Podcasts about Deutschlandfunk

  • 305PODCASTS
  • 654EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 12, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about Deutschlandfunk

Show all podcasts related to deutschlandfunk

Latest podcast episodes about Deutschlandfunk

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Auserzählt? (1/4) - Von leeren Blättern und Literatur ohne Narrativ

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 29:43


Auserzählt? Mitnichten! Wir leben inmitten boshafter Fabulierlust und irreführender Fantasie. Ein Essay über das Erzählen in sich wandelnden gesellschaftlichen Kontexten vom Kölner Kongress 2023 zum Erzählen in den Medien im Deutschlandfunk.Von Angela Steidelewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei

Tagesgespräch
Norbert Mappes-Niediek: Die Lehren aus den Jugoslawienkriegen

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 27:27


Ein neu erschienenes Buch mit dem Titel «Krieg in Europa» zeichnet den Zerfall Jugoslawiens nach. Gleichzeitig analysiert es die Beteiligung der damaligen EG, der UNO und der Nato. Autor Norbert Mappes-Niediek sieht in der damaligen Reaktion einen Zusammenhang zum heutigen Krieg in der Ukraine. Das neulich erschienene Buch «Krieg in Europa» thematisiert das blutige Auseinanderbrechen Jugoslawiens. Die Schilderung beginnt mit den ersten Panzern in Slowenien und dem Schock darüber, dass im vermeintlich friedlichen Europa plötzlich wieder Krieg ausbricht. Norbert Mappes-Niediek, der Autor des Buches, zeichnet die Bruchstellen des gescheiterten Vielvölkerstaats nach, nimmt das unfassbare Massaker im bosnischen Srebrenica in den Blick, fragt nach Interessen und Strategien der Kriegsparteien, aber auch nach der Verantwortung der ausländischen Mächte. Dabei kommt der Autor zum Schluss, dass die USA gegen Ende des Krieges völkerrechtswidrig in den Krieg eingegriffen haben und andere NATO-Mitglieder mitmachten. Eine der Konsequenzen daraus, so Mappes-Niediek: die USA schufen damit einen Präzedenzfall – auch für potenzielle Gegenspieler, wie aktuell den russischen Präsidenten Putin. Der Autor und Journalist Norbert Mappes-Niediek berichtet seit 1991 aus oder über Südosteuropa, war in den 90er-Jahren Berater des UN-Sonderbeauftragten für das ehemalige Jugoslawien und in den 2000er-Jahren Sprecher des deutschen Bundestags. Er schrieb u.a. für «Die Zeit», für die «Financial Times Deutschland» und arbeitet heute vor allem für öffentlich-rechtliche Medien, wie den Deutschlandfunk.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Machtergreifung - Podiumsdiskussion

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 46:30


Podiumsdiskussion vom SWR-Podcastfestival in Mannheim am 12. Januar 2023 über die so genannte "Machtergreifung" Hitlers und der NSDAP am 30. Januar 1933. Diskussionsleitung: Meike RosenplänterAuf dem Podium: Prof. Peter Longerich (Historiker), Stefan Koldehoff (Kulturredakteur des Deutschlandfunks), Esther Körfgen („Eine Stunde History“-Autorin) **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

tiktok mannheim podiumsdiskussion deutschlandfunk nsdap machtergreifung machtergreifung hitlers
WDR 5 Presseclub
Heute Panzer, morgen Kampfjets? Wie weit wird der Westen gehen?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 57:13


Gäste: Sabine Adler, Deutschlandfunk; Moritz Eichhorn, Berliner Zeitung; Matthias Gebauer, DER SPIEGEL; Tina Hildebrandt, DIE ZEIT Von Jörg Schönenborn.

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Post aus Stalingrad (2)

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 42:02


Wie kaum etwas anderes steht die Schlacht von Stalingrad heute für das Grauen des Zweiten Weltkriegs und gerade in diesen Tagen jährt sie sich zum 80. Mal. In einer Doppelfolge unseres ZEIT-Geschichte-Podcasts "Wie war das noch mal?" sprechen wir über die Schlacht und hören zahlreiche eingelesene Feldpostbriefe von Soldaten, die an ihr beteiligt waren, deutsche wie sowjetische. ZEIT-Geschichte-Chefredakteur Frank Werner ordnet die Briefe ein, erläutert ihre Besonderheiten und diskutiert zusammen mit Markus Flohr, welche Botschaften in diesen Briefen zu finden sind, was sie über ihre Autoren verraten, was sie verschweigen – und welche Geheimnisse sie noch heute bergen. Im zweiten Teil tritt die eisige Kälte von Stalingrad in den Vordergrund, der Hunger und die immer deutlicher werdende Niederlage. Und wir widmen uns "letzten Briefen", also Nachrichten von Soldaten, die ahnen, dass sie ihre Abschiedsworte niederschreiben. In beiden Teilen hören wir auch Stimmen von sowjetischen Soldaten. Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Interview mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel zur Schlacht von Stalingrad, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de Die eingelesenen Briefe stammen aus einer Produktion des Deutschlandfunks und der ZEIT Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Unter der Leitung des Berliner Historikers Jens Ebert wurde zum 60. Jahrestag der Schlacht 2003 eine große Zahl von Briefen gesammelt und ediert. Daraus entstand eine Sendereihe mit Briefcollagen, die der Deutschlandfunk ausstrahlte, außerdem eine CD, die noch antiquarisch erhältlich ist. Jens Ebert veröffentlichte ein Buch, das unter dem Titel „Feldpostbriefe aus Stalingrad“ erschienen ist. Wir bedanken uns beim Deutschlandfunk und bei Jens Ebert für die freundliche Unterstützung und die Erlaubnis, die Briefzitate in unsere Sendung einbinden zu dürfen.

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Post aus Stalingrad (1)

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 42:08


Wie kaum etwas anderes steht die Schlacht von Stalingrad heute für das Grauen des Zweiten Weltkriegs. In diesen Tagen jährt sie sich zum 80. Mal. In einer Doppelfolge unseres ZEIT-Geschichte-Podcasts "Wie war das noch mal?" sprechen wir über die Schlacht und hören Feldpostbriefe von Soldaten, die an ihr beteiligt waren, deutsche wie sowjetische. ZEIT-Geschichte-Chefredakteur Frank Werner ordnet die Briefe ein, erläutert ihre Besonderheiten und diskutiert zusammen mit Markus Flohr, welche Botschaften in diesen Briefen zu finden sind, was sie über ihre Autoren verraten, was sie verschweigen – und welche Geheimnisse sie noch heute bergen. Im ersten Teil rekapitulieren wir den Angriff der Wehrmacht auf Stalingrad im Sommer 1942, die Gegenoffensive der Roten Armee und den erbitterten Kampf um die Stadt bis zur deutschen Kapitulation vor 80 Jahren, am 31. Januar 1943. Die Briefe in der ersten Folge handeln davon, wie die deutschen Soldaten langsam verstehen, in welcher Lage sie sind, welche Folgen die Zensur hat, wie die Soldaten die Kämpfe, den Feind, Weihnachten und den Jahreswechsel erleben. Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Interview mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel zur Schlacht von Stalingrad, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: (https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x)  Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop.   Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de Die eingelesenen Briefe stammen aus einer Produktion des Deutschlandfunks und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Unter der Leitung des Berliner Historikers Jens Ebert wurde zum 60. Jahrestag der Schlacht 2003 eine große Zahl von Briefen gesammelt und ediert. Daraus entstand eine Sendereihe mit Briefcollagen, die der Deutschlandfunk ausstrahlte, außerdem eine CD, die noch antiquarisch erhältlich ist. Jens Ebert veröffentlichte ein Buch, das unter dem Titel "Feldpostbriefe aus Stalingrad" erschienen ist. Wir bedanken uns beim Deutschlandfunk und bei Jens Ebert für die freundliche Unterstützung und die Erlaubnis, die Briefzitate in unsere Sendung einbinden zu dürfen.

Was jetzt?
Update: Aufgeheizte Atmosphäre in Lützerath

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 8:25


Das Dorf Lützerath in NRW soll dem Braunkohletagebau weichen. Um das zu verhindern, besetzen Aktivistinnen und Aktivisten den Ort schon seit etwa zwei Jahren. Nun soll das Dorf geräumt werden und die Polizei hat damit begonnen, Barrikaden auf dem Zufahrtsgelände zu entfernen. Demonstrierende haben sich den Einsatzkräften entgegengestellt, indem sie Menschenketten und Sitzblockaden bildeten. Klimaaktivistin Luisa Neubauer, die sich vor Ort befindet, sagte dem Deutschlandfunk, dass die Polizei dabei nicht "besonders friedlich" vorgehe. Die EU und die Nato wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten, um koordinierter gegen gemeinsame Sicherheitsbedrohungen vorzugehen. Das wurde jetzt in einer gemeinsamen Erklärung festgehalten. Als größtes Sicherheitsrisiko wird darin Russlands Krieg gegen die Ukraine genannt, es geht aber auch um bessere Kooperation beim Schutz von kritischer Infrastruktur wie der Energie- und Wasserversorgung, den Umgang mit Informationsmanipulation und sicherheitspolitische Folgen des Klimawandels. Auch China stellt eine neue Herausforderung für die Sicherheit dar. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Diskriminierung homosexueller Männer bei der Blutspende beenden. Bislang dürfen queere Männer nur Blut spenden, wenn sie in den davorliegenden vier Monaten keinen Geschlechtsverkehr mit "einem neuen oder mehr als einem Sexualpartner" hatten. Die Gesetzesänderung soll zum 1. April in Kraft treten. Was noch? "Klimaterroristen" ist das Unwort des Jahres 2022 (https://www.zeit.de/kultur/2023-01/unwort-des-jahres-2022-klimaterroristen-sprachkritik). Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. **Weitere Links zur Folge:** Klimaschutz: [Aktivisten wollen Blockade in Lützerath wochenlang aufrechterhalten](https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/klimaschutz-luetzerath-tagebau-aktivismus) Klimaaktivisten: [Polizei kündigt Räumung von Lützerath frühestens ab Mittwoch an](https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-klimaaktivisten-braunkohle-polizei) Verteidigung: [Nato und EU sollen besser zusammenarbeiten](https://www.zeit.de/news/2023-01/10/spitzenvertreter-von-nato-und-eu-wollen-mehr-zusammenarbeit) Bundesgesundheitsministerium: [Karl Lauterbach will Diskriminierung homosexueller Blutspender beenden](https://www.zeit.de/gesundheit/2023-01/blutspende-homosexuelle-karl-lauterbach-diskriminierung-beenden)

Presseschau - Deutschlandfunk
04. Januar 2023 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 2:14


Deutschlandfunk - die Wirtschaftspressewww.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

MDR KULTUR Features und Essays
Diesen Kuss der ganzen Welt – Wie ein Trinklied zur Europahymne wurde

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 29:13


"Freude schöner Götterfunken" – mit Beethovens Musik wurden Schillers Verse weltberühmt. Lorenz Hoffmann und Tobias Barth erzählen die wechselvolle Geschichte der "Ode an die Freude", die 1972 zur Europa-Hymne wurde.

Fußball – meinsportpodcast.de
#26 - Nachhaltigkeit im Profifussball

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 86:21


In Folge 26 spreche ich mit Jörn Kleinschmidt vom FC PlayFair! über das Thema Nachhaltigkeit im Profifussball und beim VfB Stuttgart.Shownotes:Die Patreon-Seite der BruddeleiLink zum Discord-ServerDie Bruddelei auf Twitter...auf Mastodon...und auf InstagramHier findest Du Jörn:TwitterLinkedInAndere interessante Links:Bericht der DFL zum Beschluss bezüglich NachhaltigkeitskriterienLizenzbedingungen / Lizenzierungsordnung der DFLAnhang zur Lizenzierungsordnung der DFL zum Thema NachhaltigkeitBericht: Die DFL will "nachhaltigste Liga der Welt werden"Bericht auf Deutschlandfunk zum ThemaNachhaltigkeitsbericht vom VfB StuttgartBeitrag zum Klimawandel von Will SteffenInterview von Tilo Jung mit Annette Hillebrandt zum Thema "nachhaltiges Bauen" Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Bischof Franz-Josef Bode - „Franziskus bleibt hinter den Erwartungen zurück“

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 24:26


Bischof Franz-Josef Bode zeigt sich von Papst Franziskus ernüchtert. „Ich habe den Eindruck, dass sich Franziskus im Zusammenspiel mit der Kurie und mit einem Apparat, der Jahrhunderte eingespielt ist, sehr schwer tut", sagte Bode im Deutschlandfunk.Franz-Josef Bode im Gespräch mit Christiane Florinwww.deutschlandfunk.de, Interview der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Früher war mehr Verbrechen
#67 Der Diebstahl der Mona Lisa - 1911 war mehr weltberühmtes Diebesgut

Früher war mehr Verbrechen

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 40:48


Am Dienstag, dem 22. August 1911, fällt im Salon Carré des Pariser Louvre auf, das ein Ausstellungsstück fehlt. Und zwar nicht irgendeins, sondern das berühmteste Gemälde des gesamten Museums: Leonardo da Vincis Mona Lisa. Am montäglichen Ruhetag muss sie jemand gestohlen haben. Doch es würde Jahre dauern, bis Licht ins Dunkel dieses Verbrechens gebracht werden kann. Bis dahin überschlägt sich die Presseberichterstattung, nicht nur in Frankreich. In dieser Folge besprechen Nina und Katharina nicht nur, was mit dem Portrait geschah, sondern auch, welche Verschwörungstheorien bald die Runde machten und was Pablos Picasso mit all dem zu tun hatte. **// Quellen & Shownotes //** - Coignard, Jérôme, Une femme disparaît - Le vol de la Joconde au Louvre en 1911, Paris 2018 - Garner, Dwight, No Smiley Faces the Day the Lady Left the Louvre, New York Times, April 30, 2009 https://www.nytimes.com/2009/05/01/books/01book.html - Kropmanns, Peter, Als Mona Lisa einmal ihre Heimat wiedersah, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.08.2011, S.33 - Neue Freie Presse, Wien, 24.08.1911, https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=19110824&seite=1&zoom=33&query=%22Mona%22%2B%22Lisa%22&ref=anno-search - Posmik, Kai, Mona Lisa geklaut, Frankfurter Rundschau, 20.08.2011, https://www.fr.de/kultur/kunst/mona-lisa-geklaut-11406905.html - Schossig, Rainer Berthold, Die Mona Lisa verschwindet, Deutschlandfunk, 21.08.2011, https://www.deutschlandfunk.de/die-mona-lisa-verschwindet-100.html - Terra X, Der Raub der Mona Lisa, Dokumentation, 2009 - Vensky, Hellmuth, Als Mona Lisa die Kriminalistik aufmischte, Zeit Online, 21. August 2011, https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2011-08/raub-mona-lisa-fingerabdruck?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F // Folgt uns auf Instagram // https://www.instagram.com/frueher.war.mehr.verbrechen/?hl=de // Karte mit allen „Früher war mehr Verbrechen“-Tatorten // https://bit.ly/2FFyWF6 // Mail //: https://linktr.ee/fwmv // Kaffeekasse //: https://ko-fi.com/fwmvpodcast GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Keine Antwort auf die Hörermail - Zum Austausch zwischen Medien und Publikum

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 33:08


Der Austausch mit dem eigenen Publikum wird für Journalistinnen und Journalisten immer wichtiger. Allerdings funktioniert das nicht immer, findet unsere Hörerin Ulrike Dotzer, selbst Fernsehredakteurin. Als sie dem Deutschlandfunk ihre erste Hörerin-Mail schrieb, bekam sie wochenlang keine Antwort. Mit Sina Fröhndrich, Leiterin der Deutschlandfunk-Redaktion „Meinung & Diskurs“, Kerstin Dolde, Redakteurin und Leseranwältin der „Frankenpost“ in Hof und Christoph Sterz aus der Dlf-Medienredaktion diskutiert sie, warum die Kontaktpflege zwischen Medien und Publikum so wichtig ist. Von Christoph SterzDirekter Link zur Audiodatei

@mediasres - Deutschlandfunk
Baerbock in Schleife - Die ungewöhnliche Geschichte eines Interviews

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 6:12


Während der UN-Klimakonferenz in Ägypten will der Deutschlandfunk ein Interview mit Annalena Baerbock führen. Doch dann wiederholt sich die Tonspur der deutschen Außenministerin. Warum? Eine Spurensuche, die zu einer Betrugsmasche führt.Metz, Moritzwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Interviews - Deutschlandfunk
NRW-Gesundheitsminister - Laumann (CDU): Zweifel an Finanzierbarkeit der Krankenhausreform

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 14:57


NRW-Gesundheitsminister Laumann (CDU) hat Zweifel an der Finanzierbarkeit der geplanten Krankenhausreform geäußert. Allein wegen der Lohnsteigerungen benötige das Gesundheitssystem ständig mehr Geld, sagte der CDU-Politiker im Deutschlandfunk.Armbrüster, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Corona und Literatur - Pandemie - Eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Corona-Virus

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 29:44


Das Attentat auf Salman Rushdie während einer Vorlesung im August 2022 in New York hat der Schriftsteller knapp überlebt. Aus Solidarität mit dem berühmten Autor lesen wir im Deutschlandfunk zwei Essays aus seinem Sammelband „Sprachen der Wahrheit“.Von Salman Rushdiewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Corona und Literatur - Pandemie - Eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Corona-Virus

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 29:44


Das Attentat auf Salman Rushdie während einer Vorlesung im August 2022 in New York hat der Schriftsteller knapp überlebt. Aus Solidarität mit dem berühmten Autor lesen wir im Deutschlandfunk zwei Essays aus seinem Sammelband „Sprachen der Wahrheit“.Von Salman Rushdiewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Corona und Literatur - Pandemie - Eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Corona-Virus

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 29:44


Das Attentat auf Salman Rushdie während einer Vorlesung im August 2022 in New York hat der Schriftsteller knapp überlebt. Aus Solidarität mit dem berühmten Autor lesen wir im Deutschlandfunk zwei Essays aus seinem Sammelband „Sprachen der Wahrheit“.Von Salman Rushdiewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Inflationsgesetz - Die EU sollte die USA verklagen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 5:01


Der sogenannte Inflation Reduction Act von Joe Biden habe mit Inflationsbekämpfung überhaupt nichts zu tun, kommentiert Peter Kapern im Deutschlandfunk. Die EU sollte aber keine Rachegesetze erlassen, sondern von den USA Vertragstreue fordern.Ein Kommentar von Peter Kapernwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
01. Dezember 2022 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 2:56


Deutschlandfunk - die Presseschau.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

1000 Fragen
Fünf Euro Wette (Folge 188)

1000 Fragen

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 64:34


Weihnachtszeit, Geschenkzeit, Themen, Fragen. Die Verspätete Folge - Sorry! Aber überlang dafür - das ist doch auch was. Welches Buch braucht einen Film? Wie eklig ist der ÖPNV WIRKLICH?! Eine fantastische Impro-Leistung von Corben als 15 Jähriger Nullbock Jugendlicher! UND: welches -Podcastprojekt nach 1000 Fragen kommt! Das erfahrt ihr in der heutigen Folge. Viel Spaß

Presseschau - Deutschlandfunk
29. November 2022 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 2:36


Deutschlandfunk - die Wirtschaftspresseschauwww.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Interviews - Deutschlandfunk
Untersuchung von "Öko-Test" - Teilweise hohe Rückstände von Mineralöl in Butter

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 6:43


Mineralöl wird genutzt, um Maschinen zu schmieren, durch unsaubere Prozesse gelange es dann in Lebensmittel, sagte Kerstin Scheidecker von "Öko-Test" im Deutschlandfunk. Nur in einer getesteten Butter fanden die Tester keine Rückstände von Mineralöl.Armbrüster, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

GROW B2B FASTER
EP 70 - Christian Kurtenbach - How Monta Leverages Ex-consultants to Drive Sales

GROW B2B FASTER

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 52:24


Business environments are rapidly becoming more complex.Now, skill stacks that focus on deeper and more multidimensional thinking are becoming hot commodities in sales.But where are businesses finding salespeople with this unusual skill combination?Find out in today's episode with our host Sammy and guest, Christian Kurtenbach, Director of Enterprise Sales at Monta.You'll learn:1. The advantage of being a consultant first and then moving into enterprise sales2. How Christian leverages his consulting skills to drive sales3. Why you should consider inviting UX researchers into your sales meetings4. How the energy crisis is affecting the adoption and sales of electric vehiclesAbout Christian:Christian is Director of Enterprise Sales at Monta, helping large partners & customers find the right angle to electric vehicle charging. Prior to Monta, he spent most of his career as a Management Consultant focused on the energy transition before moving into a more operational role in eMobility together with E.ON, one of Europe's largest utility companies.Find Christian on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ckurtenbachChristian's favorite business book:Good Strategy/Bad Strategy: The difference and why it matters - Richard Rumelt https://amzn.to/3CB0h4TChristian's favorite podcasts: Deutschlandfunk - https://www.deutschlandfunk.de/interview-100.htmlThe Times Podcasts - https://www.thetimes.co.uk/podcasts/OMR Podcast - https://omr.podigee.io/The Guardien Science Weekly - https://www.theguardian.com/science/series/science__________About Monta:Monta is the operating platform powering the electric vehicle (EV) charging ecosystem serving drivers, companies, cities, and the electricity grid. With Monta you can launch, manage, and scale all your EV needs and operation with one integrated software built to EV better. We believe that accelerating and democratising the adoption of EV technology is key to fostering the sustainable future we so desperately need.Website: https://monta.com/Industry: IT-Services und IT-ConsultingCompany size: 200Headquarters: Copenhagen, DenmarkFounded: 2020__________About the host Sammy:Sammy and SAWOO enable you to drive recruiting & employer branding via your hiring managers on LinkedIn. We can help you:- Speed up hiring - Reduce hiring costs - Create an authentic Employer Brand- Create a Talent Pool that you can tap into any timeGet in touch with Sammy on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sammygebele/__________Past guests on the GROW B2B FASTER Show include: Justin Welsh, Ian Koniak, Jamal Reimer, Mike Troiano, John Kaplan, Greg Alexander, and many more. 

Presseschau - Deutschlandfunk
15. November 2022 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 2:02


Deutschlandfunk - die Wirtschaftspresseschauwww.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
09. November 2022 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 2:38


Deutschlandfunk - die Wirtschaftspresseschau.www.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Utajua Hujui
Just One Prick Won't Hurt: Human Experimentation in Africa

