POPULARITY
Categories
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um das Buy-Grid-Modell, das erklärt, wie Unternehmen Kaufentscheidungen treffen. Vom ersten Problem bis zur Lieferantenbewertung. Wir sprechen über die drei Kaufarten, die acht Phasen des Beschaffungsprozesses und darüber, warum es fürs Marketing entscheidend ist zu wissen, wer im Unternehmen wirklich mitredet. Vom Techniker bis zum Management.____________________________________________Marketing-News der Woche:Zukunftsreport 2026: Neue Leitplanken für MarkenstrategienMehr digitale Selbstbestimmung, die Suche nach echten Bindungen und eine „neue Jugend“, die sehr bewusst auswählt, wofür sie Aufmerksamkeit und Geld einsetzt. Das sind die 3 Konsumlinien für 2026. Also weniger reine Reichweite, mehr relevante Kontaktpunkte, Community-Building und ehrliche Markenversprechen. Wer digitale Werbung plant, muss Erlebnis und Kontrolle der Nutzer zusammendenken.TikTok gibt Nutzerinnen Schieberegler für KI-ContentTikTok führt einen Regler ein, mit dem User steuern können, wie viele KI-generierte Videos in ihrem Feed landen. Das Feature ergänzt bestehende Controls wie Themenfilter und „Nicht interessiert“-Button. Transparenz und Kennzeichnung von KI-Content werden noch wichtiger, gleichzeitig muss kreativer Content klar erkennbaren Mehrwert liefern, sonst wird er einfach ausgeblendet. Also mehr echte Community-Interaktion und glaubwürdige Creator-Formate, statt rein auf automatisierte Clips setzen.Ebay Live: Verkaufs-Livestreams kommen nach DeutschlandWährend Corona haben es schon einige probiert, jetzt bringt Ebay sein Live-Shopping-Format nach Deutschland und stellt sich damit direkt gegen TikTok und andere Social-Commerce-Plattformen. Die ersten Livestreams starten Ende November auf der Comic Con in Stuttgart, zunächst mit Fokus auf Sammelartikel und Mode. In den USA ist das Geschäft mit Ebay Live innerhalb eines Jahres um das fünffache gewachsen. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten, Marketing-Strategien rund um Live-Commerce, Creator-Kooperationen und Community-getriebene Produktinszenierung zu testen, ohne sich komplett in die Logik von TikTok oder klassischen Teleshopping-Formaten einordnen zu müssen.Canva startet erste Deutschland-Kampagne mit Siegfried & JoyCanva legt mit „Work Your Magic“ seine erste große Markenkampagne für den deutschen Markt auf. Im Mittelpunkt stehen Siegfried & Joy und die Botschaft: Design soll jedes Team im Alltag schneller und professioneller machen, nicht nur Kreativabteilungen. Ein einfaches Nutzenversprechen, ein ungewöhnliches Testimonial und ein Case, der sich über Social Media, Online-Video und klassische Branding-Flächen durchziehen lässt.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
In dieser Sonderfolge wird aufgedeckt, wie die Bundesregierung mit ihrem neuen Jagdgesetzentwurf aus Sicht vieler Fachleute auf einen offenen Konflikt mit europäischem Naturschutzrecht zusteuert. Im Mittelpunkt steht ein bislang zurückgehaltener Fachbericht des Bundesamtes für Naturschutz, der die tatsächliche Situation der Wolfsbestände anders beschreibt, als es die politische Kommunikation vermuten lässt. Während die Wissenschaft auf einen weiterhin kritischen Erhaltungszustand hinweist, arbeitet die Politik an Regelungen, die eine weitreichende Bejagung ermöglichen würden – selbst dann, wenn der Schutzstatus das eigentlich ausschließt. Zusammen mit Insidern Ines und dem Journalisten und RiffReporter Thomas Krumenacker spricht Sabine darüber, welche Folgen das für Deutschland gegenüber der EU haben kann, welche Interessen hinter dem Gesetzentwurf vermutet werden und warum der Ansatz in der Praxis weder rechtliche Stabilität noch Verbesserung für Weidetierhalter verspricht. Statt auf funktionierende Herdenschutzmaßnahmen zu setzen, drohen neue bürokratische Konstrukte und langwierige Gerichtsverfahren. Eine Folge über fehlende Transparenz, ignorierte Wissenschaft und ein Gesetz, das so niemals in Kraft treten darf.
Die neue-Folge von „Music Made in Germany“ mit Miriam Audrey Hannah präsentiert einen tiefgehenden und inspirierenden Talk mit Michael Patrick Kelly. Im Mittelpunkt steht nicht nur sein bewegtes Leben, sondern auch das neue Album „Traces“: Neben sehr persönlichen und biografischen Songs teilt Kelly Geschichten und Gedanken über Hoffnung, Heilung, Trauer und Menschlichkeit. Es geht um Menschen, die Spuren hinterlassen – ob auf großen Bühnen, in Hospizen oder im Alltag. Die Show bietet Fans exklusive Einblicke in die Songentstehung, emotionale Erlebnisse mit Kellys Familie und berührende Gedanken zur Kraft der Musik. Von Ehrenamt bis Friedenshymne. Dieser Interview verbindet musikalische Highlights, Tiefgang und große Nahbarkeit – ein Muss für Musikfans und alle, die sich für echte Geschichten interessieren.
Dynamo Dresden hat am Samstag eine turbulente Mitgliederversammlung erlebt. In Folge 147 sprechen Jens Umbreit und Tino Meyer mit Patrick Franz (BILD Dresden/MDR) über den neunstündigen Sitzungsmarathon. Die Ernennung von Ralf Minge zum Ehrenspielführer war der emotionale Höhepunkt, danach wurde es deutlich unruhiger. Im Mittelpunkt standen die Wahlen zum neuen Aufsichtsrat. Die meisten Stimmen erhielten Strafverteidigerin Ines Kilian und Ex-Geschäftsführer Michael Born. Gemeinsam mit Jan Seifert bilden sie die neuen Hoffnungsträger des Kontrollgremiums. Außerdem geht es um die Suche nach einem neuen Sportchef und das Auswärtsspiel am Freitagabend beim VfL Bochum. Dazu gibt es Interviews mit Geschäftsführer Stephan Zimmermann, Kapitän Stefan Kutschke und Rechtsverteidiger Jan-Hendrik Marx.
SHOWNOTES:In dieser Folge spreche ich mit Thomas Hutzschenreuter, einem der führenden Strategie-Experten im deutschsprachigen Raum und Autor des Buches „Scharfstellen“. Im Mittelpunkt stehen seine sieben Strategieprinzipien, die zeigen, wie strategische Klarheit heute entsteht . Du erfährst, warum eine saubere Erfolgsdefinition unverzichtbar ist, wie du mit Unsicherheit strategisch umgehen kannst, was klug gesetzte Reichweite von bloßer Ausweitung unterscheidet und weshalb strategisches Handeln die Grundlage wirksamer Führung ist.---------------------------------------------------------------------->Zum Buch "Scharfstellen" von Thomas Hutzschenreuter>Thomas Hutzschenreuter an der TUM ----------------------------------------------------------------------Interessierst du dich für ein 1:1 -Coaching oder ein Workshop-Angebot?Buche hier jetzt dein kostenlose Kennenlerngespräch mit MichaelMöchtest du schlagfertig auf verbale Angriffe reagieren?Schlagfertig in 3 Schritten (E-Book für 0€) runterladenDu möchtest mehr erfahren?Hier gehts zu Michaels Website
Im Mittelpunkt dieser Episode steht die Frage, wie polizeiliche Einsatzkräfte zu rechtlich korrektem, ethisch reflektiertem und psychisch stabilem Handeln befähigt werden - ganz konkret in Situationen, in denen Gewalt als Instrument der Gefahrenabwehr notwendig wird. Super salopp: Wie machen wie PVB gewaltbereiter? Ganz wichtig: Gewalt erscheint hier nicht als Ausdruck persönlicher Aggression, sondern als staatlich gebundenes Mittel zum Schutz von Menschen und Rechtsgütern.Literatur für mein Programm: Anderson, C. A., & Huesmann, L. R. (2003). Human aggression: A social-cognitive view. In M. A. Hogg & J. Cooper (Eds.), The SAGE handbook of social psychology (pp. 296–323). SAGE Publications.Berkowitz, L. (1993). Aggression: Its causes, consequences, and control. McGraw-Hill.Grossman, D. (2009). On combat: The psychology and physiology of deadly conflict in war and in peace (3rd ed.). Warrior Science Publications.Skolnick, J. H., & Fyfe, J. J. (1993). Above the law: Police and the excessive use of force. Free Press.
Seit dem 1. November 2025 gilt in Australien ein neues, rechtebasiertes Altenpflegegesetz, das den Menschen stärker in den Mittelpunkt stellt. Auch sollen neue Qualitätsstandards und Schutzrechte das System gerechter machen. Was das in der Praxis bedeutet, und das vor allem für ethnisch vielfältige Communities, besprechen wir mit Louise Möller. Sie ist Vorstandsmitglied des Ethnic Community Councils of Queensland (ECCQ).
Glucomannan - ein unscheinbarer, wasserlöslicher Ballaststoff mit beeindruckender Wirkung: Die hochviskose Pflanzenfaser aus der Konjakwurzel quillt im Magen zu einer gelartigen Masse auf, vergrößert das Volumen des Speisebreis und verzögert die Magenentleerung. In diesem HEALTH NERDS Deep Dive erklären Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum, warum Glucomannan aktuell in der Ernährungsforschung so viel Aufmerksamkeit erhält und wie diese natürliche Faser Sättigung, Blutzuckerregulation und Darmgesundheit gleichzeitig beeinflussen kann. Im Mittelpunkt steht die besondere Funktionsweise: Glucomannan bindet große Mengen Wasser, liefert selbst kaum Energie und wird erst im Dickdarm fermentiert. Das führt zu einem schnelleren Sättigungsgefühl bei geringer Kalorienaufnahme, verändert die Geschwindigkeit der Kohlenhydratresorption und kann Blutzuckerspitzen abflachen. Gleichzeitig entstehen bei der Fermentation Stoffwechselprodukte, die das Mikrobiom unterstützen. Durch die gallertartige Struktur im Verdauungstrakt bindet Glucomannan zudem Gallensäuren - ein Mechanismus, der sich positiv auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel auswirken kann. Die beiden werfen einen genauen Blick auf die Studienlage: Wo ist der Nutzen gut belegt, wo sind die Effekte eher moderat? Diskutiert werden unter anderem der anerkannte Health Claim für Gewichtsreduktion bei Übergewichtigen (ab 3 Gramm pro Tag in drei Einzeldosen vor den Mahlzeiten), mögliche Vorteile bei Typ-2-Diabetes, der Einfluss auf Nüchternglukose und LDL-Cholesterin sowie der Einsatz bei Verstopfung durch erhöhtes Stuhlvolumen und eine bessere Darmpassage. Gleichzeitig wird klar benannt, dass Glucomannan keine medikamentöse Therapie ersetzt - sondern als ergänzender Baustein in ein sinnvolles Ernährungs- und Lebensstilkonzept gehört. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. –– Spare 15% auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Zum 100. Geburtstag von Claude Lanzmann (1925-2018) widmet sich Franko-viel einer der bedeutendsten filmischen Zeugnisse des 20. Jahrhunderts: Shoah (1985). Neun Stunden und 26 Minuten – ohne Archivbilder, ohne Rekonstruktionen. Ein Film, der unsere Erinnerungskultur verändert hat und bis heute radikal bleibt. Im Mittelpunkt dieser Folge steht Corinna Coulmas, die zehn Jahre lang an der Seite von Claude Lanzmann gearbeitet hat: bei Recherchen, Interviews und der Vorbereitung von Shoah.
Die neueste Folge von "Nah am Wasser - ein Rügen-Reisepodcast” beschäftigt sich mit dem Ende der Urlaubssaison 2025 auf der Insel. Im Mittelpunkt steht ein Interview mit Jörn Gemeinhardt, dem Leiter der Museumsgesellschaft Mönchgut Granitz, über die Sonderausstellung "Sonne, Strand und Sozialismus" im Heimatmuseum in Göhren, die sich mit dem Urlaub zu DDR-Zeiten auf Rügen beschäftigt. Jörn Gemeinhardt erörtert die positive Resonanz und das interaktive Konzept der Ausstellung, die Besucher ermutigt, ihre eigenen Erinnerungen zu teilen. Abschließend gibt er Empfehlungen für Besucher des Museums und teilt seine persönlichen Eindrücke und Lieblingsorte auf Rügen, wobei er die schnelle Entwicklung und die Natur der Insel hervorhebt.
Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Diese Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die aktuellen Entwicklungen der Konstruktionsgrammatik, eine der zentralen Theorien der kognitiven Linguistik. Im Mittelpunkt steht die Annahme, dass Sprache aus „Konstruktionen“ besteht – konventionalisierten Paarungen von Bedeutung und Form. Die Vorlesung wird durch zwei Schwerpunktsetzungen gekennzeichnet sein. Zum einen ist das die enge Verbindung der Konstruktionsgrammatik mit der Framesemantik. Die Framesemantik kann konstruktionelle Analysen ideal ergänzen, indem sie die konzeptuellen Grundlagen sprachlicher Bedeutung detailliert erschließt. Wir untersuchen, wie Konstruktionen und Frames, Wissensrahmen, in Relation zueinander stehen. Zum anderen widmet sich die Vorlesung der Konstruktikographie. Dieses Gebiet verbindet die theoretischen Erkenntnisse der Konstruktionsgrammatik mit den Methoden der praktischen Lexikographie, um „Konstruktika“ – umfassende Verzeichnisse von Konstruktionen – zu beschreiben. Wir werden Ziele und Methoden der Konstruktikographie erörtern, einschließlich korpusbasierter Workflows, Annotationspraktiken und der Strukturierung von Konstruktionsbeschreibungen.Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Konstruktionsgrammatik. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.17370032. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Worksheet zu den Vorlesungen: https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA).#Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Grammatik #Konstruktionsgrammatik
Mit Stimmen zum Votum des EU-Parlaments für weitreichende Lockerungen des Lieferkettengesetzes. Im Mittelpunkt steht aber das neue Wehrdienstgesetz. Dabei setzt die Bundesregierung zunächst auf Freiwilligkeit. Erst wenn die Zahlen hinter dem Bedarf bleiben, soll eine Wehrpflicht in Betracht kommen – dann möglicherweise per Losverfahren. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Am Montag hat das "Nationale Antikorruptionsbüro der Ukraine" (NABU), ein vom Westen installiertes und kontrolliertes Organ, eine großangelegte Operation zur Aufdeckung von Korruption im Energiesektor durchgeführt. Im Mittelpunkt der Ermittlungen: ein enger Vertrauter des Kiewer Machthabers Selenskij. Von Oleg Zarjow
Anne & Marco – in der Podcastwelt besser bekannt als die Cardis – waren bei uns zu Gast und haben eine Menge spannender Geschichten mitgebracht. Im Mittelpunkt stand ihr Skytrailer 3.0 Camper, ein innovatives Dachzelt auf einem Anhänger, das sie liebevoll "Skytrailer" nennen. Bei leckerem Altbier aus ihrer Heimat erzählten sie die ganze Entstehungsgeschichte – von der ersten Idee über die Planung bis hin zur Fertigstellung. Natürlich hatten sie auch spannende Reiseberichte im Gepäck. Eine unterhaltsame, lockere Runde voller Geschichten, Lachen und Camping-Leidenschaft. Hört unbedingt rein! Und wer die Folge hört, merkt schnell: Euroboxen spielen bei den beiden eine ganz besondere Rolle – praktisch, vielseitig und fester Bestandteil ihres Camping-Setups.
In dieser Episode entführe ich euch in die faszinierende Welt von Greg Walters' Roman „Der Lehrling des Feldschers“. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Gustav, ein junger Mann im Jahr 1642, dessen Leben durch den verheerenden Dreißigjährigen Krieg aus den Fugen gerät. Nachdem blühende Soldaten sein Zuhause angreifen und seine Familie auseinanderreißen, wird Gustav in die Fänge einer Realität gezwungen, die er sich nie hätte vorstellen können. Der Wundarzt Martin, der ihn aufnimmt, enthüllt eine düstere Wahrheit: Dämonen, die Menschenfleisch fressen, durchstreifen das Schlachtfeld. Diese erschreckende Offenbarung setzt eine Reihe von Ereignissen in Gang, die Gustav und die Leser tief in die dunklen Geheimnisse der Kriegsgeschichte und der menschlichen Natur eintauchen lassen. Ich teile meine persönlichen Eindrücke von diesem spannenden Fantasy-Roman und könnt eure Vorurteile über den Self-Publishing-Bereich hinter euch lassen. „Der Lehrling des Feldschers“ hat den Kindle Storyteller Award gewonnen und zeigt, dass großartige Geschichten auch abseits traditioneller Verlage entstehen können. Die einzigartige Verwebung von Geschichte und Fantasy hat sofort mein Interesse geweckt, besonders da der Dreißigjährige Krieg mein Heimatdorf stark betroffen hat. Der Roman beginnt mit einem eindrucksvollen Bild: ein Komet schlägt in der Nähe von Lübeck ein, und schon kurz darauf wird ein Dämon vorgestellt, der Wanderer brutal niedermetzelt. Der Leser wird dann in die Welt von Gustav eingeführt, einem Sohn eines Köhlers, der mit seinen Lebensumständen unzufrieden ist. Doch nach der Zerstörung seines Elternhauses und der Entführung seiner Familie verändert sich alles für ihn. Bei der Rettung seines schwer verletzten Vaters entdeckt er einen geheimnisvollen Silber-Säbel und einen Brief, der ihn zu den Soldaten führt, die seine Familie gefangen halten. Dort wird Gustav vom Feldscher Martin gerettet und wird bald darauf zu seinem Lehrling. Die Geschichte hält den Leser in Atem, und ich könnte noch Stunden lang über die faszinierenden Elemente des Buches sprechen: über Dämonen, Intrigen, Heilmethoden und die lateinische Sprache, die allen Charakteren Tiefe verleiht. Walters' Schreibstil ist mitreißend und schafft es, die spannendsten Aspekte zu beleuchten, ohne jemals langatmig zu wirken. Es ist ein wahrer Page-Turner, den man in kurzer Zeit verschlingen kann, und die offenen Enden lassen die Lust nach einer Fortsetzung steigen. Die Feldscher-Chroniken sind ein packender Zyklus mit insgesamt drei Bänden, und ich empfehle dieses Buch jedem Fan von Dark Fantasy, auch wenn ich mir gerne mehr historische Tiefe und ein wenig mehr Blut wünschen würde. Abschließend vertrauen meine Worte darauf, dass „Der Lehrling des Feldschers“ nicht nur unterhaltsam, sondern auch verdient ist, ausgezeichnet zu werden. Greg Walters hat mit seinem Werk etwas geschaffen, das die Leser noch lange begleiten wird. Besonders für Gelegenheitsleser ist das Buch für 19,99 Euro ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Taucht ein in die packende Geschichte, und lasst euch von Gustavs Reise fesseln.
Es dürfte für die Schweiz einer der wichtigsten Urnengänge der nächsten Jahre sein: Die Abstimmungen über die neuen Verträge mit der EU. Die Rückmeldungen von über 150 Organisationen in der Vernehmlassung fielen mehrheitlich positiv aus - Rückenwind für Aussenminister Ignazio. Weitere Themen: Die Ukraine kämpft nicht nur gegen Russland, sie kämpft auch gegen Korruption in den eigenen Reihen. Ganz aktuell geht es um einen grossen Fall von Korruption im persönlichen Umfeld von Präsident Wolodimir Selenski. Im Mittelpunkt steht der Atomenergiekonzern Energoatom. Die grosse Errungenschaft des Pariser Klimaabkommens war, dass sich die Länder verpflichtet haben, alle fünf Jahre neue, ehrgeizigere Klimaziele einzureichen. Der anfängliche Elan hat aber deutlich nachgelassen. Versagt der Mechanismus? Die UNO zieht Bilanz.
Willkommen zu meiner selbst geschriebenen Geschichte – einer Reise, die nicht nur Raum und Zeit durchbricht, sondern auch die Schatten zwischen Realität und Fiktion.Im Mittelpunkt stehen Keen und Jonas: ein brillanter, aber emotionsloser Psychopath mit einer Gabe, die ebenso grausam wie faszinierend ist - und ich.Was für ihn wie gewöhnliche Träume beginnt, offenbart sich als etwas weit Dunkleres – ein verzerrter Spiegel aus Welten, in denen Fiktion und Wirklichkeit miteinander verschmelzen.Doch Keen ist kein Zuschauer. Er verändert, was er berührt – und jede seiner Taten hinterlässt Spuren.Blutige, tiefe, unauslöschliche Spuren.Begleite mich auf dieser Reise durch Träume, Albträume und die Zwischenräume dazwischen.Dies ist Keen – der Weltenwanderer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
www.iotusecase.com#Energiemonitoring #Druckluftüberwachung #EnergieeffizienzIn Episode 193 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Alwin Jung, IoT Consultant bei achtBytes, dem Corporate Start-up der STEGO-Gruppe. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie produzierende Unternehmen ihre Energie- und Druckluftverbräuche transparent machen können – von der Datenerfassung über IO-Link-Sensorik bis hin zur KI-gestützten Visualisierung. Gemeinsam beleuchten sie praxisnah, wie Energieflüsse gemessen, Kosten auftragsbezogen analysiert und Retrofit-Konzepte in bestehenden Anlagen umgesetzt werden können.Folge 193 auf einen Blick (und Klick):(11:22) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(14:38) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(23:59) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungEnergie- und Druckluftmonitoring in der Praxis: Wie achtBytes IoT, KI und IO-Link verbindetIn dieser Folge zeigt achtBytes, wie sich Energieeffizienz in der Produktion konkret umsetzen lässt – mit IoT-Sensorik, intelligenter Datenverarbeitung und einer KI-Assistenz namens MIA. Der Ausgangspunkt vieler Kunden: fehlende Transparenz über den tatsächlichen Energieverbrauch einzelner Maschinen und Produktionsabschnitte. Häufig liegt nur ein Hauptzähler vor, während detaillierte Messwerte fehlen.Die Lösung: ein modulares System auf Basis von IO-Link-Sensorik, das Strom-, Druckluft- und CO₂-Daten erfasst, analysiert und über die Cloud visualisiert. Bestehende Anlagen können schrittweise nachgerüstet werden, wodurch Unternehmen ohne große Eingriffe datengetriebene Entscheidungen treffen können – etwa bei Investitionen in neue Maschinen oder beim Vergleich von Produktionslinien.Ein besonderes Highlight ist die KI-Assistenz MIA, die Dashboards automatisiert erstellt und Energiekennzahlen auf Anfrage visualisiert. So wird Datenanalyse zum intuitiven Werkzeug – ohne komplexe Konfiguration.Diese Episode liefert praxisnahe Einblicke für Produktionsleiter, Energiemanager und Digitalisierungsverantwortliche, die Energieverbrauch senken, Retrofit-Projekte umsetzen oder KI-gestützte Transparenz in ihre Produktionsumgebungen bringen möchten.-----Relevant links from this episode:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Alwin (https://www.linkedin.com/in/alwin-jung-a043a8153/)achtBytes Homepage (https://achtbytes.com/) achtBytes E-Mail (info@achtbytes.com)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
Willkommen zur vierten und letzten Episode unserer Namibia-Special-Reihe – aufgenommen direkt von der Namib Desert Expedition, gemeinsam mit der wundervollen Maggie Wies - Managerin bei Volkswagen. Diese Folge geht unter die Haut. Denn sie zeigt, wie wenig es oft braucht, um wirklich etwas zu verändern. Und wie viel in uns selbst passiert, wenn wir anfangen, bewusst zu geben – nicht aus Mitleid, sondern aus echter Verbindung. Im Mittelpunkt steht das Frauenförderprojekt Penduka in Windhuk. Ein Ort, an dem Frauen mit wenig Geld, aber mit unendlich viel Herz ihr Leben selbst in die Hand nehmen – und uns Western zeigen, was wir oft längst vergessen haben. In dieser Folge erfährst du: - warum vier Brillen, 25 iPhones, 1050 Windeln und ein Berg Winterjacken mehr bewirken können als viele Spendenkampagnen - wie viel tiefe Freude entsteht, wenn Geben auf echte Dankbarkeit trifft - warum wir mit einem Gospel-gefüllten Bus zu einem Elevator of Love wurden - wie aus Begegnungen echte Verbindung wurde – und aus Verbindung Veränderung - was es heißt, Verantwortung nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere zu übernehmen Hier findest du den Link zur nächsten Namib Desert Expedition Mai 2026. Wenn du selbst Teil dieser außergewöhnlichen Reise werden willst, dann bewirb dich jetzt, der Auswahlprozess hat begonnen: www.sonjapiontek.com/namib
Dr. Sebastian Voigt war zu Gast bei Julius Göllner im ARRtist on Air Podcast, bekannt aus der Berlin SaaS Week mit dem ARRtist Summit. In dieser Sonderfolge spricht er über die Ergebnisse der gemeinsamen Studie mit OMR Reviews und darüber, wie sich das SaaS-Pricing im DACH-Markt verändert. Im Mittelpunkt stehen die 4.000 analysierten Softwareunternehmen, die Frage, wie sie heute bepreisen und wie künstliche Intelligenz bestehende Modelle verändert und neue ermöglicht. Sebastian erläutert, warum User-Based Pricing bei 63 % der Anbieter noch Standard ist, aber zunehmend durch hybride und transaktionale Modelle ergänzt wird. Gemeinsam mit Julius diskutiert er, warum drei klar differenzierte Feature-Pakete (Good – Better – Best) nach wie vor Best Practice sind, weshalb Preistransparenz entscheidend bleibt und wie psychologische Effekte – etwa die Reihenfolge der Pakete oder Preisabstände – die Kaufentscheidung beeinflussen. Im Gespräch geht es außerdem um den Übergang von Seat-Based zu Usage- und Outcome-Based-Modellen, um AI-getriebene Kostenstrukturen, um die Bedeutung von Reverse Trials zur Steigerung der Conversion Rate und um die Frage, wann Outcome-Based Pricing tatsächlich funktioniert. Sebastian teilt Einblicke, warum viele Unternehmen trotz wachsender AI-Komponenten Stabilität und Planungssicherheit bevorzugen und welche Lernkurve der deutsche SaaS-Markt dabei noch vor sich hat. Über den Host Julius Göllner ist Mitgründer von ARRtist und Gastgeber des Podcasts ARRtist on Air, dem führenden SaaS-Podcast in der DACH-Region. Mit der Berlin SaaS Week und dem jährlich stattfindenden ARRtist Summit hat er eines der zentralen Netzwerke der europäischen SaaS-Szene aufgebaut. Zuletzt brachte der ARRtist Summit über 500 Gründer:innen und CXOs, 125 Investor:innen und zahlreiche Partner in Berlin zusammen. Göllner beschäftigt sich intensiv mit SaaS- und AI-Themen und vernetzt Gründer:innen, Investor:innen und Vordenker:innen der Tech-Branche. Link zum Report: https://hy.co/pricing-and-sales/saas-ai-report-2026/lp/
In der 128. Episode der Zwarakonferenz sprechen Hannes, July und Patrick über das heißeste NÖ-Derby der Saison: Admira Wacker gewinnt gegen SKN St. Pölten. Im Mittelpunkt: die Admira-Fans, allen voran die Fangruppierung Gate 2, die ihr 10-jähriges Jubiläum mit einer beeindruckenden zehnteiligem Choreo und der größten Pyroshow, die die Südstadt je gesehen hat, gefeiert haben.
Dynamo Dresden hat sich von Sportgeschäftsführer Thomas Brendel getrennt – nur sechs Wochen nach dem Abschied von Geschäftsführer David Fischer. In dieser Sonderfolge analysieren Jens Umbreit und Tino Meyer gemeinsam mit Journalist und Dynamo-Kenner Uwe Karte die Hintergründe der Entscheidung, den Zeitpunkt und die Folgen für den Verein. Im Mittelpunkt stehen die Spannungen zwischen Brendel und Trainer Thomas Stamm, die Rolle des Aufsichtsrats und die Frage, wie Dynamo sportlich und strukturell wieder zur Ruhe kommen kann. Außerdem geht es um die sportliche Lage nach dem Nürnberg-Spiel und die Aussichten bis zur Winterpause.
Max Hauser hat den TSV Herrsching in zehn Jahren zu einem außergewöhnlich stabilen Erfolgsprojekt gemacht, getragen von klarer Kommunikation, echter Präsenz und einem Führungsstil, der Menschen stärkt statt sie zu formen. Seine Arbeit zeigt, wie sehr individuelle Entwicklung, Vertrauen und ein gutes Gespür für Situationen darüber entscheiden, ob ein Team wächst oder stagniert.Im Mittelpunkt stehen Motivation durch Vorbild, Training mit echtem Effekt und der konstruktive Umgang mit Rückschlägen, die nicht als Fehler, sondern als Beschleuniger für Entwicklung verstanden werden. Seine Erfahrungen machen deutlich, wie ein Umfeld entsteht, das Energie gibt, Leistung möglich macht und mit wenig Ressourcen große Schritte erlaubt.Die Folge liefert konkrete Prinzipien, die sowohl im Sport als auch in Unternehmen sofort wirksam werden können. Dazu gehören strukturiertes Feedback, klare Prioritäten, der bewusste Einsatz nonverbaler Führung, ein ausgewogenes Verhältnis aus Struktur und Freiheit sowie der Fokus auf Menschen, die wachsen wollen. So entsteht Führung, die Teams langfristig besser macht und in Druckmomenten Stabilität gibt.► Zum Geilsten Club Der Welt: https://www.geilsterclubderwelt.de/► TOP-Dog Podcast Website: https://www.topdog-podcast.de/► TOP-Dog Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/4EYT0zHpmx4Udew3qNhRzr► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-pfaffenzeller/ ► Instagram: @basti.pfaffi ► TikTok: @basti.pfaffi ► Zur Promo Event GmbH: https://promo-event.de
Liebe, die bleibt – auch in unruhigen Zeiten: In dieser Folge sprechen wir mit dem Paartherarpeut und Autor von „Eure Partnerschaft. Deine Herzenssache“ über die Kraft der Liebe, die gerade durch Krisen wachsen kann. Im Mittelpunkt steht der „Herzkreislauf der Liebe“ – ein Modell, das zeigt, wie wir selbst Verantwortung für unsere Beziehung übernehmen können. Warum echte Hoffnung nicht von äußeren Umständen abhängt, sondern vom eigenen Herzen und wie wir der Liebe unseres Lebens die besten Chancen geben. Ein ehrliches, ermutigendes Gespräch über Beziehung, Selbstreflexion und den Mut, sich selbst neu zu begegnen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Mittelpunkt der Kommentare steht die anstehende Klimakonferenz in Brasilien und die gesicherte Finanzierung für das Deutschlandticket. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Diese Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die aktuellen Entwicklungen der Konstruktionsgrammatik, eine der zentralen Theorien der kognitiven Linguistik. Im Mittelpunkt steht die Annahme, dass Sprache aus „Konstruktionen“ besteht – konventionalisierten Paarungen von Bedeutung und Form. Die Vorlesung wird durch zwei Schwerpunktsetzungen gekennzeichnet sein. Zum einen ist das die enge Verbindung der Konstruktionsgrammatik mit der Framesemantik. Die Framesemantik kann konstruktionelle Analysen ideal ergänzen, indem sie die konzeptuellen Grundlagen sprachlicher Bedeutung detailliert erschließt. Wir untersuchen, wie Konstruktionen und Frames, Wissensrahmen, in Relation zueinander stehen. Zum anderen widmet sich die Vorlesung der Konstruktikographie. Dieses Gebiet verbindet die theoretischen Erkenntnisse der Konstruktionsgrammatik mit den Methoden der praktischen Lexikographie, um „Konstruktika“ – umfassende Verzeichnisse von Konstruktionen – zu beschreiben. Wir werden Ziele und Methoden der Konstruktikographie erörtern, einschließlich korpusbasierter Workflows, Annotationspraktiken und der Strukturierung von Konstruktionsbeschreibungen.Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Konstruktionsgrammatik. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.17370032. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Worksheet zu den Vorlesungen: https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA).#Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Grammatik #Konstruktionsgrammatik
Beachtung findet eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zu politischen Einstellungen der Deutschen. Kommentiert wird zudem die Reaktion auf einen Brandanschlag auf das Auto eines AfD-Abgeordneten. Im Mittelpunkt steht jedoch das Spitzentreffen zur Lage der Stahlindustrie. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Im Mittelpunkt steht die heutige Bürgermeister-Wahl in New York. Außerdem geht es noch einmal um den Bürgerkrieg im Sudan. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Der Kalte Krieg war auch ein Krieg der Geheimdienste. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen die Auseinandersetzungen zwischen DDR-Staatssicherheit und der Organisation Gehlen/BND. Welche Strategien wurden verfolgt, wie konkretisierte sich Spionage und Gegenspionage und nicht zuletzt, welche Propagandastrategien begleiteten einzelne Aktionen? Referentin Prof. Dr. Daniela Münkel ist Historikerin, Leiterin der Abteilung Vermittlung und Forschung im Stasi-Unterlagen-Archiv/Bundesarchiv mit Schwerpunkten in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, besonders des Nationalsozialismus, der Bundesrepublik und der DDR sowie zur vergleichenden Geheimdienstforschung.
In dieser neuen Episode von Backstage Boxengasse sprechen Ralf Schumacher und Peter Hardenacke über die aktuellen Entwicklungen in der Formel 1, mit besonderem Fokus auf das anstehende Grand Prix-Wochenende in Brasilien. Im Mittelpunkt stehen die neue Dynamik im WM-Kampf, nachdem Lando Norris nach seinem starken Auftritt zuletzt die Führung in der Weltmeisterschaft zurückerobert hat. Die beiden diskutieren zudem die Gerüchte, dass McLaren Norris bevorzugt, und Ralf Schumacher ordnet diese Spekulationen als ein. Er erklärt, warum das Lager um Oscar Piastri und dessen Manager Mark Webber dennoch zunehmend nervös reagiert – und welche Folgen das für Piastris haben könnte. Außerdem diskutieren Ralf und Peter, wie Künstliche Intelligenz künftig die Arbeit der Stewards und die Entscheidungsfindung bei Regelverstößen und Strafen im Motorsport beeinflussen könnte.
Der Oktober endete mit stürmischen Tagen und passend zum heutigen (partiellen) Feiertag kehrt langsam wieder Ruhe ein. Trotzdem bleibt es nicht still am heutigen 01. November - dafür sorgt die neue, 448. Episode von "XtraChill"! Im Mittelpunkt stehen heute zwei der beliebten "Songpärchen Plus", bei denen der liebe Andreas zwischen zwei Tracks eines Musikstils eine kleine "Irritation" dazwischen geschoben hat. Außerdem kehren einige bekannte Namen in diesen Podcast zurück, die mit drei Neuvorstellungen kombiniert werden. Herbstbunte Unterhaltung aus der freien Electronica-Szene des Internet. Viel Vergnügen! October ended with stormy days, and in keeping with today's (partial) holiday, calm is slowly returning. Nevertheless, it won't be quiet today, on November, 1st – thanks to the new, 448th episode of "XtraChill"! Today's focus is on two of the popular "Songpärchen Plus" (song pairs plus), in which dear Andreas has inserted a little "irritation" between two tracks of one musical style. In addition, some familiar names return to this podcast, combined with three new introductions. Colourful autumn entertainment from the free electronica scene on the internet. Enjoy!
Im Sudan hat der Bürgerkrieg eine neue Eskalationsstufe erreicht hat. In der Stadt Al-Faschir in Darfur verüben Kämpfer der RSF-Miliz grausame Gewaltakte gegen die Zivilbevölkerung. Laut der WHO wurden bei einem Angriff auf eine Geburtsklinik über 460 Menschen getötet. Die UNO fordert dringend Hilfe für die Hunderttausenden von Zivilisten, die unter den schrecklichen Bedingungen leiden. Heiko Wirtz, ARD-Korrespondent für Nordafrika, gibt einen detaillierten Einblick in die aktuelle humanitäre Lage und die Hintergründe des Konflikts. Weiter geht es mit der Einigung zwischen US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping, die weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben könnte. Im Mittelpunkt steht der Streit um Seltene Erden, ein Thema von globaler Bedeutung. Zudem sorgt Trumps Ankündigung, Atomwaffentests wieder aufnehmen zu wollen, für internationale Besorgnis. Ralf Borchard analysiert die Situation. Abschließend werfen wir einen Blick auf die spannende Wahl in den Niederlanden, die einen möglichen Politikwechsel einläuten könnte. Jean-Marie Magro kommentiert.
Elsäßer, Fabian www.deutschlandfunk.de, Corso
Sponsor der Folge: Legalexo – Jura lernen leicht gemacht Link zur kostenlosen Probeversion: https://www.legalexo.de/Kurz-erklaertBeschreibung des beworbenen Produkts Muster:Legalexo bietet Euch die besten Lernmaterialien für das Jurastudium. Mit Legalexo versteht Ihr alle klausurrelevanten Themen schneller und habt mehr Spaß am Lernen. Dafür stehen Euch über 500 Erklärvideos und 500 Übersichten online individuell und flexibel zur Verfügung, um euch bestmöglich auf das Examen vorzubereiten. Zurzeit habt ihr auch die Möglichkeit Legalexo 7 Tage kostenlos zu testen. https://www.legalexo.de/Kurz-erklaert
Mit „Springsteen: Deliver Me From Nowhere“ wirft Regisseur Scott Cooper einen filmischen Blick auf die Entstehung von Bruce Springsteens nicht-kommerziellem Album „Nebraska“. Im Mittelpunkt steht eine Phase tiefster Selbstzweifel und Verzweiflung des Rockstars.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Zu Gast im Performance Manager Podcast: Prof. Dr. Verena Rock von der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Im Mittelpunkt steht die aktuelle Studie “Transform to Succeed 2025”, die sie zusammen mit Drees & Sommer durchgeführt hat. Stillstand im digitalen Reifegrad Die Untersuchung zeigt: Der digitale Reifegrad der Immobilienbranche stagniert nahezu. Gleichzeitig sind die Investitionen deutlich zurückgegangen – nur noch 7 % der Unternehmen investieren mehr als 20 % ihres Umsatzes in Digitalisierung, im Vorjahr waren es noch 19 % der Unternehmen. Hindernisse und neue Treiber Mentalität, Widerstände und organisatorische Strukturen bremsen viele Unternehmen weiterhin aus. Gleichzeitig gewinnt Künstliche Intelligenz an Bedeutung, während ESG an Relevanz verliert. Best Practices und Handlungsempfehlungen Erfolgreiche Beispiele kommen u. a. von GAG Köln, BUWOG und STRABAG. Zudem nennt die Studie fünf zentrale Handlungsfelder: strategische Verankerung, Kompetenzaufbau, Technologieeinsatz, Innovationskultur und Verantwortungsklärung.
Das EU-Parlament hat über Spionagevorwürfe gegen Ungarn debattiert. Die ständige Vertretung Ungarns in Brüssel wird beschuldigt, ein Netzwerk von Agenten betrieben zu haben. Im Mittelpunkt der Affäre steht Gesundheitskommissar Olivér Várhelyi. Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hat Bundeskanzler Merz einen Fehler mit seiner umstrittenen Äußerung vom "Stadtbild" gemacht, das es zu korrigieren gelte? Diese Frage stellen sich die Kommentatoren. Im Mittelpunkt steht aber das bevorstehende europäische Gipfeltreffen und der weitere Umgang mit Russland. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Zu Gast im Performance Manager Podcast: Prof. Dr. Verena Rock von der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Im Mittelpunkt steht die aktuelle Studie “Transform to Succeed 2025”, die sie zusammen mit Drees & Sommer durchgeführt hat. Stillstand im digitalen Reifegrad Die Untersuchung zeigt: Der digitale Reifegrad der Immobilienbranche stagniert nahezu. Gleichzeitig sind die Investitionen deutlich zurückgegangen – nur noch 7 % der Unternehmen investieren mehr als 20 % ihres Umsatzes in Digitalisierung, im Vorjahr waren es noch 19 % der Unternehmen. Hindernisse und neue Treiber Mentalität, Widerstände und organisatorische Strukturen bremsen viele Unternehmen weiterhin aus. Gleichzeitig gewinnt Künstliche Intelligenz an Bedeutung, während ESG an Relevanz verliert. Best Practices und Handlungsempfehlungen Erfolgreiche Beispiele kommen u. a. von GAG Köln, BUWOG und STRABAG. Zudem nennt die Studie fünf zentrale Handlungsfelder: strategische Verankerung, Kompetenzaufbau, Technologieeinsatz, Innovationskultur und Verantwortungsklärung.
Sind Burschenschaften nur stramm konservativ oder vertreten sie eine rechtsextreme Weltanschauung? Um das herauszufinden, rekonstruieren wir einen Skandal, der das Verbindungsmilieu bis heute prägt. 2011 sorgte ein Antrag im Dachverband "Deutsche Burschenschaft" für einen Eklat. Eine Burschenschaft forderte, dass nur Mitglieder mit "deutscher Abstammung" aufgenommen werden dürften. Unterstützt wurde der Vorstoß von einem Rechtsgutachten, das an die NS-Rassegesetze erinnert. Im Mittelpunkt des Konflikts stand der junge Kai Au, dessen Eltern aus Hongkong stammen. Wir haben mit ihm gesprochen. In Folge drei beleuchten wir außerdem, wie einflussreich Burschenschaften in Deutschland sind – und welche Rolle dabei die AfD spielt. In dieser Folge zu hören: Colette Schmidt (Innenpolitikredakteurin beim STANDARD), Florian Diekmann (Wirtschaftsredakteur beim "Spiegel"), Kai Au (Burschenschaft Hansea zu Mannheim), Bernhard Weidinger (Politikwissenschafter, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands); Moderation und Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth; Redaktion: Käthe Bergmann, Benjamin Braden, Zsolt Wilhelm; Produktion: Philipp Fackler
Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Diese Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die aktuellen Entwicklungen der Konstruktionsgrammatik, eine der zentralen Theorien der kognitiven Linguistik. Im Mittelpunkt steht die Annahme, dass Sprache aus „Konstruktionen“ besteht – konventionalisierten Paarungen von Bedeutung und Form. Die Vorlesung wird durch zwei Schwerpunktsetzungen gekennzeichnet sein. Zum einen ist das die enge Verbindung der Konstruktionsgrammatik mit der Framesemantik. Die Framesemantik kann konstruktionelle Analysen ideal ergänzen, indem sie die konzeptuellen Grundlagen sprachlicher Bedeutung detailliert erschließt. Wir untersuchen, wie Konstruktionen und Frames, Wissensrahmen, in Relation zueinander stehen. Zum anderen widmet sich die Vorlesung der Konstruktikographie. Dieses Gebiet verbindet die theoretischen Erkenntnisse der Konstruktionsgrammatik mit den Methoden der praktischen Lexikographie, um „Konstruktika“ – umfassende Verzeichnisse von Konstruktionen – zu beschreiben. Wir werden Ziele und Methoden der Konstruktikographie erörtern, einschließlich korpusbasierter Workflows, Annotationspraktiken und der Strukturierung von Konstruktionsbeschreibungen.Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Konstruktionsgrammatik. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.17370032. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Worksheet zu den Vorlesungen: https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA).#Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Grammatik #Konstruktionsgrammatik
Ursula von der Leyen hat den Fahrplan der EU-Kommission zur Luftraum-Verteidigung vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen vier Vorzeigeprojekte.
Deutschland und seine NATO-Verbündeten haben in Brüssel neue Hilfen zur Stärkung der ukrainischen Verteidigung beschlossen. Im Mittelpunkt stand Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius, der ein weiteres Unterstützungspaket im Wert von 3,6 Milliarden US-Dollar ankündigte. Während die Unterstützung im Sommer insgesamt zurückging, will Deutschland seinen Kurs fortsetzen und massiv in Drohnen und Luftabwehr investieren.
Im Mittelpunkt der Kommentare steht die Waffenruhe-Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas. Außerdem geht es um die Debatte über die geplante Wehrpflicht. Zunächst aber in den Nahen Osten. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Im Mittelpunkt der Kommentare steht der gestern formell besiegelte Gaza-Friedensplan und die Freilassung der letzten israelischen Geiseln. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Im Mittelpunkt der Kommentare steht das Waffenstillstandsabkommen im Nahen Osten. Außerdem geht es um die Regierungskrise in Frankreich und um die Abschiebepläne von Bundesinnenminister Dobrindt. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Im Mittelpunkt der Wirtschaftskommentare steht der Handelsstreit zwischen China und den USA. Die FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG notiert: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Im Mittelpunkt der Kommentare stehen die Beschlüsse des Koalitionsausschusses. Vor allem die geplanten Verschärfungen beim Bürgergeld werden von den Zeitungen beleuchtet. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Was hören wir, wenn wir wirklich zuhören? In dieser Folge des Weltwach Podcasts spricht die Autorin, Naturschriftstellerin und Klangsammlerin Michaela Vieser über ihre weltweite akustische Reise. Gemeinsam mit dem Biologen Isaac Yuen hat sie das Buch „Atlas der ungewöhnlichen Klänge – Eine Reise zu den akustischen Wundern unserer Erde“ verfasst (erschienen im Knesebeck Verlag).Im Mittelpunkt steht eine zentrale Frage: Welche Geschichten erzählen uns die Klänge der Welt – und wie verändert sich unser Erleben, wenn wir wirklich zuhören? Michaela berichtet von ihrer Suche nach besonderen Klanglandschaften, etwa im Altai-Gebirge, in japanischen Tempeln oder am mystischen Klangorakel von Dodona in Griechenland. Es geht um Naturgeräusche, historische Klangkultur, den Einfluss von Klang auf unsere Körper – und um die Bedeutung von Stille.Natürlich hören wir auch hinein in einige dieser Klänge – von zirpenden Insekten bis zu rauschendem Regen. Eine sinnliche, meditative und zugleich erkenntnisreiche Reise durch den oft überhörten akustischen Reichtum unseres Planeten.----------------------------------Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik Lorenz----------------------------------Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.----------------------------------WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.