Podcasts about und was

  • 552PODCASTS
  • 935EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about und was

Latest podcast episodes about und was

Der Tag - Deutschlandfunk
UN-Verhandlungen auf der Kippe - Warum manche Länder am Plastik kleben

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 36:12


In Genf verhandeln die Staaten über ein Abkommen gegen Plastikmüll, aber es gibt mächtige Blockierer. Wo liegt das Problem? Und warum ist Recycling nicht die Lösung? Und: Was bringt der neue Nationale Sicherheitsrat? (20:37) Schulz, Josephine

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
UN-Verhandlungen auf der Kippe - Warum manche Länder am Plastik kleben

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 36:12


In Genf verhandeln die Staaten über ein Abkommen gegen Plastikmüll, aber es gibt mächtige Blockierer. Wo liegt das Problem? Und warum ist Recycling nicht die Lösung? Und: Was bringt der neue Nationale Sicherheitsrat? (20:37) Schulz, Josephine

99% Hack
Happiness at Work: Was uns im Job wirklich glücklich macht & was Du tun kannst, wenn Dir genau das fehlt

99% Hack

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 37:30


Wir verbringen mehr als 3.500 Tage unseres Lebens mit Arbeit – ein gigantischer Teil unserer Lebenszeit. Doch wie viele von uns wachen morgens wirklich mit dem Gefühl auf: „Ich freue mich auf diesen Tag“? Die Wahrheit ist: Viele Menschen funktionieren nur noch, fühlen sich leer, fremdbestimmt oder fragen sich insgeheim, ob das wirklich alles gewesen sein soll. In dieser Folge sprechen die Gastgeberin Kathrin Leinweber und Sozial- und Organisationspsychologin Selma Fehrmann über die zentralen Zutaten für echtes Glück im Job – und warum sie oft fehlen: Was bedeutet Sinn bei der Arbeit – und wie finde ich ihn wieder? Zählt ein gutes Gehalt mehr als ein gutes Team? Wie wichtig sind Wertschätzung, Autonomie und gute Führung wirklich? Und: Was kannst du ganz konkret tun, wenn du spürst, dass du unzufrieden bist? Ob du angestellt bist, selbstständig arbeitest oder gerade an einem Wendepunkt stehst – diese Folge gibt dir Impulse, Klarheit und Mut, deinen ganz eigenen Weg zu echter Jobzufriedenheit zu finden. Jetzt bestellen: „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ als Buch oder E-Book bei Amazon oder überall da, wo es gute Bücher gibt Schau vorbei: kathrinleinweber.de floritive.com Zum Arbeitsglück-Check: Die im Podcast genannte Checkliste findest Du auf der Website floritive.com/toolboxf Sind wir schon aus LinkedIn miteinander vernetzt? Kathrin Leinweber – Female Empowerment Speaker Selma Fehrmann Und für noch mehr Einblicke folge mir gern auf Instagram: kathrinleinweber

Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten

Unfälle passieren, das ist leider so. Doch ein Kippfensterunfall ist gleich mehrfach tragisch. Denn dieser ist nicht nur lebensgefährlich für die Katze, sondern auch vermeidbar. Im Gespräch mit Tierärztin Dr. Sarah Gutmann erfährst du welche Verletzungen so ein Sturz in den Fensterschlitz nach sich zieht. Und: Was man bei der Behandlung unbedingt beachten muss, damit auch nach der Rettung aus dem Fensterschlitz nicht noch weitere Probleme entstehen. Als Fachtierärztin für Klein- und Heimtiere mit der Zusatzbezeichnung "Neurologie für Klein- und Heimtiere" gibt Sarah wichtige Einblicke in die Behandlung und klärt über die Dos and Donts auf. Hier geht's zum Onlinekurs: https://pet-competence.de/inhalt/physiotherapie-bei-der-katze/

Level up Living
#- 101 Zwischen Hochzeit, Namensänderung, Kleid, Ehevertrag und modernen Beziehungen

Level up Living

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 43:10


Den Namen des Mannes annehmen und ihm damit quasi den Dr. Titel schenken? Einen Ehevertrag machen? Welches Kleid soll ich aussuchen und wen soll ich wirklich einladen? Was fehlt modernen Ehen oft? Und: Was war an unserer Hochzeit richtig schön? Einige Impulse, Storytime und Meinungen von mir dazu in dieser Folge... :) Mein neuer Instagramname: doc.charlotte.schroeren

#glaubandich Podcast
Yogesh Kumar: Wie der einzige Parfümeur Österreichs Unternehmen ihren ganz eigenen Duft verleiht (#222)

#glaubandich Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 42:57


Yogesh Kumar ist der einzige Parfümeur Österreichs – und einer von nur 2000 weltweit. Sein Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte Düfte für Menschen und Marken, die durch Geruch emotional berühren wollen. Aber wie trainiert man eine Nase, die über 4600 Duftkompositionen kreiert hat? Was verrät dein Körpergeruch über dich – und wie wird daraus ein Duft, der exakt zu deiner Persönlichkeit oder deiner Marke passt? Die Antworten gibt er im Gespräch mit Startrampe Leiter Johannes Pracher: Warum ein Duft mehr über dich verrät als Worte? Wie Yogesh seine Kompositionen entwickelt – vom Nacken zum Duftprotokoll? Was Unternehmen beachten müssen, wenn sie ihren Markenduft kreieren wollen? Und: Was ein guter Duft mit Identität, Erinnerung und Unternehmenswerten zu tun hat? Mehr Informationen

Couch Safari
Couch Safari Classics: Selbstfahrer-Safari Teil 2

Couch Safari

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 24:47


Weiter geht's auf eigene Faust durch den Busch – diesmal mit noch mehr Abenteuern, Erkenntnissen und ehrlichen Pannenmomenten.In Teil 2 der Selbstfahrer-Safari sprechen wir über Allrad-Fails, tiefe Sandpisten, Navi-Verwirrung und das besondere Gefühl, ganz allein irgendwo in Afrika zu stehen – mit Blick auf Elefantenherden und Sonnenuntergang.Paddy erzählt von echten Learnings, unerwarteten Highlights und Dingen, die man vorher wissen sollte – aber nirgends nachlesen kann.Wie ist das mit Kindern auf Selbstfahrer-Tour? Was passiert, wenn man zu spät im Camp ankommt? Und: Was macht diese Art zu reisen so besonders?Rough, real & raw – Safari zum Anfassen.Und ja: Es gab Löwen. Ganz nah.Jetzt reinhören, teilen, weiterträumen.Couch Safari bleibt wild.SHOWNOTESWir:Kontakt: hi@couchsafari.me Follow us on Instagram: https://www.instagram.com/couchsafaripodcast/Unsere Website: https://www.couch-safari.dePartner:Help the Black Rhinos (Spendenaktion): https://www.gofundme.com/f/fgrgn-help-the-black-rhinoVenter Tours: https://www.ventertours.de/ - 5% auf alle Safaris mit dem Code: COUCH SAFARIHansea Invest: https://www.hanseainvest.de/ - 1% Cashback mit dem Code: COUCH SAFARIBuddySim: https://www.buddysim.com/ - 20% auf alle eSims mit dem Code: COUCH20Green Safaris: https://greensafaris.com/ - Best Deal mit dem Code: COUCH SAFARIGoZoomIt: https://www.gozoomit.com/ - 5% auf alle Ferngläser mit dem Code: COUCHSAFARI5 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Gehirn und der Finger
Rapamycin: Jungbrunnen für Mäuse – auch für Menschen?

Das Gehirn und der Finger

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 13:51


Ein Antibiotikum, das eigentlich ganz andere Zwecke erfüllen sollte, sorgt bei Mäusen plötzlich für ein längeres Leben. Doch wie genau funktioniert das? Und: Was passiert, wenn Menschen sich diesen Stoff einfach selbst verabreichen? In dieser Folge geht es um „mTOR“, Krebs, und die vielleicht unterschätzteste Anti-Aging-Methode: Hunger. 00:38 Maus und Bakterium 03:26 Länger leben ≠ besser leben 05:13 Die Nachteile 09:59 Fasten statt Pharma?

Die Vision führt uns an!
#71 Gut vom Coaching leben - So klappt's wirklich

Die Vision führt uns an!

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 21:57


Neulich meinte meine Kundin Lena zu mir: „Christine, ich hatte schon fast den Glauben daran verloren, dass ich gut vom Coaching leben kann.“ Die Betonung liegt auf fast! Denn: Wir hatten eine kraftvolle Strategie-Session, in der Lena erkannt hat, welche Hebel und Stellschrauben sie nutzen kann, um ihre Coaching-Tätigkeit auf solide Füße zu stellen. Und da hab ich mir gedacht: Vielleicht geht es dir auch so, dass du dich fragst, wie du gut von deiner Coaching-Tätigkeit leben kannst. Wenn dem so ist, bist du damit nicht allein. Viele Coaches starten mit viel Herzblut in ihre Coaching-Tätigkeit und bemerken dann, dass sich ihr Business finanziell nicht trägt. Das muss aber nicht sein. In der neuen Podcast-Folge erzähle ich dir, warum so viele gut ausgebildete Coaches schlecht verdienen – und was du selbst anders machen kannst. In der Folge erfährst du: - Was gut ausgebildete Coaches heute im Durchschnitt verdienen. - Welche Denkfehler uns davon abhalten, unsere Coaching-Tätigkeit solide aufzustellen. - Und: Was dein Coaching-Business sinnstiftend und wirtschaftlich wachsen lässt. Ich wünsche dir ganz viel Freude mit dieser Episode! Deine Christine

Kontext
Kultur-Talk: Emil Zopfi oder «Der für die Berge glüht»

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 28:16


Der 82-jährige Zürcher Bergsteiger und Schriftsteller Emil Zopfi gilt als bedeutendster Bergautor der Schweiz. Im Gespräch mit Felix Münger erzählt er, warum es ihn über Jahrzehnte immer wieder ins Gebirge gezogen hat. Und: Was hat es gebraucht, um für die Passion eine Sprache zu finden? Der 1943 im Zürcher Oberland geborene Emil Zopfi ist sowohl als Bergsteiger als auch als Autor ein Gipfelstürmer. Seit seiner Jugend fühlt er sich von den Bergen geradezu magisch angezogen. Später schuf er über die Jahrzehnte ein eindrucksvolles literarisches Oeuvre über sein Glühen für Fels und Firn: Romane, Erzählungen, Krimis, Jugendliteratur, Sachbücher, autobiografische Texte. Dabei wird deutlich: Der Berg ist für Emil Zopfi immer auch eine Metapher – ein Ort, wo Aufstieg und Fall, Glückseligkeit und Tod nah und real sind. Zopfis Bücher sind u.a. im Limmat-, AS- und im Rotpunktverlag erschienen.

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
"Stop the Clock" - Offener Brief fordert Aufschub des AI Act

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 35:51


Über 100 Unternehmen fordern eine zweijährige Aussetzung der KI-Verordnung. Ist die EU-Gesetzgebung wirtschaftsfeindlich oder Grundrechtsschutz? Außerdem: Chinas Perspektive auf das US-TikTok-Gesetz. Und: Was blieb vom Metaversum-Hype? Vera Linß, Hagen Terschüren, Katharin Tai, Dennis Kogel, Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Hungry Minds - eine Generation, die fordert
#25 Warum ist Umverteilung von Reichtum keine Lösung, Felix Oldenburg?

Hungry Minds - eine Generation, die fordert

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 42:07


In dieser Folge sprechen wir über die Frage, was Reichtum heute bedeutet, wie Stiftungen funktionieren und welchen Beitrag privater Wohlstand zum Gemeinwohl leisten kann. Dafür haben wir einen wunderbaren Gast eingeladen: Felix Oldenburg ist Sozialunternehmer, Buchautor und Gründer der Plattform bcause, die Spenden, Stiften und Impact Investing so einfach machen soll wie Online-Banking. Sein Ziel: Kapital gezielt und wirksam einsetzen – ohne Umverteilung, aber auch ohne Ausreden. Wir fragen: Wie viel Verantwortung tragen Wohlhabende wirklich? Können private Gelder politische Lösungen ersetzen – oder unterwandern sie sie? Und: Was müsste sich am System und der Gesellschaft ändern, damit Vermögen dauerhaft und demokratisch zum Gemeinwohl beiträgt? Mehr zur Plattform bcause: [Hier] (https://start.bcause.com/de/) Buch "Der gefesselte Wohlstand": [Hier.](https://www.ullstein.de/werke/der-gefesselte-wohlstand/hardcover/9783430212014) Podcast "Das neue Geben": [Hier](https://open.spotify.com/show/4ZnHS95wEeqOkIftZMFzFA)

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
"Stop the Clock" - Offener Brief fordert Aufschub des AI Act

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 35:51


Über 100 Unternehmen fordern eine zweijährige Aussetzung der KI-Verordnung. Ist die EU-Gesetzgebung wirtschaftsfeindlich oder Grundrechtsschutz? Außerdem: Chinas Perspektive auf das US-TikTok-Gesetz. Und: Was blieb vom Metaversum-Hype? Vera Linß, Hagen Terschüren, Katharin Tai, Dennis Kogel, Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Der Tag - Deutschlandfunk
Mehr als eine Posse der Rechten - Misstrauensvotum gegen Ursula von der Leyen

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 35:09


Das EU-Parlament hat der Kommission das Vertrauen ausgesprochen. Warum das Votum dennoch ein Denkzettel für von der Leyen und die EVP war. Und: Was kann die Kommission zur Corona-Aufarbeitung leisten? Interview mit Ethiker Peter Dabrock (19:23) Schmidt-Mattern, Barbara

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Mehr als eine Posse der Rechten - Misstrauensvotum gegen Ursula von der Leyen

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 35:09


Das EU-Parlament hat der Kommission das Vertrauen ausgesprochen. Warum das Votum dennoch ein Denkzettel für von der Leyen und die EVP war. Und: Was kann die Kommission zur Corona-Aufarbeitung leisten? Interview mit Ethiker Peter Dabrock (19:23) Schmidt-Mattern, Barbara

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Wenn die Hirschkäfer fliegen, ist es so weit: Der Hundeprofi hat mal wieder Geburtstag. Passend dazu einigt sich die EU auf die Verschärfung von Tierschutzgesetzen bei Hund & Katze. Was ist von den Beschlüssen zu halten? Katharina schildert ihre Naturbeobachtungen im Urlaub und übertreibt dabei nur ein bisschen. Und: Was tun mit Hundekotze auf Sisalteppich in Ferienhaus? (asking for a friend). Ein Rasseportrait gibts natürlich auch: FCI-Nr. 268. Shownotes: Strafrechtliche Verfolgung von Tierschutzkriminalität in der Landwirtschaft: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748934943.pdf?download_full_pdf=1&page=1+++Cosmo Petition: https://innn.it/savecosmoradio+++Smartphone-App "WAU" https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=14783+++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Politik International
Nukleare Abschreckung und Sicherheit in Europa

Politik International

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 42:53


Brauchen wir die USA, oder können uns auch die Franzosen und Briten mit ihrem nuklearen Arsenal schützen? Und: Was heißt nukleare Abschreckung in der politischen Realität wirklich? Ein Gespräch über "die Bombe" und was sie in der aktuellen globalen Situation für unsere Sicherheit bedeutet.

eMobility Insights - der Podcast von electrive
Vom Stecker-Chaos zur integrierten Mobilitäts- und Energiewelt?

eMobility Insights - der Podcast von electrive

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 35:38


Wann Werden Elektroautos in ganz Europa das Stromnetz stabilisieren? In dieser Folge sprechen wir mit CharIN-Chairman Claas Bracklo über bidirektionales Laden, Megawatt-Charging, europäische Regulierung und warum gerade Europas Komplexität zur Stärke werden kann. Ein Blick in die Zukunft des Zusammenwachsens von Mobilität und Energie! Was wäre, wenn Elektroautos nicht nur laden, sondern auch Strom zurück ins Netz speisen könnten? Genau darum geht es in dieser Folge: Bidirektionales Laden – oder Vehicle-to-Grid (V2G) – gilt als einer der zentralen Bausteine für ein intelligentes, flexibles und nachhaltiges Energiesystem der Zukunft. Doch zwischen technischer Machbarkeit und europäischer Umsetzung liegen noch große Herausforderungen. Gemeinsam mit Claas Bracklo, Chairman der Charging Interface Initiative (CharIN), tauchen wir tief ein in den aktuellen Stand von Technik, Standardisierung und Regulierung verschiedener Ladesysteme. Wie weit ist Europa beim bidirektionalen Laden? Welche Rolle spielen Standards wie ISO 15118 und CCS? Warum ist Europa so komplex – und genau deshalb auch so stark? Und: Was braucht es, damit die Vision zum Alltag wird? Im Fokus stehen dabei nicht nur Elektroautos, sondern auch große E-Nutzfahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe, die künftig mit Megawatt-Leistungen geladen werden. Wir sprechen über überdimensionierte Spezifikationen als strategische Designentscheidung, über regulatorische Lücken, interoperable Systeme und den langen Atem, den echte Systemtransformation erfordert. Diese Episode liefert klare Antworten, spannende Einblicke und konkrete Perspektiven für Industrie, Energieversorger, Politik – und alle, die an die voll elektrische Zukunft der Mobilität glauben.

c’t uplink
Smarte Küchengeräte und Rezepte-Apps | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 62:32


Für die einen ist es Kultobjekt und smarte Küchenrevolution, für die anderen ein teurer Mixer mit Tablet dran – doch eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte ist der Thermomix von Vorwerk so oder so. In dieser Folge des c't uplink sprechen wir aber auch über andere Geräte, etwa über das Konkurrenzprodukt Cookit von Bosch und Ähnliches, aber auch über vernetzte Kaffee-Vollautomaten und einen smarten Grill. Und: Was können spezialisierte Rezepte-Apps eigentlich besser als ganz normale Notiz-Apps? Unser Titelthema zu vernetzten Küchenhelfern gibts in c't 14/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/14

Haken dran – das Social-Media-Update
Gedichte gegen Doomscrolling (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 66:38


Wie viel “Doomscrolling” geht eigentlich? Wann wollen wir den Black Mirror ausschalten und zurück zum Sommerlochtier? Und: Was können wir leisten? Vorneweg: Schickt uns eure Idee für einen versöhnlichen Abschluss jeder Folge an hakendran@anstandundkrawall.de, im Discord oder auf den einschlägigen Kanälen eurer Wahl! Wir schauen heute auf KI-generierte Community Notes, Musks “Reue” (naja…), fragen uns, ob Bluesky den Shark gejumpt hat und was Mark Zuckerberg 100 Millionen Dollar im Jahr wert ist. ➡️ Nick Bohles Haken dran-Auswertung: https://nickbohle.de/2025/07/01/ms-excel-podcast-zu-excel-haken-dran/ ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) Kapitelmarken, KI-unterstützt: 00:00 Hallo Dennis! 02:56 Doomscrolling und versöhnliche Abschlüsse 05:47 Elon Musk und die Schuldengrenze 08:46 Was weiß DOGE? 12:01 KI und die Zukunft der Community Notes 17:53 Nutzungsbedingungen von X 20:43 Vergleich zwischen X und Reddit 23:46 BlueSky und die Nutzer*innenzahlen 25:06 Neue soziale Netzwerke 30:49 Meta und die Entwicklung von KI-Superintelligenz 34:45 Paramount vs. Trump 43:48 Dänemarks Schutz von Kindern im Netz 49:00 Brasiliens Version des DSA 56:07 Apples Marktmacht 59:30 Umgang mit der Nachrichtenlage und Eskapismus

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Biodiversität - Es geht um Leben und Tod

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 21:57


Wir klären die Basics: Was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig? Warum stehen sich Artenschutz und Klimaschutz manchmal im Weg? Und: Was die Politik und auch wir selbst für mehr biologische Vielfalt tun können. (Wiederholung vom 25. Oktober 2024)**********In dieser Folge:00:00:14 - Was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig?00:05:52 - So ist die aktuelle Lage00:10:34 - Wie hängen Artenschutz und Klimaschutz zusammen?00:14:04 - Was wir und die Politik tun können00:19:49 - Natursound: Jungbrunnen der Aphrodite auf Zypern**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Kerstin Ruskowski**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:IPBES-Bericht zum Artensterben (2019)Bericht "Faktencheck Artenvielfalt"Wissenswerte erklärt BiodiversitätDeutschlandfunk-Feature zum ArtensterbenNicola Uhde vom BUND**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

#glaubandich Podcast
„Vom Ruderboot zum Spielzeugparadies – wie Anton Sigl mit Herz, Hirn und Oma den Handel neu erfindet“ (#217)

#glaubandich Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 32:22


Anton Sigl tauscht das Ruder gegen die Ladenkassa und zeigt, wie stationärer Handel auch im Zeitalter von Amazon & Co. funktionieren kann. Mit seinem Spielwarengeschäft in Linz trifft er den Nerv der Zeit – persönlich, nachhaltig und mit viel Gespür für Trends. Warum er lieber mit Kindern arbeitet als ihnen vorzusingen, wie seine Großeltern zu seinen Business-Partnern wurden und wieso man bei ihm Geschenke findet, die man gar nicht gesucht hat – das alles erzählt Anton im Talk mit Johannes Pracher.

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente
Wo tut es Dir gerade weh, Roland Liebscher-Bracht?

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 39:40


Roland Liebscher Bracht ist ein Rockstar der Schmerzfreiheit. Millionen Fans folgen ihm auf YouTube, ähnlich viele füllen die Praxen, in denen die Lehre des bekanntesten deutschen Anti-Schmerz-Aktivisten praktiziert wird. Er predigt Bewegung statt Medikamente. In seinem neuen Buch „Lange gut leben – endlich umsetzen, was wirklich hilft“ geht es nicht nur um Schmerz-Vermeidung, sondern um ein selbstbestimmtes, gesundes Leben. Roland spricht mit mir über die größten Gesundheits-Irrtümer, über Bewegung statt Medikamente – und darüber, warum wir gerade jetzt anfangen sollten, auf unseren Körper zu hören. Was hilft wirklich, um fit und schmerzfrei zu bleiben? Wie lässt sich der Alltag ohne Hokuspokus verändern? Und: Was macht Roland selbst täglich, um das zu leben, worüber er schreibt und spricht? Eine Folge für alle, die nicht einfach älter, sondern besser älter werden wollen.

Der Fall
OVERKILL – #4: Ich hasse die Erwachsenen!

Der Fall

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 33:05


Nach dem Mord an seiner Mutter lebt Sascha Weder zuerst in einem Sonderschulheim in Kreuzlingen. Später wird er adoptiert. Er beginnt mehrere Lehrstellen und findet Anschluss in der Gothic-Szene. Wie blickt Sascha Weder heute auf seine alte Familie? Was brachte Weder selbst mehrfach ins Gefängnis? Warum wurde sein Gesuch auf Opferhilfe abgelehnt? Und: Was erzählt dieser Fall über die Schweiz? OVERKILL erzählt die bewegende Geschichte eines Mordfalls von 1989 in Kreuzlingen, der bis heute nachwirkt. Im Zentrum der fünfteiligen Podcast-Serie des Beobachters steht Sascha Weder, Sohn der ermordeten Silke Wienrich. Weder ist sieben Jahre alt, als er seine Mutter verliert. Der brutale Mord, der nie aufgeklärt wurde, prägt sein Leben bis heute – und wirft bis heute Fragen auf.

Paartherapie by Saturday.and.Sunday
#84 Ich habe Angst!

Paartherapie by Saturday.and.Sunday

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 67:37


In dieser Folge sprechen wir über Ängste, die lähmen – und solche, die unser Leben sogar bereichern. Loredana erzählt offen von ihrer Angststörung und wie sie damit lebt. Kilian gesteht seine Angst vor…! Und ihr? Ihr habt uns eure peinlichsten Ängste geschickt – von „Ich kann nicht aus Gläsern mit Goldrand trinken“ bis zur Angst vor Schmetterlingen.

Zuhören, Karriere machen
Unser neuer Podcast: „Cashing Feelings – KI-Chatbots und das Geschäft mit Gefühlen“

Zuhören, Karriere machen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 4:55


