POPULARITY
Categories
+++ Der Podcast wird bis mindestens Januar 2026 sehr unregelmäßig erscheinen. Danach geht es weiter! +++ Zu Beginn der heutigen Episode diskutieren wir über die Zoll-Einigung zwischen der EU und den USA. Warum konnte US-Präsident Donald Trump EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen so sehr über den Tisch ziehen? Gefährdet die Kartell-Entscheidung der EU-Kommission gegen Google den Zoll-Deal mit Trump? Außerdem diskutieren wir über den aktuellen Zustand der Schwarz-Roten Koalition. Warum ist erneut eine medial präsente Debatte über das Bürgergeld entfacht? Warum hat die GroKo keine Vision für Deutschland? Was bedeutet dies für den Erfolg der AfD? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen Zoll-Streit und GroKo-Trägheit.
Für die Läufe beim Freiburg-Marathon haben sich schon sehr viele angemeldet. Simonswald bekommt wieder einen Supermarkt. In einer Freiburger Shishabar hat der Zoll unversteuerten Tabak gefunden.
Das anstehende Wintergeschäft bildet einen Schwerpunkt in unserer September-Ausgabe und auch in dieser Podcast-Episode. Anhand exklusiver Zahlen von Alzura Tyre24 blicken wir ausführlich auf das Ersatzmarktgeschehen: Während einige etablierte Akteure im Bereich Winterreifen Anteile verlieren, ist vor allem die koreanische Konkurrenz weiter im Kommen. Außerdem sprechen wir über das Reifentest-Comeback des Automobilclub von Deutschland (AvD): 27 Ganzjahresprofile in 16, 17 und 18 Zoll hat die Test-Crew unter die Lupe genommen. Hört rein!
Die EU-Kommission hat das Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten gebilligt."Hürden abzubauen, das ist ein ganz wichtiges Zeichen, dass Europa offen ist für Handelspartner", sagt Klemens Kober, Deutsche Industrie- und Handelskammer. Von WDR 5.
Nächster Rekordmonat im Hobby - wo endet das? Welche Rolle spielt Vintage in unseren Sammlungen? Immer mehr ShipMyCards Bestellungen landen beim Zoll - dazu wie immer die heftigsten Pulls sowie die heißesten und exklusivsten News rund um das Thema Sportkarten und vieles mehr! Viel Spaß beim rein hören!
Abdul erinnert sich in der neuen Folge an seinen alten Nachbarn Wolfgang. Wolle hat nicht nur Vögel diszipliniert, sondern auch Ausländer. Für Abdul waren diese Begegnungen, der erste Kontakt zu Vogelhausbauer:innen. Burak sollte eher mal mehr Kontakt zum Zoll haben. Wer braucht bitte über 100 Liter Olivenöl? Comedy Tour Abdul: www.abdulkaderchahin.de Comedy Open MIC: www.bora-duisburg.deSpenden: brennpunkt47@gmail.com
Ihr sucht einen großen 4K-Fernseher mit klarer und detailreicher Bildqualität? Der Samsung Crystal UHD DU7179 bringt genau diese Eigenschaften mit und ist in der 65-Zoll-Variante bei Amazon derzeit deutlich im Preis gesenkt.
Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Diesmal geht's richtig tief in die Nische: Alex und Chris nehmen die Classic Collection von Areej Le Doré unter die Lupe und erklären, was den Reiz von Artisandüften ausmacht – von seltenen Naturrohstoffen über kleine Batches bis zur klar erkennbaren Handschrift des Parfümeurs. Ein wiederkehrendes Thema: Neuauflagen sind hier keine Kopien, sondern Variationen derselben Idee. Weil Naturmaterialien schwanken, verändern sich Nuancen, Texturen und Dynamik – und genau das macht für viele den Charme dieser Linie aus. Auch der Vertriebsmodus kommt zur Sprache: Zuerst erscheint das komplette Set, später folgen Einzelverkäufe. In dieser Runde sorgten Logistik und Zoll (vor allem in den USA) für Verzögerungen, was den Run auf die Flakons nur angeheizt hat. Preislich bewegt sich die Kollektion im oberen Segment – je nach Duft liegt ein 30-ml-Flakon grob im Bereich von knapp unter 300 bis gut 300+ Euro/Dollar –, doch die Stückzahlen sind klein und die Releases oft schnell vergriffen. In der Praxis probieren die beiden nacheinander durch: Antiquity 2 erinnert sie an eine klassisch anmutende Komposition mit viel Patina – reich, warm und „golden“, aber nichts für jede Alltagssituation. Inverno Russo 2 wirkt kühler, harziger und strukturierter; ein Duft mit Haltung, der seine Tiefe eher im Verlauf zeigt als im Knalleffekt des Openings. Besonders kontrovers diskutieren sie Cuir de Russie 2: das markante Birkenteer-Leder trifft auf seifige, fast „gekämmte“ Blüten – ein Statement mit Sillage, das elegant und doch sehr präsent auftritt. Oud Luwak 2 spielt für beide die Gourmandkarte subtiler als der Name vermuten lässt: kein Zuckerflash, sondern ein dunkler, aromatischer Sog, der Kaffee-, Harz- und Hölzer-Akkorde verbindet. Am zugänglichsten empfinden sie War & Peace 3 – immer noch komplex und charaktervoll, aber im täglichen Tragen am wenigsten „anlassgebunden“ und damit der pragmatischste Griff aus der Box. Zwischendurch geht es um Reifeprozesse, Batchunterschiede und die Frage, wie man solche Düfte überhaupt bewertet: Nach Projektion und Haltbarkeit? Nach künstlerischer Idee? Oder schlicht danach, wie oft man sie tatsächlich sprüht? Chris' Fazit fällt nüchtern aus: Für ihn ist in dieser Classic-Box kein unumstößlicher Must-Buy dabei; wenn er wählen müsste, würde er War & Peace 3 nehmen. Insgesamt ziehen ihn andere Areej-Linien – vor allem die „tierischeren“ Moschus-Arbeiten – noch stärker an. Alex schließt sich dem Grundtenor an: beeindruckende Qualität, spürbare Handarbeit und fünf charaktervolle Signaturen – mit dem Hinweis, dass man den „Kunstfaktor“ gern feiern darf, die Entscheidung am Ende aber am Waschbecken fällt: Was greift man morgens wirklich aus dem Schrank? DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
Der METALKELLER - Deutschlands einzige Metal Late Night Show - Der deutsche Metal Podcast
Prämierter Strongman, Sänger bei Asenblut, Sänger bei All for Metal - ja, Tetzel kommt ganz schön rum in der Welt - dennoch muss er beim Zoll durch das gleiche Prozedere wie jeder andere auch. Darüber, über Linksverkehr in England und über seine persönliche Trainings-Playlist plaudern wir im METALKELLER
Euer nächster Serien- oder Gaming-Abend rückt näher, doch euer Fernseher bringt nur noch blasse Farben und schwache Kontraste auf den Bildschirm. Passend dazu findet ihr bei Amazon den TCL 65Q7C QLED Mini LED Fernseher mit 65 Zoll derzeit zum absoluten Sparpreis.
Roßteuscher, Johannes www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf Importe aus der Schweiz, die Diskussionen über Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine sowie die Entwicklungen in Gaza beschäftigen auch die Schweizer Politik. In der «Arena» nehmen die Parteispitzen Stellung. Nach Feiern war der Schweizer Politik am Nationalfeiertag nicht zumute. Kurz zuvor gab US-Präsident Donald Trump bekannt, dass Importe aus der Schweiz in die USA ab dem 7. August mit einem Zoll von 39 Prozent belastet werden. Am hohen Zollsatz änderte auch eine kurzfristig anberaumte Reise einer Delegation um Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach Washington nichts. Wie soll die Schweiz nun auf den Zollschock reagieren? Die Position der Schweiz in Konflikten Für Gesprächsstoff sorgen derweil auch die Beratungen über ein mögliches Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine. Donald Trump traf vergangene Woche den russischen Präsidenten Wladimir Putin in Alaska, wenige Tage später reisten der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski und zahlreiche europäische Staatschefs für ein Gipfeltreffen nach Washington. Wie beurteilen die Parteispitzen die aktuelle Situation im Ukraine-Krieg? Umstritten ist nach wie vor auch die Rolle der Schweiz im Nahostkonflikt. Wie soll die Gaza-Politik des Bundesrats aussehen? Und soll die Schweiz Palästina als Staat anerkennen? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 22. August 2025 in der «Arena»: – Marcel Dettling, Präsident SVP; – Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP; – Thierry Burkart, Präsident FDP; und – Philipp Matthias Bregy, Präsident Die Mitte.
