POPULARITY
Categories
Wenn sich an diesem Donnerstag der Einsturz der Carolabrücke zum ersten Mal jährt, erinnert kaum noch etwas Sichtbares daran, dass zwischen Brühlscher Terrasse auf der einen und Sächsischer Staatskanzlei auf der anderen Seite der Elbe einmal dieses Bauwerk stand. Reste der Auffahrten zeugen noch davon, das aus dem Wasser lugende Fundament eines Pfeilers und rostige Straßenbahngleise, die schräg unterhalb der Synagoge noch ein paar Meter weit über die Abbruchkante des damals kollabierten Brückenzuges C hinaus in die Luft ragen. Rund 40.000 Tonnen Beton, Steine und Stahl sind weg. Alle drei Züge der Brücke: vollständig abgetragen. Das Terrassenufer, der Elberadweg links und rechts der Elbe werden in wenigen Tagen wieder freigegeben. Dresden blickt nach vorn – am 11. September aber ganz gewiss noch einmal zurück. Dieses Datum, historisch ohnehin aufgeladen, ist auch für die Stadt zu einem Schicksalstag geworden. Im Podcast „Thema in Sachsen“ widmen Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung dem Ereignis eine dreiteilige Sonderserie. Das ist die erste Folge, sie trägt den Titel: „Der Einsturz – und das Jahr danach“ Zu hören sind Michael Klahre, Sprecher der Dresdner Feuerwehr, und Michael Katzsch, Leiter des Amts für Brand- und Katastrophenschutz. Beide erzählen wie gefährlich und unübersichtlich am Anfang die Lage an der Einsturzstelle war - und was in den ersten Tagen nach dem Unglück ihren Alltag bestimmte. Weil ein Jahr Einsturz der Carolabrücke auch die Geschichte von bisher vier dort gefundener Fliegerbomben ist, wird Holger Klemig befragt. Der Sprengmeister erklärt, wieso es zu dieser Häufung kommt. Klemig ist zugleich auch derjenige, der die letzte Bombe am 6. August entschärft hat, seine insgesamt 232., wie er sagt. Genau diese Bombe sorgte für die größte jemals durchgeführte Evakuierungsmaßnahme in Dresden. 17.000 Menschen mussten weichen, ein Kilometer groß war der Sperrkreis. Klemig erklärt, wieso Bombenfunde an Orten wie der Carolabrücke immer wieder zu derart großen Einsatzlagen führen werden. Und generell macht der Kampfmittelexperte deutlich, welche zum Teil erhebliche Gefahr nach wie vor von den vor 80 Jahren über Dresden im Zweiten Weltkrieg abgeworfenen Bomben ausgeht. Und schließlich erzählt Daniel Windisch die Geschichte seiner besonderen Verbindung mit der Carolabrücke. Windisch hat als Bauleiter bei der Firma Hentschke Bau den Abriss organisiert. Allerdings war auch er es, der zuvor für die Sanierung des Bauwerks zuständig war. Was er aufgebaut hatte, musste er also wieder abreißen. Doch so dramatisch das klingt, daraus schöpft er nun neue Hoffnung. Außerdem zu hören im Podcast: Simone Prüfer, die Leiterin des Straßen- und Tiefbauamtes der Stadt Dresden. Sie berichtet von den besonderen Herausforderungen während des Abrisses und davon, dass mit Blick auf überall in die Jahre kommende Brücken sich zahlreiche Kommunen und Städte bei ihrer Behörde angeklopft haben.
In dieser Episode der Dachboden-Revue" feiern Maurice und Mitch ihren ersten Hochzeitstag mit einem besonderen Ehetest, den sie von den Boulevard-Expert:innen Yelda und Daniel vom Podcast "Big Names Only". Sie reflektieren über ihre Beziehung, teilen Erinnerungen an ihren Hochzeitstag. Dazu gibt es einen Blick zurück. Überraschung: Beide haben zu "Wehrdienst-Zeiten" verweigert und Zivildienstabsolviert. Mitch und Maurice diskutieren über ihre Erfahrungen im Zivildienst. Und ja: Sie frotzeln wieder!
Sparen bei Löhnen und Pensionen: Unsozial oder unvermeidbar? Und wieder schießt die Inflation in Österreich in die Höhe: Satte 4,1 Prozent. Doch Bundeskanzler Christian Stocker von der ÖVP hat ein Rezept dagegen: Sparen will er bei den Lohnabschlüssen und den Pensionisten. Beide sollten unter der Teuerung erhöht werden. Ist das unsozial oder unvermeidbar? Kann die Dreier-Regierung den Kampf gegen die Teuerung noch gewinnen? Und wie schaffen wir den Weg aus der Krise? Putin hofiert, Europa isoliert: Sind wir auf dem Holzweg? Europa trommelt weiter gegen Russland. Frankreichs Emmanuel Macron versichert, 26 Staaten seien bereit zur Friedenssicherung in der Ukraine – und auch Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kann sich EU-Truppen dort vorstellen. Doch international bröckelt die Front: Zuerst trifft Wladimir Putin US-Präsidenten Donald Trump in Alaska, jetzt wird er von Chinas Machthaber Xi Jinping hofiert. Von einer internationalen Isolation kann keine Rede sein – vielmehr droht Europa bald alleine den Konflikt mit dem russischen Machthaber zu schultern. Und Russlands Dimitrij Medwedjew droht explizit Österreich. Werden wir so in den Konflikt hineingezogen? Verändert sich vor unseren Augen die Weltordnung? Und kann Europa seine Linie beibehalten? Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Ralph Schöllhammer, Politologe und Publizist Silvia Grünberger, Kommunikationsberaterin Andreas Mölzer, langjähriger FPÖ-Parteiideologe Peter Pelinka, Journalist und Autor Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Merle und Sebastian waren letztes Jahr in unserer Elternzeit-Masterclass und haben die Elternzeit für ihre erste Tochter (geboren im August 2024) mit uns geplant. Sie haben ein Modell gefunden, dass sie beide sehr happy gemacht hat bzw. macht. Und jetzt denken sie langsam an ein zweites Kind. Merle hatte vor der ersten Geburt 3.000 Euro netto. Sebastian sogar 5.000 Euro netto Monatseinkommen. Beide bekamen in der ersten Elternzeit also den Höchstsatz Elterngeld und befinden sich gerade in Teilzeit in Elternzeit im Partnerschaftsbonusbezug. Wenn sie ein zweites Kind planen, benötigen sie jedoch für Merle wieder den Höchstsatz, von dem sie mit der aktuellen Teilzeit leider ein ganzes Stück entfernt sind. In dieser Folge besprechen wir deren Situation und zeigen fünf Möglichkeiten auf, die sie haben, um ihre zweite Elternzeit zu planen. Inklusive einem ganz klaren Rat: Traut euch und geht den Weg weiter in Richtung eines gleichberechtigten Familienmodells! Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Warteliste für unseren neuen Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Folge direkt herunterladen
Leistungsdruck, Mobbing, Zukunftsängste - und die ewigen Vergleiche: Zum Schulstart sind Psychologin Caroline Culen und Journalist Golli Marboe zu Gast in Ö3-„Frühstück bei mir“. In ihrem neuen Buch „Jugend unter Druck“ widmen sie sich der psychischen Gesundheit und wie sie gefördert und gestärkt werden kann. Die erfahrene Psychologin und der Journalist, der vor drei Jahren „Mental Health Days“ in Schulen ins Leben gerufen hat, sprechen über den Umgang mit Leistungsdruck, Stress und Ängsten, erklären, wie man Handysucht erkennt und Depressionen begegnen kann. Beide sind vierfache Eltern und erzählen auch ihre persönliche Geschichte - wie die Krebserkrankung ihrer Tochter wegweisend war, beschreibt Caroline Culen und Golli Marbie spricht über seine Mission, nach dem Suizid seines Sohnes Tobias über psychische Gesundheit zu lehren und aufzuklären. (Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Frühstück bei mir", Ö3, 7. September 2025)
54 Jahre herrschte die Familie al-Assad über Syrien. Ende 2024 ging diese Diktatur zu Ende. Seitdem ist Syrien im Umbruch. Welche Rolle spielen Kulturtätige dabei? Und wie gestaltet die Zivilgesellschaft diesen kulturellen Transformationsprozess? Über diese Fragen und mehr spricht Moderatorin Amira El Ahl mit zwei Gästen in dieser Episode von den Kulturmittler:innen: Clara TaxiS IST Fachredakteurin beim Dialogportal Qantara.de und Vorstand von dis:orient e.V. Ahmad Katlesh ist Schriftsteller und Sprecher. Er wurde in Damaskus geboren und lebt heute in Berlin. In seinem Podcast „Tiklam“ vertont er literarische Werke auf Arabisch. Beide haben an der aktuellen Ausgabe des Magazins „Kulturaustausch“, das vom ifa – Institut für Auslandsbeziehungen herausgegeben wird, zum Schwerpunkt Syrien mitgearbeitet. Shownotes: Ifa Website: https://www.ifa.de/ Website des Magazins Kulturaustausch: https://www.kulturaustausch.de/ Dialogportal Qantara.de: https://qantara.de/ Website des Vereins dis:orient e.V.: https://disorient.de/ Website des Podcast Tiklam: https://tiklam.com/ Ahmad Katlesh schreibt über den Qasyun-Berg in Syrien: https://qantara.de/artikel/oeffentlicher-raum-syrien-wo-damaskus-durchatmet Qantara beschreibt, wie Künstler:innen in Syrien den Umbruch gestalten: https://qantara.de/artikel/kultur-syrien-portrait-masri-qico-halabi-ktaish
1938 lernen sich Walter Schumitz und Joachim Hartnack kennen. Beide engagieren sich im NS-Widerstand. Jahrzehnte später arbeitet Walters Sohn als Journalist in Trier und reist in die Vergangenheit seines Vaters.
