Weizenbaum im Homeoffice

Follow Weizenbaum im Homeoffice
Share on
Copy link to clipboard

Die Coronakrise verändert das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Durch das Kontaktverbot und die Ausgangsbeschränkungen erleben wir gegenwärtig eine weitreichende Verlagerung des öffentlichen und privaten Lebens in den digitalen Raum. Das Coronavirus hat ein zeitlich verdichtetes Experimentieren und Lernen im Umgang mit den digitalen Möglichkeiten erzwungen. In der Podcast-Reihe "Weizenbaum im Homeoffice: Corona und Digitalisierung" gehen wir der Frage nach, welche Konse­quenzen diese Umstellung für Bildung, Arbeit, Demokratie, Sicherheit, Wissen­schaft, Gesundheit, Nachrichten, Unterhaltung, privates Zusammenleben und die digitale Infra­struktur hat.

Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft - Das Deutsche Internet-Institut


    • Jun 19, 2020 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 55m AVG DURATION
    • 8 EPISODES


    Search for episodes from Weizenbaum im Homeoffice with a specific topic:

    Latest episodes from Weizenbaum im Homeoffice

    Demokratie & Civic Tech

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 56:22


    Krisen wie die Corona-Pandemie haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Demokratie. In solchen Situationen finden Bürger*innen neue politische Ausdrucksformen. Dazu gehören unter anderem Beteiligungsformate, wie sie von der Civic Tech Szene vorangetrieben werden. Ein Beispiel ist die Initiative #WirVsVirus, ein digitaler Hackathon, in dem Bürger*innen gemeinsam mit Entwickler*innen und der öffentlichen Hand nach soziotechnischen Lösungen zur Bewältigung der durch das Coronavirus hervorgerufenen gesellschaftlichen Herausforderungen suchen sollten. Welche Rolle die digitale Zivilgesellschaft in der Krise spielt, diskutiert Weizenbaum-Direktor Sascha Friesike in dieser Folge mit dem Politikwissenschaftler Thorsten Thiel (Weizenbaum-Institut) und der Projektleiterin Adriana Groh (Open Knowledge Foundation Deutschland | Prototype Funds).

    Preprints

    Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 57:39


    Die Wissenschaft erlebt in Zeiten der Corona-Pandemie einen Bedeutungszuwachs. Angesichts von hunderttausenden Toten weltweit warten Politik und Öffentlichkeit ungeduldig auf neuste Forschungserkenntnisse zur Bekämpfung des Virus. Doch die Wissenschaft ist nicht für Schnelligkeit bekannt. Bis eine Studie in einer Fachzeitschrift veröffentlicht wird, muss sie erst ein langwieriges Begutachtungsverfahren, das sogenannte Peer Review, durchlaufen. Das kann mitunter Jahre dauern – zu lange in einer Zeit der weltweiten Krise. Deshalb veröffentlichen Wissenschaftler*innen ihre Studien zunehmend auf Preprint-Servern – ohne Peer-Review-Verfahren. Wie hat sich die Art und Weise des wissenschaftlichen Publizierens in der Corona-Pandemie verändert? Welche Bedeutung kommt dabei Preprint-Servern zu? Welche Chancen und Gefahren bieten diese Plattformen? Diese und weitere Fragen diskutiert Weizenbaum-Direktor Sascha Friesike mit dem Organisationsforscher Maximilian Heimstädt und dem Radiologen Sönke Bartling.

    Social Media & Influencer

    Play Episode Listen Later May 27, 2020 50:31


    Die Corona-Pandemie hat das öffentliche Leben fast zum Stillstand gebracht. Reisen wurden storniert, Konzerte abgesagt, Restaurants geschlossen. In Zeiten wie diesen sind soziale Medien für viele Menschen zu einem Rettungsanker geworden, um mit der Welt draußen in Kontakt zu bleiben. Standen Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram bislang häufig wegen der Verbreitung von Hasskommentaren und Falschmeldungen in der Kritik, scheint sich ihr Image in der Krise zum Positivem zu wenden. Welche Rolle nehmen soziale Medien in der aktuellen Situation ein? Wie können Nutzer*innen von ihnen profitieren? Und: Welche Verantwortung tragen dabei die Influencer? Über den Umgang mit der Corona-Krise in den sozialen Medien spricht Weizenbaum-Direktor Sascha Friesike mit dem Psychologen Hannes-Vincent Krause (Weizenbaum-Institut | Universität Potsdam) und dem Influencer Tim Labenda.

    Digitalisierung der Lehre

    Play Episode Listen Later May 5, 2020 58:23


    Homeschooling, E-Learning und virtuelle Hörsäle: Mit der Ausbreitung des Coronavirus kam in Deutschland die analoge Lehre zum Stillstand. Schulen und Hochschule mussten innerhalb kurzer Zeit von Präsenzlehre auf digitale Lehre umstellen. Die Verlagerung des Unterrichts in den digitalen Raum stellt nicht nur die Lehrenden vor große Herausforderungen, sondern auch die Studierenden und Schüler*innen. Wie haben sich Schulen und Hochschulen auf die veränderten Rahmenbedingungen für den Lehrbetrieb eingestellt? Welche Chancen und Risiken bietet die Krise für die Digitalisierung der Bildung in Deutschland? Und wie steht es um die Bereitschaft der Lehrkräfte, sich neue digitale Lehrmethoden anzueignen? Weizenbaum-Direktor Sascha Friesike diskutiert in dieser Podcast-Folge mit der Digitalexpertin Karin Bjerregaard Schlüter und den Bildungsforschern*innen Gergana Vladova und André Renz über digitales Lehren und Lernen in Zeiten von Corona.

    Corona-App & Datenschutz

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 47:59


    Eine technische Lösung, die während der Corona-Pandemie hilft, Ansteckungsverläufe nachzuvollziehen – das wünschen sich aktuell viele. In der öffentlichen Diskussion kursieren derzeit unterschiedliche technische Ansätze für eine solchen Tracing-App. Wie muss eine solche Anwendung aussehen, damit sie alle Anforderungen an den Datenschutz erfüllt? Welche Möglichkeiten bieten die verschiedenen Ansätze, und wo sind ihre Grenzen? Über die Datenschutz-Risiken einer Corona-App spricht Weizenbaum-Direktor Sascha Friesike in der vierten Folge der Podcast-Reihe mit dem Informatiker Rainer Rehak (Weizenbaum-Institut | WZB) und der Rechtsphilosophin Kirsten Bock. Beide gehören zum Autorenteam der Datenschutz-Folgenabschätzung für die Corona-App, einer Risikoanalyse zur Bewertung der möglichen Folgen von Datenverarbeitungsvorgängen, die vergangene Woche vom Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) veröffentlicht wurde.

    Digitale Infrastruktur

    Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 55:00


    Ob Homeoffice, E-Learning oder Online-Shopping - in Zeiten von Corona werden viele Aktivitäten ins Internet verlagert. Doch was bedeutet die erhöhte Nachfrage für unsere digitale Infrastruktur? Wie gut sind deutsche Provider darauf vorbereitet? Und: Was lässt sich anhand des erhöhten Datenverkehrs ablesen? In der dritten Folge unserer Podcast-Reihe diskutiert Weizenbaum-Direktor Sascha Friesike mit seinen Gästen Volker Stocker (Weizenbaum-Institut | TU Berlin) und Christoph Dietzel (DE-CIX), wie sich die Corona-Krise auf die Netzinfrastruktur auswirkt.

    Desinformation

    Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 57:43


    Zurzeit kursieren viele Falschmeldungen und Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus. Woher stammen diese Fake News zum Erreger in den sozialen Netzwerken? Warum verbreiten Menschen Falschmeldungen, und warum können sie so gefährlich sein? Um diesen und weiteren Fragen auf den Grund zu gehen, spricht Weizenbaum-Direktor Sascha Friesike in der zweiten Folge der Podcast-Reihe mit der Kommunikationswissenschaftlerin Ulrike Klinger (Weizenbaum-Institut | Freie Universität Berlin) und dem freien Journalisten Johannes Nichelmann.

    Globale Wertschöpfungsketten

    Play Episode Listen Later Apr 7, 2020 57:26


    Internationale Verflechtungen von Unternehmen sind ein wichtiger Bestandteil der Globalisierung. Doch wie fragil ist unser globales Produktionssystem in Krisenzeiten? In der ersten Episode der Podcast-Reihe diskutiert Weizenbaum-Direktor Sascha Friesike mit dem Soziologen Florian Butollo (Weizenbaum-Institut | WZB) und dem Geigenbauer Simon Goetz (C.A. Götz jr. GmbH) über die Auswirkungen des Coronavirus auf globale Wertschöpfungsketten.

    Claim Weizenbaum im Homeoffice

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel