POPULARITY
Categories
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 23. November 2025Lk 23,35b-43Im Gespräch zwischen Pontius Pilatus und Jesus geht es um die großen Fragen: Was ist Macht? Was ist Wahrheit? Woher kommt die Macht? Wer gibt sie? Wozu dient sie? Jesus steht als Gefangener vor Pilatus, dem Vertreter des mächtigsten Herrschers der damaligen Welt, des Kaisers von Rom. Jesus ist angeklagt.
Die Off-Season ist der perfekte Zeitpunkt, um im Training neue Reize zu setzen! In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Laura Hottenrott, die als promovierte Sportwissenschaftlerin und Spitzen-Athletin beide Seiten kennt. Wir klären, warum Variation der Schlüssel zur Leistungssteigerung ist und wie man die Stagnations-Bremse löst. Laura verrät, wie sie ihre Doppeleinheiten steuert, warum Cross-Training unverzichtbar ist und von welchen Trainingsreizen sie persönlich kein Fan ist. Du erfährst nicht nur, welche Trainingsreize die Elite nutzt - sondern auch, wie auch Hobby-Sportler:innen davon profitieren können.(00:01:40) - Intro Ende(00:06:24) - Sportwissenschaft in Lauras Elite-Training(00:08:15) - Warum brauchen wir immer wieder neue Trainingsreize?(00:13:46) - Der verrückteste Trainingsreiz, der bei Laura funktioniert hat(00:16:28) - Training mit Vorermüdung: Reiz mit Risiko?(00:19:34) - Doppelte Einheiten: Wie einsetzen und timen im Hobbysport?(00:25:35) - Double Threshold-Einheiten: Darum ist Laura kein Fan(00:29:46) - Bergläufe & Bergintervalle: Machen sie uns bei Straßenläufen schneller?(00:38:50) - Fahrtspiele: Geheimtipp für Breiten- UND Leistungsläufer:innen(00:43:16) - Longruns mit Endbeschleunigung: Harter Reiz für mehr Tempohärte(00:48:45) - Crosstraining: Welche Sportarten können wir wie und wann einsetzen?(00:56:58) - Woher wissen wir, ob ein neuer Trainingsreiz angeschlagen hat?(01:01:23) - Zielsetzung ist alles: Bitte nicht zu viele Trainingsreize gleichzeitig!Hier findet ihr Laura auf Instagram.Foto: Dr. Laura HottenrottMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen!flaconi: RUNNING10 –10%, bis 30.11.Ausgeschlossene Marken & Produkte: Amouage, Casamorati, CHANEL, Clive, Christian, CREED, DR. BARBARA STURM, Dr.Jart+, dyson, Emil Élise, ESSENTIAL PARFUMS, Etat Libre d'Orange, Fragrance du Bois, Gritti, HISTOIRES de PARFUMS, Jo Malone London, Laboratorio Olfattivo, LEN FRAGRANCE, Liquides Imaginaires, LORENZO VILLORESI, M.Micallef, Maison Crivelli, Maison Francis, Kurkdjian, Maison Tahité, Moroccanoil, Ojar, New Notes, Pana Dora, Perroy, Roberto Ugolini, Sensai, Simone Andreoli, TOM FORD, Private Blend, Une Nuit Nomade, V CANTO, WIDIAN, XERJOFF.Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lass uns in dieser Folge gemeinsam eintauchen in die Frage, was im Kern einer Frau wirklich zählt und wie prägende Sprüche oder gesellschaftliche Erwartungen unser Selbstbild beeinflussen.Wir sprechen über den ständigen Druck eines busy Lifestyles, das Durchhalten in harten Zeiten und die Frage, wo wahre Kraft entsteht – besonders dann, wenn man sich bewusst feste Zeiten mit Gott schafft. Dabei wird spürbar, welche besondere Superkraft Frauen besitzen und wie stark ihre Präsenz die Atmosphäre um sie herum verändern kann, oft ganz leise und subtil.Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf den unausgesprochenen Kampf der Geschlechter und darauf, warum es so bedeutungsvoll ist, den Herrn zu fürchten.0:00 Was zählt wirklich als Frau4:47 Die Frau in den Sprüchen12:50 Busy Lifestyle18:30 Durch harte Zeiten gehen23:03 Woher ziehe ich kraft?25:14 PLANE FIXE ZEITEN MIT GOTT EIN29:39 Die Superkraft der Frauen31:50 Wie man als Frau die Stimmung beeinflussen kann38:10 Leise statt laut41:29 Der Kampf der Geschlechter43:52 Den Herrn fürchtenDanke für's Zuhören!Alle Folgen gibt's auch mit Video auf YouTube
Jonas beschäftigt sich mit einem Thema, über das viele Männer nicht gern sprechen: Haarausfall. Was macht es mit dem Selbstbild, wenn die Haare schon Anfang 20 ausfallen? Jonas kennt das Gefühl und hat die Entscheidung getroffen ein Haarsystem zu tragen. Wie funktioniert so ein System eigentlich? Woher kommt das Echthaar und wie reagiert das Umfeld? Jonas spricht offen über Unsicherheiten, Selbstbewusstsein und was er macht, wenn die Katzen mit seinen Haaren spielen. Früher war Jonas als Erzieher tätig, doch die Belastung im Job wurde auf Dauer zu hoch. Mit Ralf spricht er über den Abschied aus dem Beruf, neue Wege und auch über sensible Themen wie Partnersuche: Wie „beichtet“ man einer potenziellen Partnerin, dass man ein Haarsystem trägt?Eine ehrliche Folge darüber, warum gutes Haar vielleicht nicht alles ist, aber trotzdem viel bedeuten kann. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
And now we`re back, from outer Space, oder so ähnlich. Nach 2 Wochen Messe Pause sind wir wieder für euch da. Wieso wir 2 Wochen nicht da waren erzählen wir euch, das wir auf die Igeho gehen, jetzt am Wochenende war erzählen wir euch auch. Was wir die Tage so gemacht haben, wer wo war und was das passiert ist. Wir erzählen euch von der Messe Speis und Trank und der Don nennt euch seinen neuen Ohrwurm. Woher wir den Gin haben, wie er uns schmeckt und wie immer einiges mehr, all das gibts in der neuen Folge eures Lieblings Ginpodcast.
Im November 1975, gaben die Sex Pistols in London ihr erstes Konzert. "Punk“ hieß die Musikrichtung: einer der heftigsten Brüche in der Popgeschichte. Woher kam Punk, in welcher Zeit und welchen Umständen wurde er sozusagen fällig – und was ist heute davon geblieben und vielleicht relevant? Bernd Lechler diskutiert mit Schorsch Kamerun – Musiker und Regisseur, Sänger der Hamburger Punkband "Die Goldenen Zitronen"; Marie Arleth Skov – Kunsthistorikerin; Benjamin Moldenhauer – Musikjournalist
Vorbild Palla: Die Bahnchef zeigt dem Kanzler, wie man kommuniziert. Woher kommt die ganze Wurst in der deutschen Sprache? Führer-Fimmel und Pimmel-Psychologie. Nur noch drei Tickets für Live-Show zum 1000. MuMaPoCa. Sauber durchgetanzt präsentieren Paul und Hajo Schumacher die frische Wochenschau. Unsere Themen: Wehrminister Pistorius: Etwas mehr Gefühl für die jungen Männer bitte. Kanzler Merz und seine shitmoves bei der Jungen Union. Smoking und Joggingbuxe - Premiere beim Berliner HipHop-Ball. Endlich angekommen: Christian Lindner macht jetzt in Gebrauchtwagen. Expertentipp: Möwen anschreien. Udo Butter rockt das Lido. Fette Pötte vor Belem: Kreuzfahrtschiffe zur Klima-Konferenz. Renten-Showdown: Verliert die CDU erneut die Kontrolle? Muscheltausch bei Familie Einsiedlerkrebs. Plus: Mysterium Maiskolbenmütze. Folge 997.Dem MutMachPodcast auf Instagram folgenDie letzten 3 Tickets. Zur 1000. Folge geht der MutMachPodCast live, am 26.11. 2025 im Café Zart a.k.a. House of Podcasts in Berlin-Kreuzberg.Podcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoBücher:Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Immer wieder erreichen mich Fragen zu den "großen Themen" - und heute möchte ich nochmal auf eines insbesondere eingehen. Weil es einen eben immer wieder auch zum Hinterfragen der Intelligenz der Menschheit bewegt. Warum können wir nicht einfach mit der Umweltverschmutzung aufhören? Woher kommt es, dass wir einfach nicht nachhaltig denken? Die Antwort ist vielschichtig, ein zentraler Aspekt ist ein uraltes Ahnentrauma und die Tatsache, dass wir die Magie verloren haben...Weiter eintauchenhttps://kajaandrea.de/umwelt-oder-mitwelt/https://kajaandrea.de/umweltzerstoerung-warum-wir-nicht-aufhoeren-koennen/ECHO Workshop: https://kajaandrea.de/workshop-online/ECHO Finder: https://kajaandrea.de/echo-finder-2/Auf Nachfrage: Link zur Samhain Folge (Samhain ist eine Zeit, kein Tag!)https://kajaandrea.de/podcast-die-wahre-geschichte-von-samhain/HAGIA Studiengang:https://hagia.de/programm/grosse-studiengaenge
Die Kriminalstatistik zeigt, in Deutschland werden hunderttausende Frauen Opfer von Gewalt und fast täglich wird eine Frau ermordet, weil sie eine Frau ist. Woher kommt das? // Weitere Infos und Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Habt Ihr Feedback, dann meldet euch unter Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 Von Julia Trahms.
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR in D und Ö: Tickets unter https://sternengeschichten.live Woher kommen die Meteoriten? Natürlich aus dem Weltall, aber woher genau? Die größte Quelle der Brocken aus dem All könnte der Asteroid Massalia sein. Mehr dazu erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten) Sternengeschichten-Hörbuch: https://www.penguin.de/buecher/florian-freistetter-sternengeschichten/hoerbuch-mp3-cd/9783844553062
Juso-Chef Philipp Türmer rät Friedrich Merz, mehr Haftbefehl zu hören. Woher will er denn wissen, dass Merz das nicht längst schon tut?
Pfr. Ziegler, Detlef www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Seit den 1970er Jahren hat sich die Scheidungsrate in der Schweiz verdoppelt. Heute lassen sich 40 Prozent der verheirateten Paare scheiden. Dabei ist die weitverbreitete Annahme, dass die Frau alles bekommt. Eine Studie der Berner Fachhochschule zeigt jedoch, dass dies nicht der Fall ist. Bei einer Scheidung verliert eine Frau mit Kindern 38 Prozent ihres Einkommens. Bei Vätern liegt dieser Verlust bei lediglich drei Prozent. Woher kommt diese Kluft? Das klärt Moderator Fabio Schmid in dieser Folge direkt mit Prof. Dr. Dorian Kessler, Dozent und Projektleiter an der Berner Fachhochschule und Mitautor der Studie.
Pika, Pika, ihr Initialen-in-Bäume-schnitzen-Befürworter! 1996 wurde nicht nur Lara Crofts spitze Frontlastigkeit den Kellerkindern des Untergrundhobbys Gaming unter die Nase gerieben, nein, auch ein Tierkampf-affiner Japaner ersann etwas, was die Welt begeistern und viele Fan-Fictions generieren würde: Pocket Monsters oder auch, für die Freunde der Kofferwörter, Pokémon genannt.Die kleinen Viecher in mehr oder minder famoser Pixel-Knuddeloptik überzeugten von jeher mit einem: perfekter Marktanalyse. Zumindest ab dem Zeitpunkt, als ihr Potential vollends erkannt wurde und entsprechend wurde gemolken, bis auch der letzte Tropfen die Zitze verlässt. Ja, Kapitalismus im Elektromaus-Look umwabert seitdem die Welt, wie ein geldsaugender Nebel.Doch wie kam es dazu? Wieso leiben wir bis heute Glurak, Mogelbaum und äh...die Dingsis aus den späteren Generationen bis heute? Was sind unsere Erfahrungen mit den Generationen? Wieso können wir so perfekt das Pokémon-Theme singen? Ihr wollt Antworten? Wir haben die passenden Fragen dazu! Moment...die Fragen waren ja hier. Aber im Podcast wird geredet. Wird etwas von den Fragen beantwortet? Woher soll ich das denn wissen....ich schreib' hier nur! UND. JETZT. ALLE."Ich will der Allerbeste sein..."Pokétastische und sanfte GrüßeJanina & Essi - Team Klangstoff Das Pokémon Cover:https://www.youtube.com/watch?v=AR4E1tBPDOwDie Macher des Covers (SKAR PRODUCTIONS):https://www.youtube.com/channel/UCpx_V-pf-2kE_AQiYOxpoEw
In dieser Folge geht's um christlichen Aberglauben – und die Frage, ob es so etwas überhaupt geben kann. Wir tauchen ein in das Paradoxon zwischen echtem Glauben und abergläubischen Vorstellungen, sprechen darüber, wo diese Denkweisen herkommen, wie sie sich ausbreiten und warum sie oft von Angst und Kontrolle leben. Dabei geht es nicht nur um Rituale oder Horoskope, sondern um das tiefere Bedürfnis, Gott irgendwie beeinflussen zu wollen – und die Zweifel, ob er es wirklich gut mit uns meint. Am Ende steht die Erkenntnis, wie leicht Aberglaube im Glauben selbst Gestalt annehmen kann – und warum nur Gottes Wort ein wirklich stabiles Fundament bleibt.0:00 geht christlicher Aberglaube überhaupt?0:00 Das Paradoxon2:50 Woher kommt das?7:25 Die Ausmaße12:48 Aberglaube arbeitet durch Furcht17:38 Christliche Rituale24:34 Gott herausfordern29:10 Horoskop35:29 meint es Gott gut mit mir? / kann ich Gott bewegen?42:00 Aberglaube der offiziell als Dogma eingeführt wird44:52 Gottes Wort als FundamentDanke für's Zuhören!Alle Folgen gibt's auch mit Video auf YouTube
Woher weiß Alfred eigentlich, wo die Waschmaschine steht?
Können Sie sich wirklich auf Ihr Bauchgefühl verlassen, wenn es um Ihre Karriere geht? Oder sind Logik und Strategie, das Abwägen von Vor- und Nachteilen und das Analysieren von Chancen und Risiken aussagekräftiger? - Wie kommen Sie Ihrem Perfektionismus auf die Spur? - Wie finden Sie den wirkungsvollsten Hebel? - Woher wissen Sie, was „richtig“ ist – auch für die Karriere? (01:29) Thomas' Karrierekrise (04:26) Der Wendepunkt: Das Coaching beginnt (08:09) Die Entdeckung der Kraft des Bauchgefühls (10:58) Transformative Ergebnisse und Karrierewachstum Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie es mit Ihrer Leidenschaft weiter nach oben geht und Sie Ihre Lebensfreude wieder gewinnen. ___ **Links zur Folge:** Webseite: https://www.galileo-institut.de/das-bauchgefuhl-als-karriere-turbo/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Tunrithas Kessel - heimische Magie, Zaunreiten, Runenzauber und nordischer Schamanismus
Woher stammen die Rauhnächte eigentlich wirklich?
Woher wissen wir als Mediennutzer überhaupt, was es heißt, wenn Medien von „vor Ort“ berichten? Was heißt es, wenn eine Auslandskorrespondentin über den Iran berichtet – aber in der Türkei sitzt? Der Journalist und Autor Emran Feroz fokussiert in seinem neuen Buch „Wir wollen leben! Von Afghanistan bis Gaza – ein Aufschrei gegen Entmenschlichung undWeiterlesen
In der neuen Podcastfolge lädt Host Hanna den Leiter der TeleVisionale, Urs Spörri, in den Podcast ein. Gemeinsam sprechen sie über den Deutschen Serienpreis, der in der ersten Dezemberwoche in Weimar verliehen wird. Nominiert sind in diesem Jahr die Serien „Chabos“, „Tschappel“, „Schwarze Früchte“, „Krank Berlin“ und „Uncivilized“.Woher rührt der starke Auftritt des ZDF unter den Nominierten? Wie steht es um den Ruf der deutschen Serie im eigenen Land und international? Und welche Trends und beliebten Genres prägen - insbesondere im Streaming - die Gegenwart und sollten auch künftig bedient werden?Am Ende outet sich Urs noch als Fußballfan und gibt einen perfekten Serientipp. Viel Spaß beim Hören!Timestamps:00:08:00: Die nominierten Serien 202500:16:30: Wir haben gelernt, Serien zu machen00:24:00: Deutschland muss sich nicht verstecken00:32:00: Innovation in der Serienwelt und beim deutschen Fernsehfilm?Weitere Informationen zur TeleVisionale:https://televisionale.de/ANZEIGE: Weitere Informationen zu "The Hunting Wives" und dem MagentaTV MegaStream gibt es hier:The Hunting Wives: https://www.magenta.tv?mtv_campaignid=AO_The-Hunting-Wives_EP101_20251014&wt_mc=cmn_tvmtfrxx_112025MagentaTV MegaStream: https://www.telekom.de/magenta-tv?&ActiveTabID=hub-stage-megastream&wt_mc=cmn_tvmtsgxx_112025Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Einhorn steht für Reinheit, Unschuld, aber auch für das Unbezähmbare. Von Darstellungen auf Altarbildern, oft in Zusammenhang mit der Jungfrau Maria, bis hin zum Emoji sind Einhörner bis heute allgegenwärtig. Und das, obwohl es sie doch eigentlich gar nicht gibt, oder? Woher kommt diese Faszination? Kunst und Leben – der Monopol Podcast ist der Kunst-Podcast von detektor.fm und dem Monopol Magazin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-einhorn
Das Einhorn steht für Reinheit, Unschuld, aber auch für das Unbezähmbare. Von Darstellungen auf Altarbildern, oft in Zusammenhang mit der Jungfrau Maria, bis hin zum Emoji sind Einhörner bis heute allgegenwärtig. Und das, obwohl es sie doch eigentlich gar nicht gibt, oder? Woher kommt diese Faszination? Kunst und Leben – der Monopol Podcast ist der Kunst-Podcast von detektor.fm und dem Monopol Magazin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-einhorn
Das Einhorn steht für Reinheit, Unschuld, aber auch für das Unbezähmbare. Von Darstellungen auf Altarbildern, oft in Zusammenhang mit der Jungfrau Maria, bis hin zum Emoji sind Einhörner bis heute allgegenwärtig. Und das, obwohl es sie doch eigentlich gar nicht gibt, oder? Woher kommt diese Faszination? Kunst und Leben – der Monopol Podcast ist der Kunst-Podcast von detektor.fm und dem Monopol Magazin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-einhorn
Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler
Es verändert sich etwas im Raum, wenn eine echte Olympiasiegerin im Raum ist. Sonja Greinacher ist zu Gast und spricht über ihren Weg vom Basketball in Essen über den unbegreiflichen Olympia-Erfolg in Paris bis in die Psychiatrie. Was ist die Faszination Olympia? Woher kommt das Funkeln in den Augen der Menschen, wenn sie eine Goldmedaille berühren? Sonja erzählt offen von ihren Herausforderungen, von gebrochenen Händen bis hin zum Neuanfang als Psychologin, und warum sie erst lernen musste, Grenzen zu setzen. Wir diskutieren, wie Teamgeist im Sport und im Leben wirkt, was gute Führung ausmacht und warum Mädchen im Essener Sport endlich wieder ihre Bühne brauchen. Ein ehrliches, motivierendes Gespräch über Erfolge, Verantwortung und den Mut, immer wieder neu zu starten.
In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das oft übersehen wird – und doch ganze Karrieren prägt: Kommunikation in männerdominierten Arbeitsbereichen.Mein Gast, Franziska Fischer-Oetting, ist Expertin für Kommunikation und hat eine Studie dazu geschrieben, wie Sprache, Verhalten und unausgesprochene Regeln in solchen Umfeldern wirken – und was das für Führung, Kultur und persönliche Entwicklung bedeutet.Wir sprechen über:Woher kommt der raue Ton? Warum bestimmte Kommunikationsmuster historisch gewachsen sind – und wie sie bis heute weiterwirken.Die drei Typen im Umgang damit: Von denjenigen, die mitmachen, über die, die schweigen, bis zu denen, die Grenzen ziehen – und was das für Teams bedeutet.Psychologische Sicherheit: Warum es die Aufgabe von Führungskräften ist, Räume zu schaffen, in denen Menschen ihre Stimme erheben können.Selbstreflexion: Wie du erkennst, ob Angriffe wirklich dich als Person treffen – oder nur deine Rolle.Führung als Vorbild: Warum echtes Leadership darin besteht, ungesunde Muster anzusprechen und neue Standards zu setzen.Diese Folge ist für alle, die in männerdominierten Umfeldern arbeiten, dort führen – oder verstehen wollen, wie Kommunikation Kultur prägt.Jetzt reinhören – und lernen, wie man in harten Umfeldern klare Haltung zeigt. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/franziska-fischer-oetting-692b23273/
Woher hat Zohran Mamdani seine strahlende Aura? Wir sprechen über den Politpopstar und künftigen Bürgermeister von New York City. Auch Thema im Wochentalk mit Sonja Eismann und Tobi Müller: die einzig in Würde alternde Frau "on stage" - Patty Smith. Eismann, Sonja; Müller, Tobi www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Als ich acht Jahre alt war, fragte ich mich oft, warum Menschen krank werden und sterben und ob man Krankheiten vermeiden kann. Woher kamen unsere Vorfahren? Was ist der Sinn des menschlichen Lebens? Stimmt es, dass ein Mensch verschwindet, wenn er stirbt? Wenn das der Fall ist, dann ist das Leben sinnlos. Manche älteren Menschen sagten, sie hätten Geister oder Gottheiten gesehen, und so spürte ich, dass es in diesem Leben mehr gibt – dass Menschen nach ihrem Tod nicht verschwinden, sondern in eine andere Welt gehen. Ich hoffte sehr, eines Tages auf einen Berg gehen zu können, um mich zu kultivieren. https://de.minghui.org/html/articles/2025/10/12/188065.html
Carsten ist beim Finale der Segel-Bundesliga mitgesegelt. Sein Verein, die Entdecker und Seefahrer hat am letzten Spieltag einen Aufstiegsrang erreicht. Aber - wollen sie aufsteigen? Kann sich der Club eine Teilnahme an der teuren ersten Liga leisten? Und wohin steuert die Bundesliga? Woher kommen die Schwierigkeiten? Weitere Themen: - Felix van den Hövel vom SailGP Team Germany war als Losfee bei der DFB-Pokalauslosung eingeladen und gab im ZDF Studio ehrlich zu, nichts mit Fussball am Hut zu haben. Es hagelte Kritik - warum eigentlich? - Lennart Burke und Melwin Fink haben in einem echten Husarenritt 600 Meilen aufgeholt und sind als Zweite durchs Etappenziel gefahren. Wie kam es dazu? - Ein deutscher Segler ist im Ijsselmeer auf einer unbewohnten Insel gestrandet. Was lief denn da falsch?
Deutschrap-Legende Lakmann One spricht Klartext: Im Interview bei Deutschrap ideal erzählt er, wie es zu seinem neuen Solo-Album „Der beste Tag meines Labels“ kam - inklusive der Geschichte hinter dem Titel, was Kool Savas dazu gesagt hat und warum er seinen zweiten Titelvorschlag besser nicht mit Bushido besprochen hat. Nach 25 Jahren Kiffen hat Lakmann zum ersten Mal ein Album komplett drogenfrei produziert. Im Gespräch blickt er auf seine Vergangenheit, spricht über Familie, Verantwortung und die Versuchungen des Rampenlichts. Außerdem geht es auch um die neue Dokuserie „RuhrBeat - Die vergessene Rap-Story“, die aktuell in der ARD-Mediathek läuft, bei der Lakmann als Host und treibende Kraft die Geschichte des Ruhrpott-Raps aufarbeitet: https://1.ard.de/ruhrbeatdoku_F1?dri=web Timecodes: 00:00 Highlights 00:40 Intro 01:06 Neues Solo-Album & Savas Reaktion 03:36 Drogenfrei nach 25 Jahren Konsum 07:14 Haftbefehl-Doku 11:29 Brauch man Drogen für Kunst? 15:06 Neue Doku "RuhrBeat" 23:57 Wie hat Lakmann die Kreativität wiedergefunden? 27:06 Unsicherheiten beim neuen Album 30:39 "Ich war noch nie so broke" 33:28 Kommt noch ein Creutzfeld & Jakob-Album? 35:13 Woher kam sein Wandel im Rapstyle? 36:40 Kommt wieder ein Feature mit Sido? 38:34 Warum Kollabo-Album mit JAM? 40:31 Wie die Liebe zum Rap behalten? ►Credits: Moderation: Simon Vogt Redaktion: Simon Vogt, Vanessa Völker, Patrick Secker Kamera & Ton: WDR Schnitt: Kora Bender Grafik: Brigitte Siebrecht Social Media & Distribution: Vanessa Völker, Vivien Jaschok Teamleitung & Produktmanagement: Patrick Secker
Die digitale Hetzjagd gegen Brigitte Macron Brigitte Macron, Ehefrau des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron, sei eigentlich als Mann geboren. So absurd dieses Gerücht wirkt - mittlerweile macht es internationale Schlagzeilen, zieht gerichtliche Verfahren nach sich und belastet die Familie Macron emotional schwer. Woher das Gerücht kommt, wie sich Frankreichs First Lady jetzt dagegen wehrt und wie stark die ungewöhnliche Liebe des französischen Präsidentenpaares ist – das alles und vieles mehr bespricht Lilly Burger mit Katrin Sachse aus der BUNTE-Chefredaktion in einer neuen Folge BUNTE Menschen. Außerdem: Neue Liebe für "No Angels"-Sängerin Lucy Diakovska, Ingrid Alexandra von Norwegen gibt private Einblicke in ihr Familienleben und Ireland Baldwin sagt sich von Familienmitglied los. Im Horoskop fragen wir die Sterne, wie gut Mega-Model Heidi Klum und ihr Ehemann, Musiker Tom Kaulitz, astrologisch harmonieren.
New York hat einen neuen Bürgermeister und er heißt Zohran Mamdani. Lange wurde kein demokratischer Politiker mehr so gefeiert wie er. Er ist jung, charismatisch und setzt auf sozialdemokratische Politik. Seine Kampagne, vor allem über soziale Medien geführt, ging auf. Noch vor knapp einem Jahr war der 34-Jährige nahezu unbekannt – nun ist der Sohn von Einwanderern die Verkörperung dessen, was der American Dream meint. Woher kommt der Erfolg Mamdanis? Welche Strategien haben zu seinem Wahlsieg geführt, und lässt sich dieses Rezept auf die gesamte USA anwenden? Ist das vielleicht das Comeback der Demokraten, auf das viele gewartet haben? Thilo spricht in dieser Folge mit Julius van de Laar. Er ist Politikstratege, kennt sich mit den USA sowie erfolgreicher Kampagnenführung bestens aus und ordnet die Wahl und ihre Bedeutung für den Rest des Landes für uns ein. Es geht auch um Trumps Umfragewerte und seine Reaktion auf die Wahl: Wie viel Einfluss kann er auf New York – und somit auf Mamdanis politische Pläne – nehmen? Kann Mamdani es schaffen, seine sozialdemokratischen Ansätze durchzusetzen? Außerdem sprechen sie über die Auswirkungen des anhaltenden Government Shutdown in Washington. Warum kommen Republikaner und Demokraten auf keinen grünen Zweig, und wer trägt hier welchen Kampf aus? Zum Schluss stellen sich Thilo und Julius die Frage, ob es je zu spät für die Demokratie ist – und ziehen ein Fazit, das Hoffnung gibt. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
In dieser Episode erfährst du, warum das Universum gerade einen kosmischen Verkehrsstau inszeniert, warum dein Handy vielleicht gerade spinnt, und was dieser erdige Stier-Vollmond wirklich von dir will. Der Stier ist das erdigste der Erdzeichen - massiv, kraftvoll, unerschütterlich. Er bewegt sich nicht, weil ein Trend ihm das sagt. Er bewegt sich, wenn ER bereit ist. Und genau diese Energie bringt dieser Vollmond mit. Er fragt dich unbequeme Dinge wie: "Was gibt dir WIRKLICH Sicherheit?" und "Woher kommt dein Wert - von innen oder von deinem Kontostand?" Merkur in der Vorschattenphase flüstert derweil: "Vielleicht solltest du zweimal denken, bevor du sprichst." Die Einladung? Langsamer werden. Reflektieren statt reagieren. Kommunizieren mit Bewusstsein. Im Kundalini Yoga lehrt man, dass der Geist am Vollmond 30% empfänglicher ist. Dein Bewusstsein ist wie eine Satellitenschüssel, die plötzlich viel besser empfängt. Alte emotionale Muster kommen an die Oberfläche - nicht um dich zu quälen, sondern um geheilt zu werden. Diese Episode verbindet kosmische Astrologie mit zeitloser Kundalini Yoga Weisheit und gibt dir praktische Einladungen für die nächsten 3 Tage, damit dieser Vollmond nicht nur schön am Himmel steht, sondern auch in deinem Leben landet. Sat Nam, Jarnail Kaur Khalsa Links // Vollmond Kundalini Yoga Special: www.chardikalastudio.com/details-registrierung/prosperity-full-moon-circle Mul Mantra: https://open.spotify.com/intl-de/track/55E54uvKCAMB2BO7sBDgam?si=1fb34dec26564c94 GRACE NOTES Newsletter: www.jarnailkaurkhalsa.myflodesk.com/gracenotes Digitales Yogastudio: www.chardikalastudio.com Blog: www.madhaviguemoes.de E-Mail: hallo@madhaviguemoes.de Bist du auf Instagram? Für mehr Inspiration komm doch mal vorbei @jarnailkaurkhalsa
Die Göttin des Mondes schenkt unserem nächsten Element ihren Namen: Selene. 1883 schon wurde ein erstes Photovoltaikmodul aus Selen entwickelt, ab 1910 soll Selen in der medizinischen Forschung, in der Tumortherapie eingesetzt worden sein, zwischendrin galt es als Krebs auslösend, in den 1960er Jahren dann erkannte man Selen als essentielles Spurenelement für den Menschen. Ich darf mich heute mit dem Bioverfahrenstechniker und Wissenschaftler Dr. Stefan Hügel über dieses besondere chemische Element unterhalten. Herr Dr. Hügel, selenarme Böden haben wir in Europa besonders in Schottland, Dänemark, Finnland, in Teilen des Balkans, in der Schweiz UND in Deutschland. Woher kommt das? Welche Gesteine beherbergen Selen und warum sind die nicht bei uns?
Wird der Rapper Young Kardamom New Yorks neuer Bürgermeister? Hinterlist, Hass, Hitler - ein AfD-Insider packt aus. Autos ohne Hirn: Wo sind all die Halbleiter geblieben? Restkarten: Die Mutmacher am 26.11. live in Berlin zur 1000. Folge. Bestens gelaunt präsentieren Paul und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Kommt ein Podcaster zur Agentur für Arbeit. Buxe voll beim Live-Podcast. Koksschwemme von Belgien bis in Haftbefehls Studio. Dampfloks und Hundebabies - der Reiz von Slow-TV. Winzerdorf Istanbul. Die lieben Nachbarn: Wer war Motor der Hexenverbrennung? SUV erreichen Panzergröße. Traumjob Hundesterilisator in Tschernobyl. Warum sich Rechtsextremismus finanziell lohnt. Hämisch, aber herzlich. Wenn Hippie-Eis im Mainstream absäuft. Woher kommt der Lärmstress im Restaurant? Paul testet Verwaltung. Plus: Verkehr in Helsinki? Finnen wir gut. Folge 993.Folgt dem MuMaPoCa auf InstagramAchtung, hier gibt's ab sofort Tickets. Zur 1000. Folge geht der MutMachPodCast live, am 26.11. 2025 im Café Zart a.k.a. House of Podcasts in Berlin-Kreuzberg.Hajo am Dienstag in TrierPodcast mit AfD-Aussteiger Erik AhrensKai Lehmann über HexenverfolgungSWR-Petition Eisenbahn-RomantikUnsere Live-Folge von der PLAY-Konferenz über ErfolgPaul und Hajo über SelbstständigkeitPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoPauls Band: Udo Butter und das TeamBücher:Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Berlin- und Läufer-Krimi von Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2, Droemer, 2025 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Weil proaktives Ragebait in unsere Richtung betrieben wurde, haben wir uns entschlossen über dieses Stöckchen zu springen und (erneut) den Kolleg*innen der Zeit ein bisschen Expertise zu Themen zur Verfügung zu stellen, zu denen sie zwar bisher mit eloquenten Meinungen aufwarten können, mehr jedoch nicht. In der Hoffnung, dass so viel Reichweite demnächst vielleicht mit etwas mehr Wissen und Hintergrund bespielt werden kann, folgt daher hier eine kostenlose Blattkritik, bzw. Podcastkritik zur Folge "Warum gibt es keine Tradwives von links?" der Sogenannten Gegenwart. Woher kommen die Tradwifes? Was ist das ideologische Projekt dahinter? Warum treffen sie ausgerechnet jetzt einen Zeitgeist? Was hat das mit Arbeitskampf und Feminismus zu tun? Und warum sollten sich ALLE Medien sehr genau überlegen, warum und wenn ja, wie sie über diese Frauen berichten wollen - darüber sprechen und lesen wir.Diese Folge ist eine Live Folge, die wir auf Einladung der IG Metall in Chemnitz aufgenommen haben. Statt Eintritt wurden an diesem Abend Spenden für die Frauenhilfe Chemnitz gesammelt. Falls ihr was übrig habt, ALLE Frauenhäuser sind unterversorgt und es geht schon wieder auf die Saison der Hochzeit in Sachen partnerschafliche Gewalt zu, spendet!Annika könnt ihr auf Patreon unterstützen und auf Ko-Fi.Rebekka könnt ihr auf Steady unterstützen.Shownotes:Sibel Schicks Antwort auf Hannah Lühmanns Text zu Tradwifes auf Campact.‘I Want a Wife' von Judy (Syfers) Brady
Millionen an Immobilienvermögen verloren? Das zeigt auf jeden Fall das Tool, wenn man sich die Wertentwicklung von Marcos und Stefans Immobilienportfolio anschaut. Mit welchem Verfahren wird der Wert ermittelt? Woher kommt der Verlust? Und wie ist der Unterschied an den jeweiligen Standorten? Wie die beiden mit den Zahlen umgehen und wann die Zahlen wirklich einen Einfluss haben, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Hoi Mitenand!In dieser Episode geht's um die Geschichte von Halloween – vom keltischen Fest Samhain bis zu den heutigen Kürbislaternen. Und wir entdecken, dass es mit dem Räbeliechtli auch in der Schweiz einen ähnlichen Lichtbrauch gibt.
Hoi Mitenand!In dieser Episode geht's um die Geschichte von Halloween – vom keltischen Fest Samhain bis zu den heutigen Kürbislaternen. Und wir entdecken, dass es mit dem Räbeliechtli auch in der Schweiz einen ähnlichen Lichtbrauch gibt.
Woher der plötzliche Geldsegen für den Finanzminister kommt. Warum die Polizei in Erding mit scharfer Munition auf die Bundeswehr feuert. Und warum Sehkranke auf einen Retina-Chip hoffen. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Ergebnisse der Steuerschätzung: Klingbeil nimmt kaum mehr Geld ein, darf aber zusätzliche Schulden machen Die einen hatten Platzpatronen, die anderen nicht: Deshalb schossen Polizisten auf Bundeswehrsoldaten in Bayern Gehirn-Computer-Schnittstelle: Dieser Netzhaut-Chip stellt das Sehvermögen wieder her+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Abend für Abend sieht man in den Fenstern rund um den Spielplatz bunte, flackernde Lichter. Woher sie kommen, kann nur der Wellensittich Willibald erklären, der schon einmal in einem menschlichen Wohnzimmer gelebt hat. (Von Elmar Tannert, erzählt von Roman Bahr in mittelfränkischer Mundart)
Mehr Kontrollen, härtere Strafen: Politik scheint sich nach Brutalität zu sehnen. Woher kommt das? Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey sehen "Zerstörungslust" als Teil eines demokratischen Faschismus, Gilda Sahebi ist für „Verbinden statt spalten". Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Mehr Kontrollen, härtere Strafen: Politik scheint sich nach Brutalität zu sehnen. Woher kommt das? Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey sehen "Zerstörungslust" als Teil eines demokratischen Faschismus, Gilda Sahebi ist für „Verbinden statt spalten". Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Du willst niemanden enttäuschen und sagst Ja, obwohl Du Nein meinst? Du passt Dich ständig an und verlierst dabei Dich selbst? In dieser Folge geht es um genau dieses Muster: People-Pleasing – also der Versuch, es allen recht zu machen. Woher es kommt, warum es so tief sitzt und wie Du endlich aussteigst. Du erfährst: – Warum der Ursprung dieses Musters in Deiner Kindheit liegt – Wovor Dein inneres Kind heute noch Angst hat – Und wie Du lernst, zu Dir zu stehen – ohne Dich ständig selbst zu verraten Eine Folge für alle, die sich oft verbiegen, um dazuzugehören – und endlich in echte Verbindung kommen wollen.
Woher kommen eigentlich unsere Nutztiere – und was steckt noch Wildes in ihnen? In dieser Folge reisen wir zurück zu den Ursprüngen: zum ausgestorbenen Auerochsen, der einst durch Europa und Asien streifte und zum Stammvater aller Rinder wurde. Zum Bankivahuhn, das heute noch in tropischen Wäldern scharrt, und den Grundstein für unsere Haushühner legte. Zum Wolf, dessen gezähmte Ahnen heute im Miniaturformat unsere Sofas hüten. Und zum Wildschwein, dessen Gene im Hausschwein eigentlich nur schlafen. Wir fragen uns, wie die Natur aussähe, wenn wir sie nicht so stark durch Nutztiere und Landwirtschaft geprägt hätten. Wäre Deutschland eine Steppe? Oder ein Wald? In wieweit gehören Nutztiere heute zur Natur und was haben Kühe in Nationalparks zu suchen?Wir sprechen über wilde Instinkte, alte Gene und darüber, wie sehr die Geschichte dieser Tiere auch unsere eigene ist. Ein Blick auf die enge, manchmal erstaunliche Beziehung zwischen Mensch und Tier – von der Jagd zur Landwirtschaft, vom Stall bis zum Sofa.Danke an Sommerfugl15 für den spannenden Folgenwunsch!Weiterführende Links:Unser Partner, der Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/Eine Übersicht: https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/nutztiere-im-wandel-der-zeit/Die Zähmung vom Wolf und die selbst Domestikation des Menschen: https://www.cell.com/action/showPdf?pii=S1364-6613%2822%2900018-3Die Evolution der Tier-Domestikation: https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-ecolsys-110512-135813;jsessionid=OKOP2mcuetLus_-9quund-_XwB0Iyb1EtYHAIOYP.annurevlive-10-241-10-71Geschichte der Hühnerhaltung: https://www.eierschachteln.de/blog/geschichte-der-huehnerhaltung/Effekte der domestikation auf Hirn und Verhalten beim Huhn: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34044402/Wilde Schweine-Gene: https://www-popularmechanics-com.translate.goog/science/animals/a43294202/feral-hog-genetics/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sge&_x_tr_hist=trueStealth Genes: https://www-northcountrypublicradio-org.translate.goog/news/story/31104/20200409/when-domesticated-animals-return-to-the-wild?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sgeAuerochse: https://www.hessen-forst.de/freizeit/tiergarten-weilburg/die-tiere-im-wildpark/auerochse Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kriminalfälle von bislang unbekannter Grausamkeit und Brutalität, verübt durch Jugendliche, beschäftigen derzeit Gerichte und die Öffentlichkeit. Woher kommt die Bereitschaft zur Gewalt und wie können Gesellschaft und Justiz auf Jugendbanden reagieren? Florian Klenk im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im vergangenen Sommer endete die Karriere eines blonden Hünen, der in Handball-Deutschland als „BAM-BAM“ bekannt ist. Moderatorin Anett Sattler begrüßt in dieser Folge Patrick Wiencek. Woher der Spitzname überhaupt kommt und warum er mittlerweile seinen zweiten Spitznamen „Piet“ bevorzugt, erklärt Wiencek im Gespräch. Seit diesem Sommer also der Perspektivwechsel: vom Spielfeld in die Geschäftsstelle. Vom Team auf der Platte zum Team hinter dem Team. Er berichtet, wie ihm diese Umstellung gelungen ist, was seine Aufgaben sind und warum aus einem Jahr Sabbatical doch nur sechs Wochen wurden. Ihr erfahrt, wer Wienceks Förderer und Mentoren waren, welches Malheur ihm vor dem Abflug zur Junioren-WM 2009 geschehen ist und wie es zur Suspendierung in Gummersbach kam. Viel Spaß mit Folge #136 von „Hand aufs Harz“ mit Patrick Wiencek. Alle weiteren Infos von unserem Nachhaltigkeitspartner Danfoss findest du unter www.danfoss.de
Hat der Mensch einen freien Willen? Oder sind wir durch unsere Vergangenheit, unsere Gene, unsere Familiengeschichte so sehr geprägt, dass wir am Ende gar nicht frei entscheiden können, was wir mögen, wen wir lieben oder welcher Beruf unser Traumberuf sein könnte? Leon und Atze machen sich auf eine philosophische Reise, die auf dem Rücken von Schildkröten beginnt, von Hexerei, Kapuzineräffchen und dem Wendler handelt und am Ende ein ganz versöhnliches Ende findet. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Das Buch von Robert Sapolsky: Determined 4 Millionen Wörter bei Kinder: Gilkerson et al. (2017). Mapping the early language environment using all-day recordings and automated analysis. American journal of speech-language pathology. Die Kultur der Ehre: Nisbett, R. E., & Cohen, D. (1996). Culture of honor: The psychology of violence in the South. Westview Hungrige Richter: Glöckner, A. (2016). The irrational hungry judge effect revisited: Simulations reveal that the magnitude of the effect is overestimated. Judgment and Decision making. Mehr zu den Genen und Aggression: Stokstad (2002). Violent Effects of Abuse Tied to Gene. https://www.science.org/content/article/violent-effects-abuse-tied-gene 2 Reviews zu Genen und Aggression: Sohrabi, S. (2015). The criminal gene: the link between MAOA and aggression. In BMC proceedings. UND Mentis et al. (2021). From warrior genes to translational solutions: novel insights into monoamine oxidases (MAOs) and aggression. Translational psychiatry. Redaktion: Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions
WERBUNG | In LITTIS EINWURF spricht Fußball-Legende und WELTMEISTER Pierre Littbarski mit Pressesprecher und Sportjournalist Michael Krämer über aktuelle Themen aus der Welt des Fußballs, greift seine tiefe Verbindung zu Japan auf und blickt auf besondere Momente seiner Karriere zurück, die so noch niemand gehört hat: [Link weiter unten] /WERBUNG In der neuesten Ausgabe BOHNDESLIGA begrüßen wir einen besonderen Gast: Pierre Littbarski! Wenn wir schon einmal einen WELTMEISER zu Gast haben, müssen wir ihn natürlich mit Fragen löchern. Nils, Etienne und Tobi haben eine ganze Menge! Zum Beispiel: Wie wird man eigentlich FUẞBALL-WELTMEISTERr? Doch auch der aktuelle Spieltag soll nicht zu kurz kommen, sodass am Ende eine XXXXXL-Folge BOHNDESLIGA herauskommt. Über zwei Stunden lang bespricht die BOHNDESLIGA-Crew den 6. SPIELTAG der BUNDESLIGA. Los geht es mit dem "Spitzenspiel" zwischen BAYERN MÜNCHEN und EINTRACHT FRANKFURT. Die Anführungszeichen deshalb, weil in Wahrheit nur eine Mannschaft spitze war. Die BAYERN sind von der Konkurrenz aktuell weiter entfernt als unser HAMBURGer Studio von der ALLIANZ ARENA. Wer kann sie stoppen? Besonders gute Laune hat diesmal HSV-Edelfan Nils. Sein HAMBURGER SV hat den FSV MAINZ 05 zerlegt - und zwar nach allen Regeln der Kunst. Woher rührt der HAMBURGer Höhenflug? Wenn wir mit Littbarski schon einmal ein KÖLNer Urgestein zu Gast haben, wollen wir natürlich ausführlich über den EFFZEH reden. Wird der 1. FC KÖLN da oben bleiben? Das sind nur ein paar Beispiele der 10.000 Themen, die wir in dieser Folge anschneiden. Also schnallt euch an und haltet euch fest, denn BOHNDESLIGA rockt das Haus! Diese Folge Bohndesliga entsteht in Zusammenarbeit mit Littis Einwurf.
David Nauer wollte nie Kriegsjournalist werden. Jetzt ist er es doch. Seit Februar 2022 berichtet er für SRF über den Krieg in der Ukraine und geht bis an die Front. Wie hat ihn dieser Krieg verändert? Woher nimmt er den Mut? Und wie weit geht Wladimir Putin? Schon als Jugendlicher war David Nauer fasziniert von Russland. Später studierte er Geschichte und russische Literatur, arbeitete zehn Jahre als Korrespondent in Moskau, zuerst für den Tagesanzeiger, dann für SRF. Seit dem russischen Angriff gegen die Ukraine ist David Nauer zum Kriegsjournalisten geworden. «Einer muss es ja machen», sagt Nauer. Immer wieder lässt er seine Frau und die beiden Zwillinge in Wien zurück und reist ins Kriegsgebiet, bis an die Front. Nauer dokumentiert das schier Unerträgliche – Bomben, Leichen, Flucht, Trauer und Schmerz. Was machen all diese Geschichten und Bilder mit ihm? Wie erlebt er diesen Krieg? Und muss sich Europa fürchten vor Wladimir Putin? Darüber spricht der Osteuropakorrespondent von SRF mit Yves Bossart. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00.00 Zwei Welten, Arbeit als Kriegsreporter an der Front, Demut 22.40 Reporter aus Pflicht, Suchtpotential 29.30 Biografie, frühe Faszination für Russland, erster Einsatz als Kriegsreporter 40.00 Beziehung zu Russland, Putin als Gefahr für Europa ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
Der Balkan als Ort von Gewalt, Chaos und Irrationalität. Woher kommt dieses Bild? Finden wir es raus – in "Das Pulverfass Balkan".