POPULARITY
Die Juwelen von Kaiserin Sisi galten als verschollen, bis heute. Neue Zahlen fachen den Streit über die Rentenpolitik an. Und ein Bundeswehrsoldat muss sich wegen Vergewaltigung vor Gericht verantworten. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Hier die Links zu den Artikeln: Habsburger Juwelen gefunden: Der Schatz der letzten Kaiserin Arbeitgeberstudie: Rentenpläne der Bundesregierung könnten 480 Milliarden Euro kosten Sexuelle Gewalt gegen Frauen: Was die Staatsanwaltschaft dem Ex-Bundeswehrsoldaten Ben R. vorwirft +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In Israel wird die jüngst zurückgetretene oberste Militärjuristin verhaftet. In Deutschland sind Frauen in Führungsetagen immer noch die Ausnahme. Und der SPIEGEL verleiht erstmals einen eigenen Buchpreis für das beste belletristische Werk des Jahres. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mutmaßliche Behinderung der Justiz: Israels Polizei nimmt ehemalige Militärstaatsanwältin Tomer-Yerushalmi fest Ungleichheit im Job: Frauen bleiben die absolute Ausnahme in deutschen Führungsetagen Neuer Buchpreis: Warum der SPIEGEL hervorragende Literatur auszeichnet+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat die Gehälter seiner Führungskräfte für das Jahr 2024 veröffentlicht – und erneut sorgt die Höhe der Intendantenvergütungen für Stirnrunzeln. Während die Sender auf tarifliche Bindungen und Vergleichbarkeit mit anderen großen Kulturinstitutionen verweisen, fordern Politiker und Experten schon länger eine Reform des Systems.
Neue Zahlen sprechen gegen die These einer nachlassenden Kreditqualität im US-Bankensektor. Außerdem: Oracle notiert etwas schwächer.
In der heutigen #kassensturz Folge, unseren Marketing & eCommerce News, geht es unter anderem um folgende Themen:(00:00) Intro(05:37) GS1 Germany investiert in hey circle(12:15) DoorDash stellt autonome Lieferroboter für die Last Mile Deliveries vor(19:32) Google AI Modus kommt nach Deutschland & weitere Länder(26:20) Neue Zahlen zu Traffic Einbruch durch AI Overviews(31:44) OpenAI führt Instant Checkout ein(37:31) ChatGPT launcht App-Store (41:25) Bundeskartellamt leitet Verfahren gegen Temu ein(41:53) SHEIN öffnet dauerhaft stationäre Geschäfte(42:39) Amazon Haul launcht in Spanien(43:56) PayPal startet PayPal Ads Manager(45:30) MediaMarkt Saturn bietet Programmatic Ads Inventar an(47:17) TradeDesk startet On-Site Angebot(49:00) TikTok US Verkauf: Deal UpdateQuellenGS1 Germany investiert in hey circlehttps://retail-news.de/gs1-investiert-in-hey-circle/DoorDash stellt autonome Lieferroboter für die Last Mile Deliveries vorhttps://excitingcommerce.de/2025/10/04/doordash-stellt-autonome-lieferroboter-fuer-die-letzte-meile-vor/Google AI Modus kommt nach Deutschland & weitere Länderhttps://www.heise.de/en/news/Google-s-AI-Mode-is-coming-to-Germany-10733637.htmlNeue Zahlen zu Traffic Einbruch durch AI Overviewshttps://www.theguardian.com/media/2025/sep/06/existential-crisis-google-use-ai-search-upended-web-publishers-modelsOpenAI führt Instant Checkout einhttps://openai.com/index/buy-it-in-chatgpt/ChatGPT launcht App-Storehttps://techcrunch.com/2025/10/06/openai-launches-apps-inside-of-chatgpt/Bundeskartellamt leitet Verfahren gegen Temu einhttps://www.onlinehaendler-news.de/recht/rechtsfragen/illegale-preisvorgaben-haendler-kartellamt-ermittelt-temuSHEIN öffnet dauerhaft stationäre Geschäftehttps://www.reuters.com/business/retail-consumer/shein-plans-first-permanent-stores-france-sparking-backlash-2025-10-02/Amazon Haul launcht in Spanienhttps://ecommercenews.eu/amazon-launches-haul-in-spain/PayPal startet PayPal Ads Managerhttps://www.onlinemarktplatz.de/260367/paypal-ads-manager-startet-2026/MediaMarkt Saturn bietet Programmatic Ads Inventar anhttps://invidis.de/2025/10/instore-retail-media-mediamarktsaturn-wird-programmatisch/TradeDesk startet On-Site Angebothttps://www.adweek.com/commerce/the-trade-desk-is-now-selling-onsite-retail-media-ads-pitting-it-against-criteo/TikTok US Verkauf: Deal Updatehttps://www.cnbc.com/2025/09/25/oracle-silver-lake-mgx-tiktok.htmlLarry Ellison Artikelhttps://www.socialmediawatchblog.de/larry-ellison-wie-der-trump-vertraute-zum-schattenprasidenten-wurde/Max & Kristina auf LinkedIn> Max Rottenaicher> Kristina MertensCreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle
Es ist noch größer als gedacht: Das Ameisenproblem in SWR3 Land. Neue Zahlen des Umweltministeriums Baden-Württemberg zeigen: Allein dort sind mehr als 50 Städte und Gemeinden betroffen - von der Tapinoma-Plage. Das ist eine eingeschleppte Ameisenart, die sich hier sehr wohl fühlt und Mega-Kolonien gründet. Mit Folgen für unseren Alltag, die Technik und andere Insekten.
Mehr zur aktuellen Lage nach dem Familiendrama in München. Neue Zahlen zu häuslicher Gewalt in NRW. Start der elektronischen Patientenakte. Von Sarah Pradel.
Waltraud Klasnic, die bisherige Leiterin der Opferschutzkommission wird nach ihrem 80. Geburtstag nicht weiter ausgebeutet und darf die Leitung abgeben. Ihre Nachfolgerin, Caroline List, hat eine gewisse Vorgeschichte mit sehr schiefer Optik. Neue Zahlen von der katholischen Kindervergewaltigung. Bayrisches Gericht entscheidet, dass ein Kruzifix im Gymnasium Grundrechte verletzt. Dies gibt unserer Lieblingsministerin Claudia Plakolm die Gelegenheit, jenen Menschen, deren Grundrechte verletzt wurden, fehlende Toleranz vorzuwerfen. Eine hochverdiente Radio-Athikan-Podcast-Rücktrittsaufforderung ist die Folge. Dazu gibt es auch eine neue Wertestudie mit manipulativen Fragen und entsprechenden Antworten. Welche Probleme löst man, wenn ein Ministerpräsident Klerikern seinen Penis zeigt? Armenien erklärt es. Die Atheistische Religionsgesellschaft wendet sich an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Shownotes Podcast Rund ums Parlament: Religion und Politik: Verbunden oder getrennt? Stellungnahme einer Klägerin des bayrischen Kruzifix-Urteils Spenden an den Zentralrat der Konfessionsfreien in Österreich: IBAN: AT68 2011 1853 9114 3700 Für den konfessionsfreien Newsletter anmelden! Chat für diese Folge Signal-Gruppe (QR-Code rechts) Der Athikan – Athikan-Youtube-Kanal Mitwirkende im Web und auf Social Media: Niko Alm - Homepage – Blog/Newsletter Balázs: Beiträge beim Humanistischen Pressedienst Atheisten Österreich – Humanistischer Verband Österreichs – Trust Me: Skeptischer Blog Musik: Looking for a new universe von Romarecord1973 Podcast abonnieren: RSS - Spotify - Apple Podcasts - Amazon - Podcast Addict - Pocket Casts - Youtube
Fröhmcke, Helene www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Deutsche Soldaten in der Ukraine? Die Koalition muss eine unangenehme Debatte führen. Neue Zahlen zum sexuellen Missbrauch von Kindern. Und: Kommen die Menendez-Brüder frei? Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Deutsche Soldaten in der Ukraine? Im Zweifel ja Kerstin Claus: Sie will nicht die Oberbetroffene sein Noch zwei Entscheidungen, dann könnten die Menendez-Brüder frei sein +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Themen von Flo und Minh Thu am 12.08.2025: (00:00:00) Love is in the air: Welche News gerade den Freundeskreis von Minh Thu und Flo durchs Sommerloch bringen. (00:01:28) Einsatz von Soldaten in Washington: Warum Trump diesen Schritt geht, welchen eigentlichen Grund man dahinter vermutet und welches Treffen morgen für Trump ansteht. (00:06:11) Neue Zahlen zu Essstörung in Deutschland: Welche Entwicklung als besonders besorgniserregend gelten und wie Social Media dazu beiträgt. (00:10:54) 15-Jähriger stirbt in JVA Ottweiler: Warum der Fall gerade Menschen und Politik beschäftigt, welche Vorwürfe im Raum stehen und was wir wissen. (00:14:57) Team Nachtruhe vs. Team Nachtleben: Schickt uns eure Meinungen und Sprachnachrichten. Hilfsangebote: -Wenn ihr euch zum Thema Essstörungen informieren wollt, findet ihr hier gesammelte Informationen und Hilfsangebote: https://www.bzga-essstoerungen.de/hilfe-finden/ und https://www.bzga-essstoerungen.de/habe-ich-eine-essstoerung/ unter der 116 117 bekommt ihr Unterstützung bei der Suche nach einem Therapieplatz -Für Informationen und Unterstützung zum Thema Depressionen erreicht ihr hier rund um die Uhr jemanden: Anonyme Telefonseelsorge unter: 0800 / 111 0 111 , 0800 / 111 0 222 oder 116 123 oder per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de Nummer gegen Kummer speziell für Kinder und Jugendliche: 116 111 oder www.nummergegenkummer.de 📲 Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Neue Zahlen zum Smart-Meter-Rollout: Noch immer kommen viele grundzuständige Messstellenbetreiber beim Smart-Meter-Rollout nicht voran. Derzeit drohen sie, die ohnehin schon nicht sonderlich hohe Quote beim Pflichtrollout zu verpassen. Rouben Bathke berichtet aber auch von erfreulichen Entwicklungen - und zwar dort, wo nicht Zwang der Treiber des Rollouts ist, sondern der freie Markt. Außerdem in dieser Folge: Ron Heinen kommt von einem Baustellenbesuch bei der Gleichstromtrasse Ultranet und liefert seine Eindrücke. Zudem gehen wir der Frage nach, wie PPAs die Marktintegration der erneuerbaren Energien beschleunigen könnten. Viel Spaß beim Reinhören.
Moin, es vergeht wohl kaum ein Tag, ohne dass wir über Verbrechen berichten würden – heute nun haben wir aktuelle Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik dazu. Demnach werden in Hamburg weniger Gewaltverbrechen verübt, dafür aber werden mehr Sexualdelikte angezeigt. Wie das zusammenhängt, und warum die Hamburgische Bürgerschaft heute hitzig über das Thema debattiert hat, hört ihr hier. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 02.07.2025 +++BÜRGERSCHAFT: DEBATTE ÜBER SICHERHEIT IN HAMBURG+++ Die Bürgerschaft hat sich am Mittwoch mit der Sicherheitslage in Hamburg beschäftigt. Anlass waren unter anderem die Ausschreitungen im Stadtpark und mehrere Schießereien. Mehr dazu: http://www.ndr.de/buergerschaft-104.html Mehr dazu: http://www.ndr.de/kriminalitaet-hamburg-100.html +++NACH WIMBLEDON-AUS: ZVEREV BERICHTET VON MENTALEN PROBLEMEN+++ Alexander Zverev hat nach seinem Erstrunden-Aus in Wimbledon über mentale Probleme gesprochen. Der Hamburger steckt in einer Lebenskrise. Er denke über eine Therapie nach und kündigte eine vierwöchige Tennis-Pause an. Mehr dazu: http://www.ndr.de/zverev-810.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Neue Zahlen zur Pünktlichkeit der Bahn sind Thema in den Zeitungen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Themen von Flo und Minh Thu am 11.06.2025: (00:00:00) Geburtenkalender NRW: Wie special ist eigentlich mein Geburtsdatum? (00:01:50) Nach Amoklauf in Graz: Was wir bisher wissen, welche Fragen sich die Menschen jetzt stellen und wie Graz zusammensteht. (00:07:16) Erdbeermond am Abendhimmel: Woher der Vollmond im Juni seinen Namen hat. (00:09:23) Jung, radikal, gewaltbreit: Neue Zahlen zu Extremismus und Gewaltbereitschaft in Deutschland. (00:14:10) Podcast Empfehlung für Klugscheißer: "Wissen mit Johnny" könnt ihr euch hier anhören: https://1.ard.de/wissenmitjohnny Wenn euch bestimmte Themen belasten, findet ihr hier Hilfe: https://www.nummergegenkummer.de/ (Auch per Chat) 116 111 https://www.telefonseelsorge.de/ (Auch per Chat) 0800 1110111 Passt auf euch auf! Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Die Bundeswehr soll deutlich größer werden. Verteidigungsminister Boris Pistorius hat vor dem Nato-Treffen in Brüssel Zahlen genannt. Neue Zahlen, alte Probleme – das ist das SWR3 Top Thema mit Anno Wilhelm
Neue Zahlen zeigen: In den USA wirkt sich Künstliche Intelligenz erstmals sichtbar auf den Arbeitsmarkt aus. Daher schauen wir in dieser Episode auf die Gründe, besprechen was das alles für Jobs in Europa bedeutet und wir klären, wer davon am meisten betroffen ist.Links zur EpisodeDie Webseite mit der Einstufung der Automatisierbarkeit von Berufen findet ihr hier
Schweizer Förderstiftungen schütten pro Jahr 6 Milliarden Franken für gemeinnützige Zwecke aus. Das ist doppelt so viel, wie bisher angenommen. Wie wichtig sind Stiftungen für die Schweiz? Die Geschäftsführerin von «Swiss Foundations», Katja Schönenberger, ist zu Gast im Tagesgespräch. Kultur, Wissenschaft, Soziales, internationale Zusammenarbeit: Gelder von Stiftungen fliessen in sehr unterschiedliche Bereiche. Auch in Blatten werden Stiftungen nun aktiv werden, bestätigt Katja Schönenberger. Bislang ging man davon aus, dass Förderstiftungen rund 3 Milliarden Franken pro Jahr ausschütten, basierend auf Zahlen von 2002. Neue Zahlen im Schweizer Stiftungsrapport zeigen nun, dass die Stiftungen doppelt so viel Geld ausschütten. «Sie sind bedeutendere Geldgeberinnen als angenommen», so Schönenberger. Warum hat die Schweiz eine solch hohe Dichte an Stiftungen? Warum übernehmen Stiftungen Aufgaben, die auch der Staat leisten könnte? Katja Schönenberger ist Geschäftsführerin des Verbandes der Schweizer Förderstiftungen «Swiss Foundations» und zu Gast bei Simone Hulliger.
Nächste Runde in Trumps Zoll-Chaos. Neue Zahlen zur Inflation in Deutschland. Und: Nach dem Gletscherabbruch droht dem Lötschental die nächste Katastrophe. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: »Es ist kein Zufall, dass der deutsche Aktienmarkt von Rekord zu Rekord eilt« Mehr Hintergründe hier: 62 Spiegelstriche und dann verstolpert der Kanzler den Abschied von Saskia Esken Das ganze Interview hier: »Jetzt droht bereits die nächste Katastrophe«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
- iOS 26: Neue Zahlen auf der WWDC? - Ab ins Solarium: Neuer Look für Apples Betriebssysteme? - Späte Zustellung: WhatsApp für das iPad ist da - Auslaufmodell: Wie geht es mit Apples Satellitenplänen weiter? - Neue Spielregeln: EU schreibt Apple Änderungen im App Store vor - Liegt auf der Hand: Original-Macintosh im Mini-Format - Verzollt: US-Präsident droht Apple mit iPhone-Strafzoll - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Sichere dir 4 EXTRA-Monate auf einen 2-Jahresplan über https://nordvpn.com/apfelfunk Teste NordVPN jetzt risikofrei mit der 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - 9to5Mac: Statt iOS 19 soll angeblich iOS 26 kommen - https://9to5mac.com/2025/05/28/ios-26-coming-next-month/ - 9to5Mac: Apple Watch und Apple TV stehen angeblich ebenfalls vor Redesign - https://9to5mac.com/2025/05/25/watchos-and-tvos-ios-19-redesign-wwdc/ - Mac & i: WhatsApp für das iPad erschienen - https://www.heise.de/news/WhatsApp-fuer-das-iPad-erschienen-10413824.html - iphone-ticker.de: Viele neue Details übr Apples Satellitenpläne - https://www.iphone-ticker.de/satelliteninternet-fuers-iphone-apple-lehnte-spacex-deal-ab-257347/ - Mac & i: Apple verliert Kontrolle über den App Store - https://www.heise.de/news/Kein-Linkverbot-keine-Provision-Apple-verliert-Kontrolle-ueber-den-App-Store-10398685.html - Mac & i: Winziger Macintosh-Nachbau - https://www.heise.de/news/Winziger-Macintosh-Nachbau-Pico-Mac-Nano-bringt-den-Klassiker-auf-62-Millimeter-10398532.html - Mac & i: US-Präsident Trump droht Apple mit 25 Prozent Strafzoll - https://www.heise.de/news/US-Praesident-Trump-droht-Apple-mit-25-Prozent-Strafzoll-10395031.html Kapitelmarken: Hier ist die Liste mit den Zeitmarkierungen in Klammern und entfernten Bindestrichen: (00:00:00) Begrüßung (00:12:15) Werbung (00:15:32) Begrüßung (00:17:13) Themen (00:18:33) iOS 26: Neue Zahlen auf der WWDC? (00:32:00) Ab ins Solarium: Neuer Look für Apples Betriebssysteme? (00:45:25) Späte Zustellung: WhatsApp für das iPad ist da (00:56:56) Auslaufmodell: Wie geht es mit Apples Satellitenplänen weiter? (01:05:58) Neue Spielregeln: EU schreibt Apple Änderungen im App Store vor (01:13:01) Liegt auf der Hand: Original-Macintosh im Mini-Format (01:16:50) Verzollt: US-Präsident droht Apple mit iPhone-Strafzoll (01:24:50) Umfrage der Woche (01:28:44) Zuschriften unserer Hörer
Die Themen von Matthis und Robert am 08.05.2025: (00:00:00) Geschenke zum Minister-Abschied: Einen Hoptimisten kann doch jeder gebrauchen. (00:01:49) Merz in Paris und Warschau: Was der neue Kanzler bei seinen ersten Auslandsreisen besprochen hat. (00:08:55) 80. Jahrestag des Kriegsendes: Wie sich die Erinnerungskultur verändert. (00:14:28) Neue Zahlen zu Essstörungen: Wer in Deutschland besonders betroffen ist und warum Social Media wieder einmal eine Rolle spielt. (00:20:01) Eure Fragen & Feedback: Habt uns lieb, wo ihr könnt 💖 Unter der Nummer 0221 892031 erreicht ihr das Hilfetelefon vom Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit und hier könnt ihr zum Thema Essstörung nach einer Beratungsstelle suchen: https://1.ard.de/beratungsstelle_finden Die Zeitzeugen-App findet ihr hier: https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/wdr-ar-app-zeitzeugen-1945-100.html Und auf diesem TikTok-Account findet ihr noch mehr Geschichten von Zeitzeug*innen: https://www.tiktok.com/@wahr_so Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Welche Folgen hätte es für Google, wenn das Unternehmen seine Suchedaten inklusive Informationen zur Berechnung der Rankings an Wettbewerber weitergeben müsste? Google CEO Sundar Pichai hat dazu klare Vorstellungen. Der Google AI Mode ist in den USA jetzt für alle Nutzer ohne Warteliste verfügbar. Aus anderen Ländern kann man sich für den Zugriff eines Tricks bedienen. Google testet Discover auf dem Desktop bereits seit mehr als 16 Monaten. Aktuelle Zahlen zeigen, dass Discover auf dem Desktop deutlich weniger Traffic bringen könnte als die mobile Version. Das liegt auch an einer deutlich niedrigeren Klickrate. Google hat nach einem Bericht Signale aus der Suche zum Trainieren der AI Overviews und für Google Gemini genutzt.
COPD ist eine schwere Lungenerkrankung. Sie gehört zu den häufigsten Todesursachen. Neue Zahlen zeigen: In Deutschland ist die Anzahl der erkrankten Personen zurückgegangen. Autorin: Lisa Bühren Von Daily Good News.
Breitmeier, Florian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Nicht nur die Spieler erhoffen sich viel von Assassin's Creed: Shadows, sondern auch Ubisoft selbst. Nach vielen Flops braucht der Publisher dringend wieder einen großen Hit. Die Vorverkaufszahlen des Open-World-Spiels geben einen ersten Vorgeschmack.
Löslicher Kaffee macht langsam aber sicher sein Comeback. Neue Zahlen vom Deutschen Kaffeeverband zeigen: Nach einer "Delle" trinken wir jetzt ingesamt wieder mehr Kaffee - nicht nur löslicher Kaffee ist im Plus und wohin unsere Reise mit dem Kaffee geht ...darüber reden wir im SWR3 Topthema.
Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den du brauchst. Inklusive Trading-Flatrate, Zinsen und Portfolio-Analysen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. NVIDIA begeistert nicht, aber hat starke Zahlen. Münchener Rück, Deutsche Telekom, Fresenius und General Motors haben starke Dividenden. Super Micro hat endlich einen Jahresabschluss, AB InBev hat teures Bier, Auto1 boomt. Sonst so: Snowflake & Salesforce. Bei Walmart (WKN: 860853) läuft's sehr gut. Das Problem: Bei Aldi läuft's noch besser. Krypto geht's nicht so gut. BNY Mellon, State Street, Citadel, DekaBank und Charles Schwab sind trotzdem heiß drauf. Was heißt das für die Zukunft? Diesen Podcast vom 27.02.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Ein Auto ist in eine Menschenmenge gefahren - mehrere Verletzte. Neue Zahlen zu maroden Brücken in NRW. Die Commerzbank will tausende Stellen abbauen. Von Ariana Gordjani.
Kritik an Behörden: Zu wenig Vorgehen gegen Bilder von Kindesmissbrauch im Netz. Staus in NRW: Reformpläne für den öffentlichen Nahverkehr. Von Caro Köhler.
Sie sollen helfen, beschützen und für Sicherheit sorgen: die UNO-Blauhelmsoldaten. Doch in einzelnen Fällen nützen die vermeintlichen Beschützer ihre Rolle aus. Neue Zahlen der UNO zeigen, dass 2023 mehr Klagen auf Anerkennung der Vaterschaft gegen UNO-Personal eingereicht wurden als jemals zuvor. Weitere Themen: In Indien beginnt am Montag die Maha Kumbh Mela, das grösste Fest des Hinduismus. Bis zu 400 Millionen Gläubige werden in den nächsten sechs Wochen im Bundesstaat Uttar Pradesh erwartet. Doch die Kumbh Mela ist nicht nur für religiöse Hindus wichtig, sondern auch für die Wirtschaft und die Politik. Der italienische Fotograf Oliviero Toscani ist im Alter von 82 Jahren verstorben. Seine provozierenden Fotografien, unter anderem für die Modemarke Benetton, markierten eine Zäsur in der Werbefotografie. Toscani avancierte damit zu einem der bekanntesten, aber auch umstrittensten Werbefotografen.
Heute: Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Deindustrialisierung geht weiter ++ Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Deindustrialisierung geht weiter ++ Windradaktien in freiem Fall ++ Ramstein: heute letztes Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe? ++ Großbritannien: Einwanderungskritiker zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt ++ Scholz stemmt sich gegen Trump und kommt Dänen zu Hilfe ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Neue Zahlen der Bundesregierung: Deutschland schiebt häufiger ab. Gedenken in Paris: Zehnter Jahrestag des islamistischen Anschlags auf die Redaktion der Satirezeitschrift "Charlie Hebdo". Diskussion um Krankheitstage: Braucht es neue Regeln? Moderation: Johannes Döbbelt Von WDR 5.
Neue Zahlen zu den Unternehmens-Insolvenzen in Deutschland sind ein Thema in den Kommentaren. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Neue Zahlen vom NRW-Arbeitsmarkt - Jobangeboite regionbal sehr unterschiedlich verteilt. Heute "Black Friday" - der Vorweihnachtskonsum erreicht seinen Höhepunkt. Schädliche UV-Strahlung in Dortmund: die Gründe Von Caro Köhler.
Neue Zahlen zu Clan-Kriminalität in NRW; russische Angriffe auf ukrainische Energie-Versorgung Moderation: Tobias Altehenger Von WDR 5.