Ende Juli haben sich die EU und die USA im Zollstreit geeinigt. Die USA erheben im Grundsatz Zölle in der Höhe von 15 Prozent auf Produkte aus der EU. Jetzt haben die beiden Seiten gemeinsam mitgeteilt, wie sie die Abmachung umsetzen wollen. Neu sollen die 15 Prozent auch für Autos gelten. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:40) Weitere Details zum Zoll-Abkommen zwischen der EU und den USA (04:09) Nachrichtenübersicht (08:09) Israelische Grossoffensive auf Gaza gestartet (15:35) Managerlöhne erneut gestiegen (19:42) Die Schweizer Bevölkerung konsumiert zu viel Zucker (24:13) Wie erfolgreich ist Trumps Krisendiplomatie? (31:33) Wie eine hochpräzise Röntgenanlage: Forschungsanlage erneuert (36:06) Die Palmmotte - der grösste Feind der Tessiner Palmen
In den USA nimmt der politische Druck auf Institutionen und Unternehmen weiter zu – sicher sein dürften fürs Erste allerdings die für die Erhebung des Verbraucherpreisindex zuständigen Statistiker. Denn auf den ersten Blick sieht es bei der US-Inflation für Juli nicht nach dramatischen Zoll-bedingten Preissteigerungen aus. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, warum man sich hier aber noch nicht zu früh freuen sollte, und warum der Weg für die nächste Zinssenkung der Fed im September dennoch geebnet ist. Außerdem ziehen unsere Ökonomen eine Bilanz der ersten 100 Tage Friedrich Merz – und geben ihm für echte Veränderung lieber noch weitere 100 Tage Zeit.
Seit Donnerstag gelten die Zölle von 39 Prozent auf Schweizer Warenexporte in die USA. Nach einer Krisensitzung im Gesamtbundesrat informierten Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin darüber, wie es nun weitergehen soll. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:19) Nach dem Zollentscheid: Bundesrat setzt auf Entlastungen (08:08) Nachrichtenübersicht (12:28) Das bedeuten die 39 Zoll für Schweizer KMU (20:01) Warum die Schweiz nie das Liebkind der USA war (25:12) Nicht nur Benzinpreise sorgen in Angola für Proteste (30:02) Indien: Medikamentenproduktion mit schweren Folgen
Für diverse Schweizer Produkte gilt ab heute in den USA ein Zoll von 39 Prozent. Wer bezahlt diesen Zoll genau und was ändert sich nun ganz konkret für Schweizer Unternehmen im Alltag? In dieser Folge sprechen wir mit dem Schweizer KMU Fraisa, das Hochleistungswerkzeuge in die USA exportiert. Wir fragen, wie das Unternehmen die neuen US-Zölle von Präsident Donald Trump genau spürt und was das für längerfristige Konsequenzen haben könnte. Ausserdem erklärt Reto Föllmi von der Universität St. Gallen, welche Firmen in der Schweiz besonders unter den Zöllen leiden dürften, wie ein Schweizer Produkt via Zoll in die USA gelangt und warum die Preise von Schweizer Produkten jetzt nicht alle um 39 Prozent ansteigen werden. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: Reto Föllmi, Professor für Volkswirtschaft an der Universität St. Gallen Thomas Nägelin von der Firma FRAISA aus Bellach im Kanton Solothurn ____________________ Team: Moderation: Corina Heinzmann Produktion: Martina Koch Mitarbeit: Nicole Roos ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Die Zölle von 39 Prozent konnten nicht mehr abgewendet werden. Auch die kurzfristig angesetzte Reise von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach Washington blieb erfolglos. Denn bislang gibt es keine Anzeichen auf einen Deal. Was nun?
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Keller-Sutters Zoll-Debakel: Rache der Eitelkeit, Diplomatie am Nullpunkt, wie weiter?Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wegen der Käufe von Russlands-Energie, wird Indien von USA mit Zöllen von 50% bestraft! Wir sehen auch in Folge der Ergebnisse teils größere Bewegungen. Während die Aktien von AMD, Super Micro und Snap teils stärker unter Druck stehen, geht es bei Shopify und Arista Networks deutlich aufwärts. Das Ertragsbild ist seit dem Closing insgesamt leicht positiv, mit Disney und McDonald's ebenfalls über den Erwartungen der Wall Street. Nach dem Closing werden die Ergebnisse von Airbnb, DoorDash und Fortinet gemeldet. Wichtige Wirtschaftsdaten gibt es heute keine, wobei die Auktion der 10-jährigen US-Staatsanleihen viel Beachtung finden wird. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.«Linke EU-Turbos sabotierten USA-Deal»: SVP-Aussenpolitiker Franz Grütter über Risiken und Chancen von Trumps Zoll-HammerDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ausgerechnet zum Nationalfeiertag kam die Hiobsbotschaft aus Washington: 39 Prozent Zoll wollen die USA auf Importe aus der Schweiz erheben - und zwar bereits ab Donnerstag. Für die Schweizer Wirtschaftsverbände ist das ein Schock. Wie reagiert die Schweizer Börse auf den unerwartet hohen Zoll? Weitere Themen: · Nach den Zollankündigungen trifft sich der Bundesrat zu einer Sondersitzung. Welchen Handlungsspielraum hat er noch? · Die Terrororganisation Hamas will Hilfe für israelische Geiseln zulassen - stellt aber Bedingungen. · Vor der jemenitischen Küste sind dutzende Menschen beim Untergang eines Bootes gestorben.
Beleuchtete Strassen, Gebäude oder Gartenanlagen stören die Fledermäuse beim Jagen. Einfache Massnahmen können den geschützten Tieren helfen. Zum Beispiel das Installieren eines Bewegungsmelders oder einer weniger hellen Lampe. Massnahmen, die auch andere nachtaktive Tiere schätzen. Weitere Themen: · Auch Ostschweizer Firmen sind von den hohen US-Zöllen betroffen. · Die Tektonikarena Sardona soll bekannter und besser zugänglich werden. · In Trübbach haben Mitarbeitende des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit ungekühltes Fleisch in einem Kofferraum sichergestellt. · Drei Personen sind auf der Flucht vor der Polizei in Frauenfeld mit dem Auto verunfallt. · Die Nachbarschaft der beiden Kantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden war nicht immer so harmonisch. Das zeigt der Rückblick in einer Serie der Regionaljournale.
US-Präsident Donald Trump belegt Einfuhren aus anderen Ländern mit teils hohen Zöllen. Dabei stellt sich auch die grundsätzliche Frage, ob er überhaupt berechtigt ist, Einfuhrzölle gegen Handelspartner zu verhängen. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:06) Darf Trump überhaupt Importzölle verhängen? (06:03) Nachrichtenübersicht (10:19) Schweiz hat vier Tage Zeit, um den angedrohten Zoll abzuwenden (15:01) In Mexiko-Stadt werden Einheimische aus dem Zentrum verdrängt (21:18) Erstmals setzt ein Kantonsspital auf die Pflege zu Hause
Krisensitzungen sind angesagt in den nächsten Tagen in Bern. Vier Tage hat der Bundesrat nur Zeit, um den angedrohten Zoll von 39 Prozent abzuwenden. Ausserdem: US-Präsident Donald Trump belegt Einfuhren aus anderen Ländern mit teils hohen Zöllen. Dabei stellt sich auch die grundsätzliche Frage, ob er überhaupt berechtigt ist, Einfuhrzölle gegen Handelspartner zu verhängen. Nicht Italien, wie viele vielleicht denken, sondern Tunesien ist einer der grössten Prouzenten von Olivenöl weltweit. Viel von dem Öl, das Tunesien produziert, wird jedoch in italienische Flaschen abgefüllt. Warum ist das so? Und ist das überhaupt legal?
39 Prozent Zoll wollen die USA auf Waren aus der Schweiz erheben. Das bedeutet für die hiesige Exportwirtschaft deutliche Wettbewerbsnachteile gegenüber der Konkurrenz aus Japan oder der EU mit deutlich tieferen Zöllen. Stand jetzt, ist aber Vieles unklar. Ausserdem: Wie weiter nachdem die USA Schweizer Produkte mit einem hohen Zoll belegen wollen? Ist das letzte Wort tatsächlich schon gesprochen? Oder besteht Hoffnung auf weitere Verhandlungen, um den Zoll doch noch abzuwenden? Das Gespräch mit Rahul Sahgal, dem Chef der Handelskammer Schweiz - USA. Mit den drohenden 39 Prozent auf Exportwaren steht die Schweiz in Europa alleine und abgestraft mit dem höchsten Tarif da. Die USA und Präsident Trump gelten nun erst recht als ein unzuverlässiger, unfairer und willkürlicher Handelspartner. Stärkt das die Beziehung der Schweiz zur EU?
In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour den kürzlich vereinbarten Zolldeal zwischen Donald Trump und Ursula von der Leyen vom 27. Juli 2025. Sie beleuchten die konkreten Auswirkungen der 15%-Zölle auf deutsche Exportbranchen und diskutieren die umstrittenen EU-Zugeständnisse von 750 Milliarden Dollar für US-Energieimporte. Ist dieser Deal wirklich ein Gewinn für Europa oder eine Kapitulation vor amerikanischen Interessen? Welche Folgen haben die asymmetrischen Vereinbarungen für Deutschlands Wirtschaft und Souveränität? Warum konnte von der Leyen solche weitreichenden Entscheidungen ohne direkte nationale Zustimmung treffen? Eine facettenreiche Diskussion über Handelsmacht, wirtschaftliche Abhängigkeiten, EU-Kompetenzverteilung und transatlantische Machtverhältnisse.
Auf einem schottischem Golfplatz haben sich USA und EU geeinigt: 15% Strafzölle auf alles aus Europa, 50% auf Stahl und Aluminium. Details des Deals bleiben noch offen. Hat Europa das Beste herausgeholt? Zerstört Trump die bisherige Welthandelsordnung? Finthammer, Volker; Simon, Doris; Kapern, Peter
Das Zoll-Abkommen zwischen der EU und den USA steht. Wer profitiert? Und ist der Handelsstreit nun wirklich vom Tisch - oder doch nur weiter vertagt?
In Schottland haben sich die EU, vertreten durch Ursula von der Leyen, und die USA, vertreten durch US Präsident Donald Trump, auf einen Deal im Zollstreit geeinigt. Die EU behält im Wesentlichen die bisherigen Regelungen bei, während Einfuhren aus der EU in die USA mit Zöllen belegt werden. Kein guter Deal für die EU. Die USA scheint als Gewinner dazustehen. Doch ist das wirklich so? Der Chefvolkswirt der DekaBank, Dr. Ulrich Kater, wirft einen kritischen Blick auf das Abkommen und die möglichen wirtschaftlichen Folgen für Deutschland und die EU.
Das Handelsblatt-Investigativ-Team konnte einen Blick hinter die Kulissen von Tesla werfen: Erst beschimpft das Management die Belegschaft als Diebe und Faulenzer – dann zahlt es Millionen an Boni für bloße Anwesenheit.
Am 28. Juli hatten Kanzler Friedrich Merz und dessen Vizesprecher Sebastian Hille den sogenannten „Zoll-Deal“ mit den USA begrüßt und der EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen ein „großes Dankeschön“ für ihren Einsatz ausgesprochen. Aus dem Rest der EU-Länder und auch der deutschen Industrie gab es jedoch in Folge massive Kritik am Deal und der RolleWeiterlesen
Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing
Friedrich Merz empfängt einen Partner aus Nahost. Donald Trumps Zoll-Soap geht weiter. Grüne haben ein Problem im Osten. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Zehn Dollar für Mehl – was die Wiederaufnahme größerer Hilfslieferungen bringt »Der Deal wird der deutschen Wirtschaft wehtun, aber er ist gerade noch vertretbar« Angriffe auf Grüne in Thüringen - »Akute körperliche und mentale Gefahrenlage«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Trump feiert die Zoll-Einigung mit der EU wie einen K.O. im Boxen. Tatsächlich habe er die Europäer mit Strafzöllen, Mobbing und Unberechenbarkeit zum Einknicken gebracht, kommentiert Doris Simon. Doch die Probleme der US-Wirtschaft blieben ungelöst. Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
EU-USA-Handelsabkommen mit 15% Zöllen, Führungsumbau bei Aleph Alpha, Amazons Werbe-Rückzug, ein $6000 Humanoid von Unitree und der größte KI-Exit Europas bestimmen diese Episode. Weitere Themen reichen von n8n / Acast über KI-gestützte Deregulierung bis zu Microsoft Teams im Mercedes. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00 ) Platform Group – CFO-Fluktuation & Gegendarstellung (00:05:10) Spahn-Beschaffungen (00:14:30 ) EU–USA-Deal – 15% Zoll, LNG-Einkauf, Autoindustrie (00:26:25) Sunk-Cost-Fallacy & Aleph-Alpha (00:35:00) Amazon zieht sich aus Google Shopping zurück (00:39:45) Unitree R1: Humanoider Roboter für < 6 000 $ (00:45:20) Cognigy-Exit: NICE zahlt 955 Mio. $ (00:48:30) n8n-Runde & Acast-Zahlen (00:57:45) U.S. DOGE nutzt KI zur Deregulierung (01:03:00) Microsoft Edge erhält Copilot-Modus (01:03:55) Microsoft Teams kommt in Mercedes-Fahrzeuge Shownotes Elon Musk: "Vine kehrt als KI-Version zurück" – x.comAleph Alpha: Reto Spörri wird Co-Chef – Spekulationen – handelsblatt.comWohltätigkeitsorganisation-Schließung beleuchtet Biotech-Milliardär hinter den 'Steroid-Olympics' – ftm.euAmazon verlässt Google Shopping-Werbung. – linkedin.comChinas Unitree R1: Humanoider Roboter unter $6.000 – bloomberg.com955 Millionen: Größter KI-Exit Europas – businessinsider.deDeutschlands n8n strebt 1,5 Mrd. $ Bewertung an – ft.comMercedes-Benz integriert Microsoft Teams in Fahrzeuge – x.comMicrosofts eigener KI-Webbrowser gegen Perplexity – windowscentral.comBrüssel beschuldigt Chinas Temu, EU-Digitalvorschriften zu brechen – ft.comDOGE nutzt KI-Tool zur Reduzierung von Bundesvorschriften unter Trump – washingtonpost.com
Die Einigung im Zoll-Streit stellt vor allem Deutschland vor Probleme!
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Philipp Vetter über den Taser-Boom bei Axon Enterprise, goldene Zeiten für Newmont und den Puma-Absturz. Außerdem geht es um Volkswagen, Mercedes-Benz, Redcare Pharmacy, Vonovia, TAG Immobilien, Patrizia, Bitcoin, Porsche AG, Meta, Microsoft, Apple, Amazon, Alphabet, Salzgitter, Nintendo, Bandai Namco, Mattel, Hasbro, Sanrio. Den Podcast „Cashing Feelings“ von unseren Kolleginnen Christine van den Berg und Derman Deniz findet ihr hier: https://podcasts.apple.com/us/podcast/cashing-feelings-ki-chatbots-und-das-gesch%C3%A4ft-mit-gef%C3%BChlen/id1821547105 oder hier: https://open.spotify.com/show/4oXwK4KB07rVpHvafYjcVc. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Panning, Jonas www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Der amerikanische Präsident, Donald Trump, konnte im Zollstreit der EU seine Bedingungen diktieren, weil die EU militärisch abhängig ist. Geht das jetzt so weiter?
Nach langem Ringen haben sich die EU und die USA im Zollstreit geeinigt. Aber worauf genau? Noch sind nicht alle Details der Übereinkunft klar.
Deutschland ist im internationalen Handel stark vernetzt. Wie Unternehmen mit dem Zollthema umgehen und vor welchen Herausforderungen sie stehen, wenn neue EU-Richtlinien auf sie zukommen - das weiß Beraterin Janine Lampprecht aus dem Effeff. Sie ist Gründerin und CEO der Firma "Grenzlotsen" und gibt im Podcast spannende Einblicke.
Von Seltenen Erden bis E-Autozölle: Beim Gipfeltreffen zwischen der EU und China türmen sich die Konflikte – auch weil Peking sich in einer Position der Stärke wähnt. Möglicherweise zu Unrecht.
(Japan ist natürlich die viertgrößte und nicht die größte Volkswirtschaft der Welt. Da ist uns ein kleiner Versprecher durchgerutscht) Unser täglicher, kostenfreier Newsletter: https://hi.omr.com/de-de/oaws-newsletter Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Parmesankruste pusht Domino's. Ein Verlust pusht Stellantis. Viel Cash pusht Verizon. Trump Media kauft für 2 Mrd. $ Bitcoin. Opendoor ist neue Meme-Aktie. Ryanair hat keine Angst vorm Zoll. Die EU schon. Indien überholt Japan als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt. Wie profitiert man davon? Mit ETFs? Mit einzelnen handelbaren Aktien wie Mahindra & Mahindra (WKN: 899481)? Mit Unilever (WKN: A0JNE2), Hyundai (WKN: 885166) oder Siemens (WKN: 723610)? Oder doch mit Prosus (WKN: A2PRDK)? Die Allianz (WKN: 840400) zeigt: Indien ist kein Selbstläufer, aber potenziell ein Highflyer. Diesen Podcast vom 22.07.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Wir haben eigentlich keinen Platz mehr frei, aber kommt gerne mit auf den schlimmstmöglichen Roadtrip. Unterwegs wird unter anderem beim Dorffest gehalten und wir lösen neue Crime-Fälle. Ach ja, was sollen wir den Zoll alles fragen?Für Bonusfolgen, Videofolgen, Early Access und viele weitere tolle Dinge, supportet uns gern auf Patreon: https://www.patreon.com/c/gaestelistegeisterbahn *WERBUNG*Danke an NordVPN, und hier für euch: https://nordvpn.com/geisterbahn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie soll die EU auf Trumps Zoll-Hammer reagieren? EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen setzt auf Verhandlungen statt Vergeltung. Heute zeigt sich, wie viel Rückhalt sie damit hat.
Die US-Regierung will 30 Prozent Zoll auf alle Importe aus der Europäischen Union erheben. Verhandlungen zwischen Brüssel und Washington haben offenbar bisher zu keiner einvernehmlichen Lösung geführt. Stichtag ist der 1. August, bis dahin bleibt noch etwas Zeit für Gespräche. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:31) Trump verkündet 30 Prozent Zoll auf Güter aus der EU (05:55) Nachrichtenübersicht (12:01) Politischer Knall im deutschen Bundestag (18:10) 47 Millionen für eine Nachtzugverbindung? (22:11) Frauenfussball und Frauenförderung in der Romandie
There is a buzz at Target Field as pitching phenom Paul Skenes is set to take the rubber against the Twins. Jeremy Zoll (GM of the Minnesota Twins) sits down for a wide ranging chat with Jason DeRusha about the approaching trade deadline, the art of the BP pitcher, Byron Buxton representing for the ASG in his backyard, an update on injured players, and some of the young players bubbling up in the farm system.