POPULARITY
Categories
FC Utrecht en AZ deden in de laatste voorronde van de Europa en Conference goede zaken. Beide teams wonnen hun uitwedstrijd en kunnen het volgende week thuis afmaken. Bij AZ scoorde Troy Parrott weer. De Ier is de laatste weken goed op dreef voor de Alkmaarders. In de AD Voetbalpodcast bespreken Etienne Verhoeff en Mikos Gouka de wedstrijden, maar ook Bodø/Glimt, de uitdagingen bij Feyenoord en Dolf van Aert over de KKD. Beluister de hele AD Voetbalpodcast nu via AD.nl, de AD App of jouw favoriete podcastplatform.Support the show: https://krant.nl/See omnystudio.com/listener for privacy information.
Fühlst du deine Unvollkommenheit? Hast du gar manchmal Minderwertigkeitsgefühle? Willkommen im Club! Interessanterweise hat Gott das Törichte und Schwache der Welt auserwählt, um Siege gegen das weltlich Starke einzufahren. Mose war wirklich zu alt, um beruflich noch einmal neu anzufangen. Salomo war tatsächlich zu jung, um höchster Richter des Landes zu werden. Beide stützten sich auf den "Stab Gottes" und schrieben Geschichte. Der behinderte Mefiboschet speiste an der Tafel des Königs David, nicht weil er etwas besonderes getan hätte, sondern weil er der Sohn Jonathans war, des Freundes Davids. In gleicher Weise werden wir von Gott wegen Jesus gesegnet, zu dem wir gehören, und nicht unsretwegen. Jesus spricht sogar von einem Festbankett Gottes, das extra für die Unzureichenden gedeckt wurde. Die Leckereien auf dieser Tafel sind Gebetserhörungen.Wenn du dich also unzureichend fühlst: Bitte Gott, die Differenz wettzumachen.Wichtige Bibelstellen:1 Korinther 1,27-291 Samuel 10,232 Samuel 9Lukas 14,16-24(2 Samuel 24)Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten:Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle)DE13 7935 0101 0000 8235 91BYLADEM1KSWPaypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio...Oder an: Spende@OnlineKirche.orgSpendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben.
In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich das Vergnügen, mit Pirmin Reimeir zu sprechen. Pirmin ist Lead Product Manager bei Audi im Kooperationsprojekt mit SAIC Motors – und das für die neue Marke AUDI, die in China bewusst mit vier Großbuchstaben geschrieben wird. Gemeinsam mit einem kleinen Team arbeitet er daran, eine eigenständige Audi-Schwester auf dem chinesischen Markt zu etablieren, die jüngere, technikaffine Kund:innen anspricht – und sich damit ganz klar von der klassischen Premium-Marke mit den vier Ringen abgrenzt. Was sofort klar wird: Das Projekt ist mehr als ein weiterer Marktentritt. Es ist ein Paradigmenwechsel. „Früher haben wir Technologien aus Deutschland nach China gebracht und sie lokal adaptiert. Jetzt entwickeln wir direkt vor Ort – mit dem Ohr am chinesischen Kunden.“ Der Fokus liegt auf einem radikal lokalisierten Ansatz: Produkte werden in China für China entwickelt, mit lokaler Plattform, Softwarearchitektur und Design. Und das ist kein Zufall: Zwei Drittel aller weltweit verkauften Elektroautos rollen in China vom Band. Wer hier mithalten will, muss anders denken. Ein Beispiel für diesen neuen Ansatz ist der Audi Assistant – ein digitaler Avatar im OLED-Display, der mit den Nutzer:innen interagiert. „So ein Feature würde ein durchschnittlich 20 Jahre älterer europäischer Kunde vielleicht als Spielerei empfinden – in China trifft es den Nerv der Zielgruppe,“ so Pirmin. Gleichzeitig bleibt die technische DNA erhalten: das Premium-Fahrerlebnis, das sich durch die Audi-typische Abstimmung von Fahrwerk und Quattro-Antrieb auszeichnet, wird weiterhin maßgeblich in Europa entwickelt. Spannend ist, wie sich das neue China-Audi bewusst vom traditionellen Joint Venture mit FAW und der globalen Audi-Marke unterscheidet – und gleichzeitig Verbundenheit signalisiert. Beide teilen sich den Leitsatz „Vorsprung durch Technik“, doch die Interpretation unterscheidet sich je nach Zielgruppe. Die neue Marke spielt stärker mit mutigem Design, digitalen Features und jugendlicher Bildsprache. Dennoch ist sie tief in der Audi-Heritage verwurzelt. „Auch die ersten Audis trugen zunächst vier Buchstaben, bevor die Ringe kamen“, erinnert Pirmin. Was mich beeindruckt hat, ist der kollaborative Spirit, den Pirmin beschreibt. In China herrsche eine andere Offenheit – man denke in Win-win-Szenarien, arbeite transparenter zusammen, auch über Unternehmensgrenzen hinweg. „In Europa zeigt jeder, was er kann, aber keiner lässt den anderen reinschauen. Hier versucht man gemeinsam, den Kuchen größer zu machen.“ Auch organisatorisch agiert das China-Team agiler, mit flachen Strukturen und schnellen Entscheidungen – oft per WeChat. Diese Geschwindigkeit – der berühmte „China Speed“ – ist für Pirmin kein Nachteil, sondern täglicher Antrieb. „Hier passiert gerade die spannendste Entwicklung der Automobilindustrie weltweit.“ Er schätzt den digitalen Alltag, das Tempo, die Dynamik – beruflich wie privat. Das Projekt ist für ihn mehr als ein Job. Es ist Teil einer grundlegenden Transformation, die Audi in China gerade durchlebt – und vielleicht bald auf andere Märkte abstrahlen wird. Nun aber genug der Vorworte – hör am besten selbst rein und erfahre aus erster Hand, wie Audi mit vier Buchstaben den vielleicht wichtigsten Automarkt der Welt neu denkt.
8. Mai 1945: Kriegsende. Ganz so einfach ist es nicht. In unserer neuen Folge von „Zugehört“ sprechen John Zimmermann, Jürgen Luh, Jörg Morré und Frank Reichherzer über das lange und vielschichtige Ende des Zweiten Weltkriegs – und darüber, warum das Jahr 1945 weniger ein Schlusspunkt als ein Übergang war. Neubewertungen des Zweiten WeltkriegsAuch achtzig Jahre nach seinem Ende ist unser Verständnis vom Zweiten Weltkrieg und seinem Ausgang im Wandel. Historische Forschung, gesellschaftliche Debatten und politische Entwicklungen haben dazu beigetragen, die Ereignisse von 1945 immer wieder neu zu interpretieren. Unsere Gesprächspartner werfen einen differenzierten Blick auf das Jahr 1945 – und stellen die Frage: Wie lassen sich die Umbrüche am Ende des Zweiten Weltkriegs fassen und bewerten? Wege aus dem KriegAngesichts der globalen Dimension des Zweiten Weltkriegs ist es kaum möglich, von dem einen Kriegsende zu sprechen. Für manche Regionen begann der Frieden bereits vor den offiziellen Kapitulationen Deutschlands und Japans – für andere hingegen setzten sich Gewalt, Zwang und politische Auseinandersetzungen in neuen Konstellationen fort. Der Übergang vom Krieg zum Frieden stellte vielerorts keine klare Zäsur dar, sondern war ein ein brüchiger und langwieriger Prozess. Potsdamer Konferenz und Nürnberger ProzesseIm Mittelpunkt des Gesprächs stehen zwei Schlüsselereignisse des Jahres 1945: die Potsdamer Konferenz im Sommer sowie die Nürnberger Prozesse, die Ende des Jahres begannen. Beide markieren zentrale Momente für die kommende neue Ordnung der Welt und im Umgang mit der Vergangenheit. Im Mikrokosmos der Potsdamer Konferenz werden die geopolitischen Weichenstellungen mit ihren Spannungen und Bruchlinien deutlich, die in der Nachkriegszeit die internationale Ordnung prägten: vom Kalten Krieg bis hin zur Dekolonisation. Die Kriegsverbrecherprozesse wiederum waren nicht nur ein neues und internationales juristisches Projekt, sondern auch ein moralischer wie auch politischer Versuch der Vergangenheitsbewältigung – und gleichzeitig ein Forum, um Ordnungsvorstellungen zu entwickeln. 1945 als Passage – ein Jahr des ÜbergangsIn dieser Folge von „Zugehört“entsteht ein facettenreiches Bild des Jahres 1945, das einfache Narrative hinterfragt. Sie lädt dazu ein, um über Transformationen von Gewalt im 20. Jahrhundert nachzudenken. Das Gespräch eröffnet neue Perspektiven auf die Vielfalt der Erwartungen, Möglichkeiten und Wege, die in und durch das Jahr 1945 in die Zukunft führen konnten. So wird zugleich weniger eine „Stunde Null“ als vielmehr die „Passage 1945“ deutlich. Unter dem Leitmotiv „Passage 1945“ findet am 2./3 September 2025 in der Orangerie im Neuen Garten in Potsdam ein Workshop statt. Der Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung des ZMSBw, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, dem Research Center Sanssouci (RECS) und dem Museum Berlin Karlshorst. Mehr Informationen darüber finden Sie hier.
De elektrische dweilen van Philips pompen continu schoon water op de vloer en nemen het vuile water weer op. Maar krijgt het je vloer echt beter schoon? Beide exemplaren werken nagenoeg hetzelfde. Alleen op de OneUp 5000 zit een extra functie voor meer watertoevoer, en kan er een groter oppervlakte gedweild worden door een langere batterijduur. Een geconcentreerd flesje zeep zit vastgeklikt in het waterreservoir, en na afloop is het vieze water in een apart reservoir opgevangen. Tussendoor hoef je dus geen dweildoek meer uit te wringen. Krijgen de OneUp 3000 & OneUp 5000 van Philips de vloeren echt goed schoon? Het eindoordeel hoor je in deze podcast. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Heute haben wir Eric Reutemann, den Gründer und Geschäftsführer der Frankfurt Galaxy zu Gast, einem der traditionsreichsten Football-Teams Europas.David spricht mit Eric über das großartige Wochenende mit Big Blue Germany beim Spiel Frankfurt Galaxy vs. Nordic Storm und die NFL-Präsenz durch die New York Giants vor Ort. Beide unterhalten sich auch über die Vergangenheit, den aktuellen Stand und die Zukunft von American Football in Deutschland.
In dieser inspirierenden Folge beim CULTiTALK begrüßt Host Georg Wolfgang die HR-Generalistin Sara Auth, um mit ihr über das Thema gewaltfreie Kommunikation (GFK) zu sprechen. Das Gespräch beginnt mit einem sehr persönlichen Einblick in Saras Lebensweg: Sie berichtet von ihrer Kindheit auf dem Land, geprägt durch den Umgang mit Tieren und ihren zwei Pferden, der ihr zentrale Werte mitgegeben hat. Beruflich führte sie ihr Weg nach einem Studium der Wirtschaftsinformatik und Volkswirtschaftslehre in unterschiedliche HR-Rollen, besonders im Recruiting–immer mit dem Fokus auf die Arbeit mit Menschen.Im Zentrum der Folge steht die gewaltfreie Kommunikation, ein Ansatz, den Sara zunächst kritisch betrachtete, der jedoch aufgrund eigener Erfahrungen und Reflexionen, etwa im Umgang mit ihren Pferden und durch transformative Erlebnisse wie Yoga und Buddhismus, zunehmend an Bedeutung für sie gewann. Gemeinsam mit Georg erläutert sie, dass GFK weit über ein reines Kommunikations-Tool hinausgeht, sondern vielmehr eine Haltung gegenüber anderen und sich selbst ist.Beide beleuchten die vier zentralen Schritte der GFK: beobachten statt bewerten, fühlen statt denken, das Erkennen der dahinter liegenden Bedürfnisse und schließlich das Formulieren klarer Bitten. Es wird deutlich, wie herausfordernd und gleichzeitig bereichernd es ist, Bewertungen von Beobachtungen zu trennen und sich ehrlich mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Sie machen anschaulich, wie diese Haltung nicht nur im persönlichen Alltag, sondern auch im Unternehmenskontext Missverständnisse vermeiden, menschliche Verbindung schaffen und Konflikte konstruktiv lösen kann.Abschließend zeigen Georg und Sara, wie Empathie, Selbstverantwortung und der offene Blick auf die Bedürfnisse aller Beteiligten zu einem produktiveren, wertschätzenderen Miteinander führen können – ob im Unternehmen oder im Alltag. Alle Links zu Sara Auth:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sara-auth-0228524a/Unternehmen: https://www.segulatechnologies.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Ein Charaktertest ist, wie du auf den Erfolg anderer reagierst. Das gilt insbesondere dann, wenn sie dort erfolgreich sind, wo du selbst gescheitert oder frustriert bist. F. B. Meyer, ein englischer Schriftsteller und Pastor, erzählte einmal einigen seiner Freunde folgendes: „Es war leicht, für den Erfolg von G. Campbell Morgan zu beten, als er in Amerika war. Aber als er nach England zurückkehrte und eine Kirche in der Nähe meiner Kirche übernahm, war es etwas anderes. Der alte Adam in mir neigte zur Eifersucht, aber ich setzte ihm die Ferse auf den Kopf, und egal, ob ich mich meinem Freund gegenüber im Recht fühlte, ich war entschlossen, richtig zu handeln. Meine Kirche gab einen Empfang für ihn, und ich bestätigte, dass ich ihn gerne selbst hören würde, wenn es nicht notwendig wäre, dass ich am Sonntagabend predige. Das gab mir ein gutes Gefühl ihm gegenüber. Aber sieh nur, wie der liebe Gott mir aus meiner Not geholfen hat! Auf der einen Seite von mir predigte Charles Spurgeon und auf der anderen Seite G. Campbell Morgan. Beide waren so beliebt und zogen so viele Menschen an, dass unsere Kirche den Überlauf auffing und wir alle unterbringen konnten.“ Egal, wie gut du etwas machst, ein anderer wird kommen und es besser machen. Hier sind deine Möglichkeiten: Vergleiche dich mit ihm, konkurriere mit ihm, kritisiere ihn, mache Komplimente und kooperiere mit ihm. Das meinte Paulus, als er schrieb: „In der Bruderliebe zueinander seid voll Herzlichkeit; in der Ehrerbietung komme einer dem andern zuvor!“ (Röm 12,10 MB).
Op een vrijdagavond zijn Rens en Joyce aan het werk bij een telecomwinkel in Oud-Beijerland. Terwijl een ouder echtpaar in de winkel staat, komen er ineens twee gewapende mannen binnen. Ze willen telefoons hebben. Beide personeelsleden worden gedwongen de kluis te openen en er worden 23 iPhones meegenomen. Dankzij politieonderzoek worden de telefoons teruggevonden en wordt Soufiane opgepakt. In de rechtbank geeft hij aan dat hij snel geld wilde verdienen. Het is niet zijn eerste keer in de rechtbank: zijn strafblad telt al zeven pagina’s. Als de rechter vraagt waarom hij dit deed en of hij besefte hoe heftig dit is, geeft hij aan dat hij daar niet over nadacht: „Toen ik vast zat ging ik wel nadenken hoe dat zou zijn. Als het bij mij zou gebeuren zou ik ook geschrokken zijn, en ik zou het echt niet leuk vinden.’’ Rechtbankverslaggever Niels Dekker volgt de zaak namens AD Rotterdams Dagblad: „Ik vond dat hij op elke vraag heel koeltjes, bijna emotieloos antwoordde. Hij zegt spijt te hebben, maar er zat totaal geen gevoel bij wat hij zei.’’ See omnystudio.com/listener for privacy information.
Begin jaren ‘90 lijkt een seriemoordenaar actief te zijn in Rotterdam. De levenloze lichamen van de 45-jarige Berendina Stijger en de 22-jarige Francis Hofland worden op dezelfde manier aangetroffen: met messteken en een doorgesneden onderbroek, terwijl de bovenkant van hun lichamen is bedekt met theedoeken en kranten. Beide vrouwen waren dakloos, drugsverslaafd en werkten als prostituee op de tippelzone bij de G.J. de Jonghweg. En zij zijn niet de enige vermoorde sekswerkers. Nog drie andere vrouwen worden op vergelijkbare wijze dood aangetroffen. Toch krijgen de moorden op de sekswerkers weinig aandacht en wordt er geen dader opgepakt. Tot een coldcaseteam jaren later een nieuw onderzoek start. Een achtergelaten sigarettenpeuk en een slimme DNA-match leidde naar een verdachte: een verwarde man met een teruggetrokken bestaan. In het Oude Luxor Theater in Rotterdam vertelt rechter Jacco Janssen over de zaak waarin hij het oordeel velde. Ook aanwezig is Carina van Leeuwen, dé coldcase-expert van Nederland. Het vonnis: https://uitspraken.rechtspraak.nl/details?id=ECLI:NL:RBROT:2018:8603See omnystudio.com/listener for privacy information.
Eriksholm: The Stolen Dream ist ein klassisches Schleichspiel im Stile von Desperados, welche im fiktiven und an nordische Städte erinnernden Eriksholm spielt. Hier müssen wir mit der jungen Protagonistin Hanna ihren verschollenen Bruder Herman finden. Beide werden auch von der örtlichen Polizei gesucht und so gibt es ein klassisches Stealth-Gameplay, in dem wir zunächst Hannas Fähigkeiten, später auch die unserer Begleiter, klug einsetzen und kombinieren müssen. Hanna kann Gegner aus der ferne mit Blasrohr betäuben, Alva kann beispielsweise Lichter auslöschen oder Steine zur Ablenkung werfen. Unser Weg führt uns durch die wunderschöne Kulisse von Eriksholm, welche sehr detailliert und atmosphärisch gestaltet wurde. Auch die Videosequenzen sind unfassbar hochwertig produziert mit tollen Sprechern. Das Gameplay im Ganzer erinnert an eine Mischung aus Stealth und Rätsel, denn es gibt stets nur eine Möglichkeit weiterzukommen, welche wie herausfinden müssen. Dabei müssen wir die Charaktere klug einsetzen. Werden wir erwischt, so ist direkt Game Over, allerdings sind die Speicherpunkte sehr fair und es lädt schnell, sodass wir einen neuen Versuch wagen können. Mich hat Eriksholm sehr überzeugt und es sieht wirklich wunderschön aus.
Wat als je adem iets wil vertellen?Last van benauwdheid, piepende ademhaling, allergische reacties of het gevoel alsof je geen lucht krijgt?In deze aflevering van Voel je wel?! neem ik je mee in de energetische betekenis van astma en allergieën. Klachten die op het eerste gezicht fysiek lijken, maar vaak een diepere boodschap dragen van je systeem.Astma kan wijzen op opgekropt verdriet, moeite met loslaten of het gevoel geen ruimte te mogen innemen.Allergieën kunnen ontstaan uit innerlijke conflicten, oude stress of een zenuwstelsel dat nog steeds ‘aan' staat.Beide zijn signalen van je lichaam dat je bescherming zoekt.In deze aflevering ontdek je:Waarom je ademhaling een spiegel is van je innerlijke veiligheidWat astma vertelt over onzichtbare spanning, verdriet of controleHoe allergieën je iets willen zeggen over oude emoties en hypergevoeligheidWelke chakra's en meridianen betrokken zijn bij deze klachtenWat het betekent als je lichaam alert blijft, zelfs in rustEen mini-helende oefening om je adem en ruimte stap voor stap terug te claimenJe hoort het verhaal van Jelle, die ontdekte waarom hij onbewust zijn adem inhield en hoe hij weer leerde vertrouwen op zijn lichaam.Deze aflevering is voor jou als je verlangt naar lucht, ruimte, rust in je systeem én een diepere verbinding met jezelf.Je bent niet zwak. Je bent gevoelig. En precies daar ligt je kracht.Luister nu. Voel je wel?!Laat je inspireren. En als dit raakt, deel het dan.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
In dieser Folge geht's um einen weiteren Turnierstart mit Dino und Müller.Der Plan, beide gemeinsam in eine Routine zu bringen, geht langsam aber sicher auf:Beide liefern ziemlich gut ab und kommen immer besser ohne Babysitter klar.
...wer diese Folge des ab sofort allseits beliebtesten Filmquizzes gewonnen hat. Und du natürlich auch in 47 Minuten. Aber bis dahin sind Spiel, Spaß und (An)Spannung garantiert, wenn Marius gegen Christian, Christian gegen Marius und irgendwie auch beide gegen sich selbst antreten. Beide durften sich ein Spezialgebiet aussuchen, von dem sie jeweils zumindest dachten, dass sie mehr wissen als der andere. Wie heißt es so schön: Tja. Aber hör selbst und gib uns gerne deine Meinung in den Kommentaren. Und welches filmische Spezialgebiet hättest du gewählt? Viel Spaß mit der 288. Folge der Kinotagesstätte! Timecodes: 00:00:00 Begrüßung 00:02:09 Mögen die Spiele beginnen 00:02:26 Runde 1: Was ist mein Spezialgebiet? 00:14:19 Runde 2: Was weiß der andere über mein Spezialgebiet? 00:31:11 Runde 3: Was weiß ich über mein Spezialgebiet? 00:47:29 Siegerehrung 00:49:43 Verabschiedung PS:sst, während andere den Podcast hören
Tijdens GLORY 103 clashen Tayfun Ozcan en Don Sno in de ring. Jong tegen oud, people's main event en garantie voor spektakel. Beide heren kwamen tegelijkertijd langs om te praten over het gevecht en elkaar onder ogen te zien. Veel kijkplezierSee omnystudio.com/listener for privacy information.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Heute geht es um ein Prinzip, das in der Geldanlage ebenso stark wirkt wie im restlichen Leben: das Pareto-Prinzip, auch bekannt als die 80/20-Regel. Nur 20 % der Aktien treiben langfristig den gesamten Markt nach oben – der Rest dümpelt vor sich hin oder liegt sogar darunter. Das zeigt: Wer versucht, gezielt die „Outperformer“ zu finden, sucht im Heuhaufen nach der Stecknadel – und landet dabei oft bei den Strohhalmen. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: AfW-Umfrage: Vermittler setzen auf wenige, aber starke Poolpartner Makler arbeiten im Schnitt mit zwei Maklerpools oder Verbünden zusammen – und wickeln darüber rund 2/3 ihres Geschäfts ab. Das zeigt das aktuelle Vermittlerbarometer des AfW. Die meisten wollen weder mehr noch weniger Partner. Entscheidend bei der Poolwahl sind laut Umfrage vor allem Produktportfolio, Tools und Service. Weniger Gewicht haben Provisionen, Eigentümerstruktur oder Poolgröße. Die klare Mehrheit nutzt Software, Schulungen und Weiterbildungsangebote der Pools – und sieht in ihnen einen zentralen Stützpfeiler für die eigene Unabhängigkeit. Keine Entschädigung trotz Zusatzschutz: Verbraucherschützer planen Musterklage Viele Betroffene des Ostseehochwassers 2023 erhalten trotz Elementarschadenversicherung keine Leistungen – Versicherer berufen sich auf den Ausschluss von Sturmfluten. Der Bund der Versicherten und mehrere Verbraucherzentralen bereiten deshalb eine Musterfeststellungsklage vor. Für die Einreichung benötigen sie mindestens 50 vergleichbare Fälle sowie 60.000 Euro an Spenden. Die Verbände fordern eine juristische Klärung der Vertragsklauseln und rufen Geschädigte zur Beteiligung auf. KI auf dem Vormarsch: Verbraucher nutzen ChatGPT, Alexa & Co. im Alltag Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen – das zeigt der aktuelle „KI Monitor 2025“ des Instituts HEUTE UND MORGEN. 70 % der Bundesbürger zwischen 18 und 70 Jahren haben bereits Erfahrungen mit KI gemacht, 22 % nutzen entsprechende Anwendungen regelmäßig. Besonders gefragt sind Sprachassistenten wie Alexa und Chatbots wie ChatGPT. Die größten Chancen sehen die Befragten in Wissenschaft, Medizin und Produktivität – Sorgen bestehen bei Datenschutz, Arbeitsplatzsicherheit und Demokratie. HDI Global besetzt Schlüsselpositionen im Haftpflichtgeschäft neu Zum 1. November übernimmt Dennis Siebrasse die Leitung des Bereichs „Liability Underwriting Europe“ bei HDI Global. Dr. Pascal Nef folgt ihm als neuer Head of „Technical & Strategic Services – Long Tail“. Beide berichten an Vorstandsmitglied Dr. Mukadder Erdönmez. Mit den Personalien will HDI Global seine Haftpflichtsparte strategisch stärken. Siebrasse bringt breite Underwriting-Erfahrung aus der eigenen Organisation mit, Nef wechselt von Swiss Re und bringt internationale Analytics-Expertise ins Haus. Geldvermögen der Deutschen steuert auf 10-Billionen-Marke zu Das Geldvermögen in Deutschland wächst aktuell um rund 17.284 Euro pro Sekunde, wie das Finanzportal Tagesgeldvergleich.net errechnet. Besonders stark steigen Bargeld und Einlagen (+5.126 €/Sek.), Lebens- und Rentenversicherungen (+4.006 €/Sek.) sowie Investmentfonds (+4.202 €/Sek.). Der Gesamtstand liegt derzeit bei rund 9,31 Billionen Euro – Tendenz steigend. Wird das aktuelle Tempo gehalten, könnte die 10-Billionen-Grenze im Herbst 2026 fallen. Versicherungskammer investiert mit LHI in neuen Windpark Die LHI Gruppe hat für den Konzern Versicherungskammer einen weiteren Windpark in Deutschland übernommen. In Freienohl (NRW) gingen fünf moderne Nordex-Anlagen mit 24 MW Gesamtleistung ans Netz. Die jährlich erzeugte Strommenge reicht für rund 17.700 Zwei-Personen-Haushalte und spart laut Unternehmen fast 19.000 Tonnen CO₂. Die Projektentwicklung übernahm ABO Energy, die technische Betriebsführung verbleibt ebenfalls dort. Die Versicherungskammer hält inzwischen 35 Solar- und Windparks sowie fünf Wasserkraftwerke im Bestand.
Heute, am internationalen Tag der Freundschaft, dem 30. April präsentieren wir euch die 30. Folge unseres Psychiatrie-Podcasts. Freut euch auf gleich zwei Premieren: Cindy Heinrichsmeyer übernimmt erstmals als Nachfolgerin von Ingo Remmers das Mikrofon – und Sabine Wolfram meldet sich nach ihrer Hochzeit mit neuem Nachnamen zurück. Beide verbindet eine jahrzehntelange Freundschaft. Passender könnte das Thema für ihre erste gemeinsame Podcast-Folge also kaum sein: Freundschaft und Psyche. Ihre Freundschaft begann vor vielen Jahren im Job und hält bis heute trotz aller Veränderungen im Leben an. Gemeinsam sprechen sie mit Elisa, einer psychologischen Psychotherapeutin am Alexius/Josef Krankenhaus, über die Kraft von Freundschaften, ihre Bedeutung für die seelische Gesundheit und darüber, was hilft, wenn ein guter Freund plötzlich auf Abstand geht. Viel Spaß mit dieser Folge und schreibt euer Feedback wie immer gerne in die Kommentare. Ihr wollt uns Feedback geben?Dann schreibt uns einfach an podcast-ajk@ak-neuss.de Wir freuen uns auf eure Anregungen und Kommentare!
Sowohl Marco Rubio als auch JD Vance haben sich zu den obersten republikanischen Anwärtern für den Wahlkampf um die Präsidentschaft 2028 entwickelt. Beide gelten laut Präsident Trump als gut positionierte Erben der „Make America Great Again“-Bewegung.
De deal tussen de Verenigde Staten en de Europese Unie is door de financiële markten en de verschillende lidstaten van de EU niet met veel enthousiasme ontvangen. Opvallend, aangezien er wel lange tijd naar werd uitgekeken. Dat de handen niet op elkaar gaan, verbaast econoom Edin Mujagic weinig, aangezien er allerlei verklaringen naar buiten zijn gekomen van de EU en de VS ‘die niet bepaald overeenkomen’. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Nach der reinen PR-Show mit „Made for Germany“, die unser „Kanzler der Herzen“ Friedrich „BlackRock“ Merz auf bundesebne für Deutschland abgeliefert hat kommt nun dasselbe für die „EU-Ebene“, ihrerseits zelebriert von unserer „EU-Rüstungslobbyistin“, und Präsidentin ohne jegliche demokratische Legitimation, Ursula von der Leyen, die sich zum großen „Deal-Deal“ nach Schottland aufgemacht hatte, um für die Europäische Union am „Pokertisch“ von Trump, einen Zollzins auszuhandeln, der Europa nicht ins wirtschaftliche Nirvana befördert. Auch wenn jeder „Hobby-Wahrsager“ mit einer Glasmurmel schon vorhersehen konnte, wie das ausgeht, ist es ein Stück Realsatire, das in die Geschichte eingehen wird, vor allem in die Geschichte über und rund um Uschi „ich bin intelligenzresistent und juristisch unantastbar“ von der Leyen. Denn es kam wie es unausweichlich kommen musste: Trump hat sie nicht ernst genommen und einmal mehr über den Tisch gezogen, ihr ein vermeintlich „wohlwollendes Entgegenkommen“ angeboten, das sie schlicht nicht ablehnen konnte, und so war es die wohl sprichwörtlichste „08/15 (%) - Übereinkunft“, die man sich vorstellen kann. Uschi musste quasi mit einem, metaphorisch umschrieben, peinlichen „Gebrauchtwagendeal“ die Heimreise antreten und Trump hat einen Doppelsieg davongetragen, 5% mehr Zoll auf alle Waren aus Europa als „Gewinn Nr.1“ und eine „große Geste“, mit 50% weniger als befürchtet, lässt ihn als Wohltäter dastehen, als „Gewinn Nr.2“, Schach und matt in zwei Zügen.Die Stimmung war gelöst und so gekünstelt freundlich, wie man es sich nur vorstellen konnte, denn im Grunde verachtet der derzeitige US-Präsident kaum jemanden so sehr, wie unsere EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Und mit was? Mit Recht, möchte man sagen. Wir „freien Medien“ wissen das! Trump weiß das, sogar „unser aller Ursula“ weiß es und doch kann und will der sogenannter selbsternannte „Qualitätsjournalismus“ nicht von seiner Begeisterung für unsere „Berufskrimminelle“ aus Brüssel ablassen.Für Beide ging es bei diesem Treffen darum einen „guten Deal“ zu machen und so machte Trump seine „große Geste“, die dennoch 5% zusätzliche Einnahmen für seinen Staatshaushalt bedeuten und auf Stahl und Aluminium bleiben die aktuellen 50% Zollaufschlag, darüberhinaus rang er Frau von der Leyen noch die Zusage für mehr Einkäufe von US-Waren ab, u.a. auch was Energieträger angeht, womit vor allem das teure Fracking-Gas gemeint sein dürfte. Mit einer Ausnahme, die Automobilindustrie darf etwas durchatmen, denn für sie geht der Zollzinssatz um 10% runter, was vor allem in Deutschland gern gehört wird und gewiss zu großer Erleichterung in der Automobilbranche geführt hat, denn alles wird nun mit den 15% belegt und bei den Autos lag der Zoll aktuell bei 25%. Dennoch bleiben für alles andere eben die 5% mehr Zoll, die es für viele EU-Produkte schwer machen wird auf dem US-Markt konkurrenzfähig zu bleiben, was die Preise angeht.5% ist aber auch nicht so spürbar, wie die angedrohten 30%, sprich, nicht alles aus Europa wird in den amerikanischen Regalen liegen bleiben und für die US-Staatskasse damit am Ende doch was „rum kommen“, was Trump, mit Blick auf seine Wahlversprechen, dringend braucht, um seinen MAGA-Kurs weiter fort zu setzen, im Sinne seiner Wähler. Mit diesem „Punktsieg“ für Trump im Rücken begnügte sich Uschi dann auch mit einem Statement, das weder „Fisch noch Fleisch“ war: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hulk Hogan ist tot und wir reden über Dreier. Ein Mann klaut 52 Paar Flipflops. Roland Kaiser ist 73 und will immer noch mit dir und deiner Freundin. Käthe spricht Plattdeutsch wie ein finnischer Tourist mit schlaganfall. Dobbi ist seit drei Monaten trocken und kann deshalb wieder denken. Ein Influencer behauptet, nur von Luft zu leben, frisst aber heimlich Pizza. Ein Golden Retriever wird Bürgermeister in Spanien. Sein Wahlkampfslogan: "Mehr Knochen, weniger Bürokratie." Wir haben Filmzitate geraten und dabei festgestellt, dass Thunder Lips Hulk Hogans künstlerisch wertvollste Rolle war. Beide gehen anschließend Eis essen. Das ist das Normalste an dieser ganzen Sendung.
Ref.: Dr. Ursula Sottong, Ärztin, Gesundheitswissenschaftlerin, systemische Therapeutin, Dozentin, AutorinRef.: Georg Freiherr von Mylius, Gesundheitsberater. Beide sind Initiatoren des Vereins für ein selbstbestimmtes Leben im Alter Wir werden als Gesellschaft immer älter - dennoch beschäftigen wir uns kaum damit, welche Perspektive ältere Menschen bei uns haben sollen. Auch über den Pflegenotstand wird zwar geredet, aber beherzt und kreativ reagiert wird auf die wachsende Not nicht. Es sieht eher so aus, als würden alle den Kopf in den Sand stecken. Und noch weniger wird darüber debattiert, wie ein erfülltes Leben im Alter überhaupt aussehen kann, und welchen wichtigen Auftrag unsere Senioren auch für die Gesellschaft haben. Genau hier setzt der Verein ifesa (Innovationen für ein selbstbestimmtes Alter) an. Gegründet haben ihn die Ärztin Dr. Ursula Sottong, Gesundheitswissenschaftlerin und Expertin für die Begleitung von Demenzerkrankten, und Freiherr Georg von Mylius, Jurist und Inhaber einer Beratung im Gesundheitswesen. Sie wollen auf der einen Seite die gesellschaftliche Einstellung zum Leben im Alter verändern - aber auch ermutigen, beizeiten für die letzte Lebensphase vorzusorgen. Wie das gehen kann, darüber sprechen wir in der Lebenshilfe.
How It Started: Von der Schauspielerei zur Comedy-BühneMatthias Ludwig ist Stand-up-Comedian mit einer klaren Philosophie: Jede Pointe wird mindestens 100 Mal getestet, bevor sie ins finale Set kommt. Brutal ehrlich, authentisch und wirkungsvoll.In dieser Podcast-Folge erzählt Matthias von seinem Weg von der Schauspielerei zum professionellen Comedy. Anfangs fremd mit schwarzem Humor, entdeckte er bei einem unerwarteten Ereignis seine wahre Leidenschaft. Er spricht über die Herausforderungen des Material-Testings bei Open Mics, den Aufbau eines soliden Sets und wie er bedeutungsvolle Geschichten in seine Soloauftritte einwebt.Die Parallelen zwischen Comedy und Business sind verblüffend: Beide erfordern konstantes Testen, schnelle Anpassung und die Bereitschaft zu scheitern. Matthias beleuchtet die Bedeutung von Authentizität, die sich wandelnde Social-Media-Landschaft und warum Live-Performance durch nichts zu ersetzen ist.Eine Folge über Mut, Timing und die Kunst, aus jedem Scheitern eine Pointe zu machen.
Roy Villevoye is beeldend kunstenaar. Hij studeerde aan de Rijksakademie van beeldende kunsten in Amsterdam en ontwikkelde zich daar tot een succesvol schilder. Begin jaren ‘90 vond er een verandering plaats in zijn werk. Hij bezocht de Asmat, een volk in Nieuw-Guinea, en raakte door hen geïnspireerd. In plaats van schilderijen, besloot hij installaties, sculpturen, foto's en videowerk te maken. Vanaf dat moment speelt de uitwisseling tussen plekken, mensen en gebieden een prominente rol in zijn oeuvre. Zo maakte hij verschillende films over de Asmat en de Eerste Wereldoorlog, zoals ‘Winter Prayers' en ‘The Double'. Zijn werk is nu te zien in ‘Imaginable Lives' in Kunsthal KAdE. De tentoonstelling is een dubbelsolo met Mella Jaarsma, die ook werk tentoonstelt dat verbonden is aan de Indonesische archipel. Beide kunstenaars creëren dialogen tussen verschillende culturen en dagen de toeschouwer uit om kritisch te kijken naar hoe ‘de ander' wordt gedefinieerd en waargenomen. Ernst-Jan Pfauth gaat met Roy Villevoye in gesprek.
So viele von Euch haben mir so liebe Genesungswünsche wegen meiner Gürtelrose im Gesicht gesendet und deshalb wollte ich Euch hier ein ganz persönliches, spannendes Gesundheits-Update mit vielen Tipps erzählen.
„Das große Bild brennt am Förderturm, dann stürzt es runter. Ich renne nach Hause, die Panzer stehen vor der Tür.“ Es ist der 17. Juni 1953, DDR. Einar Schleef war damals neun Jahre alt: „Mittag. Beide schweigen. Vater duckt sich, Mutter löffelt. Wir sehen uns in die Augen. Er sieht weg.“ Die Existenz des letzten Hauptwerkes von Einar Schleef ist seiner Mutter zu verdanken. Sie vergrub die Tagebuchaufzeichnungen des Sohnes im Kohlenkeller, nachdem er die DDR 1976 verlassen hatte. So überlebten die Texte, die Schleef bis zu seinem Tod fortgeführt, umgeschrieben und immer wieder kommentiert hat. Nach dem Tagebuch „Sangerhausen“ und anderen Texten von Einar Schleef Mit: Sylvester Groth, Angelica Domröse Hörspielbearbeitung: Matthias Baxmann Regie: Ulrich Lampen SWR/WDR 2006
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge besprechen Nicole und Yvonne eine neue Umfrage, wonach jetzt in den Sommermonaten die Hitze bei immer mehr Paaren ein absoluter Liebeskiller ist. Beide stellen fest, dass vor allem längere Beziehungen betroffen sind. Frisch verliebte Paare können ja so ziemlich jedem Wetter etwas abgewinnen: Ist es kalt, wird gekuschelt, ist es heiß, gibt es verschwitzten, heißen Sex. Bei Paaren, die sich dagegen schon länger kennen, geht es mit der Libido bei jedem Grad mehr in den Keller.Die beiden haben Tipps, was man dann machen kann und sind herrlich ehrlich, was ihr eigenes Sexleben an heißen Sommertagen angeht.Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum Yvonne in so einer Hitzewallung mal im falschen Bett gelandet ist und warum Nicole so etwas niemals passieren würde.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
David Bergmüller tritt zusammen mit dem Klarinettisten David Orlowsky bei den Europäischen Wochen Passau auf. Beide präsentieren Stücke von ihrem Album "Alter Ego" - und zeigen, dass Laute und Klarinette ein echtes Dream-Team sind.
heute gehts um fliegende Männer! Der eine auf dem Skateboard, der andere mit Cap. Beide schon bisschen älter. Cool!Hälfte 1: Tony Hawks Pro Skater 3 und 4Hälfte 2: Superman (2025) Ob Energy Drink, Vitamin Drink oder Starter Pack – all das bekommt ihr via radionukular.de/gamersonly und mit dem Code NUKULAR spart ihr saftige 15% auf eure Bestellung.Cooler Shop: nerdyterdygang.deCooles Patreon mit viel Sondercontent und geilem Discord: www.patreon.com/diemancave Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jay und Laurenz sind nicht blutsverwandt, sie betrachten sich aber trotzdem als Familie. Beide bezeichnen sich als Chosen Family. Was diese für sie ausmacht, wie so eine ausgesuchte Familie entsteht und wie die Gesellschaft heute Familie definiert.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Jay und Laurenz, sind Teil einer Drag-Familie und füreinander die Chosen Family Gesprächspartnerin: Julia Hahmann, Soziologin, forscht u.a. zu Freundschaften und alternativen Familienmodellen Gesprächspartnerin: Nora Meier, psychologische Psychotherapeutin, arbeitet mit Menschen in Chosen Families Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anne Göbel, Sarah Brendel Produktion: Andi Fulford**********Quellen:Kim, S., & Feyissa, I. F. (2021). Conceptualizing “Family” and the Role of “Chosen Family” within the LGBTQ+ Refugee Community: A Text Network Graph Analysis. Healthcare, 9(4), 369.Jackson Levin, N. et al. (2020). “We Just Take Care of Each Other”: Navigating ‘Chosen Family' in the Context of Health, Illness, and the Mutual Provision of Care amongst Queer and Transgender Young Adults. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17(19), 7346.Duran, A., & Pérez II, D. (2018). The multiple roles of chosen familia: exploring the interconnections of queer Latino men's community cultural wealth. International Journal of Qualitative Studies in Education, 32(1), 67–84.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Lieblingsmenschen: Wenn Freunde unsere Familie sindWahlfamilie - Wie wir jetzt zusammenlebenFreundschaft: Clique – ja oder nein?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Wir sprechen mit Univ.-Prof.in Dr.in Brigitta Busch und Mag. Helmut Peissl. Busch ist eine österreichisch-schweizerische Slawistin, Kommunikationswissenschaftlerin und ehemalige Professorin für Sprachwissenschaft an der Universität Wien; Peissl ist Kommunikationswissenschaftler und Geschäftsführer von COMMIT. Beide gehören zur Gründungsgeneration unabhängiger Radios in Österreich.Wir sprechen über die Anfänge der "Piratenradios" im Österreich der 80-er und 90-er Jahre und die dazu gehörenden rechtlichen und politischen Positionen und Verfahren.Links:https://youthmedialife.univie.ac.at/who-we-are/team/brigitta-busch/https://www.commit.at/ueber-uns/teamhttps://hudoc.echr.coe.int/eng#{%22itemid%22:[%22001-57854%22]}https://www.rtr.at/medien/aktuelles/publikationen/5JahrePrivatradio.pdfhttp://www.heteroglossia.net
Moppi ist ganz aufgeregt, denn Pitti ist verschwunden. Seine Spur endet am Bach. Er wird doch wohl nicht von einer Nixe geraubt worden sein? Auch Schnattchen macht sich Sorgen. Beide suchen Pitti und hören dabei ein sonderbares Geräusch. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Hans und die Nixe" von Bernd Kohlhepp.
Op de vroege morgen van 21 oktober 2022 vond er een fatale botsing plaats tussen een watertaxi en een veerboot op de Waddenzee. Het ongeluk kostte vier mensen het leven, onder wie een jongen van 12 wiens lichaam nooit is teruggevonden. Beide schippers zitten in de verdachtenbank, maar de bestuurder van de watertaxi kan zich niets meer van het fatale ongeluk herinneren. In een nieuwe aflevering van De Zaak Ontleed legt rechtbankverslaggever Saskia Belleman uit wat er is gebeurd op de donkere wateren nabij Terschelling. Verder: de 33-jarige Sebastiën van de B. geeft zijn moeder de schuld van een fatale pijpbeurt en de veroordeelde profvoetballer Quincy Promes blijft langer vastzitten.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Knall bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank BLKB: Sie nimmt bei der Tochter Radicant einen 100-Millionen-Abschreiber vor. Gleichzeitig kündigen BLKB-CEO John Häfelfinger, Bankratspräsident Thomas Schneider und Radicant-VRP Primavesi ihre Abgänge an. Ausserdem: · Baselbieter Regierung will Gemeinden Fusionen erleichtern · Sanierung Sonnenbad Binningen einen Schritt weiter · Gratis GA für Verzicht aufs Auto
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Was haben Spitzensportler und Top-Unternehmer gemeinsam? Beide nutzen Strategien zur maximalen Leistungsfähigkeit. In dieser Folge spricht Dirk Kreuter mit Fitness und Performance Coach Till Duve über die Werkzeuge, mit denen du deine Energie, deinen Fokus und deine Gesundheit auf ein neues Level bringst.
Die Pendler-Community hilft Vielfahrerin Barbara Schöneberger - und Melanie feiert es. Bastian liebt Bahnfahren in Österreich. Beide finden: Manchmal hilft nur langsam fahren und tief atmen.
Mehtap Baydu hat traditionelle Sprechgesänge kurdischer Frauen aus der Ost-Türkei in einer Installation verarbeitet. Neben ihren Werken sind auch Arbeiten von Egemen Demirci, der sich mit Sprache und Räumen beschäftigt. Beide wurden in der Türkei geboren, leben und arbeiten aber in Berlin.
Beide sind auf einem Bauernhof aufgewachsen: Prisca Walliser, Hebamme sowie Paar- und Sexualtherapeutin, und Willi Näf, Satiriker und Autor. Beide leben teils im Appenzellerland und teils in der Region Basel. Bei Dani Fohrler geben sie Einblick in ihr Leben. Prisca Walliser, Hebamme, Paar- und Sexualtherapeutin (65) Prisca Walliser hat als Hebamme rund 300 Kinder auf die Welt gebracht. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Pflegefachfrau. Durch ihre Spezialisierung auf das Thema Sexualität wurde sie Sexualpädagogin, später bildete sie sich zur Paar- und Sexualtherapeutin weiter. Diese Beratungstätigkeit führt sie bis heute in ihrer eigenen Praxis fort. Eine Midlife-Crisis führte sie in ein Tantra-Seminar — ein Schritt, der ihr neue Dimensionen eröffnete. Dort lernte sie auch ihren Mann Hans kennen, den sie mit 52 Jahren heiratete. Er lebt in Basel, sie in Gais. Am Wochenende leben sie zusammen — ein Modell, das für beide perfekt passt. _________________________ Willi Näf, Satiriker und Autor (56) Mit dem Landwirtschaftsbetrieb seiner Eltern konnte Willi Näf wenig anfangen. Schon als Bub träumte er von einer Karriere als Journalist, entschied sich dann aber für eine Lehre als Koch. Immerhin: Während seiner Lehrzeit gab es ein prägendes Highlight — die Schnupperlehrtochter Rebekka tauchte auf. Amor's Pfeil traf ihn voll, und so verschlug es ihn später vom Appenzellerland ins Baselbiet. Die Liebe zu seiner Heimatregion ist geblieben. In Appenzell Ausserrhoden hat er bis heute eine zweite Bleibe — und wenn er gerade nicht dort ist, geben ihm seine Edelweisshemden ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit. Der Vater zweier Töchter ist seit über einem Vierteljahrhundert freischaffender Schreiber in den verschiedensten Bereichen. Unter anderem als Autor des SRF Kids-Hörpsiels «Team F.L.S». _____________________ Moderation: Dani Fohrler _____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Beide sind gestartet als Schüler und Schülerin von Schlüssel-Figuren ihrer Zeit. Beide kämpfen sich durch traumatische Erlebnisse und ringen danach um ihren Platz in der Galaxis. Beide stehen für die Verschmelzung von Coolness, Pulp und fundamentalen Wahrheiten. Beiden haben (bald) ihre eigenen Serien. Ahsoka und Maul treten an in unserem Duel of the Greats! Am Mikro: Kevin, Dascha und Lasse. Diese Podcast-Folge ist nur möglich durch die Unterstützung vieler Menschen über Patreon und Steady. Auch Du kannst helfen: https://www.steadyhq.com/bucketheads https://www.patreon.com/bucketheads Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/ Bluesky: @bucketheadspodcast.bsky.social
Er hastet von der Vorder- zu der Hintertür. Beide sind verschlossen, auf sein Klopfen reagiert niemand. Als die Hintertür sich dann löst, sieht er sie. Sie liegt auf dem Boden, um sie eine große rotbraune Blutlache.Hatte ihn jemand extra aus dem Haus gelockt, um sie zu ermorden?! TRIGGER-WARNUNG !Gewalt, MordMERCH: https://überdosiscrime.deSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Daddy, bitte verlass uns nicht!“ Das scheint die aktuelle Devise der Europäer im Umgang mit Präsident Donald Trump und den USA zu sein, meint Richard David Precht. Er findet es falsch, dass Kanzler Merz sich nicht gegen den völkerrechtswidrigen US-Angriff auf den Iran positioniert hat. Schließlich hängt Deutschlands Ansehen im Rest der Welt davon ab, ob wir Völkerrechtsverstöße von jedem Staat gleichermaßen verurteilen. Markus Lanz weist darauf hin, dass dieser Angriff auch Trumps Republikaner tief spaltet. Eigentlich hatte Trump versprochen, Kriege zu beenden und keine neuen zu beginnen. Beide debattieren kontrovers darüber, ob der Angriff auf den Iran legitim war und wie man mit diesen erratischen Präsidenten Trump umgehen sollte. Langwierige Diplomatie brachte uns vor knapp 50 Jahren den KSZE-Vertrag zwischen Ost- und Westblock. Könnte auch heute funktionieren, was 1975 möglich war? Oder gilt der Satz: „Wer angesichts der aktuellen Situation im Nahen Osten nicht den Verstand verliert, der hat keinen“?
Wie sieht die Zukunft der Musik aus? Wer kann mitmachen? Wie prägt und formt Musik eine Gesellschaft? Fragen, die sich Boris Matchin und Amadeus Tempelton gestellt haben. Beide sind Musiker, beide spielen Cello und beide sind davon überzeugt, dass Musik die Welt verändert. Also haben sie TONALi gegründet, zunächst als Instrumentalwettbewerb, inzwischen kooperieren sie mit großen Konzerthäusern, Festivals, Hochschulen und Universitäten. TONALi will junge Menschen für Musik begeistern, Talente fördern, Räume für ein kreatives Miteinander schaffen. 15 Jahre besteht TONALi. Über die Anfänge, die Idee, das Programm sprechen die beiden Musiker und Gründer von TONALi mit Friederike Westerhaus in NDR Kultur à la carte.
Die Amerikaanse president Donald Trump sê Iran sal nie weer sy kernprogram kan herbou na Amerika se aanvalle op sy belangrikste kerninstellings die naweek nie. 'n Broos skietstilstand tussen Israel en Iran het gisteroggend in werking getree. Beide kante het mekaar egter beskuldig dat hulle die ooreenkoms oortree het. Trump het aan verslaggewers gesê Iran se kernvermoë is weg:
Vanmorgen klonk er nog opluchting over een staakt-het-vuren tussen Israël en Iran. Maar inmiddels is er twijfel over hoe stabiel dat bestand eigenlijk is. Beide landen beschuldigen elkaar ervan het staakt-het-vuren te schenden. Over wat 12 dagen van confrontatie uiteindelijk aan beide kanten heeft opgeleverd, schuift collega Abdou Bouzerda aan. (10:12) Zelensky ‘hangt erbij' op NAVO-top Als je NAVO-chef Rutte moet geloven is Oekraïne nog steeds een grote prioriteit van deze top. Maar Zelensky is diplomatiek wel gedegradeerd. Hoe denken ze er in Oekraïne zelf over, wat verwacht men daar van deze top? Daarover Michiel Driebergen, die ook een bijzondere reportage maakte achter het front. Presentatie: Sophie Derkzen
In dieser Kassenzone-Spezialfolge treffen sich Karo Junker de Neui und Alexander Graf zum Reality-Check für ein paar der aktuellsten Handelsthemen. Nach ihrem Besuch der Shoptalk in Barcelona analysieren sie die neuesten Trends im stationären und digitalen Handel – inklusive der Frage, ob „Omnichannel“ jetzt unter dem neuen Label „Unified Commerce“ doch noch funktioniert oder weiterhin an der Praxis scheitert. Braucht der Handel wirklich mehr Technologie – oder einfach nur bessere Kundenerlebnisse? Besonders spannend wird es beim Blick auf The Platform Group: Ein Unternehmen, das laut eigener Aussage stark wächst, aber zunehmend durch kritische Presseberichte, Führungskräfte-Rücktritte und schwer nachvollziehbare Zahlen auffällt. Karo analysiert exemplarisch den Traffic und Umsatz einzelner Portale – mit aufschlussreichen Ergebnissen. Zum Abschluss geben Karo und Alex einen Ausblick auf die K5-Konferenz in Berlin. Beide sind mit Sessions, Thesen und Formaten vertreten – von Live-Podcasts bis Guided Tours. Korrektur: In einer früheren Version sagen wir, dass Mister Spex Teil der Platform Group ist – das stimmt nicht. Mister Spex ist ein eigenständiges Unternehmen. Kapitelmarken: 01:20 – Omnichannel, Unified Commerce oder Rückzug in den stationären Handel? 17:00 – The Platform Group: Wachstum oder Fassade? 29:20 – K5-Vorfreude: Thesen, Formate & persönliche Highlights Link zum WiWo Artikel: https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/mobilfunk-fuehren-einzelhaendler-diese-loesung-ein-klingeln-fuer-die-telekom-die-kassen/100121871.html Link zum Manager Magazin Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-thema-der-w%C3%B6chentliche-wirtschaftspodcast-des-manager/id1458618488?i=1000712684321 Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Was haben Militärparaden in den USA und WhatsApp gemeinsam? Beide nur noch mit Werbung zu finanzieren. Während sich der zivile Protest in den USA langsam erhebt knallt es auf internationaler Ebene ganz ordentlich und man muss sich Gedanken darüber machen, ob die Laien-Schauspieler in der US-Regierung der Situation noch gewachsen sind. Wir blicken auf die Konflikte um etwas Kontext zu aufzubauen. Während friend-of-the-show kantorkel automatisierte Hotels öffnet versucht der italienische Staat die Geräte von Journalisten zu öffnen und die Innenministerkonferenz in Deutschland kann sich immer noch nicht dazu durchringen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, wenn es um illegale Inhalte im Netz geht. Bleibt uns nur noch auf die 15-Jahre-Jubiläumsfeier von epicenter.works in Wien hinzuweisen.
Ein einsames Mädchen. Ein unzufriedener Mann. Beide werden sie zu Waffen greifen. Beide werden Menschenleben opfern. Junge Leute, alte Leute, Lehrende, Studierende, Touristen, Kinder. Nur einer von ihnen wird dafür büßen. Brenda Spencer gilt als erste Amokläuferin an einer Schule. Dabei war sie bei weitem nicht die erste: Charles Whitman hat schon 13 Jahre vor ihr 15 Menschen an einer Universität getötet. Und sie war leider auch nicht die letzte.CW: Suizid, selbstverletzendes Verhalten, Tötung von Kindern und einem ungeborenen BabyUnterstütze den Podcast - werde Komplize! ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit dem Ende der "Bromance" haben Donald Trump und Elon Musk viel zu verlieren. Denn sie sind in hohem Grad voneinander abhängig. Am Ende könnte auch die US-Bevölkerung leiden. Gast: Isabelle Jacobi, USA-Redaktorin Host: Antonia Moser Isabelles Analyse zur Eskalation zwischen Trump und Musk findet ihr [hier](https://www.nzz.ch/international/trump-gegen-musk-warum-beide-die-fehde-teuer-bezahlen-koennten-ld.1887921). Deine Meinung ist gefragt: [Wie gefällt dir NZZ Akzent?](https://feedback.nzz.ch/c/kf7xfwih)
Den Krebs zu heilen, ist eines der ganz großen Ziele der Medizin. Doch die Forschung verschlingt ungeheure Summen und kommt auch nur sehr langsam voran. In Australien sammelt die Tour de Cure Spenden für diesen guten Zweck. Die mehrtägige Radtour für die Krebsforschung geht in diesem Jahr durch Nord-Queensland. Dabei sind auch Stefan Feldmann und Sohn Julius. Beide haben das ungewöhnliche Vater und Sohn Abenteuer auf dieser Radtour genossen, so berichten sie im folgenden Gespräch.