„Cashing Feelings – KI-Chatbots und das Geschäft mit Gefühlen“, erzählt in fünf Episoden die Geschichten von Saskia, Jacob und Christian – drei Menschen, die über die App Replika eine emotionale Beziehung zu einer künstlichen Intelligenz aufgebaut haben. Einem KI-Chatbot, mit dem man chatten, telefonieren – und sogar Fotos austauschen kann.Doch es geht um mehr als persönliche Geschichten. Es geht um eine Technologie, die unsere Vorstellung von Nähe, Beziehung und Intimität herausfordert. Und um die Frage, was passiert, wenn menschliche Bedürfnisse zum Geschäftsmodell werden.Replika-Gründerin Eugenia Kuyda gibt sich idealistisch: Ihre App soll Einsamkeit lindern und emotionale Unterstützung bieten. Doch das Unternehmen steht zunehmend in der Kritik. In Italien wurde zuletzt eine Strafe von 5 Millionen Euro verhängt – wegen schwerwiegender Datenschutz-Verstöße. Das wirft weitere Fragen auf. Wie sicher sind die Gedanken, Gefühle und Sehnsüchte, die Nutzer ihren Replikas anvertrauen? Wie verantwortungsvoll geht das Unternehmen mit dieser Intimität um?Und: Was bedeutet es, wenn ein Chatbot zur wichtigsten Bezugsperson im Leben wird? Verlernen wir echte Nähe – oder entsteht gerade eine neue Form davon? Was macht das mit unserer Psyche und unserer Gesellschaft? Und was passiert, wenn das Unternehmen doch scheitert und mit ihm all diese digitalen Beziehungen verschwinden?"Cashing Feelings" – ein fünfteiliger Storytelling-Podcast von Business Insider Deutschland.Ab dem 24. Juni, überall, wo es Podcasts gibt! Jetzt abonnieren: Apple: http://bit.ly/3T0dj4CSpotify: bit.ly/4lgNc5xWenn ihr selbst eine Replika nutzt oder noch Hinweise habt, schreibt uns gerne an: podcast@businessinsider.deCashing Feelings – eine Produktion von Business Insider / Executive Producer: Derman DenizRedaktion: Derman Deniz und Christine van den BergRedaktionelle Mitarbeit: Sophia Häglsperger und Joana LehnerProduktion: Derman Deniz, Christine van den Berg und Christian SchlaakMusik und Sounddesign: Christian Schlaak, Epidemic SoundsFact-Checking: Juliane Nora SchneiderCover: Dominik Schmitt___Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ohne Netz und sandigen Boden - Der Volleyball Podcast
Episode 01: Treffen sich zwei Geschäftsführer..

Ohne Netz und sandigen Boden - Der Volleyball Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 51:30


In der ersten wirklich richtigen Folge des neuen SPONTENT-Podcasts "SPONTENT" spricht Alex mit seinem Co-Geschäftsführer Jörg Höflich. Wieso hat sich Jörg in seiner ehemaligen Funktion bei der Deutschen Fußball-Liga für SPONTENT als Produktionsfirma entschieden? Wie kam es danach zum Seitenwechsel? Und: Was beeindruckt und schockt ihn jetzt, wo er das Unternehmen von innen kennt? Ganz tiefe Einblicke von ganz da oben!

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Musk, Trump – und was Freundschaften heute (noch) taugen.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 59:38


Musk und Trump: einst Buddy-Duo, jetzt im Rosenkrieg. Manuel und Stephan nehmen den Bruch dieser Alphamänner zum Anlass, über das Wunder, den Wandel und die Wackeligkeit von Freundschaften zu sprechen. Wenn selbst Milliardäre sich zoffen wie Teenies nach dem Abi-Ball, ist Zeit, über Freundschaft zu reden: Was ist das eigentlich – Freundschaft? Ein Zweckbündnis auf Zeit oder ein heiliges Band, das uns trägt? Manuel und Stephan werfen einen Blick zurück auf die Geschichte der Freundschaft – von Aristoteles bis Insta – und fragen: Warum sind echte Freunde heute wichtiger denn je? Warum ist Freundschaft nicht nur Privatsache, sondern systemrelevant für eine demokratische Gesellschaft? Und: Was hat Jesus mit all dem zu tun – der Freund der Zöllner, der seine Jünger nicht Knechte, sondern Freunde nennt? Ausserdem in dieser Folge: Manuel erzählt, warum er nach Pfingsten aussieht wie ein Hobbylandwirt mit Blasen an den Händen – und Stephan berichtet, wie es war, eine Oper über das Sterben zu besuchen...

WDR 2 Comedy Podcast
Fahrstuhl zum Schamott "Pfingstkirmes"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 1:35


Dem einen wird schon an der Losbude schlecht, der andere braucht dafür erst Reibekuchen, dann Achterbahn. Und: Was hat Kirmes mit Zukunftstechnologien zu tun? Von Uli Winters.

Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler
Folge 58 - Messe-Chef Oliver P. Kuhrt

Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 37:32 Transcription Available


Was macht man mit riesigen leeren Hallen mitten in Rüttenscheid? Man macht richtig was draus – wie Oliver P. Kuhrt. Seit über zehn Jahren ist er Chef der Messe Essen und damit ein Gesicht einer Institution, die viele in Essen unterschätzen – und die doch weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt. In dieser Folge wird's persönlich, ehrlich und überraschend: Warum verzichtet ein Messechef freiwillig auf 90.000 Euro Gehalt? Welche Messe begeistert ihn persönlich? Und: Was fehlt Essen eigentlich noch – aus Sicht eines Mannes, der alle wichtigen Messestädte kennt? Wir sprechen über die Geheimdienst-Abteilung in seinem Unternehmen, Messen, die funktionieren und die, die es schwer haben. Oliver Kuhrt erzählt, was die Messe Essen besonders macht, wie er neue Formate anlockt, warum Rüttenscheid ein Glücksfall ist – und was hinter dem geheimnisvollen „P.“ in seinem Namen steckt. Außerdem: ein Blick in die renovierte Grugahalle, Visionen für eine große Arena und eine Botschaft an die Stadt, die ganz Essen lesen darf.

hr1 Zuspruch
Für den Notfall packen

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 1:59


Mitten in der Nacht klopft die Polizei - raus aus dem Haus, nur wenige Minuten zum Packen. In Babenhausen wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ein Hochhaus evakuiert, weil die Fassade bröckelte. Pfarrerin Pia Baumann aus Frankfurt fragt sich: Was nimmt man mit, wenn's schnell gehen muss? Und: Was trägt eigentlich seelisch durch den Notfall?

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!
Schwierige Gespräche führen ohne Drama – mit diesen 3 Fragen geht's leichter

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 23:08


„Meine These zu dem Thema: jegliche Form von Drama, Unwohlsein und so weiter, der beginnt meist in deinem Kopf, lange vor dem Gespräch schon.“ (Julia Peters) Wie sprichst du das aus, was schwerfällt – ohne Drama, ohne Eskalation, aber mit Wirkung? In dieser ersten Folge meiner neuen Miniserie zu schwierigen Gesprächen in komplexen Zeiten lade ich dich ein, dein eigenes Kopfkino zu durchschauen – und zeige dir drei kraftvolle Fragen, mit denen du dich emotional stabil und klar auf herausfordernde Gespräche vorbereiten kannst. Es geht nicht um Gesprächsskripte, sondern um deine Haltung, deine emotionale Präsenz und deinen Wirkungsradius als Führungskraft. Ich nehme dich mit in Situationen, die viele aus dem Alltag kennen – von enttäuschten Mitarbeitenden über unangenehme Rückmeldungen bis hin zur Frage: Wie spreche ich etwas Schwieriges an, wenn ich die Person eigentlich gar nicht mag? Diese Folge ist dein Einstieg in mehr Next Level Leadership – dort, wo's unbequem wird. Highlights dieser Folge: - Warum Drama meist schon vor dem Gespräch beginnt - Wie du deine Gedankenmuster erkennst – und unterbrichst - Drei Fragen, die schwierige Gespräche leichter machen - Wie du emotionale Präsenz zeigst, ohne dich in Gefühlen zu verlieren - Fallbeispiele aus dem echten Führungsalltag: Feedback, Kündigung, Konflikte im Team „Nicht kuscheln, nicht knallen – sondern führen.“ (Julia Peters) Impulse für deine Leadership-Praxis: - Frage dich vor dem Gespräch: Was ist wirklich wichtig – mir, dem Gegenüber, dem größeren Ganzen? - Kläre: Was will ich wirklich erreichen? Und: Was will ich NICHT auslösen? - Übe, mit Klarheit UND Verbindung zu sprechen – nicht entweder oder - Emotionale Führung heißt: Du erlebst Gefühle, aber du bist sie nicht - Führe schwierige Gespräche nicht zwischen Tür und Angel – sondern bewusst und vorbereitet „Führung zeigt sich gar nicht so sehr darin, ob du schwierige Gespräche führst, sondern sie zeigt sich vor allen Dingen darin – aus meiner Sicht – wie du sie führst.“ (Julia Peters) Frage zum Nachdenken: Welches Gespräch vermeidest du gerade – und was würde passieren, wenn du es mit diesen drei Fragen vorbereitest? Teile deine Gedanken und Fragen gerne mit mir: Hast du selbst eine herausfordernde Gesprächssituation, die du gern reflektieren möchtest? Dann schreib mir gern an kontakt@julia-peters.info – ich baue ausgewählte Hörer*innen-Fragen anonymisiert in die nächsten Folgen ein. Shownotes: ✍️ Trage dich hier für meinen Newsletter ein: https://juliapeters.info/newsletter

mudditieren leicht gemacht
#242 “Es geht uns alle an” – wie Jan zyklusorientiert arbeitet, lebt und kocht

mudditieren leicht gemacht

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 89:54


FINALLY ein “Zyklus”-Mann in meinem Podcast – und es war so heilsam, so inspirierend, so empowernd, so interessant! Denn Jan Broders lebt mit seiner Frau Sarah schon seit über 10 Jahren im Flow mit ihrem Zyklus und sagt: “Na alles andere ergibt doch keinen Sinn, denn ich hab doch auch was von!” Ich wollte von Jan wissen: Wie bist du zu dem Thema gekommen? Wie waren die Anfänge, gab es Widerstände? Wie gestaltet ihr als Familie euer (Unternehmer-)Leben heute – mit Kids und allem drum und dran? Und WAS haben Lebensmittel mit den einzelnen Zyklusphasen zu tun? Und ehrlicherweise noch so vieles mehr. Really good Talk. Danke Jan! Eine Podcastfolge für alle, die einen ganz leichten, genussvollen, aber auch maskulinen Blick auf die Thematik gewinnen möchten und gespannt sind, wie es denn so ist, wenn “alle” mitziehen. Viel Freude beim Hören! Melde dich zu meinem Zyklus-Kurs an – “how to: Zyklus(leben)”: https://typed.de/workshops/edyoucation4/ Start ist der 11. Juni, aber mit Aufzeichnungen, sodass du nicht überall und immer live dabei sein musst, und trotzdem alles lernst, was du für dein satt-lustvolles Zyklus-Leben mit allen deinen Komponenten brauchst. Kontaktiere Jan unter Jan@SheVisionary.agency für deinen unverbindlichen Business Check, um zu schauen wie du in mehr Leichtigkeit und mit Fokus auf deine Vision arbeiten kannst! Und hier findest du Jan: https://janbroders.com SheVisionary.com IG: https://www.instagram.com/jan_broders LI: https://www.linkedin.com/in/janbroders Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/mudditieren zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Bergsturz in der Schweiz, Comeback der »Letzten Generation«, US-Visasperre für deutsche Austauschschüler

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 30, 2025 4:59


Im schweizerischen Blatten blicken die Menschen fassungslos auf ihr verschüttetes Dorf. Die »Letzte Generation« ist zurück. Und: Was die US-Visasperre für deutsche Austauschschüler bedeutet. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Bergsturz in der Schweiz: 20 Minuten, um ein Leben zusammenzupacken Farbe statt Klebstoff: Die »Klimakleber« malen jetzt illegale Radwege Gefährdete Pläne: Was die US-Visasperre für deutsche Austauschschüler und Studierende bedeutet+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Hundegeflüster - Der Podcast für Menschen mit Hund

#324 - Meine Gedanken dazu.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. Ein Hund wird abgegeben. Rückläufer. Zweite Chance. Neues Zuhause. Was in einem Satz steht, hat oft eine lange Geschichte – und nicht immer ist sie so schwarz-weiß, wie sie scheint. In dieser Folge spreche ich darüber:

Wissenschaftsmagazin
Die Wissenschaft des Kitzelns

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later May 24, 2025 29:05


Dass wir Menschen kitzlig sind, hat die Wissenschaft bis heute kaum untersucht. Eine Forscherin will das nun ändern. Ausserdem: KI-Chatbots können uns krude Theorien nahebringen - leider sehr überzeugend. Und: Was bedeutet das Pandemieabkommen der WHO konkret? (00:00) Schlagzeilen (00:42) Warum sind wir kitzlig? Es ist ein Gefühl, das viele von uns kennen: Wie es sich anfühlt, gekitzelt zu werden. Doch was ist das eigentlich genau? Warum kitzelt es vor allem an den Füssen und unter den Achseln? Warum lachen wir, wenn wir es eigentlich gar nicht mögen? Und warum können wir uns nicht selbst kitzeln? Bei all diesen Fragen tappt auch die Forschung weitgehend im Dunklen. Eine Neurowissenschaftlerin, die in Schweden und den Niederlanden forscht, will das nun ändern. Autorin: Felicitas Erzinger (06:41) Überzeugende Geister KI-Chatbots tun, was man ihnen sagt, sie verharmlosen den Holocaust auf Knopfdruck oder reden vom Genozid an den Weissen in Südafrika. Dabei wirken sie oft deutlich überzeugender als Menschen. Es reicht schon, wenn sie einige persönliche Details ihres Gegenübers kennen. Autor: Sandro Della Torre (13:13) Meldungen: Genetische Ursache für orange Fellfarbe bei Katzen gefunden Schrumpfen statt Schwitzen: wie Clownfische mit Hitzestress umgehen Der evolutionäre Ursprung der Zahnschmerzen Autorin: Anita Vonmont (19:23) Kompliziertes Konstrukt für mehr Weltgesundheit Das Pandemieabkommen hat eine weitere Hürde genommen und wurde in Genf durch die WHO-Versammlung einstimmig angenommen. Der Vertrag tritt in Kraft, wenn nun mindestens 60 Länder ihn ratifizieren und einige technische Fragen noch geklärt werden. Grund genug, sich die technischen Fragen genauer anzuschauen: Wie will dieser Vertrag dafür sorgen, dass Impfstoffe und Medikamente schneller entwickelt und weltweit ausgeglichener verteilt werden? Autorin: Katrin Zöfel Links: KI-Chatbots und ihre Überzeugungskraft: nature.com/articles/s41562-025-02194-6 Übersichtsstudie zum Kitzeln: science.org/doi/10.1126/sciadv.adt0350 Genetische Ursache für orange Fellfarbe gefunden: cell.com/current-biology/abstract/S0960-9822(25)00552-4 und cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00391-4?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982225003914%3Fshowall%3Dtrue Schrumpfen statt Schwitzen: wie Clownfische mit Hitzestress umgehen: science.org/doi/10.1126/sciadv.adt7079 Der evolutionäre Ursprung der Zahnschmerzen: nature.com/articles/s41586-025-08944-w Pandemieabkommen der Weltgesundheitsorganisation WHO: apps.who.int/gb/ebwha/pdf_files/WHA78/A78_10-en.pdf SRF Wissen - Der Podcast zum Aufschlauen: Unsere Persönlichkeit: Wie wir sind und anders werden: srf.ch/audio/srf-wissen/unsere-persoenlichkeit-wie-wir-sind-und-anders-werden?id=AUDI20250523_NR_0004

Der Tag - Deutschlandfunk
Ausländische Studierende an US-Unis - Trump vs Harvard

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 23, 2025 32:02


Die Trump-Regierung verbietet Harvard die Zulassung von Studierenden aus dem Ausland – eine neue Runde in Trumps Kampf gegen die Unis. Und: Was genau passiert da gerade bei den Atom-Gesprächen zwischen den USA und dem Iran? (17:00) Josephine Schulz

PAPAS
Es gibt News! Und zwar die wohl größten, die es in einem PAPA-Podcast geben kann?!

PAPAS

Play Episode Listen Later May 9, 2025 40:53


Es gibt große News – vielleicht sogar die größten, die man in einem Eltern-Podcast verkünden kann.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 2, 2025 23:41


Akuter Schmerz ist sinnvoll als Alarmsignal. Chronischer Schmerz erfüllt dagegen keine Funktion. Warum tritt er auf und was lässt sich dagegen tun? Geforscht wird z.B. an Opioiden, die nicht abhängig machen. Und: Was bringen VR-Brillen, Biofeedback, KI und Musik in der Schmerztherapie? Ein Podcast von Veronika Bräse. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

WDR 5 Politikum
Digitale Abhängigkeit von den USA & Die neue Merz-Truppe

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later May 2, 2025 21:09


Wir sind digital auf die USA angewiesen, sagt unser Gast und fordert: Die Europäer müssen sich "ent-amerikanisieren" und ihre eigenen Systeme auf den Markt bringen. Außerdem: Wer kennt die neuen Minister von Friedrich Merz? Und: Was tun mit der AfD? Von WDR 5.

Zum Scheitern Verurteilt
Spezial: Mein Urlaub. Dein Urlaub. - Simon

Zum Scheitern Verurteilt

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 63:23


Milano, mon amour! Simon liebt Urlaub in Italien – er hat ja immerhin schon eine Weile dort gelebt. Ein bisschen Bus fahren, viel in Supermärkten sein und als Local durchgehen – das fängt schon mit einer urigen Wohnung an, die aussieht, als würde man seine Nonna besuchen.Wie wird es Laura gefallen?Und: Was, wenn bei zwei Reisenden plötzlich ein Elefant im Raum steht?! Wir sprechen ihn an. Hier ist: Mein Urlaub. Dein Urlaub. Teil 2 von 2.Unseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteiltSchreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.de+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

FAZ Frühdenker
SPD beendet Mitgliedervotum • Das sind die neuen Minister • 100 Tage Trump

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 12:14


Das Wichtigste für Sie an diesem Dienstag: Die CDU hat Ja zum Koalitionsvertrag gesagt. In der SPD kann man darüber noch bis heute Abend abstimmen. Trump zieht Bilanz aus seinen ersten 100 Tagen im Amt. Und: Was hat Spanien und Portugal lahmgelegt?

Club
100 Tage Trump – Erst der Anfang?

Club

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 62:43


US-Präsident Trump hat zugeschlagen: Zehntausende Regierungsangestellte sind entlassen, die europäischen Verbündeten in grösster Sorge, die globale Wirtschaft in Aufruhr. Trump 2.0 stellt vieles auf den Kopf. Wie steht es dabei um die US-Demokratie? Was bedeutet Trump für die Welt? Und: Was ist in den verbleibenden 1000 Tagen bis zu den nächsten Wahlen noch alles von ihm zu erwarten? Mit Peter Düggeli diskutieren: – Elisabeth Bronfen, Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und emeritierte Professorin für englische und amerikanische Literatur, Universität Zürich; – Thomas Borer, ehemaliger Schweizer Botschafter; – Markus Schefer, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Universität Basel; und – Sebastian Ramspeck, internationaler Korrespondent SRF.

Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast
#231 › Powerpenis, Babypussy & Beauty-OP – Wie wir Sex im Alter mit Intimchirurgie boosten!

Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 58:57 Transcription Available


In dieser Folge wird's intim, ehrlich und tabulos: Cat und Jones sprechen offen über Intimchirurgie, Schamlippenverkleinerung, Penisabdrücke und warum immer mehr Menschen zu ästhetischen Eingriffen im Intimbereich greifen. Wie verändert sich Sex im Alter? Was bedeutet Vaginalverjüngung wirklich – medizinisch, ästhetisch und emotional? Und warum ist der Wunsch nach einer strafferen Intimzone für viele längst kein Tabu mehr? Zwischen Genitalästhetik, Körpergefühl und Selbstliebe nehmen wir dich mit auf eine ungeschönte Reise durch Themen wie:

DOK
Zusammenbruch der Credit Suisse – Finanzplatz Schweiz unter Druck

DOK

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 50:01


Die Credit Suisse wurde am 19. März 2023 von der UBS übernommen. Auch zwei Jahre später sitzt der Schock noch tief. Wie konnte es so weit kommen? Und: Was für einen Finanzplatz will die Schweiz mit nur noch einer Grossbank? Im Gegensatz zur UBS überstand die Credit Suisse die Finanzkrise ohne staatliche Unterstützung. Doch dann sanken ihre Erträge, mit ihrer viel zu grossen Investmentbank geriet die CS ins Hintertreffen. Führungs- und Strategiewechsel brachten die Bank nicht zur Ruhe, Skandale häuften sich, Verluste waren schmerzhaft. Im Film blicken ehemalige Führungskräfte auf die turbulenten Jahre zurück. Wie kam es so weit, dass am 19. März 2023 die Spitzen von Nationalbank, Finma und Bundesrat die Übernahme der CS durch die UBS verkündeten? Warum wählten sie diesen Weg, von dem heute viele sagen, dass er der UBS ein Schnäppchen ermöglichte? Und: Wie geht es weiter in der Schweiz mit nur einer Grossbank – was bedeutet es für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, wenn die neue UBS ins Straucheln gerät? Die Geschichte der Credit Suisse ist noch nicht fertig erzählt.

Rundschau
Zugentgleisung im Gotthardtunnel – Eine Katastrophe mit Ansage

Rundschau

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 47:56


Dass ein Güterzug wie im Gotthardtunnel entgleist, kann jederzeit wieder geschehen. Das zeigen Recherchen der «Rundschau». Ausserdem: Bei jungen Männern boomt der Fitness-Kult – bei den Frauen gibt es eine Gegenbewegung. Und: Was man in Kiew von Trumps Friedensplänen hält. Zugentgleisung im Gotthardtunnel: Eine Katastrophe mit Ansage 150 Millionen Franken Schaden verursachte 2023 der Unfall im Gotthard-Basistunnel, der Tunnel blieb ein Jahr lang gesperrt. Alles wegen eines kaputten Waggonrads. Recherchen der «Rundschau» zeigen jetzt: Das hat System und kann jederzeit wieder passieren – mit potenziell katastrophalen Folgen. Im Gespräch: SVP-Nationalrat Benjamin Giezendanner, der Waggon-Firmen trotzdem gesetzlich nicht stärker in die Pflicht nehmen will. Fitness-Kult: Junge Männer unter Druck Viele junge Männer mühen sich fast täglich im Gym ab, wollen einen muskulösen und perfekten Körper – angetrieben von den sozialen Medien. Während weibliche Schönheitsideale seit einigen Jahren hinterfragt werden – Stichwort «body positivity» – geschieht das bei Männern noch kaum. Amerikas Kehrtwende: Eine Zumutung für die Ukraine Bis vor kurzem waren die USA die wichtigsten Verbündeten der Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland. Doch nun bezeichnet der US-Präsident Wolodymyr Selenski als Diktator und verhandelt über dessen Kopf hinweg mit Moskau. Wie kommt das in der Ukraine an? Die «Rundschau» fragt nach, bei Selenski-Berater Mychajlo Podoljak, bei Menschen auf der Strasse und an der Front, wo die Kämpfe in unverminderter Brutalität weitergehen.

Der Tag - Deutschlandfunk
Countdown zur Bundestagswahl - Polarisierter Wahlkampf in neuer Welt(un)ordnung

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 36:13


Am Sonntag wählt Deutschland einen neuen Bundestag, gut einen Monat nach der Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus – Wahlkampf-Recap in weltpolitisch bewegten Zeiten. Und: Was ändert sich durch das neue Wahlrecht? (21:38) Schulz, Sandra

Wissenschaftsmagazin
Therapie für genau einen

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 28:14


Gentherapie für nur eine Person, genau passend, ist das bezahlbar? Wie die Schweiz die nächste Pandemie schnell erkennen will und wissenschaftliche Infrastruktur dabei helfen kann. Und: Was der Blick in den Himmel 2025 verspricht. (00:43) Genkrankheiten betreffen oft nur genau eine Person, genau auf eine Art. Therapien müssten deshalb genau auf diese Person zugeschnitten werden. Bisher ist das nicht nur technisch schwierig sondern auch fast unerreichbar teuer. Eine Initiative von Forschern will das ändern. (08:28) Meldungen - Was bedeutet Trump für die Wissenschaft, Affen beim Wettpinkeln, wie lange muss man fahren, wo eine Krähe grade ausfliegen kann. (14:46) Das Faxgerät des Bundesamts für Gesundheit hat zu Beginn der Pandemie traurige Berühmtheit erlangt. Chaotische Datenerfassung und mangelnde Digitalisierung traten in der akuten Situation schmerzhaft zutage. - Das soll besser werden: Wie die Schweiz von Amtsseite her und von Forscherseite die nächste Pandemie besser managen will. (21:50) Eine partielle Sonnenfinsternis, Sternschnuppen im Winter und ein Doppelstern, der den nächsten frisst: Was der Blick in den Himmel für das Jahr 2025 verspricht. Präsident Trump und Wissenschaft: nature.com/articles/d41586-025-00052-z Synchron pinkelnde Schimpansen: cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(24)01594-X Luftlinie und Strasse: doi.org/10.1038/s44260-024-00023-x

Der Tag - Deutschlandfunk
Migrationswahlkampf - Die Politisierung der Messertat

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 29:21


Nach dem tödlichen Angriff in Aschaffenburg ist das Entsetzen groß. Doch einen Monat vor der Bundestagswahl gibt es auch viele Stimmen, die versuchen, das Ganze zu instrumentalisieren. Und: Was kann Europa Trumps KI-Plänen entgegensetzen? (15:06) Philipp May