Utajua Hujui

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 45:00


Unsterilized Needles. Concentration Camps. And Arsenic. Put them together and what have you got? The Sleeping Sickness Experiments in Tanzania in the early 20th Century and a WHOLE BUNCH of racism. Digressions include MK Ultra, Inflatable Tube Men, Dexter's Lab, and PEAK coloniser energy S/O to Cartoon Network for letting me use some Dexter Audio :) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=42wR9udglI8) SOURCES A Cameron-Smith, Chapter One: The History and Culture of Tropical Medicine (2007) Andrew D S Gibson, Miasma revisited: The intellectual history of tropical medicine (2009) Daniel R. Headrick & Philippe Büscher, Sleeping Sickness Epidemics and Colonial Responses in East and Central Africa, 1900–1940 (2014) Diana Duong, This Neglected Tropical Disease Can Lead Its Victims to Paranoia — And Even Death(2018) Edna Bonhomme, When Africa was a German laboratory, Al Jazeera (2020) Gregg Mitman and Paul Erickson, Latex and Blood: Science, Markets and American Empire (2010) Helen Tilley, Africa as a Living Laboratory: Empire, Development, and the Problem of Scientific Knowledge, 1870-1950 (2011) Helen Tilley, Conclusion: Experimentation in Colonial East Africa and Beyond, International Journal of African Historical Studies (2014) Jesse B. Bump, Ifeyinwa Aniebo, Colonialism, Malaria, and the Decolonization of Global Health (2022) Julia Amberger, Robert Koch and the crimes of doctors in Africa, Deutschlandfunk (2020) Open Yale Courses, HIST 234: Epidemics in Western Society Since 1600, Lecture 15 – Tropical Medicine as a Discipline Richard Strong, Strong Describes Novel Expedition, The Harvard Crimson (1926) Stephen Kinzer, Poisoner in Chief (2019) Takudzwa Hillary Chiwanza, Here is How Africa Was Used as a Laboratory for Germany During the Sleeping Sickness Epidemics, The African Exponent (2020) Wolfgang U. Eckart, The Colony as Laboratory: German Sleeping Sickness Campaigns in German East Africa and in Togo, 1900-1914 (2002) World Health Organization, Trypanosomiasis, human African (sleeping sickness) (2022)

Presseschau - Deutschlandfunk
08. November 2022 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 2:59


Deutschlandfunk - die Presseschauwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Krieg und Frieden (Tag 255-258)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 33:22


Warum gibt es immer noch Kriege auf der Welt? Die Zahl der bewaffneten Konflikte weltweit nimmt zu und damit auch die Zahl der Opfer und Flüchtlinge. Im Schwerpunkt geht es im Podcast darum, wie die Zahl der Opfer auf die Öffentlichkeit wirkt und weshalb künftig im Krieg vermutlich mehr auf Drohnen gesetzt wird. Durch Luftangriffe und Drohneneinsätze ist der Unterschied zwischen Soldaten und Zivilisten praktisch aufgehoben worden, sagt der Wissenschaftsjournalist Patrick Seibel. Aus Kiew zugeschaltet ist Thielko Grieß vom Deutschlandfunk, der die Bedingungen der Ukraine für Friedensgespräche mit Russland einordnet. Im Gespräch mit Host Carsten Schmiester geht es auch um die Rolle der Söldner in der Ukraine, der Gruppe Wagner und der tschetschenischen Streitkräfte. Podcast Synapsen – Warum führen Menschen Krieg? https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Warum-fuehren-Menschen-Krieg,podcastsynapsen272.html Reportage aus Kiew von Thielko Grieß im Deutschlandfunk https://www.deutschlandfunk.de/strom-gas-und-waerme-als-teure-gueter-wintervorbereitungen-in-kiew-dlf-d494fc41-100.html Podcast-Tipp: Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/

Eins zu Eins. Der Talk
Alexandru Bulucz, Schriftsteller

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 39:18


Beim diesjährigen Bachmannpreis hat der Lyriker Alexandru Bulucz den Preis des Deutschlandfunks gewonnen. Und das mit einem Prosatext, obwohl er, nach einem Bekunden, Prosa eigentlich nicht kann. Als 13-Jähriger musste er seiner Mutter nach, von Rumänien nach Deutschland ziehen - eine offene Wunde. Moderation: Stefan Parrisius

Presseschau - Deutschlandfunk
03. November 2022 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 2:42


Deutschlandfunk - die Wirtschaftspressewww.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
02. November 2022 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 2:31


Deutschlandfunk - die Wirtschaftspressewww.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast
Die Alkoholpraline | Temptation Island VIP #05 mit Lisa Ludwig

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 67:20


Kennt ihr Forrest Gump? Wahrscheinlich nicht. Aber jedenfalls: Bei unserem Podcast ist es wie bei einer Schachtel Pralinen. Man weiß nie, was man bekommt. Du denkst, da steckt ein Colin Gäbel drin, und plötzlich ist es Lisa Ludwig! Mit ihr besprechen wir die vierte und fünfte Folge von Temptation Island, was aber eigentlich nur nebensächlich passiert, denn eigentlich sind wir wie die Kolleg*innen vom Deutschlandfunk auf der Jagd nach der nächsten Headline! Ihr findet sie in diesem Podcast!

Presseschau - Deutschlandfunk
01. November 2022 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 1:43


Deutschlandfunk - die Wirtschaftspressewww.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Gastbeitrag - Wie der Emir von Katar sein Land mit der Fußball-WM vor Feinden schützt

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 13:36


Katar ist zwar reich, aber klein und militärisch verwundbar. Emir Tamim bin Hamad Al-Thani nutzt auch den Sport, um Außenpolitik zu betreiben und sich gegenüber den Nachbarn zu schützen. Gastbeitrag aus „Players“, dem Sportpodcast des Deutschlandfunks.Rieger, Maximilian; Kuhn, JohannesDirekter Link zur Audiodatei

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Gastbeitrag - Wie der Emir von Katar sein Land mit der Fußball-WM vor Feinden schützt

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 13:36


Katar ist zwar reich, aber klein und militärisch verwundbar. Emir Tamim bin Hamad Al-Thani nutzt auch den Sport, um Außenpolitik zu betreiben und sich gegenüber den Nachbarn zu schützen. Gastbeitrag aus „Players“, dem Sportpodcast des Deutschlandfunks.Rieger, Maximilain; Kuhn, JohannesDirekter Link zur Audiodatei

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Kubakrise 1962 (2/2) - Dreizehn Tage am Rande des Atomkriegs

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 54:50


Im Mittelpunkt der zweiten Sendung zur Kubakrise stehen die 13 Tage, in denen ein hektischer Militärpoker mit einem enormen Risiko hin zum Atomkrieg herrschte. Zwei Beiträge dokumentieren den Zeitgeist und die Atmosphäre damals – den einen sendete der Deutschlandfunk, den zweiten Radio DDR. Von Rudolf Fiedler, James Daniel, John G Hubbel u.a.www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
21. Oktober 2022 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 3:10


Deutschlandfunk - die Wirtschaftspresseschauwww.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
20. Oktober 2022 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 2:58


Deutschlandfunk - die Pressschauwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Hotel Matze
Lena Meyer-Landrut – Was denken andere über dich, was nicht stimmt?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 103:53


Sie ist am 23. Mai 1991 in Hannover geboren. Bevor sie sich fragen konnte, was aus ihr mal werden könnte, stieg sie in einen Zug, das Geld fürs Ticket hatte sie beim Kreuzworträtseln gewonnen – und ist damit zu den Sternen abgehoben. Seit 2010 leuchtet dieser Stern nun, genauer gesagt seit dem 29. Mai 2010, denn da hat sie den Eurovision Song Contest gewonnen. Nur ein paar Tage nach ihrem 19. Geburtstag. Seitdem hat sie fünf Alben veröffentlicht und unzählige Preise erhalten. Sie macht Insta, TikTok, Mode, sucht neue Talente bei Voice of Germany Kids und schafft es auch mal, eine Weile komplett von der Bildfläche zu verschwinden, um sich selbst zu finden. Wir haben uns vor Publikum am 11. Oktober 2022 im Berliner Babylon unterhalten. Wir sprechen über Lenas Talent, ihren Erfolg, ihre Furchtlosigkeit und die Vereinnahmung der Öffentlichkeit. Es war sehr tiefgründig, witzig und offen. MEIN GAST: https://instagram.com/lenameyerlandrut/ WERBEPARTNER: Siegfried - https://hellosiegfried.com/shop/ CODE “matze10” Strato - https://strato.de/homepage-baukasten/ Deutschlandfunk - https://bit.ly/3E3NfiA MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit:Lena Rocholl Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Übersicht zu meinen Partnern: https://bit.ly/34cEJ0E

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Amerika-Auswanderer aus Deutschland - Jungs - immer deutsch reden

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 54:25


Das Interesse an deutschen Auswanderern in den USA scheint in den 1970er- und 1980er-Jahren besonders groß gewesen zu sein, denn sowohl in den Archiven des RIAS als auch des Deutschlandfunks finden sich Radiobeiträge dazu aus dieser Zeit. Zwei von ihnen hören Sie hier.Dieter Eicke, Joachim Reppmann, Philip-Peter Schmidt und Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Dieser Feed zieht um - Hinweis in eigener Sache

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 0:22


Dieser Podcast hat seinen Ort und Namen gewechselt. Seit dem 4. Oktober finden Sie alle Freistil-Features und Mikrokosmos-Serien sowie die großen Features und Serien von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur unter "Dlf Doku" und "Dlf Doku Serien". Weitere Informationen unter hoerspielundfeature.dePanknin, AnnaDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
05. Oktober 2022 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 2:40


Deutschlandfunk - die Wirtschaftspressewww.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
04. Oktober 2022 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 2:52


Deutschlandfunk - die Presseschauwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Dieser Feed zieht um - Hinweis in eigener Sache

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 0:22


Dieser Podcast wechselt seinen Ort und Namen. Ab dem 4. Oktober finden Sie alle Freistil-Features und Mikrokosmos-Serien sowie die großen Features und Serien von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur unter "Dlf Doku" und "Dlf Doku Serien". Weitere Informationen unter hoerspielundfeature.dePanknin, Annawww.deutschlandfunkkultur.de, Zur DiskussionDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Presseclub
Der Krieg eskaliert - was plant Putin?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 57:12


Gäste: Sabine Adler, Deutschlandfunk; Stephan Stuchlik, ARD-Hauptstadtstudio; Christoph von Marschall, Der Tagesspiegel; Lydia Wachs, Stiftung Wissenschaft und Politik Von Jörg Schönenborn.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Klimaprotest im Zeichen der Zeitenwende

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 33:42


Viele Deutsche sorgen sich gerade vor allem darum, wie sie durch den Winter kommen. Der Kampf gegen den Klimawandel steht zur Zeit nicht mehr so im Fokus, trotz Rekordhitze im Sommer. Wie die Aktivistinnen und Aktivisten von Fridays for Future darauf bei ihrer Demonstration eingehen, erklärt Ann-Kathrin Büüsker aus dem Hauptstadtstudio. Außerdem: Sechs Wochen lang hat die Ukrainerin Liliia Hudziuk für den Deutschlandfunk gearbeitet. Sie erzählt, wie sie die deutschen Debatten über den Krieg wahrnimmt. Und: Der EVP-Fraktionsvorsitzende Manfred Weber macht Wahlkampf für das Rechtsbündnis in Italien. Brüssel-Korrespondent Peter Kapern erläutert die Hintergründe.May, Philippwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
12. September 2022 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 2:27


Deutschlandfunk - die Presseschauwww.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW268: Vom Glück unterwegs zu sein – mit Christian Schüle (1/2)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 77:10


„Die Erkenntnis von der Andersartigkeit der Menschen ist die notwendige Voraussetzung für die Einsicht in ihre Gleichwertigkeit.“Das ist einer jener wunderbaren Sätze, die wir in jenem Buch gefunden haben, über das wir in dieser Episode sprechen. Wir widmen uns in ihr Fragen wie: Warum und auf welche Weise versöhnt und verstört uns das Reisen gleichermaßen? Wie kann unterwegs erlangte Weltkenntnis zu Selbsterkenntnis führen? Warum dient es uns einerseits als „Schule des Scheiterns“, während es andererseits bei der „Eroberung des eigenen Selbst“ helfen kann?Das alles garniert mit anschaulichen und unterhaltsamen Reiseanekdoten.Liefern wird sie uns Philosoph und Publizist Christian Schüle. Er schrieb für National Geographic und GEO; seine Essays, Feuilletons und Reportagen erscheinen u. a. in ZEIT, mare, Deutschlandfunk und Bayerischer Rundfunk. Seit 2015 lehrt Christian Schüle Kulturwissenschaft an der Universität der Künste in Berlin. Er hat eine Reihe viel diskutierter Debattenbücher zu aktuellen Themen veröffentlicht.Sein aktuelles Buch “Vom Glück, unterwegs zu sein. Warum wir das Reisen lieben und brauchen” ist eine reiseliterarisch-philosophische Reflektion über Zeit und Zufall, Wissen und Weisheit, Moral und Menschlichkeit. Er verbindet darin persönliche Erlebnisse beim Erkunden der Welt mit Reflexionen darüber, wie und warum das Fremde und Ferne ein so vorzügliches Mittel ist, sich selbst zu erkennen und die Welt wie die Zeit anders zu erleben. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Easy German
307: 10 Tage ohne Strom

Easy German

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 32:43


Manuel hat ein neues Projekt: Er bereitet sich für einen Notfall vor, bei dem Strom und Wasser für 10 Tage ausfallen. In dieser Episode erklärt er, warum er trotzdem kein "Prepper" ist und warum am besten jeder Haushalt ein Kurbelradio und Lebensmittel auf Vorrat haben sollte. Außerdem haben wir ein Follow-up zu Monitorberührern und Manuels neuer Farben-Brille und erklären den Ausdruck "rot sehen".   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Follow-up: Monitorberührer & Rot-Grün-Schwäche-Brille Berlin 2030   Ausdruck der Woche: rot sehen Unnützes Wissen: Weshalb sehen wir rot?   Manuels Manual: Vorbereiten für den Katastrophenfall "Prepper" (Wikipedia) Für den Notfall vorsorgen (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) Blackout – Wie sicher ist die deutsche Stromversorgung? (Deutschlandfunk)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Dankesnachricht: Nachricht, mit der man sich für etwas bedankt rot sehen (ugs): etwas negativ sehen oder sehr wütend werden der Katastrophenfall: Situation, in der das Leben oder die Gesundheit von vielen Menschen gefährdet ist etwas hamstern: etwas in einer sehr großen Menge kaufen, oft aus Angst, es danach nicht mehr bekommen zu können der Notvorrat: wichtige Dinge wie zum Beispiel Lebensmittel und Wasser, die für einen Notfall, z.B. Stromausfall, bereitgehalten werden das Kurbelradio: Radiogerät, das über eine Handkurbel mit Energie versorgt werden kann das Löschspray: Spray, mit dem man kleine Feuerbrände im Haushalt oder unterwegs löschen kann   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership