Podcasts about gemeinden

  • 1,208PODCASTS
  • 4,180EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about gemeinden

Show all podcasts related to gemeinden

Latest podcast episodes about gemeinden

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Gott leidenschaftlich lieben lernen! (Offb 2)

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 62:49


Ref.: Josef Müller, Bestsellerautor ("Ziemlich bester Schurke") und Redner, Fürstenfeldbruck bei München Schon die ersten christlichen Gemeinden waren versucht, in Aktivismus unterzugehen und die erste Liebe zu Gott zu vergessen. Und in einer Zeit voller Ablenkungen und Möglichkeiten ist die Versuchung noch viel größer. In der Lebenshilfe beschreibt uns der beliebte Redner und Autor des Bestsellers "Ziemlich bester Schurke", warum für Christen die leidenschaftliche Liebe zu Gott an erster Stelle stehen sollte - und wie man sie findet.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Schweigsame Bischöfe - Missbrauch in der italienischen katholischen Kirche

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 18:59


Antonio Messina ist eins von wenigen Missbrauchsopfern, die sich trauen, die katholische Kirche in Italien zu konfrontieren. Sein Fall zeigt, dass Bischöfe, Gemeinden und selbst der Vatikan systematische Aufklärungsarbeit immer noch verweigern. Weiß, Lisa www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Herzen & Systeme
Feuer, Öl und Regenbögen - Wie Christ:innen über Sexualität denken - Folge 24

Herzen & Systeme

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 74:38


Das Thema unserer heutigen Folge lautet: „Feuer, Öl und Regenbögen - Wie Christ:innen über Sexualität denken“. Über die christlichen Grundverständnisse von Sexualität tauscht sich Daniel Wegner in dieser Folge mit der Sexualtherapeutin und Sozialpädagogin Veronika Schmidt und dem Theologie- und Philosophie-Professor Heinzpeter Hempelmann aus. Veronika Schmidt. Die Systemtherapeutin und klinische Sexologin aus der Schweiz prägt seit Jahren Menschen mit ihrer Sichtweise auf brennende Fragen der menschlichen Sexualität und in Bezug auf die Gleichstellung von Frau und Mann im gesamten deutschsprachigen Raum. Ihre Bücher über erfüllte Sexualität und Aufklärung sind Bestseller - ehrlich, süffig und prägnant geschrieben. Dr. Heinzpeter Hempelmann MA ist verheiratet, Vater zweier erwachsener Kinder, Prof. für Systematische Theologie und Kulturhermeneutik an der IHL, Bad Liebenzell, und Prof. für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der EHT Marburg. Er interesssiert sich brennend für die Veränderungen in unserer Gesellschaft und berät u.a. Kirchenleitungen und Gemeinden in der Frage, welche Gestalt christlicher Glaube in einer segmentierten und fragmentierten Gesellschaft haben kann. Er ist verantwortlicher Herausgeber des ELThG 2. Auflage und Autor zahlreicher Bücher und AufsätzeShownotes:Veronika Schmidt:Webseite: www.veronikaschmidt.chBlog: www.liebesbegehren.ch Instagram: @liebesbegehrenBücher:LIEBESLUST. Unverschämt und echt geniessen, SCM-VerlagALLTAGSLUST. Ganz entspannt zu gutem Sex, SCM-VerlagENDLICH GLEICH. Warum Gott schon immer mit Männern undFrauen rechnet, e-book, SCM-VerlagSEX. ALLES, WAS DICH INTERESSIERT! (Teenager), SCM-VerlagAUFGEKLÄRT. Pädagogisches Know-How für die Sexualerziehung,SCM-VerlagHeinzpeter Hempelmann: Homepage: https://heinzpeter-hempelmann.de/Buch: Nach der Zeit des Christentums. Warum Kirche von der Postmoderne profitieren kann und Konkurrenz das Geschäft belebt, Gießen 2009 (bestellbar über https://heinzpeter-hempelmann.de/)

Religion – Die Dokumentation
Das Schweigen der Bischöfe. Italiens katholische Kirche und die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt

Religion – Die Dokumentation

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 25:05


Italien schafft es immer noch nicht, den Missbrauch in katholischen Gemeinden, Orden und Freizeiteinrichtungen systematisch aufzuarbeiten. Wie kann das sein? Lisa Weiß ist auf Spurensuche.

Der Pendler Club
Von Grenzgängern und Heimatsuchenden: Warum ziehen Luxemburger nach Deutschland?

Der Pendler Club

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 37:39


Luxemburg wird für viele Einheimische zu teuer und die Bewegung verläuft längst nicht mehr nur Richtung Großherzogtum. Immer mehr Luxemburgerinnen und Luxemburger ziehen über die Grenze nach Deutschland, bleiben aber beruflich mit Luxemburg verbunden. Im Gespräch mit Gast Dustin Mertes (Journalist, selbst Grenzpendler) schauen Marc und Jil nach Irrel, fünf Kilometer hinter Echternach: ein Ort zwischen Eifel und Mosel, in dem Neubaugebiete wachsen, Quadratmeterpreise steigen und Identität neu verhandelt wird. Dustin schildert, wie sich Luxusburger Haushalte wegen hoher Immobilienpreise in Luxemburg für die deutsche Seite entscheiden und was das für Gemeinden bedeutet. ­ Hier die erwähnten Artikel zum Nachlesen: Wenn Luxemburger zu Grenzgängern werden­ ­ Ein paar von Dustins aktuellen Autotests: Erste Ausfahrt im Ioniq 9: Das nächste Fünf-Meter-Raumschiff stromert nach Luxemburg So durstig ist der 480-PS-BMW M2 auf einer Fahrt nach München Testfahrt im Waymo Robotaxi: Wenn niemand hinter dem Lenkrad sitzt ­ Schreibt uns eure Fragen und Anregungen gerne an pendler@wort.lu! ­ Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. Mediahuis Luxembourg sind Teil des internationalen Trust Project, das für transparenten und vertrauenswürdigen Journalismus steht. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. ­ Moderation und Produktion: Marc Blasius und Jil Reale Gast: Dustin Mertes Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Marc BlasiusSee omnystudio.com/listener for privacy information.

AUF1
Wenn Weihnachtsmärkte zur Festung werden: Was sagen eigentlich die Bürger dazu?

