drehbuch, das Viktor Orbán in Ungarn vorgibt. Feinde von innen, Feinde von außen und das Versprechen, dass alles anders wird, sind gemeinsame Muster.Das polarisiert Gesellschaften, die Spaltung lässt sich auch an der Sprachverwirrung erkennen. Was ist rechts, was links, was von beiden radikal? Wo sind die Grenzen zum Faschismus und was hat das alles mit Nazis zu tun? Bedeutung verändert sich. Das ist Teil der Demokratiekrise.Unser Gast in dieser Folge: Peter Neumann ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Professor für Security Studies am King's College in London. Er beschäftigt sich mit Extremismus und Terrorismus. Eben ist sein neues Buch erschienen, das er zusammen mit Richard Schneider geschrieben hat.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Die US-Börsen starten verhalten in den Tag: S&P-Futures gaben 0,1 % nach, der Nasdaq bewegte sich kaum, und der Dow verlor knapp 30 Punkte. Im Fokus steht die Fed, die am Abend ihre Zinsentscheidung bekanntgibt. Erwartet wird mit 96 % Wahrscheinlichkeit eine Senkung um 25 Basispunkte – ein halber Prozentpunkt gilt als sehr unwahrscheinlich. Analysten wie Paul McCulley von Pimco sehen in einem vorsichtigen Schritt das wahrscheinlichste Szenario. Belastend wirkte eine Meldung aus China: Peking soll heimischen Tech-Firmen den Kauf von Nvidia-Chips untersagt haben, die Aktie fiel vorbörslich über 1,3 %. Auch vom US-Immobilienmarkt kamen schwache Daten: Baugenehmigungen und Baubeginne lagen im August deutlich unter den Erwartungen. Damit richten sich alle Augen auf Jerome Powell und den „Dot Plot“ – also die neuen Zinsprognosen der Notenbank für das kommende Jahr. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Rothschild & Co. Ein Name, der mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt. In diesem selten offenen Gespräch spricht Henrik Herr, Head of Wealthmanagement at Rothschild & Co Germany, über das wahre Fundament von Jahrhunderten Bestand: Werte, die stärker sind als Strategien. Salons, in denen mehr entschieden wird als in Boardrooms. Und die Kunst, Innovation zu ermöglichen, ohne je im Rampenlicht zu stehen.Ein Podcast, den man nicht googeln kann – man muss ihn hören.
In dieser Folge von Freundschaft Plus sprechen wir über eine Situation, die viele kennen – du willst im Schlafzimmer mal ein neues Thema anschneiden, vielleicht ein Wunsch, ein Gedanke oder einfach ein ehrliches Gefühl… und bekommst statt Nähe eine frostige Reaktion. Wir geben dir humorvolle Tipps, wie du mit so einer Situation umgehen kannst, ohne dass es verkrampft wird. Also schnapp dir einen Tee und lach mit uns über die kleinen Beziehungs-Challenges des Lebens.Ein Podcast aus den Wake Word Studios Host: Corinna Theil & Christin BaloghExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Josephine AleytRedaktion: Corinna Theil & Christin BaloghSounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Podcast von und mit Diplom-Psychologin Kedo Rittershofer. Es gibt sie – die Sackgassen des Lebens. Dann spürst Du: So geht es nicht mehr weiter. Kennst Du das Gefühl, mit Deinem Leben in einer ausweglosen Situation festzustecken? Du stehst vor einer Wand – innerlich leer, erschöpft und zutiefst unzufrieden. Vielleicht bist Du in einer Beziehung, in einem Job oder an einem Ort gefangen – und weißt einfach nicht, wie es weitergehen soll. In dieser Folge erfährst Du: * warum wir manchmal in Lebenssituationen verharren, die uns nicht guttun * was psychologisch & emotional wirklich dahinter steckt * und wie Du Schritt für Schritt aus der Sackgasse wieder herausfindest Mehr zum Glücklich SEIN Training findest Du unter: https://kedo-rittershofer.com/gluecklich-sein-training/
Die Wall Street startet mit Rückenwind in die neue Woche: Der S&P 500 klettert erstmals über die Marke von 6.600 Punkten, auch der Nasdaq erreicht ein Rekordhoch. Unterstützt wird die Stimmung von positiven Signalen aus den US-chinesischen Handelsgesprächen und der Erwartung einer ersten Zinssenkung durch die Fed in 2025. Besonders im Fokus: Oracle mit +5 % nach Berichten über eine Schlüsselrolle im TikTok-Deal, Alphabet und Tesla mit Kursgewinnen von 4 % bzw. 3 %. Auf der Verliererseite Dave & Buster's mit –16 % nach schwachen Quartalszahlen, während Novo Nordisk (+3 %) mit Studienergebnissen zum Abnehm-Medikament und Chipotle (+2 %) mit neuen Aktienrückkäufen überzeugen. Alle Augen richten sich nun auf die Fed-Sitzung: Mittwoch wird die Zinsentscheidung erwartet – laut CME FedWatch mit 100 % Wahrscheinlichkeit einer Senkung um mindestens 25 Basispunkte. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Der FC St. Pauli feiert gegen den FC Augsburg einen Heimsieg und Startrekord. Ein Podcast übers Radfahren, sportliche Leistungen und einen Pechvogel.
