Podcasts about hauptsitz

  • 245PODCASTS
  • 453EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hauptsitz

Latest podcast episodes about hauptsitz

The smarter E Podcast
#TSEP 227 High Power Charging – Die Evolution des Schnellladens

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 21:32


Der Weg der Elektromobilität macht vor Schwerlast- und Mischflotten nicht halt. Für deren Bedürfnisse muss die Ladeinfrastruktur weiterentwickelt werden. Was muss diese leisten? Gibt es Unterschiede in den globalen Märkten? Welchen Einfluss hat die Politik? Und wie geht man als Anbieter von Leistungselektronik und High Power Charger damit um? Das sind einige der Herausforderungen, die wir mit Philipp Senoner, Mitgründer und CEO von Alpitronic, diskutieren. Über Philipp Senoner Philipp Senoner ist Mitbegründer und CEO von Alpitronic, einem der führenden Hersteller von Hochleistungs-Ladegeräten (HPC). In seiner Funktion als Vorstandsmitglied von ChargeUp Europe gestaltet er aktiv die Diskussion über neue Gesetzesvorhaben und neue rechtliche und technische Anforderungen an die Ladeinfrastruktur. Philipp Senoner wurde in Brixen, Südtirol, Italien, geboren. Nach dem Abschluss der technischen Oberschule in Bozen studierte er Elektrotechnik mit Schwerpunkt Steuerungs- und Automatisierungstechnik an der renommierten Technischen Universität München. Im Jahr 2002 begann er seine berufliche Laufbahn als Systemingenieur bei Silver-Atena, einer Tochtergesellschaft von MTU. Sein Drang nach Weiterbildung führte ihn zu einem Aufbaustudium an der Fern-Uni Hagen, das seine unternehmerischen Fähigkeiten festigte. Diese Erfahrung legte auch den Grundstein für seine unternehmerischen Ambitionen. 2009 gründete Philipp Senoner zusammen mit Sigrid Zanon, Andreas Oberrauch und Alessandro Ciceri das Unternehmen Alpitronic. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Unternehmen von einem hochspezialisierten Dienstleister für Leistungselektronik mit fünf Mitarbeitern zu einem der führenden Hersteller von HPC-Anlagen in Europa mit fast 1000 Mitarbeitern. Über Alpitronic Alpitronic wurde 2009 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Bozen, Italien. Das Unternehmen ist führend im Bereich leistungsstarker, zuverlässiger Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Alpitronic hat sich Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben und setzt mit seinen wegweisenden Technologien weiterhin Maßstäbe in der Branche.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Diebe stehlen in Oensingen Zahnimplantate für eine Million

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 5:58


Beim Einbruch im Hauptsitz der Firma Z-Systems in Oensingen haben Diebe offenbar gezielt zugeschlagen. Laut der Firma haben sie nur die teuersten Implantate mitgenommen. Es sei eine gut geplante Aktion gewesen. Weiter in der Sendung: · Nach einem Brand ist die Aare zwischen den Gemeinden Murgenthal und Wolfwil verschmutzt. Bei Löscharbeiten in Wynau gelangte Öl in den Fluss. Die Feuerwehr hat eine Ölsperre errichtet. Baden sollte man aktuell in der Aare im betroffenen Abschnitt nicht. · Der regionalen Wirtschaft läuft es trotz Unsicherheiten offenbar gut. Der Aargauer Pharmabranche dürfte es weiterhin gut gehen – auch falls die USA noch höhere Zölle verhängen sollten.

Info 3
Das IKRK muss erneut den Rotstift ansetzen

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 13:49


Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz mit Hauptsitz in Genf kürzt sein Budget bis 2026 um zusätzliche 17 Prozent. Damit steht das IKRK nicht allein da. Weltweit stehen humanitäre Hilfswerke unter starkem finanziellem Druck. Weitere Themen: Die Spannungen zwischen China und Taiwan haben zuletzt wieder zugenommen. Auch deshalb dauert die jährliche Militärübung Taiwans dieses Jahr doppelt so lange wie noch letztes Jahr. Und auch die Bevölkerung wappnet sich für einen Krieg mit China. Junge Männer, die Zivildienst leisten wollen statt ins Militär zu gehen, müssen vielleicht bald wieder eine Gewissensprüfung absolvieren. Der Nationalrat möchte diese wieder einführen, nachdem sie 2009 abgeschafft wurde. Pro und Contra dieses Vorschlages.

Rendez-vous
Das Sparen bei den Hilfswerken hat kein Ende

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 30:20


Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz mit Hauptsitz in Genf kürzt sein Budget bis 2026 um zusätzliche 17 Prozent. Damit steht das IKRK nicht allein da. Weltweit stehen humanitäre Hilfswerke unter starkem finanziellem Druck. Mit welchen Konsequenzen?

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Shein in Singapur - Chinesische Unternehmen zieht es ins Ausland

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 24:16


Shein, TikTok, Trip.com: Immer mehr chinesische Firmen verlagern ihren Hauptsitz nach Singapur. Offenbar versprechen sie sich dort mehr Investitionen, ein besseres Image und größere Handlungsspielräume. Aber auch von Geldwäsche ist die Rede. Ines Burckhardt, Eva Lamby-Schmitt, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 04.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 3:04


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Vier Versicherer – ein Produkt: neue Kapitallebensversicherung mit Garantie Die Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG, Zurich Life Legacy Versicherung AG, Allianz Lebensversicherungs-AG und IDEAL Lebensversicherung a.G. bündeln ihre Kräfte und bringen gemeinsam eine klassische Kapitallebensversicherung gegen Einmalbeitrag auf den Markt. Das neue Produkt richtet sich an sicherheitsorientierte Anleger und bietet garantierte Leistungen bei Laufzeiten zwischen sechs und elf Jahren. Der Einmalbeitrag kann zwischen 20.000 und 500.000 EUR betragen. KI in der Dienstleistungsbranche: viel Einsatz, wenig Absicherung Laut einer aktuellen Umfrage von Hiscox setzen 54 % der deutschen Dienstleistungsunternehmen bereits regelmäßig Künstliche Intelligenz ein. Hauptziele: Effizienz, Qualität und Kostensenkung. Gleichzeitig zeigt die Erhebung erhebliche Lücken beim Risikobewusstsein: Nur ein Viertel der Unternehmen ist gegen KI-Risiken versichert. Datenschutz, Fehleranfälligkeit und rechtliche Unsicherheiten bleiben zentrale Herausforderungen. Hiscox fordert: klare Strategien, mehr Aufklärung und gezielte Schulungen im Umgang mit KI. Generali plant Umzug ins Münchner Werksviertel Die Generali Deutschland gibt ihren Hauptsitz in Neuperlach auf und plant den Bau eines eigenen Büroturms im Münchner Werksviertel. Der neue Standort soll spätestens 2028 bezogen werden und rund 1.700 Mitarbeitern Platz bieten. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf Branchenkreise; Generali wollte sich nicht dazu äußern. Das geplante Gebäude soll „Momenturm“ heißen – eine Wortschöpfung aus „Momentum“ und „Turm“. Geopolitik und Cyber: Unternehmen fürchten Kapazitätsengpässe Die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten sind laut einer aktuellen Umfrage von Willis Towers Watson (WTW) die größten geopolitischen Risiken für Unternehmen. Auch Handelskonflikte und staatliche Cyberangriffe stehen weit oben auf der Agenda. Dennoch sichern sich bislang nur wenige Firmen über entsprechende Versicherungslösungen ab. Gleichzeitig werden Kapazitätsengpässe insbesondere in der Sach- und Cyberversicherung erwartet. Dialog startet neuen Betriebshaftpflichtschutz für Bau, Handwerk und Hotellerie Die Dialog Versicherung AG hat ein neues Produkt im Bereich Betriebshaftpflichtversicherung vorgestellt. Der Tarif bietet erweiterten Schutz speziell für das Baugewerbe, Handwerksbetriebe und Beherbergungsunternehmen. Zu den Neuerungen zählen unter anderem Absicherung bei Nacherfüllungsschäden, Nutzungsausfällen und Schäden an Gäste-Kfz. Auch der Einsatz gewerblicher Drohnen ist nun als separat versicherbarer Vertrag möglich. Baloise startet Kinder-Police für Vermögensaufbau und Risikoschutz Mit Best Invest Kids bringt Baloise eine fondsgebundene Rentenversicherung speziell für Kinder auf den Markt. Die Police kombiniert Kapitalaufbau mit früher Absicherung biometrischer Risiken – etwa über den neuen Baustein Startklar Plus, der eine spätere Umwandlung in eine Grundfähigkeiten- oder BU-Versicherung ermöglicht. Ein Vertragsabschluss ist ab Geburt möglich, auch ohne Unterschrift der Eltern. Das Produkt richtet sich gezielt an Eltern, Großeltern und Paten.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Berner SVP will mit drei Kandidaten in Regierungsratswahlen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:55


Die bernische SVP strebt nach einem dritten Sitz im Regierungsrat. Bei den Wahlen 2026 soll der Bisherige Pierre Alain Schnegg zusammen mit den Grossräten Daniel Bichsel und Raphael Lanz antreten. Ziel ist der Ausbau der bürgerlichen Mehrheit. Weiter in der Sendung: · Regionale Spitalgruppen verlegen Geburtenabteilung von Langenthal nach Burgdorf. · Die Schweizerische Radio und Fernsehgesellschaft SRG verlegt aus Spargründen ihren Hauptsitz von der Giacomettistrasse an die Schwarztorstrasse im Berner Monbijouquartier.

Regionaljournal Zentralschweiz
Zahlreiche Grossfeste in der Zentralschweiz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 7:40


Über dieses Wochenende finden gleich mehrere Feste statt: In Luzern das Stadtfest, in Zug das Seefest und in Menzingen LU das Zentralschweizer Jodlerfest. Weiter in der Sendung: · Die Luzerner Stadtregierung will keine klimatisierten Erholungsräume bereitstellen. Dies widerspreche der Klimastrategie. · Das Lift- und Rolltreppenunternehmen Schindler will beim Hauptsitz in Ebikon ein Hotel bauen.

Regionaljournal Zentralschweiz
Das 66. Zentralschweizerische Jodlerfest in Menznau ist eröffnet

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 23:44


Das kleine Luzerner Dorf Menznau erwartet über das Wochenende rund 60'000 Jodlerinnen, Jodler, Fahnenschwinger und Alphörnbläserinnen. Praktisch das ganze Dorf hilft mitorganisieren. Weiter in der Sendung: · Das Kantonsspital Obwalden soll ärztlichen Notfalldienst leisten. · Der Flugzeughersteller Pilatus will den Hauptsitz in Stans NW modernisieren.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Ansiedlung von Hitachi Energy wäre auch für den Kanton Aargau top

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 28:02


Vieles deutet daraufhin, dass Hitachi Energy seinen Hauptsitz nach Wettingen verlegt. Damit würde der Energie-Cluster im Raum Baden gestärkt - daran dürfte auch der Kanton interessiert sein. Offiziell bestätigt ist die Neuansiedlung noch nicht. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Am Tag nach dem grossen Zugunterbruch in Olten spricht die SBB über das Ausmass der Störung. Der Mann, der am Mittwoch von einem Strommasten im Bahnhof Olten gesprungen ist, habe sich an der Hüfte verletzt, sagt die Kantonspolizei Solothurn. · Der Abriss der christkatholischen Kirche in Hägendorf dürfte ein Vorbote für die weitere Entwicklung sein: immer mehr Kirchen in der Schweiz werden nicht mehr für Gottesdienste gebraucht. · Der Kanton Aargau will die Engpässe im Sonderschulbereich mit regionalen Spezialklassen beheben - zumindest für das kommende Schuljahr. Nun meldet sich Suhr als erste Gemeinde, die eine solche Klasse nach den Sommerferien eröffnen will. · Der Kampf gegen Neophyten geht weiter: in Aarau helfen Freiwillige dem Forstdienst, damit die Ausbreitung der invasiven Pflanzen begrenzt werden kann.

Regionaljournal Aargau Solothurn
3000 neue Arbeitsplätze in Wettingen – ist es Hitachi Energy?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:19


Hauptsitz in Zürich, diverse Standorte im Aargau, 50'000 Angestellte auf der ganzen Welt, 16 Milliarden Umsatz, tätig u. a. in der Stromverteilung, Halbleiterproduktion und Windkraft – das ist Hitachi Energy. In Wettingen ist zu hören, dieses Unternehmen wolle sich in der Gemeinde ansiedeln. Weiter in der Sendung: · Ein Mann ist am frühen Mittwochabend beim Bahnhof Olten auf einen Fahrleitungsmast geklettert und hat damit den Bahnverkehr in Teilen der Deutschschweiz stark gestört. · Solothurner Steueramt ist im Verzug. Viele haben die Steuerveranlagung noch nicht erhalten. Die Situation sei nicht befriedigend, sagt der zuständige Regierungsrat. · Kein Geld für Svizra27 oder andere Landesaustellung in den 2030er-Jahren. Das hat der Bundesrat entschieden. Noch ist unklar, wie und ob es mit dem Projekt in der Nordwestschweiz weitergeht.

Info 3
F-35 Kampfjet: Mehrkosten von über einer Milliarde Franken

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 14:00


Die damalige Verteidigungsministerin Viola Amherd beteuerte immer, die Schweiz erhalte 36 US-Tarnkappenjets zum Fixpreis von rund sechs Milliarden Franken. Doch nun zeigen Recherchen von SRF: Die USA sehen dies anders und verlangen deutlich mehr. Weitere Themen: Um Fangewalt zu bekämpfen haben die Kantone vor rund einem Jahr das Kaskadenmodell eingeführt. Dieses löst bei Gewaltvorfällen automatisch Massnahmen aus. Schon seit der Einführung gabs Kritik am Modell, nun hat das Statthalteramt des Bezirks Zürich einen Rekurs des FC Zürich gutgeheissen. Genf ist Hauptsitz vieler UNO-Organisationen. Doch derzeit sparen die Mitgliedsländer. Zugleich werben andere Staaten darum, dass diese UNO-Organisationen zu ihnen abwandern. Diesem Wettbewerb will der Bundesrat nun mit einem Unterstützungspaket entgegentreten.

Regionaljournal Ostschweiz
St.Galler Regierung nimmt Stellung zu Helvetia-Wegzug

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 5:17


Im April hat die Versicherung Helvetia bekannt gegeben, dass sie mit der Baloise fusioniert und ihren Hauptsitz von St.Gallen nach Basel verlagert. Dies löste Vorstösse im St.Galler Kantonsrat aus, welche die Regierung nun beantwortet hat. Der Wegzug sei nicht zu verhindern gewesen. Weitere Themen: · Im Schlaf erschossen: Neun Jahre Haft für Mann der seine Frau in Gachnang getötet hat · Polizei geht von zwei Brandstiftungen in Güttingen aus · Appenzeller Tourismusverbände spannen zusammen - Experte ordnet ein · Wetter

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Grosse Waldschäden nach Unwetter im Wallis

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:20


Nun ist klar, wie fest der Schnee von Mitte April den Walliser Wäldern zugesetzt hat: An einem Tag ist so viel Holz umgeknickt, wie sonst in einem ganzen Jahr gefällt wird. Zudem gab es Kommunikationsprobleme, die nun behoben werden sollen. Weiter in der Sendung: · Vandalismus in Châtel St-Denis: Eine Umweltaktivisten-Organisation hat den Hauptsitz des Unternehmens Allseas verwüstet, als Protest gegen geplante Unterwasserbohrungen. Wände wurden verschmiert, Scheiben eingeschlagen, Wasserlöscher zerstört. Deshalb mussten acht Tiere in der angrenzenden Tierarztpraxis evakuiert werden. · Stadt Bern mit neuer Finta-Notschlafstelle: Die bietet künftig Finta-Personen eine Unterkunft. Doch damit dürfte das Problem mit zu wenig Notplätzen im Winter nicht lösen.

Surprise Talk
LIVE: Nationaltrainerin Carmen Peter – Ein Gespräch über Strassenfussball, Teamspirit und ausgerissene Zehennägel

Surprise Talk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 31:54


Premiere! Zum ersten Mal war der Surprise Talk LIVE. Und das nicht irgendwo, sondern am Hauptsitz im Basel. Am Tag der offenen Tür konnte das Publikum zuschauen, wie Simon Berginz Carmen Peter interviewt. Die langjährige Fussballerin ist Nati-Trainerin der Surprise Strassenfussball-Frauen. In dieser halben Stunde haben die beiden über die bevorstehende Strassenfussball-EM in Basel gesprochen. Aber auch über die Vorbereitung auf die WM in Oslo oder die Trainingspläne für Carmens Spielerinnen und wie wichtig Zielsetzungen sind, die weit über das Sportliche hinaus gehen.Übrigens hier findet ihr die aktuelle Ausgabe vom 13. Juni, ein Schwerpunkt zum Thema Strassenfussball.–Mehr Infos zur aktuellen Ausgabe und den Podcast vom Strassenmagazin findet ihr hier.Habt ihr Fragen oder Anregungen oder sonst noch den Wunsch, etwas zum Thema loszuwerden? Dann gerne als Direktnachricht auf Instagram, Facebook oder LinkedIn.

HeuteMorgen
Merz zu Besuch bei Trump: So war die Stimmung im Oval Office

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 10:00


Nach dem Treffen mit US-Präsident Donald Trump im Weissen Haus zieht Bundeskanzler Friedrich Merz eine positive Bilanz. Sie hätten über den Handelskonflikt wie auch über den Krieg in der Ukraine gesprochen. Friedrich Merz habe bei dem Treffen clever agiert, sagt unsere USA-Korrespondentin. Weitere Themen: · Der Streit zwischen Donald Trump und Unternehmer Elon Musk eskaliert - mit Auswirkungen auf die Tesla-Aktien. · Russland hat in der Nacht offenbar einen massiven Luftangriff auf die Ukraine gestartet. · Die Rega, die Schweizerische Rettungsflugwacht, will den Hauptsitz am Flughafen Zürich bis spätestens 2030 verlassen.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Lehrermangel hat sich im Kanton Zürich entschärft

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 5:59


Haben alle Klassen eine Lehrerin oder einen Lehrer? Diese Frage stellt sich gut 12 Wochen vor den Sommerferien. Zwar hat sich die Situation entschärft, sind sich die zuständigen Stellen einig. Aber von einer Entwarnung kann noch nicht die Rede sein. Weitere Themen: · Rega will den Hauptsitz in die Zentralschweiz verlegen. · Kanton ZH verzeichnet zahlreiche Lohnverstösse und Schwarzarbeit.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Kanton Zürich entdeckt Lohndumping und Schwarzarbeit

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 26:45


Im vergangenen Jahr hat der Kanton Zürich bei Kontrollen zahlreiche Lohnverstösse und Schwarzarbeit festgestellt. Die Kontrollen finden gezielt in Branchen und Betrieben mit erhöhtem Risiko für Verstösse statt. Weitere Themen: · Lehrermangel im Kanton Zürich entschärft. · Rega will Hauptsitz in die Zentralschweiz verlegen. · Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Milena Wütschert leitet die kantonale Fachstelle «Betrieblicher Gesundheitsschutz». Als Wochengast berichtet sie von ihrer Arbeit.

Regionaljournal Zentralschweiz
Die Rega will ihren Hauptsitz in den Kanton Obwalden verlegen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 5:20


Die Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega) will ihren Hauptsitz in nach Kägiswil verlegen. Sollte es soweit kommen, würden rund 200 Mitarbeitende ihren Arbeitsplatz vom Flughafen Zürich nach Kägiswil verlegen. Die Obwaldner Regierung unterstütze die Pläne. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Luzern unterstützt die Walliser Gemeinde Blatten nach dem Bergsturz mit einer Million Franken. · Das Zuger Kantonsparlament will sich höhere Entschädigungen ausbezahlen.

Regionaljournal Zentralschweiz
Auf dem Stierenmarkt in Zug wird geritten

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 24:24


Die Zuger Springkonkurrenz gibt es seit über 100 Jahren. Aktuell findet sie zum 112. Mal auf dem Stierenmarktareal statt. Vom Amateur bis zum Profi - an diesem Wettbewerb können sich alle Reiterinnen und Reiter messen. Weiter in der Sendung: · Die Schweizerische Rettungsfluchwacht (Rega) will ihren Hauptsitz nach Kägiswil OW verlegen. · In der Krienser Kirche St. Franziskus soll künftig unterrichtet werden. · Am nationalen Pfingstlager der Jungwacht Blauring nehmen über 10'000 Kinder und Jugendliche teil - an der Spitze des Vereins ist neu die Luzernerin Caroline Albrecht.

Regionaljournal Zentralschweiz
Bergsturz-Gemeinden Arth und Lauerz sammeln Geld für Blatten

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 6:53


Die beiden Schwyzer Gemeinden haben gemeinsam eine Spendenaktion für Blatten ins Leben gerufen. Ein Grund für die Solidarität liegt in der Geschichte der Orte - vor mehr als 200 Jahren gab es auch hier einen verherrenden Bergsturz. Weiter in der Sendung: · Der traditionelle Luzerner Uhrenhändler «Les Embassadeurs» schliesst nach den Filialen in Genf und Zürich auch den Hauptsitz in Luzern. · Eine Strategie der Stadt Sursee zeigt, dass fast alle Liegenschaften durch Erdsonden mit Wärme versorgt werden könnten. · Die Gemeindeversammlung von Triengen im Kanton Luzern hat eine Initiative zu einer geplanten Asylunterkunft an die Urne überwiesen.

BRITPOD - England at its Best
Exklusives Interview: Charles Gordon-Lennox, 11. Duke of Richmond über Tradition & Innovation (Deutsche Version, Teil 1)

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later May 25, 2025 22:43


Grafschaft Sussex: Ein weitläufiges Anwesen, umgeben von endlosen Feldern und alten Alleen. Pferderennbahn, Flugplatz, Rennstrecke – und mittendrin: Goodwood House. Seit Generationen der Familiensitz der Dukes of Richmond. Heute gehört dieser einzigartige Ort einem Mann, der die Geschichte weiter schreibt: Charles Gordon-Lennox, 11. Duke of Richmond. -- In dieser Folge BRITPOD treffen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling auf einen Visionär, der Tradition und Zukunft auf beeindruckende Weise verbindet. Denn der Duke ist weit mehr als nur ein Titelträger: Er ist Fotograf, Unternehmer, Motorsport-Enthusiast – und der kreative Kopf hinter legendären Veranstaltungen wie dem Festival of Speed und dem Goodwood Revival. Als Hausherr des rund 12.000 Hektar großen Goodwood Estate bei Chichester führt er ein bedeutendes Erbe in eine neue Zeit. Im Mittelpunkt stehen Nachhaltigkeit, Unternehmertum und britischer Lifestyle. Auch die enge Partnerschaft mit Rolls-Royce, dessen Hauptsitz sich auf dem Gelände befindet, spiegelt die Werte wider, für die Goodwood steht: Qualität, Verantwortung und Exzellenz. Wie wurde Goodwood zum internationalen Treffpunkt für Motorsport, Kultur und Stil? Wie gelingt das harmonische Zusammenspiel von Tradition und Innovation? Welche Rolle spielen Bildung, Kunst und Nachhaltigkeit für die Zukunft dieses einzigartigen Ortes? Und was treibt den Duke ganz persönlich an? BRITPOD – England at its best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Regionaljournal Zentralschweiz
Kantonsgericht schickt Seilbahn-Zone zurück an den Regierungsrat

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 22, 2025 6:42


Der Luzerner Regierungsrat muss den Seilbahnkorridor im Zonenplan der Gemeinde Weggis nochmals prüfen. Das Kantonsgericht hat eine Beschwerde dagegen teilweise gutgeheissen. Die Rigi Bahnen sind zuversichtlich, dass die neue Gondelbahn trotzdem in den nächsten zwei Jahren realisiert werden kann. Weiter in der Sendung: · Der Uhren- und Schmuckhändler Gübelin mit Hauptsitz in Luzern entlässt ungefähr dreissig Angestellte. · Das Kantonsparlament Obwalden wählt den Jurist Lukas Zumstein zum neuen Obwaldner Oberstaatsanwalt.