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 0:42


Der islamistische Terror zwingt Gemeinden zu immer drastischeren Sicherheitsmaßnahmen. Der diesjährige Weihnachtsmarkt in Magdeburg wurde Anfang der Woche sogar komplett abgesagt – wegen fehlender Anschlagsbarrieren. Am Mittwoch kam dann die Kehrtwende: Der Markt wird stattfinden. Doch die Frage bleibt: Mit welchem Gefühl gehen die Menschen jetzt dorthin? AUF1-Reporter Roy Grassmann hat in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt nachgefragt nachgefragt.

Forum
Macht die Schweiz genug für den Klimaschutz?

Forum

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 57:07


Diese Woche hat in Brasilien die Uno-Klimakonferenz COP30 begonnen. Die Länder der Erde wollen sich auf das weitere Vorgehen gegen die Erderwärmung einigen – doch wie sieht es mit der Schweiz aus? In Belém im Amazonasgebiet treffen sich aktuell mehr als 190 Länder, um darüber zu diskutieren, wie die Klimaerwärmung begrenzt werden kann. Mit dabei ist die Schweiz. Sie darf sich allerdings nicht allzu sehr selbst auf die Schulter klopfen, denn sie ist nicht auf Kurs, die Klimaziele zu erreichen, die sie sich selbst gesteckt hat. Dies zeigen die Klimaszenarien, die der Bund Anfang November präsentiert hat. Die Grünen fordern deshalb – parallel zur internationalen Klimakonferenz – eine nationale Klimakonferenz. Daran sollen auch Gemeinden und Kantone, Wissenschaft und Wirtschaft teilnehmen und gemeinsam neue Massnahmen für den Klimaschutz beschliessen. Doch die bürgerlichen Parteien winken ab: Eine solche Konferenz sei nicht nötig, die Schweiz sei beim Klimaschutz gut unterwegs. Gäste im «Forum» In der Live-Diskussionssendung «Forum» diskutieren am Donnerstag, 13. November, folgende Gäste: Marionna Schlatter, Nationalrätin der Grünen aus dem Kanton Zürich. Sie plädiert vehement für mehr Klimaschutzmassnahmen. Monika Rüegger, SVP-Nationalrätin aus dem Kanton Obwalden. Sie sagt, die Schweiz dürfe beim Klimaschutz nicht vorpreschen, sonst schade sie ihrer Wirtschaft.

WDR 2 Kabarett
Martin Zingsheim: Packstation

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 2:19


Die Post ist eigentlich verpflichtet, in Gemeinden ab 2.000 Einwohnern Filialen zu betreiben. Inzwischen darf sie aber alternativ Packstationen aufstellen. Das macht sie zunehmend. Kein Kundenkontakt also, WDR 2 Satiriker Martin Zingsheim ist sauer. Von Martin Zingsheim.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Gemeinden machen gute Erfahrungen mit kantonaler Klimaberatung

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 7:16


Seit diesem Sommer berät der Kanton Zürich die Gemeinden in Klimafragen. So will er aufzeigen, was die Gemeinden bei Klimaschutzmassnahmen selbst anpacken können. Das Angebot kommt gut an. Weitere Themen: · Bevölkerungswachstum im Kanton Zürich dürfte bis 2055 nicht mehr so stark ausfallen. · Stadt Zürich berät KMU beim Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. · Schaffhausen und Winterthur spenden Geld für Wasserprojekt in Tschad.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
«Wir zeigen auf, was möglich ist»

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 24:29


In den Gemeinden sei das Potenzial für konkrete Klimaschutz-Massnahmen sehr gross, ist der Kanton Zürich überzeugt. Darum bietet er für die Gemeindebehörden seit Sommer spezielle Klima-Beratungen an. Weitere Themen: · Einheitliches Lohnsystem für Schaffhauser Lehrpersonen geplant. · HB-Weihnachtsmarkt verbietet Bargeld und droht Standbetreiberinnen mit Busse. · Abstimmungsvorschau: Kanton Zürich entscheidet über Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen». · Besprechung von «Die Zauberformel von Zürich», dem neuen Familienstück am Schauspielhaus Zürich.

Steuerrechtskanzlei LedererLaw
Grundsteuer: JETZT vor Gericht! Was Eigentümer wissen müssen

Steuerrechtskanzlei LedererLaw

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 15:14


Diese Woche steht die Grundsteuer vor Gericht – die großen Musterprozesse beim Bundesfinanzhof in München starten! Patricia Lederer erklärt: Was im Gerichtstermin jetzt ansteht! Wie sich Finanzämter, Gemeinden und Gerichte aktuell verhalten - Und was Eigentümer jetzt wissen sollten. Die Kapitelmarker: 00:00 Intro 00:26 So reagiert das Finanzamt 04:55 Die Antworten der Gemeinden 06:44 Was die Gerichte schreiben 08:29 Die Musterprozesse 12:43 Der Gerichtstermin am Mittwoch ________________________________________ Die Quellen zum Video: Alle Infos zum Gerichtstermin am 12. November 2025 findest du auch im PepperPapers Newsblog:

Regionaljournal Ostschweiz
Der Kanton Thurgau sucht beim Thema Abfall Kooperationen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 24:52


Der Kanton Thurgau hat seine Abfallplanung präsentiert. Er möchte dabei vermehrt mit den Kantonen St. Gallen und Schaffhausen zusammenarbeiten. 13 Deponien gibt es im Kanton Thurgau und es braucht künftig mehr davon. Bei den Gemeinden kommen diese jedoch oft nicht gut an. Weitere Themen: · Der Kanton St. Gallen hat Lehren gezogen aus den Fehlern, die er im Zusammenhang mit dem Windenergieprojekt in der Gemeinde Au gemacht hat. · Zwei Drittel der Thurgauer Eltern sind bei der Kinderbetreuung auf Unterstützung angewiesen. Das zeigt eine Erhebung des Bundes. · Die Zürcher Steuerbehörden suchen im Kanton Graubünden nach Personen, die eigentlich im Kanton Zürich Steuern zahlen müssten. · In Romanshorn soll eine neue Wassersportanlage entstehen. Gestern Abend hat die Firma Wave up Creations AG der Bevölkerung ihre Pläne vorgestellt.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 12.11.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 6:21


Die Stadt Lausanne hat ihre neue Strategie für den Umgang mit Drogensüchtigen vorgestellt. Demnach soll der Konsumraum für Süchtige zwar länger geöffnet sein, Süchtige aus anderen Kantonen sollen aber keinen Zutritt mehr bekommen. Weiter in der Sendung: · SO: Die Kantonsregierung muss prüfen, ob der Englischunterricht von der Unter- in die Oberstufe verschoben werden könnte. · ZH: Die spezielle Beratung für Zürcher Gemeinden n Sachen Klima kommt sehr gut an.

