POPULARITY
Categories
Avui en La Furgo de #CarrerMajor hem parlat amb la catedràtica de la URV i experta en nutrició Mònica Bulló, que ens dona consells pràctics per cuidar l'alimentació durant les onades de calor. Descobreix com mantenir-te hidratat i què menjar per combatre les altes temperatures. L'entrada La Furgo | Consells de nutrició per sobreviure a les altes temperatures ha aparegut primer a BXC Ràdio Ciutat de Reus - Ràdio Online.
Denuncien les altes temperatures a les escoles: "Estem a més de 30 graus"
Tastenhandys erleben ein Comeback: Sie kombinieren lange Akkulaufzeiten mit einfacher Bedienung und bieten dennoch WhatsApp und Co. Wir zeigen, welche Modelle sich 2025 lohnen – und worauf ihr achten müsst.
In dieser Folge Leipzig Weekly sprechen wir über das rechtsextreme Compact-Magazin, das weiterhin erscheinen darf. Ihr erfahrt, warum das Alte Technische Rathaus in der Prager Straße doch noch bleiben darf. Und wir reden darüber, welche gesellschaftlichen Gruppen sich besonders vor dem Klimawandel sorgen. Redaktion: Lena Herrmann, Fabian Schaar Moderation: Henri Scheweling Falls ihr mehr von uns hören wollt, schaut gerne auf unserem Instagram-Kanal vorbei. instagram.com/mephisto976
Im verschlafenen englischen Dorf Yatton wird seit Jahrhunderten eine düstere Geschichte erzählt: die Sage vom Yatton-Dämon. Demnach wurde ein uralter Dämon einst durch verbotene Rituale gebannt – und wird eines Tages zurückkehren. Als plötzlich Tiere verschwinden, Kratzspuren an Türen auftauchen und ein Schäfer spurlos verschwindet, ahnen die Dorfbewohner, dass etwas Altes und Böses erwacht ist. Schaltet ein und erfahrt mehr über diese Legende. Krümel und Suse
Das neue Schweizer Sexualstrafrecht basiert auf dem Prinzip «Nein heisst nein». Es gilt seit 2024. Nun muss die Aargauer Staatsanwaltschaft aber in einem Fall ermitteln, der vor 2024 passiert ist, sagt das Obergericht. Es heisst die Beschwerde eines mutmasslichen Opfers gut. Weitere Themen in der Sendung: · Ja zum Pumptrack in Magden: Nach emotionalen Diskussionen bewilligt die Gemeindeversammlung den Kredit für den Pumptrack. Die Gesamtkosten betragen 480'000 Franken. · Mann trieb in Olten in Aare: Rettungsboot konnte ihn retten; er sei in kritischem Zustand im Spital, meldet die Solothurner Polizei. · Wer zahlt wenn jemand nach einem Unfall oder plötzlicher Krankheit ins Heim muss? Im Kanton Solothurn sind es die Betroffenen und Angehörigen. Die Regierung will das nicht ändern, sagt sie in einer Antwort auf einen Vorstoss aus dem Parlament.
Du hast dich für einen gesünderen Lifestyle entschieden - mehr Bewegung, bessere Ernährung, bewussterer Umgang mit dir selbst. Doch dann kommt sie: die nächste Einladung, die Mittagspause mit den Kollegen oder das lockere Beisammensein im Freundeskreis. Und plötzlich stehst du da mit einem Glas Wein in der Hand, dem extra Nachtisch vor der Nase und Kommentaren wie: „Früher warst du viel entspannter.“ „Komm, ein Bier schadet doch nicht.“ „Einmal ist keinmal.“ Das Problem? Genau diese alten Muster haben dich dahin gebracht, wo du heute stehst: 5, 10, 20 Kilo zu viel. Ein Körper, der dir erste Warnzeichen sendet. Ein Geist, der oft gestresst, müde und ausgelaugt ist. In dieser Folge spreche ich über die unterschätzte Macht des sozialen Umfelds und wie du lernst, dich davon nicht mehr bremsen zu lassen. Denn wer sich verändern will, darf auch sein Umfeld bewusst hinterfragen und neu gestalten. Jetzt bist du dran! Wenn du raus willst aus alten Mustern und dir eine Community wünschst, die dich auf deinem Weg zu mehr Power, Leichtigkeit und Leistungsfähigkeit unterstützt: Dann ist mein Performance Coaching genau das Richtige für dich. Werde Teil einer neuen Bewegung. Finde dein neues Umfeld. Und erschaffe dir das Leben, das du wirklich willst. Mehr Infos findest du über folgenden Link - ich freu mich auf dich! https://andreas-trienbacher.com/coaching/ __________________
Ina hat viel Liebe zu geben und bringt die Offenheit und Bereitschaft mit, sich auf das Abenteuer Patchworkfamilie gemeinsam mit Sebastian einzulassen. Sebastian bringt einiges an Gepäck mit: 3 Kinder, eine kräftezehrende Trennung und viel negative Energie aus der alten Familie. Dennoch träumen sie von einer gemeinsamen großen Patchworkfamilie mit eigenen Kindern. Es braucht diese Energie, um schwierige Emotionen zu meistern und Altes loszulassen. Die Herausforderung ist, nicht in alten Mustern hängen zu bleiben, sondern während des Neuanfangs zu reflektieren und gemeinsam zu lernen. Denn Sebastian tut Ina's seelische und emotionale Unterstützung gut und Ina liebt es, zu helfen und Liebe zu geben. Um gemeinsam gestalten zu können, ist es wichtig sich der Angst zu stellen und Altes loszulassen. Nur so wird Energie für Neues frei - und es besteht die Chance, dass Sebastian sich nicht zwischen den Systemen verstrickt und Ina sich nicht am alten System und der Hoffnung aufreibt, dass es mit der Zeit besser wird. Es braucht viel Mut, denn Sicherheut gibt es nie. Deswegen ist es ein Abenteuer. Keine Entscheidungen zu treffen, ist auch eine Entscheidung, die meist von der Angst geprägt ist. Dann entscheidet euch lieber für Mut und Liebe. Beides sind gute Begleiter.
Pater Philipp erzählt von einer besonderen Entdeckung in Maria Laach: Alte liturgische Paramente wurden gefunden, die nun neben modernen Gewändern wieder Verwendung finden sollen. Er verbindet dies mit der kirchlichen Tradition, Altes und Neues miteinander zu vereinen.
Kennst du dieses Gefühl, festzustecken? Als würdest du in einer Sackgasse stehen, obwohl du spürst, dass da mehr auf dich wartet? In dieser Folge geht es darum, was es bedeutet, wirklich deinen Träumen zu folgen – auch wenn der Weg gerade unklar scheint. Du erfährst, warum innere Stagnation oft ein Ruf deiner Seele ist, weiterzugehen und Altes hinter dir zu lassen.✨ Lass dich inspirieren, wieder in deine Kraft zu kommen und den nächsten Schritt auf deinem Seelenweg zu wagen.
Alles glänzt! So schön neu! Ja gut, glänzend ist hier wenig und neu schon mal gar nicht. Denn was für Lisa und Markus losgeht wie ein Shoppingtrip, entpuppt sich für unsere beiden Kripos eher wie ein Entrümplungsmanöver, bei dem man »Schätze« aus der Vergangenheit findet. Oder besser gesagt: Altes aus der Asservatenkammer. »Lisa und Markus sind Kripos?«, fragen sich jetzt manche? Ach ja, die Beiden wurden am 01.04. ernannt und sind jetzt »draußen«. So richtig. Und so richtig startet hiermit auch Staffel 3 von »Verschlusssache - Der Podcast«.
Der Vollmond im Schützen am 11. Juni 2025 läutet eine Phase des Aufbruchs und der Erneuerung ein. In der ersten Junihälfte spüren wir eine starke Vorwärtsbewegung und den Wunsch, etwas Neues zu beginnen. Diese kraftvolle Dynamik wird von wichtigen astrologischen Veränderungen unterstützt: Neptun ist bereits in den Widder eingetreten, Saturn folgte am 25. Mai, und am 9. Juni wechseln sowohl Jupiter als auch Merkur in das Zeichen Krebs. Diese Konstellationen bringen frische Energie, neue Perspektiven und laden dazu ein, mutig neue Wege zu gehen. Besonders die kardinale Energie – also Impulse für Initiative, Unternehmertum und Neuanfänge – ist nun stark spürbar. Die Schütze-Energie fördert außerdem Optimismus, Zielstrebigkeit und Weitblick. Nach einem ersten Halbjahr, das von Umbrüchen, Abschieden und Loslassen geprägt war, öffnet sich nun ein neues Kapitel. Es ist die Zeit, voller Zuversicht in die zweite Jahreshälfte einzutauchen und das Neue willkommen zu heißen.
Veränderung ist selten bequem – aber sie gehört zum Leben wie der nächste Schritt auf dem Weg. Veränderung kann uns den Boden unter den Füßen wegziehen – oder uns auf den Weg führen, den unser Herz längst kennt. In dieser Folge nehme ich dich mit in meine persönlichen Gedanken zu Veränderungsprozessen, zur inneren Entwicklung – und wie das Pilgern dabei zum kraftvollen Spiegel werden kann. Du erfährst unter anderem: ✨ Wie der Jakobsweg als Bild für innere Entwicklung dient ✨ Warum jeder Rückschritt auf dem Weg oft nur die Ruhe vor dem Durchbruch ist ✨ Wie du Veränderung nicht nur überstehst – sondern wirklich integrierst ✨ Und welche sieben emotionalen Phasen der Veränderung dir Orientierung geben können
Heute spreche ich mit Melanie Wolfers. Sie ist Philosophin, promovierte Theologin, Ordensfrau, Podcasterin und Autorin. Und sie ist eine Art Reisebegleiterin für die Reise zu uns selbst.Mit Melanie spreche ich über die Sehnsucht nach Neuanfang, über die Angst vor Veränderung, über Schwellenängste. Wir sprechen über den Weg der Wünsche und über den Mut, den es kostet, aufzubrechen, Altes hinter sich zu lassen, Veränderungen zuzulassen und in Krisen mit dem Unvermeidlichen zu kooperieren. Melanie sagt und schreibt in ihrem Buch Atlas der unbegangenen Wege – Eine Reise zu dir selbst. Und wir sprechen auch über die Zerbrochenen, über Menschen, denen der Neuanfang nicht gelingt und denen mit einem brutalen und dummen „Es wird schon für irgendetwas gut gewesen sein“ nicht geholfen ist. Mehr zu Melanie Wolfers:www.melaniewolfers.de, www.impulsleben.at, www.salvatorianerinnen.atMelanie Wolfers bei Facebook und InstagramPublikationen:· Atlas der unbegangenen Wege. Eine Reise zu dir selbst, bene! (Buch)· Wechseljahre? Keine Panik! (Buch)Medien:• GANZ SCHÖN MUTIG. Dein Podcast für ein erfülltes Leben (Podcast)• »die letzte Bank. Fragen an das Leben« - ZDF Talksendungen (TV)Mehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Weitere Bücher und Hörbücher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Una de les protagonistes de la setmana ha continuat sent Melody i el seu pas per Eurovisi
In dieser kraftvollen Botschaft spricht Katherine Rounala über den "Divine Exchange" – wie Gott unser Altes nimmt und uns neues Leben schenkt.Entdecke, wie du persönlich diesen übernatürlichen Austausch mit Gott erleben kannst.
In einem Ordenskonvent wird relativ viel gesungen, weil die alte Weisheit, dass Gesang doppeltes Gebet sei, auch wirklich schön ist. In den gemeinsamen Gebetszeiten morgens, mittags und abends sind es ganz eigene Texte und Melodien, die mir immer sehr gefallen. Viele Lieder, die aus dem Gotteslob gesungen werden, sind Ihnen zuhause und uns sehr vertraut und wir singen mit und die Melodie ist schön und der Text spricht mir vielleicht aus der Seele. Manchmal eben auch nicht und dann denke ich, wie könnte so ein Gesang noch viel mehr das ausdrücken, was mir wirklich auf dem Herzen liegt oder in der Seele brennt.Ein solches Lied habe ich dieser Tage auf einem Fest gehört und mein Herz ist gehüpft vor Freude und ich habe den Text aufgesogen wie eine Verdurstende. Sie kennen das Lied: "Nun danket Alle Gott mit Herzen Mund und Händen" – Und nun habe ich dieses Lied gehört mit der vertrauten Melodie, aber mit dem neuen Text von Gerhard Schöne:"Nun danket Alle Gott mit Herzen Mund und Händen, die uns so liebevoll beschenkt an allen Enden.Die zärtlich uns umhüllt, uns birgt in ihrem Schoß, wenn uns so Elend ist, so weh und heimatlos.O Gott, mein großes Glück, Dein Lieben hat kein Ende. Du hältst mich nicht zurück, wenn ich mich von Dir wende.Doch wenn ich ausgebrannt, verzweifelt schrei nach Dir, kommst Du mir nachgerannt und heilst die Wunden mir.Mein Gott, ich freu mich so, wenn ich Dich bei mir spüre und werde nicht mehr froh, dann, wenn ich Dich verliere.Bleib bei mir wertes Licht, lass lachen meinen Mund, erhelle mein Gesicht und küss mein Herz gesund."Soweit dieser ganz neue Text auf ein sehr altes Lied aus dem Jahr 1636. Es entzückt und bewegt mich, seit ich es gehört habe und es bringt Dinge in mir zum Klingen, wie es beim Ursprungstext schon lange nicht mehr geschehen ist. Es sind Worte voller Liebe zwischen Gott und dem Singenden und voller Glaube und Hoffnung, weil Gott ein Gott der Liebe ist und ich mich nur immer wieder daran erinnern und mir klarmachen kann, dass ER alles ist, was wir Menschen zum Leben brauchen.
Graues Gold statt altes Eisen – Wie wir den Ruhestand neu denken könnenIn dieser Folge von Gelassen älter werden geht es um einen bedeutsamen Wendepunkt im Leben: den Übergang in den Ruhestand. Bertram und Catharina sprechen mit Frank Leyhhausen und Anja Klute, den Autor*innen des Buches „Graues Gold statt altes Eisen“. Gemeinsam beleuchten sie, warum diese Lebensphase mehr ist als ein bloßes „Aufhören“ – sie ist der Aufbruch in ein unbekanntes Land, für das ein guter Reiseführer nicht fehlen darf.Was dich in dieser Episode erwartet:Warum viele Menschen den Ruhestand auf sich zukommen lassen – und wie kluge Vorbereitung helfen kann, ihn aktiv zu gestalten.Was radikale Akzeptanz mit Stressreduktion zu tun hat – und warum sie den Handlungsspielraum im Ruhestand erweitert.Wie das Goldlöckchen-Prinzip hilft, die perfekte Balance zwischen Ruhe und Aktivität zu finden.Welche Stereotype uns im Alter einengen – und wie wir sie aufbrechen können.Praktische Tools und das WOOP-Modell als Schlüssel zu einem selbstbestimmten neuen Lebensabschnitt.Zitat:„Vielleicht habe ich keine Lust mehr auf diesen Job – aber vielleicht habe ich Lust auf einen anderen. Ruhestand bedeutet nicht Rückzug, sondern die Freiheit, neu zu wählen.“ – Anja KluteZum Weiterlesen:Buch: „Graues Gold statt altes Eisen“ von Klute & LeihhausenWas bedeutet für dich ein gelungener Ruhestand? Und welche innere Reise hast du dabei vielleicht schon begonnen?Teile deine Gedanken mit uns – und höre in der nächsten Folge rein, wenn wir der Frage nachgehen: Wie wollen wir leben, wenn wir alt sind – und wie können wir das heute nutzen, um dorthin zu kommen?Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Die Menschen in Deutschland fahren ihre Autos immer länger. Aber was ist eigentlich umweltfreundlicher? Ein altes oder ein neues Auto?
In Svennis Schule findet Mutter-Kind-Olympiade statt und Bianca möchte gerne mitmachen. Leider ist Eierlaufen als Disziplin nicht dabei. Dabei kann sie das viel besser als früher.
Bruno und seine Mutter wohnen Tür an Tür mit Frau Bering. Als die alte Dame stürzt, wird Bruno ihr Retter. Von nun an darf er 'Oma Mathilde' zu Frau Bering sagen. Und zweimal in der Woche nachmittags bei ihr sein! Spannend, wie beide 'früher' und 'heute' erleben. Mit Garten, Technik und Grüßbrei! Alle 6 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Altes und Neues für Bruno und Oma Mathilde von Susanne Alge. Es liest: Ulrich Matthes. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Veränderung macht Angst – selbst dann, wenn wir spüren, dass etwas nicht mehr zu uns passt. Warum fällt es uns so schwer, Altes hinter uns zu lassen? Was steckt hinter der Angst vor Leere, Einsamkeit oder Kontrollverlust? Und wie kannst du diese Übergangsphasen besser für dich gestalten? In dieser Folge nehme ich dich mit in die emotionalen Tiefen von Loslassen und Neubeginn – und teile persönliche Erfahrungen, Einsichten und Impulse für deinen eigenen Weg in ein leichteres Leben.
Heute geht es um die Kraft der Vision - Es geht um das, was wirklich möglich ist, wenn wir uns erlauben, unsere Träume auszusprechen! Es geht auch um Wachstumsschmerzen. Denn wenn wir uns wirklich verändern wollen, dann ist es wichtig Altes endgültig hinter uns zu lassen - Um die zu werden, die wir wirklich sind! Werde 2025 die Priesterin die du wirklich bist! Gehe durch das Medizinrad in deine einzigartige Medizin und Priesterinnenkraft! -> Anmeldung bis zum 23.5 möglich - hier: https://www.ingalaumann.com/ausbildung
Heute spreche ich von meiner Angst das Leben zu verpassen - und welche Erkenntnis mich von dieser nun fast endgültig befreite. Es geht um eine neue Wohnung, ein Neubeginn, Altes zu entsorgen und sich so Raum zu schaffen für Neues - im Innen und Außen. Was Winke oder ganze Baumstämme, statt Zaunpfahle damit zu tun haben und wie alles miteinander verbunden ist und welche besondere Bedeutung Deine Intuition dabei hat, erfährst Du in der heutigen Folge. Viel Freude beim Zuhören.
Manchmal fühlt sich etwas „richtig“ an – aber ist es wirklich unsere Intuition oder doch nur ein vertrautes altes Muster? In dieser Folge tauchen wir gemeinsam in die feinen Unterschiede ein. Du erfährst, woran du erkennst, ob deine Entscheidung aus deiner inneren Weisheit kommt oder aus alten Schutzmechanismen. Klar, achtsam und mit ganz viel Herz.✨ Lass dich inspirieren, dir selbst (wieder) mehr zu vertrauen.Für noch mehr Impulse; Infos zu mir und einer tieferen Begleitung, schau gerne auf meiner Website vorbei:www.lindarothspielmann.com Oder begleite mich auf Instagram für tägliche Impulse, KeyNotes und mehr: https://www.instagram.com/lindarothspielmann/
// Ja, womit kann ich heute anfangen? Diese Frage habe ich mir am Morgen dieses Trydays auch gestellt, als ich den Punkt „Erste Hilfe” auf meiner Ideenliste für die Tagesexperimente fand. Maßnahme Nummer eins: für einen Kurs mit dem Schwerpunkt Outdoor-Erste-Hilfe anmelden. Hab ich gemacht, allerdings findet der Kurs erst Ende August statt. Also bin ich kurzerhand noch zum Blutspenden – das erste Mal überhaupt. Und ich habe meinen Organspendeausweis erneuert, mein Erste-Hilfe-Set gecheckt und ... bevor ich hier ausufere, hör einfach rein! Nur so viel noch: Ganz am Ende dieser Folge gibt es einen außergewöhnlichen Hörer:innenbeitrag. // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Coverphoto by Blackforest Collective
Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Mit der Ankündigung der Nintendo Switch 2 stellt sich für viele die Frage: Was passiert mit dem ganzen Zubehör? Sind alte Controller noch kompatibel? Hier findet ihr heraus, welches Switch-Zubehör ihr auch mit der neuen Konsole noch nutzen könnt.
Konzeptalben sind eine feine, oft spannende Sache, machen aber auch eine Menge Arbeit. Das weiß Tara Nome Doyle nur zu gut, waren die ersten beiden Langspieler der in Berlin geborenen und lebenden Musikerin mit norwegisch-irischen Eltern doch ausgezeichnete Vertreter dieser Gattung. Auf "Alchemy" verhandelte sie 2020 die vier Phasen der vormodernen Naturphilosophie, der Nachfolger "Værmin" widmete zwei Jahre später jeden Song einem andern Kriechtier. Bei allem Aufwand kann ein übergeordnetes Thema aber auch Orientierung geben, eine gewisse Sicherheit. Diese gab die Künstlerin für die Arbeit an ihrem kürzlich erschienenen dritten Album "Ekko" nun auf und gewährte den neuen Songs quasi inhaltliche Freiheit. Dabei schlich sich unbewusst offenbar aber doch eine gewisse Grundidee ein, wenn auch in verschiedenen Formen: die der Selbstreflexion. Nicht umsonst trägt Tara auf dem Coverfoto einen "Muschelkopfhörer", in Anspielung darauf, dass es heißt, man könne das Meeresrauschen hören, wenn man sich eine Muschel ans Ohr hält – man aber tatsächlich eine Mischung aus gedämpften Umgebungsgeräuschen und dem Rauschen des eigenen Blutes wahrnimmt. Für die musikalische Umsetzung solcher und ähnlicher Gedankenspiele ist der Sound der Berlinerin zwischen Folk und Kammer-Pop bestens geeignet: Eingeleitet von einer geisterhaft-verhallten, außerweltlich wirkenden Stimme und perlenden Pianotönen, zu denen sich bald dezent an- und abschwellende Streicher gesellen, begibt sich Tara Nome Doyle auf eine "Reise in die Ferne, wo Neues wartet, und ins Innere, wo Altes wütet."
Konzeptalben sind eine feine, oft spannende Sache, machen aber auch eine Menge Arbeit. Das weiß Tara Nome Doyle nur zu gut, waren die ersten beiden Langspieler der in Berlin geborenen und lebenden Musikerin mit norwegisch-irischen Eltern doch ausgezeichnete Vertreter dieser Gattung. Auf "Alchemy" verhandelte sie 2020 die vier Phasen der vormodernen Naturphilosophie, der Nachfolger "Værmin" widmete zwei Jahre später jeden Song einem andern Kriechtier. Bei allem Aufwand kann ein übergeordnetes Thema aber auch Orientierung geben, eine gewisse Sicherheit. Diese gab die Künstlerin für die Arbeit an ihrem kürzlich erschienenen dritten Album "Ekko" nun auf und gewährte den neuen Songs quasi inhaltliche Freiheit. Dabei schlich sich unbewusst offenbar aber doch eine gewisse Grundidee ein, wenn auch in verschiedenen Formen: die der Selbstreflexion. Nicht umsonst trägt Tara auf dem Coverfoto einen "Muschelkopfhörer", in Anspielung darauf, dass es heißt, man könne das Meeresrauschen hören, wenn man sich eine Muschel ans Ohr hält – man aber tatsächlich eine Mischung aus gedämpften Umgebungsgeräuschen und dem Rauschen des eigenen Blutes wahrnimmt. Für die musikalische Umsetzung solcher und ähnlicher Gedankenspiele ist der Sound der Berlinerin zwischen Folk und Kammer-Pop bestens geeignet: Eingeleitet von einer geisterhaft-verhallten, außerweltlich wirkenden Stimme und perlenden Pianotönen, zu denen sich bald dezent an- und abschwellende Streicher gesellen, begibt sich Tara Nome Doyle auf eine "Reise in die Ferne, wo Neues wartet, und ins Innere, wo Altes wütet."
Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Programa 5x126, amb Roger Mas. Tenim una trama pr
Bundespräsident Frank Walter Steinmeier ist noch bis Mittwoch in Armenien und Aserbaidschan. Es ist überhaupt der erste Besuch eines Bundespräsidenten in diesen Ländern. Steinmeier trifft dort die jeweiligen Staatsspitzen. Auch geht es ihm um wirtschaftliche und wissenschaftliche Projekte - und um die reichhaltige Kultur in Armenien und Aserbaidschan. Das große Ziel der Reise aber ist, Frieden und Stabilität im Südkaukasus zu stärken. Denn die Region wird seit langem von Kriegen und Vertreibungen erschüttert. Vor allem dreht sich der blutige Konflikt um das Gebiet Bergkarabach, das zwischen Armenien und Aserbaidschan liegt. Christoph Kersting war für die BR24-Reportage dort. Er traf Menschen, die trotz des Traumas von Vertreibung und Gewalt nicht aufgeben wollen.
Es gab eine Zeit, da habe ich mir Sorgen gemacht um Matze. Wir alle im Team vom Frühstücksfernsehen. Es ist Jahre her, damals saß er neben Dir, aber er war nicht anwesend. Etwas stand zwischen ihm und der Welt. Matthias Killing, mein Kollege und Freund, spricht über einiges heute zum ersten Mal. Warum er den Applaus so braucht, warum sein Vater ihm nicht vertraut hat, von Lebenskrisen, Ängsten und Sehnsüchten. Und wie er Frieden mit seinen Eltern geschlossen hat, ganz alleine, ohne sie. Im letzten Jahr sind beide verstorben, erst sein Vater und kurze Zeit später seine Mutter. Für seine Schwester und ihn eine unbeschreibliche, kräftezehrende Zeit. Der Podcast mit meiner Schwester (#26) hat Matthias damals geholfen, sagt er. Wie schön. Jetzt kann er Altes hinter sich lassen und Dinge neu angehen. Auch darum geht's in dieser Folge. Seid Teil des Gesprächs und teilt hier drunter Eure Gedanken. Oder per Mail an hey@mwiemarlene.de Marlene auf Instagram https://www.instagram.com/marlenelufen/?hl=de Matze auf Instagram https://www.instagram.com/matthiaskilling/?hl=de Matzes Lieblingsbuch https://www.amazon.de/Liebe-dich-selbst-egal-heiratest/dp/3442219035/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1326713950&sr=1-1&tag=zurhorst-21 Die erwähnten Folgen mit Marlenes Chef Jürgen Meschede und ihrer Schwester Nadja https://m-wie-marlene.podigee.io/7-new-episode https://open.spotify.com/episode/2JDFzZvA6dXELRquJAEN32?si=be26b29a3a9e483a
Ein echtes Gaming-Phänomen erscheint bald auf Steam. Obwohl die Browser-Version schon 12 Jahre alt ist, erscheint GeoGuessr zunächst im Early Access.
Die wahrscheinlich bewegendste und bedeutsamste Folge in der Kale & Cake-Geschichte. In ihr verkünden wir einen großen Wendepunkt: Sophia verlässt das Unternehmen und übergibt die Geschäftsführung an Sinah. Eine Entscheidung, die lange nicht denkbar schien – und doch letztendlich genau richtig ist. Nach sieben Jahren gemeinsamer Arbeit, tiefer Verbundenheit und einem stetigen Miteinander stand die Frage einer Trennung nie zur Debatte. Doch im Laufe der letzten Monate wurde klar: Veränderung ist notwendig. Sophia teilt offen ihre inneren Prozesse – von Existenzängsten über die Frage „Wer bin ich ohne Kale & Cake?“ bis hin zur Erkenntnis: There's no such thing as one-way liberation. Freiheit ist niemals einseitig – wenn sie für eine Person entsteht, verändert sie auch das Gegenüber. Sinah und Sophia reflektieren über den Moment, in dem diese Entscheidung plötzlich im Raum stand, über den Mut, Altes loszulassen, und über die Chance, aus Druck und Schwere wieder Inspiration zu schöpfen. In dieser Folge erfährst du: Warum Loslassen manchmal der einzige Weg zu echter Freiheit ist Wie eine Trennung ablaufen kann Wie Sinah intuitiv spürte, dass diese Veränderung nötig war Welche emotionalen Prozesse hinter dieser Entscheidung standen Warum Transformation wie eine Welle ist – und wie man lernt, mit ihr zu schwimmen Wie sich Energie neu sortieren kann, wenn Strukturen sich verändern Warum sich Veränderungen oft zunächst im Hintergrund abspielen und erst später sichtbar werden Wie Sophias Zukunftspläne aussehen – von Weiterbildungen bis hin zu neuen kreativen Projekten Was bedeutet das für Kale & Cake? Keine Sorge – vieles bleibt erhalten. Sophia bleibt weiterhin als Yogalehrerin aktiv, unterrichtet 2025 noch wie gewohnt, und Kale & Cake bleibt das, was es immer war: ein Raum für dein Sein, das Erfahren deiner Selbst, Wachstum, Bewegung und persönliche Entwicklung. Was die Zukunft darüber hinaus bringt... bleibt offen – und genau das ist die Magie von Veränderung. Willkommen, Maren! Ein weiteres Highlight der Folge: Sophia übergibt nicht nur die Geschäftsführung, sondern auch ihren Platz im Podcast! Sinah neue Co-Hostin wird Maren Cremer, die ihr vielleicht schon vom Mindful Morning bei Kale & Cake kennt. In dieser Folge lernt ihr sie schon einmal kurz kennen. Sophia, Sinah und Maren sprechen über diesen fließenden Übergang, warum sich richtige Entscheidungen oft leicht anfühlen und was euch in den kommenden Folgen erwartet. Hör rein und lass uns gern in den Kommentaren unter dem Podcast oder unter dem Instagram Reel zum Podcast deine Gedanken und Gefühle zu dieser besonderen Folge da! Links & Ressourcen: Website: www.kaleandcake.de Instagram: @kalenandcake.de Online Studio mit tausenden On Demand Sessions: https://online.kaleandcake.de/start/ Upcoming Teacher Trainings: 200h Yoga Teacher Training Barre Basics & Barre Advanced Ausbildung
Ein Vortrag der Rechtswissenschaftlerin Silja VönekyModeration: Sibylle Salewski**********Mit neuen biotechnischen Verfahren, wie der sogenannten Genschere, lässt sich das Erbgut von Pflanzen gezielt verändern. Wie kann die EU die neue Technik regulieren?**********Silja Vöneky ist Professorin für Völkerrecht und Rechtsethik an der Universität Freiburg. Ihren Vortrag mit dem Titel "Wie adaptiv ist die EU-Regulierung der Grünen Gentechnik?" hat sie am 04.12.2024 im Rahmen der Studium Generale Vortragsreihe Grüne Gentechnik - Chancen für Nachhaltigkeit an der Universität Freiburg gehalten. Organisiert wurde die Reihe vom dortigen Centre for Integrative Biological Signalling Studies (CIBSS).**********Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Grüne Gentechnik +++ Gentechnik +++ Genschere +++ CRISPR +++ CRISPR/Cas +++ Genomeditierung +++ Gerichte +++ Politik +++ Europäische Union +++ EU +++ EU-Recht +++ Politik +++ Erbgut +++ DNA +++ Risiken +++ Nachhaltigkeit +++ Ernährungssicherheit +++********************Quellen aus der Folge:Diskussionspapier des Ethikrats der Max-Planck-Gesellschaft zum Thema Genom-Editierung aus dem Jahr 2019 (PDF)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bioethik: Können wir uns Pflanzen gegenüber moralisch falsch verhalten?Für Klima- und Umweltschutz: Nobelpreisträgerin fordert grüne GentechnikKlimawandel: Mit künstlicher Photosynthese das Klima retten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Das Themenheft Neuanfang zeigt die ganze Bandbreite an Erfahrungen, Gefühlen und Fallstricken, wenn wir Altes hinter uns lassen oder auch lassen müssen.
In dieser Episode geht es um die Kraft der Rückschau, die Bedeutung der balsamischen Phase und die Chance der Fischezeit. Alexander und Ricarda fragen: Wie können wir die kommenden Wochen nutzen, um Altes abzuschließen und uns für das Neue vorzubereiten?Themen dieser Folge:Die Fischezeit & der Neumond – Warum jetzt Reflexion wichtiger ist als AktionVon Selbstbetrug & Wahrhaftigkeit – Was wir uns wirklich eingestehen solltenDie Rolle der Venus im Exil – Wenn Aphrodite fehlt, wird Mars ungebremstDie Bedeutung der Pause – Warum Regeneration kein Luxus, sondern Notwendigkeit istPolitik & Gesichtsdiagnostik – Was Mimik über die innere Haltung verrätSave the Dates:28.März - Fische-Neumond: Zeit zum Innehalten11.März - Venus & Merkur in Widder: Wo fehlt Aphrodite in unserem Leben?14.März - Fische-Vollmond: Der Moment der ErkenntnisEnde März - Neustart mit dem Widder-NeumondDie nächsten Wochen laden uns ein, tiefer zu blicken: Was war wirklich bedeutsam? Wo haben wir uns selbst getäuscht? Und wie bereiten wir uns auf den neuen Zyklus vor?Folgt uns für Updates:@astrologie_akademie@schlieffenalexandervon@ricardaberlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herbert Kickl wird nicht Kanzler, sondern bleibt Brachialoppositioneller. Dass er seinen Politikstil ändert, ist kaum vorstellbar. Die FPÖ steht hinter ihm – noch.In der vierten Staffel von „Nicht zu fassen“ beschäftigen sich profil Innenpolitik-Redakteur Gernot Bauer und profil Außenpolitik-Redakteur Robert Treichler erneut mit Herbert Kickl – diesmal aus einer aktuellen Perspektive. Produktion: Podcastwerkstatt, profilSprecher: Louis Nostitz
Release, Relax & Grow - Dein Podcast für ein entspanntes und stressfreies Leben
Hier bekommst du eine extrem wertvolle Folge von mir geschenkt! Die Abtrennungsübung hilft dir dabei dich von belastenden Dingen besser abzugrenzen und Altes und Vergangenes loszulassen. Die Technik hilft dir dabei emotionale Verletzungen zu heilen und dir deine Kraft zurückzuholen. Abtrennungsübung mit einer Sache. Eine Sache kann z.B. eine Arbeitsstelle, ein Projekt, eine Krankheit, ein Haus, ein Lebensthema sein. Die Erklärung zu dieser Technik findest du in der Folge 24! Möchtest du dich nur von einer Person abtrennen oder abgrenzen, dann nimm bitte die Folge 135!!! Wenn du Fragen dazu hast, dann melde dich gerne bei mir. Alle Informationen über mich, meine Arbeit und deine Möglichkeiten mit mir zu arbeiten findest du auf meiner Homepage. Hier findest du den Seminarkalender: https://www.akunkel.de/%C3%BCber-mich/seminar-kalender/ Alexandra Kunkel Praxis für Stresstherapie und ganzheitliche Gesundheit https://www.akunkel.de/
Heute: Donald Trump: Deals nicht für die Welt, sondern für Amerika ++ Das ist kein laues Lüftchen mehr, sondern ein handfester Sturm, ein Hurricane, der gerade aus den Vereinigten Staaten kommt. Nein, nicht alle Wochen, schon fast stundenweise scheint es, kommen neue Direktiven, neue politische Linien aus Washington. Der neue US-Präsident Donald Trump wirft Altes gnadenlos über den Haufen, kommt mit Neuem. Die Darstellung von Trump in den Medien hierzulande schwankt zwischen Verrücktem, Durchgeknalltem und gelegentlich hört man noch als grausamstes Schimpfwort „Kapitalist" heraus. Den Gazastreifen kaufen, Grönland dazu und Kanada übernehmen – der Kerl muss größenwahnsinnig sein. Ist er das? Was steckt dahinter? Ein erhellendes Gespräch mit TE-Korrespondentin Susanne Heger in den Vereinigten Staaten. ++
Oma wird immer tüddeliger. Was ihre Tochter nervt, aber ihre Enkeltochter toll findet. Denn Oma erzählt so viel von früher, von den vergrabenen Einmachgläsern mit Vorräten im Garten und niemand kann so lecker altes Brot in Ei geschwenkt kochen wie sie. Von Frauke Angel www.kakadu.de, Kakadu
Mailprogramme – bei diesem Wort dürfte so mancher erstmal reflexhaft gähnen. Das ändert aber nichts daran, dass das Medium Email trotz aller Totsagungen nach wie vor relevant ist – sei es im geschäftlichen Kontext oder privat. Für uns war das Grund genug, einmal zu schauen, was aktuelle Mailclients eigentlich Neues und Altes können, warum das uralte POP3-Protokoll nach wie vor Anhänger hat und was es genau mit Microsofts vielgescholtenem "neuen Outlook" auf sich hat. Zu Gast im Studio: Holger Bleich, Stefan Wischner Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Taschke
Mailprogramme – bei diesem Wort dürfte so mancher erstmal reflexhaft gähnen. Das ändert aber nichts daran, dass das Medium Email trotz aller Totsagungen nach wie vor relevant ist – sei es im geschäftlichen Kontext oder privat. Für uns war das Grund genug, einmal zu schauen, was aktuelle Mailclients eigentlich Neues und Altes können, warum das uralte POP3-Protokoll nach wie vor Anhänger hat und was es genau mit Microsofts vielgescholtenem "neuen Outlook" auf sich hat.
Mailprogramme – bei diesem Wort dürfte so mancher erstmal reflexhaft gähnen. Das ändert aber nichts daran, dass das Medium Email trotz aller Totsagungen nach wie vor relevant ist – sei es im geschäftlichen Kontext oder privat. Für uns war das Grund genug, einmal zu schauen, was aktuelle Mailclients eigentlich Neues und Altes können, warum das uralte POP3-Protokoll nach wie vor Anhänger hat und was es genau mit Microsofts vielgescholtenem "neuen Outlook" auf sich hat. Zu Gast im Studio: Holger Bleich, Stefan Wischner Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Taschke
Darin: Dunkle Energie, Euclid (Teleskop), Seldschuken, Atom-Hunde, BepiColombo (Merkur-Bilder), Filmdialoge, Biergläser, Religiöse Großzügigkeit, Kleopatras Schwester, Altes Eis, Florians AWI-Reportage Teil 1 und Teil 2, Rad der Geister, Lebenslang Single (Paper) Hörenswert: BepiColombo und JUICE, “Das Universum” über dunkle Energie Sehenswert: Peter Holmes Life doesn't make sense, Bier in Tschechien Besuchenswert: Sciencebusters, Sternengeschichten live, Das […]
Frohes neues Jahr ihr Lieben! Eigentlich wollten wir ja nur einen "kurzen Abriss" über das vergangene Jahr 2024 machen, aber Umberto hatte mal wieder die große Thementasche dabei. Wir wünschen euch einen guten Start ins neue Jahr 2025 und viel Spaß bei der neuen Folge! 120 schon... heieiei
Der Zentrumspolitiker Bayrou wird französischer Premierminister. Kann er die Blockade im Parlament auflösen? Und: Wohnen macht arm, so eine Studie. Hat die Ampel zu wenig gegen die Mietenkrise getan und steht die Mietpreisbremse vor dem Aus? (16:20) Schulz, Josephine