Podcasts about falschmeldungen

  • 200PODCASTS
  • 250EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about falschmeldungen

Latest podcast episodes about falschmeldungen

Morgenimpuls
Schenke mir Sinn für Humor

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 3:03


Es gibt einige Theorien zum heutigen Datum. Im 16. Jahrhundert, genauer gesagt 1564, verlegt König Karl IX. in Frankreich den Jahresbeginn offiziell vom 1. April auf den 1. Januar. Da es damals ja noch keine schnelle Kommunikation gab, haben viele Menschen am alten Datum des Jahresbeginns, also am 1. April, festgehalten. Andere haben das dann dazu genützt sie zu verspotten, falsche Einladungen zu Neujahrsfesten zu verschicken oder sie zu sinnlosen Aufträgen loszuschicken. So entstanden die ersten Aprilscherze.Eine andere Theorie sagt, dass der Aprilscherz auf heidnische Frühlingsfeste wie die "Hilaria" zurückgeht, bei denen Späße und Verkleidungen ohnehin üblich waren. Hier bei uns in Deutschland gibt es Belege für Aprilscherze seit dem 17. Jahrhundert. Heute ist der Aprilscherz ein international verbreitetes Phänomen und Medien, Unternehmen oder Privatleute verbreiten absichtliche Falschmeldungen oder harmlose Streiche.Sie und ich können sich sicher an Aprilscherze aus der Kinder- und Jugendzeit erinnern, die meistens witzig, manchmal ärgerlich aber am Ende immer zu heiterem Gelächter geführt haben. In Zeiten von Fakenews und Berichten, die so dumm sind, dass es nur Scherze sein können, die sich am Ende aber als wahr erweisen, spüren wir, was dahinter eigentlich gemeint ist. Eine Prise Heiterkeit, harmloser Spaß und ein Humor, der nie den anderen bloßstellen oder beleidigen will. Ein sehr bekanntes Gebet von Thomas Morus nimmt diesen Gedanken auf und sagt zum Ende der Zeilen:"Schenke mir eine heilige Seele, Herr, die das im Auge behält, was gut ist und rein, damit sie im Anblick der Sünder nicht erschrecke, sondern das Mittel finde, die Dinge wieder in Ordnung zu bringen.Schenke mir eine Seele, der die Langeweile nicht fremd ist, die kein Murren kennt und kein Seufzen und Klagen, und lasse nicht zu, dass ich mir allzu viel Sorgen mache um dieses sich breit machende Etwas, das sich 'Ich' nennt.Herr, schenke mir Sinn für Humor, gib mir die Gnade, einen Scherz zu verstehen, damit ich ein wenig Glück kenne im Leben und anderen davon mitteile. Amen"

Science Busters Podcast
100 Jahre SB Podcast – wie uns der Gewitterfurzer vor dem Ersticken retten kann - SBP100

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 60:42 Transcription Available


Es ist vollbracht! schon ein paar Wochen vor dem Heiland!! In Ausgabe 100 sprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Moleklarbiologe Martin Moder über die Zeit im März, als Ausgabe 1 entstanden ist, warum es noch keine Kunstfleischburger im Supermarktregal gibt, wieso es aber vielleicht bald Katzenfleisch im Hundefutter gibtwas damals in der Pandemie los war, was man aus heutiger Sicht sagen kann, von wem Falschmeldungen & Ängste ausgebeutet werden, warum Menschen diesen Unsinn glauben wollen, warum Lügen es so viel einfacher haben als Fakten, wieso neue Erkenntnisse in der Medizin kritischer beäugt werden als beim Brückenbau, warum RNA im Impfstoff als gefährlicher galt als DNA, dass Antworten erst wichtig werden können, wenn es die Fragen dazu gibt, weshalb die Coronaimpfung derart schnell fertig war, dass „Überlastung des Gesundheitssystems“ manchmal missverständlich war, wie die sog. Wissenschaschftsskepsis Karriere gemacht hat, warum es meistens trotzdem vor allem Ignoranz ist, weshalb „Do your own research“ oft schlauer klingt als es ist, was Darmatmer so besonders macht, was Perfluorcarbone besonders gut kann, wofür EVA bei der Darmatmung steht & ob man anhand von aufsteigenden Luftblasen im Teich ein nahendes Gewitter erkennen kann.

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 072 c't-Redakteur Holger Bleich über Chancen und Gefahren von KI im Journalismus

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 21:09


Im Rahmen der Lehrerfortbildungsreihe n-Report: Journalismus in der Schule - Podcasts, sprechen die Lehrerinnen Janina Altrogge und Gabriele Schrumpf mit Holger Bleich, der seit 1999 als Redakteur für das c't-Magazin und bei heise online arbeitet. Außerdem arbeitet er für das Investigativ-Team der c‘t. Seine Schwerpunkte sind Technikthemen und Datenschutz. Welche Vor- und Nachteile birgt der Einsatz von KI aus der Sicht des erfahrenen Redakteurs?Zur Person Holger Bleich: heise.de/autor/Holger-Bleich-4720472Journalismus und KI: djv.de/medienpolitik/kuenstliche-intelligenzFakten, Falschmeldungen, Zahlen: KI und Journalismus goethe.de/prj/k40/de/lan/aij.htmlDieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger.Alle Podcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.htmlÜber SMMhttps://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

SCHUTZRAUM - unsere digitale Zukunft
Fake News - what's the tea?

SCHUTZRAUM - unsere digitale Zukunft

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 20:30


Fake News sind allgegenwärtig – in sozialen Medien, Messenger-Gruppen und sogar auf vermeintlich seriösen Webseiten. Gerade Kinder und Jugendliche sind anfällig für Falschmeldungen, Verschwörungsmythen und manipulierte Inhalte. Doch wie können Eltern, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte helfen, Medienkompetenz zu stärken und kritisches Denken zu fördern? In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, warum Fake News so gefährlich sind, wie sie entstehen und warum sie sich so rasant verbreiten. Wir geben praktische Tipps, wie man Falschinformationen erkennt, Quellen überprüft und Kindern vermittelt, kritisch mit digitalen Inhalten umzugehen. Wie können wir gemeinsam für einen sicheren und fairen Umgang mit Informationen im Netz sorgen? Hört rein und werdet zu kompetenten Begleitern im digitalen Alltag eurer Kinder!

The Personal Journey
#61 - Wahlen, Nachrichten und Fake News.

The Personal Journey

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 31:45


In dieser Folge werfen wir einen Blick auf Fake News, Clickbait und Meinungsmache. Sind die „neuesten Nachrichten“ wirklich neu – oder einfach nur die lauteste Meinung im Raum?

Der Ostcast
Russische Infanterie im Internet

Der Ostcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 50:21


Die deutsche Außenministerin bezahlt einen afrikanischen Gigolo für Sex; die Frau des französischen Präsidenten Emmanuel Macron ist eigentlich ein Mann; und die Ehefrau des ukrainischen Präsidenten wiederum führt Kinder Pädokriminellen in Europa zu – all das sind Falschnachrichten, und ihre Spur führt nach Russland. Längst arbeiten russische Trollfabriken und Medienfirmen daran, die öffentliche Meinung in Deutschland zu beeinflussen. Sie basteln zum Beispiel Doppelgänger-Seiten – Webseiten, die zwar aussehen wie die Internetauftritte bekannter Medien, in Wirklichkeit aber Fälschungen sind, mit lauter Falschnachrichten. Oder sie streuen Falschmeldungen über Telegram-Kanäle und andere soziale Medien. Damit soll in Deutschland – und nicht nur hier – Verwirrung und Zweifel gestreut und die Legitimität von Behörden und Regierung untergraben werden. In dieser Ostcast-Folge diskutieren Michael Thumann und Alice Bota, wie Russland mit seinen Desinformationskampagnen arbeitet und welche Ziele es verfolgt. Sie stellen die Erkenntnisse von Expertinnen und Experten vor, die sich mit Russlands hybridem Informationskrieg seit Jahren beschäftigen. Wie viel Erfolg haben die Angriffe mit Desinformation? Wie gut sind wir darauf vorbereitet? Und was können wir alle dagegen tun?    Alle drei Wochen sprechen wir im Ostcast über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern.   Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail.   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Giga TECH.täglich
Klare Kante gegen Musk und Zuckerberg: So geht es nicht weiter

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025


Die meisten Nutzer wollen strengere Regeln für Inhalte auf Social-Media-Plattformen. Vor allem Gewaltaufrufe, Hassreden und Falschmeldungen sollten stärker moderiert werden, so das Ergebnis einer Umfrage. Bei vielen Nutzern macht sich aber auch Resignation breit.

SWR Aktuell im Gespräch
In Zukunft mehr Hass und Fake-News bei Instagram und Facebook?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 4:17


Der Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl hat beim Internetkonzern Meta eine politische Neuorientierung ausgelöst. Der Mutterkonzern von Facebook und Instagram will seinen Umgang mit Falschmeldungen grundlegend ändern. Das hat Meta-Chef Mark Zuckerberg gestern angekündigt. Faktenprüfer sollen abgeschafft werden, zunächst in den USA. Das sind externe Fachleute, die die Posts in den Sozialen Netzwerken auf ihre Richtigkeit überprüfen und Falschmeldungen herausfiltern. In Deutschland macht unter anderem das Recherchenetzwerk CORRECTIV diese Faktenchecks bei Facebook und Instagram. Mit dessen Gründer David Schraven hat SWR Aktuell Moderator Andreas Böhnisch gesprochen und ihn gefragt, welche Folgen die Neuausrichtung von Meta für uns Nutzer von Instagram und Facebook haben wird.

ApfelNerds – Apple News, Gerüchte, Technik

In Folge 242 sprechen die ApfelNerds über die "Falschmeldungen" von Apple Intelligence, es gibt Probleme mit 3rd Party iPad-Docks und iPadOS 18.3 Beta, die Sammelklage wegen Siri-Mitschnitten wurde mit einem Vergleich beendet, CarPlay 2.0 wird vermisst, in der EU wurde der Verkauf von iPhone 14 und iPhone SE eingestellt, Apple plant keine eigene Suchmaschine, das Kamera-Design der iPhones 17 soll doch nicht horizontal sein, Apple soll das Thema iPhone Hardware-Abo nicht weiter verfolgen, Apple soll eine HomeKit-Türklingel planen, die Gerüchte zu den IR-Kameras in den AirPods werden konkreter, die AirPods sollen Sensoren bekommen, es gibt Details zu den M5-Chips, das iPhone SE4 soll iPhone 16E heißen und es gibt Updates.

tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 08.01.2025

tagesschau in Einfacher Sprache

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 9:17


Grönland und Kanada sollen laut designierten US-Präsidenten Trump zu den USA gehören, Facebook- und Instagram-Mutterkonzern Meta schafft die sogenannten Faktenchecker zum Überprüfen von Falschmeldungen ab, Studie der Bundesregierung belegt: Menschen haben im Alter nicht genug Geld zum Leben, Klausur-Tagung von CDU und CSU im Kloster Seeon, Schwere Waldbrände bei Los Angeles, Das Wetter

Der Mexiko-Podcast
#51/2024: Schwein gehabt!

Der Mexiko-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 21:18


•Zwei politische Schwergewichte der Morena auf Kollisionskurs •Ildefonso Guajardo zu den Aussichten für das USMCA-Abkommen •Neues Programm startet 2025: Geld für Entwaffnung •Streit um Infonavit: Der Koloss soll agiler werden •Wirtschaftsminister beklagt Falschmeldungen über China-Werke •Erste Zollagenten verlieren Zulassung •Strafzoll auf Textil-Importe •100 Schweine sorgen für Umweg.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Windräder - So schlecht wie ihr Ruf?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 17:52


Außerdem: Naturkosmetik - Wirklich gut für mich und die Umwelt? (08:40) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Plodroch.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Kommt ein Fairness-Abkommen im Wahlkampf?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 3:53


SPD-Generalsekretär Miersch schwebt ein Fairness-Abkommen für den Bundestagswahlkampf vor: Quellen prüfen, keine Falschmeldungen nutzen, Regeln für den Umgang mit KI und Deep-Fakes. Wie stehen die anderen Parteien dazu?

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#269 Molekularbiologe und Wissenschaftsinfluencer Martin Moder: Wie du Fakten von Fake News unterscheiden kannst

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 68:43


„Implantierte Mikrochips. Eine gefälschte Mondlandung. Elvis lebt!“ Manche Fake News sind leicht zu enttarnen. Viele Informationen kommen oft aber so glaubwürdig verpackt daher, dass selbst erfahrene Nutzer ins Zweifeln geraten. Wenn auf Social Media unzählige Nachrichten auf uns einprasseln, ist es nicht immer leicht, echte Fakten von Falschmeldungen zu unterscheiden. Wie erkennt man, welchen Schlagzeilen oder Studienergebnissen man trauen kann? Und welche Gütesiegel der Wissenschaft helfen mir dabei, Aussagen und Daten zu bewerten? Diesen Fragen geht Host Niki Löwenstein mit dem Molekularbiologen, YouTuber und Wissenschaftskabarettisten Martin Moder auf den Grund. Ob auf YouTube, Instagram oder in den Erzählungen von Onkel Günther auf der nächsten Familienfeier – Halbwahrheiten warten überall auf uns. Laut einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2023 gaben über ein Drittel der Befragten an, in sozialen Netzwerken häufig auf wissentlich verbreitete falsche oder irreführende Informationen zu stoßen. Martin gibt dir praktische Tipps, wie du einen kühlen Kopf bewahrst und Informationen hinterfragen kannst. Der 36-jährige kommt selbst aus der Wissenschaftscommunity und erklärt humorvoll, warum wissenschaftliche Erkenntnisse so wichtig sind, um Unsinn von Substanz zu trennen. In diesem Gespräch lernst du, woran du verlässliche Quellen erkennst, wie man zwischen Meinungen und wissenschaftlichen Fakten unterscheidet, wie Wissenschaft überhaupt funktioniert und welchen Platz das Bauchgefühl dabei einnimmt. Aus dem Labor ins Rampenlicht Martin erzählt außerdem, was ihn dazu bewegt hat, aus dem Labor auf die Bühne zu gehen. Und welche Rolle Langhanteln in seinem Leben voller Gehirnschmalz spielen. Eine Episode für alle, die hinter die Kulissen der Wissenschaft blicken wollen und Ahnung statt Aufruhr suchen. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: ·     Wie man gute von schlechten Studien unterscheidet ·     Warum Tauben in Verschwörungstheorien eine große Rolle spielen ·     Wieso Wissen tatsächlich sexy macht ·     Wie dich dein eigenes Google-Verhalten beeinflusst ·     Wie ich Bullshit in meinem Feed entlarve Show Notes: Mehr zu Martin Moder erfährst du HIER. Martin ist Teil des Wissenschaftskabaretts Science Busters. Viel Vergnügen mit dem Podcast! Follow us on ...   Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Silicon Weekly
KI-Fakes im US-Wahlkampf

Silicon Weekly

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 47:48


Die Wahl in den USA steht kurz bevor und der Wahlkampf nähert sich dem Ende. Geprägt wurde er unter anderem auch durch verschiedene KI-Fake-Beiträge, die versuchen die jeweils andere Seite in schlechtem Licht dastehen zu lassen. Aber was tun die sozialen Netzwerke eigentlich gegen Falschmeldungen und KI generierte Bilder? Wir schauen mal gemeinsam bei Tiktok, Instagram und X vorbei.

SWR Umweltnews
„Ungesund, zu teuer, ineffizient“: Falschmeldungen zur Windkraft werden oft geglaubt und erschweren den Ausbau der Erneuerbaren Energien

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 1:01


Susanne Henn über eine Studie unter der Leitung der Uni Hohenheim aus der hervorgeht, dass viele Menschen Fehlinformationen über Windraftanlagen glauben

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Spanien - Regierung sagt Fake News den Kampf an

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 6:37


Die spanische Regierung von Pedro Sanchez will stärker gegen Falschmeldungen vorgehen. Rechte Organisationen hatten zuletzt immer wieder Fake News kleiner Onlinemedien für ihre Zwecke missbraucht. Welz, Franka www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

NDR Info - Kindernachrichten
Hochwasser sorgt für Zerstörungen

NDR Info - Kindernachrichten

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 7:19


Kindernachrichten: Hochwasser sorgt für Zerstörungen / Falschmeldungen im Internet / Weltkindertag - Eine Sendereihe von Mikado und den NDR Nachrichten

Was mit Medien (-erziehung)
Folge 48: Informationskompetenz

Was mit Medien (-erziehung)

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 29:38


Moritz Becker und Ralf Willius haben in der 48. Folge wieder einmal Besuch: Stephan Gert von „fit for news“ diskutiert mit den beiden die Relevanz von Informationskompetenz im Zeitalter von Social Media. Außerdem gibt es weitere Gedanken zu Dumbphones im Hinblick auf Selbstregulierung in der Mediennutzung. Hier die Links von Stephan Gert: fit for news detektor.fm Zum Weiterhören empfehlen Moritz und Ralf: Folge 29: Umgang mit Falschmeldungen: - bei Spotify hören - auf smiley-ev.de hören

Treffpunkt
Faszination Medien: Wie bereitet SRF News auf?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 56:54


100 Jahre elektronische Medien in der Deutschschweiz. Zu diesem Anlass gewähren wir einen Blick hinter die Kulissen von SRF. Wir zeigen, wie die Nachrichtenredaktion die rund 60 Nachrichtensendungen für die Radioprogramme von SRF stemmt und wofür die zwei roten Telefone da sind. Wir sprechen in diesem "Treffpunkt" aber auch mit der Chefin der SRF News App und wollen von ihr wissen, wie sie auswählt, welche Beiträge es in die App schaffen. Und wir haben eine Faktencheckerin von SRF in der Sendung, die erklärt, wie sie Falschmeldungen und gefälschte Bilder und Videos entlarven.

Auf den Punkt
Fake News in der Wahlkabine - Welchen Effekt haben Desinformationen auf Wähler?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 27:24


Falschmeldungen in sozialen Medien haben in Großbritannien Krawalle ausgelöst. Wie gefährlich sind sie für die Demokratie?

WDR 5 Morgenecho
Desinformation in Großbritannien: "Unterschiedliche Motive"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 7:28


Nach dem tödlichen Messerangriff in Southport kommt es in Großbritannien und Nordirland zu rechtsextremen Gewaltausbrüchen. Lena Frischlich vom Digital Democracy Centre erläutert, welche Rolle Desinformationen im Netz dabei spielen. Von WDR 5.

Maus Zoom
Krawalle in England

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 2:59


In England und Nordirland kommt es seit Tagen zu schlimmen Krawallen. Angeheizt werden sie von Menschen, die gegen Ausländer sind - und Falschmeldungen verbreiten. Von Dorothee Machai.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Israels Doppelschlag, Entsetzen nach Bluttat von Southport, Harris stichelt gegen Trump

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 4:51


Wieso nach dem Doppelschlag gegen Israels Erzfeinde eine weitere Eskalation droht.  Warum nach der Bluttat von Southport in Großbritannien Falschmeldungen kursieren. Und mit welchem Zauberwort Kamala Harris gegen Donald Trump stichelt. Das ist die Lage am Mittwochabend.  Die Artikel zum Nachlesen: Angriffe auf Hisbollah- und Hamas-Anführer: Der hochriskante Doppelschlag gegen Israels Erzfeinde Messerattacke von Southport: Und plötzlich fliegen Pflastersteine Harris stichelt gegen Republikaner: »Manches von Trump und Vance ist einfach nur seltsam«  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

kulturWelt
Zweifelhaftes Vergnügen: Nachleben per KI-Avatar

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 21:03


Neu im Kino: "Eternal You" - Dokumentarfilm über Nachleben per KI-Avatar. Eine Rezension. Von Bettina Peulecke / US-Intellektueller Noam Chomsky auf Twitter fälschlicherweise für tot erklärt - was man aus solchen Falschmeldungen lernen kann. Ein Kommentar. Von Knut Cordsen / "For The Drama" - Die gleichnamige BR-Serie übe reine Operetten-Inszenierung an der Bayerischen Staatsoper München - ab morgen in der ARD-Mediathek! Von Antonia Goldhammer

kulturWelt
Zweifelhaftes Vergnügen: Nachleben per KI-Avatar

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 21:03


Neu im Kino: "Eternal You" - Dokumentarfilm über Nachleben per KI-Avatar. Eine Rezension. Von Bettina Peulecke / US-Intellektueller Noam Chomsky auf Twitter fälschlicherweise für tot erklärt - was man aus solchen Falschmeldungen lernen kann. Ein Kommentar. Von Knut Cordsen / "For The Drama" - Die gleichnamige BR-Serie übe reine Operetten-Inszenierung an der Bayerischen Staatsoper München - ab morgen in der ARD-Mediathek! Von Antonia Goldhammer

IT IST ALLES.
#81 | Inna Vogel - Wie Fake sind unsere News?

IT IST ALLES.

Play Episode Listen Later May 15, 2024 54:55


Hallo da draußen an den Empfangsgeräten! Wenn Du denkst, dass Du jede Art von Fake News erkennst, ist diese Podcast Folge das Richtige für Dich. Denn in Podcast Folge #81 dreht sich alles um Fake News, also in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldungen.  Julius und Marcel haben sich Inna Vogel in ihre Runde eingeladen, die mit großer Leidenschaft für ihren Beruf als Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut für sichere Informationstechnologie tätig ist und unter anderem zum Thema Fake News Erkennung forscht. Am Ende dieser Folge stellen wir Dich auf die Probe: Wie gut erkennst Du Fake Inhalte?

Streitkultur - Deutschlandfunk
TikTok - Verbieten oder nicht?

Streitkultur - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 11, 2024 24:54


Witzige Tanzvideos, aber auch Falschmeldungen und Propaganda: Auf TikTok gibt es all das. Soll die Plattform wegen der fragwürdigen Inhalte verboten werden? Darüber streiten der Medienwissenschaftler Martin Andree und der Digitalexperte Marcus Bösch. Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Das Spinelli-Wunder und der vermeintliche Kawasaki-Ausstieg

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 21:55


In dieser Episode klärt Speedweek.com-Autor Toni Schmidt auf, wie es zu dem historischen Sieg von Nicholas Spinelli kam und welche Falschmeldungen beim "Kawasaki-Ausstieg" zu hören sind. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Das Spinelli-Wunder und der vermeintliche Kawasaki-Ausstieg

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 21:55


In dieser Episode klärt Speedweek.com-Autor Toni Schmidt auf, wie es zu dem historischen Sieg von Nicholas Spinelli kam und welche Falschmeldungen beim "Kawasaki-Ausstieg" zu hören sind. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Was mit Medien (-erziehung)
Folge 40: Die Eltern, die nie zum Elternabend kommen …

Was mit Medien (-erziehung)

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 29:51


„Es kommen leider immer die falschen Eltern, die diesen Abend gar nicht nötig haben“, ist oft der Eindruck, wenn es um Medienerziehung im Rahmen von Elterninformationsveranstaltungen geht. Warum das so ist, ob das so ist und wie man mehr Eltern erreichen kann, sind Fragen, mit denen sich Ralf Willius und Moritz Becker in der 40. Folge beschäftigen. Außerdem Thema: Seniorinnen und Senioren als Zielgruppe von Falschmeldungen, Verbote von Social Media Apps und den Umgang mit Populismus auf TikTok.

SWR2 am Samstagnachmittag
„Redaktionelle Gesellschaft“ erklärt von Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler an der Uni Tübingen

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 7:41


Falschmeldungen, Verschwörungstheorien, aber auch verstörende Bilder werden heute in rasantem Tempo über das Internet in die ganze Welt verbreitet. Um zum Beispiel Fake News überhaupt erkennen zu können, fordert der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen eine Ethik für den Einzelnen im Umgang mit den digitalen Medien. Hilfreich dabei sind für ihn die Praktiken eines guten Journalismus, der seine Quellen prüft, verschiedene Perspektiven darstellt und auch andere Meinungen zulässt. In diesem Sinne übernimmt eine „redaktionelle Gesellschaft“ publizistische Verantwortung, wenn sie im Netz agiert. Die Grundlagen für einen ethisch bewussten Umgang mit den modernen Medien sollte durch ein eigenes Schulfach vermittelt werden, meint der Medienwissenschaftler.

WDR 5 Morgenecho
EU-Kampf gegen Desinformation im Netz: "Sehr komplex"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 6:13


Die EU will mit neuen Richtlinien politische Falschmeldungen und sogenannte Deepfakes im Internet bekämpfen. Cathleen Berger, Digitalexpertin der Bertelsmann-Stiftung, begrüßt das – hält es aber für ein ambitioniertes und umfassendes Vorhaben. Von WDR 5.

Inside Austria
»Exxpress«: Ein rechtes Krawallmedium außer Kontrolle

Inside Austria

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 35:55


Mit reißerischen Headlines und Falschmeldungen sorgt das rechte Onlineportal »Exxpress« in Österreich immer wieder für Aufmerksamkeit. Die Herausgeberin, Eva Schütz, scheint so gar nicht zu dem Krawallmedium zu passen. Sie machte zunächst als Sportlerin Karriere, studierte Jura und gründete später ihre eigene Kanzlei. Unter der Regierung von Sebastian Kurz arbeitete sie zwischenzeitlich im Finanzministerium. Und gründete dann, gemeinsam mit dem Boulevardjournalisten Richard Schmitt, den »Exxpress«. Die Frage ist: warum? In dieser Folge von »Inside Austria« beschäftigen wir uns mit dem rechten Onlineportal »Exxpress«. Welche Interessen verfolgen die Macher? Und welche Parallelen gibt es zum deutschen Portal »nius«, das von Ex-Bild Chef Julian Reichelt gegründet wurde? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
"Exxpress" – Ein rechtes Krawallportal außer Kontrolle

Inside Austria

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 37:04


Das rechte Krawallmedium "Express" sorgt immer wieder mit reißerischen Schlagzeilen, einseitiger Berichterstattung und sogar Falschmeldungen für Aufsehen. Das Portal will sich gegen den sogenannten Mainstream richten und driftet dabei immer weiter nach rechts ab. In Deutschland gibt es eine ähnliche Plattform: "Nius", gegründet vom ehemaligen "Bild"-Chefredakteur Julian Reichelt. Die Frau, die hinter Österreichs rechtem Krawallportal steht, hat mit krawalligem Boulevard ursprünglich wenig am Hut. Eva Schütz, die sich für "Exxpress" den Scharfmacher Richard Schmitt ins Boot holt, schwebt bei der Gründung des Portals eigentlich ein "bürgerlich-liberales Digitalmedium" vor.  In dieser Folge von "Inside Austria" sprechen wir über das Phänomen rechter Krawallportale. Wir wollen wissen, wer die Personen hinter "Exxpress" sind und welche Interessen sie verfolgen. Wir ziehen Parallelen zum Portal von Ex-"Bild"-Chef Julian Reichelt in Deutschland und fragen, woher das Geld für diese Krawallmedien kommt.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
"Lügenpresse" - Fake News im 17. Jahrhundert

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 53:38


Ein Vortrag des Historikers Daniel BellingradtModeration: Sibylle Salewski**********Wie erkenne ich Falschmeldungen? Über Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit von Nachrichten wurde bereits während des Dreißigjährigen Krieges diskutiert. Es war der erste Medienkrieg Europas. Daniel Bellingradt ist Gastprofessor am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg. Sein Vortrag hat den Titel "Von Geigen, Narren und Warnern. Zur Kritik am frühneuzeitlichen Nachrichtenwesen während des Dreißigjährigen Krieges". Er hat ihn am 31.01.2024 in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel gehalten.**********Schlagworte: #Medien #Kommunikation #Geschichte #Dreißigjähriger Krieg #Post**********Quellen aus der Folge:Das "Geige-Flugblatt" in all seinen bekannten 5 Varianten ist einsehbar in: D. Bellingradt "Ein Nagelnewe grosse auffschneid Geyge. Ein Flugblatt des Jahres 1632 als Beispiel der zeitgenössischen Kritik am Nachrichtenwesen, in: Romana Kaske / Susanne Reichlin / Pia Fuschlberger (Hg.): Seismographen der Krise. Vertrauen und Misstrauen in frühneuzeitlichen Flugblättern (JbKG Beiheft Bd. 1), Stuttgart: Steiner 2024, S. 149-168.Das zweite Flugblatt "Newe Jahr Avisen, In Jehan petagi Kramladen zu erfragen" ist hier frei einsehbar:Das dritte Flugblatt "Der Sih dich für" ist hier frei einsehbar:**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Dreißigjähriger Krieg: Der Prager FenstersturzDreißigjähriger Krieg: Der Westfälische FriedenHerfried Münkler über den Dreißigjährigen Krieg**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

NDR Hörspiel Box
Ruhelos (2/2)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 51:37


Ruth kann es kaum glauben, als ihre Mutter ihr gesteht, dass sie eigentlich nicht Sally, sondern Eva Delektorskaja heiße und während des Zweiten Weltkrieges als Spionin für den britischen Geheimdienst gearbeitet habe, für einen Mann namens Lucas Romer. Er betrieb eine Agentur für Falschmeldungen und verfolge sie heute. William Boyds Spionagegeschichte wirft philosophische Fragen auf: Was ist Wirklichkeit, was Fiktion, was Wahrheit, was die Identität des Menschen? Bearbeitung und Regie: Andrea Getto Übersetzung: Chris Hirte Regieassistenz: Janine Lüttmann Ton: Peter Kretschmann, Katja Zeidler und Sabine Kaufmann Komposition: Sabine Worthmann Dramaturgie Hilke Veth Redaktion: Susanne Birkner Produktion: NDR 2008

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Georg Mascolo | Journalist | Wie steht's um den Journalismus in Deutschland?

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 41:58


In der Mediendozentur bezeichnete Georg Mascolo verlässliche Informationen als ein Grundrecht und forderte Journalist:innen auf, Fehler zuzugeben und Falschmeldungen zu korrigieren.

FAZ Podcast für Deutschland
Digitaler Kriegsschauplatz: Wie Tiktok & Co die Berliner Straßenkämpfe anheizen.

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 33:09


Seit Tagen kommt es auf Berliner Straßen zu Ausschreitungen im Zusammenhang mit dem Krieg in Israel. Die sozialen Netzwerke sind voller Falschmeldungen und antisemitischer Hetze. Das bringt auch die EU auf den Plan.

News Plus
Nahost-Konflikt löst Fake-News-Welle aus

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 13:45


Auf Instagram, X, TikTok und Co. werden seit dem Angriff der Hamas auf Israel massenhaft Fake News veröffentlicht. «News Plus» fragt: Warum sorgen solch grosse News-Ereignisse jeweils für eine derartige Welle an Falschnachrichten?  «In solchen Zeiten sind Menschen in einem Ausnahmezustand. Sie haben ein grosses Informations- und Mitteilungsbedürfnis. Falschmeldungen versuchen genau das auszunutzen». Das sagt Ingrid Brodnig, österreichische Journalistin und Buchautorin. Sie beschäftigt sich seit Jahren mit Desinformation im Internet.  Wie kommt man Fake News auf die Spur? Darüber sprechen wir mit SRF-Investigativjournalist Conradin Zellweger. Er hat ein Video einer angeblichen Pro-Hamas-Kundgebung in Zürich als Fake enttarnt. Hier der Link zum Artikel . Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via newsplus@srf.ch oder 076 320 10 37

Startup Insider
Upvest • Berlin • Klarna • About You • Birkenstock • X • Zanadio • Kryto • LimmaTech Biologics

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 14:49


Heute u.A. mit diesen Themen:Upvest: Partnerschaft mit BlackRockBerlin: Neues Förderprogramm für StartupsKlarna mit neuen KI-FunktionenAbout You: Mehr Umsatz, weniger VerlustBirkenstock setzt Aktienpreis festEU: Twitter/X muss Falschmeldungen löschenZanadio: Sidekick Health übernimmt AidhereKrypto bei deutschen Unternehmen weiter unbeliebt37 Millionen US-Dollar für LimmaTech Biologics

Fakten, Front und Fakes – Desinformation im Krieg gegen die Ukraine

Manche Desinformation hat ein klares Ziel im Visier. In dieser Folge sprechen wir über Falschmeldungen, die sich gegen ukrainische Geflüchtete richten. Von abgebrannten Häusern über Aktionen in Auschwitz bis hin zu ausgedachten Morden: Wir zeigen euch die prägendsten Beispiele für diese Art Falschmeldungen. Manches Narrativ hat es sogar bis in die CDU-Spitze geschafft. „Fakten, Front und Fakes“ ist eine Produktion von CORRECTIV.Faktencheck. Alle Inhalte bei uns sind kostenlos verfügbar. Ihr wollt mehr Faktenchecks lesen? Besucht uns auf correctiv.org/faktencheck Oder abonniert unseren Newsletter: correctiv.org/newsletter Und wenn ihr uns unterstützen wollt, hier entlang: correctiv.org/unterstützen Die zentralen Faktenchecks dieser Folge: 1. https://correctiv.org/faktencheck/2022/03/21/polizei-bezeichnet-behauptungen-ueber-angeblich-in-euskirchen-von-ukrainern-getoeteten-jugendlichen-als-fake/ 2. https://correctiv.org/faktencheck/2022/07/20/keine-hinweise-auf-russenfeindliche-aufkleber-in-gedenkstaette-auschwitz/ 3. https://correctiv.org/faktencheck/2022/09/15/kein-belege-fuer-angeblichen-hartz-iv-betrug-durch-ukrainer-die-per-flixbus-einreisen/ Alle weiteren Texte, Quellen und Infos hier: https://correctiv.org/podcast/fakten-front-und-fakes/ Die Produktion dieses Podcasts wurde gefördert vom European Media and Information Fund, verwaltet von der Calouste Gulbenkian Foundation Die alleinige Verantwortung für alle vom „European Media and Information Fund” unterstützten Inhalte liegt bei den Autoren und spiegelt nicht unbedingt die Positionen des EMIF und der Fonds-Partner, der Calouste Gulbenkian Foundation und des European University Institute wider.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Falschmeldungen, Isometrische Übungen, Wasserqualität

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 6:00


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Umfrage: Politik sollte mehr gegen Falschmeldungen tun +++ Isometrische Übungen am besten gegen Bluthochdruck +++ Wasserqualität unserer Flüsse wird nicht besser**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Neue Studie: Einstellungen und Wahrnehmungen zu Desinformationen in Europa, Bertelsmann Stiftung, 10.08.2023Exercise training and resting blood pressure: a large-scale pairwise and network meta-analysis of randomised controlled trials, British Journal od Sports Medicine, 25.07.2023The recovery of European freshwater biodiversity has come to a halt, Nature, 09.08.2023Solar parks as livestock enclosures can become key to linking energy, biodiversity and society, British Ecological Society, 01.08.2023The numerical stroop effect on consumer preference to order healthy food, International Journal of Hospitality Management, August 2023Stay close, but not too close: aerial image analysis reveals patterns of social distancing in seal colonies, Royal Society Open Science 9.8.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 12. Juli 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 55:38


In der Sendung vom 12. Juli spricht Andreas Peter mit dem Islamwissenschaftler, Orientalisten und ehemaligen deutschen Diplomaten Dr. Alfred Schlicht über die gewalttätigen Ausschreitungen in Gießen, wo am vergangenen Wochenende ein Eritrea-Festival eskalierte und mehrere Polizisten von Eritreern angegriffen und verletzt wurden. Mit Dr. Jonas Tögel von der Universität Regensburg, der dort unter anderem Propaganda in all ihren Facetten erforscht und vor wenigen Tagen ein Buch veröffentlicht hat mit dem Titel „Kognitive Kriegsführung“ spricht Andreas Peter unter anderem darüber, was unter kognitiver Kriegsführung zu verstehen ist. Im Rahmen unserer Sendereihe „Opposition – Wie und wo?“ berichtet Joachim Aigner, der Bundesparteiobmann der österreichischen Partei MFG – Menschen Freiheit Grundrechte, über die Ziele seiner Partei und ihren Erfolg in der österreichischen Parteienlandschaft. Und Gudula Walterskirchen kommentiert Bestrebungen des österreichischen Geheimdienstes DSN, vermeintliche oder tatsächliche Falschmeldungen strafrechtlich zu verfolgen.

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
WildMics Special #135 – Fakten im Netz

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later May 12, 2023 106:04


Im 135. WildMics-Special sprachen wir mit Faktenfinder*innen im Netz. Wie sieht die Arbeit beim Volksverpetzer und beim ARD tagesschau faktenfinder aus? Wie recherchiert man verlässliche Informationen im Netz und welche Tricks gibt es, um nicht auf Falschmeldungen hereinzufallen? Das alles diskutierten wir mit Carla Reveland, Marcello Orlik und Thomas Laschyk. Diese Sendung wurde am 09.05.2023 aufgezeichnet. Eine gemeinsame Aktion von Europe Direct Österreich, den Europäischen Föderalisten Österreich (EFB/JEF) und R9 Regional TV unter Projektproduktion von Daniel Gerer in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission (DG Connect). Termine und Orte: HOAXILLA® live Die wahre Wahrheit ™ – 2024 Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.

Morden im Norden | Ein Podimo Podcast
50: Die Bombe im Gepäckschließfach

Morden im Norden | Ein Podimo Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 24:32


IEine Explosion am Osloer Hauptbahnhof kostet der 19-jährigen Elin das Leben und gibt Rätsel auf. Denn weder Einzeltäter noch terroristische Gruppierungen übernehmen die Verantwortung für den Anschlag. Wer also hat die Bombe gelegt und zur Explosion gebracht - und warum? Es folgen weitere Bombendrohungen, die sich jedoch als Falschmeldungen herausstellen. Ein Psychiater der Polizei vermutet einen Einzeltäter, der Aufmerksamkeit sucht. Und er liegt richtig. Monate später wird der 18-jährige Schüler Christer wegen eines Deliktes festgenommen und kann dadurch als Bombenleger identifiziert werden. Und je tiefer die Beamten graben, desto mehr Straftaten kommen ans Licht.

vollraute - der gladbach podcast mit der raute im herzen -
VR140 vollraute spezial: Ibo spricht!

vollraute - der gladbach podcast mit der raute im herzen -

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 38:55


In unserer 140. Ausgabe heißt Manuel den Ex-Borussen Ibrahima Traore willkommen! "Ibo" nutzt das Gespräch, um die Falschmeldungen und Fehlinterpretationen um die französischsprachige Sport News Africa Podcast-Episode mit ihm und Marcus Thuram zu widerlegen und für Klarheit zu sorgen, wie die Aussagen gemeint waren - hauptsächlich ein Witzeln unter guten Freunden. Der Flügelflitzer läd die Boulevardpresse zu einem klärenden Gespräch ein, gibt einen Treueschwur auf die Borussia ab und lässt gegen Ende zumindest ein Türchen offen, falls der Verein ihn in der Zukunft in einer Funktion als Teamcoach oder -vermittler sehen möchte.  Wir danken Ibo für die Kontaktaufnahme, für das Vertrauen und die offenen und ehrlichen Worte. Der Video-Podcast von Sport News Africa mit Ibo Traoré und Marcus Thuram: https://www.youtube.com/watch?v=ajAFcF-0bgk Manuels Thread auf Twitter: https://twitter.com/Binger05/status/1535007739621277696?s=20 Credit: Intro/Outro-Musik von Nomoredolls, Electric Sheep, http://www.jamendo.com/de/track/275278/electric-sheep ?Spezieller Dank an Roel Brouwers? Unkommerzieller Podcast über die Borussia aus Mönchengladbach

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Wie Russland in den sozialen Medien Krieg führt

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 9:02


Der Krieg in der Ukraine wird nicht nur auf dem Boden und in der Luft geführt, sondern auch im Internet. Russland verbreitet Propaganda und Falschmeldungen, unter anderem über soziale Netzwerke oder private Messenger. Eine neue Trollfabrik in Sankt Petersburg hat sich auf den Ukraine-Krieg spezialisiert.Mit Anna Litvinenko, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität BerlinSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de]]

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Wie Russland in den sozialen Medien Krieg führt

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 9:02


Der Krieg in der Ukraine wird nicht nur auf dem Boden und in der Luft geführt, sondern auch im Internet. Russland verbreitet Propaganda und Falschmeldungen, unter anderem über soziale Netzwerke oder private Messenger. Eine neue Trollfabrik in Sankt Petersburg hat sich auf den Ukraine-Krieg spezialisiert. Mit Anna Litvinenko, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität BerlinSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Tagesgespräch
Lutz Güllner: «Desinformation ist Teil russischer Staatsdoktrin»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 26:42


Russlands Krieg gegen die Ukraine findet auch im Netz statt. Im Informationskrieg in den sozialen Medien wird mit Desinformation und Falschmeldungen gekämpft. Was kann der Westen dem entgegensetzen? Gast im «Tagesgespräch» ist Lutz Güllner, Leiter der EU-Taskforce für Falschinformationen. Seit knapp drei Wochen führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Im Internet allerdings dauert der Informationskrieg des Kremls gegen die Ukraine schon wesentlich länger. Seit Jahren werfen die USA und die EU der russischen Führung vor, gezielte Falschinformationen zu verbreiten, insbesondere in den sozialen Medien. Wie gefährlich ist Russlands Desinformations-Strategie? Und was kann Europa dem entgegensetzen, ohne dabei die eigene Medien- und Meinungsfreiheit zu opfern? Darüber sprechen wir heute mit Lutz Güllner, er leitet die Abteilung Strategische Kommunikation der EU, die sich mit der Aufdeckung und Bekämpfung von ausländischer Desinformation beschäftigt. Lutz Güllner war im Tagesgespräch bei Barbara Peter zu Gast.