POPULARITY
Täglich Ärger statt Fortschritt? Du startest motiviert – und landest wieder in endlosen Diskussionen? Meetings fühlen sich an, als würdest du gegen eine Wand sprechen? Dein Kopf rechnet Umsatz, dein Bauch brennt vor Frust? ⠀ Der wahre Konflikt läuft unter der Oberfläche – und zerlegt bis zu 78 % aller Businesses, bevor jemand „Strategie“ sagen kann. ⠀ Neugierig, welche unsichtbare Dynamik bei euch das Pulverfass füllt – und wie du sie stoppst, ohne ständiges Vermitteln? Schau in meine neue Folge „78 % aller Unternehmer scheitern durch Konflikte“. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln. In Podcastfolge #328 „78 % aller Unternehmer scheitern durch Konflikte“, erfährst du unter anderem: ✨ Wie Missverständnisse deiner Wirkung eskalieren, obwohl alle guten Willens sind. ✨ Warum deine Argumente verpuffen, sobald der falsche Charismatyp am Tisch sitzt. ✨ Weshalb andauernde Reibung nicht persönlich ist – sondern systematisch passiert. ✨ Welchen Preis du zahlst, wenn du Konfliktquellen auf Prozesse statt auf Typen schiebst. ✨ Welche erste Stellschraube echte Zusammenarbeit statt Dauer‑Drama ermöglicht. ✨
Das deutsche Bildungssystem wird immer wieder kritisiert - auch weil deutsche Schüler bei der letzten PISA-Studie von 2022 nur im Mittelfeld landeten. Für den Philosophen Christoph Quarch sind deutsche Schulen trotzdem besser als ihr Ruf. Dennoch seien Veränderungen notwendig, sagt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer.
Zwischen Bodyshaming und Bodypositivity ist der Weg hin zu Körperzufriedenheit oft weit und schwer. Die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner und die Journalistin und Body-Positivity-Expertin Kathrin Tschorn sprechen über Körperbilder, Normen, den wachsenden Schönheitsdruck, über politische und ökonomische Interessen, Widerstand und über aktuelle Kinder- und Jugendbücher. Das Ziel: Körperakzeptanz.
Mein Weg, um Mitarbeitern der öffentlichen Sicherheit, der Staatsanwaltschaft und der Justiz gegenüber die wahren Hintergründe der Verfolgung aufzudecken, ist der Einsatz juristischer Methoden. Klarstellung der Fakten gegenüber den Staatsanwälten Ich wurde im Jahr 2019 von der Polizei verfolgt und verhaftet, weil ich Informationen über Falun Dafa verbreitet hatte. Meine Wohnung wurde illegal durchsucht und ich in eine Gehirnwäsche-Einrichtung eingewiesen. Beamte des Büro 610 und der Abteilung für Innere Sicherheit kamen und wollten mich überreden, eine Verzichtserklärung auf das Praktizieren von Falun Dafa zu unterschreiben. Aber ich weigerte mich.... https://de.minghui.org/html/articles/2024/6/25/176793.html
Teil 2 Mein Weg, um Mitarbeitern der öffentlichen Sicherheit, der Staatsanwaltschaft und der Justiz gegenüber die wahren Hintergründe der Verfolgung aufzudecken, ist der Einsatz juristischer Methoden. Klarstellung der Fakten gegenüber den Staatsanwälten Ich wurde im Jahr 2019 von der Polizei verfolgt und verhaftet, weil ich Informationen über Falun Dafa verbreitet hatte. Meine Wohnung wurde illegal durchsucht und ich in eine Gehirnwäsche-Einrichtung eingewiesen. Beamte des Büro 610 und der Abteilung für Innere Sicherheit kamen und wollten mich überreden, eine Verzichtserklärung auf das Praktizieren von Falun Dafa zu unterschreiben. Aber ich weigerte mich... https://de.minghui.org/html/articles/2024/6/25/176793.html
In dieser Folge von „Stimme wirkt!“ tauchst du ein in die Welt der technisch versierten Expertinnen und Experten, die plötzlich in eine neue Rolle als Führungskraft oder Präsentierende schlüpfen – und dabei feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, das eigene Fachwissen lebendig und überzeugend weiterzugeben. Du erfährst, warum klassische Erklärungen und reine Push-Kommunikation selten ausreichen, um dein Publikum wirklich zu erreichen, und wie du durch gezielte Fragen, einen bewussten Umgang mit deiner Stimme und ein verändertes Mindset nicht nur informierst, sondern nachhaltige Wirkung erzielst.Du bekommst praxisnahe Impulse, wie es dir gelingt, Zuhörer aktiv einzubeziehen, Dialoge statt Monologe zu schaffen und so nicht nur kurzfristige Begeisterung, sondern anhaltende Inspiration in deinem Team oder bei Kundinnen und Kunden zu wecken. Erfahre, wie du aus der Komfortzone des reinen Expertenwissens heraustrittst, deine Kommunikation gezielt auf deine Zielgruppe ausrichtest und so deine Führungsrolle authentisch und wirksam lebst.Wenn du wissen möchtest, wie du auch komplexe Inhalte so vermittelst, dass sie bleiben – und dabei gleichzeitig deine eigene Wirkung als Führungskraft deutlich erhöhst –, bist du in dieser Episode genau richtig. Bereite dich darauf vor, deine Stimme, deine Haltung und deine Präsentationsweise auf ein neues Level zu heben! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In der heutigen Folge tauchen wir in das Thema Geschlechtervielfalt ein und Beleuchten die Realitäten von trans*, inter* und nicht-binären* Menschen. Wir sprechen über Begriffe, Herausforderungen und wie wir als Gesellschaft inklusiver sein können. Persson Perry Baumgartinger, Mag. Dr. Gründer von TransComm. Forschen, Vermitteln, Beraten & Kuratieren an den Schnittstellen Sprache & Kommunikation, Trans_Inter*Queer:Nonbinary, Kritisches Diversity & Social Justice, Wissenschaft & Kunst. U.a. Universität St. Gallen, Max Reinhardt Seminar, Tanzquartier Wien, museum gugging, Campus Wien Academy, Kunsthalle Wien, Initiative Minderheiten, Kunsthochschule Kassel, Mozarteum & Universität Salzburg. www.baumgartinger.net TransComm . Büro für transformative Kommunikation. Beratung, Training & Prozessbegleitung bei Entwicklung und Implementierung von diversitätssensibler, diskriminierungskritischer und geschlechtervielfältiger Unternehmenstransformation. Let's do it! Train your communication muscle! To transform your corporate culture. Be part of the transformation revolution! www.transcomm.net
Schmidt, Udo www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Aufstieg Pflicht? Die Erwartungen an Hannover 96 steigen mit jedem der bislang 15 Neuzugänge. Doch welche Strategie steckt dahinter? Außerdem: So sieht der Plan von Mainz 05 aus, um die Dreifachbelastung zu überstehen.
Er kommt nicht mit fliegenden Fahnen. Eher mit ruhigem Blick, festem Schritt und einem Habitus, der keinen Beifall sucht – aber ihn oft erhält. Wer ihn erlebt, spürt schnell: Hier ist jemand, der kein Bedürfnis hat, sich zu inszenieren. Und gerade darin liegt seine Kraft. Er hat kein Ritual, keine Show. Aber wer ihm zuhört, merkt, dass da einer spricht, der meint, was er sagt. Der nicht mit Wissen prahlt, sondern mit Interesse führt. Er ist kein Showman im Rampenlicht, kein disruptiver Denker, der permanent das Rad neu erfinden will. Er ist etwas viel Selteneres: verlässlich, konsequent, substanzbetont. Ein Unverrückbarer im besten Sinn. Sebastian Hernández Westpfahl lebt die Art von Ruhe, die nicht in Zurückhaltung wurzelt, sondern in echter Souveränität. Er steht nicht zwischen Lifestyle und Inszenierung, sondern auf festem Boden – da, wo Tradition auf Gegenwart trifft. Er versteht sich nicht als Star des Abends, sondern als Gastgeber, der Essen, Trinken und Beziehung in einen natürlichen Zusammenhang bringt. Er liest Menschen. Nicht ihre Kleidung, nicht ihre Gestik – sondern ihren Rhythmus. Wer mit ihm spricht, merkt schnell: Er hört zu, bevor er berät. Er denkt nicht in Empfehlungen, sondern in Gefühlen. Und er spricht nicht über Wein, um Eindruck zu machen – sondern, weil es ihm ernst ist. Seine Weinkarte ist ein stilles Statement. Keine Prestigeliste, kein Sammelbecken für Kultflaschen. Bei ihm ist die Auswahl kein Leistungsausweis, sondern ein Dialogangebot. Keine Trophäen. Viel Handwerk. Weine mit Ecken, mit Herkunft, mit Biografie. Jede Flasche erzählt eine Geschichte – von einem Winzer, einem Ort, einer Idee. Aber Sebastian Hernández Westpfahl zwingt diese Geschichten niemandem auf. Er schlägt vor, aber drängt nie. Sein Service ist präsent, nicht aufdringlich. Zuwendung ohne Zurschaustellung. Das, was er tut, ist geprägt von Liebe zum Produkt und Respekt vor dem Moment. Genuss ist bei ihm kein Luxus, sondern eine Form der Aufmerksamkeit. Im Restaurant ist er kein Dirigent, sondern ein ruhiger Taktgeber. Wer mit ihm reist, durch Aromen, durch Regionen, durch Stile, merkt schnell: Hier führt einer mit Herz – nicht mit Lautstärke. Bei ihm lernt man nicht das Theater, sondern die Genauigkeit. Kein Verkaufen, kein Überreden – sondern echtes Vermitteln. Ein Gastgeber mit Tiefe. Ein Verlässlicher. Er steht nicht im Licht – und doch orientieren sich viele an ihm. Nicht, weil er sich vordrängt. Sondern weil man weiß: Er ist da. Wenn etwas wirklich zählt, wenn es still wird im Raum, wenn einer gefragt ist, der nicht zögert, dann richtet sich der Blick auf ihn. Er beweist, dass Business und Gefühl keine Gegensätze sind. Dass man mit Herz erfolgreich sein kann – und mit Haltung bleiben. Am Ende geht es bei ihm nie nur um die Flasche. Sondern um das, was darin steckt: Zeit, Arbeit, Herkunft. Und um das, was daraus wird: ein Moment, den man behält. Sebastian Hernández Westpfahl Restaurant Jacobi Herrenstraße 43 79098 Freiburg Telefon: 0761 - 38030 Email: restaurant@jacobi-freiburg.de Mit herzlichen Grußworten von: Tobias Hess, Restaurant Helvetia - Sankt Gallen Sommelier, Freund Karoline Linka, makalié | Wein & Cidre Winzerin, Freundin ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Während der Episode verkosten wir folgende Weine: 2020 Reserva, Pesquera, Ribera del Duero, Spanien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/sJUvHl Link für Privatkunden: https://is.gd/zsCauL _____ 2023 Barbera d'Asti Lavignone, Pico Maccario, Piemont, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Js8dvS Link für Privatkunden: https://is.gd/Exw5ke
Wenn es um große Leistungen im Leben geht, ist der Apostel Paulus eine Klasse für sich. Aber ein ganzes Kapitel, Römer 16, widmet er allen Menschen, die ihm geholfen haben, seine Berufung zu erfüllen. Er beginnt mit Phoebe: „Gebt ihr jede Hilfe, die sie braucht. Sie selbst hat vielen geholfen, auch mir” (Röm 16, 2 GNB). Präsident Johnson sagte: „Es gibt keine Probleme, die wir nicht gemeinsam lösen können und sehr wenige, die wir allein lösen können.” Als Gott Adam schuf, sagte er: „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist. Ich will ihm eine Hilfe machen” (1.Mo 2,18 EÜ). Er schuf Eva. Gott lehrt uns, dass sehr wenige Dinge von Bedeutung jemals von einem Einzelnen allein bewirkt werden können. Schau unter die Oberfläche, und du wirst fast immer feststellen, dass alle Einzelleistungen in Wirklichkeit Teamleistungen sind. Daniel Boone hatte Gefährten von der Transylvania Company zur Verfügung, als er auf dem Weg zur Wilderness Road war. Wyatt Earp wurde von seinen zwei Brüdern und von Doc Holliday unterstützt. Charles Lindbergh hatte die finanziellen Mittel von neun Geschäftsleuten aus St. Louis und das Know-how der Ryan Aeronautical Company, die sein Flugzeug baute. Albert Einstein räumte ein: „Viele Male am Tag wird mir bewusst, dass mein äußeres und inneres Leben auf der Arbeit meiner lebenden und toten Mitmenschen aufbaut und dass ich mich anstrengen muss, um so viel zurückzugeben, wie ich erhalten habe.” Das Erfolgsgeheimnis jedes Unterfangens kann man in drei Worten zusammenfassen: Verbinden, verpflichten, mitteilen.
Populistische Parteien sprechen gezielt Gefühle an. Da können andere sich etwas abschauen, meint unser Gast. Außerdem in dieser Ausgabe: Was bringt es, Staaten zu sicheren Herkunftsländern zu erklären? Und was kann das kommende Kabinett? Von WDR 5.
Die Schweizer Kunst zu vermitteln ist weltweit bekannt. Möglich ist sie dank der vielen Menschen im diplomatischen Dienst. Der «Treffpunkt» zeigt, wie vielfältig und oft auch fordernd diese Arbeit ist. Das Schweizer Aussendepartement EDA beschäftigt rund 380 versetzbare Diplomatinnen und Diplomaten. Sie vertreten die Schweiz, ihre Interessen und Werte. Auf welche Art und wo das geschieht, ist allerdings ganz unterschiedlich: Schweizer Diplomatinnen sind sowohl in der Schweiz selbst wie auch mal in Krisengebieten im Ausland tätig. Die Sendung «Treffpunkt» zeigt anhand von drei Beispielen auf, welche Bandbreite die diplomatische Arbeit für die Schweiz hat. Als Gäste im Studio und zugeschaltet sind diplomatische Mitarbeitende aus unterschiedlichsten Teilen der Welt: Cristina Verones erzählt von ihrer Arbeit in Bern, Jean-Baptiste Délèze aus Indien, und Samira Cizero berichtet von ihrem Einsatz in der Demokratischen Republik Kongo. Alle drei waren vor fünf Jahren in der SRF-Serie «Die jungen Diplomaten» dabei, als sie gerade ihre Ausbildung – den sogenannten «Concours diplomatique» – absolvierten.
Donald Trump hat für Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni bisher immer lobende Worte gefunden. Für die EU könnte die rechtsnationale Politikerin jetzt eine Hoffnung im Zollstreit sein. Politico-Deutschland-Chefredakteur Gordon Repinski analysiert, was sie bei ihrem US-Besuch erreichen kann. Außerdem geht es darum, wie entspannt SPD und CDU in die Ostertage gehen können. Das "Berlin Playbook – Der Podcast" von Politico Deutschland finden Sie hier: https://pod.link/1745363926 Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion: https://open.spotify.com/show/2qiP4pYQXi8NMjHlCICmSq Und jeden Mittwoch den Politik-Podcast "Machtwechsel" mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander: https://open.spotify.com/show/48aQhA7feepHv967yLEp1k „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Produktion: Lilian Hoenen Redaktion, Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Sende uns Deine NachrichtPodcast-Vertriebssystem B2BMit diesem Vertriebssystem gewinnst du sofort neue Kunden mit deinem eigenen Podcast.KI-ZertifikatslehrgangIHK-Online Zertifikatslehrgang "AI Leadership & Change Manager"Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Support the show________________ ✅ AI Leadership Community In seiner privaten Gruppe teilt Norman exklusive Einblicke in seine Arbeit, teilt exklusiven Content und läd spannende Gäste zu einem Live-Stream ein. https://chat.whatsapp.com/DxNCSlUWdnu68SNNXBnKNT
In der neuen Mission Control-Folge trifft Host Florian Kondert auf Waldemar Oldenburger, Kommunikationschef der Dachser Gruppe. Gemeinsam erkunden sie, wie ein mittelständisches Unternehmen, das längst zum globalen Player gewachsen ist, seine Kommunikation konsequent neu ausrichtet. Von der klassischen Kaskade zum dynamischen Fluss: Waldemar erläutert, warum es entscheidend ist, einen offenen Umgang mit Unsicherheiten und Zweifeln zu pflegen, den kulturellen Wandel aktiv zu gestalten und Menschen als authentische Botschafter in den Mittelpunkt zu stellen. Dabei geht es nicht nur um das Vermitteln von Informationen, sondern um das Schaffen von echter Resonanz und Partizipation im Unternehmen.Themen der FolgeTransformation der Kommunikation:Vom Mittelstand zum Weltkonzern: Warum Kommunikation heute andere Wege braucht.Wasserfall oder Nildelta? Wie es gelingt, Botschaften effektiv im Unternehmen zu verankern.Kulturwandel aktiv gestalten:Mehr als Botschaften: Weshalb interne Kommunikation die Königsdisziplin ist.Raum geben und Zweifel zulassen: Wie Offenheit und Transparenz Vertrauen schaffen.Menschen als Schlüsselakteure:Identifikation von „Keyplayern“: Warum persönliche Wirkung mehr zählt als Hierarchie.Das Potenzial von authentischen Botschaftern: Wie emotionale Kommunikation echten Wandel ermöglicht.Kommunikation als Risikomanagement:Zweifel, Scheitern und Erfolg: Warum mutiges Scheitern Teil der Unternehmenskultur sein muss.Balanceakt Kommunikation: Die Kunst, Klarheit in Komplexität zu schaffen.Unsere WerbepartnerDie VOICES findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms-Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich!Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Der Rabatt lässt sich sowohl auf das Early-Bird-Ticket als auch das Early-Bird-Buddy-Ticket anwenden. Code einfach im Bestellvorgang vor dem Check-out einlösen.Weitere Informationen unter:https://voices.staffbase.com/deWeiterführende Links & Kontakt: Fragen, Themenwünsche oder Feedback? Schreibt an Florian unter: florian@hypecast.oneMission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions. Mehr Informationen gibt es unter: podcasts@hypecast.one Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welche Basics gehören in jeden Kleiderschrank? Modeexpertin Claudia Goehner, Mutter von drei Kindern und erfolgreiche Geschäftsfrau, ist nach einer wirtschaftlichen Durststrecke mit 50 noch mal richtig durchgestartet. Heute arbeitet sie als Styling- und Einrichtungs-Beraterin, Personal Shopper und gibt Mode-Tipps im BR Fernsehen.
Kindermann, Kim Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kindermann, Kim Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Kindermann, Kim Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In dieser Folge von EduFunk steht das Konzept von IT4Kids im Fokus. Wir haben Fynn und Belinda von IT4Kids auf der Didacta in Stuttgart getroffen und mit ihnen darüber gesprochen, wie ihr innovativer Ansatz Kinder dabei unterstützt, spielerisch digitale Kompetenzen zu entwickeln.Neugierig? Das ist erst der Anfang.Wie können wir Kinder optimal auf die digitale Zukunft vorbereiten? Welche Methoden und Materialien helfen dabei, Programmieren und Problemlösestrategien in verschiedene Fächer zu integrieren? Fynn und Belinda geben spannende Einblicke, wie IT4Kids Lehrkräfte unterstützt und das Lernen nachhaltig verändert.Freut euch auf eine Episode voller praxisnaher Tipps, inspirierender Beispiele und konkreter Umsetzungsideen. Erfahrt, wie das IT4Kids-Team Schulen dabei hilft, digitale Bildung kreativ in den Unterricht zu integrieren, und welche positiven Effekte dies auf Lernmotivation und Teamarbeit hat.Lasst euch inspirieren von einer Folge, die zeigt, wie IT4Kids nicht nur den Lernprozess bereichert, sondern auch Lehrkräften die Möglichkeit bietet, digitale Bildung ganzheitlich und fächerübergreifend zu gestalten.weiterführende Links: https://new.it-for-kids.org/Unsere Social Media Seiten:Bluesky: https://bsky.app/profile/edufunkpodcast.bsky.socialFacebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACHInstagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast/Webseite: https://www.edufunk.euEduFunk – der Podcast für die Engagierten, die Mutigen, die Vorreiter in der Bildung.Ein deutschsprachiger Podcast rund um Schule, Lehrer, digitalen Unterricht, digitale Medien, Methoden, iPads und Apps. Das Ziel von EduFunk: LehrerInnen zu inspirieren und ihnen den Mut zu geben, mit Neugier die Chancen digitaler Medien zu erkunden und zu nutzen. Es moderieren Anna Gombocz und Björn Braun.Dieser Podcast kann Produktbesprechungen enthalten und enthält daher Werbung.
Kurz vor der Bundestagswahl am 23. Februar wird der Wahlkampf immer stärker emotionalisiert. Parteien nutzen Popmusik, um ihren potenziellen WählerInnen Botschaften und gleichzeitig ein gutes Gefühl zu vermitteln. Entweder in Rapform auf TikTok, als Heimatschlager oder Popsong. Diese Musik kann eine parteipolitische Positionierung sein, sie kann aber auch einfach ein Wir-Gefühl auslösen.
Im Podcast spreche ich mit dem IT-Fachanwalt Stephan Schmidt über den EU AI Act und die seit 2. Februar relevante KI Kompetenz, die jedes Unternehmen, das mit KI arbeitet, seinen Mitarbeitern vermitteln muss. Wie genau das aussieht, welche Sanktionen entstehen können und was man ansonsten noch zu dem Thema wissen sollte, bespreche ich mit meinem Podcast-Gast. Hört euch den Podcast also am besten gleich und komplett an. Ich benötige eure Mithilfe! Nehmt an unserer Jahresumfrage teil und helft dabei, den Podcast noch mehr auf euch abzustimmen. Zur Umfrage hier entlang: https://forms.gle/UuFEWG3PSwYvd6fMA Alle Links aus dem Podcast findet ihr unter: https://digitales-unternehmertum.de/531 Euer Feedback an mich!Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren.
Infauste Prognose: Schlechte Nachrichten gut übermitteln
Die Stimmung in der Stadt sei noch immer gedrückt, sagt Jürgen Herzing (SPD), Oberbürgermeister von Aschaffenburg, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler. Die Stadt sei momentan vor allem noch damit beschäftigt, sich um die Überlebenden zu sorgen und mit der öffentlichen Trauer umzugehen. Noch immer legten Menschen Kerzen und Kuscheltiere am Gedenkort ab. Es gebe mittlerweile auch den Beschluss, keinen Faschingsumzug zu veranstalten.
In dieser Folge von Grundsatz präsentiert der Campus Tivoli Ausschnitte einer Gedenkveranstaltung im österreichischen Parlament anlässlich des Holocaustgedenktags am 27. Jänner 2025. 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz diskutieren Expertinnen und Experten und Politikerinnen und Politiker darüber, wie das Gedenken bewahrt und Antisemitismus entschlossen bekämpft werden kann. Den historischen Kontext eröffnet Wolfgang Gerstl, der an die Gründung der ÖVP als Gegenmodell zur NS-Diktatur erinnert. Er hebt den Mut von Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfern wie Franz Jägerstätter hervor, die sich gegen das Regime stellten und dafür ihr Leben ließen. Der Präsident des Campus Tivoli, Wolfgang Sobotka betont, dass Antisemitismus heute nicht nur ein Problem des Rechtsextremismus sei, sondern zunehmend auch in linken und migrantischen Milieus wachse. Er warnt vor der Verharmlosung antiisraelischer Narrative und fordert eine klare Haltung gegen Täter-Opfer-Umkehr, insbesondere im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt.Während Sobotka die gesellschaftlichen Herausforderungen anspricht, geht Hannah Lessing auf eine zentrale Problematik der Erinnerungskultur ein: Mit dem Sterben der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen droht die Geschichte zu verblassen. Dass die Erinnerung an den Holocaust nicht nur eine nationale, sondern eine gesamteuropäische Aufgabe sei, unterstreicht Tomi Huhtanen. Er mahnt, dass die Lehren aus der Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten dürfen, da sie die Grundlage für Europas demokratische Werte bilden.Wie dringend diese Aufklärungsarbeit ist, zeigen alarmierende Forschungsergebnisse: Thomas Stern belegt mit aktuellen Studien, dass antisemitische Einstellungen unter Jugendlichen zunehmen, während gleichzeitig das Wissen über den Holocaust abnehme. Besonders problematisch sei die wachsende Zustimmung zu Holocaust-verharmlosenden Vergleichen zwischen Israel und dem NS-Regime. Dass diese Entwicklungen gravierende Auswirkungen auf das tägliche Leben jüdischer Familien haben, erläutert Jasmin Freyer. Als weiterer inhaltlicher Bestandteil der Gedenkveranstaltung beleuchtet Paul Brandacher die Rolle sozialer Medien bei der Verbreitung antisemitischer Narrative. Er weist darauf hin, dass Holocaustverzerrung und Desinformation auf Plattformen wie TikTok oder Instagram weitgehend ungefiltert kursieren. Ahmad Mansour ergänzt, dass antisemitische Hetze nicht nur online, sondern auch auf den Straßen westlicher Länder sichtbar werde. Er fordert, politische Bildung stärker auf digitale Räume auszuweiten, um dort gezielt gegenzusteuern.Dass Antisemitismus auch an Universitäten oft unterschätzt werde, kritisiert Clara Nathusius. Systematische Aufklärung über den Zionismus und die Geschichte Israels fehle oft. Isolde Vogel verweist passend hierzu auf das Konzept des „ehrbaren Antisemitismus“, der sich hinter moralischen Argumenten verstecke, aber dennoch tief antisemitische Strukturen reproduziere. Um diesem entgegenzutreten, seien präventive Bildungsmaßnahmen essenziell.Zum Abschluss betont Caroline Hungerländer die Verantwortung der Politik: Es dürfe nicht bei symbolischen Maßnahmen bleiben, sondern es brauche konkrete Unterstützung für all jene, die sich in der Zivilgesellschaft aktiv gegen Antisemitismus engagieren. Dies sei keine optionale Aufgabe, sondern eine demokratische Notwendigkeit.Die Expertinnen und Experten sind sich einig: Erinnerung müsse aktiv bewahrt werden, um Antisemitismus und Geschichtsverfälschung entgegenzuwirken. Bildung, politische Maßnahmen und gesellschaftliches Engagement seien entscheidend, um „Nie wieder“ als Prinzip für die Gegenwart zu verankern.
"Kommunikation ist alles!" - wir alle tun es ständig, sowohl über Worte als auch Mimik und Gestik. Und obwohl wir es gewöhnt sind unsere Sprache an diverse Settings anzupassen gibt es immer wieder Menschen, die vor allem bei Themen wie "gendern" und "Pronomen" stark in den Widerstand gehen. Was es mit all diesen Themen auf sich hat und worum es eigentlich geht bespreche ich in dieser Folge mit Dr. Persson Perry Baumgartinger. Persson Perry Baumgartinger, Mag. Dr. Gründer von TransComm. Forschen, Vermitteln, Beraten & Kuratieren an den Schnittstellen Sprache & Kommunikation, Trans_Inter*Queer:Nonbinary, Kritisches Diversity & Social Justice, Wissenschaft & Kunst. U.a. Universität St. Gallen, Max Reinhardt Seminar, Tanzquartier Wien, museum gugging, Campus Wien Academy, Kunsthalle Wien, Initiative Minderheiten, Kunsthochschule Kassel, Mozarteum & Universität Salzburg. www.baumgartinger.net TransComm . Büro für transformative Kommunikation. Beratung, Training & Prozessbegleitung bei Entwicklung und Implementierung von diversitätssensibler, diskriminierungskritischer und geschlechtervielfältiger Unternehmenstransformation. Let's do it! Train your communication muscle! To transform your corporate culture. Be part of the transformation revolution! www.transcomm.net
Knappe Kassen, wenig Personal: Für komplexe Forschungsfragen fehlen Kunstmuseen oft die Mittel. Das Land NRW fördert deshalb Forschungsvolontariate - etwa im Museum Schloss Moyland und im Emil-Schumacher-Museum in Hagen. Autorin: Cornelia Wegerhoff Von Cornelia Wegerhoff.
Die Amtszeit von US-Präsident Joe Biden geht zu Ende. Es gebe eine sehr große Lücke, zwischen dem, was Biden erreicht habe, und wie er wahrgenommen werde, sagt Politologe Johannes Thimm. Biden habe in der Innenpolitik durchaus "große Erfolge" erzielt. Von WDR 5.
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Kinder-Uni Göttingen hat am Mittwoch ein ganz besonderer Gast die Jubiläumsvorlesung gehalten. Der YouTuber MrWissen2go hat in der Aula am Wilhelmsplatz über den Jahrhundertherrscher Napoleon referiert. Felix Heipke hat im Anschluss daran mit ihm gesprochen. Themen waren der Vortrag, die Kinder-Uni sowie das Vermitteln von Wissen an Kinder.
Katar zieht sich vorerst als Vermittler zwischen Israel und der Hamas zurück. Die Bemühungen, den Gaza-Krieg zu beenden, waren bisher erfolglos. Es wird aber dementiert, dass der Golfstaat das Hamas-Büro geschlossen oder Vertreter ausgewiesen habe. Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Lage in der Ukraine ist kritisch. Nun fordert der frühere ukrainische Botschafter in Deutschland Andrij Melnyk von der Ampelregierung mehr Diplomatie mit Russland. Ein „Ansporn“ sind laut Melnyk die erstarkten Parteien AfD und BSW. https://gjw.one/rnugfc
Scholz spricht mit Selenskyj in Frankfurt – unter vier Augen. In Ramstein verspricht zuvor Pistorius die Lieferung von Haubitzen und Luftabwehrraketen. Für Selenskyj alles nicht genug. Er will Putin „zum Frieden zwingen“. Und Melnyk hat auch noch einen Vorschlag. Ein wahrlich „Busy Friday“. https://gjw.one/rnugfc
Stangner, Greta www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Hong, Elena www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Zum ersten Mal wird die Stadt Northeim beim Julius Club mitmachen. Dabei ist der Julius Club ein Club, der Kindern wieder Lesespaß vermitteln will. Julius ist eine Abkürzung für „Jugend liest und schreibt“. Wer mitmachen will, kann sich den ganzen Sommer kostenlos Bücher ausleihen und diese dann bewerten. Am Ende wartet bei aktiver Teilnahme sogar ein Diplom. Falls die Northeimer Schulen die Empfehlung des Kultusministeriums annehmen, wird die Leseleistung sogar im Zeugnis vermerkt. ...
Stefania Lettini, gebürtige Römerin, ist eine leidenschaftliche Unternehmerin und die treibende Kraft hinter der Marke LETTINIS®. Mit einem Hintergrund in Betriebswirtschaft und Marketing hat sie ihre Liebe zum italienischen Genuss in ein erfolgreiches Einzel- und Großhandelsgeschäft für italienische Weine und Feinkost verwandelt. Als Botschafterin für das #MadeinItaly strebt sie danach, mehr als nur Produkte zu verkaufen - sie möchte Geschichten erzählen und Erlebnisse schaffen und am Ende Brücken bauen. Stefania arbeitet eng mit verschiedenen Organisationen zusammen, darunter die italienische Handelskammer, das italienische Generalkonsulat in Köln oder auch die italienische Botschaft in Berlin. Kürzlich wurde sie zudem als Botschafterin für die Nominierung der italienischen Küche als immaterielles Kulturerbe der UNESCO ausgezeichnet. Neben ihrem Geschäft engagiert sich die Genussbotschafterin als Fotografin, Journalistin und TV-Expertin und veröffentlichte 2023 ihr erstes Buch "AMORE PER GUSTO", das von der internationalen World Boock Award Jury als "Best of the World" ausgezeichnet wurde. Wie Stefania Lettini ihre Liebe zur italienischen Lebensart mit 100%iger Leidenschaft auslebt und was sie so an ihrer Arbeit liebt, erzählt sie Moderatorin Andrea Greuner in der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged. Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
Menschen in Europa identifizieren sich eher mit ihrem Land, statt sich als Europäerinnen und Europäer zu sehen. Können Medien zu einem europäischen Bewusstsein beitragen? Darüber sprechen Patrick Leusch (ENTR) und Dlf-Korrespondentin Carolin Born. Behme, Pia; Born, Carolin; Leusch, Patrick www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Wils, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Eine Podcast-Episode, die nicht nur Systems Engineers, sondern auch Spieler anspricht. Genaugenommen die Spieler unter den Systems Engineers. Nur will ich die Episode allerdings nicht auf diese Nische beschränken. Es geht hier um das spielerische und damit intuitive Vermitteln von Lerninhalten. Das menschliche Gehirn kann sich komplizierte und komplexe Zusammenhänge besser merken, wenn es diese gesehen und erfahren hat. Und genau darum geht es bei dem Spiel, welches ich hier zusammen mit Theresa Ammersdörfer und Dr.-Ing. David Inkermann von der TU Clausthal besprochen habe. Theresa und David haben die Norm ISO 15288 in diesem Spiel so aufbereitet, dass die Zusammenhänge von Aktivitäten erlernt werden können. Die Verbindung mit den spielerischen Elementen, die BeSu.Solutions entwickelt hat, ermöglicht es den Teilnehmenden Annahmen zu treffen und die Auswirkungen mitzuerleben.
Trotz des Friedensvertrags mit der FARC von 2016 herrscht noch immer kein Frieden in Kolumbien. Bislang fehlte eine neutrale Instanz am Verhandlungstisch. Die katholische Kirche beginnt nun, sich als Friedensstifterin zu engagieren. Käufer, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Seit über einem Monat herrscht Krieg zwischen der Hamas und Israel. Wie kann der seit langer Zeit andauernde Konflikt aber dauerhaft gelöst werden? Und kann ein Staat die Vermittlerrolle einnehmen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Den detektor.fm-Newsletter könnt ihr hier abonnieren: https://detektor.fm/newsletter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-vermittlerstaat
Könnte Deutschland zu einem künftigen Frieden in Nahost beitragen? Darauf hofft unser Gast Mirjam Zadoff. Kollege Lorenz Beckhardt erzählt, wie er als Jude in Deutschland den Konflikt erlebt. Und der Wald ist für uns heute auch ein Thema. Von WDR 5.
Das Verhältnis zwischen Kosovo und Serbien ist angespannt. Die EU versucht zu vermitteln. Morgen finden Gespräch statt. Es wird aber nicht zu direkten Gesprächen zwischen Kosovo und Serbien kommen. Weitere Themen: * Der UNO-Generalsektretär António Guterres fällt mit Alamierungen auf. Was bringen solche Warnrufe der UNO? * Deutschland: Links-Politikerin Sahra Wagenknecht will eine eigene Partei gründen. Wie kann sie sich von ihrer jetzigen Partei unterscheiden? * Die US-amerikanische Sängerin Taylor Swift bricht derzeit Rekord um Rekord. Was ist ihr Erfolgsrezept?
Zuletzt schien sich China im Falle des russischen Krieges in der Ukraine als Vermittler darstellen zu wollen: Das Außenministerium veröffentlichte einen Zwölfpunkteplan zur "politischen Beilegung" der Krise. Allerdings war schnell klar, dass sich dieser Plan weiterhin an den prorussischen Positionen orientiert. Nun besucht der chinesische Präsidenten Xi Jinping seinen Amtskollegen Wladimir Putin in Moskau. Will er Friedenslösungen vorschlagen? Maxim Kireev ist zu Gast und erklärt, welche Absichten Xi Jinping hat. Vor etwas mehr als einem Monat sind in Syrien und der Türkei mindestens 45.000 Menschen durch schwere Erdbeben getötet worden, bis heute gibt es immer wieder Nachbeben. Die EU veranstaltet nun eine Geberkonferenz. Die Regierung der Türkei zeigte sich beim Annehmen von Hilfen bisher aber zögerlich. Marion Sendker, freie Autorin für ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über die Verteilung der EU-Gelder und darüber, was die Menschen in den betroffenen Gebieten derzeit benötigen. Und sonst so? "Mucha mierda" Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Xi Jinping in Moskau: Auf fadenscheiniger Mission (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/xi-jinping-moskau-wladimir-putin-ukraine-krieg) Chinesisch-russische Beziehungen: China ist ein Komplize des Aggressors (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-zwoelfpunkteplan-russland-ukraine-krieg-beziehungen) USA und China: Auf dem Weg in einen neuen Kalten Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/usa-china-beziehungen-aufruestung-xi-jinping) Krieg in der Ukraine: "Auch mit Putin ist eine Waffenruhe möglich" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/ukraine-krieg-ausgang-russland-sergej-radtschenko) Wahlen in der Türkei: Die Präsidentschaft ist Erdoğans Lebenswerk (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/wahlen-tuerkei-erdogan-praesidentschaft) Erdbeben in der Türkei: "Wird Istanbul getroffen, erleben wir einen Stillstand" (https://www.zeit.de/2023/12/tuerkei-erdbeben-gefahr-istanbul) Erdbeben in der Türkei: Leben mit einem gewissen Risiko (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/tuerkei-istanbul-erdbebengefahr)