POPULARITY
Categories
Kleine, tragbare Objekte des christlichen Glaubens waren für die Mobilisierung und weltweite Formierung des frühneuzeitlichen Katholizismus sprichwörtlich unabdingbar. Gebetsperlen, Kreuze, Medaillen, Reliquien und Reliquiare, Amulette, Andachtsbilder und figürliche Darstellungen begleiteten europäische Seefahrer, Missionare, Kaufleute, Siedler und Siedlerinnen in die Neue Welt. Es war vor allem die ›physische Übertragbarkeit‹ der unzähligen Sakramentalien sowie die Möglichkeit, mit ihnen Handel zu treiben, die es der katholischen Kirche ermöglichte, zu Weltreligion zu werden. Anhand ausgewählter Objekte geht der Vortrag von Dr. Anne Mariss der Frage nach, wie sich die globale Verbreitung und lokale Aneignung von Rosenkränzen in transkultureller Perspektive historisch beschreiben und analysieren lässt. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historisches_kolleg_anne_mariss
Conheça a MyProfit, plataforma para controle dos INVESTIMENTOS e cálculo de imposto.
Dans son apéro, JiC nous parle du match Kings- Canadiens de la pesée pour le gala d'Eye of the Tiger Management de la série Globale de la LNH Jonathan Bernier nous résume la journée du CH. Louis-Philippe Bourdeau vient nous parler du dossier de J.E. sur les souvenirs sportifs. Maxim Lapierre analyse divers dossiers de la LNH. Tony Marinaro nous donne son opinion sur l'actualité sportive. Arnaud Gascon-Nadon nous donne les dernières nouvelle dans le monde du football. Félix Séguin y va de son analyse hebdomadaire. Dans son billet de saison, JiC revient sur le début de saison du tricolore. Dominique Ducharme est l'invité du segment « Les Coachs ». Renaud Lavoie nous parle de tirs au but, de mises en jeu et de brasse-camarade. Une production TVA Sports et QUB Novembre 2025Pour de l'information concernant l'utilisation de vos données personnelles - https://omnystudio.com/policies/listener/fr
In der Podcastreihe „Globale Zukünfte“ fragt Michael, ob es Orte auf der Welt gibt, von denen aus sich die großen Krisen unserer Zeit – Klima, Politik, Gesellschaft – neu denken lassen. Fünf Länder auf fünf Kontinenten sollen dafür den Blick weiten. Nach Neuseeland und Estland führt die dritte Etappe der Reise an das sprichwörtliche Ende der Welt: nach Chile.Ein Land, das in seiner Länge von Finnland bis Spanien reichen könnte, doch im Durchschnitt nur 120 Kilometer breit ist – und ebenso schmal scheint manchmal der Grat zwischen Hoffnung und Ernüchterung. Gesprächspartnerin Gitte Cullmann, Leiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Santiago de Chile, beschreibt ein Land voller Gegensätze: stabil und unruhig zugleich, von ungeheurer Energie und tiefen Widersprüchen durchzogen.Chile ist ein Land im Dauerzustand der Transformation. Nach den gewaltigen Protesten von 2019, den sogenannten Estallido Social, träumte die Gesellschaft von einem neuen Gesellschaftsvertrag. Zwei Anläufe für eine neue Verfassung – einer progressiv, einer konservativ – scheiterten. Der Wille zur Veränderung ist groß, die Angst davor ebenso. Zwischen neoliberaler Tradition und sozialer Erneuerung tastet sich das Land an ein neues Gleichgewicht heran.Hinter der Fassade wirtschaftlicher Stärke verbirgt sich eine der größten sozialen Ungleichheiten im OECD-Raum. Renten, Bildung, Gesundheit – alles ist privatisiert. Wer es sich nicht leisten kann, fällt durchs Raster. Das Chile der Chicago Boys war einst das Labor des Neoliberalismus. Heute kämpft es mit dessen Spätfolgen: hoher Verschuldung, schwindender Chancengleichheit und einer tiefen gesellschaftlichen Unzufriedenheit.Gleichzeitig ist Chile eines der rohstoffreichsten Länder der Welt – und könnte damit eine Schlüsselrolle in der globalen Energiewende spielen. Kupfer, Lithium, grüner Wasserstoff: kaum ein Land ist besser aufgestellt, um die Dekarbonisierung voranzutreiben. Doch noch wird zu wenig Wertschöpfung im eigenen Land gehalten. Gitte spricht von einem „Gefühl der ökologischen Kolonie“ – Europa profitiert von den Ressourcen, Chile trägt die ökologischen Kosten. Der Anspruch auf Partnerschaft „auf Augenhöhe“ bleibt oft ein Lippenbekenntnis.Auch die Klimakrise trifft das Land härter als viele andere. Dürren, Waldbrände, Wassermangel – Chile ist eines der verwundbarsten Länder der Erde. Doch die politische Aufmerksamkeit liegt anderswo. „Klimapolitik spielt im Wahlkampf keine Rolle“, sagt Gitte. Und doch zeigt sich in der Anpassungsfähigkeit der Chilenen eine Form der Resilienz, die Hoffnung macht. Katastrophen gehören zum Alltag – Erdbeben, Überschwemmungen, Brände. Die Menschen leben mit der Natur, nicht gegen sie. Diese Haltung teilt die indigene Bevölkerung schon seit Jahrhunderten.Indigene und nicht-indigene Perspektiven prallen aufeinander: hier der extraktivistische Blick des globalen Marktes, dort die Vorstellung von Pachamama, der Erde als Teil des eigenen Lebens. Diese unvereinbaren Weltbilder prägen die gesellschaftliche Debatte – und zeigen, dass Zukunft in Chile mehr ist als technologische Modernisierung. Sie ist ein kulturelles Aushandeln darüber, was Fortschritt bedeutet.Chile könnte ein Zukunftslabor werden – wenn es gelingt, gesellschaftliche Kreativität, ökologische Verantwortung und internationale Kooperation zu verbinden. Schon heute stammt über zwei Drittel der Energie aus erneuerbaren Quellen, Kohle ist fast Geschichte. Doch der Weg bleibt lang. Zukunft entsteht hier nicht aus Reichtum, sondern aus Bewegung.Chile ist dynamisch und divers – in seinen Landschaften, in seinen Ideen, in seinen Konflikten. Wer sich von Widersprüchen nicht abschrecken lässt, sondern von ihnen anregen lässt, wer Wandel nicht fürchtet, sondern sucht, findet hier vielleicht den spannendsten Zukunftsort der Welt: am Ende der Welt, wo die Zukunft schon begonnen hat.Zu Gast:
Nordmenn har hittil i år solgt globale aksjefond og kjøpt norske fond. Men er det egentlig smart å flytte pengene hjem? I denne episoden snakker vi om hvorfor trenden har snudd, hva du risikerer med fond som investerer i Norge – og når det faktisk lønner seg å ha litt Oslo Børs i porteføljen. De snakker også om valutasikring, oljepris, aktive fond som slår indeks – og Hallgeirs norske fondsfavoritter. Med Hallgeir Kvadsheim. Programleder og produsent Andreas W. Fredriksen. Ansvarlig redaktør Gard Steiro. Ny episode hver tirsdag i VG-appen med VG+ og i Podme med premium, og hver torsdag i alle podkast-apper.
Acquista il mio nuovo libro, “Anche Socrate qualche dubbio ce l'aveva”: https://amzn.to/3wPZfmCUna delle conseguenze del boom economico – tra auto, aerei e mezzi di comunicazione di massa – fu in un certo senso il rimpicciolirsi del mondo.Diventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/dentro-alla-storia--4778249/support.
Oliviers Schwerpunkt liegt auf Value Investing, wobei er die besten Aspekte von Value und Growth miteinander verbindet. Dabei scheut er sich nicht, auch tief in die Recherche von Small Caps oder Schwellenländer einzusteigen. Doch es lohnt sich, denn er blickt auf 17% jährliche Rendite zurück. Werbepartner: Jetzt von zweistelligen Renditen bei Ventus Energy profitieren und zusätzlich 1% Willkommensbonus erhalten - http://investor-stories.de/ventus-energy Substack von Olivier: https://emergingvalue.substack.com/
Insieme ad Andrea Ferrero, founder e co-CEO di Young Platform, uno dei primi e più grandi crypto exchange italiani, parliamo di come la narrativa intorno al settore crypto sia evoluta negli anni e di come ora stia immaginando di stravolgere il "backend" della finanza tradizionale. Firma la proposta di legge di iniziativa popolare per chiedere una legge sul voto fuorisede: https://shor.by/zQ5D Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
ll quadro di riferimento settimanale a cura del Team Advisory di Ersel per la settimana del 10 novembre 2025. I principali temi:Settimana complicata per Trump, dubbi della corte suprema sui dazi, e impatto delle vittorie democraticheRiscontri positivi dall'economia: stime della Fed di Atlanta con una crescita in area 4%. Segnali di debolezza dal mercato del lavoro.Turbolenza AI post-trimestrali: bolla in formazione?Diversificazione e selettività come chiave di gestione del rischioCina vs USA: chi guiderà il mercato globale dell'AI?Aggiornamento da Washington: il Senato verso la fine dello shutdownAscolta l'episodio e scopri le implicazioni per portafogli e strategie.l presente podcast è destinato esclusivamente a scopi informativi/ di marketing non sostituendosi al prospetto informativo o ad altri documenti legali di prodotti finanziari ivi eventualmente richiamati. Nel caso, si prega di consultare il prospetto dell'OICVM/documento informativo e il documento contenente le informazioni chiave per gli investitori (KID) prima di prendere una decisione finale di investimento che può essere effettuata solo previa valutazione dell'adeguatezza del servizio o dello strumento finanziario rispetto al profilo individuato con il questionario MiFID. Solo la versione più recente del prospetto, dei regolamenti, del Documento chiave per gli investitori, delle relazioni annuali e semestrali del fondo può essere utilizzata come base per decisioni di investimento. Il presente podcast non costituisce né un'offerta né una sollecitazione all'acquisto, alla sottoscrizione o alla vendita di prodotti o strumenti finanziari o una sollecitazione all'effettuazione di investimenti. Ersel ha verificato con la massima attenzione tutte le informazioni rappresentate nel presente podcast e compiuto sforzi per garantire che il contenuto di questo podcast sia basato su informazioni e dati ottenuti da fonti affidabili, ma non garantisce della loro esattezza e completezza non assumendosi alcuna responsabilità. Ersel non si assume alcuna responsabilità circa le informazioni, le proiezioni o le opinioni contenute nel presente podcast e non risponde dell'uso che terzi potrebbero fare di tali informazioni, né di eventuali perdite o danni che possano verificarsi in seguito a tale uso. Il presente podcast può fare riferimento alla performance passata degli investimenti: i rendimenti passati non sono indicativi di quelli attuali o futuri. Le indicazioni e i dati relativi agli strumenti finanziari, forniti dalla Società, non costituiscono necessariamente un indicatore delle future prospettive dell'investimento o disinvestimento. È vietata la riproduzione e/o la distribuzione del presente podcast, non espressamente autorizzata.
Ouça o que movimentou o mercado nesta segunda-feira.
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Die globale Lage ist unübersichtlich und beängstigend. Der Philosoph Moritz Rudolph versucht, die großen Bögen von globalen Vereinheitlichungen und Verwerfungen zu erhellen – mit Rückgriff auf Denker der Kritischen Theorie wie Adorno und Horkheimer. Eilenberger, Wolfram; Rudolph, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Este episódio analisa a Liderança Aumentada, o alerta de Jensen Huang sobre a Corrida da Supremacia em IA, e as lições de sobrevivência na Temporada 5 de Stranger Things.
In der Podcastreihe „Globale Zukünfte“ fragt Michael, ob es Orte auf der Welt gibt, von denen aus sich die großen Krisen unserer Zeit – Klima, Politik, Gesellschaft – neu denken lassen. Fünf Länder auf fünf Kontinenten sollen dafür den Blick weiten. Die zweite Etappe führt nach Estland: klein an Fläche, groß in Vision.Ein Land, das seine digitale Infrastruktur nicht als Zukunftsversprechen, sondern als Gegenwartsnormalität begreift. Gesprächspartner Ralph Wrobel, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, beschreibt Estland als europäisches Zukunftslabor: technikaffin, pragmatisch und entschlossen. Wo Deutschland noch diskutiert, hat Estland längst gemacht. Der Staat agiert proaktiv, nicht reaktiv – und begegnet der Welt mit einer fast trotzig optimistischen Haltung.Gleichzeitig lebt Estland im Schatten Russlands – geostrategisch verletzlich, historisch geprägt von Fremdherrschaft und doch bemerkenswert souverän. Die Bedrohung wird nicht verdrängt, sondern ernst genommen: militärisch, gesellschaftlich, mental. Zwischen digitaler Avantgarde und strategischer Wehrhaftigkeit entsteht ein Zukunftsbild, das so nüchtern wie ermutigend ist.Estland ist kein Zufluchtsort, sondern ein Möglichkeitsraum. Wer hier über die Zukunft spricht, spricht nicht über Utopien, sondern über Haltung. Und über die Entscheidung, sie nicht länger aufzuschieben.Zu Gast:Prof. Dr. Ralph Wrobel, Volkswirt, Historiker, Westsächsische Hochschule ZwickauCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
Die Science Based Targets Initiative hilft Unternehmen in aller Welt, mit vorgegebenen Zielen ihre Emissionen zu reduzieren. Viele scheinen es zu schaffen, einige jedoch nicht. Knapp 1.000 haben die Vorgaben inzwischen wieder aufgegeben.
Orrore sul treno per Londra: "Non è terrorismo". Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Il dottor Angelo Stefanini, da decenni in prima linea per portare aiuto nelle zone a rischio, interverrà alla rassegna "CUltuRIAMOCI" in programma a Brescia.
Die stigter van die Ietermagôbewaring en -Navorsingstigting, Kelsey Prediger, is genomineer vir die 2025 Worldwide Vets Golden Star-toekenning. Die toekenning, wat vir 5 Desember geskeduleer is, vier alledaagse helde wat hul lewens wy aan die beskerming, redding, genesing en voorspraak vir diere. Die stemproses is tans oop, met die top tien finaliste wat op 14 November aangekondig sal word. Sy is een van die twee genomineerdes uit Namibië, saam met dr. Ulf Tubbesing van Wildlife Vets Namibia. Kosmos 94.1 Nuus het met Prediger gesels, wat sê die nominasie beteken baie vir ietermagôbewaring.
Cette semaine au podcast, je reçois un professionnel du sport, le physiologiste de l'exercice, kinésiologue et ostéopathe, François Lalonde. Avec la fin de la saison de course, il va de soit de jaser de off season avec un vrai pro. François nous parle de musculation sous toutes ses formes, de santé globale et il vous donne ses conseils pour intégrer ses concepts à votre vie de tous les jours. Une discussion qui va à droite et à gauche super intéressante pour kicker le off season! Bonne écoute
In der neuen Podcastreihe "Globale Zukünfte" fragt Michael, ob es Orte auf der Welt gibt, von denen aus sich die großen Krisen unserer Zeit – Klima, Politik, Gesellschaft – neu denken lassen. Fünf Länder auf fünf Kontinenten sollen dafür den Blick weiten. Den Anfang macht Neuseeland: weit entfernt und doch nah an unseren Zukunftsfragen.Ein Land, das sich einst als "besseres Britannien" verstand, ringt heute mit seiner eigenen Gegenwart. Gesprächspartner Patrick Köllner, Direktor des GIGA-Instituts für Asienstudien Hamburg, zeichnet Neuseeland als Ort voller Widersprüche: einst Vorreiter des Sozialstaats, heute Spielball neoliberaler Kräfte. Die Kühe, Symbol für wirtschaftlichen Erfolg, sind zugleich die Methanquellen eines ökologischen Rückschritts. Eine Klimapolitik, die sich der Agrarlobby beugt, ist Sinnbild für eine verlorene Zukunftsorientierung.Gleichzeitig lebt Neuseeland von einer tief verwurzelten Dynamik: Migration ist gelebte Normalität, nicht Bedrohung. Maori und weiße Siedler teilen sich die Bühne einer bikulturellen Nation – und ringen aktuell um die Frage, wie viel kulturelle Sichtbarkeit gerecht ist. Der Kulturkampf um Identität, Sprache und Privilegien wird mit einer Schärfe geführt, die man sonst nur aus gesättigten Demokratien kennt.Neuseeland bleibt ein Sehnsuchtsort – nicht trotz, sondern wegen seiner Abgeschiedenheit. Die “Tyrannei der Distanz”, einst Nachteil, wird zur Hoffnung für jene, die in einer verwirrenden Welt Ordnung suchen. Doch wer genauer hinschaut, erkennt: Selbst hier, am Rand der Welt, lassen sich globale Konflikte nicht abschütteln – sie zeigen sich nur in anderer Gestalt.Zu Gast:Prof. Dr. Patrick Köllner, Direktor des GIGA-Instituts für Asienstudien, HamburgCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
Die bekende wildveearts, dr. Ulf Tubbesing van Wildlife Vets Namibia, is genomineer vir die 2025 Worldwide Vets Golden Star-toekenning. Die jaarlikse toekenning erken individue vir hul bydraes tot dierewelsyn of -bewaring. In 'n onderhoud met Kosmos 94.1 Nuus het Tubbesing gesê die nominasie is 'n verrassing.
Körfgen, Esther www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Sie ist die schwerste Verlaufsform eines Infekts, wird oft zum Notfall: die Blutvergiftung. Mit rund 85.000 Todesfällen pro Jahr ist die sogenannte Sepsis mittlerweile die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hatte die Sepsis bereits 2017 als „globale Bedrohung“ eingestuft. „Viele ahnen nicht, dass eine Blutvergiftung so gefährlich ist. Nur frühes Erkennen rettet Leben“, sagt Dr. Jessika Kreß, seit drei Monaten Chefärztin der Zentralen Notaufnahme an der Asklepios Klinik in Hamburg-St. Georg. Wie eine Sepsis behandelt wird und welche Spätfolgen drohen, erklärt sie in dieser Podcast-Folge.
Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/passage1945_potsdamer_konferenz_global
Die Namibiese Beleggingsbevorderings- en Ontwikkelingsraad het die 2025 Beleggingsuitnemendheidstoekenning van die Wêreldvereniging van Beleggingsbevorderingsagentskappe in die kategorie Innoverende Beleggingsbevorderingsveldtog gewen. Die toekenning is tydens die Wêreldbeleggingskonferensie in Sharjah, Verenigde Arabiese Emirate, oorhandig. Die raad is erken vir sy werk om groenwaterstof as 'n nuwe en opwindende beleggingsgeleentheid vir Namibië te bevorder. Raadswoordvoerder Catherine Shipushu het meer.
Unser erster Stop: Zehlendorf - Zu Besuch bei Hilde. Im Angesicht des Wetters und des Rauchs, sind wir zu Besuch im ersten Schrebergarten der Welttournee. Wird es Herm gelingen seine erste Freundschaft mit einem Huhn zu starten?Für Bonusfolgen, Videofolgen, Early Access und viele weitere tolle Dinge, supportet uns gern auf Patreon: https://www.patreon.com/c/gaestelistegeisterbahn *WERBUNG*Danke an NordVPN, und hier für euch: https://nordvpn.com/geisterbahn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
USA's finansminister antyder at en aftale er på vej med Kina. Eksperter taler om gaver og pengeregn efter finanslov. Ny Novo-bestyrelse kritiseres for manglende uafhængighed. CBS-professor Jesper Rangvid advarer om priserne på Københavns ejerlejligheder. To anholdte efter Louvre-røveri. Globale bilproducenter presses af store ændringer i markedet. Vært: Lasse Ladefoged (lasse.ladefoged@borsen.dk)
L'outage globale di AWS ci ha spiegato che il web dipende da pochi singoli attori. In questa puntatona cerco di spiegare cos'è successo, perché mezza internet è andata giù, e di chi è davvero la colpa.00:00 Intro03:59 Contesto e background: cos'è US-EAST-107:42 Cronologia e dettaglio dell'outage di AWS13:05 Implicazioni e impatto19:57 Conclusioni e considerazioni#aws #outage #cloud #devops
Caffe20 ospita un episodio di privacypod, riguarda tutti.Se ne parla da anni in modo sviante. Ora anche peggio.E' il momento di riaffermare il valore legale delle volontà personali espresse tramite software.
Quanto rende un'asset allocation basata sugli equilibri attuali dei mercati Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Neben der EU verhängt auch die USA Sanktionen gegen Russland. Warum treffen Trumps Sanktionen gegen die russischen Ölkonzerne Russland besonders hart? Dazu Politikwissenschaftler Christian von Soest, GIGA Institut für Globale und Regionale Studien. Von WDR 5.
Con Simonetta Di Pippo, Professor of Practice di Space Economy e Direttore dello Space Economy Evolution Lab (SEE Lab), in SDA Bocconi, esploriamo il tema della difesa planetaria e della sicurezza dello spazio. Dalla minaccia degli asteroidi ai detriti orbitanti, fino al futuro delle megacostellazioni e alla democratizzazione dell'accesso allo spazio: un viaggio tra scienza, tecnologia e diplomazia orbitale.Ospite: Simonetta Di Pippo Redazione: Elisa Baioni, Clarissa Esposti, Manuela Gialanella, Diego Martin, Matteo Melchiori, Giuseppe Molle, Alex Ordiner, Dasara Shullani, Matilde Spagnolo, Cristiano Ursella, Chiara Vitaloni, Enrico Zabeo Altri riferimenti: [https://www.sdabocconi.it/en/faculty-research/research/technology-innovation-and-transition-knowledge-platform/see-lab Space Economy Evolution Lab (SEE Lab)] Musiche: [https://www.epidemicsound.com/ Epidemic Sound] Seguiteci sui profili social del CICAP: Facebook: https://www.facebook.com/@cicap.org Instagram: https://www.instagram.com/cicap_it/ Newsletter: https://eepurl.com/ihPeWL
®Dormiamo sempre meno e sempre peggio. Non è una semplice percezione, a indicarlo con certezza sono i dati: secondo l'indagine sulla salute in Svizzera 1997-2022, nell'arco di venticinque anni i disturbi del sonno di media entità e quelli patologici sono aumentati del 5%, e a soffrire di insonnia è ormai uno svizzero su tre. Un problema che colpisce anche i giovani, confrontati con livelli sempre maggiori di ansia. Ma come mai si sta verificando quella che gli esperti definiscono una “riduzione del sonno globale”? Ha a che fare con quelle luci azzurre che ciascuno di noi porta in tasca, e che può accendere non appena viene colto da un risveglio notturno? O con lo spirito performativo della nostra società? E soprattutto: cosa si può fare davvero per curare un disturbo del sonno? Diario personale - semiserio ma mai serioso - di due giornaliste che si sono messe alla prova. Con Anna Castelnovo, capoclinica in medicina del sonno all'EOC, e con Mauro Manconi, viceprimario del servizio di medicina del sonno dell'Istituto di Neuroscienze cliniche della Svizzera italiana.Prima emissione 15 aprile 2025
Are Brean deler siste nytt fra andre vitenskapelige tidsskrifter. Global Burden of Disease-studien viser at verdens helse går framover, men det er store regionale forskjeller og en økende sykdomsbyrde fra ikke-smittsomme lidelser (1–5). I en nylig publisert studie kartlegges dødsprosessen ved sirkulasjonsstans (6). Hvor ofte oppstår det helsehendelser på fly som gjør at leger kan bli bedt om å hjelpe, og hvor ofte fører det til omdirigeringer (7, 8)? Hvor mange eldre voksne er avhengig av ultraprosessert mat i USA (9, 10)? Eldre er underrepresentert i kliniske studier, til tross for høy sykdomsbyrde (11). Kan musikk bidra til å forebygge delir hos eldre intensivpasienter (12, 13)? Se hele litteraturlista her: https://tidsskriftet.no/2025/10/podkast/redaktorens-hjorne-95-den-globale-sykdomsbyrden-matavhengighet-er-det-en-lege-om-bord Tilbakemeldinger kan sendes til stetoskopet@tidsskriftet.no. Stetoskopet produseres av Helena Heimer Rognstad, Are Brean, Ragnhild Ørstavik og Julie Didriksen ved Tidsskrift for Den norske legeforening. Ansvarlig redaktør er Are Brean. Jingle og lydteknikk: Håkon Braaten / Moderne media Coverillustrasjon: Stephen Lee See omnystudio.com/listener for privacy information.
Oggi parliamo di Paolo Villaggio e della maschera fantozziana con Valentino Saccà e Francesco Saverio Marzaduri, i due autori del libro "Villaggio globale. La carriera di un artista «mostruoso»: cinema, televisione, teatro, libri, pubblicità" (Gremese Editore, 2025).Libro:https://www.ibs.it/villaggio-globale-carriera-di-artista-libro-valentino-sacca-francesco-saverio-marzaduri/e/9788866922230srsltid=AfmBOopmnJiiHYcxzRB8FiZAj6bAKcpd0gIHi-RXYqSKKkxcCzRSqBrQBluray "Fracchia contro Dracula":https://www.ibs.it/fracchia-contro-dracula-40th-anniversary-film-neri-parenti/e/8056351626330Il nostro canale Telegram per rimanere sempre aggiornati e comunicare direttamente con noi: https://t.me/SalottoMonogatariSpotify: https://open.spotify.com/show/2QtzE9ur6O1qE3XbuqOix0?si=mAN-0CahRl27M5QyxLg4cwApple Podcasts: https://podcasts.apple.com/it/podcast/salotto-monogatari/id1503331981Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy8xNmM1ZjZiNC9wb2RjYXN0L3Jzcw==Logo creato da: Massimo ValentiSigla e post-produzione a cura di: Alessandro Valenti / Simone MalaspinaPer il jingle della sigla si ringraziano: Alessandro Corti e Gianluca NardoPer la gestione dei canali social si ringrazia: Selene Grifò
Neue Spannungen zwischen den USA und China, Verwirrspiel um einen Trump-Putin Gipfel – und eine Zwischenbilanz deutscher Reformen Nach einem diplomatischen Hin und Her zwischen Moskau, Washington und Kiew bleibt die Lage unübersichtlich. Putin hat Trump angerufen, Selenskyj war im Weißen Haus, und ein angekündigter Gipfel in Budapest wurde wieder verschoben. Hat sich damit etwas an den Aussichten auf ein Ende des Krieges verändert? Oder bleibt alles wie zuvor? Und wie ist Trumps Schlingerkurs zwischen Nähe zu Putin und Unterstützung für die Ukraine einzuordnen? – Der Handelskonflikt zwischen Washington und Peking spitzt sich zu. Trump droht mit Sonderzöllen von bis zu 155 Prozent, sollte es bis Anfang November kein neues Abkommen geben. Worum geht es in diesem Streit? Wer sitzt kurzfristig am längeren Hebel? Und wie oft kann China die Karte der seltenen Erden noch ausspielen? – Auch Europa leidet unter diesen Spannungen. In Deutschland hat sich der Konjunkturausblick eingetrübt, die Wachstumsprognosen wurden gesenkt. Die Regierung unter Kanzler Merz steht nach sechs Monaten Amtszeit innenpolitisch unter Druck: Union und SPD verlieren an Zustimmung, während AfD und Linke zulegen. Welche Bilanz lässt sich bislang ziehen? Wo hat die Koalition Erfolge erzielt? Und woran hapert es? – Schließlich: Welche Reformen könnten Deutschland wieder auf einen stabileren Kurs bringen?
Il messaggio di Jane Goodall, “pensa globale, agisci locale”, è un invito a trasformare consapevolezza e speranza in azioni concrete per il pianeta.
Ci sono prodotti che diventano tutt'uno con il brand, ne sono il simbolo, ne fanno la fortuna e la riconoscibilità immediata e sono sempre belle storie da raccontare, storie che diventano ancora più belle se il prodotto in questione non è il "core business" del brand. In questa puntata la storia della polpetta più famosa del mondo del design: l'iconica polpetta svedese di IKEA, servita con purè, salsa alla panna e marmellata di mirtilli. Il colosso del design ne vende ogni anno 1,4 miliardi. Questo prodotto, brillante operazione di marketing diventata una ricetta globale, compie 40 anni e per l'occasione IKEA ha deciso di inserire nel menù una novità: il falafel, specchio dei tempi e dei gusti in trasformazione. Al pari dei mobili, la polpetta ha portato la cultura - in questo caso gastronomica - svedese in tutto il mondo, diventando il piatto simbolo dei ristoranti IKEA, che con oltre 710 milioni di ospiti serviti ogni anno in 473 punti vendita in 63 mercati, sono tra i più grandi operatori di ristorazione al mondo. Ne abbiamo parlato con Umberto Locati, Country Food Manager di IKEA Italia.E poi dai camper ai tunnel passando per le montagne ecco dove - e come - i nuovi musei fanno tendenza, punti d'osservazione per l'arte e non solo. Quelli che ha mappato per Essere e Avere la trendforecaster Sabrina Donzelli.Benvenuti infine nell'era della modernità esplosiva, non più liquida, un tempo in cui siamo quotidianamente sottoposti a una pressione emotiva così forte da renderci bombe a orologeria sempre sul punto di esplodere. Un tempo in cui le emozioni - e i sentimenti - non sono più un fatto solo privato. Ne parliamo nella riflessione finale con il sociologo dei consumi Francesco Morace.
In compagnia di Andrew Spannaus commentiamo l'avvicendamento internazionale. Dalla minaccia russa sempre più globale ai fischi per il premier Netanyahu intervenuto all'ONU. Torniamo poi sugli scontri a Milano in occasione della manifestazione a favore della Palestina. Tra gli arrestati anche due studenti minorenni ora ai domiciliari e senza possibilità di frequentare la scuola in Dad al momento. Una misura considerata da alcuni troppo severa e poco educativa. Nella seconda parte di trasmissione presentiamo il Festival del Podcasting e parliamo della tassa che la provincia di Bolzano vuole far pagare ai proprietari di cani utilizzando gli incassi per tenere puliti strade e aree per i quattro zampe.
Politische Gewalt in Amerika, Der Tod eines "Provokateurs", Die dunkle Seite des internationalen Diskurses: Wenn Hass zu Jubel wird. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die Ermordung des einflussreichsten konservativen Aktivisten Amerikas, Charlie Kirk, und die schockierenden Reaktionen darüber hinaus. Sie beleuchten die kontroversen Meinungen deutscher Journalisten, die seinen Tod feiern, widerlegen diese Haltung und stützen sich auf eine Fülle von Quellen – darunter internationale Berichte, die den Jubel linker Kreise in Deutschland scharf kritisieren. Was bedeutet es für die globale Debatte, wenn politische Gegner nicht nur bekämpft, sondern ihr Ableben gefeiert werden? Wie wirkt sich diese Polarisierung auf die transatlantischen Beziehungen aus? Welche Parallelen ziehen sich durch andere Fälle von Hass und Extremismus? Eine facettenreiche Diskussion über Medienverantwortung, gesellschaftliche Spaltung, internationalen Extremismus und die Zerbrechlichkeit des zivilen Austauschs.
Nach vier Jahren ist Donald Trump zurück im Kreis der Vereinten Nationen. In seiner Rede vor den Staats- und Regierungschefs der globalen Staaten skizziert er eine Weltordnung, die von Migration und Klimaschutz zerstört wird. Sein eigenes politisches Vorgehen lobt er dagegen überschwänglich. Antonia Beckermann und Wim Orth sprechen mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen darüber, wie der US-Präsident auf der Bühne und rund um die Generalversammlung auch für Überraschungen sorgt - bei Verbündeten wie Gegnern. Und sie sprechen über eine denkwürdige Pressekonferenz, in der Trump gemeinsam mit seinem Gesundheitsminister über medizinische Hinweise für eine vermeintliche Eindämmung von Autismusfällen referiert. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne eine Bewertung für uns da. Feedback gerne auch an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Novo mecanismo universal garante assento a todos os Estados-membros e promete transformar princípios em prática, colocando a humanidade no centro do avanço tecnológico; resolução sobre tema foi adotada em agosto.
Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Det danske C25-indeks er muligvis på bagkant, men ude i den store verden synes investorernes humør i top med nye rekorder på bl.a. det amerikanske Dow Jones indeks. Millionærklubben tjekker fredagsstemningen og svarer på spørgsmål fra lytterne med aktiechef i HC Andersen Capital, Michael Friis Jørgensen, og chefanalytiker Lau Svenssen fra Svenssen & Tudborg i studiet. Med på telefonen er også den danske landechef for kryptobørsen Firi, Karina Brix, der aktuelt kæmper for at komme myter og fordomme om kryptomarkedet til livs.Vært: Bodil Johanne GantzelSee omnystudio.com/listener for privacy information.
A margine dell'imponente parata militare di Pechino, si sono svolti importanti incontri tra il padrone di casa, il leader cinese Xi Jinping, quello russo Vladimir Putin e il nordcoreano Kim Jong Un, che non erano mai apparsi pubblicamente insieme.
Et si on élargissait notre vision de la santé des enfants ? Pas seulement la fièvre ou les microbes. Mais le sommeil, l'alimentation, le mouvement, le lien, les émotions, et même… notre propre posture de parent.Dans cet épisode de Papatriarcat, on explore ce que signifie vraiment la santé globale de l'enfant, loin des injonctions, des "recettes magiques" ou des discours culpabilisants. Je reçois Audrey Ndjave, infirmière clinicienne spécialisée en pédiatrie et périnatalité, fondatrice de plusieurs cliniques, connue notamment pour son travail sur le sommeil et suivie par plus de 400 000 parents. Elle partage une approche concrète, rigoureuse et profondément humaine.À ses côtés, Émilie Venesson, maman et dirigeante des laboratoires UNAÉ et Natéos, deux marques de compléments alimentaires naturelles, exigeantes et transparentes. Après un parcours personnel marqué par de lourds soucis de santé, elle a fait de la nutrition et de la prévention un axe central de son engagement. On parle ensemble de :– surcharge d'informations et tri des sources,– instinct parental et confiance,– stress, portage, sommeil, sélectivité alimentaire,– vitamine D, compléments alimentaires, prévention,– et de cette fameuse frontière entre en faire assez… et vouloir trop bien faire.Un échange riche, à la croisée de l'expertise, du vécu et de la transmission.Pour t'aider à poser un regard plus large et plus juste sur la santé de ton enfant… et sur la tienne.
Et si la santé de nos enfants ne se résumait pas à leur carnet de vaccination ou à leur température ? Dans cet épisode de Papatriarcat, on parle de santé globale de l'enfant : sommeil, alimentation, mouvement, lien affectif, santé mentale… mais aussi surcharge d'infos, pression parentale, instinct, compléments alimentaires et prévention.Avec Audrey Ndjave, infirmière clinicienne en pédiatrie et périnatalité, et Émilie Venesson, maman et dirigeante des laboratoires UNAÉ et Natéos, on explore une approche plus complète, respectueuse du rythme de l'enfant, et ancrée dans le réel.