POPULARITY
Categories
Erster Bundesliga-Samstag nach der Winterpause, Bruno Labbadia kehrt zurück auf die Bundesliga-Bühne, Union Berlin kurz vor Einigung mit Juranovic, 15 Punkte Abzug! Hartes Gerichtsurteil gegen Juventus
Die ThemenGaspreisdeckel auf dem Weg – Treffen der EU-Energieminister ++ Gaspreis deckeln und CO2 verteuern – wie geht das zusammen? ++ Einigung beim Weltnaturgipfel ++ SWR Tagesgespräch mit Jochen Flasbarth, der das Montreal-Abkommen mit verhandelt hat ++ Pannenpanzer Puma macht erneut Probleme ++ Twitter – (ein bisschen) ohne Musk?
Zurheide, Jürgenwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Auf dem Weltnaturgipfel gab es nun eine globale Einigung. Ein großer Schritt, sagt Biodiversitätsforscher Klement Tockner. Nun müsse man diese Ziele aber auch einhalten. Klement Tockner im Gespräch mit Nicole Dittmerwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Kommentiert werden die Fußballweltmeisterschaft in Katar und die Einigung auf eine Neuregelung des Emissionshandels in der Europäischen Union. Doch zunächst der Blick auf die Bundeswehr. 18 modernisierte Schützenpanzer vom Typ Puma einer Einheit sollen nicht einsatzfähig sein. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Einigung am Biodiversitätsgipfel COP15 auf Artenschutzabkommen, Auswirkung von Tempo 30 für die Wirtschaft, EU-Staaten einigen sich auf Gaspreisdeckel, Argentinien feiert Fussball-Weltmeistertitel 2022
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Themen dieser Sendung: (06:24) Überraschende Einigung gegen biologische Waffen (10:02) Tunesien wählt ein neues Parlament (15:34) Die USA geben weitere Akten im Mordfall Kennedy frei (21:22) Indien: Kohleabbau zerstört Lebensgrundlage von Indigenen (26:14) Was bedeutet Lionel Messi für Argentinien?
Der Bundesrat hat am Freitag ein neues Gesetz in die Vernehmlassung geschickt, das Energieunternehmen zu mehr Transparenz zwingt und illegales Verhalten verbietet. Grund dafür ist, dass der Bund im September mit einem Milliarden-Rettungsschirm den Schweizer Stromkonzern Axpo auffangen musste. Weitere Themen: (01:58) Bundesrat will mehr Transparenz auf den Strommärkten (10:43) Ungarn verkauft Einigung mit EU als Erfolg (16:49) Palästinenserfamilie verklagt eigene Regierung in Den Haag (20:45) Südafrika: Wie sich der ANC über Wasser halten will (27:02) Bund-BZ-Zusammenlegung erhitzt die Gemüter noch immer (32:57) Künstliche Intelligenz «Chat GPT» sorgt für Aufregung
Das Wichtigste für Sie an diesem Dienstag: Die EU-Energieminister beraten über umstrittenen Gaspreisdeckel. Im Prozess zum Terroranschlag in Nizza wird das Urteil erwartet. Und in Berlin steigt der erste Bewegungsgipfel.
Reinhardt, Anjawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Das Wichtigste für Sie an diesem Freitag: In Iran hat das Regime einen Demonstranten hingerichtet. Die Amerikanerin Griner ist im Austausch gegen einen russischen Waffenhändler freigekommen. Haben die Sicherheitsbehörden ein Problem mit „Reichsbürgern“? Und Scholz verkündet eine Einigung beim Deutschlandticket.
8.000 offene Stellen - Lehrermangel in NRW. Noch viele Fragen – auch nach der Einigung zur Finanzierung des 49-Euro-Tickets. Erleichterung und Kritik – Reaktionen auf Austausch Griner / But. Moderation: Lucas Kreling. Von WDR 5.
Die Fluggesellschaft Swiss einigt sich mit dem Kabinenpersonal auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag. Dieser bringt zwischen vier bis 18 Prozent höhere Saläre und Verbesserungen bei den Einsatzplänen. Damit kommt die Swiss den Forderungen der Gewerkschaft nach. Weitere Themen: - Peru hat erstmals eine Präsidentin - Turbulentes Geschäftsjahr für die Axpo - Gerangel um die Departementsverteilung - Wolfsdebatte im Nationalrat - Ständerat sagt Nein zu höheren Steuerabzügen - Tagesgespräch: Christian Fuchs: Razzia gegen «Reichsbürger»
Viel ist in den letzten Tagen darüber spekuliert worden, wer im Bundesrat künftig welche Aufgaben übernimmt. Die neue SP-Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider leitet künftig das Justizdepartement, der frischgebackene SVP-Bundesrat Albert Rösti übernimmt das Umweltdepartement. Weitere Themen: * Der Katzenjammer in Basel wegen der Nichtwahl Eva Herzogs. * Einigung bei der Swiss: Das Kabinenpersonal soll mehr verdienen. * Peru versinkt im politischen Chaos. Der noch Präsident sitzt im Gefängnis. * Steigende Immobilienpreise in Manhattan trotz sinkender Nachfrage. * Das Kino Kosmos in Zürich könnte auch verschwinden.
Katarina Barley, die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, hat auf dem Handelsblatt-Industriegipfel den Inflation Reduction Act (IRA) als „unfreundlichen Akt der USA“ bezeichnet. Das Gesetzespaket sieht milliardenschwere Subventionen für die US-Wirtschaft vor. In der Europäischen Union wächst die Sorge, dass das Gesetz europäische Firmen zu Produktionsverlagerungen in die USA bewegen könnte. Protektionistische Passagen wie die Vorgabe, dass förderungswürdige Elektroautos zu einem bestimmten Anteil in den USA produziert werden müssen, sorgen für zusätzlichen Diskussionsstoff. Wie sollte Europa auf die US-Pläne reagieren? Könnte sich der Handelsstreit vielleicht sogar zu einem Handelskrieg entwickeln? „Wir werden einen Handelskrieg und protektionistische Maßnahmen nie als Mittel der Wahl betrachten, sondern immer als Ultima Ratio“, sagte Barley im Gespräch mit der stellvertretenden Handelsblatt-Chefredakteurin Kirsten Ludowig. Wenn jedoch keine Einigung mit den USA zustande komme, dann müsse Europa „sehr entschlossen reagieren“. Außerdem: Nachhaltige Investments sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Ein internationales Medienprojekt, an dem sich auch das Handelsblatt beteiligt hat, hat mehr als 800 Fonds analysiert, die nach EU-Regeln unter die höchste Nachhaltigkeitskategorie fallen. Das Ergebnis fällt ernüchternd aus: Rund die Hälfte der Fonds investiert auch in fossile Energien und Luftfahrt. Im Interview mit Host Anis Micijevic spricht Martin Murphy, Co-Leiter des Handelsblatt-Investigativteams, über den grünen Etikettenschwindel. Mehr dazu lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/trends/greenwashing-jeder-zweite-nachhaltige-fonds-investiert-in-oel-kohle-und-luftfahrt/28835540.html *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Die Debatte war ernsthaft, differenziert und kontrovers - doch das Abstimmungsergebnis fiel eindeutig aus: 543 Abgeordnete stimmten am 2. Dezember 1992 für den Vertrag über die Europäische Union. Der sogenannte Maastricht-Vertrag war ein Jahr zuvor von Bundeskanzler Kohl und den anderen Staats- und Regierungschefs in der niederländischen Grenzstadt beschlossen worden. Autor: Kay Bandermann Von Kay Bandermann.
Kuhn, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Kennst du das auch: Immer wieder das gleiche Thema, die gleichen Auseinandersetzung und irgendwie drehen sich die Diskussionen im Kreis. Und wenn es doch zu einer Einigung kommt, dann geht meist ein*e Gewinner*in und ein*e Verlier*in daraus hervor. Egal wie, ein fader Beigeschmack bleibt. Oder bist du eher Team "Diskussionen gehe ich am liebsten aus dem Weg"?! Durch einen kleinen Mindshift schaffst du es in 2 einfachen Schritten Konflikte neu zu denken und erfolgreich zu lösen. Annelie erklärt Dir in dieser Episode wie das gelingt und du kannst gleichzeitig herausfinden, welcher Konflikttyp du bist. Viel Spaß beim hören und umsetzen! Erfahre mehr über Annelie Website Instagram LinkedIn
Themen der Sendung: Sponsoren und Fans irritiert nach Rückzieher bei "One Love"-Binde bei Fußball-WM in Katar, Einigung bei Bürgergeld und Gas- und Strompreisbremse, Die Meinung, Abzug der Bundeswehr aus Mali erst bis Mai 2024, Neue Gebührenordnung lässt Tierarztkosten steigen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Meyenburg: Schiedsrichter in Brandenburg, Frankfurter Städel Museum widmet Barockmaler Guido Reni Ausstellung, Das Wetter
Themen der Sendung: Sponsoren und Fans irritiert nach Rückzieher bei "One Love"-Binde bei Fußball-WM in Katar, Einigung bei Bürgergeld und Gas- und Strompreisbremse, Die Meinung, Abzug der Bundeswehr aus Mali erst bis Mai 2024, Neue Gebührenordnung lässt Tierarztkosten steigen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Meyenburg: Schiedsrichter in Brandenburg, Frankfurter Städel Museum widmet Barockmaler Guido Reni Ausstellung, Das Wetter
Im Interview: Ahmad Mansour, Psychologe und Autor, spricht mit Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker über Migration und wie Integration gelingen kann. Der Chef-Korrespondent von The Pioneer, Rasmus Buchsteiner, erklärt die Einigung zwischen Ampel und Union beim Bürgergeld. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach über Quartalszahlen von Best Buy und über Rheinmetalls Übernahme eines spanischen Munitionsherstellers. “Merkel– Macht der Freiheit”. Neuer Dokumentarfilm über Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel. Die italienische Lega möchte Steuerbonus für kirchliche Trauungen– die Kirche ist dagegen.
Themen der Sendung: Sponsoren und Fans irritiert nach Rückzieher bei "One Love"-Binde bei Fußball-WM in Katar, Einigung bei Bürgergeld und Gas- und Strompreisbremse, Die Meinung, Abzug der Bundeswehr aus Mali erst bis Mai 2024, Neue Gebührenordnung lässt Tierarztkosten steigen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Meyenburg: Schiedsrichter in Brandenburg, Frankfurter Städel Museum widmet Barockmaler Guido Reni Ausstellung, Das Wetter
Der Vermittlungsausschuss soll am Mittwoch eine Lösung im Streit um das geplante Bürgergeld finden. Die Koalition ist bereit, der Union entgegenzukommen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Themen der Sendung: Europäische Verbände verzichten auf Druck der FIFA auf Kapitänsbinde mit "One Love"-Aufdruck bei der WM, Die Meinung, Langzeitstudie "Jugend in Deutschland": Zukunftssorgen und Dauerbelastung durch Krisen, Reportage aus dem Jobcenter Wuppertal vor einer möglichen Einigung zum Bürgergeld, Wenig Hilfe für Flutopfer in Pakistan nach ungewöhnlich schweren Monsunregenfällen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Berlin: Beschädigungen bei Bibliotheksbüchern aus ideologischen Gründen, Film "Emily" über englische Autorin Bronte, Das Wetter
Themen der Sendung: Europäische Verbände verzichten auf Druck der FIFA auf Kapitänsbinde mit "One Love"-Aufdruck bei der WM, Die Meinung, Langzeitstudie "Jugend in Deutschland": Zukunftssorgen und Dauerbelastung durch Krisen, Reportage aus dem Jobcenter Wuppertal vor einer möglichen Einigung zum Bürgergeld, Wenig Hilfe für Flutopfer in Pakistan nach ungewöhnlich schweren Monsunregenfällen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Berlin: Beschädigungen bei Bibliotheksbüchern aus ideologischen Gründen, Film "Emily" über englische Autorin Bronte, Das Wetter
Themen der Sendung: Europäische Verbände verzichten auf Druck der FIFA auf Kapitänsbinde mit "One Love"-Aufdruck bei der WM, Die Meinung, Langzeitstudie "Jugend in Deutschland": Zukunftssorgen und Dauerbelastung durch Krisen, Reportage aus dem Jobcenter Wuppertal vor einer möglichen Einigung zum Bürgergeld, Wenig Hilfe für Flutopfer in Pakistan nach ungewöhnlich schweren Monsunregenfällen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Berlin: Beschädigungen bei Bibliotheksbüchern aus ideologischen Gründen, Film "Emily" über englische Autorin Bronte, Das Wetter
Rund drei Wochen haben bundesweit Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie für einen neuen Tarifabschluss gestreikt. Auch in ganz Hessen gab es viele Warnstreiks. Das hatte jetzt offenbar Erfolg. Und: Zur Toilette gehen an der Autobahn wird teurer. Um was es genau geht, erfahren Sie in einem Bericht aus Mittelhessen.
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Isolations-Pflicht: Kippt die Quarantäne nun bundesweit und wann fallen die Masken in Bus und Bahn? - Bürger-Geld: Was ist dran an der Unions-Kritik und wie stehen die Chancen auf Einigung? - Kriegs-Gefahr: Wie bedroht ist der Weltfrieden? Weitere Themen: - FIFAWMQatar2022, Karneval, Wetten, dass..?, Weihnachtsmarkt, Donald Trump, Joe Biden Gäste: - Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist - Ulli Potofski, Sportreporter seit mehr als 40 Jahren - Lina & Solvig Schinköthe, Klima-Aktivistinnen „Letzte Generation“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de
Die reichen Länder entschädigen die ärmsten Länder für die Folgen des Klimawandels - die Hauptverursacher unterstützen die am meisten Betroffenen. In diesem umstrittenen Punkt könnte es an der Klimakonferenz in Sharm El Sheik eine Lösung geben. Alles hängt dabei von den USA und China ab. Weitere Themen: * Die WM in Katar - die Golfregion spricht von Doppelmoral, was die Kritik aus dem Westen angeht. * Ein Virus fordert die Kinderspitäler in der Schweiz: Das RS-Virus, eine Atemwegserkrankung, sorgt für volle Betten. * Müssen die Zürcher Gemeinden jedes neue Strassenprojekt vom Kanton absegnen lassen? Nein, sagt das Bundesgericht und gibt damit den Städten Zürich und Winterthur Recht.
Sachsen-Anhalt will eine Milliardensumme bereitstellen, um Bürger, Unternehmen und Kommunen wegen der hohen Preise zu entlasten. Darum geht es heute im Podcast "Der Tag in Sachsen-Anhalt" mit Michael Rosebrock.
Bei der SVP und der SP stehen heute wichtige Entscheidungen zur Bundesratskandidatur an. Während die SP Kriterien für das Ticket diskutiert, dürften bei der SVP konkrete Namen festgelegt werden. Wie ist die Ausgangslage? Wir sprechen mit Georg Lutz, Politologe an der Universität Lausanne. Die weiteren Themen: * An der Klimakonferenz in Ägypten zeichnet sich eine Einigung zu einem der grössten Streitpunkte ab. Es geht um die Frage, ob reichere Länder die ärmeren Staaten entschädigen sollen für Klimaschäden. Wir schätzen ein, wie realistisch eine Einigung tatsächlich ist und wir sprechen mit einem Wirtschaftsvertreter über seine Bilanz zur Konferenz. * Nach dem Raketeneinschlag in Polen, nahe der ukrainischen Grenze, ist nun ein polnisch-amerikanisches Ermittlungsteam dabei, die Hintergründe aufzuklären. Für die NATO weist vieles darauf hin, dass es sich bei der Rakete um einen Irrläufer der ukrainischen Luftabwehr gehandelt hat. Wir sprechen mit dem ukrainischen Journalisten Denis Trubetskoy. * Hassrede und Gewalt: Damit sind Journalistinnen und Journalisten weltweit konfrontiert. Und offenbar müssen sich weibliche Medienschaffende besonders viel gefallen lassen. Wie steht es in der Schweiz um die Sicherheit von Journalistinnen?
"Letzte Nacht, wichtige Nacht - niemand schläft, alles wacht.” So könnte es auch diesmal wieder sein auf der Weltklimakonferenz. Denn wenn überhaupt sind Durchbrüche bei solchen Konferenzen immer erst kurz vor dem allerletzten Sonnenaufgang gelungen. Genauso wie bei vielen EU-Gipfeln, Koalitionsausschüssen und Tarifverhandlungen. Nur so können offenbar Erfolge errungen und der Öffentlichkeit als solche verkauft werden. Nur wer am Morgen kaum noch aus den Augen gucken kann und trotzdem aufrecht steht, kann für sich in Anspruch nehmen, das Letzte gegeben und das Letzte herausgeholt zu haben. Aber ist das Letzte immer auch das Beste? Sind nächtliche Beschlüsse genauso belastbar wie die Menschen, die sie gefasst haben? Und kann uns immer nur dann ein Licht aufgehen, wenn es zappenduster ist? Machen wir die Nacht zum TAG! Gemeinsam mit dem Mediziner Hans-Günter Weeß, dem Umweltredakteur Werner Eckert, der Berliner Hauptstadtkorrespondentin Birthe Sönnichsen und dem Wirtschaftsreporter Lars Hofmann.
Themen der Sendung: Strom- und Heizungsausfälle stellen die Ukraine angesichts winterlicher Temperaturen vor Herausforderungen, Drei Angeklagte zu lebenslanger Haft wegen Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 in der Ostukraine verurteilt, Die Meinung, Einigung über Strom- und Gaspreisbremse verzögert sich, Verhandlungen zu Tarifen in der Metallbranche sollen vor Abschluss stehen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Halle: Trauerfeier für Menschen ohne Angehörige, Auswirkungen der steigenden Energiekosten in Skigebieten, Das Wetter
Themen der Sendung: Strom- und Heizungsausfälle stellen die Ukraine angesichts winterlicher Temperaturen vor Herausforderungen, Drei Angeklagte zu lebenslanger Haft wegen Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 in der Ostukraine verurteilt, Die Meinung, Einigung über Strom- und Gaspreisbremse verzögert sich, Verhandlungen zu Tarifen in der Metallbranche sollen vor Abschluss stehen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Halle: Trauerfeier für Menschen ohne Angehörige, Auswirkungen der steigenden Energiekosten in Skigebieten, Das Wetter
Auf der indonesischen Insel Bali treffen sich am Dienstag und am Mittwoch einige der mächtigsten Personen der Welt zum G20-Gipfel. Dabei geht es unter anderem um Ernährungssicherheit und um globale Gesundheit. Das Hauptthema wird jedoch der russische Angriffskrieg in der Ukraine sein. Weitere Themen: * Tiefe Arbeitslosenzahlen in der Schweiz: Bei manchen RAV werden Stellen abgebaut * Die Demokratin Katie Hobbs hat die umkämpfte Gouverneurswahl im US-Bundesstaat Arizona gewonnen * Einigung im Verfahren: Google zahlt knapp 400 Millionen US-Dollar für unrechtmässig ermittelte Standortdaten
Auf Bali haben sich Chinas Staatschef Xi Jinping und US-Präsident Joe Biden am Rande des G20-Gipfels zum ersten Mal die Hand gereicht. Das Treffen gilt als diplomatischer Lichtblick, denn das Verhältnis zwischen den beiden Supermächten ist angespannt. Hat das Spitzentreffen nun für etwas Entspannung gesorgt? Weitere Themen: (05:58) Spitzentreffen zwischen Xi Jinping und Joe Biden (12:42) Baubranchen-Streit: Weiterhin keine Einigung in Sicht (22:59) Roche präsentiert enttäuschende Alzheimer-Studien (27:10) Iran: Ein brodelnder Vielvölkerstaat (34:37) Strafanzeige gegen Swissmedic wegen Impfstoffzulassung
In den USA wird heute gewählt – dabei geht es allerdings um zu viel. Kanzler Olaf Scholz bei der Uno-Klimakonferenz. Und: ein Deal zwischen Schweden und der Türkei. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Midterm-Kongresswahlen in den USA: Diese Rennen entscheiden über die Macht in Amerika Olaf Scholz in Ägypten: Realpolitiker. Kein Klimakanzler Nato-Norderweiterung: So hoch ist der Preis für die Einigung mit Erdoğan Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur€ 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Wo steht die Schweiz im Verhältnis zur EU? Chefunterhändlerin Livia Leu führt Sondierungsgespräche mit der EU um auszuloten, ob und inwiefern es Spielraum für neue Verhandlungen gibt. Am 11. November geht es in die nächste Runde. Der ehemalige EU-Korrespondent und Bundeshausredaktor Oliver Washington fühlt Livia Leu auf den Zahn. Wird es zu einer Einigung mit der EU kommen? Die Podcastserie «Single in Europa» beleuchtet die Geschichte der Beziehung Schweiz-EU - eine Geschichte mit viel politischem Zündstoff.
In der vierten Verhandlungsrunde gibt es eine erste Einigung in der diesjährigen Herbstlohnrunde. Die Metaller konnten sich auf eine Lohnerhöhung von durchschnittlich 7,44 Prozent einigen. András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredakation spricht heute darüber, ob dieses Ergebnis angesichts der laufenden Teuerung eigentlich gut ist – oder ob sich eine gut siebenprozentige Lohnerhöhung auch negativ auf die Inflation auswirken könnte. Wir fragen nach, warum die Verhandlungen der Metaller so wichtig für uns alle sind und mit welchen Branchen es in der Herbstlohnrunde weitergeht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
G7-Außenminister treffen sich in Münster. Olaf Scholz bricht zu umstrittener China-Reise auf. Einigung bei 49-Euro-Bahnticket: Was bringt's? Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
Die Beschlüsse von Bund und Ländern in Sachen Entlastungen kamen für die gedruckten Zeitungen recht spät, etliche haben aber dennoch reagiert. Anklang findet zum Beispiel die Einigung beim 49-Euro-Ticket:www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Schneller als geplant haben SPD und Grüne in Niedersachsen ihren Koalitionsvertrag vorgestellt - gut drei Wochen nach der Landtagswahl. Rot-Grün war für beide die Wunschkoalition. Ministerpräsident Weil (SPD) steht damit vor einer dritten Amtszeit.Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
In der Europäischen Union sollen laut einer am Donnerstagabend erzielten Einigung ab dem Jahr 2035 nur noch klimaneutrale Neuwagen zugelassen werden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Kann die finale Folge von HOUSE OF THE DRAGON die erste Staffel gebührend abschließen? Diese Frage stellen sich Alper und Jonas in der heutigen Besprechung zur zehnten Folge “The Black Queen”. Die beiden haben schon durch unzählige Folgen der originalen HBO-Serie geführt. Jetzt geht es weiter mit den Folgenbesprechungen zur lang erwarteten Serie über die Machtkämpfe der Targaryens um den eisernen Thron. Rhaenys kommt auf Drachenstein an. Hier informiert sie Rhaenyra über Viserys' Tod und Aegons Krönung. Nach dieser Nachricht setzen bei der schwangeren Rhaenyra verfrüht die Wehen ein. Sie erleidet eine Totgeburt. Kurze Zeit später trifft auch Ser Erryk auf Drachenstein ein. Da er Aegon für einen schlechten König hält, schlägt er sich auf Rhaenyras Seite. Er übergibt ihr Viserys' Krone und Rhaenyra wird zur Königin gekrönt. Der schwarze Rat plant nun, wie sie gegen die Grünen vorgehen können. Während Daemon den Konflikt kriegerisch lösen möchte, hofft Rhaenyra noch auf eine friedliche Einigung. Startdatum: 24. Oktober 2022 (Sky, Wow) Länge: 56 Minuten Genre: Fantasy, Mittelalter, Drama Showrunner: Miguel Sapochnik, Ryan Condal Regie: Greg Yaitanes Darsteller: Paddy Considine, Milly Alcock, Matt Smith, Emma D'Arcy, Rhys Ifans, Steve Toussaint, Eve Best, Fabien Frankel, Emily Carey, Olivia Cooke, Graham McTavish, Sian Brooke Timestamps: 00:00:00 - Anmod 00:02:25 - Intro 00:03:27 - Moderation 00:05:36 - Drachenwitze 00:07:19 - Kommentare 00:15:55 - Folgenbesprechung 00:20:22 - HBO Funfact 00:22:47 - Drachenstein - Kammer der Bemalten Tafel - Rhaenyra & Lucerys 00:34:30 - Drachenstein - Kammer der Bemalten Tafel - Rhaenyra, Daemon & Rhaenys 00:45:29 - Drachenstein - Rhaenyras Gemach - Rhaenyra 00:48:01 - Drachenstein - Kammer der Bemalten Tafel - Daemon 00:51:13 - Drachenstein - Strand - Jacaerys, Lucerys & Rhaenys 00:55:23 - Drachenstein - Rhaenyras Gemach - Rhaenyra, Lucerys & Jacaerys 00:57:39 - Drachenstein - Kammer der Bemalten Tafel - Daemon 01:03:54 - Drachenstein - Drachenberg - Daemon & Jacaerys 01:12:30 - Drachenstein - Rhaenyras Gemach - Rhaenyra 01:16:29 - Drachenstein - Fels - Alle 01:19:26 - Drachenstein - Kammer der Bemalten Tafel - Der schwarze Rat 01:40:52 - Drachenstein - Brücke - Daemon, Otto & Rhaenyra 01:50:11 - Drachenstein - Kammer der Bemalten Tafel - Daemon & Rhaenyra 01:57:07 - Drachenstein - Corlys Gemach - Corlys & Rhaenys 02:01:47 - Drachenstein - Kammer der Bemalten Tafel - Der schwarze Rat 02:08:05 - Drachenstein - Terrasse - Rhaenyra, Jacaerys & Lucerys 02:12:45 - Drachenstein - Drachenberg - Daemon 02:17:39 - Sturmkap - Außen - Lucerys 02:23:50 - Sturmkap - Innen - Lucerys, Borros & Aemond 02:31:19 - Sturmbucht - Lucerys & Aemond - Ein erster Tanz 02:39:53 - Drachenstein - Kammer der Bemalten Tafel - Rhaenyra 02:41:48 - Fazit 02:48:26 - Abmod Moderation & Redaktion: Alper Turfan & Jonas Ressel Kamera & Ton: Laura Lang Schnitt: Patrik Hochnadel #houseofthedragon #folgenbesprechung Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Grossbritannien hat einen neuen Premierminister. Rishi Sunak ist von den Tory-Abgeordneten zum neuen Premier und Parteichef gewählt worden. Seine Rivalin Penny Mordaunt, die Ministerin für Parlamentsfragen, zog ihre Kandidatur im parteiinternen Rennen um die Nachfolge von Liz Truss zurück. Weitere Themen: (01:32) Rishi Sunak wird neuer britischer Premierminister (11:07) Swiss-Piloten verzichten nach Einigung auf Streik (14:42) Somalia: Hunger führt zu Landflucht (21:40) Ausländische Online-Casinos boomen trotz Verbot (26:31) Interesse an Informations-Journalismus schwindet (30:43) Frauenrechte Afghanistan: «Druck auf Taliban darf nicht aufhören» (35:42) USA: Lehrpersonen werden nach Schnellbleiche bewaffnet
Der Bundestag hat heute für die Finanzierung von Energiepreisbremsen und Unternehmenshilfen gestimmt. Über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds, ein Finanztopf außerhalb des Bundeshaushalts, können Schulden von bis zu 200 Milliarden Euro aufgenommen werden. Constanze Kainz fasst die Bundestagsdebatte im Podcast zusammen. Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Im vergangenen Jahr wurde der Ex-Fußballnationalspieler Jérôme Boateng wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 1,8 Millionen Euro verurteilt. Nun steht der Fußballspieler erneut vor Gericht, diesmal im Berufungsprozess. Carly Laurence hat den Prozess bereits im vergangenen Jahr beobachtet. Die ZEIT-ONLINE-Redakteurin erklärt, worum es im Berufungsprozess geht und wieso Gewalt bei Profifußballern System hat. Probleme mit dem Internet in Australien und weiteren Ländern Südostasiens lassen sich auf ein gezielt durchtrenntes Glasfaserkabel in Frankreich zurückführen. Die Journalistin Annika Joeres berichtet aus Frankreich, wie dieser Angriff auf die kritische Infrastruktur zu bewerten ist. Was noch? Kostenlose Menstruationsprodukte sorgen für Ärger bei Menschen, die nicht betroffen sind. (https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/tampon-automat-auf-toiletten-in-stuttgarter-rathaus-sorgt-fuer-schlagzeilen-100.html) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Energiekrise: Bundestag beschließt 200-Milliarden-Euro-"Abwehrschirm" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/energiekrise-bundestag-beschliesst-200-milliarden-euro-abwehrschirm) Schuldenbremse: Bundestag genehmigt erneute Aussetzung der Schuldenbremse (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/schuldenbremse-bundestag-kredite-energiepreise) Jérôme Boateng: Teures Ende einer toxischen Beziehung (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-09/jerome-boateng-prozess-koerperverletzung) Ex-Fußballnationalspieler: Jérôme Boateng lehnt Einigung im Prozess wegen Körperverletzung ab (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/jerome-boateng-prozess-koerperverlestzung-ex-freundin) Themenseite: Frankreich (https://www.zeit.de/thema/frankreich)
Die Staats- und Regierungschefs der EU kommen zum Gipfeltreffen in Brüssel zusammen. Dabei diskutieren sie einen Vorschlag von Kommissionspräsidentin von der Leyen, die Gas auf europäischer Ebene kaufen will. Welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt, erklärt ZEIT ONLINE Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis. Außerdem: Der belgische Justizminister Vincent Van Quickenborne hat der Mafia und ihren Drogengeschäften den Kampf angesagt. Die wehrt sich und zeigt, dass sie keine Angst hat, ein Regierungsmitglied zu bedrohen. Was genau passiert ist und wie die Ermittlungen verlaufen, weiß Markus Sehl, Belgienkorrespondent für die ZEIT. Und: Wie Gruppenarbeit funktionieren kann. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt Weitere Links zur Folge: Energie: EU-Länder sollen Gas teilweise gemeinsam kaufen müssen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/eu-gas-gaskaeufe-ursula-von-der-leyen) EU-Gipfel: Deutschlands Doppelwumms am Pranger (https://www.zeit.de/politik/2022-10/eu-gipfel-europa-prag-wladimir-putin) EU-Gipfel in Prag: Vorerst keine Einigung auf europäischen Gaspreisdeckel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/energiekrise-gaspreisdeckel-entlastungspaket-eu-gipfel-prag) Gaspreis: So soll die Gaspreisbremse funktionieren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/energiekrise-gaspreisdeckel-entlastungspaket-eu-gipfel-prag) Droggenschmuggel: Wie es wirklich ist (https://www.zeit.de/2019/37/drogenschmuggel-drogenfahnder-polizei-kontrolle) Drogenabhängigkeit: Wie ein Geist (https://www.zeit.de/zeit-magazin/familie/2022-09/drogenabhaengigkeit-sucht-familie-hilfe) Mafia in Deutschland: Ungestörte G'schäftle (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-04/mafia-deutschland-ndrangheta-baden-wuerttemberg)
Seit Wochen streitet die Ampel-Koalition darüber, wie lange die deutschen Atomkraftwerke weiterlaufen sollen. Auch ein Krisentreffen von Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner am Wochenende brachte keine Einigung. Warum verläuft die Debatte so schleppend? Und wie könnte ein Kompromiss aussehen? Diese Fragen stellt Ole Pflüger an Katharina Schuler, Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE. Einen Monat nach der von Russlands Präsident Wladimir Putin angeordneten Teilmobilmachung wurden am Mittag die Rekrutierungszentren in Moskau geschlossen. Eine Einschätzung dazu liefert Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT. Nach heftigen Turbulenzen an den Finanzmärkten hat Großbritanniens neuer Finanzminister Jeremy Hunt einen Großteil der geplanten Steuererleichterungen wieder zurückgezogen. Was noch? Der Protest im Iran dringt in den Sport vor (https://www.spiegel.de/reise/fernweh/european-outdoor-filmtour-zeigt-profi-kletterin-nasim-eshqi-in-iran-a-ce349280-4e0b-4d93-baeb-be19b3f468d8). Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Recherche und Skript: Simone Gaul (https://www.zeit.de/autoren/G/Simone_Gaul/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: AKW-Laufzeitverlängerung: Als gäbe es sonst keine Probleme (https://www.zeit.de/politik/2022-10/akw-laufzeitverlaengerung-gruene-fdp-ampelkoalition-streit) Atomkraftwerke: Grüne drängen FDP zum Einlenken im FDP-Streit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/atomkraftwerke-laufzeiten-streit-ampel-gruene-fdp) Russische Mobilmachung: Moskaus Partysommer ist vorbei (https://www.zeit.de/2022/40/russland-mobilmachung-ukraine-krieg-flucht-einberufung) Schweden: Ulf Kristersson zum neuen Ministerpräsidenten in Schweden gewählt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/schweden-neuer-ministerpraesident-ulf-kristersson) Wahl in Schweden: Sieg der Rechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/schweden-wahl-2022-schwedendemokraten-rechtspopulismus) Liz Truss: In ihrer Fraktion planen sie schon den Putsch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-steuersenkung-konservative) Großbritannien: Britische Regierung lässt Steuerpläne fallen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/grossbritannien-finanzminister-jeremy-hunt-haushalt-liz-truss)
Zusammen mit 14 weiteren europäischen Nato-Ländern hat Verteidigungsministerin Christine Lambrecht eine Absichtserklärung für ein gemeinsames Luftverteidigungssystem unterzeichnet. Wie das von Deutschland initiierte “European Security Shield” aussehen soll, erklärt Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT. Die Verkehrsministerinnen und -minister haben sich bei einer gemeinsamen Konferenz in Bremerhaven auf ein 49-Euro-Ticket als Nachfolger des 9-Euro-Ticket geeinigt. Eine endgültige Einigung über die Finanzierung steht aber noch aus. Sören Götz, Redakteur für Mobilität bei ZEIT ONLINE, hat die Beratungen verfolgt. Im Bundestag stritten heute Koalition und Opposition über das geplante Bürgergeld-Gesetz, das am 1. Januar 2023 Hartz IV ablösen soll. 828 Millionen Menschen weltweit mussten 2021 Hunger leiden. Das geht aus dem aktuellen Welthunger-Index der Welthungerhilfe hervor. Was noch? Ein britisches Wissenschaftsmagazin hat die besten Hochschulen der Welt gekürt. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: "European Sky Shield Initiative": Europäische Nato-Staaten bringen Luftabwehrschirm auf den Weg (https://www.zeit.de/politik/2022-10/europaeische-nato-staaten-planen-gemeinsames-luftabwehr-system) Verkehrsministerkonferenz: Verkehrsminister von Bund und Ländern schlagen 49-Euro-Ticket vor (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-10/9-euro-ticket-nachfolger-verkehrsministerkonferenz) Bürgergeld: Neues Bürgergeld soll wohl 502 Euro betragen (https://www.zeit.de/arbeit/2022-09/buergergeld-saetze-hartz-inflation-arbeitsminister) Bürgergeld: Endlich ein bisschen weniger Angst vor Arbeitslosigkeit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/buergergeld-regelsatz-hartz-iv-sanktionen-arbeitslosigkeit) Welthunger-Index: Zahl der Hungernden hat weltweit zugenommen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/welthunger-index-welthungerhilfe-zahl-hungernder-zunahme) Hungerkrise: Zurück zu den Wurzeln (https://www.zeit.de/politik/2022-10/hunger-krise-globale-ernaehrung-nachrichtenpodcast) "Times Higher Education": World University Rankings 2022 (https://www.timeshighereducation.com/world-univérsity-rankings/2022)