Ausgewählte Themen hintergründig eingeordnet – das ist der Anspruch unseres täglichen Podcasts „Der Tag“. Was steckt hinter einer Nachricht und was ergibt sich daraus?
Die Bundesregierung vertagt die Entscheidung über die Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzern zur Verteidigung der Ukraine im russischen Angriffskrieg. Der neue Minister will aber die Bestände prüfen. Chronologie der Beratungen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein.Barenberg, JasperDirekter Link zur Audiodatei
Später in Rente, nach deutschem Vorbild: Warum der Widerstand gegen die Rentenreform in Frankreich so groß ist. Außerdem: Wie gesundes, bezahlbares Essen und Tierwohl zusammengehen könnten. Und: Wie wir Krisen von der Lösung her denken.Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei
Ausmisten, aufräumen, aufklären: Was lernt das EU-Parlament aus der gigantischen Korruptionsaffäre rund um Eva Kaili? Und: Lausitz statt Lützerath – wann ist im Osten Deutschlands Schluss mit der Kohle? (ab Minute 18.05)Von Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei
Niemand hatte den niedersächsischen Innenminister auf der Rechnung – trotzdem wird Boris Pistorius Nachfolger von Christine Lambrecht. Was steckt dahinter? Außerdem: Wieso das Weltwirtschaftsforum in Davos aus der Zeit gefallen ist.May, PhilippDirekter Link zur Audiodatei
Heute Vormittag hat Verteidigungsministerin Lambrecht offiziell um ihre Entlassung gebeten. Wie schließt Olaf Scholz jetzt die Lücke in einem der Schlüsselressorts? Und: Die Ampel-Parteien planen eine Wahlrechtsreform. (Ab Min. 19:27). Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei
Friedrich Merz provoziert immer wieder mit Aussagen zum Thema Migration. Auf welchen Weg führt er die CDU? Und: Wie bei Trump sind jetzt auch bei Biden geheime Regierungsakten gefunden worden. Über die Parallelen und Unterschiede (ab Minute 15:45).Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Es fehlt so viel bezahlbarer und auch sozialer Wohnungsbau wie seit 20 Jahren nicht: Der Mieterschutzbund schlägt Alarm, aber hört da auch einer drauf? Und: Der Abriss von Lützerath reißt bei den Grünen alte Wunden auf (ab Minute 14:09).Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei
Ein paar Steine, viel Gesang: Die Räumung von Lützerath läuft – was passiert da jetzt vor Ort? Und: Die Folgen einer Silvesternacht - mitten im Wahlkampf gibt es in Berlin einen „Gipfel gegen Jugendgewalt“ (ab Minute 15.12)Von Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei
Zu einem Auto- oder Mobilitätsgipfel hat der Kanzler heute geladen. Das Spitzentreffen fördert weitere Differenzen zwischen Grünen und FDP zutage. Ein Schritt in Richtung Verkehrswende? Und: FDP-Abgeordnete auf Solidaritätsbesuch in Taiwan (ab 20'13)Sandra Schulzwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Hunderte Bolsonaro-Anhänger haben das Regierungsviertel in Brasilia gestürmt. Ist die Demokratie nach Lulas Sieg in Gefahr? Und: Immer Ärger mit Harry – der britische Prinz veröffentlicht seine Memoiren (ab Minute 12.42)Von Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei
Der Kanzler will die Ukraine mit Marder-Schützenpanzern unterstützen, jetzt also doch! Wir ordnen den Schwenk politisch und militärisch ein. Und: Führt die Krankenhausreform wirklich dazu, dass der Mensch im Mittelpunkt steht und nicht der Profit?Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei
Immer mehr Menschen träumen von einem Haus, das selbst Energie und Wärme produziert. Aber wo liegen die Grenzen des autarken Bauens? Und: Die Lage der Wohnungslosen in Deutschland – es gibt Lichtblicke.Tobias ArmbrüsterDirekter Link zur Audiodatei
Kevin McCarthy ist bei der Speaker-Wahl im Repräsentantenhaus bisher gescheitert, weil einige Republikaner sich gegen ihn stellen. Wie wird der Machtkampf ausgehen? Und: Zocken viele Stromanbieter ab und was kann man dagegen tun?Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei
Die Vorbereitungen für die Räumung von Lützerath haben begonnen. Neben dem Hambacher Forst ist auch dieser Ort zum Symbol der Klimabewegung geworden. Außerdem: Der rechtsnationale Minister Ben-Gvir besucht den Tempelberg in Jerusalem und provoziert damit die arabische Welt.Meschkat, SonjaDirekter Link zur Audiodatei
Nach Übergriffen auf Feuerwehr und Polizei in mehreren Städten wird wieder über ein Böllerverbot diskutiert. Außerdem: Berichterstattung über den Iran. Zwischen Journalismus und Aktivismus. Meschkat, SonjaDirekter Link zur Audiodatei
Am 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettengesetz in Kraft. Die Meinungen gehen stark auseinander: Durchbruch für Menschenrechte, zahnloser Tiger oder Bürokratiemonster? Und: In Israel sitzen Rechtsextreme in der Regierung. Wohin steuert das Land? Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei
Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben ist unumstritten. Wie das Recht, dabei Hilfe in Anspruch zu nehmen. Auseinander gehen die Vorschläge beim Rahmen für Sterbehilfe. Wir stellen die drei unterschiedlichen Modelle vor. Katrin Helling-Plahr von der FDP erzählt, was ihr bei dem Thema wichtig ist.Barenberg, JasperDirekter Link zur Audiodatei
Die Zahl der Geflüchteten ist 2022 wieder stark angestiegen. Und auch die Hürden für Seenotretter nehmen zu. Eine Bilanz. Und: Wieder stirbt ein russischer Oligarch unter mysteriösen Umständen. Werden kritische Eliten mundtot gemacht? Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei
Ein Gespräch mit dem Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth über Kränkungen in der Politik. Und Kinos in der Krise: Was tun? Fragen an Christine Berg, Hauptverband Deutscher FilmtheaterSchmidt-Mattern, Barbarawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Ein mutmaßlicher russischer Spion beim BND ist festgenommen worden. Welche Rolle Agenten im Krieg in der Ukraine spielen, erklärt Deutschlandfunk-Redakteur Gerwald Herter. Außerdem: Von Null-Covid zu Voll-Covid in drei Wochen. Die chaotische Corona-Politik in China, eingeordnet von Peking-Korrespondent Benjamin Eyssel.Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Selbstbewusst und selbstbestimmt: Zehn Monate nach Kriegsbeginn hat Wolodymyr Selenskyj zum ersten Mal wieder die Ukraine verlassen. Welche Botschaften vom Staatsbesuch in den USA ausgegangen sind, erklärt Deutschlandfunk-Redakteurin Bettina Klein. Außerdem: Die kontroverse Weihnachtsbotschaft des Bautzner Landrats. Warum sich die CDU mit Udo Witschas schwertut, schätzt DLF-Sachsenkorrespondent Alexander Moritz ein.von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Kurz vor Weihnachten geht es der Bundesregierung ums Essen: Sie will gesunde Ernährung in Kitas und Kantinen fördern und hat Eckpunkte beschlossen. Was taugen die? Und: Warum die Preis- und Energiekrise viele trifft und doch kein Gleichmacher ist.Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei
Seit Russlands Angriffskrieg ist die Bundeswehr auch in der Slowakei stationiert. Bei einem Besuch der Verteidigungsministerin geht es aber vor allem um mangelhafte Panzer. Und: Irgendwie weitermachen - Eindrücke aus der Ukraine.Von Jasper BarenbergDirekter Link zur Audiodatei
Ein argentinischer und ein deutscher Journalist über die Lektionen der WM in Katar. Und: Die EU will Treibhausgase mit einem drastischen Schritt reduzieren – ist es ein Durchbruch?Tobias ArmbrüsterDirekter Link zur Audiodatei
Twitter hat die Accounts von vier Journalisten gesperrt, die über Elon Musk berichtet hatten. Dabei wollte der neue Besitzer eigentlich für mehr Meinungsfreiheit auf der Plattform sorgen. Ist der Kurznachrichtendienst noch zu retten? Einschätzungen von Digitaljournalist Gavin Karlmeier. Außerdem erklärt Europa-Korrespondent Klaus Remme, warum der EU-Gipfel in Brüssel so überraschend reibungslos gelaufen ist. Und Claudia van Laak aus dem Berliner Landesstudio schildert die Lage, nachdem das Riesenaquarium Aquadom geplatzt ist.Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Das Gesundheitssystem steht schonwieder unter Stress. Jetzt geht es um Engpässe bei Medikamenten. Wie ernst ist die Lage? Und: Verbraucher*innen sollen beim Kauf von Schweinefleisch künftig besser über die Tierhaltung informiert werden. Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei
Immer mehr Politiker fordern höhere Freibeträge für Erbschaften – das Erben soll also günstig bleiben. Dazu ein Gespräch mit der Autorin Julia Friedrichs. Außerdem: Ein wichtiges Experiment zur Kernfusion in den USA.Tobias ArmbrüsterDirekter Link zur Audiodatei
Hausdurchsuchung bei den Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation". Ein Verdacht: Bildung einer kriminellen Vereinigung. Wie stichhaltig die Vorwürfe sind, erklärt Ulf Buermeyer, Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Außerdem: Die EU hat 6,3 Milliarden Euro für Ungarn eingefroren - wegen Mängel bei der Korruptionsbekämpfung und der Rechtsstaatlichkeit. Einordnungen von Brüssel-Korrespondent Klaus Remme.May, PhilippDirekter Link zur Audiodatei
Und eine Vize-Parlamentspräsidentin, die in U-Haft sitzt: Worum geht es bei den Ermittlungen gegen Mitglieder des Europaparlaments? Und: Wieder Ampel-Ärger um die VerkehrspolitikVon Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei
"Haben wir nach zweieinhalb Jahren Pandemie überhaupt nichts gelernt?", fragt der Ethiker Peter Dabrock. Er vermisst angesichts der massiven Notlage auf Kinderstationen Solidarität mit den Jüngeren. Außerdem: Der Digitalgipfel der Bundesregierung.Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei
Heute vor einem Jahr ist die Ampel-Regierung offiziell an den Start gegangen. Dann hat Russland die Ukraine überfallen, es folgte das Scholz-Wort von der Zeitenwende und der Doppel-Wumms. Die Ampel regiert im Ausnahmezustand - wo steht sie heute? Und: Was hat es mit dem bundesweiten Warntag auf sich?Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei
Ein rechtes Netzwerk soll den gewaltsamen Umsturz des Staates geplant haben. 25 Männer und Frauen sitzen jetzt in Haft. Außerdem: In den USA geht auch der letzte offene Sitz im Senat an die Demokraten.Barenberg, JasperDirekter Link zur Audiodatei
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat nicht weniger als eine Revolution angekündigt und Reformvorschläge für die Krankenhäuser in Deutschland vorgestellt. Wie groß ist der Wurf wirklich? Außerdem: Der Westbalkan-Gipfel der EU in Albanien. Wie weit sind die Beitrittskandidaten?Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Ein Vertreter des Mullah-Regimes hat die Auflösung der berüchtigten Sittenpolizei bekanntgegeben. Für Iran-Korrespondentin Karin Senz ist die Ankündigung nicht mehr als „eine Luftnummer“, die die Demonstrierenden nicht besänftigen wird. Außerdem erklärt ARD-Nahostkorrespondentin Anne Allmeling, wie die anhaltende Kritik aus Deutschland an der Fußball-WM für massive politische Verstimmungen in Katar gesorgt hat.Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Zum dritten Mal in Folge ist Deutschland bei einem großen Fußballturnier früh ausgeschieden. Der Journalist und Buchautor Ronald Reng erklärt, was beim DFB-Team falsch lief und was die Diskussionen um die Mannschaft in Katar über Deutschland selbst aussagen. Außerdem: Donald Trump ist weg, America First ist geblieben - auch unter Joe Biden. Brüssel-Korrespondent Peter Kapern über den Ärger der Europäer auf die USA.von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Der Bundestag gibt grünes Licht für CETA, das EU-Freihandelsabkommen mit Kanada. Warum ist dieser Vertrag immer noch umstritten? Außerdem: In vielen Kinderarzt-Praxen herrscht gerade Notstand. Das hat viele Gründe. Die Pandemie ist einer davon.Tobias Armbrüsterwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Ein neuer Plan, um Deutschland attraktiver für Fachkräfte aus dem Ausland zu machen. Aber läuft die Zuwanderungsdebatte in Deutschland überhaupt in die richtige Richtung? Und: Die EU-Kommission empfiehlt, Ungarn Gelder in Milliardenhöhe sperren. Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei
Der Gasdeal mit Katar steht: Wie pragmatisch muss ein Wirtschafts- und Klimaschutzminister – noch dazu ein Grünen-Politiker – sein? Und: Feilschen ums 49-Euro-Ticket? Wer zahlt?Von Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei
Bundesinnenministerin Faeser will Einbürgerungen erleichtern – aber mit ihren Plänen bekommt sie Gegenwind von Ampelpartner FDP und der Union. Und: Sind die Vergleiche der Corona-Proteste in China mit der Demokratiebewegung von 1989 übertrieben?Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei
Die Bundeswehr wird ihren Einsatz in Mali beenden, das ist seit dieser Woche bekannt. Aber was bedeutet das für diesen Terror-Hotspot in Westafrika? Außerdem: Die Klima-Proteste am Flughafen BER. Und: Hans Magnus Enzensberger ist tot – ein Rückblick.Von Tobias ArmbrüsterDirekter Link zur Audiodatei
Die meisten Menschen in der Ukraine leben in Zeiten des Krieges ohne Strom. – Wie geht das überhaupt? Wie meistern die Menschen den Alltag? Und wieso gibt es noch so viele offene Restaurants? Schmidt-Mattern, BarbaraDirekter Link zur Audiodatei
… eine Bombe zu bauen. Oder? Warum zieht Iran dann immer wieder internationale Kritik auf sich mit der Anreicherung von Uran? Und wie steht die Protestbewegung im Iran zum Atomabkommen? Außerdem: Der Goldraub von Manching – sparen deutsche Museen an der Sicherheit? Schmidt-Mattern, BarbaraDirekter Link zur Audiodatei