POPULARITY
Kann es manchmal Sinn machen, die eigenen Rechte etwas zurückzunehmen, um anderer Stelle wichtige Vorteile zu erhalten? Darum geht es in dieser Folge - mit Fokus auf.
Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht beim Thema Datenschutz? Das Hessische Landesarbeitsgericht hat hierzu eine klare Meinung - alles dazu in dieser Folge.
Eine falsche Eingruppierung kann Beschäftigte viel Geld kosten. Der Personalrat ist bei der Eingruppierung daher von Anfang an gefragt. Wie die Mitbestimmung ausgestaltet ist und was Beschäftigte tun müssen, wenn sie falsch eingruppiert wurden, verrät die Juli-Ausgabe von »Der Personalrat«.
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
HSI-Direktor Ernesto Klengel und Isabell Hensel, Professorin und Leiterin des Fachgebietes „Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht in der digitalen Gesellschaft“ an der Universität Kassel, stellen DIAS vor, eine neue rechtswissenschaftliche Fachzeitschrift im Bereich Digitale Arbeit mit dem Fokus auf neue Phänomene und Schutz-Bedarfe digitaler Arbeit.
Freiheit - Gleichheit - Menschlichkeit - das ist das Motto vieler Kulturveranstaltungen in diesem Jahr im Bezirk Schwaben. Anlass ist das Erinnern an 500 Jahre Bauernkrieg. Die aufständischen Bauern hatten 1525 nicht nur gegen die Ausbeutung durch die Herrschaften gekämpft, sondern auch für mehr Mitbestimmung und ihre persönliche Freiheit. Unvoreingenommen und neugierig nimmt sich eine Ausstellung auf Schloss Höchstädt der grundlegenden Frage an: Wofür steht eine Demokratie? Bis zum 5. Oktober. Zudem feiern dieses Wochenende die Münchner Galerien und hiesigen Museen die Künstler der Stadt - beim 37. Open Art Gallery Weekend.
arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb.Das Fachmagazin für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.MODERATION: Raphael SemmetUNION BUSTING-NEWS (Beginn: 11:11)Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Mit Jessica Reisner► Abfindung für Amazon-Betriebsratsmitglied► NRW: Nur noch 9% Unternehmen mit Betriebsrat► Institut der deutschen Wirtschaft: Gegen abschlagsfreie Rente ► AFD-Vorfeldorganisation Zentrum in Hannover► Erneute Reform des Betriebsverfassungsgesetzes?► Unternehmer für Lieferkettengesetz als WettbewerbsvorteilINTERVIEW ► Elmar Wigand spricht mit Özay Tarim (Beginn: 34:31 Min.) Öffentliche Aufträge an Feinde der Mitbestimmung?Özay ist Gewerkschaftssekretär von Verdi; er organisiert am Flughafen Düsseldorf Arbeiter*innen. Dazu gehört auch die Betriebsratsarbeit. Ein Unternehmen, das zur Zeit am Flughafen Düsseldorf als besonders mitbestimmungsfeindlich auffällt ist DSW. Das steht Deutscher Schutz- und Wachdienst. Verdi sieht hier ein "systematisches Muster der Missachtung von Arbeitnehmerrechten und eine gezielte Schwächung des Betriebsrats." So seien allein zwischen Januar 2023 und Juni 2025 am Arbeitsgericht Düsseldorf über 100 (!) Klageverfahren gegen DSW registriert worden – ein branchenweit beispielloser Vorgang. PLAYLISTLouis Lingg and the Bomb – Breathe outBlind Blake – Police dog bluesSarah Bassingthwaite – Syrinx (Claude Debussy)RECHTE: Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) WER MACHT DIE SENDUNG?Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit!GEBT UNS FEEDBACK!Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.deWir freuen uns über eure Rückmeldungen!MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fmIHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ► https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/
Bei personellen Einzelmaßnahmen wie Einstellung und Versetzung muss der Betriebsrat zustimmen. Das hindert Arbeitgeber aber nicht, personelle Einzelmaßnahmen am Betriebsrat vorbei durchzuführen - die sich dann nicht selten sehr schnell wieder erledigen. Was kann der Betriebsrat tun?
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung bei der Hans-Böckler-Stiftung, und Tobias Kämpf sprechen über die Ergebnisse einer neuen Studie zum Thema Künstliche Intelligenz in Unternehmen und dem damit verbundenen Wandel von Angestelltenarbeit.
34 - Das gute Leben für alle: Kreativer Aktivismus - mit Tobi RosswogGesellschaft verändern im Rhythmus der GemeinschaftIn dieser Folge von „Was mit Gemeinschaft…“ (aufgenommen am 15. Mai 2025 in Sieben Linden) interviewe ich, gemeinsam mit Ina Froitzheim aus dem ZEGG, Tobi Rosswog. Tobi inspiriert über alternative Lebensweisen nachzudenken und die kapitalistischen Verhältnisse mit Kreativität und Humor in Frage zu stellen.In den letzten 15 Jahren hat er 1500 Vorträge gehalten, Aktionärsversammlungen besucht, ein Buch geschrieben und alle zwei Jahre ein neues Projekt gestartet: „Lasst uns Banden bilden und durch direkte Aktionen in den vermeintlichen Normalzustand intervenieren“Von seinen bemerkenswerten Gesprächen mit Wolfgang Porsche bis zu seinen Erfahrungen in Gemeinschaftsprojekten teilt Tobi seine Vision einer kooperativen statt wettbewerbsorientierten Gesellschaft.Wir sprechen über gesellschaftliche Veränderung und Gemeinschaften und Tobi erzählt uns dabei u.a. • wie er seine freundliche Haltung gegenüber den „Überreichen“ und Konzernleitungen bewahrt • was er an Potenzialen und Herausforderungen für Gemeinschaften sieht • warum er keinen Urlaub braucht • woher sein Urvertrauen kommt • wie er das Leben in Gemeinschaft in 10 Jahren sieht • welche Fragen er Menschen stellt, wenn sie auch aktiv werden wollen Host und Postproduktion: Steffen Emrich (gASTWERKe) Ina Froitzheim (ZEGG)Gast: Tobi Rosswog (aktuell Sieben Linden) Tobi Rosswog ist ein freier Dozent, Autor und Aktivist, der sich seit über 15 Jahren mit Workshops, Keynotes und Vorträgen für eine sozial-ökologische Transformation engagiert. Durch Initiativen wie „Living Utopia“ sowie Projekte zur radikalen Verkehrswende oder zu geldfreiem Leben inspiriert er Menschen, Alltagsstrukturen zu hinterfragen und kollektiv neu zu denken Links und Ressourcen Tobi Rosswog: https://tobi-rosswog.de/Sieben Linden: https://siebenlinden.orgZEGG: https://www.zegg.de---------------Dies ist ein Podcast von Steffen Emrich und der gASTWERKe Akademie in Escherode bei KasselDas Programm der gASTWERKe Akademie und weitere Informationen über die Gemeinschaft gASTWERKe findet ihr hier: Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/Facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft gASTWERKe: https://www.gastwerke.deAkademie: https://www.gastwerke-akademie.de/----------------Angebote von SteffenWenn ihr Fragen zu Projektgründung habt oder insgesamt Unterstützung beim Aufbau von Gemeinschaftsprojekten sucht, dann setzt euch gerne mit mir in Verbindung. Ich kenne viele Berater:innen und Coaches aus dem Gemeinschaftsumfeld und kann euch vielleicht auch selbst weiterhelfen. Als Sozioktratietrainer und Coach begleite ich seit vielen Jahren Gemeinschaftsprojekte v.a. im deutschsprachigen Raum, aber auch darüber hinaus. semrich(at)procorde.net // www.procorde.net oder folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/oder facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft/ Meinen kostenloses Freebie zur Soziokratie incl. Anmeldung zum Newsletter findet ihr ebenfalls auf meiner Homepage: www.procorde.net Meine Trainings und Workshopangebote: Veranstaltungen – procorde.net
Kann die Nicht-Entfristung eines BR-Mitglieds eine Benachteiligung wegen des Betriebsratsamtes sein? Und falls ja, welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Entscheidungen des LAG Niedersachsen und BAG.
In der Corona-Pandemie wurden 25 Grundrechte eingeschränkt. Wie genau konnte dies geschehen? Welche Folgen hat das für die aktuelle Entwicklung unserer Demokratie? Und wie könnte unsere Gesellschaft mit zukünftigen Krisen demokratischer umgehen? Im Zuge der Gemeinwohl-Ökonomie-Zertifizierung unseres Vereins haben wir uns mit dem GWÖ-Vordenker und Autoren Christian Felber getroffen. Im Podcast besprechen wir sein neues Buch „Lob der Grundrechte. Wie wir in kommenden Krisen das Gemeinwohl schützen.“ Er analysiert auf 220 Seiten mit sagenhaften 687 Quellenangaben die Geschehnisse während der Corona-Zeit auf nationaler und internationaler Ebene. Das Buch ist gründlich recherchiert, respektvoll geschrieben und stellt viele gesellschaftliche Bezüge her: Gesundheitssystem, Rechtsstaatlichkeit, Medienlandschaft, Rolle der Wissenschaft u.v.m. Basierend auf dieser rückblickenden Auswertung des Pandemie-Managements schlägt Christian konkrete Strategien für kommende Krisen vor, welche die Grund- und Menschenrechte wahren. Dazu gehören die Einrichtung eines demokratischen Krisenrates, größte Vorsicht bezüglich „Notstand“, die Aufwertung und Erweiterung von Grundrechten, die Abschaffung staatlicher Vorzensur zugunsten Nachzensur in sozialen Medien. Wie auch in der Gemeinwohl-Ökonomie geht es Christian mit seinem neuen Buch wieder im Kern um das Gemeinwohl und die demokratischen Werte. Die Gemeinwohl-Ökonomie definiert die Unternehmensziele neu: Gemeinwohl-Orientierung statt Gewinnmaximierung. Ihre zentralen Werte sind weltweit in zahlreichen Verfassungen verankert und sind die Fundamente der Demokratien. Die 4 zentralen Werte der GWÖ: 1.Menschenwürde // 2. Solidarität und Gerechtigkeit // 3. ökologische Nachhaltigkeit // 4. Transparenz und Mitbestimmung. Lesetipp: „Lob der Grundrechte“, erschienen im Westend-Verlag (2025). Man kann es zum Beispiel bei unserem Freund Andreas Schaaf im altmärkischen „Bücherwinkel“ bestellen (10% des Gewinns geht an gute Zwecke). Zu den 687 Quellenangaben „Lob der Grundrechte“ (größtenteils verlinkt). Christian Felber studierte Romanische Philologie, Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaft in Salzburg, Wien und Madrid. Seit 2000 ist Felber Wirtschafts- und Umweltjournalist und Autor zahlreicher Bücher, darunter „Gemeinwohl-Ökonomie“ (SPIEGEL-Bestseller). Er erhielt u. a. den Lehrpreis der Universität Graz, den „Premio Universitas“ in Chile und den ZEIT Wissen-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“. https://christian-felber.at Gemeinwohl-Ökonomie: http://germany.econgood.org/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Christian Felber Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 07.06.2025
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
I.M.U.-Direktor Daniel Hay und Navid Armeli fassen wichtige Erkenntnisse der Böckler Konferenz für Aufsichtsräte zusammen. Und zeigen: So kann der Ausweg aus der Krise gelingen.
In der Corona-Pandemie wurden 25 Grundrechte eingeschränkt. Wie genau konnte dies geschehen? Welche Folgen hat das für die aktuelle Entwicklung unserer Demokratie? Und wie könnte unsere Gesellschaft mit zukünftigen Krisen demokratischer umgehen? Im Zuge der Gemeinwohl-Ökonomie-Zertifizierung unseres Vereins haben wir uns mit dem GWÖ-Vordenker und Autoren Christian Felber getroffen. Im Podcast besprechen wir sein neues Buch „Lob der Grundrechte. Wie wir in kommenden Krisen das Gemeinwohl schützen.“ Er analysiert auf 220 Seiten mit sagenhaften 687 Quellenangaben die Geschehnisse während der Corona-Zeit auf nationaler und internationaler Ebene. Das Buch ist gründlich recherchiert, respektvoll geschrieben und stellt viele gesellschaftliche Bezüge her: Gesundheitssystem, Rechtsstaatlichkeit, Medienlandschaft, Rolle der Wissenschaft u.v.m. Basierend auf dieser rückblickenden Auswertung des Pandemie-Managements schlägt Christian konkrete Strategien für kommende Krisen vor, welche die Grund- und Menschenrechte wahren. Dazu gehören die Einrichtung eines demokratischen Krisenrates, größte Vorsicht bezüglich „Notstand“, die Aufwertung und Erweiterung von Grundrechten, die Abschaffung staatlicher Vorzensur zugunsten Nachzensur in sozialen Medien. Wie auch in der Gemeinwohl-Ökonomie geht es Christian mit seinem neuen Buch wieder im Kern um das Gemeinwohl und die demokratischen Werte. Die Gemeinwohl-Ökonomie definiert die Unternehmensziele neu: Gemeinwohl-Orientierung statt Gewinnmaximierung. Ihre zentralen Werte sind weltweit in zahlreichen Verfassungen verankert und sind die Fundamente der Demokratien. Die 4 zentralen Werte der GWÖ: 1.Menschenwürde // 2. Solidarität und Gerechtigkeit // 3. ökologische Nachhaltigkeit // 4. Transparenz und Mitbestimmung. Lesetipp: „Lob der Grundrechte“, erschienen im Westend-Verlag (2025). Man kann es zum Beispiel bei unserem Freund Andreas Schaaf im altmärkischen „Bücherwinkel“ bestellen (10% des Gewinns geht an gute Zwecke). Zu den 687 Quellenangaben „Lob der Grundrechte“ (größtenteils verlinkt). Christian Felber studierte Romanische Philologie, Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaft in Salzburg, Wien und Madrid. Seit 2000 ist Felber Wirtschafts- und Umweltjournalist und Autor zahlreicher Bücher, darunter „Gemeinwohl-Ökonomie“ (SPIEGEL-Bestseller). Er erhielt u. a. den Lehrpreis der Universität Graz, den „Premio Universitas“ in Chile und den ZEIT Wissen-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“. https://christian-felber.at Gemeinwohl-Ökonomie: http://germany.econgood.org/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Christian Felber Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 07.06.2025
Das Bestehen und die Reichweite der Mitbestimmung des Betriebsrats beim Hinweisgeberschutzgesetz wurde bisher immer kontrovers diskutiert. Nun hat sich das Arbeitsgericht Zwickau hierzu positioniert - eine "Muss-ich-kennen"-Entscheidung für Betriebsräte!
Kann ein Betriebsratsmitglied Getränkemarken für Außendienstmitarbeiter beanspruche, auch wenn er aufgrund einer vollen Freistellung nicht mehr im Außendienst tätig ist? Hier ist die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts für Dich.
In der Corona-Pandemie wurden 25 Grundrechte eingeschränkt. Wie genau konnte dies geschehen? Welche Folgen hat das für die aktuelle Entwicklung unserer Demokratie? Und wie könnte unsere Gesellschaft mit zukünftigen Krisen demokratischer umgehen? Im Zuge der Gemeinwohl-Ökonomie-Zertifizierung unseres Vereins haben wir uns mit dem GWÖ-Vordenker und Autoren Christian Felber getroffen. Im Podcast besprechen wir sein neues Buch „Lob der Grundrechte. Wie wir in kommenden Krisen das Gemeinwohl schützen.“ Er analysiert auf 220 Seiten mit sagenhaften 687 Quellenangaben die Geschehnisse während der Corona-Zeit auf nationaler und internationaler Ebene. Das Buch ist gründlich recherchiert, respektvoll geschrieben und stellt viele gesellschaftliche Bezüge her: Gesundheitssystem, Rechtsstaatlichkeit, Medienlandschaft, Rolle der Wissenschaft u.v.m.. Basierend auf dieser rückblickenden Auswertung des Pandemie-Managements schlägt Christian konkrete Strategien für kommende Krisen vor, welche die Grund- und Menschenrechte wahren. Dazu gehören die Einrichtung eines demokratischen Krisenrates, größte Vorsicht bezüglich „Notstand“, die Aufwertung und Erweiterung von Grundrechten, die Abschaffung staatlicher Vorzensur zugunsten Nachzensur in sozialen Medien. Wie auch in der Gemeinwohl-Ökonomie geht es Christian mit seinem neuen Buch wieder im Kern um das Gemeinwohl und die demokratischen Werte. Die Gemeinwohl-Ökonomie definiert die Unternehmensziele neu: Gemeinwohl-Orientierung statt Gewinnmaximierung. Ihre zentralen Werte sind weltweit in zahlreichen Verfassungen verankert und sind die Fundamente der Demokratien. Die 4 zentralen Werte der GWÖ: 1.Menschenwürde // 2. Solidarität und Gerechtigkeit // 3. ökologische Nachhaltigkeit // 4. Transparenz und Mitbestimmung. Lesetipp: „Lob der Grundrechte“, erschienen im Westend-Verlag (2025). Man kann es zum Beispiel bei unserem Freund Andreas Schaaf im altmärkischen „Bücherwinkel“ bestellen (10% des Gewinns geht an gute Zwecke). Zu den 687 Quellenangaben „Lob der Grundrechte“ (größtenteils verlinkt). Christian Felber studierte Romanische Philologie, Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaft in Salzburg, Wien und Madrid. Seit 2000 ist Felber Wirtschafts- und Umweltjournalist und Autor zahlreicher Bücher, darunter „Gemeinwohl-Ökonomie“ (SPIEGEL-Bestseller). Er erhielt u. a. den Lehrpreis der Universität Graz, den „Premio Universitas“ in Chile und den ZEIT Wissen-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“. christian-felber.at Gemeinwohl-Ökonomie: http://germany.econgood.org/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Christian Felber Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 07.06.2025
DGJ Architektur entwickelt seit über 25 Jahren innovative Konzepte für nachhaltiges Wohnen, die weit über Energieeffizienz hinausgehen. Ihr Ansatz basiert auf einem ganzheitlichen Architekturverständnis, das nicht nur ökologische und konstruktive Aspekte berücksichtigt, sondern auch die soziale Dimension des Wohnens in den Mittelpunkt stellt. Das von Hans Drexler entwickelte Bausystem Open Architecture verfolgt genau diesen Gedanken: Es ermöglicht eine flexible, anpassungsfähige Architektur, die über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes veränderbar ist. Die Bewohner/-innen sollen nicht nur passive Nutzerinnen und Nutzer, sondern aktive Gestaltende ihres Wohnraums sein - sei es durch gemeinschaftliche Bauprozesse, modulare Anpassungsmöglichkeiten oder Mitbestimmung bei der Gestaltung. Ein Beispiel für diesen Ansatz ist das Studierendenwohnheim Collegium Academicum in Heidelberg, das DGJ gemeinsam mit den zukünftigen Bewohner/-innen geplant hat und das neben anderen Projekten aus dem Büro beim DAM Preis 2025 nominiert war. Welche Rahmenbedingungen sich für leistbaren Wohnungsbau verändern müssen und warum der Wandel die einzige Konstante ist, darüber sprechen wir heute mit Hans Drexler von DGJ Architektur in unserem Podcast.
In dieser Folge werfen Julius und Christian einen entspannten, aber scharfsinnigen Blick auf den neuesten EU-Trend: Bürgerräte. Klingt trocken? Ist es nicht. Denn hier beraten ganz normale Menschen – ja, wirklich – über politische Fragen. Zufällig ausgewählt, mitten aus dem Leben, ohne Parteibuch und Politsprech. Was bringt's? Vielfalt am Tisch, neue Perspektiven – und vielleicht eine Demokratie, die wieder zuhört. Die EU findet's jedenfalls gut und will mehr davon. Kurz gesagt: Wer wissen will, wie die Zukunft der Mitbestimmung aussieht sollte reinhören. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für Demokratie, Bürgerbeteiligung und die Zukunft Europas interessieren. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*
Zu Gast ist Dr. Volker Oshege, Vorstand der viadee IT-Unternehmensberatung Spannend: Das 200-köpfige Unternehmen gehört den Mitarbeitenden. Die acht Gründer haben ihre GmbH in eine nicht-börsennotierte AG umgewandelt und einen Großteil ihrer Anteile an die Mitarbeitenden übergeben und so ihre Nachfolge bzw. den Generationswechsel gelöst. Die Mitarbeitenden haben in 3 verschiedenen Formen AG-Stimmrechte und können so im Unternehmen rein „formal“ mitbestimmen. Das ist jedoch nur ein „formaler“ Teil der Mitbestimmung der Mitarbeitenden. Bei viadee ist Mitbestimmung in der Unternehmenskultur verankert und zeigt sich breit gefächert im Arbeitsalltag wie z. B. durch - Arbeiten nach Kompetenzhierarchien - Personalentwicklung auf Basis intrinsischer Motivation - Arbeitsgemeinschaften für unternehmensinterne Projekte wie z. B. psychologische Gesundheit, neue Arbeitsmethoden, etc. Im Gespräch geht Volker Oshege auf folgende Fragestellungen ein: Wie kann Mitbestimmung als Unternehmenskultur funktionieren? Welchen Einfluss hat ein aktives Stimmrecht von Mitarbeitenden? Wie etabliert man echte Feedbackkultur bei den Mitarbeitenden? Wo liegen Chancen und welche Hürden gibt es? Und vor allem: Was sagen die Kund:innen dazu?
Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsalltag und stellt Betriebsräte vor neue Herausforderungen. Doch genau hier kann der Betriebsrat aktiv mitgestalten! Fachanwältin Maja Lukac erklärt im Gespräch mit Silvia Gold, welche Rechte und Pflichten Sie als Betriebsrat jetzt kennen müssen und wie Sie KI sinnvoll in die Arbeitswelt integrieren. Hören oder schauen Sie rein: auf YouTube oder Spotify als Video verfügbar! Themen der Episode: Wie KI die Arbeit verändert und welche Chancen für Betriebsräte darin stecken Mitbestimmung beim Einsatz von KI: Diese Rechte sollten Sie kennen Datenschutz, Transparenz, Kontrolle: Worauf der BR achten muss Die neue Betriebsrats-KI: Ein echter Gamechanger Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Mitbestimmung bei Künstlicher Intelligenz https://www.waf-seminar.de/br538 Kurzwebinar: AI-Act - Die neue KI-Verordnung https://www.waf-seminar.de/on566
Wann sind die Verhandlung über den Abschluss eines Interessenausgleichs bei einer Betriebsänderung auf eine Weise "gescheitert", dass der Arbeitgeber die Einigungsstelle einsetzen kann? Dies war Gegenstand einer Entscheidung des Hessischen Landesarbeitsgerichts.
Die BuFaTa JenaZwischen Austausch, Action & „Casino Oral“!In dieser Folge nehmen wir euch mit zur BuFaTa – der Bundesfachschaftstagung der Zahnmedizinstudierenden, dieses Mal in Jena!Ein Wochenende voller Begegnungen, Diskussionen, Ideen – und einer ordentlichen Portion Feierlaune.Wir erzählen euch:
In dieser Episode nimmt Luca Belci die Hörerinnen und Hörermit in die bunte Welt von Jungwacht Blauring Schweiz – besser bekannt als Jubla. Der Verband steht vor einem der grössten Ereignisse des Jahres: dem «Jublasurium», einem Pfingstlager mit über 10'000 Kindern und Jugendlichen im Aargau. Luca beschreibt mit Begeisterung das Lagerleben, die Vorbereitung und die Aktivitäten, die auf dem Programm stehen.Doch Jubla ist mehr als nur Lagerfeuer und Zeltromantik. Es geht um Gemeinschaft, Mitbestimmung und Werte, die Kindern ein Leben lang begleiten. Luca erzählt, wie die Jubla Kinder von klein auf fördert, ihnen Raum zur Entfaltung gibt und sie bis hin zur Leitungsrolle begleitet. Mit offenen Armenempfängt die Jubla alle Kinder – ganz unabhängig von Herkunft oder Hintergrund. Anita erinnert sich dabei gerne an ihre eigene Zeit als Jubla-Kind zurück. Anita Buri Instagram: anita_buri_officialJubla Schweiz Instagram: jublaschweizSponsored by Lidl Schweiz: https://www.lidl.chLidl Schweiz Instagram: lidlch
Mein neues Buch #Politik für #Wähler zum politischen System in Deutschland ist fertig. Das eBook ist bei Kindle vorbestellbar. #Taschenbuch und #Hardcover erscheinen am 26. Mai 2025 auf Amazon. Bestellung ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ - Covertext: Demokratie in Gefahr – Zeit aufzuwachen! Seit Anbeginn der Menschheit ringen wir um gerechte Politik – doch jedes System scheiterte früher oder später. Heute wird die westliche Demokratie als Krönung der politischen Entwicklung gefeiert. Aber wie demokratisch ist sie wirklich? Wenn Politiker von „unserer Demokratie“ und „unseren Werten“ sprechen, lohnt es sich, genau hinzuhören. Hinter vielen dieser Aussagen verbergen sich Ideologie, Machtinteressen und undemokratische Strukturen. Was als Verteidigung der Freiheit verkauft wird, dient oft nur der Absicherung eigener Privilegien. Staatspropaganda und geschickt inszenierte Medienkampagnen machen es immer schwerer, die Wahrheit von der Inszenierung zu unterscheiden. Dieses Buch richtet sich an alle, die keine Verfassungsrechtler sind – aber die als Wähler nicht länger Spielball politischer Täuschung sein wollen. Es zeigt, wie politische Eliten uns systematisch hinters Licht führen, wie Sprache manipuliert und Kritik de-legitimiert wird – und warum der Verlust unserer Freiheit schleichender, aber auch gefährlicher ist als je zuvor. Als Bürger, der über 30 Parlamentswahlen miterlebt hat, berichte ich nicht aus akademischer Theorie, sondern aus persönlicher Erfahrung. Von Wahl zu Wahl wurde das Versprechen von Mitbestimmung kleiner – und die Enttäuschung größer. Was einst als Regierung durch das Volk begann, droht heute in einer Herrschaft über das Volk zu enden. Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen Sozialismus – einem System, das mit echter Demokratie im Alltag nichts mehr zu tun hat. Wer jetzt nicht genau hinschaut, wer jetzt nicht kritisch fragt, der wird seine Freiheit verlieren, Stück für Stück, Wahl für Wahl. Noch ist es nicht zu spät. Aber es ist höchste Zeit aufzuwachen. - ✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Mitbestimmung soll Arbeitnehmer*innen Mitspracherecht in Unternehmen bieten. Doch immer mehr nutzen Schlupflöcher, um diese Regelungen zu umgehen. I.M.U.-Direktor Daniel Hay erklärt, warum der aktuelle Koalitionsvertrag keine Begeisterung hervorruft und welche Maßnahmen jetzt nötig sind.
Sende uns Deine NachrichtIn dieser zutiefst reflektierten und inspirierenden Podcast-Folge spricht Norman Müller mit Unternehmer und Ethik-Investor Frank H. Wilhelmi über nichts Geringeres als die Zukunft unserer Gesellschaft im Zeitalter von KI, Populismus und geopolitischer Spannungen. Frank öffnet Räume für neue Denkweisen, fordert auf zur Selbstreflexion, warnt vor Spaltung und schenkt Zuversicht.Er erklärt, warum wir die Demokratie „wettbewerbsfähig“ machen müssen und wie Technologie dabei nicht Hindernis, sondern Brücke sein kann. Wie kann KI helfen, unsere demokratische Mitbestimmung neu zu denken? Und warum fängt gesellschaftlicher Wandel immer bei uns selbst an? Frank spricht über Bildung als Schlüssel, den Mut zur Selbsterkenntnis und über den Glauben, der uns verbindet.Am Ende steht eine klare Botschaft: Zukunft braucht Haltung, Werte und Vertrauen. Und vielleicht eine neue Art von Intelligenz – eine ethische, demokratische Intelligenz.In einem kostenfreien Video-Call zeige ich dir, wie du mit einem Podcast im B2B-Vertrieb dein Netzwerk erweiterst, Projekte entwickelst und neue Kunden gewinnst. Lass dich von dieser neuen Vertriebsperspektive begeistern und buche jetzt deinen Termin mit mir:https://calendly.com/norman_mueller/meetingSupport the show________________ ✅ AI Leadership Live Talk In seiner privaten Gruppe teilt Norman exklusive Einblicke in seine Arbeit, teilt exklusiven Content und läd spannende Gäste zu einem Live-Stream ein. https://chat.whatsapp.com/DxNCSlUWdnu68SNNXBnKNT
Die Soziologin Katja Mayer über konkrete Wege, den Humanismus im Zeitalter der Maschinen zu wahren. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Angesichts der fortschreitenden Fähigkeiten der Technologie und der vollständigen Durchdringung unseres Alltags durch künstliche Intelligenz, lenkt digitaler Humanismus den Blick auf die Problemzonen des digitalen Fortschritts (Machtkonzentration, Monopolbildung, Kontrolle, Sucht und Abhängigkeit), um Lösungen anzubieten: klare Regeln, Transparenz und Mitbestimmung. Die Zeit drängt, meint die Soziologin Katja Mayer, denn: „Wir haben den utopischen Weg längst verlassen“.Wie finden wir zurück? Die Erfahrungen der Renaissance können uns leiten, sagt Mayer: Diese griff auf die Antike zurück, um humanistische Werte und technologischen Fortschritt zu verbinden. Im Podcast zeigt sie konkrete und technologiefreundliche Wege auf, wie das Menschliche wieder zurückerobert werden kann.Unser Gast in dieser Folge: Katja Mayer ist Soziologin und forscht am Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) in Wien und an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Open Science und Open Data im Kontext von Künstlicher Intelligenz. Vor ihrer akademischen Laufbahn hat Katja Mayer in der IT-Branche gearbeitet und war Forschungsberaterin des Präsidenten des Europäischen Forschungsrats (European Research Council ERC).Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Wie sieht es hinsichtlich der arbeitsrechtlichen Aspekte im neuen Koalitionsvertrag aus? Was ist geplant bei so wichtigen Themen wie dem Mindestlohn und Bürgergeld, der Weiterentwicklung der Mitbestimmung, bei der Tarifbindung und der Arbeitszeit oder dem Lieferkettengesetz?
Kann ein Betriebsratsvorsitzender aus dem BR-Amt ausgeschlossen werden, weil er sich E-Mails an den privaten Mail-Account weitergeleitet hat? Dieser Frage musste das Hessische Landesarbeitsgericht auf den Grund gehen.
Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
In dieser Episode spricht Christian Wechselbaum mit Prof. Dr. Rudolf Hickel über das 50-jährige Jubiläum des „Memorandum“ – dem jährlich erscheinenden Gegengutachten der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. Rudolf Hickel, Mitbegründer und langjähriger Sprecher der Gruppe, gibt spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte, die politischen Kämpfe der Anfangsjahre und die wirtschaftspolitischen Forderungen von damals und heute.Gemeinsam diskutieren sie die aktuellen Herausforderungen: die Stagnation der deutschen Wirtschaft, die Schuldenbremse, die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme und die Frage, wie eine sozial-ökologische Transformation gerecht gestaltet werden kann. Außerdem sprechen wir über die Rolle von Tarifbindung, Mitbestimmung – und warum auch Rüstungsausgaben an Tariftreue geknüpft werden sollten.Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für solidarische Wirtschaftspolitik und die Rolle von Gewerkschaften in gesellschaftlichen Transformationsprozessen interessieren.---Pressemitteilung zum 50. MemorandumDie Kurzfassung des Memorandum könnt hier downloaden.Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier
Hat der Betriebsrat beim Datenschutz ein Mitbestimmungsrecht? Anscheinend liegt jetzt eine Entscheidung des Hessischen Landesarbeitsgericht vor, die dies verneint haben soll.
Wem gehört die Stadt – und wer entscheidet über öffentliche Räume? 2022 haben junge Menschen in einem Projekt des Schauspiel Köln die Hallen Kalk performativ besetzt. Alles unter dem Motto #NOFUTUREFORUS, ein friedlicher Protest für den öffentlichen Raum. Ein Teil der Hallen darf inzwischen sogar wieder genutzt werden – doch große Flächen stehen weiter leer. #NOFUTUREFORUS plant auch dieses Jahr seine nächste Performance-Aktion für mehr Mitbestimmung in öffentlichen Räumen. Bei uns war heute morgen Judith Niggehof zu Gast. Sie ist Teil der künstlerischen Leitung der #NOFUTUREFORUS - Performance und Theaterpädagogin am Schauspiel Köln.
In dieser Folge "Diskussionsbedarf" sprechen wir mit Larissa Zivkovic, Vorsitzende der Sozialistischen Jugend Österreich. Wir fragen uns, wie wir der Jugend das Vertrauen in die Politik zurückgeben. Außerdem diskutieren wir über Mitbestimmung am Arbeitsplatz, gerechtes Wohnen, politische Bildung und darüber, warum Frauen sich nach wie vor zu selten selbst etwas zutrauen.Mehr über uns JUNOS findest du auf Instagram und Co. unter @junosat oder auf unserer Website unter www.junos.at! Wo siehst du den größten Diskussionsbedarf in Österreich? Schicke uns deine Anregungen gerne per Mail an diskussionsbedarf@junos.at oder per DM auf Social Media!Moderation: Sophie Wotschke Gast: Larissa Zivcovic Recherche & Redaktion: Emma Sehic Produktion: T3 Podcaststudio Wien/David Lippert
Sachsens Minderheitsregierung ist bei der Verabschiedung des Haushalts auf Oppositionsstimmen angewiesen. Das BSW stellt klar, dass es den Entwurf ablehnt und Änderungen fordert. Wird der Haushalt zum Kuhhandel?
Die neue Mitarbeitergeneration in der Medizin verlangt nach Mitbestimmung und einem Arbeitsumfeld, das ihre persönlichen Werte und Bedürfnisse abbildet. Jüngere Vorgesetzte wissen um diese Herausforderung. Mit zwei von ihnen haben wir in unserer neuen Folge von O-Ton Innere Medizin gesprochen. Wir fragen: Was macht für sie eine gute Führungskraft aus? Was bedeutet es aus ihrer Sicht, wenn Beschäftigte Dienst nach Vorschrift machen? Und was sollten Ärztinnen und Ärzten, die Führungskräfte werden möchten, auf keinen Fall machen? Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj
Am 28. April ist der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Hier geht's jedoch nicht nur um Helme und Warnwesten. Unsere Fachanwälte für Arbeitsrecht, Janine Schäfer und Christian Wiszkocsill, diskutieren, wie Betriebsräte den Wandel im Arbeitsschutz aktiv mitgestalten können. Was bedeutet gesunde Arbeit in Zeiten von KI und Automatisierung? Wo stehen psychische Gesundheit und moderne Prävention heute? Für euch Betriebsräte bietet dies wieder eine ausgezeichnete Gelegenheit, wichtige Impulse im Betrieb zu setzen. Themen der Episode: Exoskelette - Wie kommt hier die KI ins Spiel? Wie kann die KI helfen, Gefahren zu verhinder und Sicherheitsstandards zu verbessern? Was sind deine Mitbestimmungsrechte als Betriebsrat? Was kannst du als Betriebsrat konkret tun? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1 https://waf-seminar.de/br109 Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164 Seminare zum Thema KI https://www.waf-seminar.de/rubrik/kuenstliche-intelligenz
Kann ein Betriebsratsvorsitzender für Betriebsratstätigkeiten während es Urlaubs Vergütung oder entsprechende Zeitgutschrift beanspruchen? Damit befasste sich zuletzt das Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz.
Jeder Betriebsrat sollte vor den Verhandlungen seine BATNA kennen. In dieser Folge erfährst Du, was die BATNA ist und wie Du sie im Rahmen von BR-Verhandlungen nutzen kannst.
Eine wesentliche Veränderung, die der globale Shift ins Kreuz des schlafenden Phoenix mit sich bringt betrifft uns alle ganz direkt: die Zukunft der Arbeitswelt nach 2027. Die Bedingungen der Arbeit, so wie wir sie kennen, ist unübersehbar bereits massiv in der Auflösung. Und dabei geht es nicht nur darum, dass Unternehmen mal einen Homeoffice-Tag einführen. Es geht angesichts des rasanten technologischen und gesellschaftlichen Wandels jetzt um eine ganz neue Haltung. Eine Revolution. Vor der Hintergrundfrequenz des Kreuzes der Planung war die Arbeit für den Großteil der Menschen der Haupt-Lebensinhalt. Der Großteil unserer Zeit und Energie ging für die Arbeit drauf. Es war üblich Wissen und Erfahrung anzusammeln und dafür entlohnt zu werden. Dazu eine strickte Trennung von Arbeitszeit und Freizeit ohne (und das ist doch wirklich interessant!) Mitbestimmung- oder Mitspracherecht. Arbeitszeiten, Urlaubszeiten - alles fremdbestimmt und vorgegeben. Und dann Aufhören zu Arbeiten und die Rente, in der man endlich entspannen und das Leben genießen kann. So das Modell stark vereinfacht. Das war vielleicht nicht schön. Aber es hat enorm viel Verantwortung vom Einzelnen abgenommen und damit Vorhersagbarkeit und Sicherheit gegeben. Man wusste, was erwartet wurde, wofür man sich anstrengen musste und was man dafür bekam. Das alles wird jetzt anders. Nach gut 30 Jahren ohne nennenswerte Änderungen kommt, ausgelöst durch die Corona-Krise und fortgeführt durch die technologischen und gesellschaftlichen Änderungen nun Bewegung in die Arbeitswelt. Und wir müssen uns mit verändern. Auch wenn viele die Krise am liebsten aussitzen würden. Eine gewisse Veränderungsresistenz ist menschlich. Wir müssen lernen flexibler zu werden, mehr Eigenverantwortung zu übernehmen und uns zu öffnen, für die neuen Möglichkeiten, die uns der technologische Fortschritt bringen kann. In der Podcastfolge gebe ich Einblicke in die Hintergründe der Veränderungen, die wir jetzt alle wahrnehmen und über die Wege, die sich dadurch für uns neu ergeben. Ich bin überzeugt davon, dass die neue Zeit besonders den unterschiedlichen Talenten der Typen viel mehr entsprechen wird, als die Zeit aus der wir kommen. Das eigene Design, die eigenen Talente und Fähigkeiten zu kennen und zu nutzen wird wichtiger sein, denn je. Es geht nicht mehr um Produktivität und Wachstum um jeden Preis, sondern um smarte Wege, das zu erschaffen, was wir wirklich brauchen. Arbeit als Teil unserer Identität anstatt als Mittel-zum-Zweck. Übrigens: ab dem 27. Mai 2025 startet unser 6-monatiges Human Design Business Transformation Program 2025. In einer kleinen Gruppe kannst Du Dich gezielt den individuellen Chancen und Möglichkeiten widmen, die Dir gemäß Deines Designs zur Verfügung stehen. Dafür werden die Elemente Deines Designs im Business Kontext (BG5) unter die Lupe genommen und Du erhältst fachkundige Guidance, Inspirationen und Feedback zu Deiner Business-Zukunft. Interessiert? Hier erfährst Du mehr. Human Design Academy Barbara Peddinghaus & Team Human Design Analytikerin und Lehrerin (IHDS) Hochstrasse 48 60313 Frankfurt Insta: www.instagram.com/humandesign_academy/
Der Koalitionsvertrag zwischen der CDU/CSU und der SPD steht. Was enthält der Vertrag zum Thema Betriebsrat und Arbeitsrecht? Das verraten wir Dir in dieser Folge.
Seit zwei Jahrzehnten setzt sich jugend.gr für die Interessen, Rechte und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen ein. Die Herausforderungen in der Jugendarbeit bleiben gross und die Bedürfnisse ändern sich. Weitere Themen: · Bundesgericht weist Beschwerde zu City-West-Abstimmung zurück. · Ostschweizer und Graubündner Kantonsverwaltungen prüfen Einsatz von KI.
Das fränkische Arbeiterkind Hans Böckler, geboren am 26. Februar 1875, wird zum großen Gewerkschaftspionier, Fürstreiter der Mitbestimmung und erstem Chef des DGB. Von Edda Dammmüller.
Mitbestimmung selbstbewusster Bürger, Marktplätze, die Supermacht der Hanse, Umweltschutz und Stadtmanagement, Umwälzungen in Technik und Medizin: Ein Einblick in die Zeit um 1200, als der Städteboom den Aufbruch in eine moderne Zeit markierte.
Mitbestimmung selbstbewusster Bürger, Marktplätze, die Supermacht der Hanse, Umweltschutz und Stadtmanagement, Umwälzungen in Technik und Medizin: Ein Einblick in die Zeit um 1200, als der Städteboom den Aufbruch in eine moderne Zeit markierte.
Lehrer müssen im Unterricht nicht politisch neutral sein, sagt unser Gast. Die polnische Justiz ermittelt gegen die eigene Regierung - fatal für die Polen, meint unsere Kollegin. Und unser Host will junge Menschen mehr an der Politik beteiligt sehen. Von WDR 5.
Beschäftigte qualifizieren, Mitbestimmung verbessern: Das ist für IG-Metall-Chefin Christiane Benner der Schlüssel, um KI sinnvoll in den Arbeitsmarkt zu integrieren. KI sei kein Jobkiller, sondern eine Chance - und Hilfe gegen den Fachkräftemangel. Schmidt-Matttern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
In seiner neuesten Podcast-Episode hat Henrik die inspirierende und sympathische Alma Spribille zu Gast. Als Geschäftsführerin von WEtell.Mobilfunk spricht sie über nachhaltige Mobilfunklösungen, eine Unternehmenskultur mit Fokus auf Transparenz und Mitbestimmung und den "richtigen Umgang" mit der Generation Z in der heutigen Arbeitswelt.
„Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“. Schon gelesen? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Meine aktuellen Lesungen und Vorträge findet ihr immer hier. Anfragen als Speakerin an backoffice@katja-diehl.de. Herzlich willkommen zur letzten Episode von She Drives Mobility in 2024. Ich habe mir zwei Wunschgästinnen eingeladen - und sie haben JA! gesagt. Unser Gespräch widmet sich der Frage, wie gesellschaftlicher Wandel konkret gestaltet werden kann. Wir diskutieren, wie Projekte, Visionen und individuelle Haltungen zusammenwirken, um eine gerechtere und demokratischere Gesellschaft zu schaffen. Drei Thesen von Marina: Frühe demokratische Bildung ist essenziell: Mit Projekten wie "Aula" wird Schüler*innen früh ein Gefühl für Mitbestimmung und Verantwortung vermittelt. Negative Nachrichten dominieren unser Weltbild: Die mediale Fokussierung auf negative Ereignisse verzerrt die Wahrnehmung von Realität und führt zu Resignation. Veränderung beginnt bei uns selbst: Gesellschaftlicher Wandel setzt voraus, dass wir bereit sind, uns selbst zu hinterfragen und aktiv Verantwortung zu übernehmen. Über das Projekt Aula: "Aula" ist ein digitales Beteiligungsprojekt für Schulen, das demokratische Entscheidungsprozesse praktisch erfahrbar macht. Schüler*innen haben die Möglichkeit, über eine digitale Plattform Ideen und Vorschläge einzubringen, die dann in einem demokratischen Prozess abgestimmt und umgesetzt werden. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie Schülerinnen durch Aula beschlossen haben, einen Teil des Schulhofs in einen Gemeinschaftsgarten umzuwandeln. Dieser wurde gemeinsam geplant und gestaltet, wodurch nicht nur praktische Fähigkeiten vermittelt, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl geschaffen wurde. Drei Thesen von Jagoda: Orte des Wandels schaffen: Projekte wie das Internationale Welcome Center in Heidelberg zeigen, wie lokale Initiativen strukturelle Veränderungen bewirken können. Hybris vermeiden: Aktivismus muss demütig bleiben, um nicht von oben herab zu wirken und Widerstand hervorzurufen. Visionen praktisch umsetzen: Es reicht nicht, nur große Ideen zu kommunizieren – sie müssen konkret umgesetzt werden, um Vertrauen zu schaffen. Über das Haus der Begegnung: Das von Jagoda Marinić initiierte Haus der Begegnung in Heidelberg dient als ein Raum, in dem Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam Projekte realisieren können. Ein konkretes Beispiel war z. B. ein Projekt mit Taxifahrern, bei dem diese auf Fahrten durch die Stadt ihre Geschichten erzählten, die in Kurzfilmen festgehalten wurden. Diese Filme wurden im Kulturzentrum vorgeführt, wodurch eine neue Wertschätzung für die Erfahrungen und Perspektiven dieser Menschen entstand. Solche Projekte zeigen, wie informelle Lernräume geschaffen und kulturelle Ressourcen sichtbar gemacht werden können. Meine drei Thesen: Mobilität als Gerechtigkeitsfrage: Verkehrspolitik muss die Lebensrealitäten aller Menschen berücksichtigen, nicht nur die der Autofahrer*innen. Perspektivwechsel schaffen: Durch Geschichten und konkrete Beispiele kann man Menschen dazu bringen, strukturelle Probleme anders wahrzunehmen. Individuelles Handeln zählt: Auch wenn Veränderung systemisch notwendig ist, beginnt sie immer mit individuellen Entscheidungen. Unsere Quellen der Zuversicht und Kraft: Marina: Zuversicht schöpft sie aus den kleinen Erfolgen, die sie in den Schulen mit "Aula" erlebt, und aus der Erkenntnis, dass Wandel bei jedem Individuum beginnt. Die Arbeit mit jungen Menschen, die plötzlich erkennen, dass ihre Stimme zählt, gibt ihr die nötige Kraft. Jagoda: Für sie liegt die Quelle ihrer Kraft in den Räumen, die sie geschaffen hat, in denen echte Begegnungen stattfinden. Sie sieht die Erfolge und Veränderungen auf lokaler Ebene.
Früher behandelte man Kinder als kleine, unfertige Erwachsene. Man zog sie auch so an. Wie sich das mit der Zeit (zum Glück) veränderte – und warum es Kinderrechte heute mehr denn je braucht, erklärt die Juristin Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez.
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de . Transkript: In der heutigen Episode sprechen wir wieder über die deutsche Geschichte. Und zwar sprechen wir über die deutsche Revolution von 1848. Die Deutsche Revolution von 1848 war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte Deutschlands. Damals war Deutschland noch nicht ein einziges Land, sondern bestand aus vielen Ländern. Schon vor der Revolution waren viele Menschen in den deutschen Ländern unzufrieden. Viele Menschen in Deutschland mehr Freiheit und Rechte. Sie waren unzufrieden mit den Herrschern, die damals an der Macht waren, und forderten Veränderungen. Ein erstes wichtiges Ereignis war das Hambacher Fest im Jahr 1832. Auf dem Hambacher Fest feierten tausende Menschen. Sie wollten die Einheit Deutschlands, Freiheit und Rechte für das Volk. Die deutsche Revolution begann im März 1848. Menschen in vielen Städten gingen auf die Straßen und protestierten. Sie wollten eine Verfassung, die den Bürgern mehr Mitbestimmung gab, und sie verlangten die Einheit Deutschlands. Die Proteste wurden so stark, dass viele Herrscher Zugeständnisse machen mussten. Sie versprachen Reformen und beriefen eine Nationalversammlung ein. Diese Versammlung fand in Frankfurt am Main statt und sollte eine Verfassung für ein geeintes Deutschland erarbeiten. Es war das erste Mal, dass Menschen aus ganz Deutschland zusammenkamen, um über die Zukunft des Landes zu entscheiden.Doch es gab auch Probleme. Die Menschen in der Nationalversammlung hatten unterschiedliche Meinungen, wie das neue Deutschland aussehen sollte. Einige wollten eine Republik ohne König, andere wollten einen starken Kaiser an der Spitze. Dieser Streit machte es schwer, eine gemeinsame Lösung zu finden. Und am Ende scheiterte die Revolution. Die Herrscher gewannen wieder die Kontrolle, und viele der Reformen wurden zurückgenommen. Doch die Ideen der Revolution lebten weiter. Viele Menschen kämpften weiter für Freiheit und Einheit. Viele Revolutionäre von 1848 wanderten auch in die USA aus und setzten sich dort für die Demokratie ein. Die Ereignisse von 1848 zeigten, dass die Menschen bereit waren, für ihre Rechte einzustehen. Auch wenn die Revolution nicht erfolgreich war, legte sie den Grundstein für spätere Veränderungen. Und das war die heutige Episode. Bitte erzähle Deinen Freunden und Deiner Familie von dem Podcast. Du kannst mich per Mail kontaktieren, oder auf Instagram unter slowgermanwithculture. Ich hoffe Du hast noch einen sehr schönen Tag. Bleib vor allem gesund. Tschüss!