POPULARITY
Im aktuellen Podcast hatte ich die Gelegenheit, erneut mit Stefan Heimlich zu sprechen, einem Experten für nachhaltige Mobilität, der die Entwicklungen der Branche seit Jahren kritisch und konstruktiv begleitet. Wir haben uns über die derzeitige Rückkehrdebatte rund um den Verbrenner ausgetauscht, die nach der IAA und vor dem kommenden Autogipfel im Oktober für viel Aufmerksamkeit sorgt. Stefan machte dabei deutlich, wie gefährlich er diesen Schritt einschätzt: „Ich möchte nicht in einem Museumsland Deutschland leben, sondern in einem Deutschland, das der Zukunft zugewandt ist.“ Ein Schwerpunkt unseres Gesprächs lag auf der Unsicherheit, die derzeit am Automarkt herrscht. Viele Menschen wissen schlicht nicht, ob ein Verbrenner, ein Plug-in-Hybrid oder ein Elektroauto die richtige Wahl ist. Diese Zögerlichkeit hat bereits Folgen: Werke stehen teilweise still und es gibt Überkapazitäten in der Produktion. Stefan sieht darin das Ergebnis einer von Lobbyarbeit geprägten Debatte, die Verbraucher:innen verunsichert. „Wenn ständig behauptet wird, E-Autos seien nicht alltagstauglich, dann überlegen sich die Leute zweimal, ob sie kaufen. Das schadet der Branche schon heute.“ Sehr eindrücklich war Stefans Blick über die deutschen Grenzen hinaus. In China, dem größten Automarkt der Welt, sind fast 50 Prozent aller Neuzulassungen sogenannte „New Energy Vehicles“, wovon über 60 Prozent rein batterieelektrisch sind. Plug-in-Hybride spielen zwar noch eine Rolle, Range Extender oder Wasserstoff hingegen fast keine. Auch in Afrika, Lateinamerika und den USA zeichnet sich ein klarer Trend zum Elektroauto ab – getrieben von ökonomischen Gründen wie der Einsparung teurer Ölimporte oder gezielten Industrieprogrammen. „Der weltweite Markt spricht eine klare Sprache – und die heißt batterieelektrisch. Wer in Zukunft Autos verkaufen will, kommt daran nicht vorbei.“ Wir sind auch auf die Rolle der Zulieferer eingegangen. Bosch etwa baut derzeit zehntausende Stellen ab, weil man den Einstieg in die Batterietechnologie verpasst hat. Für Stefan ist das ein Beispiel dafür, wie Fehlentscheidungen auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werden. Mittelständische Familienunternehmen, die stark vom Verbrenner abhängen, benötigen nach seiner Einschätzung gezielte Unterstützung, um neue Geschäftsfelder zu entwickeln. Hier sei auch die Politik gefragt, damit der Wandel sozialverträglich gelingt. Trotz aller Herausforderungen sieht Stefan die deutsche Autoindustrie aber auf einem guten Weg. Die IAA habe gezeigt, dass die großen Hersteller ernsthaft im Elektrozeitalter angekommen sind. BMW präsentierte die „Neue Klasse“ mit 800-Volt-Technik, Mercedes stellte den GLC und eine neue Plattform vor, und VW kündigte eine Urban Car Family im Volumensegment an. „Ich habe überhaupt keine Sorge, dass die deutsche Autoindustrie das Ziel 2035 locker einhalten wird.“ Für Stefan ist klar: Der Blick nach vorne ist entscheidend. Wer sich an alte Geschäftsmodelle klammert, riskiert den Anschluss. Doch wer die Chancen der Elektromobilität nutzt und zugleich Zulieferer wie Beschäftigte in den Wandel mitnimmt, hat alle Möglichkeiten, auch künftig international erfolgreich zu sein. Damit genug der Vorrede – jetzt direkt hinein in das Gespräch mit Stefan Heimlich.
Nun ist endgültig Schluss. Die „Gummi“ in Fulda schließt heute - nach 125 Jahren. Ein ganz schönes Brett für die Region. 1.000 Mitarbeitende haben dadurch ihren Job verloren, Zulieferer und andere Logistikfirmen verlieren einen Vertragspartner. +++ Seit 35 Jahren ist Deutschland wiedervereint. Zusammen mit Kollegen vom mdr aus Thüringen war der Hessische Rundfunk fünf Tage in der ehemaligen Grenzregion unterwegs. Wir erzählen Geschichten, die das Lebensgefühl vor Ort zeigen und der Frage nachgehen, gibt es noch ein hüben und drüben oder doch ein WIR?
Als De'Longhi im Jahr 1902 in Treviso als kleine Manufaktur für Industrieteile gegründet wird, ist das Unternehmen ein solider, aber im Hintergrund agierender Zulieferer für die italienische Industrie. Was in einer Handwerkswerkstatt begann, hat sich inzwischen zu einem globalen Konzern entwickelt, der in über 120 Märkten präsent ist, mehr als 10.500 Mitarbeiter beschäftigt und zuletzt einen Umsatz von über 3 Milliarden Euro erzielte. Die Geschichte von De'Longhi ist eine Reise voller Wandel: vom B2B-Zulieferer zum Haushaltsgerätehersteller, vom Börsengang bis zu strategischen Zukäufen wie Kenwood und NutriBullet, die das Unternehmen zu einem führenden Player im Markt machten. Im Zentrum dieser Entwicklung steht der Kaffee: De'Longhi hat es geschafft, sich vom Pionier für Kaffeemaschinen zum unangefochtenen Marktführer zu entwickeln. In dieser Folge blicken wir auf die Geschichte, beleuchten die strategischen Entscheidungen, die das Unternehmen dorthin gebracht haben, wo es heute steht, und finden heraus, warum De'Longhi für den perfekten Kaffeegenuss steht. De'Longhi - Der lange Weg zum perfekten Kaffee ist Folge 71 von Unternehmen dieser Welt
Positive Unternehmenszahlen wie etwa von Oracle trieben letzte Woche die Aktienmärkte. In dieser Woche richtet sich der Fokus auf die US-Leitzinsentscheidung. In Deutschland sind die ZEW-Daten von Bedeutung. Mit dem Ende der Berichtssaison rücken neue Impulse in den Fokus: Schaeffler, Zulieferer für Automobil- und Industriebranchen, sowie der Optiker Fielmann laden zum Kapitalmarkttag. Besonders bei Schaeffler erwarten Analysten und Investoren Aussagen zum langfristigen Geschäftspotenzial im Bereich humanoider Robotik – einem Megatrend mit wachsender strategischer Bedeutung. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f
In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich das Vergnügen, mit Jörg Miska, dem CEO von Yasa, zu sprechen. Jörg blickt auf über zwei Jahrzehnte Automobilerfahrung zurück – unter anderem bei Daimler, AMG und in der Projektleitung für vollelektrische Mercedes-Modelle wie den EQE. Seit dem 1. April 2024 steht er nun an der Spitze von Yasa, einem Unternehmen, das mit seinen Axialflussmotoren ganz neue Maßstäbe im Bereich kompakter Hochleistungsantriebe setzt. Im Gespräch haben wir nicht nur über seine berufliche Reise gesprochen, sondern vor allem darüber, wie sich Yasa von einem technologisch spezialisierten Nischenanbieter hin zu einem vollwertigen Tier-1-Zulieferer entwickelt – inklusive Großserienfertigung und OEM-übergreifender Strategien. Ein zentrales Thema: die besondere Architektur der Axialflussmotoren. Anders als bei klassischen Radialmotoren verläuft der magnetische Fluss bei Yasa axial – was zu einer extrem flachen Bauweise, hoher Reaktionsgeschwindigkeit und beeindruckender Drehmoment- sowie Leistungsdichte führt. „Wir sprechen hier von etwa der dreifachen Drehmomentdichte und der doppelten Leistungsdichte im Vergleich zu herkömmlichen Motoren“, erklärt er. Besonders spannend wird es, wenn mehrere Motoren auf einer Achse untergebracht werden – denn genau hier spielt die kompakte Bauweise ihren Vorteil aus. Aktuell liefert Yasa unter anderem an AMG, Ferrari und Lamborghini, häufig in Hybridanwendungen. Mit dem AMG-Projekt hat Yasa erstmals den Schritt in die Großserie gewagt: „Unsere Motoren für Mercedes werden in Berlin gebaut, die restlichen in Yarnton – mit einer Kapazität von bis zu 25.000 Stück pro Jahr“, so Miska. Ziel ist es, die Fertigung weiter zu optimieren und mittelfristig auch Volumenmodelle zu bedienen. Besonders im Transportersegment sieht der Yasa-CEO großes Potenzial: „Wenn wir 50 oder 100 Kilogramm Gewicht sparen können, ist das bei einem Van ein echter ökonomischer Vorteil.“ Spannend ist auch der Blick in die Zukunft. Yasa arbeitet an integrierten Electric Drive Units inklusive Inverter, Ölkreislauf und Thermomanagement – ein Produkt, das gerade für batterieelektrische Fahrzeuge immer wichtiger wird. Außerdem beteiligt sich das Unternehmen an einem britischen Förderprojekt zur Entwicklung von masseneutralen Radnabenmotoren. Miska sieht darin eine Revolution für Fahrzeugarchitekturen – vom Sportwagen bis zum Lieferwagen. Erste Demonstrationen könnte es noch in diesem Jahrzehnt geben, Serienanwendungen aber wohl eher ab 2030. Trotz der engen Konzernanbindung an Mercedes-Benz – Yasa ist eine 100-Prozent-Tochter – betont Miska die Bedeutung strategischer Offenheit: „AMG teilt Technologie auch mit anderen Marken. Das ist gut für Skalierung, gut für uns – und letztlich auch gut für den Markt.“ Gleichzeitig will das Unternehmen wirtschaftlich eigenständig tragfähig werden und nicht allein vom Engineering-Geschäft leben. Yasa verfolgt eine Zwei-Säulen-Strategie: Hybride und BEVs. „Wir wollen auf beiden Beinen stabil stehen – und können beides technologisch bedienen.“ Und jetzt genug der Vorrede – hört am besten selbst rein in das Gespräch mit Jörg Miska.
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Wirtschaftsinsider Emanuel Böminghaus enthüllt schonungslos, warum 30-40% der Deutschen vor dem finanziellen Ruin stehen. Mit über 200 Mitarbeitern kennt er die brutale Realität deutscher Unternehmen: Chemie-Kollaps, Automotive-Desaster und der heimliche Exodus der Großkonzerne - während die Politik weiter schläft. Ein Gespräch über Deutschlands Zukunft, das Sie so nicht in den Mainstream-Medien finden werden.
Wie verändert sich die Automobilindustrie – und was bedeutet das für die Zulieferer? In dieser Folge spricht Jörg Astalosch, CEO des Entwicklungsdienstleisters IAV, mit uns über die großen Transformationsthemen der Branche: von Software Defined Vehicle über die Herausforderungen globaler Wertschöpfung bis hin zu Batterietechnologien und neuen Antriebskonzepten. Wir diskutieren, wie sich Zulieferer zwischen OEMs, Regulierung und internationalem Wettbewerb behaupten müssen – und warum die Autoindustrie trotz aller Risiken gute Chancen hat, die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Wie verändert sich die Automobilindustrie – und was bedeutet das für die Zulieferer? In dieser Folge spricht Jörg Astalosch, CEO des Entwicklungsdienstleisters IAV, mit uns über die großen Transformationsthemen der Branche: von Software Defined Vehicle über die Herausforderungen globaler Wertschöpfung bis hin zu Batterietechnologien und neuen Antriebskonzepten. Wir diskutieren, wie sich Zulieferer zwischen OEMs, Regulierung und internationalem Wettbewerb behaupten müssen – und warum die Autoindustrie trotz aller Risiken gute Chancen hat, die Zukunft aktiv mitzugestalten.
In wenigen Tagen soll endlich wieder ein neuer Name die Börsenlandschaft bereichern: Continental will das Automotive-Geschäft unter dem Namen Aumovio über einen Spin-off auf eigene Beine stellen. Der Start ist für den 18. September geplant. Während zuletzt andere Börsendebüts kurzfristig verschoben oder abgesagt wurden, ist die Transaktionssicherheit beim Spin-off von Aumovio hoch, erklärt Carsten Steevens, Leiter der Norddeutschen Redaktion der Börsen-Zeitung. Denn Aumovio muss zum Börsenstart keine neuen Investoren gewinnen. „Das macht es insgesamt einfacher“, sagt Steevens. Die bestehenden Continental-Aktionäre, darunter als Großaktionär die Familie Schaeffler, erhalten für zwei Conti-Aktien jeweils eine Aumovio-Aktie ins Depot gebucht. Dabei profitiert Continental von Erfahrungen, die der Konzern vor fast genau vier Jahren bei der Abspaltung der Antriebssparte gesammelt hat. Die wurde unter dem Namen Vitesco per Abspaltung an die Börse gebracht. „Das kann man als Blaupause sehen“, erklärt Steevens. Die Börsenzeit von Vitesco ist allerdings schon wieder beendet, vor knapp einem Jahr ist das Unternehmen im Schaeffler-Konzern aufgegangen. Auch bei Aumovio könne man nicht ausschließen, dass der Zulieferer einmal übernommen wird – „aber absehbar ist das heutzutage noch nicht“, sagt Steevens. Wie es um die Finanzausstattung von Aumovio zum Start steht und welche strategischen Ziele sich das Management setzt, berichtet er im Podcast. In den USA deutet derweil beim anstehenden Zinsentscheid alles auf eine Zinssenkung hin, und beim Immobilientag der Börsen-Zeitung stehen am Montag die wichtigsten Entwicklungen in der Immobilienbranche im Fokus. Außerdem gibt es im Podcast den Überblick über die wichtigsten Themen und Termine der Kalenderwoche 38.
In Episode #95 beschäftigen uns die aktuell laufende IAA Mobility und die sich dort abzeichnenden Trends: Fortschritte im Bereich der Elektromobilität, der Hunger chinesischer Akteure und die abermalige Diskussion um das Neuzulassungsaus für Verbrenner ab 2035 sind nur einige der Punkte, über die wir in dieser Folge sprechen. Außerdem blicken wir auf die Messepräsenzen der deutschen Autobauer und Zulieferer, bevor im zweiten Teil des Podcasts der neue BYD-Händlerverband im Fokus steht. Reifenseitig thematisieren wir ferner den jüngsten BRV-Betriebsvergleich sowie die anstehende Winterreifen-Testsaison und betrachten abschließend in Kürze das Thema Reifengas. Hört rein!
Bei der IAA Mobility 2025 geht es aktuell um neue Modelle, aber auch um die Zukunft der Industrie: Die europäische Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte. Steigende Energiekosten, neue Wettbewerber und der Übergang zur Elektromobilität setzen die Branche unter Druck. Marktanteile und Wertschöpfung drohen zu schrumpfen – mit weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Arbeitsplätze. Wie können Hersteller und Zulieferer ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern? Welche Rolle spielen Innovationen, Lieferketten und Ladeinfrastruktur? Und wie gelingt der Spagat zwischen Dekarbonisierung, Resilienz und Wirtschaftlichkeit? Unser Partner Patrick Schaufuss teilt in der aktuellen Folge des Tomorrow-Podcasts Insights und Lösungsansätze. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Menschenrechte, Umweltstandards, faire Löhne: Das Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmen, Zulieferer dahingehend zu überprüfen. Das wurde jetzt abgeschwächt, um Firmen zu entlasten. Gegner wie Befürworter des Gesetzes kritisieren das.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die Hoffnungen auf eine funktionierende europäische Batterieindustrie schwinden immer weiter. Nach den Pleiten um Northvolt und Customcells geht der nächste Zellproduzent in die Knie: Cellforce, das einstige Leuchtturmprojekt von Porsche, muss abgewickelt werden, rund 200 Arbeitsplätze stehen auf der Kippe. Nicht nur ein weiterer Setback für Porsches Elektro-Ambitionen, sondern ein weiterer herber Rückschlag auf dem Weg, sich unabhängiger von asiatischen Playern zu machen. Pascal und Yannick fragen sich nach den Gründen für die zahlreichen Batterie-Pleiten, schauen bei einem anderen Thema aber deutlich positiver in die nahe Zukunft. Auf der IAA Mobility Anfang September in München wollen Hersteller, Zulieferer und Tech Player die Fortschritte beim autonomen Fahren erlebbar und anfassbar machen – und zeigen, dass die autonome Mobilität keine tollkühne Vision mehr ist. Die Details zur Cellforce-Pleite: https://www.automobil-produktion.de/management/porsche-will-cellforce-weitgehend-abwickeln-275.html Gibt es Hoffnungen für Northvolt? https://www.automobil-produktion.de/management/us-batteriefirma-lyten-will-northvolt-kaufen-190.html Welche ADAS-Themen werden auf der IAA gezeigt? https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/wie-weit-sind-autonome-fahrsysteme-wirklich-532.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
Send us a textNe Menge interessanter Themen und Uhren - mal wieder viel zu berichten. Auch meine neue AP muss in dern Service - ohje ohje, und was sonst noch alles so los ist in der Welt, AP kauft einen Zulieferer, sehr interessant, und was sonst noch so passiert ist....Viel Spass und bis bald! Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com
Bosch, Continental und ZF gehören weiter zu den Schwergewichten der globalen Automobilzulieferer. Doch die deutschen Player haben ihre besten Zeiten womöglich hinter sich und sind in "einer angespannten Situation", sagt Dr. Alexander Timmer. Liegt das nur an der Transformation zur Elektromobilität? In unserem Podcast erläutert der Autoexperte von Berylls by AlixPartners die Hintergründe! Während deutsche Zulieferer seit 2020 im Schnitt um 5,7 Prozent jährlich wachsen, kommen chinesische Wettbewerber auf stolze 14,7 Prozent, so die neue Zulieferer-Studie von Berylls. Die Entwicklung mag stabil erscheinen, doch 27 der 34 europäischen Unternehmen im Ranking mussten 2024 Umsatzrückgänge verkraften. Über die Gründe dafür hat electrive-Chefredakteur Peter Schwierz mit Alexander Timmer von Berylls by AlixPartners gesprochen. Auffällig ist, dass Bosch, Conti und ZF nie ernsthaft in die großskalige Batteriezellproduktion eingestiegen sind – einem der wichtigsten Geschäftsfelder der Branche für den Wechsel zur Elektromobilität. Rückblickend hält Timmer das für ein zweischneidigen Schwert: „Für den Standort Deutschland oder Europa ist es keine gute Entscheidung gewesen. Für die Unternehmen selbst aber sehr wohl.“ Denn die Zellfertigung sei eine chemische Prozessindustrie, die sich nur schwer mit dem klassischen Automotive-Geschäft vereinbaren lasse. Jetzt noch mit der Batterieproduktion zu starten, sei kaum machbar, denn die Führerschaft asiatischer Hersteller sei so weit voraus, dass ein Einstieg einem „Uphill-Battle über viele Jahre“ gleichkäme. Die Kehrseite: Der Abstand zu Korea, Japan und vor allem China ist heute „unaufholbar“. Während europäische Player wie das mittlerweile insolvente und nun im Übernahmeverfahren durch Lyten steckende Northvolt mit Verzögerungen bei der Produktion kämpfen, dominieren die chinesischen Player CATL und BYD den Weltmarkt – trotz jüngster Rückgänge. „Der Wachstumspfad für CATL ist weiter gezeichnet“, betont Timmer. Damit einher geht eine Wachablösung in der Zuliefererbranche: Wo keine Zylinderkopfdichtungen mehr gefragt ist, sondern eben Batteriezellen, verändern sich Marktanteile. Timmers jährliche Studie listet übrigens auch sechs neue Zulieferer unter den Top 100 – allein vier davon aus China. Darunter den Elektronikkonzern Huawei, dessen Automotive-Sparte um „sagenhafte 465 Prozent“ zulegte. Diese Dynamik sei kein Zufall, so Timmer: „Da kommen Player in den Markt mit einer sehr großen Marktmacht und auch mit dem Willen, Marktanteile zu gewinnen.“ China baue nicht nur seine Fahrzeugproduktion aus, sondern etabliere parallel eine mächtige Zulieferindustrie. Prognosen von Berylls zufolge könnten chinesische Unternehmen schon rund um das Jahr 2031 Deutschland und Japan als führende Zulieferernationen ablösen. Wie ist die Lage konkret? ZF kämpft mit Margendruck und hohen Verlusten in der Antriebssparte, Bosch baut Stellen ab, Continental strukturiert sich radikal um. Positiv sei immerhin, dass Bosch früh Trends wie das „Software-Defined Vehicle“ besetzt habe, während Continental sich mit Spin-offs fokussiere. Trotzdem wird der Kuchen kleiner: Hersteller holen mehr Wertschöpfung ins eigene Haus – vom Antrieb bis zu Softwarelösungen. „De facto wird das, was übrig ist für den Zulieferer, weniger“, fasst Timmer zusammen. Neben der technischen Umstellung erschweren politische Schwankungen die Planung. Die jüngste Flexibilisierung der EU-Flottengrenzwerte verschafft Verbrennungskomponenten zwar Luft, verzögert aber Elektromobilitätsprojekte. „Planungssicherheit ist Gold wert – die gibt es derzeit nicht“, kritisiert Timmer. Für deutsche Zulieferer sieht er Chancen vor allem bei Software, Elektronik und auf neuen Märkten wie Indien – nicht jedoch in einer späten Aufholjagd bei Batteriezellen. Das nachdenkliche Gespräch über die Umbrüche im Markt der Zulieferer im Vorfeld der IAA Mobility in München sollten Sie nicht verpassen!
Was passiert, wenn eine Managerin einen Traditions-Tabakkonzern radikal neu denkt — und aus einer ehemaligen Fabrik in Neukölln einen Produktions-Inkubator für DeepTech und Startups macht? In dieser Folge von How to Hack spricht Veronika Rost, Geschäftsführerin Deutschland bei Philip Morris, über den mutigen Wandel vom Tabak- zum Nikotinkonzern, über Produktinnovation, interne Kulturarbeit und die Idee, Transformation nicht als Selbstzweck, sondern als gesellschaftliche und wirtschaftliche Chance zu begreifen.Die beiden reden über:
Von Supermärkten über Bürogebäude und Logistikzentren bis hin zu Krankenhäusern und Industrieanlagen - Sauberkeit und Hygiene sind in jeder Branche entscheidend. Sie sichern nicht nur die Werterhaltung von Liegenschaften und Maschinen, sondern sind auch essenziell für High-Tech-Produktionsprozesse und die Gesundheit der Mitarbeiter. Die Herausforderungen der Branche sind vielfältig: Der Fachkräftemangel macht den Einsatz von Maschinen und digitalen Lösungen immer wichtiger. "Der Bedarf an professionellen Reinigungsdienstleistungen wächst, das qualifizierte Personal fehlt zunehmend", betont Frank Ulbricht, Geschäftsführer Vertrieb & Marketing bei der HAKO GmbH, im VDMA Industrie Podcast: "Smart Cleaning und Roboter - Digitalisierung trifft Reinigung". Die Zukunft der Reinigung liegt in der Automatisierung: Roboter sollen nicht nur einfache Flächen reinigen, sondern in Zukunft auch komplexe Strukturen meistern - etwa durch Kommunikation mit Aufzügen und Türen. Die Reinigungsbranche, mit rund 660.000 Beschäftigten das beschäftigungsstärkste Handwerk in Deutschland, zeigt ihre Innovationen und Lösungen vom 23. bis 26. September 2025 auf der CMS in Berlin. Hier treffen sich Fachleute und Zulieferer zur wichtigsten Branchenveranstaltung des Jahres. Produktion: New Media Art Pictures
Was tun, wenn der wichtigste Zulieferer plötzlich wegfällt? Nach der Insolvenz der Firma Metec stand auch Papenmeier vor dieser Frage. Denn das Unternehmen hatte bislang auf Braillemodule aus Stuttgart gesetzt – das technische Herzstück vieler Braillezeilen. Im Interview mit Marco Brechmann, dem Leiter des Bereichs Reha-Technik, geht es um konkrete Antworten für Bestandskunden - was tun, wenn ein altes Metec-Modul in der Braillezeile ersetzt werden muss? Außerdem sprechen wir über die neuen Wege in der Produktion: Papenmeier hat kurzerhand selbst die Fertigung von Braillemodulen übernommen und setzt dabei auf Erfahrung und eigene Platinenentwicklung. Wie nah ist man am Metec-Original? Wie verlässlich ist der Nachbau? Und gibt es eine Perspektive, künftig auch andere Hersteller mit Modulen zu versorgen? Ein aufschlussreicher Blick hinter die Kulissen – und Teil 1 eines zweiteiligen Interviews zur Zukunft der Braillezeilen bei Papenmeier.
Die Automobilindustrie erlebt gerade schwierige Zeiten. Das hat Folgen für die Zulieferer in Mitteldeutschland. Werke werden geschlossen, das Personal abgebaut. Hat die Autobranche im Osten noch eine Zukunft?
Die deutsche Automobilbranche setzt ein Ausrufezeichen in Sachen SDV: Elf OEMs und Zulieferer – darunter Mercedes-Benz, BMW, VW, Bosch und Continental – haben auf dem Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam eine offene Software-Basis für Fahrzeuge zu entwickeln. Ziel ist ein modularer, erweiterbarer Core Stack, der bis 2026 stehen und essenzielle Funktionen aus Middleware und Betriebssystem abdecken soll. Koordiniert vom VDA und umgesetzt in der S-Core-Gruppe der Eclipse Foundation, verspricht die Open-Source-Initiative schnellere Entwicklung, geringere Kosten und bessere Interoperabilität. Doch kommt dieser Schritt nicht zu spät? Und wie groß ist das Risiko der Fragmentierung trotz gemeinsamer Basis? Pascal und Yannick diskutieren technologische Chancen, strategische Hebel und die branchenpolitische Dimension – vor allem mit Blick auf die Konkurrenz aus China und den USA. Die Details zum Memorandum of Understanding des VDA: https://www.automotiveit.eu/strategy/autoindustrie-rueckt-bei-softwareentwicklung-enger-zusammen-483.html Alle wichtigen Diskussionen vom Automobil-Elektronik Kongress 2025: https://www.all-electronics.de/veranstaltungen/automobil-elektronik-kongress/live-ticker-zum-automobil-elektronik-kongress-2025-aek-480.html Was von Apple CarPlay Ultra zu erwarten ist: https://www.automotiveit.eu/technology/wie-bedeutend-wird-apples-car-play-ultra-309426-732.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Chinesische Zulieferer wachsen, europäische kämpfen – und ausgerechnet die Batteriegiganten schwächeln. In dieser Folge sprechen wir exklusiv vorab mit Fabian Piontek und Jürgen Simon von Berylls by Alix Partners über die Ergebnisse der neuen Top-100-Zuliefererstudie: Wer verliert, wer gewinnt – und was jetzt entscheidend ist. Ein Gespräch über E-Mobilität, Software, geopolitischen Druck und die Frage: Wer liefert morgen noch?
Chinesische Zulieferer wachsen, europäische kämpfen – und ausgerechnet die Batteriegiganten schwächeln. In dieser Folge sprechen wir exklusiv vorab mit Fabian Piontek und Jürgen Simon von Berylls by Alix Partners über die Ergebnisse der neuen Top-100-Zuliefererstudie: Wer verliert, wer gewinnt – und was jetzt entscheidend ist. Ein Gespräch über E-Mobilität, Software, geopolitischen Druck und die Frage: Wer liefert morgen noch?
Die globale Automobilzulieferindustrie steht an einem kritischen Punkt. Was einst als verlässlicher Wachstumsmotor galt, gerät zunehmend ins Stocken. Zwar werden weltweit nach wie vor Milliarden umgesetzt, doch die Renditen sinken, die Unsicherheiten steigen – und die Liste der Umbaumaßnahmen wird länger. In der aktuellen Podcastfolge werfen Pascal und Yannick einen Blick auf den Zustand der Branche und schauen auf die Ergebnisse des neuen Top-100-Zulieferer-Rankings, das Automobil Produktion gemeinsam mit S&P Global Mobility veröffentlicht hat. Dabei wird deutlich: Die Branche ist von einem fundamentalen Wandel erfasst. Unternehmen, die sich bislang auf Größe oder breite Aufstellung verlassen konnten, müssen heute neu definieren, wo ihr „Right to Win“ liegt. Geschäftsbereiche werden neu geordnet, Sparten ausgegliedert, Stellen abgebaut und gleichzeitig in zukunftsträchtige Technologien investiert. Es herrscht eine paradoxe Gleichzeitigkeit von Schrumpfen und Wachsen – je nachdem, auf welches Segment man blickt. Besonders Software, Halbleiter und Elektrifizierung sorgen für Bewegung, bringen aber auch enorme Investitions- und Entwicklungsrisiken mit sich. Die zehn größten Automobilzulieferer im Fokus: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/die-zehn-groessten-zulieferer-der-autoindustrie-294269-181.html Warum die „Stagformation“ die weltweite Zulieferindustrie erfasst hat: https://www.automobil-produktion.de/management/wie-zulieferer-um-die-richtigen-strategien-ringen-36-98-730.html Das Interview mit Roland-Berger-Experte Felix Mogge: https://www.automobil-produktion.de/management/der-wettbewerb-ist-nirgends-so-intensiv-wie-in-china-377.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
In dieser spannenden Folge des AWS Cloud Horizonte Podcasts sprechen David Surey und seine Gäste Daniel Siegrist und Elia Herzog von SEW Eurodrive über die faszinierende Reise eines traditionellen Maschinenbauunternehmens in die Cloud. Was als notwendiger Schritt begann, weil ein Zulieferer zu AWS wechselte, entwickelte sich zu einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte der digitalen Transformation. Die beiden Experten gewähren einen ehrlichen Einblick in die Herausforderungen und Erfolge ihrer Cloud-Migration - von den ersten tastenden Versuchen in der AWS Console bis hin zur vollständigen Automatisierung mit CDK. Besonders interessant ist dabei, wie sie es geschafft haben, Deploymentzeiten von mehreren Tagen auf wenige Minuten zu verkürzen. Die Episode zeigt eindrucksvoll, wie auch traditionelle Unternehmen den Sprung in die Cloud-Native-Entwicklung meistern können und welche konkreten Vorteile sich daraus ergeben. Ein Must-Listen für alle, die sich für praktische Beispiele erfolgreicher Cloud-Transformation interessieren.
Porsche hat wegen schwacher Verkaufszahlen angekündigt, die Produktion in Leipzig herunterzufahren. Schichten sollen reduziert werden. Das hat Folgen für die Zulieferindustrie. Auch sie müssen kürzen.
TE Wecker spezial: Der wahre Diesel-Skandal - Politik, Grenzwert-Schwindel und grüner Feldzug Im spektakulären Diesel-Strafprozess von Braunschweig wurden vier ehemalige VW-Manager wegen Betrugs verurteilt – zwei davon zu Haftstrafen. Doch hinter dem Skandal steht ein systematisch orchestrierter Feldzug gegen den Dieselantrieb, befeuert von NGOs, Medien, EU-Bürokratie und grünen Ideologen. Die Folge: Manipulierte Grenzwerte, strategisch platzierte Messstationen und eine Kampagne gegen Stickoxide ermöglichten Fahrverbote, massive Wertverluste und riesige Jobverluste in der Schlüsselindustrie Deutschlands. Die wahren Konsequenzen des Kampfes gegen Auto und Hersteller sind nicht im Gerichtssaal zu sehen, sondern auf den Straßen, in Werkshallen und Wohnzimmern. Dort zerlegt dieser Kampf gerade Autohersteller und Zulieferer. Ein TE Wecker spezial fragt: Wer verantwortet die politischen Bedingungen, die solche Tricks erst nötig machten und einen der wichtigsten Industriezweige Deutschlands demontiert.
LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
Send us a textDie WristTrack App von Grant Hutchison ist meine Lieblingsapp, ich spreche auch ueber die Risiken seine Sammlung in Chrono24 zu pflegen und welche Vorteile so eine App haben kann. Im zweiten Teil geht es um einen Zulieferer in der Schweiz der für fast alle namhaften Hersteller produziert. und zwar Kautschuk- und Elastomerbänder der höchsten Qualität. Viel Spass beim zuhören.Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com
Rico Chmelik bespricht mit Marco Herack den Wandel und die gesellschaftlichen Herausforderungen in Thüringens Automobilwirtschaft.
Die Autozulieferer-Branche in Sachsen-Anhalt steckt in einer Krise. Das betrifft rund 25.000 Beschäftigte. Beim Automobil-Gipfel in Halberstadt zeigt sich, dass die Firmen zunehmend andere Branchen für sich entdecken.
Volkswagen kürzt in Zwickau radikal und gefährdet damit auch viele Zulieferbetriebe. Beim Zukunftsforum in Zwickau geht es um Lösungen für die sächsische Autobranche. Welche Ideen liegen auf dem Tisch?
In Rüstung und Verteidigung sollen Milliarden fließen. Es winken Aufträge für Rüstungsfirmen und alte und neue Zulieferer. Und neue Jobs: Während es in der Autobranche weniger werden, sucht die Rüstungsbranche neue Leute. Wie ist es, dort zu arbeiten?
Die EU-Richtlinie NIS2 verpflichtet künftig deutlich mehr Unternehmen zur Umsetzung von Maßnahmen der Informationssicherheit. Doch für wen gilt die Richtlinie eigentlich? Was ist jetzt konkret zu tun? Und wo liegen die Unterschiede zur bisherigen Kritis-Regulierung oder zur Datenschutz-Grundverordnung? In dieser Themenfolge des Datenschutz Talks gibt Stephan Auge, Teamleiter für Managementsysteme bei migosens, einen kompakten Überblick über die aktuelle Rechtslage, die Anforderungen der Richtlinie und praktische Umsetzungsfragen. Was du aus dieser Folge mitnimmst: Was ist NIS2? Ziel: Harmonisierung der Cybersicherheitsstandards in der EU Hintergrund: Richtlinie ist seit Dezember 2022 in Kraft Umsetzung in nationales Recht bis Mitte/Ende 2025 (geplant) Abgrenzung zur DSGVO und zum Cyber Resilience Act Für wen gilt NIS2? Gilt für besonders wichtige und wichtige Einrichtungen gemäß Anlage 1 und 2 der Richtlinie Betrifft neben KRITIS-Unternehmen auch kleinere Unternehmen aus TK, Gesundheitswesen, Energie, Transport, Entsorgung u. v. m. Keine generelle Schwellenwertgrenze: auch Kleinstunternehmen können betroffen sein BSI stellt ein Tool zur Betroffenheitsprüfung bereit Welche Pflichten entstehen? Selbstregistrierungspflicht beim BSI innerhalb von 3 Monaten nach Inkrafttreten Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen (z. B. Risikomanagement, Incident-Handling, Notfallmanagement) Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) analog ISO 27001 Einführung strukturierter Prozesse zur Meldung von Sicherheitsvorfällen Risikobasierte oder vorfallsbezogene Prüfungspflichten je nach Kategorisierung Was bedeutet das für bestehende KRITIS-Unternehmen? Grundanforderungen weitgehend deckungsgleich mit bisherigen BSI-Nachweisverfahren Erleichterung: Prüfpflicht künftig nur alle drei statt alle zwei Jahre Synergien zwischen NIS2, ISO 27001 und Datenschutzprozessen sinnvoll nutzbar Herausforderungen beim Lieferkettenmanagement Neue Anforderungen an Zulieferer und Dienstleister mit sicherheitsrelevanter Rolle Verpflichtung zur vertraglichen Übernahme von Sicherheitsvorgaben Notwendigkeit von Audits oder anderweitiger Steuerungsmaßnahmen Empfehlung: Business Impact Analyse zur Priorisierung kritischer Dienstleister Sanktionen und Wettbewerbsvorteile Sanktionsrahmen: bis zu 10 Mio. Euro oder 2 % vom weltweiten Umsatz (Anlage 1) Für Anlage 2: bis zu 7 Mio. Euro oder 1,4 % vom Umsatz Frühzeitige Umsetzung von ISMS als Wettbewerbsvorteil – z. B. bei Ausschreibungen Informationssicherheit wird zum geschäftskritischen Erfolgsfaktor Keywords, die in dieser Folge behandelt werden: NIS2 Richtlinie 2025 NIS2 Anforderungen Unternehmen Informationssicherheit Pflicht Cybersecurity Gesetz EU NIS2 Umsetzung Deutschland Betroffenheitsanalyse NIS2 ISMS NIS2 ISO 27001 Datenschutz und NIS2 Vorfallmeldung BSI Lieferkettensicherheit NIS2 Managementsystem Informationssicherheit DORA vs. NIS2 Cyber Resilience Act EU Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/nis2-pflichten-fuer-unternehmen-das-musst-du-wissen-stephan-auge-im-datenschutz-talk/
LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
Send us a textUhrenmarken aus dem Richemont Lager, LVMH und Unabhägige haben hier etwas gemeinsam - und zwar einen Zulieferer. Ich breche eine Lanze für mehr Transparenz und gehe kurz in die Geschichte der Uhrenproduktion ein und warum Transparenz eigentlich ein Weg zurück zu den Wurzeln ist....Spannende Episode und ich hoffe sie gefällt....Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com
Aumovio heißt Contis Automotive-Division zukünftig – und soll unter diesem Namen Akzente im Bereich der Mobilität der Zukunft setzen. Über diesen Anspruch und die damit verbundenen Herausforderungen sprechen wir in Episode #75 des Podcasts von Automotive Insights. Dafür blicken wir auch auf die Messe Auto Shanghai und die dort von Herstellern und Zulieferern forcierten Trends. Mit Verzögerung wirken diese auch im Aftermarket. Darüber hinaus sind aktuelle Autohaus-Meldungen sowie ein Vorgriff auf das Kooperationen-Spezial in unserer Mai-Ausgabe Themen dieser Podcast-Folge.
Die Insolvenz des Zulieferers Bohai Trimet in Harzgerode kam überraschend. Janek Tomaschefski von der IG Metall ist aber trotz Sorge und Verunsicherung bei der Belegschaft zuversichtlich.
US-Präsident Donald Trump liebt Zölle. Sein neuester Streich: Ab nächster Woche gelten Zölle auf Autoimporte und Importe von Autoteilen in die USA. Ein Schritt, der den Welthandel, wie wir ihn kennen, gefährdet. Und der auch Deutschlands Autoindustrie und damit österreichische Zulieferer hart trifft. Welche Kettenreaktion lösen die Autozölle im Welthandel aus? Und was bezweckt der US-Präsident damit wirklich? Bettina Pfluger aus dem STANDARD-Wirtschaftsressort weiß mehr.
Opensource, Geopolitik, Künstliche Intelligenz und eine kriselnde Automobilindustrie. In dieser Folge spechen wir mit ZF-Entwicklungschef Torsten Gollewski über technische Herausforderungen der Zukunft und klären, wie der Zulieferer trotz politischer Wankelmütigkeit seine Innovationen sicher ins Ziel bringt.
Elon ärgert Sam, Sam bloggt und die Franzosen sind mit Le Chat von Mistral schneller als ChatGPT. Es ist eine gute Woche für AI in Europa und für Monday. Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Elon will OpenAI kaufen (00:14:50) Sams Beobachtungen (00:36:50) 109 Milliarden (00:46:00) Le Chat (00:52:20) EU AI Champions Initiative (01:07:30) Klarna (01:14:15) Shein (01:09:10) Monday (01:18:45) Ye Shownotes Drei (KI) Beobachtungen von Sam Altman Blog Von Elon Musk geführter Gruppe bietet 97,4 Milliarden Dollar für die Kontrolle von OpenAI WSJ Macron stellt Pläne für 109 Milliarden Euro an KI-Investitionen in Frankreich vor Financial Times Mistral hat 'Le Chat' gelauncht - seine Antwort auf ChatGPT LinkedIn Dieses Bündnis will Europas KI-Kräfte entfesseln Frankfurter Allgemeine Klarna-CEO wirbt für Krypto-Ambitionen vor dem Börsengang Sifted DOGE gegen die NIH: Abschied vom größten Motor der biomedizinischen Forschung, der je geschaffen wurde Science-Based Medicine Shein bittet einige chinesische Zulieferer um Diversifizierung nach Vietnam Bloomberg Trumps FBI-Auswahl Kash Patel hat bis zu 5 Millionen Dollar in Aktien vom chinesischen E-Commerce-Giganten Shein erworben Wired Frühe Krypto-Händler hatten schnellen Gewinn auf Trump Coin, während andere Verluste erlitten New York Times
Die Schweizer Wirtschaft steht vor grossen Herausforderungen: Angedrohte Zölle der USA, ein neues Verhandlungspaket mit der EU, die neuen Too-big-to-fail-Regeln für die UBS. Economiesuisse-Präsidentin Monika Rühl fordert Wettbewerbsfähigkeit und setzt auf die Zusammenarbeit mit Europa. Angedrohte Zölle und Steuersenkungen in den USA fordern die Weltwirtschaft heraus. Die Schweizer Grosskonzerne wie Nestlé, Novartis oder Roche könnten davon betroffen sein, aber auch Zulieferer für die Autoindustrie. Welche Entwicklung sieht der Dachverband der Wirtschaft Economiesuisse. Gibt es nebst den Risiken auch Chancen für die Schweiz? Die Direktorin Monika Rühl plädiert auf Zusammenarbeit mit der EU. Der bilaterale Weg sei massgeschneidert für die Schweiz, der bilaterale Weg sei der Schweizer Weg. Wie will sie die gesamte Wirtschaft von den ausgehandelten Verträgen überzeugen, wie eine Mehrheit in der Bevölkerung? Politisch stehen auch Diskussionen rund um die Grossbank UBS an. Sie hat das letzte Jahr Milliardengewinne verbuchen können. Economiesuisse warnt vor neuen Regulierungen. Wie kann verhindert werden, dass die Bank im Krisenfall zu einem Risiko wird? Monika Rühl ist seit gut zehn Jahren Direktorin des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse und Gast im Tagesgespräch.
Der Arbeitskampf bei VW scheint zwar vorerst geschlichtet. Aber der Blick auf die deutsche Autoindustrie sieht düster aus. Wir sprechen mit Mobilitätsforscher Andreas Knie über die Gründe für die Probleme, mögliche Auswege und darüber, wie Volkswagen vom Vorreiter zum Nachzügler wurde.
Stellenabbau, Kurzarbeit, Sparkurs: Die deutschen Autobauer und viele Zulieferer stecken in der Krise. 2023 fuhr die Branche noch Rekordgewinne ein, jetzt geht in vielen Unternehmen die Angst um. Vor allem E-Autos made in Germany laufen schlecht, die Konkurrenz aus China setzt den deutschen Herstellern zu. Wie kommt die erfolgsverwöhnte Autoindustrie wieder auf Erfolgskurs? Was kann die Politik tun und wo sind die Unternehmen gefordert? Würde es helfen, das Verbrenner-Aus in der EU zu verschieben? Geli Hensolt diskutiert mit Professor Christian Beidl - Leiter des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe, Technische Universität Darmstadt, Thomas Puls - Senior Economist für Verkehr und Infrastruktur, IW Köln, Max Hägler - Verantwortlicher Redakteur für Industrie und Mobilität, Die Zeit
Unwetter in Valencia überfluten Stadler Rail-Werkstätten. Mitarbeitende könnten wegen gesperrter Strassen nicht zur Arbeit, sagt Verwaltungsratspräsident Peter Spuhler. Zulieferer sind ebenfalls betroffen. Für das laufende Geschäftsjahr korrigiert Stadler seine Prognose deshalb nach unten. SMI: +0.7%
Wenn man nach erfolgreichen Start-Ups in Tirol Ausschau hält, kommt man nicht an Single Use Support vorbei. Das Unternehmen wurde 2016 von Johannes Kirchmair und Thomas Wurm gegründet. Beide kommen aus der Konzernwelt und wagten sich mit viel Risiko in die Welt des Unternehmertums. Das Unternehmen, das als Zulieferer für die Pharmaindustrie fungiert, machte 2019 einen Umsatz von 3 Millionen Euro. 2020 waren es bereits 50 Millionen Umsatz und 2021 mehr als 130 Millionen Euro. Doch wie gelingt so ein Wachstum und was man an dieser Stelle noch erwähnen muss, dass allein der Sprung auf 50 Millionen Umsatz mit zwei Vertriebspersonen gelang, nämlich den zwei Gründern, Johannes Kirchmair und Thomas Wurm. Im Podcast-Interview spricht Thomas Wurm mit Podcast-Host Robert Pacher über den Anfang von Single Use Support, Kundennähe, Feedback, Schnelligkeit, Kultur, Wolf of Wall Street, Vertrieb, Inbound Marketing und vieles mehr. ⬇️ **Thomas Wurm** Co-Founder Single Use Support
Höchste Ehre - in Düsseldor haben die Toten Hosen den NRW Staatspreis bekommen. VW in der Krise - wie gehts weiter in den Tarifverhandlungen . Sorge der Zulieferer - wie in NRW auf die Krise bei VW geblickt wird. Von Katrin Schmick.
Net Zero bis 2050: Die Schwarz Gruppe zeigt, wie Klimastrategien gelingen – und was das auch für Kunden und Zulieferer bedeutet.
Das Schweizer Unternehmen Bystronic baut weltweit 500 Stellen ab, 80 davon in der Schweiz. Der Berner Maschinenbaukonzern kämpft mit dem Nachfragerückgang aus der Autoindustrie – und ist damit kein Einzelfall. Die weiteren Themen: * Die Gratiszeitung «20 Minuten» war ausnahmsweise mal selber in den Schlagzeilen: Zwei Redaktionsmitglieder haben KI-generierte Bilder verwendet, ohne diese entsprechend zu kennzeichnen. Wie geht SRF mit dem Thema KI um? * Kinder haben oder nicht? In Russland mischt sich der Staat zunehmend in diese Frage ein. Der Kreml will die sogenannte Childfree-Bewegung verbieten. Wo führt das hin? * Von Freunden zu Feinden: Der ehemalige Präsident von Bolivien, Evo Morales, und der amtierende Präsient, Luis Arce, tragen derzeit einen gewalttätigen Machtkampf aus. Worum geht es dabei?
In diesem Interview spricht Nikolas Steinbacher über den Bau der Batteriefabrik in Heide, Deutschland, im Rahmen des Waterkant-Festivals. Er betont die Bedeutung der Energiewende und das Geschäftsmodell von Northvolt, nachhaltige Batterien herzustellen. Sie diskutieren die Herausforderungen, Talentsuche und den Produktionsoutput. Es wird auch thematisiert, wie Northvolt operativ in Schweden abschneidet und welchen Einfluss nachhaltige Produktion auf die Branche hat. Weiterhin wird über die verschiedenen Aspekte der Batterieproduktion gesprochen, einschließlich der benötigten Mitarbeiter und Skills. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Prozesskette zu verstehen und wie komplex die Batterieproduktion ist. Die Diskussion dreht sich auch um die Versorgungskette, die Abhängigkeit von chinesischen Zulieferern und die Bemühungen, europäische Zulieferer zu stärken. Zudem wird die aktuelle Marktsituation für Elektroautos und Batterien beleuchtet, einschließlich der Herausforderungen neuer Technologien. Es wird über Partnerschaften und Kooperationen gesprochen, um die Batteriemarke bekannter zu machen. Die Bedeutung der Batterieindustrie für die Energiewende wird betont, ebenso wie die Chancen und Herausforderungen, die sich bieten. Insgesamt wird ein tiefgründiger Einblick in die Batteriefabrikation und Energieinfrastruktur gegeben. Die Diskussion dreht sich auch um Deutschland im globalen Wettbewerb in Bezug auf die Batteriefertigung und die Bedeutung von Investitionen in Technologien zur Dekarbonisierung. Bildung, Infrastruktur und Fachkräftemangel werden ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Notwendigkeit der Zusammenarbeit aller Interessengruppen für den Erfolg in der Branche. Die Zukunftsaussichten für die Batterieforschung in Deutschland werden ebenfalls angesprochen. Alle Energiepodcast: https://www.energiezone.org/ Zur Spryker EXCITE: https://spryker.com/events/excite-2024/#tickets Ticketcode: KASSENZONE (Bei Access Code eingeben) Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Japans Aktienmarkt hat einen historischen Crash. Wir erklären wieso und ordnen den gestrigen Börsentag ein. Außerdem will die Mars-Familie Pringles (Kellanova) kaufen, Continental will kein Zulieferer sein und United Internet hat Netzprobleme. Über 9 Millionen im Jahr mit Webcomics verdienen? Ist bei Webtoon (WKN: A40F2C) möglich. Sogar Milliardenumsätze bei Webcomics sind bei Webtoon möglich. Und laut Goldman Sachs ist auch viel Rendite bei Webtoon möglich. Vergesst eure Elfbar. ZYN ist die Zukunft der Nikotin-Industrie und Philip Morris (WKN: A0NDBJ) ist die Firma dieser Zukunft. Diesen Podcast vom 06.08.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.