Die Presse 18'48''
Österreich in der Budgetkrise: „Plötzlich“ ist alles noch viel schlimmer

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 12:12 Transcription Available


Von Klemens Patek. Das Budget gerät aus den Fugen. Statt 4,5 Prozent des BIP Defizit dürften es 4,9 Prozent sein. Es fehlen also noch zwei Milliarden Euro mehr. Ein Machtkampf zwischen Bund, Ländern und Gemeinden tobt um den Stabilitätspakt. Die Budgetkrise könnte sich durch die Zinsspirale noch verschlimmern.

Regionaljournal Ostschweiz
SG: Kanton hält Mindestabstand von Windrädern für unzulässig

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 6:28


Baureglemente von Gemeinden, die einen minimalen Abstand zwischen Windrädern und Siedlungen festschreiben, können nicht bewilligt werden. Das ist die Einschätzung des Kantons. Weitere Themen: · Darlehen des Kantons GR an Spital Oberengadin besteht weiter · Gebiet um Broderbrunnen in der Stadt St. Gallen soll neu gestaltet werden · Bauprojekt für Um- und Ausbau des Bürgerheims AI wird demnächst eingereicht · Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp investiert in Talstation des Skilifts · Roxette kommt ans Summerdays Festival

Brettspiel-News.de Podcast
#546 Talk (143) | Nachhaltigkeit trifft Brettspiele – Gespräch mit Uwe Rosenberg und Chris Kaiser (Click A Tree)

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 24:56


In dieser Episode des Brettspiel-News-Podcasts sprechen wir über ein Projekt, das Brettspiele mit ökologischen und sozialen Initiativen verknüpft. Ausgangspunkt ist „Atiwa“, ein Titel von Uwe Rosenberg, der in Ghana verortet ist und bereits bei der Entwicklung den Kontakt zu Chris Kaiser herstellte. Aus diesem Austausch ist eine Zusammenarbeit entstanden, die laut Click A Tree über reine Aufforstung hinausreicht und Bildung, Müll-Recycling und wertschöpfende Landwirtschaft einbezieht.Die „Board Game Road“ in GhanaEin zentrales Element ist die sogenannte „Board Game Road“. Entlang einer Straße in Ghana stehen Hinweisschilder, die von verschiedenen Verlagen gesponsert werden. Sie machen auf Aufforstungsmaßnahmen aufmerksam und symbolisieren die Verbindung zwischen Spielebranche und lokaler Umweltarbeit. Ein praktisches Detail aus der Umsetzung: Die ursprünglich verwendeten Holzschilder wurden durch Termiten beschädigt. Folglich stellte das Team auf robustere Metallschilder um – eine kleine, aber lehrreiche Anpassung, die zeigt, wie Projekte vor Ort weiterentwickelt werden.Bildung, Unternehmertum und LandwirtschaftDie Kooperation umfasst laut Click A Tree den Aufbau von Schulen und Unternehmerschulen. Ziel ist es, lokale Unternehmen zu stärken und Einkommen in der Region zu halten. Ein Beispiel aus dem Gespräch: Ein Absolvent der Programme beschäftigt mittlerweile 17 Mitarbeitende. Ergänzend wird über nachhaltige Landwirtschaft gesprochen, die Arbeit schafft, Abwanderung reduziert und die ökologische Regeneration unterstützt. Die Initiativen folgen einer dreifachen Nachhaltigkeitslogik – ökologisch, sozial und ökonomisch.Zusammenarbeit mit den GemeindenNach Angaben von Click A Tree arbeitet das Team direkt mit lokalen Gemeinden zusammen. Dazu zählen Landnutzungsverträge, die faire Entlohnung sichern, sowie regelmäßige Besuche vor Ort, um Fortschritte zu begleiten und Bedarfe zu verstehen. Die persönliche Präsenz wird von den Beteiligten als wichtiger Faktor für Vertrauen und langfristige Wirkung beschrieben.Haltung und EinordnungUwe Rosenberg schildert, wie sich aus einem Spielthema konkrete Projekte entwickeln können, ohne den Anspruch zu erheben, Lösungen von außen vorzugeben. Chris Kaiser betont, dass koloniale Muster vermieden werden sollen. Stattdessen stehen Rahmenbedingungen im Vordergrund, die Menschen vor Ort selbstbestimmt nutzen können: Bildung, Zugang zu Projekten, verlässliche Verträge und transparente Finanzierung.Mitmachen – so geht'sZum Abschluss verweisen die Gesprächspartner auf Möglichkeiten zur Beteiligung: Bäume pflanzen, Projekte sponsern oder Unternehmerschulen unterstützen. Wer sich informieren möchte, findet Anlaufstellen bei Click A Tree und den beteiligten Partnern. Die Episode versteht sich als Einblick in eine laufende Zusammenarbeit, die ökologische Ziele mit Bildungsarbeit und lokaler Wertschöpfung verbindet.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Gedanken zur Tageslosung
Gedanken zur Tageslosung vom 10.11.2025 - Pastor Hans-Peter Mumssen

Gedanken zur Tageslosung

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 3:50


Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Warum willst du mit Gott hadern, weil er auf Menschenworte nicht Antwort gibt? Denn auf eine Weise redet Gott und auf eine zweite; nur beachtet man's nicht.Hiob 33,13-14Wer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt!Offenbarung 2,7Titel der Andacht: "Verhalten in Konflikten"Nachzulesen in nah-am-leben.de

auf Sendung
Andacht vom 10.11.2025

auf Sendung

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 4:41


Warum willst du mit Gott hadern, weil er auf Menschenworte nicht Antwort gibt? Denn auf eine Weise redet Gott und auf eine zweite; nur beachtet man's nicht. Hiob 33,13-14Wer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt! Offenbarung 2,7Autorin: Gisela Wichern

Grossbeeren Inside
#233 Kreisumlage kurz erläutert, brauchen wir eine Umbenennung der Dorfaue?

Grossbeeren Inside

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 21:51


Große Diskussionen um den Kreishaushalt haben direkten Einfluss auf die Haushalte der Städte und Gemeinden, gerade die Kreisumlage steht hier im Fokus. In Großbeeren gibt es Diskussionen die Dorfaue umzubenennen. Brauchen wir das wirklich? Die Begrifflichkeit ist doch historisch belegt, wie seht ihr das?Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören,herunterladen  oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, dann könnt ihr mich gerne ansprechen, wenn nicht persönlich, dann gern auch per Mail unter info@grossbeereninside.de Folgt unserem Sprecher Dirk Steinhausen beiTwitter https://twitter.com/dirksteinhausen/Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 07.11.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 6:41


Polizei, Gemeinden und Anwohnende erachten die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl rund um kantonale Asylunterkünfte als gut. Dies zeigt ein Bericht, den das Kantonsparlament von der Regierung verlangt hat. Weiter in der Sendung: · LU: In der Stadt Luzern soll bis 2040 knapp die Hälfte der öffentlichen Parkplätze verschwinden. · BE: Die Frage, wer in Berns Notschlafstellen ein Bett bekommen soll, beschäftigt die Politik. · BS/BL: Die Opferhilfe der beiden Basel ist neu rund um die Uhr erreichbar.

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
“Ossi-Juden – “Wessi”-Juden – Das mühsame Zusammenwachsen der jüdischen Gemeinden nach der Wiedervereinigung

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 24:23


Ende der 1980er-Jahre drohten die jüdischen Gemeinden in Deutschland zu verschwinden - sie waren klein und überaltert. In der DDR lebten nur noch wenige Hundert Juden. Mit dem Fall der Mauer wurden die Gemeinden aus Ost und West ab 1990 wiedervereinigt. Eine spannungsreiche Fusion: Politische Unterschiede, Stasi-Debatten und die Zuwanderung zehntausender Juden aus der Ex-Sowjetunion sorgten für Turbulenzen. Hören Sie in Camino einen Beitrag zum mühsamen Zusammenwachsen der jüdischen Gemeinden nach der Wiedervereinigung.

DOK
Spitäler in Not – Wie kann die Reform gelingen?

DOK

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 50:30


Viele Spitäler kämpfen finanziell ums Überleben – und das, obwohl die Gesundheitskosten steigen. Sollen serbelnde Spitäler gerettet werden? Es gibt auch Ansätze, wie die Qualität verbessert und die Gesundheitskosten stabilisiert werden könnten. Eine Reise durch Spitäler im In- und Ausland. Die Schweizer Spitäler bluten aus, weil viele Tarife nicht kostendeckend sind. Ein besonders prekäres Beispiel ist das GZO Wetzikon. Es ist zahlungsunfähig. Das Spital will neues Geld von den umliegenden Gemeinden. «DOK» begleitet Patientinnen und Patienten im Spital Wetzikon. Ginge es ihnen schlechter, wenn das Spital schliessen müsste? Oder wäre das verkraftbar – oder gar besser, weil die verbleibenden Spitäler grösser, effizienter und spezialisierter würden? Dänemark hat eine grosse Gesundheitsreform hinter sich – und hat dabei rund die Hälfte der Spitäler geschlossen. Denn die Zeit der Regionalspitäler sei vorbei. Es brauche weniger, dafür kompetentere Spitäler, um die zunehmend komplexen Krankheitsbilder der Patientinnen und Patienten gut und günstig versorgen zu können. Experten sagen, dass eine ähnliche Reform auch für die Schweiz sinnvoll sei. In der Schweiz gibt es bereits innovative Projekte, die die Kosten in den Griff bekommen wollen. «DOK» macht sich auf die Suche. Erstausstrahlung: 06.11.2025

Info 3
Gemeinden und Städte wehren sich gegen Röstis Tempolimitpläne

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 14:07


Auf dem Verordnungsweg will Bundesrat Albert Rösti erreichen, dass auf Hauptstrassen innerorts künftig grundsätzlich Tempo 50 gilt und die Hürden für Tempo 30 steigen. Nun wenden sich Gemeinde- und Städteverband in einem offenen Brief an den Bundesrat. Weitere Themen: Frankreich hat die Webseite des umstrittenen chinesischen Onlinehändlers Shein vorläufig gesperrt. Grund ist der Skandal um Sexpuppen, die wie Kinder aussehen und die weltweit erste Verkaufsfläche für Kleider von Shein, die am Mittwoch in Paris eröffnet wurde. In Norwegen sind Elektrobusse im Einsatz, die aus China ferngesteuert werden können. Auch in der Schweiz setzt man im öffentlichen Verkehr künftig auf chinesische Technologie. Beispielsweise hat Postauto gerade ein selbstfahrendes Robottaxi aus China vorgestellt, das bald Postautos ablösen soll.

DOK HD
Spitäler in Not – Wie kann die Reform gelingen?

DOK HD

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 50:30


Viele Spitäler kämpfen finanziell ums Überleben – und das, obwohl die Gesundheitskosten steigen. Sollen serbelnde Spitäler gerettet werden? Es gibt auch Ansätze, wie die Qualität verbessert und die Gesundheitskosten stabilisiert werden könnten. Eine Reise durch Spitäler im In- und Ausland. Die Schweizer Spitäler bluten aus, weil viele Tarife nicht kostendeckend sind. Ein besonders prekäres Beispiel ist das GZO Wetzikon. Es ist zahlungsunfähig. Das Spital will neues Geld von den umliegenden Gemeinden. «DOK» begleitet Patientinnen und Patienten im Spital Wetzikon. Ginge es ihnen schlechter, wenn das Spital schliessen müsste? Oder wäre das verkraftbar – oder gar besser, weil die verbleibenden Spitäler grösser, effizienter und spezialisierter würden? Dänemark hat eine grosse Gesundheitsreform hinter sich – und hat dabei rund die Hälfte der Spitäler geschlossen. Denn die Zeit der Regionalspitäler sei vorbei. Es brauche weniger, dafür kompetentere Spitäler, um die zunehmend komplexen Krankheitsbilder der Patientinnen und Patienten gut und günstig versorgen zu können. Experten sagen, dass eine ähnliche Reform auch für die Schweiz sinnvoll sei. In der Schweiz gibt es bereits innovative Projekte, die die Kosten in den Griff bekommen wollen. «DOK» macht sich auf die Suche. Erstausstrahlung: 06.11.2025

STEPS Leaders Podcast
Martin P. Grünholz – Woke, Gender, Rassismus: Wie die kritischen Theorien unsere Gesellschaft prägen

STEPS Leaders Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 81:22


Kritische Theorien sind längst nicht mehr nur ein Uni-Thema. Begriffe wie woke, Gender, Rassismus oder Machtstrukturen prägen unseren Alltag – und auch Jugendliche stellen viele Fragen dazu. Im STEPS Leaders Podcast spricht Oliver Last mit Martin P. Grünholz von der BTA Wiedenest darüber, • woher diese Theorien kommen, • warum sie unsere Gesellschaft und Gemeinden so stark prägen, • welche wichtigen Fragen sie stellen, • und wie wir sie aus einer christlichen Perspektive einordnen können.  Shownotes: Fremde Neue Welt von Carl TruemanCritical Dilemma von  von  Neil Shenvi und Pat Sawyer Wenn du bis zur nächsten Folge des STEPS Leaders Podcast mehr Inhalte rund um Glauben und Leiterschaft suchst, findest du auf ⁠⁠www.steps-leaders.de⁠⁠ jede Woche Blogbeiträge und Artikel sowie Materialvorlagen und Andachten für die christliche Jugendarbeit. Dort findest du auch unseren monatlichen Newsletter, der dich immer kompakt mit den wichtigsten Infos und Artikeln von STEPS Leaders versorgt. 

Regionaljournal Ostschweiz
St. Galler Gemeinden nicht einverstanden mit Sparpaket

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 6:42


Der Verband St. Galler Gemeindepräsidien (VSGP) möchte das Sparpaket an die Regierung zurückweisen. Dieses beinhaltet 87 Massnahmen. Der Verband sagt, dieses Paket entlaste den Kantonshaushalt nicht nachhaltig und würde Kosten den Gemeinden abschieden, welche sie nicht schultern können. Weitere Themen: · Die romanische Nachrichten-Agentur FMR verärgert Medienhaus Somedia · St. Galler Domkapitel wieder komplett · Komitee möchte Arboner Steuersatz senken.

inBindung
Wenn die Ehe zerbricht - Scheidung als Christ (1/2)

inBindung

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 22:29


Scheidung ist in vielen christlichen Gemeinden immer noch ein Tabuthema, besonders im evangelikalen Umfeld. In dieser Folge sprechen wir mit Christine Poppe offen darüber, warum Ehen zerbrechen und was emotionale Entfremdung und psychische Belastungen damit zu tun haben können. Wir zeigen, warum Schuldgefühle fehl am Platz sind, welche Wege aus der Krise führen können und wie ein neuer, gesunder Umgang mit Scheidung im Glauben möglich ist. Homepage und Newsletter: www.inBindung.de Telegram-Gruppe: https://t.me/+UA_ge-NzmWNhZTIy Instagram: https://www.instagram.com/inbindung/ Youtube: inBindung Podcast

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 03.11.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 35:32


Außenminister Wadepfuhls Zweifel zur Rückführung von Syrern sorgt für Debatte in der Union, Frauen in leitender Position in Deutschland deutlich seltener vertreten als in anderen europäischen Ländern, Klamme Kommunen: Städte und Gemeinden beklagen angemessenen finanziellen Ausgleich durch den Bund, #mittendrin: "Exploratory Walk" in Stuttgart gegen unsichere Orte, Außenminister muslimischer Staaten beraten in Istanbul über Gaza-Friedensplan, Weitere Meldungen im Überblick, KI gegen Ärztemangel in Ghana, Film über die emotionale Reise eines erstarrten Ehepaars "Dann passiert das Leben", Das Wetter Hinweis: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Tagesthemen (Audio-Podcast)
tagesthemen 22:15 Uhr, 03.11.2025

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 35:31


Außenminister Wadepfuhls Zweifel zur Rückführung von Syrern sorgt für Debatte in der Union, Frauen in leitender Position in Deutschland deutlich seltener vertreten als in anderen europäischen Ländern, Klamme Kommunen: Städte und Gemeinden beklagen angemessenen finanziellen Ausgleich durch den Bund, #mittendrin: "Exploratory Walk" in Stuttgart gegen unsichere Orte, Außenminister muslimischer Staaten beraten in Istanbul über Gaza-Friedensplan, Weitere Meldungen im Überblick, KI gegen Ärztemangel in Ghana, Film über die emotionale Reise eines erstarrten Ehepaars "Dann passiert das Leben", Das Wetter Hinweis: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 03.11.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 35:32


Außenminister Wadepfuhls Zweifel zur Rückführung von Syrern sorgt für Debatte in der Union, Frauen in leitender Position in Deutschland deutlich seltener vertreten als in anderen europäischen Ländern, Klamme Kommunen: Städte und Gemeinden beklagen angemessenen finanziellen Ausgleich durch den Bund, #mittendrin: "Exploratory Walk" in Stuttgart gegen unsichere Orte, Außenminister muslimischer Staaten beraten in Istanbul über Gaza-Friedensplan, Weitere Meldungen im Überblick, KI gegen Ärztemangel in Ghana, Film über die emotionale Reise eines erstarrten Ehepaars "Dann passiert das Leben", Das Wetter Hinweis: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

SWR Aktuell im Gespräch
Freiburger OB: "Es ist fünf nach zwölf bei unseren Finanzen"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 6:07


Müssen demnächst mehr Freibäder und Stadtbüchereien schließen? Fahren manche Busse und Bahnen seltener? Das könnte passieren, denn bei der Finanzlage der Städte und Kommunen ist es "fünf nach zwölf", so der Freiburger OB Martin Horn im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic. Eines der Haupt-Probleme dabei: Der Bund hat neue Aufgaben an die Kommunen übertragen, aber keine extra Finanzierung dafür. Die Folge: Viele Kommunen sind "am Limit" - so haben es 13 Oberbürgermeister von Landeshauptstädten vergangene Woche in einem Brandbrief formuliert. Sie fordern dringend Hilfe von Bund und Ländern. Unter anderem darüber sprechen Kommunalvertreter heute in Mannheim auf einer Tagung mit Landesvertretern und Bundesinnenminister Dobrindt. Martin Horn, Oberbürgermeister von Freiburg, erinnert auch daran, dass demnächst auch Geld für Renovierung von Schulen, Straßen und Kitas fehlen wird, wenn die Kommunalfinanzen nicht bald neu aufgestellt werden. Zum Thema "Übernahme von Altschulden durch den Bund" findet Horn, dass dies in Rheinland-Pfalz zwar gut gelaufen sei – drei Milliarden kommunale Altschulden wurden hier vom Bund übernommen – aber dies auch nicht immer funktioniere, weil sonst Anreize zum guten Wirtschaften fehlen. Horn weiter: "Ja zur Entschuldung vor Ort, aber wir brauchen eine strukturell bessere Finanzierung der Städte und Gemeinden."

