POPULARITY
Categories
Sommer, Sonne, Hörerlebnis! In unserer Sommer-Edition holen wir eine besondere Folge aus dem Archiv – zeitlos relevant, wissenschaftlich fundiert und persönlich inspirierend: ein Gespräch über das Geheimnis eines langen, gesunden Lebens mit dem Molekularbiologen Slavin Stekovic. Wir alle wollen alt werden – aber bitte bei guter Gesundheit. Stekovic erklärt, warum Altern kein Schicksal ist, sondern eine Frage des Lebensstils. Schon ab dem 30. Lebensjahr beginnt unser Körper messbar abzubauen – was wir tun können, um dem gezielt entgegenzuwirken, erfahren wir in dieser Episode. Von Muskelaufbau über Autophagie bis zur Rolle der Psyche und Meditation: Es sind keine Wundermittel, sondern konkrete, machbare Schritte, die den Unterschied machen können. Stekovic räumt auf mit Mythen, erklärt verständlich molekulare Prozesse und gibt praktische Tipps: Warum Frauen länger leben, weshalb Bewegung ein Stoffwechsel-Booster ist und wieso weniger manchmal mehr ist – auch beim Sport. Eine inspirierende Folge für alle, die nicht nur lange leben, sondern jung bleiben wollen. Perfekt für einen Spaziergang mit Kopfhörern – oder den Liegestuhl mit Aussicht.
"Die Wissenschaft profitiert enorm vom europäischen Miteinander", sagt der Biologe und Publizist David Spencer. Vater Engländer, Mutter Deutsche, zu Hause in Belgien, Schule, Uni und wissenschaftliche Tätigkeit in Aachen - Spencer ist selbst ein europäisches Gewächs. "Wir können viel voneinander lernen - Europa ist für mich das Zusammenwirken verschiedenster Ideen und Traditionen." Von David Spencer.
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in LEVERKUSEN (28.9). Tickets unter https://sternengeschichten.live Wer behauptet, dass die Erde nicht einzigartig ist und des außerirdisches Leben gibt, kriegt ein Problem mit der Kirche! So einfach ist es allerdings nicht, wie ein Blick in die Geschichte zeigt. Was die Kirche tatsächlich über Aliens gedacht hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ; Kaffee - nachhaltig oder bald gar nicht mehr? ; Arschbombe deluxe: Wie macht man den größten Splash? ; Osteoporose - Was kann ich jetzt tun, damit ich das später nicht kriege? ; Wie jung bist du wirklich? Die Wissenschaft vom Alter ; Bahntrassen: Schutz vor Folgen von Extremwetter ; Kloreinigung - Wann ist sauber sauber genug? ; Dankbarkeit - Tut sie uns wirklich so gut? ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Schomäcker, Simon www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Die meisten Menschen mit Nahtoderfahrungen sind dem Tod knapp entronnen. Während des Sterbemoments haben sie etwas erlebt, das sie oft als die schönste Erfahrung auf Erden beschreiben. Worum handelt es sich? Die Wissenschaft verlässt sich auf Studien und Experimente. Die sind zwar aufschlussreich, aber stoßen an ihre Grenzen. Von Susanne Brandl.
Seele & Bewusstsein – Was macht uns wirklich aus?In dieser Folge spricht Dean mit Kurt über die Seele. Was ist sie? Wo befindet sie sich? Und wie lässt sie sich wissenschaftlich oder spirituell überhaupt erfassen?Wir beleuchten:- die Definition und Lokalisierung der Seele- Energiekörper, Biophotonen und ihre Verbindung zum Bewusstsein- Reinkarnation, frühere Leben und die Übertragung von Traumata- paranormale Erfahrungen und mögliche Interaktionen mit anderen Ebenen- die Existenz von Seelen auf anderen PlanetenKurt berichtet zudem von eigenen Erfahrungen mit Meditation, Rückführungen und geistigen Kräften, während Dean kritisch nachfragt und neue Denkanstöße gibt. Eine Folge zwischen Wissenschaft, Spiritualität und dem Unfassbaren.Kontakt zu Kurt Schmitz: https://www.facebook.com/profile.php?id=61570606390972
Was macht uns wirklich glücklich – und bleibt Glück überhaupt langfristig bestehen?In dieser Folge sprechen wir mit Glücksforscher Tobias Rahm von der Technischen Universität über nachhaltige Lebenszufriedenheit, Glücksübungen nach Martin Seligman, den Einfluss von Wahrnehmung und den sogenannten Negativity Bias.Außerdem: Können hochsensible Menschen überhaupt genauso glücklich sein wie andere? Und warum machen materielle Dinge oft nur kurzfristig glücklich – während bestimmte Erfahrungen langfristig wirken? Mehr von Tobias Rahm:Projekt "Psychische Gesundheit und Wohlbefinden an Schulen" - www.psywo.awo-kv-bs.deGlücksübung Drei Gute Dinge - www.tu-braunschweig.de/gluecksforschung/gluecksuebung-drei-gute-dingeSupport the show____________________________________________ Die Folge hat dir Lust auf mehr gegeben? Dann abonniere unseren Podcast und helfe uns mit einer 5-Sterne Bewertung auf Spotify & iTunes! Willst du unsern Podcast gerne im Videoformat sehen? Dann schaue dir alle Folgen in unserer App "MindClub" an!App Store: https://apps.apple.com/np/app/mind-club/id1643729107 Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.uscreen.mindclubOder auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCFg1XNY1KVcb1WQWbcKCmOQ/featuredWillst du selbst mit dem Meditieren beginnen? Im Mindclub findest du eine Vielzahl von geführten Meditationen in Audio- und Videoform, sowie Live-Sessions: https://www.mindclubapp.com/Instagram: https://www.instagram.com/mindfulife.de/Facebook: ...
In dieser Folge spreche ich gemeinsam mit Dr. med. Golo Röhrken über das Thema Longevity – also ein langes, gesundes Leben – und wie ein ausgewogenes Mindset dabei helfen kann, Leistung und Selbstfürsorge in Balance zu halten. Golo ist Arzt, Sportwissenschaftler, Coach und Athlet. Seit über 15 Jahren beschäftigt er sich mit Training, Ernährung, Prävention und der Frage, wie Menschen ihre Leistungsfähigkeit im Einklang mit ihrer Gesundheit langfristig steigern können. Wir tauchen tief in Trainingsprinzipien wie Herzfrequenzzonen, Zone 2 Training und VO₂max ein und klären, warum diese Faktoren wichtige Hebel für Gesundheit und Fitness sind. Ein spannendes Gespräch für alle, die mehr aus ihrem Leben und Training herausholen möchten! Hast du Fragen oder Feedback? Schreib mir gern! ✉️ Mail: kontakt@fitlaura.de Folge mir, [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/), auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für DEINE Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. Weiterführende Informationen zu Dr. Golo Röhrken: Instagram: https://www.instagram.com/doc_golo/ Podcast: https://open.spotify.com/show/3OgXXaQ1HtvBSav5lvaWAR
In dieser Folge spreche ich gemeinsam mit Dr. med. Golo Röhrken über das Thema Longevity also ein langes, gesundes Leben und wie ein ausgewogenes Mindset dabei helfen kann, Leistung und Selbstfürsorge in Balance zu halten. Golo ist Arzt, Sportwissenschaftler, Coach und Athlet. Seit über 15 Jahren beschäftigt er sich mit Training, Ernährung, Prävention und der Frage, wie Menschen ihre Leistungsfähigkeit im Einklang mit ihrer Gesundheit langfristig steigern können. Wir tauchen tief in Trainingsprinzipien wie Herzfrequenzzonen, Zone 2 Training und VOmax ein und klären, warum diese Faktoren wichtige Hebel für Gesundheit und Fitness ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Seit tausenden Jahren fragen sich Philosophen und Naturwissenschaftlerinnen: warum sind wir kitzlig? Warum vor allem an gewissen Stellen? Und warum können wir uns nicht selbst kitzeln? Vermutungen gibt es viele, eindeutige Antworten aber kaum. Noch immer verblüfft das Phänomen Kitzeln – in der Fachsprache Gargalesis – die Wissenschaft. Denn obwohl es trivial klingt, und ein Gefühl ist, dass die meisten von uns kennen, ist es bis jetzt kaum verstanden. Wir schauen uns an, was man weiss, wie es klingt, wenn Tiere gekitzelt werden, und wie man eine Kitzel-Attacke erfolgreich abwehren kann. Übersichtsstudie zum Kitzeln: science.org/doi/10.1126/sciadv.adt0350
In dieser Folge werfen wir einen kurzen Blick darauf, wie verschiedene wissenschaftliche Fachrichtungen wie Quantenphysik, Kognitionswissenschaft und Psychologie unsere Realität erklären. Keine Uni-Vorlesung, sondern kompakt und mit direktem Praxisbezug. Auf ins Abenteuer
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz stellt die Schweiz vor neue Herausforderungen. Der Bundesrat will eine Regulierung, jedoch ohne die Innovation zu behindern. Künstliche Intelligenz ist im Alltag vieler Menschen angekommen. Die Technologie entwickelt sich rasant weiter und kommt in immer mehr Bereichen zum Einsatz. Viele sehen in der künstlichen Intelligenz ein grosses Potential für die Wirtschaft, die Wissenschaft, die Verwaltung und die Gesellschaft als Ganzes. Damit die Schweiz profitieren kann und die Innovation nicht gebremst wird, wollen sie möglichst wenig gesetzliche Schranken. Andere warnen vor den Risiken. Dazu gehören die fehlende Transparenz beim Einsatz von KI, fehlerhafte Algorithmen, die zu Diskriminierung führen, oder Sicherheitslücken, die ausgenutzt werden könnten. Sie fordern strengere Regulierungen, um Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Bevölkerung in KI-Technologien zu stärken. Vorhaben des Bundesrates Ein allgemeines KI-Gesetz, wie es die EU mit dem "AI-Act" kennt, ist nicht geplant. Stattdessen sollen bestehende Gesetze gezielt angepasst und branchenspezifische Regelungen erarbeitet werden. Zu diesem Zweck hat der Bundesrat eine Vernehmlassungsvorlage in Auftrag gegeben, welche Bereiche wie Transparenz, Datenschutz, Nichtdiskriminierung und Aufsicht umfassen soll. Zudem will der Bundesrat die Konvention des Europarats zu Künstlicher Intelligenz ratifizieren. Diese legt einen internationalen Rechtsrahmen fest, der verantwortungsvolle Innovationen fördert und die Risiken von KI-Systemen minimiert. KI-Systeme müssten die Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit respektieren. Reicht das, oder braucht die Schweiz rasch strengere Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Darüber diskutieren im Forum: · Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne Freiburg · Jon Fanzun, CEO Swico (Wirtschaftsverband für die digitale Schweiz)
Gebert, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Hallo und schön, dass du hier bist!
Du fühlst dich oft müde, unkonzentriert oder hast undefinierbare Beschwerden? Schwermetalle könnten ein Grund sein, denn sie sind überall. In dieser Episode erfährst du, wo sie in deinem Alltag lauern und wie du dich effektiv schützen kannst. Wir geben dir praktische Tipps und klären, worauf du bei Lebensmitteln und sogar Supplements achten solltest.
Trump gehe es bei seinem Feldzug gegen die US-Universitäten nicht um Ideologie, sondern um Macht, sagt der US-Philosoph Jason Stanley von der Yale-Universität. Trumps Ziel sei es, das Universitätssystem zu zerstören, so wie es alle Autokraten tun. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die US-Regierung führt gegen Wissenschaft, Forschung und Gesundheitsbehörden einen Feldzug. Was das für Folgen hat. Von Christina Berndt und Lars Langenau Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wissen/trump-wissenschaft-forschung-gesundheit-usa-li.3255043 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://podcasts.sueddeutsche.de/podcast/2171-das-thema-der-podcast-der-suddeutschen-zeitung/feed/mp3
Dass wir Menschen kitzlig sind, hat die Wissenschaft bis heute kaum untersucht. Eine Forscherin will das nun ändern. Ausserdem: KI-Chatbots können uns krude Theorien nahebringen - leider sehr überzeugend. Und: Was bedeutet das Pandemieabkommen der WHO konkret? (00:00) Schlagzeilen (00:42) Warum sind wir kitzlig? Es ist ein Gefühl, das viele von uns kennen: Wie es sich anfühlt, gekitzelt zu werden. Doch was ist das eigentlich genau? Warum kitzelt es vor allem an den Füssen und unter den Achseln? Warum lachen wir, wenn wir es eigentlich gar nicht mögen? Und warum können wir uns nicht selbst kitzeln? Bei all diesen Fragen tappt auch die Forschung weitgehend im Dunklen. Eine Neurowissenschaftlerin, die in Schweden und den Niederlanden forscht, will das nun ändern. Autorin: Felicitas Erzinger (06:41) Überzeugende Geister KI-Chatbots tun, was man ihnen sagt, sie verharmlosen den Holocaust auf Knopfdruck oder reden vom Genozid an den Weissen in Südafrika. Dabei wirken sie oft deutlich überzeugender als Menschen. Es reicht schon, wenn sie einige persönliche Details ihres Gegenübers kennen. Autor: Sandro Della Torre (13:13) Meldungen: Genetische Ursache für orange Fellfarbe bei Katzen gefunden Schrumpfen statt Schwitzen: wie Clownfische mit Hitzestress umgehen Der evolutionäre Ursprung der Zahnschmerzen Autorin: Anita Vonmont (19:23) Kompliziertes Konstrukt für mehr Weltgesundheit Das Pandemieabkommen hat eine weitere Hürde genommen und wurde in Genf durch die WHO-Versammlung einstimmig angenommen. Der Vertrag tritt in Kraft, wenn nun mindestens 60 Länder ihn ratifizieren und einige technische Fragen noch geklärt werden. Grund genug, sich die technischen Fragen genauer anzuschauen: Wie will dieser Vertrag dafür sorgen, dass Impfstoffe und Medikamente schneller entwickelt und weltweit ausgeglichener verteilt werden? Autorin: Katrin Zöfel Links: KI-Chatbots und ihre Überzeugungskraft: nature.com/articles/s41562-025-02194-6 Übersichtsstudie zum Kitzeln: science.org/doi/10.1126/sciadv.adt0350 Genetische Ursache für orange Fellfarbe gefunden: cell.com/current-biology/abstract/S0960-9822(25)00552-4 und cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00391-4?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982225003914%3Fshowall%3Dtrue Schrumpfen statt Schwitzen: wie Clownfische mit Hitzestress umgehen: science.org/doi/10.1126/sciadv.adt7079 Der evolutionäre Ursprung der Zahnschmerzen: nature.com/articles/s41586-025-08944-w Pandemieabkommen der Weltgesundheitsorganisation WHO: apps.who.int/gb/ebwha/pdf_files/WHA78/A78_10-en.pdf SRF Wissen - Der Podcast zum Aufschlauen: Unsere Persönlichkeit: Wie wir sind und anders werden: srf.ch/audio/srf-wissen/unsere-persoenlichkeit-wie-wir-sind-und-anders-werden?id=AUDI20250523_NR_0004
Wie war das noch mal mit dem Moos an den Bäumen? Da, wo's ist, ist Westen, oder? Was tun, wenn man mal wieder nicht weiterweiß im tiefen Wald? Wem vertrauen? Hänsel oder Gretel? Die Wissenschaft gibt endlich eine Antwort. Eine Glosse von Ralf Thume.
Die US-Regierung führt gegen Wissenschaft, Forschung und Gesundheitsbehörden einen Feldzug. Was das für Folgen hat.
Krisen und Chancen in der Lebensmitte; Zeitenwende an den Hochschulen? Die Wissenschaft und die Zivilklausel; AKW - Wie weit sich die Laufzeit strecken lässt; Rauchverbot, Tempolimit - Warum wir neue Regeln zunächst ablehnen; Was prägt unseren Musikgeschmack?; Vapen - Wie gefährlich ist es wirklich?; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Wie jung bist du wirklich? Die Wissenschaft vom Alter ; Tannenzapfen als Vorbild - Innovative Verschattung ; Digitaler Waldarchitekt - Neues Tool für klimafeste Wälder ; Lebensmittel aufwärmen - Ist das gut oder nicht? ; Wildpflanzen - Samenprojekt auf der Kippe ; Wie gelingt eine glückliche Beziehung? ; Mobilität zum Sonderpreis - Gefährden günstige Spritpreise die Verkehrswende? ; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Ist der BMI wirklich veraltet – oder einfach nur missverstanden? In dieser Folge sprechen Jan & Diana über die hitzigen Diskussionen im Netz und erklären, warum der BMI trotz seiner Schwächen für 90 % der Bevölkerung hilfreich ist.
humansarehappy – Was sind Wohlbefinden, Zufriedenheit, Glück und ein gelingendes Leben?
In dieser Woche stelle ich dir drei aktuelle Studien zu der großen Frage vor, ob und wann Geld wirklich glücklich macht. Hier hörst du Antworten. [Hier geht es zur Online Klasse ](https://www.humansarehappy.org/online-klasse) HAH Warteliste Online-Klasse + Angebote für Einzelpersonen https://www.humansarehappy.org/einzelpersonen Meine Website + Newsletter Anmeldung (https://www.humansarehappy.org/) [Hier geht es zu meinen Werbepartnern ](https://linktr.ee/HAH_Werbung) Angebote für Organisationen https://www.humansarehappy.org/organisationen Hol dir das kostenlose PDF: [Wirksame Wege für ein hohes Wohlbefinden ](https://www.humansarehappy.org/) Der humansarehappy Podcast ist und bleibt kostenlos. Wenn du Lust und die finanzielle Möglichkeit hast, meine Arbeit zu unterstützen, dann kannst du das [hier machen](https://steadyhq.com/de/humansarehappy/about). Deine Anregungen & Wünsche hallo@humansarehappy.org Alle Infos zum offenen Call https://www.humansarehappy.org/community Social Media https://www.linkedin.com/in/leonard-heygster/ https://www.instagram.com/humansarehappy/
Schau dir das Video zu dieser Folge an: YouTube Link dieser Folgeund YouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassenZusammenfassungRotlicht-Hype? Julia & Max Kern (HigherQi) tauchen tief in die Photobiomodulation ein. Max erklärt die Wissenschaft hinter den Marketingversprechen.Basics: Was ist Licht? Wie wirkt es therapeutisch? Erfahre über spezifische Wellenlängen (nm) und den Wirkmechanismus via Mitochondrien (ATP-Produktion für Energie & Regeneration!).Qualität von Rotlichtgeräten: Max erklärt, worauf es ankommt (Intensität mW/cm², Wellenlängen-Genauigkeit). Achtung vor Billiggeräten & Marketingfallen (viele Frequenzen = weniger Leistung).Praktische Tipps: Optimaler Abstand, Dauer & Timing (morgens vs. abends). Wichtige Hinweise für Augen (NIR meiden!) & Wunden. Plus: Synergien mit Kälte (Eisbaden) & Methylenblau.Ein Muss für alle, die Rotlicht nutzen oder kaufen wollen. Max & Julia geben Dir Wissen für informierte Entscheidungen & gezielte Anwendung für Gesundheit & Wohlbefinden.Unterstützt durch Melysium!Diese Folge wird ermöglicht durch Melysium! Schluss mit Chemie auf der Haut? Melysium setzt auf natürliche Hautpflege mit Rindertalg (Beef Tallow), reich an hautfreundlichen Fettsäuren & Vitaminen. Angereichert mit Bienenwachs, Honig & Lavendelöl – ganz ohne Erdöl, Silikone oder Parabene. Pflege, die deine Haut wirklich nährt!Entdecke die Beef Tallow Creme & mehr *Sichere dir 10% Rabatt mit dem Gutscheincode: JULIA10Was du in dieser Episode lernst
Kalorien rein, Kalorien raus – so einfach ist es dann doch nicht. Warum nehmen wir zu, obwohl wir uns bemühen? Und warum funktioniert das mit dem Abnehmen oft nur kurzfristig? In dieser Folge geht es um Kevin Hall, einen Forscher, der mit seinen Studien gezeigt hat, dass unser Körper viel komplizierter mit Essen umgeht, als wir dachten. Es geht um die amerikanische Politik, The Biggest Loser, und die Frage warum chips süchtig machen. 00:58 Zensierte Forschung 05:41 Diät-Mythen 08:44 Zwei Apfelstücke zu viel 19:23 Die Wissenschaft der Unwiderstehlichkeit
Schwachtje, Jens www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Ref.: Prof. Alexander Batthyány, Philosoph, Psychotherapieforscher und Autor Neue Erkenntnisse von der Schwelle zwischen Leben und Tod Professor Alexander Batthyány über seine Forschungen zum medizinische Rätsel der "terminalen Geistesklarheit" am Lebensende Kurz vor ihrem Tod erleben manche Menschen ganz plötzlich eine unerwartete Geistesklarheit - selbst dann, wenn sie vorher aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls jahrelang nicht mehr ansprechbar waren: Sie erkennen Familienmitglieder auf einmal wieder, kommunizieren klar und deutlich und erinnern sich an Details aus ihrem Leben, die längst verloren schienen. Bald darauf sterben sie. Die Wissenschaft steht bei dieser so genannten "terminalen Geistesklarheit" vor einem Rätsel, denn rein medizinisch gesehen sollte eine solche Veränderung gar nicht möglich sein: Die betreffenden Gehirnareale waren ja eigentlich irreversibel verloren. Dieses erstaunliche Phänomen erforscht der österreichische Philosoph und Kognitionswissenschaftler Professor Alexander Batthyány seit Jahren. In dieser Sendung skizziert er anhand zahlreicher Fallbeispiele seine Erkenntnisse über jenes geheimnisvolle Grenzland zwischen Leben und Tod. Und natürlich fragen wir ihn, ob dieses überraschende "Licht der letzten Tage" uns auch etwas über die Unsterblichkeit der Seele verraten kann. Buch zur Sendung Das Licht der letzten Tage. Das Phänomen der Geistesklarheit am Ende des Lebens. Alexander Batthyány O.W. Barth Verlag; ISBN: 978-3-426-44641-6; Preis für gebundene Ausgabe: 26
Mandalka, Torsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Prominente Wissenschaftler wie der Historiker Timothy Snyder haben es schon getan, andere denken darüber nach: Die Flucht aus den USA, aus einem Wissenschaftssystem, das durch die Regierung von Donald Trump enorm unter Druck gerät. Im Kampf gegen angebliche woke Ideologie wird Universitäten mit dem Verlust von staatlichen Fördergeldern gedroht, werden Forschungsprojekte zum Klimawandel und Impfstoffen auf Eis gelegt. Die Freiheit der Wissenschaft, so scheint es, wird ersetzt durch ein Klima der Angst. Welche Folgen hat Trumps‘ Kulturkampf für die bislang führende Wissenschaftsnation der Welt? Droht den USA jetzt der „brain drain“ und kann Europa davon profitieren? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Adrian Daub – Literaturwissenschaftler, Stanford University; Prof. Dr. Angela Ittel – Präsidentin der TU Braunschweig und Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz; René Pfister – USA-Korrespondent „Der Spiegel“, Washington D.C.
Darin: Dunkle Energie und Quintessenz, Bibel-Archäologie, Linear A, Galaxienrotation, Gödel-Universum, Klimawandelverschwörung, Mondtreffer, Deutsche im All, Fram2, Schlaf-Verschwörung, Gesund altern, Weltbevölkerung, Naturdokus, Minderheitengrößen Lesenswert: Das Tagebuch der Menschheit*, Die Entdeckung des Himmels* Hörenswert: Sternengeschichten als Hörbuch Hier Florian direkt unterstützen! Florian (und andere) live sehen: Sternengeschichten, Sciencebusters, Simpsons in Krems *Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon […]
Mit «Surviving Superbugs – A Dance To Resist» präsentiert das diesjährige Interfinity Festival in Basel eine Performance, die Wissenschaft, Musik und Tanz zusammenbringt. – Und mit dem Stück «Comeback» kehrt die jurassische Tänzerin, Choreografin und Comedienne Eugénie Rebetez auf die Bühne zurück. Sie sind eine der grossen Gefahren im Gesundheitswesen: die Antibiotika-Resistenzen. Nun widmet sich ein Musikfestival diesem brisanten Thema: «Surviving Superbugs – A Dance To Resist», so heisst das Projekt am diesjährigen Interfinity Festival in Basel mit einem eigens dafür komponierten Stück und einer Tanzperformance. Der Anlass soll eine Symbiose zwischen Wissenschaft, Musik und Tanz werden. Für die Musik verantwortlich ist der renommierte israelische Komponist Yair Klartag. Musikredaktorin Annelis Berger befragte ihn zu diesem ungewöhnlichen Kompositionsauftrag. Vor 15 Jahren kreierte die Jurassierin Eugénie Rebetez ihre Bühnenfigur «Gina». Diese etwas naiv scheinende junge Frau, erfrischend offen und vorlaut, spielte sich in die Herzen des Publikums. Es folgten zwei weitere Solos, «Encore» und «Bienvenue». Dann wurde es ruhiger um die Tänzerin, Choreografin und Comedienne Rebetez. Jetzt ist sie, um einige Jahre und Erfahrungen reicher, zurück auf der Bühne. Im Gespräch mit der Tanzkritikerin Maya Künzler erzählt sie von ihrem neuen Solo «Comeback», ihrer Arbeitsweise und den Fragen, die sie als Künstlerin und private Person umtreiben.
Hunde und Katzen sind die besten Freunde der Menschen. Oft vermenschlichen wir sie und behandeln sie wie unseresgleichen. Doch wie schlau sind sie wirklich? Zunehmend rücken Haustiere in den Fokus der Wissenschaft. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Es ist ein intensives Gefühl, es kommt plötzlich und beschert uns Gänsehaut und Tränen. Wir alle spüren es fast täglich, wenn wir von einer Filmszene ergriffen sind, bei der Hochzeit unseres besten Freundes das Taschentuch herausholen oder unsere Lieblingsmannschaft gewinnt. Die Wissenschaft beschäftigt sich erst seit kurzem mit diesem Gefühl und hat ihm den Namen Kama Muta gegeben. Atze und Leon kommen der Emotion auf die Spur und finden heraus, was es mit uns macht, warum es wichtig ist und was es mit Evolution und Kätzchenvideos zu tun hat. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 09:22 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen v Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Links: Der Artikel über die Entführung: https://www.bbc.com/news/stories-53566460 Und im Spiegel etwas abweichende Infos dazu: https://www.spiegel.de/panorama/china-mann-sieht-30-jahre-nach-entfuehrung-erstmals-seine-leiblichen-eltern-wieder-a-9180a0be-cdd1-40f0-9429-7ca55b10c329 Das Video des Wiedersehens: https://www.youtube.com/watch?v=H2PNBZNVjCw Das Lab: https://kamamutalab.org/ Die Übersichtsarbeit: https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-psych-020124-023338 Interview mit Alan Fiske: https://www.psychologytoday.com/intl/blog/between-cultures/202304/kama-muta-being-moved-by-love Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions
Viele Menschen stellen sich DIE EINE Frage: Wie werde ich gesund alt? Einige der Volkskrankheiten, wie Krebs, Alzheimer etc. hängen mit dem Älterwerden zusammen. Warum also nicht das Älterwerden beeinflussen? Geht das? Kann man wirklich das Alter beeinflussen? Die Wissenschaft macht bahnbrechende Fortschritte im Kampf gegen genau diese Alterskrankheiten
Die Wissenschaftsfreiheit in den USA ist durch die Trump-Regierung massiv unter Druck. Das ist ein Problem für die US-Demokratie und die weltweite Forschung. Auch Jakob Wiedekind, der an der University of North Carolina arbeitet, bekommt das zu spüren.**********Zusätzliche InformationenUpdate Erde: Trumps Kampf gegen Klima, Natur und Wissenschaft**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartner: Jakob Wiedekind, Juniorprofessor an der University of North Carolina Gesprächspartnerin: Alexandra-Gwyn Paetz, Geschäftsführerin Berlin University Alliance Gesprächspartnerin: Jana Niehof, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
In der “Hummel-Challenge” des BUND sollen Bürger Bilder von Hummeln einschicken. Seit vier Jahren läuft die Aktion bereits. 2025 werden Ergebnisse aus der Langzeitbeobachtung erwartet. Schon jetzt ist klar: Besonders gut geht es der Hummel nicht. Dr. Ogan, Sophie; Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Auf Trumps beispiellosen Umbau der US-Forschung reagiert die Wissenschaft nach anfänglicher Schockstarre mit Protesten. Auch in der Bevölkerung wächst der Unmut: Sie hat nicht für Trump gestimmt, um sich der Krebsforschung zu entledigen. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Ein Thema, welches uns alle betrifft: Das Altern. Jeder von uns wird älter, aber die Frage ist, wie gesund altern wir. Das Thema Longevity ist in den letzten Jahren immer populärer geworden. Viele setzen auf Supplements, um den Alterungsprozess zu verlangsamen. Welche Wirkstoffe haben tatsächlich Potenzial und wo sollten wir skeptisch bleiben? In dieser Episode habe ich Prof. Dr. Anika Wagner zu Gast. Sie ist Professorin am Zentrum für Ernährung und Gesundheitswissenschaften an der Universität Gießen. Ihre Forschung fokussiert sich auf die Zusammenhänge zwischen Ernährung, metabolischer Gesundheit und Alterungsprozessen. Sie untersucht, wie Ernährungsfaktoren und Supplements das biologische Altern beeinflussen können und trägt damit wesentlich zum Verständnis von Longevity bei. Wir schauen uns an, welche Rolle die Ernährung für Zellschutz und Langlebigkeit spielt, wie sinnvoll Kalorienrestriktion, intermittierendes Fasten und bestimmte Nährstoffe sind und was wir von den Blue Zones lernen können. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Trend der Longevity-Supplements – was ist wirklich sinnvoll? Freu dich auf eine spannende Podcast-Episode, in der wir tief in die Welt der Longevity eintauchen und herausfinden, wie Ernährung, Supplements und Wissenschaft das Altern beeinflussen können! Folge mir, [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/), gerne auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Hast du Fragen oder Feedback zum Thema der Episode? Schreib mir gern! Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für DEINE Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. Dort gibt es z.B. auch Workouts mit mir, Trainingspläne und Übungsanleitungen. Hier erfährst du mehr über Prof. Dr. Anika Wagner: [Website](http://https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb09/institute/ernaehrungswissenschaft/prof/eui/index) [Instagram](http://https://www.instagram.com/prof_nutritionista/)
Nur einige zehntausend Menschen gingen am 7. März für die Freiheit der Wissenschaft auf die Straße. Die Breite der US-amerikanischen Gesellschaft konnten die Proteste nicht mobilisieren. Das sagt viel aus über die Zustände im Land. Weingart, Christopher; Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Massenentlassungen, Streichung von Fördermitteln, Arbeitsverbote. In wenigen Wochen hat Präsident Trump die Forschungslandschaft in den USA auf den Kopf gestellt. Ein Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit – und die Grundfesten der US-Demokratie. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Wissenschaftler gehen in den USA auf die Straße gegen Zensur, Entlassungen und sprachliche Säuberungen. Eine Forschungsgroßmacht zerlegt sich selbst. Zieht es die Spitzentalente jetzt nach Deutschland?
Wir blicken zurück auf die Corona-Krise und nach Amerika, wo die Wissenschaft derzeit immer mehr unter Druck gerät. Zudem: Wir verfolgen ein Hochgeschwindigkeitsrennen zwischen Orcas und einem Thunfisch. Und: Wir schauen uns an, wie sich der Klimawandel auf Lawinen auswirkt. (00:00) Schlagzeilen (00:44) Skepsis gegenüber der Wissenschaft Mit der Corona-Krise wurde die Skepsis gegenüber der Wissenschaft zu einem grossen Thema. Hochkonjunktur hat sie derzeit in Amerika, wo Donald Trump die Mittel für die Wissenschaft massiv kürzt. Was lässt sich wissenschaftlich sagen über die Skepsis gegenüber der Wissenschaft? Wie verbreitet ist sie und wann ist sie fruchtbar? (Christian von Burg) (07:19) Meldungen Ältester Nachweis von Menschen im Regenwald erbracht - wie effizientere Anreize aussehen, damit mehr Menschen ein Elektroauto kaufen - wirksame Impfung gegen Malaria rückt näher (Anita Vonmont) (11:43) Ferrari auf der Flucht Eine britische Meeresbiologin zeichnet die Jagd von Orcas auf einen Thunfisch minutiös nach – mithilfe eines implantierten Multisensors. (Volker Mrasek) (18:17) Die Lawinen der Zukunft: nass statt trocken Die Winter in der Schweiz werden mit dem Klimawandel immer kürzer. Und: Es fällt immer weniger Schnee. Die Zahl der Lawinen wird jedoch nicht sehr stark abnehmen. Das zeigen Analysen des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung in Davos. Die Lawinen sind einfach häufiger nass statt trocken. Nassschneelawinen sind bisher aber noch nicht sehr gut erforscht. (Felicitas Erzinger) Links: Wissenschaftsbarometer 2022: wissenschaftsbarometer.ch/wissenschaftsbarometer-2022-mehrheit-der-schweiz-vertraut-der-wissenschaft-teilweise-auch-kritische-stimmen/ Ältester Nachweis von Menschen im Regenwald: nature.com/articles/s41586-025-08613-y Effizientere Anreize für Elektroautos: journals.uchicago.edu/doi/10.1086/734563 Wirksame Malariaimpfung rückt näher: journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0316164 Jagd von Orcas auf einen Thunfisch: nature.com/articles/s41598-024-80744-0 Lawinen und Klimawandel in der Schweiz: tc.copernicus.org/articles/18/5495/2024/
Wie reagieren US-Forschungsorganisationen - von Thomas Reintjes Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/trumps-angriff-auf-die-wissenschaft-wie-reagieren-us-forschungsorganisationen-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell-104.xml
Reintjes, Thomas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Schimpansen behandeln Wunden mit einer Insektenpaste. Finken baden in Ameisensäure, um Parasiten im Gefieder loszuwerden. Die Wissenschaft weiß immer mehr darüber, was drin steckt in den tierischen Apotheken. Von Susi Weichselbaumer
Am Blue Summit in Reichenau diskutierten fast 100 Personen aus Politik, Wirtschaft und Forschung über den Umgang mit Wasser. Die Wissenschaft hat Lösungen, doch die Politik muss handeln. Acht Empfehlungen sollen das Thema auf die politische Agenda bringen. Weitere Themen: · Die Stadt Chur unterzeichnet die revidierte Genfer Erklärung zu den Rechten des Kindes. · Seit zwei Monaten fährt die RhB auf der Albulalinie die Kurzwende – das heisst, die Züge halten in St. Moritz nur noch 14 Minuten. Die bisherige Bilanz ist positiv: Seit der Einführung sind nur 2–3 Prozent der Züge verspätet. · Auf der Lenzerheide sorgt ein ungewöhnlicher Star für Aufsehen: Lenzi, das Maskottchen der Biathlon-WM. Ein Portrait.
Der US-Präsident versetzt Forscher in Aufruhr. Nie habe es mehr Dekrete gegen die Wissenschaft gegeben als unter Donald Trump, so Jennifer Jones von der Union of Concerned Scientists. Auch die Gesundheitsversorgung sei in Gefahr. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Carsten Carlberg, führender Experte für Epigenetik, erklärt, wie Ernährung und Lebensstil unsere Gene beeinflussen. Du erfährst, wie epigenetische Veränderungen Krankheiten vorbeugen und personalisierte Ernährung deine Gesundheit nachhaltig verbessern kann. Die Wissenschaft zeigt: Deine Gesundheit liegt wirklich in deiner Hand! Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode“bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen