POPULARITY
Heute ist True Crime Podcast-Host Philipp Fleiter bei Ricarda zu Gast. In "Verbrechen von Nebenan" widmet sich der Moderator und Autor seit 2019 Kriminalfällen aus der Nachbarschaft. In der heutigen Folge lernen wir den Host, der offen queer lebt, von einer anderen Seite kennen. Wie viel Herzblut (haha, wegen Mord und so...) pumpt Philipp in seinen Podcast? Plant er, künftig LGBT-Kriminalfälle zu analysieren? Und: Was ist das Kriminellste an ihm selbst? All' das hört ihr in der heutigen Episode! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/busenfreundin_podcast
Ungefähr eine halbe Milliarde Euro jährlich erhalten die parteinahen Stiftungen zusammen aus dem Bundeshaushalt. Ausgenommen war davon bisher nur die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung. Dagegen hat die AfD geklagt und am heutigen Mittwoch vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe recht bekommen. Inwiefern hat das Gericht dabei berücksichtigt, dass die AfD vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall aufgeführt wird? Und: Was bedeutet das Urteil für die Zukunft der Parteienförderung? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Tilman Steffen, Politikredakteur von ZEIT ONLINE. Nachdem am Dienstag ein Deutsch-Iraner in Teheran "wegen Korruption auf Erden" zum Tode verurteilt worden war, hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) heute zwei iranische Diplomaten aus Deutschland ausgewiesen. Bei einem israelischen Militäreinsatz im Westjordanland sind nach palästinensischen Angaben mindestens neun Palästinenser getötet und Dutzende weitere verletzt worden. Was noch? Das Gesundheitsministerium hat aus Versehen LSD-Derivate legalisiert. (https://www.rnd.de/politik/hat-das-gesundheitsministerium-versehentlich-lsd-derivate-legalisiert-3CLGOIFEEBB45NEW5QF5APM5GI.html) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bundesverfassungsgericht: Zuschüsse für politische Stiftungen brauchen eigenes Gesetz (https://www.zeit.de/politik/2023-02/verfassungsgericht-beanstandet-stiftungsfoerderung-nach-afd-klage) Iran: Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd in Teheran zum Tode verurteilt (https://www.zeit.de/politik/2023-02/deutsch-iraner-in-teheran-zum-tode-verurteilt) Reaktion auf Todesurteil: Deutschland weist iranische Diplomaten aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/iran-auswaertiges-amt-diplomaten-unerwuenschte-personen) Thema: Israel (https://www.zeit.de/thema/israel) Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin: (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023?=.......festival.x&utm_medium=&utm_source=__&utm_campaign=&utm_content=__festival_x)
Russland plant große Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag der Schlacht von Stalingrad. Neuer Ärger für US-Präsident Joe Biden. Und: Was machen deutsche Klimaaktivisten auf Bali? Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Angriffskrieg in der Ukraine: Wie Forscher den Genozidvorwurf gegen Russland erhärten Aktenaffäre des US-Präsidenten: Ermittler finden bei neuer Durchsuchung keine weiteren Geheimdokumente bei Biden Klimaproteste: Mit dem Weltuntergang lässt sich nicht diskutieren Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Beschäftigten des rbb sind im Arbeitskampf - nur Kathrin und Tommy streiken. Stattdessen beschäftigen sie sich mit Fragen wie: Was ist besser als der Spatz in der Hand? Was bedeutet es, wenn man seine Einkäufe anschnallt? Und: Was hat der weibliche Zyklus mit Radfahren zu tun?
Mit der Episode Infected geht es bei “The Last of Us” und mit den wöchentlichen Podcasts von Hanna und Adam bei serienjunkies.de weiter. Yay! Die beiden gehen auf einige kleine Richtigstellungen zur ersten Folge ein, empfehlen den Podcast der Macher ausdrücklich und erklären, warum diese Episode vieles besser macht als das Debüt. Allerdings gibt es auch einen vortrefflichen Grund für die Überlänge der Debütfolge. Welche Worldbuilding-Elemente sagen uns besonders zu? Wächst uns Elli doch mehr ans Herz, als gedacht? Welcher Moment bricht der herzlosen Hanna das Herz und ist es derselbe, der Adam eine Ekel-Gänsehaut verpasst? Was halten wir von den bisherigen Cold-Open-Szenen? Und: Was sagt Ihr bisher zur Serie? Das alles und mehr gibt es im Podcast zu ergründen!0:00:00 Vorgeplänkel + Feedback0:08:30 Cold Open + Ellie0:15:00 Die Stadt Boston 0:17:30 Budget + World Building (wir sprechen “pro Folge” natürlich) 0:19:00 Das Museum0:27:00 Planken0:29:00 Zungenkuss mit Pilzgeschmack0:36:00 Fazit-TimeHanna Twitter: https://twitter.com/HannaHugeMastodon: https://mastodon.social/@mediawhoreInstagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter: https://twitter.com/AwesomeArndtInstagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndtObacht, hier das Cordyceps-Ameisen-Video: https://www.youtube.com/watch?v=XuKjBIBBAL8 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) tritt von ihrem Amt zurück. Lambrecht, die seit mehr als zwei Jahrzehnten in der Bundespolitik tätig ist, geriet in den vergangenen 13 Monaten immer wieder in die Negativschlagzeilen, Kritiker warfen ihr mangelnden Sachverstand vor. Woran ist die Ministerin schlussendlich gescheitert? Und: Was muss ihre Nachfolge jetzt anders machen? Antworten auf diese Fragen weiß Peter Dausend (https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml), Redakteur in der Hauptstadtredaktion der ZEIT. Am heutigen Montag beginnt das 53. Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos. Anlässlich des Treffens hat die Organisation Oxfam den Bericht "Survival of the Richest" veröffentlicht: Zum ersten Mal seit einem Vierteljahrhundert nehmen extreme Armut und extremer Reichtum gleichzeitig zu. Wie kann der russische Präsident Wladimir Putin für den Angriffskrieg in der Ukraine zur Rechenschaft gezogen werden? Diese Frage will Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) heute bei einem Besuch des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag diskutieren. Was noch? Komet C/2022 E3 stattet der Erde einen Besuch ab. (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/astronomie-komet-c2022-e3-vorbeiflug-erde) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Verteidigungsministerin: Christine Lambrecht reicht Rücktritt ein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/verteidigungsministerin-christine-lambrecht-reicht-ruecktritt-ein) Rücktritt von Christine Lambrecht: Wieder eine Frau?(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/christine-lambrecht-ruecktritt-nachfolge-frau) Weltwirtschaftsforum in Davos: Schafft den PR-Zirkus ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/davos-world-economic-forum-weltordnung-konferenz-abschaffen-privatjets-co2) Thema: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Thema: Annalena Baerbock (https://www.zeit.de/thema/annalena-baerbock) Zeit-Verbrechen Podcast zu Kriegsverbrechen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-05/wladimir-putin-kriegsverbrechen-beweise-verbrechen-podcast)
Seit Mittwoch dieser Woche räumt die Aachener Polizei das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath. Denn RWE will es abreißen, um an die darunter gelegene Braunkohle zu gelangen. Die Räumung erfolgte schneller als erwartet – dabei aber nicht ohne Konfrontation. Beide Seiten, Polizei und Aktivisten, werfen sich gegenseitig Gewalt vor. Hinzu kamen starker Wind, Dauerregen und Temperaturen unter zehn Grad, die allen zu schaffen machten. Wie haben die Klimaaktivisten die vergangenen Tage in Lützerath erlebt? Warum nehmen sie für diesen Ort so viel auf sich? Und: Was bleibt von ihrem Protest, wenn die Polizei die Räumung beendet hat? Darüber spricht Jannis Carmesin in einer Spezialfolge von "Was jetzt?" mit Pia Rauschenberger, die das Dorf mehrmals besucht hat – so auch diese Woche. Moderation: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) und Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) Mitarbeit: Clara Löffler Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Lützerath: Liveblog (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-polizei-live) Lützerath: Ein Spektakel vor entblößter Erde (https://www.zeit.de/campus/2023-01/luetzerath-klimaaktivismus-protest-bilder-oeffentlichkeit) Klimaaktivisten: Lange hält die Kette nicht (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/luetzerath-klimaaktivisten-raeumung-robert-habeck-die-gruenen)
Sie bilden sich vor der Commerzbank-Filiale am Rossmarkt genauso wie vor der Postbank-Filiale in der Schäfergasse. Und sie gehören zum Frankfurter Stadtbild inzwischen wie der Main, der Römer oder die Anzugbanker auf der Fressgass. Doch bei aller Gewöhnung fragt man sich manchmal halt trotzdem noch: Das war doch nicht immer so, oder? Also dass sich vor manchen Frankfurter Bankfilialen dermaßen lange Schlangen bilden, dass man meint, die Finanzmetropole habe sich der Planwirtschaft verschrieben? Nun hat Thomas Schaufler, also der Privatkundenvorstand der Commerzbank, ja neulich zumindest eine Erklärung geliefert, woran das liege – nämlich daran, dass manchen Kunden, leider, leider, die Filialschließungen ein bisschen schnell gegangen seien. Doch auch wenn wir Ihnen, liebe Bankerinnnen und Banker, normalerweise alles glauben (selbst ohne treuherzigen austriakischen Akzent), so wollen wir in der heutigen Folge von "Finanz-Szene – Der Podcast" doch mal ganz, ganz vorsichtig die Frage aufwerfen: Sind die Schlangen wirklich nur eine unbeabsichtigte Folge komplexer Kapazitätsplanungen? Oder werden sie als Mittel der Kundenerziehung dann doch zumindest billigend in Kauf genommen? Motto: Machen Sie doch lieber Online-Banking? Die weiteren Themen im Monats-Podcast unserer Redakteure Bernd Neubacher und Christian Kirchner sind: Was versprechen sich unsere Banken von den immer höheren Zinsangeboten – und sind diese nicht genauso anachronistisch wie das Schlangestehen? Droht wegen der Geldautomaten-Sprengungen der endgültige Rückzug aus der Fläche? Und: Was ist bei den Sparkassen los, wo Chefs geschasst, aber keine Präsidenten gefunden werden? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Ein KI-Audioexperiment von Christine Nagel über Sprachsynthese. Eine Radio-Moderatorin nutzt ein individuelles Sprachsynthese- und Sprech-Erkennungstool, um ihre persönliche KI-Stimme zu entwickeln. Als sie das Spiel ins Laufen bringt, meint sie Freiheit zu gewinnen. SIREN, Maries künstliche Stimme, verbindet sich mit allen möglichen lebenden und toten Geistern im Netz, unter anderem mit Hannah Arendt, deren Äußerungen und Ideen verfügbar geblieben sind. SIREN stellt ihr Fragen, die unsere Gegenwart betreffen. Christine Nagels Hörspiel thematisiert, was die Digitalisierung mit der menschlichen Stimme machen kann - und das, was (möglicherweise) nicht gelingt. Dies betrifft zum Beispiel ethische, rechtliche und Fragen der Firmenphilosophie der Anbieter und Programmierer von Sprachtools. Neuronale Netzwerke ermöglichen, dass sich KI-Stimmen selbst generieren. Sie reichern sich an mit Wissen und Strukturen des im Internet verfügbaren Materials. Doch wer ist der Urheber? Wer übernimmt die Verantwortung für die Lügen, die durch sie in der Welt sind und Marie zugeschrieben werden? Und: Was ist das Menschliche an der Stimme? Die KI-Stimme SIREN wurde für diese Hörspiel-Produktion programmiert. Damit befragt Christine Nagel spielerisch die technischen Entwicklungen unserer Gegenwart mit den dem Hörspiel eigenen Mitteln und stellt akute, gesellschaftspolitische Fragen. Mit Paulina Bittner (Marie), Ilse Ritter (Seele), Dietrich Eichmann (Dr. Leopold Gran, Redakteur in Ruhestand), Paul Hentze (Theobald Fahl, Redakteur), Lauren Newton (Gesangslehrerin), Lena Stolze (Ärztin), Manuel Bittorf (Sprechstundenhilfe), Birgit Beßler (Bankangestellte), einer KI-Stimme sowie Prof. Ingo Siegert, KI-Forscher Joscha Bach und Stimmen aus dem täglichen Leben. Idee, Manuskript und Regie: Christine Nagel. Komposition und Sprachaufnahmen: Peter Ehwald. Gesang: Lauren Newton. Tonschnitt und Mischung: Laura Schneider. Dramaturgie: Michael Becker. Produktion im Auftrag von NDR/DLF 2021. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. https://ndr.de/radiokunst
Albrecht von Lucke wünscht sich in seinem Kommentar eine Rückkehr zu der Frage, was wir für den Staat tun können. Moderator Philipp Anft diskutiert, wie weit die Geschichte von der Zeitenwende trägt. Und: Was bliebt vom Gamestop-Hype? Von WDR 5.
Beim Biodiversitätsverlust läuft uns, wie bei der Klimakrise, die Zeit davon, wie besonders die jüngere Generation zunehmend beklagt. Warum wird von der Landwirtschaft nicht schneller gegengesteuert? Und: Was kann getan werden, um das Artensterben zu verlangsamen? Am Geld kann es nicht liegen: Denn kaum ein Sektor bekommt in Europa so viel Subventionen wie die Landwirtschaft. Aber werden die Milliardenbeträge der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auch sinnvoll eingesetzt? Deutschland kann jetzt mehr denn je mitbestimmen, wie das Geld hier ausgegeben wird. Wird die Trendwende jetzt eingeleitet oder wird eine Katastrophe - wie der Krieg gegen die Ukraine - gegen eine andere ausgespielt? Die Stakeholder taktieren, positionieren sich und stehen bereits für die kommenden Verhandlungen in den Startlöchern. Ein Podcast mit: • Ariel Brunner, Head of EU Policy „BirdLife Europe“, Brüssel • Silvia Bender, Staatssekretärin, BMEL, Berlin • Dr. Jörn Wogram, Leiter des Fachgebiets Pflanzenschutzmittel im Umweltbundesamt, UBA, Dessau • Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, DBV, Berlin • Artur Auernhammer, MdB CDU/CSU, Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft • Martin Häusling, MdEP Greens, Brüssel • Nina Holland von der Antilobbyorganisation CEO, Brüssel Shownotes: Originalrecherche mit Reportagen aus Brüssel und Berlin. „Open Letter an die EU-Kommission zur Pestizid-Reduktion und F2F: https://www.birdlife.org/wp-content/uploads/2022/03/Joint-open-letter_F… Einschätzung des Umweltbundesamts (UBA) zur Pestizid-Reduktion: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/neue-eu-verordnung-weniger-pestizide-geht-nur Positionspapier des Deutschen Bauernverbandes: https://www.bauernverband.de/topartikel/eu-ministerrat-fordert-folgenab… Positionspapier der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: https://www.cducsu.de/presse/pressemitteilungen/pauschale-pflanzenschutzverbote-sind-der-falsche-weg
Kurz vor Weihnachten mehren sich Überfälle in Luxusläden. Bei einem Juwelier in der Neustadt erbeuten die Täter Millionenwerte. Und: Was tun, wenn man an den Festtagen krank wird?
Was war die beste Musik aus den "Genres" Pop/Art Pop, Gitarre, Ambient/IDM, House/Techno, unserem Klassiker ~Andere Musik~? Der letzte Podcast des Jahres ist wieder der große Jahresrückblick bei Track17, in dem wir das Beste, was die Musik uns dieses Jahr gegeben hat für euch noch einmal hervorheben und jeweils das Album das Album des Jahres jeder Kategorie wählen. Und: Was war das eigentlich für ein Musikjahr? Wo geht's hin und wie wirkt sich die Konzert-Krise auf die Live-Musik und die Künstler*innen aus? Wir haben außerdem die Top 50 Alben des Jahres gewählt und darüber jede Menge geschrieben, dazu gibt's die jährlichen Best-Of-Playlists. Schreibt uns eure Platten/Songs des Jahres an info@track17podcast.de oder an @track17podcast auf Instagram/Twitter. Wir danken außerdem allen Gäst*innen, die 2022 bei uns waren und den Podcast dadurch bereichert haben. Wir sind außerordentlich dankbar eure Zeit und Expertise. Und natürlich den Hörer*innen, die uns seit mittlerweile fünf Jahre begleiten. Danke! Im Blog: Alle Listen des Jahres: https://track17podcast.de/category/2022 [Alle Reviews 2022](https://track17podcast.de/category/podcast/review-podcast) [Alle Features 2022](https://track17podcast.de/category/podcast/features) [Setlist] - [00:00:00] Intro - [00:02:19] Das Jahr für Track17: 28 Folgen – Was waren unsere Feature-Highlights? - [00:07:02] Musikjahr 2022 - Warum uns Genres verlassen & das Comeback des Indiesleaze - [00:15:54] Personality Test (2005) für Albert: „Wie tickst du in Sachen Musikhören?“ - [00:27:27] Ambient/IDM: Brainwaltzera, Hinako Omori Maya Shenfeld etc. + unsere Platten des Jahres: Smoke Point – s/t und Whatever The Weather – s/t - [00:38:26] House/Bass/Techno: map.ache, Shinichi Atobe, Steffi, Kelly Lee Owens etc. + unsere Platte des Jahres: Born Under A Rhyming Planet - Diagonals - [00:49:43] Thema: Listen und Konsens – Wieso sind alle identisch? Wie ernst müssen wir das nehmen? - [01:07:38] Thema: Livekrise 2022: Gecancelte Shows, abgesagte Festivals + das „neue“ Publikum - [01:21:20] Pop/Art Pop: Mabe Fratti, Molly Nilsson, Jockstrap etc. + unsere Platten des Jahres: Lucrecia Dalt – Ay! und Carla dal Forno – Come Around - [01:28:48] ~Andere Musik~/Jazz: Anteloper, Salamanda, The Zenmenn, Kali Malone + unsere Platten des Jahres: Shoko Igarashi – Simple Sentences und Shabaka – Afrikan Culture - [01:35:37] Gitarren: black midi, deathcrash, Palm, Maxine Funke etc, + unsere Platte des Jahres: Black Country, New Road – Ants From Up There - [01:43:17] Reissues: Alva Noto, Yasuaki Shimizu, Broadcast, David Sylvian etc. + unsere Platten des Jahres – Farben +Textstar und VA – Artificial Intelligence - [01:50:30] Danke an alle Gäst*innen. Danke an alle Zuhörer*innen. Danke an alle Musiker*innen – Bis nächstes Jahr! Playlist: https://open.spotify.com/playlist/7AtwymJUY4fJxsIlWedMGB?si=146965f538164e48 Linktree: https://linktr.ee/track17 Track17 auf Instagram: https://www.instagram.com/track17podcast/?hl=de Track17 auf Twitter: https://twitter.com/Track17Podcast Track17 auf Facebook: https://www.facebook.com/Track17Podcast Kristopher auf Instagram: https://www.instagram.com/kristopher.gif/ Kristopher auf Twitter: https://twitter.com/kristopher_gif Albert auf Instagram: https://www.instagram.com/thethealbert Albert auf Twitter: https://twitter.com/thethealbert Feedback und Wünsche an: info(at)track17podcast.de
In Berlin zerbrach das größte freistehende Aquarium der Welt. Das Reality-TV hat mit Melanie Müller eine zweifelhafte Figur mehr. Und: Was hat der russische Oligarch Dmitrij Rybolowlew mit dem WM-Finale zu tun? Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: »Wenn da Menschen gewesen wären, hätten wir heute zig Tote zu beklagen« Video zeigt Melanie Müller in rechtsradikalem Milieu Warum boykottieren meine Kinder die WM? Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Steter Tropfen höhlt den Stein: Ebay ändert seine Geschäftsbedingungen und erschwert den Online-Handel mit jungen Hunden und Katzen. Außerdem: Warum trägt der Hundeprofi Plüschohren? Kann eine Kastration bei Rüden mit Epilepsie helfen? Was macht eigentlich Martins PV-Anlage? Und: Was hat Martin mit Robbie Williams, Helene Fischer & Metallica gemeinsam? Im Rasseportrait: eine ausdrückliche Warnung. 101. Folge am 14.02.2023 im Brauhaus Sünner im Walfisch - Ticketverlosung via Spende ab 20 Euro mit dem Stichwort "Tierisch menschlich": An: Team Martin: TheraKids e.V. https://www.therakids.de/spendenaufrufPaypal: info@therakids.de oder Team Katharina: Garden of Hope, Nordirakhttps://www.facebook.com/donate/659882565502579/ACHTUNG: Wer hierfür schon gespendet hat und zum Live Podcast kommen möchte, einfach nochmal eine Mail mit dem Betreff „Folge 101“ an tierischmenschlich@rtl.de schreiben. Wer nicht über Facebook spenden kann, demnächst gibt es hierfür einen neuen Link. Podcast „Hundestunde“ on Tour: https://www.eventim.de/artist/hundestunde/Martins Tipp: https://www.thegreenmountain.de/produkte/filet/Katharinas Tipp:https://bit.ly/3BB2xJG Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute vor einem Jahr ist die Ampel-Regierung offiziell an den Start gegangen. Dann hat Russland die Ukraine überfallen, es folgte das Scholz-Wort von der Zeitenwende und der Doppel-Wumms. Die Ampel regiert im Ausnahmezustand - wo steht sie heute? Und: Was hat es mit dem bundesweiten Warntag auf sich?Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei
Etwa 3,8 Millionen Menschen leiden in Deutschland am Lipödem – plus Dunkelziffer, denn die Krankheit wird oft unterschätzt oder nicht diagnostiziert. Betroffen sind in der Regel Frauen. Aber woran liegt das? Warum wird das Lipödem oft erst sehr spät oder gar nicht erkannt? Und: Was hilft gegen die Symptome? Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.
Heute vor einem Jahr ist die Ampel-Regierung offiziell an den Start gegangen. Dann hat Russland die Ukraine überfallen, es folgte das Scholz-Wort von der Zeitenwende und der Doppel-Wumms. Die Ampel regiert im Ausnahmezustand - wo steht sie heute? Und: Was hat es mit dem bundesweiten Warntag auf sich?Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei
Heute vor einem Jahr ist die Ampel-Regierung offiziell an den Start gegangen. Dann hat Russland die Ukraine überfallen, es folgte das Scholz-Wort von der Zeitenwende und der Doppel-Wumms. Die Ampel regiert im Ausnahmezustand - wo steht sie heute? Und: Was hat es mit dem bundesweiten Warntag auf sich?Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei
Das Ende steht fest! Wir werden irgendwann alle sterben. Die körperliche Hülle, die wir für Erfahrungen nutzen, wird irgendwann nicht mehr sein. In dieser Folge durchleuchte ich mit Dir die Frage: Wenn das Ende feststeht und materielle Güter nicht mitgenommen werden können, wozu nach Erfolg streben?
Es ist ein magischer Ort. Das Konzept: weltweit einzigartig! Dietmar Mueller-Elmau bringt Weltpolitik, Kultur und Luxus next Level zusammen wir kein anderer. Mit seinem Schloss Elmau hat er etwas erschaffen, was er Cultural Hideaway nennt. Einen intellektuellen Rückzugsort, Think-Tank auf 5-Sterne plus Level, Inspirationsquelle. Klassischer Konzertsaal neben Luxury Spa und 2-Sterne-Michelin Restaurant. Eingebettet in einem Naturparadies am Fuße des Wettersteingebirges, 100 Kilometer südlich von München in den Bergen Bayerns. Nur über Privatweg zu erreichen. Ein Foto macht Schloss Elmau weltberühmt: Es zeigt US Präsident Barack Obama, als er sich beim G7 Gipfel auf eine Holzbank setzt und zurücklehnt. Vor ihm die mächtigen Berggipfel und Angela Merkel, sie gestikuliert und signalisiert ihm: Du kannst dich nicht zurücklehnen, du trägst Verantwortung. Da wird der Grundstein gelegt für das Pariser Klimaabkommen, das bis heute gilt. Schloss Elmau ist das einzige Hotel der Welt, das zweimal den G7-Gipfel ausrichten darf. Neue Auszeichnung jetzt: Im Ranking der 101 besten Hotels wird es als schönstes Hideway Deutschlands gekürt. Ich habe Schlossherr Dietmar Mueller-Elmau jetzt besucht und mit ihm über die Sehnsucht nach Cultural Hideaway gesprochen. Was Luxury Travel next level ausmacht. Und: Was wirklich passiert, wenn sich die mächtigsten Staats-Chefs der Welt bei ihm treffen – das alles jetzt in TOMorrow. Dazu seine außergewöhnliche Karriere. Dietmar wird im Schloss geboren, er studiert Theologie, Philosoph und Wirtschaft. Er wird IT-Pionier, gründet eine Software-Firma, wird Weltmarktführer, verkauft die Company und investiert das Geld in das Schloss, das sein Großvater 1916 gegründet hat. Ein Mann, der alles sein will, aber kein Hotelier, revolutioniert jetzt die Highend-Hotellerie. Also: Checken wir ein! Viel Spaß im Luxury Spa Retreat & Cultural Hideaway Schloss Elmau, viel Spaß mit Schlossherr Dietmar Mueller-Elmau.
Innenminister Peter Beuth und Justizminister Roman Poseck fordern die Bundesregierung auf, mehr gegen Kinderpornografie und Kindesmissbrauch zu tun. Um die Täter zu fassen, müssten Internet-Anbieter verpflichtet werden, IP-Adressen nicht sofort zu löschen, sondern zu speichern. Und: Was erzählen uns Leichen über Corona? Mehr dazu erfahren Sie hier.
Die Beschaffung des neuen Luftraum-Überwachungssystems für die Luftwaffe wird deutlich teurer als gedacht. Die Frage steht im Raum: Hat das VBS seine IT-Projekte nicht im Griff? Die Politik fordert Antworten. Weitere Themen: * Weil Russland die Versorgungsinfrastruktur in der Ukraine angreift, müssen diesen Winter viele Menschen ohne Strom auskommen. Ein Journalist in Kiew schildert die Situation * In mittlerer Zukunft fliegt ein zweiter Schweizer ins All. Warum gerade er? Und: Was bringt die bemannte Raumfahrt der Forschung? * Die Schweizer Fussballer sind gut in die WM in Katar gestartet, die Spieler aber bleiben nüchtern.
