POPULARITY
Categories
Die Kombination aus traditioneller Tiroler Bauernküche und mediterraner Finesse machen Südtirol zu einer Genussregion. Genuss ist in Südtirol eine Lebenseinstellung, das Essen wird hier zelebriert. Verwendet werden in den Kochtöpfen vor allem hochwertige regionale Produkte. Sie werden zu typischen Gerichten wie Speckknödel, Mohnkrapfen oder Kaiserschmarrn verarbeitet. Wer hier unterwegs ist, kann sich hinter die Kulissen begeben und von den Einheimischen erfahren, was das Besondere an den regionalen Köstlichkeiten ist. Denn das vielfältige Südtirol lässt sich auf kulinarische Art entdecken. Am besten direkt auf dem Acker beim Landwirt, der einige ungewöhnliche Gewächse zu bieten hat und weiß, wie er die Kreisläufe der Natur aufrecht erhalten kann. Auf den Berghütten, die auf Wanderungen oder Skitouren zum Verweilen einladen, wird Saisonalität groß geschrieben und es kommt oft nur auf den Tisch, was gerade im eigenen Betrieb oder in Wald und Wiesen wächst. Außerdem gibt es kleine Manufakturen, die sich der Verarbeitung von regionalem Getreide verschrieben haben und wunderbare Nudeln, Brote und Grissini herstellen. Die Traditionellen Spezialitäten der Täler und Dörfer dürfen bei einer Reise durch Südtirol probiert werden und ganz nebenbei lassen sich die eindrucksvollen Bergwelten erkunden. Ilka Tempel war für ‚Zwischen Hamburg und Haiti‘ unterwegs.
Benno Fürmann ist Schauspieler und Autor. Er hat in ungefähr 100 Filmen und Serien mitgespielt. In “Babylon Berlin”, “Der Krieger und die Kaiserin”, “Nordwand” oder “Die Bubi-Scholz-Story”. Vor ein paar Wochen erschien sein erstes Buch “Unter Bäumen”. Wir sprechen über seine bewegte Geschichte, den Umgang und die Verarbeitung von Traumata. Ich wollte wissen, wie Benno es geschafft hat, seinen weichen Kern zu finden. Es geht um Spiritualität, Demut und Stille. Es ist eine lange Folge, eine intensive Folge und ich glaube, ihr werdet nicht nur Benno sehr viel näher kommen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://players.de/actors/benno-furmann/ DINGE: Benno Fürmann “Unter Bäumen” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066483304 Timeless Wisdom Training - https://timelesswisdomtraining.com/de/ Thomas Hübl - https://thomashuebl.com/de/ Trailer “Die Bubi-Scholz-Story” - https://youtu.be/2ro1-QxV_pA Serie “Babylon Berlin” - https://daserste.de/unterhaltung/serie/babylon-berlin/index.html Cormac McCarthy “Die Straße" - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1001085686 T.C. Boyle “Grün ist die Hoffnung” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1042624443 MITARBEIT: Redaktion: Torben Becker Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Mein Podcast bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Mein Podcast bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher YouTube: https://bit.ly/2MXRILN LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein zweites Buch: https://bit.ly/3cDyQ18
Stapelverarbeitung ist effizienter als sequentielle Verarbeitung. Was sich hinter diesem Satz verbirgt, wie ich ihn in meinem Alltag umsetze und weshalb du den auch befolgen solltest, erfährst du in dieser Folge. Links: Online-Workshop "Arbeite klüger - nicht härter". Sichere dir jetzt einen Last-Minute-Platz Wenn du noch mehr konkrete Tipps haben willst, die noch mehr in die Tiefe gehen, dann abonniere jetzt meinen Premium-Podcast "einfach produktiv PLUS" für einen geringen Betrag pro Monat.
Sonys neue VR-Brille machte die Runde im AeB-Team und wir waren alle irgendwo zwischen begeistert und sehr angetan. Allerdings, so schön das Brillchen auch ist, muss die Gemeinschaftspraxis Stange, Gebauer & Peschke doch einen erheblichen Fall von "Half-Assery" bei Sony diagnostizieren. Die ballern mit der PSVR 2 nämlich in Zeiten der kriselnden Wirtschaft ein Accessoire raus, das mehr kostet als die Konsole selbst und haben nach der Tech-Demo "Horizon: Call of the Moutain" scheinbar nicht viele weitere Pfeile im Köcher. Timecodes: 00:00 - Einstieg 05:09 - Ersteindruck, Verarbeitung, Technik 44:33 - Spiele 1:27:53 - Wie geht es jetzt weiter?
Tintenfische sind visuelle Tiere, ein Drittel des Gehirns ist für die Verarbeitung visueller Eindrücke reserviert. Und noch eine Besonderheit gibt es: Tintenfische fressen buchstäblich durchs Gehirn - der Vorderdarm geht durch das Gehirn durch. - Sendung vom 09.02.2023
Die Aufarbeitung der unangemessenen Corona-Politik ist unverzichtbar: Eine Wiederholung eines solch irrationalen Vorgehens muss unbedingt verhindert werden. Da ein Totschweigen der Verfehlungen der Verantwortlichen für Panikmache und Corona-Politik nicht gelingt, gab es in den letzten Wochen einige Ansätze für eine „Aufarbeitung“. Diese Art der Verarbeitung muss aber als völlig ungenügend zurückgewiesen werden. Ein Kommentar vonWeiterlesen
Es ist schon etwas her, dass ich einen Geburtsbericht vorgelesen und an einigen Stellen kommentiert habe. Diese beeindruckende Geburtserfahrung hier möchte ich unbedingt mit dir teilen, weil sie dich sehr nah an Stefanies Geburtsprozess heranführt und ganz authentisch an die Verarbeitung ihrer beiden Geburten. Ich finde ihr Mindset großartig! Und sie zeigt wunderbar, wie ich finde, wie verschieden und vielschichtig friedliche Geburten sein können. Stefanie erzählt von ihrer heilsamen Hausgeburt nach einer traumatischen ersten Geburt in der 31. SSW vor gut drei Jahren. Sie konnte sich ihren großen Wunsch nach einer friedlichen Geburt in den eigenen vier Wänden erfüllen. Auch diesmal verlief nicht alles glatt und wie Stefanie im Nachhinein die Verlegung ins Krankenhaus und die anschließende OP gut verarbeitete, erfährst du in dieser Podcastfolge. Ich verlinke dir hier die erwähnte Podcastfolge 259, in der ich auf die häufige Sorge von Hebammen und Ärzt*innen antworte, ob Hypnose zu Geburtsstillständen führt https://die-friedliche-geburt.de/2022/10/30/259-fuehrt-hypnose-zu-geburtsstillstaenden/ Wenn du Lust auf mehr solche kommentierte Geburtsberichte hast, dann höre dir sehr gerne weitere Podcastfolgen dazu an https://die-friedliche-geburt.de/2021/10/17/205-kristin-kommentiert-zwei-friedliche-geburten-im-geburtshaus-hilke/ https://die-friedliche-geburt.de/2022/04/24/232-kommentierter-geburtsbericht-franziskas-wunderschoene-geburt-mit-plan-b/ https://die-friedliche-geburt.de/2022/08/14/248-kommentierter-geburtsbericht-marens-schmerzarme-geburt-mit-vorzeitigem-blasensprung/ Ich wünsche dir ganz viel Bestärkung und Ermutigung – gerade nach bereits schwierigen Geburtserlebnissen! Alles Liebe Deine Kristin
ELT (Extract, Load, Transform) ist ein Prozess, bei dem Daten direkt aus ihrer Quelle extrahiert, in das Ziel-Datenlager geladen werden und dort transformiert werden. Dies im Gegensatz zu dem klassischen ETL-Prozess (Extract, Transform, Load), bei dem die Datenintegration in eine Zwischenablage durchgeführt wird, bevor sie in das Ziel-Datenlager geladen werden. ELT ermöglicht eine schnellere Verarbeitung und höhere Skalierbarkeit, jedoch erfordert es auch leistungsfähige Ziel-Datenlager und eine gründliche Vorbereitung und Überwachung.
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) zieht heute Bilanz für das Jahr 2022 und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der Branche in 2023. Für den Verband sind die entscheidenden Themen und Herausforderungen die Rohstoffpolitik. Deutschlands Autobranche hatten einen Vorsprung mit Verbrennerautos. Für künftige Erfolge bei E-Autos sind bessere Rahmenbedingungen nötig. Wie zukunftsfähig ist die deutsche Automobilindustrie? Wo kommen die Rohstoffe für E-Autos eigentlich her und welche Rolle spielt China bei der Verarbeitung der Rohstoffe? Wie sichert sich Opel Rohstoffe für seine E-Autos?
In der ersten Episode des Jahres 2023 besprechen wir die Ergebnisse unserer jüngsten Entwicklerumfrage und die bahnbrechende Chatbot-Technologie GPT-3 von OpenAI. GPT-3 hat das Potenzial, die Verarbeitung natürlicher Sprache und die Entwicklung von Chatbots zu revolutionieren, und wir besprechen die Möglichkeiten für Entwickler, mit dieser Technologie neue Lösungen zu erstellen. Wir berühren auch die Einschränkungen von GPT-3 und wie es die Zukunft der Softwareentwicklung beeinflussen könnte. [Beschreibung generiert von OpenAI ChatGPT] Ihr wollt uns etwas Gutes tun? Spendiert uns gerne einen Kaffee: www.buymeacoffee.com/todocast Links: Text Completion Endpoint: https://beta.openai.com/docs/guides/completion/introduction OpenAI APIs and Models: https://beta.openai.com/docs/models/overview Tweet - Wie viele GPUs benötigt ChatGPT: https://twitter.com/tomgoldsteincs/status/1600196981955100694 Malte auf Twitter: https://twitter.com/MalteLantin Robin-Manuel auf Twitter: https://twitter.com/robinmanuelt Feedback und Anregungen: todopodcast@outlook.com
Wie Selbstempathie, Menschen und eine App unterstützen können. Ein Interview mit GFGast Michael Passend zur Weihnachtszeit geht es in dieser Folge um Selbstklärungen. Um richtig viele! Vielleicht ist es in den Festtagen manchmal herausfordernd für dich und du wünschst dir Empathie für dich. Der heutige GFGast, Michael, hat in den letzten 2 Jahren 600 Selbsterklärungen gemacht und wahrscheinlich noch ein paar mehr für sich. Er berichtet in dieser Folge, wie das für ihn ein hilfreicher Schritt war, um noch näher zu sich zu kommen und sich weiterzuentwickeln. Stefan und Michael diskutieren über das Thema Selbstklärung, die ein zentrales Instrument der gewaltfreien Kommunikation ist. Bei der Selbstklärung werden die vier Schritte Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte eingesetzt, um die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen. Michael erzählt, dass er das Lösungsorientierte Denken und Handeln schon von Kindheit an gewohnt ist. Wir sprechen darüber, wie er GFK kennengelernt hat und so die Möglichkeit bekommen hat, Empathie und Gefühle zu erfahren. Durch das Verständnis für sich selbst konnte er mehr Empathie für andere entwickeln und eine bessere Beziehung zu einem Bekannten aufbauen. Dieser Prozess ermöglicht es ihm, eine Lücke zwischen dem Reiz und der emotionalen Reaktion zu erkennen, um so nicht automatisch zu reagieren, sondern mehr Möglichkeiten zu haben, für das Neue zu entscheiden. Wir sprechen über: Michaels Erfahrungen mit Selbstklärung in den letzten zwei Jahren. Er benutzt die Introflect App, die auf gewaltfreier Kommunikation basiert.Wie hilfreich es ist, Kommunikation in Konflikten und durch das Aufschreiben der eigenen Gedanken und Gefühle klarer zu bekommen. Und die GFK als Methode, um mit Konflikten besser umzugehen.Einen Konflikt zu einem Bekannten. Durch das Aufschreiben seiner Gedanken und Bewertungen, hat er eine Distanz zu seinen eigenen Gedanken bekommen. Er hat herausgefunden, was er wollte, was die Person dafür tun kann und Verständnis für die Situation bekommen, was die Beziehung verbessert hat. Er hat entdeckt, dass es einen Raum zwischen Reiz und Reaktion gibt, den man durch Reflektion öffnen kann. Dadurch kann man mehr Möglichkeiten haben, sich für das Neue zu entscheiden. Außerdem in dieser Folge: Durch die Auseinandersetzung mit sich selbst und das Reflektieren der eigenen Gedanken und Gefühle kann man lernen, sich in Konflikten besser auszudrücken und mehr Empathie für die andere Person entwickeln. Dies schafft eine Beziehungsfähigkeit, die es ermöglicht, besser mit Konflikten umzugehen und eine bessere Beziehung aufzubauen. Durch die Selbstreflexion erkennt man seine eigenen Trigger und lernt, diese besser zu handhaben. Dadurch entsteht eine Lücke zwischen Reiz und Reaktion, die es ermöglicht, sich für etwas Neues zu entscheiden und Empathie für sich selbst oder die andere Person zu entwickeln.Die Wirkung von Gewaltfreier Kommunikation auf die Verarbeitung von Trauma. Michael berichtet, wie es ihm geholfen hat, sich seiner eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu werden und eine Empathie gegenüber sich selbst und anderen zu entwickeln. Er empfiehlt, dass man sich Zeit nimmt, um seine Bedürfnisse zu erfüllen und darauf vertraut, dass man dort ankommt, wo man hin will. Es ist wichtig, sich keinen Stress zu machen und ggf. Unterstützung zu suchen. Bei schweren Traumatisierungen empfiehlt es sich, einen Therapeuten oder ein Seminar aufzusuchen, um die Themen ans Tageslicht zu bringen.Wir diskutieren auch, was bei der Verarbeitung von Trauma mit Gewaltfreier Kommunikation helfen kann: Wichtig ist es dabei, sich seiner Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu werden. Es geht darum Resilienz zu entwickeln, und das kann durch Empathie und Selbstempathie gefördert werden. Diese Erfahrungen können helfen, stabiler zu werden und in guten Beziehungen zu leben. Am Ende kommen wir zu einem weiteren Resümee: In der Gewaltfreien Kommunikation geht es nicht nur um den Austausch mit anderen, sondern auch um Selbstreflektion. Es ist allerdings ebenso wichtig, sich mit anderen zu vernetzen und in einer Gemeinschaft zu feiern. Wenn jemand auf der Suche nach einer Lösung ist, kann die Gewaltfreie Kommunikation ein guter erster Schritt sein. Gewaltfreie Kommunikation kann ein wertvolles Werkzeug sein, um eine Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten und ein Fenster nach innen zu öffnen. Viel Spaß mit dieser Folge! Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Ein wichtiger Schlüssel zum Stressabbau und Gefühlsregulation ist Achtsamkeit bzw. Bewusstheit, die durch achtsame, absichtslose Beobachtung der Phänomene entsteht. Bewusstheit ist die Voraussetzung dafür, dass Emotionen überhaupt wahrgenommen werden können. Achtsamkeit alleine ist heilsam, weil sie es uns ermöglicht, eine Beobachterposition zu etablieren. Sind wir in der Rolle eines Beobachters, haben wir inneren Abstand gewonnen zu dem, was vor sich geht. Wir sind nicht mehr so sehr beteiligt und verstrickt in unsere inneren Prozesse. Bei jeder Art von Meditation gibt es ein Meditationsobjekt, auf das man sich konzentriert. Bei der Achtsamkeitsmeditation ist dies der eigene Atem. Auch wenn Meditation sicherlich kein Allheilmittel ist, so haben doch wissenschaftliche Studien belegen, dass Achtsamkeitsmeditation nicht nur helfen, Stressbelastungen im Alltag zu reduzieren, sondern auch heilsame Wirkung zeigen bei einer Reihe von Erkrankungen. Seine Gefühle durch kreatives Schaffen auszudrücken hilft vielen Menschen bei der Verarbeitung von Erlebnissen. Auch das Hören von Musik, die zur Stimmung passt, kann in schwierigen Zeiten tröstlich wirken. Nicht nur in schwierigen Zeiten ist ein Aufenthalt in der Natur für viele Menschen heilsam, weil sie hier eine natürliche Verbundenheit mit der Welt erfahren. Körperliche Betätigung ist ein wichtiges Element zum Stressabbau.
Nun ist es schon wieder so weit und ich begrüße dich ganz herzlich zu der letzten Podcastfolge in diesem Jahr. Für mich hat sich in diesem Jahr viel verändert und besonders emotional war es nicht immer einfach. Das Thema Trauer und die emotionale Verarbeitung dieser hat mich persönlich sehr weiterentwickelt. Aber besonders die beruflichen Anstrengungen und Erfolge lassen mich mit einem glücklichen Gedanken auf das Jahr zurückblicken. In dieser Folge gebe ich dir einen Rückblick über mein persönliches Jahr 2022. Zum einen erzähle ich dir von meinen Erlebnissen und zum anderen möchte ich dir bei einem erfolgreichen Abschluss deines Jahres helfen. Dafür habe ich Fragen ausgearbeitet, die dir helfen sollen, dein Jahr besser zu reflektieren. In dieser Folge gehe ich auf die Punkte ein: Was sind deine Ziele für das neue Jahr? Woher kommt deine Freude? Was hat dich in diesem Jahr besonders geprägt? Deine Corinna
Die Herstellung der Sicherheit der Verarbeitung ist nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO ein Muss. Aber was ist die Rechtsgrundlage, wenn hierfür personenbezogene Daten verarbeiteten werden (müssen), und kann die betroffene Person auf diesen Schutz verzichten oder zumindest einem reduzierten Schutz zustimmen? Auf diese Fragen geht dieser Podcast ein. Die perfekte Online-Ausstattung im IT-Recht (DSGVO/BDSG) gibt es für Sie im Beratermodul IT-Recht. Nutzen Sie das Modul 4 Wochen gratis! https://ottosc.hm/bmitr
Herzlich Willkommen zur 48. Folge von „Talking Purpose – Wirtschaft neu denken“, dem Podcast rund um nachhaltig erfolgreiche Unternehmens- und Markenführung. Mein Name ist Annette Bruce und ich bin Geschäftsführerin der Marketing Strategieberatung Creative Advantage aus Hamburg. Mit meinen Gästen diskutiere ich, wie Unternehmen profitabel wirtschaften und gleichzeitig einen Beitrag für das Gemeinwohl leisten können. In den Gesprächen erhaltet ihr Einblicke in die Unternehmen und Organisationen, die den Mut haben, Wirtschaft neu zu denken und damit Teil der Lösung der drängendsten Probleme unserer Zeit sind. Meine Gäste heute: Tonja von Thaden, Marketing-Leiterin und Xaver Kitzinger, Geschäftsführer der Kaffee-Kooperative. Zusammen mit Co-Gründer Allan Mubiru haben sie sich kein geringeres Ziel gesetzt, als den Kaffeehandel zu revolutionieren, indem sie die komplette Verantwortung der Kaffeeproduktion vom Anbau des Kaffees über die Verarbeitung, vor allem die Röstung und Verpackung, in die Hände der Kaffeebäuerinnen und -bauern legen, während sie selbst den Kaffee hier bei uns vermarkten. Die Kaffeemarke Angelique's Finest, eine der zwei Marken der Kaffee Kooperative gehört zu 100% den Produzentinnen in Ruanda. In dem nach dem Völkermord in 1994 stark beschädigten Land kommt den Frauen im Wiederaufbau des Landes eine besondere Rolle zu. Sie kommen in Kooperativen zusammen und haben dort Frauengruppen gebildet, in denen sie Kaffee komplett aus Frauenhand produzieren - und für die vollständige Wertschöpfungskette verantwortlich sind, bis die Kooperative am Ende das fertige Produkt abkauft. Ziel ist, dass die Bäuerinnen über diese Art der Zusammenarbeit mehr Entscheidungsmacht, Mitspracherecht, Unabhängigkeit und Selbstbewusstsein erhalten. Erfahrt im Podcast, warum es fairer nicht geht, zum wievielten Male die Kooperative den Cup of Excellence in Ruanda gewonnen hat und wie über die Blockchain-Technologie die absolute Transparenz über den gesamten Produktions- und auch Fair-Teiler-Prozess sichergestellt ist. Ganz besonders wichtig ist es auch für Xaver klar zu stellen, dass sich in diesem Projekt alle Beteiligten auf Augenhöhe begegnen. So wurde die Marke Anglique's Finest von der Kooperative entwickelt und liegt in deren Besitz und Xaver wird auch nicht müde immer wieder darauf hinzuweisen, dass die Kaffee-Kooperative eine gemeinsame Idee und keines der vielen Projekte ist, bei denen die Idee aus dem Westen stammt und die Arbeit in Afrika gemacht wird. Erfahrt im Podcast auch, von der vielfältigen Unterstützung z.B. durch Brigitte von der die Kooperative profitiert und warum gerade auch die Listung bei DM und Edeka Meilensteine für die Kooperative sind. Freut euch auf meine beiden super motivierten und engagierten Gäste, die mit viel Herzblut, starken Werten und Überzeugungen für ihr Produkt stehen.
Rolf Schmitt von BHYO berichtet über das Potential für lokale Wertschöpfungsketten im Wasserstoff, die durch die Verarbeitung von Biomasse zu Wasserstoff möglich werden. Dabei löst Rolf gleich zwei Probleme, auf der einen Seite hilft er bei der Entsorgung von Biomasse, auf der anderen Seite können dadurch lokal Wasserstoffprojekte ermöglicht werden.
Eines der elementarsten Dinge, bei vielen Rotweinen aber auch nicht wenigen Weißweinen ist der Ausbau, die Lagerung und die Verarbeitung des Weines mit und in Holzfässern. Ja genau, die Dinger, die dann fünf oder zehn Jahre später im Garten als Regenfässer ihr Rentnerdasein bestreiten. Genau bei solchen Fässern scheiden sich nicht nur die Geister, sondern auch die Meinungen vieler Winzer und von nahezu jedem, der vermeintlichen Weinkenner. Und es ist eines der Themen, über die man so wunderbar streiten, diskutieren und stundenlang philosophieren kann. Und das mit Intensität, die andere sehr stiefmütterlich und argwöhnisch betrachtete Weinthemen, wie der „Bastard der Weinwelt“ oder der „Döner unter den Weinen“ – der Glühwein - sich wünschen würden. Ein nicht minder wichtiges Thema, denn jeder weintrinkfähige Deutsche pichelt statistisch einen Liter von der „oft“ Brühe. Aufgrund des enormen Verbrauchs von 50 Millionen Liter Glühwein ist er nicht selten und leider, einer der Moneymaker dieser Weinwelt. Und das weitaus mehr als so ein Holzgefäß. Doch darüber zu philosophieren, ob nun ein Barrique, das Stück- oder das Fuderfass, ob Akazie, Kastanie oder doch und unbedingt Eiche und wo die herkommt, wer die gemacht – ist natürlich auch ein wenig schicker. Doch wir sind uns für keine Themen zu schade und freuen uns zusammen mit ihnen über eine neue Folge von „Wein und Weltfrieden“, dem Weingedankenpodcast.
Puh, heute ist es für mich die intimste Podcastfolge, die ich mit euch teilen werde. Meine Tochter Madeleine (26), war in einer toxischen Beziehung. Wie ihr euch denken könnt, war es eine schwierige Zeit, zum einen für sie als Betroffene und zum anderen für mich als Mutter. Madeleine befindet sich noch in der Verarbeitung und kommt sehr gut voran. Alle notwendigen Schritte, um diese Beziehung auch loslassen zu können, sind umgesetzt. Madeleine und ich werden kein Narzissten-Bashing betrieben, denn das ist nicht unsere Intention mit unserem Interview. Es geht um Mut, Altes loszulassen, um Neues beginnen zu können. In der heutigen Podcastfolge besprechen wir unter anderem: · An welchem Punkt stand Madeleine als sie ihren Ex Partner anzog? · Gab es Warnzeichen? Red Flags? · Welche Rückschritte gab es? Wann war endgültig aus? · Und noch vieles mehr…. Es gibt auch einen passenden Blogbeitrag, den ich vor einigen Monaten mit euch geteilt habe. Toxische Beziehungen loszulassen, ist so unfassbar schwer. Gleichzeitig ist enormes Wachstum möglich. No Contact, Selbstreflexion, Eigenverantwortung und Selbstliebe sind wichtige Schlüssel, um diese Beziehungen vollständig loslassen zu können. Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Bis zum 11.12.22, 23:59h gibt es 30% Rabatt auf die Heldinnenreise. Bitte gib diesen Rabattcode ein: Christmas30 Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.de Ich freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina
Auch wenn wir es beim Motorradfahren gerne verdrängen, stürzen kann jeder. Mal tut es richtig weh, mal geht es glimpflich aus. Mal waren wir selbst, mal war ein anderer schuld. Was folgt ist eine Phase frustrierender Unsicherheit, die je nach Sturzsituation zur mentalen Krise heranwachsen kann. PS-Redakteur Fabian Dresler begab sich aus gegebenem Anlass auf die Suche nach Auswegen. Da dieses Thema ohnehin schon länger auf der Liste stand und viele Aspekte daran nach wie vor ein Tabu-Thema sind, nutzte MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige die Gelegenheit, mit Fabian darüber zu sprechen. Dazu holte er noch PS-Chefredakteur Johannes Müller ins Studio, der auch einiges über Sturzerlebnisse und deren Verarbeitung zu berichten weiß. Übrigens: Die angesprochene Reportage findet ihr in PS 12/2022. Das Heft bzw. das ePaper könnt ihr unter folgenden Links nachbestellen: https://kurzelinks.de/t2rl (Heft), https://kurzelinks.de/ljgj (ePaper). Eigene Sturzerfahrungen und Meinungen zur Folge sind uns übrigens besonders willkommen, denn das gesammelte Feedback wollen wir in einer der kommenden Folgen zurückspiegeln.
Schwarzwald: Da geht einer in den Keller und findet in einer Ecke alte Maschinen und Werkstücke, irgendwann mal ausgedacht, gefunden und handgefertigt von Papa. Einer geht wieder hinauf, schwer beladen, und ändert sein Leben. Er wird Unternehmer. Mit Millionenumsatz. Dies ist die unglaubliche Geschichte von Timo Horl, der Mann, der DEN HORL vertreibt. Der HORL ist ein Rollschleifer, der Messer in kürzester Zeit unfassbar scharf macht. Elegant im Design, hochwertig in der Verarbeitung, wenn man nicht schleift, dann guckt man ihn gerne an. “Also Vatter, was machen wir damit?” - “Lass die Finger davon, Sohn!”. Mehr Dialog braucht es oft nicht, um eine Erfolgsgeschichte zu schreiben. Denn während der Vater mit Herz und Blut Konstrukteur war, so ist mein heutiger Gast eben Designer, digital minded, reichweitengetrieben und - sagen wir es ist - eine andere Generation. Wer will, der kann heutzutage recht risikolos drauflosgründen. Das war vor einigen Jahren noch anders. Lauschen wir also gebannt einer Geschichte, die hoffentlich den ein oder anderen Nachahmer findet. Wir sprechen über Messer von meinem Kumpel Tom Voss http://www.vossknives.de Diese Folge wird präsentiert von: **CU | Camper** Eine Online-Plattform, auf der ihr weltweit Wohnmobile mieten könnt. Mit dem Gutscheincode PONYWURST22 könnt ihr bei einer Buchung 50 Euro sparen, sofern eure Buchung 1.500,- Euro übersteigt. Auf: http://www.cu-camper.com und **EGRET E-Scooter** Mit dem Rabattcode derweg2022 gibt es bis zum 31.01.2023 23:59 10 % auf einen Egret Pro oder Egret X Auf http://www.egret.de Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Daniela Buchmayr, Co-Founder und CEO von Sarcura, und sprechen mit ihr über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Plus-Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Millionen Euro.Sarcura hat eine Instrumentenplattform für die Herstellung von neuartigen Zelltherapien entwickelt. Die Plattform kombiniert eine Silizium-Chip-Technologie mit mikrofluidischer Verarbeitung, um Prozesskontrolle und -manipulation auf zellulärer Ebene in Echtzeit zu ermöglichen, was die Basis für ein vollautomatisches und modulares Produktionssystem darstellen kann. Mit künstlichen Zelltherapien kann Patientinnen und Patienten geholfen werden, für die es sonst keine Alternativen gibt. Mit mehr als 1400 laufenden klinischen CAR-T-Studien hat die Branche der fortgeschrittenen Zelltherapien ein beispielloses Wachstum erlebt. Durch fortschrittliche siliziumbasierte Technologien sollen Engpässe in der Bioproduktion behoben werden. Das Startup wurde im Jahr 2019 von Daniela Buchmayr, Dr. Erwin Gorjup und Dr. Martin Fischlechner im österreichischen Klosterneuburg gegründet. Mittlerweile beschäftigt Sarcura 15 Mitarbeitende.Das österreichische Deep-Tech-Startup hat nun in einer überzeichneten Seed-Plus-Finanzierungsrunde 7 Millionen Euro unter der Führung der Seed-Investoren Lansdowne Investment Company Cyprus und IST Cube eingesammelt. Zudem haben sich auch die bestehenden VCs Axilium Holding, Novacapital und Nina Capital erneut an der Runde beteiligt. Die neuen Investoren HCVC und tecnet equity sowie europäische Family Offices mit biopharmazeutischem Hintergrund haben ebenfalls die Finanzierung unterstützt. Mit dem frischen Kapital soll die Entwicklung des ersten Systemprototyps vorangetrieben werden.
Fuppes – der kommende Monat steht unter dem Motto Alternativen zur WM. Wir sprechen heute über all die Gründe, warum es richtig ist, sich sehr kritisch gegenüber dieser Meisterschaft zu positionieren. Es geht um den Amateurfußball in Großbritannien ebenso wie um die bunte Liga in Kölle. Natürlich darf auch ein Rückblick auf den 11.11. nicht fehlen. In diesem Monat wollen wir kritisch und reflektiert über das Thema Fußball sprechen und Euch eine Möglichkeit geben, Euch selbst einmal zu hinterfragen – wie Ihr zu diesem Thema steht. Hendrik sagt ganz klar: Ich boykottiere die WM, Dominik erklärt, dass es natürlich viele Perspektiven auf dieses sehr komplexe Thema gibt. Wir sprechen über die mediale Verarbeitung ebenso, wie über die Wurzel allen Übels: die FIFA. In der kommenden Episode wird Dr. Dynamite berichten, woher eigentlich das Geld in diesem schönsten Sport kommt und wir dürfen uns auf sehr viele spannende und amüsante Geschichten freuen. Klar ist: die ursprünglichste Variante des „echten“ Fußballs findet man heute im Sport der Frauen. Macht Euch auf was gefasst. Es kommt das Runde ins Eckige.
