Podcasts about in zeiten

  • 984PODCASTS
  • 1,288EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 1, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about in zeiten

Latest podcast episodes about in zeiten

Faszination Jesus - Podcast mit Dr. Johannes Hartl

Alles wird schlechter. Wirklich? In Zeiten der düsteren Prognosen erstaunt eine viel zu wenig bekannte Eigenschaft Gottes: er bezeichnet sich selbst als den Gott der Zukunft. Doch was heißt es eigentlich, heute schon auf die Zukunft hin zu leben? Dritter und letzter Teil der Serie über das Buch Exodus.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum 1. Mai - Die neue Macht der Gewerkschaften

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 3:33


In Zeiten des Fachkräftemangels ist von einer neuen Macht der Arbeitnehmer die Rede. Das mag Musik in den Ohren der Gewerkschaften sein, kommentiert Birgid Becker. Tatsächlich können sich aber nur wenige Auserwählte die Jobs aussuchen.Becker, Birgidwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

WDR 2 Kabarett
Fritz Eckenga: Huberty schrie nie

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 2:40


In Zeiten wo Fußball "Event" und Vereine "Projekte" sind, wo jeder Kommentar vor Superlativen nur so strotzt, wäre ein bedächtiger Kerl wie Ernst Huberty wohl untergegangen. Dabei könnte die heutige Zunft sich öfter mal ein Beispiel an "Mr. Sportschau" nehmen, findet WDR 2 Kabarettist und Fußball-Fan Fritz Eckenga. Von Fritz Eckenga.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Selbstmotivation während einer Krise #786

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 13:06


Selbstmotivation - Wie Du Dich während einer Krise motivieren kannst Befindest Du Dich gerade in einer schwierigen Krise und spürst, wie Deine Motivation langsam schwindet? Keine Sorge, Du bist nicht allein. In Zeiten der Krise kann es herausfordernd sein, motiviert zu bleiben und sich aufrecht zu halten. Aber genau deshalb sind wir hier, um Dir zu helfen! In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie Du Dich während einer Krise selbst motivieren kannst. Wir haben einige großartige Ideen für Dich, um Deine Energie und Deinen Optimismus zurückzugewinnen. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Du Deine Motivation inmitten der Krise wiederfinden kannst und gestärkt daraus hervorgehen kannst. Bist Du bereit? Dann lass uns gleich loslegen!   Nimm Dir Zeit für Selbstreflexion und denke darüber nach, wie Du Dich fühlst und was Dir Sorgen bereitet. Kläre Deine Ziele und Prioritäten, um Deine Motivation zu stärken.   Verwende positive Selbstgespräche und Affirmationen wie "Ich bin stark" oder "Ich kann Herausforderungen bewältigen", um Deine Einstellung zu verbessern und Dich selbst zu motivieren.   Setze Dir realistische Ziele, die erreichbar sind, und teile sie in kleinere Schritte auf, um Fortschritte zu verfolgen und Dich selbst zu motivieren. Und das müssen nicht gleich große finanzielle Dinge sein. Wie wär´s mit gesundheitlichen Zielen? Und auch hier, musst Du nicht gleich einen Marathon laufen oder dafür trainieren wollen. Wie wäre es, wenn Du einfach jeden Tag mal 30 Minuten spazieren gehst? Oder einfach beim Einkaufen oder an der Arbeit nicht den nächsten Parkplatz am Eingang wählst, sondern bewusst den in der letzten Ecke der Parkplatzes. Das verringert übrigens auch die Gefahr, dass Dir Dein Park-Nachbar mit der Tür eine Delle in Dein Auto haut ;)   Nutze Ressourcen und Unterstützung, die Dir während der Krise zur Verfügung stehen, wie professionelle Hilfe oder Unterstützung von Freunden und Familie, um Deine Motivation zu stärken. Auch das muss nichts kosten. Es gibt etliche gute Podcasts zu den verschiedensten Selbsthilfe-Themen.   Achte auf Deine Selbstfürsorge, inklusive ausreichendem Schlaf, gesunder Ernährung, Bewegung und Entspannung, um mehr Energie und Motivation zu haben.   Suche nach inspirierenden Geschichten, Zitaten, Büchern oder Podcasts, um Deine Motivation zu stärken und Dich inspirieren zu lassen.   Plane Belohnungen oder positive Anreize für Dich selbst, um Deine Motivation zu steigern, zum Beispiel nach dem Erreichen von Meilensteinen in Deiner Krise-Bewältigung.   Sei bereit, flexibel zu sein und Dich an veränderte Umstände anzupassen. Akzeptiere, dass es in einer Krise Rückschläge geben kann, erlaube Dir Fehler zu machen und sie als Lernmöglichkeiten zu sehen.   Hier etwas mehr für Dich zum Lesen: In Zeiten von Krisen und Herausforderungen ist es normal, dass unsere Motivation nachlässt und wir uns demotiviert fühlen. Doch gerade in solchen Momenten ist es wichtig, dass wir uns selbst motivieren, um Herausforderungen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. In diesem Blogartikel erfährst Du, wie Du Dich selbst motivieren kannst, um inmitten einer Krise energiegeladen und optimistisch zu bleiben. Mit den folgenden 8 Ideen zur Selbstmotivation wirst Du lernen, wie Du Deine Motivation steigern kannst, um besser mit Krisen umzugehen. Selbstmotivation: Selbstreflexion und Klärung von Zielen und Prioritäten: Die erste Stufe der Selbstmotivation in einer Krise ist die Selbstreflexion. Nimm Dir bewusst Zeit, um darüber nachzudenken, wie Du Dich fühlst und was Dir Sorgen bereitet. Kläre Deine Ziele und Prioritäten, um Klarheit und Fokus zu gewinnen. Indem Du Dir bewusst machst, was Du erreichen möchtest und welche Schritte dafür notwendig sind, wirst Du Dich motiviert fühlen, diese Ziele anzustreben.   Selbstmotivation: Positive Selbstgespräche und Affirmationen: Die Art und Weise, wie Du mit Dir selbst sprichst, beeinflusst maßgeblich Deine Motivation. Verwende positive Selbstgespräche und Affirmationen wie "Du bist stark" oder "Du kannst Herausforderungen bewältigen", um Deine Einstellung zu verbessern und Dich selbst zu motivieren. Erinnere Dich immer wieder daran, dass Du in der Lage bist, Schwierigkeiten zu überwinden und dass Du die Kraft hast, Herausforderungen zu meistern.   Selbstmotivation: Realistische Ziele setzen und Fortschritte verfolgen: Das Setzen von realistischen Zielen ist entscheidend, um Deine Motivation aufrechtzuerhalten. Überlege Dir, welche Ziele in der aktuellen Situation erreichbar sind und teile sie in kleinere Schritte auf. So kannst Du Fortschritte verfolgen und Dich selbst motivieren, weiterzumachen. Belohne Dich selbst, wenn Du Meilensteine erreichst, um Deine Motivation weiter zu stärken.   Selbstmotivation: Ressourcen und Unterstützung nutzen: Es ist wichtig zu erkennen, welche Ressourcen und Unterstützung Dir in der Krise zur Verfügung stehen und sie auch zu nutzen. Das kann professionelle Hilfe wie Therapie oder Coaching sein, oder auch Unterstützung von Freunden und Familie. Das Wissen, dass Du nicht allein bist und auf Hilfe zählen kannst, kann Deine Motivation stärken und Dir das Gefühl geben, dass Du die Herausforderungen bewältigen kannst.   Selbstmotivation: Selbstfürsorge priorisieren: In Zeiten der Krise ist es besonders wichtig, auf Deine Selbstfürsorge zu achten. Achte darauf, ausreichend zu schlafen, Dich gesund zu ernähren, Dich regelmäßig zu bewegen und Zeit für Entspannung und Erholung einzuplanen. Wenn Du gut für Dich selbst sorgst, hast Du mehr Energie und Motivation, um mit den Herausforderungen umzugehen. Selbstfürsorge ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein bewusster Akt, der Dir helfen kann, Deine Motivation aufrechtzuerhalten und besser mit der Krise umzugehen.   Selbstmotivation: Positive Perspektiven und Lösungsorientierung: Statt Dich auf die Probleme und Schwierigkeiten zu fokussieren, versuche, positive Perspektiven zu finden und lösungsorientiert zu denken. Frage Dich, welche Chancen und Möglichkeiten sich inmitten der Krise bieten könnten und wie Du sie nutzen kannst. Eine positive Einstellung und ein lösungsorientierter Ansatz können Dir helfen, Dich selbst zu motivieren und konstruktive Wege aus der Krise zu finden.   Selbstmotivation: Inspiration und Vorbilder suchen: Suche nach Inspiration und Vorbildern, die Dich motivieren und inspirieren können. Das können Menschen sein, die ähnliche Herausforderungen gemeistert haben oder die Erfolge erzielt haben, auf die Du hinarbeitest. Lies Bücher, schaue Filme oder höre Podcasts von Menschen, die Dich inspirieren und Dir Kraft geben, um motiviert zu bleiben.   Selbstmotivation: Belohnungen und Meilensteine feiern: Belohne Dich selbst für Deine Fortschritte und erreichten Meilensteine. Das können kleine Belohnungen sein, wie ein entspannendes Bad, ein leckeres Essen oder ein Treffen mit Freunden. Feiere Deine Erfolge, um Deine Motivation weiter zu stärken und Dir selbst Anerkennung zu geben. Es ist wichtig, sich selbst zu würdigen und sich bewusst zu machen, dass Du Fortschritte machst, auch wenn es manchmal langsam geht.   Selbstmotivation Fazit: Inmitten einer Krise kann es herausfordernd sein, motiviert zu bleiben, aber es ist möglich, sich selbst zu motivieren, um Herausforderungen zu meistern. Durch Selbstreflexion, positive Selbstgespräche, realistische Ziele, Nutzung von Ressourcen, Selbstfürsorge, positive Perspektiven, Inspiration von Vorbildern und Belohnungen für Meilensteine kannst Du Deine Motivation steigern und gestärkt aus der Krise hervorgehen. Denke daran, dass Selbstmotivation ein kontinuierlicher Prozess ist und es in Ordnung ist, auch mal Rückschläge zu erleben. Bleibe geduldig mit Dir selbst und sei liebevoll in Deinem Umgang mit Dir selbst. Du hast die Kraft, Dich selbst zu motivieren und die Krise zu überwinden!   Hier eine Buchempfehlung zur Selbstmotivation:   Sonnige Grüße, derzeit aus Dubai :) Tom +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben?   Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Momente, in denen man sich denkt: Warum mache ich das Ganze eigentlich?”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2023 8:32


Wo verläuft die Grenze zwischen Politik beraten und Politik machen? Was passiert, wenn Experten zu Selbstdarstellern diskreditiert werden? Und was, wenn ihre wissenschaftlichen Methoden hinterfragt werden? In Zeiten polarisierter Debatten, in denen Expertentum einer großen Öffentlichkeit zugänglich ist, entsteht eine Gemengelage, die nicht zuletzt den Experten selbst das Leben und Arbeiten schwer machen kann. Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Militärexperten Carlo Masala. Ein Gespräch über plötzlichen Ruhm, Morddrohungen und Politikern, die wissenschaftliche Expertise abkanzeln. Die Stilfrage erinnert an Ruth Bader Ginsburg; Alev Approved Erich Maria Remarques Im Westen nichts neues und Die Zukunft gehört… den gemeinsamen Filmabenden.

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Einsatz gegen Schwarzarbeit - Unterwegs mit einem Baustellen-Detektiv

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 28:41


In Zeiten von Inflation und Energiekrise nimmt Schwarzarbeit in Deutschland zu. Auf Baustellen und in Nagelstudios ist sie besonders verbreitet. Bauläufer und Zollfahnder versuchen, illegale Arbeiter aufzuspüren - und kennen die Tricks der Branchen.Manfred Götzkewww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei

hr2 Der Tag
Aus dem Schatten: Spione und geheime Dienste

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 53:47


Ein weißer Ballon am Himmel über den USA zieht international Aufmerksamkeit auf sich. Kein Wunder, er ist so groß wie zwei bis drei Autobusse. Sieht so die Arbeit von Geheimdiensten aus? Mehrere solcher Flugobjekte wurden über Nordamerika und Kanada gesichtet und abgeschossen, China bestreitet den Vorwurf der Spionage und behauptet, die USA haben ebenfalls Ballone über China fliegen lassen. Selten wird die Arbeit von nationalen Sicherheitsdiensten so öffentlich, das liegt in der Natur der geheimen Sache. In Zeiten des Krieges allerdings steckt in der Veröffentlichung von Geheimdienstergebnissen auch eine politische Kraft. Die Gegenseite kann eingeschüchtert, die öffentliche Meinung manipuliert werden, wenn, wie vor einem Jahr geschehen, Informationen über Truppenbewegungen veröffentlicht werden. Gewinnen Geheimdienste und die Spionage also gerade an Bedeutung und das sogar in aller Öffentlichkeit? Darüber sprechen wir mit Florian Schimikowksi vom Deutschen Spionagemuseum Berlin, dem Cyberkrieg-Experten Sandro Gaycken, dem Historiker Wolfgang Krieger und dem ARD-Sicherheitsexperten Michael Götschenberg.

Baywatch Berlin
Cui Bono: Wer hat Angst vor SternTV?

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 58:45


In Zeiten medialer Überspannung kann man manchmal ein interessantes Phänomen beobachten- eine Art gesellschaftliche Übersprungshandlung. Während die Welt in permanenter Hab-Acht Stellung die Gegenwart betrachtet, kann es schonmal passieren dass einem ein völlig unnötiges Thema in die bereits weit geöffneten Wahrnehmungsklappen fliegt, und dann im Gehirn versehentlich als etwas Wichtiges behandelt wird. Für Podcaster ist dieser Effekt praktisch Berufsgrundlage. So geschehen mit dem Drama um das Thomas Schmitt Portrait aus dem Knobelbecher in Köln. Jahrelang grinste er dort mit dem Charme eines entrückten Serienkillers im Regal hinter dem Tresen direkt in die goldgelbe Seele gemütlicher Kölschtrinker auf der anderen Seite der Bar. Sein Lachen sagte stets: “Komm Jupp, eins kannste noch!” Nun ist das Bild in einer unübersichtlichen Saufnacht abhandengekommen und Deutschland ist nicht mehr wiederzuerkennen. Seriöse Nachrichten Magazine wie SternTV bemühen sich mit gleicher Intensität um die Wiederbeschaffung des Bildes wie irgendwelche Problemzwillinge aus dem Internet. Keiner darf ruhen, bis das Bild wieder da ist. In dieser Folge hören wir ein exklusives Statement des echten Täters, der unter dem Druck der Massen zu einem Telefonat mit Jakob, Schmitt & Klaas gezwungen wurde. Zur Beruhigung gibt's natürlich aber auch noch die normalen Themen: Jakob streitet sich mit seinem Kühlschrank, Thomas möchte mal wieder, dass sich die „Erde vor ihm auftut“ & Klaas erzählt eine Geschichte in der Kacke vorkommt. Thank god it's friday! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Das Feature - Deutschlandfunk
Schwarzmeerien - Welche Zukunft verbindet Bulgarien, Georgien und die Ukraine?

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 48:35


"Schwarzmeerien" ist ein unsichtbarer Staat, meint der Schriftsteller Georgi Gospodinov. Seine Menschen verbindet vieles: Kultur, Geschichte, das Lebensgefühl und das Meer, das sie nur gemeinsam schützen können. In Zeiten des Krieges bereist die Autorin seine Ufer. Von Vikoria Balonwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Schwarzmeerien - Welche Zukunft verbindet Bulgarien, Georgien und die Ukraine?

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 48:35


"Schwarzmeerien" ist ein unsichtbarer Staat, meint der Schriftsteller Georgi Gospodinov. Seine Menschen verbindet vieles: Kultur, Geschichte, das Lebensgefühl und das Meer, das sie nur gemeinsam schützen können. In Zeiten des Krieges bereist die Autorin seine Ufer. Von Vikoria Balonwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Folge 156 | Es ist an der Zeit ungeduldig zu sein!!!

"Ladyboss Lifestyle"- Realtalk aus meinem Leben

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 34:11


Willkommen zum „Ladyboss Lifestyle“ Podcast Gemeinsam entdecken wir den Ladyboss in DIR. Wohl fühlen. Mit deinem Körper. Mit deinem Umfeld. Mit deiner Karriere. Als Frau. Als Mutter. Wir sind nicht da, um still zu stehen. Wenn du morgen nicht besser bist als heute. Wofür brauchst du dann morgen? Du hast dir Gedanken übers neue Jahr und deime Ziele gemacht. In Zeiten wo alles online und automatisiert läuft liebe ich den Anti- Trend Meetings persönlich abzuhalten. Wichtige Schulungen in kleinen Gruppen durchzuführen. Nicht alles theoretisch in Zooms durchzusprechen und dann praktisch nix umzusetzen, weil eh niemamd zugehört hat - Alle haben inzwischen auf Instagram gescrollt. Bestellungen laufen innerhalb von Sekunden. Amazon liefert gefühlt am nächsten Tag. Dann gehts darum ein Kundengespräch zu vereinbaren…da wird 20 Minuten für eine Whats App vertrödelt, weil inzwischen 7 Notifications geklingelt haben und jedes mal neugierig draufgeklickt wird.

hr2 Der Tag
Job essen Seele auf! Die Psyche und die Arbeitswelt

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 54:19


Auf einmal geht nichts mehr, die einfachsten Dinge fallen einem schwer, nichts macht mehr Spaß, kein Ausweg in Sicht. Das kann alle treffen - egal in welchem Job, egal in welcher Lebenslage. Nicht immer lautet die Diagnose ‚Depression‘, auch eine psychische Belastung müssen wir ernst nehmen. In Zeiten von Corona, aber auch des Fachkräftemangels kommt das immer mehr in der Politik an. In Hessen rücken psychische Belastungen in der Arbeitswelt in den Fokus von Betrieben - und Jobcentern. Denn nicht nur, wer im Job steht, kann betroffen sein und benötigt Unterstützung auf dem Weg zurück an den Arbeitsplatz. Auch Menschen ohne Job kann ein psychosoziales Coaching auf den Arbeitsmarkt helfen. Vielleicht werden wir alle so ja auch bereiter, offener mit psychischen Belastungen und Erkrankungen umzugehen. Oder ist uns das egal? Hierüber sprechen wir in dieser Sendung mit Dr. Christine Reif-Leonhard, leitende Oberärztin für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Uniklinikum Frankfurt, mit Roman Gebhardt, Leiter des Jobcenters Darmstadt-Dieburg und mit Dr. Peter Kupka, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

Wirtschaftswoche
"Bei Preisen täuscht uns unser Gefühl"

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 17:56


Die Schlagzeilen über die Teuerung täuschten unsere Wahrnehmung über die effektive Preisentwicklung, sagt Rudolf Strahm in der "Wirtschaftswoche".In Zeiten mit steigenden Preisen sei das ein wiederkehrendes Phänomen wie der ehemalige Nationalrat und Preisüberwacher in der Sendung ausführt.  Die weiteren Themen der Sendung: * "Weisse Kunstschneebänder auf grünen Matten": Etliche Wintersportorte stehen vor einer ungewissen Zukunft. * Die Teuerung in der Schweiz sinkt seit dem Sommer. Allerdings nicht wegen den Zinserhöhungen der Schweizerischen Nationalbank, wie Rudolf Strahm betont, sondern wegen den sinkenden Energiepreisen. * Die Nationalbank wird fürs vergangenen Jahr einen Verlust von weit über 100 Milliarden Franken ausweisen. Vor dieser gigantischen Zahl müsse man sich nicht fürchten, meint Rudolf Strahm. 

Glücksfall Fachkräftemangel
#95 – Wie Sie mit Firmengärten Ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 32:21


Interview mit Leif Harzer, Inhaber und Geschäftsführer der Terwiege Garten- und Landschaftsbau   Besprechung im Biergarten, Jour Fixe beim Spaziergang oder Konzeptarbeit unter dem Sonnensegel? In Zeiten von Homeoffice und Workation haben viele Menschen entdeckt, wie angenehm es sein kann, im Grünen oder auf der Terrasse zu arbeiten. Warum soll das nicht auch am Firmenstandort möglich sein?  Leif Harzer hat bereits Firmengärten gebaut. Als Inhaber des Garten- und Landschaftsbaubetriebs Terwiege in Essen weiß er, worauf es ankommt und wie viel Spaß die Entwicklung allen Beteiligten macht. Klug gestaltete Firmengärten schaffen abwechslungsreiche Arbeitsräume, fördern die Kommunikation und zeugen von Wertschätzung und Miteinander. Für attraktive Arbeitgeber sind sie ein starkes Argument.  Themen:  Firmengärten. So erweitern gut angelegte Außenbereiche Ihre Arbeitswelten.  Räume. Zwischen Mauern, Felsen und Pflanzen entstehen Besprechungs- und Arbeitsräume.  Möblierung. Sitzgelegenheiten, Strom, WLAN, Schatten, Sichtschutz -  Biergarten. So können Gartenküche, Kiosk oder Biergarten zum Kommunikationsmittelpunkt werden.  Planung. Wie Sie Firmengebäude auch draußen mitdenken – von Anfang an.  Verwandlung. Wie aus Parkplätzen, Betonwüsten und Restflächen echte Lieblingsplätze werden.    Sie haben Interesse, Ihr Firmengebäude nach draußen zu vergrößern? Hier finden Sie die Kontaktdaten von Leif Harzer und seinem Unternehmen:  Firmenwebsite Terwiege Garten- und Landschaftsbau Linkedin-Profil Leif Harzer Auch uns können Sie gerne ansprechen.   Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

Giga TECH.täglich
Für 15,99 Euro: Ikea stellt neues Produkt vor – mit einem dicken Haken

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023


In Zeiten der Rekord-Inflation klingen 15,99 Euro wie ein echtes Schnäppchen. Für dieses kleine Geld verkauft Ikea ab sofort einen praktischen Alltagshelfer, der schnell zur Hand ist. Doch potenzielle Käufer müssen aufpassen: damit allein ist es nämlich nicht getan.

Interviews - Deutschlandfunk
BND-Spion enttarnt - Von Notz: Müssen prüfen, ob unser Sicherheitsregime überhaupt zeitgemäß ist

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 8:53


Nach der Festnahme eines Mitarbeiters des BND wegen mutmaßlicher Spionage wird das Ausmaß der Infiltration jetzt klar, sagte Konstantin von Notz (Grüne) im Dlf. "In Zeiten eines völkerrechtswidrigen Angriffskriegs in Europa muss man sich scharf aufstellen".Klein, Bettinawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Lappland 1964 - Am nördlichsten Teil des Eisernen Vorhangs

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 54:09


Die letzte Wildnis Europas wurde Lappland in den Sechzigerjahren genannt. In Zeiten des Kalten Kriegs lockte die Region nicht nur Touristen, sondern auch Agenten an. Eine Reportage von damals berichtet darüber.Von Rudolf Jacobs und Heinz Schimmelpfennigwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei

region in zeiten touristen agenten lappland eine reportage eisernen vorhangs kalten kriegs sechzigerjahren
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Hohe Energiepreise: Eishockey in der Krise

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 20:29


Kaum ein Sport verbraucht so viel Energie wie Eishockey. In Zeiten hoher Preise sorgen sich viele Vereine um ihre Zukunft. Vor allem der Nachwuchssport könnte Schaden nehmen, wie Jan Wochner berichtet. Von Jan Wochner.

Marc Galal - Von 0 zur ersten Million - Der Life & Business Podcast
Folge #257: Den Immobilienmarkt verstehen - Interview mit dem Immobilien Tycoon Paul Misar

Marc Galal - Von 0 zur ersten Million - Der Life & Business Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 50:20


Mit Immobilien lässt sich viel Geld verdienen. Außerdem geben sie Sicherheit. In Zeiten von großer Unsicherheit, denken viele über eine stabile Geldanlage nach. Doch beim Kauf von Immobilien kann man durchaus viel falsch machen. Worauf dabei zu achten ist, erfährst Du im Gespräch zwischen Marc Galal, der selbst einige Immobilien besitzt und Paul Misar, der selbsternannte Immobilien Tycoon. E-Book! Befreie dein erfolgreiches Ich: https://nlp.marcgalal.com?via=podcast Lizenz zum Immobilien Tycoon: www.immobilien-tycoon.com Buch Von 0 zur ersten Million: https://www.marcgalal.com/dig/buch?via=Podcast Event Von 0 zur ersten Million: https://www.marcgalal.com/events?via=Podcast   Sichere Dir jetzt dein GRATIS E-BOOK: DIE BESTEN VERKAUFSGEHEIMNISSE ALLER ZEITEN https://www.marcgalal.com/ebook/   Website: https://www.marcgalal.com/ebook Folge mir bei Facebook: facebook.com/marcgalal Folge mir bei Instagram: instagram.com/marc_galal Abonniere meinen Youtube Kanal: youtube.com/c/galalinstitut    

HZaborowski - der Recruiting Podcast
Praxisbericht Bewerben in Deutschland - eine kleine Katastrophe!

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 59:59


Sich in Deutschland zu bewerben war schon immer eine unschöne Erfahrung. In Zeiten des Fachkräftemangels sollte sich das doch so langsam mal ändern, oder? Stichwort Candidate Experience und so. Tja, aber wie es scheint, stehen die Unternehmen ihrem Einstellungsprozess immer noch selber im Weg. Diese Erfahrung machte auf jeden Fall Stefan Wickenhäuser, der ein kleines Projekt "Mystery Bewerbung" gestartet hat - und auf seinem blog und hier in meinem Podcast darüber berichtet. Damit hat er es sogar ins Handelsblatt geschafft!!! Wo genau die Stolperfallen liegen und welche Erkenntnisse wir daraus ziehen können - das hörst Du hier (oder lies die Kurzversion im Handelsblatt ;-)). Viel Spaß!

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) - "Nur wer stark ist, der wird auch nicht angegriffen"

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 42:38


Skepsis gegenüber allem Militärischen findet die FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann "naiv": In Zeiten von Panzerschlachten in der Ukraine müsse man zur Verteidigung gerüstet sein. Weitere Themen: Fußball-WM und Ampel-Partner.Moderation: Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

Erde 5.0 - Perspektivwechsel
095 - Richtig streiten - mit Birte Karalus

Erde 5.0 - Perspektivwechsel

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 57:03


Birte Karalus ist seit Jahren als Journalistin, Moderatorin und Vermittlerin vor Fernsehkameras, auf den relevanten internationalen Bühnen für Wirtschaft und Politik unterwegs. Sie ist als Moderationsexpertin darauf spezialisiert, in komplexen Gesprächsrunden Kommunikationsfähigkeit zwischen den Parteien zu schaffen und – falls gefordert – die Kommunikation mit und in der Öffentlichkeit aufzubauen. Wir haben mit Birte über das Thema Streitkultur gesprochen. In Zeiten, in denen jeder sich nur zu gerne aufgrund einzelner Schlagzeilen eine gefestigte Meinung bildet, kommt die Perspektive der Gegenseite oft zu kurz. Haben wir das Debattieren verlernt oder gar nie so richtig beherrscht? Und wie gelingt es auch im härtesten Streit sein Gegenüber zu entwaffnen und im Dialog zu halten? Hört selbst!

SWR Aktuell Kontext
Die Renaissance der Kernkraft in Frankreich

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 18:29


In Frankreich hat Präsident Macron die Renaissance der Kernenergie ausgerufen. In Zeiten der Energiekrise will er die Branche beleben, den Nachwuchs umwerben und dafür sorgen, dass mindestens sechs neue Reaktoren gebaut werden. Wo das auf Begeisterung stößt und wo Kritik laut wird, das ist Thema in diesem SWR Aktuell Kontext.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Deutsche Innenstädte sind lange Zeit Orte des Konsums gewesen. In Zeiten zunehmenden Online-Handels stehen sie nun vor Problemen. Doch der Wandel bringt auch Chancen mit sich, meinen Expertinnen und Experten.

rundfunk 17
Gejagt vom Kaufhaus-Cop – #rundfunk17 Folge 240

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 86:23


Basti wollte sich eigentlich nur ein neues Videospiel kaufen, geriet dabei aber in eine lautstarke Diskussion an der Kasse, bis sich schließlich sogar der Kaufhaus-Cop auf seinen Segway geschwungen hat. anredo und BastiMasti betreiben bekanntermaßen seit mehreren Jahren den preisgekrönten Spielepodcast #rundfunk17. Allerdings kam es in der vergangenen Woche zu einem großen Skandal bei der Vergabe der Presseexemplare für das neue Call of Duty. Kein einziges Exemplar flatterte in die rundfunk 17 Redaktion. Unsere Anfragen blieben gänzlich unbeantwortet. Basti musste das Spiel also im Laden erwerben, um mit seiner Expertise über den neuen Titel urteilen zu können. In Zeiten der Inflation ist es nicht so leicht, das optimale Schnäppchen zu schießen. Unser Videospieljournalist berichtet von seinem besonders unangenehmen Besuch in einem Gaming-Drogeriemarkt und verrät spannende Tipps, wie man auch den letzten Euro aus jeder Rabattaktion rausquetschen kann. Die Aufsehen erregende Aktion sorgte nicht nur für hochgezogene Augenbrauen beim Kaufhaus-Cop, sondern auch für Funkstille in der Mayonnaise-Wohnung. Glücklicherweise redet Frau Dr. Fahrmaus aber noch mit anredo und kann endlich erzählen, ob sie ihren Bachelor bestanden hat und ob die vor einigen Wochen geteilte Umfrage dabei geholfen hat. Aber auch anredo hat eine Geschichte im Gepäck. Der Naturbursche versucht händeringend, seinen Garten winterfest zu machen, damit er nicht jährlich neuen Rollrasen verlegen muss. Dabei kämpft er nun gegen Kinder, Katzen und andere Gefahren. Hier könnt ihr für den Spiele-Preis abstimmen

Blue Moon | Radio Fritz
Welche Ängste habt ihr? - mit Ingmar Stadelmann

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 108:13


Ingmar spricht heut mit euch über das Thema des Herbstes: Angst! Welche Ängste habt ihr? Welche Ängste habt ihr überwunden? Welche Ängste pflegt ihr aber vielleicht auch? Wie wichtig ist es eigentlich Angst zu haben oder ist das immer ein Hindernis? In Zeiten wie diesen werden Ängste unausgesprochen schnell überdimensional. Deswegen: Lasst uns drüber sprechen!

Mindful Minutes
Mindful Bites - 3 simple Mind-Hacks, um der Negativspirale zu entkommen

Mindful Minutes

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 12:50


Von Natur aus ist unser Gehirn darauf ausgelegt, dem Negativen in unserem Leben mehr Raum zu geben als dem Positiven. Kritik wird also immer mehr Beachtung finden als ein Kompliment. Und das ständige Problemwälzen gehört somit auch zur Standardausstattung. In Zeiten wie diesen, die von Krisen geprägt sind, fordert uns das umso mehr heraus. Lass mich dir in dieser Podcast-Folge 3 simple Mind-Hacks zeigen, mit denen du in wenigen Minuten deinen Kopf umprogrammieren kannst. Einfach, damit du dich besser fühlst.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Schaden, Schuld und Identität - "Opfer“ – ein Begriff im Blick der Wissenschaft

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 28:45


In Zeiten von Pandemie, Naturkatastrophen und Krieg hat der Begriff "Opfer“ Hochkonjunktur. Was bedeutet er wirklich? Die Viktimologie als Teil der Kriminologie, aber auch Geschichtswissenschaft, Politologie und Soziologie bemühen sich um Klärung.Von Andrea und Justin Westhoffwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Mission Money
Lars Feld: Das müssen Staat und Notenbank jetzt anpacken

Mission Money

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 25:45


In Zeiten galoppierender Inflation darf der Staat jetzt nicht das Füllhorn ausschütten, sagt der Professor für Wirtschaftspolitik und frühere Wirtschaftsweise Lars Feld im Interview. Allerdings ist er gefordert, jetzt die richtigen Weichen zu stellen, damit Deutschland nicht wirklich in der Deindustrialisierung landet. In Sachen Zinsen in Europa ist Geld "sogar strenger als Hans-Werner Sinn". Dessen Forderungen, die EZB müsse auf das Niveau der USA nachfolgen, gehen Feld nicht weit genug.

Espresso
Das Ende von Hoch- und Niedertarif beim Strom?

Espresso

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 13:10


Früher hat es sich praktisch überall gelohnt, erst am Abend die Wäsche zu waschen. Vielerorts lohnt es sich dank Niedertarif auch heute noch, das Elektro-Auto über Nacht aufzuladen. Doch immer mehr Energiekonzerne setzen auf einen Einheits-Tarif – so neu auch ab Januar die Berner BKW. In Zeiten von immer mehr Solaranlagen würde die Regelung mit Hoch- und Niedertarif keinen Sinn mehr machen, heisst es auch beim Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen. Oft werde nun jedoch Rabatt gewährt, wenn dem Stromunternehmen erlaubt wird, den Stromfluss je nach Verfügbarkeit zu steuern. Weitere Themen: - Von Irrweg-Navis und Scheintoten: Das war «Espresso» im September - Ab morgen nur noch QR-Rechnung: Sind Sie bereit?

Echo der Zeit
«Einfach Politik»: Wieso reagiert die Politik erst, wenns brennt?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 26:22


Der Klimawandel schreitet fort, auf der Erde wird es wärmer. Trotzdem reagiert die Politik zögerlich auf diese Krise, die Klimakrise, obwohl sie längst viel mehr hätte tun können. Wieso eigentlich? «Einfach Politik» erklärt und zeigt Lösungen auf. Hans-Peter Rüdisüli hat sich schon vor 35 Jahren überlegt, wie die Stadt Zürich besser vor Hitze geschützt werden kann. Damals arbeitete er bei der Stadtverwaltung als Landschaftsarchitekt und formulierte seine Erkenntnisse in einem ersten Strategiepapier. Eine Pionierleistung. Das Papier wurde aber zum Papiertiger. Hans-Peter Rüdisüli kritisiert heute, dass in diesem Bereich bisher zu wenig geschehen sei – obwohl man all die Jahre die Lösungen auf dem Tisch gehabt hätte: mehr Bäume, grössere Grünflächen und mehr frei fliessende Bäche. Sie könnten die Stadt längst kühlen. In Zeiten des Klimawandels mit Hitzetagen über 30 Grad im Sommer wäre man heute froh, hätte die Stadt, hätten die Politikerinnen und Politiker diese Bäume schon in den letzten Jahrzehnten pflanzen lassen. Der Klimawandel ist ein Beispiel für das schleppende Handeln der Politik bei Krisen – und Zürich sei kein Einzelfall. Das sagt Politikwissenschaftlerin und Professorin Karin Ingold. Sie hat untersucht, wie die Politik und Demokratien in Krisen funktionieren. Ihr Fazit: Die Politik sei mutloser geworden, und sie sei nicht visionär. Weshalb Karin Ingold das so sieht – und welche Lösungen es aus ihrer Sicht gäbe, das hört ihr in der neuen Folge von «Einfach Politik». «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch. Inhalt und Recherche dieser Folge: Reena Thelly und Iwan Santoro, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Ueli Karlen

Die Männeresser
FOLGE 24: Schulden

Die Männeresser

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 39:50


In Zeiten von Apps, mit denen man schnell mal was auf Pump kaufen kann, ist die Gefahr der Ueberschuldung sehr gross. Wir sprechen heute darueber, wie es da bei uns so aussieht. Haben wir schonmal was mit z.b. Klarna gekauft? Was denken wir generell ueber solche Moeglichkeiten? Hanna Secret: https://www.instagram.com/hannasecret/?hl=de Gymbunny: https://www.instagram.com/gymbunny_offi/?hl=de

Einfach Politik
Weshalb reagiert die Politik erst, wenns brennt?

Einfach Politik

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 26:10


Der Klimawandel schreitet fort, auf der Erde wird es wärmer. Trotzdem reagiert die Politik zögerlich auf diese Krise, die Klimakrise, obwohl sie längst viel mehr hätte tun können. Wieso eigentlich? «Einfach Politik» erklärt und zeigt Lösungen auf. Hans-Peter Rüdisüli hat sich schon vor 35 Jahren überlegt, wie die Stadt Zürich besser vor Hitze geschützt werden kann. Damals arbeitete er bei der Stadtverwaltung als Landschaftsarchitekt und formulierte seine Erkenntnisse in einem ersten Strategiepapier. Eine Pionierleistung. Das Papier wurde aber zum Papiertiger. Hans-Peter Rüdisüli kritisiert heute, dass in diesem Bereich bisher zu wenig geschehen sei – obwohl man all die Jahre die Lösungen auf dem Tisch gehabt hätte: mehr Bäume, grössere Grünflächen und mehr frei fliessende Bäche. Sie könnten die Stadt längst kühlen. In Zeiten des Klimawandels mit Hitzetagen über 30 Grad im Sommer wäre man heute froh, hätte die Stadt, hätten die Politikerinnen und Politiker diese Bäume schon in den letzten Jahrzehnten pflanzen lassen. Der Klimawandel ist ein Beispiel für das schleppende Handeln der Politik bei Krisen – und Zürich sei kein Einzelfall. Das sagt Politikwissenschaftlerin und Professorin Karin Ingold. Sie hat untersucht, wie die Politik und Demokratien in Krisen funktionieren. Ihr Fazit: Die Politik sei mutloser geworden, und sie sei nicht visionär. Weshalb Karin Ingold das so sieht – und welche Lösungen es aus ihrer Sicht gäbe, das hört ihr in der neuen Folge von «Einfach Politik». «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch. Inhalt und Recherche dieser Folge: Reena Thelly und Iwan Santoro, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Ueli Karlen

Info 3
Bundesrat nimmt neuen Anlauf in Sachen Klimaschutz

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 13:37


Nach dem Nein zum neuen CO?-Gesetz vergangenes Jahr, nimmt der Bundesrat nun einen neuen Anlauf mit einer revidierten Fassung. Darin verzichtet die Regierung bewusst auf neue Abgaben und Verbote. Ob die Klimaziele damit noch erreicht werden können, stellen Umweltschutz-Kreise in Frage. Weitere Themen: Deutschland stellt den Konzern Rosneft unter Treuhandverwaltung und übernimmt damit ab sofort die Kontrolle über den russischen Rohöl-Importeur. Damit soll auch der Betrieb der Raffinerie im ostdeutschen Schwedt gesichert werden. Denn auf die Versorgung mit Rohöl aus Russland ist kein Verlass mehr. In Zeiten des Klimawandels nimmt der Wald eine besonders wichtige Funktion ein, denn er ist ein grosser CO?-Speicher. Dafür soll der Wald nun einen «Mindestlohn» bekommen, fordern Waldbesitzende. Die aussergewöhnliche Idee war kürzlich Thema am Schweizer Waldkongress in Bern.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#692 Der Preis ist super-heiß. Preisverhandlung mit Markus Härlin

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 26:56


Verkäufer hassen sie. Verkäufer machen hier die schlimmsten Fehler. Unternehmen verlieren Geld. Es geht um die Preisverhandlung. Verkäufer sind in der Regel eher abschlussorientiert. Wenn der Kunde den Preis nicht zahlen will, fangen sie an zu zittern. Schlechte Verkäufer nutzen sehr schnell Rabatte, um ihren Deal zu retten. Dabei ist Preistreue entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens - geht die Marge unter Null wird es brenzlig. Daher müssen Verkäufer gute Preis-Verhandler sein. Daher müssen Unternehmen regelmäßig ihre Preis erhöhen. In Zeiten mit Inflation ist dies sogar überlebenswichtig. Keine Tankstelle senkt die Preise unter den Einkaufspreis. Viele Unternehmen nehmen sogar das hin, um wenigstens ihre Fixkosten zu decken. Ein Spiel mit dem Untergang. Die Preise müssen also nach oben! Wie das geht, und welche Tipps und Tricks clevere Verkäufer nutzen - darum geht es in der heutigen Folge. Dabei ist heute der Top-Verkäufer, Social Media Profi und Verhandlungsexperte Markus Härlin.  

Ganz offen gesagt
#33 2022 Über Utopien - mit Julia Grillmayr

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 58:26


„Fortschritt ist die Verwirklichung von Utopien“, hat der irische Schriftsteller Oscar Wilde einmal gesagt. Alle Errungenschaften begannen einst als utopische Gedankenexperimente: das Ende der Sklaverei, das Frauenwahlrecht, der Wohlfahrtsstaat. Warum haben wir aufgehört utopisch zu denken? In Zeiten von Pandemie, Krieg und Klimakatastrophe riecht alles eher nach Weltuntergang. Dabei wäre es gerade jetzt notwendig uns eine bessere Welt vorzustellen, uns im utopischen Denken zu versuchen. Darüber spricht Solmaz Khorsand mit Literatur-und Kulturwissenschafterin Julia Grillmayr, die zu dem Thema an der Kunstuniversität Linz forscht. Sie erklärt, warum Utopien im politischen Spektrum eher „links“ angesiedelt sind, das Missverständnis sie oftmals als starre Blaupause zu begreifen, welche Rolle sie für marginalisierte Gruppen spielen und wie sich ein Wiener Anwalt Ende des 19. Jahrhunderts Österreich 2020 als kommunistische Utopie mit Monarchie vorgestellt hat. Julia Grillmayrs Podcast "Superscience Me" läuft jeden zweiten Dienstag des Monats ab 18 Uhr auf Radio Orange, und  hier: https://superscience.podigee.io/Grillmayrs Radiokolleg zum spekulativen Zeitalter lässt sich auf Ö1 hier nachhören: https://oe1.orf.at/artikel/687685/Das-spekulative-Zeitalter Eine Auswahl der erwähnten Autorinnen und Autoren zum Nachschlagen: Naomi Alderman, Margaret Atwood, Kodwo Eshun, Isabelle Fremeaux, N.K.Jemisin, Jay Jordan, Nnedi Okorafor, Deji Bryce Olukotun, Josef von Neupauer.

Thema des Tages
Geldprobleme bei Wien Energie: Geht bald das Licht aus?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 17:35


Der Stromversorger Wien Energie hat massive finanzielle Probleme und braucht dringend Unterstützung vom Staat, das hat das Energieunternehmen gestern Sonntag dem Finanzminister mitgeteilt. In Zeiten von hohen Strom- und Gaspreisen kam diese Meldungen überraschend – immerhin machen andere Energielieferanten aktuell Rekordgewinne. Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Stefanie Rachbauer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, warum genau die Wien Energie finanzielle Schwierigkeiten hat. Wir schauen uns an, ob sich die Stadt Wien als Eigentümerin in der Causa richtig verhalten hat. Und wir stellen die Frage, was die finanziellen Probleme bei Wien Energie für ihre Kundinnen und Kunden bedeuten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)