Folge 48 frisch aus Doha! Patrick wird unterstützt von seinen SPORT1-Reporter-Kollegen Kerry Hau und Felix Fischer, die mit ihm von der umstrittenen Weltmeisterschaft in Katar berichten. Welche Erlebnisse hatten sie bislang? Wie fühlte es sich an, kurzzeitig von der Polizei wegen Videoaufnahmen festgehalten worden zu sein? Dazugeschaltet wird natürlich auch Olli. Er hält im Pott die Stellung und hat erste Eindrücke von der BVB-Mitgliederversammlung, bei der es sogar Pfiffe gegen die Mannschaft gab. Während die Dortmunder sich auf den Weg nach Asien zu einer Werbetour gemacht haben, steht für Deutschland das WM-Auftaktspiel gegen Japan bevor. Wie stehen die Startelf-Chancen der BVB-Stars? Und: Was ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der kommende Freitag, 18. November, ist vorentscheidend für die Bundesratswahlen vom 7. Dezember. Die SVP gibt ihre offiziellen Kandidierenden bekannt und die SP legt die Kriterien für ihr geplantes Frauen-Ticket fest. In der «Arena» dazu treffen sich die Bundesratsparteien. Die Schweizer Landesregierung bekommt in knapp drei Wochen gleich zwei neue Mitglieder. Dass die freiwerdenden Sitze von Ueli Maurer und Simonetta Sommaruga der SVP respektive der SP zustehen, ist unbestritten. Anlass zu Diskussionen gibt jedoch die Geschlechterfrage. Setzt die SVP eine Frau auf ihr Ticket? Und: Geht die SP mit einer rein weiblichen Auswahl ins Bundesratsrennen? Die Chancen stehen gut, dass die zehnte Frau in der Geschichte in den Bundesrat einzieht. Mit der Kandidatur von SP-Ständerat Daniel Jositsch ist es bei der SP zu einer öffentlich ausgetragenen Kontroverse um ein Zweier- oder Dreier-Ticket gekommen. Jositsch hat seinen Vorwurf der «Diskriminierung» in der letzten «Arena» wiederholt. Ist ein Frauen-Ticket nur folgerichtig? Oder ist die Bundesversammlung bei ihrer Wahl eingeschränkt? Die frühere Zürcher Regierungsrätin Rita Fuhrer stand bei der Bundesratswahl im Jahr 2000 als Nachfolgerin von Adolf Ogi bereit, musste aber nach sechs Wahlgängen Samuel Schmid den Vortritt lassen. Fuhrer leitet auch die Findungskommission der SVP des Kantons Zürich, die alt Nationalrat Hans-Ueli Vogt als Bundesrat vorgeschlagen hat. Wie hat sie die Bundesratswahl erlebt? Und: Was erwartet die Kandidierenden bei den Hearings? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Thomas Matter, Mitglied Parteileitung SVP; – Roger Nordmann, Fraktionspräsident SP; – Daniela Schneeberger, Vize-Fraktionspräsidentin FDP; und – Pirmin Bischof, Mitglied Präsidium Die Mitte. Ausserdem im Studio: – Rita Fuhrer, Präsidentin Findungskommission SVP Kanton Zürich und ehemalige Bundesratskandidatin.
Mit dem Männerberater und Autor Boris von Heesen sprechen wir in einer Doppelfolge darüber, wie eng das Patriarchat und der Kapitalismus miteinander verknüpft sind. Dafür möchten Lena und Ingo natürlich wissen: Was ist eigentlich "das Patriarchat"? Und: Was sind stereotypische männliche Verhaltensweisen, die nicht nur nerven, sondern auch schaden? Eine Folge über männliche Dominanz, Suizide und das Vernachlässigen echter Beziehungen. Unbedingt reinhören! Teil 2 folgt nächsten #moneymonday. • Was Männer kosten - Statistiken und Quellen: http://bit.ly/3GaJKYD • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • https://www.youtube.com/c/MenschZukunft • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine (Sprach-)Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 Es ist dein Geld – mach mehr draus!
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
"So sehr wünsche ich mir eine liebevolle Beziehung, aber es will einfach nicht klappen! Niemand will mich. Was stimmt nur mit mir nicht?" Das fragt sich eine Hörerin aus der LLL-Community und wir werden heute in der Sprechstunde dieser Frage nachgehen.Außerdem geht's um die Themen: "Warum strenge ich mich immer so für andere an und niemand ist das, wenn ich mal Hilfe brauche?" Und: "Was tun, wenn in einer Beziehung auf ganz unterschiedliche Erwartungen trifft? Ist das das Aus?" Spannende Themen und ich hoffe, Du nimmst für Dich wieder die ein oder andere Inspiration mit.WERBEPARTNERSCHAFT (Anzeige)BABBEL, die Sprachlern-AppMit dem Rabattcode Leben erhaltet ihr ein Babbel Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten. Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen.LINKS AUS DIESER EPISODEPodcast-Folge "Weck Deine Innere Königin"Podcast-Folge "Drama-Dreieck, Opfer, Täter, Retter-Spiele"DEIN LLL-SHARINGErzähl mir anonym von Deinen größten Learnings in diesem Jahr und werde Teil der Community-Episode zum Jahresende.Hier kannst Du mir Deine anonyme Sprachnachricht senden und so Teil der Show werden. Ich freu mich auf Dich ;-)CLAUDIAAlle Infos zu mir und meinem CoachingDein persönliches Online-Kennenlerngespräch mit mirGeführte Meditationen im AudioshopSOCIAL MEDIAFolge mir auf InstagramDu findest mich auch auf Facebook"Leben Lieben Lassen" auf TelegramHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. SUPPORTDu fühlst Dich von meinem Podcast inspiriert und möchtest mich und meine gerne Arbeit mit einer Spende unterstützen? Am besten geht das via Steady .Ich danke Dir ;-) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zudem: Am Sonntag beginnt die Klimakonferenz in Ägypten – was sind die Erwartungen? Und: Was sind die aktuellen Herausforderungen in der Robotik? (00:42) Klimagipfel steht vor der Tür Was sind die Hoffnungen und Erwartungen an die Klimakonferenz, an die COP27 in Sharm el-Sheikh? (06:59) Gentechnik und Klimawandel Mit Hilfe der Genschere CRISPR wollen Forschende neue Pflanzensorten züchten, die besser mit den Auswirkungen des Klimawandels zurechtkommen – also Dürre, Hitze, Überschwemmungen und Schädlingen besser ertragen. Doch die Hoffnungen in diese neuen Züchtungsmethoden wurden diese Woche arg gedämpft. Wir analysieren die Aussagen der Eidgenössischen Kommission für Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH). (15:36) Hürden in der Robotik Wir besuchen den Swiss Robotics Day an der ETH Lausanne und schauen, was die neusten Entwicklungen und auch Hürden in der Robotertechnik sind.
Glücksmomente, Schicksalsschläge, Alltag. Welche Erinnerungen sind besonders präsent, wenn Seniorinnen und Senioren auf ihr Leben zurückschauen? Wie beantworten sie die Frage, was im Leben wirklich zählt? Die Befragten sind aus ihren eigenen Wohnungen und Häusern in eine Seniorenresidenz gezogen, der letzte Umzug. Damit treffen unterschiedliche Lebensläufe und Einstellungen aufeinander - ist auch der Blick aufs Leben ein anderer? Was haben die Zufriedenen unter ihnen besser gemacht? Und: Was kann die Enkelgeneration daraus lernen?
Die deutschen Fernseh-Entertainer Joko und Klaas haben ihre Instagram-Accounts verschenkt, an zwei iranische Aktivistinnen. Die neue Reichweite soll ihnen höhere Aufmerksamkeit verschaffen."News Plus" fragt: Bringt das etwas? Und: Was macht die internationale Aufmerksamkeit in solchen Konflikten? In der aktuellen Podcast-Folge von "News Plus" sprechen wir mit Professorin Anita Gohdes. Sie erklärt, warum die Aktion zwar Sinn macht, es aber viel braucht, damit sie auch wirklich erfolgreich wird. Und hier noch der versprochene Link zur Folge vom 26. September: https://www.srf.ch/audio/news-plus/proteste-in-iran-internet-abstellen-wie-geht-das?id=12259891 Habt ihr Fragen, Kritik, Lob? Meldet euch via Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail an newsplus@srf.ch
Wie einfach sind twitternde Ex-Chefredakteure zu verstehen? Wie gut verstehen sich Wladimir Putin und Silvio Berlusconi? Was hat der Mann an der Tanke nicht richtig verstanden? Und: Was versteht man unter intrinsischer Motivation?
Warum Liz Truss scheitern musste. Die ewige Nervensäge Silvio Berlusconi. Und: Was ist mit der deutsch-französischen Freundschaft los? Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Regierungsimplosion im Vereinigten Königreich: Wie sich die Briten zum Gespött Europas machen Deutsch-französisches Verhältnis: Misstrauen statt Freundschaft Geburtstagspräsent aus dem Kreml: Putin-Wodka für Berlusconi verstößt vermutlich gegen EU-Sanktionen Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Lange Wartezeiten, ausfallende Flüge: Wer in diesem Sommer mit dem Flugzeug verreisen wollte, für den war er nicht zu übersehen: der Fachkräftemangel. Die Flugbranche war in den letzten Monaten das wohl augenscheinlichste Beispiel für ein Problem, das immer mehr Branchen trifft: Zu viele Arbeitsplätze können nicht besetzt werden, weil es auf dem Arbeitsmarkt an entsprechenden Fachkräften fehlt. Im Juli waren laut iFo-Konjunkturumfrage 49,7 Prozent der Unternehmen von Personalengpässen betroffen. Doch was konkret bedeutet das für die Zukunft der deutschen Wirtschaft? Und: Was bedeutet es für dich und deine berufliche Zukunft? Das fragen sich Luca und Juliane in dieser Podcastfolge. Experten in dieser Folge: - Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) - Dr. Anika Jansen, Economist im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) - Stefan Sauer, Wissenschaftlicher Referent ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen *** Exklusives Angebot für „Wirtschaft einfach erklärt“-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert bleiben über spannende Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. www.handelsblatt.com/wirtschaftverstehen
So viele Gründe, um zu feiern: Fünf Jahre "Im Namen der Hose”! Staffelfinale! Ari kriegt ein Kind! Es hört nicht mehr auf. Zum Jubiläum und Grande Finale gibt's von uns für euch ein fettes Q&A: Spielt die Anzahl von Sexpartner:innen unserer Partner für uns eine Rolle? Wie haben wir uns kennengelernt und wieso machen wir eigentlich diesen Podcast? Und: Was ist der verrückteste Ort, an dem wir je gepinkelt haben? Darauf und noch viel mehr gibt's Antworten - und am Ende wartet ein Gewinnspiel auf euch. Dranbleiben, Hosis, die Folge hat's in sich.
Laut einer Umfrage gehört der Herbst zur besten Jahreszeit, um sich erfolgreich um einen neuen Job zu bewerben. Aber wie bewirbt man sich richtig? Und: Was macht eine moderne Bewerbung aus? In "Profit - Das Thema" kümmern wir uns genau darum. Wir verraten Ihnen, wie man sich so bewirbt, damit es mit dem neuen Job, dem Ausbildungs- oder Studienplatz auch klappt. Moderation: Carsten Schabosky. Von Carsten Schabosky.
Die stark gestiegenen Energiekosten belasten Wirtschaft und private Haushalte zunehmend. Werden die Milliarden aus den Entlastungspaketen gerecht verteilt? Und: Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn viele Menschen nicht wissen, wie sie die extrem hohen Preise bezahlen sollen?
Trotz dürftiger Datenlage werden die an BA.4/BA.5 angepassten Impfstoffe empfohlen. Prof. Kekulé findet das nicht gut. Und: Was verrät eine viel beachtete Studie wirklich über schwere Nebenwirkungen der mRNA-Vakzine?
„Wenn ich in ein Land reise, in dem nicht ganz klar ist, ob ich eingesperrt oder sogar zu Tode verurteilt werden kann, dann ist das einfach falsch. Da darf kein Fußballturnier stattfinden.“ Klare Worte von Thomas Hitzlsperger, Vize-Europameister von 2008 und Vielfalts-Botschafter des DFB. Und trotzdem ist es Fakt: Die WM findet diesen Winter in Katar statt. Damit müssen wir umgehen. Aber wie? Wäre ein Boykott doch die richtige Lösung? Oder gibt es andere, effektivere Maßnahmen? Welche Verantwortung hat der DFB? Und vor allem welche Möglichkeiten, auf Katar, auf die FIFA einzuwirken? Und: Was sind eigentlich die Sorgen und Ängste der Menschen, der queeren Fans, die auf Grund ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Situation berechtigte Furcht vor dieser WM haben müssen? Thomas Hitzlsperger spricht mit unserem Moderator Nils Straatmann klar und ungeschönt. Aber er übt nicht nur Kritik. Gerade für den DFB und den aktuellen Präsidenten Bernd Neuendorf findet er lobende Worte. Denn der DFB und sein vor sechs Monaten gewählter Präsident unternehmen große Anstrengungen rund um das WM-Turnier. Fußball ist ein Sport für alle. Und so will auch der DFB ein Verband für alle sein. Der Weg dahin ist lang. Doch Thomas Hitzlsperger macht deutlich, wie weit wir schon auf dem Platz, auf den Rängen und in der Gesellschaft sind. Diese Folge macht Mut und Hoffnung – ohne naiv zu sein. Und sie zeigt, wie diese WM in Katar – neben dem sportlichen Erfolg – vielleicht auch positiv genutzt werden kann. Reinhören lohnt sich. **Verlinkungen:** - Weitere Infos zum Podcast findet ihr hier: https://www.dfb.de/podcast/ - DFB-Kompetenz- und Anlaufstelle für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt: https://www.dfb.de/vielfaltanti-diskriminierung/sexuelle-identitaet/anlaufstelle-sexuelle-und-geschlechtliche-vielfalt/ - DFB-Informationsbroschüre „Fußball und Homosexualität“: https://www.dfb.de/uploads/media/Informationsbroschuere_Fussball_und_Homosexualitaet_01.pdf - DFB-Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen: https://assets.dfb.de/uploads/000/218/009/original__3_Handlungsempfehlungen_f%C3%BCr_LV_zum_Umgang_mit_Gewalt_und_Diskriminierung.pdf
"Es steht außer Frage, dass die Republikanische Partei heute von Trump und den "Maga"-Republikanern dominiert, angetrieben und eingeschüchtert wird, und das ist eine Gefahr für dieses Land." Das sagte US-Präsident Joe Biden während einer Rede in Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania. Der Wahlkampf vor den Kongresswahlen im November hat offiziell begonnen. Und Ex-Präsident Donald Trump konterte Biden auf seine Art nur wenige Tage später bei einer Rally ebenfalls in Pennsylvania. "Er hat 75 Millionen Bürger als Bedrohung für die Demokratie und Staatsfeinde verunglimpft … Ihr seid alle Staatsfeinde. Wenn ihr die Wahrheit wissen wollt, er ist der Staatsfeind. Er ist der Staatsfeind und die Gruppe an Leuten, die ihn kontrolliert." Beide Seiten wollen die Vereinigten Staaten vor der anderen Seite retten. Dass sich der Kampf um die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger für die Demokraten zumindest wieder lohnt, nachdem die Midterms schon verloren schienen, liegt auch daran, dass Biden zuletzt ein paar gute Wochen hatte und einiges von seiner Agenda noch durchsetzen konnte. Über das Duell Biden versus Trump und was es für die Zwischenwahlen bedeutet, diskutieren wir im US-Podcast. Außerdem: Welchen Einfluss haben die Ermittlungen nach der Durchsuchung von Trumps Wohnsitz Mar-a-Lago für seine Präsidentschaftsambitionen? Und: Was ist los bei CNN? Im "Get-out": die HBO-Serie "Somebody Somewhere" und Salman Rushdies "Die Satanistischen Verse". Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags, die nächste Folge am 22. September. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Schwache Performance, Fehler über Fehler und beide Formel 1 Weltmeister-Titel so gut wie verloren: Ferrari steckt in der Krise. Wie kommt die Scuderia wieder heraus? Oder geht es weiter bergab? Stephan, Tobias und Tom diskutieren die aktuelle Lage in der Königsklasse des Motorsports und beantworten Eure Fragen zur F1. Darunter: Hätte Oscar Piastri mehr Loyalität zeigen sollen? Ist Colton Herta der richtige Fahrer für Toro Rosso? Wird die Saison 2023 wieder spannender? Und: Was passiert in Monza? Mehr von Motorsport-Magazin.com: Web: www.motorsport-magazin.com App (iOS & Android): www.motorsport-app.com Folge Motorsport-Magazin.com auf: Facebook: www.facebook.com/motorsportmagazin Twitter: www.twitter.com/MSM_Online Instagram: www.instagram.com/motorsportmagazin Abonniere Motorsport-Magazin.com auf: YouTube: www.youtube.com/motorsportmagazincom Apple Podcasts: www.motorsport-magazin.com/goto/applepodcasts Android-User suchen bitte nach "Motorsport-Magazin.com" in der Podcast-App ihrer Wahl. Unterstütze uns mit einem einmaligen oder monatlichen Beitrag: www.motorsport-magazin.com/goto/support/ Wenn Du Fragen zur Formel 1, MotoGP, Formel E, DTM oder Motorsport-Magazin.com hast, stelle sie uns hier und vielleicht beantworten wir sie in einem unserer Q&As: www.motorsport-magazin.com/goto/askmsm