Podcasts about forderung

  • 1,107PODCASTS
  • 2,352EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about forderung

Show all podcasts related to forderung

Latest podcast episodes about forderung

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Gegen den Vampirismus: Wolfram Weimer erneuert Forderung nach Plattform-Soli

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 9:04


Krebbers, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 5. November 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 51:57


Mischt sich Deutschland in die inneren Angelegenheiten von Moldau und Georgien ein? Der AfD-Bundestagsabgeordnete Udo Hemmelgarn äußert sich zu einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage. In der Maga-Bewegung von Donald Trump machen sich immer mehr Antisemiten breit. Kontrafunk-Redakteur Collin McMahon mit Hintergründen und Hintermännern. Hat die politische Linke in der Migrationsdebatte die Moral für sich gepachtet? Der Philosoph Dr. Sebastian Ostritsch hält dagegen. Und David Boos kommentiert die Forderung des österreichischen Alt-Bundespräsidenten Heinz Fischer, sein Land solle Palästina anerkennen.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Femizid: Mann zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 5:08


Das Bezirksgericht Baden hat einen Mann wegen Mordes zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt. Im Jahre 2023 hat er seine Frau in Würenlos erdrosselt, die Leiche hat er auf einer Brücke abgelegt. Der Mann gibt die Tat zu. Das Gericht musste nun entscheiden, ob es Mord oder Totschlag war. Weiter in der Sendung: · Ein Volksauftrag wollte im Kanton Solothurn den Lohn der Regierungsräte kürzen. Das Parlament hat die Forderung der jungen SVP aber abgelehnt. Das Amt müsse attraktiv bleiben. · Im Kanton Aargau gibt es vorerst keine Inklusive Stellen. Die Regierung wollte in der Verwaltung 50 Stellen schaffen für Menschen, die über die IV wieder in den Arbeitsmarkt kommen. Das Parlament hat dieses Konzept aber abgelehnt. Es sei unter anderem zu teuer.

Presseschau - Deutschlandfunk
01. November 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 9:00


Der britische König Charles III. entzieht seinem Bruder Andrew den Prinzentitel. Kommentiert wird auch die Forderung von Arbeitgeberpräsident Dulger, die Pläne zur Ausweitung der Mütterrente zu stoppen. Erstes Thema ist der Besuch von Bundesaußenminister Wadephul in Syrien. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Arena
Schaffen wir die Energiewende auch ohne Atomstrom?

Arena

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 69:53


Trotz Volksentscheid zum Atomausstieg befasst sich das Parlament mit der Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke. Das verlangt nicht nur die Blackout-Initiative, sondern auch der bundesrätliche Gegenvorschlag. Der Widerstand von Mitte-Links ist gross. Keine zehn Jahre nach dem Volksentscheid für einen schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie dominiert die AKW-Frage erneut die Energiepolitik: Das Parlament beschäftigt sich mit der Blackout-Initiative, die verlangt, dass der Bau von neuen Kernkraftwerken hierzulande wieder erlaubt wird. Der Bundesrat lehnt die Initiative ab, teilt aber die Forderung des Initiativkomitees nach einer Aufhebung des Neubauverbots. Dazu hat er einen indirekten Gegenvorschlag gezimmert, der nun in den zuständigen Kommissionen beraten wird. Ist es richtig, dass das Neubauverbot fallen soll? Oder gefährdet das den Ausbau der erneuerbaren Energien? Und kann die Energiewende ohne Atomstrom gelingen? Mehr Wasser, Sonne und Wind Mit Abstand am meisten Strom wird in der Schweiz mit Wasserkraftwerken erzeugt. Diese Stromproduktionsquelle soll weiter ausgebaut werden. Die Stimmbevölkerung hat mit dem Ja zum Stromversorgungsgesetz 2024 auch 16 neuen Wasserkraftprojekten zugestimmt. Doch bei deren Umsetzung harzt es. Ist der Widerstand gegen die Projekte gerechtfertigt oder gefährdet er die Energiewende? Auch beim Ausbau der anderen erneuerbaren Energien – insbesondere Solar- und Windenergie – soll es vorwärts gehen. Ist die Schweiz auf Kurs? Und welchen Beitrag kann eine bessere Energieeffizienz leisten? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 31. Oktober 2025 in der «Arena»: – Susanne Vincenz-Stauffacher, Co-Präsidentin FDP; – Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne; – Mike Egger, Nationalrat SVP/SG; und – Stefan Müller-Altermatt, Nationalrat Die Mitte/SO.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Debatte um Meldepflicht bei Behandlungsfehlern

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 3:57


Für mehr Transparanz im Gesundheitswesen fordert der Medizinische Dienst der Krankenkassen eine Meldepflicht bei Behandlungsfehlern. Die Landesärztekammer Sachsen lehnt die Forderung als zu schwamming ab.

Regionaljournal Basel Baselland
Kind aus Gaza wird in Basel gepflegt

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 28:13


Das Kind kam am Freitag mit Familienangehörigen in der Schweiz an. Auch andere Kantone haben verletzte Kinder aus Gaza aufgenommen. Ausserdem: · IGöV kritisiert die Forderung nach einer Tram-freien Basler Innenstadt · Ehemalige SP-Nationalrätin Angeline Fankhauser im Interview

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Trumps Forderung nach Aufteilung des Donbass für Russland inakzeptabel

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 8:12


Nach Meldungen von US-Medien hat Wladimir Putin im Telefonat mit Donald Trump Russlands vollständige Kontrolle über die DVR als Bedingung für ein Ende des Konflikts angegeben. Indessen fordert der Herr des Weißen Hauses eine Einstellung des Konflikts entlang der gegenwärtigen Frontlinie. Von Oleg Issaitschenko

Meyer:Wermuth
FDP-EU, AT-1 Anleihen, Palästina Demo

Meyer:Wermuth

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 29:28


An ihrer Delegiertenversammlung entschied sich die FDP klar für das EU-Gesamtpaket – und somit auch für die darin enthaltenen Lohnschutzbestimmungen. Zudem lehnt die FDP einen Bruch mit der Verfassung ab und unterstützt die Forderung nach einem Ständemehr bei der entsprechenden Abstimmung über das Paket nicht, obwohl ihr eigenes Präsidium bzw. neue Co-Präsidium die Basis dazu ermutigt hat. Auch besprechen wir, um was es sich bei den sogenannten AT-1 Anleihen handelt und die Geschehnisse an der Palästina Demo vom 11. Oktober in Bern.((02:14)) FDP-EU: FDP beschliesst Unterstützung des EU-Gesamtpakets((07:05)) AT-1 Anleihen: Werden die 16 Mrd. zurückbezahlt?((15:24)) Palästina Demo: (Erneute) Stellungnahme((25:15)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Rösti-Autobahnen, Bolivien, Gaza, Linke vs. Rechte Rechtfertigung)Meyer:Wermuth on Tour geht in die Verlängerung! Hier gelangst du zu den Tickets:30.10.25 - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kammgarn, Schaffhausen⁠⁠⁠⁠⁠⁠19.11.25 - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kulturzentrum Galvanik, Zug⁠⁠⁠⁠⁠⁠24.11.25 - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bernhard Theater, Zürich⁠⁠⁠⁠⁠⁠03.12.25 - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dampfzentrale, Bern

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 20.10.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 6:23


Dies verlangt eine Intiatrive, die am Montag lanciert wurde. Hinter der Forderung stehen die Verkehrsbetriebe, wichtige Verbände und Aushängeschilder verschiedener Parteien. Weiter in der Sendung: · Das Bundesgericht muss beurteilen, ob das Gesuch auf Therapie des Vierfachmörders von Rupperswil geprüft werden muss oder nicht. · BE: Der Energieanbieter «Energie Wasser Bern» will grosse Teile seines Gasnetzes stilllegen. · ZH: Gegen 200 Uber-Fahrer sind am Montag in den Streik getreten.

Echo der Zeit
Ukrainekrieg: Was Trump genau will, bleibt nebulös

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 42:11


Bei seinem Besuch im Weissen Haus am Freitag wird Selenski versuchen, Trump davon zu überzeugen, Tomahawk-Raketen an die Ukraine freizugeben. Doch mit Blick auf ein mögliches Treffen zwischen Trump und Putin dürfte das schwierig werden. Sowieso bleibt völlig offen, was Trump wie erreichen will. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:50) Ukrainekrieg: Was Trump genau will, bleibt nebulös (04:48) Nachrichtenübersicht (09:30) Hamas: «Eine völlige Entwaffnung ist eher unrealistisch» (17:36) Giorgia Meloni punktet mit ehemals linker Forderung (20:57) Droht Gefahr durch eine KI-Spekulationsblase? (26:28) Schwarzarbeit und Betrug bei Temu-Partner in der Schweiz (31:51) Wie verteilt Blatten die Spenden-Millionen richtig? (36:37) SBB: Was läuft, wenn nichts mehr läuft?

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 14. Oktober 2025

AUF1

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 26:30


Sondervermögen: Klingbeil sägt erneut an der Schuldenbremse + Selbstmord nach Impfschaden: Klage gegen Biontech gescheitert + Und: Zensurpläne: SPÖ bekräftigt Forderung nach Social-Media-Verbot für Jugendliche

NDR Info - Echo des Tages
Nahost: Warten auf die Freilassung der Geiseln

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 26:17


Israel bereitet sich auf die Rückkehr der 48 Geiseln vor. Die Terrorgruppe Hamas hat ihre Freilassung für die frühen Morgenstunden angekündigt. Die israelische Regierung erwartet, dass alle verbliebenen 20 lebenden Geiseln gleichzeitig freikommen und wieder an das Rote Kreuz übergeben werden. In Krankenhäusern laufen die Vorbereitungen, um die Menschen aufzunehmen. Sie sollen untersucht, behandelt und dort auch mit ihren Angehörigen zusammenkommen. Kurz vor der geplanten Übergabe hat die Terrorgruppe Hamas ihre Forderung an Israel bekräftigt, mehrere hochrangige Palästinenserführer freizulassen. Mit dem Abkommen wurde auch die Freilassung von knapp 2.000 palästinensischen Häftlingen vereinbart.

SWR Umweltnews
Vor dem Auto-Gipfel: Streit um Verbrenner-Aus

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 3:22


Kurz vor dem Auto-Dialog am Donnerstag pocht Kanzler Merz auf seiner Forderung, die EU-Vorschrift zum Verbrenner-Aus ab 2035 zu kippen. Führende SPD-Politiker wollen an den EU-Vorgaben für Neuwagen festhalten (Autor: Hans-Joachim Vieweger)

Zentrum Johannes Paul II
Gutes Unterlassen = Böses tun? | ABC des GLAUBENS #1 (P. George Elsbett @Zentrum JP2)

Zentrum Johannes Paul II

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 19:26


In dieser aufrüttelnden Vorpredigt zur neuen Serie "ABC des GLAUBENS" stellt P. George Elsbett die radikale Forderung des Evangeliums in den Mittelpunkt: Echter Glaube muss aktiv werden und unseren Lebensstil hinterfragen.Die Predigt geht der Frage nach, warum die Lesungen so herausfordernd wirken, und warum uns die Begegnung mit der menschlichen Not (z. B. Obdachlosen) oft dazu verleitet, den Blickkontakt zu vermeiden.Diese Predigt wurde am 28.9 von P. George Elsbett bei der YP Messe gehalten.

Zentrum Johannes Paul II.
Gutes Unterlassen = Böses tun? | ABC des GLAUBENS #1 (P. George Elsbett @Zentrum JP2)

Zentrum Johannes Paul II.

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 19:26


In dieser aufrüttelnden Vorpredigt zur neuen Serie "ABC des GLAUBENS" stellt P. George Elsbett die radikale Forderung des Evangeliums in den Mittelpunkt: Echter Glaube muss aktiv werden und unseren Lebensstil hinterfragen. Die Predigt geht der Frage nach, warum die Lesungen so herausfordernd wirken, und warum uns die Begegnung mit der menschlichen Not (z. B. Obdachlosen) oft dazu verleitet, den Blickkontakt zu vermeiden. Diese Predigt wurde am 28.9 von P. George Elsbett bei der YP Messe gehalten.

Nachgefragt und gut informiert!
Inkassoschreiben im Briefkasten – wie reagiere ich richtig?

Nachgefragt und gut informiert!

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 35:36 Transcription Available


Ein Inkassobrief sorgt oft für Angst – doch nicht jede Forderung ist berechtigt. In dieser Episode des Verbraucherschutzverbandes VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. erfahren Sie, wie Sie Fake-Inkasso erkennen, seriöse Schreiben prüfen und Ihre Verbraucher-Rechte nutzen können.

geister - Der Philosophie-Podcast
Neues Special: Kant - Was ist Aufklärung?

geister - Der Philosophie-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 29:47


Nach einer (etwas längeren) Sommerpause, was unseren kleinen Lesekreis angeht, melden sich Jens und Christian zurück, mit einem Text, den in Deutschland sicher viele kennen, aber vielleicht nicht unbedingt gelesen haben: “Was ist Aufklärung?” von Immanuel Kant. Wir diskutieren den bekannten Anfang und den etwas unbekannteren Rest. Wie konstruiert Kant die Forderung, sich aus der Unmündigkeit zu befreien? Wer schwingt sich zu unseren Vormündern auf? Wie trennt Kant den privaten vom öffentlichen Gebrauch der Vernunft? Und gilt das hier alles nur für Preußen im 18. Jahrhundert oder auch für uns heute? Fragen über Fragen! Das ist aber nur der Teaser! Wenn ihr die ganze Folge hören wollt, dann unterstützt uns gerne auf: https://steadyhq.com/geister

Regionaljournal Aargau Solothurn
SVP Aarau sucht Kandidierende per Stelleninserat

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:10


Im November wird in Aarau ein neues Stadtparlament gewählt. Um an Kandidierende zu kommen, setzt die SVP auf eine ungewöhnliche Methode. Per Zeitungsinserat ruft sie politikinteressierte Personen auf, sich als Kandidatin oder Kandidat für die SVP aufstellen zu lassen. Weiter in der Sendung: · 47 Personen starben im Sommer 2023 im Aargau durch lange Hitzeperioden. Ein Vorstoss aus dem Parlament forderte von der Regierung einen Aktionsplan, um die Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Die Aargauer Regierung versteht das Anliegen, geht aber nicht auf die Forderung ein.

ETDPODCAST
Luftwaffenstützpunkt Bagram: Trump droht Afghanistan mit „schlimmen Dingen“ | Nr. 8110

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 3:41


Trump bekräftigt Forderung nach Rückgabe des Stützpunkts Bagram – und warnt die Taliban mit deutlichen Worten.

4x4 Podcast
Politik mit dem Rennrad: Die Rad-WM in Ruanda startet

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 24:58


Am Sonntag startet in Ruanda die Strassenrad-WM. Zum ersten Mal findet der Anlass auf dem afrikanischen Kontinent statt. Doch an der WM in Ruanda gibt es auch Kritik. Der Vorwurf: Das Event biete der umstrittenen Regierung reichlich Gelegenheit zur Imagepflege. Weitere Themen: · Darf Israel beim nächsten ESC antreten? Schon jetzt fordern mehrere Länder den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest. Wie begründen sie ihre Forderung genau - und was entgegnet Israel auf die Kritik? · Russland und Nordkorea pflegen eine enge Partnerschaft - allerdings nicht gerade auf Augenhöhe. Nordkorea schickt Waffen, Munition und Truppen nach Russland. Eine neue Studie zeigt: Die russischen Gegenleistungen halten sich in Grenzen. · Drei Wochen komplett ohne Handy. Das haben in Österreich ein paar Dutzend Jugendliche versucht, im Rahmen einer Dok-Sendung des ORF. Wie haben die Jugendlichen auf den Smartphone-Entzug reagiert? Wir haben mit dem Psychologen gesprochen, der das Experiment begleitet hat.

German Podcast
News in Slow German - #480 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 10:03


Den ersten Teil unserer Sendung beginnen wir mit einem Rückblick auf aktuelle Ereignisse. Die Nachricht der Ermordung von Charlie Kirk hat viele in den USA und auch darüber hinaus schockiert. Wird es Rache oder Versöhnung für die USA bedeuten? Die ersten Anzeichen deuten nicht darauf hin, dass das Land auf einen Versöhnungskurs zusteuert. Als Nächstes sprechen wir über die Forderung von Trump, dass alle NATO-Staaten den Kauf von russischem Öl einstellen sollen, bevor er Sanktionen gegen Russland verhängen wird. Was steckt hinter dieser Forderung? Ist dies ein Weg, um Sanktionen gegen Russland umgehen zu können? Unser Bereich Wissenschaft und Technologie widmet sich einer Studie, die zeigt, dass 44 % der Menschen mit Diabetes nicht diagnostiziert sind. Eine schockierende Tatsache ist, dass nur 20 % der jungen Erwachsenen unter 35 Jahren sich ihrer Erkrankung bewusst sind. Abschließend beschäftigen wir uns mit einem in Usbekistan verabschiedeten Gesetz, dass Häftlingen ermöglicht, ihre Strafe um bis zu 30 Tage pro Jahr zu verkürzen, indem sie Bücher von einer benannten Liste lesen. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions - Part 1. Wir reden über ein Video, das in den sozialen Medien vor einiger Zeit Aufsehen erregt hat. Eine junge Frau beschwert sich darüber, dass eine Treppe in Lissabon nicht der deutschen Norm entspricht. Doch nicht nur Treppen sind genormt, sondern erstaunlich viele andere Dinge im Alltag. Heute reden wir über die Redewendung “Das ist das Gelbe vom Ei”. Dazu fällt uns auf Anhieb die deutsche Spezialeinheit GSG 9 ein, die in Deutschland für besonders schwierige Einsätze zuständig ist. Sie ist zwar nicht die einzige Spezialeinheit in Deutschland, aber die bekannteste. Sie gilt als eine der besten Spezialeinheiten der Welt. Bedeutet die Ermordung von Charlie Kirk Rache oder Versöhnung für die USA? Trump fordert von allen NATO-Staaten den Kaufstopp von Öl aus Russland, bevor er Sanktionen erlassen wird Fast die Hälfte der Menschen mit Diabetes weiß nichts von ihrer Erkrankung Lesen von Büchern kann zu verkürzter Haftstrafe führen Die Treppe ist nicht genormt Die GSG 9 der Bundespolizei

News in Slow German
News in Slow German - #480 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 10:03


Den ersten Teil unserer Sendung beginnen wir mit einem Rückblick auf aktuelle Ereignisse. Die Nachricht der Ermordung von Charlie Kirk hat viele in den USA und auch darüber hinaus schockiert. Wird es Rache oder Versöhnung für die USA bedeuten? Die ersten Anzeichen deuten nicht darauf hin, dass das Land auf einen Versöhnungskurs zusteuert. Als Nächstes sprechen wir über die Forderung von Trump, dass alle NATO-Staaten den Kauf von russischem Öl einstellen sollen, bevor er Sanktionen gegen Russland verhängen wird. Was steckt hinter dieser Forderung? Ist dies ein Weg, um Sanktionen gegen Russland umgehen zu können? Unser Bereich Wissenschaft und Technologie widmet sich einer Studie, die zeigt, dass 44 % der Menschen mit Diabetes nicht diagnostiziert sind. Eine schockierende Tatsache ist, dass nur 20 % der jungen Erwachsenen unter 35 Jahren sich ihrer Erkrankung bewusst sind. Abschließend beschäftigen wir uns mit einem in Usbekistan verabschiedeten Gesetz, dass Häftlingen ermöglicht, ihre Strafe um bis zu 30 Tage pro Jahr zu verkürzen, indem sie Bücher von einer benannten Liste lesen. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions - Part 1. Wir reden über ein Video, das in den sozialen Medien vor einiger Zeit Aufsehen erregt hat. Eine junge Frau beschwert sich darüber, dass eine Treppe in Lissabon nicht der deutschen Norm entspricht. Doch nicht nur Treppen sind genormt, sondern erstaunlich viele andere Dinge im Alltag. Heute reden wir über die Redewendung “Das ist das Gelbe vom Ei”. Dazu fällt uns auf Anhieb die deutsche Spezialeinheit GSG 9 ein, die in Deutschland für besonders schwierige Einsätze zuständig ist. Sie ist zwar nicht die einzige Spezialeinheit in Deutschland, aber die bekannteste. Sie gilt als eine der besten Spezialeinheiten der Welt. Bedeutet die Ermordung von Charlie Kirk Rache oder Versöhnung für die USA? Trump fordert von allen NATO-Staaten den Kaufstopp von Öl aus Russland, bevor er Sanktionen erlassen wird Fast die Hälfte der Menschen mit Diabetes weiß nichts von ihrer Erkrankung Lesen von Büchern kann zu verkürzter Haftstrafe führen Die Treppe ist nicht genormt Die GSG 9 der Bundespolizei

Regionaljournal Basel Baselland
Grosser Rat spricht sich für mehr Elternzeit aus

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 5:17


Die Basler Verwaltung und öffentlich-rechtliche Betriebe sollen freiwillig eine Elternzeit von mindestens drei Wochen einführen können. Der Grosse Rat hat am Mittwoch mit 48 zu 47 Stimmen bei 2 Enthaltungen eine Motion mit dieser Forderung knapp überwiesen. Ausserdem: · Parlament bekennt sich klar zur Basler MCH-Beteiligung

Presseschau - Deutschlandfunk
17. September 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 8:55


Kommentiert wird die israelische Bodenoffensive in Gaza-Stadt sowie das Urteil zum tödlichen Messerangriff auf einen Polizisten in Mannheim. Zunächst geht es aber um Polens erneute Forderung nach Reparationszahlungen an Deutschland. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

ETDPODCAST
Gesundheitsministerium fordert Abkehr der USA von Chinas Organtransplantationssystem - Nr.: 8084

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 5:13


Zwei Tage nachdem ein brisantes Putin-Xi-Gespräch über „Unsterblichkeit“ durch Organtransplantation weltweit für Wirbel gesorgt hat, stellt das US-Gesundheitsministerium folgende Forderung an die USA: alle Verbindungen zum chinesischen Organtransplantationssystem abbrechen.

Presseschau - Deutschlandfunk
16. September 2025 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 3:25


Kommentiert wird Polens erneute Forderung nach Reparationszahlungen an Deutschland. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Echo der Zeit
Debatte um Notpaket für das internationale Genf

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 42:16


Einige Länder, allen voran die USA, haben ihre Spenden für das internationale Genf gekürzt. Der Bundesrat will deshalb die internationale Ausrichtung von Genf mit einem millionenschweren Notpaket unterstützen. Der Nationalrat hat die Forderung kontrovers diskutiert. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:22) Debatte um Notpaket für das internationale Genf (05:37) Nachrichtenübersicht (11:10) WTO-Abkommen gegen rücksichtslose Fischerei (16:09) Sammelklagen bleiben in der Schweiz ausgeschlossen (19:52) Zürich mit Tageszentrum für Mütter mit postpartaler Depression (24:50) Radio Free Europe sendet trotz Widrigkeiten weiter (30:41) Angola: Wirtschaftsaufschwung dank Bahnstrecke (37:50) Griechische Insel Keros könnte ältestes Meeresheiligtum sein

Podcasts von Tichys Einblick
Nach der StromLÜGE kommt die StromLÜCKE: Blackouts werden geplant | Lage der Nation mit Roland Tichy

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 16:50


Während die Regierung mit Gipfeltreffen wie dem Autogipfel oder Stahlgipfel auf Symbolpolitik setzt, droht das Land in eine tiefe Energiekrise zu geraten. Schon wird gewarnt: Der Strommangel ist so gewaltig, dass es bald zu Abschaltungen kommen kann. Krankenhäuser sollen Operationen verschieben, Unternehmen den Betrieb einstellen, so die Forderung von Netzexperten. Operationen verschieben? Wie soll das gehen, wenn der Blinddarm entzündet ist oder das Kind geboren werden will? Eigentlich muss Deutschland 70 Gaskraftwerke bauen, um die Stromlücke zu schließen, erklärt Roland Tichy. Das war der Plan, den die Bundesnetzagentur noch unter der Führung des Grünenpolitikers Robert Habeck vorgelegt hat. Doch nun protestieren die Grünen gegen den Bau eben dieser Kraftwerke – sie werden ja mit fossilen Energien betrieben. Wo das Gas, das in diesen Kraftwerken dann zu Strom verwandelt wird, ist auch noch nicht klar. Parallel dazu will die SPD „Catcalling“ unter Strafe stellen. Das sind die Prioritäten einer Politik, die sich der Energie- und Wirtschaftskrise ergeben hat.

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Quel est le problème, Frau Rösler?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 29:37


Zürich will Französisch aus der Primarschule verbannen. In der Romandie ist die Empörung gross. Warum unterstützen auch Lehrpersonen diesen Schritt? Liegt's am Unterricht, dass Französisch nicht ankommt? Und, wie weiter mit HarmoS? Kritische Fragen an LCH-Präsidentin, Dagmar Rösler. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau. Der Entscheid des Zürcher Kantonsrats, den Französisch-Unterricht auf die Oberstufe zu verschieben, sorgt in der Westschweiz für Unmut. Der Zusammenhalt des Landes werde damit aufs Spiel gesetzt, meinte beispielsweise der Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay im SRF Tagesgespräch. Tatsächlich haben nehmen Zürich auch andere Kantone Frühfranzösisch bereits wieder abgeschafft oder planen, dies zu tun. Dabei sagen Bildungsforscherinnen und -forscher, dass der Erwerb von Fremdsprachen, je früher, desto besser gelingt. Und, in der Romandie wird umgekehrt der Deutschunterricht in der Primarschule nicht in Frage gestellt. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, LCH, hat sich bisher für zwei Fremdsprachen in der Primarschule eingesetzt. Verschiedene kantonale Verbände weichen nun ab. Wie umgehen damit? Gäbe es andere Lösungen als die Abschaffung des Französischen in der Primarschule? Und, welchen Wert hätte die interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule, kurz HarmoS noch, ohne Zürich? Der Streit um den Sprachenunterricht ist nur eines der Themen, die derzeit Lehrerinnen und Lehrer beschäftigen – der integrative Schulunterricht ein anderes. Lange galt die Integration möglichst aller Kinder in die Regelklasse als wichtiges Ziel der Schweizer Bildungspolitik. Bürgerliche Parteien, insbesondere auch die FDP, stellen den integrativen Schulunterricht in letzter Zeit jedoch grundsätzlich in Frage. Sind die Lehrpersonen tatsächlich überfordert von ihren Schülerinnen und Schülern? Ist die Forderung nach mehr Personal und kleineren Klassen nicht illusorisch? Und, wie wollen sich die Lehrerinnen und Lehrer Gehör verschaffen bei der Politik? Dagmar Rösler, die Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, LCH, nimmt Stellung in der Samstagsrundschau bei Klaus Ammann.

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Wie kriegstüchtig müssen wir werden?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 63:58


Deutschland rüstet auf: Milliarden für die Bundeswehr, ein neuer Wehrdienst, die Forderung nach einer kriegstüchtigen Gesellschaft. Es wirkt, als sei der Kalte Krieg zurück und die Jahre der Abrüstung vergessen. Auslöser ist Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine und die ernüchternde Einsicht, dass sich Europa auf Donald Trumps Amerika im Ernstfall nicht verlassen kann. Doch was bedeutet es konkret, wenn deutsche die Sicherheit auch im Donbass verteidigt wird? Welche Verantwortung trägt Deutschland für die Ukraine? Was heißt das für die Bundeswehr? Und reicht ein freiwilliger Wehrdienst aus, damit sich genügend Soldatinnen und Soldaten verpflichten? Der Apofika-Presseklub mit Julia Weigelt (Co-Host des NDR-Podcasts “Streitkräfte und Strategien”), Pascal Beucker (taz) und Hasnain Kazim (Autor und Schriftsteller) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Ö1 Gedanken für den Tag
Vally Wieselthier - Gegen das Vergessen

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 2:11


Tell these people who I am. Eingeprägt in den Asphalt wurde diese Forderung zum Appell an die Nachwelt , sagt Anne-Katrin Rossberg, Kustodin der Sammlung Metall und Wiener Werkstätte Archiv im Wiener MAK. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06.09.2025

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Mehr Demos auf dem Sechseläutenplatz: Gemeinderat sagt Nein

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:16


Die Alternative Liste forderte im Zürcher Stadtparlament, dass der Stadtrat mehr Demonstrationen auf dem Zürcher Sechseläutenplatz bewilligt. Eigentlich hätte diese Forderung dank der Unterstützung aller linken Parteien eine knappe Mehrheit gehabt. Schlussendlich scheiterte die Forderung jedoch. Weitere Themen: · Das Zürcher Stadtparlament fordert mehr Geld vom Kanton für den Bau von günstigem Wohnraum. Zudem soll die Stadt ein Vorkaufsrecht haben. · Die Schaffhauser Polizei warnt vor Online-Betrüger. Diese haben in den letzten Tagen bereits 270'00 Franken ergaunert. · Schauspielerin Dakota Johnson eröffnet das diesjährige Zürich Film Festival.

NDR Info - Echo des Tages
Sozialstaat auf dem Prüfstand

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 24:35


In der Debatte über den Sozialstaat unterstreicht die Union ihre Forderung nach einem Kurswechsel. Die SPD sieht Reformbedarf, distanziert sich aber von der Rhetorik des Koalitionspartners.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 25. August 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 55:33


[Gernot Danowski im Gespräch mit Franz Grüter, Collin McMahon, Gerald Hauser, Kommentar: Frank Wahlig] In der Schweiz wird sich die Nato im Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik einquartieren. Was das für die Neutralität bedeutet, erläutert Franz Grüter, ehemaliger Präsident der Außenpolitischen Kommission des Nationalrats. US-Präsident Trump will seine Wahlversprechen wie die Aufklärung des Falls Epstein und der Corona-Zeit einlösen. Wie das erreicht werden soll, berichtet USA-Experte Collin McMahon. Eine Anfrage des freiheitlichen EU-Abgeordneten Gerald Hauser offenbarte, dass sich die EU 2019 mit einem eigenen Planspiel auf die Corona-Zeit vorbereitet hatte. Im Gespräch verrät Hauser, warum die Aufklärung solcher Planspiele wichtig ist. Und Frank Wahlig widmet sich in seinem Kommentar der Forderung nach mehr Spaß in der Politik.

Tagesgespräch
Sarah Fluck: Verzweiflung im Sudan – Staaten fordern Feuerpausen

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 26:23


Der Krieg im Sudan gehört laut der UNO zu den schlimmsten Konflikten unserer Zeit. Die USA und andere Staaten wollen nun einen Kampfstopp erreichen. Nach mehr als zwei Jahren Bürgerkrieg ist die humanitäre Lage dramatisch. Sarah Fluck, SRF-Afrika-Korrespondentin, war kürzlich im Sudan. Die sogenannte ALPS-Gruppe, bestehend aus den USA, Saudi-Arabien, der Schweiz, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Ägypten, den Vereinten Nationen und der Afrikanischen Union, fordert humanitäre Feuerpausen im Sudan. Zivilisten tragen die Hauptlast des Konflikts, der laut UN die schlimmste humanitäre Krise weltweit ausgelöst hat. SRF-Afrika-Korrespondentin Sarah Fluck ist soeben aus dem Sudan zurückgekehrt, ordnet die Forderung nach einer Feuerpause ein und berichtet über ihre Erfahrungen vor Ort. Sie ist zu Gast bei David Karasek.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Deutschland muss seine Bürger zur Waffe zwingen“ – Neue Zürcher Zeitung mit Aufruf zum Verfassungsbruch

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 6:50


Raketen, Panzer, Waffen, Kampf, Krieg und jetzt: Zwang! Der Militarismus in den Medien breitet sich immer weiter aus. Nun stürmt die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) mit einer Forderung nach vorne, die die zunehmende autoritär-militaristische Schließung des Mediensystems dokumentiert. „Debatte um Wehrpflicht: Deutschland muss seine Bürger zur Waffe zwingen“. Überraschung: Der Beitrag kommt von einemWeiterlesen

Presseschau - Deutschlandfunk
14. August 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 9:01


Kommentiert wird die Forderung der Nationalen Akademie für Wissenschaften, Leopoldina, für mehr Schutz von Minderjährigen in Sozialen Medien. Zunächst geht es um die Gespräche zwischen Europäern und den USA über die Zukunft der Ukraine. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas
Darf ich vorstellen? Gouda-Guardiola! Bundesliga Preview 2025/26, Teil 1 - 356

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 48:56


Die von Herrn Levinsohn in dieser Woche geforderte Lösung im Rahmen eines fragwürdigen Urlaubs wurde heute mit einem Gesamtpaket in Höhe von mehr als 45 Minuten Folgenlänge geliefert. Die Antwort des Levinsohns über eine Forderung von marktfremden 75 Minuten für einen Podcast, der den ganzen Sommer durchsendet, entbehrt – insbesondere für einen nationalen Podcast – nicht nur jeglicher Grundlage, sondern steht im krassen Widerspruch zu den sonstigen Donnerstagen+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Power-Wrestling RADIO
WWE SmackDown (25.7.25): Hulk Hogan wird gefeiert, Rhodes mit Forderung an Cena

Power-Wrestling RADIO

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 52:25


Power-Wrestling Podcast präsentiert: Endlich wieder SMACKDOWN! WWE SmackDown vom 25. Juli 2025 aus Cleveland, Ohio. Darin: WWE würdigt Hulk Hogan! Cody Rhodes stellt eine Forderung an John Cena! TLC-Spektakel offiziell! Ex-WWE-Champion meldet sich zurück! Jelly Roll teilt aus! Alles Ergebnisse und Entwicklungen hier im großen Bericht: https://www.power-wrestling.de/wwe-smackdown/wwe-smackdown-4725-mcintyre-ist-zuruck-unerwartete-gegnerin-fur-stratton-fatu-pinnt-den-us-champ Die aktuelle Berichterstattung rund um WWE und AEW findest du bei uns unter: https://www.power-wrestling.de  HOL DIR JETZT DEINEN PATREON-FREIMONAT! Alle Podcasts zuerst, viele exklusive Bonus-Folgen, alles werbefrei, über 2.000 Ausgaben im großen Archiv. Jetzt anmelden und einen Monat kostenlos hören: https://www.patreon.com/powerwrestling/redeem/3F028 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Presseschau - Deutschlandfunk
28. Juli 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 1:40


Zahlreiche Zeitungen kommentieren die Forderung von Bundeswirtschaftsministerin Reiche, die Deutschen müssten mehr und länger arbeiten. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
27. Juli 2025 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 3:13


Kommentiert wird unter anderem die Forderung von Bundeswirtschaftsministerin Reiche, die Deutschen müssten mehr und länger arbeiten. Die LEIPZIGER VOLKSZEITUNG schreibt dazu:

ETDPODCAST
Dokumente über Obama: Trump spricht von Landesverrat – Forderung nach Konsequenzen | Nr. 7847

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 6:20


Erstmals hat sich Barack Obama zu den von Tulsi Gabbard veröffentlichten Geheimdienstunterlagen über die Vorgänge der Jahre 2016 und 2017 geäußert. Während der frühere Präsident sein damaliges Handeln rechtfertigt, erhebt die Geheimdienstkoordinatorin schwere Vorwürfe: Es gehe um eine politisch motivierte Verschwörung zur Delegitimierung von Donald Trump.

Wohlstand für Alle
Ep. 311: Wieso es keinen gerechten Lohn gibt

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 44:24


„Ein gerechter Lohn für ein gerechtes Tagwerk“, forderten die Gewerkschaften zu Zeiten von Friedrich Engels und Karl Marx. Noch heute ist dieser Ruf nach einem gerechten Lohn immer wieder zu hören – vorgetragen von Arbeitern, Gewerkschaftern oder Politikern. Was aber soll überhaupt ein gerechter Lohn sein? Ist es gerecht, dass die einen mehr, die anderen weniger verdienen? Wird hier nicht eine Rationalisierung von Ungleichheit versucht, die letztlich argumentativ nicht haltbar ist? Oftmals wird der ungleiche Lohn mit der jeweiligen Qualifizierung der Arbeitskraft begründet. Dies aber ist eine eigenartige Kategorie: Zwar kann man noch über die Länge der Ausbildung Differenzen erkennen, aber unterschiedliche Jobs miteinander zu vergleichen, ist schwerlich möglich. Zumal es gerade nicht so erscheint, dass die Einkommensmillionäre alle wahnsinnig qualifiziert sind. Schon Marx und Engels stellten bei aller Sympathie für die Gewerkschaften die Vorstellung, die in der Forderung nach gerechter Entlohnung liegt, radikal infrage. Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt knüpfen daran in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ an. Literatur: Friedrich Engels: "Ein gerechter Tagelohn für ein gerechtes Tagewerk", online verfügbar unter: https://dhspriory.org/kenny/PhilTexts/Marx/German/me19_247.htm. GegenStandpunkt: "Wer verdient warum wie viel? Gegen den Moralismus in der Einkommensfrage", online verfügbar unter: https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/wer-verdient-warum-viel. Gilles Campagnolo/Thomas Marxhausen: "Gerechter Lohn", in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, online verfügbar unter: https://www.inkrit.de/e_inkritpedia/e_maincode/doku.php?id=g:gerechter_lohn. Karl Marx: "Lohn, Preis und Profit", online verfügbar unter: https://marx-wirklich-studieren.net/wp-content/uploads/2013/07/marx-lohn-preis1.pdf. Termine: Wolfgang ist am 23. August in Frankfurt zu erleben: https://diekaes.reservix.de/tickets-die-neuen-zwanziger-sonderformat-liveshow-in-frankfurt-am-main-saalbau-bornheim-buergerhaus-am-23-8-2025/e2373505 diekaes.reservix.de Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Send us a textNach dem Absturz von Air India 171 mit 260 Toten rückt die Forderung nach Videomitschnitten im Cockpit wieder in den Fokus:✅ Ermittlungsbericht: Fuel-Schalter für beide Triebwerke binnen einer Sekunde abgestellt.✅ Voice-Recorder: Einer fragt, warum – der andere bestreitet es.✅ Ursache noch unklar: Unfall? Technisches Versagen? Absicht?✅ Pilotenverband Vereinigung Cockpit lehnt pauschale Videoüberwachung ab – warnt vor Missbrauch.✅ Aber: Gezielte Videoeinsätze bei Technikchecks oder Kabinenproblemen sinnvoll und teils schon Praxis.#AirIndia, #AI171, #CockpitSafety, #FlightInvestigation, #AviationNews, #VoiceRecorder, #Videobeweis,00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:02 Sicherheitsüberprüfungen nach dem Air India Absturz03:36 Die Debatte um Cockpit-Kameras06:09 Technische Probleme beim Airbus A07:27 Cocktails an Bord: Alpine Essence09:33 Hilton und die Möglichkeit, Punkte zu kaufen11:44 Meilenverkauf mit Bonusangebot12:00 Fragen des TagesTake-OFF 16.07.2025 – Folge 127-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Heuchelei im Bundestag: Darf man den Gegner einen „Lügner“ nennen?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 5:54


Bundestagspräsidentin Julia Klöckner wird aktuell von Kritikern ein stilistisch herrisches und politisch parteiisches Verhalten vorgeworfen: Die Politikerin hatte in jüngsten Debatten im Bundestag den oppositionellen Vorwurf der „Lüge“ etwa gegen Kanzler Friedrich Merz scharf gerügt. Bei der Forderung nach sprachlicher Zurückhaltung würde ich Klöckner sogar (prinzipiell) unterstützen. Da sich die Forderung aber nicht an alleWeiterlesen

WDR 2 Kabarett
Friedemann Weise: Mehr arbeiten!

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 1:46


Statt Dieter Nuhr ist es in den Sommerwochen zur Abwechslung mal Friedemann Weise. Wobei es diesen Künstler nicht nur einmal gibt, sondern gleich zweimal: Friedemann und Friedemännchen diskutieren über Merz' Forderung, die Deutschen sollten wieder mehr arbeiten. Von Friedemann Weise.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
NATO-Gipfel in Den Haag: Fünf Prozent des BIP fürs Militär und Amerikas „felsenfestes“ Bekenntnis zur transatlantischen Partnerschaft

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 22:12


NATO-Generalsekretär Mark Rutte hat das zentrale Thema des Gipfeltreffens in einer Rede in einer britischen Denkfabrik erläutert. Dabei sparte er nicht mit einseitiger Kriegspropaganda. Doch was steckt hinter der Forderung, die Verteidigungsausgaben vieler NATO-Staaten mehr als zu verdoppeln? Verfolgen die USA und die europäischen Partner überhaupt die gleichen Ziele? Und warum ist Russland – trotzWeiterlesen