POPULARITY
Categories
Nicht nur auf der Erde windet es, auch die Sonne sorgt für Wind. Doch was treibt ihn an? Zudem: Es gibt sie also wirklich, die Hirnzellen mit zwei Berufen. Und: Warum mehr Wirbeltiere aus Asien den Sprung nach Australien geschafft haben als umgekehrt. (00:40) Hirnzellen der anderen Art In unserem Gehirn herrscht strikte Arbeitsteilung zwischen den Zellen. Die einen Hirnzellen sind die Quasselstrippen. Die andern sind die Handwerker. Neuronen und Gliazellen eben. Das war lange die Lehrmeinung. Doch jetzt ist einem Westschweizer Forschungsteam erstmals der Nachweis gelungen: In unserem Gehirn gibts auch Zellen mit zwei Berufen. Gliazellen, die sowohl kommunikativ wie fleissig sind. (06:46) Meldungen Fälle von Dengue-Fieber am Gardasee. Erstmals menschliche Nieren in Schweinen gezüchtet. Breitmaulnashörner sollen in Afrika ausgewildert werden. (12:38) Rätselhafte Wallace-Linie Auf Bali leben keine Kakadus, auf der Nachbarinsel Lombok aber schon. Bereits dem britischen Naturforscher Alfred Russel Wallace ist Mitte des 19. Jahrhunderts die scharfe Trennung verschiedener Arten im indonesischen Inselarchipel aufgefallen. Nun scheint endlich klar, was dahintersteckt. (18:30) Was den Sonnenwind antreibt Auch die Sonne hat ihren Wind – ein Strom aus elektrisch geladenen Teilchen. Auf der Erde kreieren diese Sonnenteilchen romantische Polarlichter; sie können aber auch Satelliten zerstören und Stromausfälle verursachen. Nun haben Forschende ein grosses Geheimnis des Sonnenwinds gelüftet: was ihn antreibt.
Dagur Sigurdsson ist zurück in der Handball-Bundesliga! Der ehemalige Bundestrainer ist ab sofort als TV-Experte beim neuen Medienpartner Dyn am Mikrofon – zuerst aber bei Markus Götz in der neuen Folge „Hand aufs Harz“ und hat unglaublich viel zu erzählen. 2017 verabschiedete sich der Isländer nach Japan und freut sich jetzt umso mehr, wieder in der „stärksten Liga der Welt“ zu sein. Der frühere Mittelmann und stilprägende Trainer ist ein Multitalent: Er arbeitet nebenher auch als Speaker und hobbymäßig als Handwerker. Der 50-jährige Nationaltrainer Japans hat in seinem Leben immer mit außergewöhnlichen Entscheidungen überrascht: Wieso er als junger Handballer aus Island ausgerechnet nach Wuppertal wechselte und weshalb er im besten Handballer-Alter dann nach Japan ging, verrät er im Podcast. Außerdem erklärt er, was er ohne seine blaue Taktiktafel machen würde und wie es überhaupt zu den „Bad Boys“ 2016 kam. Freut euch auf einen unglaublich offenen und reflektierten Dagur Sigurdsson und Sprachnachrichten seiner ehemaligen Schützlinge in #95 von „Hand aufs Harz“.
In Tschechien fehlen Handwerker, Der Letná-Park in Prag, Gespräch mit Rundfunkredakteurin Fajtová über ihren Aufenthalt in der Ukraine
Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2023.07.20.549785v1?rss=1 Authors: Faskowitz, J., Moyer, D., Handwerker, D., Gonzalez-Castillo, J., Bandettini, P., Jbabdi, S., Betzel, R. Abstract: Pang et al. (2023) present novel analyses demonstrating that brain dynamics can be understood as resulting from the excitation of geometric modes, derived from the shape of the brain. Notably, they demonstrate that linear combinations of geometric modes can reconstruct patterns of fMRI data more accurately, and with fewer dimensions, than comparable connectivity-derived modes. Equipped with these results, and underpinned by neural field theory, the authors contend that the geometry of the cortical surface provides a more parsimonious explanation of brain activity than structural brain connectivity. This claim runs counter to prevailing theories of information flow in the brain, which emphasize the role of long-distance axonal projections and fasciculated white matter in relaying signals between cortical regions (Honey et al. 2009; Deco et al. 2011; Seguin et al., 2023). While we acknowledge that cortical geometry plays an important role in shaping human brain function, we feel that the presented work falls short of establishing that the brain's geometry is "a more fundamental constraint on dynamics than complex interregional connectivity" (Pang et al. 2023). Here, we provide 1) a brief critique of the paper's framing and 2) evidence showing that their methodology lacks specificity to the brain's orientation and shape. Ultimately, we recognize that the geometric mode approach is a powerful representational framework for brain dynamics analysis, but we also believe that there are key caveats to consider alongside the claims made in the manuscript. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info Podcast created by Paper Player, LLC
In dieser Podcastfolge geht es um die faszinierende Welt der Monteure und ihre Unterkünfte. Calvin & Simon tauchen tief in das Thema ein und klären auf, was ein Monteur eigentlich genau ist und wie sich die Monteurwohnungen von den gängigen Vorurteilen unterscheiden. Sie beleuchten die historische Entwicklung der Monteurunterkünfte und diskutieren die aktuellen Markttrends. Dabei wird deutlich, dass Monteure nicht nur Handwerker sind, sondern eine vielfältige Zielgruppe von beruflich reisenden Menschen darstellen.Die beiden Gastgeber teilen ihre eigenen Erfahrungen mit Monteuren und berichten von positiven Begegnungen, in denen die Wertschätzung und Zusammenarbeit im Vordergrund standen. Sie betonen die Möglichkeiten, die sich bieten, wenn man die Bedürfnisse der Monteure erkennt und entsprechende Angebote schafft. Durch die richtige Preisgestaltung und eine hochwertige Ausstattung können gezielt vernünftige Monteure als Gäste gewonnen werden.Zudem werden die Herausforderungen und Fallstricke diskutiert, die bei der Vermietung an Monteure auftreten können. Es werden praxisnahe Tipps gegeben, wie man mit potenziellen Problemen umgehen kann und wie man sich auf lange Sicht ein erfolgreiches und profitables Monteurwohnungs-Geschäft aufbauen kann.Diese Episode bietet einen interessanten Einblick hinter die Kulissen der Monteurunterkünfte und liefert wertvolle Erkenntnisse für alle, die sich für das Vermieten an Monteure interessieren oder bereits in diesem Bereich tätig sind.Mentioned in this episode:MentoringWir bieten dir ein ausgeklügeltes Mentoring Programm an bei denen ich und mein Team alles dafür tun, dass du schnell und effektiv in die Kurzzeitvermietung starten kannst und dir so ein lukratives Einkommen aufbauen kannst. Für mehr Informationen buche dir ein Gespräch und lass uns gemeinsam herausfinden, ob und wie wir dir auf deinem ganz persönlichen Weg weiterhelfen können! Mentoring
Immer mehr verwenden auch Handwerker*innen Social Media als Werbetool. Mit Erfolg! In diesem Podcast erklärt euch Kathrin Post-Isenberg, wie ihr als Handwerksbetrieb davon Gebrauch machen könnt. VERBESSERE DEIN MARKETING
Die letzte Folge vor der Sommerpause schildert noch mal den ganzen Wahnsinn, den die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder und Till Hoheneder zur Zeit erleben: Handwerker, für die man - wenn sie denn mal wirklich gekommen sind - sogar einen Termin beim Papst verschieben würde. Griechen, die ihre Nationalküche den Wünschen der deutschen Touristen angepasst haben! Darauf einen Ouzo, als Absacker zum Gyros! Oder Menschen, die bei großer Hitze einfach beschließen: Ich mach es, ich geh´ mit meiner...Schildkröte ins Freibad! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Wir nehmen Bezug auf die vorherige Folge und erklären euch heute den Hintergrund unserer beiden Serien, INSIDE BAU und INSIDE HANDWERKAber vorerst möchten wir euch erzählen, das wir bald im Fernsehen sind.Wie ist INSIDE:BAU entstanden und welche Hintergrund hat diese Serie?Uns ist es wichtig unsere Zielgruppe nicht zu verlieren und mit Ihnen zu interagieren, wir möchten an unseren Hörer:innen nah dran sein, am besten zu besuch im Eigenheim.Es stehen immer drei Themen im Fokus:Kosten sparenInspirationen holenFehler vermeiden Auf der anderen Seite haben wir die Serie INSIDE:HANDWERK, denn unsere Zielgruppe sind nicht nur Bauherren sondern auch Handwerker und Bauinteressierte.Bei INSIDE:HANDWERK begleiten wir jedes Gewerk und möchten den Menschen hinter dem Handwerker kennenlernen.Schaut auf unserer Homepage vorbei.Oder folgt uns auf Instagram
Du bist Bauleiter und brauchst effektive Strategien, damit deine Handwerker wieder auf Kurs kommen und nach deinen Plänen arbeiten? Glaub mir, das ist gar nicht so schwierig! Achte einfach auf ein paar wichtige Regeln und schon bald wirst du die Baustelle wie ein Orchester dirigieren. In dieser Folge erfährst du gleich 7 überzeugende Strategien. Dazu habe ich noch für alle Bauleiter ein spannendes Jobangebot in Zürich! Du wirst unter anderem erfahren... …was die häufigsten Ausreden sind und wie sie zustande kommen, ...wie du mit Handwerkern sprechen solltest, ...welche Rolle die Baustellenlogistik spielt und ...wann du ein «Macher» und kein «Schwätzer» bist. Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: https://marcofehr.ch/mehr
Wie verdient man den mit einem Podcast Geld?Auf unserer Homepage steht, dass wir zwei begeisterte Jungs wären, die zum Lachen nicht in den Keller gehen und in unserem Podcast rund um die Themen Bau, Renovierung und Sanierung viele lehrreiche, aber auch kuriose Erfahrungsberichte für die eigene Baustelle parat haben. Es steht auch drauf, dass wir mit spannenden Persönlichkeiten aus der Baubranche führen und Innovationen vorstellen, die jeder Bauherr & Handwerker kennen muss. Aber wie verdient man den jetzt damit Geld?Vor 5 Jahren als Ju sein Haus gebaut hat, sind wir auf die Podcast Idee gekommen. Seit 3 Jahren gibt es unseren Bau Podcast & Blog. Zu beginn haben wir die Erfahrungen von Julians Hausbau geteilt, in der Zwischenzeit haben wir mit weit über 30 Unternehmen der Baubranche gesprochen und teilen die Expertise auf unseren Plattformen. Und genau darin steckt die Antwort, wie man damit Geld verdient, den als Unternehmen erreichst du (stand 05.07.2023) 130.000 Menschen, durch uns. Wir generieren aber nicht einfach nur einen Podcast und einen Blog, sondern du kannst mit dem Produkt, innovatives Marketing generieren. Was bedeutet innovatives Marketing? Binde die Podcastfolgen in deine Signatur mit ein, nutze die Podcastfolgen um neue, Innovative Wege zu gehen. Platziere den Podcast in deinem oder neu generierten Newsletter und hole die neue Generation ab. Der Weg um sich zu informieren, verändert sich. Immer mehr Menschen hören anstatt zu lesen. Dennoch wurde unser Blog in einem Jahr (06.05.22 bis 06.05.23) 20.221 mal geklickt.Wir wurden zum Ende des Monats in eine Fernsehsendung eingeladen und sprechen genau über dieses Thema: Podcast als Geschäftsmodell.Über die Erfahrungen in einem Fernsehstudio werden wir berichten
