POPULARITY
Categories
Länger leben allein genügt nicht. Wir brauchen ein Leben, das gesund, sinnerfüllt und menschlich bleibt – bis ins hohe Alter. Doch während viele auf schnelle Lösungen setzen, auf Infusionen und Pillen, zeigen uns die Fakten: Echte Longevity ist weit mehr. Sie ist ein ganzheitliches Konzept, das wissenschaftlich fundiert ist und Körper, Geist und Seele umfasst.
Olivia Dean hat sich in den letzten Jahren als eine der wichtigsten Künstlerinnen der britischen Soul- und Pop-Szene etabliert. Die 1999 in Haringey geborene Sängerin mit englisch-jamaikanisch-guyanischen Wurzeln sang schon früh in Gospelchören, landete später an der BRIT-School und macht Musik mit Haltung. Geprägt von ihrer Mutter, einer feministischen Aktivistin, steht Dean für Empowerment und Sichtbarkeit von Frauen in der Musikbranche. (superfly.fm)
Bibelstelle: Eph 6,1-2
Der Europäische Gerichtshof hat im Rahmen einer Nichtigkeitsklage den EU-USA Datenschutzrahmen geprüft. Hat der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission rechtlich standgehalten? Das erfährst Du in dieser Folge.
Hollenbach, Michael www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Welche Spiele haben deine Kindheit geprägt?
Geprüft vs. blind (Raphael Moor)
China wurde nie vollständig kolonialisiert, hatte jedoch lange den Status einer Semikolonie. Welche Spuren dieser Zeit sind heute noch sichtbar - und wie prägen sie Gesellschaft, Politik und Außenbeziehungen? Host Joyce Lee und ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel werfen in Qingdao einen Blick auf deutsche Einflüsse, die bis heute erkennbar sind. Mit Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt geht es weiter nach Macau und Hongkong, wo das britische und portugiesische Erbe noch immer präsent ist. Gemeinsam mit China-Expertin Prof. Mechthild Leutner beleuchtet Joyce Lee, wie der Kolonialismus Chinas Geschichte und Gegenwart formte - und welche Rolle er in der heutigen Innen- und Außenpolitik spielt. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de. Und hier noch ein Podcast-Tipp von uns: Kann Deutschland Putin für Kriegsverbrechen in der Ukraine anklagen? Die neue Staffel des Podcasts "Die Entscheidung" fragt sich genau das. Es geht um die Macht internationaler Strafverfolgung und um die Menschen, die gerade dabei sind, Beweise zu sammeln für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine. Für den Tag X, an dem einer der mächtigsten Männer der Welt tatsächlich vor Gericht stehen könnte. Es geht also um Macht, Gerechtigkeit und die Frage: Wie weit reicht das Recht? Zu finden in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt.
Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir über emotionalen Missbrauch in der Kindheit, Essverhalten, Kontrolle und Körperbild. Franzi hat viele Jahre geglaubt, ihr Essverhalten sei einfach ein „Disziplinproblem“. Sie zählte Kalorien bis ins letzte Detail, stellte sich strenge Regeln auf und dachte, sie müsse sich nur mehr anstrengen – dann würde alles „funktionieren“. Doch im Coaching hat sie entdeckt, dass die wahre Ursache viel tiefer lag: In ihrer Kindheit. In dem Wunsch, geliebt zu werden. In der Angst, nicht zu genügen. In der emotionalen Kälte und Kontrolle durch ihre Mutter. In dieser Folge erzählt Franzi, wie sie gelernt hat, ihr Verhalten nicht mehr gegen sich zu richten, sondern es zu verstehen. Sie teilt offen, wie sich ihre Geschichte auf ihr Selbstbild ausgewirkt hat – und was ihr geholfen hat, sich davon zu lösen und ihrem Körper endlich mit Vertrauen zu begegnen. Diese Folge geht unter die Haut – und sie zeigt: Du bist nicht schuld. Und du bist nicht allein.
Jens Hildebrandt predigt zum Thema: "Sturm - Geprüft | Schiffbruch des Paulus".
Wie Tamara Fioretti Alkoholsucht, Depression und Beziehungschaos überwand Tamara Fioretti erzählt von ihrem Weg aus der Alkoholsucht und einer tiefen inneren Leere. Geprägt von einer schwierigen Kindheit und chaotischen Beziehungsanfängen, kämpft sie sich Schritt für Schritt ins Leben zurück. Heute ist sie Beraterin in Thun, glücklich verheiratet und erzählt, wie gute Entscheidungen ihren Lebensdurst endlich stillten.
Seit Monaten ist Brienz/Brinzauls evakuiert. Nun fordert rund ein Drittel der Liegenschaftsbesitzer in einer Petition die Prüfung eines Nutzungsverbots. Die Unsicherheit sei psychisch und wirtschaftlich unzumutbar. Die Gemeinde prüft Optionen und setzt Hoffnung in den Entwässerungsstollen. Weitere Themen: · Das Spital Davos soll verkleinert und modernisiert werden. Weil weniger Betten gebraucht werden und die heutige Infrastruktur nicht mehr genügt, plant die Gemeinde einen Um- und Neubau am bestehenden Standort. · Die Wasserqualität in Freibädern von Graubünden und Glarus hat sich diesen Sommer verschlechtert. Bei jeder zweiten Probe wurden die Vorgaben nicht eingehalten, häufig wegen falscher Chlor- und pH-Werte, teils aber auch wegen Bakterien, die Haut und Augen reizen können. · Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF hat 700 historische Berichte digitalisiert. Sie zeigen, wie sich die Forschung in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Ein Gespräch mit SLF-Leiter.
Will die EU nach dem CO₂ jetzt auch Wasserdampf besteuern? Geprüft wird ein neues System, mit dem Kondensstreifen am Himmel vermieden werden sollen. Airlines wie die Lufthansa testen bereits klimaoptimierte Flüge, um bestimmte Wetterzonen zu vermeiden. Sie fliegen dafür Umwege, inklusive höherem CO₂-Ausstoß.
Ja Freunde... uns gehen die Themen aus! Sollte man meinen, da wir heute über Sneaker sprechen, die uns geprägt haben und auch wenn wir vor 250 Episoden bestimmt schonmal darüber gesprochen haben, hat sich da in den letzten 5 Jahren bestimmt ein bisschen was getan, deswegen gehen wir da heute nochmal rein! Btw die erste Episode, seit bestimmt 3 Monaten, in der das Wort Cap nicht gefallen ist! Unsere Caps gibts aber natürlich weiterhin hier: https://allikestore.com/collections/sneacast ____________________________________________________________ Intro & Outro von: paeisimusica https://www.instagram.com/paeisimusica/ Cover von: nastrese https://www.instagram.com/nastrese/ Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, folgt uns bei Instagram und lasst ein Abo bei YouTube & Tik Tok da! Und bei Twitch sind wir auch! https://www.instagram.com/sneacast/ https://www.tiktok.com/@sneacast https://www.youtube.com/channel/UCSq0RogjYW4K4RiBIReu02g https://www.twitch.tv/sneacast Außerdem würden wir uns freuen, wenn ihr uns bei Patreon unterstützen möchtet: https://www.patreon.com/sneacast?l=de Danke für euren Support. Tuesday is Shoesday!
Ref.: Dr. Beate Beckmann-Zöller, Religionsphilosophin und Autorin, Oberhaching bei München Wenn von Frauen und Kirche die Rede ist, denken die meisten an Diskriminierung. Dabei geht es vor allem um die Öffnung des Priestertums und der anderen Weiheämter für Frauen. Wenig bekannt ist hingegen, wie sehr Frauen über die langen Jahrhunderte hinweg seit den frühen Christen hinweg bis heute die Kirche geprägt haben. Die Religionsphilosophin und Autorin Dr. Beate Beckmann-Zöller widmet sich im Standpunkt einigen herausragenden kirchlichen Frauengestalten wie etwa ....
Was hat uns eigentlich geprägt, und inwiefern beeinflusst unsere Prägung, unsere Art Eltern zu sein? Ramón Schlemmbach, klinischer Psychologe und Heilpraktiker für Psychotherapie, steht Christine Rede und Antwort rund ums Thema "frühkindliche Prägungen". Warum selbst problematische Erfahrungen durchaus auch Vorteile im Leben bringen, und wie wir unsere Kinder vor schädlichen Glaubenssätzen schützen können, erfahrt in dieser Folge. Zitat: „Eigene Kinder zu bekommen, hilft dabei, weniger hart mit den eigenen Eltern ins Gericht zu gehen."+++++Noch mehr von Ramón Schlemmbach:Website Instagram*https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++++Noch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++Hilfetelefon "Schwangere in Not"++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Daniel Stoller-Schai, CEO der Collaboration Design GmbH, Co-Leiter des Digital Education Institute und Experte für E-Collaboration. Im Mittelpunkt unseres Gespräches stehen diese Fragen: -Warum selbstorganisiertes Lernen heute wichtiger ist denn je -Wie dialogisches Lernen mit generativer KI gelingt -Warum Peer-Learning zu einem zentralen Baustein wird -Wie Trainer:innen und L&D-Professionals diese Lernräume gestalten können Daniel zeigt auf, wie der »Dreiklang des Lernens« – allein, mit KI und mit anderen – Menschen hilft, in einer dynamischen Arbeitswelt selbstbestimmt und reflektiert zu lernen. Vernetze dich mit Daniel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stollerschai/ Seine Webseite: https://collaboration-design.ch Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Daniel Stoller-Schai, CEO der Collaboration Design GmbH, Co-Leiter des Digital Education Institute und Experte für E-Collaboration. Im Mittelpunkt unseres Gespräches stehen diese Fragen: -Warum selbstorganisiertes Lernen heute wichtiger ist denn je -Wie dialogisches Lernen mit generativer KI gelingt -Warum Peer-Learning zu einem zentralen Baustein wird -Wie Trainer:innen und L&D-Professionals diese Lernräume gestalten können Daniel zeigt auf, wie der »Dreiklang des Lernens« – allein, mit KI und mit anderen – Menschen hilft, in einer dynamischen Arbeitswelt selbstbestimmt und reflektiert zu lernen. Vernetze dich mit Daniel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stollerschai/ Seine Webseite: https://collaboration-design.ch Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
Warum du vielleicht nicht delegierst – obwohl du weißt, wie es geht. Warum du dich für Fehler schämst – obwohl du eine offene Fehlerkultur lebst. Warum du immer wieder in alte Muster fällst – obwohl du längst weiter sein wolltest. In der neuen Podcastfolge spreche ich über ein Thema, das unter der Oberfläche wirkt: Trauma-Arbeit in Führung und Coaching Ein Blick auf Trigger, Schutzstrategien und biografische Prägungen. Denn: Viele Verhaltensmuster, die uns heute blockieren, waren früher einmal überlebenswichtig. Vermeidung ist keine Schwäche – sondern oft ein Hinweis. Ein Signal für etwas, das gesehen werden will. Du erfährst mehr darüber, – wie alte Erfahrungen unser heutiges Handeln beeinflussen, – warum Trigger oft unbewusst wirken, – wie echte Führungspersönlichkeit entsteht – durch innere Arbeit. Diese Folge ist für alle, die führen – und sich selbst dabei nicht aus dem Blick verlieren wollen. Hör gerne rein – und wenn du merkst, das Thema betrifft dich: Melde dich! Denn es hört nicht von allein auf. https://teamkompetenz.podigee.io/141-was-dich-gepragt-hat-wirkt-auch-in-deiner-fuhrung #führung #selbstführung #coaching #traumaarbeit #somaticexperiencing #persönlichkeitsentwicklung #birgitkerstenregenstein #podcast #führungbrauchtpersönlichkeit #newwork
Die Polizei in Bayern nutzt die umstrittene Software Palantir, um Datensätze aus verschiedenen Quellen auszuwerten. Für den Einsatz der Software gebe es aber eine sorgfältig erarbeitete Rechtsgrundlage, sagt Joachim Herrmann, Bayrischer Innenminister (CSU). Von WDR5.
Tue, 22 Jul 2025 18:00:00 +0200https://fck-purity.blogs.audiorella.com/25-monas-geschichteff54e7df-b82f-4d0c-855a-b02c44d32378In diesem Gespräch der Hostinnen erfahrt ihr mehr von Monas Geschichte. Geprägt vom Aufwachsen in einem fundamentalistisch christlichen Kontext ist die Jugendzeit doppelt herausfordernd: Verliebtsein ist im geheimen vielleicht noch okay, aber sexuelles Empfinden gilt als sündhaft und so wird das eigene Gefühlsleben zum Feind, gegen den es anzukämpfen gilt.Mona erzählt wie sie damit haderte, sich zwar Nähe zu wünschen, aber eigentlich erst eine Beziehung eingehen zu dürfen, wenn sie in heiratsfähigem Alter sei. Aber manchmal gewann Herz über Kopf und so gab es doch versuchende Zärtlichkeiten und schmerzhafte Trennungserfahrungen. Am Ende war sie überzeugt, sich selbst nicht trauen zu können und die Partnerwahl komplett an Gott abgeben zu müssen. Wie genau sich das entwickelt hat, erfahrt ihr in dieser Episode!Am stärksten radikalisiert hat sich Mona während ihres "Jahr für Gott". Die Selbstaufopferung fand hier ihren Höhepunkt, nichtmal ihren Namen konnte sie behalten. All die Entfremdung von sich selbst und die Verneinung der eigenen Bedürfnisse landeten sie letztlich im Burnout. Geistlicher Missbrauch vom Feinsten. Nana wurde richtig wütend, als sie diese Story gehört hat. Wenn es euch auch so geht, lasst uns gerne in den Kommentaren hier oder auf Instagram @fckprt wissen, was ihr dazu denkt oder sprecht mit Freunden darüber!Folgt/abonniert uns, um keine Folgen und Neuigkeiten zu verpassen!Mona: @kopfvollbunt (Insta+TikTok)Nana: @nana.myrrhe (Instagram) @britney.und.nana (TikTok)Kapitel:00:00 Einführung in Monas Geschichte03:05 Monas Kindheit und religiöse Prägung05:59 Erste Erfahrungen mit Sexualität und Masturbation08:58 Die Herausforderungen der Jugend und Beziehungen11:50 Druck und Erwartungen in der christlichen Gemeinschaft14:50 Die Suche nach Identität und Selbstakzeptanz17:47 Reflexion über Beziehungen und persönliche Werte22:50 Einfluss der Gemeinschaft auf persönliche Entscheidungen24:51 Kritik und Schweigen in der Gemeinschaft26:34 Beziehungen und Erwartungen im christlichen Kontext28:33 Erfahrungen im Auslandsjahr und kulturelle Unterschiede30:20 Selbstaufopferung und Identitätsverlust38:33 Die Balance zwischen Glauben und persönlichem Wohlbefinden42:08 Die Herausforderungen des Erwachsenwerdens44:47 Körperliche und psychische Belastungen47:32 Burnout und die Erwartungen der Gemeinschaft50:39 Der Weg zur Heilung und Selbstfindung53:35 Theologie und persönliche Überzeugungen01:01:30 Göttliche Zeichen und Beziehungsfragen25fullnosexualität,körperwahrnehmungMona Krähling, Nana Myrrhe
Spieleveteranen-Episode #413 (30-2025) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gaststar Smudo Aufnahmedatum: 16.07.2025 Laufzeit: 1:46:45 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:28:04 Hörerpost-Special) Smudo von den Fantastischen Vier ist nicht nur seit Jahrzehnten erfolgreicher Musiker, sondern von klein auf begeisterter Computer- und Videospieler, wie er schon in Episode 27 berichtete. Bei seinem Spieleveteranen-Comeback stellt er sich diesmal den Fragen der Hörerschaft. Die hat so viele Einsendungen geschickt, dass die Auswahl schwerfällt: die da, die da, die da oder die da? Wir erfahren zum Beispiel einiges über Smudos Simulationsvorlieben, Einzelheiten zu seinem C64-Adventure-Frühwerk und die Zusammensetzung eines „Vobis-Menüs“. Doch bevor die zwielichtigen Zwei den fantastischen Gaststar löchern, fühlen sie am Puls des Retro-News-Zeitgeschehens und teilen ihre aktuellen Spielerfahrungen. (Bildnachweis Smudo: Mumpi Künster/Die Fantastischen Vier) Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen 00:15 News & Smalltalk 01:44 Gemischte News: Der C64 Ultimate startet in den Vorverkauf, Tekken 8 sorgt für Geprügel in Altersheimen. 15:45 Was haben wir zuletzt gespielt? Donkey Kong Bananza, Mr. Heli (Irem Collection Volume 3). 28:04 Hörerpost-Special mit Smudo 28:12 Wir begrüßen Gaststar Smudo, der immer noch leidenschaftlicher Spieler ist und auch seinem Gaming-Erziehungsauftrag nachkommt. 40:35 Die erste Hörerzuschrift sorgt für erregte Diskussionen, denn wir sollen uns auf ein Retro-Multiplayer-Spiel einigen. 50:55 Wie wurde Smudo zum Adventure-Programmierer, welche Spiele und Magazine haben ihn geprägt? 1:05:09 Wir kam es zum Auftritt in Wing Commander Prophecy? Smudo gibt auch Auskunft zu Singstar-Erfahrungen und Gaming in der Hip-Hop-Szene. 1:21:12 In der letzten Runde geht es um Retro-PC-Setups, Simulationsfeinheiten und die alte Stuttgarter Computerladen-Szene. 1:44:19 Abspann.
Kulturpsychologie erklärt, was wir als selbstverständlich hinnehmen.
In der 30. Kalenderwoche stehen unter anderem die Quartalszahlen von der Deutschen Bank und Volkswagen auf der Agenda. Doch besondere Aufmerksamkeit wird sicherlich auf der Zahlenvorlage zum zweiten Quartal von der Deutschen Börse liegen. Inwieweit der Börsenbetreiber im zurückliegenden Quartal von der Volatilität an den Märkten profitieren konnte und welche Fragen bei diversen Töchtern offen sind, erläutert Reporter Philipp Habdank im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der kommenden Woche wichtig werden.
Herbert Eisenschenk erzählt wahre Geschichten in Bildern. Der Filmemacher und Autor wächst in Wien auf, ist Mitglied der Wiener Sängerknaben. Dort lernt er die Welt der Musik von einer intensiven Seite kennen. Nach dem Besuch der Handelsakademie studiert Eisenschenk Psychologie und Musikwissenschaften sowie Musiktheaterregie. (Wdh. vom 14.03.2025)
#ItalianSecrets #ElkeHeselmeyer #DNEWS24 #Trentino #cantina Unsere heutige Reise führt uns in die Region Trentino, also ganz in den Norden von Italien. Geprägt ist diese Region durch sehr hohe Berge: Wir haben hier die Dolomiten sowie die Ausläufer der Alpen.
hr-Bigband feat. Warren Wolf cond. by Darcy James Argue, Hesssicher Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Januar 2025, Teil 2 | Das erste große Projekt unseres neuen Composers in Residence Darcy James Argue ist eine Zusammenarbeit mit Multiinstrumentalisten Warren Wolf. Geprägt von den Musikszenen in Baltimore und Boston führt Warrens zeitgenössischer Post Bop weit über die klanglichen Ideale des Modern Jazz hinaus. Erleben Sie einen der gefragtesten Vibrafon-Virtuosen unserer Zeit. (Sendung vom 13.7.)
In „Das Herz von Kamp-Cornell“ gibt es einiges aufzuklären: Was hat es mit dem unheimlichen Haus auf sich und was mit dem mysteriösen Brief, in dem nur zwei Worte stehen? Geprägt wird Susan Krellers Jugendkrimi von ihrem fast allwissenden Erzähler. Kreller, Susan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In „Das Herz von Kamp-Cornell“ gibt es einiges aufzuklären: Was hat es mit dem unheimlichen Haus auf sich und was mit dem mysteriösen Brief, in dem nur zwei Worte stehen? Geprägt wird Susan Krellers Jugendkrimi von ihrem fast allwissenden Erzähler. Kreller, Susan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
In „Das Herz von Kamp-Cornell“ gibt es einiges aufzuklären: Was hat es mit dem unheimlichen Haus auf sich und was mit dem mysteriösen Brief, in dem nur zwei Worte stehen? Geprägt wird Susan Krellers Jugendkrimi von ihrem fast allwissenden Erzähler. Kreller, Susan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In dieser Folge von "Bauherr werden" diskutiert Architekt und Host Maxim Winkler, ob es realistisch ist, die Hausbaukosten um 50 % zu senken, wie es Bundesbauministerin Verena Huberts propagiert. Er beleuchtet aktuelle Baukosten, innovative Bauweisen wie serielles Bauen, 3D-Druck, Holzbau und die Bedeutung von Normen, Digitalisierung und Förderungen. Maxim Winkler gibt praxisnahe Tipps zur Kostensenkung beim Hausbau und zeigt auf, welche Maßnahmen wirklich Potenzial haben. Ideal für Bauherren, Immobilieninteressierte und alle, die Baukosten, Fördermittel, Wohnungsmangel oder neue Bau-Technologien besser verstehen wollen. Jetzt reinhören und wertvolle Einblicke für dein Bauprojekt sichern!
hr-Bigband feat. Warren Wolf cond. by Darcy James Argue, Hesssicher Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Januar 2025, Teil 1 | Das erste große Projekt unseres neuen Composers in Residence Darcy James Argue ist eine Zusammenarbeit mit Multiinstrumentalist Warren Wolf. Geprägt von den Musikszenen in Baltimore und Boston führt Warrens zeitgenössischer Post Bop weit über die klanglichen Ideale des Modern Jazz hinaus. Erleben Sie einen der gefragtesten Vibrafon-Virtuosen unserer Zeit. (Sendung vom 6.7.)
Kurt Beutler ist Theologe, Pastor, Arabist, Islamkenner und Autor. Er studierte Theologie an der Universität Bern und am London Bible College – doch entscheidend geprägt wurde er wohl weniger in den Vorlesungssälen als auf den staubigen Strassen Kairos und in den Gassen Beiruts. Mehrere Jahre verbrachte Beutler im Nahen Osten, bevor er in Zürich bei der Heilsarmee den Bereich Open Heart gründete – einen Treffpunkt für Randständige im Langstrassenquartier. Dort begegnete er Menschen, die oft übersehen werden: Suchtkranke, Aussteiger, Geflüchtete, Prostituierte. Was lernen wir über Gott, wenn wir ihm in zerrissenen Biografien begegnen – und nicht nur im sonntäglichen Gottesdienst?Heute arbeitet Beutler als interkultureller Berater und ist Mitarbeiter bei MEOS Zürich, wo er Brücken schlägt zwischen christlichem Glauben und islamischer Welt. Wer Kurt Beutler zuhört, merkt schnell: Hier spricht einer, der dem Glauben nicht im Elfenbeinturm begegnet ist, sondern auf der Strasse, im Flüchtlingslager, im Nachtcafé. Sein Blick auf den Islam ist differenziert, respektvoll, aber nicht konfliktscheu. Wie verändert sich unser Bild vom Islam, wenn wir wirklich zuhören – statt nur zu reagieren? Und was würde er jungen Christen mitgeben, die heute mitten im säkularen Europa und im Dialog mit Andersgläubigen stehen? Vielleicht diesen einen Satz: «Geh nicht mit Antworten, geh mit echtem Interesse.»Die Webseite von Kurt Beutler: http://historychanger.info/Sein neues Buch «Die Schweiz und ihr Geheimnis»: Die Schweiz und ihr GeheimnisDir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#atheismus #europa #geschichte #islam #wissenschaft
Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt der Brauereileiter und Statistiker William Sealy Gosset eine Methode, um das Bier der Guinness-Brauerei objektiv zu testen. Obwohl die Methode bis heute angewendet wird, kennt kaum jemand den Namen des Erfinders. Wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das mit diesem Buch tun: Egon S. Pearson: ‚Student‘. A Statistical Biography of William Sealy Gosset (1990) Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:03:57) Der Guinness-Mathematiker William Sealy Gosset (00:08:48) Statistik aus der Brauerei (00:12:36) Gauß-Verteilung & t-Verteilung (00:14:11) Der t-Test nach Gosset (00:18:04) Bier-Fazit und Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-statistik-aus-der-brauerei
Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt der Brauereileiter und Statistiker William Sealy Gosset eine Methode, um das Bier der Guinness-Brauerei objektiv zu testen. Obwohl die Methode bis heute angewendet wird, kennt kaum jemand den Namen des Erfinders. Wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das mit diesem Buch tun: Egon S. Pearson: ‚Student‘. A Statistical Biography of William Sealy Gosset (1990) Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:03:57) Der Guinness-Mathematiker William Sealy Gosset (00:08:48) Statistik aus der Brauerei (00:12:36) Gauß-Verteilung & t-Verteilung (00:14:11) Der t-Test nach Gosset (00:18:04) Bier-Fazit und Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-statistik-aus-der-brauerei
Von Kevin Allein in New York über Spiderman bis zu Sex And The City - Filme und Serien haben mich seit meiner Kindheit stark beeinflusst was mein Bild von den USA und von New York anbetrifft. Im heutigen Podcast rede ich über die Werke, die mich am meisten geprägt haben und meinen Wunsch New York zu sehen stark gefördert haben. Wenn du Interesse an einer Gruppenreise mit Fokus auf US-Sport hast, dann besuche mich auf hawktravel.de Folge mir auch gerne bei Instagram für mehr Einblicke.Falls du die Videos meiner USA-Reisen sehen willst, dann schau auf meinem YouTube Kanal TomyHawkTV vorbeiHier findest du meine Empfehlungen, was du alles für eine USA-Reise brauchst: Reise-EssentialsTrägst du gerne US-Sport-Trikots? Dann schau in meinem Vintage-Shop hawkvintage.de vorbei für Jerseys und Jacken aus den 90ern und 2000er-Jahren.
Wer und was in Deutschland erinnert wird, bestimmt mit, wer in diesem Land dazu zählt und wer nicht. Erinnerungsarbeit kann also beides sein: ausschließend und ein Instrument des Empowerments, wenn wir sie uns aneignen und anfangen, sie mit zu bestimmen. Aber wer entscheidet in diesem Land, wie die Vergangenheit erinnert wird? Und welche Kämpfe wurden gekämpft, damit die Opfer der Gewalt nicht vergessen werden? In dieser Folge fragen Hadija und Max, in welcher Beziehung die unterschiedlichen Erinnerungskämpfe zueinander stehen. Geprägt von ihren biografischen Erfahrungen und der Bindung zu den Communities, mit denen sie zu tun haben, setzen sie den Fokus auf ausgegrenzte Perspektiven und Akteur*innen der aktiven Erinnerungsarbeit. Ein Gespräch über Ausschluss, Selbstbestimmung und Widerständigkeit.Mehr zum Thema dieser Episode:Gilda Sahebi, Hadija Haruna-Oelker, Max Czollek. Wer entscheidet wie erinnert werden darf? (Artikel in der ZEIT) Tribunal Unraveling the NSU Complex (Forensic Achictecture) Initiative OEZ München ErinnernMehr zu Max und HadijaHadija Haruna-Oelker und Max Czollek. Alles auf Anfang (Buch)Hadija Haruna-OelkerMax CzollekCreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekProduzentin: Jenny HäschelSchnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaDie Folge ist in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek entstanden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie und wer wir sind, entscheiden wir ja nicht nur alleine. Wer hat Euch zu der Person gemacht, die ihr heute seid? Eure Eltern, Eure Geschwister, die Lehrer:innen, der/die erste Freundin? Oder war es ein entscheidendes Ereignis, was Euch euer Leben lang begleiten wird und Euch verändert hat?
Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Ernst Cassirer zählt zu den bedeutendsten Philosophen und Kulturtheoretikern des 20. Jahrhunderts. Als Mitbegründer der Kulturphilosophie entwickelte er – geprägt vom Neukantianismus der Marburger Schule – eine eigenständige, anthropologisch fundierte Theorie, die er in seinem Hauptwerk Die Philosophie der symbolischen Formen entfaltet. Anstelle des klassischen Bildes vom animal rationale beschreibt Cassirer den Menschen als animal symbolicum – ein Wesen, das sich und die Welt über symbolische Ausdrucksformen wie Sprache, Kunst, Wissenschaft, Mythos und Religion erschließt. 1933, nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, legte Cassirer sein Amt als Rektor der Universität Hamburg nieder und emigrierte zunächst nach Oxford, dann nach Göteborg und schließlich 1941 in die USA, wo er an der Yale und später an der Columbia University lehrte. Geprägt durch die Erfahrungen zweier Weltkriege und der faschistischen Bedrohung Europas wandte er sich in seinem Spätwerk verstärkt politischen Fragen zu. Mit den Mitteln seiner Symboltheorie analysierte er die ideologische Struktur des Nationalsozialismus und erkannte im Rückgriff auf mythisches Denken eine zentrale Triebkraft faschistischer Herrschaft. Cassirers Denken zeigt exemplarisch, wie philosophische Reflexion durch persönliche Zeitzeugenschaft an Tiefenschärfe gewinnt.
Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Der Style von Rapper*innen ist ein Gesamtkunstwerk: angefangen bei der Basecap bis runter zu den Sneakern. Wie wichtig dabei der richtige Schmuck ist, zeigt jetzt eine außergewöhnliche Ausstellung um Schmuckmuseum Pforzheim. Zu sehen sind dicke Goldketten mit Kreuzanhängern, protzige Gürtelschnallen und mit Brillanten besetzter goldener Zahnschmuck – sogenannte „Grillz“. Doch die HipHop-Kultur ist viel mehr als Mode, Schmuck und Musik – sie war und ist auch ein Lebensgefühl. Geprägt durch die Erfahrungen der Jugendlichen in den abgehängten Vierteln. Auch davon erzählt die Ausstellung und bezieht auch die lokale HipHop-Szene von Pforzheim sowie die dort ansässige Schmuckindustrie mit ein.
Über die detaillierten Erlebnisse seiner Nahtoderfahrung hat Ramón bereits an vielen Stellen gesprochen. Doch welche konkreten Auswirkungen hatte dieses prägende Erlebnis auf ihn und sein Leben? Welche tiefsten Learnings nimmt er daraus mit? Das und mehr erfährst du in dieser Folge.Mehr zu Ramón Gartmann:"Inner Waters" - der zwölf Wochen Kursramongartmann.comInstagramDank deiner Unterstützung entstehen neue Episoden!Unterstützung per PaypaloderUnterstützung per BanküberweisungMusik: luca_francini@envato_elementsorchestralis@envato_elementscinematic-sound-design@envato_elements
In dieser Folge erzählt Leslie Jäger von ihrem mutigen Schritt in die 100%ige Selbstständigkeit. Erfahre, warum Authentizität und der Glaube an sich selbst die Schlüssel sind, um den Übergang von der Festanstellung zur Unternehmerin erfolgreich zu meistern.
Heute reden wir über Aryas Prügeleien der letzten Tage, darüber ob die beste Ravioli ohne weitere Mühe erfolgreich sein müsste, was Glück und was harte Arbeit für ne Rolle spielen können und mehr.. enjoy Aryas Video ► https://youtu.be/wjv8s5Cm7No?feature=shared
Aaron und Archim setzen sich zusammen, um über die Versuchung Jesu in der Wüste aus Matthäus Kapitel 4 zu sprechen. Diese Passage ist Archims Lieblingsstelle in der Bibel, denn hier versucht Satan, die Identität Jesu als Sohn Gottes infrage zu stellen. Genauso wie Satan Jesus damals herausforderte, greift er auch uns heute an und stellt unsere Identität als Kinder Gottes infrage. Deshalb ist es entscheidend, fest in unserer Identität in Christus zu stehen und uns auf Gottes Wort zu stützen – und nicht auf unsere wechselhaften Umstände.
Miller, Max www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Steffan liebt die Freiheit und Flexibilität, die ihm sein Job als Fahrer für einen privaten Fahrdienst bietet. Unter anderem kann er die Arbeit jederzeit beginnen und beenden, und er muss niemandem Rechenschaft über seine Zeit und seine zurückgelegten Wege ablegen. Doch das ist ironischerweise auch das Schwierigste, sagt er.