Regionaljournal Aargau Solothurn
Keine Steuerkompensation für Aargauer Gemeinden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 5:16


Vor drei Jahren hatte der Kanton Aargau die Steuern von Privaten und Firmen gesenkt. Um die Steuerausfälle zu kompensieren, erhielten die Aargauer Gemeinden vom Kanton 10 Millionen Franken. Für die Folgejahre gibt es nun kein Geld. Den Gemeinden gehe es finanziell gut, heisst es von der Regierung. Weitere Themen in der Sendung: · Eine europäische Waldmessstation auf der Lägeren bei Wettingen zeigt, dass der Wald unter dem Klimawandel leidet. · Solothurner Verwaltungsgericht: Wegen Vergewaltigung verurteilter Mann darf nicht bedingt aus Haft entlassen werden. · Grosser Feuerwehreinsatz in Grenchen: Wegen starker Rauchentwicklung sind die Bewohner eines Mehrfamilienhauses evakuiert worden.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurner Regierung statt Parlament soll Staatsanwälte wählen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 18:25


Im Kanton Solothurn sollen die Staatsanwältinnen und Jugendanwälte künftig durch die Regierung ernannt werden, statt wie derzeit vom Kantonsparlament gewählt zu werden. Die Regierung hat sich bereit erklärt, die von der FDP geforderte Änderung der Spielregeln in die Wege zu leiten. Weitere Themen in der Sendung: · Verdacht auf Drogendelikte: Ein Solothurner SVP-Kantonsrat ist in Untersuchungshaft gesetzt worden. Das bestätigt die Staatsanwaltschaft des Kantons Solothurn. · Flickenteppich? Wo darf man Feuerwerk zünden und wo nicht? Im Limmattal von Wettingen bis zur Zürcher Kantonsgrenze ist dies am 1. August und an Silvester erlaubt, in Baden und weiteren Gemeinden in der Nähe ist es verboten. · Windkraft auf dem Lindenberg: Nach dem wuchtigen Nein der Aargauer Gemeinde Beinwil zu Windrädern auf dem Lindenberg soll in der Region doch noch ein Windpark entstehen. Eine AG von Privaten will nun zwei Turbinen im Nachbardorf Hitzkirch realisieren, ganz ohne Entscheid einer Gemeindeversammlung.

WDR 5 Morgenecho
Kommunalpolitik: "Brandmauer zur AfD deutlich rissiger"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 6:21


Die bei den Kommunalwahlen in NRW neu gewählten Stadtoberhäupter übernehmen nun offiziell ihre Ämter. Doch einfach werde das Regieren nicht überall, sagt Politologe Stefan Marschall. Zu komplex seien mancherorts die Mehrheitsverhältnisse in den Räten. Von WDR5.

Reformatio
Teil 14: Gemeinde und Gemeindegründung / Die Frau des Pastors (#350)

Reformatio

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 24:03


In dieser Lesung tauchen wir ein in die vielfältigen Erfahrungen von Pastorenfrauen – von großen Freuden bis zu echten Herausforderungen. Basierend auf Interviews mit sieben Frauen aus verschiedenen Gemeinden beleuchtet der Artikel, wie sie ihren Dienst leben, Grenzen setzen und auf Christus schauen. Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen, der Neugier auf den Alltag im Pastorendienst weckt.Größte Freuden: Den Ehemann unterstützen, Gott durch ihn wirken sehen und selbst mitwirken – ob bei Predigten, Ehevorbereitung oder offenen Türen für die Gemeinde.Wohlfühlen in der Gemeinde: Durch echte Wertschätzung, tiefe Beziehungen und Akzeptanz persönlicher Gaben und Grenzen.Herausforderungen: Konflikte mittragen, unausgesprochene Erwartungen, Druck aus eigenen Ansprüchen und finanzielle Engpässe.Umgang mit Druck: Unterscheiden zwischen menschlichen und göttlichen Anforderungen, auf Gottes Gaben vertrauen und die Ehe priorisieren.Praktische Tipps: Grenzen setzen (z. B. Familienzeit), offen kommunizieren und Vergleiche vermeiden – stattdessen auf Christus blicken.„Ohne mich könnt ihr nichts tun“, sagt Jesus zu seinen Nachfolgern. Aber er sagt auch: „Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht.“ (Basierend auf Johannes 15)Hört euch die Folge an, um mehr zu erfahren!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com

Hossa Talk
#270 Sexualität und Glaube (m. Leonie Preck und Tobias Künkler)

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 108:15


Über kaum ein Thema wird in der christlichen Landschaft so gerne geredet, gestritten und geschrieben wie über Sex und wer was wie warum in welchem Rahmen ausleben darf - oder eben nicht. Gleichzeitig ist der Diskurs oft von Scham und Schuldgefühlen und einer gewissen Sprachlosigkeit begleitet. Die Initiator*innen der empirica Sexualitätsstudie wollten das genauer wissen und haben in drei Teilstudien das Spannungsfeld Glaube und Sexualität gründlich unter die Lupe genommen: Wie erleben Christ:innen das Zusammenspiel von Sexualität und Glaube? Welche familiären und gemeindlichen Erfahrungen haben sie geprägt? Welche sexualethischen Einstellungen vertreten sie? Und wie leben sie ihre Sexualität? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Studie, an der über 10.000 Christ*innen teilgenommen haben. Die Ergebnisse der Studie liegen nun u.a. in zwei verschiedenen Büchern vor. Im Talk mit Jay, Marco und Gofi geben Leonie und Tobias einen Einblick in die Erkenntnisse, die sie durch die Studie gewonnen haben, wie sie vorgegangen sind und was diese Ergebnisse über den Zusammenhang von theologischer Überzeugung und sexueller Zufriedenheit verraten. Außerdem erzählen die beiden, was sie an den Ergebnissen besonders überrascht und berührt hat und was das für Kirchen und Gemeinden bedeuten kann. Ein Gespräch über Sex, Scham und der Frage, inwieweit Glaubensüberzeugung und gelebte Praxis übereinstimmen. SHOWNOTES Buch Sexualität und Glaube: https://www.scm-shop.de/sexualitaet-und-glaube.html Buch Unsere Geschichte mit Sex: https://www.scm-shop.de/unsere-geschichte-mit-sex.html Hossa Talk Live in Hamburg: https://jesusfriends.de/2025/11/hossa-wochenende2025/ Griechenlandreise mit Gofi: https://www.chavaja.de/die-griechenlandreise.html Jona-Musical mit Jay: https://kindermusical.andreasgemeinde.de Lesung und Workshop mit Marco in Würzburg: https://kircheamhubland.org/veranstaltung/poetry-workshop-mit-marco-michalzik/

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Stadt Winterthur stoppt millionenschweres IT-Projekt

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 6:06


Die Stadt Winterthur stoppt überraschend ein wichtiges IT-Projekt. Die Personalsoftware wird in vielen Gemeinden genutzt. Trotz zusätzlicher Millioneninvestitionen im Sommer zieht die Stadt nun den Stecker – abrupt und endgültig. Weitere Themen: · SBB-Züge sollen Strecke Schaffhausen-Zürich pünktlicher machen. · Wie weiter mit der Landessausstellung NEXPO? *In einer vorgängigen Version des Audios wurde gesagt, dass das Finanzdepartement der Stadt Winterthur für das betroffene Teilprojekt verantwortlich ist. Das war nicht korrekt und wurde korrigiert. Die Zuständigkeit liegt beim Präsidialdepertement.

B5 Thema des Tages
Klamme Kassen: Wie der Freistaat den Kommunen unter die Arme greifen wil

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 9:30


Die Kommunen haben im vergangenen Jahr ein Rekordminus eingefahren. Auch in Bayern. Hintergrund sind steigende Personal- und Sozialausgaben in Zeiten einer schwachen Wirtschaftskonjunktur. Nun will der Freistaat den Kommunen stärker unter die Arme greifen: 2026 soll der Kommunale Finanzausgleich steigen, außerdem bekomnen die Kommunen Geld aus dem "Sondervermögen Infrastruktur". Aber reicht das, um die Finanzlöcher der Städte und Gemeinden zu stopfen? Und woher nimmt der Freistaat das Geld dafür? Das beantwortet uns Achim Wendler, der Leiter der BR-Landespolitik. Moderation: Benny Riemer.

SWR3 Topthema
Bundeswehr

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 3:08


Die Bundeswehr soll wieder wachsen. Und dafür braucht sie Platz. Platz, den sie eigentlich abgeben wollte. Dazu gehören Kasernen, Flugplätze, Tank- und Munitionslager, aber auch Übungsplätze. Manche Städte und Gemeinden haben auf diesen Platz gehofft, um zum Beispiel bauen zu können. Die Pläne des Verteidigungsministeriums sind inzwischen konkreter. Was bedeuten sie für SWR3-Land?

Tagesgespräch
Reto Gurtner: «Skifahren muss weiblicher werden»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 25:50


Die Gemeinden Flims, Laax und Falera kaufen wesentliche Teile vom Lebenswerk des Bergbahnunternehmers Reto Gurtner. Kann das Modell auch anderswo funktionieren? Und: Der Skigebiet-Pionier über Ticketpreise und die Zukunft des Schneesports. Der 95 Millionen Franken Deal der Weissen Arena ist unter Dach und Fach. Die Infrastruktur am Berg mit fast 30 Liftanlagen, über 2 Dutzend Restaurants und 224 Pistenkilometern geht an die Standort-Gemeinden. Das ist ein Meilenstein im Schweizer Tourismus. Reto Gurtner, Präsident des Verwaltungsrats der Weissen Arena, trieb den Verkauf an die Gemeinden voran. Er ist zu Gast bei David Karasek.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Opfikon erhält ein digitales Archiv

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 6:54


Opfikon ist eine der ersten Zürcher Gemeinden, die ihre Dokumente digital archiviert. Zum neuen digitalen Archiv gehört auch ein historisches Fotoarchiv. Weitere Themen: · Schaffhausen warnt bald Autofahrerinnen und Autofahrer vor Wildtieren · Tempor 30 auf zwei grossen Strassen in Winterthur · Japankäfer-resistenter Kunstrasen auf dem Fussballplatz in Kloten

10vor10
10 vor 10 vom 27.10.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 25:39


Drei Bündner Gemeinden kaufen sich zusammen ein Skigebiet, Spendenaufrufe mit KI-Bilder und die Debatte zur Ethik, Brigitte Macron wehrt sich gegen Cybermobbing vor Gericht, Microsoft-Mitbegründer Bill Gates wird 70

Info 3
Fast die Hälfte der Bevölkerung konsumiert kaum Nachrichten

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 13:29


Das Jahrbuch Qualität der Medien 2025 des Forschungszentrums für Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög) der Universität Zürich zeigt: Die publizistische Qualität der Schweizer Medien bleibt stabil. Nur interessiert das immer weniger Leute im Land. Weitere Themen: Am Sonntag hat nach Falera und Laax auch Flims zugestimmt, dass die drei Gemeinden die Infrastruktur des Skigebiets "Weisse Arena" für 50 Millionen Franken kaufen. Damit sind sie Eigentümerinnen der Bergbahnen, Lifte und Bergrestaurants. Warum wollten die Gemeinden künftige ausländische Investoren verhindern? Am Sonntag ist in Paris die Art Basel zu Ende gegangen, eine der grössten Kunstmessen Europas. Über 73'000 Personen besuchten die Messe im Pariser Grand Palais. Doch der globale Kunsthandel schwächelt: Es werden weniger ganz teure Gemälde und Skulpturen verkauft als auch schon.

4x4 Podcast
Flims, Laax und Falera sagen Ja zum Kauf der «Weissen Arena»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 25:58


Die Bergbahnen im Gebiet der drei Bündner Gemeinden bleiben somit in regionaler Hand und werden nicht an ausländische Investoren verkauft. Weitere Themen: · Russland hat offenbar eine neue Atomwaffe erfolgreich getestet: In einem Video des Kremls hat Präsident Putin höchstpersönlich den nukleargetriebenen Marschflugkörper «Burevestnik» (z.D. «Sturmvogel») vorgestellt. Wie bedrohlich ist diese Waffe? · Die Nutzung klassischer sozialer Medien geht zurück – zu diesem Schluss kommt zumindest die deutsche Zeitung «Die Zeit». Die Zeitdauer, die Menschen in Deutschland auf Social Media verbringen, stagniere. Was steckt dahinter? · Vor genau 20 Jahren hat der Lebensmitteldiscounter Aldi seine erste Filiale in der Schweiz eröffnet. Welche Veränderungen hat das im Schweizer Detailhandel angestossen? · Die Schuhfirma Bally hat in Solothurn ganz klein angefangen und sich später zu einer international bekannten Marke entwickelt. Wie das dem Konzern konkret gelungen ist, zeigt ein neues Buch.

Regionaljournal Graubünden
Kauf der Bergbahnen: kein Modell für alle Gemeinden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 13:46


Nach dem Entscheid der Gemeinden Flims, Laax und Falera, die Bergbahnen zu übernehmen, könnte dies auch in anderen Regionen zum Thema werden. Dies mache aber nur unter bestimmten Voraussetzungen Sinn, sagt ein Experte. Weitere Themen: · Das Bundesgericht gibt grünes Licht für den Bau einer umstrittenen Strasse in der Surselva. Sie soll Brigels und Waltensburg verbinden. · Vom Rapper zum Winzer: in der Herbstserie des Regionaljournals beleuchten wir die Biografie von Renzo Hendry.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 27.10.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 18:47


Drei Bündner Gemeinden übernehmen Bergbahnen «Weisse Arena», Kanton Schwyz will Wolfsrudel regulieren, Zürichsee-Gemeinden verschenken Bäume

Regionaljournal Graubünden
Dynamische Skipreise verändern die Bündner Bergbahnen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 19:06


In grossen Bündner Skigebieten gelten heute dynamische Preise: Je nach Nachfrage schwankt der Ticketpreis. Die Bergbahnen Arosa Lenzerheide haben bereits Skitickets im Wert von über zwei Millionen Franken verkauft. Kritik gibt es vom Konsumentenschutz dort, wo keine Preisobergrenze gilt. Weitere Themen: · Im Departement Immobilien und Bewirtschaftung der Stadt Chur läuft derzeit die «grösste Umstrukturierung in der Geschichte der Stadtverwaltung». Sie hat intern zu Spannungen und mehreren Kündigungen geführt. Die Geschäftsprüfungskommission des Gemeinderats bestätigt, dass sie aufgrund von Hinweisen aus der Belegschaft Abklärungen eingeleitet hat. · Als erste der drei beteiligten Gemeinden hat die Gemeinde Falera der Übernahme der Weissen Arena Bergbahnen deutlich zugestimmt – mit 206 Ja- zu 5 Nein-Stimmen. · Der Gemeindevorstand von Sagogn ist wieder vollständig: An der Gemeindeversammlung wurden drei neue Mitglieder gewählt. Damit endet das Mandat des Regierungskommissärs, der die Gemeinde nach mehreren Rücktritten vorübergehend unterstützt hatte.

radio klassik Stephansdom
Frauen werden aktiv und mischen mit

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 1:21


Frauen in benachteiligten Regionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas bekommen durch dieSelbsthilfegruppen die Möglichkeit, sich ein Einkommen zu erwirtschaften und damit ihre Situation nachhaltig zu verbessern. Die Frauen bleiben nicht bei ihrem Gartenzaun stehen, sondern setzen sich für ihre Gemeinden und darüber hinaus ein, sagt Julia Drazdil-Eder von der Kindernothilfe Österreich.

Ganz offen gesagt
#57 2025 Wie steht's mit der Konsolidierung? - mit Markus Marterbauer

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 34:59


Markus Marterbauer hat keinen beneidenswerten Job. Mitten in einer Wirtschafts- und Budgetkrise ist er Finanzminister der schwarz-rot-pinken Koalition. Wie es um die Budgetkonsolidierung steht, ob Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen den Ernst der Lage erkannt haben und was sich am österreichischen System ändern soll, erklärt er im Gespräch mit Georg Renner.Dieses Gespräch mit ist Teil einer losen sachpolitischen Serie, in der wir mit den Mitgliedern des schwarz-rot-pinken Regierungsteams über Maßnahmen in ihren Ressorts sprechen. Bisher erschienen: Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner über den "Dick-Pic-Paragraph":https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/27-2025-uber-das-dick-pic-verbot-mit-eva-maria-holzleitnerIntegrationsministerin Claudia Plakolm über das Kopftuchverbot:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/29-2025-kopftuchverbot-mit-claudia-plakolmBildungsminister Christoph Wiederkehr über die Orientierungsklassen:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/34-2025-wozu-orientierungsklassen-mit-christoph-wiederkehr-mSozialministerin Korinna Schumann über die Teilpension und Arbeit im Alter:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/41-2025-pension-und-arbeit-im-alter-mit-sozialministerin-korinna-schumannStaatssekretärin Elisabeth Zehetner über das Elektrizitätswirtschaftsgesetz: https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/43-uber-das-stomnetz-der-zukunft-mit-staatssekretarin-elisabeth-zehetnerDie in der Folge angesprochenen Gespräche mit Christoph Badelt:In "Ganz Offen Gesagt": https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/2023-uber-die-wirtschafts-und-finanzpolitische-lage-in-osterreich29In Marterbauers eigenem Podcast "Geldanschauung": https://bmfgeldanschauung.podigee.io/2-geldanschauung-2 Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Tagesgespräch
Michael Hermann: Welche Gemeinden sollen verdichten?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 26:27


Die Schweiz wächst. Was fehlt, ist der Wohnraum. Eine neue Studie zeigt, wie Wohnungen für zwei Millionen Menschen entstehen könnten, ohne neues Bauland zu erschliessen. Politgeograf Michael Hermann erklärt, warum Verdichtung nicht das Ende der Lebensqualität bedeutet. Eine neue Studie zeigt auf, wie gross das Potenzial zur Verdichtung in der Schweiz ist. Fazit: Wenn 30 Prozent der Siedlungsfläche entwickelt wird, könnte so Wohnraum für zwei Millionen Menschen geschaffen werden. Gebaut werden soll dort, wo bereits Gebäude stehen. Scheitert dieser Vorschlag an der politischen Realität, wenn man weiss, wie stark Widerstände gegen Verdichtungsprojekte auf kommunaler Ebene sind? Die Studie herausgegeben haben das Forschungsinstitut Sotomo im Auftrag der "Vereinigung für guten Städtebau" Urbanistica. Studienleiter und Politgeograf Michael Hermann ist zu Gast bei David Karasek.