Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
In München öffnet heute die Internationale Automobilausstellung für das Publikum. Auf dem gestrigen Pressetag konnten sich die Kommentatoren eine Meinung bilden. Die FRANKFURTER RUNDSCHAU ist enttäuscht: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Wirtschaftskommentare beschäftigen sich unter anderem mit einem Vorstoß des CSU-Vorsitzenden Söder zur Stärkung der deutschen Automobilbranche. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Der Sportwagenbauer Porsche ist nicht mehr im deutschen Aktien-Leitindex Dax vertreten - das ist ein Thema in den Wirtschaftskommentaren. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert wird unter anderem das Urteil eines US-Gerichts im Monopol-Prozess gegen den Internetkonzern Google. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
In der Wirtschaftspresse geht es um verschiedene Aspekte der Rentendebatte, zum Beispiel um den sogenannten "Boomer-Soli", also die Idee einer Abgabe für Rentner mit höheren Einkommen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Haushaltslage ist ein Thema in den Zeitungen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Ein Thema in den Wirtschaftszeitungen ist das Gipfeltreffen der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit, SOZ, in China. Dabei ist es zu einer Annäherung zwischen Indien und der Volksrepublik gekommen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert werden unter anderem die neuen Geschäftszahlen des US-Chipherstellers Nvidia. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert wird die neue Zolldrohung von US-Präsident Trump gegen Länder mit Gesetzen zur Regulierung von Digitalkonzernen – und das weniger als eine Woche nach einer gemeinsamen Erklärung der USA und der EU zur Einigung im Zollstreit. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
US-Präsident Trump hat angeordnet, ein führendes Mitglied der unabhängigen Notenbank zu entlassen. Dazu schreibt die BADISCHE ZEITUNG aus Freiburg: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Thema in den Zeitungen ist die Commerzbank. Die Großbank Unicredit aus Italien verkündete, bereits 26 Prozent aller Commerzbank-Aktien zu besitzen und ihren Anteil auf 29 Prozent erhöhen zu wollen. Bisher gehörten Unicredit 20 Prozent. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die SCHWÄBISCHE ZEITUNG aus Ravensburg kommentiert den Zustand der deutschen Wirtschaft: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Wirtschaftskommentare beschäftigen sich unter anderem mit der Zollpolitik von US-Präsident Trump. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Ein Thema der Kommentare sind die Pläne der US-Regierung für eine Beteiligung am Chiphersteller Intel. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Deutschlandfunk - Die Wirtschaftspresseschau www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert werden Äußerungen von Bundesfinanzminister Klingbeil, wonach er Steuererhöhungen für Spitzenverdiener in Betracht zieht. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Im Mittelpunkt steht die Wirtschaftspolitik von US-Präsident Trump. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Thema in den Wirtschaftskommentaren ist unter anderem die Ablösung von Bahnchef Lutz. So schreibt T-ONLINE: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert wird das Angebot der KI-Suchmaschine Perplexity AI für eine Übernahme des Internet-Browsers Google Chrome. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert wird der Zollstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China. Die amerikanischen Chipkonzerne AMD und Nvidia müssen nun für Export-Lizenzen nach China an die US-Staatskasse bezahlen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Um Exportlizenzen für China zu erhalten, haben sich die Chiphersteller AMD und Nvidia entschieden, einen Teil der Einnahmen an die US-Regierung abzugeben. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
In den Kommentaren geht es unter anderem um die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
100 Milliarden US-Dollar zusätzlich will der amerikanische Apple-Konzern im Land investieren. Unternehmenschef Cook überbrachte die Nachricht - verbunden mit einem hochwertigen persönlichen Geschenk - direkt an US-Präsident Trump. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert wird der Abwehrkampf der Commerzbank gegen die italienische Unicredit. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Wirtschaftskommentare beschäftigen sich mit der Deutschen Bahn, die nach einem Gerichtsurteil die milliardenschweren Mehrkosten des Großprojekts Stuttgart 21 alleine tragen muss. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Im Mittelpunkt der Kommentare steht die Sammelklage von mehr als 10.000 Hotels aus ganz Europa gegen das Internet-Reiseportal Booking.com, das seinen europäischen Hauptsitz in den Niederlanden hat. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Heute mit einer Vielzahl von Themen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Ein Thema in den Kommentaren ist die geplante Übernahme des Mutterkonzerns der Elektronikhandelsketten MediaMarkt und Saturn, Ceconomy, durch den chinesischen E-Commerce-Riesen JD.com. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Gestern wurde die Finanzplanung von Minister Klingbeil bis zum Jahr 2029 vom Bundeskabinett gebilligt. Die Zeitungen versuchen unter anderem die Frage zu beantworten, welche Folgen die massiven Haushaltslöcher und die hohe Schuldenaufnahme für die deutsche Wirtschaft haben. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Ein Thema der Wirtschaftskommentare sind die Perspektiven nach der Zolleinigung zwischen den USA und der EU. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Zeitungen befassen sich unter anderem mit der Einigung zwischen der Europäischen Union und den USA im Zollstreit. Dabei geht es auch um die Frage, ob für die EU ein besseres Ergebnis möglich gewesen wäre. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Henkel, Sabine www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Zahlreiche Zeitungen kommentieren die Forderung von Bundeswirtschaftsministerin Reiche, die Deutschen müssten mehr und länger arbeiten. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
In den Wirtschaftskommentaren der Zeitungen geht es zunächst um den Zollstreit zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Erstes Thema ist das von Bundesarbeitsministerin Bas vorgestellte Tariftreuegesetz, auf das die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG eingeht. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Mehrere Zeitungen kommentieren die Pläne von Bundesarbeitsministerin Bas für ein sogenanntes Tariftreuegesetz. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Der Investitionsgipfel gestern im Kanzleramt beherrscht die Kommentarspalten. Ein positives Signal, ein Aufbruchssignal - das gestehen viele Zeitungen der Regierung schon zu. Aber ohne strukturelle Reformen in den kommenden Jahren sehen die meisten kaum Chancen, dass die Wirtschaft wieder in Schwung kommt. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert werden unter anderem die Pläne der Europäischen Kommission, den langfristigen Gemeinschaftshaushalt der EU deutlich aufzustocken. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Gebauer, Inga www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert wird der Vorschlag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung für eine Sonderabgabe auf Alterseinkünfte, um das Rentensystem zu finanzieren. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Kommentiert wird das Wachstum der chinesischen Wirtschaft im zweiten Quartal um 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Wittekind, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau