POPULARITY
Categories
Zwangsurlaub für rund 750.000 Bundesbeamte, Verzögerungen bei Regierungsprogrammen, Zahlung für U-Bahn-Ausbau in New York gestoppt – die Haushaltssperre in den USA hat begonnen. Mit dem Shutdown können beide Parteien bei ihren Wählern punkten. Ein zentrales Thema ist die Verlängerung der Vergünstigungen von „Obamacare“.
Kanzler Friedrich Merz hat einen „Herbst der Reformen“ angekündigt. Wann aber wird geliefert? „Wir dekorieren die Stühle auf der Titanic, anstatt eine neue Arche Noah zu bauen“ so beschreibt Richard David Precht die Versuche, das Sozialsystem zu reformieren. Wird aus dem „Herbst der Reformen“ ein „Herbst der Reförmchen“? Markus Lanz ist es zu einfach, immer der Politik den schwarzen Peter zu zuschieben. „Die Menschen wollen Veränderung, aber nur so lange sie nicht selbst davon betroffen sind.“ Beide sind sich einig, dass wir von Rente bis Bürgergeld vieles eher neu erfinden müssten, als immer nur daran „herumzuflicken“ . Außerdem: Jane Goodall ist gestorben. Die berühmte Primatenforscherin war resolut „wie ein Feldherr und konnte gleichzeitig einen Keim der Hoffnung pflanzen“. So erinnert sich Richard David Precht an eine persönliche Begegnung. Auch Markus Lanz hat diese beeindruckende und unerschrockene Frau getroffen.
Im Podcast „Amerika, wir müssen reden“ geht es um den Friedensplan von US-Präsident Donald Trump. Jiffer Bourguignon und Ingo Zamperoni analysieren gemeinsam die 20-Punkte-Strategie und fragen sich, ob dadurch der langjährige Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern überwunden werden kann. Trump selbst bezeichnet diesen Moment als „einen der größten Tage der Zivilisation“. „It takes two to tango“, betont Ingo, und verweist darauf, dass die Hamas nicht in die Verhandlungen eingebunden war und es fraglich ist, ob die Terrororganisation die Waffen ablegen wird. Auch Jiffer ist skeptisch und hinterfragt Trumps Rolle als Friedensstifter und dessen Anspruch, bereits sieben Konflikte beendet zu haben. Eine oberflächliche Lösung sei keine dauerhafte Lösung. „Das ist ein Trostpflaster, vielleicht eine kurze Pause.“ Im Podcast geht es auch um die Trauerfeier für Charlie Kirk. Jiffer fand es unverschämt, dass Trump nach der herzlichen Rede der Witwe wieder darüber gesprochen hat, warum er seine Gegner hasst. Eigentlich wäre es seine Aufgabe gewesen als Präsident, das Land zu vereinigen und nicht zu spalten, fügt Ingo hinzu. Beide sprechen auch über die Bedeutung der Meinungsfreiheit, die Sendepause für Jimmy Kimmel, die Rolle der Justiz bei der Anklage gegen Ex-FBI-Chef Comey und darüber, warum die Demokraten eventuell einen Shutdown verhindern wollen. Feedback bitte per eMail an podcast@ndr.de Was sieht der Gaza Friedensplan vor? https://www.tagesschau.de/ausland/asien/friedensplan-usa-gazastreifen-israel-100.html Jimmy Kimmel wieder überall zu sehen https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/kimmel-tv-show-100.html In den USA droht der nächste Shutdown https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/us-haushalt-shutdown-100.html Podcast-Tipp: Bosettis Woche mit Jagoda Marinic https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche
Guuude und Tach,herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des MonkeyTalks mit einem Neuling vor dem Mikrofon, denn unser Silberrücken Andreas war bei den Queen Games Tagen und hat sich dafür den lieben Gregor geschnappt. Beide haben zwei Tage lang viel gespielt und werden uns nun zusammen davon berichten. Im Detail geht es da um Chichen Itza, Der Glückselefant, Ronin, Ladybugs, Valencia und Out of Words! Eine Menge zu berichten also und jetzt viel Spaß beim Hören.Euer MonkeyTalk-TeamSupport the show
Israels Premierminister Netanjahu trifft US-Präsident Trump für Gespräche. Was ist zu erwarten? "Beide spielen im Endeffekt auf Zeit", sagt Bauke Baumann, Heinrich-Böll-Stiftung: "Europa muss aus dem Schatten Amerikas treten und Druck auf Israel ausüben." Von WDR 5.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Das ganze Video zu dieser Episode findest du auf YouTube und YouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen.ZusammenfassungIn dieser fesselnden Episode teilt Julia ihre tiefen Einblicke, inspiriert von den ehrlichen Worten Sophia Thiels. Beide kennen den extremen Diät Frust und den Kampf gegen den eigenen Körper aus eigener Erfahrung. Sophia berichtet von vier Stunden Sport täglich und akribischem Abwiegen jedes Krümels – ein Zustand, den auch Julia 15 Jahre lang lebte. Doch anstatt zum gewünschten Erfolg zu führen, endete dieser Weg in Erschöpfung, Gewichtszunahme und dem Gefühl, gegen den eigenen Körper zu kämpfen.Julia erklärt eindrücklich, dass dieses Phänomen kein Versagen der Disziplin ist, sondern eine natürliche Reaktion unseres Körpers. Chronische Kalorienrestriktion und exzessives Training versetzen den Körper in einen Überlebensmodus. Er fährt den Stoffwechsel herunter, reduziert die Produktion wichtiger Hormone (Schilddrüse, Sexualhormone) und erhöht das Stresshormon Cortisol, was zur hartnäckigen Fettspeicherung – besonders am Bauch – führt. Gleichzeitig sinkt Leptin, das Hormon, das uns Sättigung signalisiert, und du bist ständig hungrig. Müdigkeit, Antriebslosigkeit und soziale Isolation sind die Folge, da der Körper jede unnötige Energieausgabe vermeidet.Doch es gibt einen Ausweg! Julia teilt ihren persönlichen Heilungsweg: Sie lernte, ihren Körper als Partner zu sehen und auf seine Signale zu hören. Der Schlüssel liegt im Verständnis, welche hormonellen Reaktionen Lebensmittel auslösen und wie wichtig nährstoffdichte Nahrung ist. Ein Game Changer für Julia war das Weglassen von Getreide, was sich zuerst massiv auf ihre Psyche auswirkte und dann zu einer umfassenden körperlichen Heilung führte.Diese Episode ist ein Muss für jeden, der sich in der Kalorienzähl-Hölle gefangen fühlt und einen nachhaltigen Weg zu mehr Energie, Wohlbefinden und einem gesunden Gewicht sucht. Finde heraus, wie du Abnehmen ohne Kalorienzählen wirklich erreichen kannst, indem du die Sprache deines Körpers lernst und mit ihm statt gegen ihn arbeitest!Was du in dieser Episode lernst
Man müsste mal … überlegen, ob ein Wort in verschiedenen Sprachen dieselbe Bedeutung hat! Sie kommen aus Albanien, Bolivien, Mauritius und Tuvalu, insgesamt aus mehr als 146 Ländern. Gegenwärtig sind 193 Staaten Mitglieder der Vereinten Nationen. Allein in der Landeshauptstadt Schwerin leben Menschen aus mehr als 100 verschiedenen Herkunftsländern. Die Idee: Sprachen und damit auch die vielfältigen Kulturen der Menschen, die in Schwerin leben sollten einmal hörbar werden. Gesprochen von ihnen selbst. Mit 10 Sprachen, 10 Texten an 10 Orten ging es 2017 mit der neuen Veranstaltung los. Einige Jahre später waren es 23 Sprachen, in denen an einem Tag an vielen Orten der Stadt vorgelesen wurde. Als „Lesen International“ ist die Begegnung mit Sprache und Kultur auch 2025 wieder ein Teil der Schweriner Literatur-Tage. Mit dabei sind Zehra Dönmez und René Brown. Zehras Familie stammt aus der Türkei, René kommt aus Ecuador. Beide leben und arbeiten seit einigen Jahre in Schwerin und engagieren sich ehrenamtlich im Verein ‚Miteinander-Ma'an“. „Am 12. Oktober 2025 sind wir im ‚Internationalen Haus Schwerin‘“ dabei., sagt Renè Brown. Er gehört zu dem Team der Organisatoren „An diesem Tag wird in zehn Sprachen vorgelesen. In diesem Jahr lautet das Thema ‚Zugehörigkeit‘.“ Wer erfahren möchte, was es im Internationalen Haus in Schwerin zu hören gibt und was René Brown und Zehra Dönmez und viele andere zum Mitmachen motiviert hat, das alles erfahrt Ihr in dieser Folge vom Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 26. September 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V https://ihschwerin.com/ https://miteinander-maan.org/ https://www.instagram.com/10.10.10.de/?hl=de https://www.facebook.com/search/top?q=10-10-10 https://www.schwerin.de/kultur-tourismus/kunst-kultur/volkshochschule-literatur-bibliotheken-vhs/literaturtage/
Vandaag vertelde Tahrim Ramdjan over de 'verschrikkelijke' bureaucratie van Amsterdam. Tahrim kreeg een afvalboete en maakte de hel van bureaucratie mee. In 'Spijkers en de Zeteljagers' volgde Lotte Velvet afgelopen week het CDA. Verder: * In het boek Natsya in Charkiv portretteren Jaap Scholten en Eddy van Wessel in Oekraïne mensen * Ahmed Aboutaleb over zijn autobiografie 'Thuis' * Amerika en Europa strijden dit weekend tegen elkaar in de Ryder Cup Presentatie: Dolf Jansen & Willemijn Veenhoven Cabaret: Robin Elstak, Aron Elstak, Ruud Smulders, Lotte Velvet, Owen Schumacher Column: Kim Schuddeboom Livemuziek: Lois Lane
Die Autismus Spektrumsstörung ist eine Entwicklungsstörung - erste Anzeichen zeigen sich also schon in der Kindheit.Trotzdem erhalten vor allem Frauen die Diagnose viel später als Männer. Unter anderem, weil die Diagnose Kriterien viel zu lang daran ausgerichtet waren, wie Autismus sich bei Männern zeigt.Aber auch, weil autistische Frauen – wohl wegen des erhöhten Östrogenspiegels – eine größere soziale Motivation zu haben scheinen. In der Folge passen sie sich deshalb "besser" an die Rollenerwartungen an, die von der Gesellschaft an sie gestellt werden – zu einem hohen Preis.Viele Frauen, die so "gut funktionieren", erhalten ihre Diagnose also erst in der Lebensmitte und wären bis dahin nicht im Traum darauf gekommen, dass viele ihrer Schwierigkeiten mit ihrem Umfeld und ihre enorme Erschöpfung nach einem ganz normalen Tag daher rühren, dass sie "auf dem Spektrum" liegen.Oft haben sie über Jahre unbewusst "maskiert", um nicht aufzufallen und um das lebenslange Gefühl des "Andersseins" zu überwinden.Doch wie bei anderen neurologischen Störungen verstärken sich die Symptome bei hormonellen Veränderungen – zum Beispiel in den Wechseljahren, wenn auch bei ihnen die Kräfte nachlassen, in dem Fall auch: die Kraft zu maskieren.Erst dann kommen viele sogenannte "hochfunktionale" Autistinnen, oft auf Umwegen, zu ihrer Diagnose.Heute spricht Julia mit Manon Mannherz, selbst spät diagnostizierte Autistin und Dr. Christa Koentges, die zusammen mit Ismene Dittrich das Buch "Die Welt autistischer Frauen und Mädchen" geschrieben hat. Beide arbeiten an der Universitätsklinik Freiburg mit Erwachsenen, die auf dem Spektrum liegen.Hier weiterführende Literatur zum Thema - allesamt empfehlenswert:"Die Welt autistischer Frauen und Mädchen", Mannon Mannherz, Dr. Christa Koentges, Ismene Dittrich findet ihr hier"Versteckter Autismus entmaskiert" von Dr. Devon Price von findet ihr hier"Anders nicht falsch" von Marie Zimmermann findet ihr hier"Autistisch? Kann ich fließend" von Stephanie Meer-Walter findet ihr hier"Die Autistinnen" von Clara Törnwall findet ihr hierHier geht es zum Bundesverband AutismusHier zur Seite von Autismus KulturHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.Hier geht es zum Darmkurs der BRIGITTE ACADEMY+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen (aus unserer Eigenwerbung in dieser Folge, der Early Bird Rabatt gilt bis zum 8. September): academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=shopSkin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html"Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenn ich zu manchen Texten und Quellen zu Namen und Ursprüngen nochmal sichergehen will, schaue ich im Internet nach. Und da kann ich eingeben, was ich will, die Suchmaschine bietet mir immer zuerst an, dass ich das Eingegebene kaufen kann. Im Allgemeinen ist das Unfug und ich scrolle weiter auf der Suche nach einem richtigen Hinweis.Bei Cosmas und Damian, den heiligen Märtyrern des heutigen Tages, ist das nochmal mehr daneben. Beide waren christliche Ärzte im 3. Jahrhundert und haben ihre Patienten, ob reich oder arm, immer kostenlos behandelt und viele von ihnen geheilt. Und die Legenden sagen, dass sie durch ihr Tun und ihre Bescheidenheit viele Menschen zum Christentum bewegt haben. Die Beiden sind die Stadtpatrone der Stadt Essen, also die Vorbilder für die vielen ausländischen Mitarbeiter, die es im Ruhrgebiet schon immer gab.Die bekannteste Kirche ist San Damiano in Assisi, wo der heilige Franziskus sein ganz spezielles Berufungserlebnis hatte und wo wir heute hinwandern werden, um ihm und uns selbst ein wenig auf die Spur zu kommen. Und so gibt es in der franziskanischen Welt unzählig viele Kirchen und Konvente, die diesen Namen San Damiano tragen. Auch für unser Haus in Olpe und den Konvent haben wir diesen Namen ausgesucht und denken oft nur zufällig, wie heute, an den eigentlichen Namensgeber.Ein bisschen ist es doch typisch für die heiligen Ärztebrüder. Sie treten durch ihr bescheidenes Leben und Sterben für ihren Glauben, durch ihre ärztliche Kunst und ihr Eintreten für Christus völlig hinter ihren eigenen Ruhm zurück. Unendlich vielen Christen ging und geht es heute nicht anders: Sie leben und arbeiten ganz normal in ihrem Alltag, ihrem Beruf und ihrem Engagement und geben damit ihrem Glauben Hand und Fuß. Und nur selten wird eine oder einer von ihnen so bekannt, dass es als Vorbild für andere taugt. Und doch geschieht es immer wieder, weil Menschen in der Umgebung ein sicheres Gespür dafür haben, wer sein Leben im Dienst an den Anderen lebt.
KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche
Prof. Nils Hafner (Hochschule Luzern) und Knut Besold (KPMG) über Banken und Versicherer als Problemlöser, Markenerlebnisse und virtuelle WeltenKundenmanagement, Customer Relationship Management, Kundenzentrierung oder Customer Experience Management: Mit verschiedenen Begriffen ist in den vergangenen Jahren das Bemühen von Unternehmen beschrieben worden, im digitalen Zeitalter echte Nähe zu ihren Kundinnen und Kunden herzustellen.Prof. Dr. Nils Hafner erforscht dieses Feld seit 25 Jahren, und das speziell mit Blick auf die Finanzindustrie. Er findet: Banken und Versicherungen teilen natürlich Compliance-Anforderungen, die andere Branchen nicht unbedingt haben. Davon sollten sie sich in der Kundenansprache und -kommunikation aber nicht so einschüchtern lassen, wie sie es nach seiner Beobachtung oft tun. Seine Empfehlung: die klare Ausrichtung auf die Aufgabe des Problemlösers, die Kunden in Finanzunternehmen sehen. Im Gespräch mit Knut Besold (KPMG) geht es Relevanz, um Themen und Touchpoints. Beide sind sich einig: Die eine Patentlösung für alle Unternehmen gibt es nicht – aber als Leitfrage sollte für alle im Mittelpunkt stehen: Wie gestalte ich eine gute und sinnvolle Beziehung zum Kunden?Im Talk erwähnt werden:Die Customer Experience Excellence Studie von KPMG: https://hub.kpmg.de/de/customer-experience-excellence-2024 Die Corporate Influencer Studie von KPMG: https://hub.kpmg.de/de/das-potenzial-von-influencern-fuer-die-finanzbranche-nutzen?utm_campaign=15399428-FS%20-%20Das%20Potenzial%20von%20Influencern&utm_source=aem Der CEX Trendradar von Nils Hafner und Harald Henn: https://cex-trendradar.com/ Jetzt die Folge #49 unseres Podcasts „KPMG on air Financial Services” hören und mehr erfahren.
Frag Nart und Thaneros von En-live-n durften Ghost of Yōtei bereits länger testen. Beide sind begeistert. Wie begeistert findet ihr in dieser Folge heraus.
In dieser Episode tauchen Marc Löffler und sein Gast, Tim Klein von den Produktwerkern, tief in das Thema Backlog-Priorisierung und Business Value ein. Tim, beleuchtet, warum der Wert eines Backlog-Items nicht nur eine Frage des Bauchgefühls ist, sondern eine solide strategische Grundlage erfordert. Tim erklärt, wie fehlende Visionen und Strategien zu ineffizienten Sprint Backlogs führen und warum agile Teams oft wie eine "Flipperkugel" hin- und hergeworfen werden. Marc und Tim diskutieren praktische Ansätze, um aus dem Teufelskreis der ziellosen Priorisierung auszubrechen: Produktprinzipien: Ein leichtgewichtiges Framework, das dir hilft, den Entscheidungsrahmen für dein Team zu schaffen. Tim erläutert, wie diese Prinzipien, ähnlich dem agilen Manifest, bei Abwägungsentscheidungen unterstützen – zum Beispiel, ob Datenschutz wichtiger ist als Performance. Wirkungsorientierte Sprintziele: Statt eine Liste von Aufgaben zu erstellen, fokussierst du dich auf den "Outcome". Ein gutes Sprintziel beschreibt, welche Wirkung dein Team mit dem Sprint erzielen will, was es für die User oder das Unternehmen verbessert und bietet so einen klaren Nordstern für die tägliche Arbeit. Marc betont die Wichtigkeit dieses Ziels für das Selbstmanagement der Entwickler. Daily Scrum als Kompass: Das Daily Scrum ist mehr als ein Status-Meeting. Es ist der tägliche Check-in, um zu sehen, wie das Team dem Sprintziel näher kommt. Beide betonen, wie der Fokus auf das Sprintziel die Effektivität des Dailys drastisch steigert und verschwendete Zeit vermeidet.
Die Gemeinden Flims Laax und Falera wollen verhindern, dass ausländische Investoren das Skigebiet kaufen. Deshalb wollen sie fast 100 Millionen Franken in die Berginfrastruktur investieren. Heute haben die Verantwortlichen über die Pläne informiert. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen. Weitere Themen: · Sowohl der Kanton Thurgau als auch die Stadt St. Gallen rechnen für das nächste Jahr mit einem Minus. Beide haben heute ihr Budget präsentiert. · In rund zwei Wochen startet die OLMA – inklusive Gastkanton. Dieses Jahr präsentiert sich das Wallis – und damit ein Kanton ausserhalb der Region. · Eine neue Studie der Universität St. Gallen zeigt, dass Schweizerinnen und Schweizer wieder mehr im Ausland einkaufen. Trotz der reduzierten Zollfreigrenze hat der Einkaufstourismus zugenommen. Beim Beitrag zum Skigebiet Flims Laax Falera wurde gegenüber dem ursprünglich publizierten Beitrag ein «Zahlendreher» korrigiert. Richtig ist, das die Kosten der Infrastruktur 94.5 Millionen Franken betragen.
Voordat het Watergateschandaal Richard Nixon in augustus 1974 het politieke ravijn in zou sleuren, deed hij een beroemd geworden poging om het tij te keren. 20 oktober 1973 zou de geschiedenis ingaan als ‘The Saturday Night massacre’, het bloedbad van zaterdagavond. Op die datum gaf hij minister Elliot Richardson van justitie opdracht speciaal Watergate-aanklager Archibald Cox te ontslaan. In plaats daarvan nam Richardson onmiddellijk zelf ontslag. Nixon week uit naar onderminister William Ruckelshaus, die ook meteen aftrad. Nixon zei dat hij hen had ontslagen – een pure leugen. Nixons overwegingen waren een mix: wraak op de vijanden die het lef hadden een onderzoek in te stellen, en de stellige ontkenning dat hij ook maar iets kwaads op zijn geweten had. Daar doet Trumps jacht op wat hij beschouwt als kwelgeesten sterk aan denken. Hij heeft minister van justitie Pam Bondi toegebeten om vaart te zetten achter de vervolging van zijn vijanden. Dat is op zichzelf al een novum: de president bemoeit zich rechtstreeks met het opsporingsbeleid van het ministerie van justitie, waarmee hij de scheiding der machten aan zijn laars lapt. Hij eist vervolging van de oud-directeur van de FBI, James Comey en minister van justitie Letitia James van New York vanwege hun rol in de afzettingsprocedures tegen Trump. De openbare ministeries in Virginia en New York stelden onderzoeken in tegen Comey en James, maar vonden geen enkel strafbaar feit.Dat is voor Trump onaanvaardbaar. ‘Ze hebben twee keert een impeachment tegen me ingesteld en me vijf keer aangeklaagd, OM NIETS. ER MOET NU RECHT WORDEN GEDAAN!!! schreef hij aan Bondi, in zijn bekende kapitalen en met uitroeptekens. Dat kwam een dag nadat – en daar komt de parallel met Nixon – Trump van een hoofdaanklager, Erik Siebert, eiste dat hij rechtszaken zou beginnen tegen Comey en James. Siebert nam onmiddellijk ontslag. Trump loog dat hij Siebert heeft ontslagen. Trums wraak zicht zich ook op de media. Hij was euforisch over het ontslag van talkshow-presentator Jimmy Kimmel door ABC vanwege zijn commentaar op de moord op Charley Kirk, en zal nog bozer zijn dat die zijn baan terugkrijgt. Stephen Colbert, ontslagen door CBS, mag niet terug. Beide omroepen hebben schikkingen met Trump getroffen. Zijn strategie is om alle media die kritisch over hem berichten juridisch te vervolgen. Bondi probeert een onderscheid te maken tussen de grondwettelijk gewaarborgde vrijheid van meningsuiting en een persoonlijke aanval op de president, wat daarbuiten zou vallen. Ook dat is een novum in de Amerikaanse geschiedenis: dreigende censuur. Wees niet verbaasd als er dezer dagen een MAGA-krant wordt opgezet die De Waarheid heet. In het Russisch vertaald: Pravda.See omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Folge von „Starke Beziehungen“ hörst du zwei sehr persönliche Perspektiven:Tim und Lisa erzählen offen, wie sich ihre Ehe verändert hat. Statt Nähe, Leidenschaft und echter Gespräche bleibt vor allem eines: Alltag und Funktionieren.Tim beschreibt das Gefühl, nur noch als Mitbewohner nebeneinander her zu leben. Lisa spricht über ihre Sehnsucht nach Wärme und die Angst, dass sie die Liebe längst verloren haben. Beide spüren: So wie bisher geht es nicht weiter.
Er zijn nieuwe manieren ontdekt waarop de belasting in box 3 kan worden vermeden. Eerder al berichtte redacteur belastingen Laurens Berentsen over een 'obligatietruc' die tot een lagere vermogensbelasting zou leiden. Dat gat werd snel gedicht. Nu zijn er echter nieuwe routes ontdekt via de zogenoemde tegenbewijsregeling, en die lijken van permanentere aard. Samen met Laurens Berentsen bespreken we deze nieuwe route. Na het afzwaaien van president-commissaris Tom de Swaan bij ABN Amro, is de bank op zoek naar een nieuwe voorzitter voor de raad van commissarissen. In de functievereisten deed Zuidas-redacteur Mathijs Rotteveel echter een opvallende ontdekking: alleen een man is welkom. Samen met hem bespreken we waarom ABN Amro deze opvallende vereiste stelt. Voor het eerst in decennia bestaat de AEX-index niet meer uit vijfentwintig maar uit dertig fondsen. Van de vijf bedrijven die zich mogen melden in de grootste index van de Nederlandse beurs, zijn er twee opvallende namen: JDE Peet's en Just Eat Takeaway. Beide zijn namelijk verwikkeld in een overnameproces. Samen met beursredacteur Albert Wagenaar bespreken we de uitbreiding en de eventuele invloed hiervan op de overnamekandidaten. Redactie: Sophia Wouda, Daniel van der Korst & Floyd Bonder Presentatie: Floyd Bonder See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wim Munters preekt over het thema "Laat beide samen opgroeien tot de oogst" n.a.v. Matheus 13:24-30 en 36-43
In dieser Episode von "Dirty Moons Lefty Bar" sprechen wir über eine spannende Auswahl an Themen, die von erfrischenden Getränken bis hin zu aktuellen Videospielen reicht. Holger und Arne probieren den neuen Gönnergy Mango Slam Geschmack, der diskutiert wird in Bezug auf seine Zuckervarianten und wie er im Vergleich zu anderen Geschmäckern abschneidet. Die beiden halten ein lebhaftes Gespräch über den Einfluss des Zuckers im Geschmack und die damit verbundenen Vorlieben der Hörer. Ein bedeutender Teil der Episode dreht sich um das vertikale Shoot'em Up-Spiel "Batsugun". Arne erklärt die revolutionären Aspekte des Spiels, wie die Bullet-Hell-Mechanik, die es damals prägte. Die nostalgische Diskussion über verschiedene Äras von Shootern bietet einen tiefen Einblick in die Spielmechanik und die Herausforderungen, die Spieler meistern müssen. Holger erkennt, dass viele moderne Shooter sich ähnlich anfühlen, während Arne die Nuancen und die einzigartigen Erfahrungen hervorhebt, die Batsugun zu bieten hat. Darüber hinaus bringt Arne das Thema der aktuellen Nintendo Direct zur Sprache, in der neue Ankündigungen zu Mario-Spielen und weiteren Franchises gemacht wurden. Die beiden analysieren die spannenden Neuheiten, die der Nintendo-Katalog bietet, einschließlich der 40-jährigen Jubiläumsfeier von Mario. Arne gibt seine Gedanken zur Bedeutung dieser Ankündigungen und den Erwartungen an die kommenden Spiele und Features preis. Ein weiteres bemerkenswertes Gesprächsthema ist Arnes Erfahrung mit seinem Chorwochenende, wo er die Herausforderung von A Cappella-Stücken und den Lernprozess beim Singen thematisiert. Er reflektiert über die Selbstverbesserung, die durch das Singen in einer Gruppe entsteht, und bringt seine Begeisterung über die musikalischen Herausforderungen zum Ausdruck. Die Episode beleuchtet auch persönliche Erlebnisse, wie Arnes Teilnahme an einem Lauf-Event sowie Holgers medizinische Herausforderungen, die zur Verzögerung dieser Episode führten. Beide sprechen offen über ihre körperlichen Aktivitäten und deren Auswirkungen auf den Alltag. Schließlich testet Holger eine neue Podcast-Client-App, die er entwickelt hat. Er gibt Einblicke in die Funktionen und Verbesserungen, die er vorgenommen hat, um das Benutzererlebnis zu optimieren, und diskutiert die Relevanz der Anwendung für Podcast-Hörer. Dabei wird die Interaktion zwischen Sprecher und Hörer sowie die Idee, als eigener Kunde zu handeln, thematisiert. Diese Episode deckt ein breites Spektrum an Themen ab, welches das Publikum sowohl unterhalten als auch informieren soll. Holger und Arne bringen ihre Leidenschaft für Videospiele, Musik und persönliche Geschichten in ein lebhaftes Gespräch ein, das die Hörer fesseln wird.
Von TikTok-Videos im Zahnarztkittel über die große E-Rechnungs-Pflicht bis hin zur Frage, ob Philip Morris jetzt der „Gesundheitsapostel“ der Dentalbranche wird – Olaf und Björnpacken wieder alles auf den Tisch.Gerüchteküche um Dentsply Sirona, frische Partnerschaften à la Amann Girrbach x Henry Schein, und die DMS 6 zeigt, wie's wirklich in Deutschlands Mündern aussieht. Dazu Innovationstrophäen für Dürr Dental, Start-up-Witze über Aligner zum Selfie-Bestellen und ein Ethik-Check mit Zigarettennachgeschmack.Es wird analysiert, gelacht und manchmal auch ein bisschen gezweifelt – immer mit Blick darauf, was Marketingentscheider wirklich wissen müssen. Denn wer beim Branchengespräch im Wartezimmer mithalten will, hört hier genau richtig rein.Kurz: 15 Minuten Branchentratsch mit Faktenbasis, Wortwitz und Augenzwinkern – damit das Wartezimmer nie langweilig wird.------Dental Talk wird präsentiert von Dental Marketing - dem Fachmagazin für Dental- Marken----Egal, ob neue Trends oder Geschehnisse der letzten Tage, der Podcast von Björn Kersten und Olaf Tegtmeier kommt am Montag und behandelt die spannendsten Themen des Dental- und Marketingbereiches. Beide kennen die Bereiche so gut wie Ihre Westentasche und diskutieren mit Spaß an der Sache und meinungsstark aktuelle Themen und geben Einblicke hinter die Kulissen.---- #DentalTalk #DentalMarketing #SocialMediaDentistry #ERechnung2025 #PraxisDigitalisierung #Zahnarztwahl#DentsplySirona #AmannGirrbach #HenrySchein #DürrDental #AlignerStartup #Mundgesundheit
In deze aflevering van de voetbalpodcast Kick-off hoor je uiteraard een terugblik op de teleurstellende aftrap van Ajax en PSV in de Champions League. Beide ploegen gingen - nota bene in eigen huis - fors onderuit. Welke fouten zijn er door coaches gemaakt en moeten er wijzigingen komen? Valentijn Driessen, Marcel van der Kraan en Pim Sedee bespreken het. Ook in Kick-off: een vooruitblik op 'Super Sunday' met PSV-Ajax en AZ-Feyenoord. Bij de Rotterdammers is de vraag hoe het ideale middenveld eruitziet en wat de toekomst is van Timber?See omnystudio.com/listener for privacy information.
...GANZ kurz vor dem Freiburg-Spiel noch die JUBILÄUMS-Folge (!) eingeschoben. Und BOY: Was für eine Leistung hat die Mannschaft da in Gladbach bitte abgeliefert?! Im Nachhinein muss man sagen: Thomas und Jan haben euphorisch getippt und am Ende steht: Beide waren zu pessimistisch. Mit 4 zu 0 schraubt Werder Gladbach auseinander und hat damit nach ten Hag mit Seoane nun schon den zweiten Trainer in dieser Saison auf dem Gewissen. We're looking at you, Mr. Schuster... :D Jetzt geht es am Samstag im Weserstadion zum ersten Mal mit der "neuen" Mannschaft vor die eigenen Fans... Enjoy!
In dieser Outdoor-Folge treffen sich Thomas und Dietmar am legendären Hamburger Fischmarkt – mit bester Aussicht und jeder Menge Gesprächsstoff. Dietmar packt einen überraschenden Wein aus England aus, der nicht nur mit spannenden Aromen, sondern auch mit der wachsenden Bedeutung englischer Weine für Gesprächsstoff sorgt. Während die Gläser klingen und das ein oder andere Autohupen zu hören ist, geht es außerdem um die Unterschiede in der Schauspielausbildung in Deutschland, den USA und England – und Dietmar plaudert über seine neue Rolle an der Stage School Hamburg. Beide sind verblüfft, wie gut der englische Tropfen schmeckt, und machen deutlich: Offenheit für neue Weinerlebnisse lohnt sich immer. Mit viel Humor streifen die beiden durch Themen rund um Wein, Schauspiel und werfen zugleich einen Blick auf kommende Projekte des Podcasts. Mehr von uns: Instagram: www.instagram.com/invinowerwiewas/ YouTube: https://www.youtube.com/@invino-weinpodcast TikTok: https://www.tiktok.com/@invinowerwiewas?lang=de-DE Facebook: https://www.facebook.com/p/IN-VINO-WER-WIE-WAS-100086161488231/ Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ask-berlin-agentur-f%C3%BCr-sales-und-kommunikation-gmbh/posts/?feedView=all Video und Podcast-Produktionsteam: Sebastian Klein & Alexander Wenzke.
Als Kind hatte er den festen Vorsatz "Bäcker, Lokomotivführer und Papst" zu werden. Doch es kam anders: Im Alter von 15 Jahren tritt er in die Junge Union ein, seit 2021 ist Hendrik Josef Wüst Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Zwei Jahre zuvor heiratet er seine damalige Lebensgefährtin Katharina, eine Juristin. Beide sind mittlerweile Eltern der kleinen Philippa. Familie hat für Hendrik Wüst schon immer einen besonderen Stellenwert. Besonders zu seiner Mutter, die mit 14 Jahren ein Jahr lang bei Nonnen lebte, pflegte er ein enges Verhältnis. Sie stirbt an den Folgen einer Krebserkrankung, als er gerade erst 19 Jahre alt ist. Bis heute steht ihre Puppe in seinem Büro. Wie der Ministerpräsident über den Verlust hinweg kam, warum sich der Jurist für den Beruf des Politikers entschieden hat und wie oft er heute noch dazu kommt, Handball zu spielen, erzählt Hendrik Wüst bei 3nach9.
