POPULARITY
Nach der Pferdepodcast-Folge direkt vom Haflinger-Europachampionat in Stadl-Paura geht es in Folge 133 ("Der Schmied hat immer Recht") gemütlicher zu. Wir nehmen wieder im Schwarzwald auf und haben nach den tollen Tagen in Österreich noch das ein oder andere aufzuarbeiten. Außerdem beantworten wir in dieser Folge ganz viele Fragen unserer Hörerinnen und Hörer.
Storycast: Der Schmied und der Teufel If you'd like to read along, you can find the text to the story by clicking this Link The intention of "Der Schmied und der Teufel" is to broaden your vocabulary and to capture pronunciation and flow. Many of the terms used in this story are quite colloquial, and some are even challenging to translate. However, sometimes, close enough of a translation is good enough, and the context of the story carries the meaning. As far as your German-speaking children are concerned - earmuffs are not needed but prepare for some German linguistic creativity. ### Audience Participation: If you want us to include any stories in our Storycast series, please connect with us at podcast@gai-mn.org ### The story comes, once again, from the University of Bremen and Merkel's Erzählkabinett.
Ich treffe einen Schmied und wir werden von Bombentricks Angegriffen!!! - Die PizzaChips #49 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/derkelenken/message
Bereits als junger Bursche war Peter in seiner Schmiede-Kunst überaus geschickt. Der Jüterboger wurde Barbarossas Rüstmeister auf Kaiser Friedrichs Kriegszug nach Mailand und Apulien. Schatzbeladen kehrte Peter zurück ins märkische Mantua. In Jüterbog sah er gute Tage, dann wieder böse, er verarmte und wurde alt. Und so saß er eines Tages in seinem Garten unter einem Birnbaum.
Die Kauffinger Straße in München. Tausende Menschen strömen täglich durch die die Haupt Einkaufsstraße in der Altstadt. Den wenigstens fällt aber die Markierung vor dem Kaufhaus Hirmer auf. Was hat es damit auf sich und warum ist ein Mann mit einem Turm auf dem Rücken am besagten Kaufhaus zu sehen?
In De Theaterether bespreken vier jonge theaterfanaten van De Zendelingen elke maand twee belangwekkende nieuwe theaterproducties. Geen verzuurde meningen of gortdroge analyses, maar een fris gesprek over de voorstellingen die jij zou moeten zien - of niet. Deze keer bespreken we het operadebuut van de Duitse regisseur Ersan Mondtag, 'Der Schmied von Gent' en de theaterproductie ‘Move On’ van Tg Stan en Kloppend Hert. Halverwege duiken we ook opnieuw in de coulissen. Ditmaal bij Rinus Samyn, een circusartiest en creërende technieker. Van en met: Simon Bellens, Matthias Corneillie, Xandry van den Besselaar en Jonathan van der Horst . Met dank aan: Tg Stan, deSingel, De Zendelingen en Filip Tielens. Foto voorstelling Der Schmied von Gent: Annemie Augustijns. De Theaterether is een initiatief van De Zendelingen.
Archäologiestudent und Touristenführer Frank stellt die Berufe der Zulieferer vor, die mit ihrer Arbeit die anderen Handwerker auf der Baustelle unterstützen: Der Seiler stellt alle auf der Baustelle erforderlichen Seile und Schnüre her. In vielen verschiedenen Arbeitsschritten werden Hanffasern zu immer dickeren Seilen gedreht und gedrillt, so lange, bis das Seil die gewünschte Dicke hat. Dabei muss der Seiler genau darauf achten, in welche Richtung er dreht. Am Ende des Seiles fertigt er mit einem speziellen „Spleißwerkzeug“ einen Spliss an, damit sich das fertige Seil nicht wieder aufrollt. Der Schmied fertigt Werkzeuge wie Meißel, Sägen und Äxte an. Mit Stein- oder Holzkohle werden im Ofen Temperaturen erzeugt, die das Eisen zum Glühen bringen. Jeden Tag müssen die Schmiede die abgenutzten Meißel der Steinmetze reparieren. Erst wird eine neue Spitze geformt, dann wird das Eisen durch mehrfaches Erhitzen und Abkühlen gehärtet und erhält den letzen Schliff. Auch unzählige Nägel müssen die Schmiede in Guédelon anfertigen. Die Ziegler kneten und brennen die für die Dächer erforderlichen Ziegel. Dazu nutzen sie tonhaltige Erde, die sie zunächst in Wasser quellen lassen. Nach drei Wochen ist der Ton fertig. Für die weitere Verarbeitung wird er lange geknetet und zu Ziegeln oder sogar farbigen Bodenfliesen geformt. Tausende von Ziegeln stellen die Frauen und Männer von Guédelon für das Dach ihrer Burg von Hand her. (Online-Signatur Medienzentren: )
Eisen war einmal wertvoller als Gold. Und das Schmiedehandwerk hatte seine eigenen Götter. Der klassische Schmied ist selten geworden. Der Münchner Kunstschmied Otto Baier beherrscht das Handwerk noch wie die alten Meister.
In dieser Folge haben wir ein heisses Eisen im Feuer, im wahrsten Sinne des Wortes! Charles ist bei uns zu Gast und verrät uns allerhand über das Schmieden und die Bearbeitung von Metall.
In dieser Folge haben wir ein heisses Eisen im Feuer, im wahrsten Sinne des Wortes! Charles ist bei uns zu Gast und verrät uns allerhand über das Schmieden und die Bearbeitung von Metall.
Der Schmied - eine Institution. Aber wie es mit Institutionen halt so ist - sie müssen da sein. Auch wenn sie eigentlich schon nicht mehr da sind. - Thomas Grasberger folgt dem schwefligen Geruch von Schmiedekohle und den Klängen der Hämmer, die bis heute aus den Werkstätten zu vernehmen sind.
Der Wirt mag den Schmied nicht. Der Schmied mag den Müller nicht. Der Müller mag sowieso keinen und wir kriegen auch langsam 'nen Hals auf all diese eingeschnappten Leberwürste. Die einzige Person, die nichts gegen Andere zu haben scheint, ist verrückt.
Sagen, Mythen und Legenden. Kurzserie über Geschichten von Volksüberlieferungen aus der fränkischen und thüringer Region. Enthaltende Sounds und Samples von Apple Garageband und Jam Packs, sowie mit digitalen Recordern selbst gesammelt und gemischt. Mehr auf www.meikys-podcast.de und www.radioeins.com