Nun wissen wir, warum die Aktien von Tesla am Donnerstag und Freitag letzter Woche ohne nennenswerte Nachrichten stark gestiegen sind. Elon Musk hat per 12. September Aktien im Wert von fast $1 Mrd. erworben. Außerdem äußert sich Barclays heute optimistisch zu den Auslieferungszahlen. NVIDIA und einige Chipwerte stehen hingegen unter Druck. Chinas Wettbewerbshüter werfen NVIDIA vor gegen Wettbewerbsrecht verstoßen zu haben. Man hat im Bereich der analogen Chips eine Untersuchung wegen Dumping eingeleitet. Laut Donald Trump haben die USA wohl eine Einigung um den Verbleib von TikTok in den USA getroffen. Details stehen noch aus. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: hier macht die Forschung große Fortschritte. Allerdings werden diese Produkte nicht immer so gut überwacht, wie es nötig wäre. Eine neue "Medizinprodukte-Verordnung" der EU soll das ändern. Aber ob sie die Situation verbessert, darüber wird zur Zeit heftig diskutiert. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. Credits: Autor/Sprecher: Hellmuth Nordwig Technik: Maik Siegle / mars13 Redaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen: Niklas Kuczaty, Geschäftsführer VDMA HealthTech https://www.vdma.org/ag-healthtech Prof. Stefan Sauerland, Leiter Ressort "Nichtmedikamentöse Verfahren" IQWiG https://www.iqwig.de/presse/mediathek/fotos/ressort-und-stabsbereichsleitung/ Jörg Heynemann, Fachanwalt für Medizinrecht, Berlin https://medizinrecht-heynemann.de/de/ Dr. Martin Schüttler, CTO und Co-Founder, CorTec GmbH Freiburg https://www.cortec-neuro.com/company/team/ Prof. Nikolaus Haas, Direktor Kinderkardiologie LMU-Klinikum https://www.lmu-klinikum.de/kinderkardiologie/085cc17e6b07de99/a8889a08e0066fff Prof. Nicola Osypka, ehemalige CEO Osypka AG, Rheinfelden https://osypka.de/standorte/standort-deutschland/ Uwe Philippeit, Process Gardening München https://process-gardening.de/ueber-uns/ Zum Weiterhören: "Medizin von morgen", ARD-Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/medizin-von-morgen/13268011/ Zum Weiterstöbern: Messe MedTecLIVE: https://www.medteclive.com/de/ueber-medteclive/medteclive Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/medizinprodukte/neue-eu-verordnungen.html Die EU Medizinprodukteverordnung: Was ändert sich?, (MDR, 2024): https://www.vde.com/topics-de/health/beratung/die-eu-medizinprodukteverordnung-mdr-was-aendert-sich Europaparlament fordert Verbesserung der EU-Medizinprodukte-Verordnung, (Branchenverband BVMed, Oktober 2024): https://www.bvmed.de/verband/presse/pressemeldungen/europaparlament-fordert-verbesserung-der-eu-medizinprodukte-verordnung-kommission-muss-jetzt-zuegig-handeln Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
"Mehr weiße Kinder für den Westen!" – das fordert eine neue Bewegung in den USA: Pronatalismus. Ihre Anhänger und Anhängerinnen sagen: Es sei die bürgerliche Pflicht, dem Staat so viele Kinder wie möglich zu schenken – am besten weiß, gesund und leistungsstark. Reporterin Sophie Rebmann will wissen, was hinter dieser Ideologie steckt – und besucht das Vorzeige-Paar der Szene: Malcolm und Simone Collins. Sie leben in den USA, lassen sich ausschließlich künstlich befruchten, haben über 30 genetisch getestete Embryonen einfrieren lassen – und wollen jedes einzelne Kind austragen lassen. Ihr Ziel: eine möglichst große, möglichst "optimierte" Familie. In der Erziehung setzen sie auf klare Regeln und körperliche Strafen – ganz offen und öffentlich. Die Collins sehen sich selbst als Pioniere einer neuen Bewegung, die nicht länger am Rand der Gesellschaft stattfindet. Denn die Collins sind bestens vernetzt und haben sogar schon Donald Trump eigene Gesetzesvorlagen vorgeschlagen. Doch was genau will diese Bewegung? Und warum wird sie gerade jetzt wieder stärker? Antworten liefert Shalini Randeria, Soziologin und Rektorin des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen in Wien. Sie erklärt, wie Pronatalismus an alte Ideologien von Eugenik, Nationalismus und patriarchaler Familienpolitik anknüpft – und warum sich diese Konzepte heute so erfolgreich als "Zukunftsvision" verkaufen. Ein Podcast über viele Kinder, viel Kontrolle – und eine Bewegung, die mit alten Ideen eine neue Welt formen will. Reporterin: Sophie Rebmann Redaktion: Linda Achtermann Technische Produktion: Bernd Bechthold Unser aktueller Podcast Tipp: "COSMO Parallel dazu – Wenn Migras Business machen" http://www.wdr.de/k/parallel "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion vom rbb 2025. Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder www.instagram.com/y_kollektiv/