Podcasts about rahmenbedingungen

  • 1,595PODCASTS
  • 3,267EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about rahmenbedingungen

Show all podcasts related to rahmenbedingungen

Latest podcast episodes about rahmenbedingungen

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#595 So läuft es gerade auf dem Fahrradmarkt! Robert Peschke, CEO Little John Bikes

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 55:47


In dieser Episode des Kassenzone-Podcasts begrüße ich erneut Robert Peschke, den CEO von Little John Bikes. Wir werfen einen ungeschönten Blick auf die Entwicklungen in der Fahrradbranche und erfahren, wie die verschiedenen Marken im hart umkämpften Markt ums Überleben kämpfen. Robert spricht darüber, wie sich das Bike-Leasing entwickelt hat und welche Herausforderungen die Händler aufgrund des Überangebots an Fahrrädern und E-Bikes meistern müssen. Robert teilt mit uns seine Einschätzungen zur aktuellen Marktsituation und geht spezifisch auf die finanziellen Schwierigkeiten ein, die viele Fahrrad-Händler aufgrund von Überschüssen und sich verändernden Konsumgewohnheiten erleben. Er erklärt, wie Little John Bikes versucht, sich von der Konkurrenz abzuheben, indem sie näher am Kunden agieren und gleichzeitig ein profitables Wachstum anstreben. Auch die Akquisition von Filialen und der Umgang mit insolventen Händlern wird thematisiert. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Dynamik im Fahrradmarkt und die Schwankungen in Angebot und Nachfrage. Robert erhellt, wie wirtschaftliche Rahmenbedingungen, inklusive geopolitischer Konflikte, die Kaufbereitschaft beeinflussen und gleichzeitig erklärt, welche Rolle E-Bikes in der Produktpalette seines Unternehmens spielen. Darüber hinaus thematisieren wir die Trends im Leasing von Fahrrädern und die Sensibilität der Kunden gegenüber Preismodellen. Wir diskutieren die Entwicklungen in der Produktqualität und die Positionierung zahlreicher Marken, die aufgrund des leicht zugänglichen Marktes florieren, aber auch die Hartnäckigkeit und Kreativität der Händler, die sich an den Markt anpassen müssen. Roberts Wissen über die Entwicklungen der Branche und seine persönlichen Erfahrungen im Wettbewerb bieten wertvolle Insights für alle, die sich für die Fahrradindustrie interessieren oder überlegen, ein Rad zu kaufen. Spryker EXCITE Ticket: https://spryker.com/events/excite-2025/?doo_code=ALEX_GRAF_SPECIAL99#tickets Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Meditationsszene Schweiz
Psychedelika und Meditation mit Helena Aicher

Meditationsszene Schweiz

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 88:33


Dr. Helena Aicher ist Psychologin, Forscherin und psychologische Psychotherapeutin in fortgeschrittener Ausbildung. Sie verbindet klinische Praxis mit Forschung an veränderten Bewusstseinszuständen – insbesondere unter dem Einfluss psychedelischer Substanzen. Ihr besonderes Interesse gilt den Parallelen zwischen Psychedelika, Meditation und Atemarbeit. Als eine der wenigen Fachpersonen in der Schweiz bewegt sie sich sowohl therapeutisch wie auch wissenschaftlich an dieser Schnittstelle.Im Gespräch erzählt Helena, wie ihre frühe Faszination für mystische Erfahrungen sie zur Psychologie führte – und später zur Forschung mit Psilocybin, Ayahuasca und anderen Substanzen. Sie war Teil des Teams um Franz Vollenweider und mitbeteiligt an Studien im Meditationskontext, etwa im Felsentor. Helena erläutert, wie essenziell das Zusammenspiel von innerem Zustand (Set) und äusserem Kontext (Setting) für die Wirkung psychedelischer Erfahrungen ist – und warum Musik dabei eine oft unterschätzte Rolle spielt.Wir sprechen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen LSD, Psilocybin, Ayahuasca, MDMA und DMT, über Gruppensettings, therapeutische Anwendung und die Frage, wie sich solche Erfahrungen in ein Leben mit Tiefe und Alltagstauglichkeit integrieren lassen. Und wir werfen einen kritischen Blick auf Forschungslücken, gesellschaftliche Rahmenbedingungen und den aktuellen Hype rund um Microdosing.Wir sprechen über:

Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
#230 "Warum eigentlich Hierarchien verlernen?"- Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Daniel Vonier

Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 86:09 Transcription Available


In dieser Folge des Paperwings Podcasts spricht Gastgeber Danny Herzog-Braune mit Daniel Vonier, einem erfahrenen Berater und Autor, über das spannende Thema „Hierarchien verlernen“ und die Expedition in die Selbstorganisation. Daniel, der auf eine beeindruckende Karriere bei Unternehmen wie SAP, Siemens und der Deutschen Telekom zurückblickt, teilt seine Erfahrungen aus der Organisations- und Führungsgestaltung und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Wandel von starren Hierarchien hin zu mehr Selbstorganisation verbunden sind. Gemeinsam beleuchten sie, warum Hierarchien in Organisationen zwar historisch gewachsen und oft funktional sind, aber zunehmend an ihre Grenzen stoßen – gerade in einer Zeit, in der Innovation, Agilität und kollektive Intelligenz gefragt sind. Daniel erklärt, weshalb es nicht darum geht, Hierarchien komplett abzuschaffen, sondern vielmehr darum, alte Denkmuster zu hinterfragen und Führung neu zu denken. Im Fokus stehen dabei das bewusste Loslassen von Macht, die Verteilung von Verantwortung im Team und die psychologischen Hürden, die damit verbunden sind. Die beiden diskutieren anschauliche Praxisbeispiele aus der eigenen Beratungsarbeit, sprechen über die Rolle von Konflikten in Veränderungsprozessen und warum echte Transformation nur gelingt, wenn auch die strukturellen Rahmenbedingungen angepasst werden. Außerdem erfährst du, warum es manchmal wichtiger ist, Systeme zu „irritieren“ als sie einfach nur zu optimieren, und wie Führungskräfte lernen können, mit Unsicherheit und Zielkonflikten produktiv umzugehen. Abgerundet wird das Gespräch durch persönliche Einblicke in Daniels Werdegang, seine wichtigsten Erkenntnisse und inspirierende Buchempfehlungen. Diese Episode liefert wertvolle Impulse für alle, die Organisationen zukunftsfähig gestalten und Führung neu denken wollen – egal ob in Unternehmen, Teams oder im eigenen Alltag. Jetzt reinhören und erfahren, wie Hierarchien verlernt und neue Wege der Zusammenarbeit beschritten werden können!

NucTalk
NucTalk 41 - LIVE mit Georg Schwarz

NucTalk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 48:08


Die 41. NucTalk-Folge ist die erste Live-Aufnahme unseres Podcasts. Wir haben mit dem ehemaligen Ensi-Vizedirektor Georg Schwarz über Sinn und Unsinn der Schweizer Energiepolitik und über seinen Blog geredet. Wir haben über das AKW-Neubauverbot und andere gesetzliche Rahmenbedingungen, über Strompreise und Subventionen diskutiert. Dr. Georg Schwarz ist ein ausgewiesener Experte der nuklearen Sicherheit und der regulatorischen Rahmenbedingungen. Er hat beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI die Sicherheitsentwicklung der Schweizer Kernkraftwerke geprägt und sich mehrfach zur Zukunft der Kernenergie geäussert. Ausserdem war er einer der Autoren des im Sommer 2024 vom Bundesamt für Energie BFE veröffentlichten und vielbeachteten Technologiemonitorings zur Kernenergie.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
"Was soll der Häuslebauer denken, wenn Gas günstiger und Strom teurer wird?" - Stefan Ehinger (ZVEH)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 34:08


Das Versprechen war eindeutig: Im Koalitionsvertrag kündigt die Bundesregierung an, die Stromsteuer für Verbraucher auf das europäische Mindestmaß zu senken. Daraus wird nichts. Stattdessen möchte Schwarz-Rot den Gaspreis subventionieren. Das Elektrohandwerk schlägt Alarm, die fehlende Verlässlichkeit schafft neue Unsicherheit für Wirtschaft und Verbraucher. "Wie soll der lokale Handwerker denn beraten, wenn sich die Rahmenbedingungen laufend ändern?", fragt Verbandspräsident Stefan Ehinger im "Klima-Labor" von ntv. "Der Heizungskauf ist eine monetäre Entscheidung, alles andere wäre naiv."Ehinger warnt vor einer Rückabwicklung der Energiewende, erste Anzeichen gibt es bereits: Die Zahl der installierten Solaranlagen und Heimspeicher ist bereits rückläufig, bei Ladepunkten für E-Autos sogar deutlich. Nur in einem Bereich befand sich die Branche zuletzt auf einem guten Weg: bei der Wärmepumpe.Gast? Stefan Ehinger, Präsident Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Unter Klugscheißern
Folge 134: Die KI killt unsere Energie

Unter Klugscheißern

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 36:12


In dieser Podcast-Folge geht's ans Eingemachte: Warum die aktuell gehypeten KI-Modelle unseren weltweiten Energieverbrauch in die Stratosphäre jagen, wieso Ontologien das vergessene Gemüse der digitalen Welt sind, und weshalb wir daher lieber schnell und klug handeln sollten, bevor unsere „intelligenten“ Toaster mehr Energie verbrauchen als ein mittleres Rechenzentrum. Ein erhellendes Gespräch mit Monday über denkfaule Software-Ingenieure, politische Kurzsichtigkeit und die überraschend sexy Idee, KI lokal, schlank, nachhaltig und energiesparsam zu machen. Das geht nämlich. Und Europa könnte dabei eine führende Rolle übernehmen, wenn politisch die richtigen Rahmenbedingungen gesetzt werden. Diese Folge ist also für alle, die nicht nur Buzzwords zählen, sondern tatsächlich noch ihre Synapsen benutzen wollen. Und diese wahnsinnige Energieverschwendung mit einer cleveren Software-Architektur unter Kontrolle kriegen möchten. Viel Spaß!

Kaffeemacher-Podcast
Kaffee am Kipppunkt?

Kaffeemacher-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 70:09


Holger Preibisch ist seit 2006 ist er Geschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbandes. Mehr als 380 Mitglieder zählt der Verband in 2025 und ist damit ein Schwergewicht. In der Branche, aber vor allem auch in der Politik. Lobbyarbeit ist ein Teil der Arbeit des Kaffeeverbandes, wenn er sich für positive Rahmenbedingungen für die Kaffeewirtschaft einsetzt. Oder anders - Verbandsarbeit ist Politik. Holger Preibisch kennt den Kaffeemarkt von innen und so wollte ich ihn unbedingt mal vors Mikrofon holen. Wir haben über die gegenwärtigen Herausforderungen für Kaffeeunternehmen gesprochen, warum er sich manchmal als Motivator der Kaffeebranche sieht, wie die Intransparenz der USP des Kaffeehandels war und warum die Kaffeesteuer wohl nie abgeschafft wird.

Hungry Minds - eine Generation, die fordert
#22 Kommt die Wehrpflicht zurück, Gerd Placke?

Hungry Minds - eine Generation, die fordert

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 53:25


In dieser Folge sprechen wir über eine Debatte, die sich seit einiger Zeit hält und angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage nicht abebbt: Sollten junge Menschen wieder verpflichtet werden, der Bundeswehr zu dienen? Was steckt hinter dem Vorschlag der Freiwilligkeit von Verteidigungsminister Boris Pistorius? Und wie stehen die jungen Menschen selbst eigentlich zur Bundeswehr? Hierfür haben wir mit Dr. Gerd Placke gesprochen – Experte für Demokratie und gesellschaftliches Engagement. Er erklärt, warum Zwang nicht gleich Zusammenhalt bedeutet und was die Politik jetzt tun müsste, um nicht nur die nötigen Rahmenbedingungen in der Bundeswehr zu schaffen, sondern auch die Grundlage, die es bräuchte, damit junge Menschen eine Wahlfreiheit haben. **Offizieller Partner dieser Folge: ** Die Bertelsmann Stiftung beschäftigt sich mit Megatrends, wie der Globalisierung, Digitalisierung und dem demografischen Wandel. Die Stiftung will mit Forschungsarbeit und vielen weiteren Projekten dazu beitragen, die Menschen zu befähigen, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten - auch junge Menschen! Mehr zum Vorschlag des Rechtsanspruches auf ein Gesellschaftsjahr: [Hier.](https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/rechtsanspruch-auf-ein-gesellschaftsjahr)

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
25% Rückgang bei Gold? | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 20:58


Die Wall Street kann die vorbörslichen Verluste aufholen und startet freundlich in den Tag. Dass der Senat diese Woche den Genius Act durchgewunken hat, wirkt sich auf die Aktien von Coinbase und Circle Internet weiterhin bullish aus. Die USA schaffen mit diesem Gesetz erstmals landesweite Rahmenbedingungen für Stablecoins, mit denen der Wert des US-Dollar durch den Kryptomarkt bewegt werden kann. Traditionelle Zahlungsplattformen wie Visa, Mastercard oder PayPal könnten dadurch untergraben werden. Apple, Amazon, Airbnb, JP Morgan und Walmart prüfen aktuell die Etablierung eigener Stablecoins. Ansonsten ist die Nachrichtenlage heute flau. Die UBS warnt vor dem Risiko einer möglicherweise abkühlenden Wirtschaft. Die Aktien von CarMax, Darden und Accenture werden durch die Quartalszahlen beeinflusst. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Stablecoin-Gewinner | Im Juli schon Zinssenkung?

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 39:48


Werbung | Handelsblatt mit 30 % Rabatt – exklusiv für unsere Hörer: Sichert euch jetzt das Handelsblatt – gedruckt oder digital – für 12 Monate mit 30 % Rabatt. Alle Infos zum Angebot findet ihr unter: www.handelsblatt.com/wallstreet30 Die Wall Street kann die vorbörslichen Verluste aufholen und startet freundlich in den Tag. Dass der Senat diese Woche den Genius Act durchgewunken hat, wirkt sich auf die Aktien von Coinbase und Circle Internet weiterhin bullish aus. Die USA schaffen mit diesem Gesetz erstmals landesweite Rahmenbedingungen für Stablecoins, mit denen der Wert des US-Dollar durch den Kryptomarkt bewegt werden kann. Traditionelle Zahlungsplattformen wie Visa, Mastercard oder PayPal könnten dadurch untergraben werden. Apple, Amazon, Airbnb, JP Morgan und Walmart prüfen aktuell die Etablierung eigener Stablecoins. Ansonsten ist die Nachrichtenlage heute flau. Die UBS warnt vor dem Risiko einer möglicherweise abkühlenden Wirtschaft. Die Aktien von CarMax, Darden und Accenture werden durch die Quartalszahlen beeinflusst. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

UNhörbar
UNrecht #26 – Ökozid – Zwischen Aktivismus, Politik und Realität

UNhörbar

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 42:26


Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Diesmal eine Sonderstaffel zum Thema “Ökozid.“ In dieser Folge sprechen wir mit Thomas Eitzenberger, Mitbegründer von End Ecocide on Earth Austria und langjähriger Umweltaktivist. Er hat unzählige Kampagnen und Bürgerinitiativen mitorganisiert und war tief in den politischen Verhandlungen um ein Ökozid-Gesetz involviert. Doch was hat ihn an den Grenzen des Aktivismus zweifeln lassen – und was braucht es, um den Kampf für Umweltgerechtigkeit wirklich zu gewinnen? Was erwartet euch in dieser Folge?- 

zeb Sound of Finance
„Es wirkt wie Aufbruch.“ Eine erste Einwertung der wirtschaftspolitischen Pläne der neuen Bundesregierung.

zeb Sound of Finance

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 31:18 Transcription Available


In dieser Episode von "Sound of Finance" widmen wir uns den wirtschaftspolitischen Entwicklungen unter der neuen Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz. Es ist bemerkenswert, dass wir ein Maßnahmenbündel mit 49 Initiativen zur Wachstumsförderung sehen, einschließlich der Gründung eines Digitalministeriums und der Besetzung wichtiger Ministerposten mit Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft. Dies könnte ein Aufbruchsignal sein, auch wenn die gesamtwirtschaftliche Lage nicht rosig aussieht. Der Sachverständigenrat für Wirtschaft hat die Wachstumsprognosen erneut auf 0% gesenkt, was zeigt, dass Deutschland weiterhin mit wirtschaftlicher Stagnation kämpft. Gemeinsam mit Dr. Markus Demary, Senior Economist für Geldpolitik und Finanzmarktökonomie, analysieren wir die Herausforderungen, vor denen die neue Regierung steht, und ob wir tatsächlich einen wirtschaftspolitischen Wandel erleben können. Der erste Eindruck? Markus betont, dass es wieder nach Aufbruch aussieht, insbesondere durch neue Innovationspolitiken. Die Zusammenlegung von Forschung, Technologie und Raumfahrt ist ein wichtiges Signal, da Raumfahrttechnologien bedeutende Spin-off-Effekte auf kommerzielle Produkte haben, die nicht zu unterschätzen sind. Ein weiterer zentraler Punkt, den wir diskutieren, ist die Bürokratie, die durch die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung angegangen werden sollte. Lokale Projekte zur Bürokratieverringerung müssen skalierbar gemacht werden. Markus weist darauf hin, dass Fehler in der Verwaltung teure Folgen haben können, und es daher an der Zeit ist, effizientere Prozesse zu etablieren. Wir beleuchten auch die Themen, die in der politischen Wunschliste stehen, und die tatsächlich im Koalitionsvertrag der neuen Regierung verankert sind, wie Transformationsfinanzierung und Innovationsförderung. Im weiteren Verlauf unseres Gesprächs fokussieren wir uns auf die handelspolitischen Unsicherheiten, insbesondere die amerikanische Zollpolitik und deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Markus erklärt, wie eng Deutschland wirtschaftlich mit den USA verflochten ist und dass wir angesichts der Unsicherheiten abwarten sollten, wie sich die Situation entwickeln wird. Währenddessen stellen wir fest, dass Deutschland möglicherweise von der Unsicherheit der USA profitieren könnte, da Unternehmen sichere Rahmenbedingungen hierzulande suchen. Abschließend betrachten wir die Auswirkungen auf den Banken- und Finanzmarkt. Die Verwässerung der Zinspolitik in Europa im Vergleich zu den USA könnte zu einem Umdenken bei Investoren führen. Wir diskutieren die Veränderungen in der Kreditnachfrage und die wachsende Notwendigkeit, Risikovorsorge zu treffen, um den Unsicherheiten auf den Märkten zu begegnen. In dieser dynamischen Zeit ist es wichtig, optimistisch zu bleiben, jedoch auch realistisch auf die Herausforderungen vorbereitet zu sein.

Steueraffe
#276 Mythos Hitzefrei: Was Arbeitgeber wissen müssen

Steueraffe

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 11:38


Von Klimaanlagen bis Kleidungsvorschriften: Wenn das Thermometer über 30 Grad steigt und die Konzentration sinkt, wünschen sich viele „hitzefrei". Doch ist das im Arbeitsrecht überhaupt vorgesehen? In der aktuellen Podcastfolge nehmen wir die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers bei Hitze genauer unter die Lupe und fragen nach, ob das Gratis-Eis im Büro oder vergünstigte Freibadkarten steuerliche Tücken mit sich bringen können. Was ihr in dieser Folge zu hören bekommt … … ist ein fundierter Überblick über die arbeits- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen an heißen Tagen: Gibt es ein Recht auf „hitzefrei“? Was passiert bei Autopannen auf dem Heimweg aus dem Urlaub? Und wie verhält es sich mit Kleidungsvorschriften bei Hitze? Zu Gast im Steueraffen Studio ist unsere Arbeitsrechtsexpertin Mag. Jessica Ghahramani-Hofer von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (https://www.hoferleitinger.at/). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.

HZaborowski - der Recruiting Podcast
#190 Nachhaltigkeit & Karriere in der Bau- & Immobilienbranche

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 52:14


In dieser Folge trifft Henrik Zaborowski auf Incken Wentorp, Head of Sustainability bei der Zech Group – einem der größten Bau- und Immobilienunternehmen Deutschlands. Was auf den ersten Blick wie ein klassischer Karriereweg wirkt, entpuppt sich schnell als eine Reise voller mutiger Entscheidungen, klarer Überzeugungen und nachhaltiger Visionen.

BVL.digital Podcast
#253: Kärcher: Wie managt man die globale Supply Chain eines Weltmarktführers? (Markus Limberger, COO, Kärcher)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 47:55


Die Firma Kärcher ist seit Jahrzehnten Weltmarktführer bei Reinigungsgeräten wie Hochdruckreinigern. Das Unternehmen aus Winnenden hat mit seinen 18 weltweiten Produktionsstandorten, breiten Produktportfolio und diversen Absatzkanäle eine extrem komplexe, globale Supply Chain. Markus Limberger, der Chief Operating Officer von Kärcher, spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über die zahlreichen Herausforderungen im Bereich Supply Chain Management und Logistik. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Markus Limberger (COO Kärcher): – Wechsel in die Rolle 2024, Nachfolger von Dieter Greyer (38 Jahre bei Kärcher) – Philosophie: Evolution statt Revolution Kärcher im Überblick: – Weltmarktführer in Reinigungstechnik – Hochdruckreiniger seit 75 Jahren, Marke im Duden verankert – 90 Jahre Unternehmensgeschichte Produktportfolio & Innovationen: – Consumer vs. Professional: jeweils ca. 50 % Umsatzanteil – Breites Spektrum von Fenstersaugern bis Kehrmaschinen (bis 500.000 €) – Autonome Reinigungssysteme (z. B. „Kira“) mit KI Produktions- & Logistikstruktur: – 18 Werke weltweit – Local-for-local-Strategie zur Resilienz – Unterschiedliche Produktionsmodelle für Massen- vs. Spezialprodukte Supply Chain Management: – Struktur in drei Säulen: Planen, Lagern, Liefern – Einführung von Kinaxis für Planung – Hohe Komplexität durch Vielzahl von Produkten & Märkten Saisonalität & Marktverhalten: – Saisonale Spitze im Frühjahr (Garten, Terrasse) – Unterschiedliche Anforderungen weltweit (z. B. „bullige“ Geräte in den USA) Internationalisierung & Regionalisierung: – Lokale Produktion in Mexiko & USA für Nordamerika – Herausforderungen durch Zölle, Unsicherheiten, Transportkosten – Lokale Entwicklungsteams in China (z. B. TikTok als Verkaufskanal) – Wachstumsmärkte: Lateinamerika (preissensibel), China, Indien (Suche nach Zulieferern), Afrika (Zukunftsmarkt, z. B. Nordafrika für Beschaffung) Technologische Trends: – Zunahme von Elektronik in Produkten (auch bei Consumer-Produkten) – Herausforderungen durch kleine vs. große Stückzahlen – Eigenfertigung elektronischer Komponenten in Europa – Fokus auf Partnerschaften & Fertigungskompetenz Autonome Systeme & Digitalisierung – Eigenentwicklung von autonomen Reinigungssystemen – Unterschiedliche Automatisierungsgrade in Werken (z. B. Hochregallager, AGVs) Fachkräftemangel & Ausbildung – Insbesondere für qualifizierte Logistik- und Technik-Jobs – Regionale Unterschiede, z. B. Pendler in Vietnam Logistikstrategie: – Eigene Lager bei komplexen Anforderungen (z. B. Service, Refurbishment) – 3PL-Partner für Standardaufgaben & Distribution – Herausforderung: Kombination aus Onlinegeschäft & komplexen B2B-Anforderungen Zukunftsausblick & Herausforderungen: – Lokalisierung unter Beibehaltung der Kärcher-Qualität – Aufbau regionaler Lieferketten (z. B. mit Fraunhofer in Indien) – Unklare geopolitische Rahmenbedingungen sorgen für Unsicherheit Hilfreiche Links: Kärcher: https://www.kaercher.com/de/ Markus Limberger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-limberger-489025173/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Sprechring - Podcast der Innung SHK Berlin
WHdI – Gemeinsam fürs Handwerk

Sprechring - Podcast der Innung SHK Berlin

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 23:05


Was steckt eigentlich hinter dem Verein „Wenn Handwerk, dann Innung“ (WHdI)?Nicht selten entstehen angesichts der vielen neuen Verordnungen und Normen sowie der ausufernden bürokratischen Anforderungen Fragezeichen über den Köpfen von Betrieben und Innungen. Außerdem hat sich das Handwerk vielfältiger Herausforderungen wie Fachkräftesicherung, Digitalisierung, Nachfolgeregelungen etc. zu stellen. Um sowohl wirkungsvoll gegenüber der Politik Interessen vertreten zu können als auch betrieblich auf der Höhe der Zeit zu bleiben, bedarf es einer Netzwerkstruktur und fachlicher Synergien. Solche Zusammenschlüsse gibt es in Form von Firmengruppen, Dachverbänden oder eben Innungen. Aber auch die Innungen können untereinander kooperieren und gemeinsam bestmögliche Rahmenbedingungen für ihre Mitgliedsbetriebe schaffen.In Berlin hat sich deshalb der Verein „Wenn Handwerk dann Innung“ (WHdI) konstituiert und schafft somit eine Plattform für gewerkeübergreifenden Austausch. Dabei greift das Netzwerk nicht nur Innungsgeschäftsführer*innen unter die Arme, sondern auch Betriebe profitieren von praxisnahen Lösungen und Fortbildungsangeboten, die im Kreise des WHdI ausgearbeitet werden. Immer nach dem Motto: Gemeinsam an einem Strang.Mit unseren Gästen Juliane Adam (Geschäftsführerin der Tischler-Innung Berlin und Vorstandsmitglied WHdI) und Franziska Meyer (zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim WHdI) sprechen wir über die Arbeit des Vereins, den Austausch zwischen den Gewerken und das übergeordnete Ziel, voneinander zu lernen. Kanäle und Kontakdaten WHdI:Instagramfm@whdi.deadam@tischler.berlin Kanäle der Innung SHK Berlin:⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠ Kontaktdaten der Innung SHK Berlin:⁠p.schwartz@shk-berlin.de⁠⁠e.schendel@shk-berlin.de

Bildung Einfach! Der Podcast
Wirtschaft Einfach! E-Commerce im Warenhandel: Grundlagen, Strukturen und Trends

Bildung Einfach! Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 11:42


In dieser Episode von Bildung Einfach! beschäftigen wir uns mit dem elektronischen Handel im Warenbereich. Schritt für Schritt erläutern wir die Grundlagen des E-Commerce, typische Geschäftsmodelle und die zugrunde liegenden Wertschöpfungsketten. Dabei gehen wir auf zentrale Fachbegriffe wie Online-Marktplätze, Payment Service Provider, Omnichannel-Strategien und Personalisierung durch künstliche Intelligenz ein. Zusätzlich beleuchten wir die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen sowie aktuelle Trends und Herausforderungen, die den digitalen Handel prägen. Die Folge bietet einen fundierten Überblick für Auszubildende, Studierende und Fachkräfte, die betriebswirtschaftliche Zusammenhänge des E-Commerce praxisnah verstehen möchten.

A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland
Episode 58 - Celtic Tiger, Wirtschaftskrise, Wiederaufbau

A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 79:22 Transcription Available


Hallo liebe Zuhörer, heute wartet mit Folge 58 ein wahnsinnig spannendes Thema auf uns, nicht nur ist es die letzte Etappe der Geschichte Irlands - es ist auch der Übergang zum Irland, das wir heute sehen - und damit geballte Information, die nicht nur für all diejenigen, welche sich für Irland aus kultureller und historischer Sicht interessieren höchst relevant ist, sondern ganz besonders auch die, die mit dem Gedanken spielen auf die grüne Insel zu ziehen und wissen wollen, was sie hierzulande erwartet - ich bin mir genauso sicher, dass auch der ein oder andere, der bereits in diesem schönen Land lebt, und wissen will, was es zu dem macht, was es heute ist, sicher noch einiges lernt. Wir schauen uns den Zeitabschnitt 1998-2025 an, direkt anknüpfend an das Karfreitagsabkommen, den Wandel hin von einem eher strukturschwachen Land mit hohen Arbeitslosen - und Armutsquoten hin zu einer der reichsten Nationen der Erde - und das Bald darauf durch eine globale Wirtschaftskrise diesen Kreislauf nochmal durchlief. Die Einzelnen Themen sehen wie folgt aus :Rahmenbedingungen und exponentielles Wirtschaftswachstum, Gesellschaftlicher Wandel erste Warnungen und Zerfall des Immobilien- und Finanzsektors Internationale Unterstützung, drastischer Sparkurs und langsamer Wiederaufschwung progressives, digitaler werdendes Irland und moderne, diverse Gesellschaft Relevant sind diese Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Irland_seit_1949https://de.wikipedia.org/wiki/Bertie_Ahernhttps://de.wikipedia.org/wiki/Eurokrisehttps://www.investopedia.com/terms/c/celtictiger.asphttps://www.irishtimes.com/opinion/what-caused-the-celtic-tiger-phenomenon-1.950806https://www.reddit.com/r/irishpersonalfinance/comments/tzpe28/comparing_the_celtic_tiger_years_and_our_current/https://ireland.representation.ec.europa.eu/news-and-events/news/circumstances-behind-irelands-bailout-late-naughties-2019-04-06_enhttps://www.askaboutireland.ie/learning-zone/primary-students/3rd-+-4th-class/history/history-the-full-story/ireland-in-modern-times/celtic-tiger-years/https://www.tcd.ie/Economics/assets/pdf/MScEPS/Money%20and%20Banking/moneynamking%20week12.pdfhttps://en.wikipedia.org/wiki/Irish_property_bubblehttps://de.wikipedia.org/wiki/Enda_Kennyhttps://de.wikipedia.org/wiki/Leo_VaradkarGerne könnt Ihr der Seite zum Podcast auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen : https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Um bequem Updates zu neuen Folgen und allen anderen Themen rund um den Podcast bequem direkt auf euer Handy zu erhalten, könnt Ihr ab sofort auch den WhatsApp Channel zum Podcast abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaVcgvgFnSzHRcuurV1VOder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.comSchaut auch gerne mal auf der Website vorbei: abavarianstrandedinireland.com

wage wilde Wege
#250 | Der Fluss im Stein (Die leere Mitte I)

wage wilde Wege

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 29:04


Die innere Leere ist manchmal kaum auszuhalten und doch ist sie der Ort, wo Fülle entstehen kann. Die Kunst liegt darin, haltgebende Rahmenbedingungen zu schaffen, leere Räume, in denen aber ein kreatives Potenzial funkelt, das früher oder später übersprudelt. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten.​ Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/

AuA-Podcast
Kurz gefragt: "Vorbereitung auf die Betriebsratswahlen 2026"

AuA-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 19:28


In knapp einem Jahr finden die turnusmäßigen Betriebsratswahlen statt. Arbeitgeber sollten sich bereits jetzt Gedanken über Ablauf, Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten machen, um im Bedarfsfall reagieren und das Verfahren begleiten zu können. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

HRM-Podcast
Erfolgreich als hochsensible Scanner Persönlichkeit – mit der Berufung zum Traumjob I Mit Bettina Reuss I Business Coaching: #181 - Unpassende Berufe für Hochsensible

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 30:47


In der modernen Arbeitswelt sind Großraumbüros, ständige Gespräche, Lärm und Reizüberflutung für viele Alltag – für hochsensible Menschen jedoch pure Anstrengung. Jede Kleinigkeit – ob das Summen der Kaffeemaschine oder das Klingeln eines Telefons – kann Energie kosten.Hochsensible Menschen – besonders in Kombination mit Vielbegabung oder als Scanner-Persönlichkeit – nehmen Reize intensiver wahr und können diese kaum ausblenden. Das führt nicht selten zu Stress, Erschöpfung und beruflicher Unzufriedenheit.Doch es gibt sie: Berufe, die genau zu dieser besonderen Wahrnehmung passen.

Update Klima & Energie
Energy Sharing – wie es in der Praxis funktioniert | im Gespräch mit Valentin Neuhauser

Update Klima & Energie

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 53:59


Bereits vor mehreren Jahren hat die Europäische Union beschlossen, dass die Bürgerinnen und Bürger günstigeren Strom aus Erneuerbaren Energien beziehen können, wenn sie Teil einer Energiegemeinschaft sind. Dieses sogenannte Energy Sharing ermöglicht den Bezug von Strom ohne bzw. mit geringeren Abgaben und Steuern und könnte die Verbraucher*innen in Deutschland um Milliarden entlasten. Anders als zahlreiche andere Länder hat Deutschland diese EU-Vorgabe aber noch nicht in nationales Recht umgesetzt - im schwarzroten Koalitionsvertrag ist es allerdings vorgesehen. Unser Gast Valentin Neuhauser lebt in Österreich und unterstützt dort mit seinem Unternehmen die Gründung von Energiegemeinschaften, mit deren Hilfe die Menschen günstigen Strom direkt aus Stromerzeugungsanlagen vor Ort beziehen können. Er erläutert uns die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich und erklärt, wie eine Energiegemeinschaft in der Praxis funktioniert. Wir sprechen auch darüber, wie durch Energy Sharing die Energiewende an Fahrt gewinnen kann und die Menschen die Vorteile auch direkt finanziell spüren.

SMP LeaderTalks
#97 | Glück ist eine Überwindungsprämie. Georgiy Michailov trifft Maike van den Boom.

SMP LeaderTalks

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 67:17


Maike van den Boom weiß, was Menschen wirklich glücklich macht. Als eine der führenden Glücksforscherinnen im deutschsprachigen Raum zeigt sie mit Humor, Tiefgang und einem klaren Blick für kulturelle Unterschiede: Glück ist kein Zufallsprodukt, sondern eine Frage des Mindset – und der Rahmenbedingungen, in denen wir leben und arbeiten. Sie berät Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen und inspiriert Führungskräfte, Glück als strategischen Erfolgsfaktor zu begreifen.

Wirtschaft | Deutsche Welle
"Braucht die WTO Reformen? Auf jeden Fall!"

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 20:16


Wie sieht die Zukunft des Welthandels aus? Welche Chancen hat der regelbasierte Austausch von Wirtschaftsgütern in einer Welt, in der die Großen den Kleinen die Rahmenbedingungen diktieren? Und welche Folgen hat das für die Verteilung des Wohlstands in unserer Welt? Ralph Ossa, Chefökonom der WTO, bei "Wirtschaft im Gespräch."

Pfotenmut - Nicht noch ein Hundepodcast
#54 - Hilfe, mein Training funktioniert nicht: Darauf kannst Du achten. Teil I von II.

Pfotenmut - Nicht noch ein Hundepodcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 28:17


Willkommen bei Pfotenmut! Wir sind Lena und Franka und begrüßen Dich zu unserer neuen Folge.Was ist die schlimmste Situation, die im Training einsetzen kann? Ganz klar: kein Fortschritt! Natürlich wird jede Lernreise Abschnitte haben, die sich wie ein viel zu langes Plateau anfühlen. Wenn wir dieses Plateau jedoch gar nicht mehr verlassen oder häufig mit vielen Rückschritten konfrontiert sind, dann lohnt es sich, gewisse Faktoren nochmal genauer anzuschauen. Welche Faktoren und welche kleinen Details dies sein können, besprechen wir in dieser und der nächsten Podcastfolge. Weil uns dieses Thema so wichtig ist, haben wir uns entschieden, aus einer sehr langen Folge zwei, gut verdauliche „Wissenshappen“ zu machen. Im ersten Teil geht es um die Reflexion des bisherigen Trainings und welche Rahmenbedingungen ihr unbedingt überprüfen solltet. Im zweiten Teil wird es dann nochmal besonders spannend und wir sprechen über Gesundheit, Psyche und Ernährung.**Für aktuelle Einblicke und noch mehr Wissen, folge uns gerne auf Social Media**Lena findest Du auf Instagram und TikTok unter @pawly_dogtrainingFranka findest Du auf Instagram unter @hundemutWenn Du mit uns zusammenarbeiten oder Deine Erfahrungen mit uns teilen möchtest, schreibe uns doch gerne eine E-Mail unter: podcastpfotenmut@gmail.comFranka (Dresden) findest Du hier im Web:www.hunde-mut.deLena (Fürth) findest Du hier im Web: www.paw-ly.de

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Cannabis und Cannabinoide in der medizinischen Therapie

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 51:09


Cannabis als Arzneimittel – moderne Medizin oder überschätztes Heilkraut? Cannabis ist viel mehr als eine Kifferpflanze. Seit 2017 dürfen medizinisches Cannabis und Cannabinoide in Deutschland als Medikament verordnet werden. Doch wie sicher, wirksam und praxistauglich sind die Blüten, Sprays, Tropfen und Extrakte In dieser Folge von O-Ton-Allgemeinmedizin gibt Prof. Dr. Kirsten R. Müller-Vahl von der Medizinischen Hochschule Hannover fundierte Einblicke in die aktuelle Evidenz, Indikationen, praktische Anwendung und rechtliche Rahmenbedingungen. Ein Muss für Hausärztinnen, Hausärzte und alle, die die Potenziale der Cannbismedizin besser verstehen wollen. Gast dieser Folge: Prof. Dr. med. Kirsten R. Müller-Vahl, Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Host dieser Folge: Tobias Stolzenberg, Redakteur bei Medical Tribune in Wiesbaden Kontakt zur Redaktion: o-ton-allgemeinmedizin@medtrix.group Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK Weiterführende Links: ACM – Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin e.V. https://www.arbeitsgemeinschaft-cannabis-medizin.de/ IACM – International Association for Cannabinoid Medicines https://cannabis-med.org/ Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Detaillierte Informationen zur Verschreibung von Cannabisarzneimitteln, einschließlich rechtlicher Rahmenbedingungen und praktischer Hinweise https://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/Medizinisches-Cannabis/Hinweise-fuer-Aerzte/_node.html Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Informationen zur Verordnung von Cannabisarzneimitteln, einschließlich aktueller Regelungen und Voraussetzungen https://www.kbv.de/html/cannabis-verordnen.php Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS), DGS-PraxisLeitlinien evidenzbasierte Leitlinien für den Einsatz von Cannabis in der Schmerzmedizin https://www.dgschmerzmedizin.de/versorgung/dgs-praxisleitlinien/ DGS-Schmerzinitiative Cannabinoide 2024/2025 Initiative zur Verbesserung der Patientenversorgung mit medizinischen Cannabinoiden https://www.dgschmerzmedizin.de/versorgung/dgs-schmerzinitiativen/dgs-schmerzinitiative-cannabinoide/ Prof. Müller-Vahls Fachbuch zum Thema: Kirsten R. Müller-Vahl, Franjo Grotenhermen Cannabis und Cannabinoide Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2., aktualisierte Auflage 427 Seiten ISBN: 978-3-95466-830-4 erschienen: 18. Oktober 2024 69,95 Euro zur Verlagshomepage mit Leseprobe: https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/cannabis-und-cannabinoide/id/991

KERN - Unternehmensnachfolge. Erfolgreicher.
Folge 167 Ungarn Teil II zur Unternehmensnachfolge zwischen der DACH-Region und Ungarn

KERN - Unternehmensnachfolge. Erfolgreicher.

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 28:13


In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit zwei ausgewiesenen Experten über die wirtschaftliche Lage in Ungarn und die besonderen Chancen für deutsche Unternehmer beim Unternehmenskauf im Nachbarland. Mit dabei: Andreas Kalmus-Gohr, Rechtsanwalt und Steuerberater bei DHPG, sowie Daniel Ötvös, Repräsentant von KERN in Budapest. Im Zentrum stehen Themen der Unternehmensnachfolge, grenzüberschreitende M&A-Transaktionen, steuerliche Rahmenbedingungen und kulturelle Unterschiede zwischen deutscher und ungarischer Unternehmenspraxis. Erfahren Sie, wie Sie den Kauf eines Unternehmens in Ungarn erfolgreich gestalten können – mit praktischen Tipps aus dem Berateralltag. THEMENÜBERSICHT: – Wie funktioniert Unternehmensnachfolge in Ungarn? – Welche steuerlichen Vorteile bietet der Standort? – Unterschiede in Unternehmenskultur: Deutschland vs. Ungarn – Welche Förderprogramme gibt es für grenzüberschreitende Nachfolge? – Praxistipps für M&A-Prozesse und Unternehmenskäufe im Ausland Rufen Sie uns gerne direkt an oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter:

Beckers Bets
Fondsmanager Beckers: „Stablecoins sind die nächste Killer-Application der Kryptowelt“

Beckers Bets

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 39:14


Der Bitcoin hat im Mai ein neues Allzeithoch erreicht – auch dank politischem Rückenwind aus den USA. Warum sich die regulatorischen Rahmenbedingungen drehen, Stablecoins plötzlich auf Augenhöhe mit Visa sind und Ethereum mit einem wichtigen Upgrade zurück im Fokus steht, analysieren Jan Beckers und Ha Duong mit Christoph Damm. Neben dem Bitcoin-Blick geht es auch um Krypto-Aktien, Miner wie Iris Energy – und den neuen Fonds „BIT Global Multi Asset“, der Tech, Krypto und Gold in einem Produkt vereint. Habt ihr Feedback, Kritik oder Anmerkungen? Habt ihr Fragen, die wir in einer der nächsten Folgen besprechen sollen? Schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1336 Inside Wirtschaft - Jessica Schwarzer: „10 Euro? Reicht das für die Rente unserer Kinder?"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 5:17


Zehn Euro pro Monat ab dem sechsten Lebensjahr: Vom kommenden Jahr an will die Koalition aus Union und SPD die Frühstart-Rente einführen. Was genau steckt dahinter? „Jedes Kind im Alter von sechs bis achtzehn Jahren, das eine deutsche Schule besucht, soll zehn Euro im Monat bekommen. Dieses Geld soll investiert werden, individuell, kapitalgedeckt in einem Altersvorsorgedepot. Das sind die Rahmenbedingungen, die wir bisher wissen. Ich hab die Hoffnung es sind Aktien“, so Jessica Schwarzer. „Zehn Euro vom sechsten bis achtzehnten Lebensjahr - das sind dann insgesamt 1.440 Euro, die der Staat jedem Kind zum Investieren überweist. Wenn man durchschnittlich von sechs Prozent Rendite im Jahr ausgeht, wären wir nach zwölf Jahren immerhin bei 2.100 Euro. Das ist nicht viel, aber dieses Geld muss ja investiert bleiben bis zur Rente. Und ich könnte vermutlich ja selbst zuzahlen." Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen

Wann können wir endlich CO2-neutral fliegen? Mit welchen Prozessen lässt sich synthetisches Kerosin bezahlbar produzieren? Und welche politischen Rahmenbedingungen sind nötig, um die Luftfahrt bis 2050 zu dekarbonisieren? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Dr. Mathias Bösl, Physiker und Co-Gründer des Berliner Start-ups Spark e-Fuels.

Wirtschaft – detektor.fm
Wir sind eine Gesellschaft, die nicht mehr risiko- oder innovationsaffin ist

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 30, 2025 29:04


Wie kann Deutschland für Gründerinnen und Gründer mit Migrationsgeschichte attraktiver werden? Annett Witte von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:29) Begrüßung Annett Witte (00:01:50) Diversität und Einwanderung in der Wirtschaft (00:03:27) (Keine) Chancengleichheit bei Existenzgründungen (00:05:44) Hindernisse für die wirtschaftliche Nutzung von Patenten (00:08:21) Besonderheiten migrantischer GründerInnen (00:11:16) Rahmenbedingungen für Fachkräfteeinwanderung (00:12:33) Gefahren eines nationalistischen Rollbacks (00:14:18) „America first“ als Chance für Europa? (00:18:08) Warum der Fokus auf migrantische Perspektiven beim Gründen? (00:20:00) Überraschungen im deutschen Startup Monitor (00:22:42) Blick in die Zukunft der deutschen Startup Landschaft (00:25:10) Veränderungsgeschichte von Karina Reisenegger (00:27:50) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annett-witte-arbeitsmarkt

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Wir sind eine Gesellschaft, die nicht mehr risiko- oder innovationsaffin ist

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 30, 2025 29:04


Wie kann Deutschland für Gründerinnen und Gründer mit Migrationsgeschichte attraktiver werden? Annett Witte von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:29) Begrüßung Annett Witte (00:01:50) Diversität und Einwanderung in der Wirtschaft (00:03:27) (Keine) Chancengleichheit bei Existenzgründungen (00:05:44) Hindernisse für die wirtschaftliche Nutzung von Patenten (00:08:21) Besonderheiten migrantischer GründerInnen (00:11:16) Rahmenbedingungen für Fachkräfteeinwanderung (00:12:33) Gefahren eines nationalistischen Rollbacks (00:14:18) „America first“ als Chance für Europa? (00:18:08) Warum der Fokus auf migrantische Perspektiven beim Gründen? (00:20:00) Überraschungen im deutschen Startup Monitor (00:22:42) Blick in die Zukunft der deutschen Startup Landschaft (00:25:10) Veränderungsgeschichte von Karina Reisenegger (00:27:50) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annett-witte-arbeitsmarkt

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Wir sind eine Gesellschaft, die nicht mehr risiko- oder innovationsaffin ist

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 30, 2025 29:04


Wie kann Deutschland für Gründerinnen und Gründer mit Migrationsgeschichte attraktiver werden? Annett Witte von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:29) Begrüßung Annett Witte (00:01:50) Diversität und Einwanderung in der Wirtschaft (00:03:27) (Keine) Chancengleichheit bei Existenzgründungen (00:05:44) Hindernisse für die wirtschaftliche Nutzung von Patenten (00:08:21) Besonderheiten migrantischer GründerInnen (00:11:16) Rahmenbedingungen für Fachkräfteeinwanderung (00:12:33) Gefahren eines nationalistischen Rollbacks (00:14:18) „America first“ als Chance für Europa? (00:18:08) Warum der Fokus auf migrantische Perspektiven beim Gründen? (00:20:00) Überraschungen im deutschen Startup Monitor (00:22:42) Blick in die Zukunft der deutschen Startup Landschaft (00:25:10) Veränderungsgeschichte von Karina Reisenegger (00:27:50) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annett-witte-arbeitsmarkt

Die Boss - Macht ist weiblich
Petra Scharner-Wolff, CEO (Otto Group): Frauenförderung geht alle an

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later May 27, 2025 59:18


Als erste weibliche Vorstandsvorsitzende in der Geschichte des Versandhändlers Otto hat die Diplom-Kauffrau in mehr als 20 Jahren eine steile Karriere hingelegt, den Kulturwandel von analog zu digital begleitet und ganz nebenbei mit ihrem Mann zwei Kinder großgezogen. Das prägt ihre Haltung: Statt einseitig Frauen zu fördern, möchte sie die Rahmenbedingungen für Doppelkarrieren verändern, und wirbt um Männer auf Teilzeit-Führungsstellen. Ein Gespräch über New Work, Stolpersteine bei Transformationen und den Unterschied zwischen Familienunternehmen und Konzern. + Link: Das Top-Management des Otto-Konzerns stellt sich vor: https://www.ottogroup.com/de/ueber-uns/management/vorstand/petra-scharner-wolff.php +++ unser Podcasttipp: 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Freeway
129 | Krankmeldungen im Team: Was tun, wenn Mitarbeiter zu oft krank sind?

Freeway

Play Episode Listen Later May 26, 2025 30:59


In dieser Episode sprechen Christoph und Tobias über ein sensibles, aber häufiges Thema: Was tun, wenn Mitarbeiter sich gefühlt „zu oft“ krank melden? Die beiden beleuchten unterschiedliche Perspektiven – von rechtlichen Rahmenbedingungen über persönliche Wahrnehmungen bis hin zu kulturellen und motivationalen Ursachen. Dabei geht es um Vertrauen, Führungsverhalten und die Frage, wie man mit Verantwortung und Fingerspitzengefühl eine gesunde Unternehmenskultur fördert.Viel Freude beim Zuhören!-------------------------

Caren Miosga
Müssen wir für unseren Wohlstand mehr arbeiten?

Caren Miosga

Play Episode Listen Later May 25, 2025 60:37


Deutschlands Wirtschaft kommt nicht in Schwung und bleibt als Standort weiterhin unattraktiv, weshalb die „Wirtschaftsweisen“ in dieser Woche erneut tiefgreifende Reformen angemahnt haben. Bundeskanzler Friedrich Merz und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordern deshalb eine höhere Leistungsbereitschaft in der Gesellschaft. Sind die Deutschen zu bequem? Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen, welche Rahmenbedingungen der Staat seinen Bürgern für die geforderte Mehrarbeit bietet. Welche neuen Anreize will die schwarz-rote Regierung setzen? Und wie lange werden wir mit Blick auf den demografischen Wandel in Zukunft arbeiten müssen?

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#296 – Angesichts des Niedergangs wichtiger deutscher Schlüsselindustrien, rasanter Digitalisierung, neuer Technologien wie der Künstlichen Intelligenz (KI) und des demografischen Wandels muss Deutschland seine Unternehmenslandschaft verjüngen und modernisieren. Wir brauchen mehr Start-ups, die nicht nur gegründet werden, sondern auch in Deutschland erfolgreich wachsen und neue Industrien schaffen.Dass das geht, beweist das Gründerzentrum an der TU München, die auf private Initiative gegründete UnternehmerTUM gGmbH, seit über 20 Jahren. Ob und wie dieser Erfolg sich deutschlandweit wiederholen lässt und welche Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden müssen, erläutert UnternehmerTUM-Gründer und CEO Prof. Dr. Helmut Schönenberger im Gespräch mit Daniel Stelter.HörerserviceDie Studie Germany as a Science Nation - Current Status: https://is.gd/wF6b3zDer Beitrag Start-ups in Deutschland: Aktuelle Entwicklung und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarfim ifo-Schnelldienst: https://is.gd/4SZ3lL Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

She drives mobility
„Anschub für morgen“ – Mobilität zwischen Regierung und Rampe

She drives mobility

Play Episode Listen Later May 18, 2025 49:30


Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über weiteren Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ab sofort lohnt sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stelle. Am 27. Mai kommt mein erstes Kinderbuch – bestell´ es gern schon vor! Und ab sofort auch vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft.Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de. Schwerpunkte von Leonore Gewessler: • Warum Technologieoffenheit nicht Stillstand heißen darf • Wie man Klimaziele rückwärts denkt: Vom Jahr 2040 zurück in konkrete Maßnahmen heute • Förderpolitik als Mittel zur Transformation – nicht als „Bonus“, sondern als Einstiegshilfe • Warum systemisches Denken in der Politik so schwer, aber so notwendig ist • Der Appell an Mut, strategisches Lernen und ressortübergreifendes Handeln Leonore Gewessler macht deutlich: Klimapolitik darf sich nicht in Ankündigungen verlieren. Sie schildert aus ihrer Zeit im Ministerium, wie wichtig es ist, über Silogrenzen hinwegzudenken und gemeinsam mit Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft förderpolitische Instrumente zu schaffen, die neue Märkte öffnen statt alte Strukturen zu verwalten. Schwerpunkte von Hubert Schlager: • Praxistest E-LKW: Warum sein Unternehmen jetzt schon 620.000 km elektrisch gefahren ist • Herausforderungen beim Stromnetz, bei Ladeinfrastruktur und im Alltag mit Fahrer:innen • Warum Wasserstoff in seiner Praxis keine Zukunft hat • Wie Förderung Türen öffnet – und wie wichtig eine langfristige Planung ist • Die Rolle seiner Tochter in der Betriebsnachfolge – und warum Transformation auch Familienangelegenheit ist Hubert Schlager berichtet anschaulich und ehrlich aus dem betrieblichen Alltag: von anfänglichen Unsicherheiten bis hin zur Begeisterung vieler Fahrer:innen. Er zeigt, wie Elektromobilität wirtschaftlich, technisch und kulturell funktionieren kann – wenn Politik und Wirtschaft gut zusammenspielen. Gemeinsame Botschaften: • Es braucht politische Mutmacher:innen und unternehmerische Möglichmacher:innen • Klimaschutz beginnt mit klaren Rahmenbedingungen – und dem Mut, neue Wege zu gehen • Planungssicherheit, Systemdenken und Zusammenarbeit sind der Schlüssel zum Erfolg Diese Folge ist ein ermutigendes Beispiel dafür, wie Wandel konkret aussehen kann – mit allen Herausforderungen, aber auch mit ganz viel Tatkraft und Hoffnung. Leonore Gewessler – Zitate 1. „Die Zukunft auf der Straße ist elektrisch – und ja, das funktioniert.“ 2. „Wenn wir sagen, Österreich wird 2040 klimaneutral, dann müssen wir heute ganz konkret zurückrechnen, was das bedeutet.“ 3. „Wir dürfen nicht einfach Technologien austauschen, wir müssen das System anders denken.“ 4. „Förderungen machen eine erste Hürde kleiner – sie bringen Bewegung, wo vorher Stillstand war.“ 5. „Verkehr vermeiden, verlagern, verbessern – das ist die Logik, nach der wir handeln müssen.“ Hubert Schlager – Zitate 1. „Wir haben in 14 Monaten über 620.000 Kilometer elektrisch zurückgelegt – mit 100 % Ökostrom.“ 2. „Ich bin überzeugt: Batteriebetrieb ist die Zukunft. Wasserstoff hat sich bei uns nicht bewährt.“ 3. „Man muss es systemisch denken – Fahrzeug, Stromanschluss, Energieerzeugung, alles zusammen.“ 4. „Unsere Fahrer waren anfangs skeptisch. Heute streiten sie sich darum, wer elektrisch fahren darf.“ 5. „Ich sage immer: Fangt jetzt an! In zehn Jahren ist das Standard. Wer heute nicht plant, bleibt zurück.“

Podcasts von Tichys Einblick
Bargeldverbot: So kommt die totale Kontrolle | Interview mit Hansjörg Stützle

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 11, 2025 35:54


Im aktuellen TE-Gespräch spricht Roland Tichy mit Hansjörg Stützle, Geldumgangstrainer und Gründer der Initiative Bargelderhalt EU, über eines der brisantesten Themen unserer Zeit: das mögliche Ende des Bargelds. In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Bargeld mehr und mehr aus dem Alltag verdrängt – nicht nur durch die Bequemlichkeit neuer Bezahlsysteme, sondern auch durch gezielte Interessen von Finanzindustrie, Großkonzernen und staatlichen Akteuren. Stützle beschreibt eindrucksvoll, wie Bargeld nicht nur ein Zahlungsmittel ist, sondern ein Symbol individueller Freiheit, Privatsphäre und gesellschaftlicher Teilhabe. Im Gespräch geht es um die schleichende Abschaffung der Barzahlung im Alltag, um rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Folgen für Händler, die Überwachungsmöglichkeiten durch digitale Zahlungsströme und den politischen Willen, den digitalen Euro einzuführen. Dabei wird deutlich: Der Bürger steht an einem Wendepunkt – zwischen Bequemlichkeit und Kontrolle. Mit Nachdruck plädiert Stützle für ein gesetzlich verankertes Recht auf Barzahlung und ruft zur Unterstützung der laufenden Petition auf. Ein aufrüttelndes Gespräch über die Freiheit im Portemonnaie – und was wir verlieren könnten, wenn Bargeld verschwindet.

FOTOGRAFIE TUT GUT
FTG254 "Social Media und stressige Shootings"

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later May 2, 2025 64:43


Wir melden uns zum Maibeginn mit einer neuen Folge Fotografie tut gut und denken über die Dimensionen von Social Media nach und wie wir uns den Verlockungen der Kennzahlen entziehen können. Im Bild zu #diefotografielebt von Michael geht es heute um fotografische Situationen, in denen die Rahmenbedingungen nicht so ideal sind, wie man sich das als Fotograf vielleicht für die Ausübung seiner Leidenschaft wünscht. Und wie meistens trotzdem ein versöhnliches, frustfreies Ergebnis möglich ist. Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Folgen Post bei Instagram oder in der Freundeskreis Community von Fotografie tut gut!

Table Today
Wie kriegstauglich ist die Bundeswehr, Herr Neitzel?

Table Today

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 27:40


Prof. Sönke Neitzel, Militärhistoriker an der Universität Potsdam, sagt, es bleibe nicht viel Zeit für einen Umbau der Truppe: „Wenn wir kriegstüchtig werden wollen, wird es ohne eine wie auch immer geartete Wehrpflicht nicht gehen.“ Mit deutliche Worten kritisiert er die Haltung der SPD zur Wehrpflicht: „Ich frage mich: Sollen die Kosaken an den Seelower Höhen stehen, bevor sich die SPD zur Wehrpflicht bekennt?“Die angehenden Koalitionspartner wollen am Wochenende das Bundeskabinett aufstellen – nur wenige Posten gelten schon als sicher. Thorsten Frei soll ins Kanzleramt, Karin Prien ins Bildungsressort, und Alexander Dobrindt wird als Innenminister gehandelt. Welche Namen sind für die anderen Ministerposten im Gespräch?Der Kindheits- und Jugendforscher Prof. Klaus Hurrelmann von der Hertie School ist zuversichtlich, was die Bildungspolitik der neuen Bundesregierung angeht. „Ich hoffe sehr, dass sich der Pragmatismus, der sich im Koalitionsvertrag ausdrückt, auszahlt“, sagt er. Schulleiterinnen und Schulleiter in Deutschland hätten das Gefühl, sie müssten selbst handeln, weil die Rahmenbedingungen so schwierig geworden seien.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hoss & Hopf
#262 Spendenbetrug: Die dunkle Seite der Wohltätigkeit!

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 38:08


In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die erschreckenden Enthüllungen über Wohltätigkeitsorganisationen, die nur einen Bruchteil ihrer Spenden für ihren eigentlichen Zweck verwenden. Sie beleuchten den Fall des "Kids Wish Network", das laut Untersuchungen nur etwa 3 Cent pro gespendetem Dollar für kranke Kinder ausgab, und hinterfragen die systemischen Probleme der Spendenindustrie weltweit. Wie können Spender zwischen seriösen Hilfswerken und betrügerischen Organisationen unterscheiden? Welche steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen fördern den Missbrauch wohltätiger Strukturen? Was sollten Spendenwillige beachten, um sicherzustellen, dass ihr Geld tatsächlich bei den Bedürftigen ankommt? Eine facettenreiche Diskussion über die moralischen Grauzonen der Spendenbranche, den Missbrauch von Krisen für Profitinteressen und die wichtige Frage, wie wir effektiven Altruismus fördern können. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Spendenbetrug-Die-dunkle-Seite-der-Wohlt-tigkeit-1e07066c0c5a80eb8579c4bd28576dfe

Mission Money
Folker Hellmeyer: Die USA werden ein Gewinner des Zollkriegs sein

Mission Money

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 58:44


Die Zollpolitik der USA zielt auf die Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit ab, sagt Folker Hellmeyer, Chefvolkswirt der Netfonds AG und analysiert im Interview die Auswirkungen der trumpschen Zölle auf die Weltwirtschaft und insbesondere auf Europa und Deutschland. „Die USA werden am Ende ein Gewinner sein“, prognostiziert Hellmeyer und betont die Notwendigkeit einer neuen Herangehensweise in der deutschen Außen- und Wirtschaftspolitik. Auch die Bedeutung von Innovation Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit von Europa wird thematisiert. „Wir leben noch immer in einer Wahrnehmungsblase“, warnt Hellmeyer und erklärt, wie sich die Rolle des Globalen Südens in einer sich verändernden Weltwirtschaft verschiebt. Hellmeyer verrät, warum sich diesen Ländern in der aktuellen geopolitischen Lage durchaus Chancen bieten. „Die Weltwirtschaft läuft weiter“, so der Experte. Er erläutert, warum aktuell auch Anleger den Globalen Süden unbedingt auf dem Schirm haben sollten. Zudem wird die Rolle von Gold als Investitionsobjekt in der aktuellen Marktphase analysiert. Schlussendlich thematisiert der Ökonom angesichts des Koalitionsvertrags zwischen Union und SPD die aktuelle Lage in Deutschland und betont die Notwendigkeit von tiefgreifenden Strukturreformen und neuen Ansätzen in der Bildungspolitik. „Wir verpassen ein Thema nach dem anderen“, warnt der Experte. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, welche die Zukunft der deutschen und europäischen Wirtschaft beeinflussen, müssten sich dringend ändern.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts sprechen wir mit Theresa Holler, der COO und leitenden Apothekerin von RedCare Pharmacy, über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Online-Apotheken in Deutschland. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Einlösung von Rezepten in der Online-Apotheke. Theresa erklärt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen und wie das E-Rezept ab 2024 die Abläufe in der Online-Apotheke revolutionieren wird. Sie hebt hervor, wie wichtig eine patientenorientierte und individuelle Beratung in der digitalen Gesundheitsversorgung ist. Wir tauchen ein in die Anfänge der Versandapotheken und die Entwicklung des E-Commerce im Gesundheitswesen. Theresa teilt ihre Perspektiven über die Notwendigkeit, das Geschäftsmodell ständig an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen und wie RedCare Pharmacy sich als One-Stop-Pharmacy positioniert hat, die eine Vielzahl von Gesundheitsprodukten anbietet. Ein weiterer spannender Aspekt sind die Zahlen, die Theresa präsentiert: RedCare ist in mehreren europäischen Ländern aktiv und steht vor einem beeindruckenden Umsatzwachstum. Wir erfahren, wie sich die Marktlandschaft in Deutschland und Europa entwickelt hat und welche Wettbewerbsvorteile RedCare durch die Kombination von RX- und OTC-Produkten erzielt. Theresa diskutiert hier auch die Dynamik zwischen stationären Apotheken und Versandapotheken und den Einfluss des E-Rezepts auf beide Seiten. Die Episode beleuchtet auch die operative Seite der Online-Apotheke, insbesondere wie Dringlichkeitsmedikamente behandelt werden und welche logistisches Netzwerk RedCare aufgebaut hat, um eine schnelle Lieferfähigkeit zu gewährleisten. Theresa erklärt den Prozess der Same-Day-Lieferung sowie die Nutzung von Partnerapotheken vor Ort, um eine effiziente Abwicklung zu garantieren. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die innovative Welt der Online-Apotheken und die Herausforderungen, die das Gesundheitswesen im digitalen Zeitalter mit sich bringt. Sie ist nicht nur für Fachkräfte im Gesundheitswesen von Interesse, sondern auch für Patienten, die mehr über die Möglichkeiten und die Funktionsweise von Online-Apotheken erfahren möchten. Gesundheitszone Podcast: https://gesundheitszone.podigee.io/ Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#578 Emergency Pod mit Pip Klöckner zum Handelskrieg und Börsenchaos

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 78:20


In dieser Episode des kassenzone.de Emergency Podcasts diskutieren wir die aktuellen, sich rapide verändernden geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die durch die politischen Entscheidungen von Donald Trump und die expansive Strategie der NATO entstehen. Wir beleuchten die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf verschiedene Anlagestrategien und erörtern, was diese politischen Turbulenzen für unsere unternehmerischen Ambitionen, insbesondere hinsichtlich einer möglichen Expansion in die USA, bedeuten können. Ein zentrales Gesprächsthema sind die Herausforderungen und Überlegungen, die mit den neuesten Zollkonflikten verbunden sind. Diese Konflikte haben nicht nur die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verschärft, sondern auch die Strategien von asiatischen E-Commerce-Unternehmen, insbesondere Chinas, beeinflusst. Insbesondere diskutieren wir die Wettbewerbssituation zwischen Plattformen wie Pinduoduo, Shein und Alibaba im Vergleich zu westlichen Unternehmen wie Amazon und Walmart. Es erfolgt eine tiefgreifende Analyse darüber, wie Investoren in dieser unsicheren Zeit navigieren können. Wir sprechen über intelligente Anlagestrategien, die Anpassung von Portfolios und das strategische Management politischer Risiken. Dabei wird die Frage erörtert, wie Investoren und Unternehmen auf volatile Märkte reagieren würden und welche Möglichkeiten zur Absicherung gegen zukünftige Unsicherheiten bestehen. Während des Dialogs werfen wir auch einen Blick auf die Technologiebranche und deren Einfluss auf Marktbewegungen. Wir analysieren die strategischen Ansatzpunkte von großen Technologiefirmen in den USA und deren potenziellen Herausforderungen durch neue regulatorische Rahmenbedingungen – insbesondere im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen wie Amazon in der sich wandelnden Landschaft des Konsumverhaltens. Im Laufe des Gesprächs geben wir unser Feedback zu den aktuellen Trends im E-Commerce und den gestiegenen Risiken, die den unteren Händlern zu schaffen machen. Der Wettlauf um Marken und Produkte auf Plattformen wie TikTok und Pinduoduo wird ebenso angeschaut, wie die Einschätzung des Anlegerverhaltens in verschiedenen Marktbedingungen. Zudem laden wir Sie ein, über unsere Erfahrungen und Einflussfaktoren nachzudenken, um zu verstehen, wie globale wirtschaftliche Strömungen und lokale Entwicklungen Hand in Hand gehen. Abschließend sprechen wir über die Erwartungen an bevorstehende Events, wie die OMR, und darüber, welche Themen dort behandelt werden könnten und welche Überraschungen uns erwarten. Zur Kassenzone OMR Party am 5.5.25: https://www.kassenzone.de/party/ Alster Tour mit Live Pod am 5.5.25: https://spryker.com/events/digital-commerce-side-stage-omr-2025/ Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Großwärmepumpen: Klimafreundliche Zukunft der Fernwärme?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 18:22


Großwärmepumpen könnten die Zukunft sein. Denn sie sind klimafreundlich, effizient und nachhaltig. Doch hohe Kosten und technische Hürden bremsen den Durchbruch. (00:00:52) Begrüßung Thomas Siebel (00:01:56) Was ist eine Großwärmepumpe und wie funktioniert sie? (00:05:08) Was sind die Unterschiede zu herkömmlichen Wärmepumpen? (00:07:26) Was sind spannende Projekte? (00:10:04) Wie groß ist das Potenzial? (00:12:58) Welche Herausforderungen gibt es? (00:15:32) Wie sehen die politischen Rahmenbedingungen (00:16:53) Wie sieht die Zukunft aus? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-grosswaermepumpen-fernwaerme

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#576 JD.com, Alibaba, Zalando und PDD/TEMU Zahlen - monthly Heinemann

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 55:58


In dieser Episode des monthly Heinemann tauchen wir tief in die aktuellen Entwicklungen der E-Commerce-Landschaft ein, mit einem besonderen Fokus auf JD.com, Alibaba, Zalando und die überraschenden Zahlen von Pinduoduo. Angesichts von 45 Milliarden Dollar an Barmitteln muss sich Pinduoduo ernsthaft mit strategischen Übernahmegelegenheiten, wie zum Beispiel eBay, auseinandersetzen. Wir diskutieren nicht nur die finanziellen Höhen, sondern auch, welche Auswirkungen die gegenwärtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland auf das aufstrebende Startup-Ökosystem haben, insbesondere im Hinblick auf Technologien und die Verteidigungsindustrie. Ein erneuertes Schuldenpaket für Infrastruktur- und Verteidigungsinvestitionen sorgt dafür, dass viele Startups in sinnvoller Weise von der europäisch geforderten Resilienz profitieren können. Während wir uns in Berlin umsehen, zeigen sich spannende Ansätze, wie Technologie-Startups gerade in den Bereichen Defense Tech und innovative Bauprojekte an Bedeutung gewinnen. Insbesondere das Potenzial für Drohnen und die Digitalisierung von militärischen Prozessen wird als zukunftsweisend betrachtet. Diese Trends könnten zu einem milliardenschweren Boom im Verteidigungssektor führen und gleichzeitig vielversprechende Raumanwendungen in den Alltag integrieren. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E