POPULARITY
Categories
Wenn es einen Beruf gibt, den alle Menschen schon in frühester Jugend aus nächster Nähe kennenlernen, dann ist es der Beruf des Lehrers oder der Lehrerin. So etwas prägt. In letzter Zeit scheinen die Erfahrungen mit dem Alltag von Lehrkräften eher abschreckend gewirkt zu haben. Denn auch bei uns Hessen herrscht mal wieder Mangel an Lehrkräften. Woran liegt das? Wie dramatisch wirkt es sich aus an unseren Schulen? Und auf welche Weise, wie schnell und wie nachhaltig lässt sich etwas dagegen unternehmen? Das wollen wir wissen von Prof. Klaus Hurrelmann, Bildungsforscher und Autor einer aktuellen Schulleiter-Studie, von dem Lehrer und Bildungsinfluencer Bob Blume, von einem Mitglied der Landesschüler*innen-Vertretung und dem hr-Landtagskorrespondenten Timo Kurth.
Deutschland fehlen massenhaft Lehrkräfte, aktuell bis zu 40.000, in naher Zukunft wohl noch viel mehr. Da wird doch jeder frischgebackene Pädagoge mit Kusshand genommen – sollte man meinen. Dass dem nicht so sein muss, zeigt der Fall eines voll ausgebildeten Junglehrers mit Topabschluss und allerbesten Voraussetzungen, beruflich durchzustarten. Aber was erlebt Thilo B.* aus M.Weiterlesen
Wie Selenskyj Bundeskanzler Scholz beurteilt. Wie der Unterrichtsausfall an den Schulen behoben werden könnte – und wie Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft auf Kosten der Steuerzahler prassten. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: »Putin ist ein Drache, der fressen muss« »Wir müssen Privilegien der Lehrkräfte einkassieren« Luxuriöse Essen, teure Hotels, edle Geschenke Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Lerntherapie: Mit der richtigen Unterstützung kann lernen und rechnen einfach sein Als Expertin für Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie) und Rechenschwierigkeiten (Dyskalkulie) unterstützt Susanne Seyfried Schüler und berät Eltern. Außerdem bietet sie Fortbildungen für Lehrer und pädagogische Fachkräfte an. Sie ist Bloggerin, Podcasterin, Co-Autorin des Elternratgebers Dyskalkulie und Gründerin vom Lerntherapeuten Netzwerk. Außerdem entwickelt sie Online Kurse für Eltern und Pädagogen. Mit ihrem Training entwickeln Schüler mehr Mathe-Liebe und Lese-Freude und werden emotional gestärkt. Von Berlin über London: international unterwegs Nach dem Abitur studierte die gebürtige Berlinerin zuerst internationale Betriebswirtschaftslehre (BWL) in Villingen-Schwenningen und später berufsbegleitend Logistikmanagement in der Schweiz. Schon während ihrer Schulzeit gab sie Nachhilfe und war während ihres Studiums der internationalen BWL in den USA Teaching Assistant für Deutsch und Englisch. Danach folgten verschiedene berufliche Einsätze als Projektleitern und Abteilungsleitern der Logistik im Inland und Ausland, u.a. in Tunesien, der Schweiz und Australien. Ein Leben mit internationalen Reisen und wechselnden Herausforderungen. Nach der Geburt ihrer ersten Tochter machte sie sich mit Business Englisch selbständig, vermisste aber relativ schnell die „Logistikluft“, sodass sie nach 2 Jahren wieder als Führungskraft da anknüpfte, wo sie aufgehört hatte. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes gab es nochmal eine kurze Auszeit, in der sie schwerpunktmäßig Business Englisch unterrichtete. Alles aber änderte sich, als ihre erste Tochter in die Schule kam. Der Tag, der alles auf den Kopf stellte Als ihre Tochter in der zweiten Klasse war und Mathe für sie zum regelrechten Kampf wurde, war nichts mehr wie vorher. Ihre Tochter zählte jede Aufgabe neu – an den Fingern. Mengenverständnis? Fehlanzeige! Die Hausaufgaben zogen sich bis in die späten Abendstunden. Die Schule wusste nicht, wie man ihr helfen könne, stattdessen war der einzige Rat für ihre Tochter: Übe doch endlich mal mehr. Die ganze Familie litt unter der Situation, es verging fast ein Schuljahr bis klar war, was los war: Rechenschwäche, Dyskalkulie! Erst kam eine große Erleichterung. Jedoch hatte man an der Schule ihrer Tochter davon nie noch etwas gehört. Ein bedauerlicher Einzelfall hieß es. Als ihre Tochter nicht mehr zur Schule gehen wollte, nahm Susanne Seyfried die Situation selbst in die Hand. Von der Führungskraft in der Logistik zur Studentin der Lerntherapie Zwei Jahre lang pendelte sie zwischen Chemnitz, Starnberg und Villingen-Schwenningen. Die Frage, warum es so schwer war, fundiertes, leichtverständliches Wissen zum Thema Dyskalkulie und LRS zu bekommen, trieb sie an, eigene Lösungen zu entwickeln. Ihren damaligen Job als Abteilungsleiterin in der Industrie kündigte sie, um ihrer Tochter zu helfen. Expertin für LRS, Rechenschwäche und Lernschwierigkeiten, Bloggerin und Referentin Heute unterstützt sie europaweit Schüler mit einer LRS und Rechenschwäche, außerdem ist sie als Lerntherapeutin an einer Grundschule tätig, hält Vorträge und bietet Fortbildungen für Lehrkräfte an. Außerdem entwickelt sie Online-Kurse, um mehr Wissen zu LRS und Rechenschwäche in die Welt zubringen. Ihr Online Kurs vom „Zählen zum Ziel“ hilft Eltern mit Grundschulkindern ein Mathe-Fundament aufzubauen. Fast 100 Blogartikel sind inzwischen entstanden, wo sie zu den Themen LRS, Rechenschwäche und Lerntherapie in Schule schreibt. Im Lerntherapeuten Netzwerk moderiert sie den Austausch von Lerntherapeuten aus ganz Deutschland und Österreich und setzt sich aktiv für Lerntherapeuten an Schulen ein. Ihr Ziel: Jedes Kind mit Lernschwierigkeiten, insbesondere mit LRS oder Rechenschwäche soll die nötige Unterstützung bekommen, die es braucht. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Kooperationen einzugehen, ist sehr wertvoll. Aber es macht keinen Sinn, an ihnen festzuhalten, obwohl sie nicht mehr wertschätzend und auf Augenhöhe sind. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Eindeutig Mighty Network und Loom. Beides nutze ich im täglichen Austausch mit den Mitgliedern in meinem Lerntherapeuten Netzwerk. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Elternratgeber Dyskalkulie. Kostenloser Download hier: https://www.bvl-legasthenie.de/shop-bvl/shop-ratgeber/produkt/bvl-ratgeber-3-elternratgeber-dyskalkulie.html Kontaktdaten des Interviewpartners: Susanne Seyfried 78054 Villingen-Schwenningen, Deutschland E-Mail: kontakt@lerntherapie-vs.de Website: https://www.lerntherapie-vs.de Lerntherapeuten Netzwerk: https://www.lerntherapie-vs.de/lerntherapeuten-netzwerk/ Rechenschwäche ade, Online Kurs für Eltern: https://www.lerntherapie-vs.de/vom-zaehlen-zum-ziel/ Kostenlos: Bücher für leseschwächere Schüler mit Checkliste: https://www.lerntherapie-vs.de/lust-auf-lesen +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Deutschland braucht dringend mehr Lehrerinnen und Lehrer. In Zukunft kann sich die Situation sogar verschärfen, weil bald viele Lehrkräfte in Rente gehen. Deshalb soll der Lehrberuf attraktiver gemacht werden.
Lehrkräftemangel: Ausgebrannt und demotiviert | Energiewende vs. Klimawandel: Wer ist schneller? | Selbstverliebte Reporter: Narzissmus oder Doku? | Zu wenig Gehalt: Mehrere Jobs gegen Armut - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche
Ob eine Ode auf die Wissenschaft oder professionelle Ringeltaubengeräusche, vom Perfekten Dinner zu existenziellen Ängsten. Das ist TWHS. In dieser Folge bekennt sich Donnie zu seinem Dasein als motzender Opa, was sicherlich ein großer Schock für euch alle ist. Aber schön hiergeblieben, das ist längst noch nicht alles! In dieser spontanen Aufnahme geht es auch um Lehrkräfte: Wie sie ticken, was sie antreibt und bewegt – hier wird mal wieder investigativ investigiert. Diese Folge gefällt bestimmt auch eurem Freund oder eurer Freundin, da sind wir uns übrigens absolut sicher. Gut Ohr! Bock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/ Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de!
Die erste Stunde fällt aus – wieder einmal. Der Grund: Lehrermangel. Der Personalnotstand in deutschen Schulen beschäftigt nicht nur Lehrkräfte und Eltern. Auch die Schüler in einer Kleinstadt im sächsischen Vogtlandkreis haben sich Gedanken dazu gemacht – und kamen auf eine Kreativlösung. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Themen der Sendung: Bundestag gedenkt erstmals besonders der queeren Opfer des Nationalsozialismus, Überlebende von Auschwitz versammeln sich an Gedenkstätte und legen Kränze nieder, Bundestag berät Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages, Experten sehen in Vergabe weniger Teilzeitstellen Lösung gegen den Lehrkräftemangel, Bund einigt sich auf Start des 49-Euro-Tickets für bundesweiten Regionalverkehr im Mai, Wegen Warnstreik am Flughafen Düsseldorf fallen knapp 300 Flüge aus, Tumulte bei Protest gegen Flüchtlingsheim in Grevesmühlen in Mecklenburg-Vorpommern, Mehrere Tote nach Schüssen nahe einer Synagoge in Ost-Jerusalem, Hockey-WM, Das Wetter
Angaben der Kultusministerien der Länder zufolge sind bundesweit über 12.000 Lehrerstellen unbesetzt. Von noch drastischeren Zahlen geht der Deutsche Lehrerverband aus: Um die Lehrpläne umsetzen zu können, müssten 30.000 bis 40.000 leere Stellen besetzt werden. Wer diese Krise zu verantworten hat und was sich tun lässt, erklärt Martin Spiewak, Experte für Bildungspolitik bei der ZEIT. Außerdem sprechen wir mit Merlind Theile, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Sie hat sich mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir beschäftigt. Was macht ihn zu so einem beliebten Politiker? Und wie konsequent war die Politik während seiner einjährigen Amtszeit wirklich? Und sonst so? Die Zahl der 100-Jährigen wächst. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Christina Felschen Weitere Links zur Folge: Lehrermangel: An deutschen Schulen fehlen mehr als 12.000 Lehrkräfte (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/lehrermangel-14000-unbesetzte-stellen-umfrage) Lehrermangel: Die Lücken im Klassenzimmer bedrohen das ganze Land (https://www.zeit.de/2022/41/lehrermangel-schulen-bildungspolitik) Schulen: Das regeln wir! (https://www.zeit.de/2023/03/schulen-kinder-mitsprache-gestaltung) Institut der deutschen Wirtschaft: Deutschland droht laut Studie bei Bildung international zurückzufallen (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-01/iw-studie-bildung-deutschland-rueckschritt) Cem Özdemir: Hidden Cempion (https://www.zeit.de/2023/05/cem-oezdemir-bundeslandwirtschaftsminister-beliebheit-die-gruenen) Apfelernte und die Energiekrise: Verrottende Pracht (https://www.zeit.de/2022/44/apfelernte-energiekrise-altes-land-landwirtschaft) Landwirtschaft: Tausende Protestierende fordern nachhaltige Agrarwende (https://www.zeit.de/video/2023-01/6319034733112/landwirtschaft-tausende-protestierende-fordern-nachhaltige-agrarwende) Ökologische Landwirtschaft: Floppt jetzt auch noch Bio? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/oekologische-landwirtschaft-bio-wende-oeko-landbau-gruene-woche)
Themen der Sendung: Bundestag gedenkt erstmals besonders der queeren Opfer des Nationalsozialismus, Überlebende von Auschwitz versammeln sich an Gedenkstätte und legen Kränze nieder, Bundestag berät Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages, Experten sehen in Vergabe weniger Teilzeitstellen Lösung gegen den Lehrkräftemangel, Bund einigt sich auf Start des 49-Euro-Tickets für bundesweiten Regionalverkehr im Mai, Wegen Warnstreik am Flughafen Düsseldorf fallen knapp 300 Flüge aus, Tumulte bei Protest gegen Flüchtlingsheim in Grevesmühlen in Mecklenburg-Vorpommern, Mehrere Tote nach Schüssen nahe einer Synagoge in Ost-Jerusalem, Hockey-WM, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundestag gedenkt erstmals besonders der queeren Opfer des Nationalsozialismus, Überlebende von Auschwitz versammeln sich an Gedenkstätte und legen Kränze nieder, Bundestag berät Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages, Experten sehen in Vergabe weniger Teilzeitstellen Lösung gegen den Lehrkräftemangel, Bund einigt sich auf Start des 49-Euro-Tickets für bundesweiten Regionalverkehr im Mai, Wegen Warnstreik am Flughafen Düsseldorf fallen knapp 300 Flüge aus, Tumulte bei Protest gegen Flüchtlingsheim in Grevesmühlen in Mecklenburg-Vorpommern, Mehrere Tote nach Schüssen nahe einer Synagoge in Ost-Jerusalem, Hockey-WM, Das Wetter
Brauchen wir mehr Tierschutz für Fische? ; Die Kosten invasiver Arten ; Kinder mit Smartphone ruhigstellen - Keine gute Idee ; Alte Handys - Bitte nicht in die Schublade! ; Warum Lehrkräfte aussteigen ; Stehen grausame rumänische Pelztierfarmen vor Aus? ; Was bringt Fasten? ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
BE/SO: Auch die Lehrkräfte in den Kantonen Bern und Solothurn haben mit Beleidigungen zu kämpfen; Seedorf: Gemeindepräsident Hans Schori wurde für die Nationalratswahlen nominiert
Wed, 11 Jan 2023 11:22:01 +0000 https://friedvollmuttersein.podigee.io/s3e42-new-episode 0823f3449a57b3b23f414c5b7ebddb39 Hey! Schön, dass du hier bist! In der heutigen Episode lernst du:
Rüsberg, Kaiwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Bis 2035 werden mindestens 23.800 Lehrkräfte fehlen, prognostiziert die Kultusministerkonferenz (KMK). Addiert man den zusätzlichen Bedarf durch geflüchtete Kinder und Jugendliche dazu, ist das Defizit noch wesentlich größer. Es gibt immer wieder den Vorschlag, vermehrt Quereinsteiger an den Schulen einzusetzen. Ist das sinnvoll?
Selbstregulierte Lernen ist in aller Munde. Doch wie geht das? Und, geht das auch mit herausfordernden Lerngruppen? Diese Episode ist als Expertenbefragung gestaltet. Es werden zahlreiche konkrete Tipps gegeben, die Lehrkräfte in ihrem Unterricht einsetzen können.
Für eine gerechtere Welt einstehen, für mehr Klimaschutz kämpfen und gegen Rassismus. Wer sich engagiert, hat ein hohes Burn-out-Risiko. Wir klären, wieso und wie man sich dagegen schützen kann. **********Quellen aus der Folge:Ansley, B. M., Houchins, D. E., Varjas, K., Roach, A., Patterson, D., & Hendrick, R. (2021). The impact of an online stress intervention on burnout and teacher efficacy. Teaching and Teacher Education, 98, 103251. Paul C. Gorski (2019) Fighting racism, battling burnout: causes of activist burnout in US racial justice activists, Ethnic and Racial Studies Shapiro, S. L., Astin, J. A., Bishop, S. R., & Cordova, M. (2005). Mindfulness-based stress reduction for health care professionals: results from a randomized trial. International journal of stress management, 12(2), 164. Wasson, R. S., Barratt, C., & O'Brien, W. H. (2020). Effects of mindfulness-based interventions on self-compassion in health care professionals: a meta-analysis. Mindfulness, 11(8), 1914-1934. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:König, R. (2020). Schnelle Hilfe bei Burnout. Springer Fachmedien.Fürst, F. (2018). Burnout bei Lehrkräften. Tectum Verlag.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
Marco Ringel im Gespräch mit Bob Blume. Bob Blume ist Lehrer, Autor, Bildungsinfluencer und als Netzlehrer bei Instagram unterwegs. In dieser Folge werden einige Passagen seine Buches "Wegweiser Referendariat" besprochen. Er gibt wertvolle Hinweise für Menschen, die Lehrerinnen und Lehrer werden wollen. Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier veröffentlicht immer dienstags eine Folge der Sendung "Schule im Gespräch". Zusammen mit der "Podcastmindmap Schule" dient das Format "Schule im Gespräch" zur Weiterbildung von Lehrkräften. Zielgruppe sind alle Lehrerinnen und Lehrer, vom Erstsemester bis zum Profi.
Ottersbach, Niklaswww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Was sollen die Kinder in der Schule lernen? Wer darf unterrichten? Solche Fragen beschäftigen uns nicht nur heute. Vor 125 Jahren gründeten die Kantone die Konferenz der Erziehungsdirektoren EDK, um sich auszutauschen. Susanne Hardmeier schaut als Generalsekretärin zurück und nach vorne. Hat Ihre Gemeinde genügend Lehrpersonen? Haben Sie ein oder zwei Jahre den Kindergarten besucht? Was halten Sie von Frühfranzösisch? Fragen rund um Schule und Bildung begleiten unseren Alltag. Oft wird politisch hart darum gekämpft: Beispielsweise um den Schulbeginn oder um «Harmos», die Harmonisierung der obligatorischen Schulzeit. Es ist wohl kein Zufall, dass sich die Kantone als erstes in Bildungsfragen zusammengeschlossen haben. Die Schweizer Konferenz der Erziehungsdirektorinnen und Erziehungsdirektoren EDK ist vor 125 Jahren gegründet worden und die älteste der kantonalen Konferenzen. Susanne Hardmeier ist Generalsekretärin der EDK und hat sich mit der Vergangenheit der EDK beschäftigt, die auch in die Zukunft weist. Ist der Föderalismus ein Hindernis oder eine Chance? Was kann die EDK zur Lösung der drängenden Probleme wie dem Lehrkräftemangel beitragen? Welche Herausforderungen sind in den letzten 100 Jahren geblieben? Welche neu hinzugekommen? Eine Ausstellung im Haus der Kantone in Bern zeigt die Meilensteine der Schweizer Bildungspolitik auf. Karoline Arn hat Susanne Hardmeier auf einem Rundgang begleitet.
Lesen, zuhören, rechnen – selbst am Ende der Grundschulzeit können viel zu viele Kinder viel zu wenig. Corona und die Schulschließungen tragen Schuld daran, aber sicher nicht allein: Der Abwärtstrend ging lange vor der Pandemie los. Geld- und Lehrkräftemangel können den Kompetenzabfall ebenso wenig vollständig erklären. Auch der IQB-Vergleichstest, der die Defizite (mal wieder) offen gelegt hat, liefert wenige Hinweise auf die Ursachen, im Gegenteil: In einigen Bundesländern scheinen Lernbedingungen und Ergebnisse überhaupt nicht zusammen zu passen. Was ist los an den Grundschulen in Deutschland?
Dass das System Schule große Probleme hat, wissen alle. Die Politik möchte jetzt mit Geld weiterhelfen. Warum das nichts bringt. Im zweiten Teil gibt es eine tolle Geschenkidee.
In Düsseldorf bleiben Schulen und KiTas geschlossen - Das hat die Stadt am Abend mitgeteilt. Eine Notbetreuung gibt es./Dass das System Schule große Probleme hat, wissen alle. Die Politik möchte jetzt mit Geld weiterhelfen. Warum das nichts bringt. Im zweiten Teil gibt es eine tolle Geschenkidee.
Kerstin Mey ist die allererste Frau auf dem Posten einer Uni-Präsidentin in der Geschichte Irlands. Das Leben der Kunstprofessorin aus Ost-Berlin ist von politischen Ereignissen geprägt: Nach dem Mauerfall ist sie nach England gegangen, nach dem Brexit nach Irland. Dort leitet sie seit 2020 die University of Limerick (UL). Die UL kooperiert mit der Europa-Universität Flensburg (EUF) eng in den Bereichen Europastudien, Lehrkräftebildung und Nachhaltigkeit. Welche Konsequenzen der Brexit für Irland hat, wie sehr sich Irland in den letzten Jahren modernisiert hat und was sie als die größten gesellschaftspolitischen Herausforderungen innerhalb ihrer zehnjährigen Amtszeit wahrnimmt, darüber spricht Prof. Dr. Kerstin Mey in diesem „Gespräch über den Zustand der Welt“. Sechzehnte Folge der Reihe "Gespräche über den Zustand der Welt" (Staffel 3, Folge 1). Auch als Video auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=zhza600tOc4
van Laak, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Junghans, Danielawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Finanzierung 49-Euro-Ticket steht-soll Frühjahr 2023 kommen//Landtag diskutierte über Lehrermangel-8.000 Lehrkräfte fehlen in NRW Von Thomas Schaaf.
Schule Backstage! mit Schauspieler Axel Prahl über seine Schullaufbahn Axel Prahl zählt zu beliebtesten Schauspieler in Deutschlands. Dass das so werden würde, war nicht immer klar. Aufgrund seiner schulischen Leistungen, musste er die Realschule verlassen und ging auf die Hauptschule. An der Berufsfachschule holte er den Realschulabschluss und das Abitur nach. Später studierte er dann selbst Mathematik und Musik auf Grund- und Hauptschullehramt. Axel erzählt von seinen lustigsten Geschichten in der Schulzeit, aber auch von den größten Schlamassel und der besonderen Beziehung zu manchen Lehrern. Wir sprechen auch über das heutige Ansehen der Lehrkräfte und über die Wünsche, die Axel an die Schule der Zukunft hätte. Außerdem gibt Axel Einblicke in sein Lehramtsstudium, schildert warum er es abgebrochen hat und wie er letztendlich seinen Traumberuf gefunden hat. Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.diemoderatoren.de
Heute mit: Lehrkräftemangel, Yandex, Ethical Hacker, E-Scooter ***SPONSOR-HINWEIS*** An die Tastatur, fertig, los! Bewirb dich Jetzt für dein duales IT-Studium in der BDBOS - Telekommunikation für die Bundesbehörden. Bei uns bekommst du Dein Rund-um-sorglos-Paket: Monatliches Studienentgelt, IT-Ausstattung, sinnstiftende Tätigkeiten, Aussicht auf unbefristete Übernahme und vieles mehr – klingt unmöglich, ist es aber nicht! Mehr Infos findest du unter www.bdbos.de/dualesstudium! ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Respektsperson Lehrer - das scheint nicht mehr zu gelten. Lehrkräfte werden angepöbelt und angegriffen, Vorfälle von Gewalt häufen sich. Woher kommt die Aggression? Und was lässt sich dagegen tun? Marion Theis diskutiert mit Lars Lamowski – Schulleiter, Gewerkschaft VBE; Prof. Dr. Jens Luedtke – Soziologe Uni Augsburg; Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke – Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
In dieser Übernahme des Equalizer-Podcasts ist Diana Knodel zu Gast bei Marlis Jahnke und Heidrun Twesten. Die studierte Informatikerin gründete mit Fobizz 2018 die mittlerweile größte unabhängige Weiterbildungsplattform für Lehrkräfte. Inzwischen nutzen 25 Prozent der Lehrer:innen die dort angebotenen Fortbildungen.
Obwohl sie sich seltener krank melden, als der Durchschnitt der Bevölkerung, erreichen über die Hälfte der Lehrerinnen und Lehrer nicht die Regelaltersgrenze.Interessanterweise hängt dieses sogar zusammen. Trotz der vielen spezifischen Risikofaktoren für psychische Erkrankungen im Arbeitsumfeld Schule wollen die Lehrkräfte funktionieren. Dieses hat oftmals zur Folge, dass ein gesundheitsschädlicher Umgang mit den eigenen körperlichen und seelischen Resourcen praktiziert wird. Langfristig ist dieses aber mit einem deutlich erhöhten auftreten von psychischen Erkrankungen verbunden. Was man dagegen tun kann erfahrt Ihr in der aktuellen Folge.
Lehrkräfte haben oft ein Imageproblem. Auch Sena hat als Schülerin nicht nur gute Erfahrungen gemacht. Oliver Sachsze ist Genrealsekretär der Bundesschülerkonferenz und kennt die Problematik. Als Lehrer und Sachbuchautor hat auch Bob Blume eine Meinung zum Thema. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:50 - Sena hatte kein gutes Verhältnis zur Schule und will es jetzt als Lehrerin selbst besser machen00:10:12 - Oliver vermittelt als Genrealsekretär Bundesschülerkonferenz zwischen Schüler*innen und Politik00:16:13 - Bob Blume ist überzeugter Lehrer und will dabei gute Erfahrungen für seine Schüler*innen schaffen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
In dieser Folge, die von SOS-Kinderdorf unterstützt wird, geht es um soziale Bildung, ganzheitliche Bildung und die Frage danach, wie dies ins Klassenzimmer gebracht werden kann. Ganz konkret wird das Angebot von SOS-Kinderdorf Campus vorgestellt, mit dem Lehrkräfte Dozierende ins Klassenzimmer holen und kostenloses Material herunterladen können. Links Zur Seite von SOS-Kinderdorf Campus Zum Unterrichtsmaterial von SOS-Kinderdorf Campus Zu den unterschiedlichen Unterrichtsmodulen von SOS-Kinderdorf Campus
Die Opposition im Hessischen Landtag hält den Lehrermangel in Hessen für dramatisch. Kultusminister Alexander Lorz (CDU) wiegelt ab, spricht von einer "Herausforderung" und "zusätzlichem Bedarf". 25.500 mehr Schülerinnen und Schüler drücken seit diesem Schuljahr zusätzlich die Schulbänke - unter anderem geflüchtete Kinder aus der Ukraine. Für sie und alle anderen aber fehlen Lehrkräfte. Wie groß der Mangel tatsächlich? Wie wirkt sich das im Alltag aus? Und können Quereinsteiger das Problem lösen?
Ottersbach, Niklaswww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Kowalewski, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Bis zum Jahr 2030 fehlen in Baden-Württemberg mehr als 10.000 Lehrkräfte. Zum Start des neuen Schuljahres waren 900 Stellen noch nicht besetzt. Der Lehrermangel und Krankheit führen mancherorts bereits dazu, dass Unterricht ausfällt.
Kowalewski, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Jahn, Theklawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Großer Lehrermangel an Schulen! Es gibt erste Ideen, wie man frische Lehrkräfte noch rekrutieren kann.
Die Schule ist wieder losgegangen und überall fehlen Lehrkräfte. Aber wie groß ist das Problem – und was bedeutet das für die Schüler?
Die Queen ist tot. Lang lebe King Charles! Der frischgebackene König muss jetzt abliefern und hoffentlich die Hüte seiner Mutter auftragen. Mehr Weiblichkeit will jetzt auch die CDU - Friedrich Merz führt deshalb die Frauenquote ein. Doch wer will freiwillig in den Club der alten weißen Männer? Außer Merkel natürlich, die einzige Person mit der sogar Berlusconi verhandeln und Kartoffelsuppe essen würde. Außerdem wendet das NDR Satiremagazin Intensiv-Station den Stresstest in Unternehmen an, durchdenkt den Lehrkräftemangel bis zu seinem bitteren Ende und wirft eine Schulklasse in die Luft, denn dort ist der Luftaustausch tip top und die Maskenpflicht gefallen. Als besonderen Gast hat Moderator Markus Schubert noch den Minister Robert Habeck eingeladen und fragt: Wie kann man am besten keine Brötchen backen?
Lehrerinnen und Lehrer werden knapp: Bis zu 40.000 Lehrkräfte fehlen in Deutschland. Deshalb fällt nicht nur viel Unterricht aus - die Schulen müssen auch AGs wie Schultheater oder Musikangebote streichen. Wieso ist das so? Das findet Janina gemeinsam mit der elfjährigen Carlotta heraus.
Rund 40.000 unbesetzte Stellen – die Zahl zum Lehrkräftemangel an deutschen Schulen ist alarmierend. Unterrichtsausfall und fehlender Nachwuchs sind keine Seltenheit. Wie kann der Lehrerberuf wieder attraktiver werden? Moderation: Elif Şenel Von WDR5.
Mit Stimmen zum Klimawandel, dem Lehrkräftemangel, der Lage im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Zunächst aber geht es um den Zustand der Ampel-Koalition in Berlin.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
In Deutschland soll jedes Kind am Ende der Grundschulzeit schwimmen können. Doch die Realität sieht anders aus – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Schon davor gab es zu wenige Schwimmbäder und Lehrkräfte.