Podcasts about rahmenbedingungen

  • 1,657PODCASTS
  • 3,447EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about rahmenbedingungen

Show all podcasts related to rahmenbedingungen

Latest podcast episodes about rahmenbedingungen

FALTER Radio
Was bedeutet eigentlich Freiheit? Ein Gespräch mit Timothy Snyder - Folge #1514

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 57:47


Der Historiker Timothy Snyder weiß, was echte Freiheit ausmacht – und dass Freiheit mehr ist, als nur die Absenz von Regeln. Er betont, dass Freiheit nur dann wirklich funktioniert, wenn es moralische und politische Strukturen gibt. Alles andere führt zur Willkürherrschaft. Wahre Freiheit entsteht also nicht im Vakuum, sondern braucht Regeln, Bildung, Verantwortung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Wie Synder das während des Zerfalls der Sowjetunion gelernt hat, wie die Tech-Bros und ihre rechten Unterstützer dies alles missberstehen. Und was wir tun müssen, um unsere Freiheit zu verteidigen, darüber spricht Snyder mit Misha Glenny - Rektor des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen - und Eva Konzett - Journalistin beim Falter. Diese Episode ist Teil des Podcasts Future Discontinuous, den der Falter in Zusammenarbeit mit dem IWM produziert. Er wurde in englischer Sprache und am 5. November erstmals ausgestrahlt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 14.11.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 16:01


Bundesregierung will Unternehmen beim Industriestrompreis unterstützen, Haushaltsausschuss des Bundestages einigt sich auf Entwurf, Betriebe fordern von Politik verlässliche Rahmenbedingungen beim Ziel der Klimaneutralität, Russland greift mit Hunderten Drohnen und zahlreichen Raketen Ziele in der ganzen Ukraine an, Sperrzone Tschernobyl: Ukrainische Forschende untersuchen Auswirkungen der Strahlung, BBC zahlt nach Streit über TV-Doku Trump keine Entschädigung, Einzigartiges Projekt bietet Arzttermine im Supermarkt an, Trauer um Filmemacher Hark Bohm, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 14.11.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 16:02


Bundesregierung will Unternehmen beim Industriestrompreis unterstützen, Haushaltsausschuss des Bundestages einigt sich auf Entwurf, Betriebe fordern von Politik verlässliche Rahmenbedingungen beim Ziel der Klimaneutralität, Russland greift mit Hunderten Drohnen und zahlreichen Raketen Ziele in der ganzen Ukraine an, Sperrzone Tschernobyl: Ukrainische Forschende untersuchen Auswirkungen der Strahlung, BBC zahlt nach Streit über TV-Doku Trump keine Entschädigung, Einzigartiges Projekt bietet Arzttermine im Supermarkt an, Trauer um Filmemacher Hark Bohm, Das Wetter

Onkel Schmunzel - Business mit Humor by Felix Thönnessen
Made in Germany im Wandel: Warum Deutschland sein Qualitätsversprechen verliert

Onkel Schmunzel - Business mit Humor by Felix Thönnessen

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 11:24


Wie konnte „Made in Germany“ vom Qualitätssiegel zum Fragezeichen werden?In dieser Folge geht's um ein Thema, das uns alle betrifft – egal ob Unternehmer, Gründer oder ganz normaler Bürger: den Zustand unseres Wirtschaftsstandorts.Lange Zeit stand „Made in Germany“ für Präzision, Zuverlässigkeit und technologische Stärke. Produkte aus Deutschland wurden weltweit gefeiert. Heute?Viele verbinden höchste Qualität eher mit den USA oder Asien. Und wir? Wir stecken irgendwo zwischen langsamer Digitalisierung, überbordender Bürokratie und regulatorischem Dauerfeuer fest.

Furminante Grandiosität Der Hundepodcast mit Haselnusslikör.

In dieser Episode sprechen wir darüber, welche Formen von Belohnung für Hunde wirklich relevant sind und warum Ergebnisse aus Studien zu diesem Thema oft nur bedingt auf den Alltag übertragbar sind. Wir gehen darauf ein, was in solchen Untersuchungen tatsächlich gemessen wird, unter welchen Bedingungen getestet wurde und weshalb diese Rahmenbedingungen häufig wenig mit echten Lebenssituationen zu tun haben. Gleichzeitig zeigen wir, welche Rolle soziale Bestätigung für viele Hunde spielt, wie individuell Belohnungssysteme ausfallen können und weshalb es sinnvoll ist, genau hinzuschauen, was den eigenen Hund tatsächlich motiviert.Wer tiefer in Themen wie Bedürfnisse, Motivation, Frustrationstoleranz und alltagsnahe Trainingsentscheidungen einsteigen möchte: Unser Online-Workshop-Wochenende Furminante Grandiosität 12 läuft am 15.&16.11. an. Alle Informationen und die Anmeldung findet ihr HIERZum Artikel, der uns als Inspiration diente:https://www.geo.de/natur/tierwelt/ueber-welche-belohnung-sich-hunde-besonders-freuen-36169340.htmlMehr zu:

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

251114PC Demokratie stärkenMensch Mahler am 14.11.2025Think global – act local. In meinem Heimatort Bad Urach wurde vor 2 ½ Jahren das Krankenhaus geschlossen. Das Gebäude liegt in einem wunderschönen Park zwischen Therme/Kurgebiet und dem mittelalterlichen Stadtkern der ehemaligen Residenzstadt Württembergs mit Schloss und Stiftskirche. Vorgestern lud der Gemeinderat von Bad Urach Vertreterinnen von Industrie, Gesundheitswesen, Tafelladen, Kirchen und Religionen, Rotem Kreuz, und der Diakonie mit Altenhilfe und der Arbeit mit behinderten Menschen ins Rathaus zu einem großen Meeting. Die Landesbank Baden-Württemberg war mit ihren Vertreterinnen der Städteentwicklung und -finanzierung vor Ort und hat die Rahmenbedingungen einer Übernahme durch die Gemeinde skizziert. Und dann könnte erstmal gesponnen und geträumt werden. Überwältigend, wie viele Ideen da auf einmal auf dem Tisch lagen. Ein offener Prozess ganz am Anfang. Wohnen, Begegnung, Kultur, Soziale Einrichtungen – und auch Begegnungsflächen über Religionen und Parteigrenzen hinaus wurden angedacht. Mir fiel sofort das House of One in Berlin und das ökumenische Zentrum in der HafenCity in Hamburg ein. Und gleichzeitig habe ich darüber hinausgedacht. Eine Eingrenzung auf Religionen ist mir immer noch zu eng. Eine Begegnungsstätte für alle Menschen in unserer Gesellschaft – das wäre mein Traum.Was habe ich gemacht? Ich bin gestern bei den Grünen eingetreten, weil ich gemerkt habe, dass man die Kräfte stärken muss, die sich für eine offene Demokratie einsetzen und auf Begegnung statt Ausgrenzung in jeder Form setzen. Mein Ziel ist es, in den Gemeinderat gewählt zu werden und damit noch näher an der Quartiersentwicklung mitten in meinem Heimatort dran zu sein. Aufbruchsstimmung. Ja, ich bin ein bisschen euphorisch. Aber lebendige Demokratie braucht tatsächlich lokales Handeln. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 14.11.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 16:02


Bundesregierung will Unternehmen beim Industriestrompreis unterstützen, Haushaltsausschuss des Bundestages einigt sich auf Entwurf, Betriebe fordern von Politik verlässliche Rahmenbedingungen beim Ziel der Klimaneutralität, Russland greift mit Hunderten Drohnen und zahlreichen Raketen Ziele in der ganzen Ukraine an, Sperrzone Tschernobyl: Ukrainische Forschende untersuchen Auswirkungen der Strahlung, BBC zahlt nach Streit über TV-Doku Trump keine Entschädigung, Einzigartiges Projekt bietet Arzttermine im Supermarkt an, Trauer um Filmemacher Hark Bohm, Das Wetter

HUNDESTUNDE
#239 - Auslandstierschutz Studie mit Jessica Graf

HUNDESTUNDE

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 81:01


In dieser Episode diskutieren Conny Sporrer und Tierärztin Jessica Graf über die Herausforderungen und Chancen im Auslandstierschutz. Jessica teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihrer Studie über Tierschutzhunde, die aus Süd- und Osteuropa nach Deutschland vermittelt werden. Die Diskussion umfasst die Motivation der Hundehalter, die Methodik der Studie, die Ergebnisse und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für den Tierschutz relevant sind. Es wird auch auf die Bedeutung der Kastration und die Haltungsbedingungen der Hunde eingegangen. Links zur Folgehttps://doi.org/10.22029/jlupub-20199 - Jessicas Doktorarbeit mit allen Studien/Publikationen▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

Tomorrow - ein McKinsey Podcast
Deep Tech als Europas Gamechanger?

Tomorrow - ein McKinsey Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 15:10


Europa steht an einem technologischen Wendepunkt: Deep Tech gilt als Schlüssel zur Sicherung von Souveränität, Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand und als Bereich, in dem Europa nicht nur mithalten, sondern führen muss. Während Forschung, Ausbildung und Patente auf dem Kontinent eine starke Basis schaffen, bleibt die Herausforderung, Innovationen auch zu skalieren und marktfähig zu machen. In der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts mit unserem Partner Tobias Henz geht es um die Frage, wie Europa seine Stärken im Deep-Tech-Bereich strategisch nutzen kann, um im globalen Innovationswettlauf zu bestehen. Diskutiert werden zentrale Hebel für den Erfolg: die Schließung der Finanzierungslücke, die Bedeutung von Kooperationen zwischen Startups, Corporates und Forschungseinrichtungen sowie die Rolle staatlicher Rahmenbedingungen für Innovation und Investitionen. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

CMS Reich-Rohrwig Hainz
CMS Energy sparks | Episode 2 | colibre

CMS Reich-Rohrwig Hainz

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 11:09


Energiegemeinschaften: Stromversorgung im Eigenbau   In der zweiten Episode von Energy sparks – Kurze Impulse zur Energiewende von CMS & colibrie widmen sich Georg Gutfleisch und Florian Prasky dem Konzept der Energiegemeinschaften. Hören Sie jetzt rein, um mehr über die verschiedenen Arten und rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Gemeinschaften zu erfahren und Einblicke in den aktuellen Umsetzungsstatus in Österreich zu erhalten.

VerkehrsRundschau Funk
Eiskalt kalkuliert – Kühllogistik im Wandel

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 36:36


Ob Tiefkühlpizza, Impfstoff oder frische Erdbeeren: Ohne temperaturgeführte Transporte käme in Europa vieles nicht mehr zuverlässig ans Ziel. Doch die Kühlkette steht unter Druck – technisch, ökologisch und wirtschaftlich. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die Herausforderungen der Branche: von Diesel- und Energiekosten über CO₂-Reduktion bis hin zu Arbeitsbedingungen und gesetzlichen Vorgaben wie der EU-Hygieneverordnung oder den „Good Distribution Practice“-Richtlinien. Im anschließenden Gespräch zwischen Gerhard Grünig, Chefredakteur der Verkehrsrundschau, und Roger Schwarz von Transfrigoroute Deutschland geht es um die Praxis in der Kühllogistik – aber auch um die Sorgen und Nöte der Transportunternehmer in anderen europäischen Ländern. Warum verbietet Spanien inzwischen das Be- und Entladen durch Fahrer? Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit elektrischer Kühlaggregate? Und welche politischen Rahmenbedingungen braucht es, damit die Branche zukunftsfähig bleibt?

Turn Tourismus Around
#36: Zwischen Vertrauen und Verantwortung – was Workation möglich macht

Turn Tourismus Around

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 63:58


In dieser Folge von Turn Tourismus Around sprechen Maren und Marvin mit Therese Block von Chamäleon Reisen und Dominique Krauss, Speakerin & Trainerin für New Work und Modern Leadership.Gemeinsam werfen sie einen Blick auf das Konzept Workation – also die Verbindung von Arbeiten und Reisen. Wie verändert sich die Arbeit, wenn das Büro in eine Reisedestination verlagert wird? Was bedeutet Vertrauen in Zeiten von Remote Work? Und wie kann Flexibilität zur neuen Stärke der Touristik werden?Sie sprechen über Work-Life-Harmony statt Work-Life-Balance, über Vertrauen, Eigenverantwortung und moderne Führungskultur. Diese Aspekte fördern nicht nur Produktivität, sondern auch den Zusammenhalt. Doch worauf sollten Unternehmen achten, bevor sie den Schritt wagen?(00:44) Vorstellung der Gäst*innen(03:41) Workation & Bleisure – was steckt dahinter?(06:20) Workations bei Chamäleon Reisen(15:06) Chancen der Tourismusbranche – Beratung, Reisen, Remote Work(17:55) Jobwahl und Work-Life-Balance – wie wichtig ist sie wirklich?(23:02) Bedürfnisse der Mitarbeitenden verstehen(25:00) Wie offen ist die Touristik für Workation?(28:07) Teamspirit durch gemeinsame Workations(28:45) Vorurteile gegenüber Workation – Arbeiten oder Urlaub?(30:45) Wenn Workation scheitert – worauf Unternehmen achten sollten(32:36) Versicherung & Rahmenbedingungen bei Individual-Workations(37:07) Chancen für Unternehmen – warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist(39:17) Der erste Schritt: Welche Modelle zur eigenen Kultur passen(42:47) Tipps von Chamäleon – so gelingt der Start in die Workation(49:01) Motivation durch Flexibilität – was Workation bewirken kann(55:32) Haltung, Vertrauen und Führung neu gedacht(56:20) Ist New Work ein Generationenthema?(62:02) Abschluss & VerabschiedungHier findest du mehr über uns:https://tourismus-turn.de/https://www.instagram.com/tourismus_turn/https://www.linkedin.com/company/tourismus-turn Erschienen am: 12. November 2025

BEST ! STATE Podcast - Stark denken, handeln, leben
# 487 Wer ist für die Stimmung in einem Team verantwortlich?

BEST ! STATE Podcast - Stark denken, handeln, leben

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 17:01


In dieser Folge von Limitbrecher – der Podcast spreche ich über ein Thema, das uns alle betrifft: die Stimmung im Team. Ich lade dich ein, darüber nachzudenken, wer eigentlich für die Atmosphäre und das Miteinander im Team wirklich verantwortlich ist. Viele glauben, das sei Aufgabe der Führungskraft oder bestimmter Personen. Doch ich bin überzeugt: Jede und jeder von uns trägt Verantwortung – und zwar zu hundert Prozent. Wenn ich Teil eines Teams bin, dann bin ich auch mitverantwortlich für dessen Energie, Stimmung und Erfolg. Ich erzähle, warum eine gute Stimmung kein Zufall ist, sondern ein echter Erfolgsfaktor. Sie entscheidet darüber, ob Arbeit leichtfällt oder zäh wird, ob wir gemeinsam wachsen oder uns gegenseitig blockieren. Oft liegt der Schlüssel in der eigenen Haltung: Welche Fragen stelle ich mir? Wie bewusst übernehme ich Verantwortung für das, was ich beitragen kann? Denn ich kann nicht immer die Rahmenbedingungen ändern, aber ich kann meinen Einfluss auf die Stimmung nutzen – durch Bewusstsein, Mut und Kommunikation. Ich teile auch eine Geschichte aus einem Seminar, in dem eine Teilnehmerin den Mut fand, negative Muster in ihrem Team offen anzusprechen – mit erstaunlicher Wirkung. Diese Folge ist ein Impuls, um dich selbst zu fragen: Was kannst du tun, damit dein Team sich gut anfühlt, kraftvoll wirkt und gemeinsam über sich hinauswächst?

Zebras & Unicorns
"Verantwortungsvolle KI passt sich an den Menschen an und nicht umgekehrt"

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 51:18


Es gibt derzeit kein Thema, das so viele bewegt wie Künstliche Intelligenz. KI stellt die Zukunft der Arbeit auf den Kopf, Standorte vor große Herausforderungen, und Startups vor neue Chancen. Genau diese Themen diskutieren wir heute im Podcast, und zwar mit:Andreas Dillinger (Standortanwalt der Wirtschaftskammer Wien)Philip Panwinkler (CEO & Co-founder go ai)Ruben Hetfleisch (CEO & Co-founder klartext ai)Moderation: Jakob Steinschaden (Co-founder Trending Topics & newsrooms)Die Themen:

Brettspiel-News.de Podcast
#546 Talk (143) | Nachhaltigkeit trifft Brettspiele – Gespräch mit Uwe Rosenberg und Chris Kaiser (Click A Tree)

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 24:56


In dieser Episode des Brettspiel-News-Podcasts sprechen wir über ein Projekt, das Brettspiele mit ökologischen und sozialen Initiativen verknüpft. Ausgangspunkt ist „Atiwa“, ein Titel von Uwe Rosenberg, der in Ghana verortet ist und bereits bei der Entwicklung den Kontakt zu Chris Kaiser herstellte. Aus diesem Austausch ist eine Zusammenarbeit entstanden, die laut Click A Tree über reine Aufforstung hinausreicht und Bildung, Müll-Recycling und wertschöpfende Landwirtschaft einbezieht.Die „Board Game Road“ in GhanaEin zentrales Element ist die sogenannte „Board Game Road“. Entlang einer Straße in Ghana stehen Hinweisschilder, die von verschiedenen Verlagen gesponsert werden. Sie machen auf Aufforstungsmaßnahmen aufmerksam und symbolisieren die Verbindung zwischen Spielebranche und lokaler Umweltarbeit. Ein praktisches Detail aus der Umsetzung: Die ursprünglich verwendeten Holzschilder wurden durch Termiten beschädigt. Folglich stellte das Team auf robustere Metallschilder um – eine kleine, aber lehrreiche Anpassung, die zeigt, wie Projekte vor Ort weiterentwickelt werden.Bildung, Unternehmertum und LandwirtschaftDie Kooperation umfasst laut Click A Tree den Aufbau von Schulen und Unternehmerschulen. Ziel ist es, lokale Unternehmen zu stärken und Einkommen in der Region zu halten. Ein Beispiel aus dem Gespräch: Ein Absolvent der Programme beschäftigt mittlerweile 17 Mitarbeitende. Ergänzend wird über nachhaltige Landwirtschaft gesprochen, die Arbeit schafft, Abwanderung reduziert und die ökologische Regeneration unterstützt. Die Initiativen folgen einer dreifachen Nachhaltigkeitslogik – ökologisch, sozial und ökonomisch.Zusammenarbeit mit den GemeindenNach Angaben von Click A Tree arbeitet das Team direkt mit lokalen Gemeinden zusammen. Dazu zählen Landnutzungsverträge, die faire Entlohnung sichern, sowie regelmäßige Besuche vor Ort, um Fortschritte zu begleiten und Bedarfe zu verstehen. Die persönliche Präsenz wird von den Beteiligten als wichtiger Faktor für Vertrauen und langfristige Wirkung beschrieben.Haltung und EinordnungUwe Rosenberg schildert, wie sich aus einem Spielthema konkrete Projekte entwickeln können, ohne den Anspruch zu erheben, Lösungen von außen vorzugeben. Chris Kaiser betont, dass koloniale Muster vermieden werden sollen. Stattdessen stehen Rahmenbedingungen im Vordergrund, die Menschen vor Ort selbstbestimmt nutzen können: Bildung, Zugang zu Projekten, verlässliche Verträge und transparente Finanzierung.Mitmachen – so geht'sZum Abschluss verweisen die Gesprächspartner auf Möglichkeiten zur Beteiligung: Bäume pflanzen, Projekte sponsern oder Unternehmerschulen unterstützen. Wer sich informieren möchte, findet Anlaufstellen bei Click A Tree und den beteiligten Partnern. Die Episode versteht sich als Einblick in eine laufende Zusammenarbeit, die ökologische Ziele mit Bildungsarbeit und lokaler Wertschöpfung verbindet.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Tax & Law Hörfunk
Hybrides Arbeiten auch wenn keiner guckt

Tax & Law Hörfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 24:59


In dieser Episode des Tax & Law Hörfunks diskutieren Dr. Andreas Bolik und Dr. Yavuz Topoglu die komplexen Fragen rund um die Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung. Sie beleuchten, wie sich die Arbeitsgewohnheiten im Zuge von Homeoffice und hybriden Modellen verändert haben und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind. Von der Definition der Arbeitszeit bis hin zu den Herausforderungen der Arbeitszeiterfassung – diese Folge bietet wertvolle Einblicke für Unternehmen und Mitarbeiter. Wie kann ein gesundes Arbeitsumfeld geschaffen werden, das Vertrauen und Eigenverantwortung fördert, ohne die Produktivität zu gefährden und was bedeutet Flexibilität wirklich?

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!
On Purpose: Radikale Zuversicht – Führen im Fluss des Wandels

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 18:02


Wandel ist kein Ausnahmezustand mehr – er ist die neue Normalität. Doch wie gelingt Führung, wenn sich Rahmenbedingungen, Strategien und Menschen stetig verändern? In dieser Folge spreche ich über Leadership, Purpose und radikale Zuversicht – als Haltung, die Orientierung und Sinn im stetigen Wandel ermöglicht. Dafür nutze ich unter anderem die Metapher vom Fluss, der sich ständig bewegt. Ich möchte dich dazu einladen, Wandel nicht zu bekämpfen, sondern als Teil des Lebens zu begreifen – und dich innerlich so auszurichten, dass deine Führung wieder Sinn, Ruhe und Wirksamkeit entfalten kann. „Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ (Heraklit) Highlights der Folge: - Warum Purpose gerade im Wandel kein Luxus ist, sondern Kompass und Anker zugleich. - Der Mythos Stabilität – und warum Kontrolle im Wandel nicht funktioniert - Wie du lernst, „im Fluss zu führen“ statt gegen den Strom zu paddeln - Radikale Zuversicht als tägliche Führungs-Praxis: Vertrauen in die eigene Fähigkeit, zu lernen, sich anzupassen und wieder aufzustehen - Mini-Reflexionsfragen für den Alltag, um Zuversicht aktiv zu kultivieren „Zuversicht ist eine Entscheidung.“ Impulse für die Leadership-Praxis: - Kultiviere innere Stabilität statt äußerer Kontrolle. In Veränderungsprozessen ist dein Purpose dein innerer Nordstern – er hilft, Prioritäten zu setzen und Entscheidungen zu treffen, wenn im Außen Unsicherheit herrscht. - Halte den Raum für andere. Präsenz und Vertrauen sind wichtiger als perfekte Pläne. Wenn du selbst ruhig bleibst, entsteht im Team Sicherheit. - Übe radikale Zuversicht. Zuversicht ist keine naive Hoffnung, sondern eine bewusste Entscheidung: „Ich sehe den Sturm – und ich vertraue darauf, dass ich segeln kann.“ - Es hilft, Wandel als Lebenszeichen zu verstehen. Wenn du Bewegung nicht als Bedrohung, sondern als Ausdruck von Leben betrachtest, entsteht eine ganz neue Leichtigkeit im Führen. 3 Reflexionsfrage für mehr Vertrauen und Zuversicht: - Worauf kann ich heute vertrauen? - Was habe ich gelernt, das mich stärkt? - Was ist mein Beitrag, diesen Wandel sinnvoll zu gestalten? Shownotes: Das Buch heißt „Radikale Zuversicht“ und wurde geschrieben von Lena Papasabbas als Handbuch für Krisenzeiten. Siehe auch „The Future Project“. Alle Infos zu Purpose Coachings und Team Purpose findest du hier: https://juliapeters.info/purpose-wofur-leben ✍️ Trage dich hier für meinen Newsletter ein: https://juliapeters.info/newsletter

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Lea Dohm: Was hat psychische Gesundheit mit dem Klimawandel zu tun?

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 29:21


Lea Dohm ist Diplom-Psychologin, psychologische Psychotherapeutin und eine der wichtigsten Stimmen für Klimakommunikation und Planetary Health in Deutschland. Im Gespräch mit Anja Backhaus zeigt sie, wie eng psychische Gesundheit und Klimakrise miteinander verbunden sind – und warum die Schnittstelle von Psychologie und Nachhaltigkeit im gesellschaftlichen Wandel zunehmend wichtiger wird. Ihr Ansatz: Transformation braucht Menschen, und unsere Lebensweise sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen prägen maßgeblich unser Wohlbefinden. Dohm erläutert, wie Umweltbedingungen den Verlauf von Angsterkrankungen und Depressionen beeinflussen, warum neue soziale Normen und positive Zukunftsbilder essenziell sind und wie Unternehmen und Institutionen psychische Entlastung in Richtung Nachhaltigkeit fördern können. Im Fokus steht die Frage: Wie gelingt es, die eigene Wirksamkeit zu entfalten, mit Ambiguität und Schuldgefühlen konstruktiv umzugehen und gesellschaftliche Prozesse nachhaltig zu gestalten? Dohm spricht zudem über die Rolle von Verbänden wie KLUG und Psychologists for Future, Co-Benefits von Klimaschutz und das Konzept der Planetaren Gesundheit – und gibt persönliche Einblicke in ihre Motivation, sich für diese Themen zu engagieren. Eine Episode über die Kraft der Vernetzung, die Bedeutung von psychologischer Mitgestaltung und darüber, wie wir an der Umweltkrise wachsen können, statt an ihr zu verzweifeln.

VerkehrsRundschau Funk
#328: Wasserstoff – Hoffnungsträger oder Hype?

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 26:06


Wasserstoff als Energieträger sorgt in der Transportbranche für hitzige Debatten: Zu teuer, zu wenig Infrastruktur – oder doch der Schlüssel zur klimaneutralen Logistik? In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk mit Kay Simon, Berater bei #createyourfuture, über Chancen, Grenzen und Perspektiven des Wasserstoffantriebs für Speditionen und Flottenmanager. Dabei geht es um zentrale Fragen: Wie weit ist der Markt für Brennstoffzellen-Lkw wirklich? Warum kann die Schweiz bereits erste Praxiserfolge verzeichnen? Und: Wo Wasserstoff-Trucks heute schon wirtschaftlich sinnvoll sind – etwa in Systemverkehren oder Expresslogistik. Dazu soll im Fokus stehen, welche Rolle die AFIR-Verordnung und gezielte Cluster-Regionen beim Ausbau der Infrastruktur spielen und warum Fördermittel, Standardisierung und politische Rahmenbedingungen über den Erfolg entscheiden werden. Ob Brennstoffzelle, flüssiger Wasserstoff oder H2-Verbrenner: Diese Episode zeigt, dass die Zukunft der Logistik nicht nur elektrisch, sondern auch wasserstoffbasiert sein kann – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

DEEPTECH DEEPTALK
Ökosysteme

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 32:34


Nach einer kurzen Herbstpause sprechen Alois und Oliver darüber, wie echte Deep-Tech-Ökosysteme auf Stadtebene entstehen – jenseits von Buzzwords. Sie ordnen ein, was Deep Tech wirklich bedeutet, wo die Grenze zu Commodity-Technologien verläuft und weshalb der Begriff aktuell oft inflationär verwendet wird. Ausgehend von Deutschlands neuer Hightech-Agenda (mit Schwerpunkten wie KI, Quantencomputing und Biotechnologie) diskutieren sie, wie nationale Programme lokale Cluster beeinflussen und warum Orte mit starker Forschungs- und Infrastrukturbasis – etwa DESY und die Science City in Hamburg – als Anker dienen.Die Episode zeigt, wie Konvergenz zwischen Technologien wie KI, Quanten- und Neuromorphik-Computing, Robotik oder XR Tempo aufnimmt und welche Rolle „universelle Schnittstellen“ wie große Sprachmodelle dabei spielen. Zugleich machen die beiden deutlich, dass Grundlagenforschung geschützte Domänen braucht, während Reallabore und Sandboxes die Brücke in die Anwendung schlagen. An konkreten Beispielen wird sichtbar, weshalb kurze Wege, stabile Rahmenbedingungen, verlässliche Testflächen und klar profilierte Stadt-Stärken den Unterschied zwischen Theorie und Transfer ausmachen.Ein zentrales Motiv der Folge ist der „Übersetzer“: Personen und Formate, die Forschung, Industrie und – oft als Ankerkunden – den Staat zielgerichtet zusammenbringen. Statt Event-Inflation braucht es kuratierte Räume, in denen Themen kurz vor der Marktreife fokussiert beschleunigt werden. Genau hier setzt der Deep Tech Campus Circle an: als bewusst exklusiver Ort, an dem Köpfe, Kapital und konkrete Use Cases aufeinandertreffen, um aus Keimlingen skalierbare Innovationen zu machen.Am Ende bleibt die klare These: Deep Tech entsteht, wenn tiefe Expertise, Geduld und ein klug orchestriertes Ökosystem zusammenwirken. Wer verstehen will, wie Städte vom Strategiepapier zur sichtbaren Wertschöpfung kommen, bekommt in dieser Folge eine kompakte, praxisnahe Landkarte – von der Saat in der Grundlagenforschung bis zur Ernte im Markt.

desire lines - Podcast
#169: Christian Schneidermeier (European Outdoor Group) I Wohin entwickelt sich die Outdoorbranche?

desire lines - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 51:02


Christian Schneidermeier hat lange Jahre die Geschicke der Outdoor-Brand Ortovox gelenkt. Mittlerweile ist er Geschäftsführer der European Outdoor Group und setzt mit dem Verband klare Zeichen für die Verantwortung in der Branche. Er arbeitet daran das Verständnis als gemeinsame Branche zu stärken und damit auch einen erneuten Trend für die Begeisterung raus zu gehen zu schaffen. Wir sprechen über Nachhaltigkeit, Rahmenbedingungen und Plattformen für die Branche. Willkommen am desire lines-Lagerfeuer Christian Schneidermeier. 

Der Pragmaticus Podcast
Voll Zeit für Arbeit

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 30:12


In Österreich wird zu wenig gearbeitet, meint der Ökonom Hanno Lorenz. Die Vorliebe für Teilzeitarbeit und der frühe Pensionsantritt sind strukturell bedingt – sie gefährden den Sozialstaat. Ein Podcast von Pragmaticus.Das Thema:Lange wird sich Österreich den Sozialstaat nicht mehr leisten können. Die Gründe liegen in den demografischen Gegebenheiten und in der Beschäftigungssituation. Zu viele Frauen arbeiten in Teilzeit, zu viele Menschen gehen zu früh in Pension. Die Gründe dafür sind mannigfaltig: zu wenige Kinderbetreuungsplätze, Kollektivverträge als Kostentreiber, aber auch strukturell-politische Rahmenbedingungen. Aus einer individuellen Perspektive zahlt sich Vollzeitarbeit schlicht nicht aus. Vom höheren Lohn bleibt wegen der Steuerprogression zu wenig übrig, sagt der Volkswirt Hanno Lorenz vom Thinktank Agenda Austria, und schlägt unter anderem eine Flat-Tax auf Lohn vor. Die ist zwar politisch betrachtet nicht populär, könnte aber auf lange Sicht den Wohlstand in Österreich retten. Denn der ist definitiv in Gefahr. Unser Gast in dieser Folge: Hanno Lorenz ist Ökonom und stellvertretender Direktor der Agenda Austria. Er lebt in Wien und arbeitet an Vorschlägen für eine bessere Zukunft Österreichs. Seine Schwerpunkte sind Arbeitsmarkt, Digitalisierung und Verteilung. Seit 2020 lehrt er am Raiffeisencampus Wien zur Rolle des Staates in der Wirtschaft.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Warum echte Veränderung Klarheit braucht - Gespräch mit Publizist Wolf Lotter & Geschäftsführer Beutlhauser Oliver Sowa

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 38:57


Transformation ist in aller Munde – aber selten wirklich verstanden. In dieser Episode spreche ich mit Oliver Sowa und Wolf Lotter darüber, warum viele Unternehmen an Schlagworten scheitern, statt an echter Veränderung zu arbeiten. Transformation gelingt nur, wenn sie auf Klarheit, realen Erfahrungen und ehrlicher Selbstreflexion basiert – nicht auf Wunschdenken oder Beraterfolien. Wir zeigen auf, wie wichtig es ist, Strukturen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die Mitarbeitende wirklich befähigen. Oliver Sowa berichtet aus der Praxis, wie er in der Beutelhauser Gruppe Hierarchien abgebaut, Entscheidungsfreiheit gestärkt und Bürokratie radikal reduziert hat. Wolf Lotter ergänzt die theoretische Perspektive: Transformation ist kein Ereignis, sondern ein Ausdauersport, der Mut, Konsequenz und Geduld verlangt. Gemeinsam diskutieren wir, warum moderne Führung weniger Kontrolle, aber mehr Vertrauen braucht – und weshalb Transformation immer bei der ehrlichen Inventur der eigenen Organisation beginnt. Kernthemen: Warum Transformation oft missverstanden wird Der Zusammenhang zwischen Struktur, Vertrauen und Entscheidungsfreiheit Wie die Beutelhauser Gruppe radikal Bürokratie abgebaut hat Führung im Wandel: Mut, Haltung und Selbstreflexion Motivation durch Abschaffung demotivierender Regeln Transformation als kontinuierlicher Prozess, nicht als Projekt Takeaways: Echte Transformation beginnt mit Klarheit über die eigene Realität Führungskräfte müssen Mut zur Selbstreflexion und Konsequenz haben Weniger Kontrolle, mehr Vertrauen: So entsteht nachhaltige Veränderung Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/

Die Stammtischtrainer
#168 Herbstmesse-Feeling am Stammtisch (November Update)

Die Stammtischtrainer

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 54:03


Herbstmess-Feeling: GC im Looping, Luzern im 6:0-Rausch, Thun am Gipfel, Sion im Teamgeist-Modus. Winterthur bekommt neue Rahmenbedingungen. YB setzt auf Seoane-Stabilität, Basel sucht die Effizienz, Zürich den Ausweg. Wir servieren Formchecks, Songs zu jedem Team und Wortspiele so schlecht, dass sie schon wieder gut sind.

Die Hupe | Auto- und Motorrad-Nerdcast
Folge 67: Dienstwagen und betriebliche Mobilität (mit Marc-Oliver Prinzing)

Die Hupe | Auto- und Motorrad-Nerdcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 57:38 Transcription Available


Firmenwagen sind für viele ein alltäglicher Bestandteil des Jobs. Aber wie funktioniert das eigentlich mit Leasing, Steuer und Gewährleistung? Wir sprechen mit Marc-Oliver Prinzing vom Bundesverband Betriebliche Mobilität über das System hinter dem Dienstwagen, über Flottenstrategien, steuerliche Rahmenbedingungen und das sogenannte “Dienstwagenprivileg”. Außerdem werfen wir einen Blick auf neue Mobilitätskonzepte in Unternehmen: vom Jobrad bis zum Mobilitätsbudget.

Übergabe
PU105 - Positionen zur Pflegebildung / Krankenhausreform

Übergabe

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 16:57


Die 105. Folge des PflegeUpdates beleuchtet zentrale Entwicklungen der Pflege in Deutschland. Im Fokus stehen die bildungs- und berufspolitischen Forderungen des Deutschen Pflegerats (DPR), die erneute Anpassung der Krankenhausreform und aktuelle Impulse aus Forschung und Wissenschaft. Die Themen zeigen, wie eng Pflegebildung, gesetzliche Rahmenbedingungen und Versorgungsqualität miteinander verbunden sind.Während die Reform der Pflegebildung auf eine stärkere Vereinheitlichung und Durchlässigkeit zielt, rückt die Krankenhauspolitik erneut Fragen nach Qualität, Personalausstattung und Verantwortung ins Zentrum. Parallel markieren neue Leitlinien und wissenschaftliche Entwicklungen den Anspruch, Pflegepraxis stärker evidenzbasiert und strukturell verankert zu gestalten.In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

Hoss & Hopf
#301 Bekommt Simon Desue die Todesstrafe in Dubai?

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 18:38 Transcription Available


Dubai-Vorfall, Rechtssystem, Influencer-Leben: Ein folgenschwerer Zwischenfall im Ausland. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die aktuellen Entwicklungen rund um Simon Desues rechtliche Situation in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sie beleuchten die unterschiedlichen Rechtssysteme und deren Handhabung von Drogendelikten im internationalen Vergleich und diskutieren die Herausforderungen, die sich für Content Creator bei einem Leben zwischen verschiedenen Kulturen ergeben. Welche Bedeutung hat dieser Fall für die deutsche Influencer-Community? Wie navigiert man als öffentliche Person zwischen verschiedenen Rechtssystemen? Was lehrt uns diese Situation über internationale Lebensentwürfe? Eine facettenreiche Diskussion über rechtliche Rahmenbedingungen im Ausland, kulturelle Unterschiede, persönliche Verantwortung und die Komplexität eines globalisierten Influencer-Daseins.

Der Wolfspodcast
71: Ein Jahr nach dem Verschwinden von Gloria

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 74:34


Vor einem Jahr, am 5. November 2024, wurde die bekannte Wölfin Gloria zum letzten Mal nachgewiesen — an dem Tag hatte sie zwei ungeschützte Zwergziegen gerissen. Dieses Datum markiert nun den traurigen Jahrestag ihres Verschwindens aus dem Schermbecker Wolfsterritorium. Die AG „NABUs im Wolfsterritorium Schermbeck“ (Borken, Bottrop, Wesel) hat aus diesem Anlass eine außergewöhnliche Dokumentation zu Glorias Leben veröffentlicht. Auf 75 Seiten erzählen sie die ganze Geschichte von GW954f alias „Gloria von Wesel“: von ihrer Ankunft am Niederrhein 2018 über ihre schicksalhaften Jahre im Westmünsterland bis zu ihrem vermutlich illegalen Tod 2024. Die Doku mit vielen Fotos, Grafiken und Originalquellen beleuchtet beispielhaft, wie aus Wölfen „Problemwölfe“ werden — menschengemacht und vermeidbar. Zu Gast in dieser Episode ist der Kreisvorsitzende vom NABU Borken, Martin Frenk, und wir sprechen unter anderem über: Die wichtigsten Stationen aus Glorias Leben: Ihre Ankunft, ihren Überlebensinstinkt und die zahllosen Herausforderungen der fast unsichtbaren Wölfin Die Herausforderungen und Fehler im Herdenschutz sowie Ursachen wiederholter Nutztierrisse Historische Wolfsbezüge der Region und besondere Umstände rund um das Rudel Das Ende von Gloria: die letzten Nachweise und warum sie sehr wahrscheinlich Opfer einer illegaler Tötung wurde Behördenversagen, Monitoring-Lücken und warum ohne konsequenten Herdenschutz „Problemwölfe“ entstehen Warum die Dokumentation als Fallstudie für Wolfsmanagement von Flensburg bis Oberammergau dienen kann Insiderin Ines ist schließlich auch wieder am Start. Sie klärt über das Versagen von Behörden und Politik auf und richtet sich an die Verantwortlichen im Land NRW mit einem Appell: Sie sollen endlich ihrer Verpflichtung aus der FFH-Richtlinie nachkommen und die obligatorischen Schutzgebiete für Wölfe einrichten. Wir empfehlen Folge 32: „Gloria – ein Wolfsleben am Niederrhein“ als vertiefenden Rückblick auf ihre Geschichte. Hört rein für eine differenzierte Analyse nicht nur von Glorias Lebensweg, sondern auch der Rahmenbedingungen, die aus einer faszinierenden und klugen Wölfin einen „Problemwolf“ machen — und warum am Ende alle verlieren, wenn Konflikte nicht gelöst werden. Jetzt im Gespräch: Martin Frenk sowie Ines zur „Akte Gloria“ und wie sich ihre Geschichte auf das Wolfsmanagement in Deutschland auswirkt.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice: Der Status quo zu Innovationen in der Finanzbranche incl. der Facetten von Wien als neuem Krypto-Hotspot

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 4:10


Thu, 30 Oct 2025 18:27:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2712-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-der-status-quo-zu-innovationen-in-der-finanzbranche-incl-der-facetten-von-wien-als-neuem-krypto-hotspot d0bf99453444ca7b84ccefe81218184d kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Am 11.11. ist ForumF Innovation|Day für die Finanzbranche im Marriott. • Eröffnung & Impulse zur Rolle von Innovation als Erfolgsfaktor für die Finanzwirtschaft • Keynotes zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Zins- und Inflationsentwicklung • Best Practices aus den Bereichen Produktentwicklung, IT, Employer Branding und Nachhaltigkeit • Panels zu aktuellen Zukunftsthemen wie Finance & Female Leadership sowie Wien als neuer Krypto-Hotspot • Exklusiv-Studie: Branchen Radar Innovation Ich habe Veranstalter Peter Neubauer um ein paar Worte dazu gebeten und danke für die spontane Wortspende, die u.a. Martin Kocher, Chrstoph Badelt und einen Call to Action beinhaltet. Tickets: https://innovationday.forumf.at kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2712 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast
G'SCHEITHOLZ! Episode 24: Wärmepumpen und Holz – a perfect match.

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 39:32


Die fossilen Energien, die wir zum Heizen nutzen, verursachen einen erheblichen Teil unserer CO2-Emissionen. Sie durch klimaneutrale Technologien zu ersetzen, ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Klimakrise. Während nachhaltige Biomasse im Bestand dominiert, führen Wärmepumpen bei Neuinstallationen. Nun haben sich der Österreichische Biomasse-Verband und der Verband Wärmepumpe Austria erstmals gemeinsam in einem Brief an die Bundesregierung gewandt und stabile Rahmenbedingungen gefordert. Wie kam es dazu, was steckt dahinter und was bedeutet das für die Energiewende? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Kari Ochsner, geschäftsführender Gesellschafter von OCHSNER Wärmepumpen GmbH und Christoph Pfemeter, Geschäftsführer des Österreichischen Biomasse-Verbands und Präsident von Bioenergy Europe. Viel Spaß beim Reinhören! GästeKari OchsnerGeschäftsführender GesellschafterOCHSNER Wärmepumpen GmbH Dipl.-Ing. Christoph PfemeterGeschäftsführer ÖBMVPräsident Bioenergy Europe ModerationMag. Andreas Jäger

People Culture Podcast
#95 - Vereinbarkeit Familie & Beruf: Praxistipps – mit Christina Pallmann

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 51:19


Christina Pallmann ist Head of Employer Branding & Recruiting bei den Globus Markthallen, ausgezeichnet als Employer Brand Managerin des Jahres 2024, mit über 16.000 Followern auf LinkedIn und eine feste Größe als Speakerin und Dozentin.In dieser Folge sprechen wir über eines ihrer Herzensthemen: Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Nicht als Buzzword – sondern als echte gelebte Praxis.Wir gehen der Frage nach: Wie schaffen es Unternehmen, Rahmenbedingungen zu gestalten, die nicht nur gut klingen, sondern Mitarbeitenden wirklich helfen?Darüber haben wir gesprochen:Individuelle Lösungen statt Standardprogramme: Warum es oft die kleinen Dinge sind, die Großes bewirken – vom Kita-Abholen bis zum Gassi-Gehen.Sondertage mit Sinn: Wie Social Days oder Ehrenamtstage Mitarbeitenden Freiraum geben – und gleichzeitig die Arbeitgebermarke stärken.Kulturwandel von innen: Warum Vereinbarkeit nicht in Excel-Programmen entsteht, sondern in einer Haltung, die den Menschen sieht – und nicht nur die Arbeitskraft.Performance durch Wertschätzung: Wie Aufmerksamkeit, Anerkennung und Vertrauen am Ende zu mehr Engagement und Leistung führen.Best Practices aus der Praxis: Was Globus Markthallen erfolgreich macht – und was andere Unternehmen davon lernen können.Diese Episode zeigt: Vereinbarkeit muss nicht teuer sein. Sie muss ehrlich sein.Und sie entscheidet darüber, ob Arbeitgeber in Zukunft wirklich attraktiv bleiben.Jetzt reinhören – und Inspiration holen, wie Vereinbarkeit im Alltag funktioniert.Und hier ist der Kontakt zu Christina: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christinapallmann/

UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
Familiengesellschaft | Vermögen schützen, Nachfolge regeln, Steuern optimieren

UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 18:00


In dieser Folge zeigen wir, warum die Familiengesellschaft ein zentrales Instrument für mittelständische Unternehmer ist, um Vermögen, Unternehmen und Immobilien langfristig und steueroptimiert in der Familie zu halten. Du erfährst, was genau eine Familiengesellschaft ist, wie sie rechtlich aufgebaut wird und für wen sich ihre Gründung besonders lohnt. Gerade für Unternehmerfamilien, die ihre Nachfolge strategisch planen und ihr Vermögen generationenübergreifend sichern möchten, bietet diese Gesellschaftsform zahlreiche Vorteile. Wir erläutern Schritt für Schritt, wie die Gründung einer Familiengesellschaft abläuft, welche rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind und welche Aufgaben die Gesellschafter übernehmen. Dabei gehen wir auch darauf ein, wie durch eine sorgfältige Gestaltung des Gesellschaftsvertrags klare Strukturen geschaffen werden, um Konflikte zu vermeiden und Entscheidungsprozesse innerhalb der Familie zu regeln. Erfahre, wie du mit einer Familiengesellschaft Stabilität, Kontrolle und Nachhaltigkeit für dein Familienvermögen schaffen kannst. Informationen und Rezensionen zu unserem Unternehmer-Programm findest Du unter: https://www.helmutbeck.com/home Du möchtest Dein Unternehmen verbessern, eine erfolgreiche Strategie erarbeiten, Gewinnpotentiale erkennen, Deine unternehmerischen Ideen strukturieren und insgesamt mehr Freiheit und Selbstbestimmung erlangen?  Dann ist unser Unternehmer Programm genau das richtige für Dich! Du wirst lernen, Dein Unternehmen in den Griff zu bekommen, mit hilfreichen strategischen Steuer-Tipps jede Menge Steuern und Kosten zu sparen und Schwachstellen bzw. Chancenfelder zu identifizieren und diese sofort zu nutzen.  Wir geben Dir ein umfassendes Konzept/Framework an die Hand, mit dem Du die für Dich und Dein Unternehmen wichtigen Themen und Optimierungspotentiale identifizierst, Maßnahmen entwickelst und erfolgreich umsetzt und dabei stets die Sicherheit durch Kennzahlen hast, auf dem richtigen Kurs zu sein.  Starte jetzt durch und buche unverbindlich Dein Strategie-Meeting zur Potentialanalyse unter https://www.helmutbeck.com/home Das UNTERNEHMERWERK von Helmut Beck ist ein Podcast für Unternehmer, Selbstständige und alle, die sich auf diesen Weg begeben wollen. Wenn Dich Themen wie Erfolg, Motivation, Struktur, Systeme, Steuern und Tools in der Unternehmensführung interessieren, bist Du hier richtig.  Profitiere aus den Erfahrungen erfolgreicher Unternehmer, die wir aus über 1000 Geschäftsmodellen gebündelt haben und weitergeben. Du möchtest mit Deinem Unternehmen auf das nächste Level? Hier erfährst Du, wie Dein Upgrade möglich ist.  https://www.helmutbeck.com/home

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#243 GddZ - Kooperation. Teil 2. Gelingensbedingungen für erfolgreiche Kooperationen. Im Gespräch mit Prof. Möllering

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 55:55


In der neuesten Episode von „Gut durch die Zeit“ vertiefen wir das Thema Kooperation mit Prof. Dr. Guido Möllering. Wir analysieren die Rahmenbedingungen, die für erfolgreiche Kooperationsprozesse in der Wirtschaft entscheidend sind, und diskutieren die häufigen Misserfolge und Herausforderungen. Die Bedeutung von Transparenz, Respekt und ehrlicher Kommunikation zwischen Partnern steht im Mittelpunkt, ebenso wie das Verständnis der Interessen beider Seiten. Wir beleuchten die unterschiedlichen Formen von Kooperationen, die Notwendigkeit von Vertrauen und den Mut zur Verwundbarkeit. Abschließend betrachten wir, wie Unternehmen in einem herausfordernden Umfeld erfolgreich zusammenarbeiten können, und identifizieren Schlüsselstrategien für gelungene Kooperationen.

Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen

Folge 226: In dieser Folge spreche ich über eine der größten Herausforderungen für Personalberater: das Gleichgewicht zwischen der Akquise neuer Aufträge und der Besetzung bestehender Projekte zu halten. Wir klären, warum das Aufhören mit der Akquise, sobald die Pipeline voll ist, zu einem „Rollercoaster“-Effekt führt und dich in eine schwache Verhandlungsposition bringt. Eine konsequente Akquise stärkt das Selbstvertrauen und ermöglicht es, wählerischer bei Aufträgen zu sein und bessere Rahmenbedingungen zu schaffen. Das führt nicht nur zu reibungsloseren Projekten, sondern zieht auch langfristig die richtigen Kunden an.

The Agenda
#53 - Regulierung vs. Innovationen: Dr. Klaus Moosmayer, Aufsichtsrat und ehemaliger Vorstand, über die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen

The Agenda

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 27:19


Kann Regulierung neue Geschäftsfelder und Innovationen ermöglichen? Wie lassen sich Vorgaben wirksam in Unternehmen umsetzen?    In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Dr. Klaus Moosmayer, Aufsichtsrat der Deutschen Bank AG und ehemaliger Vorstand bei Novartis sowie vorheriger Chief Compliance Officer bei Siemens, über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den sich wandelnden rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen in Europa ergeben. Zusammen mit Sherpany Podcast-Host Ingo Notthoff beleuchtet der Co-Vorsitzende des Global Future Council on Good Governance des Weltwirtschaftsforums die Bedeutung von Compliance und Risikomanagement für Unternehmen, die Balance zwischen Regulierung und Innovation sowie die spezifischen Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, wenn sie neue Vorschriften umsetzen. Zudem wird die Rolle von Vorständen und Aufsichtsräten bei der strategischen Governance thematisiert und wie Unternehmen sich auf die Umsetzung von EU-Vorgaben vorbereiten können.  Diese Impulse erhalten Sie in dieser Episode: Compliance ist mehr als nur Regeln – es geht um Werte Regulierung kann Innovationen sowohl fördern als auch behindern Ein ausgewogenes Regelsystem ist entscheidend für den Unternehmenserfolg Unternehmen müssen sich aktiv mit Regulierungen auseinandersetzen Die Kommunikation von Compliance-Regeln ist entscheidend Governance sollte nicht siloartig, sondern integriert sein Vorstände müssen eine Gesamtsicht auf Risiken haben Compliance als strategischer Hebel für Unternehmen Thank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus
So geht das mit den AZUBIS: Praxistalk mit Familie Sorg aus Welzheim | #113

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 80:36 Transcription Available


So geht Ausbildung in der Zahnarztpraxis: Menschlichkeit, Struktur und Social Media Patrick und Klaus haben heute die wunderbaren Eva und Rainer Sorg von der Praxis Sorg in Welzheim dabei, um über das Mega-Thema Ausbildung in der Zahnarztpraxis zu sprechen. Du erfährst in dieser Folge, wie die Praxis Sorg ein modernes Ausbildungskonzept auf die Beine gestellt hat. Sie verraten, warum der Fokus auf Beziehung, Wertschätzung und Sinnhaftigkeit für die junge Generation (Gen Z) der Schlüssel zum Erfolg ist. Die Sorgs zeigen Dir, wie Praxen sich verändern müssen, um junge Menschen zu finden und vor allem zu halten. Tauche ein in die Welt einer Praxis, die Ausbildung als Teamleistung versteht und in der Digitalisierung (Stichwort Medikit) unverzichtbar ist. Lass Dich inspirieren von einer Erfolgsgeschichte aus dem ländlichen Raum, die zeigt, was möglich ist, wenn man bereit ist, in Menschen zu investieren – selbst wenn sie aus Tadschikistan kommen! Die wichtigsten Erkenntnisse: - Digital first: Social Media als ultimativer Azubi-Magnet. Die Praxis Sorg gewinnt ihre Azubis zu 100 Prozent über Social Media und digitale Kanäle. Das funktioniert sogar in der ländlichen Region Welzheim, weil digitale Reichweite weit über die Stadtgrenzen hinausgeht und die Azubis selbst zu Werbebotschaftern in der Berufsschule werden. - Beziehung und Sinnhaftigkeit tragen die Ausbildung. Die heutige Generation Z braucht einen sehr sensiblen Umgang und muss wissen, warum sie etwas tun soll (Sinnhaftigkeit/Purpose). Die wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Ausbildung ist die persönliche Beziehung zwischen den Menschen, da dies die gesamte Arbeit trägt. - Klare Strukturen und Onboarding verhindern Frustration. Azubis brauchen Struktur. Die Sorgs arbeiten mit klaren Ansprechpartnern, Einarbeitungslisten, und sofortigen Infos zu Rahmenbedingungen wie Dienstzeiten und Schulzeiten. Das verhindert, dass neue Mitarbeitende von einem Berg an Aufgaben überwältigt werden. - Digitale Organisation: Medikit als zentrales Lern- und Verwaltungstool. Die interne digitale Plattform Medikit ist unverzichtbar, um die fast 40 Mitarbeitenden zu organisieren. Sie dient als digitales Handbuch, das Arbeitsanweisungen, Behandlungsstandards, Videos und das gesamte Aufgabenmanagement vereint – so ist sofortige Klarheit für die Azubis gegeben. - Mehrwert zeigen, nicht nur Gehalt zahlen. Obwohl die Sorgs eine faire Basis zahlen, halten sie sich nicht strikt an Tarifvorgaben, sondern honorieren den Mehrwert durch Engagement zeitnah. Die Azubis erfahren dadurch Aufmerksamkeit und Feedback, was motivationstechnisch wichtiger ist, als nur auf das Gehalt als Anreiz zu setzen. Azubi-Karriereseite Praxis Sorg > https://www.dr-sorg.de/ausbildung Instagram Praxis Sorg > https://www.instagram.com/drsorgundkollegen Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)

Der Pragmaticus Podcast
Die Macht der Lüge

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 28:04


Im 21. Jahrhundert kann jeder News in Umlauf bringen. Dadurch geraten Wahrheit und Lüge durcheinander, sagt Verfassungsjuristin Elisa Hoven und warnt vor Polarisierung in der Gesellschaft. Ein Podcast von Pragmaticus.Das Thema:Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, auch wenn er dann die Wahrheit spricht. Dieses Sprichwort wird in der aktuellen Tagespolitik gerade Wirklichkeit. Der US-Präsident Donald Trump nutzt seine Social-Media-Kanäle dafür, Unwahrheiten zu publizieren. Das berühmteste Beispiel: Immigranten aus Haiti, die Katzen und Hunde essen. Solche Bilder prägen sich ins kollektive Gedächtnis ein. Die deutsche Strafrechtsexpertin Elisa Hoven nimmt sich in ihrem Buch Das Ende der Wahrheit den Spielarten der Lüge an. Sie erstellt Definitionen, erklärt neue Phänomene und ordnet sie in rechtliche Rahmenbedingungen ein. Wahrheit und Lüge bestimmen die Gesellschaft. Etwa dann, wenn Lügen in der Politik Wahlen entscheiden. Ein Podcast über Fakten und Meinung, über „Free Speech“ und Zensur sowie die großen Herausforderungen in der globalisierten Welt durch Social Media. Unser Gast in dieser Folge: Elisa Hoven ist Professorin für Strafrecht an der Universität Leipzig mit Schwerpunkt auf internationales Strafrecht, Medienrecht und Sexualstrafrecht. Seit 2020 ist sie Richterin am Sächsischen Verfassungsgerichtshof. Elisa Hoven ist aber auch als Buchautorin aktiv. Im DuMont Buchverlag hat sie Strafsachen, ein Buch über Recht und Gerechtigkeit, und jüngst Das Ende der Wahrheit publiziert.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Vater Sohn Podcast
E-Scooter

Vater Sohn Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 48:32 Transcription Available


In dieser Episode reden wir über alles, was gerade das Leben ein bisschen verrückter macht: Warum ist „das Crazy“ das Jugendwort des Jahres und wie nutzen wir solche Begriffe eigentlich im Alltag? Wir teilen unsere Erfahrungen mit dem Kauf und Testen eines E-Scooters, beleuchten die rechtlichen Rahmenbedingungen und diskutieren, wie sich E-Scooter in unseren Alltag integrieren lassen. Außerdem geben wir ehrliche Einblicke in Technik-Entscheidungen – vom Gaming-PC über iPad bis hin zur Frage, wann man den Kauf vielleicht auch mal bereut. Wie immer nehmen wir kein Blatt vor den Mund, bringen Halbwissen charmant auf den Punkt und sorgen für jede Menge Gesprächsstoff – das ist crazy!

People Culture Podcast
#94 - So gelingt Kultur im digitalen Zeitalter - Mit Felix Heuer & Oliver Kruggel

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 65:01


Felix Heuer und Oliver Kruggel sind „Kulturarchitekten“ – Berater, die nicht nur über Unternehmenskultur sprechen, sondern sie mit ihren Kunden von Grund auf gestalten. In dieser Episode nehmen sie uns mit in den echten Alltag von Kulturveränderungsprozessen – weit weg von Buzzwords und Plakataktionen, hin zu spürbaren Veränderungen.Darüber sprechen wir konkret:Warum Unternehmen Kulturarbeit starten: Von sinkender Profitabilität bis steigender Fluktuation – die Gründe sind vielfältig, der Handlungsdruck oft enorm.Commitment first: Warum der erste Schritt immer im Top-Management beginnt – und warum eine fehlende Unternehmensstrategie das eigentliche Hindernis sein kann.Culture Hacks, die wirken: Kleine, gezielte Projekte mit Mitarbeitenden und Betriebsrat, die große Wirkung entfalten – von verbesserter Kommunikation bis mehr Innovationskraft.Der Kreativraum, den keiner nutzt: Wie gut gemeinte Maßnahmen scheitern, wenn Rahmenbedingungen fehlen – und wie man sie rettet oder konsequent streicht.Kultur messbar machen: Von Mitarbeiterumfragen bis KPIs – wie qualitative und quantitative Daten helfen, den Erfolg von Kulturarbeit sichtbar zu machen.Diese Episode zeigt, wie Kulturveränderung wirklich funktioniert – mit ehrlichem Blick auf das, was geht, und das, was scheitert.Für alle, die Unternehmenskultur nicht nur als Schlagwort, sondern als strategischesWerkzeug sehen.Und hier ist der Kontakt zu Felix und Oliver: Webpage: https://innodrei.de/

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage
306 Wärmepumpen im Bestand: Mythen, Förderung und Tipps für Bauherren mit Julian Höner von tecalor

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 60:05


In dieser Folge von „Bauherr werden“ spricht Host Maxim Winkler mit Julian Höner von tecalor über alle wichtigen Aspekte rund um die Wärmepumpe im Hausbau und der Sanierung. Mit Fokus auf die Energiewende, aktuelle Förderungen, Wirtschaftlichkeit sowie Mythen und Desinformationen erfährst du, warum die Wärmepumpe heute als zukunftssicheres Heizsystem gilt. Praxisnahe Beispiele, Tipps zur Kombination mit Photovoltaik und spannende Einblicke in politische Rahmenbedingungen machen diese Episode zum Must-Listen für Bauherren, Sanierer und alle, die bei Heizsystemen nachhaltig und kosteneffizient in die Zukunft starten wollen. Jetzt reinhören und fundiertes Wissen aus erster Hand sichern!

Reporter
Pflegekräfte aus den Philippinen – Rettung für Schweizer Spitäler?

Reporter

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 32:00


Sieben Pflegefachkräfte aus den Philippinen lassen alles hinter sich, um am Kantonsspital BL den Neuanfang zu wagen und den Fachkräftemangel zu entschärfen. Möglich macht das ein Stagiaire-Abkommen zwischen der Schweiz und ihrem Heimatland. Doch wird ihr Traum wahr und sie dürfen bleiben? Der Einstieg in den Schweizer Arbeitsalltag ist für die Pflegefachkräfte aus den Philippinen alles andere als einfach. Zwar bringen sie ein B2-Zertifikat in Deutsch mit, doch der Schweizer Dialekt stellt sie vor Herausforderungen. Für das Spital ist es das erste Mal, dass Pflegepersonal aus den Philippinen angestellt wird. Die Pflegefachkräfte erhalten den gleichen Lohn wie ihre Schweizer Kolleginnen und Kollegen müssen aber nach 18 Monaten in ihr Heimatland zurückkehren. Trotz dieser Rahmenbedingungen stösst das Projekt auf Kritik.

Alles Liebe, Erika
#135 - Leadership Espresso - Mag ich mich, wenn ich mit dir zusammen bin?

Alles Liebe, Erika

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 15:05


In dieser Espresso-Folge geht es um eine einfache, aber kraftvolle Frage:„Mag ich mich, wenn ich mit dir zusammen bin?“Erika inspiriert dich dazu, hinzuschauen, wie Beziehungen - privat wie beruflich - deine eigene Version von dir selbst beeinflussen. Sie teilt Gedanken von Autor Michael Nast und verbindet sie mit der Haltung bewusster Führung: Wie schaffst du als Leader:in Rahmenbedingungen, in denen Menschen aufblühen können, statt zu verkümmern?Dabei nimmt sie dich mit auf eine Reise von Selbstreflexion zu Leadership-Praxis, mit dem wissenschaftlich fundierten PERMA-Lead-Modell von Prof. Dr. Markus Ebner. Ein Weckruf für alle, die in Organisationen Verantwortung tragen:Führung bedeutet, Räume zu schaffen, in denen Menschen gerne wachsen. „Keep your standards high – and your heart open.“

Reporter HD
Pflegekräfte aus den Philippinen – Rettung für Schweizer Spitäler?

Reporter HD

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 32:00


Sieben Pflegefachkräfte aus den Philippinen lassen alles hinter sich, um am Kantonsspital BL den Neuanfang zu wagen und den Fachkräftemangel zu entschärfen. Möglich macht das ein Stagiaire-Abkommen zwischen der Schweiz und ihrem Heimatland. Doch wird ihr Traum wahr und sie dürfen bleiben? Der Einstieg in den Schweizer Arbeitsalltag ist für die Pflegefachkräfte aus den Philippinen alles andere als einfach. Zwar bringen sie ein B2-Zertifikat in Deutsch mit, doch der Schweizer Dialekt stellt sie vor Herausforderungen. Für das Spital ist es das erste Mal, dass Pflegepersonal aus den Philippinen angestellt wird. Die Pflegefachkräfte erhalten den gleichen Lohn wie ihre Schweizer Kolleginnen und Kollegen müssen aber nach 18 Monaten in ihr Heimatland zurückkehren. Trotz dieser Rahmenbedingungen stösst das Projekt auf Kritik.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Bührle-Sammlung gab im Zürcher Stadtparlament zu reden

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 5:11


Grüne und AL forderten ein unabhängiges Forschungsteam, das die Herkunft der Werke untersucht und dass die Stadt die Rahmenbedingungen bestimmt. Dafür gab es allerdings keine Mehrheit im Zürcher Gemeinderat. Weitere Themen: · Die Imbissstände am Bellevue sollen bleiben - so will es der Zürcher Gemeidnerat. · Das Zürcher Stadtparlament spricht mehr Geld für die Projektierung der Neugestaltung des Heimplatzes. · Tina Deplazes neu alleinige Präsidentin der Mitte Kanton Zürich · Neunkirch SH: Hund beisst Knaben spitalreif.

hr2 Der Tag
Druck, Angst, Schweigen - Pressefreiheit in Gefahr

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 55:12


Pressefreiheit gilt als Grundpfeiler der Demokratie, aber wie stabil ist sie? In den USA tobt gerade eine hitzige Debatte über Angriffe auf die Medien, staatliche Einflussnahme und den möglichen Weg in ein autoritäres System. Dabei zeigt der Fall um den angedrohten Visaentzug für ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen, wie sehr selbst etablierte Medienschaffende unter Druck geraten können. Aber auch in Deutschland verschärft sich der Ton. Journalistinnen wie Dunja Hayali berichten von Hass, Drohungen und gezielter Diffamierung. Wo also endet Meinungsfreiheit, wo beginnt die Pressefreiheit - und wie hängen beide zusammen? Es geht in dieser Auseinandersetzung um rechtliche und journalistische Grundlagen, aber auch um den wachsenden Druck in der Medienlandschaft, um einen so genannten Kulturkampf, der auch hierzulande die Diskussion um Pressefreiheit prägt. Darum fragen wir: Wie frei ist unsere Presse - und wie wehrhaft ist damit die Demokratie? Darüber sprechen wir mit dem Medienwissenschaftler und Journalisten Frank Überall, Alena Struzh von Reporter ohne Grenzen, Matthias C. Kettemann vom Leibniz-Institut für Medienforschung und dem Medienjournalisten Stefan Niggemeier. Podcast-Tipp: BR24 Medien Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag. https://www.ardaudiothek.de/sendung/br24-medien/urn:ard:show:450dd33b072d68ec/

ETDPODCAST
Fr 26.09.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 8:14


Guten Morgen! In unserem ersten Beitrag schauen wir nach Bayern und einem geplanten Windpark. Warum wehrt sich die Bevölkerung vor Ort dagegen? Weiter geht es mit einer neuen Arbeitsgruppe, die einheitliche Rahmenbedingungen für den Umgang mit Mitgliedern der AfD schaffen möchte – für den Fall einer Bestätigung der Einstufung durch das Gericht als gesichert rechtsextremistisch. Im letzten und dritten Artikel geht es um die Verweigerung von Akkreditierungen bei der UN: Warum läßt Brüssel solche Drahtziehereien zu ?

HeuteMorgen
Krankenkassenprämien steigen 2026 wohl weniger stark

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 10:05


Heute gibt der Bundesrat bekannt, wie hoch die Krankenkassenprämien für 2026 ausfallen werden. Verschiedene Beobachterinnen und Beobachter gehen von einem geringeren Anstieg als in den letzten Jahren aus. Zusätzlich dürften künftig Massnahmen greifen, um den Kostenanstieg zu dämpfen. Und: · Jimmy Kimmel darf wieder auf Sendung: Letzte Woche wurde die Sendung des US-Comedians abgesetzt, doch nun hat der Disney-Konzern mitgeteilt, dass seine Sendung ab heute wieder ausgestrahlt wird. · Der Bundesrat hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Pharma-Branche getroffen. Diese fordern höhere Medikamentenpreise in der Schweiz. Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider hat sich gewillt gezeigt, die Rahmenbedingungen zu prüfen. · UNO-Generalsekretär Antonio Guterres hat sich im Rahmen der UNO-Vollversammlung zu einer möglichen Zweistaaten-Lösung für den Nahen Osten geäussert: Ein eigener Staat für alle Palästinenserinnen und Palästinenser sei ein Recht – und nicht eine Belohnung.

Table Today
Wohin fließen die Infrastruktur-Milliarden?

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 25:04


Das Sondervermögen des Bundes wird zu einem Verschiebebahnhof. Anstatt wie versprochen für zusätzliche Investitionen zu sorgen, stopft die Regierung damit Löcher im Kernhaushalt. Das zeigt eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Gelder, die für die Schiene, Autobahnbrücken oder den Breitbandausbau aus dem Sondertopf fließen, werden an anderer Stelle im Bundeshaushalt wieder gekürzt. Trotz des 500-Milliarden-Euro-Pakets wird die staatliche Investitionsquote voraussichtlich sogar sinken. [01:14]Wie geht es dem deutschen Mittelstand, der auf Reformen so dringend wartet? Die Lage analysiert Eddy Henning, Leiter des Firmenkundengeschäfts der ING Deutschland. Er sieht eine große Investitionsbereitschaft, die jedoch durch die Rahmenbedingungen gebremst wird. Henning kritisiert vor allem die Mentalität bei der Umsetzung: „Wir haben uns angewöhnt, über die letzten Jahre viele Checklisten zu erfüllen. Und diese Checklisten sind natürlich ein Killer.“ Zwar sei das Interesse internationaler Investoren an Deutschland wieder groß, doch es fehle an der schnellen Umsetzung von Projekten. Im Vergleich zu osteuropäischen Ländern sei die Zeit von der Idee bis zur Produktion in Deutschland signifikant länger. [06:59]Die Journalistin und Autorin Barbara Schmid legt in ihrem neuen Buch „Die (un)verborgene Gewalt gegen Frauen“ eine kritische Analyse der deutschen Prostitutionspolitik vor. Sie argumentiert, dass die Liberalisierung vor über 20 Jahren zu katastrophalen Zuständen geführt hat. Schmid sagt: „Man hatte wirklich eine gute Absicht, aber es ist halt krachend gescheitert.“ Deutschland sei zu einer Drehscheibe für Menschenhandel geworden.[16:03]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Panorama
Klimaziele: Platzt der Traum vom grünen Stahl?

Panorama

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 13:53


In der Stahlindustrie soll eine neue Ära beginnen, doch der grüne Umbau stockt: Während manche den Wandel mit vorantreiben, bremsen andere - auch, weil politische Rahmenbedingungen noch immer fehlen.