Podcasts about im mittelpunkt

  • 1,037PODCASTS
  • 2,273EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Aug 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about im mittelpunkt

Show all podcasts related to im mittelpunkt

Latest podcast episodes about im mittelpunkt

Presseschau - Deutschlandfunk
05. August 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 2:48


Im Mittelpunkt der Kommentare steht die Sammelklage von mehr als 10.000 Hotels aus ganz Europa gegen das Internet-Reiseportal Booking.com, das seinen europäischen Hauptsitz in den Niederlanden hat. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
31. Juli 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 9:00


Im Mittelpunkt stehen der Haushaltsentwurf von Finanzminister Klingbeil für das kommende Jahr und die Finanzplanung bis 2029. Weiteres Thema ist der Umgang mit Israel angesichts der Kriegsführung seiner Armee im Gazastreifen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Tech Weekly
Ralf Wintergerst trifft Karsten Wildberger

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 31:50


„Bei der Verwaltungsdigitalisierung sind wir extrem komplex unterwegs – das ist ein Flickenteppich“, sagt Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung. Fast drei Monate nach seinem Amtsantritt spricht der ehemalige CEO von Ceconomy mit Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst im neuen Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung über die zentralen Herausforderungen der Digitalisierung in Deutschland. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen Themen wie die digitale Verwaltung, der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Behörden, die Einführung der digitalen Identität sowie der Aufbau des sogenannten „Deutschland-Stacks“. Wie will der Minister die Verwaltungsmodernisierung beschleunigen? Welche Rolle spielen Pilotprojekte und Cloud-Lösungen? Und warum denkt Wildberger als Minister weiterhin „vom Ergebnis her“, wie er es aus der Privatwirtschaft gewohnt ist? Antworten darauf gibt es in der aktuellen Ausgabe von „Wintergerst trifft Wildberger“.Das ganze Gespräch zwischen Dr. Ralf Wintergerst und Dr. Karsten Wildberger gibt es in voller Länge auf YouTube. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Presseschau - Deutschlandfunk
30. Juli 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 8:53


Im Mittelpunkt der Kommentare steht der Umgang westlicher Regierungen mit dem Gaza-Krieg und der humanitären Notlage in dem Küstenstreifen. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk
30. Juli 2025 - Die internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 8:53


Im Mittelpunkt der Kommentare steht der Umgang westlicher Regierungen mit dem Gaza-Krieg und der humanitären Notlage in dem Küstenstreifen. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Geschichte(n) hören
Fachtag Enteignungen 2025: Kriegsende 1945 – Bodenreform und Enteignungen in der SBZ: Geschichte, Erinnerung und Folgen

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 328:34


1945-2025: 80 Jahre nach Kriegsende bietet die Veranstaltung die Gelegenheit zur Reflexion über die Enteignungen und damit verbundenen Umwälzungen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Im Mittelpunkt steht die Enteignungspolitik der SMAD und die damit verbundenen Kulturgutverluste und der Kulturgutentzug. Unter der Parole „Junkerland in Bauernhand“ fanden ab September 1945 Enteignungen von Großgrundbesitzern statt. Wer mehr als 100 Hektar besaß, musste sein Land ohne Entschädigung abgeben. Die Besitzer wurden verfolgt und vertrieben. Der Besitz wurde sequestriert und zum Teil geplündert. Insgesamt waren rund 7.000 Landbesitzer betroffen. „NS- und Kriegsverbrecher“ wurden unabhängig vom Umfang ihres Landbesitzes enteignet. Die Vorwürfe waren teilweise begründet, oft unbegründet; sie wurden jedoch in keinem Fall gerichtlich überprüft. Auf dem Fachtag wollen wir u.a. folgende Fragen diskutieren: Wie wurden diese Maßnahmen gerechtfertigt und legitimiert? Welche langfristigen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Folgen lassen sich bis heute feststellen? Was bedeutet das in Bezug auf Unrechtskontexte und Entschädigungen? Welche Erfahrungen gibt es bei Verlust und dem Versuch der Wiedergewinnung von enteignetem Land- und Privatbesitz, Bauwerken, Möbel, Gartenkunst und Archivalien? Welche Strategien gibt es bei Sammlungen und Museen im Umgang mit enteigneten Objekten? Von welchen Debatten und Diskussionen wird das Thema seit 1990 begleitet? 
Der Fachtag bündelt Fragestellungen und bietet einen Diskussionsraum über die historischen, wirtschaftlichen, sozialen und erinnerungskulturellen Entwicklungen der vergangenen 80 Jahre.

Geschichte(n) hören
Podiumsdiskussion: Wende-Bilder. Künstlerische Blicke auf die Jahre um 1989

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 328:33


Im Rahmen der Abschlusstagung präsentieren Forscherinnen und Forscher des „Medienerbes“ die Ergebnisse ihrer Arbeit und treten in den Dialog mit Expertinnen und Experten aus Kunst-, Geschichts- und Filmwissenschaft, Soziologie, Geschichtsdidaktik und Museen. Bereichert wird die Tagung durch Vorträge externer Referentinnen und Referenten, darunter aus den Partner-Verbünden zur DDR-Forschung „Das umstrittene Erbe von 1989“ und „Diktaturerfahrung und Transformation“. Auch an die breitere Öffentlichkeit richtet sich die Podiumsdiskussion am Donnerstagabend. Im Mittelpunkt stehen künstlerische Reflexionen der späten DDR sowie der Umbruchs- und Transformationszeit – von Fotografie bis zur bildenden Kunst.

Schlaglichter
Military Business: Impulsveranstaltung auf Schloss Montabaur

Schlaglichter

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 27:48


Schlaglichter on Tour - dieses Mal waren wir mit dem Podcast zu Gast auf Schloss Montabaur. Der Hintergrund: Neue Perspektiven aufzeigen und zugleich Herausforderungen offen ansprechen – genau das hat die Veranstaltung „Mit Sicherheit die Zukunft gestalten“ erfolgreich umgesetzt. Im Mittelpunkt stand das Thema Military Business – ein Geschäftsfeld, das für viele mittelständische Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt, insbesondere mit Blick auf innere Sicherheit, Zivilschutz und logistische Leistungen. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der ADG und der WIMCOM durchgeführt - beide Partner kommen in diesem Podcast ebenso zu Wort wie teilnehmende Unternehmer. Infos zur ADG Infos zur WIMCOM Infos zur WFG Westerwald Produktion: Studio Fischkopp Moderation: Tom Neumann #westerwald #wfgwesterwaldkreis #wällerwirtschaft #westerwaldkreis #chancen #lösungen #podcast #schlaglichter #ideen #herausforderungen #impulse #austausch #netzwerk #unternehmen #wirtschaft #stories #support #schlaglichter #staffel5 #wällerperspektiven

NDR Hörspiel Box
ArchivPop: Hiob - Die Geschichte eines armen Mannes

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 92:35


Ein moderner Leidensweg Joseph Roth, der im Mai 1939 als 45jähriger in der Emigration starb, kam aus Ostgalizien über Wien nach Berlin. Für die "Frankfurter Zeitung" bereiste er ganz Europa, er gehörte zu Deutschlands besten Feuilletonisten, zu den Prosaschriftstellern ersten Ranges, zu den Meistern der deutschen Sprache. Roth, dessen Weg vom Osten Europas in den Westen führte, und der seine literarischen Einflüsse stärker von Rußland und Frankreich als von Deutschland empfing, begann die zweite Periode seines Schaffens mit dem Buch "Hiob", der Geschichte eines armen Mannes. Während in seinem Berliner Roman "Rechts und links" noch der Witz und das Epigramm vorherrschen, wurde der "Hiob" ein frommes Buch; es folgt der Tradition Hugo von Hofmannsthals, Melodie und Farbigkeit treten an Stelle der Analyse, das Wunder löst den Witz ab, die Legende die Zeitsatire. Im Mittelpunkt des Buches steht der simple Dorflehrer Mendel Singer, der sich von Gott gepeinigt und gezüchtigt vorkommt. Er lehnt sich auf gegen die unbegreifliche Grausamkeit dieses alttestamentlichen Gottes der Juden, doch zuletzt wird er durch die Begegnung mit seinem jüngsten Sohn wieder mit Gott versöhnt. Autor: Joseph Roth Vorlage: Hiob (Roman) Besetzung: Hermann Schomberg (Mendel Singer, der Lehrer), Ida Ehre (Deborah, seine Frau), Marlene Riphahn (Mirjam), Hans Helmut Dickow (Jonas), Kurt Beck (Schemariach/Sam), Rolf Henniger (Menuchim/Kossak), Wilhelm Pilgram (Arzt), Kaspar Brüninghaus (Szameskin), Rudolf Therkatz (Rabbi), Ernst Hetting (Kapturak), Kurt Brückel (Billes), Kurt Langanke (Mac), Magda Hennings (Vega), Hermann Pfeiffer (Skowronnek), Friedl Münzer (Frau Skowronnek), Albert Man (Menkes), sowie: Hanne Frese, Harry Heerdegen, Ingeborg Jung, Alf Marholm, Frank Barufski, Leopold Reinecke, Mattias Schätze Regie: Edward Rothe Produktion: Nordwestdeutscher Rundfunk 1951

WDR 5 Morgenecho
Sanktionen gegen Russland: "Sind löchrig"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 5:17


Die EU hat ihre Sanktionen gegen Russland erneut verschärft. Im Mittelpunkt der neuen Maßnahmen stehen abermals die russischen Öl-Exporte. Ökonom Rolf Langhammer äußert Zweifel an der Wirksamkeit: "Öl findet wie Wasser seinen Weg." Von WDR 5.

Nie 08/15 - Vertrieb neu denken
Folge 77 - Die neue Hannoversche - Der Weg zum Marklerversicherer

Nie 08/15 - Vertrieb neu denken

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 30:21


In dieser Folge spricht Host Stefan Gierschke mit Luisa Hein von der Hannoversche über den spannenden Strategiewechsel vom Direktversicherer hin zum klassischen Maklerversicherer. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen zwei Schlüssellösungen im Beratungsalltag: die Grundfähigkeitsversicherung als wichtiger Bestandteil der Arbeitskraftabsicherung und die Risikolebensversicherung als elementarer Schutz bei jeder Finanzierung.Wie positioniert sich die Hannoversche heute? Was bedeutet das für Maklerinnen und Makler in der Praxis? Und welche Produktlösungen setzen dabei echte Akzente? – Jetzt reinhören!

Irgendwas mit Recht
IMR313: Nachhaltigkeit und Werbung, Lauterkeitsrecht, Katjes-Fall, sind Grünohrhasen klimaneutral?

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 26:23


In Episode 313 hört Ihr von Prof. Dr. Frank Weiler von der Universität Bielefeld sowie den bekannten IMESG-Professorinnen Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch sowie Prof. Dr. Anne Sanders. Im Mittelpunkt steht das Lauterkeitsrecht, also das Recht gegen unlauteren Wettbewerb mit Fokus auf Werbung und Nachhaltigkeit. Die Folge beleuchtet aktuelle Urteile zur Klimaneutralitäts-Werbung, insbesondere am Beispiel der Katjes-Grünohrhasen. Es geht dabei um die Frage, wie Verbraucherinnen und Verbraucher Werbeaussagen wie „klimaneutral“ verstehen, welche Anforderungen an Information und Transparenz gestellt werden und wie das Recht mit Umweltlabels umgeht. Ist ein QR-Code auf der Verpackung für zusätzliche Informationen ausreichend? Welches Verständnis hat der Durchschnittsverbraucher von Nachhaltigkeit oder Klimaneutralität? Wie reagiert das UWG auf neue EU-Regeln, die mehr Nachhaltigkeit fördern sollen – und ist das eine grundlegende Änderung im Lauterkeitsrecht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Gewalt eskaliert - Mehr als 250 Tote bei neuen Kämpfen in Syrien

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 4:30


Nach dem Sturz von Diktator Assad hatten in Syrien viele auf Frieden gehofft. Doch zuletzt hat es neue Kämpfe gegeben. Im Mittelpunkt steht ein Konflikt zwischen zwei Bevölkerungsgruppen – zwischen Drusen und Beduinen. Warum auch Israel eingreift.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Auf dem Weg zur Anwältin
#716 Inside Inside Paradeplatz: Zerstörerstick, Morddrohung, Hausdurchsuchung – Willkommen in der Schweiz

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 16:13


In dieser Folge besucht Duri Bonin den Investigativjournalisten Lukas Hässig auf der Redaktion von Inside Paradeplatz. Im Mittelpunkt steht nicht mehr nur die medienrechtliche Bewertung einer Hausdurchsuchung, sondern der persönliche Preis für journalistische Aufklärung: Ein USB-Stick, der beim Einstecken einen Computer zerstört. Eine Morddrohung – gegen sich und die ganze Familie. Diese Folge ist keine Diskussion über Gesetze. Sie ist das Protokoll einer Eskalation: Vom Journalisten zum Gejagten. Von der Veröffentlichung zur Bedrohung. Von der Recherche zur Frage: Würde ich das heute noch einmal tun? Ein Gespräch über Vertrauen, Angst – und die Frage, wie viel Risiko ein Journalist zu tragen bereit ist. Lukas Hässig spricht über: - den Schutz von Informanten trotz staatlicher Zugriffsmöglichkeiten - die Bedrohung seiner Redaktion durch gezielte technische Angriffe - anonyme Morddrohungen gegen sich und seine Familie – und die Reaktion darauf - die strafrechtliche Aufarbeitung und Ermittlungen der Kantonspolizei - die Verschiebung innerer Grenzen: zwischen Aufklärung, Verantwortung und Risiko - die Frage: Würde ich es wieder tun? Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

ETDPODCAST
Pistorius trifft sich in Washington mit Pete Hegseth – Ukraine-Krieg im Mittelpunkt | Nr. 7788

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 3:11


Verteidigungsminister Boris Pistorius reist heute zu einem Treffen mit Pete Hegseth nach Washington. Wird Deutschland US-Waffen für die Ukraine kaufen? Bleiben 38.000 US-Soldaten in Deutschland? Es geht auch um die militärische Zusammenarbeit in der NATO.

INNOQ Podcast
Kohäsion

INNOQ Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 69:10


In dieser Episode des INNOQ Podcasts sprechen Michael Plöd und Sven Johann über ein Prinzip, das in der Softwarearchitektur oft genannt, aber selten genauer betrachtet wird: Kohäsion. Ausgehend von den sieben Kohäsionsarten nach Stevens, Myers und Constantine geht es um die Frage, was Module inhaltlich zusammenhält – und wie sich sinnvolle Grenzen ziehen lassen. Im Mittelpunkt steht der fachliche Zweck als Orientierung für Strukturentscheidungen. Sie sprechen über praktische Beispiele, über Methoden wie Domain-driven Design, Event Storming und die Bounded Context Canvas – und über die Möglichkeiten und Grenzen von Metriken wie LCOM.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Dann Mach Doch Mal! Wie Kunst Inklusion fördert

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 23:15 Transcription Available


In dieser Folge von IGEL – Inklusion ganz einfach leben spricht Sascha Lang mit Peter Kunz, Fotograf, Sozialarbeiter und kreativer Macher des inklusiven Kunstprojekts „Dann Mach Doch“. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wer bekommt eigentlich Zugang zu Bühne, Öffentlichkeit und Kunstbetrieb?Die Ausstellung „Dann Mach Doch“ findet vom

Politischer Pausen Podcast
Vom Hörsaal aufs Treppchen: Die politische Relevanz der World University Games | mit Dr. Roman Hauck und Daniel Krüger

Politischer Pausen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 26:55


In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Dr. Roman Hauck, Projektkoordinator der Rhein-Ruhr 2025 FISU World University Games, und Daniel Krüger, Leiter des Hochschulsports an der Universität Duisburg-Essen. Im Mittelpunkt steht das größte studentische Multisport-Event der Welt. Es findet vom 16. bis 27. Juli 2025 im Ruhrgebiet und in Berlin statt. Gemeinsam mit ihren Gästen beleuchtet Schwanholz die politischen, gesellschaftlichen und organisatorischen Dimensionen der Spiele: Wie gelingt nachhaltige Großveranstaltungsplanung? Welche Rolle spielen Inklusion, Bildung und mentale Gesundheit? Und wie kann Sport heute mehr leisten als Wettkampf und Unterhaltung? Ein Gespräch über Spitzensport und Strukturpolitik, urbane Verantwortung und das Potenzial von Großevents, gesellschaftliche Werte weithin sichtbar zu machen. Mehr Infos & Tickets unter: rhineruhr2025.com/en

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Wie lernt man wieder zu Staunen? (m. Christoph Karrasch)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 83:44


In der heutigen Folge spricht Thilo mit Christoph Karrasch. Er ist ein erfahrener Reisejournalist, Moderator und Autor und außerdem ein Pro7 Kollege von Thilo. Die beiden treffen sich zufällig in Nuuk, der Hauptstadt von Grönland und nutzen diese Gelegenheit, gemeinsam durch die Stadt zu spazieren und ein Gespräch über ihr Leben und ihre Arbeit als Reisejournalisten zu führen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die Fähigkeit zum Staunen im Laufe eines langen Berufslebens verändert. Sie reflektieren darüber, wie Reisen, außergewöhnliche Begegnungen und immer neue Geschichten sie geprägt haben – und wie es mit wachsender Erfahrung schwieriger wird, sich von neuen Eindrücken überraschen zu lassen. Das Gespräch dreht sich um den Alltag von Reisejournalisten, persönliche Erlebnisse, Herausforderungen der Branche und die Suche nach Authentizität im Journalismus. Die beiden diskutieren außerdem, wie moderne Technik Konzentration und Erinnerungsvermögen beeinflusst, welche Rolle Neugier und Begeisterungsfähigkeit spielen und wie sie versuchen, sich diese trotz Routinen und Informationsflut zu bewahren. Die Folge ist eine ehrliche, persönliche Reflexion über das Staunen, das Reisen und das journalistische Arbeiten – und darüber, wie man sich Begeisterung und Neugier auch nach vielen Berufsjahren erhalten kann. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Private Equity Talk
Private Equity 2025: Selektiv, strategisch, stabil? – Eindrücke aus dem FCM PE Survey 2025

Private Equity Talk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 24:43


Im Mittelpunkt des diesjährigen FCM Survey steht die Frage, wie sich der europäische Private Equity-Markt unter veränderten Rahmenbedingungen entwickelt. Themen sind selektiveres Fundraising, veränderte Exit-Pfade, neue Anforderungen an GPs und LPs sowie die zunehmende Bedeutung von Co-Investments und Künstlicher Intelligenz. Was sind die aktuellen Herausforderungen und Chancen für Investoren und Fondsmanager? Im Podcast spricht Dr. Robert Eberius (POELLATH) mit Sebastian Osing, Dr. Sören Paleit und Thi La Nguyen (alle FCM) über die wichtigsten Entwicklungen. Der Beitrag Private Equity 2025: Selektiv, strategisch, stabil? – Eindrücke aus dem FCM PE Survey 2025 erschien zuerst auf Private Equity Magazin.

