Podcasts about im mittelpunkt

  • 1,042PODCASTS
  • 2,295EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Aug 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about im mittelpunkt

Show all podcasts related to im mittelpunkt

Latest podcast episodes about im mittelpunkt

ETDPODCAST
So will die Union das Bürgergeld umbauen | Nr. 7979

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 5:14


Mit einer zweitägigen Fraktionsklausur in Würzburg wollen CDU/CSU und SPD die politische Sommerpause beenden. Im Mittelpunkt stehen die Reform des Sozialstaats und vor allem das Bürgergeld – ein Thema, das die Union mit deutlichen Forderungen nach Verschärfungen besetzt, während Experten zur Mäßigung raten.

Presseschau - Deutschlandfunk
12. August 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 8:56


Ein Thema in den Kommentaren ist die Arbeit der Journalisten im Gazastreifen. Im Mittelpunkt steht jedoch weiterhin das für Freitag geplante Treffen von US-Präsident Trump mit dem russischen Staatschef Putin. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
11. August 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 9:01


In den Kommentaren geht es um die Kritik von Unionspolitikern an Bundeskanzler Merz wegen des teilweisen Exportstopps von Rüstungsgütern nach Israel. Im Mittelpunkt steht jedoch weiterhin das für kommenden Freitag geplante Gipfel-Treffen zwischen US-Präsident Trump und dem russischen Staatschef Putin. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

SWR2 Hörspiel
Herman Melville: Bartleby

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 58:39


Herman Melvilles "Geschichte aus der Wall Street" mit der sprichwörtlich gewordenen Sentenz "I would prefer not to" wurde 1853 erstmals publiziert. Im Mittelpunkt steht der Angestellte einer New Yorker Rechtsanwaltskanzlei, Bartleby, der die ihm aufgetragenen Schreib- und Kopiertätigkeiten zunächst mit Fleiß und Hingabe erfüllt, plötzlich aber nicht mehr "mitmachen" möchte. Er wird immer schweigsamer, will die aufgetragenen Büroarbeiten nicht ausführen und lässt seinen Arbeitgeber verwirrt zurück. Bartleby verweigert sich schließlich dem Leben selbst. Nach der gleichnamigen Erzählung von Herman Melville Aus dem Amerikanischen von Elisabeth Schnack Mit: Hans Helmut Dickow, Max Haufler, Johannes Schauer, Balduin Baas u. a. Hörspielbearbeitung: Gert Hofmann Regie: Peter Schulze-Rohr (Produktion: SWF/BR 1963)

INFINITE TALK
EPISODE 14: Mountain Awareness

INFINITE TALK

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 63:21 Transcription Available


In der 14. Episode des „Infinite Talk“-Podcasts geht es um das Thema „Berge, Trails und Verantwortung“. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie man sich beim Trailrunning im Gebirge sicher bewegt und welche Risiken dabei zu beachten sind – sei es im Wettkampf, Training oder bei Abenteuern in den Bergen.Zu Gast sind Hans-Peter Halander, ehrenamtlicher Leiter der Bergrettung Dorfgastein und leidenschaftlicher Trailrunner, sowie Felix Elmauer, Medizinstudent, Trailrunner und TERREX Brand Ambassador. HP berichtet über seine Motivation für das Engagement in der Bergrettung und gibt Einblicke in die intensive Ausbildung und Anforderungen an Einsatzkräfte. Er betont die Bedeutung von Ausrüstung, Vorbereitung und stetiger Weiterbildung.Felix spricht über seinen Weg in die Notfallmedizin, seine persönlichen Erfahrungen im alpinen Gelände und die Bedeutung realistischer Selbsteinschätzung. Beide Gäste weisen auf die Unberechenbarkeit des Wetters in den Bergen hin und wie wichtig es ist, Warnsignale ernst zu nehmen.Neben den Risiken geht es auch um die Faszination des Trailrunnings: Die Natur wird als Rückzugsort und Herausforderung zugleich beschrieben. Dennoch betonen beide, dass Begeisterung nicht zu Leichtsinn führen darf – gute Planung, passende Ausrüstung und Rücksicht auf Natur und Mitmenschen sind essenziell.Ein zentrales Thema ist die Eigenverantwortung: Wer in die Berge geht, sollte sich der potenziellen Gefahren bewusst sein und vorbereitet starten. Besonders bei plötzlichen Wetterumschwüngen, etwa Gewittern, kann das entscheidend sein. Der Podcast schließt mit einem Appell an alle Bergsportler, ihre Verantwortung ernst zu nehmen – für sich selbst und für andere.

Börse Stuttgart Podcast
Sommer-Strategie für dein Depot: Diese Trends & Aktien jetzt im Blick behalten! | Börse Stuttgart

Börse Stuttgart Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 27:26


In diesem aufschlussreichen Marktgespräch analysieren Cornelia "Conny" Frey (Senior Communication Manager) und Martin Utschneider (Finanzethos) die aktuellen Trends an den Finanzmärkten – mit einem besonderen Fokus auf die technische Analyse. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklungen bei DAX und S&P 500, die Wechselkursdynamik zwischen Euro und US-Dollar sowie die Performance von Bitcoin und Gold. Außerdem nehmen die beiden Experten konkrete Aktien wie Nvidia, Palantir und Mercedes-Benz unter die Lupe: Wo zeigen sich neue Einstiegschancen? Und welche Trends gilt es genau zu beobachten?

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Benvenuto Cellinis „furor“ oder was Wut und Gewalt mit Kunst zu tun haben

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 20:10


Unser heutiges Bild des berühmten italienischen Bildhauers Benvenuto Cellini aus der Mitte des 16. Jahrhunderts ist von widerstreitenden Aspekten geprägt. Auf der einen Seite steht ein Künstler, der mehrere Menschen tötet und auch noch in seiner Autobiographie damit prahlt; auf der anderen einer, der großartige Kunstwerke schafft. Im Mittelpunkt dieser Folge steht das aggressive Verhalten des Bildhauers und die moralischen Fragen, die sich damit verbinden. Wie kann es sein, dass er so offen über seine Gewaltakte spricht? Muss er sich für seine Straftaten verantworten? Nicht nur seine ausgeprägte Neigung, Probleme mit Gewalt zu lösen, soll dabei im Fokus stehen. Es geht auch um die Rahmenbedingungen, die sein Verhalten befeuern und um die Strategien, die er findet, um seine Brutalität zu rechtfertigen. Und schließlich kreist die Folge darum, wie es Cellini nach eigener Darstellung gelingt, seine zerstörerischen Neigungen in Zaum zu halten und dadurch in Kunst zu überführen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/podcast_zwischen_pinsel_und_pranger_cellini

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#137 Dr. Daniel Stoller-Schai - Selbstorganisiertes Lernen in einer KI-geprägten Welt

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 37:13


In dieser Episode spreche ich mit Dr. Daniel Stoller-Schai, CEO der Collaboration Design GmbH, Co-Leiter des Digital Education Institute und Experte für E-Collaboration. Im Mittelpunkt unseres Gespräches stehen diese Fragen: -Warum selbstorganisiertes Lernen heute wichtiger ist denn je -Wie dialogisches Lernen mit generativer KI gelingt -Warum Peer-Learning zu einem zentralen Baustein wird -Wie Trainer:innen und L&D-Professionals diese Lernräume gestalten können Daniel zeigt auf, wie der »Dreiklang des Lernens« – allein, mit KI und mit anderen – Menschen hilft, in einer dynamischen Arbeitswelt selbstbestimmt und reflektiert zu lernen. Vernetze dich mit Daniel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stollerschai/ Seine Webseite: https://collaboration-design.ch Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #137 Dr. Daniel Stoller-Schai - Selbstorganisiertes Lernen in einer KI-geprägten Welt

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 37:13


In dieser Episode spreche ich mit Dr. Daniel Stoller-Schai, CEO der Collaboration Design GmbH, Co-Leiter des Digital Education Institute und Experte für E-Collaboration. Im Mittelpunkt unseres Gespräches stehen diese Fragen: -Warum selbstorganisiertes Lernen heute wichtiger ist denn je -Wie dialogisches Lernen mit generativer KI gelingt -Warum Peer-Learning zu einem zentralen Baustein wird -Wie Trainer:innen und L&D-Professionals diese Lernräume gestalten können Daniel zeigt auf, wie der »Dreiklang des Lernens« – allein, mit KI und mit anderen – Menschen hilft, in einer dynamischen Arbeitswelt selbstbestimmt und reflektiert zu lernen. Vernetze dich mit Daniel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stollerschai/ Seine Webseite: https://collaboration-design.ch Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Politischer Pausen Podcast
Erst Wahl Lokal - junge Stimmen für die kommunale Demokratie | mit Achim Wölfel und Julius Oblong

Politischer Pausen Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 28:34


In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Achim Wölfel, Geschäftsführer von Mehr Demokratie e.V. Nordrhein-Westfalen, und Julius Oblong, Geschäftsführer der gemeinnützigen Wahlhilfe-Plattform VOTO.
 Im Mittelpunkt steht die Frage, wie junge Menschen und insbesondere Erstwählerinnen und Erstwähler für politische Teilhabe auf kommunaler Ebene gewonnen werden können. Achim Wölfel berichtet von einem Schulwettbewerb zur Kommunalwahl 2025, den Mehr Demokratie gemeinsam mit dem Wissenschaftscampus Oberhausen durchführt. Oblong erklärt, wie VOTO jungen Wählerinnen und Wählern hilft, sich in der komplexen kommunalen Wahllandschaft zu orientieren. Anlässlich der Kommunalwahl in NRW haben die NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen und die Universität Münster in Kooperation mit VOTO das „Kommunalwahl-Navi“ entwickelt, welches Wähler:innen als Entscheidungshilfe dient. Gemeinsam diskutieren die Gäste, warum gerade Kommunalwahlen häufig übersehen werden, welche Rolle digitale Tools und schulische Bildungsformate spielen und wie niedrigschwellige Beteiligung langfristig demokratische Strukturen stärken kann. Eine Folge über politische Bildung vor den Kommunalwahlen in NRW und die Frage, wie neue Wege zu einer informierten Wahlbeteiligung aussehen können.

Börse Stuttgart Podcast
Trump-Zölle: Gewinner, Verlierer und das Inflationsgespenst | Börse Stuttgart | US-Aktien

Börse Stuttgart Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 22:44


In diesem Video analysieren Cornelia Frey (Senior Communication Manager) und Andreas Lipkow (comdirect) die aktuelle Zollpolitik von Donald Trump und deren weitreichende wirtschaftliche Folgen. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen auf Unternehmen in den USA und Europa, die teils als Gewinner, teils als Verlierer dieser handelspolitischen Maßnahmen hervorgehen.

Presseschau - Deutschlandfunk
05. August 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 2:48


Im Mittelpunkt der Kommentare steht die Sammelklage von mehr als 10.000 Hotels aus ganz Europa gegen das Internet-Reiseportal Booking.com, das seinen europäischen Hauptsitz in den Niederlanden hat. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Conversion Copywriting Podcast
Gemeinsam gründen. Was sind unsere Learnings, Fehler und Tipps, Lea Giltjes?

Conversion Copywriting Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 45:19


#617 – In dieser Episode sprechen Tim und Lea Giltjes über ihre Erfahrungen bei der gemeinsamen Gründung eines Online-Business. Du erfährst, wie sie Mission KI gestartet haben, welche Fehler ihnen unterlaufen sind, welche Learnings sie daraus gezogen haben und welche Kriterien bei der Partnerwahl entscheidend sind. Im Mittelpunkt dieser offenen und ehrlichen Diskussion stehen Themen wie Vertragsgestaltung, Aufteilung der Verantwortlichkeiten, Finanzen und praxisnahe Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Hier findest du Lea online:  https://leagiltjes.de/ https://www.instagram.com/leagiltjes/ Highlights: "Der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sind gemeinsame Werte und die Bereitschaft, offen und ehrlich alles auf den Tisch zu bringen." "Die eigenen Stärken einbringen und Verantwortung klar aufteilen, sorgt für Tempo und mehr Freude an der gemeinsamen Arbeit." "Zusammen erreicht man mehr: 1 plus 1 wird oft zu 3, wenn man die richtigen Partner an seiner Seite hat." Timestamps: 00:00 – Gemeinsam gründen – Mission KI 03:51 – Mit einem Testballon starten 07:30 – Der passende Business-Partner: Werte & Kriterien 14:22 – Erwartungen, Vision und regelmäßige Check-ins 18:18 – Verträge, Code of Honor und Transparenz 20:38 – Finanzen & Fairness in der Zusammenarbeit 29:08 – Die größten Vorteile am gemeinsamen Gründen 39:09 – Herausforderungen, Learnings und Tipps für Partner Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/

Wirtschaftspresseschau - Deutschlandfunk
05. August 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Wirtschaftspresseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 2:48


Im Mittelpunkt der Kommentare steht die Sammelklage von mehr als 10.000 Hotels aus ganz Europa gegen das Internet-Reiseportal Booking.com, das seinen europäischen Hauptsitz in den Niederlanden hat. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

radio klassik Stephansdom
Sommer-Lebenswege mit Jana Revedin

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 26:39


Jana Revedin ist nicht nur leidenschaftliche Architektin, sondern auch Autorin. Im Mittelpunkt ihrer Bücher stehen Frauen, die ihre Zeit durch ihren Mut, den Einsatz ihrer Talente und durch die Bande ihrer Freundschaften stark geprägt haben. Und doch sind sie mehr oder weniger in Vergessenheit geraten. Jana Revedin holt sie aus dem Schatten und macht durch ihre Geschichten auch uns Frauen heute Mut, unseren Weg zu gehen."Der Frühling ist in den Bäumen" erzählt einen Tag im Leben ihrer Mutter Renina, der zu einer entscheidenen Wende in ihrem Leben führte. Es ist eine Geschichte, die tragischerweise nicht aktueller sein könnte. Eine Frau wird von ihrem Mann missbraucht und misshandelt. Doch sie wehrt sich und beginnt ein neues, selbstwirksameres Leben.Der Frühling ist in den Bäumen, aufbau (2023)Weitere Bücher von Jana Revedin: Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus, DumontMargeritha, aufbauFlucht nach Patagonien, aufbau(Die Sendung wurde zum ersten Mal im April 2024 ausgestrahlt.)

JUNG Architecture Talks
ARCHITEKT/IN ≠ UNTERNEHMER/IN?

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 31:31


In dieser Podcast-Episode geht es um die Verbindung von Architektur und Unternehmertum - und um die Frage, wie Architekt/innen ihre gestalterischen Fähigkeiten nicht nur im Raum, sondern auch im eigenen Geschäftsmodell wirksam werden lassen können. Zu Gast ist Carsten Hokema, ehemaliger Architekt und Mitglied des interdisziplinären Teams der Zukunftswerkstatt Planen und Bauen, einem Projekt der ANDERSBERATER:INNEN aus Berlin. Er bringt eine klare Haltung mit: Gestaltung und Unternehmertum gehören zusammen - denn nur wer seine Rolle immer wieder neu denkt, kann auch die Branche neu gestalten. Im Mittelpunkt steht eine Form des unternehmerischen Engagements, die bewusst, kollaborativ und sinnstiftend ist - und die Freude, Flow und Qualität nicht als Nebensache, sondern als Voraussetzung für Veränderung begreift. Das gilt insbesondere für die aktive Gestaltung der Bauwende. Wir sprechen mit Carsten Hokema über Chancen, Hürden, neue Formen des Planens, Bauens und Zusammenarbeitens und warum die Zukunft der Baukultur ohne neue Geschäftsmodelle nicht zu denken ist.

Presseschau - Deutschlandfunk
31. Juli 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 9:00


Im Mittelpunkt stehen der Haushaltsentwurf von Finanzminister Klingbeil für das kommende Jahr und die Finanzplanung bis 2029. Weiteres Thema ist der Umgang mit Israel angesichts der Kriegsführung seiner Armee im Gazastreifen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Irgendwas mit Recht
IMR317: Verkehrswende und ESG, Straßenverkehr, Bürgerrechte, Zukunft des Verwaltungsrechts

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 33:45


In dieser Folge diskutieren Anne Sanders, Anne-Christin Mittwoch und ihr Gast Prof. Valentiner, Professorin an der Universität Rostock, die aktuellen Herausforderungen und jüngste Reformen im Straßenverkehrsrecht, insbesondere im Kontext der Verkehrswende und Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt stehen praktische Beispiele wie Verkehrsversuche in verschiedenen deutschen Städten und die Frage, wie rechtliche Grundlagen wie § 45 StVO auf Nachhaltigkeitsziele erweitert wurden. Wie können Kommunen nachhaltigere Mobilitätskonzepte rechtssicher umsetzen? Welche Zielkonflikte bestehen zwischen Klimaschutz und der Leichtigkeit des Verkehrs? Inwiefern könnte sich das Verwaltungsrecht durch neue Herausforderungen wie die Verkehrswende grundlegend verändern? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

CULTiTALK
#156 Menschen und Mindset mit Mario Schwarz: HR-Strategien bei Mergers & Acquisitions

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 65:17


In dieser Folge des CULTiTALK spricht Host Georg Wolfgang mit Mario Schwarz, Vice President People Partnering bei Sportradar, aus Wien. Die beiden tauchen ein in das spannende Feld von Mergers & Acquisitions (M&A) im Kontext eines dynamischen Sport-Tech-Unternehmens. Mario gibt zunächst Einblicke in seinen persönlichen Werdegang, wie er aus der Nähe zum Fußballplatz zufällig im HR gelandet ist und heute für globale Product- und Engineering-Teams verantwortlich zeichnet. Dabei berichtet er anschaulich von seiner Entwicklung von der Lehrzeit bei IBM bis zu seiner aktuellen Position bei Sportradar, einem Unternehmen mit mehr als 4000 Mitarbeitenden weltweit.Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Herausforderung, Unternehmen erfolgreich zu übernehmen, zu integrieren und Wachstum auch durch Akquisitionen zu steuern. Mario beschreibt, wie bei Sportradar gezielt Unternehmen integriert werden, um Know-how, Technologien und Marktzugänge zu erweitern – und warum gerade bei solchen Prozessen kulturelle Aspekte über den Integrationserfolg entscheiden können. Gemeinsam diskutieren Mario und Georg die Bedeutung einer klaren Kommunikation, Empathie und Flexibilität bei der Gestaltung von Integrationsprojekten. Sie erläutern, wie wichtig es ist, nicht nur Strukturen und Prozesse zu harmonisieren, sondern auch den „Spirit“ und kulturelle Assets beider Organisationen zu erhalten und gezielt zusammenzuführen.Anhand konkreter Beispiele schildert Mario, wie Herausforderungen im Change-Prozess aktiv angegangen werden, wie Unterschiede zur Stärke gemacht werden können und welche Rolle das richtige Onboarding, Teamzusammenhalt und das Schaffen von Reflexionsräumen in M&A-Kontexten spielen. Die Episode schließt mit der sportlichen Metapher, dass nachhaltiger Integrationserfolg nur gelingt, wenn alle auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten – ähnlich wie ein Team, das auf dem Platz gemeinsam gewinnen will. Alle Links zu Mario Schwarz:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mario-schwarz-mba/Unternehmen: http://www.sportradar.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft
Folge 29: Spät stirbt, wer reich, wenig risikobereit und genetisch im Vorteil ist? Über Zwillingsstudien, Olympia-Träume und den Untergang der Titanic

Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 41:39


Anknüpfend an Folge 25, ist in dieser Folge erneut Prof. Dr. Lutz Thieme zu Gast und spricht mit Dr. Lukas Mundelsee über Fragen, die sich aus der Folge 25 ergaben. Im Mittelpunkt stehen Themen aus dem Bereich der psycho-sozialen Einflüsse von Leistungssport wie beispielsweise die potenzielle Bereitschaft „Lebenseinsatz“ zu bringen, umErfolge zu erzielen oder mögliche Besonderheiten, die sich durch das Betreiben von Teamsportarten ergeben. Des Weiteren sprechen Lutz Thieme und Lukas Mundelsee über Befunde, inwieweit sich sportliche Belastungen positiv odernegativ auf die Sterblichkeit auswirken können. Für zuverlässigere Aussagen zu diesen Einflussfaktoren werden spannende Erkenntnisse aus Zwillingsstudien vorgestellt, da mit diesem Studiendesign zwischen genetischen Effekten und Lebensumständen differenziert werden kann.Besprochene Studien dieser Folge:Goldman-Dilemma:https://link.springer.com/article/10.1007/s40279-018-0881-9https://www.researchgate.net/profile/David-Savage-2/publication/225652472_Auswirkungen_von_Macht_auf_das_Uberleben_in_Extremsituationen_Ein_Vergleich_der_Titanic_und_Lusitania_Schiffskatastrophen/links/571dee5008aead26e71a63d5/Auswirkungen-von-Macht-auf-das-Ueberleben-in-Extremsituationen-Ein-Vergleich-der-Titanic-und-Lusitania-Schiffskatastrophen.pdfhttps://doi.org/10.1007/s10654-024-01200-xhttps://bjsm.bmj.com/content/54/20/1195https://doi.org/10.1136/bmj.e8308

US-Sport
WWE SummerSlam 2025 - Tag 2 (PREVIEW / VORSCHAU) - Zeigt Cody Rhodes gegen John Cena seine dunkle Seite?

US-Sport

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 44:09


Der große Podcast-Ausblick auf den zweiten Tag des WWE SummerSlam 2025: Viele Sonderregeln, aber auch viel Qualität - und holt sich Cody Rhodes seinen bei Wrestlemania verlorenen Belt von John Cena zurück? Die Vorschau beantwortet alle Fragen! Die zweite Nacht von WWE SummerSlam 2025 verspricht nicht weniger Spektakel als der Auftakt. Headlock-Host Olaf Bleich und WWE-Experte Kai werfen einen Blick auf die wichtigsten Matches und Storylines. Im Mittelpunkt steht das Street-Fight-Duell zwischen John Cena und Cody Rhodes um die Undisputed WWE Championship. Bleibt Cena Champion oder kommt es nicht nur zum Titelwechsel, sondern auch ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast
WWE SummerSlam 2025 - Tag 2 (PREVIEW / VORSCHAU) - Zeigt Cody Rhodes gegen John Cena seine dunkle Seite?

HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 44:09


Die zweite Nacht von WWE SummerSlam 2025 verspricht nicht weniger Spektakel als der Auftakt. Headlock-Host Olaf Bleich und WWE-Experte Kai werfen einen Blick auf die wichtigsten Matches und Storylines. Im Mittelpunkt steht das Street-Fight-Duell zwischen John Cena und Cody Rhodes um die Undisputed WWE Championship. Bleibt Cena Champion oder kommt es nicht nur zum Titelwechsel, sondern auch zu einem folgenschweren Heel-Turn von Cody? Dazu gibt es jede Menge Gesprächsstoff rund um das Triple-Threat-Match um die Women's World Championship mit Naomi, Rhea Ripley und Iyo Sky sowie das No-Disqualification-Match zwischen Becky Lynch und Lyra Valkyria, das für die Zukunft der Women's Intercontinental Championship entscheidend sein könnte. Auch der brutale Steel Cage Fight zwischen Solo Sikoa und Jacob Fatu sowie das spektakuläre TLC-Match um die Tag Team Titles sorgen für Zündstoff in der Diskussion. Olaf und Kai liefern ihre Analysen, Prognosen und verraten, wo die größten Überraschungen lauern könnten. Jetzt reinhören und perfekt vorbereitet in Nacht 2 von WWE SummerSlam 2025 starten.

Presseschau - Deutschlandfunk
30. Juli 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 8:53


Im Mittelpunkt der Kommentare steht der Umgang westlicher Regierungen mit dem Gaza-Krieg und der humanitären Notlage in dem Küstenstreifen. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Geschichte(n) hören
Podiumsdiskussion: Wende-Bilder. Künstlerische Blicke auf die Jahre um 1989

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 328:33


Im Rahmen der Abschlusstagung präsentieren Forscherinnen und Forscher des „Medienerbes“ die Ergebnisse ihrer Arbeit und treten in den Dialog mit Expertinnen und Experten aus Kunst-, Geschichts- und Filmwissenschaft, Soziologie, Geschichtsdidaktik und Museen. Bereichert wird die Tagung durch Vorträge externer Referentinnen und Referenten, darunter aus den Partner-Verbünden zur DDR-Forschung „Das umstrittene Erbe von 1989“ und „Diktaturerfahrung und Transformation“. Auch an die breitere Öffentlichkeit richtet sich die Podiumsdiskussion am Donnerstagabend. Im Mittelpunkt stehen künstlerische Reflexionen der späten DDR sowie der Umbruchs- und Transformationszeit – von Fotografie bis zur bildenden Kunst.

Geschichte(n) hören
Fachtag Enteignungen 2025: Kriegsende 1945 – Bodenreform und Enteignungen in der SBZ: Geschichte, Erinnerung und Folgen

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 328:34


1945-2025: 80 Jahre nach Kriegsende bietet die Veranstaltung die Gelegenheit zur Reflexion über die Enteignungen und damit verbundenen Umwälzungen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Im Mittelpunkt steht die Enteignungspolitik der SMAD und die damit verbundenen Kulturgutverluste und der Kulturgutentzug. Unter der Parole „Junkerland in Bauernhand“ fanden ab September 1945 Enteignungen von Großgrundbesitzern statt. Wer mehr als 100 Hektar besaß, musste sein Land ohne Entschädigung abgeben. Die Besitzer wurden verfolgt und vertrieben. Der Besitz wurde sequestriert und zum Teil geplündert. Insgesamt waren rund 7.000 Landbesitzer betroffen. „NS- und Kriegsverbrecher“ wurden unabhängig vom Umfang ihres Landbesitzes enteignet. Die Vorwürfe waren teilweise begründet, oft unbegründet; sie wurden jedoch in keinem Fall gerichtlich überprüft. Auf dem Fachtag wollen wir u.a. folgende Fragen diskutieren: Wie wurden diese Maßnahmen gerechtfertigt und legitimiert? Welche langfristigen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Folgen lassen sich bis heute feststellen? Was bedeutet das in Bezug auf Unrechtskontexte und Entschädigungen? Welche Erfahrungen gibt es bei Verlust und dem Versuch der Wiedergewinnung von enteignetem Land- und Privatbesitz, Bauwerken, Möbel, Gartenkunst und Archivalien? Welche Strategien gibt es bei Sammlungen und Museen im Umgang mit enteigneten Objekten? Von welchen Debatten und Diskussionen wird das Thema seit 1990 begleitet? 
Der Fachtag bündelt Fragestellungen und bietet einen Diskussionsraum über die historischen, wirtschaftlichen, sozialen und erinnerungskulturellen Entwicklungen der vergangenen 80 Jahre.

NDR Hörspiel Box
ArchivPop: Hiob - Die Geschichte eines armen Mannes

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 92:35


Ein moderner Leidensweg Joseph Roth, der im Mai 1939 als 45jähriger in der Emigration starb, kam aus Ostgalizien über Wien nach Berlin. Für die "Frankfurter Zeitung" bereiste er ganz Europa, er gehörte zu Deutschlands besten Feuilletonisten, zu den Prosaschriftstellern ersten Ranges, zu den Meistern der deutschen Sprache. Roth, dessen Weg vom Osten Europas in den Westen führte, und der seine literarischen Einflüsse stärker von Rußland und Frankreich als von Deutschland empfing, begann die zweite Periode seines Schaffens mit dem Buch "Hiob", der Geschichte eines armen Mannes. Während in seinem Berliner Roman "Rechts und links" noch der Witz und das Epigramm vorherrschen, wurde der "Hiob" ein frommes Buch; es folgt der Tradition Hugo von Hofmannsthals, Melodie und Farbigkeit treten an Stelle der Analyse, das Wunder löst den Witz ab, die Legende die Zeitsatire. Im Mittelpunkt des Buches steht der simple Dorflehrer Mendel Singer, der sich von Gott gepeinigt und gezüchtigt vorkommt. Er lehnt sich auf gegen die unbegreifliche Grausamkeit dieses alttestamentlichen Gottes der Juden, doch zuletzt wird er durch die Begegnung mit seinem jüngsten Sohn wieder mit Gott versöhnt. Autor: Joseph Roth Vorlage: Hiob (Roman) Besetzung: Hermann Schomberg (Mendel Singer, der Lehrer), Ida Ehre (Deborah, seine Frau), Marlene Riphahn (Mirjam), Hans Helmut Dickow (Jonas), Kurt Beck (Schemariach/Sam), Rolf Henniger (Menuchim/Kossak), Wilhelm Pilgram (Arzt), Kaspar Brüninghaus (Szameskin), Rudolf Therkatz (Rabbi), Ernst Hetting (Kapturak), Kurt Brückel (Billes), Kurt Langanke (Mac), Magda Hennings (Vega), Hermann Pfeiffer (Skowronnek), Friedl Münzer (Frau Skowronnek), Albert Man (Menkes), sowie: Hanne Frese, Harry Heerdegen, Ingeborg Jung, Alf Marholm, Frank Barufski, Leopold Reinecke, Mattias Schätze Regie: Edward Rothe Produktion: Nordwestdeutscher Rundfunk 1951

Irgendwas mit Recht
IMR313: Nachhaltigkeit und Werbung, Lauterkeitsrecht, Katjes-Fall, sind Grünohrhasen klimaneutral?

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 26:23


In Episode 313 hört Ihr von Prof. Dr. Frank Weiler von der Universität Bielefeld sowie den bekannten IMESG-Professorinnen Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch sowie Prof. Dr. Anne Sanders. Im Mittelpunkt steht das Lauterkeitsrecht, also das Recht gegen unlauteren Wettbewerb mit Fokus auf Werbung und Nachhaltigkeit. Die Folge beleuchtet aktuelle Urteile zur Klimaneutralitäts-Werbung, insbesondere am Beispiel der Katjes-Grünohrhasen. Es geht dabei um die Frage, wie Verbraucherinnen und Verbraucher Werbeaussagen wie „klimaneutral“ verstehen, welche Anforderungen an Information und Transparenz gestellt werden und wie das Recht mit Umweltlabels umgeht. Ist ein QR-Code auf der Verpackung für zusätzliche Informationen ausreichend? Welches Verständnis hat der Durchschnittsverbraucher von Nachhaltigkeit oder Klimaneutralität? Wie reagiert das UWG auf neue EU-Regeln, die mehr Nachhaltigkeit fördern sollen – und ist das eine grundlegende Änderung im Lauterkeitsrecht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

ETDPODCAST
Pistorius trifft sich in Washington mit Pete Hegseth – Ukraine-Krieg im Mittelpunkt | Nr. 7788

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 3:11


Verteidigungsminister Boris Pistorius reist heute zu einem Treffen mit Pete Hegseth nach Washington. Wird Deutschland US-Waffen für die Ukraine kaufen? Bleiben 38.000 US-Soldaten in Deutschland? Es geht auch um die militärische Zusammenarbeit in der NATO.

INNOQ Podcast
Kohäsion

INNOQ Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 69:10


In dieser Episode des INNOQ Podcasts sprechen Michael Plöd und Sven Johann über ein Prinzip, das in der Softwarearchitektur oft genannt, aber selten genauer betrachtet wird: Kohäsion. Ausgehend von den sieben Kohäsionsarten nach Stevens, Myers und Constantine geht es um die Frage, was Module inhaltlich zusammenhält – und wie sich sinnvolle Grenzen ziehen lassen. Im Mittelpunkt steht der fachliche Zweck als Orientierung für Strukturentscheidungen. Sie sprechen über praktische Beispiele, über Methoden wie Domain-driven Design, Event Storming und die Bounded Context Canvas – und über die Möglichkeiten und Grenzen von Metriken wie LCOM.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Wie lernt man wieder zu Staunen? (m. Christoph Karrasch)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 83:44


In der heutigen Folge spricht Thilo mit Christoph Karrasch. Er ist ein erfahrener Reisejournalist, Moderator und Autor und außerdem ein Pro7 Kollege von Thilo. Die beiden treffen sich zufällig in Nuuk, der Hauptstadt von Grönland und nutzen diese Gelegenheit, gemeinsam durch die Stadt zu spazieren und ein Gespräch über ihr Leben und ihre Arbeit als Reisejournalisten zu führen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die Fähigkeit zum Staunen im Laufe eines langen Berufslebens verändert. Sie reflektieren darüber, wie Reisen, außergewöhnliche Begegnungen und immer neue Geschichten sie geprägt haben – und wie es mit wachsender Erfahrung schwieriger wird, sich von neuen Eindrücken überraschen zu lassen. Das Gespräch dreht sich um den Alltag von Reisejournalisten, persönliche Erlebnisse, Herausforderungen der Branche und die Suche nach Authentizität im Journalismus. Die beiden diskutieren außerdem, wie moderne Technik Konzentration und Erinnerungsvermögen beeinflusst, welche Rolle Neugier und Begeisterungsfähigkeit spielen und wie sie versuchen, sich diese trotz Routinen und Informationsflut zu bewahren. Die Folge ist eine ehrliche, persönliche Reflexion über das Staunen, das Reisen und das journalistische Arbeiten – und darüber, wie man sich Begeisterung und Neugier auch nach vielen Berufsjahren erhalten kann. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Backstage Boxengasse - Der Formel 1 Podcast von Sky
19/2025 - Sekt, Champagner und Wein

Backstage Boxengasse - Der Formel 1 Podcast von Sky

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 42:05


In dieser Folge von Backstage Boxengasse sprechen Peter Hardenacke und Ralf Schumacher über ein ganz besonderes Formel-1-Wochenende in Silverstone. Im Mittelpunkt steht Nico Hülkenberg, der endlich sein erstes Podium feiern darf – ein emotionaler Moment für den deutschen Routinier und ein großer Erfolg für das Sauber-Team. Gleichzeitig sorgt Max Verstappen für Gesprächsstoff: Platz 5 ist für den Weltmeister eine herbe Enttäuschung. Was lief schief, und wie geht das Team mit der neuen Konkurrenzsituation um? Außerdem werfen Peter und Ralf einen Blick auf das Teamduell bei McLaren: Lando Norris fährt stark und setzt damit seinen Teamkollegen Oscar Piastri zunehmend unter Druck. Ist das der Beginn eines spannenden teaminternen Duells? All das und mehr – jetzt reinhören!

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#163 - GenAI trifft Sparkasse: KI-Anwendungen zwischen Sicherheit und Innovation - Einblicke in den S-KI-Piloten und die Flow Factory

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 34:45


In dieser Folge plaudert Patrick mit zwei ausgewiesenen Expertinnen der Sparkassenwelt: Annika Neukirchen von der Finanz Informatik und Doreen Mahnke vom Sparkassenverband Westfalen-Lippe. Gemeinsam geben sie spannende Einblicke in den Status quo und die Zukunft von KI in der Sparkassenfinanzgruppe. Im Mittelpunkt steht dabei der sogenannte SKI-Pilot – ein interner Bot, der inzwischen über 120.000 Lizenzen umfasst und Mitarbeitende bei alltäglichen Aufgaben unterstützt, ohne dass sensible Daten die geschützte Infrastruktur verlassen. Annika berichtet, wie sich das System entwickelt hat und warum Datenschutz und Vertrauen zentrale Rollen spielen. Doreen ergänzt die Perspektive mit ihrer Arbeit in der „Flow Factory“, einem Gemeinschaftsprojekt mit der Universität Münster. Ziel ist es, innovative Köpfe aus der Forschung frühzeitig für die Sparkassenwelt zu gewinnen – und gleichzeitig praxisnahe KI-Anwendungen und neue Denkweisen zu entwickeln. Gemeinsam diskutieren sie, wie Sparkassen individuell mit dem Thema KI starten können, warum Kreativität und Ausprobieren entscheidend sind – und welche Fallstricke wie etwa sogenannte „Halluzinationen“ von KI-Modellen beachtet werden müssen. Die Folge zeigt: KI kann ein enormer Hebel sein – wenn man sie richtig einsetzt. Und: Menschliche Intelligenz bleibt dabei unersetzlich. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen

Presseschau - Deutschlandfunk
04. Juli 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 8:57


Heute unter anderem mit Stimmen zu Bundesinnenminister Dobrindt, der mit den islamistischen Taliban ein Abkommen über die Aufnahme abgeschobener Afghanen erzielen will. Im Mittelpunkt der Kommentare stehen jedoch die Ergebnisse des Koalitionsausschusses von CDU, CSU und SPD. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#593 Erik Reintjes von Miss Pompadour über Community-getriebenes Wachstum mit eigener App

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 42:00


In dieser Update Folge von Kassenzone live auf der K5 erzählt Erik Reintjes, Co-Gründer von MissPompadour, wie die führende D2C-Marke fürs Thema Streichen dank radikaler Kundenzentrierung den Farbenhandel umkrempelt. Im Mittelpunkt steht die hauseigene App: Über 200 000 Downloads, 60 000 tägliche Öffnungen, mehr als 13 000 Vor-/Nachher-Fotos pro Monat, ein um 40 Prozent höherer Warenkorb und voraussichtlich sieben Millionen Euro Jahresumsatz machen sie zur zentralen Wachstumsmaschine . Die App bündelt Beratung, Community-Content und Treueprogramm – und verankert die Marke dort, wo Kundinnen ihre Projekte starten. Erik schildert, wie MissPompadour aus einem kleinen Familienladen hervorging, während der Pandemie zweistellig wuchs und heute profitabel skaliert. Entscheidende Hebel sind eine empathische Beratung, KI-gestützte Content-Produktion und ein kompromissloser Fokus auf Bedürfnisse, die klassische Baumärkte oft übersehen. Ob DIY-Trendfarben wie „Butter Yellow“, nachhaltige Rezepturen oder neue B2B-Konzepte – MissPompadour testet schnell, hört zu und baut rund um die vorwiegend weibliche Zielgruppe eine loyale Community auf. Hörenswert für alle, die verstehen wollen, wie Technologie, Service und Storytelling zusammenwirken, um ein erklärungsbedürftiges Produkt online erfolgreich zu machen. Kapitel: 00:10 – Begrüßung auf der K5 01:24 – Entstehung von MissPompadour 08:45 – App-Erfolg, KPIs und Community 17:18 – Produktqualität 28:42 – Wachstum, Internationalisierung, Zukunftspläne Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre  Podcast
Folge 50 - „Ich weiß vom Tonfilm, dass es das gibt“.

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 92:36


Willkommen zu unserer Folge Nummer 50. Sie ist für uns eine der bewegendsten. Im Mittelpunkt steht der Filmemacher Marcel Ophüls, der vor einem Monat mit 97 Jahren gestorben ist. Dank seines Enkelsohnes Benjamin Seyfert können wir den Erinnerungen des gebürtigen Frankfurters lauschen – mit Anekdoten über seine Kindheit im Berlin der späten Weimarer Republik, über die Flucht nach Paris und vor allem über seinen Vater, den berühmten Regisseur Max Ophüls. Die Theater-Karriere von Max nimmt Fahrt auf in Wien und Breslau, aber zum Film kommt er in Berlin. Dort taucht er ein in das wilde und verrückte Leben mit WegbegleiterInnen wie Billy Wilder, Erich Kästner, Conrad Veidt oder Rosa Valetti. Die Erzählungen von Marcel Ophüls beleuchten eine der aufregendsten Momente des deutschen Films. Wir erfahren, wie Karl Valentin als Zirkusdirektor zum Film kommt, hören Gustav Gründgens kontrolliert schneidende Stimme in „Liebelei“, lassen Marcel sein Lieblingsfilmlied singen und erfahren vom tragischen Absturz eines Filmstars. Und was wissen wir vom Tonfilm, dass es das gibt? Auch das werdet ihr erfahren in unserer neuen Folge.

Insurance Monday Podcast
GDV & Google: Zwischen Regulatorik, Innovation und die Zukunft der Branche

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 44:14 Transcription Available


Diesmal mit einem echten Highlight für die Versicherungsbranche! Im Mittelpunkt steht der Insurance Monday rund um Google und den GDV. Gastgeber Sebastian Langrehr und Simon Moser nehmen euch gemeinsam mit den hochkarätigen Gästen Anja Käfer-Rohrbach (stellvertretende Hauptgeschäftsführerin beim GDV), Jan Meessen (Leiter Versicherungen bei Google) und Simon Moser (Muffintech) mit auf eine spannende Reise in die Zukunft der Versicherungswirtschaft.Angetrieben durch ihre unterschiedlichen Blickwinkel – zwischen Regulatorik, Digitalisierung und technologischer Transformation – diskutieren die Gäste, warum der Handelsblatt Insurance Summit 2025 weit mehr als nur ein weiteres Branchenevent ist. Freut euch auf einen lebhaften Austausch zu den großen Game Changern der Branche: KI, Datenstrategien und die Frage, wie Regulierung und Innovation Hand in Hand gehen können. Natürlich gibt es auch persönliche Einblicke, schnelle Fragerunden und viele Best Practices aus der Praxis.Euch erwartet eine Folge voller Insights über die Herausforderungen und Chancen, die Digitalisierung, Datenschutz und neue Geschäftsmodelle für Versicherer mit sich bringen. Perfekt für alle, die wissen wollen, wie sich Politik, Technologie und die Bedürfnisse der Kund:innen im Finanz- und Versicherungssektor verändern – und was das für die nächsten Jahre bedeutet.Wir sprechen über KI in der Assekuranz: Innovation, Regulierung, Skalierung – und wie Technologien schon heute echten Mehrwert schaffen. Mit Stimmen von ERGO, Ping An, GDV, Google und mehr.

Presseschau - Deutschlandfunk
28. Juni 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 8:48


Heute mit Stimmen zum gesetzlichen Mindestlohn, der nach der Empfehlung der zuständigen Kommission in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen soll. Weiteres Thema ist der Beschluss des Bundestags zur befristeten Aussetzung des Familiennachzugs für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus. Im Mittelpunkt jedoch der Bundesparteitag der SPD. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Im Mittelpunkt der Mensch - Die Psychotherapie von Viktor E. Frankl

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 54:57


Baringdorf, Anka www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Bach-Kanal: Partita für Violine solo d-Moll BWV 1004

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 29:59


Folge 276: Im Mittelpunkt steht die Chaconne der d-Moll-Partita und damit auskomponiertes Weltkulturerbe. Maul und Schrammek nehmen das Stück genau unter die Lupe und zeigen auch faszinierende Bearbeitungen.

MeisterWERK
Abschiede & Aufbruch

MeisterWERK

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 44:05


Ein Jahr nach dem historischen Double stehen wir irgendwo zwischen Abschied und Aufbruch. Da, wo im letzten Jahr Jubel, Autokorso und spontane Bierduschen den Ton angaben, geht es nun um Struktur, Entwicklung - und um die Zukunft. In dieser Bonusfolge nehmen wir euch mit in die Loge von Granit Xhaka, wo Lukas Hradecky seine Erinnerungen an die Meisterfeier teilt. Mit dabei sind auch Luca und Julian - die beiden jungen Fans, mit denen wir in Folge #5 die Meisterschaft live verfolgt haben. Was hat sich für sie seitdem verändert? Doch vor allem geht es um das, was kommt: Fernando Carro und Simon Rolfes sprechen mit uns über die nächsten Schritte für Bayer 04. Im Mittelpunkt steht der neue Campus - ein Ort, an dem Identität entsteht. Ein Trainingszentrum, das nicht nur Profis besser macht, sondern auch den Talenten dient. Als Geschäftsführer Sport gibt Simon Rolfes in dieser Folge exklusive Einblicke in die Nachwuchsentwicklung bei Bayer 04 - und verrät, wem er den Sprung in die Bundesliga zutraut. Apropos Nachwuchs: Wir begleiten die U19 um Kapitän Francis Onyeka, Artem Stepanov und Kerim Alajbegovic in einem packenden und emotionalen Finale um die Deutsche Meisterschaft gegen den 1. FC Köln. Eine Aufholjagd jagt die nächste. Es gibt Tore und Tränen - vor Freude und vor Enttäuschung. Danke an alle Mitwirkenden: - Autor und Sprecher: Nils Straatmann - Produktion: Maniac Studios - Gesprächspartner: Fernando Carro, Simon Rolfes, Lukáš Hrádecký, Francis Onyeka, Kerim Alajbegovic, Luca und Julian - Kommentatoren: Sky Deutschland, Niko Hartmann und Cedric Pick (Werkself-Radio) “MeisterWERK” ist eine Produktion von Maniac Studios im Auftrag von Bayer 04 Leverkusen.

Road To Success by Mira
Klang trifft Innovation: Recha Foffa über Resonate, die erste immersive Sound Bath App made in Switzerland

Road To Success by Mira

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 57:21


In dieser Folge von Road to Success by Mira spreche ich mit Recha Foffa – Unternehmerin, Klangexpertin, Kreativstrategin und Co-Founderin der ersten immersiven Sound Bath App made in Switzerland: Resonate.Resonate verbindet Technologie, Design und Nervensystemregulation in einer völlig neuen Art von App-Erlebnis. Mit Resonate bringt Recha hochwertige Klangräume direkt aufs Smartphone: in 3D-Audio Dolby Atmos, visuell stark inszeniert und bewusst für Menschen entwickelt, die im Alltag kurze Momente der Ruhe suchen.Wir sprechen über ihren Weg als Co-Founderin, meine Erfahrungen mit ihren Klangbädern, ihren Hintergrund als Gestalterin von Erlebnissen, und darüber, wie sie gemeinsam mit einem kleinen Team – von Zürich bis Berlin – in einem Jahr ein digitales Produkt entwickelt hat, das heute bereits von hunderten Nutzer:innen weltweit in der Beta Phase verwendet wird.Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Wie kann Klang dabei helfen, Stress zu reduzieren, den Fokus zu stärken und mentale Räume zu schaffen – ganz ohne Meditationserfahrung oder Equipment?Diese Folge ist ein spannender Einblick in die Entwicklung eines Schweizer Start-ups, das Audio, Design und moderne Selbstfürsorge neu denkt und zeigt, was möglich ist, wenn man eine Vision kompromisslos umsetzt.Als Geschenk bekommst du den Early-Access Code von Resonate, um bereits jetzt vor dem offiziellen Launch der App, mit dabei sein zu können! Das Team freut sich über deine Review.Code: RealMira7 Tage Free Trial nur für dich!Link zum App Store: https://apps.apple.com/app/id6742373066Link zur Android Waitlist, falls du ein Android Gerät hast - da es aktuell nur für IOS verfügbar ist: www.resonatesoundapp.com/waitlistInstagram:@rechalina@resonatesoundapp@therealmira@roadtosuccessbymiraLinkedIn: Recha Foffa / Mirjana Mira Vasovic

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum NATO Gipfel in Den Haag: Trump im Mittelpunkt

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 3:09


Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

News Plus
Nato-Gipfel mit Trump: Ist das Bündnis noch zu retten?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 15:18


US-Präsident Trump steht am Nato-Gipfel da, wo er am liebsten ist: Im Mittelpunkt. «Es geht darum, ihn bei Laune zu halten», sagt unser Beobachter in Den Haag. Die Nato ist abhängig von Geld und Waffen aus den USA: Am Gipfel geht es um die Zukunft der Nato. Kann Europa weiterhin auf die USA zählen? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Fredy Gsteiger, Diplomatischer Korrespondent SRF ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Martina Koch ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Presseschau - Deutschlandfunk
19. Juni 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 8:57


Weiterhin kommentiert wird der G7-Gipfel in Kanada. Im Mittelpunkt steht jedoch eine mögliche aktive Beteiligung der USA an Israels Angriffen auf den Iran. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
15. Juni 2025 - Die Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 8:58


Im Mittelpunkt der Kommentare am Sonntag steht die Eskalation im Nahen Osten. Der Iran und Israel haben ihre gegenseitigen Luftangriffe auch in dieser Nacht fortgesetzt. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
11. Juni 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 8:56


Heute unter anderem mit Stimmen zur Festsetzung des Gaza-Solidaritätsschiffs "Madleen" durch die isrealische Armee. Im Mittelpunkt stehen jedoch weiterhin die Proteste in Los Angeles gegen die Migrationspolitik von US-Präsident Trump. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
10. Juni 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 9:03


Die Zeitungskommentare beschäftigen sich unter anderem mit dem Vorstoß von Bundesinnenminister Dobrindt, die Bundespolizei mit Elektroschockgeräten auszustatten. Im Mittelpunkt steht jedoch die Anordnung von US-Präsident Trump, 2.000 Soldaten der Nationalgarde nach Los Angeles zu entsenden. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
07. Juni 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 8:47


Einige ausländische Zeitungen beschäftigen sich mit dem Besuch von Bundeskanzler Merz in Washington. Auch das jüngste Telefonat zwischen US-Präsident Trump und Chinas Staatspräsident Xi Jingping ist Thema. Im Mittelpunkt steht jedoch Trumps Streit mit Tech-Milliardär Musk. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
06. Juni 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 8:41


Heute unter anderem mit Stimmen zu Bundesverteidigungsminister Pistorius, der es angesichts der Bedrohung durch Russland für notwendig hält, die Zahl der aktiven Soldatinnen und Soldaten um rund ein Drittel aufzustocken. Im Mittelpunkt steht jedoch das Treffen von Bundeskanzler Merz mit US-Präsident Trump in Washington. www.deutschlandfunk.de, Presseschau