Podcasts about forderung

  • 806PODCASTS
  • 1,496EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 27, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about forderung

Show all podcasts related to forderung

Latest podcast episodes about forderung

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Ein neues EU-Türkei-Abkommen - wirklich die Lösung?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 29:53


Wir brauchen ein neues EU-Türkei-Abkommen gegen irreguläre Migration, so die Forderung. Aber wie geht es Geflüchteten in der Türkei, und wie denkt Erdogan über einen neuen Deal mit Brüssel? Und: was steht im Bericht zum Stand Deutsche Einheit?Von Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 25. September 2023 | Wohnen, Sanktionen, Lüders & Migration

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 205:42


In dieser Folge diskutieren wir über die neuen Inflationszahlen, die Einigung zur Kindergrundsicherung, die Änderung des Klimaschutzgesetz, die Debatte rund um Flucht und Migration, die Forderung nach längeren Preisbremsen, die Entwicklungen am Wohnungsmarkt und die Ergebnisse des Wohnungsgipfels, die Boni bei der Bahn und schauen auf die Interviews mit Konstantin Kuhle und Michael Lüders. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Jens auf Twitter https://twitter.com/Jens_Brodersen Jens' Podcast "2045": http://designordisaster.de Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer 00:00:00 Intro und Vorstellung Jens 00:02:34 Erzeugerpreise gehen zurück 00:05:37 Kindergrundsicherung: Gesetzentwurf steht 00:08:51 Bahn-Boni 00:12:14 Baugipfel und Wohnungskrise 00:50:00 Bürgergeld, Flucht und Migration 01:18:17 Ifo-Geschäftsklimaindex und Wachstumschancenflop 01:23:00 Mehrwertsteuererhöhung Gastro 01:26:37 Neubauer und Grimm zu Industriestrompreis, Preisbremsen und Klimageld 01:39:17 Cum-Ex 01:43:47 Michael Lüders über Sanktionen und Krieg 02:03:17 Konstantin Kuhle bei Tilo und Lanz (mit Luisa Neubauer) 03:01:47 Novelle des Klimaschutzgesetz 03:23:17 Schluss

ETDPODCAST
Nr. 5329 Brüssels E-Fuels-Forderung: Verband warnt vor Verbrenner-Verbot durch die Hintertür

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 7:41


Im März hatte sich Minister Wissing dafür gerühmt, ein vollständiges Verbrenner-Verbot auf EU-Ebene verhindert zu haben. E-Fuels sollten als Alternative zum E-Auto zugelassen werden können. Ein Regelungsentwurf aus Brüssel stellt das infrage. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Der Tag - Deutschlandfunk
Forderung nach neuen Grenzkontrollen - Deutschlandpakt für Migration?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 34:49


Die Migrationsdebatte kocht wieder hoch. Die Opposition macht Druck auf die Regierung - die CDU will mehr Grenzkontrollen. Und: Nach der aserbaidschanischen Militäraktion in Berg-Karabach. Wie geht es den Menschen? (18:06)Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
07. September 2023 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 2:29


Kommentiert wird die Forderung der IG-Metall nach einer Vier-Tage-Woche plus Lohnerhöhung. Die FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG ist der Meinung:www.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 28. August 2023 | Kindergrundsicherung & Klimalücke

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 199:13


In dieser Folge diskutieren wir über die Einigung der Ampel zur Kindergrundsicherung, die Kritik des Expenrats für Klimafragen an der Klimapolitik der Ampel, die Forderung nach einer geringeren Mehrwertsteuer auf Milchersatzprodukte, die Fortschritte bei der Kindergrundsicherung, den Prämienstop bei gewerblichen E-Autos, den Genehmigungsstau im Ministerium von Volker Wissing und wir schauen auf Anton Hofreiter (Grüne) und Lars Feld in der Sendung bei Markus Lanz. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Jens auf Twitter https://twitter.com/Jens_Brodersen Jens' Podcast "2045": http://designordisaster.de Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer 00:00:00 Intro und Vorstellung Jens Brodersen 00:01:55 Habeck auf der Gamescom 00:03:29 DB stellt mehr Azubis ein 00:05:05 Nullwachstum und Baubranche 00:12:35 Klimageld und Co2-Preis 00:16:19 Geldmenge und Inflation 00:19:12 Kindergrundsicherung inkl. Pressekonferenz mit Paus und Lindner 01:08:20 Mehrwertsteuersenkung Hafermilch? 01:15:00 SPD-Fraktion für 5-Cent-Industriestrompreis 01:19:45 Förderflop im Bauministerium 01:21:28 Staatsdefizit, Reform Schuldenbremse 01:27:15 Wirtschaft und Finanzen im Unterricht? 01:30:38 Cum-Ex: Strafanzeige gegen Scholz, neue Widersprüche 01:37:27 Russland erhöht Zinsen drastisch 01:42:10 Pipelinebau in Rügen 01:44:05 Kürzung bei Umweltbonus, E-Auto-Prämie 01:52:48 Aufruf gegen Wissing, Skandal im Ministerium? 02:01:07 Stau bei Transportgenehmigungen 02:06:15 Verkehrssektor reißt Klimaziele, Expertenrat für Klimafragen Teil 1 02:19:45 Fossile Subventionen 02:24:05 Expertenrat für Klimaregierung: Mieses Zeugnis für die Ampel (Teil 2) 03:01:45 Naive Fragen #Auto #Klimapolitik #Ampel

Presseschau - Deutschlandfunk
24. Juli 2023 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 8:49


Kommentiert wird unter anderem die Forderung des hessischen CDU-Ministerpräsidenten Rhein nach bundesweiten Grenzkontrollen. Weiteres Thema ist die Lage in Israel vor der entscheidenden Parlamentsabstimmung über das umstrittene Gesetz zum Umbau des Justizsystems. Doch zunächst geht es um die Waldbrände auf der griechischen Insel Rhodos.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker 617 24.07.2023

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 10:52


Heute: Spanien: konservative PP gewinnt - absolute Mehrheit erreicht keine Partei ++ Spanien: konservative PP gewinnt - absolute Mehrheit erreicht keine Partei - schwierige Regierungsbildung erwartet ++ neue INSA-Umfrage sieht bei AfD 22 Prozent ++ CDU-Merz erklärt Zusammenarbeit mit AfD in Kommunen für möglich ++ Hessens Ministerpräsident Rhein fordert Grenzkontrollen ++ Hamburg: Volksinitiative mit mehr als 16.000 Stimmen gegen Gendersprache dem Senat übergeben ++ Zurückhaltung von stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Jung gegenüber Forderung von Kai Wegner (CDU) nach Erweiterung der Gleichheitsrechte im Grundgesetz ++ TE-Energiewende-Wetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

German Podcast
News in Slow German - #367 - Intermediate German Weekly Program

German Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 8:53


Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über die Rückkehr der Patrouillen der Sittenpolizei im Iran, nachdem diese im Dezember 2022 eingestellt worden waren. Dann sprechen wir über die Empörung in Italien, die durch den Freispruch eines Mannes ausgelöst wurde, der eine Schülerin sexuell belästigt hat. In unserem heutigen Beitrag zu Wissenschaft und Technik diskutieren wir über den zweiten Versuch Indiens, einen Rover auf dem Mond zu landen. Und zum Schluss sprechen wir über ein faszinierendes Sportereignis, das am Sonntag zu Ende ging – Wimbledon. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir darüber, dass die Forderung immer lauter wird, das sogenannte Ehegattensplitting abzuschaffen. Das ist ein Verfahren zur Berechnung der Einkommenssteuer von verheirateten Paaren. Die Abschaffung wäre quasi eine Revolution in der deutschen Familienpolitik. Außerdem sprechen wir über das Rauchen im Auto, das laut Gesundheitsminister Karl Lauterbach gesetzlich verboten werden sollte, wenn Kinder oder Schwangere mitfahren. Erstaunlich, dass es hierfür ein Gesetz geben muss. Und noch erstaunlicher ist, dass es Kritik an dem Vorschlag gibt. Die iranische Sittenpolizei setzt wieder Hidschab-Pflicht durch Empörung in Italien über den Freispruch eines Mannes vom Vorwurf der sexuellen Belästigung einer Schülerin Indiens zweiter Versuch einer Mondlandung Carlos Alcaraz besiegt Novak Djokovic in einem dramatischen Endspiel in Wimbledon SPD schlägt Abschaffung des Ehegattensplittings vor Rauchverbot im Auto mit Kindern

Hintergrund - Deutschlandfunk
Drogenkonsumräume - Hilfe für Suchtkranke, Entlastung der Innenstädte?

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 18:57


In vielen Städten ist die offene Drogenszene Normalität geworden. Zu der Diskussion über die richtige Drogenpolitik gehört deshalb auch die Forderung, Drogenkonsumräume einzurichten. Sie sollen Suchtkranken helfen und die Öffentlichkeit entlasten.Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Auf den Tag genau
Die ausgestorbenen Sommerwagen

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 6:34


Wer kennt sie nicht – die unangenehme Situation einer überfüllten Trambahn im Hochsommer. Die Luft bewegt sich keinen Millimeter und verzweifelte Passagiere reißen an den kleinen Klappfenstern herum, die sich oftmals nicht öffnen lassen. Man denkt an die wohlhabenden Automobilist:innen, die in Cabriolets umherfahren. „Ach gäbe es doch ein Tram-Cabrio!“ Diesen Ausruf finden wie sinngemäß in der Vossischen Zeitung vom 17. Juli 1923. Dort allerdings nicht als Phantasiegebilde, sondern als die Forderung nach der Rückkehr eines konkreten Tram-Typs, der als Sommerwagen bezeichnet wurde, kein Verdeck hatte, der aber tatsächlich im Betrieb gewesen war, bevor er Anfang der 20er Jahre von den Schienen der Trambahn verschwand. Aktuell ist so eine Tram undenkbar, da offene Straßenbahnen durch die in Deutschland gültige Straßenbahn Bau- und Betriebsordnung verboten sind. Frank Riede stimmt in die Wehklage um die Sommerwagen für uns mit ein.

radioWissen
Gemeinsinn - Widerstandskraft in schwierigen Zeiten

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 23:37


Zusammenhalt statt Egotrip - was sich wie eine Forderung mit erhobenem Zeigefinger anhört, ist seit der Antike fester Bestandteil aller Theorien des menschlichen Zusammenlebens. Die Einsicht dahinter: sich nur auf die Fürsorge des Staates zu verlassen reicht gerade in Krisenzeiten nicht aus. Wir müssen einander helfen - und können das auch! Autor: Geseko von Lüpke

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 10.07.2023

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 29:07


Einigung auf Eckpunkte für Krankenhausreform. Erdogan brüskiert Nato-Partner mit Forderung. Niederländischer Premier Rutte verlässt Politik. Moderation: Robert Meyer Von WDR 5.

hr-iNFO Das Thema
Überfrachtet? – LKW-Wahn auf deutschen Autobahnen

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 20:53


Immer mehr Lkw sind auf unseren Autobahnen unterwegs. 85 Prozent der Gütermenge in Deutschland wird von Lkw durch die Gegend gekarrt. Glaubt man den Prognosen, nimmt der Brummi-Verkehr in den nächsten 30 Jahren um die Hälfte zu. Düstere Aussichten, denn die Autobahnen sind schon jetzt voll und ziemlich marode. "Mehr Güter auf die Schiene" ist dann immer die beliebte Forderung. Die Realität sieht leider anders aus. Der Anteil des Schienengüterverkehrs ist ohnehin schon ziemlich gering. Und laut Analysen wird er weiter sinken - auf 17 Prozent. Eine ziemliche Schlappe für die Regierung, denn die steuert eigentlich einen Marktanteil von 25 Prozent bis 2030 an. Wir fragen: Was will die Bundesregierung tun, um die Verkehrswende ins Laufen zu bringen? Was kann die Schiene eigentlich leisten? Und inwiefern müssen wir alle unser Verhalten ändern, um die Lkw von den Autobahnen zu holen?

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 3. Juli 2023 | Mindestlohn, Zuwanderung, Sparhaushalt

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 133:29


In dieser Folge diskutieren wir über den neuen Bundeshaushalt, die Erhöhung des Mindestlohns, die Forderung nach mehr Zuwanderung, das Problem der Muslimfeindlichkeit, die Arbeit der FIU, den Strom aus Erneuerbaren und vieles mehr. Außerdem schauen wir auf Zuschauerfragen an Bundeskanzler Olaf Scholz und das Interview mit IGBCE-Chef Michael Vassiliadis. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://mauricehoefgen.substack.com/ 00:00:00 Intro und Heinweise 00:01:43 Gute Nachrichten: Deutschlandticket, Erneuerbare, Preisfall 00:07:42 Agenda 2030? 00:12:51 AFD und Ungleichheit 00:17:53 Sparhaushalt 2024 00:31:52 Heizungsgesetz 00:36:29 Dispozinsen deckeln? 00:39:55 Zuwanderung, Muslimfeindlichkeit, Neukölln 00:51:45 Missstände bei der Geldwäschebekämpfung 00:55:25 Arbeitslosigkeit steigt 00:57:16 Mindestlohn steigt auf 12,41 € 01:24:12 Interview IGBCE-Chef Michael Vassiliadi 01:42:05 Sommerinterview Olaf Scholz 01:59:00 Zeit für naive Fragen #Inflation #Haushalt #Heizung

From Done To Dare
Verena Hubertz - Von der erfolgreichen Startup-Gründung in den Bundestag

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 66:07


Verena Hubertz Weg in die Politik war ein besonderer. Als erfolgreiche Unternehmerin und Gründerin von Kitchen Stories entschied sie sich 7 Jahre nach Gründung ihr Unternehmen zu verlassen, um in die Politik zu gehen. Auslöser für diesen mutigen Schritt war eine Rede Frank-Walter Steinmeiers und seine Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn. Persönliche Überzeugungen und der Wille, die Geschicke unseres Landes mitzugestalten, haben Verena Hubertz zu dieser außergewöhnlichen Entscheidung bewegt. Über ihr heutiges Leben als Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Franktionsvorsitzende der SPD habe ich mich mit ihr unterhalten. Ebenso über die Chancen und Herausforderungen unseres Landes, in einer Zeit, in der Unsicherheit und Krisen unseren Alltag bestimmen. Welche Lösungen wir nun brauchen und wie die Künstliche Intelligenz unser zukünftiges Leben verändern wird, darüber sprachen wir u. a. in der heutigen Folge von From Done to Dare.

Tagesgespräch
Marco Solari: «Ich möchte nicht betteln müssen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 25:27


Die diesjährige Ausgabe des Locarno Filmfestivals ist die letzte mit Marco Solari als Präsidenten. Solari hat das Festival in den letzten 20 Jahren gross gemacht und findet: Es muss weiterwachsen, um im internationalen Wettbewerb zu überleben. Die diesjährige Ausgabe des Locarno Filmfestivals ist die letzte mit Marco Solari als Präsidenten. Eine Findungskommission regelt derzeit die Nachfolge des 79-jährigen.  Der Tessiner Manager lobt die Entwicklungen der Südschweiz. Er spricht von einem neuen Selbstbewusstsein. Dieses stamme aus Neuerungen im biomedizinischen oder kulturellen Sektor. Absolut kein Verständnis hat Solari für die Forderung gewisser Deutschschweizer Politiker von einer Gotthardstrassentunnelmaut. Bezogen auf sein eigenes Leben ist Solari demütig. Das hat ihn unter anderem seine Coviderkrankung gelehrt. Im «Tagesgespräch» ist Marco Solari zu Gast bei Karoline Thürkauf.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Wir sind der Puff Europas.”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 12:05


„Sind sexuelle Handlungen gegen ein vorher vereinbartes Entgelt vorgenommen worden, so begründet diese Vereinbarung eine rechtswirksame Forderung.[...]“ - so heißt es im Prostitutionsgesetz. Sex gegen Bezahlung wird damit juristisch als Dienstleistung anerkannt. CSU-Politikerin Dorothee Bär nennt das bezahlte Vergewaltigung. In diesem Achten Tag mit Alev Doğan fordert Sie nun ein Sexkaufverbot. Ein Gespräch über Sextourismus, Freier Studien und den gescheiterten Versuch, Prostituierte mit Hilfe des 2017 erlassenen Prostitutionsschutzgesetzes vor Gewalt zu schützen. Die Stilfrage befasst sich mit der Schamlosigkeit der Deutschen Bahn; Alev Approved die Serie White House Plumbers mit Woody Harrelson und die Zukunft gehört… der Henne.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Wir sind der Puff Europas.” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 12:05


„Sind sexuelle Handlungen gegen ein vorher vereinbartes Entgelt vorgenommen worden, so begründet diese Vereinbarung eine rechtswirksame Forderung.[...]“ So heißt es im Prostitutionsgesetz. Sex gegen Bezahlung wird damit juristisch als Dienstleistung anerkannt. CSU-Politikerin Dorothee Bär nennt das bezahlte Vergewaltigung. In diesem Achten Tag mit Alev Doğan fordert Sie nun ein Sexkaufverbot. Ein Gespräch über Sextourismus, Freier Studien und den gescheiterten Versuch, Prostituierte mit Hilfe des 2017 erlassenen Prostitutionsschutzgesetzes vor Gewalt zu schützen.Die Stilfrage befasst sich mit der Schamlosigkeit der Deutschen Bahn; Alev Approved die Serie White House Plumbers mit Woody Harrelson und die Zukunft gehört… der Henne. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HeuteMorgen
Bergrutsch: Felsmassen verfehlen Brienz/GR nur knapp

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 11:21


In der Nacht ist über dem Bündner Bergdorf Brienz ein grosser Schuttstrom niedergegangen. Laut der Gemeinde Albula haben die Felsmassen das Dorf offenbar nur knapp verfehlt. Auf der Kantonsstrasse beim Schulhaus habe sich der Schutt jedoch meterhoch abgelagert. Ausserdem: Im Tessin wird jetzt erstmals die Forderung nach vier offenen Autospuren durch den Gotthard-Tunnel laut - sobald die zweite Röhre in Betrieb ist. Bisher war das ein Tabu. 

Startup Insider
To Infinity & Beyond - Snoop Dogg • Exchanges • SEC • Impact • Connext • Coinbase • Binance • Ripple • Hinman

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 39:17


In dieser Podcast-Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond”. Romina Bungert und Daniel Höpfner sprechen heute über die Neuigkeiten der letzten Woche in der Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT-Welt. Heute geht es um:Exchanges / SEC / Europa / ImpactCoinbase Klage gegen SEC: Klage folgte auf Petition mit der Forderung zur Regulierung der neuartigen Asset-Klasse, SEC antwortet auf Coinbase Klage wobei Sie die Forderungen zur Regulierung verweigern, selbst nach gerichtlicher AnordnungBinance vs. SEC: Wehren sich gegen Einfrierung der US-Konten, Gericht entscheidet in Binance Interesse und verlangt Einigung bis 15. JuniiShares von BlackRock reicht Papiere für Spot-Bitcoin-ETF ein: Die SEC hat zahlreiche Versuche anderer Fondsgesellschaften abgelehnt, einen Spot-Bitcoin-ETF aufzulegen.Ripple und SEC sind sich einig, Hinmans Rede nicht ernst zu nehmenHongkong gibt grünes Licht für den Handel mit Kryptowährungen: Börsen können ab 1. Juni Lizenzen beantragen, Genehmigungen werden in der zweiten Jahreshälfte erwartetVenture Capital:Connext, ein Blockchain-Interoperabilitätsprotokoll, gab den Abschluss seiner strategischen Fundraising-Runde in Höhe von 7,5 Millionen US-Dollar bei einer Bewertung von 250 Millionen US-Dollar bekannt. Mit der jüngsten Runde erhöht sich die Gesamtfinanzierung von Connext auf 23,2 Millionen US-Dollar. NFT: Snoop Doggs NFT Tour Pass lässt Fans virtuell mit ihm um die Welt reisen

Arena
Frauenstreik – Für alle oder nur für wenige?

Arena

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 75:32


«Der Frauenstreik wurde von den Linken gekapert und zur Wahlkampf-Maschine umfunktioniert» – das sagen bürgerliche Frauen und nehmen dieses Jahr nicht teil. Stimmt das? Oder ist und bleibt der 14. Juni wichtig im Kampf um mehr Gleichstellung? Ist der Streik für alle Frauen – oder eben nur für linke? Was früher «Frauenstreik» hiess, heisst dieses Jahr «feministischer Streik». Am 14. Juni gab es Demonstrationen in der ganzen Schweiz. Auf die Strasse ging man für mehr Gleichstellung, mehr Lohngleichheit, bessere Renten und weniger Diskriminierung; aber gemäss offizieller Webseite unter anderem auch gegen eine weitere Rentenalterhöhung, gegen die BVG-Reform, für kürzere Arbeitszeiten im Allgemeinen und eine Kinderbetreuung, die als Service public organisiert ist. Während die ersten Forderungen bis weit ins bürgerliche Lager hinein Unterstützung finden, werden letztere von bürgerlichen Frauen grundsätzlich abgelehnt. Viele von ihnen können sich dieses Jahr nicht mehr mit dem Frauenstreik identifizieren. «Mich stört das Gebaren, laut, lärmig auf der Strasse. Abschreckend gegenüber Kreisen aus der Mitte oder auch gegenüber den Männern», sagt etwa Mitte-Frauen-Präsidentin Christine Bachmann-Roth. «Jede Bewegung wird immer kritisiert wegen ihrer Art und Weise, das ist auch bei der Frauenbewegung so», kontert SP-Frauen-Co-Präsidentin Tamara Funiciello. Ist der feministische Streik vom 14. Juni für alle Frauen oder eben nur für linke? Und ist es richtig, Anliegen von LGBTQIA+-Menschen auch in die Streik-Bewegung zu integrieren oder verliert sie dadurch an politischer Durchschlagskraft? Eine der Errungenschaften des Frauenstreiks ist die Revision des Sexualstrafrechts. Am Freitag findet im Parlament die Schlussabstimmung statt. Neu soll die «Nein ist Nein»-Lösung gelten: Eine sexuelle Handlung mit Eindringen soll neu als Vergewaltigung gewertet werden können, auch wenn sich das Opfer aufgrund einer Schockstarre nicht wehren konnte. Grosse Uneinigkeit gab es in diesem Zusammenhang bei der Debatte über das Strafmass bei einer Vergewaltigung mit Nötigung: Während SVP, Mitte und GLP mindestens zwei Jahre Freiheitsstrafe dafür forderten, wollten SP, Grüne und FDP weiterhin eine Mindeststrafe von einem Jahr. Ist es richtig, dass es auch im Falle von Vergewaltigungen mit Nötigung weiterhin bedingte Freiheitsstrafen geben kann? Oder müsste man das Strafmass höher ansetzen? Schlagzeilen machte diese Woche auch die Band Rammstein aus Deutschland: Eine Mittelsfrau soll für Bandleader Till Lindemann systematisch junge Frauen in die sogenannte «Row Zero» eingeladen haben. Nun haben mehrere dieser jungen Frauen Vorwürfe gegen den Frontsänger erhoben; sie sprechen von sexuellen Übergriffen und Machtmissbrauch. Nun soll die Staatsanwaltschaft Berlin gegen den Sänger ermitteln. Am Wochenende sind zwei Rammstein-Konzerte in der Schweiz angesetzt. Jetzt werden Rufe nach einer Absage dieser Konzerte laut. Zu Recht? Oder kommt diese Forderung einer unangemessenen Vorverurteilung gleich? In der «Arena» begrüsst Sandro Brotz folgende Gäste: – Christine Bachmann-Roth, Präsidentin Mitte-Frauen; – Tamara Funiciello, Nationalrätin SP/BE, Co-Präsidentin SP-Frauen; – Irène Kälin, Nationalrätin Grüne/AG; und – Barbara Steinemann, Nationalrätin SVP/ZH.

4x4 Podcast
Tausende protestieren in Polen gegen striktes Abtreibungsgesetz

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 25:37


Auslöser der Demonstrationen war der Tod einer schwangeren Frau, der im 5. Monat eine Abtreibung im Spital verweigert wurde. Kritikerinnen sagen, die bestehenden Abtreibungsregeln seien so streng, dass sich das Personal oft weigere, eine Abtreibung durchzuführen. Aus Angst vor Strafen. Weitere Themen: * In der Schweiz interessieren sich immer weniger Menschen für News. Das zeigt der neue Reuters News Report. Lange ging man davon aus, dass das Newsinteresse mit dem Alter wieder zunimmt. Nur - davon ist bislang wenig zu sehen. * Europa und damit auch die Schweiz müssen wichtiger werden in der Raumfahrt und mehr investieren, um von Amerika und China nicht abgehängt zu werden. Dieser Ansicht ist die Europäische Weltraumorganisation ESA. * In der Schweiz wird die Forderung lauter, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) müsse reglementiert werden. Das EU-Parlament hat nun den weltweit ersten Gesetzesentwurf verabschiedet, der den Einsatz von KI reguliert. 

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Klima, Krisen, Pflichtdebatte - Was bringen Freiwilligendienste?

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 32:43


Im Zuge ökologischer und sozialer Krisen hört man immer wieder auch die Forderung nach einem Pflichtdienst für das Gemeinwohl. Doch schon heute engagieren sich viele junge Menschen freiwillig. Sind Freiwilligendienste sinnvoll? Und wenn ja, für wen?Dobratz, Renatewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Recruiting, Weiterbildung, Teambildung - Das sind nur einige der Punkte, die zur Förderung und Forderung deiner Mitarbeiter führt. Du willst noch mehr erfahren? Dann hör dir diese Folge an!

Der schöne Morgen | radioeins
Lehrerstreik in Berlin: Wünsch Dir was!

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 19:20


Unterrichtsausfall, Schulschließung, verschobene Prüfungen. Ab heute wird an Berliner Schulen für drei Tage gestreikt. Über die Forderung der Lehrkräfte sprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch von der CDU. Außerdem ein Gespräch mit der Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe zu der Frage, wie sehr ausländische Pflegekräfte in Deutschland helfen könnten. Und Anke Myrrhe vom Tagesspiegel kommentiert angesichts des Lehrerstreiks in Berlin die Frage, ob kleinere Schulklassen wirklich die Lösung sind.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Rente mit 63 – sofort abschaffen?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 47:15


Wer 45 Jahre gearbeitet und Beiträge gezahlt hat, kann ohne Abschläge früher in Rente gehen. Bereits mit 63 Jahren. Doch Jens Spahn will diese Rente sofort abschaffen. Wie reagieren Sie auf die Forderung?Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

NDR Info - Das Forum
"Judensau" und Antisemitismus

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later May 25, 2023 26:37


Nicht erst seit 2017 tobt ein Kampf um die Darstellung der so genannten "Judensau" an der Wittenberger Stadtkirche. Die jüngste Forderung des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Felix Klein, die UNESCO solle der Stadtkirche wegen der dort angebrachten Schmähplastik den Status Welterbe entziehen, ist der jüngste Höhepunkt in diesem Streit. Die Schmähplastik einer "Judensau" zeigt an der Südfassade der Stadtkirche St. Marien eine Sau, an deren Zitzen Menschen trinken, die Juden darstellen sollen. Dieses judenfeindliche Sandsteinrelief aus dem 13. Jahrhundert beschäftigt Kirche, Zivilgesellschaft und Gerichte. Denn an der Stadtkirche predigte einst Martin Luther; hier leitete er die Reformation ein. Aus diesem Grund ist die Stadtkirche ebenso wie die Schlosskirche, wo Martin Luther 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlichte, auf der Liste des Weltkulturerbes. Demnächst soll das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe über eine Klage gegen die Schmähplastik entscheiden. Das Urteil könnte auch Folgen für andere Kirchen in Deutschland haben.

Der schöne Morgen | radioeins
Konsequenzen für "Letzte Generation"?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later May 23, 2023 23:02


Sobald sie ihre Warnwesten überstreifen, sehen viele Autofahrerinnen und Autofahrer rot. Fast jeden Tag blockieren Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" den Berliner Verkehr. Ob die Gruppe als kriminelle Vereinigung eingestuft werden sollte, fragen Tom Böttcher und Marco Seiffert den rechtspolitischen Sprecher der Berliner Linksfraktion. Außerdem geht es am heutigen Tag des Grundgesetzes um die Forderung, an einem Artikel etwas zu ändern. Und Ann-Kathrin Hipp kommentiert den holprigen Start von Berlins neuem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Scholz' Kehrtwende in der Ukraine-Politik

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2023 49:42


Der ukrainische Präsident besucht Deutschland und sowohl er als auch Olaf Scholz können den Termin im Nachhinein als Erfolg sehen. Das Verhältnis zwischen Selenskyj und Scholz schien gelöst, die Gespräche waren lang und ausführlich und erstmal gibt der Kanzler ein weiteres militärisches Hilfspaket ohne öffentlichen Druck frei. Darüber hinaus ist es das bisher größte Paket, das die Ukraine von Deutschland erhält. Was bedeutet Scholz' neuer Umgang für die Ukraine und die deutsche Ukraine-Politik? Was sind seine Beweggründe für den neuen Umgang mit diesem Thema und wie wird es weitergehen, auch angesichts der Forderung der Ukraine nach Kampfjets? Diese Fragen analysieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski. Im Interview der Woche dazu: Oleksij Makejew, der ukrainische Botschafter spricht über die weiteren Hilfe aus Deutschland für sein Land, warum Russland aus Sicht der Ukraine für den Überfall im wahrsten Sinne des Wortes zahlen muss und über die Kritik seines Vorgängers Andrij Melnyk an ihm. Die weiteren Themen: Mit der Versetzung seines Staatssekretärs Patrick Graichen in den einstweiligen Ruhestand hat Robert Habeck die Affäre um nicht beachtete Compliance Regeln im Wirtschafts- und Klimaschutzministerium längst nicht überstanden. Was ihm im Nachgang droht, was das für die Heizungspläne seines Ministeriums bedeutet und wie groß der Schaden auch für die Grünen insgesamt ist, auch darüber sprechen Bröcker und Repinski in dieser Ausgabe. Außerdem: Das Thüringen-Problem der FDP: Wie Thomas Kemmerich für die Liberalen zum unmöglichen Kandidaten werden könnte. Nach der Bremen-Wahl: Zeichen für eine neue Stärke der Linke oder Auftakt für eine weitere schwarz-rote Landesregierung? Vor dem Wandel: Wie Karl Lauterbach vom Corona-Minister zum Gesundheitsminister werden will. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Die niedersächsische Bundestagsabgeordnete und Vizechefin der CDU, Silvia Breher. Jetzt für “Hauptstadt - Das Briefing” beim Deutschen Podcast Preis 2023 ihre Stimme abgeben. Das Voting für den Publikumspreis in der Kategorie “Nachrichten & Politik” finden Sie hier: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/hauptstadt-das-briefing!

Hauptstadt - Das Briefing
Scholz' Kehrtwende in der Ukraine-Politik

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later May 19, 2023 49:42


Der ukrainische Präsident besucht Deutschland und sowohl er als auch Olaf Scholz können den Termin im Nachhinein als Erfolg sehen. Das Verhältnis zwischen Selenskyj und Scholz schien gelöst, die Gespräche waren lang und ausführlich und erstmal gibt der Kanzler ein weiteres militärisches Hilfspaket ohne öffentlichen Druck frei. Darüber hinaus ist es das bisher größte Paket, das die Ukraine von Deutschland erhält. Was bedeutet Scholz' neuer Umgang für die Ukraine und die deutsche Ukraine-Politik? Was sind seine Beweggründe für den neuen Umgang mit diesem Thema und wie wird es weitergehen, auch angesichts der Forderung der Ukraine nach Kampfjets? Diese Fragen analysieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski. Im Interview der Woche dazu: Oleksij Makejew, der ukrainische Botschafter spricht über die weiteren Hilfe aus Deutschland für sein Land, warum Russland aus Sicht der Ukraine für den Überfall im wahrsten Sinne des Wortes zahlen muss und über die Kritik seines Vorgängers Andrij Melnyk an ihm.Die weiteren Themen: Mit der Versetzung seines Staatssekretärs Patrick Graichen in den einstweiligen Ruhestand hat Robert Habeck die Affäre um nicht beachtete Compliance Regeln im Wirtschafts- und Klimaschutzministerium längst nicht überstanden. Was ihm im Nachgang droht, was das für die Heizungspläne seines Ministeriums bedeutet und wie groß der Schaden auch für die Grünen insgesamt ist, auch darüber sprechen Bröcker und Repinski in dieser Ausgabe. Außerdem: Das Thüringen-Problem der FDP: Wie Thomas Kemmerich für die Liberalen zum unmöglichen Kandidaten werden könnte.Nach der Bremen-Wahl: Zeichen für eine neue Stärke der Linke oder Auftakt für eine weitere schwarz-rote Landesregierung?Vor dem Wandel: Wie Karl Lauterbach vom Corona-Minister zum Gesundheitsminister werden will. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Die niedersächsische Bundestagsabgeordnete und Vizechefin der CDU, Silvia Breher. Jetzt für “Hauptstadt - Das Briefing” beim Deutschen Podcast Preis 2023 ihre Stimme abgeben. Das Voting für den Publikumspreis in der Kategorie “Nachrichten & Politik” finden Sie hier! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Nr. 4752 Macrons Aufruf zur „Pause“ bei EU-Klimaplänen sorgt für Aufsehen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 15, 2023 4:12


Der französische Präsident hat mit seiner Forderung zur „europäischen reglementarischen Pause“ beim Thema Klimaschutz für großen Wirbel in Politikerkreisen gesorgt. Manche bezeichnen seine Aussagen als „unverantwortlich“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

ETDPODCAST
Nr. 4731 Union will Entwicklungshilfe an Rücknahme von Flüchtlingen knüpfen – Faeser winkt ab

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 10, 2023 4:49


Die Union hat im Vorfeld des Flüchtlingsgipfels eine alte Forderung erneuert. CSU-Chef Söder will Entwicklungshilfe an die Bereitschaft zur Rücknahme von Flüchtlingen koppeln. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - EU-Außengrenzen - "Notfalls mit Zäunen?"

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 10, 2023 34:25


In Berlin verhandeln Bund und Länder über Milliarden für die Versorgung Geflüchteter. Auch die Forderung nach einem besseren Schutz der EU-Grenzen bleibt Thema. Und: Der Entwurf für das neue „Selbstbestimmungsgesetz“ ist da. (17:15)Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
09. Mai 2023 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 9, 2023 8:48


Zwei Jahrestage stehen heute im Mittelpunkt. Der Europatag und das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 78 Jahren. Doch zunächst geht es in die Innenpolitik. Aus FDP und SPD werden Forderungen laut, dass die Bundesregierung ihre klimapolitischen Gesetzespläne zur Sanierung von Heizungen verschiebt. Niedersachsens Wirtschaftsminister Lies nennt als möglichen Termin 2027. Die Zeitung FREIE PRESSE unterstützt die Forderung: www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Podcast des Jahres
Tracht und Prügel statt Jogginghose

Podcast des Jahres

Play Episode Listen Later May 9, 2023 30:20


Wer mit der Forderung eines Jogginghosen-Verbots in die Öffentlichkeit geht, hat die Kontrolle über seine Leber verloren. Die FPÖ macht sich auf die Suche nach einem neuen Thema und landet dabei im Iran. Wobei man sich dort wenigsten nicht das Label „Freiheitlich“ auf die Fahnen heftet.NEUES LIVE-PROGRAMM"Nennt eure Kinder nicht Ernst"Mi, 24.05.23 – Wien / Theater am AlsergrundDo, 29.06.23 – Wien / Tschauner Bühne>>> Termine & TicketsDen “Bist du Moped! Podcast” unterstützen:Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns mit einem Abo unterstützt. Er wird immer für alle komplett gratis bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. Möglichkeiten der Unterstützung:Steady-Patenschaft: https://steadyhq.com/de/gebruedermoped/aboutÜberweisung:Bank AustriaFranz Stanzl und Martin Strecha-Derkics GnbRAT181200010013555841BIC: BKAUATWWZahlungsgrund: Spende (plus bitte eure Email-Adresse, damit wir uns höflich bei euch bedanken könnenPaypal:https://gebruedermoped.com/paypalSprachnachrichten direkt an die Gebrüder Moped immer und gerne via WhatsApp oder Signal an +43 677 63748059Gebrüder Moped Shop: Shirts, Hoodies, Tassen & TaschenLizenzfreie Musik:Borderline, Life Span/FineTune Music, Adobe Stock Stockmedien-ID: 452584056Foto: daboost - stock.adobe.com, ID: 423038364

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING #42 | 4-Tage-Woche, Viessmann-Deal, Austerität | 01. Mai 2023

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later May 2, 2023 97:19


Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Tickets für unsere PALASTREVOLUTION ► https://palastrevolution.com/ Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ In dieser Folge diskutieren wir über den 1. Mai, die Forderung nach einer 4-Tage-Woche, den Verkauf von Viessmann, den Reformvorschlag für die EU-Schuldenregeln, die Lanz-Sendung zu moderner Industriepolitik und vieles mehr. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer 00:00:00 Intro 00:01:46 1. Mai Tag der Arbeit 00:05:05 4-Tage-Woche 00:19:44 Erzieher ohne Inflationsausgleich 00:21:32 49-Euro-Ticket 00:23:29 E-Fuels in Flugzeugen 00:24:44 Antibiotika-Mangel 00:32:36 Reform der EU-Schuldenregeln von Lindner blockiert 00:42:36 Deutsche Wirtschaft stagniert 00:44:55 neue Inflationszahlen (vor allem: Lebensmittel) 00:51:42 Viessmann verkauft Wärmepumpen (Debatte bei Lanz) 01:21:24 Naive Fragen #Inflation #Viessmann #1mai

Sternstunde Philosophie
Schöne neue Arbeitswelt?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 60:04


Die Arbeitswelt wandelt sich: flexible Arbeitszeiten, flache Hierarchien, agile Teams. Doch viele fühlen sich überfordert, sind erschöpft. Wie sollen Unternehmen für die Zukunft aufgestellt sein? Yves Bossart spricht mit der Leadership-Expertin Heike Bruch und dem Philosophen Martin Ebeling. Man muss die Arbeitswelt neu denken. So lautet das Mantra vieler Unternehmensberatungen. Die Welt sei dynamisch, unsicher und komplex. Um attraktiv und konkurrenzfähig zu sein, brauche es maximale Flexibilität, geteilte Verantwortung, flache Hierarchien und mobiles Arbeiten. Doch was, wenn die Angestellten überfordert und ausgelaugt sind? Welches Menschenbild liegt der Forderung nach Selbstorganisation und Selbstführung zugrunde? Was bedeutet Unternehmensethik in der heutigen Zeit, wo nach Beispielen wie dem aktuellen CS-Debakel Unternehmensführung nochmals ganz neu gedacht werden muss? Und was haben die Lehren antiker Philosophen mit modernem Management zu tun? Unter der Leitung von Yves Bossart diskutieren Heike Bruch, Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Leadership an der Universität St. Gallen, und Martin Ebeling, Philosoph und Leiter des Business Programms von der «School of Life» in Berlin.

Das Politikteil
Es ist eine Revolution!

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 63:11


Google-Chef Sundar Pichai hat gesagt, Künstliche Intelligenz (KI) werde das Leben der Menschheit massiver verändern als Feuer und Elektrizität. Was für eine Ansage! Aber stimmt sie auch? Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Wir fragen: Was kann KI, was Menschen nicht können? Welche Chancen ergeben sich daraus, und welche Risiken? Werden uns KI-Systeme schon bald mit Desinformation und gefälschten Fotos überschütten? Werden sie uns die Jobs wegnehmen? Und irgendwann die Weltherrschaft an sich reißen? Zu Gast im Podcast bei Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing ist Kenza Ait Si Abbou, die sich seit Jahren mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Sie hat Elektrotechnik und Telekommunikation studiert, aktuell entwickelt sie bei IBM KI-Anwendungen für Unternehmen und Behörden, ihr jüngstes Buch ist gerade erschienen, es heißt "Menschenversteher. Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert". Kenza Abbou erklärt, wie Maschinen lernen, welchen Einfluss Menschen darauf haben, und sie sagt, warum sie nicht an Horrorszenarien glaubt: "Maschinen rechnen nur, entscheidend ist, wie wir mit den Ergebnissen umgehen und wie wir sie interpretieren." Allerdings werde KI die Arbeitswelt umwälzen, "es ist eine Revolution". Gefragt, welche Berufe noch sicher seien, sagt Kenza Abbou: "Keine!" Alle würden sich massiv verändern, aber das schaffe auch Chancen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. "Am Ende des Tages sind es die empathischen Fähigkeiten, die uns die Jobs retten." Wir diskutieren mit Kenza Abbou, was sie von der Forderung nach einem Moratorium für KI-Forschung hält und wie stark die Politik regulierend eingreifen sollte. Kenza Abbou sagt: "Die KI hält uns den Spiegel vor. Rassismus, Desinformation, Ungleichheit, mangelndes Wissen – sie zeigt uns alle unsere Schwächen – und wir zeigen mit dem Finger auf die Technologie." Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Hosts: Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing Gast: Kenza Ait Si Abbou Assistenz und Recherche: Katja Gerland Produktion: Felix Böhme, Pool Artists Aufgezeichnet am 27. April 2023

ETDPODCAST
4668 Tucker-Carlson-Video geht viral: Forderung von wichtigen Themen statt „Blabla“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 3:09


Der über Amerika hinaus bekannte „Fox News“-Moderator und Kommentator Tucker Carlson verließ kürzlich unerwartet den Nachrichtensender. Jetzt veröffentlichte er einen Kommentar auf Twitter. Das Video wurde in der ersten Stunde fünf Millionen Mal aufgerufen.

Was jetzt?
Der neue Mann im Roten Rathaus

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 11:43


Über zwei Monate nach der Wiederholungswahl in Berlin soll heute der CDU-Politiker Kai Wegner vom Abgeordnetenhaus zum neuen Regierenden Bürgermeister gewählt werden. Doch wer ist Wegner? Und was haben er und der neue Senat vor? ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari beantwortet im Gespräch mit Jannis Carmesin alle Fragen zum Regierungswechsel in Berlin. Es ist eine Forderung, die seit dem 24. Februar 2022 immer wieder zu hören ist: Die Ukraine und Russland sollen in Verhandlungen treten, um den Krieg zu beenden. Ein Team aus der ZEIT-Redaktion hat für die aktuelle Ausgabe recherchiert, wie Kriege enden und was das für die Ukraine bedeuten könnte. Über die Erkenntnisse berichtet Bastian Berbner, Redakteur im ZEIT-Dossier, im Podcast. Und sonst so? Mit dem Archivradio des SWR in die Vergangenheit reisen. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Regierungsbildung in Berlin: Man könnte es eine Giffey-Koalition nennen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/berlin-spd-franziska-giffey-grosse-koaliton-cdu) CDU und SPD: Groko in Berlin (https://www.zeit.de/2023/15/cdu-spd-berlin-grosse-koalition-kai-wegner) Franziska Giffey: Die Giffey-Wende (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/spd-berlin-franziska-giffey-koalition-cdu) Podcast: Das Politikteil / Leben in Kiew: "Luftalarm? In den Keller geht man erst, wenn man Einschläge hört" (https://www.zeit.de/politik/2023-04/leben-kiew-ukraine-krieg-russland-fruehjahrsoffensive) Ukrainische Streitkräfte: Kommt jetzt die Gegenoffensive? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/ukrainische-streitkraefte-waffenlieferungen-westen-ukraine-krieg) Friedensbewegung: "Da stecken antiwestliche und antimoderne Ressentiments dahinter" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/friedensbewegung-sahra-wagenknecht-ddr-david-begrich) Das Archivradio des SWR2 (https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/index.html)