Backstage Boxengasse - Der Formel 1 Podcast von Sky
19/2025 - Sekt, Champagner und Wein

Backstage Boxengasse - Der Formel 1 Podcast von Sky

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 42:05


In dieser Folge von Backstage Boxengasse sprechen Peter Hardenacke und Ralf Schumacher über ein ganz besonderes Formel-1-Wochenende in Silverstone. Im Mittelpunkt steht Nico Hülkenberg, der endlich sein erstes Podium feiern darf – ein emotionaler Moment für den deutschen Routinier und ein großer Erfolg für das Sauber-Team. Gleichzeitig sorgt Max Verstappen für Gesprächsstoff: Platz 5 ist für den Weltmeister eine herbe Enttäuschung. Was lief schief, und wie geht das Team mit der neuen Konkurrenzsituation um? Außerdem werfen Peter und Ralf einen Blick auf das Teamduell bei McLaren: Lando Norris fährt stark und setzt damit seinen Teamkollegen Oscar Piastri zunehmend unter Druck. Ist das der Beginn eines spannenden teaminternen Duells? All das und mehr – jetzt reinhören!

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#163 - GenAI trifft Sparkasse: KI-Anwendungen zwischen Sicherheit und Innovation - Einblicke in den S-KI-Piloten und die Flow Factory

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 34:45


In dieser Folge plaudert Patrick mit zwei ausgewiesenen Expertinnen der Sparkassenwelt: Annika Neukirchen von der Finanz Informatik und Doreen Mahnke vom Sparkassenverband Westfalen-Lippe. Gemeinsam geben sie spannende Einblicke in den Status quo und die Zukunft von KI in der Sparkassenfinanzgruppe. Im Mittelpunkt steht dabei der sogenannte SKI-Pilot – ein interner Bot, der inzwischen über 120.000 Lizenzen umfasst und Mitarbeitende bei alltäglichen Aufgaben unterstützt, ohne dass sensible Daten die geschützte Infrastruktur verlassen. Annika berichtet, wie sich das System entwickelt hat und warum Datenschutz und Vertrauen zentrale Rollen spielen. Doreen ergänzt die Perspektive mit ihrer Arbeit in der „Flow Factory“, einem Gemeinschaftsprojekt mit der Universität Münster. Ziel ist es, innovative Köpfe aus der Forschung frühzeitig für die Sparkassenwelt zu gewinnen – und gleichzeitig praxisnahe KI-Anwendungen und neue Denkweisen zu entwickeln. Gemeinsam diskutieren sie, wie Sparkassen individuell mit dem Thema KI starten können, warum Kreativität und Ausprobieren entscheidend sind – und welche Fallstricke wie etwa sogenannte „Halluzinationen“ von KI-Modellen beachtet werden müssen. Die Folge zeigt: KI kann ein enormer Hebel sein – wenn man sie richtig einsetzt. Und: Menschliche Intelligenz bleibt dabei unersetzlich. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen

Presseschau - Deutschlandfunk
04. Juli 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 8:57


Heute unter anderem mit Stimmen zu Bundesinnenminister Dobrindt, der mit den islamistischen Taliban ein Abkommen über die Aufnahme abgeschobener Afghanen erzielen will. Im Mittelpunkt der Kommentare stehen jedoch die Ergebnisse des Koalitionsausschusses von CDU, CSU und SPD. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#593 Erik Reintjes von Miss Pompadour über Community-getriebenes Wachstum mit eigener App

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 42:00


In dieser Update Folge von Kassenzone live auf der K5 erzählt Erik Reintjes, Co-Gründer von MissPompadour, wie die führende D2C-Marke fürs Thema Streichen dank radikaler Kundenzentrierung den Farbenhandel umkrempelt. Im Mittelpunkt steht die hauseigene App: Über 200 000 Downloads, 60 000 tägliche Öffnungen, mehr als 13 000 Vor-/Nachher-Fotos pro Monat, ein um 40 Prozent höherer Warenkorb und voraussichtlich sieben Millionen Euro Jahresumsatz machen sie zur zentralen Wachstumsmaschine . Die App bündelt Beratung, Community-Content und Treueprogramm – und verankert die Marke dort, wo Kundinnen ihre Projekte starten. Erik schildert, wie MissPompadour aus einem kleinen Familienladen hervorging, während der Pandemie zweistellig wuchs und heute profitabel skaliert. Entscheidende Hebel sind eine empathische Beratung, KI-gestützte Content-Produktion und ein kompromissloser Fokus auf Bedürfnisse, die klassische Baumärkte oft übersehen. Ob DIY-Trendfarben wie „Butter Yellow“, nachhaltige Rezepturen oder neue B2B-Konzepte – MissPompadour testet schnell, hört zu und baut rund um die vorwiegend weibliche Zielgruppe eine loyale Community auf. Hörenswert für alle, die verstehen wollen, wie Technologie, Service und Storytelling zusammenwirken, um ein erklärungsbedürftiges Produkt online erfolgreich zu machen. Kapitel: 00:10 – Begrüßung auf der K5 01:24 – Entstehung von MissPompadour 08:45 – App-Erfolg, KPIs und Community 17:18 – Produktqualität 28:42 – Wachstum, Internationalisierung, Zukunftspläne Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre  Podcast
Folge 50 - „Ich weiß vom Tonfilm, dass es das gibt“.

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 92:36


Willkommen zu unserer Folge Nummer 50. Sie ist für uns eine der bewegendsten. Im Mittelpunkt steht der Filmemacher Marcel Ophüls, der vor einem Monat mit 97 Jahren gestorben ist. Dank seines Enkelsohnes Benjamin Seyfert können wir den Erinnerungen des gebürtigen Frankfurters lauschen – mit Anekdoten über seine Kindheit im Berlin der späten Weimarer Republik, über die Flucht nach Paris und vor allem über seinen Vater, den berühmten Regisseur Max Ophüls. Die Theater-Karriere von Max nimmt Fahrt auf in Wien und Breslau, aber zum Film kommt er in Berlin. Dort taucht er ein in das wilde und verrückte Leben mit WegbegleiterInnen wie Billy Wilder, Erich Kästner, Conrad Veidt oder Rosa Valetti. Die Erzählungen von Marcel Ophüls beleuchten eine der aufregendsten Momente des deutschen Films. Wir erfahren, wie Karl Valentin als Zirkusdirektor zum Film kommt, hören Gustav Gründgens kontrolliert schneidende Stimme in „Liebelei“, lassen Marcel sein Lieblingsfilmlied singen und erfahren vom tragischen Absturz eines Filmstars. Und was wissen wir vom Tonfilm, dass es das gibt? Auch das werdet ihr erfahren in unserer neuen Folge.

Insurance Monday Podcast
GDV & Google: Zwischen Regulatorik, Innovation und die Zukunft der Branche

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 44:14 Transcription Available


Diesmal mit einem echten Highlight für die Versicherungsbranche! Im Mittelpunkt steht der Insurance Monday rund um Google und den GDV. Gastgeber Sebastian Langrehr und Simon Moser nehmen euch gemeinsam mit den hochkarätigen Gästen Anja Käfer-Rohrbach (stellvertretende Hauptgeschäftsführerin beim GDV), Jan Meessen (Leiter Versicherungen bei Google) und Simon Moser (Muffintech) mit auf eine spannende Reise in die Zukunft der Versicherungswirtschaft.Angetrieben durch ihre unterschiedlichen Blickwinkel – zwischen Regulatorik, Digitalisierung und technologischer Transformation – diskutieren die Gäste, warum der Handelsblatt Insurance Summit 2025 weit mehr als nur ein weiteres Branchenevent ist. Freut euch auf einen lebhaften Austausch zu den großen Game Changern der Branche: KI, Datenstrategien und die Frage, wie Regulierung und Innovation Hand in Hand gehen können. Natürlich gibt es auch persönliche Einblicke, schnelle Fragerunden und viele Best Practices aus der Praxis.Euch erwartet eine Folge voller Insights über die Herausforderungen und Chancen, die Digitalisierung, Datenschutz und neue Geschäftsmodelle für Versicherer mit sich bringen. Perfekt für alle, die wissen wollen, wie sich Politik, Technologie und die Bedürfnisse der Kund:innen im Finanz- und Versicherungssektor verändern – und was das für die nächsten Jahre bedeutet.Wir sprechen über KI in der Assekuranz: Innovation, Regulierung, Skalierung – und wie Technologien schon heute echten Mehrwert schaffen. Mit Stimmen von ERGO, Ping An, GDV, Google und mehr.

Presseschau - Deutschlandfunk
28. Juni 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 8:48


Heute mit Stimmen zum gesetzlichen Mindestlohn, der nach der Empfehlung der zuständigen Kommission in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen soll. Weiteres Thema ist der Beschluss des Bundestags zur befristeten Aussetzung des Familiennachzugs für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus. Im Mittelpunkt jedoch der Bundesparteitag der SPD. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Im Mittelpunkt der Mensch - Die Psychotherapie von Viktor E. Frankl

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 54:57


Baringdorf, Anka www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Bach-Kanal: Partita für Violine solo d-Moll BWV 1004

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 29:59


Folge 276: Im Mittelpunkt steht die Chaconne der d-Moll-Partita und damit auskomponiertes Weltkulturerbe. Maul und Schrammek nehmen das Stück genau unter die Lupe und zeigen auch faszinierende Bearbeitungen.

Road To Success by Mira
Klang trifft Innovation: Recha Foffa über Resonate, die erste immersive Sound Bath App made in Switzerland

Road To Success by Mira

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 57:21


In dieser Folge von Road to Success by Mira spreche ich mit Recha Foffa – Unternehmerin, Klangexpertin, Kreativstrategin und Co-Founderin der ersten immersiven Sound Bath App made in Switzerland: Resonate.Resonate verbindet Technologie, Design und Nervensystemregulation in einer völlig neuen Art von App-Erlebnis. Mit Resonate bringt Recha hochwertige Klangräume direkt aufs Smartphone: in 3D-Audio Dolby Atmos, visuell stark inszeniert und bewusst für Menschen entwickelt, die im Alltag kurze Momente der Ruhe suchen.Wir sprechen über ihren Weg als Co-Founderin, meine Erfahrungen mit ihren Klangbädern, ihren Hintergrund als Gestalterin von Erlebnissen, und darüber, wie sie gemeinsam mit einem kleinen Team – von Zürich bis Berlin – in einem Jahr ein digitales Produkt entwickelt hat, das heute bereits von hunderten Nutzer:innen weltweit in der Beta Phase verwendet wird.Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Wie kann Klang dabei helfen, Stress zu reduzieren, den Fokus zu stärken und mentale Räume zu schaffen – ganz ohne Meditationserfahrung oder Equipment?Diese Folge ist ein spannender Einblick in die Entwicklung eines Schweizer Start-ups, das Audio, Design und moderne Selbstfürsorge neu denkt und zeigt, was möglich ist, wenn man eine Vision kompromisslos umsetzt.Als Geschenk bekommst du den Early-Access Code von Resonate, um bereits jetzt vor dem offiziellen Launch der App, mit dabei sein zu können! Das Team freut sich über deine Review.Code: RealMira7 Tage Free Trial nur für dich!Link zum App Store: https://apps.apple.com/app/id6742373066Link zur Android Waitlist, falls du ein Android Gerät hast - da es aktuell nur für IOS verfügbar ist: www.resonatesoundapp.com/waitlistInstagram:@rechalina@resonatesoundapp@therealmira@roadtosuccessbymiraLinkedIn: Recha Foffa / Mirjana Mira Vasovic

MeisterWERK
Abschiede & Aufbruch

MeisterWERK

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 44:05


Ein Jahr nach dem historischen Double stehen wir irgendwo zwischen Abschied und Aufbruch. Da, wo im letzten Jahr Jubel, Autokorso und spontane Bierduschen den Ton angaben, geht es nun um Struktur, Entwicklung - und um die Zukunft. In dieser Bonusfolge nehmen wir euch mit in die Loge von Granit Xhaka, wo Lukas Hradecky seine Erinnerungen an die Meisterfeier teilt. Mit dabei sind auch Luca und Julian - die beiden jungen Fans, mit denen wir in Folge #5 die Meisterschaft live verfolgt haben. Was hat sich für sie seitdem verändert? Doch vor allem geht es um das, was kommt: Fernando Carro und Simon Rolfes sprechen mit uns über die nächsten Schritte für Bayer 04. Im Mittelpunkt steht der neue Campus - ein Ort, an dem Identität entsteht. Ein Trainingszentrum, das nicht nur Profis besser macht, sondern auch den Talenten dient. Als Geschäftsführer Sport gibt Simon Rolfes in dieser Folge exklusive Einblicke in die Nachwuchsentwicklung bei Bayer 04 - und verrät, wem er den Sprung in die Bundesliga zutraut. Apropos Nachwuchs: Wir begleiten die U19 um Kapitän Francis Onyeka, Artem Stepanov und Kerim Alajbegovic in einem packenden und emotionalen Finale um die Deutsche Meisterschaft gegen den 1. FC Köln. Eine Aufholjagd jagt die nächste. Es gibt Tore und Tränen - vor Freude und vor Enttäuschung. Danke an alle Mitwirkenden: - Autor und Sprecher: Nils Straatmann - Produktion: Maniac Studios - Gesprächspartner: Fernando Carro, Simon Rolfes, Lukáš Hrádecký, Francis Onyeka, Kerim Alajbegovic, Luca und Julian - Kommentatoren: Sky Deutschland, Niko Hartmann und Cedric Pick (Werkself-Radio) “MeisterWERK” ist eine Produktion von Maniac Studios im Auftrag von Bayer 04 Leverkusen.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum NATO Gipfel in Den Haag: Trump im Mittelpunkt

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 3:09


Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

News Plus
Nato-Gipfel mit Trump: Ist das Bündnis noch zu retten?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 15:18


US-Präsident Trump steht am Nato-Gipfel da, wo er am liebsten ist: Im Mittelpunkt. «Es geht darum, ihn bei Laune zu halten», sagt unser Beobachter in Den Haag. Die Nato ist abhängig von Geld und Waffen aus den USA: Am Gipfel geht es um die Zukunft der Nato. Kann Europa weiterhin auf die USA zählen? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Fredy Gsteiger, Diplomatischer Korrespondent SRF ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Martina Koch ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Presseschau - Deutschlandfunk
19. Juni 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 8:57


Weiterhin kommentiert wird der G7-Gipfel in Kanada. Im Mittelpunkt steht jedoch eine mögliche aktive Beteiligung der USA an Israels Angriffen auf den Iran. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
15. Juni 2025 - Die Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 8:58


Im Mittelpunkt der Kommentare am Sonntag steht die Eskalation im Nahen Osten. Der Iran und Israel haben ihre gegenseitigen Luftangriffe auch in dieser Nacht fortgesetzt. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Hörspiel
«Vati» von Monika Helfer

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 53:49


Fortsetzung der autofiktionalen Familientrilogie von Monika Helfer. Im Mittelpunkt steht ihr Vater: «Wir sagten Vati. Er wollte es so. Er meinte, es klinge modern. Er wollte vor und durch uns einen Mann erfinden, der in die neue Zeit hineinpasste.» Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 14.06.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Josef Helfer ist das uneheliche Kind einer Magd. Sein Vater ist der Bauer, bei dem die Mutter arbeitet. Während des Zweiten Weltkriegs wird er zum Kriegsdienst eingezogen und an die Front nach Russland geschickt. Dort verliert er ein Bein. Im Lazarett verliebt er sich in eine Krankenschwester: Monika Helfers Mutter Grete, die genau wie er seit der Geburt eine Aussenseiterin ist. In dem Bergdorf, in dem sie aufwuchs, galt sie als Kuckuckskind. Monika Helfers Vater war ein schweigsamer, in sich gekehrter Kriegsheimkehrer, der seine traumatischen Fronterlebnisse verdrängen musste, weil die Erinnerungen daran zu schmerzhaft waren. Monika Helfer weiss wenig über ihren Vater, der bereits in den 1980ern im Alter von 67 Jahren starb. Er hat sie jedoch geprägt mit seiner geradezu manischen Büchersucht und seinem kritischen Sprachbewusstsein. «Vati» ist der Versuch, seine Lebensgeschichte zu rekonstruieren. Anhand der Biografie des Vaters erzählt die Autorin auch von ihrer eigenen Kindheit, die von den Traumata der Eltern geprägt war. «Es sind zwei Depressive, die sich gefunden haben, um ihre Last gemeinsam besser ertragen zu können, und die doch heillos überfordert sind.» Ein Hörspiel über eine intensive und ambivalente Bindung – und deren Aufarbeitung. ____________________ Mit: Dörte Lyssewski (Monika), Karl Markovics (Vati), Damyan Andreev (Lorenz als Jugendlicher), Mara Romei (Monika als Kind), Robert Reinagl (Baumeister Brugger), Wolfram Berger (Pfarrer), Martina Spitzer (Frau Brugger), Burkhard Schindlegger (Vati als Kind), Christoph Reisinger (Sohn des Baumeisters), Julia Koch (Grete), Johanna Tomek (Tante Kathe alt), Katja Kolm (Tante Kathe jung), Rada Rae (Grete als Kind), Sonja Romei (Tante Irma), Klaus Höring (Vater Ferdinand), Lukas Walcher (Ferdinand), Dietmar König (Mann aus Stuttgart 1), Felix Rech (Mann aus Stuttgart 2), Margarete Tiesel (Lotte), Hannes Perkmann (Lorenz als Erwachsener) und Rainer Egger (Onkel Sepp) ____________________ Tontechnik: Martin Leitner, Jakob Kainz, Melanie Inden, Thomas Rombach – Naturaufnahmen: Martin Leitner – Originalmusik: Fatima Dunn – Hörspielbearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann ____________________ Produktion: HR/ORF/SRF 2024 ____________________ Dauer: 54'

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Billy the Kid - Prototyp eines Outlaws? Crossover mit His2Go

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 71:38


Im Wilden Westen der 1880er-Jahre wurde er zur Legende: Billy the Kid - Revolverheld, Gesetzloser und Mythos. Diese Episode beleuchtet das bewegte Leben des berüchtigten Outlaws, dessen Weg durch Gewalt, Flucht und Gesetzesbruch geprägt war. Im Mittelpunkt steht die erbitterte Rivalität mit dem ehemaligen Weggefährten und späteren Gesetzeshüter Pat Garrett, der zur Schlüsselfigur in Billys letzter Jagd wurde. Eine Geschichte über wilde Schießereien, Verrat und die Entstehung eines Mythos, der bis heute fasziniert

Presseschau - Deutschlandfunk
11. Juni 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 8:56


Heute unter anderem mit Stimmen zur Festsetzung des Gaza-Solidaritätsschiffs "Madleen" durch die isrealische Armee. Im Mittelpunkt stehen jedoch weiterhin die Proteste in Los Angeles gegen die Migrationspolitik von US-Präsident Trump. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
10. Juni 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 9:03


Die Zeitungskommentare beschäftigen sich unter anderem mit dem Vorstoß von Bundesinnenminister Dobrindt, die Bundespolizei mit Elektroschockgeräten auszustatten. Im Mittelpunkt steht jedoch die Anordnung von US-Präsident Trump, 2.000 Soldaten der Nationalgarde nach Los Angeles zu entsenden. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
07. Juni 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 8:47


Einige ausländische Zeitungen beschäftigen sich mit dem Besuch von Bundeskanzler Merz in Washington. Auch das jüngste Telefonat zwischen US-Präsident Trump und Chinas Staatspräsident Xi Jingping ist Thema. Im Mittelpunkt steht jedoch Trumps Streit mit Tech-Milliardär Musk. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
06. Juni 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 8:41


Heute unter anderem mit Stimmen zu Bundesverteidigungsminister Pistorius, der es angesichts der Bedrohung durch Russland für notwendig hält, die Zahl der aktiven Soldatinnen und Soldaten um rund ein Drittel aufzustocken. Im Mittelpunkt steht jedoch das Treffen von Bundeskanzler Merz mit US-Präsident Trump in Washington. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Differenzlosigkeit, Unsagbarkeit, Streitbarkeit (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #171)

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Play Episode Listen Later May 30, 2025 109:27


In diese 'kumulative Vorlesung' beziehe ich Inhalte dreier Vorträge ein, da es mir aus verschiedenen Gründen, und anders als geplant, leider nicht möglich ist, die Vorlesung am Freitag nach Himmelfahrt 2025 anzubieten:Differenzlosigkeit: Mit dem Vortrag "Angst vor dem Dunkel. Sprachliche Auseinandersetzung mit Differenzlosigkeit als Quelle des Religiösen" durfte ich das 14. Kolloquium des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ zum Thema "Sprache und Angst" in Heidelberg im Oktober 2018 mitgestalten. Im Kontext der Vorlesung "Sprache und Religion" ist vor allem der Aspekt der Differenzlosigkeit des Numinosen relevant.Unsagbarkeit: Im Vortrag „Narrative der Erweckung“ auf der zweiten Arbeitstagung Religionslinguistik „Autobiographische Transzendenzerzählungen. Konversion, Erweckung, Erwachen“ (24. und 25.05.2018, Koblenz) spreche ich über basale Vertextungsmuster, die in spezifischen religiösen Gemeinschaften elementar sind, um einen besonderen Transzendenzbezug der Einzelnen in der Gemeinschaft auszustellen. Im Mittelpunkt der Überlegungen werden deshalb (auto-)biographische Entwürfe stehen, in denen Erweckungserlebnisse narrativ verarbeitet werden. Dabei werden institutionelle Voraussetzungen von Vergemeinschaftung, rituelle und ritualisierte Kommunikationspraxen sowie langfristige Transmissions- sowie Transkriptionsprozesse in den Blick genommen, die auch den Wertewandel religiöser Gemeinschaften spiegeln. Für die Vorlesung "Sprache und Religion" ist das Thema verfestigter Sprachmuster zum Umgang mit "Unsagbarkeit" bedeutsam.Streitbarkeit: Den Vortrag "Baustelle des Frühneuhochdeutschen. Luthers Revisionen der eigenen Bibelübersetzung" habe ich im Rahmen der Ausstellung "Wie Luthers Worte fliegen lernten" der SLUB Dresden am 10. Januar 2018 gehalten. Der Übersetzer, Autor und Mensch Luther erscheint trotz aller berechtigten Kritik meist als eine übergroße Figur, die die Frühe Neuzeit und vor allem das Frühneuhochdeutsche maßgeblich prägte. Dabei wird zum einen gern übersehen, dass für seinen Erfolg spezifische Voraussetzungen notwendig waren. Zum anderen war er wohl auch nicht allein für die durchschlagende Wirkung seiner Schriften verantwortlich. Vielmehr sollte man vom Erfolg der ‚Lutherwerkstätten‘ sprechen, die medial, inhaltlich und sprachlich einzigartige Druckzeugnisse auf einer ‚Baustelle des Frühneuhochdeutschen‘ hervorbrachten – mit Sicherheit mit Luther als unruhiger Inspirationsquelle.Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Videoaufzeichnungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://youtube.com/@AlexanderLasch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://kurzelinks.de/fl7f⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Worksheet zu den Vorlesungen: ⁠⁠https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen⁠⁠. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠FMA⁠⁠⁠⁠⁠⁠). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk
174: Gravel war gestern. Allroad ist die Zukunft! Zipp 303 SW, breite Reifen, Garmin 970, Social Events

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk

Play Episode Listen Later May 26, 2025 196:01


Sind wir Gravelbikes nicht eigentlich Allroad-Bikes? Selten fährt man nur im Gelände. Genau das verstehen die MTB-Leute nicht, die unsere Bikes mit den dicken Reifen für überflüssig halten. Und mit den neuen Zipps stellt ein weiterer Hersteller die Weichen in Richtung 32 oder gar 35 mm im Rennrad. Die Reifenhersteller sind jetzt in der Pflicht nachzuziehen. In dieser vollgepackten Folge nehmen wir euch mit durch den Frühling der Social Rides: Vom Gravel Club x Fidlock Ride über die HNVR CRIT Ausfahrten bis hin zu spannenden Events wie dem Jaegher Community Ride mit Testbikes und dem großen Raceday am V17 Café. Tech-Talk gibt's natürlich auch: Wir vergleichen das neue Six Moon Designs Zelt Orbiter mit dem Lunar Solo, diskutieren über die gesichteten 2x13-fach-Gruppen von Campagnolo und schauen uns die neuen Garmin Forerunner 970 an – eine ernsthafte (und günstigere!) Alternative zur Fenix 8. Im Mittelpunkt stehen aber die brandneuen Zipp 303 SW Laufräder – mit breiter Innenmaulweite und maximalem Fahrkomfort. Dazu steigen wir tief in die Diskussion rund um Reifendruck ein: Was bringt ein integrierter Drucksensor wirklich, oder ist das reiner Hype? Und warum wird Luftdruck bei modernen Setups immer entscheidender? Hier findet Ihr die angesprochenen Social-Rides: https://www.enjoyyourbike.com/store-hannover/community-rides/ Komoot Strecken von ENJOYYOURBIKE (more to come):
https://www.komoot.com/de-de/user/4763357508298 Gravel Club Rides mit Fidlock in Hannover: https://gravel-club.com/unsere-events/fidlock-community-rides.html Neues Six Moon Design Zelt https://youtu.be/ZhKO1BoXy98?si=LI8OJ0G8H7NOht_I https://www.enjoyyourbike.com/six-moon-designs-lunar-orbiter-bikepacking-zelt-94235125 https://www.enjoyyourbike.com/six-moon-designs-lunar-solo-ein-personen-zelt-green-gruen-59202793 Die neuen Zipp 303 SW: https://www.enjoyyourbike.com/zipp-303-sw-carbon-laufradsatz-mit-axs-laufradsensor-xdr-94236089 Ingos Video: https://youtu.be/0Sd2lJt3OQM?si=QU9wJn-0mu1w8DH2 Die neue Garmin 970: https://www.enjoyyourbike.com/garmin-forerunner-970-schwarz/carbongrau-titan-dlc-94236094 Pick André: Rüpel Restaurant Instagram Kiosk: https://www.instagram.com/ruepel.kiosk______lab?igsh=MTc5emd3Y3RueHd6dQ== Website: https://www.ruepel.bar/ Pick Ingo: Vivobarefoot & Incylence Socken Primus Flow: https://www.vivobarefoot.com/de/primus-flow-mens?colour=Bright%20White-Neon%20Orange Incylence Socken: https://incylence.com/ 00:00:00 Intro 00:02:12 Social-Rides Fidlock X Gravel Club scouted by Ingo 00:12:16 HNVR CRIT Rides 00:14:48 13.06: Jaegher Community Ride, inkl. Jaegher Probefahrten möglich 00:16:49 22.06: Hannover Crit e.V. Raceday: Jedermann-Rennen & Kriterium ums V17 Café 00:20:39 2. & 3. Juli: Curve Cycling Groadshow bei ENJOY! Testfahrten & Social Ride 00:31:29 Six Moon Designs neues Zelt: Orbiter vs. Lunar Solo 00:46:32 Spotted! Campagnolo 2x13-fach! Macht das üerhaupt Sinn? 01:04:34 Neue Garmin-Uhren: Forerunner 970 die bessere Fenix 8 (und günstiger!) 01:27:28 Die neuen Zipp 353 NSW & 303 SW Laufräder: Breite Felge ist geil! 01:50:43 Reifendruck wird immer wichtiger! Eingebauter Sensor überflüssig oder Gamechanger? 02:08:16 All Road ist die Zukunft! Gravelbikes gibt es nicht mehr 02:17:59 User-Pick: geer.bike Tracking der gewachsten Kette & andere Komponenten 02:29:31 Pick André: Ruepel-Kiosk, bestes Essen! 02:42:36 Pick Ingo: Vivobarefoot Primus Flow & Incylence Socken 02:50:43 Schlusswort: Teilt Euch die Sendung ein! Nächste erst nach Pfingsten! 02:52:35 Post-Show: Dinge, nach denen keiner gefragt hat! 03:00:37 Pre-Show: Laufen von André & Ingos Zone 2

Presseschau - Deutschlandfunk
22. Mai 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 22, 2025 2:28


Im Mittelpunkt der Kommentare steht das Frühjahrsgutachten der sogenannten Wirtschaftsweisen, einem Beratergremium der Bundesregierung: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

ETDPODCAST
Dealmaker auf Reisen: Erkenntnisse von Trumps Golf-Trip | Nr. 7569

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 19, 2025 9:04


Trumps Golfreise, jenseits der opulenten Begrüßungsempfänge in den reichen Hauptstädten von Saudi-Arabien, Katar und den Vereinigten Emiraten, führte beiläufig zu etwas vorher Undenkbaren: dem Neubeginn mit Syrien. Im Mittelpunkt standen für den US-Dealmaker milliardenschwere Vereinbarungen für US-Unternehmen. Wenn Trump auf Reisen geht, geht's immer um das Wohlergehen der amerikanischen Wirtschaft. Fünf Erkenntnisse dazu.

Presseschau - Deutschlandfunk
18. Mai 2025 - Die Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 18, 2025 8:46


Im Mittelpunkt stehen die Verhandlungen in Istanbul über ein Ende des russischen Ukrainekriegs. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
15. Mai 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 15, 2025 2:53


Im Mittelpunkt der Wirtschaftskommentare steht die Regierungserklärung von Kanzler Merz gestern im Bundestag. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
15. Mai 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 15, 2025 8:55


Heute mit Stimmen zur Annäherung zwischen den USA und Syrien. Im Mittelpunkt der Kommentare steht aber die erste Regierungserklärung von Bundeskanzler Merz im Bundestag. www.deutschlandfunk.de, Presseschau