Podcasts about tausende menschen

  • 179PODCASTS
  • 350EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 20, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about tausende menschen

Latest podcast episodes about tausende menschen

Was jetzt?
Update: "Die Zukunft der Ukraine ist in der Nato", sagt die Nato in der Ukraine

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 9:22


Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg ist überraschend in die Ukraine gereist – zum ersten Mal seit Kriegsbeginn. Noch ist die Ukraine kein Mitglied der Nato, Stoltenberg aber kündigte an, den Beitritt beim Gipfel in Vilnius im Juli diskutieren zu wollen. “Die Zukunft der Ukraine ist in der Nato”, sagte er während einer Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und lud ihn erneut zum Gipfeltreffen in Vilnius ein. Die Kämpfe zwischen dem sudanesischen Militärregime und der Miliz RSF gehen trotz vereinbarter Waffenruhe weiter. Tausende Menschen sind bereits aus der Hauptstadt Khartum geflohen, weil Essen, Wasser und Medikamente knapp werden. Die circa 150 verbliebenen Deutschen sollten eigentlich am Mittwoch evakuiert werden, doch das Flugzeug der Bundeswehr musste aber wieder umkehren. Auf keinem Kontinent steigen die Temperaturen derzeit so schnell wie in Europa. Wenige Minuten nach dem Start ist das größte bisher gebaute Raketensystem "Starship" von SpaceX explodiert. Trotzdem wurde gefeiert. Was noch? 420 Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin), Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: Liveblog (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Sudan: Kämpfe im Sudan halten an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-waffenruhe-rsf-khartum) Bundeswehr: Bundesregierung stoppt Rettung deutscher Staatsbürger aus dem Sudan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-bundeswehr-evakuierung) Europäischer Klimabericht: Trocken, heiß und ein Paradies für erneuerbare Energie (https://www.zeit.de/wissen/2023-04/klimabericht-europa-hitze-duerre-wassermangel) Windkraftwerke: Hier könnten all die Windräder stehen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/energiewende-deutschland-windkraft-ausbau-windraeder-flaechen-karte) SpaceX: Starship-Riesenrakete wenige Minuten nach dem Start explodiert (https://www.zeit.de/wissen/2023-04/starship-riesenrakete-wenige-minuten-nach-dem-start-explodiert)

Sounds!
The Haunted Youth: «Ich habe meinen Drogenkonsum schöngeredet»

Sounds!

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 157:21


Als Joachim Liebens seine Band The Haunted Youth gründete, hätte er niemals mit dem Erfolg gerechnet, den er seit seinem Debütalbum «Dawn of the Freak» erfährt. Tausende Menschen fühlen sich von Synth-Songs mit persönlichen Texten übers Erwachsenwerden, Alleinsein und Rauschsucht angesprochen. Im Januar trafen wir den jungen Belgier am «Eurosonic Festival»  und sprachen mit ihm über den Einfluss von Motörhead, individuelle Probleme, die gleichzeitig universell sind und über seinen wichtigsten Song. Und wer live mithört, kann Konzertkarten für die Konzerte von The Haunted Youth in Fribourg (So, 9.4.) und Zürich (Mo, 10.4.) gewinnen!

ETDPODCAST
Nr. 4381 Niederlande – Mit dem Traktor zur Wahl: BBB-Partei gegen Klimapolitik – „Kein Bauer, kein Futter“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023


Tausende Menschen haben in den Niederlanden erneut gegen die Pläne der Regierung zur Reduzierung von Stickstoffemissionen protestiert. Die 2019 gegründete Bauern-Bürger-Bewegung (BBB) räumt sich gute Chancen für die morgigen Wahlen ein. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Tagesgespräch
Susanne Güsten: War der türkische Staat nicht vorbereitet?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 26:06


Nach den schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien steigen die Todeszahlen weiter an und noch immer warten Tausende Menschen auf Hilfe. Expertinnen und Experten kritisieren, die türkische Regierung habe Warnungen nicht ernst genommen. Die Journalistin Susanne Güsten ist zu Gast im «Tagesgespräch». Es ist eines der schwersten Erdbeben der jüngeren Geschichte, das den Südosten der Türkei und den Nordwesten Syriens erschüttert hat. Das Epizentrum des grössten Erdbebens lag nahe der türkischen Stadt Gaziantep. In der Nacht und heute Morgen hat es weitere Nachbeben gegeben, einige hatten eine Stärke von über 5 auf der Richterskala. Die Todeszahlen steigen weiter an und noch immer warten Tausende Menschen auf Hilfe. Inzwischen kritisieren Expertinnen und Experten, die türkische Regierung habe Warnungen vor solchen Erdbebenkatastrophen nicht ernst genommen. Susanne Güsten in Istanbul ist seit 20 Jahren freie Korrespondentin in der Türkei.

Was jetzt?
Eine erwartbare Katastrophe

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 11:33


Tausende Menschen sind im Südosten der Türkei und in Nordsyrien nach schweren Erdbeben gestorben oder verletzt. Expertinnen und Experten hatten Beben der Stärke für die Region vorausgesagt. Doch wie zuverlässig sind solche Voraussagen? Darüber spricht Claudia Vallentin, Redakteurin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE. Die Post streikt. Rund eine Million Briefe und hunderttausende Pakete werden ihr Ziel nur mit Verspätung erreichen. Steffi Unsleber, Redakteurin im Ressort Arbeit, war bei dem Streik in Berlin dabei und hat mit den Protestierenden gesprochen. USS? Wie der perfekte Stein zum Steinehüpfen aussehen muss. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: David Rech und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Erdbeben in der Türkei: Eine Katastrophe, die seit Jahrzehnten lauerte (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/erdbeben-tuerkei-syrien-wissenschaft-vorhersage) Erdbeben in der Türkei und Syrien: Hoffen zwischen den Trümmern (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/erdbeben-tuerkei-syrien-fs) Tarifverhandlungen: Tausende Beschäftigte der Deutschen Post erneut im Warnstreik (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/deutsche-post-warnstreik-tarifstreit-verdi)

Tagesschau (Audio-Podcast)
21.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 14:54


Themen der Sendung: Bundesregierung unter internationalem Druck nach ausbleibender Entscheidung zu Kampfpanzer-Lieferung an die Ukraine, Norwegen diskutiert über Aufnahme eines geflüchteten Offiziers der russischen Söldnertruppe Wagner, Beratungen auf der Agrarmesse in Berlin über eine weltweit krisenfeste Nahrungsmittelproduktion, Tausende Menschen demonstrieren in Berlin für eine nachhaltige Landwirtschaft, Fortsetzung der Warnstreiks bei der Post, Zehntausende Menschen demonstrieren in Israel gegen die Regierung von Premierminister Netanyahu, Fußball-Bundesliga, Ski Alpin-Weltcup, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
21.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 14:54


Themen der Sendung: Bundesregierung unter internationalem Druck nach ausbleibender Entscheidung zu Kampfpanzer-Lieferung an die Ukraine, Norwegen diskutiert über Aufnahme eines geflüchteten Offiziers der russischen Söldnertruppe Wagner, Beratungen auf der Agrarmesse in Berlin über eine weltweit krisenfeste Nahrungsmittelproduktion, Tausende Menschen demonstrieren in Berlin für eine nachhaltige Landwirtschaft, Fortsetzung der Warnstreiks bei der Post, Zehntausende Menschen demonstrieren in Israel gegen die Regierung von Premierminister Netanyahu, Fußball-Bundesliga, Ski Alpin-Weltcup, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
21.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 14:54


Themen der Sendung: Bundesregierung unter internationalem Druck nach ausbleibender Entscheidung zu Kampfpanzer-Lieferung an die Ukraine, Norwegen diskutiert über Aufnahme eines geflüchteten Offiziers der russischen Söldnertruppe Wagner, Beratungen auf der Agrarmesse in Berlin über eine weltweit krisenfeste Nahrungsmittelproduktion, Tausende Menschen demonstrieren in Berlin für eine nachhaltige Landwirtschaft, Fortsetzung der Warnstreiks bei der Post, Zehntausende Menschen demonstrieren in Israel gegen die Regierung von Premierminister Netanyahu, Fußball-Bundesliga, Ski Alpin-Weltcup, Die Lottozahlen, Das Wetter

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
FMM 412 : Warum Ziele Quatsch sind, und wie Du sie trotzdem erreichst – mit Dr. Stefan Frädrich

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 81:54


Wer seine Ziele erreicht, ist glücklich – oder landet im Hamsterrad. Warum Ziele eine dunkle Seite besitzen und wie Du auf der hellen Seite des Erfolgs bleibst, weiß Arzt, Autor und Coach Dr. Stefan Frädrich. ____________ *Reklame! AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Dr. Stefan Frädrich (IG: stefan_fraedrich; FB: dr.stefan.fraedrich) ist Arzt, Trainer und Coach. Er ist außerdem Gründer von Greator (ehemals GEDANKENTanken), die den größten deutschsprachigen Speakingkanal bei YouTube sowie weitere Fortbildungsformate betreibt. Über seine Seminare und Vorträge erreicht er jedes Jahr viele Tausende Menschen. In der Reihe „Günter, der innere Schweinehund*“ veröffentlichte Stefan viele nationale und internationale Bestseller zum Thema Motivation, unter anderem in Sachen Ernährung, Abnehmen und Sport. Sein neues (Hör-)Buch trägt den Titel „Warum Ziele Quatsch sind und wie wir sie trotzdem erreichen: Die Kraft der inneren Ausrichtung*“. Diese Folge ist ein liebevoller Tritt in Deinen Allerwertesten. Du erfährst: Warum Ziele Quatsch sind, wie Du sie dennoch erreichst, wie Du MIT Deinen Bedürfnissen Erfolg hast (anstelle dagegen zu kämpfen), wie Du ein Schutzschild gegen Stress von außen und innen aufbaust, was das alles mit halluzinogenen Substanzen zu tun hat, … und vieles mehr. Viel Spaß beim Hören!

55 Countries - der Afrika-Podcast
#21 Warum gibt es noch Sklaverei in Mauretanien?

55 Countries - der Afrika-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 19:40


Mauretanien hat die Sklaverei im Jahr 1980 abgeschafft. Offiziell. Tatsächlich leben in dem nordwestafrikanischen Land noch immer Tausende Menschen als Sklav:innen. Obwohl Sklaverei inzwischen strafbar ist, geht die Regierung laut Aktivist:innen nicht entschlossen genug gegen die Praxis vor. Die aktuelle Sklaverei beruht auf einem historisch-religiösen Konstrukt. Wie viele Menschen in Mauretanien noch genau als Sklav:innen leben, lässt sich nur vermuten.

Nachtclub ÜberPop: Podcast
Zwischen Trauer und Aufstand: Musik im iranischen Protest

Nachtclub ÜberPop: Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 57:04


Eine Sendung von Henning Cordes, zu Gast: Matthias Koch, Gründer 30M Records ("Finest Sounds from Iran") Die Proteste reißen nicht ab. Seit dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini in Polizeigewahrsam Mitte September begehren Menschen im Iran erneut gegen das autoritäre System der Islamischen Republik auf. Nach iranischen Angaben wurden dabei bislang mehr als 200 Menschen getötet, internationale Menschenrechtsorganisationen gehen von mehr als 450 Toten aus. Tausende Menschen wurden festgenommen: Zuletzt löste die Festnahme von Schauspielerin Taraneh Alidoosti breite Empörung aus, vor Wochen traf es bereits den populären Rapper Toomaj Salehi. Tanz und Musik – im Besonderen Rap – sind im autoritären Staat seit jeher schwierige Kunstformen und teils mit Verboten belegt. Schon lange arbeitet sich die iranische Musikszene daran ab. Jetzt, in den Tagen des Protests, sind die Stimmen der Kulturschaffenden im In- und Ausland besonders deutlich wahrnehmbar. Wir hören zu, tauchen ein und fragen nach: eine Stunde über aktuelle Politik, persische Kultur und Protestlieder.

100% Berlin
Was ruft die Figur am Brandenburger Tor?

100% Berlin

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 4:06


„Der Rufer“. So heißt eine Statue gegenüber vom Brandenburger Tor, auf dem Mittelstreifen der Straße des 17. Juni. Es ist eine Figur, die etwas in die Welt hineinruft. Tausende Menschen fahren und laufen jeden Tag an ihr vorbei. Aber kaum einer weiß: Was ruft dieser Rufer da eigentlich? Warum steht der da? Und was hat „Der Rufer“ mit dem trojanischen Pferd zu tun? Alle Geheimnisse dieser Statue gibs in der neuen Folge. Folge 163 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

4x4 Podcast
Abtreibungsverbot auf Malta: Grosser Widerstand gegen Lockerung

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 25:44


Auf Malta hat es am Sonntag die grössten Proteste seit Jahren gegeben. Tausende Menschen haben gegen die Pläne des Gesundheitsministers Chris Fearne protestiert, der das Abtreibungsverbot lockern will. Wir sprechen mit Jörg Seisselberg, ARD-Korrespondent in Rom. Die weiteren Themen: * Viel wurde im Vorfeld der Weltmeisterschaft über das Gastgeberland Katar diskutiert. Kritisiert wurde etwa der Umgang Katars mit Homosexuellen. Zur Halbzeit der Fussball-WM fragen wir: Hat das bisherige Turnier zu Toleranz und Offenheit im Land beigetragen? Das Gespräch mit Ronny Blaschke, Sportjournalist und Buchautor. * 100 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht, so die Schätzung der UNO. Eine in Europa wenig bekannte Fluchtroute befindet sich in Ostafrika: Zehntausende versuchen das Meer an der schmalsten Stelle zur arabischen Halbinsel zu überqueren. ARD-Afrikakorrespondent Norbert Hahn ist nach Dschibuti gereist, wo die Flüchtenden das Boot besteigen. * In der Türkei sind die Preise weiterhin hoch. Bei rund 84 Prozent liegt die Teuerung im November, meldet das türkische Statistikamt. Unabhängige Forschende schätzen die Inflation gar deutlich höher. Wie kommen die Türkinnen und Türken damit zurecht? Susanne Güsten, freie Korrespondentin, berichtet aus der westtürkischen Metropole Izmir.

NDR Info - Das Forum
Vergessen, nicht verschwunden: Geflüchtete an der polnischen Grenze

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 23:57


Seit einem Jahr versuchen Tausende Menschen, über Belarus nach Polen zu gelangen. Das Land hält mit einem großen Aufgebot an Militär, Grenzschutz und Polizei dagegen. Die EU beschuldigt den belarussischen Machthaber Lukaschenka, in organisierter Form Migranten aus Krisenregionen an die EU-Außengrenze gebracht zu haben, um Druck auf den Westen auszuüben. Inzwischen hat Polen einen 5 Meter hohen Zaun gebaut, der die illegale Einreise stoppen soll. Nach wie vor befinden sich Geflüchtete im Wald- und Sumpfgebiet an der Grenze und hoffen auf eine Chance, in die EU zu gelangen. Manche Menschen schaffen es, den Zaun zu überwinden. Auf polnischer Seite versuchen Freiwillige, ihnen zu helfen.

COSMO punktEU
Out of (b)order

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 29:50


Jedes Jahr sterben Tausende Menschen auf dem Mittelmeer. Die zivile Seenotrettung ist oft die einzige Überlebenschance für die Geflüchteten. Wann sich die EU endlich auf eine gemeinsame Asylpolitik einigen kann, fragen sich Astrid Corall, Matthias Reiche und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.

Was jetzt?
Die Spuren der Besatzung

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 11:49


In den sozialen Medien sind Bilder und Videos von Menschen zu sehen, die jubelnd durch die Straßen Chersons ziehen und dabei blau-gelbe Fahnen schwenken. Sie feiern den Abzug der russischen Truppen aus der südukrainischen Stadt. Doch die russische Besatzung hat seine Spuren hinterlassen. Die Straßen sind vermint, wichtige Infrastruktur zerstört und das Trinkwasser verdreckt. Unser Russland-Korrespondent Michael Thumann(https://www.zeit.de/autoren/T/Michael_Thumann/index.xml) ist derzeit in der Stadt Wolgograd. Er erzählt uns, wie es nach der Rückeroberung von Cherson weitergeht. Tausende Menschen strömten am vergangenen Sonntag durch die Einkaufsstraße İstiklal in Istanbul, als eine Bombe explodiert. Mehrere Menschen wurden dabei getötet, Dutzende verletzt. Nur wenige Stunden später stand für den türkischen Präsident Recep Tayyip Erdoğan fest, dass es sich dabei um einen "Anschlag mit terroristischen Wurzeln" handelte. Kurz darauf hatten die türkischen Behörden auch bereits eine Hauptverdächtige gefunden: eine Syrerin, die von militanten Kurden ausgebildet worden war, soll die Bombe platziert haben. Marion Sendker(https://www.zeit.de/autoren/S/Marion_Sendker/index) ist ZEIT-Autorin und wohnt in Istanbul. Sie erzählt uns, wie die Stimmung vor Ort ist. Und sonst so? 8 Milliarden Menschen leben zum heutigen Stichtag laut den Vereinten Nationen auf der Welt. Moderation und Produktion: Elise Landschek(https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) und Anne Schwedt(https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de(mailto:wasjetzt@zeit.de). **Weitere Links zur Folge:** Rückzug aus Cherson: Geordneter Abzug oder wilde Flucht?(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/russland-ukraine-krieg-cherson-rueckzug) Russlands Rückzug um Cherson: Was bleibt(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/cherson-ukraine-russland-krieg-fs) Türkei: Suche nach den "terroristischen Wurzeln"(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/tuerkei-istanbul-anschlag-erdogan) worldometer: Current World Population(https://www.worldometers.info/world-population/)

Thema des Tages
FTX-Pleite: Ist die Krypto-Blase geplatzt?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 21:32


Die Kryptobörse FTX ist insolvent. Tausende Menschen dürften deshalb ihr Erspartes verloren haben, und auch in den Bilanzen des Unternehmens gibt es einige Ungereimtheiten. Der Hintergrund: Am internationalen Kryptomarkt gibt es häufig keine Absicherung von Einlagen, und Spekulation dürfte auf der Tagesordnung stehen. Der Gründer von FTX, Sam Bankman-Fried, hat lange als Krypto-Wunderkind gegolten und wollte den Großteil seines Vermögens für wohltätige Zwecke spenden. Nun muss er erklären, warum innerhalb seines Unternehmens laut Insidern viele Milliarden Dollar in Tochterunternehmen versteckt wurden. Mickey Manakas aus dem STANDARD-Webressort erklärt heute, was eine Kryptobörse überhaupt ist, und zeichnet die Krise von FTX im Detail nach. Wirtschaftsredakteur Andreas Danzer bespricht, was dieser Totalausfall für den Wert von Bitcoin und Co bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Was jetzt?
Im Iran rufen die Menschen Revolution

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 12:11


Tausende Menschen gehen seit Mitte September im Iran auf die Straßen. Das Mullah-Regime geht brutal gegen die Demonstrierenden vor. Sogar erste Todesurteile sind verhängt worden. Die Journalistin Gilda Sahebi berichtet regelmäßig über die Situation im Iran und erklärt im Podcast, warum die Protestierenden von einer Revolution sprechen. Seit der Twitter-Übernahme durch Elon Musk herrscht Chaos. Er hat Mitarbeiter entlassen und ein neues Abosystem eingeführt, bei dem monatlich 7,99 US-Dollar für das das blaue Verifikationshäkchen gezahlt werden müssen. Neben Twitter scheint auch der Techkonzern Meta in der Krise zu stecken. Eike Kühl berichtet bei ZEIT ONLINE über Digitalthemen und ordnet im Gespräch mit Erica Zingher ein, was es mit dem Durcheinander bei Twitter und Meta auf sich hat. Alles außer Putzen: Der Kinofilm "Rhino" beleuchtet die Ursprünge der ukrainischen Revolution. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Melina Crispin und Susanne Hehr Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Proteste im Iran: Wie stabil ist das Regime im Iran? (https://www.zeit.de/2022/44/iran-proteste-ali-chamenei-regime-revolution) Menschenrechtsorganisation HRANA: Menschenrechtler zählen mindestens 330 Tote bei Protesten im Iran (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/iran-tote-proteste-menschenrechtsorganisation-hrana) Proteste gegen iranische Regierung: Wenn die Revolution der einzige Ausweg ist (https://www.zeit.de/politik/2022-10/iran-proteste-regierung-revolutionsgericht-frauenrechte) Twitter und Verifizierung: Twitter macht 'nen Haken dran (https://www.zeit.de/digital/2022-11/twitter-verifizierung-elon-musk-prominente) Elon Musk: Lässt er Twitter pleitegehen? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/twitter-elon-musk-tesla-finanzen-pleite)

WDR aktuell - Der Tag
Streit über das Bürgergeld geht weiter.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 10:05


Ampel-Regierung und Opposition sind sich beim Bürgergeld weiter nicht in allen Punkten einig. Tausende Menschen sind in Köln gegen Krieg und Unterdrückung auf die Straße gegangen. In Attendorn soll eine Mutter jahrelang ihre Tochter eingesperrt haben. Von Brigitte Simnacher.

4x4 Podcast
«Die Menschen stehen an der Seite der Protestierenden»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 25:54


40 Tage ist es jetzt her, dass im Iran die junge Kurdin Mahsa Amini gestorben ist. Sie starb nach der Festnahme durch die Sittenpolizei. Seit ihrem Tod gibt es landesweite Proteste. Auch gestern waren überall im Land wieder Tausende Menschen auf der Strasse. Weitere Themen: * In Spanien will die linke Regierung Trans-Menschen mit einem neuen Gesetz mehr Rechte geben . Dieses Transgender-Gesetz soll jungen Erwachsenen schon ab 16 Jahren ermöglichen, ihr Geschlecht selbst zu bestimmen. Dagegen gibt es Widerstand, auch aus den eigenen linken Reihen. * Die Schweiz ist ein Uhrenland und sehr pünktlich obendrauf. Das sind Klischees mit einem wahren Kern. Seit vielen Jahren kommen die besten und genauesten Atomuhren aus der Westschweiz und auch bei der Forschung spielt die Schweiz eine wichtige Rolle. Da geht's etwa um Mini-Atomuhren, einer Technologie mit Potenzial. * Es hat zu wenig Pflegepersonal und als Folge leidet die Behandlung der Patientinnen und Patienten. Dieser Kritik sind die beiden grössten Psychiatrien im Kanton Bern ausgesetzt. Im Frühling hat das SRF-Regionajournal Missstände im Psychiatrie-Zentrum in Münsingen aufgedeckt. Letzte Woche hat nun die SRF-Sendung Kassensturz Ähnliches berichtet, über die Universitären Psychiatrischen Dienste. Für den Patientenverband sind die Zustände «untragbar». * Erst an der Tanzakademie Zürich, dann an der Ballettkompagnie von Bühnen Bern, jüngst an der Ballettschule Basel, überall werden Vorwürfe laut: Tänzerinnen würden systematisch gedemütigt, gemobbt, unter Druck gesetzt und müssten unter Schmerzen tanzen. Die jungen Frauen und Mädchen litten: unter Panikattacken, Essstörungen und Ermüdungseinbrüchen. Die Serie an Missbrauchsskandalen erschüttert die Tanzwelt.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Die Linke, Wagenknecht und der »heiße Herbst«

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 26:36


Die Energiekrise stürzt viele Deutsche in Existenzsorgen. Während Rechtsradikale vor allem in Ostdeutschland erfolgreich zu Protesten aufrufen, tut sich die Linke mit der Mobilisierung bislang schwer.   Was wurde aus der Hoffnung auf den »heißen Herbst«? Und welche Rolle spielt Sahra Wagenknecht? Das hören Sie im Stimmenfang.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.    Quellen dieser Sendung:     Linkenpolitiker ruft wegen geplanter Gasumlage zu Montagsdemos auf  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gasumlage-linken-politiker-soeren-pellmann-ruft-zu-montagsdemos-auf-a-ed60e000-0165-4203-88d9-7db78831ee4f    Martin Schirdewan bei WELT: Linke ruft zu Protest gegen Gasumlage auf  https://www.youtube.com/watch?v=jy8J74FLJ7M    ARD-DeutschlandTrend: Zufriedenheit mit Ampel auf neuem Tiefpunkt  https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3171.html    Demos in ostdeutschen Städten: Tausende Menschen protestieren wieder gegen Energiepolitik  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/energiekrise-tausende-menschen-protestieren-in-ostdeutschen-staedten-a-e49f1c0a-18c7-4f56-91df-175deaa9dae0    Wirtschaftskrise: »Es gibt in Russland keine Gewinner mehr, das wird zu Spannungen in der Elite führen«  https://www.spiegel.de/wirtschaft/sanktionen-es-gibt-in-russland-keine-gewinner-mehr-das-wird-zu-spannungen-in-der-elite-fuehren-a-7cc359e6-1a19-45fa-9c65-7e499464a554    Wem die Russland-Sanktionen wirklich schaden  https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/wirtschaftspruefer/audio-russland-eu-sanktionen-schaden-wirklich100.html    Soziallobbyist Ulrich Schneider tritt aus Linkspartei aus  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/soziallobbyist-ulrich-schneider-tritt-aus-linkspartei-aus-a-f07419ab-4cab-461e-900f-310d35d34acb    Führende Linke distanzieren sich von Wagenknecht  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sahra-wagenknecht-fuehrende-linke-distanzieren-sich-von-wagenknecht-aeusserung-a-b5d0afde-9b98-4843-9449-2144b9982836    Demonstration in Leipzig: »Heißer Herbst«, eher lauwarm  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/demonstration-in-leipzig-heisser-herbst-eher-lauwarm-a-04e71119-ae57-4855-b4f2-f4800dda45cb    Montagsdemos gegen hohe Energiekosten: Wie heiß wird der Herbst?  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/montagsdemos-gegen-hohe-energiekosten-wie-heiss-wird-der-herbst-a-0a407ef8-901d-49a8-a875-0fa90bc83175    Alltag mit Rechtsradikalen: Bekommt man im Rest von Deutschland mit, was sich bei uns zusammenbraut?  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/zwickau-bekommt-man-im-rest-von-deutschland-mit-was-sich-bei-uns-zusammenbraut-gastbeitrag-a-47de2bea-82f9-4171-a678-da4d54c78d63 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Energiepreise und Inflation - „Viele Ostdeutsche fürchten, dass sie das nicht stemmen können“

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 13:26


Während das neue Entlastungspaket abgestimmt wird, gehen Tausende Menschen in Ostdeutschland auf die Straße. Viele Ängste seien diffus, sagt Benjamin Höhne vom Netzwerk „Dritte Generation Ost“. Die Politik müsse ihr Bild von Ostdeutschland ändern.Höhne, Benjamin;Capellan, Frankwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Wie du lernst, Menschen loszulassen und zu verzeihen - Interview mit Biyon Kattilathu

Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 58:51


Kennst du ihn auch, diesen Moment, wo man feststellt, der gemeinsame Weg mit einem Menschen war bis hier hin super schön, aber irgendwie passt es nicht mehr und ihr habt euch auseinander gelebt? In deinen Lebensbus steigen immer wieder neue Leute ein und nicht alle bleiben bis zum Ende deiner Reise.   Im Interview spreche ich mit dem unglaublich inspirierenden und humorvollen Biyon Kattilathu darüber, wie du damit umgehen kannst, wenn sich dein Umfeld verändert und warum es manchmal notwendig ist loszulassen. Denn es ist nicht immer nur ein Zutun, durch das die Waage des Lebens wieder in Balance kommt, sondern manchmal auch ein Weglassen.   Biyon Kattilathu ist SPIEGEL-Bestseller-Autor, Motivationstrainer und Podcaster. Mit seiner Arbeit motiviert er unter anderem dazu, sich von vergangenen Dingen zu lösen, die einem Leben in der eignen Kraft noch im Wege stehen. Viel Spaß beim Anhören!   Im Gespräch mit Biyon Kattilathu erfährst du… ✨ wie du damit umgehen kannst, wenn Freundschaften und Beziehungen zu Ende gehen, ✨ wie du Wege anderer Menschen akzeptierst und loslässt, ✨ welche kraftvolle Wirkung es hat, wenn du wahrhaftig verzeihst, ✨ warum du Veränderungen in deinem Leben willkommen heißen solltest, ✨ warum du darauf vertrauen kannst, dass sich alles in deinem höchsten Sinne entfaltet, ✨ wieso du mit allem, was wirklich wichtig ist, nicht auf irgendwann warten solltest. Ich hoffe sehr, dass dich dieses Interview inspiriert und ermutigt, einmal darüber nachzudenken, was es in deinem Leben noch zu klären gäbe, wenn morgen dein letzter Tag wäre. Wem darfst du noch verzeihen?    Schreib mir gerne hier unter dem Beitrag oder in die Kommentare bei Instagram @lauramalinaseiler, wie dir diese Podcastfolge gefallen hat und was du für dich mitnehmen konntest. Wenn du kommentierst, nimmst du automatisch an unserem Gewinnspiel teil und hast somit die Möglichkeit ein happy, holy & confident® Notizbuch und ein T-Shirt oder Top von Rock on & Namasté aus der happy, holy & confident Kollektion zu gewinnen. Ist das nicht cool?   Ich habe außerdem noch spannende Neuigkeiten für dich: Der Total Abundance Workshop ist ab jetzt auch als Onlinekurs für dich verfügbar! Der Total Abundance 4hrs Onlinekurs ist eine Aufzeichnung des Total Abundance Live Workshops vom 17.09.22. Tausende Menschen waren live dabei und haben gemeinsam ein unglaublich starkes Energiefeld geöffnet. Jetzt kannst du diese wahnsinnig kraftvolle Energie auch für dich nutzen!   Links zu Biyon Kattilathu: Biyons Website: https://biyon.me Biyons neues Buch Spaziergang zu dir selbst: https://biyon.me/buch Biyons Podcast Schokolade für die Seele: https://biyon.me/podcast Biyon auf Instagram: https://www.instagram.com/biyon/ Biyon auf YouTube: https://www.youtube.com/c/Biyon/ Biyon auf TikTok: https://www.tiktok.com/@biyon    Links zur Folge: Total Abundance 4hrs Onlinekurs: https://bit.ly/3DU38Ir    Rock on & Namasté Deine Laura

Was jetzt?
Update: Männer, die aus Russland fliehen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 8:50


Fridays for Future haben zum globalen Klimastreik aufgerufen und Tausende Menschen sind bundesweit für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen. In den von Russland besetzten Gebieten in der Ukraine haben die Scheinreferenden zum Beitritt Russlands begonnen. Außerdem im Update: Nach der Ankündigung des russischen Machthabers Wladimir Putin, Reservisten zu mobilisieren, verlassen viele junge Männer das Land. Im "Was jetzt?"-Update berichten zwei junge Russen, warum sie geflohen sind. Viele Russen fliehen vor dem Kriegsdienst in die Türkei. Marion Sendker war für ZEIT ONLINE am Flughafen in Istanbul. Warum ist die Türkei so ein beliebtes Ziel für russische Männer, die sich der Mobilisierung entziehen wollen? Was noch? Nawalny-Team legt Sohn von Kremlsprecher Peskow rein. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Klimastreik: Fridays for Future demonstrieren bundesweit in fast 300 Städten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/firdays-for-future-klimaschutz-klimastreik-demonstrationen-luisa-neubauer) Stimmen der Klimakrise: "Ich wusste nichts vom Klimawandel, dabei erlebte ich ihn jeden Tag" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-09/klimakrise-extremwetter-folgen-slowblog) Krieg gegen die Ukraine: Scheinreferenden in besetzten Gebieten haben begonnen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-russland-scheinreferenden-beginn-donezk-luhansk-cherson-saporischschja) Fünf vor acht / Mobilisierung in Russland: Väter bitten ihre Söhne, zu fliehen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/mobilisierung-russland-wladimir-putin-5vor8) Teilmobilmachung in Russland: "In den Krieg zu ziehen, ist ein One-Way-Ticket" (https://www.zeit.de/zett/politik/2022-09/teilmobilmachung-russland-flucht-junge-menschen) Russische Bevölkerung: Letzter Aufruf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-teilmobilmachung-zwangsrekrutierung-flucht-tuerkei) Was noch: Nawalny-Team legt Sohn von Kremlsprecher Peskow rein. (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/fake-anruf-peskow-sohn-nawalny-ukraine-krieg?dicbo=v2-82066898e52ec9440da58c2a248158cb)

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Kopftuch-Proteste im Iran - Lauter Ruf nach Wandel

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 26:17


Nach dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini könnte das strikte Kopftuchgebot verändert werden, meint Iran-Analyst Adnan Tabatabai. Seit Tagen protestieren Tausende Menschen. Dahinter stecke vor allem auch die zunehmende wirtschaftliche Not.Adnan Tabatabai im Gespräch mit Andre Zantowwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

WDR aktuell - Der Tag
In Russland protestierenden tausende Menschen gegen den Krieg.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 10:02


Wachsender Widerstand gegen Putins Krieg in der Ukraine. Neues Projekt zur Nutzung von Bürger-Daten in Neuss. Juristisches Neuland zum Umweltschutz in Spanien. Von Ariana Gordjani.

Was jetzt?
Update: Putin schlägt um sich

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 10:22


Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Teilmobilisierung der Streitkräfte angekündigt. Michael Thumann ist außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Im Update sagt er, Putin eröffne mit der Teilmobilisierung den "Krieg gegen die eigene Bevölkerung". Deutschlands größter Gaslieferant Uniper wird verstaatlicht. Der Bund übernehme 99 Prozent der Anteile an dem Konzern, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Die Gasumlage soll vorübergehend trotzdem erhoben werden – doch die Kritik an ihr wird lauter. Tausende Menschen protestieren im Iran. Sie fordern Aufklärung über den Tod von Masha Amini. Auch Amir aus Teheran hat an den Protesten teilgenommen. Im Update berichtet er von der Stimmung im Land. Was noch? In Kaschmir hat nach 20 Jahren das erste Kino wiedereröffnet. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Reaktionen auf Teilmobilisierung: Bundesregierung kritisiert Russlands Teilmobilmachung (https://www.zeit.de/politik/2022-09/bundesregierung-kritik-russland-teilmobilmachung-reaktionen) Ukraine-Krieg: Wladimir Putin ordnet Teilmobilisierung an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/wladimir-putin-russland-ukraine-teilmobilisierung) Energiekrise: Bund verstaatlicht Gasimporteur Uniper (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-09/bund-uebernimmt-gasimporteur-uniper-zu-rund-99-prozent) Uniper: Politiker und Experten fordern Ende der Gasumlage (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/uniper-verstaatlichung-gasumlage-robert-habeck-reaktionen) Iran: Große Empörung nach Tod einer Iranerin im Polizeigewahrsam (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-09/beerdigung-iranerin-polizeigewalt-trauer-empoerung) Mahsa Amini: Mindestens drei Tote bei Protesten nach Tod von Iranerin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/mahsa-amini-proteste-drei-tote) Was noch: Kino in Kashmir wieder eröffnet (https://www.aljazeera.com/news/2022/9/20/kashmir-gets-its-first-multiplex-as-cinemas-return-after-23-years)

Was jetzt?
Fast voll

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 11:38


Trotz der eingestellten Gaslieferungen aus Russland sind die Gasspeicher mittlerweile zu mehr als 90 Prozent gefüllt. Wie kommt es, dass immer mehr Gas eingelagert wird, obwohl die Lieferungen aus Russland eingestellt wurden? Und kommen wir mit einem Füllstand von über 90 Prozent ohne Probleme durch den Winter? Fragen, die Datenjournalist Christian Endt beantwortet. Tausende Menschen haben im Iran in den vergangenen Tagen demonstriert, um Aufklärung über den Tod von Mahsa Amini zu fordern. Die 22-jährige Frau war am vorherigen Dienstag in der iranischen Hauptstadt Teheran von der Sitten- und Religionspolizei wegen ihres äußeren Auftretens verhaftet worden und anschließend verstorben. Wie reagiert das iranische Regime jetzt auf die Proteste? Und in welchem Zusammenhang stehen sie mit früheren Protesten im Iran? Diese Fragen klärt Moses Fendel im Podcast mit dem Iran-Analysten Adnan Tabatabai. Er ist Geschäftsführer des Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO), einem in Deutschland ansässigen Thinktank mit Schwerpunkt auf dem Orient. Und sonst so? Ein autonomer Geschirrspüler sperrt eine Frau im Badezimmer ein. (https://www.spiegel.de/panorama/justiz/loerrach-autonomer-geschirrspueler-sperrt-22-jaehrige-in-bad-ein-a-17f45c66-bf6c-4897-a70f-0198ca492df1) Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Gaskrise: Deutsche Gasspeicher sind zu 90 Prozent gefüllt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/gas-gasspeicher-fuellstand-90-prozent-lieferstopp) Energiekrise: Habeck sieht Chance, gut durch den Winter zu kommen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/robert-habeck-energie-gas-winter) Iran: Große Empörung nach Tod einer Iranerin im Polizeigewahrsam (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-09/beerdigung-iranerin-polizeigewalt-trauer-empoerung) Mahsa Amini: Tausende demonstrieren für Aufklärung des Todes von junger Iranerin (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-09/iran-masha-amini-demonstrationen-teheran)

Tagesthemen (320x180)
12.09.2022 - tagesthemen 22:30 Uhr

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 35:20


Themen der Sendung: Verteidigungsministerin Lambrecht hält Grundsatzrede zur Führungsrolle Deutschlands in Europa und der Welt, Die Meinung, Start der Tarifgespräche der IG Metall mit Forderungen nach acht Prozent mehr Lohn und Gehalt, Tausende Menschen nehmen Abschied von Queen Elizabeth II. auf ihrer letzten Fahrt durch Edinburgh, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Naumburg und das kleinste Stadttheater, New Yorker Museum of Modern Art widmet deutschem Künstler Wolfgang Tillmans eine große Werkschau, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
12.09.2022 - tagesthemen 22:30 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 35:20


Themen der Sendung: Verteidigungsministerin Lambrecht hält Grundsatzrede zur Führungsrolle Deutschlands in Europa und der Welt, Die Meinung, Start der Tarifgespräche der IG Metall mit Forderungen nach acht Prozent mehr Lohn und Gehalt, Tausende Menschen nehmen Abschied von Queen Elizabeth II. auf ihrer letzten Fahrt durch Edinburgh, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Naumburg und das kleinste Stadttheater, New Yorker Museum of Modern Art widmet deutschem Künstler Wolfgang Tillmans eine große Werkschau, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
12.09.2022 - tagesthemen 22:30 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 35:20


Themen der Sendung: Verteidigungsministerin Lambrecht hält Grundsatzrede zur Führungsrolle Deutschlands in Europa und der Welt, Die Meinung, Start der Tarifgespräche der IG Metall mit Forderungen nach acht Prozent mehr Lohn und Gehalt, Tausende Menschen nehmen Abschied von Queen Elizabeth II. auf ihrer letzten Fahrt durch Edinburgh, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Naumburg und das kleinste Stadttheater, New Yorker Museum of Modern Art widmet deutschem Künstler Wolfgang Tillmans eine große Werkschau, Das Wetter

Les Immatures De Paris And The Policeman
Samba Tänzers Streiten_Rio de Janeiro = In Brasilien sind tausende Menschen zur "Verteidigung der Demokratie ... Auch an Universitäten

Les Immatures De Paris And The Policeman

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 6:15


Edition Zukunft
Wie sich die Obdachlosigkeit in Österreich überwinden lässt

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 30:17


Jede Nacht schlafen in Europa rund 700.000 Menschen auf der Straße. In Österreich waren laut Statistik Austria zuletzt knapp 20.000 Menschen als obdach- oder wohnungslos registriert. Die Dunkelziffer ist allerdings höher: Tausende Menschen leben "verdeckt obdachlos" – sie kommen bei Freunden oder Bekannten unter und versuchen ihre Notlage zu verbergen. Das betrifft häufig Frauen, junge Erwachsene, LGBTQ-Personen oder Familien mit Kindern. Wohnungs- und Obdachlosigkeit hat verschiedene Ursachen. In der öffentlichen Wahrnehmung sind es oft Brüche in der Biografie – eine Trennung, Scheidung oder psychische Erkrankung –, die zu Wohnungsverlust oder Obdachlosigkeit führen. Entscheidend sind aber auch strukturelle Faktoren. "Die Lösungen liegen am Tisch" "Es ist die Kombination aus steigenden Wohnkosten und stagnierenden Einkommen, die dazu führt, dass Menschen ihre Wohnungen verlieren oder keine leistbare Wohnung finden", sagt die Sozialarbeiterin und Sozialwissenschafterin Elisabeth Hammer im Podcast-Gespräch. Seit 2017 ist sie Geschäftsführerin der Wiener Sozialorganisation Neunerhaus, die obdachlose und armutsgefährdete Menschen unterstützt. Vor kurzem veröffentlichte sie ihr Buch "Hinschauen statt Wegschauen: Wie eine Gesellschaft ohne Wohnungslosigkeit möglich ist". Darin schildert sie, was nötig wäre, damit künftig alle ein Zuhause haben. "Die Lösungen liegen am Tisch", sagt Hammer. Im Interview spricht sie über konkrete Lösungsansätze wie "Housing First", mit denen in Österreich schon einigen Betroffenen geholfen werden konnte. Sie erklärt, wie sich die Wohnpolitik ändern muss und warum die Beendigung von Obdachlosigkeit "nicht nur eine Sonntagsrede", sondern eine Vision braucht. Die Corona-Pandemie habe jedenfalls das Bewusstsein für Wohnungs- und Obdachlosigkeit verstärkt. "Wir haben alle am eigenen Leib erfahren, was es bedeutet, eine Wohnung als Rückzugsort zu haben", sagt Hammer. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Was jetzt?
Update: Eine gefährliche Mission

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 10:00


Das AKW Saporischschja im Süden der Ukraine ist immer wieder Angriffen ausgesetzt und wird beschossen. Ein Team der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) ist deshalb heute am AKW Saporischschja eingetroffen, um die Sicherheitslage vor Ort zu beurteilen. Wie ernst ist die Lage rund um das Kraftwerk jetzt? Und was kann die IAEA vor Ort erreichen? Diese Fragen klärt Annika Veronika Wendland im Gespräch mit Moses Fendel. Die Historikerin hat zu Reaktorsicherheit und Atomstädten in Ost- und Westeuropa geforscht und im Rahmen ihrer Arbeit mehrere Wochen in einem zu Saporischschja baugleichen ukrainischen Atomkraftwerk gearbeitet. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: Die Europäische Arzneimittelbehörde (Ema) hat heute angepasste Corona-Impfstoffe zugelassen. Die Unternehmen BioNTech/Pfizer und Moderna wollen einen bivalenten Impfstoff auf den Markt bringen, der an den Wildtyp des Virus und an den Omikron-Subtyp BA.1 angepasst ist. Die Basketball-Europameisterschaft hat begonnen. Die deutsche Mannschaft startet mit ihrem Spiel gegen Frankreich heute Abend in das Turnier. Teile der Vorrunde und die Endrunde werden in Deutschland gespielt. Sportjournalist Tammo Blomberg gewährt einen kurzen Ausblick auf das Turnier und erklärt, welche Chancen das deutsche Team hat. Was noch? Tausende Menschen treffen sich zur Lebensmittelschlacht "Tomatina" in Buñol. (https://apnews.com/article/covid-health-056a9093c85cb6bb1cd903ce5082cd1d?utm_campaign=SocialFlow&utm_source=Twitter&utm_medium=AP_Europe) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: IAEA-Delegation hat AKW Saporischschja erreicht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-krieg-iaea-akw-saporischschja-enerhodar-beschuss) Atomkraftwerk Saporischschja: Dieser Beschuss war ein Kriegsverbrechen (https://www.zeit.de/wissen/2022-03/ukraine-russland-krieg-atomkraftwerk-saporischschja-situation) Ukraine: Lage um AKW Saporischschja bleibt angespannt (https://www.zeit.de/video/2022-08/6311506020112/ukraine-lage-um-akw-saporischschja-bleibt-angespannt) Covid-19: Ema lässt angepassten Omikron-Impfstoff zu (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-09/ema-erteilt-omikron-impfstoff-von-biontech-und-moderna-die-zulassung) Corona: Karl Lauterbach empfiehlt Warten auf angepasste Impfstoffe (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/coronavirus-karl-lauterbach-impfstoffe) Basketball-EM: Favoriten, Stars, Modus und deutsche Chancen (https://www.zeit.de/news/2022-08/30/basketball-em-favoriten-stars-modus-und-deutsche-chancen)

Was jetzt?
Spezial: Das Trauma nach dem Taifun

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 27, 2022 34:38


Erdbeben, Vulkanausbrüche und katastrophale Stürme sind auf den Philippinen keine Seltenheit. Ein Tropensturm hat sich aber besonders ins kollektive Gedächtnis der Menschen eingebrannt. Der Taifun Haiyan, auf den Philippinen Yolanda genannt, brachte 2013 Tod und Zerstörung: Tausende Menschen verloren ihr Leben, Millionen wurden obdachlos. Kurze Zeit später wurde aber auch klar, dass die Stürme nicht nur unvorstellbare physische Schäden hinterlassen, sondern auch psychisches Leid verursacht hatten. In dieser Sonderfolge des "Was Jetzt?"-Podcasts wollen wir über die psychischen Folgen der Klimakrise sprechen. Denn viele Arten von Naturkatastrophen werden häufiger auftreten, wenn es auf der Erde heißer wird. In vielen Teilen der Welt ziehen Naturkatastrophen fast zwangsläufig Wellen psychischer Leiden nach sich. Und was tun Helferinnen und Helfer dagegen? Studien deuten zum Teil darauf hin, dass nach Katastrophen bis zu 40-mal so viele Menschen unter psychischen Folgen leiden wie unter physischen. Dafür hat [Jakob Simmank](https://www.zeit.de/autoren/S/Jakob_Simmank/index), Leiter des Ressorts Gesundheit bei ZEIT ONLINE, auf den Philippinen recherchiert – ein Land, das wegen seiner geografischen Extremlage besonders von der Klimakrise betroffen ist. Die Psychologin Lyra Verzosa hat mit den Opfern von Naturkatastrophen zusammengearbeitet, mit Waisenkindern und Eltern, die ihre Kinder verloren haben. Sie erklärt in dieser Sonderfolge, warum nach Naturkatastrophen viele psychische Erkrankungen erst entdeckt werden – und wieso sie auf die Zusammenarbeit mit Dorfheilern, Schamanen und der Kirche setzt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Mitarbeit: Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Taifun Haiyan: Philippiner kämpfen um ihr Leben (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-11/fs-taifun-philippinen-12-11-2) Klimawandel: Supertaifun Haiyan ist erst der Anfang (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-11/super-taifun-haiyan-klimawandel-extremwetter)