Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung verm…
Ab dem 1. Juli müssen alle Eigentümer in Deutschland Daten zu ihren Immobilien an die Finanzämter übermitteln. Denn als Folge eines Urteils aus Karlsruhe muss die Grundsteuer neu berechnet werden. Die Große Koalition hatte eine Reform beschlossen - doch viele Bundesländer haben eigene Regeln aufgestellt.Von Ann-Kathrin Jeskewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Ein Land, zwei Systeme: Das war Chinas Versprechen vor der Übergabe von Hongkong durch Großbritannien. Doch 25 Jahre später zeigt sich, wie die kommunistische Partei Chinas die einstige britische Kronkolonie immer weiter ans Festland angleicht und aus zwei Systemen eines macht.Von Benjamin Eyssel und Imke Köhlerwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Der NATO-Beitritt stand für Finnland aus historischen Gründen lange nicht zur Debatte – bis zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Die geplante Norderweiterung der Allianz läuft den Interessen Russlands zuwider. Moskau zeigt sich zur Überraschung mancher vorerst aber betont gelassen.Köhne, Gunnarwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Durch den russischen Angriff auf die Ukraine sieht Litauen einen Wendepunkt für die europäische und internationale Politik erreicht: Endgültig auf Abstand zu gehen von Russland. Litauen verfolgt dieses Ziel schon seit Jahren. Ein kritischer Blick geht nach Deutschland.Von Katharina Peetz und David Ehlwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Durch den russischen Angriff auf die Ukraine sieht Litauen einen Wendepunkt für die europäische und internationale Politik erreicht: Endgültig auf Abstand zu gehen von Russland. Litauen verfolgt dieses Ziel schon seit Jahren. Ein kritischer Blick geht nach Deutschland.Von Katharina Peetz und David Ehlwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Das Interesse Portugals am Meer ist zuletzt wieder größer geworden. Das hat sicherheitspolitische, wirtschaftliche, aber auch wissenschaftliche Gründe. Dabei setzt das Land auf die Kooperation mit Partnerländern. Mit der zweiten UN-Ozeankonferenz in Lissabon rücken auch Klima- und Umweltfragen in den Fokus.Von Tilo Wagnerwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Diekhans, Antje; Genth, Jana; Sadaqi, Dunjawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Das deutsche Lieferkettengesetz tritt Anfang nächsten Jahres in Kraft. Unternehmen sollen dann gewährleisten, dass auch ihre Zulieferer die Umwelt schützen und Menschenrechte achten. Nun plant die EU eine Richtlinie, die darüber noch hinaus geht. Manche Unternehmer sind alarmiert. Von Peggy Fiebigwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Schockierend schlechte Wahlergebnisse, der Rücktritt einer Parteivorsitzenden, Streit um den Krieg in der Ukraine: Auf dem Parteitag in Erfurt wird sich zeigen, ob es der Linken gelingt, sich zumindest im Grundsatz bei wichtigen Themen zu einigen. Sonst droht der Absturz in die Bedeutungslosigkeit.Von Magdalena Neubig und Johannes Kuhnwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Die Kurdische Arbeiterpartei PKK steht auf der Terrorliste der EU. Sie schreckt vor Anschlägen nicht zurück - vor allem gegen die Türkei. Ankara reagiert militärisch. Wie steht es um den Anspruch der PKK, alle Kurden zu vertreten? Wie prägt die türkische Politik gegen die Kurden die internationale Politik?Von Marion Sendkerwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Eine ehrenamtliche Task Force soll dem Bundesstaat Kalifornien vorschlagen, in welcher Höhe Nachfahren von versklavten Frauen und Männern entschädigt werden sollen. Kürzlich hat sie zunächst festgelegt, wer überhaupt Anspruch auf Ausgleichszahlungen haben soll - schon das war schwierig.Von Kerstin Zilmwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Das Problem sei vorübergehend und lösbar - davon ging man bei den Vereinten Nationen aus, als 1951 die Genfer Flüchtlingskonvention verabschiedet wurde. Doch weil es Flucht und Vertreibung auch 70 Jahre später noch gibt, bleibt die Flüchtlingskonvention wichtig. Sie weist aber Lücken auf.Von Otto Langelswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Viele Autobahnbrücken sind baufällig oder gesperrt. Das problemanfällige Schienennetz ist oft keine Alternative. Die Infrastruktur in Deutschland belastet viele Unternehmen, Mehrkosten und Lieferverzögerungen sind die Folgen. Aber die Probleme werden sich nicht schnell lösen lassen.Von Timo Stukenbergwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Viele Autobahnbrücken sind baufällig oder gesperrt. Das problemanfällige Schienennetz ist oft keine Alternative. Die Infrastruktur in Deutschland belastet viele Unternehmen, Mehrkosten und Lieferverzögerungen sind die Folgen. Aber die Probleme werden sich nicht schnell lösen lassen.Von Timo Stukenbergwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Hornung, Peterwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Die Mehrheit der Berlinerinnen und Berliner hat im September 2021 beim Volksentscheid für die Enteignung großer Immobilienkonzerne gestimmt. Gelöst sind damit die Probleme des Wohnungsmarktes in der Hauptstadt nicht, der Druck auf die Politik aber erhöht. Nun sollen wohnungspolitische Kommissionen den Weg weisen.Von Sebastian Engelbrechtwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Wer in die Diplomatie geht, muss ein aufwändiges Auswahlverfahren und ein Leben auf gepackten Koffern auf sich nehmen. Zugleich ist es ein Job im Wandel. Botschafterinnen und Botschafter zeigen mehr Profil als früher. Für sie wird das öffentliche Kommunizieren immer wichtiger.Von Sonja Ernstwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Verluste bei den vergangenen Wahlen, innerparteilicher Streit über den Russlandkurs, Verdachtsfall für den Verfassungsschutz: Die AfD steht unter Druck. Und so steht beim Bundesparteitag mit der Neuwahl des gesamten Bundesvorstands auch eine Richtungsentscheidung über den künftigen Kurs an. Von Nadine Lindner www.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Vor zwei Jahren geriet die deutsche Fleischindustrie durch massive Corona-Ausbrüche und entsprechende Lockdowns für ganze Regionen stark unter Druck. Im Fokus standen die schlechten Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsformen. Ein Gesetz sollte Ende 2020 für Abhilfe sorgen. Die Bilanz fällt gemischt aus.Von Manfred Götzkewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Es gibt zahlreiche Berichte über Vergewaltigungen durch russische Soldaten in der Ukraine. Sexualisierte Gewalt werde gezielt als Kriegswaffe eingesetzt, sagen Expertinnen. Doch die Strafverfolgung ist schwierig, lange galten derartige Verbrechen als kaum vermeidbare Begleiterscheinung von Kriegen.Von Dirk Auerwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Die Idee von endlosem Wachstum und Frieden stößt in Krisen- und Kriegszeiten immer mehr an ihre Grenzen - und so wird die Globalisierung inzwischen auch von denen hinterfragt, die bislang zu ihren Verfechtern gehörten. Die Suche nach neuen Formen der internationalen Zusammenarbeit hat gerade erst begonnen.Von Benjamin Dierkswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Diekhans, Antjewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Die Republik Moldau liegt zwischen Rumänien und der Ukraine. Der Krieg im Nachbarland macht vielen Menschen Angst, denn sie fürchten, dass Russlands Soldaten auch bei ihnen einmarschieren werden – und von der russischen Minderheit dann sogar freundlich begrüßt werden. Die Stimmung ist angespannt.Adler, Sabinewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
In Dresden stehen fünf JVA-Bedienstete vor Gericht, weil sie ausländische Gefangene aus rassistischen Motiven misshandelt haben sollen. Es ist nicht die einzige mutmaßlich rechte Gruppe, die im Gefängnis arbeitet. Sind es Einzelfälle oder gibt es ein strukturelles Problem?Von Timo Stukenbergwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
In Dresden stehen fünf JVA-Bedienstete vor Gericht, weil sie ausländische Gefangene aus rassistischen Motiven misshandelt haben sollen. Es ist nicht die einzige mutmaßlich rechte Gruppe, die im Gefängnis arbeitet. Sind es Einzelfälle oder gibt es ein strukturelles Problem?Von Timo Stukenbergwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Russlands Krieg gegen die Ukraine wollte Indien auf UN-Ebene bislang nicht öffentlich verurteilen. Das Land versucht sich stattdessen in einem Balanceakt: die mächtigen Nachbarn Russland und China nicht verärgern, zugleich aber die Beziehungen zu Europa und zum Westen auszubauen.Von Antje Stiebitzwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
In Deutschland herrscht Tarifautonomie, staatlicher Einfluss auf Tarifverträge ist untersagt. Und doch plädiert Kanzler Olaf Scholz für eine "konzertierte Aktion" von Politik, Gewerkschaften und Arbeitgebern gegen die grassierende Inflation. Dahinter steht die Furcht vor der Preis-Lohn-Spirale.Von Katja Schererwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Die Attentate von Erfurt, Winnenden und Hanau sind drei eklatante Beispiele für Gewalttaten in den vergangenen Jahren. Sie wurden von Männern verübt, die ganz legal Schusswaffen besaßen. Mehrmals ist das Waffengesetz bereits verschärft worden. Die Ampelregierung will einen weiteren Anlauf machen.Von Benjamin Dierkswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Verwaltung, Gesundheitssystem oder Kriminalitätsbekämpfung: Die Digitalisierung ist in Spanien weit fortgeschritten. Als nächstes sollen die unzähligen Kleinstunternehmen im Land davon profitieren. Doch es gibt auch Schattenseiten. Manche sehen sich abgehängt und beklagen eine zunehmende digitale Kluft.Von Hans-Günter Kellner www.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Govedarica, SrdjanDirekter Link zur Audiodatei
Govedarica, Srdjanwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Dohmen, Casparwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Der Krieg in der Ukraine ist in vollem Gange, doch die Pläne für den Wiederaufbau werden bereits geschmiedet. Welche Überlegungen die Frage des Wiederaufbaus komplex machen und welche Fehler aus dem Afghanistan-Krieg nicht wiederholt werden sollten.Von Caspar Dohmenwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Der Finanzbedarf der Bundeswehr ist gewaltig, insbesondere vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine. Der Bundestag muss nun entscheiden, ob die Schuldenbremse im Grundgesetz für die 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Bundeswehr ausgesetzt wird. Nicht alle Abgeordneten sind damit einverstanden.Capellan, Frankwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Neutral formuliert heißt es: Flächenverbrauch. Umweltschützer sagen lieber: Flächenfraß. Gemeint ist die Umwandlung von Acker, Wald oder Wiesen in Siedlungs- und Verkehrsfläche. Das ist schlecht für Natur und Landwirtschaft. Doch Mensch und Markt brauchen immer mehr Platz. Gibt es Lösungen in diesem Kampf?Von Manuel Waltzwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Die Generation der Babyboomer geht demnächst in Rente. In Ostdeutschland bedeutet das: Die letzten geburtenstarken Jahrgänge drängen aus dem Berufsleben. Durch die Abwanderung vieler in den Westen fehlt dazu vielerorts auch der generationelle Mittelbau. Sachsen-Anhalt ist besonders betroffen.Von Niklas Ottersbachwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
In Europa setzt nun auch Deutschland auf verflüssigtes Erdgas. Auf Schiffen gelangt der Rohstoff zu sogenannten LNG-Terminals, wo er weiterverarbeitet wird. Mehrere solcher Anlagen entstehen gerade im Land. Deutschland will so von russischem Gas unabhängig werden - mit unklaren Auswirkungen für Umwelt und Klima. Rehmsmeier, Andreawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
In Berlin-Neukölln gibt es jetzt ein Stadtteil-Gesundheitszentrum mit Fachärzten, psychologischer Betreuung, Sozial- und Pflegeberatung unter einem Dach - das nicht profitorientiert arbeitet. Es ist das erste von 13 geplanten Zentren dieser Art. Ein Modell auch für andere Städte?Von Anja Nehlswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Herrberg, Annewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Xiomara Castro ist die neue Präsidentin von Honduras. Die Erwartungen an sie sind groß. Ihr Vorgänger wurde gerade an die USA ausgeliefert, er muss sich dort wegen des Verdachts auf Drogengeschäfte vor Gericht verantworten. Castro soll nun alles besser machen – doch auch sie ist nicht unumstritten.Plate, Markuswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Die NATO und Russland haben sich am 27. Mai 1997 in Paris zu Kooperation, der freien Bündniswahl von Staaten und der Unverletzlichkeit von Grenzen verpflichtet. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine verstößt gegen diese gemeinsame Grundakte – die nach wie vor Bestand hat. Von Gesine Dornblüth und Thomas Frankewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Ob Angriffe auf zivile Gebäude, der Einsatz von Cluster-Munition oder das Massaker in Butscha – seit Kriegsbeginn untergräbt der russische Propagandaapparat die Wirklichkeit. Doch Falschinformationen werden beinahe in Echtzeit entlarvt: mit Open-Source-Recherchen westlicher Medien und Organisationen. Von Marten HahnDirekter Link zur Audiodatei
Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine wird die deutsche Ostpolitik unter neuen Vorzeichen betrachtet. Aus der einst progressiven Idee wurde für viele eine Generalentschuldigung für eine schwache und ignorante Politik. Nicht nur die SPD steht dabei in der Kritik.Von Norbert Seitzwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Die Ampelkoalition will Hartz IV reformieren. Mit dem neuen Bürgergeld sollen drastische Sanktionen für versäumte Termine oder abgelehnte Arbeitsstellen weitgehend entfallen. Bestimmte Defizite des deutschen Grundsicherungssystems lassen sich mit Gesetzesänderungen aber nur schwer beseitigen. Von Birgit Augustin www.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Hornung, Peterwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Lamby-Schmitt, Evawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Stummer, AndreasDirekter Link zur Audiodatei
Australien war einmal der wichtigste Partner vieler Nachbarländer im Südpazifik. Doch diese Rolle läuft China ihm immer mehr ab, mit großzügigen Wirtschafts- und Infrastrukturhilfen. Manche nennen es Scheckbuchpolitik und warnen, China kaufe sich im Südpazifik Verbündete für seine eigenen Interessen.Von Andreas StummerDirekter Link zur Audiodatei
Engelbrecht, Sebastian; Gavrilis, Panajotis; Metz, Moritzwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Sicherheitsbehörden sprechen von Naivität. Hochschulen berufen sich auf Wissenschaftsfreiheit und gute Zusammenarbeit. Wie riskant ist die Forschungskooperation mit China? Nutzt Peking deutsche Grundlagenforschung zu militärischen Zwecken? Eine gemeinsame Recherche von Follow the Money, Correctiv, Süddeutsche Zeitung, Deutsche Welle, Deutschlandfunk und weiteren europäischen Medien.Von Sebastian Engelbrecht, Panajotis Gavrilis und Moritz Metzwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei