Hintergrund - Deutschlandfunk

Follow Hintergrund - Deutschlandfunk
Share on
Copy link to clipboard

Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung verm…

Deutschlandfunk


    • May 10, 2023 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 18m AVG DURATION
    • 1,285 EPISODES


    More podcasts from Deutschlandfunk

    Search for episodes from Hintergrund - Deutschlandfunk with a specific topic:

    Latest episodes from Hintergrund - Deutschlandfunk

    Wohnungsbau - Von der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg lernen

    Play Episode Listen Later May 10, 2023 18:50


    In der Nachkriegszeit war es ein Kraftakt, landesweit so viele Wohnungen zu bauen, wie dringend benötigt wurden. Heute blicken Experten auf diese rasante Bautätigkeit zurück und fragen sich nach Lehren für die heutige Zeit des Wohnungsmangels. Dohmen, Casparwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Energiespargesetz - Wie Kommunen Energie sparen wollen

    Play Episode Listen Later May 9, 2023 18:50


    Der Bund will Länder und Gemeinden mit einem Gesetz zu Vorbildern im Energiesparen machen. Einige Kommunen versuchen jetzt schon freiwillig, energieeffizient zu werden, zum Teil ohne großen Aufwand und preiswert. Ein ÜberblickWaltz, Manuelwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Ausländische Pflegekräfte - Warum viele kommen und wieder gehen

    Play Episode Listen Later May 8, 2023 18:35


    Sammann, Luisewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Ideen der Wohnungspolitik - So wollen die Niederlande die Wohnungsnot lindern

    Play Episode Listen Later May 7, 2023 18:54


    In den Niederlanden fehlt es an bezahlbarem Wohnraum. Regierung und Städte wollen der Wohnungsnot entgegenwirken – zum Beispiel mit Umwandlung von leerstehenden Gebäuden und Schutzzonen gegen Spekulanten.Von Kerstin Schweighöferwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Die Bronx brennt nicht mehr - Vom Kiez der Gangs zum Place To Go

    Play Episode Listen Later May 6, 2023 18:49


    Passenheim, Antjewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Monarch mit Zukunft? Krönung von König Charles III in Großbritannien

    Play Episode Listen Later May 5, 2023 18:56


    Biesinger, Gabiwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Gründung vor 25 Jahren - Die Globalisierungsgegner von Attac

    Play Episode Listen Later May 4, 2023 18:49


    Die Wirtschafts- und Finanzkrise in Asien Ende der 90er war ein Schock – und Anlass für die Gründung von Attac. Die NGO trat ein für den Primat der Politik über die Wirtschaft. Noch heute will sie tiefgreifende Reformen, nun auch für den Klimaschutz.Dohmen, Casparwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Erdogan bangt um die Macht - Wahlen in der Türkei im Zeichen des Erdbebens

    Play Episode Listen Later May 3, 2023 18:33


    Lueb, Uwe; Senz, Karinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Ehrenamt und Elternersatz - Vormünder für minderjährige Geflüchtete gesucht

    Play Episode Listen Later May 2, 2023 18:47


    Minderjährige, die ohne Eltern nach Deutschland flüchten, bekommen hier einen Vormund. Die Caritas sucht und schult dafür Menschen, die sich ehrenamtlich um die Jugendlichen kümmern und sie unterstützen. Doch es melden sich nicht genug Ehrenamtler.Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Alte Autos und Klimaschutz - Die Debatte um strengere Auflagen für Oldtimer

    Play Episode Listen Later May 1, 2023 18:42


    Mit einem H-Kennzeichen können Halter von Autos, die mindestens 30 Jahre alt sind, Steuern sparen. Unabhängig von ihren Emissionen dürfen Oldtimer auch in Umweltzonen unterwegs sein. Umweltverbände fordern deshalb strengere Auflagen.Von Marlene Thiele und Bastian Rudde www.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Neue Aufarbeitung - Jüdische Zwangsarbeiter in Griechenland

    Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 18:34


    Pompl, Moritzwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Front und Friedensdemo - Krieg in der Ukraine und Kriegsangst in Deutschland

    Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 18:52


    Eine halbe Million Menschen haben das „Manifest für den Frieden“ von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer unterschrieben. Die Furcht vor einem Weltkrieg treibt sie um. Viele Ukrainer finden diese Angst abstrakt: Ihre Realität ist der Angriffskrieg.Durm, Martinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Pausenloser Einsatz - Traumatisierte Soldaten in der Ukraine

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 18:47


    Im russischen Angriffskrieg sind schätzungsweise bereits Zehntausende ukrainische Soldaten gestorben. Verletzte und auch Traumatisierte müssen oft nach kurzer Erholungszeit wieder in den Einsatz. Eine Rotation der Kräfte ist kaum möglich.Barth, Rebeccawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Gemeinsamer Kampfpanzer MGCS - Berlin und Paris im Strudel der Ereignisse

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 18:58


    Das gemeinsame Projekt "Main Ground Combat System", kurz MGCS, von Deutschland und Frankreich ist so groß wie kompliziert. Ein Kampfpanzer soll entwickelt und gebaut werden. Aber Politik und Rüstungsindustrie beider Staaten verhaken sich.Noll, Andreaswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Mehr Rechte für Aborigines - Ein Referendum spaltet Australien

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 18:50


    Australiens indigene Bevölkerung soll mehr Mitsprachrecht bekommen. Ziel ist ein Gremium, durch das die Aborigines eine Stimme im Parlament erhalten sollen. Bevor es so weit ist, wird die Bevölkerung nach ihrer Meinung gefragt. Und die ist gespalten.Stummer, Andreaswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Chemiewaffen gestern und heute - Eine unsichtbare Gefahr, die bleibt

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 18:55


    99 Prozent aller deklarierten chemischen Kampfstoffe weltweit wurden bis heute zerstört. Doch Chemiewaffen bedrohen Menschen trotzdem. Dafür sorgen etwa der Krieg in der Ukraine, russische Giftanschläge auf Dissidenten – und technische Entwicklungen.Hahn, Martenwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Großes Wort, schwer zu packen - So misst man Korruption

    Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 18:51


    Anders als bei anderen Straftaten, kennt die Korruption nur zwei Täter und keine direkten Opfer. Wie kann man aber ein Delikt messen, das nicht ans Licht kommt? Die Antwort von Transparency International: Es kommt auf die Wahrnehmung an.Jeske, Ann-Kathrin; Seralidou, Rodotheawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    75 Jahre nach Staatsgründung - Israel kommt nicht zur Ruhe

    Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 18:34


    Seit der Staatsgründung am 14. Mai 1948 ringt Israel um seine Identität. Hinzu kommen wachsende soziale Spannungen, der Nahostkonflikt und die umstrittene Justizreform. Was ist 75 Jahre später von der Vision der Gründerväter Israels übriggeblieben?Segador, Juliowww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Das Massaker von Ahmici - Kroatisches Verbrechen im Bosnienkrieg

    Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 18:53


    Adnan Zec überlebte das schlimmste kroatische Massaker des Bosnienkriegs: Vor 30 Jahren töteten Soldaten 116 Bosniaken im Dorf Ahmici in Bosnien-Herzegowina. Zum Jahrestag kehrt Zec ins Dorf zurück. Dort ist das Gedenken bis heute schwierig. Soos, Oliverwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Präventivhaft für Klimaaktivisten - Polizeiaufgabengesetz in Bayern bleibt umstritten

    Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 18:49


    Die Polizei in Bayern kann Menschen für bis zu zwei Monate präventiv in Gewahrsam nehmen – allein wegen „drohender Gefahr“. Derzeit trifft das vor allem Klimaaktivisten. Die Klagen gegen das Polizeiaufgabengesetz häufen sich.Krone, Tobias; Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Ampel und Opposition - Die FDP vor dem Parteitag

    Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 18:53


    In Hannover und Berlin ist die FDP nicht in die Landesparlamente gekommen. In der Ampelkoalition wird die Partei oft als Opposition in der Regierung wahrgenommen. Eine einfache Lösung ist vor dem FDP-Parteitag nicht in Sicht.Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Erdbeben-Prognose für Istanbul - Eine Stadt wartet auf die Katastrophe

    Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 18:58


    Experten sind sich einig: Istanbul wird früher oder später von einem starken Erdbeben erschüttert werden. Mit desaströsen Folgen: Die Bausubstanz in der türkischen Metropole ist schlecht, Fluchtwege wurden zugebaut. Die Menschen leben mit der Gefahr.Güsten, Susannewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Alternativen zum Asien-Import - Arzneiproduktion in Europa - Chance oder Illusion?

    Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 18:50


    Viele in Deutschland verordnete Wirkstoffe kommen aus Asien. Aber die Lieferketten sind ein Problem. Doch auch in Europa wäre die Produktion möglich und finanzierbar: Arzneien aus Europa – was geht und was geht nicht?Nützel, Nikolauswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Doppelte Staatsbürgerschaft - Die türkische Community hofft auf Erleichterungen

    Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 18:58


    Einbürgerung ermöglicht demokratische Teilhabe, doch nur einer von 100 berechtigten Ausländern will Deutscher werden. Was viele Türken bislang davon abhält: Sie müssen ihre türkische Staatsangehörigkeit dafür aufgeben. Das soll sich ändern.Sammann, Luisewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Demokratiebewegung in Myanmar - Kommt das Ende der Militärjunta?

    Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 18:46


    Die Militärjunta in Myanmar trifft im In- und Ausland auf erhebliche Ablehnung. Die "Nationale Einheitsregierung" leistet aus dem Untergrund heraus Widerstand, mit beachtlichen Erfolgen. Aber kann sie das Land auch einen?Lill, Felixwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Agentengesetz in Georgien - Demokratie am Scheideweg

    Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 18:57


    Nach Massenprotesten im März stoppte die georgische Regierung das "Agenten-Gesetz", das die Arbeit von NGOs massiv behindert hätte. Doch inzwischen hängen Poster von NGO-Mitarbeitern in den U-Bahn Stationen, die sie öffentlich verunglimpfen sollen. Franke, Thomaswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Atomkraft in Deutschland - Vom Einstieg zum Ausstieg

    Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 18:58


    Mit der Abschaltung der drei letzten Atomreaktoren geht in Deutschland eine Ära zu Ende. Den Einstieg in die friedliche Nutzung der Kernenergie trieben Atomphysiker und Politik voran. Den Ausstieg besiegelte die Katastrophe von Fukushima. Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Cave-Syndrom - Allein bleiben nach Corona

    Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 18:48


    Auch nach der Pandemie bevorzugen manche Menschen den sozialen Rückzug. "Cave-Syndrom" wird das Phänomen genannt. Was sind die Ursachen dafür, und welche Auswege gibt es?Direkter Link zur Audiodatei

    Mörder Ronny Rieken - 25 Jahre Gen-Datenbank beim Bundeskriminalamt

    Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 18:58


    Im Frühjahr 1998 fand mit mehr als 12.000 Männern ein Massen-Gentest statt - bis dahin einmalig in der deutschen Kriminalgeschichte. Ronny Rieken wurde festgenommen und so führte die Ermittlung des Mörders zur Schaffung der Gen-Datenbank des BKA.Von Timo Stukenbergwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Die UN-Kommission in Honduras - Kampf gegen Korruption und Straflosigkeit

    Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 18:58


    Honduras linke Präsidentin kämpft gegen das Verbrechen. In ihrem Land ist die Lage besonders prekär. Die Korruption hat staatliche Institutionen unterwandert. Um ihr Ziel zu erreichen, hat Xiomara Castro bei den Vereinten Nationen um Hilfe gebeten.Reischke, Martinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Mit Geld aus der Armut - Was Mikrokredite leisten können

    Play Episode Listen Later Apr 10, 2023 18:59


    Vor einigen Jahren galten Mikrokredite als Wunderwaffe gegen Armut. Viele Menschen in Afrika, Asien und Südamerika haben von den Kleinstdarlehen profitiert. Aber wegen hoher Zinsen und der Gefahr der Verschuldung steht die Idee in der Kritik.Neubig, Magdalena; Rühl, Bettinawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Zwischen Vielfalt und kolonialem Erbe: Sprachen in Afrika

    Play Episode Listen Later Apr 8, 2023 18:35


    Rühl, Bettinawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Bayerisch, Sorbisch, Platt - Welche Rolle Dialekte in der Politik spielen

    Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 18:49


    Politische Debatten sind meist hochdeutsch geprägt. Im Bundestag und in Landtagen sind Dialekte und regionale Sprachen gelegentlich zu hören. Auch wenn sie mitunter als minderwertig gelten: Der Umgang mit ihnen ist politisch. Erstsendung: 31.12.2022Kuhlmann, Michaelwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    75 Jahre WHO - Globale Gesundheitspolitik

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 18:49


    Am 7. April 1948 erklärten die Vereinten Nationen Gesundheit zu einem Menschenrecht. Für die Durchsetzung wurde die Weltgesundheitsorganisation gegründet. Als ihr größter Erfolg gilt die Ausrottung der Pocken. Aber die WHO wird auch kritisiert. Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    25 Jahre Karfreitagsabkommen - Der lange Weg zum Frieden in Nordirland

    Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 18:51


    Am Karfreitag 1998 einigten sich die Konfliktparteien in Nordirland auf ein Friedensabkommen. 25 Jahre später sind sich Nordiren mit katholischem und protestantischem Hintergrund immer noch fremd. Es herrscht die Furcht um den Verlust der Identität.Prössl, Christophwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    pr lange identit hintergrund frieden verlust furcht nordirland konfliktparteien friedensabkommen am karfreitag
    Im Widerstand vereint - Der Fall Schlageter und das Querfront-Prinzip

    Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 18:53


    Für Sabotageakte nach der Ruhrbesetzung verurteilten die französischen Besatzer Albert Leo Schlageter 1923 zum Tode. Zu verstehen, warum der Freikorpsoffizier weit über seine rechten Kreise hinaus zum Märtyrer wurde, hilft auch beim Blick aufs Heute.Seitz, Norbertwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Kohleausstieg in Sachsen-Anhalt - Fördermittel-Frust und neue Umweltprobleme

    Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 18:52


    Rund fünf Milliarden Euro fließen in die Braunkohlegebiete im Süden Sachsen-Anhalts. Das Ziel: neue Jobs, neue Straßen. Doch über die Verteilung der Fördermittel herrscht Uneinigkeit. Und der Kohleausstieg bringt neue Umweltprobleme mit sich.Ottersbach, Niklaswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Trumps Mauer, Bidens Politik - Migration und Grenzschutz in Texas

    Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 18:45


    Borchard, Ralfwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Chinas Einfluss im Pazifik - Die Perspektive der Inselstaaten

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2023 18:31


    Erdmann, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Radikalisierung der FPÖ - Österreichs Rechte im Aufwind

    Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 18:51


    Die Rechtsaußen-Partei FPÖ ist eine feste politische Größe in Österreich, immer wieder beteiligt an Koalitionen in Land und Bund. Erfolgreich ist sie dann, wenn sie besonders radikal ist - wie derzeit wieder. Skandale haben ihr wenig geschadet.Hahne, Silkewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Wasserkrise in Nordost-Syrien - Eine Folge von Konflikten und Klimawandel

    Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 18:59


    Geht es um Syrien, stehen momentan häufig die Folgen des schweren Erdbebens von Anfang Februar im Fokus. Doch Syrien erlebt gerade eine weitere Krise: eine Wasserkrise. Sie spielt sich bereits seit einigen Jahren im Nordosten des Landes ab.Laffert, Bartholomäuswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Bauern unter Druck - Krisenstimmung in der deutschen Landwirtschaft

    Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 18:50


    Die Stimmung in der deutschen Landwirtschaft wirkt zunehmend gereizt – das zeigt der raue Ton auf Kundgebungen. Die Landwirte fürchten vor allem, dass strengere Tierschutz- und Umwelt-Auflagen ihre Erträge mindern könnten.Schimmeck, Tomwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Claim Hintergrund - Deutschlandfunk

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel