Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Außerdem: Wissenswertes und Wissenschaftliches zum Coronavirus.

Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Das Vogelgrippevirus ist hochansteckend, das Infektionsrisiko für Menschen aber eher gering. Doch Tiermediziner Timm Harder warnt vor Doppelinfektionen: Der Austausch von Genmaterial mit menschlichen Grippeviren könnte das Virus gefährlicher machen. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Warum sind Bakterien im Boden so wichtig? Warum ist die KI so dumm? Wie bleiben wir ewig jung? Und warum versteht niemand die Quantentheorie? Wir haben die wichtigsten Neuerscheinungen der wissenschaftlichen Sachbücher unter die Lupe genommen. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Der Ätna ist einer der am besten überwachten Vulkane Europas. Doch wann ein neuer Ausbruch tatsächlich bevorsteht, lässt sich bisher schwer vorhersagen. Italienische Forscher haben nun eine Methode entwickelt, die deutlich früher davor warnen könnte. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar M. Yaghi haben eine völlig neue Art von Material entwickelt. Metall-organische Gerüstverbindungen können helfen, Umweltprobleme zu lösen, indem sie zum Beispiel Schadstoffe aufnehmen oder CO₂ binden. Von Anneke Meyer

John Clarke, Michael H. Devoret und John M. Martinis bewiesen erstmals, dass sich quantenmechanische Effekte auch in sichtbaren Größenordnungen beobachten lassen. Eine Entdeckung, die den Weg für Technologien wie Quantencomputer ebnet. Von Anneke Meyer

Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi erhalten die Auszeichnung für ihre grundlegenden Entdeckungen zur sogenannten peripheren Immuntoleranz. Das ist ein Mechanismus, der verhindert, dass das Immunsystem den eigenen Körper angreift. Von Anneke Meyer

Krauter, Ralf

Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Böddeker, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell