POPULARITY
Categories
Wo früher mal das Freibad der südburgenländischen Gemeinde Kohfidisch war, ist heute eine Wiese. Vor 15 Jahren wurde das Freibad dichtgemacht – aber nicht etwa, weil die Menschen nicht mehr schwimmen gehen wollten, sondern weil sich immer mehr Haushalte für einen privaten Pool entscheiden. Kohfidisch ist eine der Gemeinden mit der höchsten Pooldichte Österreichs. Aber warum entscheiden sich immer mehr Menschen für einen Pool im eigenen Garten? Wir sprechen heute mit Franziska Zoidl und Bernadette Redl aus dem STANDARD-Immobilienressort darüber, welche Nachteile Pools mit sich bringen können und wie sich diese auch auf Klima und Umwelt auswirken. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
CN: In dieser Folge geht es Schwangerschaft und Depression.**********Sarah wünscht sich schon länger ein Kind, ein Jahr lang versucht sie mit ihrem Freund schwanger zu werden, es klappt nicht. Dann trennen sich die beiden. Sarah trifft einen alten Bekannten wieder, mit dem schon öfter was lief. Die Verhütung funktioniert nicht. Und Sarah steht plötzlich da, mit einem positiven Test in der Hand und ist verwirrt. Mit dem Vater des Kindes verbindet sie maximal eine Freundschaft Plus. Als sie ihm von der Schwangerschaft erzählt, reagiert er ablehnend. Sarah erinnert sich, dass er ihr rät abzutreiben. Doch sie entscheidet sich für das Kind und genießt ihre Schwangerschaft in vollen Zügen. Mit der Geburt ihrer Tochter ändert sich das. Die Verantwortung, die Sarah alleine für ihr Kind tragen muss, überrollt sie. Sie ist völlig überfordert: von den schlaflosen Nächten, davon dass ihre Tochter viel schreit, sich nicht ablegen lässt und ständig Körpernähe braucht. In den schlimmsten Momenten fühlt sich Sarah bestraft vom Leben und fragt sich, ob sie ihr Kind überhaupt liebt.**********Hilfsangebote und weitere InformationenElternberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. - anonym, kostenfrei, datensicherHier kann man Familienberatungsstellen in Berlin finden und durchsuchen. Ähnliche Übersichtsseiten gibt es auch auf den offiziellen Webseiten anderer Städte und Gemeinden in Deutschland.Informationen der deutschen Depressionshilfe über Postpartale DepressionPostpartale Depression: Noch immer ein Tabu – Beitrag auf ndr.de vom 06.03.2023**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autor: Matthias Weinzierl**********Weiterführende Informationen:Buch von Kurt Krömer "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst" erschienen bei Kiepenheuer und WitschBuch von Mareice Kaiser "Das Unwohlsein der modernen Mutter" erschienen im Rowohlt VerlagBuch von Susanne Mierau "Mutter. Sein. Von der Last eines Ideals und dem Glück des eigenen Wegs" erschienen im Beltz VerlagPodcast von Hazel Brugger und ihrem Mann Thomas Spitzer “Nur verheiratet”**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Der Finanzausgleich ist eines der wichtigsten Konzepte der österreichischen Verwaltungswirklichkeit, das kaum jemand kennt, geschweige denn versteht. Karoline Mitterer vom Zentrum für Verwaltungsforschung ist eine der echten Expertinnen für die Frage, wie Bund, Länder und Gemeinden sich Steuergeld aufteilen. Im Gespräch mit Kleine Zeitung-Journalist Georg Renner erklärt sie, worum es bei den Verhandlungen eigentlich geht - und wie man verhindern kann, dass zu viel Geld in der Struktur versickert.Link:Der Finanzausgleich, einfach erklärt von KDZ: https://www.kdz.eu/de/aktuelles/blog/der-finanzausgleich-einfach-erklaert
Modeläden in kleinen Städten und Gemeinden können doch noch funktionieren, wie ich mir von meiner Familie kürzlich erklären lassen musste. Vor ein paar Wochen hat in Gettorf der bisherige Modeladen "Baloon" unter neuem Namen geöffnet, so dass ich den neuen Besitzer direkt im Podcast einladen konnte. Wie kann Modehandel in "kleinen", "lokalen" Geschäften überhaupt noch funktionieren? Wie differenziert man sich von großen Ketten? Lohnt sich das überhaupt auch 100m²? André Elfers hat mich mit auf die Reise genommen und erklärt wie er mittlerweile über 20 solcher Läden überaus erfolgreich betreibt und warum es in Zukunft eher noch mehr werden. Podcasts aus Dubai: https://www.commercetalks.tv/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Das organisierte Verbrechen in Mexiko hat ein lukratives Geschäftsfeld für sich entdeckt: Illegale Rodung und Export von Kiefernholz. Die indigenen Gemeinden hingegen müssen ihr Land verlassen, wo sie normalerweise mit der Natur in Einklang leben.Demmer, Annewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Der Bund will Länder und Gemeinden mit einem Gesetz zu Vorbildern im Energiesparen machen. Einige Kommunen versuchen jetzt schon freiwillig, energieeffizient zu werden, zum Teil ohne großen Aufwand und preiswert. Ein ÜberblickWaltz, Manuelwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Heimatrecht. Bürokratie der Zugehörigkeit. Teil 3: Von Strategien der Gemeinden, um Antragsteller:innen abzuwehren, berichtet die Historikerin Sigrid Wadauer - Sendung vom 26.4.2023
Zerstörte Dörfer, ein Kreißsaal im Atombunker, Schulbetrieb unter Luftalarm. Seit dem Angriffskrieg Russlands leben die Menschen in der Ukraine im Ausnahmezustand. Für viele kommt Aufgeben dennoch nicht infrage. STANDARD-Außenpolitikredakteur Fabian Sommavilla hat für uns die Region um Kiew besucht und sich angesehen, wie zerbombte Gemeinden mit dem Wiederaufbau beginnen. Wir sprechen heute darüber, was die Menschen vor Ort am dringendsten brauchen, wie sie ihr Leben trotz andauernder Bedrohung bestreiten und wer für die materiellen Schäden, die Russlands Angriffskrieg hinterlässt, bezahlt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Die katholische Kirche spielte bei der Kolonialisierung der sogenannten Neuen Welt eine unrühmliche Rolle. Aber nicht überall konnte sie sich durchsetzen. Bis heute leben indigene Gemeinden ihre eigenen Rituale – und die Kirche muss es akzeptieren.Wolf-Dieter Vogelwww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei
Das Beben auf dem Schweizer Bankenplatz sorgt international für Schlagzeilen. Wer trägt die Verantwortung für den Niedergang der Credit Suisse? Ausserdem: Die extreme Trockenheit stellt Landwirte vor Probleme. Und: Jetzt kommt die Anklage gegen den gambischen Ex-Innenminister. CS-Debakel: Die Wut auf die Boni-Abzocker Nach der historischen Übernahme der Grossbank Credit Suisse durch die UBS ist die Wut und Unsicherheit unter den Angestellten riesig. Die «Rundschau» begleitet Aktionäre und Bankangestellte durch diese turbulenten Tage. Und fragt bei den Verantwortlichen der letzten Jahre nach. Extreme Trockenheit: Wenn das Wasser fehlt Zu wenig Schnee, kaum Niederschlag: In Teilen der Schweiz herrscht eine extreme Trockenheit. Besonders betroffen: das Tessin. Doch die Bäuerinnen und Bauern reagieren unterschiedlich. Die einen senken den Wasserverbrauch, die anderen investieren in aufwendige Bewässerungsanlagen. Auch zwischen den Gemeinden führt die Wasserknappheit bereits zu Konflikten: Während es in Malvaglia TI bereits verboten ist, den Garten zu wässern, das Auto zu waschen oder den Swimmingpool zu füllen, sprudelt in der Nachbarsgemeinde Biasca TI noch genügend Wasser aus den Quellen. «Folterkommandant» in Schweizer Haft: Jetzt kommt der Prozess Er machte Schlagzeilen als «Folterkommandant»: Ousman Sonko galt als rechte Hand des gambischen Langzeitdiktators Yahya Jammeh. 2017 spürte die «Rundschau» den Ex-Innenminister in einem Berner Asylzentrum auf. Die Bundesanwaltschaft hat sechs Jahre gegen ihn ermittelt – jetzt steht die Anklage kurz bevor. Die Vorwürfe wiegen schwer: mehrfache Folter, Mord, Freiheitsberaubung. Dringender Verdacht: Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Gambia. Gleichzeitig haben die Schweizer Behörden während Sonkos Amtszeit fast sämtliche gambischen Asylsuchenden zurückgeschickt.
Fast schon im Wochentakt gibt es Meldung von Hackerangriffen auf Kommunen oder Kommunalunternehmen. Warum sind ausgerechnet Städte und Gemeinden so vielen Cyber-Angriffen ausgesetzt? Und wie schützen sie sich?Von Falk Steinerwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Ein 12-Punkte-Plan soll den Gemeinden und Städten helfen, die Probleme mit dem Zustrom an Migranten und Asylbewerbern bewältigen zu können. Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer zeigt sich begeistert. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Das Parlament diskutiert in der laufenden Session insgesamt sechs Motionen, welche die Weitergabe von Schweizer Kriegsmaterial behandeln. Die Menge an Motionen macht deutlich: Der Wille Wiederausfuhren zu ermöglichen ist gross. Der Widerstand dagegen aber auch. Weitere Themen: (01:12) Weitergabe von Kriegsmaterial: Viel Druck auf Parlament (12:31) Kanton Zürich erhöht Asyl-Aufnahmequote für Gemeinden (15:55) Iran stimmt Atom-Überwachung durch IAEA zu (19:47) Besorgniserregende Töne aus Nordkorea (26:35) Frankreichs Rentenreform: Gewerkschaften verstärken Druck (32:02) Ein Berner CAS für den Wiederaufbau der Ukraine (38:00) Russischer Geburtstourismus in Argentinien
Themen der Sendung: Unterbringung von Geflüchteten: Überlastete Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, Flüchtlingsgipfel in Berlin: Kommunen fordern Hilfe vom Bund, Die Meinung, Auftakt der 73. Berlinale, Bundespräsident Steinmeier auf Südost-Asien-Tour: Er will Beziehungen zu anderen Partnern in Fernost vertiefen, EU will Einfuhr von Palmöl aus Malaysia massiv beschränken, Weitere Meldungen im Überblick, Beginn des Straßenkarnevals in Köln, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder sowie Gemeinden wollen in der Flüchtlingspolitik enger und strukturierter zusammenarbeiten, Integration als Belastungsprobe für kleine Gemeinden, UN bitten Staaten weltweit um mehr Unterstützung für Erdbebengebiet in der Türkei, Bundesverfassungsgericht verlangt höhere rechtliche Hürden für automatisierte Datenanalyse bei Ermittlungen der Polizei, Bundesarbeitsgericht stärkt erneut Anspruch von Frauen auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit, Verdacht auf Hackerangriff: Internetseiten von mehreren deutschen Flughäfen gestört, Start des Straßenkarnevals in Köln: Weiberfastnacht ohne Corona-Auflagen, Staatsoper Hannover beendet nach Hundekot-Attacke Zusammenarbeit mit Ballettdirektor Goecke, Auftakt der Berlinale, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder sowie Gemeinden wollen in der Flüchtlingspolitik enger und strukturierter zusammenarbeiten, Integration als Belastungsprobe für kleine Gemeinden, UN bitten Staaten weltweit um mehr Unterstützung für Erdbebengebiet in der Türkei, Bundesverfassungsgericht verlangt höhere rechtliche Hürden für automatisierte Datenanalyse bei Ermittlungen der Polizei, Bundesarbeitsgericht stärkt erneut Anspruch von Frauen auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit, Verdacht auf Hackerangriff: Internetseiten von mehreren deutschen Flughäfen gestört, Start des Straßenkarnevals in Köln: Weiberfastnacht ohne Corona-Auflagen, Staatsoper Hannover beendet nach Hundekot-Attacke Zusammenarbeit mit Ballettdirektor Goecke, Auftakt der Berlinale, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder sowie Gemeinden wollen in der Flüchtlingspolitik enger und strukturierter zusammenarbeiten, Integration als Belastungsprobe für kleine Gemeinden, UN bitten Staaten weltweit um mehr Unterstützung für Erdbebengebiet in der Türkei, Bundesverfassungsgericht verlangt höhere rechtliche Hürden für automatisierte Datenanalyse bei Ermittlungen der Polizei, Bundesarbeitsgericht stärkt erneut Anspruch von Frauen auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit, Verdacht auf Hackerangriff: Internetseiten von mehreren deutschen Flughäfen gestört, Start des Straßenkarnevals in Köln: Weiberfastnacht ohne Corona-Auflagen, Staatsoper Hannover beendet nach Hundekot-Attacke Zusammenarbeit mit Ballettdirektor Goecke, Auftakt der Berlinale, Das Wetter
Südafrika in den 70er Jahren: Gnadenlos lässt die Regierung jeden Widerstand gegen das brutale Apartheidregime nieder knüppeln. Das Ausland ist fassungslos aber nicht handlungsunfähig: Die Konsumenten boykottieren Importe aus dem brutalen Paria-Staat. US-amerikanische Städte und Gemeinden werfen Aktien mit Südafrika-Bezug aus ihren Pensionsfonds. Die UNO beschließt ein Waffenembargo gegen Südafrika. Aber ist die rassistische Apartheidregierung tatsächlich von den teils jahrzehntelangen, weltweiten Boykotten und Sanktionen in die Knie gezwungen worden? (BR 2008)
Die jüdische Aufklärungsbewegung Haskala bewirkte auch eine Modernisierung der Synagogenmusik. Im Stil der Romantik entstand eine reiche Musiklandschaft, komponiert von den Kantoren der jüdischen Gemeinden. Hierbei kam auch der Orgel eine bedeutende Rolle zu.
Energiekrise, Mobilität, Energiewende, Übergriffe auf Polizei und Justiz. Nur ein paar der Herausforderungen, vor denen Städte und Gemeinden stehen. Wie können wir sie lösen?
In der Gastronomie, den Spitälern, auf dem Bau: Der Schweiz fehlen die Fachkräfte. Gleichzeitig suchen zehntausende Bezügerinnen und Bezüger von Sozialhilfe eine Stelle. Die Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) möchte dieses Potenzial besser nutzen – mit einer Weiterbildungsoffensive. In Restaurants werden Gäste von der Kellnerin oft auf Englisch begrüsst, weil deutschsprachiges Personal fehlt. Wer dringend einen Sanitär braucht, muss oft tagelang warten. Spitäler suchen seit Jahren qualifizierte Pflegefachkräfte: Der Fachkräftemangel ist ein grosses Problem für viele Schweizer Unternehmen. Weil sie nicht die richtigen Angestellten finden, müssen Firmen ihre Öffnungszeiten oder ihre Produktion einschränken. Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) möchte deshalb ein grosses Reservoir an Arbeitskräften anzapfen, das bisher zu wenig genutzt wird: die rund 180'000 Bezügerinnen und Bezüger von Sozialhilfe im Erwachsenenalter. Viele von ihnen sind allerdings nicht entsprechend ausgebildet. Aus diesem Grund fordert die SKOS, dass Gemeinden mehr in Weiterbildung der Sozialhilfebezügerinnen investieren. Laut SKOS-Präsident Christoph Eymann ist es eine Win-Win-Situation, wenn Sozialhilfebeziehende den Sprung zurück in den Arbeitsmarkt schaffen – positiv für Betroffene und Unternehmen. Der Kanton Luzern investiert bereits in die Weiterbildung von Sozialhilfebeziehenden: Personen, die von der Sozialhilfe abhängig sind, können einen Bildungsgutschein beziehen, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, erklärt Patricia Buser, Leiterin Weiterbildung des Kantons Luzern, ihr System.
Im vergangenen Jahr sind 100'000 Asyl- und Schutzsuchende in die Schweiz gekommen. Die Behörden mussten dringend neue Unterkünfte suchen. Rund 70 dieser Asylunterkünfte betreut die Firma ORS – die immer wieder in der Kritik steht. Nun nimmt Jürg Rötheli, CEO von ORS, im «Tagesgespräch» Stellung. Das Schweizer Asylsystem ist am Anschlag: Rund 25'000 Asylsuchende im regulären Verfahren und 75'000 Schutzsuchende aus der Ukraine sind im letzten Jahr in die Schweiz gekommen. So gross war die Herausforderung für die Behörden seit Jahren nicht mehr – und auch für die Firma ORS. Sie ist der grösste private Player im Schweizer Asylwesen und betreut in der Schweiz rund 70 Asylunterkünfte, im Auftrag des Bundes, der Kantone und Gemeinden. Die Firma ORS steht immer wieder in der Kritik – Flüchtlingsorganisationen werfen ihr aggressives Verhalten und Schikanen gegenüber Asylbewerbern vor. Seit sechs Jahren leitet Jürg Rötheli die Firma. Der 59-jährige Jurist betont, seine Firma arbeite professionell und erledige eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die Betreuung von Asylsuchenden, gut. Im «Tagesgespräch» erklärt der ORS-Chef, wie es die Firma schafft, das nötige Personal für all die neuen Asylunterkünfte zu finden, wie er auf Fehler von Angestellten reagiert und wie er auf die kommenden Monate blickt, in denen ein weiterer Anstieg der Asylgesuche erwartet wird.
Siegesfeier von Marco Odermatt und Loïc Meillard in Adelboden, Millionen orthodoxe Christen weltweit feiern die Geburt Jesu, französische Gemeinden setzen auf eigene Tankstellen
Die Arche ist ihr Sinnbild. Sechs internationale Gemeinden feiern in ihren jeweiligen Muttersprachen, wie koreanisch und ungarisch, regelmäßig Gottesdienste in der Friedenskirche. Arabisch, kamerunisch, äthiopisch, kroatisch oder deutsch - im interkulturellen Kirchenzentrum in Mannheim werden viele Sprachen gesprochen. Ihr Zuhause teilen sich die unterschiedlichen christlichen Gemeinden in der Friedenskirche. Dort feiern sie regelmäßig in ihrer Muttersprache, aber auch ein paarmal im Jahr gemeinsam Gottesdienst. Außerdem treffen sich ihre ehrenamtlich und hauptamtlichen Gemeindeleitenden monatlich, so dass ein permanenter Austausch zwischen ihnen besteht. Deshalb haben sie als gemeinsames Logo eine Arche ausgesucht, in ihr gibt es ausreichend Platz für Vielfalt.
(00:00:30) Der neue, hervorragend inszenierte Spielfilm von Martin McDonagh erzählt von einer Männerfreundschaft auf einer Insel, die jäh zu Ende geht. Weitere Themen: (00:04:23) «Antike - Römische Literatur im Kloster St.Gallen» – die Winterausstellung in der Stiftsbibliothek zeigt wertvolle Handschriften mit teils expliziten Inhalten. (00:08:40) Sterben der Skilifte – eine Ausstellung im alpinen Museum Bern beleuchtet, was das gerade für kleine Gemeinden bedeutet. (00:13:16) Toskana und Provence als Vorbilder – die Kulturhauptstadtregion 2023 Veszprém-Balaton in Ungarn will für den Tourismus attraktiver werden.
Fast jeder Christ ist von Menschenfurcht betroffen. Wie können wir also damit umgehen und sie sogar überwinden? Und trotz Furcht evangelisieren? In der neuen Podcastfolge vertieft Christian das Thema Menschenfurcht mit Gastspeaker Markus, der als Außendienstler bei Heukelbach unter anderem Gemeinden und Christen zum Thema Menschenfurcht schult. Gemeinsam untersuchen Markus und Christian was Menschenfurcht im biblischen Sinne ist und stellen sich auch der Frage, wie Gott eigentlich Menschenfurcht beurteilt. Die Frage ist: Gebe ich der Furcht nach oder handle ich im Glauben? Hör rein in die neue Folge und erfahre praktische Tipps, wie du Menschenfurcht überwinden kannst: 1. Ich muss wissen, wer ich bin. Hier geht es um meine Identität in Christus.2. Der Missionsbefehl ist fortlaufend. Darauf kann ich mich einstellen, üben und anwenden.3. Lebe eine Jüngerschaftsbeziehung. Lass andere Menschen in einer Zweierschaft oder in einer Gruppe an deinen Erfolgen und an deinem Versagen teilhaben! Lass dich auch von unserer neuen spannenden Challenge herausfordern: Stelle dich beim Einkaufen mal in die längere Schlange und mache dir im Gebet bewusst: 1. Gott ist souverän2. Gott ist der Schöpfer3. Gottes Wort ist kräftig4. Ich stehe nicht in eigener Autorität hier Gehe in dieser Haltung auf Leute zu. Gib uns gerne Feedback zu deinen Erfahrungen! Begib dich mit uns auf die Reise und erlebe, was es bedeutet, ein Insider in deinem Umfeld zu sein. Das Arbeitsbuch „Der Insider“ vom CLV dient uns dazu als Grundlage. Schreib uns gern eine Mail, wenn du Fragen, Ideen oder Rückmeldungen hast: podcast@heukelbach.org. Wir freuen uns über dein Feedback!
China lockert weiter bei den Coronamassnahmen. Konkret wird die Quarantänepflicht bei der Einreise aufgehoben – und die Fluggesellschaften dürfen künftig wieder mehr Passagiere mitnehmen. Was bedeutet das, wenn gleichzeitig die Fallzahlen sehr hoch sind? * Russland will ab Februar kein Öl mehr an Staaten verkaufen, die einen Preisdeckel auf russisches Öl eingeführt haben. Konkret geht es um die Staaten der EU und der G7, plus einige andere westliche Länder. Was heisst das für die Ölversorgung in Europa? * Die rätoromanische Sprache verliert an Boden. Zwei Bündner Gemeinden gehören neu offiziell zur deutsch-sprachigen Schweiz. Das hat das Bundesamt für Statistik bekanntgegeben. Was steckt hinter dieser Anpassung? * Weihnachten feiern, während Verwandte, Freundinnen und Freunde in der Ukraine vor Raketen-Alarm flüchten müssen. Für die ukrainischen Menschen in der Schweiz war das diesjährige Weihnachtsfest eine emotionale Herausforderung.
Das Aussterben des Ortskerns wird in vielen österreichischen Gemeinden befürchtet und beklagt. Den Grund orten viele in nicht durchdachter Raumplanung. Alexander Erler ist seit kurzem Gemeinderat in der Tiroler Gemeinde Wattens; er setzt sich aber schon seit Jahren für kreative Initiativen und Projekte zur Belebung und Verschönerung des Ortskerns ein. Im Rahmen des Projekts DER STANDARD VOR|ORT will die Redaktion des STANDARD dem dringenden Wunsch der Leserinnen und Leser nach noch mehr regionaler Berichterstattung nachkommen und startet daher ein Experiment. Dafür verlegen Redakteurinnen und Redakteure ihren Arbeitsplatz vorübergehend in spannende Regionen Österreichs. Julia Beirer war zwei Wochen in Wattens und hat dort mit Alexander Erler über einige seiner Ideen gesprochen. Außerdem versuchen wir im Podcast Edition Zukunft die Frage zu beantworten, was Ortskerne in Zukunft leisten müssen, um schöner, gemütlicher und besser besucht zu sein. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Die Lebensweisen indigener Gemeinden seien meist in Ökosysteme integriert, sagt der Umweltforscher Yves Zinngrebe im Dlf. Daraus ließen sich Lehren und Wissen gewinnen für einen ökosystemgerechten Umgang mit der Natur.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Klimaneutral - also ohne negativen Einfluss auf das Klima - soll heute so ziemlich alles sein. Ob Unternehmen, deren Produkte, ganze Länder oder auch Kommunen. Die Europäische Union will bis 2050 klimaneutral werden. Der Freistaat Bayern schon 10 Jahre früher. Und einige bayerische Städte und Gemeinden sind sogar noch ehrgeiziger. Aber wie funktioniert das eigentlich in der Praxis? Wie kann eine Stadt, samt Verkehr und Wirtschaft, den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen wirklich auf Null senken? Es braucht auf jeden Fall einen langen Atem und viel Geld für Investitionen. Alexander Dallmus hat sich im Thema des Tages in Bayern umgehört.
Am 29. Jänner 2023 wählt das größte Bundesland Österreichs, nämlich Niederösterreich. 573 Gemeinden und insgesamt 1,3 Millionen Wahlberechtigte können ihre Stimme abgeben. Außerhalb Niederösterreichs kennt man aber eigentlich nur Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner von der ÖVP. Sie reagiert mit absoluter Mehrheit und in einem sehr professionell aufgestellten politischen System. Doch das mit der Absoluten wird sich vermutlich am 29. Jänner trotzdem nicht mehr ausgehen. Innenpolitik-Ressortleiter Georg Renner analysiert die Ausgangslage dieser auch bundespolitisch so relevanten Wahl, er erzählt, warum "die Schwarzen" schon so lange (und wohl auch teilweise sehr gut) das Land führen, aber sagt auch klar, wo die Schwachstellen dieser Macht-Konzentration liegen. Alle aktuellen Entwicklungen zur wichtigsten Landtagswahl 2023 lesen Sie, wie immer auf der Kleinen Zeitung digital oder auch in der gedruckten Zeitung.
Landwirtinnen und Landwirte sehen sich immer wieder der Kritik ausgesetzt, den Boden aufgrund von zu wenig Fruchtfolge und zu viel Pflugarbeit auszulaugen. Dementgegen entwickeln sich immer mehr sogenannte Marktgärten. Marktgärtnerinnen und Marktgärtner sehen die Zukunft des Gemüseanbaus ökologisch, im Kreislauf der Natur und mit kurzen Transportwegen. Wie derartige Gärten Gemeinden zum Teil versorgen können, darüber haben wir im Podcast Edition Zukunft Klimafragen mit Hannes Rendl gesprochen. Er ist selbst Marktgärtner in der Tiroler Gemeinde Kolsass und versorgt ganzjährig bis zu 50 Haushalte mit frischem Gemüse. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Der Verwaltungsrichter, gegen den wegen mutmasslicher Vergewaltigung einer Praktikantin ermittelt wird, hat seinen Rücktritt eingereicht. Dies hat seine Anwältin heute den Medien mitgeteilt. Der Fall hatte für viel Aufsehen gesorgt und aus der Politik wurden Rücktrittsforderungen laut. Weitere Themen: * Nach einem Urteil des Bundesgerichts ist offen, wie es mit dem geplanten kantonalen Verwaltungszentrum beim Bahnhof Samedan weitergeht. * Nach elf Jahren ist Ende Jahr Schluss: Christian Rathgeb über seine Zeit in der Regierung, über unbeliebte Asylzentren in den Gemeinden und über Sonnenaufgänge auf Berggipfeln.
Vom Wildnisexperten zum Vorstandmitglied von TARGET e.V Der Wildnisexperte und heutige Vorstand von TARGET e.V. Rüdiger Nehberg, Roman Weber (37), war in seiner ersten Lebenshälfte als Unternehmer an Gründungen im Immobilien- und Finanzdienstleistungssektor beteiligt. Mit 25 Jahren kehrte er der Branche den Rücken und setzte sich von da an für den Aufbau des Vereins ein. „Nebenbei“ stampfte er in langen drei Jahren die Gynäkologie- und Geburtshilfeklinik der Organisation in der Danakil Äthiopiens aus dem Wüstenboden. Als Ziehsohn von Rüdiger Nehberg alias SirVival wurde er von diesem in Survival und dem Überleben in der Natur ausgebildet. Nach über 20 Jahren gemeinsamen Abenteuer- und Projektreisen übernahm er auf Wunsch Rüdigers nach dessen Tod im Jahr 2020 die Vorstandsposition von TARGET e.V.. Heute setzt er sich mit der Nehberg-Familie und seiner Verlobten, der Moderatorin und Fitnessexpertin Fernanda Brandão, unter anderem in Brasilien für die Rechte indigener Völker und den Erhalt des Amazonasregenwaldes ein. In den letzten zwei Jahren erkundete das Paar die letzte boreale Wildnis Europas in Lappland. Im April 2022 wurde ihre Tochter Aurora unter den Nordlichtern Schwedens geboren. TARGET & Rüdiger Nehberg - Einsatz für Minderheiten, Diskriminierung und weibliche Verstümmelung TARGET e. V. Rüdiger Nehberg setzt sich schwerpunktmäßig für indigene Völker weltweit sowie für ein Ende der Weiblichen Genitalverstümmelung an Mädchen und Frauen in Kooperation mit dem Islam in Afrika ein. Weltweit werden täglich bis zu 6.000 Mädchen genital verstümmelt. Alle 11 Sekunden ein Opfer. Höchste Instanzen der islamischen Welt haben die Weibliche Genitalverstümmelung auf TARGETs Konferenzen zur „Sünde“ erklärt und geächtet. Die entstandenen Fatwen (Religionsgutachten), welche bindend zum Koran sind, wurden von TARGET e. V. im „Goldenen Buch“ zusammengefasst und in verschiedene Sprachen übersetzt. Eines der größten Projekte des Vereins ist jetzt die Verteilung des Goldenen Buches in Afrika. Aktuell wird das Goldene Buch von TARGETs Imam-Teams in Moscheen der Gemeinden in Guinea-Bissau verteilt. Aus dem Goldenen Buch lesen die Imame den Gemeinden über das Verbot der Weiblichen Genitalverstümmelung vor um ein Umdenken zu erwirken. Ein Konzept, das erfolgreich funktioniert. TARGET e. V. betreibt zudem eine Geburtshilfeklinik beim Volk der Afar in der äthiopischen Wüste Danakil. Hier erhalten von FGM (female genital mutilation) betroffene Mädchen und Frauen direkte Hilfe. Die Klinik ist die einzige gynäkologische Anlaufstelle in einem Einzugsgebiet von 350.000 Menschen, welche in den weitläufig verteilten Gemeinden wohnen. Durch den bewaffneten Konflikt in Äthiopien wurde die Geburtshilfeklinik stark beschädigt. Der Verein ist dringend auf Spenden für das Projekt angewiesen. TARGET & Rüdiger Nehberg unterstützt maßgeblich den Bau einer Urwaldklinik für inigene Völker In Brasilien arbeitet TARGET e. V. bereits seit über 22 Jahren beim Volk der Waiapi im Norden am Amazonas. Hier erbaute der Verein eine Urwaldklinik sowie zwei Krankenstationen, um dem Volk medizinisch zu helfen. Im Jahr 2019 schloss TARGET e. V. ein Kooperationsabkommen mit dem Ministerium für indigene Gesundheit (SESAI), um weiteren indigenen Völkern in Brasilien helfen zu können. TARGET baut die Kliniken und hält diese instand. Die SESAI betreibt dann die medizinischen Anlaufpunkte. Sie stellt medizinisches Personal sowie Medikamente und Krankentransporte zur Verfügung. Im frisch erschienenen TARGET-Jahresbrief 2022, welcher online auf der Website zu finden ist, informiert der Verein Interessierte ausführlich über das vergangene Projektjahr. Als Co-Founder der Lupus Wildnis GmbH bietet Roman zudem allen Interessierten die Möglichkeit, sich vor den Toren Berlins selbst auf Wildnis- und Abenteuerreisen vorzubereiten. Die Jagd- und Wildnisschule Lupus bietet Teambuilding Kurse für Firmen in der Natur, Wildnispädagogik-Ausbildungen über ein ganzes Jahr, Survival- und Scoutkurse sowie Kurse für Erste Hilfe, pflanzliche Notnahrung und Co. Die Aneignung von Fähigkeiten zum Überleben in der Natur gehören hier quasi zum Grundrepertoire. Zudem können Interessierte auch den Jagdschein in der hauseigenen Jagdschule absolvieren. Lupus ist in diesem Jahr vom Bund für nachhaltige Entwicklung als Umweltbildungsstätte zertifiziert worden. Viele Kursformate können vom Arbeitgeber als Weiterbildung gefördert werden. Die einfachste Art TARGET zu unterstützen Wer Lust hat, sich weiter über TARGET e. V. Rüdiger Nehberg zu informieren oder über Rüdigers Reisen findet im Internet zahlreiche Bücher zum Kauf. Das letzte Buch von Rüdiger Nehberg „Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen“ (2020) gilt als dessen Vermächtnis für die Nachwelt. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Zu schnelles Wachstum. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Google Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: TARGET: https://www.instagram.com/target.ev Roman Weber: https://www.instagram.com/nehbergweber Wildnisschule Lupus: https://www.instagram.com/wildnisschule_lupus Fernanda Brandão: https://www.instagram.com/fernanda_brandao Goodie für unsere Hörer: 5 signierte Bücher von Rüdiger Nehberg "Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen: Ein abenteuerliches Leben" werden unter allen neuen Unterstützern, Mentoren etc verlost, die sich bei TARGET melden und das Stichwort "TomsTalkTime" oder "Tom Kaules" nennen. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
In zahlreichen Städten und Gemeinden werden NS-Wegbereiter und -Parteigänger von Straßenschildern verbannt. Nicht im württembergischen Heidenheim. Dort steht ein Denkmal für den NS-Generalfeldmarschall Erwin Rommel – nun versehen mit einer Gegen-Skulptur, die einen Schatten auf ihn wirft. Über die Frage, ob Hitlers Lieblingsgeneral ein stiller Widerstandskämpfer oder ein gehorsamer Elite-Soldat war, wird bis heute heftigWeiterlesen
Graubünden modernisiert sein Justizsystem und legt Kantons- und Verwaltungsgericht zu einem Obergericht zusammen. Die Stimmberechtigten haben sich deutlich für die Justizreform ausgesprochen. Ebenfalls unbestritten war der Millionen-Kredit für den standesgemässen Sitz des Obergerichts. Weitere Themen: * Die Kantonsschule in Frauenfeld kann erweitert werden * Simon Wolfer wird neuer Stadtpräsident von Weinfelden * Einschätzungen zu den Gesamterneuerungswahlen in den Thurgauer Gemeinden * Reithalle wird nicht saniert: Gemeindepräsident von St. Moritz reagiert ungehalten * Alle fünf betroffenen Gemeinden sagen Ja zur ARA Thurau * Heiden und Trogen lehnen die Gemeindebudgets 2023 ab
Und was hat Deutschland aus der Flüchtlingskrise von 2015 gelernt? Nichts, sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. Deutschlands Kommunen und Gemeinden schlagen Alarm. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreiman, Co - Founderin von Better Ventures. Tina kommentiert die Runde von Swell Energy, Bright Biotech und den Fonds von der Ukrainisch Katholischen Universität.Swell Energy aus SantaMonica hat in einer Finanzierungsrunde 120 Millionen US-Dollar aufgenommen. Investoren sind der SoftBank Vision Fund 2, Greenbacker Development Opportunities Fund I, Ares Infrastructure Opportunities Fund sowie der Ontario Power Generation Pension Fund an Bord. Swell Energy arbeitet mit Kommunen in Kalifornien, Hawaii oder New York zusammen. Heimbesitzer können sich einem Netzwerk anschließen, dann wird ihre Solaranlage sowie ein Stromspeicher für eine monatliche Rate finanziert. Daraus entstehen dezentrale Energieproduzenten, die ganze Gemeinden mit Strom finanzieren.Ende Oktober hat die Ukrainische Katholische Universität (UCU) einen Fonds mit dem Namen Angel One im Wert von 1,5 Mio. US-Dollar aufgelegt, um in Fintech-, SaaS-, Edtech- und KI-Startups in der Pre-Seed- und Seed-Phase zu investieren. Es ist der erste Investitionsfonds in der Ukraine, der von einer privaten Universität verwaltet wird. Angel One wird zwischen 50 000 und 200 000 USD in 10 Start-ups mit ukrainischen Gründern investieren. Im Gegensatz zu amerikanischen und europäischen Modellen wird sich Angel One nicht nur auf Star-ups konzentrieren, die aus der UCU hervorgegangen sind. Jedoch werden diese mehr Vorteile haben als Ausgründungen von anderen Universitäten.Das englische Startup Bright Biotech hat in einer Finanzierungsrunde 3,2 Millionen US-Dollar erhalten. Die Runde wird von Food Lab angeführt, unter Beteiligung von Big Idea Ventures, CPT Capital und dem FoodHack-Konsortium sowie von verschiedenen Angel-Investoren. Bright Biotech möchte die kultivierte Fleischproduktion kostengünstiger und kohlenstoffärmer machen. Die Wissenschaftler hoffen, dass Fleisch, das aus einzelnen Tierzellen in Bioreaktoren gezüchtet wird, letztendlich dazu beitragen könnte, die Nahrungsmittelarmut zu bekämpfen und den weltweiten Bedarf an emissionsintensiver Viehzucht zu verringern.
Der Park im Calancatal, so etwas wie das Überbleibsel des Adula-Projekts, kommt im Winter in den involvierten Gemeinden zur Abstimmung. Die Initianten sind zuversichtlich. Weitere Themen: * Wie Davos bezahlbare Wohnungen schaffen will. * Wie die Ostschweizer Kantone mit dem Mangel an Lehrpersonen umgehen.
Niederländisches Gericht verurteilt drei Männer wegen MH17 Absturz +++ Getreideexporte aus ukrainischen Häfen soll weitergehen +++ NSW will weitere Finanzmittel für die von den Überschwemmungen betroffenen Gemeinden zur Verfügung stellen