Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Im Mittelpunkt der Kommentare steht die Sammelklage von mehr als 10.000 Hotels aus ganz Europa gegen das Internet-Reiseportal Booking.com, das seinen europäischen Hauptsitz in den Niederlanden hat. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Heute mit einer Vielzahl von Themen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Ein Thema in den Kommentaren ist die geplante Übernahme des Mutterkonzerns der Elektronikhandelsketten MediaMarkt und Saturn, Ceconomy, durch den chinesischen E-Commerce-Riesen JD.com. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Gestern wurde die Finanzplanung von Minister Klingbeil bis zum Jahr 2029 vom Bundeskabinett gebilligt. Die Zeitungen versuchen unter anderem die Frage zu beantworten, welche Folgen die massiven Haushaltslöcher und die hohe Schuldenaufnahme für die deutsche Wirtschaft haben. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Ein Thema der Wirtschaftskommentare sind die Perspektiven nach der Zolleinigung zwischen den USA und der EU. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Zeitungen befassen sich unter anderem mit der Einigung zwischen der Europäischen Union und den USA im Zollstreit. Dabei geht es auch um die Frage, ob für die EU ein besseres Ergebnis möglich gewesen wäre. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Henkel, Sabine www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Zahlreiche Zeitungen kommentieren die Forderung von Bundeswirtschaftsministerin Reiche, die Deutschen müssten mehr und länger arbeiten. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
In den Wirtschaftskommentaren der Zeitungen geht es zunächst um den Zollstreit zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Erstes Thema ist das von Bundesarbeitsministerin Bas vorgestellte Tariftreuegesetz, auf das die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG eingeht. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Mehrere Zeitungen kommentieren die Pläne von Bundesarbeitsministerin Bas für ein sogenanntes Tariftreuegesetz. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Der Investitionsgipfel gestern im Kanzleramt beherrscht die Kommentarspalten. Ein positives Signal, ein Aufbruchssignal - das gestehen viele Zeitungen der Regierung schon zu. Aber ohne strukturelle Reformen in den kommenden Jahren sehen die meisten kaum Chancen, dass die Wirtschaft wieder in Schwung kommt. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert werden unter anderem die Pläne der Europäischen Kommission, den langfristigen Gemeinschaftshaushalt der EU deutlich aufzustocken. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Gebauer, Inga www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert wird der Vorschlag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung für eine Sonderabgabe auf Alterseinkünfte, um das Rentensystem zu finanzieren. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert wird das Wachstum der chinesischen Wirtschaft im zweiten Quartal um 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Wittekind, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Mehrere Zeitungen kommentieren den aktuellen Bericht der Bundesbank. Die darin enthaltenen Vorschläge zur Ankurbelung der Wirtschaft seien nicht neu, schreibt die WELT: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Diel, Andreas www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Halbjahres-Verkaufszahlen der Autohersteller BMW, Mercedes und des VW-Konzerns sind ein Thema in den Kommentaren. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Zentrales Thema in den Kommentaren ist die italienische Bank Unicredit, die erneut ihre Anteile an der deutschen Commerzbank aufgestockt hat. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Ein Thema in den Zeitungen ist der Haushaltsentwurf von Bundesfinanzminister Klingbeil. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Zeitungen beschäftigen sich mit der Zoll- und Steuerpolitik von US-Präsident Trump. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Scholmann, Bettina www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Viele Kommentatoren beschäftigen sich mit US-Themen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert wird unter anderem die Strategie der deutschen Autohersteller auf dem US-amerikanischen Markt. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Der US-Senat hat das Steuer- und Ausgabengesetz von Präsident Trump verabschiedet. Nun muss sich das Repräsentantenhaus damit befassen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Spitzen von Union und SPD wollen heute zu einer Sitzung des Koalitionsausschusses zusammenkommen. Zu möglichen Entlastungen der Bürgerinnen und Bürger schreibt das HANDELSBLATT: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Neue Zahlen zur Pünktlichkeit der Bahn sind Thema in den Zeitungen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Ein Thema ist eine handelspolitische Initiative von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Dazu schreibt das HANDELSBLATT: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Altmann, Jan www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
In den Wirtschaftskommentaren geht es unter anderen um den geplatzten Börsengang des Berliner Auto-Ersatzteilhändlers Autodoc. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich laut dem jüngsten ifo Geschäftsklimaindex weiter verbessert. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert werden unter anderem die wirtschaftlichen Folgen des Nahost-Konflikts: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert wird unter anderem die Entscheidung von ArcelorMittal, in Deutschland keine mit Wasserstoff betriebenen Stahlwerke zu errichten. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Gebauer, Inga www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG blickt auf das geplante Konjunkturpaket der Bundesregierung und den damit verbundenen Finanzstreit mit Ländern und Gemeinden: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Der Volkswagen-Konzern hat gestern seinen ersten selbstfahrenden Elektro-Bulli vorgestellt, der ab kommendem Jahr in ersten Städten im Personennahverkehr zum Einsatz kommen soll. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert wird der G7-Gipfel in Kanada, der heute endet. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Deutschlandfunk - die Wirtschaftspresseschau www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Heute unter anderem mit Stimmen zur deutschen Wirtschaft, die Prognosen zufolge im kommenden Jahr stärker wachsen wird als bislang angenommen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Deutschandfunk - die Wirtschaftspresseschau www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau