Ausgewählte Themen hintergründig eingeordnet – das ist der Anspruch unseres täglichen Podcasts „Der Tag“. Was steckt hinter einer Nachricht und was ergibt sich daraus?
Es wird weiterhin verhandelt, welche Perspektiven gibt es für weitere Freilassungen von Geiseln? Außerdem: Warum die Zahl der Atemwegsinfektionen in Deutschland gerade so hoch ist. Philipp May
Feuerpause, Geiselfreilassung, mehr Hilfsgüter - das sind Ergebnisse von Vermittlungen im Nahostkonflikt. Ob es langfristig einen Ausweg gibt, fragen wir die deutsch-palästinensische Journalistin Alena Jabarine und den Nahostexperten Daniel Gerlach.Schweizer, MarinaDirekter Link zur Audiodatei
Verantwortung in der Regierung tragen – was heißt das für Grüne unter Druck? Außerdem: Nach dem Urteil aus Karlsruhe - weiß Finanzminister Christian Lindner einen Ausweg aus der Haushaltskrise? (14:26) Jasper BarenbergDirekter Link zur Audiodatei
Asylstopp und Kampf gegen Kriminalität - diese Themen haben den Rechtspopulisten Wilders auf Platz 1 gebracht. Was heißt das für die Niederlande und Europa? Und: Razzien gegen "Reichsbürger", Hamas und Samidoun - wie groß ist die Bedrohung? (16:55)Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei
Eine Feuerpause und ein Austausch von Geiseln und Gefangenen – was bringt diese Einigung zwischen Israel und der Hamas? Und: Sam Altman kehrt zurück zu OpenAI – das große Stühlerücken in der KI-Industrie.Von Tobias ArmbrüsterDirekter Link zur Audiodatei
Vor 10 Jahren hat sich die Ukraine entschieden, in Richtung EU zu gehen. Bis heute wirkt die Maidan-Revolution nach. Auch in Form des aktuellen Krieges? Und: Die Deutsche Islamkonferenz lädt zum Dialog ein. Kann sie auch Dialog erzeugen? (16:23)Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei
Ist er ein „Anarchokapitalist“ oder ein Rechtspopulist? Warum Argentinien nach dem Wahlsieg von Javier Milei vor unruhigen Zeiten steht. Und: Was die katholische Kirche vom Rücktritt der EKD-Ratspräsidentin Annette Kurschus lernen kann (14:07).Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
240 Geiseln sind noch in der Hand der Hamas, aber die Welt blickt zunehmend entsetzt auf das Leid in Gaza. Warum sich die Israelis sehr alleine fühlen, darüber sprechen wir mit dem Soziologen Natan Sznaider und ARD-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler.May, PhilippDirekter Link zur Audiodatei
Recep Tayyip Erdogan hat die Hamas verteidigt und Israel als „Terrorstaat“ bezeichnet. Heute ist er Staatsgast in Berlin. Wie umgehen mit so einem Gast? Und: Der Haushalt für 2024 und neue Milliardenlöcher - ist die Ampel ohne Geld am Ende? (18:54)Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei
Die Polizei hat heute in sieben Bundesländern Objekte der islamistischen Szene durchsucht. Ziel war das Islamische Zentrum Hamburg – warum der Verfassungsschutz diesen Verein schon lange beobachtet. Und: Wir schauen in das Bürgerkriegsland Jemen. (19:42) Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei
Das Geld war für die Folgen der Pandemie gedacht, dann aber sollten die 60 Milliarden in den Klimaschutz fließen. Geht so nicht, sagt jetzt das Verfassungsgericht. Was nun, Ampel? Und: Einblicke in den Alltag überarbeiteter Kita-Beschäftigter (12:54)Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei
Israel kämpft nicht nur gegen die Hamas in Gaza. Auch mit der militanten Hisbollah im Libanon gibt es Gefechte. Dort fürchten viele einen umfassenden Krieg Und: Nach dem Wagenknecht-Austritt beschließt die Linksfraktion ihre Auflösung (15:37). Jasper BarenbergDirekter Link zur Audiodatei
Der hessische Ministerpräsident Rhein will nach zehn Jahren Schwarz-Grün lieber mit der SPD koalieren. Ist Schwarz-Grün deshalb ein Auslaufmodel? Und: In Großbritannien bildet Premier Rishi Sunak sein Kabinett um. David Cameron feiert ein politisches Comeback! (18:37)Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei
Betrachten wir die zivilen Opfer in Gaza als Menschen zweiter Klasse? Diese Frage hat uns aus unserer Community erreicht. Über mögliches Mitgefühl sprechen wir mit dem Deutsch-Palästinenser Aref Hajjaj und dem Journalisten Moritz Behrendt.Büüsker, Ann-KathrinDirekter Link zur Audiodatei
Israel hat der US-Forderung nach Feuerpausen zugestimmt – aber was heißt das jetzt? Und: Australien nimmt Klima-Flüchtlinge aus dem Inselstaat Tuvalu auf – ein Modell für die gesamte Pazifik-Region? (10:55).Von Tobias ArmbrüsterDirekter Link zur Audiodatei
Seit dem Terror-Überfall der Hamas und dem Beginn von Israels Gegenoffensive brodelt es auch an US-Universitäten. Und: Gedenken in Berlin an den 9. November 1938.Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei
Für die Ukraine ist es ein "historischer Tag" auf dem Weg Richtung EU - und zurück in den Fokus. Denn der Nahost-Krieg nutzt vor allem Putin als willkommene Ablenkung. Und: Welche Folgen hat die neue Härte in der Migrationsdebatte. (15:05)Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei
Bis tief in die Nacht sind die Beratungen im Kanzleramt um die Migrationspolitik gelaufen. Ein Scheitern war nicht ausgeschlossen. Jetzt steht ein Kompromiss. Und: Wie weit geht das Recht auf selbstbestimmtes Sterben? (18:03)Schulz, SandraDirekter Link zur Audiodatei
Bei Demos kommt es vermehrt zu Antisemitismus. Ein Gespräch über Einstellungen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen und die Frage, ob Abschiebung, Passentzug etc. sinnvolle Antworten sind. Und: Hilfe! Das Deutschlandticket in Gefahr (19:18).Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei
Israels Sicherheit ist deutsche Staatsräson. Was heißt das für die deutsche Rolle in diesem Krieg? Was denkt man in Israel darüber? In einer Sonderfolge "Der Tag" suchen wir mit den Journalisten Benjamin Hammer und Ofer Waldman nach Antworten.Fröhndrich, SinaDirekter Link zur Audiodatei
Israel führt Videos vom grausamen Schlachten der Hamas-Terroristen vor – warum das Land den Krieg der Bilder dennoch verliert. Und: Pakistan will 1,7 Millionen afghanische Flüchtlinge ausweisen. Warum eine humanitäre Katastrophe droht. (14:55)Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Eine verworrene Debatte ein Stück zu entwirren. Mit diesem Anspruch meldet sich der Vizekanzler zum Krieg im Nahen Osten zu Wort. Außerdem: Eine Konferenz über Chancen und Gefahren Künstlicher Intelligenz (11:37). Und: KI und der neue Beatles-Song (22:14).Jasper BarenbergDirekter Link zur Audiodatei
Zum ersten Mal seit Kriegsbeginn können Zivilisten den Gaza-Streifen verlassen. Und: Acapulco eine Woche nach dem Hurrikan Otis (18:40).Von Tobias ArmbrüsterDirekter Link zur Audiodatei
Ein Grundsatzurteil des BVerG: Auch bei schlimmsten Taten wie Mord wird ein Prozess nach Freispruch nicht wegen neuer Beweise wieder aufgerollt. Ist das Gerechtigkeit? Und: Hohe Zahlen sexueller Gewalt gegen Kinder – noch größeres Dunkelfeld. (17:00)Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei
Ein antisemitischer Mob hat in Dagestan den Flughafen gestürmt. Wie groß ist der Antisemitismus in Russland? Und welche Strategie verfolgt Putin mit Blick auf den Nahost-Konflikt? Außerdem: Skifahren ohne Schnee. Ist der Wintersport am Ende? (16:45)Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei
Solidarität mit Israel und die scharfe Verurteilung der Terrors und der Gräueltaten der Hamas am 7. Oktober, das ist die Botschaft des EU-Gipfels. Gleichzeitig gärt ein Streit um die Ukraine-Hilfe. Und: Antisemitismus bei den FFF? (15:31)Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei
Auch wenn Frieden gerade weit entfernt scheint, suchen Diplomaten nach Wegen der Verständigung zwischen Israelis und Palästinensern. Und: Das Chaos bei den US-Republikanern hat ein Ende. Was ist von dem neuen Speaker zu erwarten? (ab 20:20) Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Eklat im Weltsicherheitsrat: Nach seinen Äußerungen über den Angriff der Hamas auf Israel steckt der UN-Generalsekretär in der Kritik. Was steckt dahinter? Und: Das Gesetzespaket der Ampel für mehr Abschiebungen. Warum es bei den Grünen brodelt. Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei
In der Ukraine herrscht Krieg. Trotzdem planen Politik und Wirtschaft bereits den Wiederaufbau. Was braucht es dafür, wer verdient hier Geld? Außerdem: Was bringen Migrationsabkommen mit Ländern wie Tunesien wirklich? Von Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei
Im Januar will Sahra Wagenknecht mit ihren Getreuen mit der neuen Partei loslegen – heute haben sie ihren Austritt aus der Linkspartei verkündet. Und: Die diplomatischen Bemühungen von EU und USA, einen Flächenbrand in Nahost abzuwenden (18:59). Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Was erwartet die israelische Armee in Gaza? Und was droht der Zivilbevölkerung? Außerdem: Die Schweiz wählt am Sonntag. Warum ein Rechtsruck zu erwarten ist.Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Molotow-Cocktails in Richtung einer Synagoge, judenfeindliche Beschimpfungen, verletzte Polizisten: Wie weit darf propalästinensischer Protest gehen und sollten Demos verboten werden? Außerdem: Jenseits von Gaza - was passiert gerade in der Ukraine?Von Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei
Israel weist die Verantwortung für die Explosion einer fehlgeleiteten Rakete von sich und beschuldigt den islamischen Dschihad. Wie stichhaltig sind die Beweise? Und wie blickt die arabische Welt auf die Eskalation?Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Die Hamas in Gaza ist nicht einzige Bedrohung für Israel. Könnte auch die Hisbollah im Norden einen Großangriff starten? Und: Die Frankfurter Buchmesse im Zeichen der Weltkrisen.Schmidt-Mattern, BarbaraDirekter Link zur Audiodatei
Die Debatte in Frankreich über Islamismus an Schulen und die Verbindungen zum Nahost-Konflikt. Und: Nach den Parlamentswahlen in Polen – kommt der Machtwechsel? (13:26)Tobias ArmbrüsterDirekter Link zur Audiodatei
Schafft es die Opposition am Sonntag, die rechtskonservative PiS von der Macht zu verdrängen? Über den Wahlkampf in einem aufgeriebenen Land. Und: Auch die AfD will Geld für ihre Parteistiftung, alle anderen wollen das verhindern.Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Fehlt die Empathie für Israel nach dem Hamas-Terror? Und ebenso für das Leid der palästinensischen Zivilbevölkerung? Ein Gespräch mit Nahost-Kenner Benjamin Hammer. Und zu Tagung von IWF und Weltbank: Welche Reformen des Finanzsystems sind nötig? (19:28)Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei
Israel ist Teil der deutschen Staaträson. Trotzdem ist die Diskussion über Solidarität schwierig – warum? Außerdem: Treffen der NATO-Verteidigungsminister. Muss die Ukraine durch den Konflikt in Israel um Unterstützung bangen? Sonja MeschkatDirekter Link zur Audiodatei
Wie positionieren sich die arabischen Staaten in der Region angesichts des Krieges zwischen Israel und der Hamas? Droht ein Flächenbrand? Und: Trotz Bootsfahrt und Fischbrötchen – zwischen Deutschland und Frankreich gibt es Probleme. (14:47)Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei
Die Hamas überfällt Israel, der Ministerpräsident ruft den Kriegsfall aus. Wie ist die Lage vor Ort? Und: Die Ergebnisse der Wahlen in Bayern und Hessen sind auch ein Denkzettel für die Ampel-Koalition. Derweil triumphiert die AfD. (16:18)Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei
Die iranische Frauenrechtlerin Narges Mohammadi erhält den Friedensnobelpreis. Wie sinnvoll ist die Auszeichnung noch in Krisen- und Kriegszeiten? Und: Die Spannungen zwischen Kosovo und Serbien überschatten den Westbalkangipfel. (14:14)Sonja MeschkatDirekter Link zur Audiodatei
Im spanischen Granada trifft sich die Europäischen Politischen Gemeinschaft. Was können Gespräche zwischen EU- und nicht EU-Staaten bewirken? Außerdem: Die WM 2030 wird in sechs Ländern stattfinden. Welche Strategie verfolgt die FIFA damit?Sonja MeschkatDirekter Link zur Audiodatei