Alle zwei Wochen wird in der Schweiz eine Frau getötet. Neue Zahlen zeigen: Weltweit sind letztes Jahr mehr als 51'000 Femizide verübt worden. Früher war dabei noch von Ehedrama oder Beziehungstat die Rede. Heute wird vermehrt von Femizid gesprochen. Welchen Unterschied kann dieses Wort ausmachen? Was bringt es, wenn Femizide klar benannt werden? Welches Gewicht hat dieses Wort vor Gericht? Und kann es Leben zu retten, wenn die Gefahr klar benannt wird? Das klären wir in dieser Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Pia Allemann, Beratungsstelle für Frauen BIF ____________________ Links: Bist du von Gewalt betroffen oder suchst Hilfe für eine andere Person? Hier kann dir geholfen werden: https://www.opferhilfe-schweiz.ch/de/ ____________________ Team - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Silvan Zemp ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Die Brüder von Alfred Nobel bauten die ersten Öltanker und brachten die Ölpipelines ins heutige Aserbaidschan. Ausserdem: Wie es um Antibiotikaresistenzen in der Schweiz steht. Und: Wir Menschen sind erstaunlich gut im Schnüffeln. Wo weiter resistente Bakterien lauern Aktuelle Schätzungen zeigen: noch immer sterben in der Schweiz jedes Jahr etwa 300 Menschen an Infektionen, die sich nicht mehr mit Antibiotika behandeln lassen. Woher kommen diese Erreger? Und wie will man sie besser unter Kontrolle bringen? Neue Zahlen des Bundes zu Antibiotika-Resistenzen geben eine mögliche Richtung vor. (Cathrin Caprez) Einmal Schnüffeln genügt Der Duft von frischem Brot oder einem geliebten Menschen. Der Geruch von gewaschener Bettwäsche oder einer gemähten Wiese - die meisten von uns sind wohl unmittelbar berührt, wenn sie solches erschnüffeln. Trotzdem wird der menschliche Geruchssinn noch immer unterschätzt. Zu Unrecht - wie eine Studie im Fachmagazin "nature human behaviour" zeigt. Menschen sind nämlich überraschend schnelle und präzise Schnüffler. (Katharina Bochsler) Alfred Nobel und das Öl aus Baku Die Brüder von Alfred Nobel bauten die ersten Öltanker und brachten die Ölpipelines ins heutige Aserbaidschan. Alfred Nobel unterstützte sie tatkräftig und investierte bis zur Hälfte seines Vermögens aus der Dynamitproduktion ins Ölgeschäft. Die Nobelpreise haben damit auch eine fossile Vergangenheit. (Christian von Burg)
Klick. Schon gekauft, aber noch nicht bezahlt - so läuft das beim Modell „Buy now, pay later“, also „Kauf jetzt, zahl später“. Und das wird für viele auch am Black Friday und beim Weihnachtsgeschenke-Kaufen wieder interessant. Neue Zahlen vom Statistischen Bundesamt zeigen jetzt aber, dass Online-Shopping immer öfter auch ein Grund für Verschuldung ist. "Schuldenfalle Online-Shopping" - das ist das SWR3-Topthema mit Franzi Ehrenfeld.
Ehring, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Neue Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen: Die Wirtschaft im Kanton Baselland wächst sehr langsam im schweizweiten Vergleich. Nur jene im Kanton Waadt wächst langsamer. Ausserdem: * Hitzige Diskussionen im Landrat über Baselbieter Klimastrategie * Gespräch mit Historiker Florian Blumer über die Fotografen - Familie Jeck
Zufriedenheit mit vielen NRW-Politikern sinkt. SPD-Parteivorstand bereitet sich auf das Bundestagswahljahr vor. Aachen erinnert an Kapitulation der Wehrmacht vor der US-Armee vor 80 Jahren. Von Sarah Pradel.
Die Welthungerhilfe mahnt: Der Kampf gegen den Hunger weltweit kommt kaum voran. Warum versagt die Menschheit bei einem der Megathemen? Eine erste Milton-Bilanz (11:41). Und: Weltweit entstehen neue AKWs - Eine Renaissance der Atomkraft? (18:34). Sandra Schulz
Die Krankenkassenprämien steigen um sechs Prozent. Das gab der Bundesrat nun bekannt. Nach der Bekanntgabe streitet sich die Politik über die besten Rezepte gegen die steigenden Kosten. Wie krank ist das Gesundheitswesen? Seit drei Jahren klettern die Krankenkassenprämien konstant in die Höhe. Nun gab Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider den nächsten Prämienschub bekannt: 2025 steigen die Prämien durchschnittlich um sechs Prozent. Die Zukunft sieht nicht viel besser aus: Laut dem Krankenkassenverband Santésuisse sind die Gesamtkosten in der obligatorischen Krankenversicherung allein im ersten Halbjahr 2024 um rund eine Milliarde Franken gestiegen. Weshalb steigen die Kosten? Die Ursachen für die Kostenspirale im Gesundheitswesen sind vielfältig. Aufgrund des medizinischen Fortschritts werden heute beispielsweise mehr medizinische Leistungen pro Patientin und Patient erbracht. Weitere Gründe sind auch die Alterung der Bevölkerung sowie das Bevölkerungswachstum. Wer ist schuld am Anstieg der Krankenkassenprämien? Braucht es eine neue Spitalplanung? Zu den wichtigsten Leistungserbringenden im Gesundheitswesen gehören die Spitäler. Laut Bund machen die Spitalleistungen mit rund 32 Milliarden Franken einen Drittel der Gesundheitskosten aus. Die Situation der Spitäler in der Schweiz sorgt immer wieder für Diskussionen. Neue Zahlen zeigten jüngst, dass zwei Drittel aller Schweizer Spitäler im vergangenen Jahr mit einem Defizit abgeschlossen haben. Leistet sich die Schweiz zu viele Spitäler? Oder braucht es viel eher ein neues Modell für die Spitalplanung? Heiss diskutiert wird im Zusammenhang mit den Spitalkosten die einheitliche Finanzierung im Gesundheitswesen. Das Ziel: Die Krankenkassen sollen zusammen mit den Kantonen künftig ambulante und stationäre Behandlungen stärker mitfinanzieren – so will man Fehlanreize verhindern. Die Gewerkschaft VPOD hat das Referendum gegen die Revision ergriffen, da sie zu Verschlechterungen für die Versicherten und das Gesundheitspersonal führe. Welche Rezepte braucht das Schweizer Gesundheitswesen? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 27. September 2024 in der «Arena»: – Rémy Wyssmann, Nationalrat SVP/SO; – Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP; – Andri Silberschmidt, Vizepräsident FDP; und – Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne/ZH.
Xbox kommt mit der Series X|S einfach nicht in die Erfolgsspur. Neue Zahlen beweisen jetzt, wie bitter die aktuellen Microsoft-Konsolen im direkten Vergleich abschneiden und wie weit Sony mit der PS5 enteilt ist.
Heute geht es um eine neue Studie zum Wohnungsbau, die für Hamburg ausnahmsweise einmal erfreulich ist. Weitere Themen: Die Eröffnung des neuen Einkaufsquartiers in der HafenCity ist auch offiziell ins nächste Jahr verschoben, Fridays for Future plant eine große Demonstration in der Innenstadt – und Bischöfin Kirsten Fehrs verteidigt die Kirchensteuer.
Neue Zahlen haben es dieser Tage wieder deutlich gemacht: Die Altersarmut in Deutschland steigt immer weiter an. Mittlerweile ist etwa jeder fünfte Rentner und jede fünfte Rentnerin von Armut betroffen. Frauen beziehen im Schnitt fast 50 Prozent weniger als Männer. Was müsste also von Seiten der Politik getan werden?
Bei der Versorgung mit starken Schmerzmitteln, Antibiotika oder Impfstoffen gibt es Engpässe. Deshalb hat der Bundesrat am Donnerstag zusätzliche Massnahmen beschlossen. Diese dürften aber nicht sofort wirken. Weitere Themen: (01:23) Wie der Bundesrat Engpässe bei Medikamenten vermeiden will (10:14) So steht es um den Frontverlauf im Donbass (20:25) Neue Zahlen von Proparis lassen aufhorchen (24:14) Arm, weil Sozialleistungen nicht bezogen werden (29:50) Kein Kükentöten mehr bei Bio-Bauern (34:52) Patrouille Suisse auf Abschiedstournee
Goldpreis auf Rekordhoch: Eine Unze kostet über 2500 US-Dollar. Die Schweiz importiert traditionell grosse Mengen des Edelmetalls, darunter auch russisches Gold – ein Handel, der im Zuge des Ukraine-Krieges in die Kritik geraten ist. Neue Zahlen zeigen, dass sich dieser Handel wieder abschwächt. SMI: -0.1%
Neue Zahlen zur Inflation in der Eurozone sind ein Thema in den Kommentarspalten der Wirtschaftsseiten. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
WikiLeaks-Gründer Julian Assange ist aus dem Gefängnis frei. Neue Zahlen zeigen das Ausmaß antisemitischer Vorfälle in Deutschland. Und Annalena Baerbock reist in den Libanon. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Julian Assange handelt Deal mit US-Behörden aus – und hat London verlassen Wird Zypern attackiert, ist Europa Kriegspartei Warum gibt es so wenige Jüdinnen und Juden in der deutschen Politik?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.