Ajax maakt zich op voor de kraker tegen PSV. Beide ploegen zakten deze week in Europa door het ijs. Internazionale maakte Ajax pijnlijk duidelijk dat corners tegen halve strafschoppen zijn. We zagen een poppenkast langs de zijlijn, maar ook een uitblinkende Baas. Lekker luisteren, gewoon doen!Volg ons ook op Instagram en TikTok!Maak jouw opstelling in de Ajax Life-app.Krijg 20% korting bij House of Marley met code ALPodcast_HoM20
In unserer neuen Folge bleiben wir bei Pink Power – dem Kinodokumentarfilm von Chiara Kempers und Marianna Martens, den wir in der letzten Folge bereits vorgestellt haben. Diesmal stehen die zwei Protagonistinnen im Mittelpunkt: Jasmin Eilers, 43, Mutter und freischaffende Architektin, sowie Klimaschutzmanagerin aus Jever, und Konni Jürgens, 70, Krankenschwester. Beide sind Teil des Wilhelmshavener Drachenboot-Teams der Küstenpinkies – 23 Frauen, alle mit Brustkrebsdiagnose. Der Sport, bekannt als “Pink Paddling” gibt ihnen Kraft und Zusammenhalt. Gemeinsam mit ihrem Team verfolgen Jasmin und Konni ein großes Ziel: die Europameisterschaft in Italien. Der Film Pink Power begleitet die beiden Frauen auf ihrem Weg – von der Nordseeküste bis ans Mittelmeer – und erzählt eine Geschichte von Ausdauer, Hoffnung und der Stärke einer Gemeinschaft, die weit über den Sport hinausgeht.
«Jimmy Kimmel Live» ist Geschichte. Das Sendernetzwerk ABC hat die Show auf unbestimmte Zeit eingestellt. Grund dafür sind unbelegte Äusserungen von Jimmy Kimmel über den mutmasslichen Mörder des rechtskonservativen Aktivisten Charlie Kirk, die starke Kritik hervorriefen. Kimmel ist nicht der erste Talkshow-Host, der seine Sendung verliert. Eben erst sorgte der US-Talkmaster Stephen Colbert für Schlagzeilen. Seine Sendung wird im Mai 2026 von CBS eingestellt. Was beide verbindet: Beide haben in Ihren satirisch-politischen Sendungen wiederholt Präsident Donald Trump kritisiert. Generell herrscht in den USA für Medienschaffende, die Trump kritisch gegenüberstehen, ein raues Klima. Eben erst hat der Präsident die «New York Times» auf Schadenersatz in der Höhe von 14 Milliarden Dollar verklagt – und es ist nicht die einzige Klage. Das alles hat Auswirkungen auf die Pressefreiheit und damit auf den Zustand der Demokratie in den USA. Im Pressefreiheits-Ranking der Nichtregierungsorganisation «Reporter ohne Grenzen» beispielsweise, sind die USA bereits massiv abgerutscht – und die Ereignisse der vergangenen Tage dürften dazu beitragen, dass sich das Ranking weiter verschlechtert. __________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Reinhard Spiegelhauer, USA-Korrespondent ARD - Valtenin Rubin, «Reporter ohne Grenzen» ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Sivlia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Heute haben wir gleich zwei Songpremieren für euch: Mit der Autobahn direkt ins Herz geht Rianas Song, und Phenomdens Track verlängert uns den Sommer. Beide releasen morgen ein Album – Phenomden sein sechstes und Riana ihr erstes! Vor genau 20 Jahren erschien Phenomdens Debütalbum «Fang ah» – und morgen steht bereits sein sechstes Album in den Startlöchern. Schon heute gibt's für euch eine Songpremiere! Man könnte fast meinen, der Sommer habe extra für Phenomden sein Comeback gegeben – denn die entspannten Reggae-Vibes passen gerade perfekt. Entspannt heisst aber nicht, dass alles stets easy ist. Auch wenn Phenomden klingt, als sei er mehr «bei sich» als je zuvor, hört man in seinen Lyrics viel Selbstreflexion – über die Höhen und Tiefen des Lebens. Es ist ihr erstes, ihr Debütalbum – und der Titel ist Programm: «Mi sölbe seh». Schonungslos ehrlich klingen die neuen Songs von Riana, der Appenzeller Musikerin und «SRF 3 Best Talent»-Jahressiegerin. Sie sagt: «Lange habe ich mich verbogen und mich angepasst – unter anderem die Arbeit an diesem Album hat mir geholfen, mehr ich selbst zu sein.» Von Riana und Phenomden gibt es heute schon je eine Songpremiere für euch.
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Gästin Zina-Allison ist Erzieherin, Tagesmutter, Mama – und erzählt Evelyn offen und ehrlich, wie ihr Alltag wirklich aussieht. Es geht um Eingewöhnungen und Kita-Reife. Um Eltern, die erst super nett wirken und dann mit völlig unrealistischen Erwartungen um die Ecke kommen – Stichwort: Fensterplatz beim Essen oder Windelabdrücke wegmassieren. Zina-Allison spricht darüber, warum sie sich „ihre“ Eltern inzwischen lieber selbst aussucht, wie anstrengend Streitschlichten im U3-Bereich sein kann, weshalb fünf Minuten Kaffee-Pause oft völlig illusorisch sind – und was ihr absoluter Endgegner ist (Spoiler: Magen-Darm!). Evelyn überlegt währenddessen, ob sie im nächsten Leben Erzieherin wird. Beide sind sich einig: Der Job ist wunderschön – aber krass. Viel Spaß beim Zuhören! Hier geht es zu Zina-Allisons Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/_zi_na_allison_/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Zusammen mit Sebastian Gröller leitet Alois Schmelz den Fachbereich Volksmusik beim Landesverein für Heimatpflege. Beide spielen nicht nur traditionelle Volksmusik, sondern auch Tradimix. Sie sind bei Johannes Hitzelberger zu Gast.
In diesem AMR Extra sprechen Thilo Mischke und Martin Lautwein darüber, wer Charlie Kirk war und wie seine Debattenformate Social Media geprägt haben. Dabei geht es selten um echte Diskussion, sondern um Inszenierung, Bloßstellung und polarisierende Best-of-Clips. Martin und Thilo ordnen Kirks Weg vom Campus-Aktivisten und Gründer von Turning Point USA zum reichweitenstarken Podcaster ein, diskutieren die religiösen Bezüge in seiner Rhetorik und seine Nähe zum Trump-Lager – und warum diese Art von „Debattenkultur“ inzwischen auch in Deutschland Nachahmer findet. Ausgehend von der Ermordung Kirks sprechen Thilo und Martin über politische Instrumentalisierung, Verschwörungserzählungen und die Frage, wem in den USA überhaupt noch zu trauen ist, wenn Fakten politisch gefiltert werden. Thilo berichtet von Begegnungen an US-Universitäten, Martin von der spürbar veränderten Stimmung im Land. Beide sprechen über gefährliche Mythenbildung, Märtyrer-Narrative und darüber, was all das über den Zustand der amerikanischen Demokratie verrät. Am Ende steht die offene Frage: Wie können Demokratien auf Gewalt reagieren – ohne sich selbst zu verlieren? Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
In der heutigen Episode vom Triathlonchat besprechen Nils und Nick ausführlich über die anstehende WM in Nizza. Beide tippen ihre Top 5 und schauen in die ganz große Glaskugel, wie das Rennen ablaufen könnte. Außerdem wird natürlich vom Coach Goerkeman das Training der Favoriten im Vorfeld der WM genau unter die Lupe genommen. Ganz viel Spass mit der Pre Nizza Show.Anzeige: CURREX bietet für jede Sportart die perfekte Einlegesohle. Von Laufen über Radfahren bis hin zum Wandern! Inzwischen schwören zahlreiche Profis auf CURREX, darunter Frederic Funk, Carolin Lehrieder, David Schönherr und Alex „Sockensieggi“ Siegmund. Aber warum eigentlich? Nicht nur das erfahrt ihr unter www.currex.de/pushinglimits, hier sichert ihr euch auch mit dem Code PUSHINGLIMITS10 satte 10 Prozent Rabatt beim nächsten Einkauf im Onlineshop von CURREX.>>> Hier geht's direkt zur Page von CURREX!Anzeige: WHOOP Jetzt einen Monat kostenlos testen. join.whoop.com/pushinglimitsThe most advanced WHOOP devices yet, built to give you deeper insights into your health, performance, and longevity.3 new memberships Introducing 3 software tiers: One, Peak, and Life. Each experience is tailored to your goals—whether you want to improve fitness, monitor key vitals, or optimize longevity.14+ day battery lifeAlmost triple the current battery day life and a wireless PowerPack means you'll never miss a beat.7% smaller7% smaller than current WHOOP 4.0, making it sleeker and easier to wear than ever before.Advanced health sensing capabilities WHOOP MG features a “scalloped” indent that enables ECG functionality, included exclusively with the Life membership. WHOOP Life also features new Blood Pressure Insights and AFib detection (EMA cleared April 2025).join.whoop.com/pushinglimits
Meta en TikTok hebben een rechtszaak over de Digital Services Act (DSA) tegen de Europese Commissie gewonnen, maar verder zien de bedrijven daar niks van terug. Beide platformen waren uit op een compensatie omdat ze een te hoge toezichtsvergoeding betaald zouden hebben, maar die mag de Europese Commissie ondanks de uitspraak houden. Niels Kooloos vertelt erover in deze Tech Update. Bedrijven die onder de DSA vallen betalen de toezichtsvergoeding jaarlijks aan de Europese Commissie, die dat geld gebruikt om de wet te handhaven. Meta en TikTok beweerden bij de rechter in Luxemburg dat de berekeningsmethode voor de hoogte van het bedrag niet klopte. Volgens de rechter is dat wel zo, maar heeft de Europese Commissie niet de juiste juridische basis om de vergoeding op die manier te vragen. Daarom heeft de rechter de Europese Commissie een jaar de tijd gegeven om een juridische basis te vinden of om er een te maken. Volgens een woordvoerder is dat vrij gemakkelijk gedaan met behulp van een zogeheten uitvoeringsbesluit, waarmee EU-wetgeving nader uitgewerkt kan worden. Verder in deze Tech Update: De Brits-Nederlandse AI-startup CuspAI heeft 100 miljoen dollar opgehaald Studenten op een campus van de Universiteit van Amsterdam moeten het met vijf minder wasmachines doen, omdat ze gehackt zijn See omnystudio.com/listener for privacy information.
Leistungsdruck, Mobbing, Zukunftsängste - und die ewigen Vergleiche: Zum Schulstart sind Psychologin Caroline Culen und Journalist Golli Marboe zu Gast in Ö3-„Frühstück bei mir“. In ihrem neuen Buch „Jugend unter Druck“ widmen sie sich der psychischen Gesundheit und wie sie gefördert und gestärkt werden kann. Die erfahrene Psychologin und der Journalist, der vor drei Jahren „Mental Health Days“ in Schulen ins Leben gerufen hat, sprechen über den Umgang mit Leistungsdruck, Stress und Ängsten, erklären, wie man Handysucht erkennt und Depressionen begegnen kann. Beide sind vierfache Eltern und erzählen auch ihre persönliche Geschichte - wie die Krebserkrankung ihrer Tochter wegweisend war, beschreibt Caroline Culen und Golli Marbie spricht über seine Mission, nach dem Suizid seines Sohnes Tobias über psychische Gesundheit zu lehren und aufzuklären. (Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Frühstück bei mir", Ö3, 7. September 2025)
54 Jahre herrschte die Familie al-Assad über Syrien. Ende 2024 ging diese Diktatur zu Ende. Seitdem ist Syrien im Umbruch. Welche Rolle spielen Kulturtätige dabei? Und wie gestaltet die Zivilgesellschaft diesen kulturellen Transformationsprozess? Über diese Fragen und mehr spricht Moderatorin Amira El Ahl mit zwei Gästen in dieser Episode von den Kulturmittler:innen: Clara TaxiS IST Fachredakteurin beim Dialogportal Qantara.de und Vorstand von dis:orient e.V. Ahmad Katlesh ist Schriftsteller und Sprecher. Er wurde in Damaskus geboren und lebt heute in Berlin. In seinem Podcast „Tiklam“ vertont er literarische Werke auf Arabisch. Beide haben an der aktuellen Ausgabe des Magazins „Kulturaustausch“, das vom ifa – Institut für Auslandsbeziehungen herausgegeben wird, zum Schwerpunkt Syrien mitgearbeitet. Shownotes: Ifa Website: https://www.ifa.de/ Website des Magazins Kulturaustausch: https://www.kulturaustausch.de/ Dialogportal Qantara.de: https://qantara.de/ Website des Vereins dis:orient e.V.: https://disorient.de/ Website des Podcast Tiklam: https://tiklam.com/ Ahmad Katlesh schreibt über den Qasyun-Berg in Syrien: https://qantara.de/artikel/oeffentlicher-raum-syrien-wo-damaskus-durchatmet Qantara beschreibt, wie Künstler:innen in Syrien den Umbruch gestalten: https://qantara.de/artikel/kultur-syrien-portrait-masri-qico-halabi-ktaish
1938 lernen sich Walter Schumitz und Joachim Hartnack kennen. Beide engagieren sich im NS-Widerstand. Jahrzehnte später arbeitet Walters Sohn als Journalist in Trier und reist in die Vergangenheit seines Vaters.
Een heel klein beetje over de etappe, maar vooral over de soap bij UAE. Hoe heeft het zo kunnen escaleren tussen Juan Ayuso en de ploeg? En waarom moest het statement over het ontbinden van zijn contract midden in de Vuelta naar buiten worden gebracht? Niek Goedvolk bespreekt het in een nieuwe aflevering van In Het Wiel met Roxane Knetemann en Daniël Dwarswaard. Uiteraard ook aandacht voor de Simac Ladies Tour en het stoppen van Ide Schelling. En vergeet niet je ideeën voor het hervormen van de grote rondes naar ons in te sturen via Instagram! See omnystudio.com/listener for privacy information.
Steeds minder meisjes en vrouwen slikken de anticonceptiepil, blijkt uit onderzoek van de Rutgers stichting. Vooral vanwege de hoeveelheid hormonen die het bevat en de eventuele bijwerkingen die dat geeft. Ondertussen zijn er volop ontwikkelingen gaande om hormoonvrije anticonceptie te ontwikkelen. Daarover praten we in deze aflevering met arts en onderzoeker Nanke Cui, verbonden aan het LUMC en werkt aan een hormoonvrije anticonceptiepil. Ook praten we met Leonie van de Kamer, co founder en Chief Clinical Affairs van Choice. Zij werkt aan een minuscuul klepje voor in de eileider die open en dicht kan. In de hormoonvrije pil zit het stofje Mifepriston, een antihormoon. Dit middel werkt juist tégen het hormoon progesteron, waardoor je niet zwanger kan raken. Deze pil hoef je in plaats van dagelijks, maar één keer per week in te nemen. Een jaar lang kunnen vrouwen tussen de 18 en 35 jaar die in aanmerking komen deze pil testen. Bij de methode van Choice wordt een minuscuul klepje in de eileiders ingebracht, waardoor de vrouw kan kiezen of zij zwanger wil kunnen raken (klepje open) of niet (klepje dicht). De ingreep bij de gynaecoloog lijkt enigszins op de situatie van het spiraaltje, maar in dit geval wordt het klepje heel precies ingebracht, wat voor minder pijn kan zorgen. Ook Choice zal de komende jaren nog onderzoek doen om hun succes te bewijzen. Beide nieuwe methodes lijken in te spelen op wat de vrouw van vandaag de dag wil: meer keuzevrijheid als het gaat om anticonceptie, en vooral minder hormonen. Voordat één of beide producten de markt op kunnen, zullen er nog enkele jaren overheen gaan. Toch is het een belangrijke stap op het gebied van anticonceptie: voor zowel het bewustzijn, als het creëren van mogelijkheden. See omnystudio.com/listener for privacy information.
In der Fortsetzung des Horrorklassikers „Shining“ lebt der mittlerweile erwachsene Dan Torrance als Altenpfleger in einer Kleinstadt. Er lernt Abra kennen, die ebenfalls übernatürliche Fähigkeiten hat. Beide werden Ziel einer mörderischen Sekte. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-doctor-sleep
Dom Schott und Lea Irion gehörten zu den vielen zehntausend Menschen, die die gamescom 2025 in Köln besucht haben - allerdings in höchst unterschiedlicher Mission: Während Lea vor allem als Privatbesucherin die Hallen unsicher machte, moderierte Dom eine Woche lang um sein Leben auf einer Bühne inmitten der Menschenmassen. Beide haben die gamescom also von ganz unterschiedlichen Perspektiven aus erleben können. Unmittelbar nach der Messe hat sich das Duo nun vor dem Mikrofon getroffen, um auf ihre Woche in Köln zurückzublicken, euch von der gamescom zu berichten und von all den Abenteuern zu erzählen, die die beiden teils alleine, teils gemeinsam erlebt haben: Es geht um Eindrücke der prestigeträchtigen Branchenparty, Kritik am Sicherheitskonzept der Messe, offene Irritation am Bundeswehr-Stand, wundervolle Indie-Spielstationen und die Frage, ob Dom am vorletzten Tag der Messe berechtigt zum Telefonhörer griff, um einen folgenschweren Anruf zu tätigen (fieser Teaser, aber wir wollen hier nicht zu viel verraten, die Geschichte ist sonst nicht mehr so spannend!!!!). Zusätzlich zu dieser Folge hier ist bereits am vergangenen Freitag für alle Steady-Supporter von OK COOL ein Podcast erschienen, der sich noch einmal ganz konkret um die Spiele dreht, die Dom auf der Messe ausprobieren konnte und für besonders spannend hielt. Ein Abo könnt ihr euch hier schnappen!
Von Christa Zöchling. Wladimir Putin und Donald Trump sind Wahlverwandte. Beide benützen Geschichte als Instrument für eine autoritäre Gesellschaft und Tyrannei; Putin rechtfertigt damit seinen Krieg. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Pardon? Microsoft, dat 49 procent van de aandelen van OpenAI in handen heeft, is zelf ineens aan het uitvinden geslagen. Het wil een eigen variant van ChatGPT hebben, om zo minder afhankelijk te zijn. Op zijn zachts gezegd een opvallend besluit, aangezien ze al 13 miljard dollar hebben uitgegeven aan de ontwikkeling van ChatGPT. Deze aflevering hebben we het over deze apart stap. Of is het juist een slimme tactiek van Microsoft om zelf te investeren in kunstmatige intelligentie?Bitcoin-bedrijf AMBTS komt ook voorbij. Het wil dolgraag naar de Amsterdamse beurs en lijkt een belangrijke horde daarvoor genomen te hebben. Vraag is alleen of beleggers er op zitten te wachten. NovoNordisk én Nike komen voorbij. Beide hebben het lastig, maar het Deense bedrijf maakt het wel heel bont. De groei van NovoNordisk holt zo terug dat het de hele groeiverwachting van de Deense economie naar beneden trekt. Verder hebben we het over de Fed. Minister Eelco Heinen maakt zich inmiddels zorgen over het 'inbeuken' van Trump op de centrale bank. En we gaan je voorbereiden op een periode zonder kwartaalcijfers. Nu het cijferseizoen zo goed als voorbij is, waar moet je nu op letten?See omnystudio.com/listener for privacy information.
Per 1. September erhält der tägliche Podcast «Apropos» eine neue Stimme: Alexandra Aregger wird neue Co-Moderatorin des Formats. Im Wechsel mit Philipp Loser, der bereits seit Beginn zum «Apropos»-Team gehört, wird sie künftig durch die Folgen führen.Aregger hat am Tamedia-Recherchedesk das Förderprogramm Investigativjournalismus absolviert und danach mehrere Jahre zunächst im Wirtschafts- und dann im Inlandressort gearbeitet. Jetzt gehört sie dem Team «Reportagen und Storytelling» an – wie auch Co-Moderator Philipp Loser. Beide werden dort neben ihren Rollen als «Apropos»-Hosts auch weiterhin eigene Geschichten recherchieren und schreiben.Vor ihrer Zeit bei Tamedia war Alexandra Aregger mehrere Jahre als Radiojournalistin tätig und absolvierte den Diplomlehrgang an der Schweizer Journalistenschule MAZ.Als Apropos-Host folgt Alexandra Aregger auf Mirja Gabathuler. Sie hat das Podcast-Team von Tamedia vor fünf Jahren aufgebaut und seither geleitet. Den täglichen Podcast «Apropos» hat sie zusammen mit Philipp Loser entwickelt und seit Beginn moderiert. Nach über 1'000 Folgen «Apropos» hat sie sich entschieden, Tamedia zu verlassen und sich beruflich neu zu orientieren.Wer ist Alexandra Aregger? Worauf freut sie sich in ihrer neuen Rolle? Wohin zieht es Mirja Gabathuler? Und was bleibt von über 1'000 Folgen «Apropos»?In einer Bonus-Folge des täglichen Podcasts «Apropos» treffen sich Alexandra Aregger, Mirja Gabathuler und Philipp Loser zur Stabsübergabe. Sie ziehen Bilanz, blicken voraus – und erzählen, wo sie selbst am liebsten Podcasts hören. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Hoe versterken we het verdienvermogen van ons land de komende decennia en wat kunnen we leren van wat nu al succesvol is? Jaap Jansen en PG Kroeger gingen met die vraag naar Brainport Eindhoven, waar wereldleiders in hightech, kennis en innovatie samen optrekken, de wereld tegemoet. En met gefronste blik naar Den Haag. "Keuzes maken en die volhouden in plaats van oneliners en onbetrouwbaar beleid”, adviseren de mensen daar aan de politici die na 29 oktober een kabinet gaan formeren. *** Deze aflevering is mede mogelijk gemaakt door Platform Talent voor Technologie en Brainport Eindhoven. En natuurlijk met donaties van luisteraars die we hiervoor hartelijk danken. Word ook vriend van de show! Heb je belangstelling om in onze podcast te adverteren of ons te sponsoren? Zend een mailtje naar adverteren@dagennacht.nl en wij zoeken contact. *** Amal Tourabi, 'head of government affairs' van ASML, schetst hoe de vraag naar halfgeleiders permanent verdubbelt. Als meest geavanceerde machinebouwer voor die chips moet en wil het bedrijf daarin voorop blijven lopen. Dat doet een bedrijf als ASML samen met zo'n 5000 hightech toeleveranciers, waarvan er 1600 in de Brainport-regio actief zijn. En het lukt alleen als ze met de kennisorganisaties, opleidingen en overheden de handen ineenslaan. "Dat is hier een ecosysteem zoals je nergens anders ziet." Samen een lange termijn focus hebben, realiseren en volhouden, is het devies. Wispelturigheid? Nee, bedankt! "We zijn nu in één jaar aan de derde bewindspersoon voor Buitenlandse Handel toe. Dat helpt niet erg, nee." CEO Joop Essing van VHE Industrial Automation is zo'n toeleverancier. Hij heeft veel concrete voorbeelden van de gevolgen van zulke instabiliteit. Bij VHE werken ze met MBO-talenten uit heel de wereld; vluchtelingen ook. Tourabi en Essing pleiten vurig voor een beleid met een lange tijdshorizon waarmee duidelijkheid en stabiliteit verzekerd zijn. Zo kunnen opleidingen en bedrijven structureel vervlochten verder groeien. En maak eindelijk eens werk van de beloofde maar nooit waargemaakte 3 procent van het bbp aan investeringen (publiek en privaat) voor R&D en innovatie. Die bloei van dit ecosysteem kwam niet vanzelf. De Eindhovense wethouder Stijn Steenbakkers (CDA) en burgemeester Greet Buter van Deurne (PvdA) vertellen hoe de regio Eindhoven in de jaren ‘90 door een diepe crisis ging. "Er waren dagen dat in duizenden brievenbussen ontslagbrieven binnenkwamen." Ze sloegen de handen ineen en met steun vanuit Europa groeide een samenwerkingsmodel waarin niemand domineert en ieder bereid is zijn rol te spelen. Een kleine, groene gemeente als Deurne durft het aan woningen te bouwen – van 14.000 nu naar 22.500 straks - maar wel op zo'n manier dat de eigen identiteit en leefbaarheid overeind blijven. Het effect is dat Brainport een magneet wordt. De regio’s om Brainport Eindhoven heen willen ook meedoen, zodat ruimte ontstaat voor meer capaciteit en diversiteit van wonen, leven en werken. Het door het kabinet Rutte IV gestarte project-Beethoven (een groot investeringsprogramma waarin Rijk en regio samen zo’n 2,5 miljard euro investeren) helpt hierbij. Als bestuurders willen zij van 'Den Haag' vooral geen 'beleid vol details'. Na de bestuurlijke stagnatie onder het kabinet-Schoof verlangen ze helder beleid met een lange horizon, ruimte voor maatwerk en de eigen cultuur van samenwerking. De verdubbeling bij ASML en zijn duizenden hightech partners is bovenal voor de opleidingen een uitdaging. Leiden zij voldoende jonge talenten op? Annemarie Moons van het grote Summa College (mbo) en Joep Houterman van de omvangrijke Fontys Hogeschool weten wat hen te doen staat. Summa maakt er veel werk van, elke student op de juiste plek krijgen en de uitval in het mbo stevig te reduceren. Fontys merkte dat in allerlei sectoren hbo-talenten hun plek wel vonden - van de zorg tot de techniek - maar velen van hen al snel weer vertrokken. Beide trends verspillen natuurlijk kostbaar talent en kansen. Mbo en hbo moeten niet afhankelijk blijven van potjes en projectjes waar bedrijven een paar jaar aan mee doen. Alleen blijvend, samen de samenwerking uitdiepen - ook hier als ecosysteem dus - kan helpen dat de talenten allemaal hun plek vinden en blijven doorgroeien. Platform Talent voor Technologie speelt hier met ‘Katapult’ een onmisbare rol in. Heel eigen belemmeringen remmen die bloei hardnekkig. Ouderwetse taaleisen voor mbo-diploma’s onthouden jong talent kansen en de bedrijven goed gekwalificeerd personeel. “Havo-niveau is hier niet nodig”, zegt Moons. En verouderd denken over R&D waarin concrete, praktijkgestuurde innovatie vanuit hogescholen een muurbloempje blijft. Er is nog veel werk aan de winkel. Zo beseft iedereen dat in een hightech regio iedereen voortdurend blijft leren en vorsen. Dat een hogeschool voor die maatschappelijke opdracht maar moet zien hoe, of en wanneer dat kan en boekhoudkundig eigenlijk zou mogen, maakt Joep Houterman witheet. "Geef ons bij wet de opdracht dat te doen, zodat we het écht kunnen waarmaken.” Het gaat heel goed met Brainport Eindhoven. Maar het kan nog beter en daar moet de politiek nu een aantal grote stappen zetten, klinkt het in deze aflevering van Betrouwbare Bronnen. *** Verder luisteren 371 - Banen op zoek naar mensen. Hoe in Europa bedrijven en beroepsonderwijs intensief samenwerken 324 - Nederland loopt vast door tekort aan jongeren met technische opleiding, hoe lossen we dit op? 216 - Crisis op komst: Nederlandse economie loopt vast door tekort aan technisch geschoolde arbeidskrachten 201 - Het geheim van het hbo-succes 183 - Samen slimmer worden: het Leidse kennisecosysteem als aanjager van duurzame groei 78 - Roberto Viola: Shaping Europe's Digital Future 126 - De kracht van hoger onderwijs 497 – De krankzinnige tarievenoorlog van Donald Trump 446 - Doe wat Draghi zegt of Europa wacht een langzame doodsstrijd 431 - Handelsland Nederland staat op het spel *** Tijdlijn 00:00:00 – Deel 1 00:32:01 – Deel 2 00:54:32 – Deel 3 01:20:39 – EindeSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Felix Kindler ist zurück als Podcast-Experte und ist nach dem Auftaktsieg des 1. FC Köln und spricht mit Flo ausführlich über den 2. Spieltag. Beide lassen auch ihre Eindrücke des Saisonstarts wirken und haben in der Top-3 der Woche ihre persönlichen Comunio-Ausrufezeichen des Saisonstarts für euch. Die Vorschau zu den jeweiligen Partien findet ihr unter folgenden Kapitelmarken: HSV - St. Pauli (06:35) Leipzig - Heidenheim (15:32) Werder - Leverkusen (24:18) Stuttgart - Gladbach (40:07) Hoffenheim - Frankfurt (51:43) Augsburg - Bayern (01:02:28) Wolfsburg - Mainz (01:14:49) Dortmund - Union (01:27:52) Köln - Freiburg (01:39:21) Und so tippen Felix und Flo den 2. Spieltag: HSV - St. Pauli Felix: 1-2, Flo 1-1 Leipzig - Heidenheim Felix: 1-0, Flo 3-0 Werder - Leverkusen Felix: 1-2, Flo 1-4 Stuttgart - Gladbach Felix: 2-0, Flo 2-1 Hoffenheim - Frankfurt Felix: 2-3, Flo 2-2 Augsburg - Bayern Felix: 0-3, Flo 1-4 Wolfsburg - Mainz Felix: 2-1, Flo 1-1 Dortmund - Union Felix: 1-0, Flo 2-0 Köln - Freiburg Felix: 1-1, Flo 1-2 Zwischendurch geben natürlich auch wieder Thomas Doll, Uli Hoeneß und Co. ihren Senf dazu. Viel Spaß! Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
Julius S. pflegt seine demenzkranke Frau seit Jahren. Beide sind 91 Jahre alt, als er sich im November 2019 in ihrer gemeinsamen Wohnung im bayerischen Gemünden zu ihr ans Bett setzt und ein Glas Wein mit Schlaftabletten reicht. Als sie eingeschlafen ist, drückt er ihr ein Hasenfell aufs Gesicht. Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren über das Urteil, durch das die Tat als minder schwerer Fall des Totschlags gewertet wurde. Unser Podcast-Tipp: "MAMMUT - Ein Mord in meiner Familie und meine Suche nach Antworten" https://1.ard.de/mammut
FC Utrecht en AZ deden in de laatste voorronde van de Europa en Conference goede zaken. Beide teams wonnen hun uitwedstrijd en kunnen het volgende week thuis afmaken. Bij AZ scoorde Troy Parrott weer. De Ier is de laatste weken goed op dreef voor de Alkmaarders. In de AD Voetbalpodcast bespreken Etienne Verhoeff en Mikos Gouka de wedstrijden, maar ook Bodø/Glimt, de uitdagingen bij Feyenoord en Dolf van Aert over de KKD. Beluister de hele AD Voetbalpodcast nu via AD.nl, de AD App of jouw favoriete podcastplatform.Support the show: https://krant.nl/See omnystudio.com/listener for privacy information.
Je hoeft nooit te wachten tot je Bitcoins mag kopen. Dat kan 24 uur per dag, 365 dagen per jaar. Maar voor Amsterdam Bitcoin Treasury Strategy mag je gewoon wachten totdat het Damrak open gaat. Toch is AMBTS niets meer dan een pot Bitcoins, in het leven geroepen door cryptoplatform Amdax. De ambitie is om 1 procent van alle Bitcoins op te kopen en ze vervolgens op de Amsterdamse beurs te laten verhandelen door pensioenfondsen en andere institutionele beleggers die formeel geen toestemming hebben om hun geld in cryptovaluta te steken. Puik idee? Laat idee? Zoveelste voorbeeld van cryptopotten, waarvan er al honderden bestaan op aarde? Of toch een voorbeeld van de democratisering van de cryptomarkten? U mag het zeggen. Verder praten we over Apple, dat marktaandeel verliest aan Samsung in de VS. De vouwbare telefoons zijn hot en de iPhone verliest terrein. Moet Apple ook in de vouwtelefoons stappen? En waar blijft die AI-strategie eigenlijk? Robbert Manders van Antaurus Europe Fund buigt zich over de strategie van de reus uit Cupertino. Ook bespreken we het voorzichtige herstel van zowel Adyen als Novo Nordisk. Beide brekebeentjes hebben de wind in de rug. Adyen krijgt misschien lagere koersdoelen, maar de koopadviezen van analisten blijven staan. En Novo Nordisk ziet het zoveelste multifunctionele medicijn: afslankprik Wegovy is goedgekeurd voor een heftige leveraandoening. Tot slot valt ook het woord 'AI' weer in de uitzending. Dat ligt niet aan ons. Sam Altman van OpenAI zegt namelijk dat zijn sector zich in een bubbel bevindt. Of ChatGPT dat met hem eens is, laat zich raden. See omnystudio.com/listener for privacy information.
"Sie schreiben Lieder über Zwänge, Liebe, Männer und andere bedrückende Themen" heißt es auf der Hompage der Kölner Band Lawn Chair. Seit ihrer Gründung hat die Band recht rasant die größeren Bühnen betreten; war unter anderem beim Reeperbahn Festival, auf der Fusion, beim Immergut oder auch als Support der Sleaford Mods unterwegs. Die Band rund um Claudia Schlutius hat schon die erste England-Tour hinter sich, und mit dem Debüt-Album im Gepäck stehen dort im Herbst – neben solchen in Deutschland – auch gleich wieder neue an. "You Want It! You Got It" heißt folgerichtig das erste Album, mit dem Lawn Chair einen Großteil des Jahres 2024 verbracht haben. Schon bei ihrer zweiten EP ("Eat the Beans and Wear the Jeans!", 2023) hat die Band mit Olaf Opal (The Notwist, International Music, Beatsteaks) zusammengearbeitet sowie mit Chris Coady (u.a. Beach House, TV On The Radio, Yeah Yeah Yeahs), der die Tracks final gemixt hat. Beide waren nun auch an "You Want It! You Got It" beteiligt.