Regionaljournal Basel Baselland
Enttäuschung in der Stadt: Straumann wandert aufs Land ab

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 7, 2025 5:13


Der Zahnimplantate-Hersteller Straumann wird in den nächsten Jahren seinen Hauptsitz schrittweise von Basel nach Arlesheim verlegen. Das Unternehmen wird auf das Industrieareal von Uptown Basel ziehen, wo bereits andere Firmen aus dem Life Science Bereich angesiedelt sind.

Regionaljournal Basel Baselland
Straumann verlegt Hauptsitz von der Stadt aufs Land

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 6, 2025 20:31


Der Zahnersatz-Hersteller Straumann will in den nächsten Jahren seinen Hauptsitz von Basel nach Arlesheim im Baselbiet verlegen. Das Unternehmen wird seine Tätigkeit ganz auf das Industrieareal Uptown Basel konzentrieren. Ausserdem: · Pride-Tour - Ein Stadtrundgang durchs queere Basel · Hilfe für verletzte Igel - Ein Besuch der Baselbieter Igelstation

The smarter E Podcast
#TSEP 214 Ladeverluste an der DC Ladesäule im ADAC Test

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 29:56


Tanken in Deutschland ist recht einfach: Das richtige Benzin wählen, Zapfhahn einführen, tanken, bezahlen, fertig. Aber wie funktioniert das beim Schnellladen? Genauso einfach? Gibt es Probleme? Oder müssen hier bestimmte Dinge beachtet werden? In kaum einem Bereich der Elektromobilität wird global so viel geforscht wie beim Zusammenspiel von Ladesystemen und Batterien. Immer neue Laderekorde werden berichtet. Darum ist das heutige Thema besonders spannend, auch wenn es hier hauptsächlich um den Ist-Zustand geht. Aber selbst der ist schon im wahrsten Sinne des Wortes aufregend genug. Wir begrüßen heute Matthias Vogt vom ADAC. Über Matthias Vogt Matthias Vogt war als Maschinenbau-Ingenieur 14 Jahre lang bei einem deutschen Automobil- und Nutzfahrzeughersteller in der Entwicklung und im After-Sales tätig. 2013 wechselte er dann in die Beratungsbranche, wo er zum ersten Mal mit Elektroautos und Ladeinfrastruktur Kontakt gekommen ist. Seitdem begleitet er den Hochlauf der Elektromobilität und der Ladeinfrastruktur in diversen Projekten und fährt auch privat vollelektrisch. In dieser Zeit verantwortete er von 2014-2017 in der Begleitforschung der Schaufenster Elektromobilität das Themenfeld „Nutzerperspektive“. Seit 2018 bringt er seine Erfahrung aus der Automobil- und E-Mobilitätsbranche beim ADAC e.V. ein und treibt dort die Elektromobilitätsthemen aus Verbrauchersicht voran. So ist er insbesondere für die Youtube-Informationsreihe „ADAC Unter Strom – Einfach Elektromobilität“ zuständig, in Nutzer und Interessenten in einfachen und kurzen Videos rund um Elektromobilität Informationen bekommen. Über ADAC Der ADAC ist der größte Automobilclub ist der größte Verkehrsclub Europas mit Hauptsitz in München. Im Jahr 2024 überschritt die Mitliederzahl die 22 Millionen. Zweck des ADAC ist „die Wahrnehmung und Förderung der Interessen des Kraftfahrwesens, des Motorsports und des Tourismus“. Er setzt sich für die private und berufliche Mobilität seiner Mitglieder und ihrer Familien ein. Der ADAC hat 3 Säulen, den e.V., die SE und die Stiftung sowie 18 rechtlich eigenständige Regionalclubs, die die Mitliederbetreuung vor Ort in den Geschäftsstellen machen. Im Technik Zentrum in Landsberg am Lech (wo M. Vogt sitzt), werden Verbraucherschutztests rund um Fahrzeuge und Produkte gemacht.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Mariathon in Sicht! Unsere Mission für 2025

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 54:08


Ref.: Diakon Michael Wielath, Afrika-Beauftragter Vom 16. bis 18. Mai verwandelt sich das kleine Alpendorf Balderschwang wieder in einen Festplatz für Afrika: Denn im Zentrum der großen Spendenaktion Mariathon stehen auch dieses Jahr wieder zahlreiche afrikanische Länder. Mit dem Vorsitzenden der afrikanischen Bischofskonferenz, Kardinal Fridolin Ambongo Besungu, hat sich diesmal hoher Besuch beim Hauptsitz von radio horeb angekündigt. In der Lebenshilfe stimmen wir uns heute schon mal mit dem Afrika-Beauftragten von radio horeb, Michael Wielath, auf den großen Spendenlauf der Nächstenliebe im Mai ein.

Regionaljournal Basel Baselland
Fusion Baloise und Helvetia: Hauptsitz bleibt Basel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 17:15


In Basel freut sich Volkswirtschaftsdirektor Kaspar Sutter, dass es zu einer «Basler Lösung» gekommen ist beim Zusammengehen der Versicherungen. Ausserdem: · Basler Pharmakonzern Roche investiert 50 Milliarden Dollar in USA · Kaskaden-Modell beim Fussball ist in Basel erneut unter Druck

Einer wie Bayern
#019 Netzwerken im Stellwerk18 – Innovation und Gründergeist mit Dr. Susanne Müller

Einer wie Bayern

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 23:02


Das Stellwerk18 mit Hauptsitz in Rosenheim ist das digitale Gründerzentrum der Region. In dieser Folge spricht Dr. Susanne Müller, Netzwerkmanagerin der Zweigstelle Traunstein, über die vielfältige Arbeit des Zentrums. Von der Unterstützung innovativer Startups bis hin zur Vernetzung mit etablierten Unternehmen: Das Stellwerk18 bietet Gründern einen einzigartigen Inkubator für ihre Ideen. Die Folge beleuchtet die Bedeutung des Netzwerks, die Herausforderungen des Gründens und die Rolle von Innovationen für die regionale Wirtschaft. Ein inspirierender Blick in die Zukunft des Gründertums."Einer wie Bayern" ist der Podcast des Traunsteiner Landtagsabgeordneten Konrad Baur. Konrad nimmt euch mit in die spannende Welt des Abgeordnetendaseins und erzählt euch was hinter den Kulissen des hohen Hauses in München so abläuft. Neben dem Tagesgeschäft geht Konrad auch auf aktuelle, brandheiße politische Themen ein und natürlich darf auch das ein oder andere Interview nicht fehlen. Authentisch, unterhaltsam, echt - eben einer wie Bayern. Dieser Podcast lebt von eurem Feedback! Lasst Konrad wissen, welche Themen euch interessieren und hinterlasst gerne Fragen, Anregungen und Kritik über die unten stehenden Kontaktmöglichkeiten. Ganz besonders freuen wir uns über eure Fragen in Form von Sprachnachrichten über WhatsApp. Bewertet diesen Podcast auch gerne und teilt ihn mit anderen Personen, für die er interessant sein könnte. Links: Homepage Stellwerk18 LinkedIn Dr. Susanne MüllerHomepage Direkter Link zur Terminplanung für die Bürgersprechstunde Instagram LinkedIn Facebook X E-Mail: mdl@konrad-baur.de Rufnummer & WhatsApp: +498619869994 Stimmkreisbüro in Traunstein Taubenmarkt 2 83278 Traunstein 

Selah
#64 Apostolischer Funke | Philipp & Petra Schmerold

Selah

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 82:31


Philipp und Petra Schmerold sind überglücklich verheiratet und dienen als Pastoren der Revival Church, die ihren Hauptsitz in Linz hat. Sie haben beide Gottes unendliche Liebe auf eine tiefgreifende Art und Weise erlebt und waren danach nie mehr dieselben.Ihr Dienst erstreckt sich mittlerweile über mehrere Kontinente und sie erleben regelmäßig geniale Dinge mit dem Herrn, fließen in seinem Geist und brennen für Erweckung.Früher war das nicht alles so. Sie erzählen heute über ihren Werdegang, wie 2 Leben die geprägt waren von Rechts-Radikalismus, Drogen und Depression um 180 Grad gedreht wurden. Heute haben sie ein Herz für die Verlorenen und wollen sehen, wie Menschen ihre wirkliche Berufung und Lebenssinn in Jesus finden!0:00 Philipps & Petras Dienst2:11 Linz und ihre Kennenlern-Phase10:55 Vom Skinhead zum Prediger20:50 Petras Werdegang - von Drogen und Depression zu Jesus33:54 Gott spricht spezifisch40:03 Gottes Berufung vs. meine Berufung51:34 Vergleichen1:06:12 Was die Welt braucht1:09:40 Gebet | Berufung1:15:50 Gebet für die ZuhörerDanke für's Zuhören!Alle Folgen gibt's auch mit Video auf YouTube

Regionaljournal Aargau Solothurn
Buchs: Mibelle wird spanisch

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 24:07


Nun hat die Migros nach den Fachmärkten auch ihren Industriebetrieb Mibelle verkauft. Der Kosmetik- und Hygienekonzern mit Hauptsitz in Buchs geht an das Familienunternehmen Parsan aus Sevilla. Alle Standorte und Mitarbeitenden werden übernommen. Weiter in der Sendung: · Brugg: Ein Mann steht vor Gericht wegen versuchten Mordes an seiner Frau. Er bestreitet jegliche Schuld. · Kanton Solothurn: Wenn man die Autonummer abgibt, kann man neu wählen, was damit geschehen soll. Die Schilder können ins Lager gehen. Oder man kann sie vernichten lassen. · A-Welle: Der Tarifverbund des Aargaus und Teile des Kantons Solothurn will digitaler werden. Die Billetautomaten nehmen bald kein Bargeld mehr an.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5` Mallorca Nachrichten am 14. März 2025

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 6:21


In Palma wird über Stadtführungen für Touristen diskutiert. Es geht um neue Obergrenzen bei der Zahl der teilnehmenden Personen. Die Airline Air Europa hat ihren Hauptsitz auf Mallorca. Aktuell wollen sich verschiedene große europäische Fluggesellschaften an Air Europa beteiligen. Wir sprechen über die Gründe dafür und über die Angebote. Am Wochenende wird auch hier auf Mallorca der irische Saint Patrick´s Day gefeiert. www.5minutenmallorca.com

Regionaljournal Basel Baselland
Basler Firma investiert 500 Mio in Muttenz

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 5:24


Corden Pharma mit Hauptsitz in Basel stellt Wirkstoffe für Medikamente her, auch für die boomenden Abnehmmedikamente. Deshalb baut der Pharmazulieferer nun in Schweizerzerhalle ein neues Produktionsgebäude und schafft rund 300 neue Stellen. Ausserdem in der Sendung: · Pilotprojekt gegen Gewalt am ESC in Basel · EHC Basel erhöht in der Playoff-Halbfinal-Serie auf 2:1

Regionaljournal Zentralschweiz
WAS-Neubau in Kriens – ein Bürogebäude ohne Heizung und Kühlung

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 28:02


In der Luzerner Gemeinde Kriens entsteht im Moment der neue Hauptsitz der Luzerner Sozialversicherung WAS. Heizen sollen den Bürokomplex die Wärme der Menschen und der Computer darin und die Sonne. Weiter in der Sendung: · Asylsuchende im Kanton Zug sollen ihre Sozialhilfe künftig auf einer Debitkarte erhalten. · Bei den Special Olympics diesen März in Turin ist auch ein Unihockey-Team aus dem Kanton Obwalden dabei. · Der Zuger Regierungsrat Martin Pfister ist offiziell auf dem Ticket der Mitte-Fraktion für die Bundesratswahl für die Nachfolge von Viola Amherd.

Krimi
1/2: «Dreck am Stecken» – Musils 8. Fall & Gespräch

Krimi

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 62:46


Musil zieht es nach Zug. Doch nicht wegen der Kirschtorte – sondern wegen einer Bombe, die im Hauptsitz eines Rohstoffkonzerns hoch geht! Ausserdem verschwindet ein junger Mann, dafür tauchen jede Menge zwielichtige Gestalten auf. Da ist ein Profi gefragt: Ein Fall für Musil! 00:00 Beginn Episode 03:02 Beginn Hörspiel 56:29 Gespräch ____________________ Von: Jean-Michel Räber ____________________ Mit: Ueli Jäggi (Franz Musil), Mathias Gnädinger (Polizeileutnant Linder), Barbara Sauser (Francesca Rossi), Michael Schacht (Philip Maloney), Dieter Stoll (Herr Bärtschi), Silvia Jost (Frau Bärtschi), Karin Pfammatter (Frau Zander), Martin Hug (Herr Zander), Wanda Wylowa (Mäggie), Lorenz Nufer (Ferri), Dirk Glodde (Katzler), Graham F. Valentine (Kingsley), in weiteren Rollen: Beat Schlatter, Daniel Rohr, Sara Maurer, Andrea Bettini, Ruth Gundacker, Jesse Inman, Lukas Kubik, Jean-Michel Räber, Renate Giess, Jean-Luc Wicky ____________________ Tontechnik: Tom Willen – Regie: Mark Ginzler ____________________ Produktion: SRF 2014 ____________________ Karl Klotz wird in der Abmodi angesprochen; es steht noch online: https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/das-traurige-schicksal-des-karl-klotz-von-lukas-linder?id=f6b47f35-a3ee-46fa-ac8a-692048d9fa36

Regionaljournal Zentralschweiz
Zuger Kantonsrat spricht mehr Geld für die Kinderbetreuung

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 18:25


Mit dem revidierten Kinderbetreuungs- und Schulgesetz werden die Zuger Gemeinden verpflichtet, ein flächendeckendes Betreuungsangebot bereitzustellen. Abgelehnt wurde allerdings ein Antrag der FDP, die forderte, im Rahmen dieses Gesetzes auch die Betreuung durch Nannys mitzufinanzieren. Weiter in der Sendung: · Der Backwarenhersteller Hug mit Hauptsitz in Malters LU ist 2024 weiter gewachsen – trotz stark gestiegener Kakaopreise. · Die Zukunft des Betten-Hochhauses des Kantonsspitals in Luzern wird voraussichtlich an der Urne entschieden.

Unternehmer & Management
Das Unternehmergespräch - Arne Weinig

Unternehmer & Management

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 31:28


Was Sie erwartet Beim Unternehmergespräch sprechen wir über die Umstände der Gründung bzw. den Einstieg, über Zufälle und strategische Entscheidungen, über Geschichten, die das Unternehmen zu dem gemacht haben, was es heute ist.Unternehmer heute: Arne Weinig, Geschäftsführender Gesellschafter der Tauber-Gruppe Im Interview: Arme Weinig Der Mensch Arne Weinig ist ein erfahrener Finanzexperte und Unternehmer mit einer nachweislichen Erfolgsbilanz im Aufbau und der Transformation von Geschäftsbereichen sowohl in Banken als auch als Unternehmer. Er verfügt über tiefgreifendes Wissen in Produktlösungen, Kunden- und Projektfinanzierung sowie Risikomanagement und ist in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse seiner Klienten zu entwickeln. In seiner Laufbahn hat er erfolgreich mit Finanzdirektoren, Treasury-Leitern und CFOs von börsennotierten (z. B. DAX und MDAX) und nicht börsennotierten Großunternehmen zusammengearbeitet und hat aktiv ausgewählte deutsche Bundesländer in Kapitalmarktthemen beraten.Seit Januar 2022 ist Weinig als einer der vier Inhaber und geschäftsführender Gesellschafter der TAUBER SOLAR Holding GmbH tätig, wo er die Bereiche Business Development und Personalentwicklung leitet. In dieser Funktion war er maßgeblich am erfolgreichen Aufbau der Geschäftszweige für großformatige Batteriespeicherlösungen (BESS) und Solar-PV-Lösungen für Gewerbe- und Industriekunden beteiligt.Vor seiner Tätigkeit bei Tauber Solar war Weinig als Head of Financing & Risk Solutions bei NatWest Markets N.V. tätig. Zwischen 2016 und 2021 leitete er dort ein Team hochqualifizierter Spezialisten und war für die Kapitalmarktbetreuung großer Unternehmensgruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich.Kontakt zum Unternehmer: LinkedIn Arne WeinigZur Website der Tauber Gruppe.Treffen Sie Arne und sein Team auf der E-world energy & water 2025 in Essen vom 11. bis 13. Februar 2025. Standnummer für Tauber Solar und Tauber Energy lautet : 1C134Oder auf der Volta-X in Stuttgart (2025 – 25.-27. Februar).  Messestand: Halle 10, Stand 10V57 Das Unternehmen Tauber Energy ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Entwicklung, Akquise, Planung und Umsetzung, Betrieb und die Investition in fortschrittliche Photovoltaikanlagen und Großspeicherlösungen spezialisiert hat. Mit einem umfassenden Portfolio, das Standalone-, co-located und hybride Speicherlösungen sowie Freiland-PV-Anlagen im Utility-Scale-Bereich umfasst, bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen der modernen Energieversorgung und -stabilität.Tauber Energy arbeitet mit einem Team aus erfahrenen Fachleuten kontinuierlich an der Weiterentwicklung innovativer Speichertechnologien und der Erweiterung seines Portfolios, um den sich wandelnden Anforderungen des Energiemarktes gerecht zu werden. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Tauberbischofsheim mit Entwicklungsbüros in Frankfurt und Würzburg und ist aktiv in Deutschland, sowie in ausgewählten europäischen Ländern. Besuchen Sie  www.tauber.energy um mehr über Lösungen und Dienstleistungen zu erfahren.Tauber Solar steht für maßgeschneiderte Solarprojekte für Gewerbe und Industrie – von der Konzeption über die Realisierung bis hin zum Betrieb und der Wartung. Ein wesentlicher Fokus liegt dabei auf der Integration von Speichersystemen, um maximale Energieunabhängigkeit und effizienten Eigenverbrauch zu ermöglichen.Links:Tauber EnergyTauber Solar

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kochlehrling aus Spiez baut jetzt Raketen und Mond-Roboter

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 23:31


Adrian Fuhrer startet nach der Kochlehre durch: Er geht an die Uni, studiert Maschinenbau, baut Raketen und forscht bei der Nasa. Heute entwickelt er an der ETH Roboter-Hunde, die den Mond erforschen sollen. Wie wird aus einem Kochlehrling ein Weltraum-Forscher? Adrian Fuhrer ist unser Sonntagsgast. Weiter in der Sendung: · Das Lauberhorn-Rennen 2025 verzeichnet mit 80'000 Leuten einen Besucherrekord – die Athleten aus unserer Region sind in allen Rennen vorne mit dabei und Rennleiter Bob Lehmann geht nach 13 Jahren. Eine Bilanz. · Das Solarunternehmen Meyer Burger mit Hauptsitz in Thun braucht mehr und länger zusätzliches Geld als bisher geplant: Die Frist der Brückenfinanzierung wird verlängert und der Betrag von 40 auf fast 60 Millionen US-Dollar erhöht.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
CS-Hauptsitz am Paradeplatz soll Parlamentsgebäude werden

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 16:17


Zwei ehemalige Präsidenten des Zürcher Kantonsrats schlagen vor, dass der CS-Hauptsitz am Paradeplatz zu einem Haus der Politik werden soll. Die Renovation des alten Rathauses sei blockiert und das Gebäude sei zu klein, das jetzige Provisorium in der Bullingerkirche sei zu weit weg vom Stadtzentrum. Weiteres Thema: · Jahresrückblick 2024: Das Kulturjahr war vor allem auch ein Musikjahr, von Tango bis zum Taylor Swift-Konzert im Letzigrund.

ETDPODCAST
So 24.11.24 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 7:47


Einen schönen Sonntag! Janice Trey, CEO am Hauptsitz von Epoch Times in New York, erzählt ihre bewegende Geschichte vom chinesischen Arbeitslager bis zur Leitung eines globalen Medienunternehmens für unzensierte Nachrichten. -- Philip Southworth-Kreyche erweckt die Eleganz der edwardianischen Mode neu und zeigt, wie Kleidung Geist und Haltung prägen kann. ... Erfahren Sie mehr ... mit Epoch Times.

Valley Talk – Der Tech-Podcast aus dem Silicon Valley
Big Tech läuft Sturm gegen KI-Regulierung

Valley Talk – Der Tech-Podcast aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 44:07


Die großen Tech-Konzerne und Verbündete wie OpenAI fordern schon lange eine Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz. Jetzt geht Kalifornien voran – und die Tech-Branche läuft Sturm dagegen. Ein neues Gesetz soll die Entwickler von Künstlicher Intelligenz zwingen, KI-Technologie vor dem Einsatz auf ihre Sicherheit zu testen und Vorsichtsmaßnahmen einzubauen, damit ihre Anwendung im Ernstfall gestoppt werden kann. Mehr noch: Kalifornien droht damit, Unternehmen zu verklagen, wenn ihre Technologie Schäden anrichtet. Die meisten der großen KI-Entwickler haben ihren Hauptsitz in Kalifornien. Droht nun die Abwanderung in andere US-Staaten, ist die Innovation in diesem Bereich bedroht? Oder ist das Gesetz dringend nötig? Darüber sprechen in dieser Folge des Valley Talks der Berkeley-Wirtschaftsprofessor Olaf Groth und die Journalisten Marcus Schuler und Matthias Hohensee. Außerdem geht es um die Verurteilung von Google als Suchmaschinen-Monopolist. Wie könnte sich das auf die Branche auswirken, welche Strafen – falls das Urteil Bestand hat – werden diskutiert und welche davon sind sinnvoll? Außerdem spricht das Trio darüber, warum Google trotz des geringen Marktanteils seiner Pixel-Smartphones immer noch an eigenen Geräten festhält und was die Gründe für die geringe Anzahl der Käufer ist. San Jose hat gerade als erste US-Metropole bei Einfamilienhäusern den Median-Kaufpreis von zwei Millionen Dollar gerissen. Selbst New York City reicht dort nicht heran. Trotz der hohen Kosten für Immobilienkredite steigen die Preise weiterhin. Woran liegt das, wird sich das ändern und was bedeutet das für hochpreisige Regionen wie das Silicon Valley? Werden Wohngemeinschaften bald Normalität?

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Mit Musik durchTennesse

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 33:30


Memphis ist einer der wichtigsten Orte in der Musikgeschichte. In der Beale Street traten von den 1920er bis in die 1940er Jahre Blues- und Jazzgrößen wie Louis Armstrong, Muddy Waters, Memphis Minnie oder B. B. King auf. Jeden Abend gibt es bis heute live Musik in den Bars in Downtown. Die meisten Besucher zieht Graceland an, etwa 650.000 Menschen jährlich pilgern zum Anwesen im Stadtteil Whitehaven, das von 1957 bis zu seinem Tod im Jahr 1977 Elvis Presleys Lebensmittelpunkt war. 1982 machte die ehemalige Ehefrau von Elvis, Priscilla Presley, das Haus der Öffentlichkeit zugänglich. Wer die frühere Farm-Villa durch die Eingangstür neben zwei imposanten Säulen betritt, steht zuerst in den Wohnräumen. Im Keller befinden sich ein Fernseh- und ein Billardzimmer mit einer Bar sowie der sogenannte Jungle Room, in dem Elvis 1976 seine letzten beiden Alben aufgenommen hat. Die Sammlung von Oldtimern und Flugzeugen zeigt, wie glamourös das Leben des King of Rock ´n´ Roll war. Viele Sänger starteten ihre Karrieren mit Gospel-Musik in Kirchen. Al Green, den das Musikmagazin Rolling Stone zu den besten 100 Sängern aller Zeiten zählte, wurde nach Schicksalsschlägen Baptistenprediger. Als Bishop Green empfängt er Gläubige in einem eigenen Gotteshaus an der Hale Road. Auch wer Freiluftkonzerte mag, ist am Mississippi genau richtig: Seit Mai 2024 findet am Ufer jenes Flusses, auf dem Mark Twains Romanhelden Tom Sawyer und Huckleberry Finn mit einem Floß stromabwärts fuhren, das Riverbeat-Festival statt. Nashville, die Hauptstadt des Bundesstaates Tennessee, ist ein idealer Start- oder Endpunkt für eine Reise und das Zentrum der kommerziellen Country-Musikszene. Singer-Songwritern bieten Bühnen wie der „Listening Room“ gute Chancen, von Managern entdeckt zu werden. Die Country Music Association (CMA) hat in Nashville ihren Hauptsitz. Die jährliche Verleihung der CMA Awards zählt zu den bedeutendsten Veranstaltungen Tennessees. In der Country Music Hall of Fame oder im National Museum of African American Music können Fans stundenlang Filmszenen und persönliche Gegenstände ihrer Lieblingsstars ansehen. Die Gitarrenfirma Gibson Guitar Corporation ist ebenfalls aus Nashville und zeigt ihre besten Instrumente in einer Garage.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Mit Musik durch Tennessee

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 33:20


Memphis ist einer der wichtigsten Orte in der Musikgeschichte. In der Beale Street traten von den 1920er bis in die 1940er Jahre Blues- und Jazzgrößen wie Louis Armstrong, Muddy Waters, Memphis Minnie oder B. B. King auf. Jeden Abend gibt es bis heute live Musik in den Bars in Downtown. Die meisten Besucher zieht Graceland an, etwa 650.000 Menschen jährlich pilgern zum Anwesen im Stadtteil Whitehaven, das von 1957 bis zu seinem Tod im Jahr 1977 Elvis Presleys Lebensmittelpunkt war. 1982 machte die ehemalige Ehefrau von Elvis, Priscilla Presley, das Haus der Öffentlichkeit zugänglich. Wer die frühere Farm-Villa durch die Eingangstür neben zwei imposanten Säulen betritt, steht zuerst in den Wohnräumen. Im Keller befinden sich ein Fernseh- und ein Billardzimmer mit einer Bar sowie der sogenannte Jungle Room, in dem Elvis 1976 seine letzten beiden Alben aufgenommen hat. Die Sammlung von Oldtimern und Flugzeugen zeigt, wie glamourös das Leben des King of Rock ´n´ Roll war. Viele Sänger starteten ihre Karrieren mit Gospel-Musik in Kirchen. Al Green, den das Musikmagazin Rolling Stone zu den besten 100 Sängern aller Zeiten zählte, wurde nach Schicksalsschlägen Baptistenprediger. Als Bishop Green empfängt er Gläubige in einem eigenen Gotteshaus an der Hale Road. Auch wer Freiluftkonzerte mag, ist am Mississippi genau richtig: Seit Mai 2024 findet am Ufer jenes Flusses, auf dem Mark Twains Romanhelden Tom Sawyer und Huckleberry Finn mit einem Floß stromabwärts fuhren, das Riverbeat-Festival statt. Nashville, die Hauptstadt des Bundesstaates Tennessee, ist ein idealer Start- oder Endpunkt für eine Reise und das Zentrum der kommerziellen Country-Musikszene. Singer-Songwritern bieten Bühnen wie der „Listening Room“ gute Chancen, von Managern entdeckt zu werden. Die Country Music Association (CMA) hat in Nashville ihren Hauptsitz. Die jährliche Verleihung der CMA Awards zählt zu den bedeutendsten Veranstaltungen Tennessees. In der Country Music Hall of Fame oder im National Museum of African American Music können Fans stundenlang Filmszenen und persönliche Gegenstände ihrer Lieblingsstars ansehen. Die Gitarrenfirma Gibson Guitar Corporation ist ebenfalls aus Nashville und zeigt ihre besten Instrumente in einer Garage.

Slow German listening experience

 Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de .Transkript: Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Ich hoffe Dir geht es gut. In der heutigen Episode sprechen wir über das deutsche Unternehmen Volkswagen. Volkswagen ist eine der bekanntesten Autofirmen in Deutschland und auf der ganzen Welt. Die Firma wurde im Jahr 1937 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Wolfsburg, einer Stadt in Deutschland. Der Name Volkswagen bedeutet „Volkswagen“, also „Auto für das Volk“. Das Ziel war es, ein günstiges Auto für viele Menschen zu bauen.Ein berühmtes Modell von Volkswagen ist der Käfer. Der Käfer wurde ursprünglich in den 1930er Jahren entwickelt. Der Käfer wurde sehr populär und ist eines der meistverkauften Autos der Welt. Weitere bekannte Modelle sind der Golf und der Passat.Volkswagen stellt nicht nur Autos her, sondern auch Lastwagen und Busse. Die Firma hat Fabriken in vielen Ländern, darunter Deutschland, China, Brasilien und die USA. Dadurch kann Volkswagen seine Fahrzeuge weltweit verkaufen.In den letzten Jahren hat Volkswagen viel in Forschung und Entwicklung investiert, um neue Technologien zu entwickeln. Besonders wichtig ist dabei die Entwicklung von Elektroautos. Modelle wie der ID.3 und der ID.4 zeigen, dass Volkswagen in die Zukunft der Mobilität investiert. Die Firma will umweltfreundlicher werden und den CO2-Ausstoß reduzieren.Volkswagen ist Teil des Volkswagen-Konzerns, zu dem auch andere bekannte Marken gehören, wie Audi, Porsche, SEAT und Škoda. Der Konzern beschäftigt weltweit über 600.000 Mitarbeiter und ist einer der größten Arbeitgeber in der Automobilindustrie.Insgesamt steht Volkswagen für Qualität, Innovation und Tradition. Die Firma hat eine lange Geschichte und spielt eine wichtige Rolle in der weltweiten Automobilindustrie.Und das war die heutige Episode. Bitte erzähle Deinen Freunden und Deiner Familie von dem Podcast. Du kannst mich per Mail kontaktieren, oder auf Instagram und mir dort folgen. Ich hoffe Du hast noch einen sehr schönen Tag. Bleib vor allem gesund. Tschüss! 

Wissenschaftsmagazin
Schweizer Stahl – ein «heisses Eisen»

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 28:43


Bei 1600 Grad wird im Stahlwerk Gerlafingen Stahlschrott verkocht und recycelt. Stahl Gerlafingen will grüner werden, musste aber kürzlich Stellen abbauen. Es ist das jüngste Kapitel einer Erzählung, die in der Schweiz einen einzigartigen Platz einnimmt: die Geschichte der von Roll'schen Eisenwerke. Von Roll kennen alle: Jeder Dolendeckel, jedes Schachtgitter in der Schweiz wurde in der ehemals grössten Giesshalle der Schweiz produziert. Von Roll, 1823 gegründet, schrieb Schweizer Industrie-Geschichte: Das Unternehmen lieferte Stahlrohre, Hydranten, Maschinen, Turbinen und Seilbahnen in alle Welt. Die Arbeiter strömten aus dem Jura und dem ganzen Mitteland in die verschiedenen Werke: in die solothurnische «Klus» bei Balsthal, nach Choindez im Kanton Jura oder nach Gerlafingen SO, wo der Hauptsitz war. Von Roll hat im Lauf der Geschichte Zehntausenden von Menschen Lohn und Brot garantiert, ein Dach über dem Kopf und soziale Sicherheit geboten – und etlichen von ihnen durch die harte, schmutzige Arbeit die Gesundheit ruiniert. Vor rund 30 Jahren sind die von Rollschen Eisenwerke implodiert. Übriggeblieben ist Stahl Gerlafingen, der ehemalige Hauptsitz. Das Unternehmen, heute in italienischer Hand, kämpft um sein Überleben. Die Stahlproduktion ist heute eine vergleichsweise saubere Sache und in Gerlafingen in eine Kreislaufwirtschaft eingebunden. Hat das Zukunft? Oder geht auch in Gerlafingen bald der Ofen aus? Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 1/7 https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Helfer schlagen Alarm: Mauersegler zunehmend bedroht

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 8, 2024 3:19


In Gorxheimertal im Kreis Bergstraße liegt der Hauptsitz einer Mauersegler-Auffangstation. Über 600 Vögel haben die ehrenamtlichen Mitglieder letztes Jahr versorgt – doppelt so viele wie im Jahr davor und so viele wie noch nie.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Podcast-Episode des Kassenzone-Podcasts erfüllt sich ein kleiner Traum, als ich die Gelegenheit bekomme den Xerion-Traktor von CLAAS zu fahren. Zusammen mit dem CEO Jan Hendrik Mohr werden nicht nur Landwirtschaftsthemen, sondern auch Makroökonomie diskutiert. Themen wie Bauernproteste und die Zukunft der Landwirtschaftsindustrie werden beleuchtet, da die Branche vor ähnlichen Herausforderungen wie die Solarindustrie vor 20 Jahren steht. Der Weltmarkt für Traktoren, die Bedeutung von Innovationen wie dem Xerion-Traktor und die Auswirkungen von COVID-19 auf die Branche werden eingehend erörtert. Die Digitalisierung bzw. Automatisierung der Landwirtschaft treibt CLAAS mit seinem CLAAS connect Programm voran, aber auch in Zukunft ist ein Großteil der landwirtschaftlichen Arbeit noch von Menschen zu erledigen, die Maschinen bedienen. Das 1913 gegründete Familienunternehmen CLAAS (www.claas-gruppe.com) ist einer der weltweit führenden Hersteller von Landtechnik. Das Unternehmen mit Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel ist Weltmarktführer bei Feldhäckslern. Die europäische Marktführerschaft besitzt CLAAS darüber hinaus in einem weiteren Kernsegment, den Mähdreschern. Auf Spitzenplätzen in weltweiter Agrartechnik liegt CLAAS auch mit Traktoren sowie mit landwirtschaftlichen Pressen und Grünland-Erntemaschinen. Zur Produktpalette gehört ebenfalls modernste landwirtschaftliche Informationstechnologie. CLAAS beschäftigt mehr als 12.000 Mitarbeiter weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 6,1 Milliarden Euro. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Degussa: Goldbarren, Krügerrand & Co. Christian Rauch #818

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 70:33


  Christian Rauch revolutioniert Degussa: Ein neues Kapitel in der Luxusgoldbranche Christian Rauch, 1972 in Bayern geboren, ist ein versierter Manager mit langjähriger Erfahrung in multinationalen Unternehmen im Luxussegment. Er verfügt über ein Jahrzehnt an Erfahrung bei Montblanc, zunächst als Managing Director, später als CEO von Montblanc Italia. Dem folgte die Position des CEO bei dem italienischen Luxus-Outdoormöbeldesigner UNOPIU‘. Nach einigen Jahren in Mailand konnte der renommierte Edelmetallhändler Degussa Sonne/Mond Goldhandel GmbH mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, Christian Rauch als CEO gewinnen. Degussa-Goldhandel unter Christian Rauch: Dynamische Neuausrichtung für die Zukunft Seit 15. März 2023 hat Christian Rauch die strategische wie operative Leitung der Degussa Goldhandel GmbH übernommen. Um das große Potential des Unternehmens für eine breitere, jüngere Zielgruppe zu entwickeln, widmet er sich mit einem neuen Management-Team der Neuausrichtung der traditionellen Marke ebenso wie einer Evolution des Business Models. Die angestrebte digitale Transformation und der Ausbau von Services bedingen dabei u.a. eine umfassende Neugestaltung und Optimierung von Aufbau- wie Ablauforganisation. Im Rahmen dieser Transformation steht für Christian Rauch eine grundlegende Neuausrichtung der Kommunikation im Mittelpunkt. Hierbei fokussiert er sich auf die Weiterentwicklung der Markenstrategie sowie das Erscheinungsbild der Marke Degussa in der Außenwahrnehmung. Inhaltliche Schwerpunkte sollen zukünftig nicht mehr ausschließlich wirtschaftliche Aspekte sein, sondern verstärkt werden gesellschaftliche, zeitgeistige und innovative Themen durch verschiedene Meinungsbildner aufgegriffen. Christian Rauchs Vision für Degussa: Vom traditionellen Goldhandel zur Online-Innovation Durch seine bisherigen Erfahrungen in der Luxusbranche hat Christian Rauch vor allem zwei Erkenntnisse mitgenommen, die ihm an der Spitze des Goldhändlers helfen: 1. Die Ergänzung vom Filialhandel hin zum Onlinegeschäft ist wichtig - oder vielmehr, die Ergänzung von Online zu den Niederlassungen. So können mehr Kunden erreicht werden. Und 2.: Es muss einen Purpose geben, nach dem ein Unternehmen handelt. Diesen Sinn sieht Christian Rauch in der Unterstützung der Gesellschaft beim Vermögensaufbau und der Vermögenssicherung. Die Degussa will für weitaus mehr Menschen als zuvor ein vertrauensvoller Wegbegleiter sein. Degussa's Engagement für Gesellschaft und Nachhaltigkeit unter Christian Rauchs Führung Übrigens: Auch sozial wird die Degussa sich im Rahmen von Kultursponsorings und ehrenamtlicher Mitarbeit stark engagieren. Start dieses Engagements ist die Förderung zwei junger, talentierter Ensemblemitglieder an der Oper Frankfurt. Soziales Engagement sieht Christian Rauch als Grundstein einer funktionierenden Gesellschaft. Und apropos Gesellschaft: Für ein gutes Leben ist es auch wichtig, nachhaltig zu agieren. Deswegen recycelt die Degussa einen Teil des Goldes für die Goldbarren in der firmeneigenen Scheideanstalt in Pforzheim, Baden-Württemberg und macht auch einen Großteil der Logistik in Deutschland selbst. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Pläne, die Christian Rauch für die Degussa Goldhandel GmbH hat, nicht nur weitreichend, sondern auch konkret sind. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Overthinking. Nachdenken ist gut und wichtig, aber nicht, wenn es zu tief geht, wenn sich die Gedanken im Kreis immer wieder um dasselbe Thema drehen. Dann kann das Nachdenken eine echte Belastung werden, weil sich die volle Konzentration auf eins statt auf mehrere Themen aufteilt. Folglich entsteht kein Entschluss. Besser: Sachliche, kurze Gedanken. Intuition mit guter Überlegung und Vernunft zusammenbringen. Kredo: Overthinking vermeiden, Produktivität zeigen. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Meine Lieblings-Internetressource ist Spotify. Diese Plattform bietet einen medialen Rundumschlag, hat eine komfortable Bedienung und läuft auf mehreren Endgeräten, sodass ich das Streaming-Angebot jederzeit nutzen kann.   Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: The Story of Art   Buchtitel 2: Faust 1   Kontaktdaten des Interviewpartners: Christian Rauch CEO, Sprecher der Geschäftsführung Degussa Goldhandel GmbH Kettenhofweg 29 60325 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 860068281 Telefax: +49 69 860068222 Mail: christian.rauch@degussa-goldhandel.de Internet: www.degussa-goldhandel.de Instagram: degussa_gold +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…