POPULARITY
Categories
Ein Thema in den Kommentaren ist die weltweit anerkannte IPC-Initiative für Ernährungssicherheit, die für die Stadt Gaza und einige Nachbarorte eine Hungersnot erklärt hat. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Ein Thema sind die gescheiterten Verhandlungen über ein globales Plastik-Abkommen. Viele ausländische Kommentare beschäftigen sich jedoch mit dem Treffen von US-Präsident Trump und dem russischen Staatschef Putin in Alaska. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Nun ein Blick in die Kommentarspalten von morgen. Ein Thema ist die Ablösung von Bahnchef Lutz. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Ein Thema in den Kommentaren ist die Arbeit der Journalisten im Gazastreifen. Im Mittelpunkt steht jedoch weiterhin das für Freitag geplante Treffen von US-Präsident Trump mit dem russischen Staatschef Putin. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Ein Thema in den Kommentarspalten ist der neue polnische Präsident Nawrocki. Viele Zeitungen beschäftigt aber die heute anstehende Entscheidung Israels darüber, ob der Einsatz der Armee auf den gesamten Gazastreifen ausgeweitet wird. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
Eine Website in Zeiten von Social Media und KI? Für viele klingt das überflüssig. Johannes Mairhofer sagt: Doch, sie ist wichtiger denn je. Warum, das erklärt er in dieser Folge. Johannes ist nicht nur Webprofi, Podcaster und WordPress-Fan, sondern auch jemand, der den radikalen Neustart gewagt hat: Während der Pandemie hat er seine Fotoausrüstung verkauft, ist von München nach Hamburg geradelt und hat sich voll auf WordPress konzentriert. Seitdem unterstützt er Selbstständige und Unternehmen dabei, ihre digitale Präsenz aufzubauen ohne Technik-Drama. In dieser Folge erfährst du: • Wer heute (wirklich) noch eine Website braucht und wer nicht • Warum du dir eine eigene Domain sichern solltest, selbst ohne Website • Wieso du dich nicht auf die Goodwill-Laune großer Plattformen verlassen solltest • Wie Johannes von LinkedIn Audio zum eigenen Podcast kam • Was die häufigsten Fehler bei WordPress-Seiten sind und wie du sie vermeidest • Die 3 wichtigsten Fragen, bevor du mit deiner Website startest • Warum Backups keine Option, sondern Pflicht sind Diese Folge ist ein bisschen nerdig, aber genau richtig für dich, wenn du gerade überlegst, ob (oder wie) du eine Website brauchst, du schon eine hast und umziehen willst oder dir technische Fragen rund um WordPress den Schlaf rauben.
Ein Thema in den Kommentarspalten ist der neue polnische Präsident Nawrocki. Viele Zeitungen beschäftigt aber die heute anstehende Entscheidung Israels darüber, ob der Einsatz der Armee auf den gesamten Gazastreifen ausgeweitet wird. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Eigentlich weilt die Branche im Urlaub. Ein Thema treibt den nationalen Automobilhandel aber auch in der Ferienzeit um: Die Gründung des Verbands der Automobilhändler Deutschlands (VAD). Mehr Wahrnehmung für die Belange des markengebundenen Automobilhandels versprechen sich die Initiatoren. Einer davon ist Burkhard Weller – auf Anfrage von Automotive Insights erläutert der Autohaus-Unternehmer die Hintergründe. Außerdem in Podcast Episode #90: Die Einordnung der aktuellen ETRMA-Zahlen für den europäischen Reifenmarkt. Parallel zur eher schwachen Inlandsnachfrage ist eine deutliche Zunahme der Reifenimporte aus Drittländern zu beobachten.
Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments
Ein Thema, das viele unterschätzen – und das doch entscheidend ist, wenn Immobilien wirklich funktionieren und weiterentwickelt werden sollen: Hausverwaltung und Objektsteuerung.Wer übernimmt was? Was funktioniert – was eher nicht?In dieser Folge gebe ich Dir einen ehrlichen Einblick in unsere eigene Geschichte mit verschiedenen HV-Modellen – von der Selbstverwaltung über externe Dienstleister bis hin zur heutigen, skalierbaren Lösung.
Ein Thema in den Kommentaren ist die geplante Übernahme des Mutterkonzerns der Elektronikhandelsketten MediaMarkt und Saturn, Ceconomy, durch den chinesischen E-Commerce-Riesen JD.com. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Ein Thema in den Kommentaren ist die geplante Übernahme des Mutterkonzerns der Elektronikhandelsketten MediaMarkt und Saturn, Ceconomy, durch den chinesischen E-Commerce-Riesen JD.com. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Mein heutiger Gast ist Martin Hoffmann, Geschäftsführer der Leipziger Innovations- und Digitalagentur ida. Martin hat als Online-Journalist u.a. Social-Media-Teams aufgebaut, Strategieentwicklung für Community-Management betrieben und 2016 das Start-Up Resi für Conversational Journalism gegründet. Heute berät er mit ida sowohl öffentlich-rechtliche als auch privatrechtliche Medienhäuser in ganz Deutschland zu Strategie, Innovation, Technologie und digitalen Formaten. Some key takeaways: ida ist eine Agentur, spezialisiert auf die digitale Transformation von Medienhäusern. Kooperation und Austausch mit Redaktionen sind zentral, um digitale Produkte erfolgreich und zielgruppengerecht zu entwickeln. Datensouveränität und Unabhängigkeit von Plattformen wie Meta oder TikTok werden zunehmend wichtig – nicht ohne interne Konflikte in Medienhäusern. Es gibt kein „One-size-fits-all“-Tool zur Wirkungsmessung medialer Inhalte – wichtig ist der Mix aus qualitativen und quantitativen Methoden. Das Team arbeitet nutzerzentriert, z.B. mit Design-Sprints, Interviews, A/B-Tests und Prototyping. Häufig fehlt es weniger an digitalen Skills, sondern eher an klassischem journalistischen Handwerk, einen durchdachten Umgang mit Populismus und Medienrecht. ida setzt stark auf remote work und flexible Arbeitsmodelle – aber auch auf gezielte Offline-Treffen zur Pflege der Unternehmenskultur. Im Recruiting spielt der Purpose „We shape democracy, we shape society“ eine zentrale Rolle – gerade für Entwickler*innen und Tech-Talente ein attraktiver USP. Karriere wird durch Remote-Arbeit demokratischer – nicht mehr Sichtbarkeit im Büro, sondern Outcomes zählen. Tipps von Martin für angehende Journalist*innen: Experimentieren – ausprobieren, was man (noch) nicht kann. Netzwerken – Konferenzen, Studi-Tickets nutzen, Menschen ansprechen. Ein Thema setzen – technologische, inhaltliche oder methodische Expertise entwickeln und sichtbar machen. More links: ida Martins Substack Abos bei ida bewerben Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. Credits: Produziert von Linda Rath Foto Martin Hoffmann: mit freundlicher Erlaubnis von Martin Hoffmann Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos Podcast Cover: Nicole Koppe Musik/Jingles: Mara Niese
Ein Thema der Wirtschaftskommentare sind die Perspektiven nach der Zolleinigung zwischen den USA und der EU. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Ein Thema der Wirtschaftskommentare sind die Perspektiven nach der Zolleinigung zwischen den USA und der EU. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Ein Thema in den Zeitungen ist die geplante deutsch-jordanische Luftbrücke für den Gaza-Streifen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
In dieser Podcastfolge dreht sich alles um das spannende Thema Performance-Management und die Verbesserung der Zusammenarbeit in der IT. Robert Gläser, vom internationalen Mobilitätsanbieter Sixt, erzählt welche Rolle Performance bzw. Value Creation in seinem Unternehmen spielt. Er gibt Einblick wie sich die 95 Tech- und Produktentwicklungsteams in dieser Mission auf den Weg gemacht haben. Im Fokus steht dabei das intern entwickelte Engineering Productivity-Framework, das auf datengetriebene Entscheidungen, starken Kundenfokus und Outcome-orientiertes Arbeiten abzielt. Am Ende des Interviews teilt Robert seine Erfahrungen und Learnings auf der Reise zur erfolgreichen Umsetzung des Frameworks. Er ermutigt zum Erfahrungsaustausch und betont die Bedeutung des iterativen Vorgehens bei der Transformation von Organisationen. Hören Sie rein in diese inspirierende Podcastfolge zum Thema Performance und Wirksamkeitssteigerung. Ein Thema, das viele Führungskräfte in 2025 bewegt!
Ein Thema in den Kommentaren ist der Rücktritt des Landtagsvizepräsidenten von Baden-Württemberg, Born, wegen einer Hakenkreuz-Zeichnung auf einem Stimmzettel. Doch zunächst Stimmen zur Ankündigung von Frankreichs Präsident Macron, einen eigenständigen palästinensischen Staat anzuerkennen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Gibt es bereits Kontakt mit nicht menschlichen Intelligenzen und wenn ja, wie sieht dieser aus? Ein Thema, das in den Vereinigten Staaten immer mehr diskutiert wird, vor allem wegen der Äußerungen des Whistleblowers David Grusch, des ehemaligen US Army Obersts Karl Nell und des früheren US Navy-Konteradmirals Timothy Gallaudet. Jake Barber, ein weiterer Whistleblower, behauptete sogar, dass er Fluggeräte barg, die vorher von "psionischen Agenten" mit "extratemporalen Fähigkeiten" herbeigerufen worden waren. Doch wie soll das funktionieren? Der deutsche Journalist Robert Fleischer, Herausgeber von ExoMagazin.tv, Gründer von Exopolitik Deutschland (exopolitik.org) und Mitbegründer der International Coalition for Extraterrestrial Research (icerassociation.org), legte beim UFO-Symposium in San Marino dar, weshalb diese Frage uns ziemlich schnell an den Rand dessen bringt, was wir für die Realität halten. Fleischer diskutiert die Differenzierung zwischen subjektiver und objektiver Realität und die Herausforderungen, die mit der Messung und dem Verständnis der Wahrnehmung verbunden sind. Er argumentiert, dass unsere Wahrnehmung nur einen winzigen Teil der Realität erfassen kann und darauf hinweist, dass das Universum möglicherweise weit mehr Dimensionen und Wirkungen hat, als wir mit unseren fünf Sinnen verstehen können. Des Weiteren kommt er auf die Quantenmechanik zu sprechen, die in Frage stellt, ob physikalische Größen unabhängig von Beobachtern existieren können, und zeigt interessante Parallelen zwischen UAP und Spukphänomenen auf. Fleischer argumentiert, dass nicht nur das real ist, was wir objektiv messen können, sondern dass unsere innere Welt und unsere intellektuellen Konstruktionen eine ebenso große Rolle in der Manifestation unserer äußeren Realität spielen. Dies könnte nicht nur den Weg für den Kontakt mit anderen Wesenheiten ebnen. Die Einsicht, dass wir alle Teil eines größeren Bewusstseins sind, könnte entscheidend dafür sein, wie wir die Welt um uns herum begreifen und gestalten. BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►https://www.exomagazin.tv/rabatt/ ►►Oder als Spende hier: https://paypal.me/robertfleischer ►►Oder per Banküberweisung: Robert Fleischer IBAN: DE86 4306 0967 1228 1444 00 BIC: GENODEM1GLS Verwendungszweck: SPENDE Robert Fleischer ALLE EXO-LINKS AUF EINEN BLICK: ►►https://linktr.ee/exomagazintv DER EXONEWSLETTER: ►►https://exomagazin.subscribemenow.com/ EXO.TUBE - ALLE Exo-Videos, ZENSURSICHER ►►https://exo.tube Der EXOPODCAST! ►►Spotify: https://open.spotify.com/show/1DVlDSNQYxOJbTiF3QO5WT ►►Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/exopodcast/id1545145339 Das 3. Jahrtausend als Podcast: ►►Apple podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-3-jahrtausend/id1537782540 ►►Spotify: https://open.spotify.com/show/6c1pi5Ds7R1zgKARl20PWN ►►Soundcloud: https://soundcloud.com/user-236453786-410096359 ►►FACEBOOK: http://fb.com/exopolitik ►►INSTAGRAM: http://instagram.com/exomagazintv ►►TWITTER: http://twitter.com/exopolitik ►►GETTR: https://gettr.com/user/exomagazin ►►TELEGRAM: http://t.me/ExoMagazin ►►RUMBLE: https://rumble.com/user/exomagazintv ►►BITCHUTE: https://www.bitchute.com/exomagazintv/ ►►ODYSEE: https://odysee.com/@exomagazintv:d ►►LBRY: https://lbry.tv/@exomagazintv:d
Ein Thema ist die Störaktion beim Sommerinterview der ARD mit der AfD-Vorsitzenden Weidel. Viele Zeitungen befassen sich auch mit dem gestrigen Investitionsgipfel im Kanzleramt und der Frage, wie nachhaltig sich die dort gemachten Zusagen auf die Entwicklung der deutschen Wirtschaft auswirken. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Hallo Ihr Lieben, die Abwesenheit von Sarah verkürzt die Befindlichkeiten nur unwesentlich und Sicial Media Zitate hatten wir schonmal weniger. Ein Thema fehlt, wir reden deshalb nurkurz drüber . Jens Spahn liefert nicht nur Masken sondern auch unser Hauptthema "Verfassungsrichter und ihre Wahl". Danach geht's uns um die Wahrnehmungsprobleme von Polizisten auf der Nakba-Demo. Die Polizei des Bundestages setzt die Hausordnung durch und wir greifen den Fall "Maja T." nochmal auf, in den ist Bewegung gekommen. Der WTF zeigt, dass Software an der Bildungsmisere schuld ist. Hör(t) doch mal zu, Frank und Paula Aufgenommen am 21. Juli 2025, veröffentlicht am 22. Juli 2025, Hörzeit: 1:17:03
Ein Thema ist der Investitionsgipfel, der heute mit Vertretern von rund 60 Unternehmen im Kanzleramt stattfand. Die Frage, die sich viele Kommentatoren stellen, ist: War das ein nachhaltiger Impuls für die deutsche Wirtschaft oder doch eher eine Showveranstaltung? www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Altersarmut – ein Begriff, den viele gern verdrängen, aber der eine immer größere Rolle spielt.
Jacko und Sam landen mitten in der Königsklasse der Kommunikation, denn der Zettel „Grenzen setzen ohne gemein zu sein“ wird gezogen. Ein Thema, was immer wieder zu Problemen führt. Sie sprechen über stille Erwartungen, unterschwelligen Vorwürfe und wie man dann doch zwischendurch passiv-aggressiv im Haushalt rumtrödelt. Es wird auf jeden Fall erkenntnisreich... Hier findet ihr alle Deals unserer Werbepartner: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unsere Redakteure Christian Kirchner und Bernd Neubacher den folgenden Themen gewidmet: #1: Von Risikovorsorge bis IT-Modernisierung – hat die Helaba nicht eigentlich andere Probleme als M&A? #2: Die Aareal Bank ist ein Mysterium: Selbst nach dem Aareon-Verkauf kommt das Gros des Gewinns nicht aus der Finanzierung #3: Am "Point of no return": Die Unicredit kann bei der Commerzbank nicht mehr zurück – aber wo will sie hin? #4: Dass die DKB mehr Büropräsenz einfordert ist verständlich. Allerdings wirbt sie im Recruiting ja gerade mit ihren extensiven Homeoffice-Regeln #5: Die Rückkehr der "fünften Quartals" im Kreditgeschäft – warum der Genosektor seine Risikovorsorge hochschreibt #6: Ein Thema, zu dem uns diese Woche viel Feedback erreicht hat: Was bedeutet Instant Payments eigentlich fürs Treasury? #7: Die "Robin"-Debatte in der Deutschen Bank verweist auf ein grundsätzliches Dilemma: Lässt sich an günstigen Produkten verdienen? =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Vergelt's Gott - mit Kabarettist Wolfgang Krebs und Pfarrer Josef Fegg
Pfarrer Josef Fegg und Kabarettist Wolfgang Krebs sprechen heute u.a. über „Kreuze in öffentlichen Gebäuden“. Ein Thema, das derzeit wieder viele Menschen bewegt. Was die beiden zur richterlichen Entscheidung, Kreuze aus öffentlichen Gebäuden zu entfernen, zu sagen haben, was die Kirche jetzt tun sollte und mehr, hören Sie in der neuen Folge „Vergelts Gott“
Guten Morgen! Trump droht mit 100 Prozent Strafzöllen für Russlands Verbündete. Darüber berichten wir im ersten Artikel. Weiter geht es mit Littering. Das Schlagwort meint die zunehmende Vermüllung unserer Umwelt – im Speziellen, die unserer Stadtparks. Und in unserem dritten Top-Aktuell geht es um die Frage: Bargeld oder Digitalgeld? Ein Thema, bei dem die Meinungen weit auseinandergehen.
Ein Thema der Kommentare ist die Krise der schwarz-roten Koalition nach der zunächst gescheiterten Wahl neuer Verfassungsrichter. Außerdem geht es um die von US-Präsident Trump angekündigten Zölle auf Importe aus der EU. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Der Begriff „Drecksarbeit“ ist für viele Menschen heutzutage mehr oder weniger die Bezeichnung für Handwerkliche Berufe. Eben Jobs, bei denen man sich nicht selbstinszenieren oder als Influencer profilieren kann. Das gilt aber nicht nur für den Alltag. Ein Thema mit dem sich Pfarrer Schießler in dieser Woche beschäftigt.
Ein Thema in den Kommentaren ist der gescheiterte Misstrauensantrag im Europäischen Parlament gegen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Ein Thema in den Zeitungen ist der Haushaltsentwurf von Bundesfinanzminister Klingbeil. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Gleiche Ausbildung heißt im Normalfall auch gleiche Bezahlung. Hat jemand aber eine höhere Ausbildung, muss er oder sie dann auch höher bezahlt werden - für die gleiche Arbeit? Ein Thema in den Urteilen der Woche.
Erster EU-Gipfel für Bundeskanzler Merz / Prozess um Neo-Nazi-Gruppe "Combat 18 Deutschland" in Dortmund / Altkleider-Container könnten abgebaut werden Von Anne Basak.
Am 24. Mai ist der Regisseur Marcel Ophüls im Alter von 97 Jahren gestorben. Im Doppelkopf erzählt der Sohn des legendären Filmregisseurs Max Ophüls von seinen Bildern von Frankfurt am Main, wo er am 1. November 1927 geboren worden ist. (Wdh. vom 01.06.2015)
Stövesand, Catrin www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Am Stadtgespräch des Regionaljournal wurde die Basler Verkehrspolitik diskutiert. Ein Thema war der Rheintunnel. Nach dem Abstimmungsnein zum Autobahn-Ausbau will die Handelskammer einen neuen Anlauf nehmen.
Ein Thema in den Zeitungen ist der Besuch von Bundesverteidigungsminister Pistorius in der Ukraine. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Gewalt gegen Kinder Als die hochschwangere Luisa im November 2021 die Nordpark Klinik betritt, ist sie voller Vorfreude: Schon bald wird sie hier das Baby, das sie seit über 9 Monaten in ihrem Bauch trägt, zur Welt bringen. Doch auf der Geburtsstation angekommen, weicht Luisas Euphorie schnell der Verzweiflung. Denn die 28-Jährige hat nicht nur große Schmerzen. Sie muss auch erleben, wie man ihr in den verletzlichsten Stunden ihres Lebens mit Ignoranz begegnet und eine Entscheidung trifft, die aus Luisa ein Opfer und aus dem Kreißsaal einen Tatort macht… In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen wir über Gewalt in der Geburtshilfe. Ein Thema, das Frauen den Weg in die Mutterschaft erschwert und tiefgreifende Folgen für ihre körperliche und seelische Gesundheit haben oder - wie in diesem Fall - sogar zum Tod eines Menschen führen kann. Es geht um Machtmissbrauch und Übergriffigkeit, Vorurteile und Systemfehler und um die Frage: Wer gibt aus juristischer Sicht im Kreißsaal den Ton an? Expert:innen in dieser Folge: Gynäkologin und Geburtsmedizinerin Prof. Dr. med. Mandy Mangler, Hebamme Eva Placzek, Psychologin und Autorin Tanja Sahib und Sabrina Diehl, Fachanwältin für Medizinrecht **Anlaufstellen für Frauen mit gewaltvollen / traumatischen Geburtserfahrungen** Hilfetelefon Schwierige Geburt: 0228 9295 9970, Sprechzeiten: mittwochs von 12 bis 14 und donnerstags von 19 bis 21 Uhr Verein Traum(a) Geburt e. V.: www.traumageburtev.de Selbsthilfeorganisation Schatten und Licht e. V.: www.schatten-und-licht.de **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Düsseldorf, Urteil vom 21.02.2024, 1 Ks 13/23 Mother Hood e. V.: https://t1p.de/l4msg Deutschlandfunk Kultur: https://t1p.de/9y5bn WDR: https://t1p.de/udnf1 RP Online: “Nach tödlicher Zangengeburt - Arzt verteidigt Entscheidung” **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ein Thema in den Wirtschaftskommentaren ist die Ankündigung der Europäischen Zentralbank, den Leitzins im Euroraum auf nunmehr 2 Prozent zu senken. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Wie gehts dir, wenn du das Wort „Dämonen“ hörst? Oder gar „Dämonen austreiben“? Glaubst du, dass es Dämonen gibt? Und macht dir das eher etwas Angst oder ist das Thema ein selbstverständlicher Teil deines Lebens? Jesus hatte immer wieder Begegnungen mit Dämonen und hat Dämonen auch ganz selbstverständlich ausgetrieben – was wir heute wohl am Ehesten mit dem etwas sperrigen Wort Exorzismus beschreiben. Für Jesus damals ganz normaler Teil seines Lebens mit dem Vater. Bei uns auch? Wie könnte sich das ändern? Und wie funktioniert das mit dem frei werden und frei bleiben?Dämonen – ein Thema, das uns alle betrifft?Eine Predigt mit Jens Koslowski aus der Serie ''Demons - for real?!''.Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIAFacebook | Instagram | Telegram | YouTubeUm ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke hier.Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du hier.
Ein Thema der Wirtschaftskommentatoren sind die Pläne von Bundeswirtschaftsministerin Reiche. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Ein Thema in den Zeitungen von morgen ist der russische Angriffskrieg in der Ukraine. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
In Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen in Teilzeit gearbeitet wie noch nie. Bei den berufstätigen Frauen war es nach Zahlen des Statistischen Bundesamts sogar fast die Hälfte. Ein Thema in unserer Wirtschaftspresseschau. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Ein Thema ist der Gipfel zwischen der EU und Großbritannien in London, bei dem mehrere Abkommen geschlossen wurden. Einige Kommentatoren loben das Treffen als ersten Schritt, andere sehen darin eher Symbolpolitik. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Ein Thema in den Kommentaren ist die aktuelle Steuerschätzung, die den neuen Finanzminister Klingbeil vor Probleme stellt. In den Zeitungen der MEDIENGRUPPE BAYERN heißt es dazu: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Es wird spicy! Allerdings nicht bei der literarischen Vorspeise, sondern im Interview mit Dark-Romance-Autorin Alessia Gold. Das Genre boomt wie nie zuvor, in den Buchläden gibt es extra Tische, darauf stapelweise Romane, in denen es um Sex, Gewalt und toxische Beziehungen geht. Die Cover sind düster, oft mit dem Hinweis „ab 18“ versehen, der aber durch silberne Schnörkelschrift und Rosen-Farbschnitt konterkariert wird. Sind die Bücher eine Gefahr für Minderjährige? Was macht den Reiz des Genres aus und wie weit gehen die Autorinnen in ihren expliziten Schilderungen? Ein Thema in dieser Folge. Außerdem gibt es Entdeckungen aus Italien und Malaysia, zwei extra Tipps für Buchladen-Kundinnen und Kinderbuchklassiker als All Time Favourite. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Podcast-Tipps: Internet Girl zum Thema Dark Romance https://www.ardaudiothek.de/episode/internet-girl-der-popkultur-podcast-mit-valentina-vapaux/dark-romance-was-ist-so-reizvoll-an-storys-ueber-gewaltvolle-beziehungen/br/14268893/ Barborie & Rakers https://www.ardaudiothek.de/sendung/baborie-und-rakers-sie-orgeln-sich-durchs-alphabet/13759699/ Die Bücher der Folge: (00:05:07) Liz Moore: „Der Gott des Waldes“, übersetzt von Cornelius Hartz, C.H. Beck (Bestseller-Challenge) (00:14:50) Roberta Recchia: „Endlich das ganze Leben“, übersetzt von Christiane Burkhardt, Fischer (Tipp von Katharina) (00:22:14)Tan Twan Eng: „Das Haus der Türen“, übersetzt von Michaela Grabinger, Dumont (Tipp von Jan) (00:35:12) Alessia Gold: „Sinister Crown“, Federherz (unser Gast) (1:00:34) E.B. White: „Wilbur und Charlotte“, übersetzt von Anna Cramer-Klett, Diogenes (All Time Favourite (1:07:20) Josephine-Tey-Krimis von Nicola Upson, Kein und Aber (Buchladen, vorgestellt in Folge 99) (1:08:20) Dalgliesh-Krimis von P.D. James, Droemer (Buchladen) Rezept für südafrikanische Melktert http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-137-Melktert-und-Dark-Romance,eatreadsleep1042.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Ab dem Jahr 2000 hat das Internet den Alltag revolutioniert wie keine andere Entwicklung. Kommunikation läuft heute anders – mit Tücken. In der Hintergrund-Serie "Vierteljahrhundert" sprechen zwei Generationen über Veränderungen seit der Jahrhundertwende. Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Straßenbau und Billigflieger – das waren die 2000er. Heute geht Mobilität freundlicher. Oder doch nicht? In der Hintergrund-Serie "Vierteljahrhundert" sprechen zwei Generationen über Veränderungen seit der Jahrhundertwende. Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Rechtsanspruch, Kinderbedürfnisse, Helikoptereltern - die Kita hat heute eine andere Bedeutung als vor 25 Jahren. Vor allem im Westen. In der Hintergrund-Serie "Vierteljahrhundert" sprechen zwei Generationen über Veränderungen seit der Jahrhundertwende. Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Berlin, Leipzig, Köln – hier im Jahr 2000 eine Wohnung zu finden, war leicht. Heute ist die Miete hoch, das Angebot klein. In der Hintergrund-Serie "Vierteljahrhundert" sprechen zwei Generationen über Veränderungen seit der Jahrhundertwende. Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Von Massenarbeitslosigkeit zu Fachkräftemangel, vom Bürojob zum Homeoffice: Die Arbeitswelt hat sich in 25 Jahren stark gewandelt. In der Hintergrund-Serie "Vierteljahrhundert" sprechen zwei Generationen über Veränderungen seit der Jahrhundertwende. Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Hintergrund