POPULARITY
Im Nachdurst geht es heute um eine der populärsten Sportarten in Köln. Nicht Fußball, sondern Eishockey. Tausende Menschen strömen regelmäßig in die Lanxess Arena, um die Kölner Haie anzufeuern. Kölncampus-Reporter Henning hat alle Infos.
Doch keine Hilfe für afghanische Ortskräfte? – Tausende Menschen haben bis 2021 in Afghanistan als Ortskräfte für die Deutschen gearbeitet. Nun sind sie von den Taliban bedroht. Deutschland hat versprochen, noch einige aufzunehmen. Doch wird das wirklich passieren?
Wirtschaftsminister Habeck stellt heute die neue Frühjahrsprognose vor / Die US-Regierung wirft EU wirtschaftliche Erpressung vor nach hohen Geldstrafen gegen Apple und Meta / Im australischen Wahlkampf weiten beide großen Parteien ihre Programme gegen häusliche Gewalt aus / Konservative Opposition will die Zahl an dauerhaften Einwanderungen um ein Viertel senken / Premierminister Albanese verspricht bei Wiederwahl eine nationale Reserve für kritische Mineralien aufzubauen / 79-jähriger Mann bei Stimmabgabe in Sydney angegriffen / Hohe Lebenshaltungskosten treiben immer mehr Australier zur kostenlosen Essensausgabe / Mann wegen eines Hackerangriffs auf das Gerichtssystem in NSW angeklagt / Tausende Menschen nehmen Abschied von Papst Franziskus
Folge 58. Die Region im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist schon seit Jahrzehnten umkämpft. Zu Beginn des Jahres spitzte sich die Situation aber erneut zu. Die Rebellenmiliz M23 eroberte die Millionenstadt Goma, später die Provinzhauptstadt Bukavu. Die drohen auch mit einem Marsch auf die kongolesische Hauptstadt Kinshasa, die allerdings 2.000 Kilometer entfernt liegt. Tausende Menschen sind durch die neuen Auseinandersetzungen im Ostkongo ums Leben gekommen, Hunderttausende wurden vertrieben. Worum geht es in diesem Konflikt? Warum sollten wir weiter hinschauen? Und wie könnte es weitergehen im Ostkongo?
Vor zwei Wochen erschütterte ein heftiges Erdbeben Myanmar. Tausende Menschen starben, viele werden noch vermisst. Die Militärregierung lässt nur wenige ins Land, in dem zeitgleich die Bürgerkriegskämpfe weitergehen. Wer kann überhaupt noch helfen?**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Jennifer Johnston, ARD-Korrespondentin in Singapur Gesprächspartner: Marc-André Souvignier, DRK**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Zum ersten Mal seit Langem gehen Tausende Menschen im Gazastreifen auf die Straße – und richten ihre Wut nicht gegen Israel, sondern gegen die eigene Führung: die Hamas. Tausende fordern lautstark das Ende ihrer Terrorherrschaft. Sie haben genug vom Krieg, der so viel Leid mit sich bringt. Doch was steckt hinter den Demonstrationen? Ein echter Ruf nach Freiheit – oder sind die Menschenansammlungen am Ende nur eine gezielte Inszenierung? Im Podcast analysieren wir die seltenen Proteste gegen die Hamas, ihre möglichen Folgen und die Frage: Was kommt nach der Wut? Anhören, weitersagen und fünf Sterne hinterlassen. Nur so kann der Podcast wachsen. -------- Unterstützte meine unabhängige Arbeit: www.tomdavidfrey.de/support -------- Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge war der 03.04.2025. -------- Disclaimer: Alle Inhalte von Tom David Frey sind selbst recherchiert und eingesprochen. Auch die Stimmen der Gäste oder Interviewpartner sind stets authentisch. Künstliche Intelligenz wird ausschließlich genutzt, um Zitate oder Textausschnitte zu vertonen. Videos und Podcast erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz journalistischer Sorgfalt sind Fehler nicht auszuschließen. -------- #Gaza #Protest #Demonstration #Hamas #Krieg
Zum zweiten Tag in Folge kam es im Gazastreifen zu Protesten, wie Augenzeugen berichten. Tausende Menschen versammelten sich an verschiedenen Orten in Gaza. Dabei waren Parolen zu hören, die sich auch gegen die Hamas richteten. Auslandredaktorin Susanne Brunner ordnet ein. Weitere Themen: · Klage gegen Bolsonaro zugelassen: Der oberste Gerichtshof in Brasilien hat die Klage gegen den ehemaligen Präsidenten zugelassen. Beobachter gehen von einer Verurteilung aus. · Pressefreiheit in der Türkei: Bei den Demonstrationen wurden auch Medienschaffende festgenommen. · 30 Jahre Schengen: Am vergangenen Mittwoch jährte sich die Gründung des Schengenraums zum 30. Mal. Wie steht es um das Abkommen?
Tausende Menschen in der freien Wirtschaft verlieren derzeit ihren Job. Eine Branche widersetzt sich dem Trend: Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien suchen Dachdecker, Installateure, Elektriker, Projektmanager und mehr. "Die Zahl der Stellenanzeigen hat sich seit 2019 mehr als verdoppelt", sagt Jana Fingerhut von der Bertelsmann-Stiftung im "Klima-Labor". Ihr zufolge benötigt die Branche Hunderttausende Fachkräfte. Ausbildungsberufe sind genauso gefragt wie höhere Abschlüsse. Auch für Quereinsteiger sind die Aussichten vielversprechend, dennoch erhalten speziell ausländische Spezialisten nach wie vor reihenweise Absagen, denn es bleibt ein typisch deutsches Problem.Gast? Jana Fingerhut, Project Manager "Nachhaltige soziale Marktwirtschaft" bei der Bertelsmann-StiftungModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eine Expedition nach Indonesien, auf die größte Müllkippe Südostasiens. Hier wächst ein gigantischer Berg aus Abfällen in den Himmel. Tausende Menschen leben im und vom Müll und sammeln als "Wastepicker" die verwertbaren Reste. Dirk und Sabine Steffens treffen die Umweltaktivistin Resa Boenard, die eine erstaunliche Geschichte zu erzählen hat. Eine Kettenreaktion von unserem eigenen Mülleimer bis nach Indonesien und in die ganze Welt.Dieser GEO-Wissenschaftspodcast ist eine Produktion der UFA SHOW & FACTUAL unter dem Label UFA DOCUMENTARY im Auftrag von RTL+.+++ Host: Dirk Steffens +++ Co-Host: Sabine Steffens +++ Audioproduktion und Sounddesign: Noreen Frerichs +++ Produktionsleitung: Gerold Teufelsdorfer +++ Redaktion: Dirk und Sabine Steffens +++ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD, Tausende Menschen protestieren erneut in der Türkei gegen die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu, USA und Russland beraten in Riad über Wege zu einer Waffenruhe in der Ukraine, Israel tötet ranghohes Hamas-Mitglied bei Angriff auf Gazastreifen, Gedenken in Frankreich und Deutschland an Absturz einer Germanwings-Maschine vor zehn Jahren, Prozessbeginn gegen ehemaligen Pfleger wegen Vorwurf des neunfachen Mordes, Bundesnetzagentur beschließt schärfere Auflagen für Netzbetreiber für einen stabileren Handy-Empfang, Balljunge wird nach Nations-League-Erfolg der DFB-Elf gefeiert, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Nations League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD, Tausende Menschen protestieren erneut in der Türkei gegen die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu, USA und Russland beraten in Riad über Wege zu einer Waffenruhe in der Ukraine, Israel tötet ranghohes Hamas-Mitglied bei Angriff auf Gazastreifen, Gedenken in Frankreich und Deutschland an Absturz einer Germanwings-Maschine vor zehn Jahren, Prozessbeginn gegen ehemaligen Pfleger wegen Vorwurf des neunfachen Mordes, Bundesnetzagentur beschließt schärfere Auflagen für Netzbetreiber für einen stabileren Handy-Empfang, Balljunge wird nach Nations-League-Erfolg der DFB-Elf gefeiert, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Nations League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Die Enttäuschung nach dem Telefonat von Trump und Putin ist groß - Verteidigungsminister Boris Pistorius spricht von einer "Nullnummer" │ Die EU-Kommission hat mit einem sicherheitspolitischen Strategiepapier auf die neue Bedrohungslage reagiert. Sie schlägt den Mitgliedsstaaten eine milliardenschwere Aufrüstung vor │ Deutschland stockt seine Militärhilfe für die Ukraine um 3 Milliarden Euro auf. Der Bundestag entscheidet noch in dieser Woche │ Das israelische Militär weitet seine neue Offensive im Gazastreifen aus │ In Tel Aviv haben Tausende Menschen gegen Regierungschef Benjamin Netanjahu und den Bruch der Waffenruhe protestiert
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Du brauchst eine große Portion Motivation in diesen harten Zeiten? Bitte sehr: Höre, wie wir die größten CO2-Senken der Welt aktivieren können. Und wie Nachhaltigkeit zu einer Bewegung wird! Und das in einer Umweltschutz-Story, die - kein Scherz - auf Tinder ihren Ausgang nahm. Als Nachhaligkeitsprofi erwartet Dich in dieser Folge wichtiges Wissen darüber, warum Moore für unsere Klimaziele so entscheidend sind. Wie sie in Deine Nachhaltigkeitsstrategie passen. Und wie Alex und Annie Cornelsen erfolgreich ein Startup gegründet haben, dass genau dieses Problem angeht: Mission to Marsh. Alex erzählt mir, warum er dafür seinen Marketing-Job hinschmiss und sich mit dem "Patagonia-Playbook" auch als Quereinsteiger in so ein komplexes Thema wie Nature-Based Solutions und Biodiversität eingearbeitet hat. Und er verrät, wie man ein Startup baut, das Tausende Menschen für ein Nerd-Thema begeistert und dank des richtigen Geschäftsmodelles Unternehmen einbindet - ganz ohne Compliance-Zwang. Eine superspannende Folge, die zeigt, dass jeder etwas für die Nachhaltigkeitsziele bewegen kann, wenn man es richtig angeht. Und zum Schluss gibts sogar noch ein konkretes Job-Angebot von Alex!
Der Musiker berührt tausende Menschen mit seinen Songs. Was viele nicht wissen: Der Start in sein Leben war nicht leicht.
Krieg in der Demokratischen Republik Kongo – Im Osten des afrikanischen Staats rücken Rebellen mit Hilfe Ruandas immer weiter vor, Tausende Menschen sind bereits gestorben. Die internationale Gemeinschaft hält sich bisher aus dem Konflikt heraus.
Ruanda – beliebter Partner der EU – hat mit der Miliz M23 sein Nachbarland überfallen. Tausende Menschen sind tot. Die internationale Kritik nur verhalten. Was heißt das für die Welt-Ordnung?
Ruanda – beliebter Partner der EU – hat sein Nachbarland überfallen. Tausende Menschen sind tot. Die internationale Kritik ist trotzdem verhalten. Was sind die Konsequenzen für die Welt-Ordnung?
Das Bundesgericht hat entschieden: Der E-Mail-Verkehr zwischen Alain Bersets ehemaligem Kommunikations-Chef Peter Lauener und Ringier-Chef Marc Walder bleibt geheim. Die Bundesanwaltschaft wollte diesen im Rahmen der Corona-Leaks Ermittlungen untersuchen. (Bundesgericht 7B_733/2024) Weitere Themen: Wenn Paare heiraten, werden sie gemeinsam besteuert und zahlen deswegen zum Teil mehr Steuern. Diese Heiratsstrafe wollen die FDP-Frauen abschaffen, mit der Individualbesteuerung. Die Linken stehen ebenfalls hinter dieser Lösung. Allerdings birgt sie für Rot-Grün ein Dilemma. Es war einer der bisher schlimmsten Chemieunfälle: Vor 40 Jahren entwich aus einer Pestizidfabrik im indischen Bhopal eine giftige Gaswolke. Tausende Menschen starben bei dem Unglück. Nun soll in der Stadt Pithampur der giftige Abfall aus Bhopal verbrannt werden. Die Menschen dort wehren sich.
Moin, wie können in Hamburg all die leerstehenden Bürogebäude zu dringend benötigten Wohnungen umgebaut werden? Dazu gibt es jetzt einen konkreten Plan, den wir sehr spannend finden. Und Kultur- und Ausgehtipps haben wir auch wieder für euch! Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Freitag, 14.2.2025 +++BÜRGERSCHAFTSWAHL: WAS DIE PARTEIEN ZUM THEMA WOHNEN FORDERN+++ Wohnen, Bauen und Mieten sind Themen, die im Wahlkampf für die Bürgerschaftswahl in Hamburg eine Rolle spielen. Für 30 Prozent der Befragten im jüngsten NDR HamburgTrend ist es derzeit sogar das wichtigste Problem in der Stadt.
Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
Schick uns deinen Themenvorschlag oder deine Frage zum Buch schreiben und veröffentlichenDie Bundestagswahl 2025 steht bevor. Es wird eine wichtige, richtungsweisende Wahl. Und eine Wahl, die gerade vielen Menschen Angst macht. Weil sie ein (weiteres) Erstarken von rechts befürchten. Dagegen haben zuletzt Tausende Menschen ihre Stimme erhoben, sind auf die Straße gegangen – und haben Initiativen gegründet.So wie die Autor:innen gegen rechts. Innerhalb einer Woche haben sie sich gegründet, nachdem die CDU die Brandmauer eingerissen hat. Wir sprechen mit Mit-Initiatorin Isa Theobald über die Motivation und Ziele der Initiative. Im Gespräch mit Laura und Cara verrät sie, was jede:r Einzelne von uns tun kann und warum Wahlprognosen keine Ergebnisse sind.DISCLAIMER: Alle in der Folge geäußerten politischen Meinungen sind die persönlichen Meinungen der Person, die sie gesagt hat.Links aus der Folge:✩Autor:innen gegen Rechts: http://autor-innengegenrechts.de✩Unsere (nicht offiziellen) Spenden-Stickern und -Postkarten "Autor:innen gegen rechts": https://write-choice-club.sumupstore.com/✩Wahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.de/✩Real-O-Mat: https://real-o-mat.de/✩Populismus-Video von Maithink X: https://www.youtube.com/watch?v=GtBnj3Z3eO4&pp=ygUVbWFpdGhpbmsgeCBwb3B1bGlzbXVzDein fantastisches BuchabenteuerIn dieser Reihe von 12 Online-Workshops begleiten wir dich Schritt für Schritt durch den gesamten Schreibprozess:Rüste dich für die Entwicklung deiner GeschichteLerne den Umgang mit den wichtigsten SchreibwerkzeugenMeistere das Schreiben von Dialogen, Plot-Twists und CoVerleihe deinem Manuskript den letzten SchliffJetzt mehr erfahren: https://zeilenschlinger.de/fantastisches-buchabenteuer/ Support the showHol dir das 0 Euro Workbook gegen Schreibblockaden in unseren Zeilenschlinger Discord Channel:https://discord.gg/nRnDa5xt36Du willst dein Buch im Podcast vorstellen oder als Dienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatzKennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats? ✩ Als Newsletter-Abonnent erhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen und Checklisten zu unseren Themen teilen. ✩ Du erhältst Einblick in unseren persönlichen Schreibprozess. ✩ Hier geht es zur AnmeldungEuch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen: ✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger ✩ Gebt uns einen Kaffee aus über Ko-Fi: https://ko-fi.com/zeilenschlinger Vielen Dank an unsere Patreons! ✩ Vivien Busch✩ Carolin StreckmannFolge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um auf dem Laufenden zu bleiben: ✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/ ✩ Facebook: https://www.f...
Warum lässt das Wort „Migration“ die Wogen hochschlagen? Migration gab es schon immer und wird es auch immer geben. Unsere Gesellschaft braucht Migration, um den Wohlstand in Zukunft zu wahren und eine lebendige Gesellschaft lebt auch von der Vielfalt. Gleichzeitig sind die Herausforderungen groß und immer wieder scheint das politische Management und die Verwaltung überfordert. Fehlverhalten einzelner Migranten führt zum Ausbruch von Hass, Populisten schüren gerade im Wahlkampf Ängste und die sachliche Kommunikation ist kaum noch möglich. Das wollen wir ändern und mit kühlem Kopf über das wichtige Thema reden. Nämlich mit dem Migrationsforscher Jochen Oltmer von der Universität Osnabrück, der Soziologin Karin Scherschel von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Politikwissenschaftlerin Anne Koch von der Stiftung Wissenschaft und Politik und Mahmood Nisar, geboren in der afghanischen Hauptstadt Kabul, ab dem 15. Lebensjahr dann im Vordertaunus und in Frankfurt, studierte Internationale Beziehungen und Wirtschaft in Frankfurt. Podcast-Tipp: Podcast-Tipp: Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden - auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? In diesem Doku-Podcast begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. Ein Recherche-Podcast über Hoffnung, Angst und den unermüdlichen Kampf um Antworten. Von Dawid Romanowski, Antonia Märzhäuser, Borhan Akid, Stefanie Delfs Produktion: Studio Jot für SWR, RBB, WDR und NDR, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Welle https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/
Tausende Menschen auf Demos gegen Rechts in Mittelhessen, Zaunbau an Limburger Grundschule nach Protest gestoppt und Droge "Görke" bringt Schülerin in Lebensgefahr. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/marburg/liveticker-zur-demo-gegen-rechtsextremismus-in-marburg-4359089 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/limburg/zaun-bau-an-limburger-grundschule-nach-protest-gestoppt-4362329 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/limburg/cineplex-in-limburg-ruestet-auf-4360563 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/mittenaar/wohnhaus-in-ballersbach-brennt-4366023 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-deutschland/droge-goerke-bringt-schuelerin-in-lebensgefahr-4360211 Ein Angebot der VRM.
Wir haben im Podcast fälschlicherweise gesagt, Goma wäre die Hauptstadt von Kongo. Das ist nicht richtig. Die Hauptstadt ist Kinshasa. Die Vorfälle waren aber in Goma, was eine Provinzhauptstadt im Osten Kongos ist. Die Themen von Minh Thu und Flo am 06.02.2025: (00:00:00) #Ottergate: Flo hat sich vertan. Biber haben Hände, die wie Flossen aussehen. Er meinte Otter. (00:01:27) Bundestagswahl-Umfrage: Friedrich Merz legt im aktuellen Deutschlandtrend einige Prozentpunkte zu. Und es kommt auch raus: Viele Menschen in Deutschland finden die CDU-Pläne in Sachen Migration gut. (00:06:11) Zu viele Klamotten: Fast Fashion überlastet das Recycling-System. Warum in vielen Sortierstationen zu viel Müll landet – und was eine neue EU-Richtlinie damit zu tun hat. (00:09:48) Krieg im Kongo: In der Stadt Goma eskaliert die Gewalt. Tausende Menschen sterben, Millionen sind auf der Flucht. Welche Rolle spielt Ruanda? (00:15:43) Presseclub Talk Forward: Hier findet ihr die Folge zur Wirtschaft: https://www.youtube.com/watch?v=MnjAAN7AVJk Am Sonntag ab 12:00 gehts live auf https://www.youtube.com/@tagesschau weiter mit den Thema Klimaschutz. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den finder ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Tausende Menschen demonstrieren in Darmstadt gegen Merz und die AfD, Marcus Merkel bleibt Bürgermeister von Büttelborn und Hyundai erweitert die Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Deutschland. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/tausende-menschen-demonstrieren-gegen-merz-und-die-afd-4345129 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/buettelborn/liveticker-so-laeuft-die-buergermeisterwahl-in-buettelborn-4349115 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-zweite-bundesliga/sv-darmstadt-98-verliert-auswaertsspiel-beim-1-fc-nuernberg-4335600 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/modautal/angst-in-asbach-aggressiver-mann-wirft-mit-steinen-4291834 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/hyundai-plant-campus-neueroeffnung-im-maerz-4341035 Ein Angebot der VRM.
Demonstration vor der CDU Landeszentrale, Bo Henriksen verlängert bei Mainz 05 und ein Asteroid könnte der Erde sehr nahekommen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/aktuell-demo-vor-der-cdu-parteizentrale-in-mainz-4341018 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/bo-henriksen-schwaermt-von-der-verrueckten-reise-mit-mainz-05-4335597 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-alzey-worms/verbandsgemeinde-woerrstadt/saulheim/streik-im-saulheimer-paketzentrum-so-ist-die-lage-vor-ort-4341188 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-bad-kreuznach/landkreis-bad-kreuznach/sobernheimer-damwild-tatsaechlich-von-wolf-gerissen-4340624 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/mit-deutsche-bank-30-soll-europas-spitze-erreicht-werden-4335772 https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/wissenschaft/asteroid-rast-2032-wohl-knapp-an-der-erde-vorbei-4339792 Ein Angebot der VRM.
In Deutschland stehen Tausende Menschen auf der Warteliste für Organspenden. Nun wird einmal mehr die Widerspruchsregelung diskutiert. Chirurg Udo Boeken ist dafür: "Jeder soll es selbst entscheiden und das nicht auf die Angehörigen abwälzen", sagt er. Von WDR 5.
Bis heute stecken sich Menschen mit Lepra an, etwa 200.000 Neuinfektionen gibt es jährlich, vor allem in Afrika. Rechtzeitig erkannt ist die Krankheit heilbar, doch oft wird sie in armen Ländern zu spät diagnostiziert – körperliche Beeinträchtigungen sind die Folge. Ein Impfstoff könnte die Wende bringen. Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Christa Kasang, Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe.
Thousands of people protested in Vienna on Thursday evening against the current political crisis in Austria. Many citizens fear that the next government will rebuild the country following the example of Hungary's Prime Minister Orban. Various posters warned of hate speech, social cuts and setbacks in environmental protection. With its history, Austria “could not afford a far-right chancellor,” emphasized several speakers. What is going on there? Martin Bauer reports from Vienna. - Tausende Menschen haben am Donnerstagabend in Wien gegen die aktuelle politische Krise in Österreich protestiert. Viele Bürger fürchten, die nächste Regierung werde das Land nach dem Vorbild von Ungarns Premier Orban umbauen. Auf diversen Plakaten wurde vor Hetze, Sozialabbau und Rückschritten beim Umweltschutz gewarnt. Österreich könne sich bei seiner Geschichte „keinen rechtsextremen Kanzler leisten“, betonten mehrere Redner. Was ist da los? Diese Frage beantwortet Martin Bauer aus Wien.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
24.12.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Stellenabbau bei Thyssenkrupp – Der Stahlkonzern Thyssenkrupp will mehrere seiner deutschen Werke schließen. Tausende Menschen werden ihre Arbeit verlieren. Auch einige andere große Industrieunternehmen im Land bauen Stellen ab.
Syriens Diktator ist gestürzt – Über 50 Jahre lang herrschte die Familie Assad in Syrien, es war eine Zeit des Schreckens und der Gewalt. Jetzt haben Rebellen den Diktator Baschar al-Assad gestürzt, Tausende Menschen in aller Welt feiern.
Tausende Menschen aus Syrien haben auch in SWR3 Land ausgelassen den Sturz von Assad gefeiert. Zum Beispiel mit Autokorsos in Koblenz, Mainz oder Stuttgart. Wie fühlt sich Tag 1 danach für diese Menschen an? Welche Zukunftspläne haben sie? Tag 1 nach dem Sturz von Assad - das ist das SWR3 Topthema mit Caro Knape.
Südkorea stürzte in der Nacht auf Mittwoch in ein politisches Chaos. Präsident Yoon Suk-Yeol rief das Kriegsrecht aus, die Opposition erklärte dies noch in den frühen Nachtstunden für verfassungswidrig. Tausende Menschen strömten auf die Straßen Seouls und demonstrierten.Wie es dazu kommen konnte und wie die Lage momentan aussieht, bespricht Studio KURIER Host Julia Deutsch mit Außenpolitik-Redakteur ich heute mit Johannes Arends aus der Außenpolitik.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es gilt als das größte Gas-Unglück der Welt: im Dezember vor 40 Jahren trat aus einer Chemiefabrik im zentralindischen Bhopal giftiges Gas aus. Tausende Menschen starben. Charlotte und Deepika erzählen Clara von ihrer Recherche-Reise
Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden – auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? In diesem Doku-Podcast begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. Ein Recherche-Podcast über Hoffnung, Angst und den unermüdlichen Kampf um Antworten. Jetzt anhören in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wo_bist_du
Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden – auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? In diesem Doku-Podcast begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. Ein Recherche-Podcast über Hoffnung, Angst und den unermüdlichen Kampf um Antworten. Jetzt anhören in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wo_bist_du
Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden – auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? In diesem Doku-Podcast begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. Ein Recherche-Podcast über Hoffnung, Angst und den unermüdlichen Kampf um Antworten. Jetzt anhören in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wo_bist_du
Das kommt überraschend: 80.000 zufällig ausgewählte Bürger in Deutschland erhalten derzeit einen 5-Euro-Schein per Post. Die Aktion ist Teil einer wissenschaftlichen Studie. Unabhängig davon läuft eine Marketingaktion, bei der es ebenfalls 5 Euro gibt.
Es ist ein Gefangenenaustausch für die Geschichtsbücher, der am 1. August 2024 über die Weltbühne geht – der größte zwischen Russland und dem Westen seit Ende des Kalten Krieges. Dabei kommen viele Menschen frei: Journalisten wie der US-Amerikaner Evan Gershkovich, russische Oppositionspolitiker, Aktivisten und Aktivistinnen. Aber auch ein rechtsstaatlich verurteilter Mörder. Es ist ein komplizierter Deal, der einige Fragen aufwirft, auch unbequeme: Wie lassen sich Menschenleben, Schuld und Unrecht gegeneinander aufrechnen? Wie funktioniert die Logik eines Gefangenenaustauschs? Wie laufen solche Gespräche ab zwischen Staaten, die sich alles andere als gut verstehen? Und welche Rolle spielen Geheimdienste dabei? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch, wie es zu dem spektakulären Gefangenenaustausch im Sommer 2024 gekommen ist. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, wie solche extrem heiklen Verhandlungen ablaufen, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: "Wie laufen Deals bei Geheimdiensten ab?" Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden - auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? Im Doku-Podcast "Wo bist du? Verschollen auf der Flucht" begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Ihr hört den Podcast ab dem 13. November – immer zuerst in der ARD Audiothek.
Im Jahr 79 n. Chr. bricht der Vesuv aus, Innerhalb weniger Stunden werden Pompeji, Herculaneum und Stabiae unter einer dichten Schicht aus Asche, Lava und Bimsstein vergraben. Tausende Menschen sterben. Wie reagieren die Bewohner auf den plötzlichen Ausbruch des Vesuvs? Wer flieht, wer bleibt? Und woher wissen wir heute so gut, was damals geschehen ist? In dieser Folge rekonstruieren wir die letzten 20 Stunden im Leben von Pompeji.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comQuellen:Pompeji. Archäologie und Geschichte von Jens-Arne DickmannPompeji. Das Leben in einer römischen Stadt von Mary BeardPompeji: Das neue Bild der untergegangenen Stadt von Massimo Osaka+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/was_bisher_geschah +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Unterwegs auf Europas größtem Flohmarkt – Immer im September findet im nordfranzösischen Lille die berühmte Braderie – ein Flohmarkt – statt. In der ganzen Stadt sieht man dann Marktstände, Händlerinnen und Händlern und Menschen, die auf Schnäppchenjagd gehen.
Tausende Menschen fliehen im Libanon vor israelischen Angriffen, AfD in Brandenburg: Gefährlicher Rechtsruck junger Wähler, Nach der Wahl in Brandenburg: Parteien äußern sich zu möglichen Auswirkungen auf Bundespolitik, Digitaler Autogipfel: Wirtschaftsminister Habeck stellt Autobranche Unterstützung in Aussicht, Die Meinung, Preiserhöhung beim Deutschlandticket, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: NATO-Manöver vor der deutschen Küste, Das Wetter
Im Weltspiegel Podcast geht es heute nach Myanmar. Dort kämpfen junge Menschen mit veralteten, klapprigen Waffen gegen das übermächtige Militär. Sie waren früher vielleicht Studenten oder Ärzte, DJ, Makler oder Koch. Jetzt wollen sie sich ihre Freiheit und ihr Leben zurückholen. Denn seitdem das Militär vor drei Jahren die demokratisch gewählte Regierung weggeputscht hat, versinkt das Land in Willkür und Gewalt. Tausende Menschen haben die Generäle ins Gefängnis gesteckt. Wer konnte, ist nach Thailand geflohen oder hat sich dem bewaffneten Widerstand angeschlossen. Obwohl sie vollkommen unerfahren sind im Kämpfen, scheinen diese jungen Leute gegen das burmesische Militär immer öfter zu gewinnen. Haben Sie eine Chance das Land zu befreien? Darum geht es diesmal im Weltspiegel Podcast. Host Philipp Abresch war in der Region und trifft unseren ARD-Korrespondenten Florian Bahrdt, der unter abenteuerlichen Umständen nach Myanmar eingereist ist, außerdem unsere Korrespondentin Christiane Justus und die junge burmesische Journalistin Lar Say, die eindrücklich von ihren Erlebnissen erzählen. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Weber, Nicole Bölhoff, Udo Schmidt Redaktionsschluss: 19.09.24 ------ Unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/dertag Alle Folgen des Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Im Weltspiegel Podcast geht es heute nach Myanmar. Dort kämpfen junge Menschen mit veralteten, klapprigen Waffen gegen das übermächtige Militär. Sie waren früher vielleicht Studenten oder Ärzte, DJ, Makler oder Koch. Jetzt wollen sie sich ihre Freiheit und ihr Leben zurückholen. Denn seitdem das Militär vor drei Jahren die demokratisch gewählte Regierung weggeputscht hat, versinkt das Land in Willkür und Gewalt. Tausende Menschen haben die Generäle ins Gefängnis gesteckt. Wer konnte, ist nach Thailand geflohen oder hat sich dem bewaffneten Widerstand angeschlossen. Obwohl sie vollkommen unerfahren sind im Kämpfen, scheinen diese jungen Leute gegen das burmesische Militär immer öfter zu gewinnen. Haben Sie eine Chance das Land zu befreien? Darum geht es diesmal im Weltspiegel Podcast. Host Philipp Abresch war in der Region und trifft unseren ARD-Korrespondenten Florian Bahrdt, der unter abenteuerlichen Umständen nach Myanmar eingereist ist, außerdem unsere Korrespondentin Christiane Justus und die junge burmesische Journalistin Lar Say, die eindrücklich von ihren Erlebnissen erzählen. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Weber, Nicole Bölhoff, Udo Schmidt Redaktionsschluss: 19.09.24 ------ Unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/dertag Alle Folgen des Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Das verheerende Hochwasser bringt Tausende Menschen von Polen über Tschechien, Österreich, Ungarn und Rumänien in große Not. Jetzt bedrohen die Wassermassen auch Regionen in Deutschland. https://gjw.one/rnugfc
Mutmaßlicher Attentäter nach tödlicher Messerattacke in Solingen in Untersuchungshaft, Forderung nach einer Verschärfung der Migrationspolitik nach tödlichem Messerangriff in Solingen, CSU-Parteivorsitzender Markus Söder im ARD-Sommerinterview, Tausende Menschen protestieren vor Landtagswahlen in Leipzig und Erfurt gegen Rechtsextremismus, Libanesische Hisbollah verübt Vergeltungsschläge auf Israel mit hunderten Raketen, Die Fußball-Bundesliga, Trauer um früheren Fußball-Trainer Christoph Daum, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Klimawandel begünstigt auch in Zukunft sehr heiße Sommertage, Waldbrände nahe Griechenlands Hauptstadt Athen weitgehend unter Kontrolle, Unsichere Lage im Nahost-Konflikt zwischen Israel und Iran, Tech-Milliardär Elon Musk und seine Rolle im US-Wahlkampf, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Tausende Menschen demonstrieren gegen die Regierung in der Slowakei, Biografie über Alfred und Alma Hitchcock veröffentlicht, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich redaktionell bearbeitet.
Liebe Hörerinnen und Hörer, der PowerWash Simulator ist ein Phänomen: Tausende Menschen sprühen begeistert virtuelle Oberflächen mit Hochdruckwasser ab, entfernen Schmutzkrusten und schrubben sich die Digitaldaumen wund. Und das soll Spaß machen?! Diese Frage stellten sich Nora Beyer und Dom Schott, die sich für ein Selbstexperiment den Hochdruckreiniger umschnallten und der Faszination des Spiels nachspürten. Im Podcast sprechen sie über ihre Putzerfahrungen, Reinigungsroutinen und das schöne Geräusch, wenn Wasser mit Hochgeschwindigkeit von metallenen Oberflächen abprallt. Viel Spaß damit! Dom & Nora Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:15:20 - Grundlegendes zum Spiel und Spielerfahrung 00:52:11 - Was den Reiz ausmacht 01:10:43 - Fazit (Anmerkung des Cutters: Aufgrund einer mysteriösen Erschütterung der Raumzeit - ganz bestimmt jedoch nicht wegen persönlichen Versagens des Cutters - erschien die ursprünglich für heute geplante Episode schon vergangenen Freitag. Um das Universum wieder ins Gleichgewicht zu bringen, veröffentlichen wir heute eine weitere Folge. Viel Spaß also mit dem Doppelpack "Auf ein Bier"!)
Türkei bestätigt Gefangenenaustausch zwischen westlichen Staaten und Russland, Sorge vor einer Eskalation in Nahost nach Tötung von Hamas-Anführer Hanija in Teheran, Hamas-Militärchef Deif bei israelischem Luftangriff im Gazastreifen getötet, Tausende Menschen demonstrieren in Tel Aviv für ein Abkommen zur Freilassung der Geiseln aus dem Gazastreifen, Finanzministerium will Nachverhandlungen zum Haushalt 2025, Immer mehr Ausbildungstellen bleiben unbesetzt, Zehntausende gedenken an Warschauer Aufstand vor 80 Jahren, Tag sechs der olympischen Sommerspiele im Überblick, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zu den Olympischen Sommerspielen darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
08.07.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.