POPULARITY
Categories
Ein Thema der Kommentare ist die Krise der schwarz-roten Koalition nach der zunächst gescheiterten Wahl neuer Verfassungsrichter. Außerdem geht es um die von US-Präsident Trump angekündigten Zölle auf Importe aus der EU. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Weber, Blanka www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Spreche ich mit anderen Menschen über das Thema Familie, wir oft schnell klar, dass die meisten Familiengeschichten nicht gleichförmig sind oder gar reibungslos verlaufen, sondern immer auch von Konflikten und Unstimmigkeiten geprägt sind und sie äußeren Einflüssen unterlegen sind, die sie auf die eine oder andere Weise zu beeinflussen vermögen. Denn immer agieren Menschen miteinander und selbst wenn sie es nicht tun, löst dies eine Reaktion aus. Aber die Familie ist auch die kleinste gemeinsame Zelle, wir erwachsen aus ihr und sie bildet unseren Ursprung. Aus Mangel an Wissen über die eigene Familiengeschichte kann es dazu kommen, dass wir im Laufe unseres Lebens eigene Wahrheiten dazu erfinden, die sich in uns so manifestieren, dass wir sie für die Wahrheit halten. Vielleicht lässt es sich mit selbst erdachten Geschichten manchmal auch einfacher Leben. Das Streben nach Wissen über die eigene Herkunft ist auf jeden Fall eine Triebfeder, die viele Menschen antreibt. Ähnlich ging es vielleicht auch Monika Helfer, als sie ihren, in diesem Jahr im Carl Hanser Verlag veröffentlichten, Roman „Die Bagage“ schrieb bzw. schon vorher, als sie sich mit ihrer eigenen Familiengeschichte befasste. Diese setzt sie in ihrem Roman teils aus eigenen Erinnerungen, teils aus Erinnerungen von Angehörigen und sicher auch mit etwas Fantasie und Wohlwollen zusammen.Sie setzt ein im Jahr 1914 bei ihren Großeltern Maria und Josef Moosbrugger. Diese leben in einem Bergdorf im Vorarlberg nahe Bregenz und werden von der restlichen Dorfgemeinschaft nur als die Bagage bezeichnet. Ihr Haus befindet sich weit abgeschieden von den anderen – bis zum nächstgelegenen dauert es eine Stunde – denn ihre Vorfahren waren zu spät gekommen und hier war der Boden am billigsten gewesen, jedoch auch am schwierigsten zu bebauen. Der Postadjunkt stellt hier nur einmal die Woche die Post zu, aufgrund des beschwerlichen Weges, und er ist es auch, der Maria die Nachricht übermittelt, dass Josef in den Krieg einberufen wird. Zu diesem Zeitpunkt haben Maria und Josef vier Kinder: Hermann, der Älteste und stillen Gemüts, der sich eher den Tieren verbunden fühlt, dann sein zwei Jahre jüngerer Bruder Lorenz, der als eigensinnig beschrieben wird und mit seinen Rechenkünsten die Lehrer ins Staunen versetzt. Tochter Katharina, die zu diesem Zeitpunkt elf Jahre alt ist und der Mutter im Haushalt helfen soll und der kleine Walter, der laut Helfers Worten „[...]noch zu nichts zu gebrauchen [war]“. (S. 22)Der Stand der Familie im Dorf ist schwierig. Sie sind die Außenseiter und das aus vielerlei Gründen. Neben der schon erwähnten randständigen Lage ihres Hauses kommt auch noch Marias ausgesprochene Schönheit hinzu. Es wird betont, dass es keinen Mann im Dorf gibt, der ihr nicht gern einmal nahe gekommen wäre, was fast zwangsläufig auch den Neid und die Missgunst der Frauen nach sich zog. Aber auch Josef ist den übrigen Dorfbewohnern suspekt. Er spricht nicht mit und auch nicht wie die anderen Männer und beteiligt sich nicht an ihren Aktivitäten, zudem er in ihren Augen den Neid um seine schöne Maria ablesen kann. Die Ausnahme ist der Bürgermeister Gottlieb Fink. Mit diesem macht Josef seine „Geschäftchen“, wie es heißt und von denen niemand etwas Genaues weiß und um die er ebenfalls beneidet wird. Der Bürgermeister ist es auch, den Josef bittet, auf seine Maria aufzupassen, während er im Krieg ist, und dieser verspricht es ihm.Es folgt die Zeit von Josefs Abwesenheit. Der Leser erfährt beispielsweise wie der Bürgermeister Maria mit auf ein Dorffest in einer nahe gelegenen Ortschaft nimmt, wie sie dort einen Deutschen kennenlernt, der kurze Zeit später vor ihrem Haus steht. Und dann wechselt Monika Helfer von der Erzählenden dazu, wie sie selbst vom nun Folgenden erfuhr:„Diese Anekdote hat meine Großmutter ihrer ältesten Tochter Katharina erzählt, aber erst einige Jahre später. Meine Tante Kathe hat sie mir dann weitererzählt. Sie sagte, ein einziges Mal sei ihre Mama, also meine Großmutter, betrunken gewesen in ihrem Leben, sie wisse nicht was der Anlass war, da habe sie plötzlich, wie aus dem himmelblauen Himmel heraus gesagt, sie habe sich ein einziges Mal verliebt in ihrem Leben, nämlich in diesen Mann und seither wisse sie, dass Verliebtsein nichts bedeute, aber Liebe bedeute viel. – Niemals in einem nüchternen Zustand hätte Maria so zu ihrer Tochter gesprochen“ (S. 37)Einige Zeit später wird Maria erneut schwanger und das gesamte Dorf beginnt zu rechnen, ob Josef überhaupt der Vater sein kann, da seine Urlaube von der Front sehr kurz waren, oder ob nicht viel eher der Fremde aus Deutschland der Vater sein könnte. Maria gebärt schließlich ein Mädchen – Margarethe, kurz Grete genannt – die einmal Monika Helfers Mutter werden wird und die Josef angeblich nie angesehen oder angesprochen habe. Nach Grete folgen noch zwei weitere Kinder.In Monika Helfers Rekonstruktion ihrer Familiengeschichte geht es aber nicht nur um ein vermeintliches Familiengeheimnis, in dessen Mittelpunkt die Frage nach der Vaterschaft von Grete steht, sondern auch darum, wie sich Maria und die restliche Familie in Josefs Abwesenheit durchsetzen müssen. Durchsetzen gegen ein Dorf, in dem einstige Verbündete zu einer Bedrohung werden, so dass die Kinder, besonders Lorenz, plötzlich und auch mit einem gewissen Selbstverständnis, die Rolle seines Vaters einnimmt und so zum Beschützer und Versorger wird. Es zeigt, was Erwachsenwerden in einer solch hierarchisch geprägten Umgebung bedeutet. Aber auch, welchen Stand eine Frau hat, die nicht den Konventionen entspricht, wodurch wiederum die Doppelmoral der Kirche und der Menschen entlarvt wird.Auf gerade einmal 160 Seiten rekonstruiert Monika Helfer die Geschichte ihrer Familie. Es ist eine Mischung aus Biografie und Leerstellen, die Helfer mittels eigener Vorstellungskraft, Fantasie und sicher auch Empathie für ihre eigene Herkunft füllt. Dabei entsteht nicht der Eindruck, dass sie Dinge verklärt, sondern im Gegenteil, es führt dem Leser einmal mehr vor Augen, wie traurig und auch wie komplex und verstrickt das Netz der Menschen sein kann, die wir unsere Familie nennen.Monika Helfers „Die Bagage“ erhält meine ausgesprochene Empfehlung und ich möchte meine Rezension mit folgendem Zitat von Leo Tolstoi beenden: „Glückliche Familien sind alle gleich, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Die Kommentare drehen sich rund um die vom Bundestag verschobene Verfassungsrichterwahl. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Fischer, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
AfD-Mitgliedern soll in Rheinland-Pfalz künftig der Eintritt in den öffentlichen Dienst verwehrt werden: Das ist eines der Themen, ebenso wie die internationale Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine. Doch zunächst Stimmen zum gescheiterten Misstrauensantrag im Europäischen Parlament gegen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
US-Präsident Trump hat der Ukraine neue Lieferungen von Verteidigungswaffen in Aussicht gestellt. Ein weiteres Thema in den Kommentaren ist der Bericht des Polizeibeauftragten des Bundes. Doch zunächst Stimmen zu den Haushaltsberatungen im Bundestag. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Im Fernsehen verfolgen die Deutschen die Fußball-EM der Frauen durchaus. Auf den Straßen und in den Kneipen hält sich die Begeisterung in Grenzen. Till Ganswindt hat in Leipzig einige Ausnahmen gefunden.
Die Debatte mit Natascha Freundel, Robert Habeck und Herfried Münkler --- Wiederholung vom 20.03.2025 --- Wir alle spüren, dass Deutschland eine Macht im Umbruch ist, ein Land, das tiefgreifende Veränderungen erfährt. Was bedeutet der Wandel der Welt für das Selbstverständnis Deutschlands, vor welchen Herausforderungen stehen wir, und was müssen die Deutschen jetzt tun, um nicht abgehängt zu werden? Herfried Münkler, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und Bestsellerautor, kreist die neuralgischen Punkte der deutschen Politik ein und entwirft eine Strategie für das künftige Agieren. Mit Robert Habeck, damals noch Vizekanzler und Ex-Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, tauscht er sich über Fragen aus, die entscheidend für unsere Zukunft sind: Gelingt es dem größten Land in der Mitte Europas, seine ökonomische, politische und kulturelle Macht so einzusetzen, dass ein Auseinanderfallen Europas verhindert werden kann, und welche grundlegenden Reformen sind dafür nötig? Wie können sich Deutschland und die EU als widerstandsfähig gegen Russland, selbstbewusst im Umgang mit China und, falls nötig, als unabhängig von den USA erweisen? Wie kann und muss Deutschlands Rolle neu gedacht werden, wenn Europa sich im 21. Jahrhundert im Spiel der großen Mächte behaupten möchte? Aufzeichnung vom 20.03.2025. --- Eine Veranstaltung von Literatur Live in Kooperation mit dem Rowohlt Berlin Verlag, der Thalia Buchhandlung, dem Renaissance Theater und radio3 vom rbb. --- Mehr Infos und Bildergalerie s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de
Martyna ist Ungleichheitsforscherin und Autorin. Ihr Buch “Unverdiente Ungleichheit” habe ich begeistert gelesen und sie daraufhin eingeladen. Ich wollte von ihr wissen, wie sich die Ungleichheit in Deutschland, aber auch weltweit, in Zahlen beschreiben lässt; warum wir von einer Leistungsgesellschaft zu einer Erbengesellschaft wurden und welche persönlichen Gründe dahinter stecken, dass sie sich die Ungleichheit als Forschungsgebiet ausgesucht hat. Wir sprechen über Demokratie, partizipativen Sozialismus, Privilegien, Erfolg, Bildung und über die reichsten Deutschen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/martyna_linartas/?hl=de DINGE: https://ungleichheit.info/de Martinas Buch “Unverdiente Ungleichheit”: https://bit.ly/40Bt3z2 Eva von Redecker - Revolution für das Leben: https://bit.ly/3IjZlZ0 Erich Fromm - Haben oder Sein: https://bit.ly/4eESYMb Thomas Piketty - Kapital und Ideologie: https://bit.ly/3IkfyO8 Thomas Piketty - Das Kapital im 21. Jahrhundert: https://bit.ly/4nFovBs Paramahansa Yogananda - Autobiographie eines Yogi: https://bit.ly/44DYnOO David De Jong - Braunes Erbe: https://bit.ly/3GyzQCO Dr. Markus M Grabka: https://bit.ly/44jrxUy ZDF Doku “Die geheime Welt der Superreichen”: https://bit.ly/40amUK2 Linus Westheuser, Steffen Mau, Thomas Lux - Triggerpunkte: https://bit.ly/40bmW4q Branko Milanović - Visionen der Ungleichheit: https://bit.ly/3IgktPX Martin Schürz - Überreichtum: https://bit.ly/3GAXv5u Aladin El-Mafaalani - Mythos Bildung: https://bit.ly/4nIQtg0 Bürgerratsbericht “Mehr Demokratie e.V.”: https://bit.ly/44Dzumk Maximilian Frisch - Produktion Lukas Hambach - Produktion Marie Schiller - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
„Mehr arbeiten, dann läuft's wieder mit der Wirtschaft“ – klingt gut. Ist aber falsch. Guido Zander, einer der 40 führenden HR-Köpfe Deutschlands, bringt Zahlen statt Bauchgefühl in die Debatte um Arbeitszeit und Produktivität. In unserem Podcast spricht er über das, was im politischen Populismus oft untergeht: ❌ Warum Arbeitszeit ≠ Produktivität ist ❌ Wie Polemik den Blick auf wirksame Lösungen verhindert ✅ Und warum strategische Arbeitszeitmodelle ein zentraler Hebel für Zukunftsfähigkeit sind Guido berät seit über 30 Jahren Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Effizienz und Arbeitgeberattraktivität – und hat gerade ein neues Buch geschrieben, das Anfang September erscheint: „Die faulen Deutschen?“ – ein Weckruf für mehr Sachlichkeit und ein realistisches Bild von Arbeit im 21. Jahrhundert.
Eyssel, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Ob Prominente oder Privatpersonen – wer online verleumdet oder in Deepfakes zur Werbefigur gemacht wird, steht oft vor einem Dilemma: Selbst, wenn ein Inhalt gelöscht wird, taucht er wenig später in leicht veränderter Form wieder auf. Ein neues Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main klärt nun, was Social-Media-Plattformen wie Facebook in solchen Fällen tun müssen. […]
Themen sind die Zukunft der Pflegeversicherung und die Debatte um die Beschaffung von Schutzmasken in der Coronakrise durch den damaligen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Zunächst aber geht es um die polnischen Kontrollen an der Grenze zu Deutschland. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Heute mit Stimmen zur Corona-Maskenaffäre, zur Diskussion um Schulkinder mit Migrationshintergrund, zu den Verhaftungen von Oppositionspolitikern in der Türkei und zu Musks Pateigründungsplänen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Holger Zschäpitz über die Angst vor Zollbriefen, die Favoriten der YOLO-Community und die Gewinner der One Big Beautiful Bill. Außerdem geht es um Aeva Technologies, Carvana, Avis, Hertz, WisdomTree NASDAQ 100 3x Daily Leveraged (WKN: A3GL7E), Caterpillar, Dow, Amgen, Pfizer, Johnson&Johson, Verizon, UPS, Altria, Tyson Foods, LyondellBasell, Lockheed Martin, General Dynamics, Northrop Grumman, Munich Re (Münchener Rück), Hannover Rück, Rheinmetall, iShares Edge MSCI USA Value Factor ETF (WKN: A2AP35), Nvidia, Apple, Amazon, BYD, Xiaomi, Alphabet, Palantir, D-Wave Quantum, Renk, Hensoldt, Allianz, Deutsche Bank, Siemens Energy, Thyssenkrupp, Deutsche Telekom, Mercedes-Benz, Volkswagen, Strategy, Coinbase, Commerzbank und Aena. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Mon, 07 Jul 2025 16:28:59 +0000 https://jung-naiv.podigee.io/1086-770-sachsens-ministerprasident-michael-kretschmer-cdu 35e19af241d3077069f911377702d35d Politik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Michael Kretschmer (CDU). Er ist seit Dezember 2017 Ministerpräsident des Freistaates Sachsen. Seit 2019 gehört er zudem als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Görlitz 2 dem Sächsischen Landtag an. Seit Januar 2022 ist er einer von fünf stellvertretenden Bundesvorsitzenden des CDU-Bundesvorstandes. Ein Gespräch über Michaels aktuelle Minderheitsregierung in Sachsen und wie damit politische Entscheidungen bewerkstelligt werden, ein AfD-Verbotverfahren und Ursachen für den Aufstieg der Faschisten, die drängendsten Probleme der Deutschen wie zu niedrige Renten, zu niedrige Löhne, die massive Ungleichheit und die wachsende Schere zwischen Arm und Reich, zu hohe Mieten, die zukünftige Pflegeversorgung, Michaels Forderung vom Rückbau von Sozialleistungen, seine Haltung zum Mindestlohn, Windkraftausbau in Sachsen, russische Propaganda und den Ukrainekrieg, 5% vom BIP als Verteidigungsausgaben und die "massive Reduzierung von Wohlstand" sowie Spahns Maskendeals während der Corona-Pandemie uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Link: Kretschmer bei Jung & Naiv, Folge 429 (14. August 2019) full Politik für Desinteressierte no sachsen,cdu,afd,faschismus,russland,ukraine,jens spahn,propaganda Tilo Jung
Ka Depp mit Personalproblemen: Zwischen einem neuerlichen Ausflug am Freitag in den Z-Bau und der regulären Aufnahme am Montag im Podcast-Studio ist die Besetzung geschrumpft. Sebastian Gloser hat sich mit dem berühmtesten Nierenstein des deutschen Sportjournalismus ins Krankenhaus verabschiedet. Aber das Podcast-Leben muss weitergehen, weshalb sich Uli Digmayer und Fadi Keblawi eben zu zweit auf die beschwerliche Reise durch die neue und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe machen. Und ein paar Dinge gibt es ja auch so kurz nach dem Start der Vorbereitung zu besprechen. Zum Beispiel die Zusammenarbeit des 1. FC Nürnberg mit dem Rüstungskonzern Saab, die in der vergangenen Woche für einige Aufregung gesorgt hat - und für ein paar unfreundliche Nachrichten in der Kommentarspalte des Ka-Depp-Instagram-Auftritts. Aber auch das sportliche Leben mit dem 1. FC Nürnberg liefert Gesprächsstoff, weshalb es um die ersten beiden Testspiele geht, einen vielversprechenden Angreifer und um den Traktorführerschein eines anderen Offensivspielers. Es geht also wieder einmal um alles.
Mario Jung (OMT GmbH) spricht heute mit Dr. Torsten Beyer (Dr. Beyer Internet-Beratung) über die überraschende Zusammenhänge zwischen Suchmaschinenoptimierung und Nachhaltigkeit. Obwohl bei SEO-Diskussionen Nachhaltigkeit nicht immer als erstes Thema in den Sinn kommt, zeigt das Gespräch, dass sich beide Bereiche durchaus ergänzen. Prinzipien wie Reduce, Reuse, Recycle – im Deutschen: vermeiden, wiederverwenden, recyceln – weisen nicht nur in puncto Umweltschutz den Weg, sondern lassen sich auch effektiv auf den digitalen Fußabdruck anwenden. Für Dich als Online-Marketer bietet das Interview wertvolle Einblicke, wie nachhaltige Ansätze zu einer ressourcenschonenden und zugleich leistungsstarken Webseitengestaltung führen können. Es wird deutlich, dass eine Strategie, die auf Nachhaltigkeit setzt, nicht nur ökologischen Mehrwert schafft, sondern auch das SEO-Potenzial Deiner Projekte hebt. Nachhaltigkeit wird somit als Qualitätsmerkmal und Wettbewerbsvorteil im digitalen Zeitalter positioniert. Zudem liefert das Gespräch praxisnahe Denkanstöße und Umsetzungstipps: Überdenke, auf welche Weise nachhaltige Prozesse in Design, Content-Management und technische Umsetzung integriert werden können. So trägst Du nicht nur zur Schonung der natürlichen Ressourcen bei, sondern verbesserst auch die Sichtbarkeit und Vertrauenswürdigkeit Deiner Webseiten in den Suchmaschinen. Nutze die Ansätze, um eine ganzheitliche Marketingstrategie zu entwickeln, die sowohl ökonomischen als auch ökologischen Erfolg fördert – für Dich, Deine Kunden und eine grünere digitale Zukunft.
Markus Preiß ist einer der bekanntesten deutschen Fernsehjournalisten. Er war seit 2016 Studioleiter des ARD Europastudios in Brüssel, seit einem Jahr ist er Chef des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin. Aus dieser Perspektive – zwischen Europa und Berliner Politik – und spricht er mit Wolfgang über die aktuelle Nachrichtenlage und warum eine Führungsrolle Deutschlands seiner Ansicht nach nichts mit Arroganz zu tun, sondern zwingend ist. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Was passiert eigentlich, wenn modernste KI auf einen der geheimnisvollsten Arbeitgeber Deutschlands trifft?
Mehr Geld für (Auf-)Rüstung, damit kann sich eine Mehrheit der Deutschen durchaus identifizieren. Fragt man jedoch, wer bereit wäre, selbst eine Waffe in die Hand zu nehmen, findet sich nur eine kleine Minderheit. Wieso sträuben sich die Deutschen so sehr, sich verteidigen zu wollen? Darüber spricht Jörg Thadeusz mit dem Militärhistoriker Prof. Dr. Sönke Neitzel. Seit Jahren vertritt er die Ansicht, dass Deutschland sich nicht länger aus militärischen Konflikten heraushalten kann. Von Sönke Neitzel.
Cari und Janusz sind in Polen, um das 10-jährige Jubiläum von Easy Polish mitzufeiern. Doch die Rückfahrt nach Berlin ist schwieriger, als gedacht… Cari berichtet von ihrem Buchungsdesaster mit der polnischen Bahn. Außerdem geht es um künstliche Intelligenz: Warum haben Dienste wie ChatGPT so einen hohen Energieverbrauch? Und wofür nutzen die Deutschen die neuen KI-Assistenten? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor Lingoda: Join the ultimate challenge with Lingoda Sprint this summer and get 50% cash back while learning German intensively in live classes. Get an additional 20€ discount when you sign up today with our code EASYJULY: https://try.lingoda.com/EasyJuly Intro Easy Polish The most important Polish sentence (Easy Polish 1) Caris Corner: Dumm, Dümmer, Cari Polskie Koleje Państwowe (Wikipedia) Das nervt: Energieverbrauch von KI Künstliche Intelligenz: Energieverbrauch und Umweltauswirkungen (Greenpeace) Das ist interessant: Was die Deutschen ChatGPT fragen Was die Deutschen ChatGPT fragen (Die Zeit) Es wird auch ohne AI alles ganz schlimm werden (Logbuch:Netzpolitik) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Jubiläum: Feier zur Erinnerung an ein besonderes Ereignis nach einer bestimmten Zeitspanne etwas warten: den Zustand und die Funktion eines Geräts oder Systems regelmäßig überprüfen und instand halten der Mittelsitz: der mittlere Platz in einer Sitzreihe die künstliche Intelligenz: vom Menschen entwickelte Technologie, die intelligentes Verhalten nachahmt der Energieverbrauch: Menge an Energie oder Strom, die von Geräten, Systemen oder Menschen genutzt wird die erneuerbaren Energien: Energiequellen, die sich natürlich regenerieren, z. B. Sonne oder Wind der Muffel: jemand, der wenig Interesse oder Freude an bestimmten Dingen zeigt der Anwendungsfall: konkrete Situation oder Problemstellung, bei der etwas eingesetzt wird Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
