Podcasts about in zeiten

  • 1,283PODCASTS
  • 1,770EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about in zeiten

Latest podcast episodes about in zeiten

Digitale Anomalien
#111: Die Mutter aller Chatbots

Digitale Anomalien

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 28:55 Transcription Available


Damals wollte Joseph Weizenbaum erforschen, wie eine Kommunikation in natürlicher Sprache zwischen Mensch und Computer funktionieren könnte – und ob Menschen eine solche Kommunikationsform überhaupt annehmen würden. Sein Chatbot Eliza simulierte unter anderem einen Psychotherapeuten. Das funktionierte deutlich besser, als Weizenbaum vermutet hatte. Die Menschen vertrauten dem Chatbot ihre intimsten Geheimnisse an. Selbst dann, als ihnen klar gesagt wurde, dass es sich lediglich um ein Programm handelt, das einfachen Regeln folgt. Weizenbaum war so geschockt, dass er zu einem Kritiker der allgemeinen Technologiegläubigkeit wurde. Der nach diesem Chatbot benannte Eliza-Effekt beschreibt die Vermenschlichung von Technologie. In Zeiten von ChatGPT und Co. ist das aktueller denn je. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

apolut: Standpunkte
„Demokratie leben!“ Noch mehr Steuergeld für Priens Überwachungsnetz | Von Janine Beicht

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 13:33


Hunderte Millionen Euro Steuergeld fließen in Karin Priens „Demokratie leben!“ Die Kehrtwende der Union und die fragwürdige Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden enthüllen ein Programm, das Kontrolle über Freiheit stellt.Ein Standpunkt von Janine Beicht.Das Bundesprogramm Demokratie leben! soll laut Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) die freiheitliche Grundordnung schützen. Doch die geplanten Ausgaben von 191 Millionen Euro für 2025, mit einer Steigerung auf knapp 200 Millionen Euro im Jahr 2026, zeichnen ein anderes Bild. Statt Demokratie zu stärken, droht das Programm, ein Netzwerk aus überwiegend linksgerichteten Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu finanzieren, die teils hoheitliche Aufgaben übernehmen und den Staat für den Bürger unnahbar machen.Prien spricht von „Effizienzreserven“ und „rechtssicherer“ Gestaltung, doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache: Förderzusagen reichen bis 2032 mit Beträgen von 200 Millionen Euro (2025), und es sollen noch mehr werden.„Der Aufwuchs der Haushaltsmittel, verbunden mit Effizienzreserven im bestehenden Programm, ermöglicht uns, diese neuen Ziele zu erreichen! Hier erbitte ich Ihre Unterstützung!“In Zeiten, in denen der Haushalt für 2025 noch nicht einmal steht und Bürger unter steigenden Lebenshaltungskosten ächzen, wirkt die großzügige Finanzierung von NGOs wie ein blanker Hohn. Während Stromsteuern nicht gesenkt werden, fließt Geld in Organisationen, die oft weniger für Demokratie als für politischen Aktivismus stehen.Die NGOs als verlängerter Arm der RegierungDie Union, angeführt von Kanzler Friedrich Merz, hatte vor der Bundestagswahl 2025 noch kritisch hinterfragt, ob die Förderung von 609 NGOs im Jahr 2023 mit Steuergeldern gerechtfertigt sei. Viele dieser Organisationen, darunter die Amadeu Antonio Stiftung, Campact e. V., Correctiv, Greenpeace oder die „Neuen deutschen Medienmacher*innen“, positionieren sich offen links und beteiligten sich an Demonstrationen „gegen rechts“, die auch die CDU/CSU ins Visier nahmen. Die Union stellte 551 Fragen an die damalige Ampel-Regierung, monierte die mangelnde politische Neutralität und warnte vor einer „Schattenstruktur“, die mit Staatsgeldern politische Meinungsbildung betreibt. Doch nach der Wahl kehrte die CDU/CSU ihre Skepsis um.Der Koalitionsvertrag mit der SPD versprach zwar eine unabhängige Überprüfung des Programms, doch Priens Pläne zeigen: Statt einer kritischen Reform wird „Demokratie leben!“ weiter ausgebaut. Laut der Gesamtevaluation von 2024 wurde die Wirksamkeit des Programms zwar überwiegend positiv beurteilt, doch die Einschätzungen variierten je nach Wirkbereich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leben ist mehr

08/15 ­– das bedeutet so viel wie durchschnittlich, gewöhnlich, nichts Besonderes. Der Ausdruck kommt aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Damals war das »MG 08/15« das Standardmaschinengewehr. Überall an der Front war es präsent, überall brachte es Leid und Tod. Doch jener Krieg mit seinem allgegenwärtigen Schrecken ist keine Ausnahme. Wenn man sich die Geschichte der Menschheit ansieht, ist sie eine endlose Aneinanderreihung von Krieg, Gewalt und Unterdrückung. Dass Menschen anderen Menschen schreckliches Leid antun, passiert ständig. Gewalt war und ist nicht die Ausnahme, sondern die Regel. 08/15 eben.Der Ausbruch des Ukraine-Krieges hat uns erneut gezeigt, dass immer noch Folter, Krieg, Mord und Verstümmelung passieren. Und zwar nicht nur in entfernten Winkeln dieser Erde, sondern bei uns in Europa. Was ist los mit uns Menschen? Wieso gelingt es uns nicht, diese barbarischen Grausamkeiten endgültig abzulegen? Warum müssen sich die Umstände nur ein wenig ändern, muss sich die feine Decke des Anstandes nur ein wenig heben, und schon kommt eine Bosheit ans Licht, die einen erschaudern lässt?Die Bibel sagt, dass unsere Unmenschlichkeit von unserer Gottlosigkeit kommt. Weil wir die Verbindung zu unserem Schöpfer aufgegeben und uns selbst zum Maß aller Dinge gemacht haben, sind wir zu allem fähig. In Zeiten von Krieg und Willkür zu jeder erdenklichen Grausamkeit, in guten Zeiten immerhin noch zu solchen Schlechtigkeiten wie Hass, Mobbing oder Streit. Aus diesem Schlamassel kommen wir nicht durch Anstrengung, Bildung oder Weiterentwicklung heraus, sonst hätten wir das menschengemachte Leid schon längst hinter uns gelassen. Nein, wir brauchen eine Umkehr zu Gott, der allein unsere defekten Herzen erneuern kann.Elisabeth WeiseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Zen
Z00239 Der klarsichtige Mensch kennt keine Grenzen. (Sesshin im Kô Getsu An 26.04.2025)

Zen

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 48:11


In Zeiten politischer, ökologischer und gesellschaftlicher Krisen ist uns oft die größte Not nicht bewusst. Nämlich die Entfremdung von der Natur. Anstatt sie als Spiegel unserer selbst und als lebendigen Mitgestalter unseres Daseins zu sehen, betrachten wir sie nur noch als nutzbares Objekt. Die Folgen dieses Denkens – vom Klimawandel bis zum massenhaften Artensterben – lassen uns seltsam unberührt, weil wir den emotionalen und spirituellen Bezug zur Umwelt verloren haben. Technische Lösungen greifen zu kurz, solange wir die Natur nicht wieder spüren, achten und als Teil unseres eigenen Lebens begreifen. Christoph Rei Ho Hatlapa lädt uns in diesem Teisho dazu ein und nimmt Bezug auf Koan 87 des Hekiganroku. Dort heißt es in der Einleitung über den klarsichtigen Menschen: Mal steht er auf dem Gipfel des Berges, umgeben von dichtem Unkraut. Ein anderes Mal befindet er sich im geschäftigen Treiben des Marktplatzes und erfreut sich eines vollkommenen Geisteszustands. Wenn er eine transzendente Handlung vollbringt, können ihm selbst Buddhas nicht folgen und werden Tausende von Meilen zurückgetrieben. Ummon sagt zu seinen Schülern im Koan: Medizin und Krankheit heilen sich gegenseitig. Die ganze Erde ist Medizin. Wo findest du dich selbst? Dieses Teisho wurde im Kô Getsu An (https://zen-bonn.de) gehalten. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank

Gutes Zeug* für deine persönliche Weiterentwicklung
#157 Kraftvolle Meditation für mehr Konzentration, Fokus und Erfolg.

Gutes Zeug* für deine persönliche Weiterentwicklung

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 12:00


"Getting things done" ist heute die Devise. Wenn du eine Aufgabe angehen willst, aber sie immer wieder aufschiebst oder einfach zu zerstreut und abgelenkt bist, um fokussiert an etwas zu arbeiten, dann höre auf, es weiter auf die gewohnte Weise zu probieren. Halte statt dessen inne, höre dir die Meditation an und lass dir dabei helfen, deinen Körper und Geist auf die Aufgabe auszurichten. TIPP: Nimm die Vorstellung des Fernglases, das du wieder scharf stellst, auch in dein Tun mit. Verwende es, sobald du unkonzentriert wirst. Lerne so, dem inneren Drang zu widerstehen, etwas anderes zu machen. Ich wünsche dir viel Erfolg. In Zeiten der KI werden jene Menschen ganz vorne mit dabei sein, die in der Lage sind, ihren Fokus bewusst zu setzen und konzentriert zu bleiben- trotz aller verführerischen Ablenkungen. Mit dieser Meditation kannst du diese Fähigkeit trainieren. Viel Erfolg damit! Und vergiss nicht, wenn es einmal nicht klappt, dranbleiben! Wenn dir diese Meditation gefallen hat, abonniere meinen Podcast „Gutes Zeug“, teile die Folge mit Menschen, die gerade mehr Konzentration brauchen – und hinterlasse mir gerne eine Bewertung. Ich brauche dich, deine Empfehlung, dein "Drüber Reden". Vielen Dank dafür! Liebe Grüße Doris Produkte: Lust auf persönliche Weiterentwicklung? Steig bei Modul 2 des Resonanzsurfers in Wien ein. 3 Tage von 4.-6. September. Es geht um die Kraft deiner Gedanken. Wege zu einem bewussten Mindset mit viel Selbsterfahrung und eine Menge wertvoller Tools zum "mit nach Hause" nehmen. Buch: Mama mit Söhnen - auch lesenswert, wenn du an Selbstfürsorge interessiert bist und viel um die Ohren hast- dafür braucht man keine Mama von Söhnen zu sein. Vortrag: Die dunkle Seite der Resilienz- wenn die Stärke zur Schwäche wird. Buchbar über info@dorismaybach.at Sparringpartnerin für Lebensthemen- beruflich und privat: info@dorismaybach.at

SWR Aktuell im Gespräch
"Jeder Einsatz ist eine gute Übung": Wie der Klimawandel das Technische Hilfswerk fordert

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 5:09


Das Technisches Hilfswerk wird 75 Jahre alt. Am 22. August 1950 wurde das THW in Bonn gegründet. In Zeiten des Klimawandels nehmen hochwasserbedingte Einsätze zu. Das THW ist aber auch bei Trockenheit gefordert. Warum jeder "Einsatz eine gute Übung" ist, erläutert THW-Vizepräsident Dierk Hansen im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer.

ETDPODCAST
KI – Werkzeug oder trojanisches Pferd? Warum ich zutiefst besorgt bin um die Denkweise unserer Kinder | Nr. 7921

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 8:10


In Zeiten von ChatGPT und anderen Bots sollte der eigene Verstand nicht brachliegen. Denn eine übermäßige Nutzung von KI birgt Risiken, die immense Ausmaße auf unsere Gedächtnisleistung haben.

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Die Luxus-Lüge! Highsnobiety-Chef David Fischer rechnet ab

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 66:25


„Nur weil ich Geld habe, bedeutet das nicht, dass ich mich verarschen lasse.“ Mit diesem Satz bringt David Fischer, Founder von Highsnobiety, die Krise der Luxusbranche auf den Punkt. Im TOMorrow Podcast sagt er, was Marken und Markenmacher jetzt verstehen müssen. 20 Jahre Highsnobiety: Vom Sneaker-Blog zur globalen 200 Mio. € Brand, Consulting-Firma und Fashionplattform. Zum Jubliäum hat er in Zusammenarbeit mit Boston Consulting den Luxury Report 2025 herausgebracht. Die bittere Wahrheit: Neu ist nicht mehr relevant. Zitat des Tages: „Stop Selling the Dream. Start Fitting Into Reality.“ Für wen ist diese Folge ein Must-Hear? CMOs, Brand Manager, Kreative, Consultants, Luxury Marketers, Gründer, Studierende im Bereich Fashion, Marketing & Business. Alle, die wissen wollen, wie man in einer Welt nach dem „Peak Luxury“ noch Relevanz erzeugt. Warum du reinhören musst: Diese Folge ist dein Deep Dive in die Zukunft des Luxus. In Zeiten von Fast Fashion, KI-Designs und Marketing-Gimmicks brauchst du ein neues Playbook. David Fischer liefert es – direkt aus dem Highsnobiety-HQ in Berlin. Learning: Seine krasse Founder-Story. Wie Streetwear wirklich zur neuen Couture wurde. Was gerade bei Luxus-Gigant LVMH passiert – und warum ein Kulturwandel unausweichlich ist Buch-Tipp: The Complete Highsnobiety Guide to Creative Collaborations“.

UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
Recruiting 2025 | Warum klassische Methoden nicht mehr funktionieren

UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 14:48


In unserem Podcast sprechen wir, gemeinsam mit Alexander Zaiser, über das Thema Personalgewinnung und beleuchten dabei, worauf mittelständische Unternehmer heute besonders achten sollten. In Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels wird es immer wichtiger, die richtigen Strategien und Kanäle zu nutzen, um qualifizierte Mitarbeitende für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Wir diskutieren aktuelle Recruiting-Trends und zeigen auf, welche Methoden sich heute bewähren und welche Ansätze eher der Vergangenheit angehören. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einsatz von Social Media im Recruiting-Prozess. Wir erläutern, warum Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder TikTok längst nicht mehr nur für das Marketing relevant sind, sondern auch bei der Suche nach neuen Mitarbeitenden eine entscheidende Rolle spielen. Außerdem geben wir praxisnahe Tipps, wie mittelständische Unternehmen ihre Arbeitgebermarke stärken und sich erfolgreich von Mitbewerbern abheben können. Egal ob es um Stellenanzeigen, Bewerbungsprozesse oder die ersten Schritte in der digitalen Personalgewinnung geht – diese Folge bietet einen kompakten Überblick und wertvolle Impulse für Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihr Recruiting zukunftsfähig aufstellen möchten. Mehr zu Alexander Zaiser:

NOW - The Health Podcast by ALPHAtauern.
#83 - Meine ganzheitliche Gesundheitsanalyse. Mit Prof. Dr. med. Janos Winkler

NOW - The Health Podcast by ALPHAtauern.

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 50:33


Früher war die Arbeit schuld am Krankwerden – ätzende Flüssigkeiten, Lärmbelastung durch Maschinen, giftige Dämpfe. Heute ist Arbeit nicht mehr bloß Broterwerb, sondern macht Spaß: Wir sind zu „Genussarbeitern“ geworden, die sich frei in ihrer Arbeitsgestaltung fühlen, aber dennoch in einer Gesellschaft leben, die den Einzelnen nach Erfolg und Leistung misst. Die Verantwortung für Gesundheit liegt dabei zunehmend beim Einzelnen. In Zeiten von flexiblen Jobmodellen, in denen Arbeit jederzeit und von überall ausgeführt werden kann, sind es weniger die Bedrohungen von außen als die inneren Gesundheitsrisiken wie Stress, Information Overload, geistige Dauerüberforderung und im schlimmsten Fall Burn-out. Prof. Dr. med. János Winkler ist Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, sowie zahlreichen Zusatzausbildungen. Er versteht den Menschen daher in seiner Gesamtheit als Synthese aus Körper, Geist und Seele, in einem dynamischen Umfeld und im ständigen Wechselspiel mit der Natur. Die Trennung des Menschen in Psyche und Körper (sprich „Psycho-Somatik“) hebt Er mit seinem Handeln auf. Was Er damit genau meint, werden wir in unserer heutigen Folge besprechen, herzlich willkommen, Prof. Dr. János Winkler.

Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Handeln trotz Angst - Achtsam Mut finden

Achtsam - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 40:29


Die Nachrichtenlage kann bedrückend sein. In Zeiten wie diesen brauchen wir Mut. Was Mut ist, wie wir unseren Mut-Muskel stärken können und wie wir mit Achtsamkeit mutiger werden. (Wiederholung vom 02. April 2025)**********Quellen aus der Folge:Christopher J. Keller: Courage, psychological well-being, and somatic symptoms. Clinical Psychology Dissertations, 17, 2016.Pang, D., & Ruch, W. (2019). The mutual support model of mindfulness and character strengths. Mindfulness, 10, 1545-1559.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Resilienz: Wie wir Kraft aus unseren eigenen Ressourcen schöpfenAblehnung: Wie trauen wir uns auf Menschen zuzugehen?Bauch oder Kopf: Wie entscheiden wir uns richtig?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

In Zeiten, in denen es immer weniger Organistinnen und Organisten gibt, die zum Beispiel Gottesdienste begleiten können, muss dringend Nachwuchs gefunden werden. Doch hat es die Orgel schwerer als andere Instrumente, denn sie kann man nicht ohne Weiteres direkt zu Kindern bringen. In Mainz wurde deshalb ein neues Format entwickelt: Am ersten Augustwochenende hat das erste Orgelfestival für Kinder stattgefunden.

Ecclesia Bielefeld
Glaube, Liebe, Hoffnung

Ecclesia Bielefeld

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 34:39


Der Brief an die Thessalonicher Gemeinde ist ein nicht ganz untypisches biblisches Buch im Neuen Testament. Das Buch ist voller Ermutigung und die Gemeinde wird als vorbildlich dargestellt. Das ist für eine heutige Gemeinde wertvoll. In Zeiten der Selbstdarstellung und des Individualismus sind wir geneigt, uns selbst oder andere Einzelpersonen mehr zu feiern, als gut ist. Die heutige Predigt verdeutlicht jedoch eines: nur in und als Gemeinschaft können wir auch gegenüber Menschen, die Gott nicht kennen, erst so richtig vorbildlich und überzeugend sein und dieses Prinzip macht keinen Halt an gedachten Grenzen zwischen verschiedenen Denominationen oder Ortsgemeinden. Lass' dich und lasst euch durch diese Predigt ermutigen! 

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#313: Nur noch Feiglinge in der Wirtschaft? - mit Vince Ebert

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 44:43


In Zeiten staatskonformer Kabarettisten zerlegt er den Zeitgeist mit den Argumenten eines Wissenschaftlers. Der Satiriker und Diplom-Physiker Vince Ebert. „Wot Se Fack, Deutschland“ heißt sein neues Buch, in dem er Pseudo-Gewissheiten widerlegt, das Duckmäusertum der Wirtschaft kritisiert und die grassierende Identitätspolitik als „intolerant“ brandmarkt, die Menschen ihre Selbstbestimmung raube und in die Hilflosigkeit treibe. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic oder Cryptos Unterstützung in SOL und NAKMAK: 2CaVpf3NJEFdoUZeMAWvTK8aQzxQsMrgTBz5kWiH3Qvy Buch erscheint am 14. August. Vorbestellung „Wot Se Fack, Deutschland“: amzn.eu/d/7pQQj2u Homepage Vince Ebert: https://www.vince-ebert.de/  -------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #deutschland #satire #wissenschaft #zeitgeist #wirtschaft #gesellschaft #politik #kabarett

Geldbewusst
Folge 444 - Geld als Tröster

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 2:34


Kann Geld Trost spenden? Geld kann in bestimmten Situationen tatsächlich als eine Form von Trost wirken, jedoch sind seine Fähigkeiten, emotionalen Trost zu bieten, begrenzt und oft nur von kurzer Dauer. In dieser Folge stelle ich Dir einige Aspekte vor, wie und wann Geld Trost spenden kann. In Zeiten finanzieller Not kann Geld helfen, Stress und Angst zu reduzieren, indem es grundlegende Bedürfnisse wie Wohnen, Nahrung und Gesundheitsversorgung sicherstellt. Allein das Wissen, dass man finanziell abgesichert ist, kann ein gewisses Maß an emotionalem Trost bieten. Geld kann dazu verwendet werden, Aktivitäten zu finanzieren, die Ablenkung und Freude bringen, wie Reisen, Hobbys oder soziale Aktivitäten. Diese können kurzfristig helfen, negative Gefühle zu mildern. Bei gesundheitlichen Problemen kann Geld den Zugang zu hochwertiger medizinischer Versorgung verbessern, was sowohl physisch als auch emotional tröstlich sein kann. Geld kann verwendet werden, um anderen zu helfen oder Geschenke zu machen, was wiederum das Gefühl der Zufriedenheit und des Wohlbefindens steigern kann. Denn Menschen fühlen sich oft besser, wenn sie in der Lage sind, Gutes zu tun. Nun zu den Einschränkungen der tröstenden Wirkung von Geld: Die tröstende Wirkung von Geld ist meist kurzfristig. Nach einer Weile kann das Gefühl der Zufriedenheit nachlassen, und die unterdrückten emotionalen Probleme bleiben bestehen. Geld kann keine tiefen emotionalen Bedürfnisse nach Liebe, Zugehörigkeit und Sinnhaftigkeit erfüllen. Menschliche Beziehungen und persönliche Erfüllung spielen eine viel größere Rolle für langfristiges emotionales Wohlbefinden. Geld als Ersatz für emotionale Bindungen oder Kommunikation zu nutzen, kann die eigentlichen Probleme verschärfen und zu einem Gefühl der Isolation führen. Fazit: Geld kann in bestimmten Kontexten eine tröstende Wirkung haben, besonders wenn es um die Beseitigung von finanzieller Unsicherheit oder das Ermöglichen von Aktivitäten geht, die Freude bereiten. Emotionales Wohlbefinden lässt sich durch erfüllende persönliche Beziehungen, ein Gefühl der Zugehörigkeit, Sinnhaftigkeit und durch das Finden eines Gleichgewichts im Leben erreichen. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Antisemitismus an Hochschulen und Schulen. Austausch über Erfahrungen und wirksame Interventionen

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 119:57


Der 7. Oktober 2023 markiert auch an Hoch­schulen und Schulen eine Zäsur. Infolge des Terrorangriffs der Hamas in Israel kam es zu einer Zunahme offenen Anti­semi­tis­mus auch an Bildungs­ein­rich­tun­gen, infolge derer sich jüdische Studierende nicht mehr sicher fühlen. In Zeiten, in denen sich im gesell­schaft­lichen Diskurs die Fronten verhärteten, hatte der Verband der Historiker und Histo­ri­ke­rin­nen Deutschlands (VHD) am Donnerstag, den 10. Juli 2025, unter dem Titel „Anti­semi­tis­mus an Hoch­schulen und Schulen“ zum Gespräch über Erfahrungen und wirk­same Inter­ven­tio­nen eingeladen. Im Frankfurter Haus am Dom disku­tier­ten der Beauftragte der Bundes­re­gie­rung im Kampf gegen Anti­semi­tis­mus Felix Klein, Meron Mendel, Leiter der Bildungs­stätte Anne Frank, sowie die Publizist:innen Thomas Thiel (FAZ) und Saba-Nur Cheema. Daniel Navon brachte die Pers­pek­tive jüdischer Studierender ein, während Frank Schweppenstette, Geschichts­lehrer an einem Kölner Gym­na­sium und stell­ver­tre­ten­der Vorsitzender des Verbands der Geschichts­lehrer­innen und –lehrer Deutschlands, die Runde um den Bereich Schule ergänzte. Für den VHD saß Lutz Raphael auf dem Podium. Die Co-Vorsitzende des VHD, Dorothea Weltecke, moderierte den Abend. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/vhd_antisemitismus_an_hochschulen_und_schulen

100 Sekunden Leben | Inforadio
Coldplay, Kiss Cam, Kalamitäten

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 2:19


In Zeiten von Social Media kann man froh sein, wenn nicht jede Dummheit, die man macht, im Internet landet. Sagt unser Kolumnist Hendrik Schröder mit Blick auf einen aktuellen Fall, der um die Welt geht.

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#114 Goodcast - Anne Kjaer Bathel - ReDI School of Digital Integration #2

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 31:20


Wir freuen uns riesig, Anne ein zweites Mal bei uns begrüßen zu dürfen! Die Gründerin der ReDI School of Digital Integration, die unermüdlich Geflüchteten den Einstieg in die digitale Welt ermöglicht, bringt diesmal Neuigkeiten mit, die uns alle stolz machen. Ihre beeindruckende Arbeit wurde erneut ausgezeichnet – Anne hat diese Jahr den renommierten „Rotary - Champion of Peace“ Award gewonnen. Damit ehrt man ihren visionären Einsatz für digitale Integration und ihren Beitrag zur Gestaltung einer gerechten Zukunft. In Zeiten, in denen rechte Gruppen auf unseren Straßen polarisieren und Angst säen, bringt Anne ein strahlendes Gegenlicht – als überzeugte Pazifistin, deren Familie selbst vor den Nazis nach Dänemark floh. Mit Courage und Empathie baut sie Brücken, schafft Chancen und stärkt zahllose Menschen, statt Mauern. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1366 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): „Unser Rentensystem ist langfristig nicht tragbar"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 5:16


In Zeiten wachsender Unsicherheit rund um das Rentensystem ruft das Deutsche Aktieninstitut zu tiefgreifenden Reformen in der Altersvorsorge auf. Welche Lösungen es gibt und was Deutschland von anderen Ländern lernen kann… „Es ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Es löst das Problem nicht. Waren es vor sechzig Jahren sechs Beitragszahler, die für einen Rentner gezahlt haben, sind es jetzt nur noch zwei. Auch der Bundeshaushalt muss enorm viel reinbuttern in die Rente. Im letzten Jahr waren es 116 Milliarden Euro, die aus Steuermitteln zur Stabilisierung dazugezahlt werden mussten. Das ist langfristig nicht tragbar“, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: „Wir brauchen ein Umdenken der Politik, ein Einsetzen des Kapitalmarktes und steuerliche Anreize. Da sind Aktien, Aktienfonds und ETFs eine ganz wichtige Maßnahme. Langfristig bringt das eine sehr solide durchschnittliche Rendite von sechs bis acht Prozent pro Jahr." Alle Details im Interview mit BWL-Influencer David Döbele an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Mit Abschlägen in die Rente: Was hat der Staat davon?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 3:07


In Deutschland sind im vergangenen Jahr fast eine halbe Million Menschen vorzeitig in Rente gegangen – etwa die Hälfte davon mit Abschlägen. In Zeiten des Fachkräftemangels sehen das viele kritisch.

BibelPraxis
Der Wert gläubiger Frauen in Gottes Wort (29): Debora (1: Fleiß und Unterordnung)

BibelPraxis

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025


Debora ist eine Frau im Alten Testament, die durch Fleiß, Hingabe, Treue und auch Unterordnung geprägt ist. In Zeiten des Niedergangs ein schönes Vorbild für gläubige Frauen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Sanktionen gegen das internationale Recht

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 13:26


In Zeiten des offenen Bruchs von internationalem und humanitärem Recht, Missachtung der UN-Charta und im Livestream sozialer und internationaler Medien übertragenem Völkermord an den Palästinensern wird in Think Tanks und Medien scheinbar nachdenklich über den „katastrophalen Zusammenbruch von Normen durch Gewalt“ philosophiert: „Macht könnte das Recht außer Kraft setzen“. Von Karin Leukefeld. Dieser BeitragWeiterlesen

Hallo Fokus!
Fünf Sprachen der Mitarbeitermotivation - Nicole Jukic

Hallo Fokus!

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 29:04


Mitarbeitermotivation ist kein Selbstläufer. In Zeiten von Fachkräftemangel und steigenden Erwartungen an Arbeitgeber ist es entscheidender denn je, nicht nur gute Leute zu finden, sondern sie auch zu halten – und zwar durch echte Wertschätzung. In dieser Podcastfolge von Hallo Fokus! spreche ich mit Nicole Jukic über einen spannenden und praxisnahen Ansatz: Die fünf Sprachen der Mitarbeitermotivation – abgeleitet von den bekannten „Die fünf Sprachen der Liebe“ von Gary Chapman. Nicole ist Coachin für Persönlichkeits- und Potenzialentfaltung. Ihren Webauftritt findet Ihr unter Vocanté. LINKS Erwähnte Bücher (*): Die fünf Sprachen der Liebe von Gary Chapman

Actionkult
#128 - Hollywood Kills: Brennender Ruhm & Sequels, die nicht sein sollten

Actionkult

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 55:54


In Zeiten, in denen der gute alte Actionfilm in den Kinos eher rar gesät ist, verlangt der Actionfan nach mehr. Und der deutsche Autor Stefan Barth bietet uns genau das. Mehr Action. Stefan ist bekannt für seine Rondo-Reihe, seine beiden "Kriegsromane" (von denen einer von Netflix als Blood & Gold verfilmt worden ist) und diverse weitere Werke stammen aus Stefans Feder. Stefan ist aber auch der Kopf hinter Hollywood Kills - Tödlicher Ruhm. Ein Roman, der sich anfühlt, wie ein lupenreiner Tony Scott-Film. Und im 2025 folgte mit Hollywood Kills - Brennender Ruhm die von mir langersehnte Fortsetzung. In dieser Episode spricht Stefan übers Schreiben dieser geplanten Trilogie und lässt meine Vorfreude auf dieses Werk in ungeahnte Höhen springen.Über Stefan Barth:⁠Trailer zur Netflix-Produktion Blood & Gold ⁠(Buch und Drehbuch von Stefan Barth)Buch: ⁠Hollywood Kills⁠Buch: Hollywood Kills - Brennender RuhmBuch: ⁠Es war einmal in Deutschland⁠Buch: ⁠Der Gute, der Böse und das deutsche Mädchen⁠Buch: ⁠Drecksnest⁠Buch: ⁠Dead Mountain⁠Buch: ⁠Einen Kopf kürzer⁠Buch: ⁠Rondo - Sechs Kugeln für den Bastard⁠Buch: ⁠Rondo - Aasgeier sind sie alle⁠Buch: ⁠Rondo - Leck das Blut von meinen Stiefeln, Gringo⁠Buch: ⁠Rondo - Kälter als der Tod⁠Buch: ⁠Rondo - Sag Amen und tritt ab⁠Buch: ⁠Rondo - Hölle auf Rädern⁠Buch: Rondo - Verreckt, ihr HöllenhundeBuch: ⁠Rondo Special - Leise rieselt der Tod⁠Buch: ⁠Rondo Special - Blutgericht am Tag der Toten⁠Buch: Rondo Special - Ein Galgen für die Geisha⁠Stefans Website⁠⁠Stefan auf Facebook⁠⁠Stefan auf Instagram⁠Actionkult auf den sozialen Medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bluesky⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Letterboxd⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Das Actionkult-Intro ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Cracked Shell" by Furlong ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Furlong auf den Sozialen Medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Über Actionkult: Früher wurde über Filme geschrieben (kult.ch), heute wird darüber gesprochen. Meine Gäste und ich freuen uns immer über Feedback oder sonstige Anmerkungen und Ideen. Kontaktieren könnt ihr uns auf Instagram, Facebook, Bluesky, Threads - oder herrlich old school via E-Mail: actionkult@gmail.com.

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 30.06.2025

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 30:25


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 30. Juni! Seit 2007 findet in Jamel (MeckPom) ein Open-Air Festival gegen Rechtsextremismus statt. Nun versuchen Gemeinde und der Landkreis dem Festival ökonomisch und rechtlich den Stecker zu ziehen. Jamel ist ein kleines Dorf mit weniger als 40 Bewohner:innen und gilt seit Anfang der 1990er-Jahre als Hochburg der rechtsextremen Szene. Seit Monaten wird vor Gericht um eine Gebührenrechnung gerungen: die Veranstalter:innen sollen dieses Jahr nämlich knapp 8.000 € bezahlen. In einem ersten Eilverfahren verloren sie im Mai vor dem Verwaltungsgericht Schwerin. Dann folgte die Ankündigung des Landkreises vermutlich ein Alkoholverbot zu verfügen und auch zwei Parkplätze, die in den Jahren zuvor genutzt werden durften, nicht mehr bereit zu stellen. In diesem Verfahren verloren die Veranstalter:innen vor 4 Tagen ebenfalls in einem Eilverfahren. Unverdrossen werben die Veranstalter:innen für das Festival, aber aktuell ist offen, ob es so wie bisher wird stattfinden können. Mittels Verwaltungsentscheidungen, missliebigen linken Events und Strukturen die ökonomische und rechtliche Basis zu entziehen hat Tradition in Deutschland und wird in den kommenden Jahren eher noch weiter zunehmen. Um so wichtiger erscheint es, sich mit aller Kraft gegen solche Praktiken zu verteidigen! Verteidigen muss man auch den CSD Neumünster am 5. Juli, der ebenfalls von rechter Seite bedroht wird. Der Christopher Street Day ist nicht bloß eine Feier, sondern eine bedeutsame Demonstration für die Rechte und die Sichtbarkeit der LGBTQIA+ Gemeinschaft. In Zeiten, in denen Diskriminierung und Intoleranz noch immer Realität sind, ist es entscheidend, dass wir gemeinsam ein Zeichen für Gleichberechtigung und Akzeptanz setzen. Beginn des CSDs ist um 14 Uhr auf der Klosterinsel! Unsere Themen heute: +++ September ist endlich wieder Kunstflecken-Zeit! Heute startete der Vorverkauf. Wir hören ins Programm hinein! +++ "Essen made in Neumünster": Job-Perspektive in der Lebensmittelindustrie +++ Neumünster: Maler streichen mehr Lohn ein +++ CSD Neumünster/Tolzi Musik: Sexy Sushi (Frankreich) Cowboy Hunters (Schottland) Maid of Ace (England) Sexpilz3Korn (Hamburg)

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Extra | US-Bomben auf iranische Atomanlagen – was hat das für Folgen für die Welt?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 20:16


Die US-Luftwaffe hat auf Befehl von Präsident Trump die iranischen Atomanlagen bombardiert. Damit haben die USA direkt in den bestehenden Krieg zwischen Iran und Israel eingegriffen. In dieser Ausgabe fragen wir uns, welche Folgen dieser Angriff für die Menschen im Iran, aber auch weltweit haben könnte. ARD-Korrespondentin Katharina Willinger aus dem Studio Istanbul beobachtet die Lage im Iran. Sie berichtet von Menschen im Land, die momentan eher weniger an einen „regime change“ denken – einen Umsturz des bestehenden Mullah-Regimes. In Zeiten, in denen Bomben fallen, denken viele ans Überleben, körperlich, aber auch finanziell und seelisch. Die Nahostexpertin Bente Scheller von der Heinrich-Böll-Stiftung sieht nach dem Angriff der USA ein erhöhtes Eskalationsrisiko. Sie spricht von einem historischen Wendepunkt, dass der Iran mit seinen regionalen Verbündeten geschwächt ist. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 23.06.2025  ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Podcast-Tipp: "Iran im Herzen. Der COSMO-Podcast zu #IranRevolution“ https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/iran-im-herzen/index.html ----- Ingo Zamperoni und seine Frau Jiffer Bourguignon diskutieren im Podcast "Amerika, wir müssen reden!", ob es richtig war, dass die USA den Iran angegriffen haben. Die Operation Midnight Hammer spaltet auch die gesellschaftliche Debatte in den USA. https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?cp=wsp

Weltspiegel Thema
Extra | US-Bomben auf iranische Atomanlagen – was hat das für Folgen für die Welt?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 20:16


Die US-Luftwaffe hat auf Befehl von Präsident Trump die iranischen Atomanlagen bombardiert. Damit haben die USA direkt in den bestehenden Krieg zwischen Iran und Israel eingegriffen. In dieser Ausgabe fragen wir uns, welche Folgen dieser Angriff für die Menschen im Iran, aber auch weltweit haben könnte. ARD-Korrespondentin Katharina Willinger aus dem Studio Istanbul beobachtet die Lage im Iran. Sie berichtet von Menschen im Land, die momentan eher weniger an einen „regime change“ denken – einen Umsturz des bestehenden Mullah-Regimes. In Zeiten, in denen Bomben fallen, denken viele ans Überleben, körperlich, aber auch finanziell und seelisch. Die Nahostexpertin Bente Scheller von der Heinrich-Böll-Stiftung sieht nach dem Angriff der USA ein erhöhtes Eskalationsrisiko. Sie spricht von einem historischen Wendepunkt, dass der Iran mit seinen regionalen Verbündeten geschwächt ist. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 23.06.2025  ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Podcast-Tipp: "Iran im Herzen. Der COSMO-Podcast zu #IranRevolution“ https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/iran-im-herzen/index.html ----- Ingo Zamperoni und seine Frau Jiffer Bourguignon diskutieren im Podcast "Amerika, wir müssen reden!", ob es richtig war, dass die USA den Iran angegriffen haben. Die Operation Midnight Hammer spaltet auch die gesellschaftliche Debatte in den USA. https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?cp=wsp

hr2 Morgenfeier
Gast auf Erden und im Urlaub

hr2 Morgenfeier

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 24:10


In Zeiten des Massentourismus können Ferien fürs Ich zur Belastung fürs Wir werden. Trotzdem hält Autor Matthias Viertel fest: Gastfreundschaft und Urlaub gehören zusammen, genauso wie selbst ein guter Gast sein.

LocoFootball Podcast
#93 - Raiders Summer Talk - Raiders, No Kings!!!

LocoFootball Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 99:55


RaiderNation und Football-Freunde,Das Sommerloch muss mit einer Dosis Raiders aufgefüllt werden, deswegen laden Loco, Patric und Gavin zum silber-schwarzen Summertalk! In schwierigen Zeiten wird Farbe bekannt, und zwar nicht nur Silver&Black! In Zeiten von NoKings werfen wir einen Blick auf die Raiders und den Football als integratives Element und machen deutlich, dass Raiders-Fan-Sein automatisch bedeuten sollte, eine progressive Haltung einzunehmen. Die Raiders - und nicht nur Al Davis - standen für Gleichberechtigung und haben in historischen Meilensteinen nicht nur dazu beigetragen, ihren Teil zum gesamtgesellschaftlichen Diskurs beizutragen, sie haben diese Tendenzen auch aktiv versucht, im Sport umzusetzen und den Football dadurch integrativer gestaltet. Wir sprechen über die Proteste der Raiders-Spieler 1963 in Alabama, über Al Davis als aktiven Förderer dieser Team-Identität, sowie über unsere Pflichten als Football-Fans, die über den Tellerrand blicken wollen und nicht nur stur auf unseren Sport bedacht sind. Neben diesem ernsten Thema gibt es aber natürlich allerlei Football, Rumors und News.Wir labern über das Training Camp der Raiders, aktuelle Transfers, mögliche Kandidaten für Roster Spots, über Pete Carroll und Chip Kelly, den neuen Madden-Film und über einen ehemaligen Raider, der überraschenderweise nochmal in die NFL zurückkommen will ;)Hört rein in Folge #93, schickt sie euren Freunden weiter und nicht vergessen, Just Win Baby!

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Das »Recht« des Stärkeren übertrumpft das Völkerrecht

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 3:03


In Zeiten wie diesen braucht es Rüstung, um bestehen zu können. Auch wenn das manchem in der SPD nicht gefällt. Das ist die Lage am Sonntag. Hier der Link zum Artikel: Das Manifest der Unbelehrbaren+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Bürokratie - Verwaltung in Zeiten der Kettensägen

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 29:42


Bürokratie – verflucht und unverzichtbar? Im Paragrafendschungel lauern Frust und Wut, aber ohne die der Verwaltung inhärenten Wenn-Dann-Regeln geht es nicht in der modernen Gesellschaft. In Zeiten des Bürokratiebashings gilt es, ihren Sinn zu verstehen. Stefan Kühl www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Kopfhörer - Vorträge
Dr. Manuela Klauser: Mehr als Denkmalschutz (Erstsendung: 02.06.2024)

Kopfhörer - Vorträge

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 46216:40


Kunsthistorikerin befasst sich mit der Frage, wie profanierte Kirchen künftig genutzt und als Bauwerke erhalten bleiben können. In Zeiten des Kirchensterbens entstehen darum immer wieder neue Debatten.

B5 Thema des Tages
Schwarz-Rot: Fahrplan der neuen Koalition bis zur Sommerpause

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 28, 2025 10:19


Er soll die zentrale Schaltstelle für das neue Regierungsbündnis von CDU, CSU und SPD werden: der Koalitionsausschuss. Er verzahnt die drei Regierungsparteien, die Bundestagsfraktionen und die Regierung miteinander. Heute Nachmittag tagt das Gremium zum ersten Mal. Wir erinnern uns: In Zeiten der Ampel-Regierung gab es im Koalitionsauaschuss lange Nachtsitzungen - und viel Streit. Was Schwarz-Rot anders machen will und was wie der Fahrplan für die kommenden Wochen bis zur Sommerpause aussehen soll, darüber berichtet Sabine Henkel. Und wir vertiefen das Ganze im Gespräch mit unserer BR-Haupstadtkorrespondentin Sarah Beham. Moderation: Oliver Fritzel / Gesprächspartnerin: Sarah Beham / Beitrag: Sabine Henkel.

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
So bringt dich Speedlearning beruflich und privat voran ...

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later May 22, 2025 10:18


Speedlearning ist eine Methode, bei der Informationen besonders schnell und effizient aufgenommen und verarbeitet werden. Sie basiert auf Techniken wie gehirngerechtem Lernen, Visualisierung, Wiederholung in kurzen Abständen und der gezielten Nutzung von Konzentrationsphasen. Richtig angewendet kann Speedlearning sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich deutliche Vorteile bringen. Im privaten Leben hilft Speedlearning vor allem dabei, sich neues Wissen schneller anzueignen. Wer eine Fremdsprache lernen, sich auf eine Prüfung vorbereiten oder sich persönlich weiterentwickeln will, kann mit Speedlearning in kurzer Zeit große Fortschritte machen. Es steigert das Selbstvertrauen, weil man merkt, wie leistungsfähig das eigene Gedächtnis sein kann. Auch das Verständnis für komplexe Themen wächst, wenn man lernt, Informationen besser zu strukturieren und zu speichern. Im beruflichen Alltag bringt Speedlearning klare Vorteile im Wettbewerb. Wer schneller Informationen erfasst, effizienter arbeitet und neues Wissen rascher umsetzt, ist produktiver. In Zeiten, in denen lebenslanges Lernen gefragt ist, hilft Speedlearning, mit den Anforderungen Schritt zu halten. Neue Programme, Fachwissen oder Kommunikationsstrategien können in kürzerer Zeit beherrscht werden. Das erhöht die Flexibilität und verbessert die Karrierechancen. Ein weiterer Vorteil ist die Zeitersparnis. Wer schneller lernt, hat mehr Zeit für andere Aufgaben oder für Erholung. Das senkt Stress, steigert die Motivation und verbessert die Work-Life-Balance. Auch in Meetings, Schulungen oder Fortbildungen kann man durch gutes Speedlearning mehr behalten und schneller in die Praxis umsetzen. Zusammengefasst fördert Speedlearning die persönliche Entwicklung, spart Zeit, steigert die geistige Leistungsfähigkeit und macht das Lernen zu einem positiven, erfolgreichen Prozess. Wer es regelmäßig anwendet, wird merken, dass das eigene Denken klarer, das Erinnern leichter und das Lernen motivierender wird. Wenn du dich bei uns zum Speedlearning Coach ausbilden lassen möchtest, um von der kompletten Bandbreite des Speedlearning zu profitieren, dann bewirb dich unter: info@speedlearning.academy

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wie sich Tankstellen verändern müssen

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later May 20, 2025 2:42


In Zeiten von E-Mobilität und Personalmangel geraten viele Tankstellen unter Druck. Der neue Branchenreport der freien Tankstellen zeigt, wie ernst die Lage ist – und wie sich Tankstellen verändern wollen, um zukunftsfähig zu bleiben. Von Tabea Schoser

Investmentbabo
Absicherung [FOLGE 112] – Investmentbabo-Finanzpodcast

Investmentbabo

Play Episode Listen Later May 2, 2025 58:05


Cradle, Puts & Schmetterlinge oder Diversifikation, Wissen, Gold und Cash – was ist wirklich die beste Absicherung, und welche Begriffe gehören tatsächlich dazu? In Zeiten volatiler Börsen werden Anleger beim Thema Absicherung wieder besonders aufmerksam – wie so oft prozyklisch und zu spät. Doch was genau sollen Anleger unter „Absicherung“ verstehen? Dieser Frage widmen sich die Babos heute. Eigentlich hätte die Folge deutlich kürzer sein können, aber … Wenn ihr wissen wollt, was Michael von Überdiversifikation hält, ob Absicherungsstrategien langfristig funktionieren, welche europäische Fondsgesellschaft mit dieser Strategie besonders erfolgreich war und was Endrit von „Brückentagen“ hält, dann schaltet unbedingt ein! Viel Spaß beim Zuhören und Teilen! Eure Michael Duarte & Endrit Cela! https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.

hr2 Der Tag
70 Jahre in der NATO – Deutschland rüstet sich

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 55:02


Die Erwartungen sind groß: Die transatlantische Militärallianz fordert von Deutschland eine deutlich stärkere Rolle im Bündnis. Aber was kann die in den letzten Jahrzehnten so geschrumpfte Bundeswehr leisten? In Zeiten des Kalten Krieges verfügte Deutschland über fast 500.000 Soldaten, übrig geblieben sind davon noch etwa ein Drittel. Angesichts der neuen Bedrohungen verlangt die NATO jetzt wieder eine deutlich größere Armee in Deutschland. Das ist nicht nur logistisch eine große Herausforderung, das wird auch teuer: Deutschland wird weit mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in die Verteidigung investieren müssen. Geschenke darf Deutschland zum 70. Jahrestag seiner Mitgliedschaft im Bündnis nicht erwarten - eher große Herausforderungen. Was kommt da auf uns zu? Wir schauen auf den Festakt im NATO-Hauptquartier in Brüssel und sprechen unter anderem mit Prof. Gunther Hellmann, Politikwissenschaftler an der Goethe-Uni, Oberst André Wüstner, Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes und Dr. Sascha Hach vom Leibnitz Institut für Friedens- und Konfliktforschung. Podcast-Tipp: Was tun, Herr General? Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-tun-herr-general-der-podcast-zum-ukraine-krieg/10349279/

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
Nahrung als Medizin - Interview mit Dr. Yael Adler

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 43:30


In der heutigen Folge tauchen wir ein in die verwirrende Welt der Ernährungstrends mit einer der renommiertesten Expertinnen Deutschlands: Dr. med. Yael Adler. In Zeiten, in denen Instagram und andere Social-Media-Plattformen täglich neue Food-Trends propagieren, stellt sich die Frage: Was tut unserem Körper wirklich gut? Bei all diesen wichtigen Themen lässt uns Dr. med. Yael Adler endlich durchblicken. Sie erklärt eingängig und unterhaltsam, welche Nährstoffe, Ernährungsformen und Ergänzungsmittel wirklich gut für uns sind und was wir lieber vermeiden sollten. Dabei gibt die Ärztin und beliebte TV-Expertin jede Menge praktische Tipps an die Hand, die ganz einfach in den Alltag zu integrieren sind. In dieser Podcastfolge erfährst du: • Welche Zutaten in unserer Ernährung auf keinen Fall fehlen sollten • Welche Vitamine sich auf welche Organe auswirken • Mit welchen Lebensmitteln du deinen Körper mit lebenswichtigen Nährstoffen versorgst • Wie du gesunde Ernährungsprinzipien ganz leicht in deinen Alltag integrieren kannst Diese Episode bietet keine kurzlebigen Trends, sondern solides Expertenwissen und alltagstaugliche Empfehlungen für eine nachhaltig gesunde Ernährung! Hier geht es zum Platz 1 Spiegel Bestseller Buch „Genial ernährt“ von Dr. Yael Adler: https://www.amazon.de/Genial-ernährt-entspannter-genießen-1-SPIEGEL-Bestsellerautorin/dp/3426448602 +++ Melde dich kostenfrei zur Soulpower Week an: www.sarahdesai.de/soulpower-week Melde dich kostenfrei zur Mindful Minute an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram:@sarah.desai TikTok:@sarahdesai

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 21. April 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 55:37


Müssen sich die Kirchen neu erfinden? In Zeiten von Zeitgeistlichkeit und politischer Einmischung haben die Kirchen das Wesentliche aus den Augen verloren: Vertrauen schaffen. Über das Thema sprechen wir mit dem Pfarrer Jürgen Fliege. „Welt“-Journalist und Autor Matthias Heine beklagt einen systematischen Umbau der deutschen Sprache. Dabei geht es nicht nur um die Sprache an sich, sondern um Machtausübung. Auf Mallorca brodelt es. Viele Mallorquiner beschweren sich über den zunehmenden Massentourismus und gehen dagegen auf die Straße. Doch wie passt der dadurch einsetzende wirtschaftliche Erfolg mit den Protesten zusammen, und was müssen Inselbesucher befürchten? Darüber gibt der auf Mallorca lebende Journalist und Künstler Oliver Scholl Auskunft.

hr2 Der Tag
Nicht nur von gestern! Der Wert des Weltkulturerbes

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 55:03


Museen, Schlösser, Bibliotheken, Parks oder Denkmäler - sie alle bewahren unser kulturelles Erbe. Manche besonders beeindruckende Orte und Gebäude, die von besonderer Bedeutung für die Menschheit sind, bekommen sogar den Titel “Welterbe”. In Deutschland gibt es 54 UNESCO-Welterbestätten. Auch Hessen hat da einige Attraktionen zu bieten, wie z.B. die Mathildenhöhe in Darmstadt, den Bergpark in Kassel oder das Obere Mittelrheintal, in dem auf hessischer Seite Rüdesheim und Lorch liegen. Doch auch Denkmäler können zerbröseln und müssen geschützt werden. Ein besonderer Schutz-Status kann die gewohnten Rechte der Menschen einschränken. Im Krieg ist die Zerstörung von Kulturgütern oft ein symbolischer Akt, mit dem die neuen Machthaber ihre Stärke demonstrieren wollen. Was nützt da ein Welterbe-Titel? In Zeiten von gesellschaftlichen Veränderungen und angespannter Haushaltslage stellt sich immer wieder die Frage: Welches Kulturerbe erhalten, vermitteln und schützen wir? Über den Wert eines Weltkulturerbes denken wir nach mit Miles Spohr, Geschäftsführer des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland, dem Bürgermeister der Stadt Rüdesheim am Rhein, Klaus Zapp, mit Ursula Schirmer von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, mit der Präsidentin Deutsches Archäologisches Institut, Friederike Fless, und dem Leiter der Forschungsabteilung im Nationalpark Kellerwald, Achim Frede. Podcast-Tipp: Bücher in Asche - der Brand in der Anna Amalia Bibliothek Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Sie ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Klassisches Weimar“. Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher verbrennen, mehr als doppelt so viele werden zum Teil schwer beschädigt. Viele Menschen in Weimar wissen heute noch, wo sie in der Brandnacht waren und wie sie davon erfahren haben. Der Brand hat sich ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben. Aber nicht nur als Katastrophe, sondern auch als ein Ereignis, das die Menschen zusammengeschweißt hat: Viele Bücher können gerettet werden, weil Mitarbeitende und Zivilbevölkerung sofort mit anpacken. Die Bibliothek wird 2007 wiedereröffnet und strahlt seitdem als Touristenmagnet in der Klassik-Stadt. Der 5-teilige Storytelling-Podcast erzählt die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der engagierten Menschen, die die Bibliothek gerettet haben. Heldinnen und Helden, die in sonst eher unscheinbaren Berufen arbeiten: eine Buchbinderin, die in der Brandnacht beschädigte Bücher zur Konservierung in Folie wickelte, ein Umzugsunternehmer, der mit Kartons anrückte. Aber auch ein Feuerwehrmann und der damalige Direktor Michael Knoche, der ins brennende Gebäude rannte, um eine wertvolle Luther-Bibel zu retten. Ihre Geschichten zeigen, was Menschen - egal wie unterschiedlich sie sind - schaffen können, wenn sie zusammen anpacken und das tun, was getan werden muss. https://www.ardaudiothek.de/sendung/buecher-in-asche-der-brand-in-der-anna-amalia-bibliothek/13630159/ Doku-Tipp in der Mediathek: UNESCO-Welterbestätten gehören zu den faszinierendsten Reisezielen weltweit - und auch Hessen bietet beeindruckende Kultur- und Naturwunder. Was macht sie so besonders und warum locken sie so viele Besucher:innen an? https://www.ardmediathek.de/sendung/weltwunder-in-hessen/MDAzMTllMmEtZjNlYS00ZDIwLTlhZTUtMDA1NzExZTgxYWFj

Evangelische Morgenfeier
Was ist Wahrheit?

Evangelische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 26:11


In Zeiten von Fake news ist es noch schwerer geworden, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. So schnell wird etwas behauptet und man selbst fragt sich: "Was ist Wahrheit? Gibt es sie überhaupt? Und wenn ja, wie viele?"

Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Handeln trotz Angst - Achtsam Mut finden

Achtsam - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 40:11


Die Nachrichtenlage kann bedrückend sein. In Zeiten wie diesen brauchen wir Mut. Was Mut ist, wie wir unseren Mut-Muskel stärken können und wie wir mit Achtsamkeit mutiger werden.**********Quellen aus der Folge:Christopher J. Keller: Courage, psychological well-being, and somatic symptoms. Clinical Psychology Dissertations, 17, 2016.Pang, D., & Ruch, W. (2019). The mutual support model of mindfulness and character strengths. Mindfulness, 10, 1545-1559.**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Budde, M.R. (2023). How we learn tob e brave. Decisive Moments in Life and Faith. Authentic. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Motivation: Achtsam ambitioniert sein und nach dem Warum fragenLebensentwürfe: Was, wenn unsere Freunde an einem anderen Punkt sind?Zyklus: Die Superpower Menstruation achtsam nutzen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
„Mythos des klimaschädlichen Fleischkonsums” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 7:45


Dafür, dass es überlebenswichtig ist, spielt es in den politischen Diskussionen kaum eine Rolle:unsere Ernährung und die Zukunft unserer Ernährung. Paradoxerweise nimmt sich kaum jemand die Zeit, sich der globalen Frage zu widmen, wie, was und wieviel wir in Zukunft essen und trinken werden. In Zeiten, in denen Ernährung zum politischen Statement avanciert und Essgewohnheiten schnell mal als Charakterzüge interpretiert werden, trifft man immer seltener auf jemanden, der ein ungezwungenes Verhältnis zur Nahrung hat.Nicht nur sollen uns unsere Mahlzeiten schön, schlank, gesund und langlebig machen, sie sollen gleich auch noch den Planeten und das Klima retten.Aber zum Glück gibt es noch Menschen, die sich nüchtern und sachlich diesen Fragen widmen – und dabei den ein oder anderen Mythos entlarven.In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach über die ewig gleichen Anleitungen zu „gesundem“ Essen.Es geht um unseren Zeitgeist, um das unzureichende Einteilen von Essen in gutes Essen und böses Essen, es geht um den Umgang mit unseren Ressourcen und um Tatsachen, die der ein oder anderen gefühlten Wahrheit widersprechen. ID:{1ZuNWx98wVAcGw71BW6pz6}

Hobbylos
Meine Pussgurka

Hobbylos

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 71:38


In Zeiten, in denen Kriegspläne über Gruppenchats geplant werden (RIP an den, der da verkackt hat) und Schülerinnen fürs Kinderkriegen bezahlt werden (Grüße nach Russland), brauchts mal wieder etwas Normalität. Deswegen starten wir direkt mit den wichtigen Fragen: Wurdet ihr schon mal nackt in Poolnudeln durchs Wasser geschoben? Oder habt geschoben? Außerdem ranken wir euch Kosenamen, damit niemand mehr zur Paartherapie muss, nachdem das Wort Zuckerpuppe ausgesprochen wurde. PS: Haut mal in die Kommentare, welche Wörter so richtig unpassend zu ihrer Bedeutung klingen, wir sagen euch dann nächste Woche, ob ihr recht habt. Hier findest du alle Infos & exklusive Rabatte unserer Werbepartner:  https://linktr.ee/podcast_hobbylos Hobbylos ist eine Produktion von Spotify Studios und Y.O.U. Media Consulting. Kontakt: hobbylos@youmgmt.de  Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Das erste Mal in Westeros
#74 Look at the Flowers (TWD Staffel 4, Folge 12-14)

Das erste Mal in Westeros

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 74:21


Beth will sich das erste mal einen reinlöten, Bob will Sasha küssen – und Lizzie? Naja, die will ihre Schwester zu einem Beißer machen. Und damit kommen wir zu einem der tragischsten Serienmomente aller Zeiten. Was ist richtig und was ist falsch? In Zeiten der Apokalypse werden Moral und Ethik auf den Kopf gestellt... Nächste Woche besprechen wir 2 Folgen! Instagram: @aliciajoe und @cashisclay_attitude Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

LEVEL ME UP!
Wie umgehen mit Konflikten

LEVEL ME UP!

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 20:17


In dieser Folge erwähnter Link: Live Event „Be a Leader!” am 25. März 2025 In dieser Episode von „Level me up!“ teile ich einen ganz besonderen Einblick aus einem meiner Coaching-Calls. Es geht um ein Thema, das uns alle betrifft: Wie können wir trotz unterschiedlicher Meinungen in den Dialog gehen? In Zeiten, in denen vieles polarisiert ist und Fronten verhärten, ist es umso wichtiger, bewusst zu kommunizieren. Ich spreche darüber, wie wir mit Verständnis und Offenheit Brücken bauen können, statt Mauern zu errichten. In dieser Folge erfährst du:

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Kulturpolitik - Museumschefin: “Alles was uns ausmacht, ist unsere Kultur”

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 29:42


In Zeiten knapper Kassen trifft es zuerst die Kultur. Doch auch abseits davon sieht die Direktorin der Bundeskunsthalle Eva Kraus die Kulturbranche in Gefahr. Darüber denkt sie im Kölner Kongress “Bergab? Erzählen in schwierigen Zeiten” nach. Kraus, Eva www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Jazz Collection
Benjamin Clementine macht, was er will

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 60:11


In Zeiten, wo die Kunst Algorithmen und einer Streaming-Logik unterworfen wird, fällt die Eigenständigkeit dieses Londoner Singer Songwriters doppelt auf: Benjamin Clementine fasziniert ein breites Publikum mit melancholischer Stimmgewalt, poetischen Texten und stilübergreifender Musik. Auch der Karrierestart des Autodidakten ist ungewöhnlich: Als 20jähriger zieht Clementine mit gebrochenem Herzen nach Paris, wo er Texte schreibt, als Strassenmusiker arbeitet und einige Jahre in Obdachlosigkeit lebt. In der Métro wird er per Zufall entdeckt und an einen Produzenten vermittelt, mit dem er bis heute arbeitet. Der 190cm grosse Londoner mit ghanaischen Wurzeln spielt gerne in Anzügen und barfuss stehend am Piano und hat eine ganz eigene Art, mit seinem Publikum in Kontakt zu treten. Mit Nina Simone und Bill Withers wird der heute 36jährige verglichen; seiner Verpflichtung der Lyrik gegenüber wegen auch mit Leonard Cohen. Schon für sein Debut-Album gewinnt Clementine den renommierten Mercury Prize. Unterdessen ist er Vater von zwei kleinen Kindern und lebt mit seiner Partnerin in Kalifornien, wo er erste Erfahrungen als Schauspieler sammelt. Sein neues und viertes Album werde sein letztes musikalisches Werk sein, lässt er verlauten. Den Release allerdings hat Clementine nun gerade verschoben, da unterdessen neue wichtige Ideen aufgekommen seien. Die anstehende Tour, die ihn auch nach Zürich bringt, könnte seine letzte sein. Über die Eigenständigkeit von Benjamin Clementine und über seine künstlerische Vision diskutiert Annina Salis in der Jazz Collection mit der Zürcher Singer Songwriterin Andrina Bollinger. Die gespielten Titel Interpret:in: Titel (Album / Label) Benjamin Clementine: Cornerstone (EP Cornerstone / Behind the Scenes 2013) Benjamin Clementine: Adiós - St. Clementine on Tea and Croissants (At Least for Now / Barclay 2015) Benjamin Clementine: Phantom of Aleppoville (I Tell a Fly / Universal 2017) Gorillaz feat. Benjamin Clementine: Hallelujah Money (Humanz / Parlophone 2017) Benjamin Clementine: Difference - Residue (And I Have Been / Preserve Artists 2022) Benjamin Clementine: Toxicaliphobia (Sir Introvert and the Featherweight / Preserve Artists)

Deep Doku
Mental Health im Musikbusiness – Wenn der Traumjob krank macht

Deep Doku

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 35:06


Immer häufiger sagen Musiker:innen ihre Touren wegen Erschöpfung ab. Darunter sind bekannte Namen wie Justin Bieber, Faith No More, Haftbefehl oder die Giant Rooks. In Zeiten von Social Media und Musik-Streaming-Plattformen war die Konkurrenz vielleicht noch nie so krass wie heute. Musiker:innen müssen permanent abliefern, um nicht vergessen zu werden – und das hinterlässt Spuren. Der deutsche Verband Mental Health in Music schätzt, dass ungefähr jede dritte Musiker:in an einer Angststörung oder einer Depression leidet. Damit wären Musiker:innen häufiger von diesen psychischen Krankheiten betroffen als die Durchschnittsgesellschaft. Die Musiker:innen Antje Schomaker und Max Wiegand aka Badger haben sich unserer Deep Doku-Autorin Henrike Möller anvertraut und ihr sehr intim und mutig geschildert, was genau ihren Job so psychisch belastend macht. Autorin, Sprecherin und Regie: Henrike Möller Ton: Bodo Pasternak, Venke Decker Redaktion: Clara Neubert Produktion: rbb 2025 Vielen Dank an Antje Schomaker und Max Wiegand dafür, dass wir ihre Musik für den Podcast verwenden durften. Verband Mental Health in Music: https://www.mim-verband.de/ Und hier noch ein Podcast-Tipp: "Facts & Feelings" https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/verzweifelt-gesucht-wie-finde-ich-einen-therapieplatz

Wohlstand für Alle
Ep. 290: Wie Trump und Musk gegen die Shortseller kämpfen

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 37:40


Der bekannte Shortseller Nate Anderson von Hindenburg Research zieht sich aus dem Geschäft zurück. Weitere Shortseller haben in den vergangenen Jahren ihren Abschied erklärt. Manche sprechen bereits von einer Krise der Leerverkäufer, die sich nun mit Donald Trump und Elon Musk im Weißen Haus verstärken könnte. Beide hassen die sogenannten Wachhunde der Börse, denn sowohl Trumps als auch Musks Unternehmen waren in der Vergangenheit immer mal wieder durch Börsenwetten gegen sie unter Druck geraten. Leerverkäufer wetten auf sinkende Kurse und kommen zu solchen Entscheidungen, indem sie sich genau mit Bilanzen und dem Marktumfeld beschäftigen. In Zeiten eines anhaltenden Bullenmarkts ist jedoch das Business für die Shortseller wenig lukrativ und sehr risikoreich. Diese Krise der Branche kann durchaus auch alarmierend für diejenigen sein, die nicht an der Börse investiert sind. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Trump, Musk und die Shortseller: https://www.institutionalinvestor.com/article/2edq4uvlj6n0xbevx9hxc/corner-office/can-short-selling-survive-trump-2-0 Eine Studie der Bundesbank zu Shortsellern während der Pandemie: https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2021-41-leerverkaeufe-874288 Über Hindenburg Research: https://www.ft.com/content/6ed22d3a-f70b-431c-9de6-40ed163307e2 Über die Arbeit der Shortseller: https://www.ft.com/content/8b3261c9-f42f-4896-a2cb-89b83f4d2b6d Heike Buchter, „Die Zeit“, über Hindenburg Research: https://www.zeit.de/2020/16/boersenmarkt-corona-krise-spekulation-absturz/komplettansicht Termine: Wolfgang ist am 20. März in Reutlingen: https://www.keb-rt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/25-1-02Z01/kursname/Kino%20anders%20gedacht%20131.%20MuT-Zeitgespr%E4ch%20mit%20Wolfgang%20M%20Schmitt/ Wolfgang ist am 25. März in Duisburg: https://filmforum.de/filme/rashomon-41834/ Ole ist am 14. April in Berlin: https://renaissance-theater.de/produktion/jakob-augstein-im-gespraech-5/ Buch-Tipp: Oles neues Buch könnt ihr hier vorbestellen: https://www.rowohlt.de/buch/ole-nymoen-warum-ich-niemals-fuer-mein-land-kaempfen-wuerde-9783499017551 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about