Vom Schützengraben zum AntikriegsromanJunge Soldaten im Schützengraben des Ersten Weltkriegs – zwischen Maschinengewehren und Artilleriefeuer. Zwischen Gewalt, Verwundung und Tod. Mit diesem Kriegserlebnis konfrontiert die Netflix-Neuverfilmung des Klassikers „Im Westen nichts Neues“ die Zuschauer. Vor fast 100 Jahren bewegte bereits Erich Maria Remarque mit seinem Antikriegsroman die Welt. Über einen Autor, dessen Werke von den Nationalsozialisten verbrannt wurden und über eine Geschichte, deren Schrecken mit Blick auf den gegenwärtigen Krieg in der Ukraine nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Ein Klassiker der Literatur über den KriegAufgrund seiner schonungslos offenen Darstellung des Stellungskrieges zählt der Roman noch heute zu den Klassikern der Weltliteratur: Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“ erschien erstmals 1929 und erzählt die Geschichte einer Gruppe von Soldaten an der Westfront. Angesichts der Gefahren des Schlachtfeldes lernt die Kampfgemeinschaft um den jungen Protagonisten Paul Bäumer das Überleben im Schützengraben. Dennoch verlor einer nach dem anderen sein Leben. Der Leser erlebt den Krieg dabei durch die verzweifelten Gedanken von Paul Bäumer: Kriegsbegeisterung weicht einem nüchternen Nihilismus. Eine literarische Verarbeitung des eigenen WirkensAls einer von vielen Wehrpflichtigen im deutschen Kaiserreich wurde Erich Maria Remarque im November 1916 achtzehnjährig zum Militärdienst eingezogen. Nach der üblichen Grundausbildung in der Heimat war Remarque für zwei Monate im Kriegseinsatz an der Westfront und wurde verwundet. Vor allem die Erlebnisse der Kameraden aus dem Lazarett begann er zu einem Erfolgsroman zu verarbeiten. Sein zunächst sehr politischer Antikriegsroman sorgte aber für Diskussionen beim Verlag. Remarque musste alle Passagen streichen oder relativieren, die den Krieg explizit kritisierten. Dennoch galt Remarques Roman „Im Westen nichts Neues“ weltweit als das Kriegsbuch des 20. Jahrhunderts und zugleich von Anfang an als zeitloses Symbol für die Sinnlosigkeit des Krieges. Der (erste) FilmAls am 21. November 1930 „Im Westen nichts Neues“ zum ersten Mal in die Kinos kam, sprach dieser wohl vielen ehemaligen Frontsoldaten aus dem Herzen. Sie identifizierten sich mit dem zentralen Motiv des Filmes: Der verlorenen Generation. Im Buch heißt es: „Wir waren achtzehn Jahre und begannen die Welt und das Dasein zu lieben; wir mussten darauf schießen.“ Der Erste Weltkrieg prägte eine ganze Generation – nicht nur Deutscher, sondern aller Kriegsteilnehmer – für ihr Leben. Das GesprächIn Folge 47 von „ZUGEHÖRT!“ Der Podcast des ZMSBw gewährt Claudia Junk M.A. Literaturwissenschaftlerin und Mitarbeiterin des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums in Osnabrück, Einblicke in die Hintergründe, Rezeption und Intention von Remarques „Im Westen nichts Neues“. Dr. Christian Stachelbeck ordnet das Romangeschehen in den militärhistorischen Kontext des Stellungskrieges von 1914-1918 ein. Das Gespräch führt Dr. Friederike Hartung. LiteraturhinweiseThomas Schneider, Erich Maria Remarque. Im Westen nichts Neues. Text, Edition, Entstehung, Distribution und Rezeption (1928–1930), Tübingen 2004 Christoph Nübel, Durchhalten und Überleben an der Westfront. Raum und Körper im Ersten Weltkrieg, Paderborn u.a.: Schöningh 2014 (= Zeitalter der Weltkriege, Bd. 10) Christian Stachelbeck, Deutschlands Heer und Marine im Ersten Weltkrieg, München 2013 (Militärgeschichte kompakt, Bd. 5)
Burhan Qurbani hat mit seinem kreativen Team aus Hochschulzeiten (Filmakademie Baden-Württemberg) Partner:innen fürs Leben gefunden. Seither gestaltet er mit seiner „Filmfamilie“ gesellschaftsrelevante Stoffe von großer sinnlicher Qualität, wie „Berlin Alexanderplatz“ oder „Wir sind jung. Wir sind stark.“. Sein erster Film „Shahada“ war nach über 20 Jahren der erste Abschlussfilm der im Wettbewerb der Berlinale lief. Mit unserem Gast-Moderator Toks Körner teilt Burhan Qurbani offen und schonungslos die Höhen und Tiefen seiner Kariere, spricht über das Hadern und Zweifeln genauso wie über seine unabdingbare Leidenschaft fürs Filmemachen und sein Bestreben mit seinen Filmen Worte zu finden wofür wir keine Worte haben, nur Gefühle.Handwerk, Hausaufgaben und Struktur sind ihm dabei genauso wichtig wie der rote Faden einer Geschichte, den er gemeinsam mit allen Teammitgliedern entwickelt und er beschreibt die Herausforderung, diesen roten Faden nie zu verlieren. Eindrücklich schildert er wie eigene Rassismuserfahrungen die Entwicklung seiner Stoffe geprägt haben und hält ein Plädoyer für die Förderung und eine bessere, breitere Ausbildung von Autor:innen.Präsentiert wird Close-up von MUBI, einem globalen, kuratierten Streaming-Service, der großartige und visionäre Filme aus der ganzen Welt zeigt.Jeden Tag stellt MUBI einen neuen Film vor, der handverlesen und mit großer Sorgfalt von Kurator:innen ausgewählt wird. Von neuen Regietalenten und Festival-Perlen bis hin zu den preisgekrönten Meisterwerken der Kinogeschichte: Auf MUBI gibt es immer etwas Neues zu entdecken.Close-up-Hörer·innen können MUBI jetzt exklusiv 30 Tage kostenlos ausprobieren: Unter mubi.com/close-upEin Podcast der Deutschen Filmakademie.Podcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zum Gast:Auf www.agenturhomebase.de/clients/burhan-qurbani/Mehr zum Host:www.trinitymovie.de/toks-koerner/Foto: Malika Zouhali-Worrall / Urban RuthsSchnitt: Nicolai ZielAufnahme: SonnenstudioMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Inga Goossens, Jule BartramTechnische Umsetzung: Sophie NietheKapitel00:01:30 Biografie Burhan Qurbani00:04:32 Gretchenfrage00:08:19 Flucht, Rassismus und Selbstverständnis als PoC00:20:39 Das Handwerk/die Kunst des Geschichtenerzählens00:27:19 Arbeit mit den Schauspieler:innen00:32:05 Entwicklung des visuellen Konzepts00:37:00 Durch die Höhen und Tiefen des Berufs, gemeinsam mit der „Filmfamilie“00:43:15 Verarbeitung eigener Erlebnisse von rechtsextremer Gewalt in „Wir sind jung. Wir sind stark.“00:55:38 Umgang mit Verletzungen/Kritik01:03:53 Handwerk, Hausaufgaben, Struktur01:08:54 „Berlin Alexanderplatz“01:16:30 Selbstverpflichtung gegenüber dem Publikum gesellschaftlich relevant und gleichermaßen sinnlich zu erzählen01:21:43 Was wünscht Du dem deutschen Kino?
Made in China. Dieser Satz hat in den letzten Jahren eine völlig neue Bedeutung bekommen. Auf gerade einmal 10 Prozent Weltmarktanteil für Computerchips kommt die Europäische Union noch, während Asien ganze 75 Prozent für sich verbuchen kann. Chinesische Firmen kontrollieren über 70 Prozent der weltweiten Produktion seltener Erden und sogar über 90 Prozent der Verarbeitung. Wenn das Auto das liebste Kind der Deutschen ist, warum stammen dann 65 Prozent der Rohstoffe für Elektromotoren, die in Europa eingeführt werden, aus China? Wie abhängig sind wir von China und wie konnte es so weit kommen? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Kurt Joachim Lauk. Er gilt vielen als ein Doyen der deutschen Industrie. Seine Erfahrungen in Industriekonzernen zeichnet ihn aus. So saß Lauk im Vorstand von Veba, Audi und Daimler, arbeitete für die Boston Consulting Group und zählte als Vorsitzender des Wirtschaftsrates der CDU zu den Ratgebern, aber auch Kritikern der Bundesregierung. Privat investiert er in Technologie und Internetunternehmen. Durch intensive Reisetätigkeit kennt er Verflechtung und Verbindung internationaler Wirtschaft und Politik. Ihn haben wir angesichts aktueller Entwicklungen gefragt: Wie abhängig ist Deutschland von China? Was bedeutet das und was können wir dagegen tun? Weshalb brauchen wir dringend ein neues Geschäftsmodell? Und warum sollte man die Grünen als technologiefeindlich einstufen? Eine Folge für alle, die sich dafür interessieren, welche Rolle Deutschland in der Weltwirtschaft der Zukunft spielen kann. Und die sich für Chinas Macht und Europas Optionen interessieren. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Interview mit Gero Keil, CEO und Co-Founder von Levity In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Gero Keil, CEO und Co-Founder von Levity, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 8,3 Millionen US-Dollar. Levity hat eine No-Code-KI-Automatisierungsplattform entwickelt, die es Unternehmen ermöglicht, Prozesse zu beschleunigen, Kosten zu senken und Mitarbeitende von alltäglichen, zeitaufwändigen Aufgaben zu befreien. Die Plattform kombiniert eine Reihe von Tools für maschinelles Lernen mit einem einfachen, benutzerfreundlichen AI Block Builder und Vorlagen. Das Technologie-Startup hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen aller Größenordnungen die Verarbeitung unstrukturierter Daten zu erleichtern und die Leistung von maßgeschneiderter KI zu nutzen. Dabei werden fortschrittliche Technologien wie natürliche Sprachverarbeitung und Computer Vision kombiniert, um den Usern mit nur einer Plattform zu ermöglichen, eine breite Palette von Prozessen zu automatisieren. Das Besondere an diesem Ansatz ist, dass die Lösung auch auf unstrukturierte Datentypen wie Bilder, Texte und Dokumente angewendet werden kann. Der gesamte Einführungsprozess, einschließlich der Anmeldung, der Erstellung eines KI-Blocks und der ersten Vorhersagen, kann in nur fünf Minuten abgeschlossen werden. Levity wurde im Jahr 2020 von Gero Keil und Thilo Hüllmann in Berlin gegründet und hat seine offene Beta-Version nun live geschaltet. Die Kunden des Jungunternehmens reichen von der Mode- und Immobilienbranche bis hin zur Schifffahrt, dem Marketing, den sozialen Medien, der wissenschaftlichen Forschung und mehr. In einer Seed-Finanzierungsrunde hat das Berliner Technologie-Startup nun 8,3 Millionen US-Dollar unter der Führung von Balderton Capital und Chalfen Ventures eingesammelt. Balderton Capital ist ein Londoner Risikokapitalgeber, der neben dem Kapital auch in jeder Phase seine europäischen Portfoliounternehmen strategisch unterstützt. Chalfen Ventures ist das Unternehmen des Solo-VCs Mike Chalfen, mit dem er Software-Startups bis zur Serie A unterstützt. Die bestehenden Investoren wie u.a. Angular Ventures, System.One, Scott Belsky, Des Traynor und Kevin Gidney haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Das frische Kapital soll für den weiteren Ausbau des Teams und die Beschleunigung der Produktentwicklung verwendet werden.
Mindful Microbia - alles über einen gesunden Darm, einen stressfreien Kopf & wie du beides bekommst
mit Dr. Sarah Schwitalla