LBBW Research2Go – Der Unternehmens-Podcast der Landesbank Baden-Württemberg
In der heutigen Episode unseres Podcasts sprechen wir über ein bedeutendes Ereignis: Bulgarien führt zum Jahreswechsel den Euro ein. Wir werfen einen genaueren Blick auf die wirtschaftliche und politische Entwicklung des Landes, untersuchen dessen Potenzial als Produktionsstandort und Absatzmarkt und beleuchten die Herausforderungen, die es auf seinem Weg zur Eurozone gemeistert hat. Dazu begrüßt unser Moderator Berndt Fernow zwei Experten: Barbara Ambrus, Volkswirtin im Unternehmenskunden-Research, und Stilian Boiadjiev, Experte für das Geschäft mit Partnerbanken in Osteuropa. Beide teilen ihre Einschätzungen zu den Perspektiven Bulgariens – sowohl aus wirtschaftlicher als auch gesellschaftlicher Sicht.
Deze week in de krant het bericht dat woonwinkels Kwantum en Leen Bakker in de financiële problemen zitten. Beide winkels zijn onderdeel van dezelfde moeder, die de afgelopen maanden al een aantal interventies heeft gedaan. Zoals: gezamenlijke inkoop, kostenbesparing en het uitonderhandelen dat een deel van de coronaschuld van 58 miljoen niet terugbetaald hoeft te worden. Mooi, allemaal acties die op de korte termijn borgen dat de winkels door kunnen. Maar kostenbesparing is nooit een langetermijnoplossing van het ontbreken van een ‘fit' met de markt. In deze aflevering van de DNHS podcast bespreken Karin en Marischka wat er dan wel nodig is om uit de problemen te komen (of een kans daarop te hebben). En waardoor deze winkels in de problemen zijn gekomen.
In deze aflevering van Het Raadspension duiken we in de Franse tijd: hoe zagen de Fransen de inlijving van Nederland, hoe ervoeren Nederlanders dit zelf, en welke erfenis dragen we er vandaag nog van mee? We ontdekken waarom Spanje vooral streed om geloof en gehoorzaamheid, terwijl Frankrijk draaide om macht en modernisering. Beide keren zat Nederland klem, maar de uitkomsten waren totaal verschillend: van vrijheid en onafhankelijkheid onder Spanje, tot het metrieke stelsel, achternamen en het Burgerlijk Wetboek onder Napoleon.
Een heel klein beetje over de etappe, maar vooral over de soap bij UAE. Hoe heeft het zo kunnen escaleren tussen Juan Ayuso en de ploeg? En waarom moest het statement over het ontbinden van zijn contract midden in de Vuelta naar buiten worden gebracht? Niek Goedvolk bespreekt het in een nieuwe aflevering van In Het Wiel met Roxane Knetemann en Daniël Dwarswaard. Uiteraard ook aandacht voor de Simac Ladies Tour en het stoppen van Ide Schelling. En vergeet niet je ideeën voor het hervormen van de grote rondes naar ons in te sturen via Instagram! See omnystudio.com/listener for privacy information.
Beide sind mit aufgeladenen Akkus zurück und hatten ihre August-Highlights, einer ist braungebrannt und hat nun zuhause eine große Katzenfamilie. Zurück ist für Flo auch der Tour-Alltag, in dem er weiterhin ein Auf und Ab erlebt und mit einigen Weltmeistern in einem Boot sitzt! Seine Situation um den Strich der Top64 könnte sogar gut in einen Filmtitel passen. Anders als bei Luke Littler, dem Elmar und Flo weiterhin einen Durchmarsch zutrauen. Liegt das Erfolgsgeheimnis in der Wurfvorbereitung oder im Fokus? "Game on! Der Darts Podcast" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen gibt's immer dienstags - überall, wo es Podcasts gibt
Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr
In dieser Folge geben gleich zwei top Experten ihre Impulse zum Ausbau der BeratungsKompetenz im Hörakustikfachgeschäft. Dr. Dirk Oetting - Erfinder des revoloud Anpassungverfahrens - berichtet über die Entwicklungsgeschichte von der Idee zur Etablierung diese besonderen Tools. Celina Brandt-Richter - Inhaberin Brandt-neues Hören teilt ihre Erfahrungen im Umgang mit revoloud und gibt konkrete Tipps zur Umsetzung. Beide werden bei meinem Event VEHRliebt in Verkaufen auf der Bühne detailliert weitere Impulse geben und revoloud in der Anwendung vorstellen. Am 29.10. von 12-13h veranstalten wir ein Webinar zur Umsetzung. Mehr hier: https://www.veronikavehr.com/produkt/neues-webinar-gemeinsam-mit-dem-hoerzentrum-oldenburg-ueberzeugen-mit-revoloud-29-10-25-12-uhr-bis-13-uhr-online/ Weitere Infos hier https://www.hz-ol.de Celina erreichst du hier https://www.brandt-neueshoeren.de https://www.vvc.de
Die Sorare EM steht mal wieder bevor, Freitag gehts für uns Beide nach Paris! Vorher müssen wir aber natürlich nochmal das vergangene Wochenende und alle Neuerungen besprechen. Viel Spaß!Jakobs YouTube: https://www.youtube.com/@MrFutlovers Janniks YouTube: https://www.youtube.com/@jannikfxh Werbung: Sorareinside, der beste Ort für Lineup Predictions: https://sorareinside.com/ Code: DOPPELDNP und ihr spart 10%! Hinweis: Diese Podcast Folge enthält KEINE Anlage oder Finanzberatung, es wird lediglich unsere persönliche Meinung geäußert. Disclaimer: Bezahlte Werbung wird in diesem Podcast ausdrücklich durch einen Einspieler Werbung gekennzeichnet. Jede weitere Markenerwähnung erfolgt somit unbezahlt.
Steeds minder meisjes en vrouwen slikken de anticonceptiepil, blijkt uit onderzoek van de Rutgers stichting. Vooral vanwege de hoeveelheid hormonen die het bevat en de eventuele bijwerkingen die dat geeft. Ondertussen zijn er volop ontwikkelingen gaande om hormoonvrije anticonceptie te ontwikkelen. Daarover praten we in deze aflevering met arts en onderzoeker Nanke Cui, verbonden aan het LUMC en werkt aan een hormoonvrije anticonceptiepil. Ook praten we met Leonie van de Kamer, co founder en Chief Clinical Affairs van Choice. Zij werkt aan een minuscuul klepje voor in de eileider die open en dicht kan. In de hormoonvrije pil zit het stofje Mifepriston, een antihormoon. Dit middel werkt juist tégen het hormoon progesteron, waardoor je niet zwanger kan raken. Deze pil hoef je in plaats van dagelijks, maar één keer per week in te nemen. Een jaar lang kunnen vrouwen tussen de 18 en 35 jaar die in aanmerking komen deze pil testen. Bij de methode van Choice wordt een minuscuul klepje in de eileiders ingebracht, waardoor de vrouw kan kiezen of zij zwanger wil kunnen raken (klepje open) of niet (klepje dicht). De ingreep bij de gynaecoloog lijkt enigszins op de situatie van het spiraaltje, maar in dit geval wordt het klepje heel precies ingebracht, wat voor minder pijn kan zorgen. Ook Choice zal de komende jaren nog onderzoek doen om hun succes te bewijzen. Beide nieuwe methodes lijken in te spelen op wat de vrouw van vandaag de dag wil: meer keuzevrijheid als het gaat om anticonceptie, en vooral minder hormonen. Voordat één of beide producten de markt op kunnen, zullen er nog enkele jaren overheen gaan. Toch is het een belangrijke stap op het gebied van anticonceptie: voor zowel het bewustzijn, als het creëren van mogelijkheden. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Tim spricht in dieser Folge mit Marc Roulet von sevdesk darüber, warum bessere Metriken & KPIs den Unterschied machen, wenn es um gute Produktentscheidungen geht. Beide erleben in ihrer Arbeit immer wieder, dass Organisationen Zahlen erheben, die zwar schnell verfügbar sind, aber wenig darüber aussagen, ob ein Produkt wirklich Nutzen stiftet. Marc Roulet ist ein erfahrener Experte im Bereich Analytics und Metriken und bei sevdesk verantwortlich für Data und Analytics. Er hat in ähnlichen Rollen u.a. auch schon bei ebay, mobile.de und XING Erfahrung gesammelt. Somit ist er ein sehr passender Gesprächspartner für dieses Thema Viele Teams orientieren sich an einfachen Kennzahlen wie Story Points oder Anzahl ausgelieferter Features. Das zeigt den "Fleiß" - i.S. von Output, sagt aber kaum etwas über Wirkung. Bessere Metriken schauen auf Outcomes und helfen zu erkennen, ob Kundinnen und Kunden tatsächlich profitieren. Wer das ernst nimmt, stellt fest, dass nicht jede neue Funktion Wert für die Nutzer schafft – und dass auch das Weglassen eine wichtige Entscheidung sein kann. Metriken sind kein starres System, das man einmal definiert und dann abarbeitet. Sie entfalten ihren Wert erst, wenn Teams regelmäßig hinschauen, sie diskutieren und ggf. anpassen - also aktiv mit ihnen arbeiten. So entsteht ein gemeinsames Verständnis, worauf es wirklich ankommt. Oft geht es darum, Hypothesen zu prüfen: Führt eine bestimmte Änderung tatsächlich zu mehr Nutzung? Verbessert sie ein relevantes Kundenerlebnis? Oder verpufft der Effekt? Gerade für Product Owner liegt hier eine Chance. Sie sind nah an den Entscheidungen und können dafür sorgen, dass Gespräche über bessere Metriken nicht an der Oberfläche bleiben. Es geht nicht darum, Zahlen zu liefern, die gut aussehen, sondern um eine Grundlage, die schwierige Fragen und Entscheidungen ermöglicht. Was bedeutet Erfolg für unser Produkt? Wie messen wir Fortschritt, der über Auslastung und Geschwindigkeit hinausgeht und in Richtung unserer Produktvision führt? Wer sich auf diesen Weg einlässt, wird merken, dass bessere Metriken Orientierung geben. Sie bringen Klarheit in Diskussionen mit Stakeholdern, machen Annahmen transparent und helfen Teams, bewusster zu entscheiden. So wird Produktentwicklung weniger zu einer Abfolge von Aktivitäten und mehr zu einem Prozess von Wertgenerierung, der echten Unterschied macht. Das Video von Marcs Talk auf der Product at Heart können wir zu diesem Thema nur empfehlen. Hier der Link zu seinem Talk im Video-Archiv der diesjährigen Product at Heart. In dieser Episode verweisen wir auf diese älteren Folgen des Podcasts: - Data-Fluent Product Manager mit Büşra Coşkuner - Klarheit als Superpower für Produktmenschen mit Arne Kittler Ihr könnt mit Marc Roulet gerne direkt in Kontakt treten und weitere Fragen klären. Am besten kontaktiert ihr in über sein LinkedIn-Profil. Was für Erfahrungen in der Arbeit mit Metriken und KPIs hast du gemacht? Wie arbeitet ihr in eurem Produktteam mit dem Analytics und BI-Team zusammen? Teilt eure Erlebnisse mit uns und anderen Produktmenschen unter diesem Blogpost oder auf unserer LinkedIn Seite und lasst uns gemeinsam daran wachsen!
Karriere entsteht nicht zufällig, sondern durch Mut, Entscheidungen und viele kleine Schritte – auch wenn der Weg manchmal steinig ist.Darüber sprechen Isabelle Puhl und Judith Schmid in unserer neuen Folge. Beide wurden dieses Jahr zu Partnerinnen bei Dentons – in Teilzeit, und zeigen damit, was alles möglich ist. Isabelle und Judith haben außerdem ihren Weg von der Associate bis zur Partnerin gemeinsam gemeistert und teilen damit viele Erinnerungen. Sie erzählen von Herausforderungen, schönen Momenten, Führungsrollen und Kanzleikultur – und warum es Mut braucht, den eigenen Weg zu gehen.Eine inspirierende Folge für alle, die wissen wollen, wie Karriere in einer internationalen Großkanzlei wirklich aussieht & Motivation suchen, Schritt für Schritt ihren eigenen Weg zu gehen.© Paragraphinnen 2025
Die Presse stürzt sich auf die neue Gzuz-Doku: Was verschweigen uns Gzuz und seine Ehefrau Lisa?
In der Fortsetzung des Horrorklassikers „Shining“ lebt der mittlerweile erwachsene Dan Torrance als Altenpfleger in einer Kleinstadt. Er lernt Abra kennen, die ebenfalls übernatürliche Fähigkeiten hat. Beide werden Ziel einer mörderischen Sekte. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-doctor-sleep
In der Fortsetzung des Horrorklassikers „Shining“ lebt der mittlerweile erwachsene Dan Torrance als Altenpfleger in einer Kleinstadt. Er lernt Abra kennen, die ebenfalls übernatürliche Fähigkeiten hat. Beide werden Ziel einer mörderischen Sekte. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-doctor-sleep
In dieser Folge diagnostiziert Anke bei Claudija eine Zungenspitzenlähmung, erzählt von ihrem lispelnden Englischlehrer und bekennt sich zu ihrer schottischen Seele. Claudija berichtet von Feigen, Feigheiten, Fischen und Möwe Marko. Beide sprechen über Fragen, die ihnen bald gestellt werden, und vereinbaren, einen virtuellen Redestein zu benutzen, damit beide Stimmen klar und ausführlich für das Krippenbüchlein und für die frühe Kindheit zu vernehmen sind – wie gut, dass Claudija dabei viel Pressearbeit übernimmt. Anke pfeift nämlich nicht nur auf so einige Angebote, sie spuckt auch viel – aber nicht auf die BILD, denn für ihre große Mission will sie große Reichweite. Wenn der Jupiter nah an der kosmischen Spalte ist, wird so mancher Laubfrosch zum Aszendenten oder so ähnlich. Sicher ist: Wenn die beiden ihre Energie bündeln, dann ist ein guter Anfang gemacht für Familienfreundlichkeit und viel mehr gute Krippen. Lasst uns zusammen das heiße Eisen schmieden und die Bedeutung der ersten Lebensjahre in den Fokus rücken. Dabei sind Schuldgefühle ein guter Kompass und Elefanten Lernvorbilder. Wir wünschen uns die Frauen an den Herd, die sich das wünschen, und wir wünschen uns weniger Angststörungen durch mehr Urvertrauen. Deshalb machen wir eine Mitbringlesung, um zusammen zu essen, denn das ist ein menschliches Bedürfnis. Wir wollen mehr Zusammenhalt und Kaffeekapseln, mehr Unboxing-Videos von wirklich wichtigen Büchern und weniger Beschwichtigungsflitter. Warum? Weil wir Menschen und Essen lieben. Shine on! Am Sonntag, den 03.11., um 18 Uhr findet im Lernmeer in Weilbach die im Podcast angekündigte Lesung für 30 Personen statt. Anmeldungen sind per E-Mail oder via WhatsApp bei Claudija und Anke möglich. Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de
In der Fortsetzung des Horrorklassikers „Shining“ lebt der mittlerweile erwachsene Dan Torrance als Altenpfleger in einer Kleinstadt. Er lernt Abra kennen, die ebenfalls übernatürliche Fähigkeiten hat. Beide werden Ziel einer mörderischen Sekte. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-doctor-sleep
Dom Schott und Lea Irion gehörten zu den vielen zehntausend Menschen, die die gamescom 2025 in Köln besucht haben - allerdings in höchst unterschiedlicher Mission: Während Lea vor allem als Privatbesucherin die Hallen unsicher machte, moderierte Dom eine Woche lang um sein Leben auf einer Bühne inmitten der Menschenmassen. Beide haben die gamescom also von ganz unterschiedlichen Perspektiven aus erleben können. Unmittelbar nach der Messe hat sich das Duo nun vor dem Mikrofon getroffen, um auf ihre Woche in Köln zurückzublicken, euch von der gamescom zu berichten und von all den Abenteuern zu erzählen, die die beiden teils alleine, teils gemeinsam erlebt haben: Es geht um Eindrücke der prestigeträchtigen Branchenparty, Kritik am Sicherheitskonzept der Messe, offene Irritation am Bundeswehr-Stand, wundervolle Indie-Spielstationen und die Frage, ob Dom am vorletzten Tag der Messe berechtigt zum Telefonhörer griff, um einen folgenschweren Anruf zu tätigen (fieser Teaser, aber wir wollen hier nicht zu viel verraten, die Geschichte ist sonst nicht mehr so spannend!!!!). Zusätzlich zu dieser Folge hier ist bereits am vergangenen Freitag für alle Steady-Supporter von OK COOL ein Podcast erschienen, der sich noch einmal ganz konkret um die Spiele dreht, die Dom auf der Messe ausprobieren konnte und für besonders spannend hielt. Ein Abo könnt ihr euch hier schnappen!
Von Christa Zöchling. Wladimir Putin und Donald Trump sind Wahlverwandte. Beide benützen Geschichte als Instrument für eine autoritäre Gesellschaft und Tyrannei; Putin rechtfertigt damit seinen Krieg. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Lars und Wolfgang nehmen wieder donnerstags auf, und Wolfgang hat schon zwei Einschulungs-Gottesdienste hinter sich... Dafür wird Lars leider zeitweilig vom Husten geplagt. Beide widmen sich dann dem Hiob-Buch und der Frage: Wo ist Gott, wenn ich mit ihm hadern möchte?Wir bitten um Verständnis für eine weitere urlaubsbedingte Pause im Podcast, wir kommen wieder!
Disability Studies in Gefahr – Warum wir jetzt laut werden müssenIn dieser Folge reagiert Sascha „Inklusator“ Lang auf einen dringenden Appell: In Deutschland stehen zentrale Strukturen der Disability Studies unter massivem Druck. Im Gespräch mit Dr. Sarah Karim (Universität Köln, Vertretungsprofessur für Soziologie & Politik der Rehabilitation und Disability Studies) und Prof. Dr. Siegfried Saerberg (Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie, Hamburg; Lehrstuhl Disability Studies & Teilhabeforschung; Vorstand der Fachgesellschaft für Disability Studies, DSD) klären wir, was Disability Studies sind, warum sie weit über Pädagogik hinaus als sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektive wichtig sind und wieso ihr Wegfall gravierende Folgen für Inklusion, Teilhabe und Rechtspolitik hätte.Ausgehend vom sozialen Modell von Behinderung und der UN-Behindertenrechtskonvention zeigen die Gäste, wie Forschung, Partizipation und Praxis zusammengehören – vom Bedarf an Audiodeskription im Alltag bis zur gesetzlichen Barrierefreiheit. Zugleich schildern sie die akute Lage: In Hamburg droht die Schließung eines Zentrums samt Professur, in Köln ist die Professur unbesetzt und damit besonders kürzungsgefährdet; Bochum gilt derzeit als stabil. Beide ordnen diese Entwicklung in einen größeren gesellschaftlichen Backlash ein – Sparpolitik, konservative Gegenbewegungen und der Verlust langfristiger Zukunftsperspektiven in Bildung und Forschung.Die Episode ist ein klarer Call to Action: Unterschreibt die Petition, teilt sie in euren Netzwerken, schreibt Abgeordneten und fordert ein politisches Bekenntnis zu Disability Studies und gegen pauschale Kürzungen im Bildungsbereich. Hochschulen, Verbände und Medien sind eingeladen, Stellung zu beziehen und Sichtbarkeit zu schaffen.Wichtige Links auch zur Petition:Appell auf der AGDS-Seite: https://disabilitystudies.de/disability-studies-bedroht-kritisch-emanzipatorische-wissenschaft-schutzen-und-starken/ Petition:https://weact.campact.de/petitions/disability-studies-bedroht-kritisch-emanzipatorische-wissenschaft-schutzen-und-starken-1 Berichterstattungen:https://taz.de/Sparpolitik-in-Hamburg/!6102164/https://www.deutschlandfunk.de/interview-wissenschaftler-innen-warnen-vor-kuerzung-bei-disability-studies-100.htmlhttps://www.nd-aktuell.de/artikel/1193406.disability-studies-barrierefreiheit-ist-unsere-utopie.htmlhttps://www.freitag.de/autoren/ulrike-baureithel/forschung-in-deutschland-barrierefreiheit-in-gefahr Weitere Links zum Hamburger Schattenbericht:Startseite schattenbericht-hamburg.de Instagram: Schattenbericht Hamburg (UN-BRK)https://www.instagram.com/schattenbericht/Links zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com
Pardon? Microsoft, dat 49 procent van de aandelen van OpenAI in handen heeft, is zelf ineens aan het uitvinden geslagen. Het wil een eigen variant van ChatGPT hebben, om zo minder afhankelijk te zijn. Op zijn zachts gezegd een opvallend besluit, aangezien ze al 13 miljard dollar hebben uitgegeven aan de ontwikkeling van ChatGPT. Deze aflevering hebben we het over deze apart stap. Of is het juist een slimme tactiek van Microsoft om zelf te investeren in kunstmatige intelligentie?Bitcoin-bedrijf AMBTS komt ook voorbij. Het wil dolgraag naar de Amsterdamse beurs en lijkt een belangrijke horde daarvoor genomen te hebben. Vraag is alleen of beleggers er op zitten te wachten. NovoNordisk én Nike komen voorbij. Beide hebben het lastig, maar het Deense bedrijf maakt het wel heel bont. De groei van NovoNordisk holt zo terug dat het de hele groeiverwachting van de Deense economie naar beneden trekt. Verder hebben we het over de Fed. Minister Eelco Heinen maakt zich inmiddels zorgen over het 'inbeuken' van Trump op de centrale bank. En we gaan je voorbereiden op een periode zonder kwartaalcijfers. Nu het cijferseizoen zo goed als voorbij is, waar moet je nu op letten?See omnystudio.com/listener for privacy information.
Per 1. September erhält der tägliche Podcast «Apropos» eine neue Stimme: Alexandra Aregger wird neue Co-Moderatorin des Formats. Im Wechsel mit Philipp Loser, der bereits seit Beginn zum «Apropos»-Team gehört, wird sie künftig durch die Folgen führen.Aregger hat am Tamedia-Recherchedesk das Förderprogramm Investigativjournalismus absolviert und danach mehrere Jahre zunächst im Wirtschafts- und dann im Inlandressort gearbeitet. Jetzt gehört sie dem Team «Reportagen und Storytelling» an – wie auch Co-Moderator Philipp Loser. Beide werden dort neben ihren Rollen als «Apropos»-Hosts auch weiterhin eigene Geschichten recherchieren und schreiben.Vor ihrer Zeit bei Tamedia war Alexandra Aregger mehrere Jahre als Radiojournalistin tätig und absolvierte den Diplomlehrgang an der Schweizer Journalistenschule MAZ.Als Apropos-Host folgt Alexandra Aregger auf Mirja Gabathuler. Sie hat das Podcast-Team von Tamedia vor fünf Jahren aufgebaut und seither geleitet. Den täglichen Podcast «Apropos» hat sie zusammen mit Philipp Loser entwickelt und seit Beginn moderiert. Nach über 1'000 Folgen «Apropos» hat sie sich entschieden, Tamedia zu verlassen und sich beruflich neu zu orientieren.Wer ist Alexandra Aregger? Worauf freut sie sich in ihrer neuen Rolle? Wohin zieht es Mirja Gabathuler? Und was bleibt von über 1'000 Folgen «Apropos»?In einer Bonus-Folge des täglichen Podcasts «Apropos» treffen sich Alexandra Aregger, Mirja Gabathuler und Philipp Loser zur Stabsübergabe. Sie ziehen Bilanz, blicken voraus – und erzählen, wo sie selbst am liebsten Podcasts hören. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Hoe versterken we het verdienvermogen van ons land de komende decennia en wat kunnen we leren van wat nu al succesvol is? Jaap Jansen en PG Kroeger gingen met die vraag naar Brainport Eindhoven, waar wereldleiders in hightech, kennis en innovatie samen optrekken, de wereld tegemoet. En met gefronste blik naar Den Haag. "Keuzes maken en die volhouden in plaats van oneliners en onbetrouwbaar beleid”, adviseren de mensen daar aan de politici die na 29 oktober een kabinet gaan formeren. *** Deze aflevering is mede mogelijk gemaakt door Platform Talent voor Technologie en Brainport Eindhoven. En natuurlijk met donaties van luisteraars die we hiervoor hartelijk danken. Word ook vriend van de show! Heb je belangstelling om in onze podcast te adverteren of ons te sponsoren? Zend een mailtje naar adverteren@dagennacht.nl en wij zoeken contact. *** Amal Tourabi, 'head of government affairs' van ASML, schetst hoe de vraag naar halfgeleiders permanent verdubbelt. Als meest geavanceerde machinebouwer voor die chips moet en wil het bedrijf daarin voorop blijven lopen. Dat doet een bedrijf als ASML samen met zo'n 5000 hightech toeleveranciers, waarvan er 1600 in de Brainport-regio actief zijn. En het lukt alleen als ze met de kennisorganisaties, opleidingen en overheden de handen ineenslaan. "Dat is hier een ecosysteem zoals je nergens anders ziet." Samen een lange termijn focus hebben, realiseren en volhouden, is het devies. Wispelturigheid? Nee, bedankt! "We zijn nu in één jaar aan de derde bewindspersoon voor Buitenlandse Handel toe. Dat helpt niet erg, nee." CEO Joop Essing van VHE Industrial Automation is zo'n toeleverancier. Hij heeft veel concrete voorbeelden van de gevolgen van zulke instabiliteit. Bij VHE werken ze met MBO-talenten uit heel de wereld; vluchtelingen ook. Tourabi en Essing pleiten vurig voor een beleid met een lange tijdshorizon waarmee duidelijkheid en stabiliteit verzekerd zijn. Zo kunnen opleidingen en bedrijven structureel vervlochten verder groeien. En maak eindelijk eens werk van de beloofde maar nooit waargemaakte 3 procent van het bbp aan investeringen (publiek en privaat) voor R&D en innovatie. Die bloei van dit ecosysteem kwam niet vanzelf. De Eindhovense wethouder Stijn Steenbakkers (CDA) en burgemeester Greet Buter van Deurne (PvdA) vertellen hoe de regio Eindhoven in de jaren ‘90 door een diepe crisis ging. "Er waren dagen dat in duizenden brievenbussen ontslagbrieven binnenkwamen." Ze sloegen de handen ineen en met steun vanuit Europa groeide een samenwerkingsmodel waarin niemand domineert en ieder bereid is zijn rol te spelen. Een kleine, groene gemeente als Deurne durft het aan woningen te bouwen – van 14.000 nu naar 22.500 straks - maar wel op zo'n manier dat de eigen identiteit en leefbaarheid overeind blijven. Het effect is dat Brainport een magneet wordt. De regio’s om Brainport Eindhoven heen willen ook meedoen, zodat ruimte ontstaat voor meer capaciteit en diversiteit van wonen, leven en werken. Het door het kabinet Rutte IV gestarte project-Beethoven (een groot investeringsprogramma waarin Rijk en regio samen zo’n 2,5 miljard euro investeren) helpt hierbij. Als bestuurders willen zij van 'Den Haag' vooral geen 'beleid vol details'. Na de bestuurlijke stagnatie onder het kabinet-Schoof verlangen ze helder beleid met een lange horizon, ruimte voor maatwerk en de eigen cultuur van samenwerking. De verdubbeling bij ASML en zijn duizenden hightech partners is bovenal voor de opleidingen een uitdaging. Leiden zij voldoende jonge talenten op? Annemarie Moons van het grote Summa College (mbo) en Joep Houterman van de omvangrijke Fontys Hogeschool weten wat hen te doen staat. Summa maakt er veel werk van, elke student op de juiste plek krijgen en de uitval in het mbo stevig te reduceren. Fontys merkte dat in allerlei sectoren hbo-talenten hun plek wel vonden - van de zorg tot de techniek - maar velen van hen al snel weer vertrokken. Beide trends verspillen natuurlijk kostbaar talent en kansen. Mbo en hbo moeten niet afhankelijk blijven van potjes en projectjes waar bedrijven een paar jaar aan mee doen. Alleen blijvend, samen de samenwerking uitdiepen - ook hier als ecosysteem dus - kan helpen dat de talenten allemaal hun plek vinden en blijven doorgroeien. Platform Talent voor Technologie speelt hier met ‘Katapult’ een onmisbare rol in. Heel eigen belemmeringen remmen die bloei hardnekkig. Ouderwetse taaleisen voor mbo-diploma’s onthouden jong talent kansen en de bedrijven goed gekwalificeerd personeel. “Havo-niveau is hier niet nodig”, zegt Moons. En verouderd denken over R&D waarin concrete, praktijkgestuurde innovatie vanuit hogescholen een muurbloempje blijft. Er is nog veel werk aan de winkel. Zo beseft iedereen dat in een hightech regio iedereen voortdurend blijft leren en vorsen. Dat een hogeschool voor die maatschappelijke opdracht maar moet zien hoe, of en wanneer dat kan en boekhoudkundig eigenlijk zou mogen, maakt Joep Houterman witheet. "Geef ons bij wet de opdracht dat te doen, zodat we het écht kunnen waarmaken.” Het gaat heel goed met Brainport Eindhoven. Maar het kan nog beter en daar moet de politiek nu een aantal grote stappen zetten, klinkt het in deze aflevering van Betrouwbare Bronnen. *** Verder luisteren 371 - Banen op zoek naar mensen. Hoe in Europa bedrijven en beroepsonderwijs intensief samenwerken 324 - Nederland loopt vast door tekort aan jongeren met technische opleiding, hoe lossen we dit op? 216 - Crisis op komst: Nederlandse economie loopt vast door tekort aan technisch geschoolde arbeidskrachten 201 - Het geheim van het hbo-succes 183 - Samen slimmer worden: het Leidse kennisecosysteem als aanjager van duurzame groei 78 - Roberto Viola: Shaping Europe's Digital Future 126 - De kracht van hoger onderwijs 497 – De krankzinnige tarievenoorlog van Donald Trump 446 - Doe wat Draghi zegt of Europa wacht een langzame doodsstrijd 431 - Handelsland Nederland staat op het spel *** Tijdlijn 00:00:00 – Deel 1 00:32:01 – Deel 2 00:54:32 – Deel 3 01:20:39 – EindeSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Seit Mai stehen drei deutsche Staatsbürger auf der Sanktionsliste der Europäischen Union – darunter die Journalisten Alina Lipp und Thomas Röper. Die Folgen sind drastisch: Beide dürfen in keinen EU-Staat – außer Deutschland – einreisen. Ihre Konten sind eingefroren. Einzige Möglichkeit zur Gegenwehr ist eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Doch selbst dieser letzte Rechtsweg soll nun offenbar blockiert werden – durch gezieltes politisches Debanking. Das erklärte die Anwältin der beiden, Verena Wester, exklusiv gegenüber AUF1.
Pardon? Microsoft, dat 49 procent van de aandelen van OpenAI in handen heeft, is zelf ineens aan het uitvinden geslagen. Het wil een eigen variant van ChatGPT hebben, om zo minder afhankelijk te zijn. Op zijn zachts gezegd een opvallend besluit, aangezien ze al 13 miljard dollar hebben uitgegeven aan de ontwikkeling van ChatGPT. Deze aflevering hebben we het over deze apart stap. Of is het juist een slimme tactiek van Microsoft om zelf te investeren in kunstmatige intelligentie?Bitcoin-bedrijf AMBTS komt ook voorbij. Het wil dolgraag naar de Amsterdamse beurs en lijkt een belangrijke horde daarvoor genomen te hebben. Vraag is alleen of beleggers er op zitten te wachten. NovoNordisk én Nike komen voorbij. Beide hebben het lastig, maar het Deense bedrijf maakt het wel heel bont. De groei van NovoNordisk holt zo terug dat het de hele groeiverwachting van de Deense economie naar beneden trekt. Verder hebben we het over de Fed. Minister Eelco Heinen maakt zich inmiddels zorgen over het 'inbeuken' van Trump op de centrale bank. En we gaan je voorbereiden op een periode zonder kwartaalcijfers. Nu het cijferseizoen zo goed als voorbij is, waar moet je nu op letten?See omnystudio.com/listener for privacy information.
Werbung: Diese Folge wird unterstützt von Moze - www.mozeshisha.de! Mit Code "SWG" oder "Directly" bekommst Du ein kostenloses Zubehör zu Deiner Bestellung dazu! EinleitungIn der neuen Folge haben Marvin und Alex zum ersten Mal outdoor auf einer Terrasse aufgenommen – ein kleines Experiment für zukünftige Aufnahmen an besonderen Orten wie Boot oder Park. Dazu sprechen die beiden über technische Herausforderungen, Setups und natürlich jede Menge Shisha-News.SetupsReallifeAlex berichtet von einer Verletzung (Brust/Schulter), die ihn beim Training zurückwirft, und wie das eine kleine Negativspirale ausgelöst hat. Marvin teilt dagegen seine Fortschritte beim Laufen und seine Motivation, fitter zu werden. Beide sprechen über ihre Fitness- und Gesundheitsziele. Außerdem: Auto-Probleme bei beiden (Zündspulen & Dieselpartikelfilter) und ein Renntaxi-Erlebnis am Nürburgring als besonderes Highlight.EventsAusführlicher Rückblick auf das Moze Summerfest in Meppen: Teilnehmer, Ticketpreise, Essen, Tabakhersteller & persönliche Eindrücke. Im Vergleich zur Shisha-Messe in Frankfurt schneidet das Summerfest klar besser ab, wenn es um die Präsentation neuer Produkte geht.
Meestal schrijf ik over beleggen, maar kortetermijnhandelen in aandelen vinden beleggers veel interessanter. Een van de voorwaarden voor een goed resultaat is een plan opstellen en je daaraan houden. In mijn eigen portefeuille heb ik daarvan een mooi voorbeeld: goudmijnaandelen, een van mijn grootste beleggingen. Via een indextracker natuurlijk, want ik mag geen individuele aandelen kopen. Ik had er goed over nagedacht. De periodes met waardevernietigende overnames door goudmijnbedrijven leken achter de rug, hun schuldenpositie is eindelijk gezond. Sterker nog, de grote goudmijnbedrijven hebben zelfs netto cash op de balans staan. Bovendien helpt de flinke stijging in de goudprijs natuurlijk ook mee. Die factoren beschreef ik al eens eerder, in mijn column van half april vorig jaar, Goudgerande relaties kapot. Het bleek een succesvolle belegging, maar na verloop van tijd kreeg ik wat hoogtevrees. Dus nam ik hier en daar wat winst. Die aandelen zou ik later wel tegen een lagere prijs terugkopen, redeneerde ik. Daarnaast had ik mezelf beloofd iedere maand een vast aantal aandelen bij te kopen. Beide plannen, zowel de maandelijkse aankopen als het terugkopen, zijn halfslachtig uitgevoerd. Dat is jammer, want intussen bleven de koersen doorstijgen. Om van deze fouten te leren, heb ik nauwkeurig uitgerekend wat ze me hebben gekost. Beleggingsfouten zijn duur, dus kunt u er maar het beste zoveel mogelijk van opsteken. Concreet: had ik mij gewoon aan mijn plan gehouden, dan was mijn winst 25% hoger geweest. Dat waren dus dure emoties. De enige reden die ik kan aanvoeren om mijn transacties nog een beetje goed te praten, is dat ik nu wat minder aandelen heb en dus ook minder risico loop Hoogtevrees is een emotie, en emoties en beleggen vormen een slechte combinatie. Met een goed plan hou je jezelf in bedwang, ten minste, als je je eraan houdt. Is de twijfel onderweg te groot? Loop dan alle factoren nog eens na. Klopt alles nog wat u bij het opstellen van het plan had overwogen? In de praktijk kom je altijd veel meer problemen tegen dan je van tevoren had bedacht. U kent het wel. Die ceo die had beloofd geen grote overnames te doen, kon de verleiding toch niet weerstaan toen zich een mogelijkheid voordeed. Of de overheid in een van de landen waar de grootste goudmijn ligt, besluit tot nationalisatie. Dom, maar verleidelijk als de goudprijs hoog is en de staatskas leeg. Tja, die dingen gebeuren. Dus maak een plan en hou eraan vast. Komt het geplande scenario niet helemaal uit? Evalueer dan rustig of er echt reden is om het plan aan te passen. Bedenk wel: emoties kunnen uw beoordelingsvermogen hierbij vertroebelen. Ergo, zonder discipline valt ieder goed beleggingsidee in het water. Corné van Zeijl is analist en strateeg bij Cardano en belegt ook privé. Reageer via c.zeijl@cardano.com. Deze column kun je ook iedere donderdag lezen in het FD.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Opdracht mislukt voor Besnik Hasi. Na de Europa League loopt Anderlecht nu ook de Conference League mis. Die sportieve en financiële aderlating heeft consequenties voor de huidige spelerskern. Bij Club Brugge en Union kon er gisteren wel een glimlach af. Beide ploegen mogen zich opmaken voor een aantrekkelijke, maar ook loodzware Champions League-campagne. Ons panel wikt en weegt de tegenstanders en schat de kansen van onze Belgische laureaten in.En dit weekend rolt ook de bal opnieuw in de amateurreeksen. In Eerste Nationale lijkt Sporting Hasselt de te kloppen ploeg, maar wie zijn de andere titelpretendenten en welke spelers moet je in de gaten houden?
Selina, eine Studentin mit Sehbehinderung, berichtet in ihrem Videoblog über ihren Alltag. Sagithjan gründete mit 18 das Aelius Förderwerk zur Förderung sozial benachteiligter Schüler. Beide finden Kraft im Austausch mit anderen.
Felix Kindler ist zurück als Podcast-Experte und ist nach dem Auftaktsieg des 1. FC Köln und spricht mit Flo ausführlich über den 2. Spieltag. Beide lassen auch ihre Eindrücke des Saisonstarts wirken und haben in der Top-3 der Woche ihre persönlichen Comunio-Ausrufezeichen des Saisonstarts für euch. Die Vorschau zu den jeweiligen Partien findet ihr unter folgenden Kapitelmarken: HSV - St. Pauli (06:35) Leipzig - Heidenheim (15:32) Werder - Leverkusen (24:18) Stuttgart - Gladbach (40:07) Hoffenheim - Frankfurt (51:43) Augsburg - Bayern (01:02:28) Wolfsburg - Mainz (01:14:49) Dortmund - Union (01:27:52) Köln - Freiburg (01:39:21) Und so tippen Felix und Flo den 2. Spieltag: HSV - St. Pauli Felix: 1-2, Flo 1-1 Leipzig - Heidenheim Felix: 1-0, Flo 3-0 Werder - Leverkusen Felix: 1-2, Flo 1-4 Stuttgart - Gladbach Felix: 2-0, Flo 2-1 Hoffenheim - Frankfurt Felix: 2-3, Flo 2-2 Augsburg - Bayern Felix: 0-3, Flo 1-4 Wolfsburg - Mainz Felix: 2-1, Flo 1-1 Dortmund - Union Felix: 1-0, Flo 2-0 Köln - Freiburg Felix: 1-1, Flo 1-2 Zwischendurch geben natürlich auch wieder Thomas Doll, Uli Hoeneß und Co. ihren Senf dazu. Viel Spaß! Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
Julius S. pflegt seine demenzkranke Frau seit Jahren. Beide sind 91 Jahre alt, als er sich im November 2019 in ihrer gemeinsamen Wohnung im bayerischen Gemünden zu ihr ans Bett setzt und ein Glas Wein mit Schlaftabletten reicht. Als sie eingeschlafen ist, drückt er ihr ein Hasenfell aufs Gesicht. Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren über das Urteil, durch das die Tat als minder schwerer Fall des Totschlags gewertet wurde. Unser Podcast-Tipp: "MAMMUT - Ein Mord in meiner Familie und meine Suche nach Antworten" https://1.ard.de/mammut
Wie bringt man Menschen dazu, ihr Mobilitätsverhalten wirklich zu ändern? Eva Weber und Dr. Jutta Deffner berichten von ihrem Forschungsprojekt, das ein praxistaugliches Playbook hervorgebracht hat: ein Werkzeugkasten für alle, die Mobilität neu denken wollen. Mit vielen Aha-Momenten, Kritik am Deutschlandticket – und Mutmachgeschichten. Beide haben gemeinsam ein interdisziplinäres und praxisnahes Forschungsprojekt durchgeführt, das untersuchte, was Kommunikation zur Verhaltensänderung beitragen kann. Es entstand ein Playbook, das frei zugänglich für alle Interessierten ist. Von Routinen, Widerständen und Aha-Momenten Jutta erklärt, warum Routinen so mächtig sind und weshalb ein Bewusstsein für Probleme noch lange nicht bedeutet, dass Menschen ihr Verhalten ändern. Sie beschreibt, wie Infrastruktur, Kompetenzen und Motivation zusammenspielen müssen – und warum Kommunikation dabei nicht nachträglich, sondern von Anfang an Teil des Veränderungsprozesses sein sollte. Eva bringt die Perspektive aus der Praxis ein. Sie schildert, wie emotional das Thema Parkraum in Städten verhandelt wird („Parkraum ist das emotionalste Thema, das mir in der Arbeit begegnet“), wie groß die Angst von Verwaltungen und Politik vor Widerständen ist – und wie entscheidend es ist, die Veränderungsbereitschaft der Zielgruppen wirklich zu verstehen. Ein Satz, den sie im Projekt immer wieder gehört hat: „Das haben wir ja noch nie so gemacht.“ Das Playbook – ein Werkzeugkasten für die Verkehrswende Aus der Zusammenarbeit von Kommunikationsprofis, Sozialwissenschaft, Umweltpsychologie und Praxispartnern ist ein Framework entstanden, das Schritt für Schritt zeigt, wie man Kommunikation für Verhaltensänderungen gestaltet: Zielgruppen identifizieren Veränderungsziel schärfen Maßnahmen entwickeln Wirksamkeit evaluieren Klingt selbstverständlich – doch die vielen Aha-Momente der beteiligten Verkehrsverbünde, Städte und weitere Praxispartner*innen und Verwaltungen?zeigen, wie neu dieser Blick auf Zielgruppen und Evaluation oft noch ist. Deutschlandticket, Evaluation & die Frage nach Wirkung Natürlich sprechen wir auch über aktuelle Beispiele wie das Deutschlandticket. Jutta lobt die Chance, neue Routinen zu schaffen, warnt aber: „Die Unsicherheit, ob es bleibt, ist kontraproduktiv.“ Eva ergänzt, dass Evaluation in vielen Organisationen noch ein Stiefkind ist: „Lieber investiert man in Plakate als in begleitende Evaluation – aber genau die entscheidet über nachhaltige Wirkung.“ Ein Gespräch, das Mut macht Diese Folge zeigt, wie Forschung und Praxis voneinander lernen können, wie wichtig Kommunikation für die Verkehrswende ist – und dass Veränderung tatsächlich möglich ist. Eva verrät am Ende: „Ich habe während des Projekts gelernt, Fahrrad statt Auto zu fahren. Es ist möglich!“ Das Playbook steht frei zum Download bereit – und meine Gäste laden ausdrücklich dazu ein, damit zu arbeiten. ----------------------------------- Der heutige Partner für diese Folge ist m-way. Solltet ihr auch Interesse an einer Kooperation haben oder Gast in meinem Podcast sein wollen, meldet euch gern! Der Schweizer E-Bike-Experte m-way treibt bereits seit 2010 die E-Mobilität voran. In über 30 Filialen, darunter auch einem Store in Nürnberg, sowie im Online-Shop (aktuell mit großem Sale und bis zu 60 Prozent Rabatt) findet man eine große Auswahl an City-, Trekking-, Mountain- und Lasten-E-Bikes führender Marken – ergänzt durch Zubehör, ergonomische Beratung und einen Top-Werkstattservice. Ob ihr eine kostenlose Probefahrt machen, einen Termin in der Bikewerkstatt buchen oder euch individuell beraten lassen möchtet – bei m-way seid ihr in den besten Händen. Folgt ihnen auch bei Instagram und Facebook – um keine E-Bike-Highlights, Tipps und Aktionen mehr zu verpassen.Die Mobilität der Zukunft braucht nicht nur gute Produkte, sondern auch gute Kommunikation – zwischen Menschen, Städten, Anbieter*innen und der Forschung. Genau hier bringt sich m-way aktiv ein.
Werbung | Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien Alle Blicke richten sich auf die Jackson Hole-Rede von FED-Chef Jerome Powell um 16 Uhr MEZ. In Folge der zunehmenden Zeichen von Inflation, auch im Zusammenhang mit den Kommentaren von Walmart, ist die Chance einer September-Zinssenkung in den letzten Tagen von 98% auf 71% gesunken. Gestern betonten die Chefs der Notenbanken von Kansas City und Cleveland, dass man sich mit Zinssenkungen Zeit lassen kann. Powell dürfte die flauen Juli-Arbeitsmarktdaten zwar zur Kenntnis nehmen, könnte die Tore für eine Senkung im September aber von den August-Arbeitsmarktdaten und August-Verbraucherpreisen abhängig machen. Beide werden im Vorfeld der Tagung veröffentlicht. Die Tatsache, dass die Erwartungen einer Senkung in den letzten Tagen gesunken sind, entschärft die Rede stückweit. Was Ergebnisse betrifft, fallen die Reaktionen überwiegend negativ aus. Die Aktien von Intuit und Workday tendieren schwächer, belastet durch die entweder nur bestätigten und teils auch verfehlten Aussichten. Zoom kann von den Zahlen hingegen profitieren. Laut The Information soll NVIDIA Zulieferern wie Amkor und Samsung mitgeteilt haben, die Produktionsarbeiten für den H20-China-Chip einzustellen. Die Aktie steht leicht unter Druck. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Judith van der Velde verruilde Rotterdam voor Manly (NSW). Beide plekken zijn omringd door water en hebben een grote brug in de omgeving, toch is er één groot verschil: "In Rotterdam speelde mijn hele leven binnen af." In Manly daarentegen voelt ieder weekend bijna als vakantie, zo vertelt Judith.
FC Utrecht en AZ deden in de laatste voorronde van de Europa en Conference goede zaken. Beide teams wonnen hun uitwedstrijd en kunnen het volgende week thuis afmaken. Bij AZ scoorde Troy Parrott weer. De Ier is de laatste weken goed op dreef voor de Alkmaarders. In de AD Voetbalpodcast bespreken Etienne Verhoeff en Mikos Gouka de wedstrijden, maar ook Bodø/Glimt, de uitdagingen bij Feyenoord en Dolf van Aert over de KKD. Beluister de hele AD Voetbalpodcast nu via AD.nl, de AD App of jouw favoriete podcastplatform.Support the show: https://krant.nl/See omnystudio.com/listener for privacy information.
Je hoeft nooit te wachten tot je Bitcoins mag kopen. Dat kan 24 uur per dag, 365 dagen per jaar. Maar voor Amsterdam Bitcoin Treasury Strategy mag je gewoon wachten totdat het Damrak open gaat. Toch is AMBTS niets meer dan een pot Bitcoins, in het leven geroepen door cryptoplatform Amdax. De ambitie is om 1 procent van alle Bitcoins op te kopen en ze vervolgens op de Amsterdamse beurs te laten verhandelen door pensioenfondsen en andere institutionele beleggers die formeel geen toestemming hebben om hun geld in cryptovaluta te steken. Puik idee? Laat idee? Zoveelste voorbeeld van cryptopotten, waarvan er al honderden bestaan op aarde? Of toch een voorbeeld van de democratisering van de cryptomarkten? U mag het zeggen. Verder praten we over Apple, dat marktaandeel verliest aan Samsung in de VS. De vouwbare telefoons zijn hot en de iPhone verliest terrein. Moet Apple ook in de vouwtelefoons stappen? En waar blijft die AI-strategie eigenlijk? Robbert Manders van Antaurus Europe Fund buigt zich over de strategie van de reus uit Cupertino. Ook bespreken we het voorzichtige herstel van zowel Adyen als Novo Nordisk. Beide brekebeentjes hebben de wind in de rug. Adyen krijgt misschien lagere koersdoelen, maar de koopadviezen van analisten blijven staan. En Novo Nordisk ziet het zoveelste multifunctionele medicijn: afslankprik Wegovy is goedgekeurd voor een heftige leveraandoening. Tot slot valt ook het woord 'AI' weer in de uitzending. Dat ligt niet aan ons. Sam Altman van OpenAI zegt namelijk dat zijn sector zich in een bubbel bevindt. Of ChatGPT dat met hem eens is, laat zich raden. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Waardeer je onze video's? Steun dan Café Weltschmerz, het podium voor het vrije woord: https://www.cafeweltschmerz.nl/doneren/In de 65e aflevering van De Andere Tafel ontvangt presentator Pieter Stuurman de illustrators Wilfred Klap en Jesse Braun, die wekelijks hun artistieke bijdrage leveren aan De Andere Krant. Van Wilfreds hand staat elke week bij een van de artikelen een cartoon. De Daily Lama die vele wijsheden deelt, is een creatie van Jesse. Beide tekenaars vertellen over hun drijfveren en over hun inspiratie voor de beelden die zij maken.---Deze video is geproduceerd door Café Weltschmerz. Café Weltschmerz gelooft in de kracht van het gesprek en zendt interviews uit over actuele maatschappelijke thema's. Wij bieden een hoogwaardig alternatief voor de mainstream media. Café Weltschmerz is onafhankelijk en niet verbonden aan politieke, religieuze of commerciële partijen.Wil je meer video's bekijken en op de hoogte blijven via onze nieuwsbrief? Ga dan naar: https://www.cafeweltschmerz.nl/videos/Wil je op de hoogte worden gebracht van onze nieuwe video's? Klik dan op deze link: https://bit.ly/3XweTO0
Die Wall Street fokussiert sich auf die Verbraucherpreise, die im Juli im Wesentlichen im Rahmen der Erwartungen lagen. Die Chance einer Zinssenkung im September bleibt mit über 80% hoch. NVIDIA gerät in China unter Druck. Die Regierung fordert Unternehmen auf ihre Aufträge an NVIDIA zu überdenken. Außerdem droht Elon Musk Apple wegen der gezielt benachteiligten Positionierung von Grog im App Store zu verklagen. Was Quartalszahlen betrifft, ist die Nachrichtenlage ruhig. Die Aktien von Circle Internet und ON Holdings profitieren von den soliden Zahlen und Aussichten, während BigBear.ai, Celanese und Plug Power in Folge der Zahlen unter Druck stehen. Auch an der Analystenfront ist die Meldungslage flau. Piper Sandler stuft die Aktien von Chipotle auf und sieht ein Anstiegspotential von über 20%. Micron wurden in Folge der angehobenen Aussichten von der Deutschen Bank und J.P. Morgan erneut zum Kauf empfohlen. Beide heben ebenfalls die Kursziele an. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Wall Street fokussiert sich auf die Verbraucherpreise, die im Juli im Wesentlichen im Rahmen der Erwartungen lagen. Die Chance einer Zinssenkung im September bleibt mit über 80% hoch. NVIDIA gerät in China unter Druck. Die Regierung fordert Unternehmen auf ihre Aufträge an NVIDIA zu überdenken. Außerdem droht Elon Musk Apple wegen der gezielt benachteiligten Positionierung von Grog im App Store zu verklagen. Was Quartalszahlen betrifft, ist die Nachrichtenlage ruhig. Die Aktien von Circle Internet und ON Holdings profitieren von den soliden Zahlen und Aussichten, während BigBear.ai, Celanese und Plug Power in Folge der Zahlen unter Druck stehen. Auch an der Analystenfront ist die Meldungslage flau. Piper Sandler stuft die Aktien von Chipotle auf und sieht ein Anstiegspotential von über 20%. Micron wurden in Folge der angehobenen Aussichten von der Deutschen Bank und J.P. Morgan erneut zum Kauf empfohlen. Beide heben ebenfalls die Kursziele an. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
...und dann geht es Schlag auf Schlag! Erst hört man von Thomas und Jan wochenlang nichts und dann gleich back to back! Beide müssen noch den Siegertschen Pessimismus etwas gerade rücken und die aktuellsten Entwicklungen besprechen. Was wird aus dem Silva-Deal? Welche Schlüsse ziehen wir aus dem letzten Härtetest vor dem Pokalspiel in Bielefeld, letztes Wochenende gegen Udinese Calcio? Sind wir gut aufgestellt, oder fliegt es uns um die Ohren? Mal gucken, zu welchen Schlüssen Thomas und Jan kommen - und ob sich die Stimmung auch in der Bubble wiederfindet. Enjoy!
8. Mai 1945: Kriegsende. Ganz so einfach ist es nicht. In unserer neuen Folge von „Zugehört“ sprechen John Zimmermann, Jürgen Luh, Jörg Morré und Frank Reichherzer über das lange und vielschichtige Ende des Zweiten Weltkriegs – und darüber, warum das Jahr 1945 weniger ein Schlusspunkt als ein Übergang war. Neubewertungen des Zweiten WeltkriegsAuch achtzig Jahre nach seinem Ende ist unser Verständnis vom Zweiten Weltkrieg und seinem Ausgang im Wandel. Historische Forschung, gesellschaftliche Debatten und politische Entwicklungen haben dazu beigetragen, die Ereignisse von 1945 immer wieder neu zu interpretieren. Unsere Gesprächspartner werfen einen differenzierten Blick auf das Jahr 1945 – und stellen die Frage: Wie lassen sich die Umbrüche am Ende des Zweiten Weltkriegs fassen und bewerten? Wege aus dem KriegAngesichts der globalen Dimension des Zweiten Weltkriegs ist es kaum möglich, von dem einen Kriegsende zu sprechen. Für manche Regionen begann der Frieden bereits vor den offiziellen Kapitulationen Deutschlands und Japans – für andere hingegen setzten sich Gewalt, Zwang und politische Auseinandersetzungen in neuen Konstellationen fort. Der Übergang vom Krieg zum Frieden stellte vielerorts keine klare Zäsur dar, sondern war ein ein brüchiger und langwieriger Prozess. Potsdamer Konferenz und Nürnberger ProzesseIm Mittelpunkt des Gesprächs stehen zwei Schlüsselereignisse des Jahres 1945: die Potsdamer Konferenz im Sommer sowie die Nürnberger Prozesse, die Ende des Jahres begannen. Beide markieren zentrale Momente für die kommende neue Ordnung der Welt und im Umgang mit der Vergangenheit. Im Mikrokosmos der Potsdamer Konferenz werden die geopolitischen Weichenstellungen mit ihren Spannungen und Bruchlinien deutlich, die in der Nachkriegszeit die internationale Ordnung prägten: vom Kalten Krieg bis hin zur Dekolonisation. Die Kriegsverbrecherprozesse wiederum waren nicht nur ein neues und internationales juristisches Projekt, sondern auch ein moralischer wie auch politischer Versuch der Vergangenheitsbewältigung – und gleichzeitig ein Forum, um Ordnungsvorstellungen zu entwickeln. 1945 als Passage – ein Jahr des ÜbergangsIn dieser Folge von „Zugehört“entsteht ein facettenreiches Bild des Jahres 1945, das einfache Narrative hinterfragt. Sie lädt dazu ein, um über Transformationen von Gewalt im 20. Jahrhundert nachzudenken. Das Gespräch eröffnet neue Perspektiven auf die Vielfalt der Erwartungen, Möglichkeiten und Wege, die in und durch das Jahr 1945 in die Zukunft führen konnten. So wird zugleich weniger eine „Stunde Null“ als vielmehr die „Passage 1945“ deutlich. Unter dem Leitmotiv „Passage 1945“ findet am 2./3 September 2025 in der Orangerie im Neuen Garten in Potsdam ein Workshop statt. Der Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung des ZMSBw, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, dem Research Center Sanssouci (RECS) und dem Museum Berlin Karlshorst. Mehr Informationen darüber finden Sie hier.
De elektrische dweilen van Philips pompen continu schoon water op de vloer en nemen het vuile water weer op. Maar krijgt het je vloer echt beter schoon? Beide exemplaren werken nagenoeg hetzelfde. Alleen op de OneUp 5000 zit een extra functie voor meer watertoevoer, en kan er een groter oppervlakte gedweild worden door een langere batterijduur. Een geconcentreerd flesje zeep zit vastgeklikt in het waterreservoir, en na afloop is het vieze water in een apart reservoir opgevangen. Tussendoor hoef je dus geen dweildoek meer uit te wringen. Krijgen de OneUp 3000 & OneUp 5000 van Philips de vloeren echt goed schoon? Het eindoordeel hoor je in deze podcast. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Begin jaren ‘90 lijkt een seriemoordenaar actief te zijn in Rotterdam. De levenloze lichamen van de 45-jarige Berendina Stijger en de 22-jarige Francis Hofland worden op dezelfde manier aangetroffen: met messteken en een doorgesneden onderbroek, terwijl de bovenkant van hun lichamen is bedekt met theedoeken en kranten. Beide vrouwen waren dakloos, drugsverslaafd en werkten als prostituee op de tippelzone bij de G.J. de Jonghweg. En zij zijn niet de enige vermoorde sekswerkers. Nog drie andere vrouwen worden op vergelijkbare wijze dood aangetroffen. Toch krijgen de moorden op de sekswerkers weinig aandacht en wordt er geen dader opgepakt. Tot een coldcaseteam jaren later een nieuw onderzoek start. Een achtergelaten sigarettenpeuk en een slimme DNA-match leidde naar een verdachte: een verwarde man met een teruggetrokken bestaan. In het Oude Luxor Theater in Rotterdam vertelt rechter Jacco Janssen over de zaak waarin hij het oordeel velde. Ook aanwezig is Carina van Leeuwen, dé coldcase-expert van Nederland. Het vonnis: https://uitspraken.rechtspraak.nl/details?id=ECLI:NL:RBROT:2018:8603See omnystudio.com/listener for privacy information.
Sowohl Marco Rubio als auch JD Vance haben sich zu den obersten republikanischen Anwärtern für den Wahlkampf um die Präsidentschaft 2028 entwickelt. Beide gelten laut Präsident Trump als gut positionierte Erben der „Make America Great Again“-Bewegung.