In den Kommentaren geht es unter anderem um die von Bundesbildungsministerin Prien vorgeschlagene Obergrenze für Kinder mit Migrationshintergrund in deutschen Schulklassen. Doch zunächst in die USA, wo Präsident Trump das Steuer- und Abgabengesetz unterzeichnet und somit in Kraft gesetzt hat. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Heute unter anderem mit Stimmen zu Bundesinnenminister Dobrindt, der mit den islamistischen Taliban ein Abkommen über die Aufnahme abgeschobener Afghanen erzielen will. Im Mittelpunkt der Kommentare stehen jedoch die Ergebnisse des Koalitionsausschusses von CDU, CSU und SPD. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Nach Koalitionsausschuss: Senkung der Stromsteuer kommt vorerst nicht für private Haushalte, ARD-DeutschlandTrend zur Zufriedenheit der Deutschen mit der politischen Arbeit von Merz und Klingbeil, Trumps Steuer- und Ausgabengesetz "Big Beautiful Bill" nimmt letzte Hürde, Dänemark übernimmt EU-Ratspräsidentschaft und stellt Migrationspolitik in den Fokus, Waldbrände in Ostdeutschland, Weitere Meldungen im Überblick, Bäderallianz stellt Schwimmbadplan für Deutschland vor, Zweites Gipfelkreuz für die Zugspitze aufgestellt, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball-EM der Frauen" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Send us a textDas kleine Wort „es“ gehört zu den häufigsten Wörtern im Deutschen – aber was bedeutet es eigentlich genau? Und wann brauchst du es wirklich?In dieser Folge erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du „es“ als Pronomen richtig verwendest:
Wer glaubt, in Russland würde nur mit Drohungen und roten Linien gearbeitet, hätte am 16. Juni beim Runden Tisch „Quo vadis Deutschland?“ dabei sein müssen. Tagungsort war das nicht weit vom Kreml gelegene Europa-Institut. Die etwa 60 Teilnehmer gingen der Frage nach, wie die Blockade zwischen Deutschland und Russland aufzulösen ist. Gekommen waren Mitarbeiter desWeiterlesen
Auf der Fußball-EM-Vorfreudeskala sind wir schon so bei einer 8 von 10 angekommen - denn heute geht's los! 16 Frauen-Teams kämpfen in den kommenden Wochen in der Schweiz um die Europameisterschaft und die Deutschen haben ganz gute Chancen. Da werden viele Fans in den Stadien und vor dem Fernseher mitfiebern. Frauenfußball ist aber noch nicht lange so angesagt.
„Wozu sind Kriege da?“, fragte Sänger Udo Lindenberg einst in einem Lied, das zum pazifistischen Superhit wurde. Lindenberg schuf den Song in einer Zeit, in der die deutsche Friedensbewegung gegen den NATO-Doppelbeschluss 1981 kämpfte. Jetzt 2025 ist aber alles anders, meint Udo und nuschelt in die Mikrofone der etablierten Medien: „Wir müssen uns verteidigen könnenWeiterlesen
Vorn wirbeln Schüller, Brand oder Bühl – aber hinten haben die DFB-Fußballerinnen Probleme: Vor dem Start der EM in der Schweiz wird klar, wie die Wück-Elf zum Auftakt gegen Polen aussehen könnte. Und was dieses Team charakterlich ausmacht.
Dittmer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Herr Dr. Müller, Sprachphilosoph, Universalgelehrter und passionierter Klugscheißer, hatte den Fehler gemacht, in das Taxi zu steigen. Das Fahrzeug sah harmlos aus, der Fahrer sympathisch, aber Dr. Müller wusste nicht, wer da hinter dem Steuer saß, ein Mann, dessen Name so fragwürdig war wie seine Absichten: Krysteczko, genannt „Teddy“. Müller bemerkte die Falle erst, als er sich in einem modrig riechenden Keller zwischen Bücherstapeln wiederfand. Die Titel klangen wie der Alptraum eines Bildungsbürgers: „Die 101 häufigsten Fehler im Deutschen“, „Das große Pocket-Quiz für zwischendurch“, „Unnützes Wissen für Anfänger“. „Sie kommen hier erst raus, wenn Sie zehn Fragen beantworten“, verkündete Teddy, die Arme vor der Brust verschränkt. „Aber nicht so Professoren-Quatsch. Richtige Fragen. Aus meinen Büchern.“ Müller blinzelte. „Sie entführen mich für ein ... Hausquiz?“ Teddy grinste. „Wissen ist Macht. Dummheit ist Freizeit.“ Was folgte, war eine Tortur. Müller dozierte über die korrekte Schreibweise von Flowerpowerzeit, bestimmte den längeren Fluss zwischen Saar und Lahn und enträtselte ein lächerliches Bilderrätsel zu Cast Away. Frage um Frage kämpfte er sich durch das absurde Prüfungsprogramm. Er gewann. Natürlich. Doch während er die goldene Tasse mit der Aufschrift „Ich habe das dümmste Quiz der Welt bestanden“ entgegennahm, wusste er: So leicht entkommt man dem Wahnsinn nie.
Heute mit Stimmen zum gesetzlichen Mindestlohn, der nach der Empfehlung der zuständigen Kommission in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen soll. Weiteres Thema ist der Beschluss des Bundestags zur befristeten Aussetzung des Familiennachzugs für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus. Im Mittelpunkt jedoch der Bundesparteitag der SPD. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Neben dem EU-Gipfel geht es unter anderem um das erste Rentengesetz von Bundessozialministerin Bas. Doch zunächst zur Wahl des Parlamentarischen Kontrollgremiums im Bundestag, bei der die Kandidatin der Linksfraktion, Reichinnek, durchgefallen ist. Auch die beiden AfD-Abgeordneten verfehlten die notwendige Mehrheit. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Griechenland gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen überhaupt, gerade auch bei den Deutschen. Das Land eilt von einem Touristen-Rekord zum nächsten. Letztes Jahr haben rund 36 Millionen Gäste Griechenland besucht - dreieinhalb Mal so viel wie Einwohner. Der Tourismus ist DAS Zugpferd der griechischen Wirtschaft: Er trägt mit fast einem Viertel zur Wirtschaftsleistung bei. Doch das birgt ein großes Risiko in sich: Was, wenn das Geschäft plötzlich nicht mehr läuft, weil die Erde bebt? Oder wenn es immer heißer wird und die Gäste lieber in nördliche Länder fahren? Über die Zukunft des Tourismus in Griechenland berichtet ARD-Korrespondent Moritz Pompl.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Natürlich sind die Ereignisse im Iran das erste Thema unseres Programms. Aber unsere Diskussion wird einen besonderen Blickwinkel haben und sich auf die Frage konzentrieren, ob nun nach der Bombardierung der Atomanlagen diplomatische Mittel eingesetzt werden sollten. Wir werden außerdem die Rolle eines weiteren wichtigen politischen Spielers erörtern – Russland. Anschließend diskutieren wir über ein historisches Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und Spanien über Gibraltar. In unserer Wissenschaftsstory sprechen wir heute über einen Bericht, der sich mit der Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks befasst. Und zum Schluss gratulieren wir der Stadt Kopenhagen zum Titel der lebenswertesten Stadt der Welt. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der erste Dialog wird Beispiele für das Grammatikthema der Woche enthalten – The Past Perfect (Plusquamperfekt). Wir werden darüber sprechen, wie die Stasi geheime Fotos benutzt hat, um den „Feind“ zu bekämpfen. Die Redewendung dieser Woche lautet Das macht den Kohl auch nicht fett. Um den Gebrauch dieser Redewendung zu veranschaulichen, werden wir über die verschiedenen Tiergeschichten sprechen, die die Fantasie der Deutschen während des Sommerlochs beflügeln bzw. in der Vergangenheit beflügelt haben. Nach den Angriffen auf iranische Atomanlagen müssen die USA jetzt auf Diplomatie setzen Spanien und das Vereinigte Königreich erzielen Einigung über Gibraltar Neue Studie: Große Perspektiven für die Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks Kopenhagen verdrängt Wien als lebenswerteste Stadt der Welt Die Stasi und die Fotos Tiergeschichten im Sommerloch
Heute mit Stimmen zum Untersuchungsbericht zur Maskenbeschaffung durch den früheren Bundesgesundheitsminister Spahn. Außerdem geht es um das Urteil gegen den Deutschen Fußball-Bund im sogenannten Sommermärchen-Prozess. Zentrales Thema ist jedoch der NATO-Gipfel in Den Haag. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Statt Dieter Nuhr ist es in den Sommerwochen zur Abwechslung mal Friedemann Weise. Wobei es diesen Künstler nicht nur einmal gibt, sondern gleich zweimal: Friedemann und Friedemännchen diskutieren über Merz' Forderung, die Deutschen sollten wieder mehr arbeiten. Von Friedemann Weise.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Natürlich sind die Ereignisse im Iran das erste Thema unseres Programms. Aber unsere Diskussion wird einen besonderen Blickwinkel haben und sich auf die Frage konzentrieren, ob nun nach der Bombardierung der Atomanlagen diplomatische Mittel eingesetzt werden sollten. Wir werden außerdem die Rolle eines weiteren wichtigen politischen Spielers erörtern – Russland. Anschließend diskutieren wir über ein historisches Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und Spanien über Gibraltar. In unserer Wissenschaftsstory sprechen wir heute über einen Bericht, der sich mit der Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks befasst. Und zum Schluss gratulieren wir der Stadt Kopenhagen zum Titel der lebenswertesten Stadt der Welt. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der erste Dialog wird Beispiele für das Grammatikthema der Woche enthalten – The Past Perfect (Plusquamperfekt). Wir werden darüber sprechen, wie die Stasi geheime Fotos benutzt hat, um den „Feind“ zu bekämpfen. Die Redewendung dieser Woche lautet Das macht den Kohl auch nicht fett. Um den Gebrauch dieser Redewendung zu veranschaulichen, werden wir über die verschiedenen Tiergeschichten sprechen, die die Fantasie der Deutschen während des Sommerlochs beflügeln bzw. in der Vergangenheit beflügelt haben. Nach den Angriffen auf iranische Atomanlagen müssen die USA jetzt auf Diplomatie setzen Spanien und das Vereinigte Königreich erzielen Einigung über Gibraltar Neue Studie: Große Perspektiven für die Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks Kopenhagen verdrängt Wien als lebenswerteste Stadt der Welt Die Stasi und die Fotos Tiergeschichten im Sommerloch
Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot gegen das rechtsextreme Magazin Compact aufgehoben. Weitere Themen sind die Regierungserklärung des Bundeskanzlers zur Sicherheitspolitik sowie der erste Haushaltsentwurf von Finanzminister Klingbeil. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Im Gespräch mit Alex Walkenhorst spricht die neue VBL-Chefin über ihren (unfreiwilligen) Werdegang zur Geschäftsführerin der Volleyball-Bundesliga, die Hürden für Spitzensportlerinnen und Spitzensportler in Deutschland - und darüber, was andere Länder besser machen als wir.
Neben dem NATO-Gipfel in Den Haag bleibt der Nahost-Konflikt das dominierende Thema auf den Kommentarseiten. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Deutschlands Fußballnachwuchs liefert aufregende Spiele, Trainer di Salvo hat eine gute Mischung zur Verfügung. Wer sind diese Jungs, und wer von ihnen hat auch im A-Team Perspektiven? Über die derzeit höchst erfolgreichen DFB-Junioren.
Heute mit Stimmen zur Freilassung des belarussischen Oppositionellen Tichanowski. Zudem geht es um die künftigen Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten. Zentrales Thema sind jedoch die Angriffe der US-Armee auf iranische Atomanlagen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die deutsche U 21 steht nach einem Geduldsspiel gegen neun Italiener im Halbfinale der Europameisterschaft - und hat nun extrem wenig Vorbereitungszeit vor dem Spiel gegen Frankreich.
Mit Stimmen zum Konflikt zwischen Israel und dem Iran, zur Debatte über die Maskenbeschaffung in der Corona-Pandemie und zu den Entlastungsplänen für die gesetzlichen Krankenkassen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Nach der Pressekonferenz der Hamburger Polizei, bei der verheerende Fälle von Cybermobbing und Pädokriminalität bekannt wurden, befassen sich viele Zeitungen mit den Forderungen nach Altersgrenzen für soziale Medien. Auch das nun erreichte Zwei-Prozent-Ziel der NATO ist ein Thema. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Wir sprechen noch einmal über Manuels Organisationstalent – und seine Schwächen. Außerdem geben wir Tipps zum Umgang mit Behörden, sprechen über Sparsamkeit versus Lebensgenuss und erklären, warum (fast) alle Deutschen mindestens einmal im Jahr Spargel kochen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor NordVPN: Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter → nordvpn.com/egp Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Eure Fragen Morteza fragt: Wo ist Manuel nicht organisiert? Huiyu aus China fragt: Wie geht ihr mit offenen Angelegenheiten um (Behörden)? App: Things App: Todoist All About Berlin Podcast: Everyone Is Moving To Berlin Jane aus den USA fragt: Warum fahren Deutsche so auf (weißen) Spargel ab? Spargel Mania: Cooking Germans' Favorite Seasonal Dish (Easy German 504) Jana aus der Tschechischen Republik fragt: Ist es besser, Geld zu sparen oder das Leben zu genießen? Die With Zero (Goodreads) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode eitel: übertrieben stolz auf das eigene Aussehen oder Auftreten etwas organisieren: etwas planen, vorbereiten und strukturieren die Behörde: staatliche oder kommunale Stelle mit bestimmten Verwaltungsaufgaben der Spargel: essbare, längliche Pflanze mit weißen oder grünen Stangen sich einbürgern: die Staatsangehörigkeit eines Landes offiziell erhalten saisonal: abhängig von der Jahreszeit auftretend oder verfügbar die Altersarmut: finanzielle Notlage von Menschen im Rentenalter etwas hamstern: aus Angst vor Knappheit große Mengen von etwas horten Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership