Podcasts about stillstand

  • 1,313PODCASTS
  • 1,953EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about stillstand

Show all podcasts related to stillstand

Latest podcast episodes about stillstand

Unternehmer & Management
Führung, Mindset, Konfliktlösung

Unternehmer & Management

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 18:14


Wir sprechen über...  Konflikte - und das sie oft nicht das Ende sind, sondern ein Anfang sein können.Was es braucht, damit aus Konfrontation echte Verständigung wird.Welche Rolle Zuhören und Vertrauen in kritischen Prozessen spielt.Warum viele Führungskräfte sich in Krisen und bei  Entscheidungen oft einsam fühlen.Was Führungskräfte ganz praktisch tun können, um Konflikte nicht eskalieren zu lassen, sondern in Lösungen zu verwandeln.Interviewpartner: Henrik Lehnhardt, Business Coach, Mediator und Speaker. Im Interview: Henrik Lehnhardt Henrik Lehnhardt im Gespräch: Warum echte Lösungen leise beginnenEin Glas Wein, ein ehrliches Gespräch – und ein Millionenstreit war vorbei. Henrik Lehnhardt, ehemaliger HR-Direktor und heute Coach & Mediator, berichtet, wie Vertrauen und Zuhören selbst festgefahrene Konflikte lösen können. Er erzählt von seinen Erfahrungen in internationalen Restrukturierungen und warum Führung ohne Menschlichkeit nicht funktioniert.Seine Botschaft: „Wirkliche Lösungen entstehen, wenn wir uns trauen, wieder miteinander zu reden.“ Der Mensch Henrik Lehnhardt (*1983) ist ehemaliger Arbeitsdirektor und als Personalverantwortlicher Mitglied der  Geschäftsführung bei Outokumpu Nirosta, wo er viele Jahre internationale Restrukturierungen, Veränderungsprozesse und Verhandlungen leitete. Parallel hat er sich als Business Coach, Mediator und Speaker etabliert. Heute begleitet er Führungskräfte, Entscheider und Organisationen in Transformationsprozessen und Konfliktsituationen. Mit seiner Erfahrung verbindet er strategisches Management-Know-how mit einer zutiefst menschlichen Haltung: Zuhören, Vertrauen schaffen und Brücken bauen.Kontakt: Henrik bei LinkedInHenrik zu "Klarheit. Respekt. Wandel – So begleite ich Menschen und Unternehmen in die Zukunft" auf  YouTubeHenrik über sich auf seiner WebsiteDas Buch33 Storys, die dein Leben bereichern: Wahre Geschichten erfolgreicher Experten, die berühren und Mut machen (Experten-Mindset für Jedermann)von Kelly Malottke, Marcel Körner, Henrik Lehnhardt  u.a. Der Inhalt von Henriks KapitelDas Kapitel schildert eine wahre Begebenheit: Während eines Rhetorikseminars trifft Lehnhardt zufällig auf den Geschäftsführer eines Unternehmens, gegen das sein eigener Konzern gerade eine millionenschwere Klage führt . Statt Anwälte und Gutachten entscheidet ein Glas Rotwein auf der Hotelterrasse – sie beginnen ein ehrliches Gespräch, das den jahrelangen Stillstand auflöst.Kernbotschaft: Wirkliche Lösungen entstehen, wenn wir uns trauen, wieder miteinander zu reden. Konflikte können nicht allein über Positionen oder Prozesse gelöst werden, sondern über Menschlichkeit, Zuhören und Vertrauen. Lehnhardt zeigt, dass Wandel und Führung leise beginnen – im echten Dialog.________________________________________

Volume-Trader Secrets
#107 Trading-Stillstand: Warum du nicht profitabel wirst – und was jetzt hilft

Volume-Trader Secrets

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 27:45


Ines, Hendrik und Hardi sprechen über Trading-Stillstand und was man dagegen tun kann!►⁠⁠Kostenlose Trading Ausbildung⁠⁠Weitere Links:►⁠⁠YouTube Marcus Schulz⁠⁠►⁠⁠YouTube Volume-Trader⁠⁠►⁠⁠Instagram⁠⁠►⁠⁠Website

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Auto-Chipkrise - Aus Corona wenig gelernt

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 3:03


Immer wieder die gleichen Probleme: Ein Chiphersteller liefert nicht - und in ganzen Industriezweigen droht Stillstand. Ob sich künftig solche Engpässen vermeiden lassen, berichtet Johannes Frewel.

Ahead on Marketplaces
#126 Made in Germany auf Amazon - die Marktplatzstrategie von Hailo mit Vanessa Triesch (Head of E-Com)

Ahead on Marketplaces

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 37:25


Was passiert, wenn ein Traditionsunternehmen mit fast 80 Jahren Geschichte seine digitale Zukunft selbst in die Hand nimmt? Wie schafft es Hailo, die Balance zu halten – zwischen Baumarktregalen, Marktplätzen und Made-in-Germany-Qualität? Vanessa Triesch, Head of E-Commerce bei Hailo, gibt im Gespräch mit Florian Vette Einblicke in … - die Entwicklung vom klassischen Hersteller zum marktplatzstarken E-Commerce-Player - die Bedeutung von online-exklusiven Artikeln und warum sie zum Erfolgsfaktor für Hailo wurden den Spagat zwischen Preistransparenz, Handelstreue und Markenpflege - die Erkenntnisse aus der Content-Optimierung auf Amazon – vom perfekten Bild bis zur Suchanalyse Hailos Schritte auf neue Marktplätze wie Kaufland und ManoMano - und die nächsten großen Ziele: neue Produktserien, strategische Internationalisierung und die Suche nach der nächsten Wachstumschance Zum Schluss zeigt Vanessa, warum Hailo trotz jahrzehntelanger Tradition kein bisschen Stillstand kennt – und wie Mittelstand, Marke und Marktplatz heute Hand in Hand gehen.

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning
#256 - Ene mene Miste was haben wir in der Kiste

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 55:44


⭐ In Episode #256 teilen wir die besten Ideen unserer Community für eine gelungene Offseason – und zeigen, wie vielseitig diese Phase wirklich sein kann. Von Abschalten & Genießen bis hin zu Abenteuern fernab der Trainingspläne war alles dabei:

Philosophieren mit: Hirn und Amir
Hirn und Amir: Philosophieren über das Fließband

Philosophieren mit: Hirn und Amir

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 52:40


Im Herbst, wenn das Wetter kühler wird, verlagern Millionen Menschen ihre tägliche Bewegung wieder von draußen in geschlossene Räume - nicht wenige ins Fitnessstudio aufs Laufband. Schon in den 1920er Jahren bewarb eine US-amerikanische Firma für Fitnessgeräte ein Laufband zur körperlichen Ertüchtigung mit dem Slogan "Going nowhere very rapidly". Für Yves Pagès, französischer Autor und Verleger des Gallimard-Imprints Éditions Verticales, ist das Laufband im Fitnessstudio ein geradezu metaphysisches Modell des Kapitalismus. Ob das Fließband als Symbol unserer Gegenwart taugt, ob wir uns gar, wie der Geschwindigkeitstheoretiker Paul Virilio es formulierte, in einem "rasenden Stillstand" befinden, darüber diskutieren Lisz Hirn und Fahim Amir in der Ö1-"Science Arena" vom 27.10.2025

Philosophieren mit: Hirn und Amir
Hirn und Amir: Philosophieren über das Fließband

Philosophieren mit: Hirn und Amir

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 52:40


Im Herbst, wenn das Wetter kühler wird, verlagern Millionen Menschen ihre tägliche Bewegung wieder von draußen in geschlossene Räume - nicht wenige ins Fitnessstudio aufs Laufband. Schon in den 1920er Jahren bewarb eine US-amerikanische Firma für Fitnessgeräte ein Laufband zur körperlichen Ertüchtigung mit dem Slogan "Going nowhere very rapidly". Für Yves Pagès, französischer Autor und Verleger des Gallimard-Imprints Éditions Verticales, ist das Laufband im Fitnessstudio ein geradezu metaphysisches Modell des Kapitalismus. Ob das Fließband als Symbol unserer Gegenwart taugt, ob wir uns gar, wie der Geschwindigkeitstheoretiker Paul Virilio es formulierte, in einem "rasenden Stillstand" befinden, darüber diskutieren Lisz Hirn und Fahim Amir in der Ö1-"Science Arena" vom 27.10.2025

Freies Radio Neumünster
Jetzt die 58. Sendung der Anonymen Alkoholiker mit dem Thema Bereitschaft in unserer Audiothek nachhören

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 29:59


Am Donnerstag, den 23. Oktober 2025 lief die 58. Sendung der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Bereitschaft Bereitschaft ist der Schlüssel, heißt es so schön. Wenn ich also vor einer verschlossenen Tür stehe und keinen Schlüssel habe oder mich nicht traue die Tür zu öffnen, dann geht nicht weiter und es ist Stillstand angesagt. Ein schönes Beispiel dafür ist, die Tür zu einem AA-Meeting zu öffnen und hindurchzugehen. Jeder von uns weiß, welche Widerstände und Gedanken zunächst dafür zu überwinden waren und was letztendlich an Positivem dabei herausgekommen ist. Das wesentliche allen Wachsens ist die Bereitschaft sich zum Positiven zu ändern. Deshalb war und ist Bereitschaft, wenn ich mein Leben zu einem zufriedenen Leben verändern will, eine wichtige Sache. Manchmal kommt die Bereitschaft von alleine und manchmal muss ich sie erst erringen. Die Meetingteilnehmer teilen ihre Erfahrung damit.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#760 Digitale Transformation in der Immobilienwirtschaft – Im Gespräch mit Prof. Dr. Verena Rock (Teil 2v2)

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 24:35


Zu Gast im Performance Manager Podcast: Prof. Dr. Verena Rock von der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Im Mittelpunkt steht die aktuelle Studie “Transform to Succeed 2025”, die sie zusammen mit Drees & Sommer durchgeführt hat. Stillstand im digitalen Reifegrad Die Untersuchung zeigt: Der digitale Reifegrad der Immobilienbranche stagniert nahezu. Gleichzeitig sind die Investitionen deutlich zurückgegangen – nur noch 7 % der Unternehmen investieren mehr als 20 % ihres Umsatzes in Digitalisierung, im Vorjahr waren es noch 19 % der Unternehmen. Hindernisse und neue Treiber Mentalität, Widerstände und organisatorische Strukturen bremsen viele Unternehmen weiterhin aus. Gleichzeitig gewinnt Künstliche Intelligenz an Bedeutung, während ESG an Relevanz verliert. Best Practices und Handlungsempfehlungen Erfolgreiche Beispiele kommen u. a. von GAG Köln, BUWOG und STRABAG. Zudem nennt die Studie fünf zentrale Handlungsfelder: strategische Verankerung, Kompetenzaufbau, Technologieeinsatz, Innovationskultur und Verantwortungsklärung.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
24. Oktober 1975: Frauenstreik in Island

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 4:10


Heute vor 50 Jahren sorgte ein Frauenstreik in Island für einen landesweiten Stillstand des öffentlichen Lebens. 90 Prozent der Bürgerinnen beteiligten sich daran.

Experten & Marketing
Business-Burnout oder Business-Liebe? Finde ein Geschäftsmodell, das wirklich zu dir passt!

Experten & Marketing

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 24:03


 327: Zwischen Business-Burnout und Business-Boreout – wo stehst du gerade? Vielleicht läuft dein Business nach außen rund, doch innerlich fühlst du dich leer, gestresst oder gelangweilt.   Ob Überforderung oder Unterforderung – beides sind klare Signale, dass dein aktuelles Geschäftsmodell nicht mehr zu dir passt.    In dieser Episode erfährst du, wie du herausfindest, ob du dein Business noch liebst – oder ob es Zeit ist, es neu zu gestalten.   Du bekommst Impulse und Reflexionsfragen, um dein Businessmodell so zu entwickeln, dass es dich wieder inspiriert, trägt und wirklich zu deinem Leben passt.    Denn Erfolg darf sich leicht anfühlen, wenn du dein Business nach deinen Regeln gestaltest. 

Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
Das teuerste am Bau ist der Stillstand.

Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 24:58


"Ich bin ein Fan davon" sagt Hassane Hotait (R+V) über die kombinierte Haftpflicht und Bauleistungsversicherung seines Hauses. Und sein Kollege Bernhard Trocker ergänzt: "Der Vorteil der Police ist, dass die Bauleistungsversicherung erstmal zahlt." Und zwar unabhängig davon, wer am Ende den Schaden verursacht hat. "Stell dir vor, die Arbeiter kommen Montagmorgen zur Baustelle und die steht unter Wasser" nennt er ein Beispiel. Ein Talk über zwei Sparten in einem, einem selbstrechnenden Antrag und den persönlichen Service. Die Kontaktdaten von Hassane Hotait findet Ihr bei finfire. Hier gibt es weiterführende Infos zur BauKombi: https://online.ruv.de/makler/produkte/komposit-firmen/betriebs-und-berufshaftpflicht

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Warum wir uns selbst ausweichen Ich schaue dorthin, wo Ausreden enden. In dieser Folge öffne ich den Raum für das, was leise wirkt und doch den Alltag steuert. Wiederkehrende Muster. Alte Loyalitäten. Der Reflex, das eigene Bild zu schützen. Ich zeige, wie daraus Stillstand entsteht und wie Präsenz Bewegung erzeugt. Ich führe durch die Mechanik der Abwehr. Projektion als Spiegel. Rationalisierung als Decke. Humor als Tarnkappe. Jede Strategie trägt Sinn. Jede Strategie fordert einen Preis. An einem Punkt wird Schutz zu Enge. Ab hier beginnt Veränderung. Ich setze klare Marker für mentale Intelligenz und mentale Gesundheit. Sprache ordnet. Aufmerksamkeit beruhigt. Bewusstsein schafft Handlungsspielraum. Aus dieser Haltung wächst Selbstermächtigung. Verantwortung wird greifbar. Beziehungen klären sich. Ich zeichne den gesellschaftlichen Rahmen. Dauerpräsenz. Bewertung. Scheinbare Klarheit. Viel Lärm, wenig Tiefe. Der Blick nach außen füttert die Ablenkung, der Blick nach innen eröffnet den Weg. Aus Vergleich entsteht Druck, aus innerer Referenz entsteht Würde. Ich erzähle eine persönliche Szene am Wendepunkt. Echt. Ungekünstelt. Ein Moment, der den Spiegel zurückdreht. Daraus entsteht ein Kompass für Transformationsprozesse. Hinschauen. Spüren. Benennen. Handeln. Schritt für Schritt, spürbar, tragfähig. Ich zeige den Wert von Begleitung. Ein Zeuge erweitert Bewusstsein. Ein klarer Rahmen schützt die Arbeit. Aus ehrlichen Gesprächen entstehen neue Entscheidungen. Aus Entscheidungen entsteht Freiheit. Diese Folge lädt zur Reibung ein. Für Menschen mit Hunger nach Tiefe. Für Führung aus Haltung. Für einen Perspektivwechsel, der trägt. Mentale Intelligenz. Mentale Gesundheit. Selbstermächtigung. Transformationsprozesse. Zum Schluss setze ich einen Satz wie einen Anker. Wer sich selbst sieht, findet Richtung. Hier geht es zum Buch: https://buchshop.bod.de/ Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Corona-Hilfen: Ärger um Rückzahlung

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 3:00


Corona-Hilfen: Ärger um Rückzahlung – 2020 brachte die Corona-Pandemie das Leben in Deutschland zum Stillstand. Geschäfte blieben geschlossen, staatliche Hilfen waren damals für viele die Rettung. Doch jetzt will der Staat sein Geld zurück.

BOILER ROOM - Unternehmergeist zum mitnehmen...
Der Fall Lichtmiete: Wie man 400 Millionen an einem Tag vernichtet (Teil 1/3 )

BOILER ROOM - Unternehmergeist zum mitnehmen...

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 58:27


In dieser Episode tauchen Lars und Alexander Hahn tief in die Geschichte der Deutschen Lichtmiete ein – ein Fall, der Stoff für mehrere Wirtschaftskrimis bietet.Alexander schildert, wie ein skalierendes, energieeffizientes Geschäftsmodell über Nacht kollabierte: Hausdurchsuchung, Kontensperrung, Stillstand – und bis heute keine Anklage. Es geht um den Verdacht auf ein abgekartetes Spiel zwischen Insolvenzverwaltern, Beratern und Investoren, um Firmenverkäufe für 0 Euro und um verschwundene Millionen.Lars und Alexander diskutieren, wie Interessenkonflikte in Insolvenzverfahren entstehen, warum Beratungsfirmen plötzlich Käufer werden und welche Rolle Behörden und Gerichte dabei spielten. Außerdem: Wie Alexander trotz allem neu aufbaut, tausende Anleger bündelt und gegen das System kämpft, das seine Firma zu Fall brachte.Ein Podcast über Macht, Geld, Systemfehler – und die Frage: Wer profitiert wirklich, wenn 400 Millionen in einem Tag vernichtet werden?Teil 1 von 3

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#759 Digitale Transformation in der Immobilienwirtschaft – Im Gespräch mit Prof. Dr. Verena Rock (Teil 1v2)

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 33:33


Zu Gast im Performance Manager Podcast: Prof. Dr. Verena Rock von der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Im Mittelpunkt steht die aktuelle Studie “Transform to Succeed 2025”, die sie zusammen mit Drees & Sommer durchgeführt hat. Stillstand im digitalen Reifegrad Die Untersuchung zeigt: Der digitale Reifegrad der Immobilienbranche stagniert nahezu. Gleichzeitig sind die Investitionen deutlich zurückgegangen – nur noch 7 % der Unternehmen investieren mehr als 20 % ihres Umsatzes in Digitalisierung, im Vorjahr waren es noch 19 % der Unternehmen. Hindernisse und neue Treiber Mentalität, Widerstände und organisatorische Strukturen bremsen viele Unternehmen weiterhin aus. Gleichzeitig gewinnt Künstliche Intelligenz an Bedeutung, während ESG an Relevanz verliert. Best Practices und Handlungsempfehlungen Erfolgreiche Beispiele kommen u. a. von GAG Köln, BUWOG und STRABAG. Zudem nennt die Studie fünf zentrale Handlungsfelder: strategische Verankerung, Kompetenzaufbau, Technologieeinsatz, Innovationskultur und Verantwortungsklärung.

MILF Life Crisis
#60 Kristina: Die andere Seite der Maike

MILF Life Crisis

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 68:11


Diesmal war alles anders. Kein Küchentisch, kein gemütliches Plaudern im Off – sondern Licht, Publikum und Gänsehaut pur. Zum ersten Mal wurde MILF Life Crisis live aufgenommen, mitten im Glücksmama Studio in Berlin. Mit Drinks, Kameras, echten Menschen – und einer Stimmung, die vibrierte vor Leben, Lachen und Lust. An meiner Seite wie in jeder vollen Folge: Kristina Basiner – zum siebten Mal mein Gast, meine Vertraute und die Frau, die damals den Mutmoment ausgelöst hat, überhaupt mit diesem Podcast zu starten. Wir ziehen Bilanz: Zwei Sommer, zwei Frauen – und jede Menge ehrlicher Gespräche über Lust, Stillstand und Neuanfänge.
Kristina jongliert zwischen Mutterschaft, Trennung und 24-jährigen Verführern, während ich mich endlich wieder mit dem Thema Sex nach zwei Jahren Pause auseinandersetze – und mich oute: Ich zieh mich gerne wild an, aber in Wahrheit bin ich beim Sex leise, ruhig und ganz bei mir. Ich will Herz, nicht nur Haut. Natürlich darf auch das Publikum mitreden – denn ja, ein Callboy saß tatsächlich unter den Gästen, und wir sprechen offen darüber, warum das gar keine so abwegige Idee ist, wenn man lernen will, sich wieder fallen zu lassen. Und wie immer geht's bei uns um mehr als nur Sex:


apolut: Standpunkte
Von Starlink zu Stargate | Von Günther Burbach

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 12:46


Der nächste Schritt der digitalen VorherrschaftEin Standpunkt von Günther Burbach.Vor ein paar Jahren galt Elon Musk als der Mann, der das Internet aus der staatlichen Umklammerung befreit. Mit Starlink versprach er ein Netz ohne Grenzen, frei von nationalen Gatekeepern und alten Telekom-Monopolen. Heute wirkt diese Erzählung wie ein Märchen aus einer anderen Zeit. Denn dort, wo seine Satelliten über uns kreisen, verschiebt sich längst mehr als Daten, es verschiebt sich Macht. Leise, technisch, unauffällig, aber unumkehrbar.Starlink war der Testlauf. Ein Experiment, wie man staatliche Souveränität Stück für Stück in private Umlaufbahnen verlegt, getarnt als Fortschritt. Jetzt folgt der zweite Akt, größer, teurer, folgenreicher: Stargate. Kein Film, sondern das ehrgeizigste Technologieprogramm der USA, ein Bündnis aus Politik, Energie und digitaler Kontrolle. Mit Stargate wollen die Vereinigten Staaten nicht weniger, als das Rückgrat der globalen KI-Ära bauen, ein Netz aus Superrechnern, Solarparks, Serverfarmen und Satelliten, das Rechenleistung zur geopolitischen Währung macht.Was als Versprechen begann, endet in einer neuen Abhängigkeit. Denn jede Maschine, die denkt, braucht Strom. Viel Strom. Und je größer das Modell, desto tiefer der Hunger. Heute verbraucht ein einziges KI-Rechenzentrum so viel Energie wie eine Kleinstadt. Wenn man bedenkt, dass OpenAI, Google, Amazon und Microsoft zeitgleich ihre Systeme trainieren, wird klar: Künstliche Intelligenz ist kein digitales, sondern ein energetisches Projekt. Sie verwandelt Strom in Wissen und Wissen in Macht.Stargate ist das Symbol dieser neuen Ordnung. Es steht für den Versuch, die Rechenkapazität der Welt zu bündeln, an Orten, wo Energie billig, politisch sicher und unerschöpflich scheint. Deshalb zieht die amerikanische KI-Industrie gen Osten, nach Saudi-Arabien. Dort, wo früher Öl aus der Erde sprudelte, entstehen heute Rechenzentren, die ganze Landstriche in Licht und Wärme tauchen. Der Wüstensand wird zur Platine der Zukunft.Die Idee ist ebenso simpel wie genial: Amerika liefert Technologie, Chips, Software und Sicherheitsgarantien. Saudi-Arabien liefert Fläche, Sonne und Kapital. Aus dieser Zweckgemeinschaft wächst ein digitales Energieimperium, das neue Abhängigkeiten schafft, diesmal nicht durch Öl, sondern durch Strom. Wer die Energie für künstliche Intelligenz liefert, liefert zugleich die Grundlage der globalen Informationsmacht.Offiziell sprechen beide Seiten von Partnerschaft. In Wahrheit ist es ein stilles Machtgeschäft. 20 Milliarden Dollar fließen von DataVolt in amerikanische Rechenzentren, weitere 80 Milliarden in gemeinsame Technologieprojekte mit US-Konzernen. Hinter den nüchternen Zahlen steht ein strategisches Kalkül: Washington sichert sich den Zugriff auf die Energiequellen, die seine KI-Vorfahrt garantieren, während Riad seinen Einfluss ausweitet – als neuer Energielieferant des Denkens.Die Parallelen zur Ölgeschichte sind unübersehbar. In den 1970ern waren es die Tanker, die Europa und Amerika in Abhängigkeit hielten. In den 2030ern könnten es die Stromkorridore sein, die Serverparks speisen und Datenströme lenken. Damals reichte ein Embargo, um ganze Industrien lahmzulegen. Morgen könnte ein gedrosseltes Stromnetz reichen, um KI-Systeme zum Stillstand zu bringen. Der Unterschied: Diesmal wird die Waffe nicht sichtbar. Kein Ventil wird zugedreht, kein Hafen blockiert. Die Kontrolle liegt im Code, in Verträgen, in Prioritätenlisten. Man muss nur den richtigen Schalter drücken und ganze Datenflüsse verdunkeln sich. So entsteht im Schatten der Digitalisierung ein neues geopolitisches Druckmittel:die Energie der Intelligenz....https://apolut.net/von-starlink-zu-stargate-von-gunther-burbach/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ukas resept
Kur mot stillstand

Ukas resept

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 19:08


Vi er overbevist om at det aldri er for sent å endre kurs, eller bare begynne med noe du har hatt lyst til lenge men bare ikke kommet i gang med.Kanskje kan biblioteket hjelpe deg med deg?

TOP-Dog Podcast
Der Schlüssel zu erfolgreicher Teamführung - Melanie Kuhlmann

TOP-Dog Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 104:36


Führung ist heute eines der kritischsten Themen in Wirtschaft und Gesellschaft – und sie entscheidet über Motivation, Zusammenhalt und Erfolg von Teams.Melanie Kuhlmann begleitet seit über 20 Jahren Führungskräfte und Teams als Coach. Mit ihrer klaren, praxisnahen Art zeigt sie, warum echte Kommunikation der Schlüssel zu inspirierender Führung ist und warum Vertrauen, Zuhören und Wertschätzung stärker wirken als jede Strategie.In dieser Folge geht es darum, wie man Teams nicht nur führt, sondern begeistert, warum Motivation ohne ehrliche Gespräche scheitert – und wie kleine kommunikative Veränderungen den Unterschied zwischen Stillstand und echter Entwicklung machen können. Melanie teilt kritische Einblicke aus ihrer Arbeit mit Führungskräften und gibt Impulse, die sofort anwendbar sind – für alle, die Leadership neu denken wollen.► Zu Melanie Kuhlmann: https://melaniekuhlmann.com/► Zu Melanies Podcast: https://open.spotify.com/show/4e27hKfP7E0aYvaaDXiRRV?si=10103b6232fa4a13► TOP-Dog Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/4EYT0zHpmx4Udew3qNhRzr?si=ee5d840dee214cf1► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-pfaffenzeller/► Instagram: @basti.pfaffi► TikTok: @basti.pfaffi► Zur Promo Event GmbH: https://promo-event.de

Papaundpapi - Männerhaushalt
#119 Zwei Kinder, kein Plan - und ganz viel Liebe

Papaundpapi - Männerhaushalt

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 23:45 Transcription Available


Die ersten Tage zu viert – sie fühlten sich an wie ein wunderschöner Ausnahmezustand. Plötzlich war sie da, unsere kleine Tochter. Eine Woche alt, zart, ruhig und mit ihr begann ein völlig neues Kapitel. Zwischen Babyduft, Fläschchen und unzähligen Emotionen versuchten wir, in diesem neuen Alltag anzukommen. Doch so sehr das Herz vor Liebe überlief, so sehr spürten wir auch: Es ist anders. Alles ist anders. In dieser Folge erzählen wir, wie sich die ersten Tage mit der kleinen Maus wirklich angefühlt haben. Wie wir versucht haben, zwischen Stillstand und Neuanfang eine Balance zu finden. Ob wir schon Routinen entdeckt haben oder ob wir einfach noch von Tag zu Tag improvisieren. Wie wir uns aufteilen, wenn plötzlich zwei Kinder Aufmerksamkeit, Nähe und Liebe brauchen. Und natürlich auch, wie es unserem Sohn damit geht, der über Nacht zum großen Bruder geworden ist. Wir sprechen ehrlich über die Herausforderungen, über Ängste, die sich nicht einfach in Luft auflösen, und über das Vertrauen, das mit jedem Tag wächst. Über Momente, in denen wir zweifeln, und solche, in denen wir nur staunen, wie viel Liebe in einem Raum Platz haben kann.

Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast
#133 Geld- und Kryptosystem in Gefahr, Altersvorsorge im Koma

Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 29:46 Transcription Available


Diese Podcastfolge geht auf einen der stärksten Bitcoincrashs ein. Außerdem zeigt sie die schleichende Erosion unseres Finanzsystems – durch politische Einflussnahme auf Notenbanken, ausufernde Schulden und fragwürdige geldpolitische Entscheidungen. Gleichzeitig werden überteuerte Altersvorsorgeverträge kritisch beleuchtet, deren Rückabwicklung lukrative Chancen bietet. Anhand zweier realer Fälle wird erklärt, wie Liquidität statt Stillstand entsteht. Und es geht um einen zentralen Investitionskompass und die Macht eines bewusst gestalteten Tagesbeginns.

Moove
Moove | Wir brauchen endlich einen Masterplan für die Elektromobilität!

Moove

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 39:40 Transcription Available


In dieser Folge spreche ich mit Imelda Labbé, Präsidentin des VDIK (Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller), über den gegenwärtigen Stillstand der Elektromobilität in Deutschland, über chinesische Markttrends, Zölle — und darüber, was Branche und Politik jetzt liefern müssen.

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland
SEITHLINE - Der Football Culture Podcast: Change Of Play

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 79:30


Change of Play Der Tush Push spaltet Fans und Coaches,aber die Debatte ist älter als das Play selbst. Jedes Mal, wenn sich Football verändert, beginnt dieselbe Diskussion.Ist das noch das Spiel, das wir kennen oder schon etwas anderes?Football war nie im Stillstand.Wir verschieben seine Grenzen, testen seine Regeln, und suchen den Punkt, an dem Fortschritt zur Fremdheit wird.Vielleicht geht es dabei um das Bedürfnis, etwas festzuhalten, das sich bewegt.Um die Frage, was bleibt, wenn alles anders wird.Eine Folge über Würfe, Wandel und Widerstand.Und darüber, warum wir immer wieder fragen, was echter Football ist.Neuer Podcast "Seithline" Tristan Seith beleuchtet die Kultur um American FootballSchauspieler, Entertainer, Footballfreak: Tristan Seith bringt eine neue Perspektive in die deutschsprachige Podcast-Landschaft.In „Seithline - Der Football Culture Podcast“ richtet er gemeinsam mit Football-Enthusiast Sönke Ulrichs, den Blick auf die Welt um den American Football. Nicht auf Touchdowns, Rushing Yards oder Trades, sondern auf das, was den Sport für viele zur Leidenschaft macht. Oder zum Rätsel.NFL, College, Kanada und Europa Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Team Culture sprechen? Gibt es neben einer Winning Culture auch eine Losing Culture? Fans, Coaches und Franchises prägen ihre eigenen Kulturen. Sie erzählen sie einander oder uns: über Medien, Sprache, Rituale. Über Football.Seithline ist mehr als ein Football-Podcast. Es ist ein feuilletonistischer Streifzug durch Fan-Seelen, Medienbilder und kulturelle Eigenheiten. Immer mit einem Augenzwinkern und einer klaren Botschaft:Football ist mehr als ein Spiel. Football ist Kultur.Jetzt überall, wo es Podcasts gibt.@seithlinepodcast@footballerei @tristan_seith @soenke_football_73 Producer: Tristan Seith music: @masterpooboo#seithlinesong: Billy Murray “College Life” (1906) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

American Football – meinsportpodcast.de
SEITHLINE - Der Football Culture Podcast: Change Of Play

American Football – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 79:30


Change of Play Der Tush Push spaltet Fans und Coaches,aber die Debatte ist älter als das Play selbst.Jedes Mal, wenn sich Football verändert, beginnt dieselbe Diskussion.Ist das noch das Spiel, das wir kennen oder schon etwas anderes?Football war nie im Stillstand.Wir verschieben seine Grenzen, testen seine Regeln,und suchen den Punkt, an dem Fortschritt zur Fremdheit wird.Vielleicht geht es dabei um das Bedürfnis, etwas festzuhalten, das sich bewegt.Um die Frage, was bleibt, wenn alles anders wird.Eine Folge über Würfe, Wandel und Widerstand.Und darüber, warum wir immer wieder fragen, was echter Football ist.Neuer Podcast Seithline Tristan Seith beleuchtet die Kultur um American FootballSchauspieler, Entertainer, ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

auto motor und sport Podcasts
Moove | Wir brauchen endlich einen Masterplan für die Elektromobilität!

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 39:40 Transcription Available


In dieser Folge spreche ich mit Imelda Labbé, Präsidentin des VDIK (Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller), über den gegenwärtigen Stillstand der Elektromobilität in Deutschland, über chinesische Markttrends, Zölle — und darüber, was Branche und Politik jetzt liefern müssen.

Ihr Podcast für noch mehr Erfolg in Führung und Vertrieb

Wochenlang läuft ein Projekt vielversprechend. Das Angebot ist abgegeben, der Nutzen belegt, das Interesse da. Und dann – nichts. Wenn Sie diese Situation kennen, hören Sie in die neue Ausgabe Ihres INtem® Podcasts.

Tagesgespräch
Adrian Hunn: «Die Medtech-Branche möchte das EU-Abkommen zurück»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 25:26


Seine Branche sei am legitimiertesten, sich zu den EU-Verträgen zu äussern, sagt Adrian Hunn, Direktor von Swiss Medtech. Der Verlust des Marktzugangs bedeute Kosten und weniger Investitionen. Nun treffen auch die US-Zölle die Firmen hart. 20 Prozent wollen Produktionen ins Ausland verlagern. Der Druck auf die Medtechbranche steigt weiter. Nach dem Scheitern der Verhandlungen über das Rahmenabkommen aktualisierte die EU das Abkommen für den Marktzugang für Schweizer Medtechprodukte nicht mehr. Die Branche musste mit Bürokratie und hohen Kosten neue Vertriebswege finden. Wie viel an Investitionen durch dieses Handelshemmnis verloren gingen, ist nicht zu beziffern. Nun treffen zudem die 39 Prozent Zölle die Firmen hart. Eine aktuelle Umfrage zeigt, 30 Prozent der Unternehmen suchen neue Absatzmärkte. 20 Prozent prüfen eine Verlagerung von Teilen der Produktion ins Ausland. Kommt die Wachstumsindustrie Medtech in der Schweiz zum Stillstand? Welche Perspektiven bietet die Schweiz für diese Branche? Warum könnte die Anerkennung der US-Zulassung allenfalls etwas Abhilfe schaffen? Adrian Hunn, Direktor des Branchenverbands Swiss Medtech ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

CREATE A LIVING LEGACY by Sonja Piontek
#165 Warum die Pause davor oft wichtiger ist als die Pause danach

CREATE A LIVING LEGACY by Sonja Piontek

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 12:15


Wir feiern Leistung. Wir glorifizieren Action. Und brechen nach großen Projekten oft leise in uns zusammen…. Denn was wir nicht gelernt haben: Dass echte Stärke nicht im Sprint liegt, sondern im bewussten Stillstand davor. In dieser Folge teile ich mit dir eine der wichtigsten Erkenntnisse meines eigenen Weges: Die Pause vor dem großen Schritt ist kein Luxus. Sie ist Voraussetzung. Kurz vor meiner nächsten Expedition durch die endlose Weite der Wüste Namib – eine körperlich fordernde und mental zutiefst bewegende Reise – habe ich mir erlaubt, das zu tun, was viele vermeiden und was mir immer noch selber nicht ganz leicht fällt: Ich bin “ausgestiegen". Zumindest für ein paar Tage. Kein Business. Kein Output. Kein Müssen. Nur Raum. Und genau dort – in der Stille vor dem Sturm – habe ich meine Kraft wiedergefunden. Ich spreche in dieser Folge mit dir darüber: Warum wir oft nach dem Erfolg zusammenbrechen – und wie du das vermeidest Weshalb dein Körper und dein System schon vor dem Gipfel nach Regeneration rufen Was es bedeutet, bewusst leer zu werden, bevor du dich wieder füllst Und wie genau dort – in dieser bewussten Leere – dein nächstes Level entsteht Diese Folge ist für dich, wenn du spürst: Da kommt was Großes. Und du willst vorbereitet sein – mental, emotional, energetisch. Denn: Wer nicht innehält, kommt vielleicht an. Aber nie wirklich bei sich selbst.   Und falls dich meine Namib Desert Expedition interessiert: www.sonjapiontek.com/namib

Mr. T's Fitcast
#678 - Vom kleinen Impuls zur großen Transformation - Andreas Trienbacher Performance Experte - Fitness

Mr. T's Fitcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 22:43


Kennst du das Gefühl? Du bist voller Motivation, nach einem Seminar, einem inspirierenden Video oder einem starken Impuls. Du bist motiviert, willst etwas verändern - im Job, im Leben, an dir selbst. Doch dann kommt der Alltag. Termine, Verpflichtungen, Erwartungen. Die Energie, die gestern noch so stark war, verpufft. Und statt Fortschritt entsteht Stillstand. Plötzlich suchst du Trost in schnellen Belohnungen: Snacks, Alkohol, Social Media oder einfach Rückzug. Und schon sitzt du wieder fest, wartest auf den nächsten Motivationskick, auf das nächste große „Jetzt geht's los!“. Aber echte Veränderung entsteht nicht im Moment des Impulses, sondern in dem, was danach kommt. In dieser Folge erfährst du: Warum kurzfristige Motivation dich nicht trägt, wenn Körper und Geist nicht im Einklang sind. Wie du kleine tägliche Schritte zu echten, spürbaren Veränderungen machst, privat wie beruflich. Wie du mentale Stärke und Klarheit entwickelst, um auch dann dran zu bleiben, wenn's schwierig wird. Wie du deinen Alltag neu strukturierst, damit dein Energielevel, deine Gesundheit und deine Performance zusammenwirken - anstatt gegeneinander. Diese Folge ist eine Einladung, tiefer zu gehen. Weg von der Jagd nach Impulsen, hin zu echter Transformation. Denn nur wenn du im Inneren stabil bist, kannst du im Außen wirklich Großes bewegen - im Beruf, in der Familie, im Leben. Melde dich jetzt zu meinem nächsten kostenfreien Live-Webinar an: Dienstag, 14. Oktober 2025 um 19:00 Uhr (via Zoom) Alle aktuellen Termine und Themen findest du auf meiner Webseite. https://andreas-trienbacher.com/webinar/ Wenn du bereit bist, den nächsten Schritt zu gehen, begleite ich dich persönlich auf deinem Weg zu mehr Energie, Fokus und echter Lebensqualität - als dein Performance Experte für Körper und Geist. Gemeinsam bringen wir deine Power im Business und im Leben auf das nächste Level. __________________________________  

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! I S021E02 I Zwischen Krisen und Chancen – wie Marken in unsicheren Zeiten gewinnen

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 3:04


Rein ins Regal! I S021E02 I Zwischen Krisen und Chancen – wie Marken in unsicheren Zeiten gewinnenFolgenbeschreibung :Diese Folge zeigt, warum Krisen kein Stillstand bedeuten müssen – sondern echte Chancen bieten. Du erfährst, wie Marken in herausfordernden Zeiten durch Nähe, Haltung und Relevanz überzeugen können. Mit konkreten Beispielen und klaren Impulsen für deinen Vertrieb.

Beziehungen: Ehe retten oder
Der Tag der seelischen Gesundheit: Musik und Emotionen

Beziehungen: Ehe retten oder

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 14:17 Transcription Available


Musik kann dir helfen, emotional ausgeglichener zu werden und sogar singen. In unserem Podcast sprechen wir über die Bedeutung der seelischen Gesundheit, besonders am Tag der seelischen Gesundheit, der am 10. Oktober gefeiert wird. Viele Menschen fühlen sich oft nicht im Einklang mit sich selbst, und es ist wichtig, sich um die eigenen Emotionen zu kümmern. Wir erklären, wie Musik und Singen als Werkzeuge dienen können, um Stress abzubauen und Emotionen in Einklang zu bringen. Dabei beleuchten wir auch die Rolle von Angst und wie wir diese durch Musik überwinden können.Takeaways: Musik kann ein wirksames Werkzeug sein, um emotionale Balance zu finden und Stress abzubauen. Beziehungskrisen entwickeln sich oft schleichend, wenn wir uns nicht mehr aktiv verstehen. Emotionale Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern auch das Wohlbefinden unserer Gefühle. Der Umgang mit Angst ist entscheidend, um im Alltag nicht behindert zu werden und Lebensqualität zu erhalten. Singen hilft, negative Emotionen zu vertreiben und kann in stressigen Momenten sehr wohltuend sein. Die Verbindung zwischen Musik und Emotionen zeigt, wie kraftvoll Musik unser Wohlbefinden beeinflussen kann. Dein Neues Leben Möchtest Du Kontakt mit Thomas, hast du eine konkrete Herausforderung möchtest mehr über unsere Leistungen für Menschen und Unternehmen erfahren?

Generationentalk
Yvonne Eisenring: «Ich mache, was mich im Moment am meisten packt»

Generationentalk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 14:25


Im Gespräch mit ihrer Mutter Ursula Eisenring (77) erzählt Yvonne Eisenring (38), was sie antreibt, immer wieder Neues zu wagen – und warum Stillstand für sie keine Option ist.

KINTZEL MINDSET
Worte schaffen Wirklichkeit – so veränderst du dein Leben mit Sprache | Teil 2

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 24:39


Warum passiert mir das? Oder: Was kann ich jetzt tun? Diese beiden Fragen unterscheiden, ob du im Stillstand bleibst oder ins Handeln kommst. In dieser Folge spricht Jörg darüber, wie Sprache dein Denken prägt – und warum die Worte, die du zu dir selbst sagst, über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Du erfährst, wie du dich mit bewusster Wortwahl aus der Opferrolle holst, wie Bilder deine Realität formen und warum sie oft stärker wirken als jede Affirmation. Eine Folge für alle, die verstehen wollen, dass Veränderung nicht im Außen, sondern im eigenen Kopf beginnt. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg: Jörg Kintzel - Live am 18.10 in München (Motorworld): https://event.joergkintzel.de UnternehmenX - Dein Weg zum erfolgreichen Unternehmens­berater: https://www.joergkintzel.de/unternehmenx ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/@joergkintzel ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, einer der größten unabhängigen Finanzdienstleister Deutschlands (gem. jährlicher Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up, Vertrieb, Mindset, Erfolg, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbewusstsein, Leadership, Produktivität, Motivation, Karriere, Unternehmertum, Nein sagen, Entscheidungsfindung, Selbstmanagement, Zielsetzung, Selbstreflexion, Kommunikation, Kundenakquise, Zeitmanagement, Selbstvertrauen, Erfolgsstrategien, Verkaufstechniken, Resilienz, Stressmanagement, Mentaltraining, Selbstwirksamkeit, Netzwerken, Innovationsgeist, Business-Strategien, Work-Life-Balance, Weiterbildung

Freiraumschaffer Podcast - Kurze, knackige Vertriebs- und Akquise-Impulse
Abwarten schützt nicht – es kostet: Warum wir gerade jetzt in unsere Kunden investieren #299

Freiraumschaffer Podcast - Kurze, knackige Vertriebs- und Akquise-Impulse

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 5:03


„Lass uns im Januar sprechen“ – dieser Satz fällt aktuell in fast jedem Vertriebsgespräch. Viele Unternehmen sind in Warteposition: Aufträge werden verschoben, Entscheidungen vertagt, Budgets eingefroren. Doch Abwarten schützt nicht – es kostet. In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, warum Stillstand im Vertrieb keine Option ist, wie antizyklisches Handeln gerade jetzt den Unterschied macht und warum wir beschlossen haben, ein Zeichen zu setzen:

Affenzirkus
#047 Geflutet vom Alltag – Wie Sumpfzypressen zwischen Stillstand und Wachstum

Affenzirkus

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 31:35


Einfach Podcasten
#146 - Du siehst keine Ergebnisse? Dann passiert gerade mehr, als du denkst

Einfach Podcasten

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 13:51


Du veröffentlichst regelmäßig neue Podcast-Folgen, investierst Zeit, Energie und Herzblut – aber es kommt einfach nichts zurück. Keine Nachrichten. Keine Anfragen. Keine steigenden Hörerzahlen. Und du fragst dich irgendwann: Bringt das überhaupt was? Genau diese Phase ist tückisch – und gleichzeitig entscheidend. Denn was viele als Scheitern interpretieren, ist in Wahrheit oft der Punkt, an dem sich Wirkung leise, aber tief beginnt aufzubauen. In dieser Folge zeige ich dir: - warum gerade der Stillstand ein Zeichen für echten Fortschritt sein kann, - was hinter dem „Podcast-Plateau“ wirklich steckt, - und wie du jetzt weitermachst – ohne dich zu verbiegen oder auszubrennen. Wenn du dich an diesem Punkt wiedererkennst, dann hör jetzt unbedingt rein. Links zur Folge:

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Stillstand am Niederhorn: Die Folgen des Bahnausfalls

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 21:16


Die Niederhornbahn kann wegen eines Schadens bis im Dezember nicht fahren – ausgerechnet jetzt, wo die Bahn Hochsaison hat. Geschäftsführer Marc Höliner über Wehmut, Gewinneinbusse und gwundrige Steinböcke. Weiter in der Sendung: · 25 Jahre nach dem Bergsturz in Gondo VS: Wie sich Zeitzeugen an die dramatischen Tage erinnern. Und wie das Dorf heute aussieht. · Letzten April haben Murgänge in den Walliser Gemeinden Stalden und Staldenried ein Elektrizitätswerk überflutet. Nun nimmt dieses seinen Betrieb schrittweise wieder auf.

ETDPODCAST
Wie ein Regierungs-Shutdown in den USA Deutschland treffen könnte | Nr. 8169

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 10:46


Der Haushaltsstreit in den USA hat zu einem teilweisen Stillstand der Bundesverwaltung geführt – mit spürbaren Folgen für Wirtschaft und Märkte weltweit. Auch deutsche Unternehmen blicken mit Sorge auf den sogenannten Shutdown, der Handel, Investitionen und Planungssicherheit belastet. Ökonomen warnen: Ein längerer Stillstand in Washington könnte Deutschlands exportabhängige Wirtschaft empfindlich treffen.

Table Today
Der Neustart in Dortmund

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 24:46


In Dortmund hat die CDU nach fast 80 Jahren das Rathaus erobert. Der neue Oberbürgermeister Alexander Omar Kalouti erklärt im Gespräch mit Michael Bröker, welche Pläne er hat. Wie hat er geschafft, sich den Chefposten im Rathaus zu sichern? Es geht im Interview auch um die Migrationspolitik, Kalouti spricht von einer „Bringschuld von Migranten, sich aktiv einzubringen.“[11:08]In den USA stehen die Zeichen auf Stillstand. Republikaner und Demokraten konnten sich nicht auf einen neuen Haushalt einigen, was zu einem sofortigen „Shutdown“ der Regierung geführt hat. Es ist nicht erkennbar, wie ein Kompromiss zwischen Demokraten und Republikanern aussehen könnte.[07:28]Die EU hat vier Milliarden Euro für die Drohnenentwicklung bewilligt – zwei Milliarden sollen direkt in die ukrainische Produktion fließen. Grünen-Chefin Franziska Brantner fordert während eines Besuchs in Kiew in einem Gespräch mit Table.Briefings deutlich mehr Unterstützung durch Europa.[01:34]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath (laurence.donath@table.media) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#172 Zufriedenheit. Von Maß, Miteinander und Sinn.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 27:43


Zufriedenheit ist ein Zustand, den wir alle anstreben und doch bleibt er oft flüchtig. Kaum ist ein Ziel erreicht, drängt sich schon der nächste Wunsch nach vorn. Zufriedenheit zeigt sich weniger als Endpunkt, sondern als Haltung: die Fähigkeit, das Leben in seiner Unvollkommenheit anzunehmen. Schon Philosophen wie Epikur oder Seneca betonten ihre innere Dimension von Zufriedenheit, und auch die moderne Psychologie verweist auf Dankbarkeit, Achtsamkeit und soziale Verbundenheit als wichtige Grundlage für ein zufriedenes Leben. Doch was genau macht uns zufrieden? Ist es eine Frage des Maßhaltens, der Haltung oder des Miteinanders? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die vielen Facetten der Zufriedenheit: von antiken Weisheiten über psychologische Einsichten bis hin zu ganz praktischen Wegen im Alltag. Sie fragen, wie wir Zufriedenheit kultivieren können, wann Genügsamkeit zur Stärke wird und wo sie in Stillstand umschlagen könnte.

ETDPODCAST
Merz: Deutschland steht vor größter Bewährungsprobe – Opposition spricht von Stillstand | Nr. 8135

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 7:20


Die Generaldebatte im Bundestag über den Bundeshaushalt 2026 geriet zum Schlagabtausch über die grundsätzliche Richtung der Politik. Bundeskanzler Merz beschwor die Notwendigkeit von Reformen, Wachstum und einem neuen gesellschaftlichen Konsens. Opposition und Koalitionspartner übten scharfe Kritik – von Populismus-Vorwürfen bis zur Anklage einer „Schuldenorgie“.

DOK
Umbruch im Bergdorf – Von der Zukunft in den Alpen

DOK

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 93:14


Grindelwald BE verliert sich im Massentourismus, das Schächental UR bewahrt dank Tradition die Seele, Braunwald GL ringt als Bergdorf ums Überleben und Ernen VS erfindet sich neu. «DOK» und «Einstein» mit Mona Vetsch und Kathrin Hönegger erzählen vom Sehnsuchtsort Alpen und dem dramatischen Wandel. Grindelwald BE setzt auf immer mehr Bahnen und Gäste – doch im Dorf wächst die Sorge, im Massentourismus die eigene Seele zu verlieren. Im Schächental UR dagegen, lange dem Stillstand geweiht, zeigt sich ein leiser Aufbruch: Trotz düsterer Prognosen wächst die Bevölkerung wieder, getragen von Tradition und Zusammenhalt. Braunwald GL, autofrei und idyllisch, ringt mit Abwanderung und Überalterung, hat seine Schule verloren und kämpft mit den Sportbahnen ums Überleben – ein Dorf, das nicht aufgibt. Ernen VS wiederum fand nach Krisen im Landschaftspark Binntal und neuen Konzepten frische Perspektiven und erlebte eine überraschende Wende. Vier Orte, vier Geschichten – und doch eine gemeinsame Frage: Was hält ein Bergdorf lebendig? Mona Vetsch und Kathrin Hönegger treffen Menschen, die kämpfen, bewahren und neu erfinden, und suchen nach Antworten auf die grosse Frage, wie sich Heimat bewahren lässt. Erstausstrahlung: 25.09.2025

Spielmacher  - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
#54 Marcel Schäfer: Zufriedenheit ist ein Rückschritt

Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 60:49


Marcel Schäfer ist Geschäftsführer Sport in Leipzig – und arbeitet dort mit einem klaren Mindset: „Intensität ist unsere Identität.“ Ein Motto, das Jürgen Klopp in den Fußball-Kosmos von RB gebracht hat und das Schäfer mit seinem Team tagtäglich lebt. Für den ehemaligen Wolfsburger ist klar, wie er Ziele definiert: „Wenn man einen Meilenstein erreicht hat, hat man sich schon wieder zwei, drei neue gesetzt.“ Deshalb gibt es im Fußball kein Innehalten: Zufriedenheit bedeutet für ihn Stillstand, ja sogar Rückschritt. Mit Sebastian Hellmann spricht er darüber, warum ihn schon als Jugendlicher Fußball-Manager-Spiele auf dem Computer nächtelang gefesselt haben – und ob sein heutiger Alltag manchmal tatsächlich etwas mit dem zu tun hat, was damals nur Simulation war. Er erklärt, warum Leipzigs „beste Plätze, modernste Internate und die hervorragende Infrastruktur“ nicht ausreichen, wenn junge Spieler keine Widerstandsfähigkeit entwickeln: „Das wird nicht gehen, indem wir ihnen von morgens bis abends alles abnehmen“. Außerdem gibt Marcel Schäfer Einblicke in die Rolle von Jürgen Klopp während der letzten Transferperiode, in Timo Werners Chancen auf ein Comeback bei RB Leipzig und er betont die immense Bedeutung von Benjamin Henrichs für die Mannschaft auf und neben dem Platz. Er beschreibt, wie der verpasste Champions-League-Platz in der vergangenen Saison heute als ständige Motivation wirkt und was seine Ziele mit RB sind. Das alles, in dieser Folge von „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten“. "SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.

DOK HD
Umbruch im Bergdorf – Von der Zukunft in den Alpen

DOK HD

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 93:14


Grindelwald BE verliert sich im Massentourismus, das Schächental UR bewahrt dank Tradition die Seele, Braunwald GL ringt als Bergdorf ums Überleben und Ernen VS erfindet sich neu. «DOK» und «Einstein» mit Mona Vetsch und Kathrin Hönegger erzählen vom Sehnsuchtsort Alpen und dem dramatischen Wandel. Grindelwald BE setzt auf immer mehr Bahnen und Gäste – doch im Dorf wächst die Sorge, im Massentourismus die eigene Seele zu verlieren. Im Schächental UR dagegen, lange dem Stillstand geweiht, zeigt sich ein leiser Aufbruch: Trotz düsterer Prognosen wächst die Bevölkerung wieder, getragen von Tradition und Zusammenhalt. Braunwald GL, autofrei und idyllisch, ringt mit Abwanderung und Überalterung, hat seine Schule verloren und kämpft mit den Sportbahnen ums Überleben – ein Dorf, das nicht aufgibt. Ernen VS wiederum fand nach Krisen im Landschaftspark Binntal und neuen Konzepten frische Perspektiven und erlebte eine überraschende Wende. Vier Orte, vier Geschichten – und doch eine gemeinsame Frage: Was hält ein Bergdorf lebendig? Mona Vetsch und Kathrin Hönegger treffen Menschen, die kämpfen, bewahren und neu erfinden, und suchen nach Antworten auf die grosse Frage, wie sich Heimat bewahren lässt. Erstausstrahlung: 25.09.2025

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1396 Inside Wirtschaft - Robert Halver (Baader): „Hoffen auf Herbst der Reformen - hoffentlich werden es keine Reförmch

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 7:23


Der deutsche Aktienmarkt hatte gerade erst einen Rücksetzer zu verkraften und schaute vergangene Woche auf die Leitzinsentscheidung der US-Notenbank Fed. Was heißt das jetzt für Anleger? „Alternative Anlageklassen sind nicht mehr so attraktiv. Zinssenkungen helfen enorm. Allerdings die Vorschusslorbeeren beim Dax, die wir bis Mitte des Jahres hatten, das ist vorbei. Die Zinssenkungsfanntasien der EZB sind lange gegessen. Jetzt muss gedüngt werden, z.B. mit einem Herbst der Reformen. Hoffen wir, dass es keinen Reförmchen werden", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: „Anleger sollten dabei bleiben. Die Zinssenkungsfantasie läuft. Für mich ist der Aktienzug noch lange nicht zum Stillstand gekommen." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Zeitfenster verpasst, Geld verprasst, Zukunft verspielt

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 76:19


bto#324 – Das ifo Institut, das Institut der Deutschen Wirtschaft, der Rat der Wirtschaftsweisen, die Bundesbank, der Bundesrechnungshof: Alle diese namhaften Institutionen – und nicht nur sie – zeigen in unzähligen Studien auf, dass Deutschland ein erhebliches Wachstumsproblem hat, massiv an internationaler Wettbewerbsfähigkeit verloren hat, sich nun endgültig ein Sozialsystem nicht mehr leisten kann, das in Wahrheit schon lange nicht mehr bezahlbar ist, und zudem eine Regierung hat, die den Spielraum der als “Sondervermögen” verbrämten Billionen-Schulden dazu nutzt, Löcher zu stopfen, die sie selbst durch Ausweitung des Sozialstaats und Leugnung des Reformbedarfs vergrößert hat. Geht es so weiter, droht schon bald der völlige Stillstand. Noch verfügt die Bundesregierung über 16 Prozent diskretionären fiskalischen Spielraum. Doch dieser Spielraum erodiert schnell: Bis 2029 könnte er auf nur noch fünf Prozent schrumpfen. Im Jahr 2035 könnte er null betragen, wie das Dezernat Zukunft in einer aktuellen Studie vorrechnet. Dann wären Wahlen, wie die Autoren schreiben, “fiskalisch und politisch bedeutungslos”. In dieser Episode spricht Dr. Daniel Stelter mit Dr. Florian Schuster-Johnson, Head of Growth & Budget Lab beim Dezernat Zukunft. Der promovierte Ökonom ist Spezialist für Fiskalpolitik, Makroökonomik und Finanzstabilität in Deutschland und der EU.HörerserviceEinschätzung des ifo Instituts München zum Haushalt: https://is.gd/9ytmWx Studie des Institut der Deutschen Wirtschaft Köln: https://is.gd/cNkgdh Bundesbankkommentar: https://is.gd/mRBn73 Studie des Dezernat Zukunft: https://is.gd/WFhrIe Haushaltstracker des Dezernat Zukunft: https://is.gd/jyJYOB Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Corso - Deutschlandfunk
Fotografische Bestandsaufnahme: Lockdownbeats - Berlins Clubkultur im Stillstand

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 7:18


Unger, Kolja www.deutschlandfunk.de, Corso

Persönlich
Fabienne Hoerni und Peter Niklaus

Persönlich

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 50:56


Fabienne Hoerni, Saxophonistin und Peter Niklaus, ehemalige Lehrer und Gründer der «Oltner Kabarettage» sind zu Gast bei Dani Fohrler. Ein persönliches Gespräch über Leidenschaft, Mut und über den Zauber des Augenblicks. Fabienne Hoerni (50), Saxophonistin, Jazzmusikerin Das Saxophon sei wie eine menschliche Stimme, sagt die Jazzmusikerin Fabienne Hoerni. Sie nutzt es, um Geschichten zu erzählen – mal leise und zart, mal energiegeladen und «funky». Aufgewachsen in Aarburg, arbeitete sie als Teenager zunächst als Pferdepflegerin in den schottischen Highlands – bis sie das Saxophon endgültig in den Bann zog. An der Jazzschule Basel verfeinerte sie ihr Handwerk. Heute ist sie eine gefragte Musikerin zwischen Jazz, Funk und Latin. Sie steht auf grossen Festivalbühnen ebenso wie in kleinen, intimen Clubs. Wenn sie nicht auf der Bühne steht, gibt sie ihr Wissen als Pädagogin weiter. In ihrer Freizeit findet man sie oft draussen. Ihre grosse Liebe zu Pferden ist geblieben. __________________________________________ Peter Niklaus (77) Lehrer, Kulturförderer, Autor Sein Herz schlägt für Kultur. Peter Niklaus war jahrzehntelang Lehrer und prägte als Gründer der Oltner Kabarett-Tage die Schweizer Kleinkunstszene entscheidend. Bis heute hat er nie aufgehört, Neues anzupacken. Der frühere Präsident der Vereinigung solothurnischer Musikschulen führte eine Galerie und leitet bis heute eine Online-Galerie. Inzwischen schreibt er vermehrt: Nach einem Roman veröffentlichte er zuletzt humorvolle Kurzgeschichten aus dem Lehreralltag. Zu seinen Leidenschaften zählen die Philatelie – und lange Zeit auch das Fliegen. Den Pilotenschein hat er mit 50 gemacht und sich damit ein Bubentraum erfüllt. Als Grossvater und unermüdlicher Projektmensch sprüht er weiter vor Ideen. Stillstand kennt er nicht. __________________________________________ Moderation: Dani Fohrler __________________________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.