Podcasts about mitbestimmung

  • 355PODCASTS
  • 687EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mitbestimmung

Latest podcast episodes about mitbestimmung

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
#75 - 50 Jahre Memorandum – Talk mit Prof. Rudolf Hickel über alternative Wirtschaftspolitik damals und heute

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems

Play Episode Listen Later May 5, 2025 41:57


In dieser Episode spricht Christian Wechselbaum mit Prof. Dr. Rudolf Hickel über das 50-jährige Jubiläum des „Memorandum“ – dem jährlich erscheinenden Gegengutachten der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. Rudolf Hickel, Mitbegründer und langjähriger Sprecher der Gruppe, gibt spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte, die politischen Kämpfe der Anfangsjahre und die wirtschaftspolitischen Forderungen von damals und heute.Gemeinsam diskutieren sie die aktuellen Herausforderungen: die Stagnation der deutschen Wirtschaft, die Schuldenbremse, die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme und die Frage, wie eine sozial-ökologische Transformation gerecht gestaltet werden kann. Außerdem sprechen wir über die Rolle von Tarifbindung, Mitbestimmung – und warum auch Rüstungsausgaben an Tariftreue geknüpft werden sollten.Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für solidarische Wirtschaftspolitik und die Rolle von Gewerkschaften in gesellschaftlichen Transformationsprozessen interessieren.---Pressemitteilung zum 50. MemorandumDie Kurzfassung des Memorandum könnt hier downloaden.Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier

Betriebsrat Podcast
Keine Mitbestimmung des Betriebsrats beim Datenschutz? (Hessisches LAG)

Betriebsrat Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2025 11:01


Hat der Betriebsrat beim Datenschutz ein Mitbestimmungsrecht? Anscheinend liegt jetzt eine Entscheidung des Hessischen Landesarbeitsgericht vor, die dies verneint haben soll.

Kölncampus
Interview mit Judith Niggehof zu #Nofutureforus

Kölncampus

Play Episode Listen Later May 2, 2025 6:29


Wem gehört die Stadt – und wer entscheidet über öffentliche Räume? 2022 haben junge Menschen in einem Projekt des Schauspiel Köln die Hallen Kalk performativ besetzt. Alles unter dem Motto #NOFUTUREFORUS, ein friedlicher Protest für den öffentlichen Raum. Ein Teil der Hallen darf inzwischen sogar wieder genutzt werden – doch große Flächen stehen weiter leer. #NOFUTUREFORUS plant auch dieses Jahr seine nächste Performance-Aktion für mehr Mitbestimmung in öffentlichen Räumen. Bei uns war heute morgen Judith Niggehof zu Gast. Sie ist Teil der künstlerischen Leitung der #NOFUTUREFORUS - Performance und Theaterpädagogin am Schauspiel Köln.

Diskussionsbedarf
Larissa Zivkovic - Politik, wieso tust du dir das an?

Diskussionsbedarf

Play Episode Listen Later May 1, 2025 40:49


In dieser Folge "Diskussionsbedarf" sprechen wir mit Larissa Zivkovic, Vorsitzende der Sozialistischen Jugend Österreich. Wir fragen uns, wie wir der Jugend das Vertrauen in die Politik zurückgeben. Außerdem diskutieren wir über Mitbestimmung am Arbeitsplatz, gerechtes Wohnen, politische Bildung und darüber, warum Frauen sich nach wie vor zu selten selbst etwas zutrauen.Mehr über uns JUNOS findest du auf Instagram und Co. unter @junosat oder auf unserer Website unter www.junos.at! Wo siehst du den größten Diskussionsbedarf in Österreich? Schicke uns deine Anregungen gerne per Mail an diskussionsbedarf@junos.at oder per DM auf Social Media!Moderation: Sophie Wotschke Gast: Larissa Zivcovic Recherche & Redaktion: Emma Sehic Produktion: T3 Podcaststudio Wien/David Lippert

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Ringen um sächsischen Haushalt: Opposition stellt Forderungen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 4:00


Sachsens Minderheitsregierung ist bei der Verabschiedung des Haushalts auf Oppositionsstimmen angewiesen. Das BSW stellt klar, dass es den Entwurf ablehnt und Änderungen fordert. Wird der Haushalt zum Kuhhandel?

O-Ton Innere Medizin
No more Gott in Weiß – Warum die Medizin heute die Führungskultur von morgen braucht

O-Ton Innere Medizin

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 37:32


Die neue Mitarbeitergeneration in der Medizin verlangt nach Mitbestimmung und einem Arbeitsumfeld, das ihre persönlichen Werte und Bedürfnisse abbildet. Jüngere Vorgesetzte wissen um diese Herausforderung. Mit zwei von ihnen haben wir in unserer neuen Folge von O-Ton Innere Medizin gesprochen. Wir fragen: Was macht für sie eine gute Führungskraft aus? Was bedeutet es aus ihrer Sicht, wenn Beschäftigte Dienst nach Vorschrift machen? Und was sollten Ärztinnen und Ärzten, die Führungskräfte werden möchten, auf keinen Fall machen? Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats
#685 Welttag für Sicherheit und Gesundheit: KI und AuG - ein wichtiges Thema für den BR

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 23:22


Am 28. April ist der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Hier geht's jedoch nicht nur um Helme und Warnwesten. Unsere Fachanwälte für Arbeitsrecht, Janine Schäfer und Christian Wiszkocsill, diskutieren, wie Betriebsräte den Wandel im Arbeitsschutz aktiv mitgestalten können. Was bedeutet gesunde Arbeit in Zeiten von KI und Automatisierung? Wo stehen psychische Gesundheit und moderne Prävention heute? Für euch Betriebsräte bietet dies wieder eine ausgezeichnete Gelegenheit, wichtige Impulse im Betrieb zu setzen. Themen der Episode: Exoskelette - Wie kommt hier die KI ins Spiel? Wie kann die KI helfen, Gefahren zu verhinder und Sicherheitsstandards zu verbessern? Was sind deine Mitbestimmungsrechte als Betriebsrat? Was kannst du als Betriebsrat konkret tun? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1 https://waf-seminar.de/br109 Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164 Seminare zum Thema KI https://www.waf-seminar.de/rubrik/kuenstliche-intelligenz

Betriebsrat Podcast
Zeitgutschrift für BR-Arbeit während des Urlaubs? (LAG Rheinland-Pfalz)

Betriebsrat Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 11:00


Kann ein Betriebsratsvorsitzender für Betriebsratstätigkeiten während es Urlaubs Vergütung oder entsprechende Zeitgutschrift beanspruchen? Damit befasste sich zuletzt das Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz.

Betriebsrat Podcast
Betriebsräte sollten ihre BATNA in Verhandlungen kennen

Betriebsrat Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 12:41


Jeder Betriebsrat sollte vor den Verhandlungen seine BATNA kennen. In dieser Folge erfährst Du, was die BATNA ist und wie Du sie im Rahmen von BR-Verhandlungen nutzen kannst.

Human Design Academy Podcast
Die Zukunft der Arbeitswelt nach dem globalen Shift 2027

Human Design Academy Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 36:39


Eine wesentliche Veränderung, die der globale Shift ins Kreuz des schlafenden Phoenix mit sich bringt betrifft uns alle ganz direkt: die Zukunft der Arbeitswelt nach 2027. Die Bedingungen der Arbeit, so wie wir sie kennen, ist unübersehbar bereits massiv in der Auflösung. Und dabei geht es nicht nur darum, dass Unternehmen mal einen Homeoffice-Tag einführen. Es geht angesichts des rasanten technologischen und gesellschaftlichen Wandels jetzt um eine ganz neue Haltung. Eine Revolution. Vor der Hintergrundfrequenz des Kreuzes der Planung war die Arbeit für den Großteil der Menschen der Haupt-Lebensinhalt. Der Großteil unserer Zeit und Energie ging für die Arbeit drauf. Es war üblich Wissen und Erfahrung anzusammeln und dafür entlohnt zu werden. Dazu eine strickte Trennung von Arbeitszeit und Freizeit ohne (und das ist doch wirklich interessant!) Mitbestimmung- oder Mitspracherecht. Arbeitszeiten, Urlaubszeiten - alles fremdbestimmt und vorgegeben. Und dann Aufhören zu Arbeiten und die Rente, in der man endlich entspannen und das Leben genießen kann. So das Modell stark vereinfacht. Das war vielleicht nicht schön. Aber es hat enorm viel Verantwortung vom Einzelnen abgenommen und damit Vorhersagbarkeit und Sicherheit gegeben. Man wusste, was erwartet wurde, wofür man sich anstrengen musste und was man dafür bekam. Das alles wird jetzt anders. Nach gut 30 Jahren ohne nennenswerte Änderungen kommt, ausgelöst durch die Corona-Krise und fortgeführt durch die technologischen und gesellschaftlichen Änderungen nun Bewegung in die Arbeitswelt. Und wir müssen uns mit verändern. Auch wenn viele die Krise am liebsten aussitzen würden. Eine gewisse Veränderungsresistenz ist menschlich. Wir müssen lernen flexibler zu werden, mehr Eigenverantwortung zu übernehmen und uns zu öffnen, für die neuen Möglichkeiten, die uns der technologische Fortschritt bringen kann. In der Podcastfolge gebe ich Einblicke in die Hintergründe der Veränderungen, die wir jetzt alle wahrnehmen und über die Wege, die sich dadurch für uns neu ergeben. Ich bin überzeugt davon, dass die neue Zeit besonders den unterschiedlichen Talenten der Typen viel mehr entsprechen wird, als die Zeit aus der wir kommen. Das eigene Design, die eigenen Talente und Fähigkeiten zu kennen und zu nutzen wird wichtiger sein, denn je. Es geht nicht mehr um Produktivität und Wachstum um jeden Preis, sondern um smarte Wege, das zu erschaffen, was wir wirklich brauchen. Arbeit als Teil unserer Identität anstatt als Mittel-zum-Zweck. Übrigens: ab dem 27. Mai 2025 startet unser 6-monatiges Human Design Business Transformation Program 2025. In einer kleinen Gruppe kannst Du Dich gezielt den individuellen Chancen und Möglichkeiten widmen, die Dir gemäß Deines Designs zur Verfügung stehen. Dafür werden die Elemente Deines Designs im Business Kontext (BG5) unter die Lupe genommen und Du erhältst fachkundige Guidance, Inspirationen und Feedback zu Deiner Business-Zukunft. Interessiert? Hier erfährst Du mehr. Human Design Academy Barbara Peddinghaus & Team Human Design Analytikerin und Lehrerin (IHDS) Hochstrasse 48 60313 Frankfurt Insta: www.instagram.com/humandesign_academy/

Betriebsrat Podcast
Koalitionsvertrag 2025 - Was ist drin zum Betriebsrat und Arbeitsrecht?

Betriebsrat Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 20:59


Der Koalitionsvertrag zwischen der CDU/CSU und der SPD steht. Was enthält der Vertrag zum Thema Betriebsrat und Arbeitsrecht? Das verraten wir Dir in dieser Folge.

Axel trifft ...
#276 - Alphaville

Axel trifft ...

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 30:44


In der aktuellen Folge von “Axel Trifft” gewährt Marian Gold, der Sänger von Alphaville, Einblicke in die bevorstehende 40-jährige Jubiläumstournee der Band. Er spricht über die kreative Spannung zwischen dem Orchesterprojekt der letzten Tour und der klassischen Rockbesetzung der neuen Tour, die Mitbestimmung der Fans bei der Setlistgestaltung und die überraschende Wiederentdeckung älterer Songs. Er reflektiert über die Bedeutung von Abwechslung und Mut für die künstlerische Weiterentwicklung und die unerwartete Popularität von "Forever Young" in den sozialen Medien. “Ich habe einerseits keine Erklärung dafür, andererseits ist es natürlich ein Riesenkompliment für die Band und für die Komponisten auch von diesem Song, dass andere Künstler sich diesen Song vornehmen und den dann noch mal neu interpretieren. So geht's mir ja auch, wenn ich eine Coverversion von einem anderen Künstler mache, dann ist es auch immer so eine Art Liebesbrief an den Künstler oder an den Komponisten. Irgendwie denkt man, vielleicht hört er das ja, vielleicht findet er es ja sogar gut, was du damit gemacht hast. Das kommt ja nicht von ungefähr, wenn man einen Song von jemand anders covert, dann hat man eine sehr spezielle Beziehung dazu. Also, ich habe noch nie in meinem Leben irgendwie ein Song gecovert aus irgendwie sagen wir mal kommerziellen Erwegungen heraus, sondern einfach, weil ich das Lied schön fand.” Ausserdem spricht Marian Gold über die Einflüsse der 80er-Jahre-Elektronik in der aktuellen Popmusik, und die Vorfreude auf die Auftritte in Leipzig und Dresden, seine persönliche Eindrücke von den Städten und die physische Fitness für lange Konzerte.

Betriebsrat Podcast
Anspruch auf Unterlassung Betriebsänderung - LAG Nürnberg im "Nein"-Lager

Betriebsrat Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 18:26


Wenn der Arbeitgeber eine Betriebsänderung durchführt, ohne den Betriebsrat ordnungsgmäß beteiligt zu haben, ist der erste Gedanke: Einstweilige Verfügung auf Unterlassung! Ob das geht, ist allerdings streitig - und das LAG Nürnberg steht (leider) im "Nein"-Lager.

Regionaljournal Graubünden
20 Jahre jugend.gr: Engagement für die Bündner Jugend

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 21:34


Seit zwei Jahrzehnten setzt sich jugend.gr für die Interessen, Rechte und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen ein. Die Herausforderungen in der Jugendarbeit bleiben gross und die Bedürfnisse ändern sich. Weitere Themen: · Bundesgericht weist Beschwerde zu City-West-Abstimmung zurück. · Ostschweizer und Graubündner Kantonsverwaltungen prüfen Einsatz von KI.

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
#70 - Was der Deutsche Betriebsrätepreis über gute Betriebsratsarbeit verrät. Talk mit Dr. Erhard Tietel

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 45:45


In dieser Episode mit Dr. Erhard Tietel, Juror des Deutschen Betriebsrätepreises, tauchen wir in die Erfolgsrezepte guter Betriebsratsarbeit ein.Erhard Tietel berichtet aus über zehn Jahren Erfahrung und erklärt, wie preisgekrönte Projekte nicht nur innovative Ansätze, sondern auch den kreativen und rechtssicheren Einsatz von Betriebsratsinstrumenten demonstrieren. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis zeigt er, wie Betriebsräte Herausforderungen – von Krisenmanagement bis zur Gestaltung des digitalen Wandels – aktiv und vorausschauend meistern können. Diese Folge bietet Impulse und praxisnahe Tipps, wie auch dein Gremium von den Erfahrungen der Gewinner des Deutschen Betriebsrätepreises profitieren kann. Freu dich auf einen spannenden, inspirierenden Dialog, der Mut macht, neue Wege in der Mitbestimmung zu gehen.Die Preisverleihung dieser Auszeichnung für betriebliche Mitbestimmung erfolgt traditionell auf dem Deutschen BetriebsräteTag in Bonn – in diesem Jahr am 6. November 2025.---Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hierZum Betriebsrätepreis: hierBewerbungsformular für den Betriebsrätepreis: hierDeutscher BetriebsräteTag: hierHomepage von Prof. Dr. Erhard Tietel: hier

Betriebsrat Podcast
Desk Sharing mitbestimmungspflichtig? LAG Baden-Württemberg sagt: "jein"

Betriebsrat Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 14:15


Ist die Einführung von Desk Sharing und einer Clean-Desk-Policy mitbestimmungspflichtig? Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg setzt Leitplanken, die wir Dir in dieser Folge vorstellen.

360 Grad Betriebsrat
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Beurteilungen

360 Grad Betriebsrat

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 14:20


SAP hat ein gewaltiges Medienecho mit seinem neuen Beurteilungssystem ausgelöst, das u.a. seine Beschäftigten in drei Leistungskategorien einsortiert. Ist das ein normaler Vorgang, ist die Jagd auf Low-performer eröffnet oder irgendetwas dazwischen?Was bei SAP zur Leistungskultur vielleicht passen mag (und doch dem Vernehmen nach ein Einigungsstellenverfahren erforderte), verursacht anderen Betriebsräten Unbehagen. Sie fragen sich (und mich als Podcaster): Kann uns das auch passieren, dass uns der Arbeitgeber mit neuen Bewertungskriterien und -verfahren "überzieht", und wie sieht es da mit unseren Beteiligungsrechten aus?Diese Podcast Folge liefert Antworten.#Betriebsrat #360GradBR #Mitbestimmung #Beurteilungsgrundsätze

Betriebsrat Podcast
Fragenkatalog zur Straftataufklärung - Mitbestimmungspflichtiger Personalfragebogen iSv § 94 BetrVG?

Betriebsrat Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 13:31


Der Arbeitgeber befragt anlässlich einer im Betrieb begangenen Straftat Mitarbeiter über diesen Vorfall anhand einer Fragenkatalogs mit 150 Fragen. Mitbestimmung nach § 94 Abs. 1 BetrVG (Personalfragebogen)? Nicht im Hinblick auf jede Frage, so das LAG Niedersachsen.

BZ - Us dr Box
Der sanfte Kaiserschnitt

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 20:56


Nach den Geburtsstrapazen schliesst die Mutter ihr rosiges Neugeborenes strahlend in die Armen und Freudentränen laufen über ihr Gesicht. So hollywoodmässig läuft kaum eine Geburt ab. Viele Frauen erleben Unschönes im Gebärsaal. Sie haben das Gefühl, versagt zu haben, wenn sie nicht so gebären konnten, wie sie es sich vorgestellt hatten. Und sie fühlen sich im Gebärsaal dem Personal ausgeliefert, berichten von Zwang oder sogar von Gewalt unter der Geburt.Um mehr mitbestimmen zu können, hat die Frauenklinik vom Berner Inselpspital eine neue Methode eingeführt. Beim sogenannt sanften Kaiserschnitt kann die Mutter durch einen transparenten Vorhang zuschauen, wie ihr Kind auf die Welt geholt wird.Was hat diese Methode für Vorteile? Warum ist die Mitbestimmung im Gebärsaal für Frauen so wichtig? Aber wieso erlebt heutzutage jede vierte Frau unter der Geburt eine Form von Zwang? Und weshalb hält sich der gesellschaftliche Mythos der romantischen Geburt so hartnäckig?Darüber spricht Redaktorin Mirjam Comtesse in einer neuen Folge vom Podcast Gesprächsstoff. Sie hat mit Frauen gesprochen, die ihr Kind mit einem sanften Kaiserschnitt auf die Welt gebracht haben. Auch zu Wort im Podcast kommt die langjährige freischaffende Hebamme Christin Tlach, die sich für Selbstbestimmung im Gebärsaal einsetzt und den sanften Kaiserschnitt auch kritisch betrachtet.Artikel zum Thema:Mehr Selbstbestimmung beim Gebären: Neu können Frauen ihren Kaiserschnitt aktiv miterlebenTrauma statt Traum: Fehlende Mutterliebe und Schuld­gefühle – Frauen erzählen ehrlich von ihrer GeburtModeration und Produktion: Sibylle HartmannSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.
Die große Täuschung: Warum die EU nie demokratisch war! (Peter Denk)

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 41:17


Was, wenn die EU nie das war, was sie vorgibt zu sein? Was, wenn sie nicht für Demokratie und Mitbestimmung steht, sondern für Kontrolle und Überwachung? Steht dahinter eine Machtelite, die sich jeder Wahl entzieht? Die Europäische Union begann als wirtschaftliches Bündnis – doch heute bestimmt Brüssel über Gesetze, nationale Politiken und sogar darüber, welche Meinungen noch öffentlich geäußert werden dürfen. Wer wirklich glaubt, dass das EU-Parlament demokratische Entscheidungen trifft, sollte sich fragen, warum nicht gewählte Kommissare mehr Macht haben als gewählte Abgeordnete. Mit Peter Denk spreche ich über die verborgene Struktur der EU, über Geheimpläne, die nie in den Medien auftauchen, und über Parallelen zur UdSSR, die unheimlicher kaum sein könnten. Warum verschwinden unliebsame Politiker aus dem Rampenlicht? Warum werden Wahlen rückgängig gemacht oder gar nicht erst akzeptiert? Und warum erinnert die Meinungssteuerung in Europa immer stärker an autoritäre Regime? Doch das System bröckelt. Proteste gegen Brüssel nehmen zu, wirtschaftliche Spannungen wachsen, und immer mehr Länder stellen sich offen gegen die EU-Agenda. Die Eliten können den Zerfall vielleicht verzögern – aber können sie ihn noch verhindern? Was passiert, wenn die ersten Staaten austreten oder der Euro seine Stabilität verliert? Stehen wir am Anfang einer neuen Ära der Freiheit – oder an der Schwelle zu einer noch radikaleren Form der Kontrolle? Klar ist: Wir stehen vor einem gewaltigen Umbruch. Die kommenden Monate und Jahre könnten alles verändern. Doch was kommt danach? Drohen uns chaotische Zustände oder ergeben sich daraus ganz neue Chancen für eine freie und selbstbestimmte Zukunft?__Weitere Infos zu Peter Denk:http://krisenrat.info/http://krise-naund.com/https://t.me/krisenrat__

CULTiTALK
#137 HR als Strategiepartner mit Eva Lorenz: Über neue Rollen und Einflüsse

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 56:16


In dieser spannenden Episode beim CULTiTALK begrüßt der Gastgeber Georg Wolfgang die beeindruckende Eva Lorenz als Gästin. Eva schildert ihren vielfältigen beruflichen Werdegang, der von der Hotellerie über den Vertrieb bis hin zur Gründung von People Nova reicht. Sie teilt ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Unternehmenswelt und erklärt, wie sie in die HR-Welt "hineingestolpert" ist und dort ihre Leidenschaft gefunden hat.Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Bedeutung einer authentischen Unternehmenskultur und wie diese als strategischer Erfolgsfaktor genutzt werden kann. Eva betont die Wichtigkeit von Authentizität und wie sich HR-Professionals mehr Gehör verschaffen können, um strategische Entscheidungen zu beeinflussen. Sie spricht auch über die Herausforderungen, die HR-Teams innerhalb von Unternehmen überwinden müssen, um wirklich als Business-Partner wahrgenommen zu werden.Eva gibt zudem Einblicke in ihre Bachelorarbeit und teilt mit, dass Mitbestimmung und Selbstwirksamkeit entscheidende Faktoren für die Zufriedenheit von HR-Mitarbeitenden sind. Sie hebt hervor, wie entscheidend der Einfluss von Führungskräften auf die Kultur und das Wohlbefinden innerhalb eines Unternehmens ist.Georg und Eva diskutieren auch über den Widerstand gegen patriarchalische Strukturen und wie wichtig es ist, dass Leadership-Teams die Unternehmenswerte authentisch vorleben. Abschließend gibt Eva Einblicke in ihre Gründung von People Nova, einer Plattform, die HR-Professionals und Geschäftsführende mit praxisorientierten Lösungen und einem sicheren Raum für Erfahrungsaustausch unterstützen soll.Diese Episode vom CULTiTALK bietet wertvolle Einsichten in die Herausforderungen und Chancen der HR-Welt und inspiriert dazu, bestehende Strukturen kritisch zu hinterfragen und neue Wege zu gehen. Alle Links zu Eva Lorenz:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/eva-maria-lorenz/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
#68 - Mitbestimmung im digitalen Zeitalter: Betriebsräte und KI. Talk mit Stefan van der Koelen

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 40:41


In dieser Folge von “Werktags im Norden” spricht Gastgeber Christian Wechselbaum mit Stefan van der Koelen vom DGB-Bildungswerk Bund über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Mitbestimmung in Unternehmen. Sie diskutieren, wie KI die Arbeitswelt verändert, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für Betriebsräte ergeben und welche Rolle die Gewerkschaften dabei spielen. Erfahren Sie, wie Beschäftigte ihre Rechte in Zeiten der Digitalisierung wahren können und welche Strategien für eine erfolgreiche Mitbestimmung im Zeitalter der KI notwendig sind.—-Weiter zum DGB-Bildungswerk Bund: hierWeiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier

Betriebsrat Podcast
"Diese Info können wir dem BR nicht geben - Datenschutz" - Greift dieser Einwand durch?

Betriebsrat Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 15:41


"Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir dem Betriebsrat die begehrte Information nicht geben." Mit solchen oder ähnlich lautenden Einwände sind viele Betriebsräte konfrontiert. Können Belange des Datenschutzes dazu führen, dass der Arbeitgeber Informationen vorenthalten kann?

360 Grad Betriebsrat
Marco Nörenberg mit Berufsschülern über BR, JAV und Mitbestimmung, Teil 3

360 Grad Betriebsrat

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 25:58


Im dritten Teil meines Besuchs bei Hamburger Berufsschülern legen wir die Aufgaben der JAV tiefer, reden über den Schutz des Ehrenamts und die Frage, wie das mit der Gründung eines Betriebsrats so läuft. Am Schluss gabs noch eine Fragerunde, bei der es noch mal eine rege Diskussion gab. Das hat Riesenspaß gemacht, und ich finde es supertoll, wenn sich junge Leute für diese demokratiestärkenden Funktionen interessieren!#Betriebsrat #360GradBR #JAV

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung

Hans Böckler prägte mit seinem Einsatz für Mitbestimmung und Demokratie die Arbeitswelt nachhaltig. Warum sein Erbe und seine Vision heute relevanter sind denn je und welche Auswirkungen sie auf die Zukunft haben, erklärt Christina Schildmann.

Betriebsrat Podcast
Einigungsstelle - Vermeidet diese 3 Fehler bitte unbedingt

Betriebsrat Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 12:22


Irgendwann gibt es immer die Situation, in der eine Einigungsstelle für den Betriebsrat unvermeidlich ist. Im Einigungsstellenverfahren können Fehler leicht passieren. In dieser Folge erfährst Du, welche 3 großen Fehler man unbedingt meiden sollte.

360 Grad Betriebsrat
Dialog mit Berufsschülern über Betriebsrat, JAV und Mitbestimmung, Teil 2

360 Grad Betriebsrat

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 29:12


Im zweiten Teil meines Videos vom Besuch bei den rund 80 Berufsschülern an der Landwehr in Hamburg geht es um die Frage, wie Betriebsräte bei geplantem Arbeitsplatzabbau vorgehen könnten. Wie kann der BR Einfluss auf die Maßnahme nehmen (Interessenausgleich) und wie deren Folgen regeln (Sozialplan).Warum brauchen Betriebsräte Rechte und welche sind das? Welche Aufgaben haben sie? Welche gegensätzlichen Interessen haben Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretungen und wie kann so etwas aufgelöst werden? Außerdem steigen wir ein in die besondere Rolle der Jugend-und Auszubildendenvertretung (JAV)Diese Frage und einige mehr diskutierten wir, und die jungen Leute zeigten sich sehr interessiert. Das hat Spaß gemacht!#Betriebsrat #360GradBR #JAV

CULTiTALK
#135 Entrepreneurship und Empowerment mit Daniel Lupzig: Wachstum mit skandinavischem Ansatz in Deutschland

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 64:13


In der neuesten Episode des CULTiTALK spricht Georg Wolfgang mit Daniel Lupzig, dem Verantwortlichen für People and Culture bei Consid. Das Gespräch dreht sich um Daniels Erfahrungen in der schwedischen Unternehmenskultur, die besondere Arbeitsweise bei Consid sowie seine Vergangenheit als professioneller Eishockeyspieler. Daniel erläutert, wie der Ansatz von Mitbestimmung und Eigenverantwortung den schnellen Erfolg von Consid in Deutschland vorantreibt. Er erklärt, wie ein schwedisch geprägtes Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien und der Betonung auf Feedback eine positive und effiziente Teamdynamik ermöglicht.Beide diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Wachstum des Unternehmens verbunden sind, und die Notwendigkeit, trotz Expansion die Unternehmenswerte zu bewahren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem wertvollen Austausch von Wissen sowie dem persönlichen Wachstum der Mitarbeitenden. Daniel teilt seine persönliche Motivation, an einem Ort arbeiten zu wollen, der psychologische Sicherheit bietet, und wie dies ihm half, aus seiner Erfahrung im Hochleistungssport zu lernen.Das Thema Unternehmenskultur und deren nachhaltige Pflege steht ebenso im Fokus wie die Übertragung der Prinzipien des Kollektivs und der gemeinsamen Potenzialentfaltung aus dem Sport in die Geschäftswelt. Georg und Daniel erörtern, wie wichtig Vertrauen für den Erfolg von Teams ist und wie man das Konzept der Eigenverantwortung im Arbeitsalltag verankern kann. Zum Abschluss zieht Daniel Parallelen zwischen sportlichen und beruflichen Erfahrungen und gibt Einblicke, wie Consid das Ziel verfolgt, sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch eine erfüllende Arbeitsumgebung zu schaffen.Alle Links zu Daniel Lupzig:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-lupzig/Unternehmen: http://www.consid.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.
Geniale Lösung: Echte Mitbestimmung statt Fake-Demokratie! (Markus Bönig)

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 48:11


Haben wir wirklich eine Demokratie – oder nur eine perfekt inszenierte Illusion? Wir wählen, hoffen auf Veränderung, doch am Ende bleibt alles gleich. Parteien wechseln, aber politische Entscheidungen folgen immer denselben Mustern. Was wäre, wenn wir diesen Kreislauf durchbrechen könnten? Wenn wir nicht nur Zuschauer wären, sondern direkt über zentrale Fragen abstimmen könnten? Genau hier setzt „Wie stimmt Deutschland ab?“ an – eine Plattform, die politische Entscheidungen direkt in die Hände der Bürger legt. Keine leeren Wahlversprechen, keine Politiker, die nach der Wahl ihre eigenen Interessen verfolgen, sondern echte Mitbestimmung. Markus Bönig ist überzeugt: Nur wenn genug Menschen direkte Demokratie einfordern, kann sich das System ändern. Stell dir vor, du könntest über Steuern, Bildung oder Umweltpolitik mitentscheiden. Deine Stimme hätte echtes Gewicht. Markus zeigt, wie das funktionieren kann – und warum es höchste Zeit ist, aktiv zu werden!__Weitere Infos zu “Wie stimmt Deutschland ab?”:

Betriebsrat Podcast
Generative KI - Chance oder unangemessenes Risiko für die Betriebsratsarbeit?

Betriebsrat Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 14:31


Einige Betriebsräte nutzen schon jetzt generative KI wie ChatGPT oder Copilot Chat in ihrer Betriebsratsarbeit. Andere wiederum bleiben dieser KI vollkommen fern. Was ist nun angemessen für Betriebsräte?

360 Grad Betriebsrat
Marco Nörenberg bei Berufsschülern zu Mitbestimmung, BR und JAVen, Teil 1

360 Grad Betriebsrat

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 28:35


Am 17. Februar folgte ich einer besonderen Einladung und hatte die Chance, vor rund 80 Berufsschülern im Großhandeln zum Thema Mitbestimmung, Betriebsrat und JAV vorzutragen. Das hat richtig Spaß gemacht, und teilweise entwickelten sich durchaus lebhafte Diskussionen!Ich habe etwas mit mir gerungen, ob das eine Podcast Veröffentlichung hergibt. Aber eigentlich... warum nicht? Mir hats Freude gemacht, den Lehrkräften und den jungen Leuten allen Rückmeldungen nach sehr gut gefallen, dann kann es ja nicht so verkehrt gewesen sein.Ich hoffe, es gefällt Euch!#Betriebsrat #360GradBR #Mitbestimmung #JAV

WDR ZeitZeichen
Ein Kämpfer für die Arbeiterrechte: Hans Böckler

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 14:30


Das fränkische Arbeiterkind Hans Böckler, geboren am 26. Februar 1875, wird zum großen Gewerkschaftspionier, Fürstreiter der Mitbestimmung und erstem Chef des DGB. Von Edda Dammmüller.

Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.
Hans Böckler: Ein Leben für Demokratie und Mitbestimmung

Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 34:21 Transcription Available


Wer war der Mann, in dessen Namen Menschen sich bis heute für mehr Mitbestimmung und Gerechtigkeit engagieren?

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
26. Februar 1875: Geburtstag des Gewerkschafters Hans Böckler

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 3:34


Ehrenbürger von Köln, Gewerkschafter von staatsmännischem Rang, Demokratiebeschützer, Vater der Mitbestimmung, Anwalt sozial benachteiligter Menschen: Das alles und noch viel mehr war Hans Böckler. Am 26. Februar1875 – heute vor 150 Jahren wurde er in Trautskirchen bei Fürth geboren.

Fragen an den Autor
Städteboom um 1200 - das Gegenteil vom "finsteren Mittelalter"?

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025


Mitbestimmung selbstbewusster Bürger, Marktplätze, die Supermacht der Hanse, Umweltschutz und Stadtmanagement, Umwälzungen in Technik und Medizin: Ein Einblick in die Zeit um 1200, als der Städteboom den Aufbruch in eine moderne Zeit markierte.

Fragen an den Autor
Städteboom um 1200 - das Gegenteil vom "finsteren Mittelalter"?

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025


Mitbestimmung selbstbewusster Bürger, Marktplätze, die Supermacht der Hanse, Umweltschutz und Stadtmanagement, Umwälzungen in Technik und Medizin: Ein Einblick in die Zeit um 1200, als der Städteboom den Aufbruch in eine moderne Zeit markierte.

Glücksfall Fachkräftemangel
#148 – Krypto, Blockchain und das Internet of Value

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 33:08


Interview mit Crypto-Experte Dr. Ronald Kandelhard    Viele Menschen denken bei „Krypto“ nur an Kryptowährungen. Manchen ist das vertraut, andere wittern Betrug und viele haben noch überhaupt keine Vorstellung, worüber da genau gesprochen wird. Das Thema ist vielschichtig und hat viel mehr Tragweite für Arbeitswelt und Alltag. Genau diese langfristigen und grundsätzlichen Perspektiven beleuchte ich in diesem Interview mit Dr. Ronald Kandelhard. Ronald ist Jurist und Krypto-Profi. Er hat die Thematik in den letzten Jahren tief durchdrungen und ordnet ein, welche Entwicklungen wir schon sehen und womit wir rechnen dürfen. Das Interview haben wir im Rahmen einer Unternehmer-Workation auf der thailändischen Insel Ko Lanta geführt – Zukunftsgespräche am Strand, sozusagen.    Themen:  The next big thing. Warum das “Internet of Value“ die Welt verändern wird. Dezentral und fälschungssicher. Die Grundidee der Blockchain als Distributed Ledger.  Vorsicht Falle. Wo Betrugsfälle lauern und warum die mit Kryptotechnologie gar nichts zu tun haben.  Programmierbares Geld. Wie Smart Contracts Werte übertragbar machen.  Demokratisch und global. Wie die Blockchain den Werttransfer demokratisiert und günstiger macht.  Kryptowährungen. Mythen und Fakten rund um die wichtigsten Kryptowährungen.  Firmenbeteiligungen. Auch Gesellschaftsanteile können tokenisiert und damit übertragen werden. Unternehmensmodell. In Krypto-Projekten werden Formate demokratischer Mitbestimmung längst gelebt – ein Modell für Unternehmen?    Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com  Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen  

Betriebsrat Podcast
Wahlprogramme 2025 - Welche Partei will die Rechte von Betriebsräten stärken?

Betriebsrat Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 9:23


Welche Parteien möchten die Position von Betriebsräten stärken? Wir fassen für Dich die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl 2025 zusammen.

Das Interview von MDR AKTUELL
Wunsch nach mehr direkter Demokratie

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 4:59


Viele Menschen in Sachsen wünschen sich mehr direkte Demokratie. Das ergab eine Umfrage des "Redaktionsnetzwerks Deutschland". Ralf-Uwe Beck vom Verein "Mehr Demokratie" fordert Volksabstimmungen auch auf Bundesebene.

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
#64 - Wahl2025: Wahl-O-Mat im Test: Welche Partei vertritt die Arbeitnehmerinteressen? Talk mit Felix Groell

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 48:19


In dieser Folge spricht Gastgeber Christian Wechselbaum mit Felix Groell, Gewerkschaftssekretär der IG Metall, über die Positionen der Parteien zur Bundestagswahl 2025 – aus gewerkschaftlicher und Arbeitnehmerperspektive.Gemeinsam machen sie live den Wahl-O-Mat und diskutieren die Fragen aus Sicht der Beschäftigten. Themen sind unter anderem: • Wie schneiden die Parteien bei Fragen zu Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik ab? • Welche Positionen vertreten sie zu Tarifbindung und Mindestlohn? • Wo gibt es Unterschiede bei der Mitbestimmung und Arbeitnehmerrechten?Am Ende zeigt sich, wie das Ergebnis aus den Antworten die Parteien nach oben oder unten befördert hat.Eine spannende Episode, die zeigt, wie politische Entscheidungen die Arbeitswelt beeinflussen – und worauf Arbeitnehmer*innen bei der Wahl achten sollten!—-Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier

Betriebsrat Podcast
Unterlassungsanspruch des BR bei Betriebsänderung per einstweiliger Verfügung spaltet Arbeitsgerichte

Betriebsrat Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 14:47


Steht dem Betriebsrat ein Unterlassungsanspruch zu, den er per einstweiliger Verfügung durchsetzen kann, wenn der Arbeitgeber eine Betriebsänderung ohne ordnungsgemäße Beteiligung des Betriebsrats durchführt? Diese Frage ist umstritten, wie aktuelle Entscheidungen des Arbeitsgerichts Würzburg und Landesarbeitsgericht Nürnberg zeigen.

WDR 5 Politikum
Politische Positionierung von Lehrern & Polens umkämpfte Justiz

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 22:18


Lehrer müssen im Unterricht nicht politisch neutral sein, sagt unser Gast. Die polnische Justiz ermittelt gegen die eigene Regierung - fatal für die Polen, meint unsere Kollegin. Und unser Host will junge Menschen mehr an der Politik beteiligt sehen. Von WDR 5.

Interviews - Deutschlandfunk
KI und Jobs - IG-Metall-Chefin Benner: KI-Einsatz sichert Arbeitsplätze

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 11:34


Beschäftigte qualifizieren, Mitbestimmung verbessern: Das ist für IG-Metall-Chefin Christiane Benner der Schlüssel, um KI sinnvoll in den Arbeitsmarkt zu integrieren. KI sei kein Jobkiller, sondern eine Chance - und Hilfe gegen den Fachkräftemangel. Schmidt-Matttern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews

HZaborowski - der Recruiting Podcast
#176 WETell: Transformation im Mobilfunk

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 50:49


In seiner neuesten Podcast-Episode hat Henrik die inspirierende und sympathische Alma Spribille zu Gast. Als Geschäftsführerin von WEtell.Mobilfunk spricht sie über nachhaltige Mobilfunklösungen, eine Unternehmenskultur mit Fokus auf Transparenz und Mitbestimmung und den "richtigen Umgang" mit der Generation Z in der heutigen Arbeitswelt.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Mitbestimmung an der Uni Göttingen: Studierende haben die Wahl, wer sie vertreten soll

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 4:05


Seit dem 13. Januar haben die Studierenden der Universität Göttingen Zeit, um bei den Hochschulwahlen zu wählen. Wer genau antritt und um welche Themen es geht, hören Sie jetzt von Inga Michelbrink.

She drives mobility
Radikale Zuversicht: Jagoda Marinić, Marina Weisband – was lässt euch positiv auf 2025 blicken?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 60:53


„Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“. Schon gelesen? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Meine aktuellen Lesungen und Vorträge findet ihr immer hier. Anfragen als Speakerin an backoffice@katja-diehl.de. Herzlich willkommen zur letzten Episode von She Drives Mobility in 2024. Ich habe mir zwei Wunschgästinnen eingeladen - und sie haben JA! gesagt. Unser Gespräch widmet sich der Frage, wie gesellschaftlicher Wandel konkret gestaltet werden kann. Wir diskutieren, wie Projekte, Visionen und individuelle Haltungen zusammenwirken, um eine gerechtere und demokratischere Gesellschaft zu schaffen. Drei Thesen von Marina: Frühe demokratische Bildung ist essenziell: Mit Projekten wie "Aula" wird Schüler*innen früh ein Gefühl für Mitbestimmung und Verantwortung vermittelt. Negative Nachrichten dominieren unser Weltbild: Die mediale Fokussierung auf negative Ereignisse verzerrt die Wahrnehmung von Realität und führt zu Resignation. Veränderung beginnt bei uns selbst: Gesellschaftlicher Wandel setzt voraus, dass wir bereit sind, uns selbst zu hinterfragen und aktiv Verantwortung zu übernehmen. Über das Projekt Aula: "Aula" ist ein digitales Beteiligungsprojekt für Schulen, das demokratische Entscheidungsprozesse praktisch erfahrbar macht. Schüler*innen haben die Möglichkeit, über eine digitale Plattform Ideen und Vorschläge einzubringen, die dann in einem demokratischen Prozess abgestimmt und umgesetzt werden. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie Schülerinnen durch Aula beschlossen haben, einen Teil des Schulhofs in einen Gemeinschaftsgarten umzuwandeln. Dieser wurde gemeinsam geplant und gestaltet, wodurch nicht nur praktische Fähigkeiten vermittelt, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl geschaffen wurde. Drei Thesen von Jagoda: Orte des Wandels schaffen: Projekte wie das Internationale Welcome Center in Heidelberg zeigen, wie lokale Initiativen strukturelle Veränderungen bewirken können. Hybris vermeiden: Aktivismus muss demütig bleiben, um nicht von oben herab zu wirken und Widerstand hervorzurufen. Visionen praktisch umsetzen: Es reicht nicht, nur große Ideen zu kommunizieren – sie müssen konkret umgesetzt werden, um Vertrauen zu schaffen. Über das Haus der Begegnung: Das von Jagoda Marinić initiierte Haus der Begegnung in Heidelberg dient als ein Raum, in dem Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam Projekte realisieren können. Ein konkretes Beispiel war z. B. ein Projekt mit Taxifahrern, bei dem diese auf Fahrten durch die Stadt ihre Geschichten erzählten, die in Kurzfilmen festgehalten wurden. Diese Filme wurden im Kulturzentrum vorgeführt, wodurch eine neue Wertschätzung für die Erfahrungen und Perspektiven dieser Menschen entstand. Solche Projekte zeigen, wie informelle Lernräume geschaffen und kulturelle Ressourcen sichtbar gemacht werden können. Meine drei Thesen: Mobilität als Gerechtigkeitsfrage: Verkehrspolitik muss die Lebensrealitäten aller Menschen berücksichtigen, nicht nur die der Autofahrer*innen. Perspektivwechsel schaffen: Durch Geschichten und konkrete Beispiele kann man Menschen dazu bringen, strukturelle Probleme anders wahrzunehmen. Individuelles Handeln zählt: Auch wenn Veränderung systemisch notwendig ist, beginnt sie immer mit individuellen Entscheidungen. Unsere Quellen der Zuversicht und Kraft: Marina: Zuversicht schöpft sie aus den kleinen Erfolgen, die sie in den Schulen mit "Aula" erlebt, und aus der Erkenntnis, dass Wandel bei jedem Individuum beginnt. Die Arbeit mit jungen Menschen, die plötzlich erkennen, dass ihre Stimme zählt, gibt ihr die nötige Kraft. Jagoda: Für sie liegt die Quelle ihrer Kraft in den Räumen, die sie geschaffen hat, in denen echte Begegnungen stattfinden. Sie sieht die Erfolge und Veränderungen auf lokaler Ebene.

Sinneswandel
Oke Göttlich: Wie [un]politisch darf Fußball sein?

Sinneswandel

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 37:24


Wem gehört der Fußball? Darüber spricht Marilena Berends mit Oke Göttlich, Präsident vom FC St. Pauli. Der Verein hat vor kurzem als erster im Profifußball eine Genossenschaft gegründet und will damit den Sport revolutionieren. Im Gespräch geht es um Mitbestimmung, die Rolle der Fans und die Frage, wie politisch Fußball eigentlich sein darf - oder sogar sein sollte?!

Erklär mir die Welt
#325 Erklär mir Kinderrechte, Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 63:46


WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Greifvögel - Mitbestimmung in der Schule

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 33:45


Greifvögel; Bürgerrat Bildung - Mitbestimmung in der Schule; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Slow German listening experience
Revolution in Deutschland

Slow German listening experience

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 7:28


Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de . Transkript: In der heutigen Episode sprechen wir wieder über die deutsche Geschichte. Und zwar sprechen wir über die deutsche Revolution von 1848. Die Deutsche Revolution von 1848 war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte Deutschlands. Damals war Deutschland noch nicht ein einziges Land, sondern bestand aus vielen Ländern. Schon vor der Revolution waren viele Menschen in den deutschen Ländern unzufrieden. Viele Menschen in Deutschland mehr Freiheit und Rechte. Sie waren unzufrieden mit den Herrschern, die damals an der Macht waren, und forderten Veränderungen. Ein erstes wichtiges Ereignis war das Hambacher Fest im Jahr 1832. Auf dem Hambacher Fest feierten tausende Menschen. Sie wollten die Einheit Deutschlands, Freiheit und Rechte für das Volk. Die deutsche Revolution begann im März 1848. Menschen in vielen Städten gingen auf die Straßen und protestierten. Sie wollten eine Verfassung, die den Bürgern mehr Mitbestimmung gab, und sie verlangten die Einheit Deutschlands. Die Proteste wurden so stark, dass viele Herrscher Zugeständnisse machen mussten. Sie versprachen Reformen und beriefen eine Nationalversammlung ein. Diese Versammlung fand in Frankfurt am Main statt und sollte eine Verfassung für ein geeintes Deutschland erarbeiten. Es war das erste Mal, dass Menschen aus ganz Deutschland zusammenkamen, um über die Zukunft des Landes zu entscheiden.Doch es gab auch Probleme. Die Menschen in der Nationalversammlung hatten unterschiedliche Meinungen, wie das neue Deutschland aussehen sollte. Einige wollten eine Republik ohne König, andere wollten einen starken Kaiser an der Spitze. Dieser Streit machte es schwer, eine gemeinsame Lösung zu finden. Und am Ende scheiterte die Revolution. Die Herrscher gewannen wieder die Kontrolle, und viele der Reformen wurden zurückgenommen. Doch die Ideen der Revolution lebten weiter. Viele Menschen kämpften weiter für Freiheit und Einheit. Viele Revolutionäre von 1848 wanderten auch in die USA aus und setzten sich dort für die Demokratie ein. Die Ereignisse von 1848 zeigten, dass die Menschen bereit waren, für ihre Rechte einzustehen. Auch wenn die Revolution nicht erfolgreich war, legte sie den Grundstein für spätere Veränderungen. Und das war die heutige Episode. Bitte erzähle Deinen Freunden und Deiner Familie von dem Podcast. Du kannst mich per Mail kontaktieren, oder auf Instagram unter slowgermanwithculture. Ich hoffe Du hast noch einen sehr schönen Tag. Bleib vor allem gesund. Tschüss!