Im heutigen Blog zeigen wir Dir, wie Du systematisch daran arbeiten kannst, mehr Gewinn für Dich und Dein Unternehmen zu erzielen. Das ganze - versprochen - kannst Du auch delegieren und komplett für Dich machen lassen. Wir, das sind dieses mal Dirk Schadow und Thorsten Moortz.
Schon jetzt fehlen überall Beschäftigte. Viele Firmen suchen verzweifelt Auszubildende. Fachkräftezuwanderung soll zumindest helfen. In Mittelhessen entsteht deshalb ein Welcome-Center.
So, jetzt ist es amtlich. Die EU möchte an unser Bargeld. Man möchte endlich auch so fortschrittlich sein wie Nigeria, die Bahamas oder China , die digitales Zentralbankgeld schon eingeführt haben. Auch die USA, Schweiz und Großbritannien arbeiten an digitalem Fiatgeld. Das funktioniert dann so: Banken beziehen wie Bargeld auch den digitalen Euro von der Europäischen Zentralbank. Bankkunden lassen sich den digitalen Euro in ihre digitalen Geldbörsen buchen, meist Wallets am Smartphone. Damit zahlen sie digital im Handel, beim Handwerker, wo auch immer und sie alle sind verpflichtet, den digitalen Euro auch zu akzeptieren. Das ist nicht nur für den Kunden sehr praktisch, sondern auch für die EZB. Denn sie kann den digitalen Euro viel schneller und unauffälliger vervielfachen, als wenn sie ihn erst umständlich auf Papier drucken, mit den Geldtransportern durch die Gegend fahren und dann auch noch die Geldautomaten damit bestücken muss. Und ich kann den digitalen Euro nicht so einfach zwischen Büchern, in Hosentaschen oder unter der Zuckerdose verlegen. Nein, im ernst. Wozu brauchen wir den digitalen Euro? Natürlich geht es ein wenig darum, Schwarzgeld und unversteuerten Pfusch besser zu erwischen und der Mafia die Geldwäsche zu erschweren, wenn man gleichzeitig die Obergrenzen für Bargeldzahlungen weiter reduziert. Es geht aber vor allem darum, dass man sich nicht weiter von US-amerikanischen Konzernen wie Apple Pay, Visa, Mastercard, Paypal, Amazon und Co. beziehungsweise von digitalen Parallelwährungen die Wirkung der Geldpolitik verwässern oder gar das Finanzinstrumet aus der Hand nehmen lassen möchte. Ermöglicht der Onlinebezahldienst Paypal doch bereits in den USA und Großbritannien, mit Kryptowährung statt Fiatgeld zu bezahlen und Paypal möchte den den Krypto-Handel weltweit ausrollen und massentauglich machen. Immerhin gibt es weltweit 346 Millionen Paypal-Konten. Der Konzern hat im zweiten Quartal 2023 Zahlungen von stolzen 222 Milliarden Euro abgewickelt. Das ist nicht nichts, wenn man die anderen privaten Anbieter von Krypto-basierten Bezahldiensten dazuzählt. Und dann möchte man natürlich auch nicht, dass der digitale chinesische Renmimbi die Welt regiert und den Dollar als Leitwährung verdrängt, weil der Westen die Digitalisierung verschlafen hat. Kreditinstitute haben auch ein Interesse an digitalem Bargeld. Da haben sie ihren Kunden besser im Überblick. Wobei versichert wird, dass die Bank so wie beim Bargeld nur weiß, dass Zahlungen erfolgen, nicht aber, wofür. Nicht, dass man sich am Ende rechtfertigen muss, warum und wofür man den digitalen Euro ausgibt. Das ist natürlich überspitzt formuliert, ich bin keine Fortschrittsverweigerin und bezahle hier und da auch schon mit der Wallet auf meinen Smartphone, aber nicht meine Futterkarotten beim Landwirten. Angeblich soll der elektronische Euro das physische Bargeld ja auch nur ergänzen und nicht gleich ersetzen. Gott sei Dank. Habt ihr schon mal einmal versucht Euch mit Bankomat- oder Kreditkarte oder gar mit den Wallet am Handy auf der Mühlviertler Alm etwas zum Essen zu kaufen? Man mag es nicht glauben, auch in Österreich kann man verhungern. Aber noch ist es nicht so weit: Mit der Einführung des digitalen Euros wird frühestens 2026, realistischerweise 2028 gerechnet, wie er genau ausgestaltet wird, steht ja auch noch in den Sternen… Und was haltet ihr vom digitalen Euro? Ich bin gespannt auf Eure Kommentare. Ein schönes Wochenende mit der neuen GELDMEISTERIN-Podcastfolge am Sonntag wünscht Julia Kistner Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Euro #Digital #Zahlungsmittel #investieren #podcast Foto: Unsplash
Aktuell kann man sich bereits glücklich schätzen, wenn man überhaupt einen Handwerker bekommt. Ist er denn da, gibt es einige Dinge zu beachten. Rechtsanwältin Alina Arnold erklärt, worauf es bei Verträgen, Mängeln und der Bezahlung ankommt. Viel Spaß!
Kinder müssen vieles ausprobieren, um zu entdecken, wo ihre Talente schlummern. Manche entwickeln sich sehr musikalisch, andere sind sportlich begabt und wieder andere interessieren sich für Naturwissenschaften oder sind schon frühzeitig geschickte Handwerker. Als Eltern haben wir die Aufgabe, diese Talente zu erkennen und zu fördern. Doch wann wird aus Ermutigung Zwang? Wie können wir unseren Kindern den Weg in eine Richtung ebnen, ohne sie zu sehr zu drängen? Wie erziehen wir sie zu autonomen Erwachsenen, die ihre eigenen Entscheidungen treffen? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden #Erziehung #Kinder #Hobbys #Ermutigung #Motivation #Podcast #BesteFreundinnen #MaxundJakob
Handwerksunternehmen kommen mit dem Schreiben von Offerten kaum nach und erhalten zugleich zahlreiche Absagen. Wäre es da nicht naheliegend, den Aufwand für die Offertstellung zu verrechnen? Ist das eine Massnahme, die Kunden vergrault – oder das einzig richtige Vorgehen, um den Betrieb weiterhin wirtschaftlich rentabel führen zu können? Unsere beiden Podcast-Gäste Denis Glisic (Geschäftsführer Chuchibude) und Martin Omlin (Geschäftsführer Omlin Systems AG) diskutieren dieses Thema kontrovers. Denis zeigt uns, welche Lösung er für kostenpflichtige Offerten gefunden hat. Spannendes Weiterbildungsangebot: Lerne an einem Anlass von Denis Glisic im Raum Zürich/Volketswil alles über strukturierte Offerten – hier geht's zur Anmeldung: https://bit.ly/3Xeo18J Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du hier: https://marcofehr.ch/mehr
Wieder so eine Redewendung, die mir diesmal beim Lesen eines Buches aufgefallen ist. In der Buchgeschichte ging es darum, dass ein Bewohner eines Dorfes bei einem anderen Bewohner Schulden gemacht hatte und diese nun begleichen wollte. Und so ging er zu ihm hin und sagte: “ich bin gekommen, um mich mal ehrlich zu machen”. Das Geld mit Ehrlichkeit zusammenhängt bzw. Zusammen hänge sollte ist für mich ein ganz wichtiger Punkt. Denn Handel und Wirtschaft basieren auf Vertrauen. Der ehrbare Kaufmann, die vertrauenswürdige Kassiererin, der anständige Handwerker. Wir müssen uns bewusst machen, dass unser Umgang mit Geld von Ehrlichkeit, Anstand und Vertrauen geprägt sein muss, damit uns andere Menschen in Geldangelegenheiten gleichbehandeln. Und wenn wir Schulden haben, dann haben wir die Verantwortung, uns selbst von diesen Schulden zu befreien und sie dem Gläubiger zurück zu bezahlen. Der Gläubiger sollte uns daran nicht erinnern müssen. Deshalb finde ich diese Formulierung, sich ehrlich zu machen, auch sehr treffend. Ich habe für mich entschieden, die Redewendung zu benutzen und damit andere Menschen für einen ehrlichen Umgang mit Geld und mit Einander zu sensibilisieren. Wenn du magst, dann helfe dabei, eine geldbewusste Gesellschaft zu etablieren. Übrigens kann die Formulierung “Ich wollte mich mal ehrlich machen” auch bedeuten, eine in Anspruch genommene Leistung zu bezahlen oder wieder auszugleichen. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Mit dieser Folge wollen wir auf YouTube aufmerksam machen, denn die Serie INSIDE:HANDWERK ist eine Handwerker Dokumentation mit Video auf YouTube. Wir nutzen nun diese Hybrid Folge um euch zu sagen das, wir auf YouTube eine Hochwertige Folge mit einem Professionellen Filmer auf die Beine stellen durften.Diese Folge, mit Tobi ist eine Hybrid Folge und wir auf allen öffentlichen Podcastportale ausgestrahlt und auch auf YouTube. Unser Ziel ist es den Menschen hinter dem Handwerker kennenzulernen und zu verstehen wie sich ein Handwerker auf und neben der Baustelle organisiert. Geschichten, die die verschiedenen Persönlichkeit zeigt, Herausforderungen im Alltag erklärt und wir den "Mensch Handwerker" kennenlernen.Dies ist der Startschuss, für eine großartige Dokumentation INSIDE:HANDWERK.Heute geht es aber um Tobi, den Tobi ist nicht nur Stammgast in unserem Podcast, sondern auch DJ (Internationale Aufträge), YouTuber https://www.youtube.com/@tobistooltime, Podcaster, Hunde Papa und Elektriker im Blühenden Barock in Ludwigsburg. Er erzählt uns wie er das alles unter einen Hut bekommt. Wir freuen uns immer wieder Tobi bei uns im Podcast zu begrüßen.
Vor einem Jahr fühlte sich Katharina Mayer wie am Boden zerstört. Sie musste für ihr Unternehmen Kuchentratsch Insolvenz anmelden. Der Umbau der neuen Räumlichkeiten mit Café und großer Backstube an der Theresienhöhe war fast fertig, doch die Handwerker konnten nicht mehr bezahlt werden. Es war ein Moment, den Mayer wohl nie vergessen wird. Die Idee von Kuchentratsch ist, Seniorinnen und Senioren Kuchen und Torten nach deren erprobten Rezepten backen zu lassen und dann zu verkaufen. Das bringt die älteren Menschen zusammen und gibt ihnen einen Nebenverdienst. Was ist mit den Omas und Opas, die für mich jahrelang gearbeitet haben? Wie könnte es mit der Idee weitergehen? Solche Gedanken kreisten damals in Mayers Kopf. An sich selbst hat die heute 34-Jährige zuletzt gedacht, obwohl sie auf einem Haufen Schulden sitzen geblieben ist. Kuchentratsch gibt es immer noch, der Name und die Ursprungsidee sind geblieben. Die Großbäckerei Höflinger Müller hatte das Start-up im Herbst 2022 aufgekauft, die Gründerin aber ist nicht mehr dabei. Nach schwierigen Monaten kann Katharina Mayer nun darüber sprechen, was schief gelaufen ist. Sie steht wieder mit beiden Beinen auf dem Boden und erzählt im Podcast „München persönlich“, wie es ihr heute geht. Sie erzählt, wie es zu der Insolvenz kam und was ihr in der Krise geholfen hat. Mayer spricht auch über neue Projekte und will anderen Mut machen, trotz aller Risiken, unternehmerische Visionen umzusetzen.
Handwerker sind in Zeiten des Fachkräftemangels händeringend gesucht. Wie ist es da - 175 Jahre nach Gründung des ersten evangelischen Handwerkervereins - um das Glück der Handarbeit bestellt?
Das wochenlange Heizungsgerangel ging am Dienstag nun zu Ende, aber was sagen der Weg dorthin und das eher unterwältigende Ergebniss aus über die zukünftigen Lösungsfindungen der Ampel in Bezug auf Klimaopolitik? Und wie beeinflussen noch dazu fossile Subventionen diese befremdlichen Handlungen politischer Autosabotage? Heizungswissenschaftlerin Samira und Rauchprofessor Friedemann stehen diese Woche kopfkratzend vor diesem Berg kognitiver Dissonanz und sehen eher schwarzwaldklinik. Quellen, Erwähnungen, Weiterführendes Analyse des Heizungsgesetzes von Susanne Götze, “Warum der Heiz-Kompromiss die Klimaziele gefährdet”, Susanne Götze, Spiegel +, https://www.spiegel.de/wissenschaft/warum-die-heizungs-einigung-die-klimaziele-gefaehrdet-a-7023195e-33c6-44bc-bae0-2a3cd2fa4037 Anlyse Heizungsgesetzes von Malte Kreutzfeld, “Heizungsgesetz aufgeweicht: Worauf es beim Klimaschutz jetzt ankommt”, tablemedia, https://table.media/berlin/analyse/heizungsgesetz-aufgeweicht-worauf-es-beim-klimaschutz-jetzt-ankommt/ Super Einordnung und Erklärung von Ann-Kathrin Büüsker bei Deutschland Funk - der Tag, ab 13:54, https://www.deutschlandfunk.de/der-tag-ja-sicher-dat-dlf-fe5490dc-100.html Ann-Kathrin Büüsker auf Twitter, folgt ihr! https://twitter.com/uedio “Die Gleichzeitigkeit der Ereignisse. Gesundheitsminister Karl Lauterbach kündigt einen nationalen Hitzeschutzplan an, um den Folgen der Klimakrise zu begegnen. Kurz darauf verständigt sich die Ampel darauf, neue fossile Heizungen unter Voraussetzungen weiter möglich zu halten.”, https://twitter.com/uedio/status/1668728933389418496?s=20 “Deutschland ist nicht auf Kurs, um seine Klimaziele zu erreichen. Das geht aus dem Klimaschutzprogramm vor, das das BMWK heute vorgelegt hat. Das Emissionsminderungsziel 2030 werde bei konsequenter Umsetzung der bisher getroffenen Maßnahmen verfehlt.” https://twitter.com/uedio/status/1668999886354759687 Gutachten zur Wärmewende aus dem Bundeswirtschaftsministerium, Fazit: wir haben keine Zeit, https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Klimaschutz/gebaeudestrategie-klimaneutralitaet-2045.pdf?__blob=publicationFile&v=6 “Das passiert jetzt in deutschen Heizungskellern” von Michael Bauchmüller und Nakissa Salavati, SZ+, https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gebaeudeenergiegesetz-geg-heizung-heizwende-waermewende-heizen-1.5934841?reduced=true https://blendle.com/i/suddeutsche-zeitung/das-passiert-jetzt-in-deutschen-heizungskellern/bnl-sueddeutschezeitung-20230616-13_2?sharer=eyJ2ZXJzaW9uIjoiMSIsInVpZCI6InNhbWlyYTMiLCJpdGVtX2lkIjoiYm5sLXN1ZWRkZXV0c2NoZXplaXR1bmctMjAyMzA2MTYtMTNfMiJ9 Heizungsbauer wundert sich über Wärmewende: „Man sollte mal uns Handwerker fragen“, Handwerker Olaf Zimmermann im Gespräch mit Sebastian Hölzle und Andreas Höß, Merkur, https://www.merkur.de/wirtschaft/klimawandel-energiewende-energiekrise-energie-klima-heizungsgesetz-deutschland-klimaschutz-92338240.html (Super Grafiken), “Deutschlands Wettlauf gegen die Zeit” von Hans Koberstein und Nathan Niedermeier, ZDF, https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/klimaschutz-massnahmen-co2-budget-100.html “Berechnungen zeigen: Früher Klimaschutz hätte drastische Maßnahmen verhindern können, später Klimaschutz macht genau diese unumgänglich. Was Deutschland nun leisten muss.”
Inflation, Handwerkermangel, steigende Zinsen und Lieferengpässe – wer gerade ein Haus baut, steht vor einigen Problemen.
Wed, 24 May 2023 03:13:52 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts a38436bc1baf35d27014103b1ae6fe5a Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Neue Eskalationsstufe zwischen Klima-Klebern und Autofahrern. 2.(00:03:58) Im Interview: Jörg Dittrich, Dachdeckermeister und Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, spricht mit The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker über Fachkräftemangel, die Energiewende und offene Fragen beim strittigen Thema Wärmepumpe. 3.(00:15:53) Unsere Börsenreporterin Anne Schwedt von der Wall Street erklärt uns einen neuen Super-Deal von Apple. 4.(00:18:33) 93-jährige Oma bereist alle Nationalparks der USA mit ihrem Enkel. Übrigens: Der Pioneer Podcast ist nominiert für den ,,Deutschen Podcast-Preis 2023''. Wenn der Podcast Ihnen gefällt, geben Sie gerne beim Publikumspreis in der Kategorie ”Nachrichten und Politik” Ihre Stimme ab! Wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2155 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. no Chelsea Spi
Hit-Opener, statt Wit(z)-Opener - Danke Calvin Kleinen! David Kebekus der Erste und Janhelm van Weyde haben sich für Euch schick gemacht, weil Montag ist. David hat Freizeit-Stress, weil er nicht weiß, wie und wann er seinen Sommer verbringen soll, denn er hat bereits 3 Termine.Jan war mit der Family bei seinem reichen Kumpel in der Eifel, wo immer alle saufen und sich kennen und wo Blitzer-Knöllchen im Sande verlaufen, wenn man nicht zu Hause ist. Apropos Knöllchen: Bei Regen darf man parken, wo man will! Bei Sonne hingegen wird das Shirt ausgezogen und ohne Wechselschuhe trainiert - nimm DAS, In-Die-Augenguck-Meckermann!Wir reden über Dinge von früher - erste Rasur, langes Nacken-Schwänzchen, einmal die Woche baden ...David hat sein Internet eingesperrt und liebt es. Was David und Jan hingegen hassen, ist Google Maps, das einem statt ner Fahrradroute den Fußweg zum nächsten E-Scooter anzeigt.Pain!Wir besprechen wichtige Details über Mücken, Delfine und Dinge, wie wir haben wollen und dann doch nicht - z.B. ne 11.500 EUR teure Schinkenschneide-Maschine.Respekt an Handwerker, die Dinge können, die man selber nicht kann.Vielleicht besprechen wir nächstes mal schlimme Dinge, über die man einen guten Witz machen kann…LASS HÖR'N LIVE:30.10.2023 / KÖLNhttps://shop.derticketservice.de/gloria-theater/details/?fremdref=5038301028.11.2023 / Hamburg https://www.tivoli.de/programm-tickets/lass-hoern-live-podcast… und wir sind natürlich auch 2023 mit unseren Soloprogrammen auf Tour:Tickets:www.davidkebekus.dewww.janvanweyde.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Steigende Zinsen, teures Baumaterial und fehlende Handwerker - die explodierenden Kosten machen die eigenen vier Wände derzeit für die große Mehrheit der Deutschen unerschwinglich. Der Traum vom Eigenheim ist selbst für viele Gutverdiener bereits geplatzt.// Von Sebastian Moritz/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Sebastian Moritz.
Wärmepumpe, ja! Handwerker, wo? | Habecks Ministerium für Vettern, Wirtschaft und gute Freunde | Süßwaren-Werbeverbot für Kinder? Zuckerlobby sagt nein | Kulturkampf deutsche Sprache - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Wärmepumpe, ja! Handwerker, wo? | Habecks Ministerium für Vettern, Wirtschaft und gute Freunde | Süßwaren-Werbeverbot für Kinder? Zuckerlobby sagt nein | Kulturkampf deutsche Sprache - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Dennis ist eigentlich ein ganz normaler Berufsschüler aus Hürth. Er spielt gerne Playstation und lässt sich von Oma mit Currywurst verwöhnen. Alles also kein Problem, wenn Dennis nicht unsere geheime Studionummer rausgekriegt hätte. Von 1LIVE.
Dennis ist eigentlich ein ganz normaler Berufsschüler aus Hürth. Er spielt gerne Playstation und lässt sich von Oma mit Currywurst verwöhnen. Alles also kein Problem, wenn Dennis nicht unsere geheime Studionummer rausgekriegt hätte. Von 1LIVE.
Michi ist zwar erst fünf, aber nachmittags geht er in seiner Nachbarschaft auf Arbeitssuche. Am liebsten als Handwerker, denn das will er später einmal werden. Also hilft er den Maurern, die nebenan eine Garage verputzen. Bei seiner Suche erweist sich Michi aber als vielseitig und allen Situationen gewachsen. Notfalls auch mit der Hilfe von Frau Lottermoser. Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Michi geht arbeiten von Eva Polak. Es liest: Boris Aljinovic.
Eigentlich wollen Serdar und Jürgen heute über Musik reden, die sich auf Personen des öffentlichen Lebens bezieht, warum zum Beispiel der Tod von Bela Lugosi so ausführlich besungen wird, warum Rapper sich so gern mit Malern vergleichen, und welche Moves Mick Jagger drauf hat. Im Endeffekt reden sie natürlich wieder über alles andere, was so passiert ist: Jürgen hat die Handwerker im Haus, Serdar hat eine hypochondrische Phase, und auch sonst ist das meiste furchtbar. Immerhin haben sie gelernt, nicht mehr in die Musik reinzureden, zumindest beinahe. Zwei Stunden lang verteilt das Altherrenzimmer großzügig seine ganz eigene, etwas brachiale Form von Liebe an die geneigte Hörerschaft.
Die große Nase, das kantige Gesicht, der durchdringende Blick. Dazu noch die tiefe Stimme. Keine Frage: Lars Nagel (49) ist der Gangstertyp. Dabei wäre er gerne mal Arzt, Geschäftsmann oder Anwalt. Doch für die Rollen wird der Schauspieler nicht besetzt. „Luden, Kriminelle – ich bin halt für die Halbwelt zuständig“, sagt der lässige Typ, der nicht Hochdeutsch, sondern Norddeutsch spricht. Seit 20 Jahren lebt er auf dem Kiez. Seine „Neverland-Ranch“ – auf der alles möglich ist. Hier wurde der Handwerker zum Schauspieler. Der Tischler berichtet von seiner Kindheit im Familienbetrieb. Wie er nicht ganz legal an seine Wohnung auf dem Kiez kam und wodurch er vom Handwerker zum Schauspieler wurde. Er erzählt von mies gelaunten Regisseuren und ihrem Lieblingsspruch, den er nicht mehr hören kann. Warum die Arbeit am Set längst nicht so spannend ist, wie Außenstehende meinen. Wie er sich auf seine Rolle als „Nasen-Ernie“ im Film „Der Goldene Handschuh“ vorbereitete und welche Rolle er gerne mal spielen würde. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen den Schauspieler in seiner Wohnung an der Wohlwillstraße.
Paris vor vier Jahren: Die Kathedrale Notre-Dame brennt, Flammen und Qualm steigen auf. Der Wiederaufbau folgt kurz darauf: Handwerker aus ganz Frankreich sind mit viel Herz dabei. Das bedeutet jede Menge Aufwand – auch bei der Arbeit am berühmten hölzernen Spitzturm.
ARD-Reporter und -Reporterinnen haben die Renaissance der Kathedrale seit April 2019 begleitet und nehmen Sie mit auf eine akustische Zeitreise. Sie sind quasi live vor Ort, wenn der Spitzturm in die Flammen stürzt und Tausende „Heilige Maria, bete für uns“ singen. Sie sind Ohren-Zeugen, wie der Organist von seinem wundersam unversehrten Instrument spricht, erleben den ersten Oster-Gottesdienst danach. Sie hören den Wumms, mit dem die erste von 1000 Eichen für das neue Kathedralen-Dach fällt. Sie erfahren, wie es aktuell auf der Baustelle klingt und lernen die Protagonisten kennen – vom Handwerker bis zum Chef für den Wiederaufbau.
Picasso gilt auch 50 Jahre nach seinem Tod als wichtiger Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine Frauen jedoch behandelte er oft schlecht. Und Männer waren für ihn Rivalen. «Kulturplatz» wirft einen kritischen Blick auf die Überfigur, und Eva Wannenmacher versucht sich im Aktzeichnen à la Picasso. Picasso feierte die Frauen und zerlegte sie Pablo Picassos Verhältnis zum weiblichen Geschlecht war stets ambivalent. Für ihn waren Frauen «Göttinnen und Fussabstreifer». Er dekonstruierte sie in seinen Bildern, manchmal bis zur Entstellung. Ein aktuelles Buch schaut jetzt genauer auf das «System Picasso» und auf die Frauen, die sich mit dem «Genie», wie er sich selbst sah, einliessen. Picasso und seine Männer Neben den Beziehungen zu seinen Geliebten, pflegte Pablo Picasso auch Männerfreundschaften. Unter seinen Freunden waren Handwerker, Kulturschaffende und andere Künstler. Zwei Bücher beschäftigen sich aktuell mit den Freundschaften des Künstlers, einerseits mit der zum Universalkünstler Jean Cocteau, andererseits mit der zu seinem Frisör. Und beide zeigen: Auch in seinen Freundschaften drehte sich alles um ihn selbst. Picasso à la Designer Paul Smith Zum 50. Todestag von Pablo Picasso wählte das Picasso-Museum in Paris einen speziellen Ansatz: In der Ausstellung «Picasso Prends De Coleurs» gestaltete der britische Designer Paul Smith neu und verband Picassos Meisterwerke Picasso mit moderner Kunst. Die Ausstellung lädt auf spielerische Art ein, Picassos Vermächtnis neu zu entdecken und will so auch die jungen Leute anlocken.
Nicht nur Micha, Flo und André werden alt, sondern auch die Actionhelden des Kinos. Keanu Reeves rennt bereits zum vierten Mal als John Wick über die Leinwand und macht viele Stunts selber. Ob Flo mit seinem kaputten Rücken das schaffen würde? Fraglich. Vielleicht hilft ein Chiropraktiker oder Ostheopat. Aber halt! Sind das überhaupt richtige Ärzte? Kann sich nicht einfach jeder so nennen? Die drei Jungs sind da einer großen Heilpraktiker-Verschwörung auf der Spur. Am Ende gibt es noch Überraschungen: Was für geheime Superkräfte haben unsere 3 Laddies? Micha ist ein begnadeter Komiker und André der Handwerker für alle Fälle? Doch was kann Flo bieten? Dies erfahrt ihr, vielleicht, in der aktuellen Folge! Folgt uns überall: https://linktr.ee/allesladde
In einer aussergewöhnlichen Immobilie zu wohnen, davon träumen viele. Mirabelle und Alain Caboussat haben ihr Traumobjekt in Cuxhaven an der Nordseeküste gefunden. Sie haben einen historischen Wasserturm gekauft und wollen das über 100 Jahre alte Wahrzeichen der Stadt bewohnbar machen. Mirabelle und Alain Caboussat haben ein Flair für ausgefallene Objekte. Eigentlich stand das Auswandern nie im Vordergrund, sondern immer die Suche nach einer ungewöhnlichen Immobilie, sagt Mirabelle Caboussat: «Die Liebe zu alten Gebäuden, war immer schon unsere grosse Leidenschaft.» Dementsprechend hat die Berner Familie auch schon viele Objekte besichtigt. Etwa eine alte Windmühle in Holland oder eine verlassene Kirche in Schottland. Gefunkt hat es aber nie richtig. Im Internet entdeckte das Ehepaar per Zufall den alten Wasserturm von Cuxhaven und hat sich sofort in den Turm verliebt. Für dieses Mammutprojekt haben die Caboussats ihr beschauliches Leben im Emmental aufgegeben: «Unser Plan ist es, ein Turm Café zu eröffnen und Ferienwohnungen auszubauen!» Nerven aus Stahl Der denkmalgeschützte Wasserturm von Cuxhaven ist das Herzstück der Familie Caboussat. Aber das Millionen-Projekt kostet Mirabelle und Alain Caboussat auch ziemlich Nerven. Eigentlich wäre das Backsteinmonument längst saniert. Doch die Pandemie legten alles lahm und die strengen Auflagen erschweren den Umbau. Jetz fehlen auch noch die guten Handwerker. Trotzdem gibt sich Mirabelle Caboussat nicht geschlagen: «Wir glauben an unseren Wasserturm. Es ist unser Herzensprojekt!» Bald soll das Café eröffnet werden.
Die Photovoltaikanlage bietet sich als weiteres Investment für Immoinvestoren an. Darüber sprechen in dem heutigen Talk die beiden immocation Coaches Martin und Markus mit Marco. Welche technischen Kriterien sind zu beachten? Mit welchen produzierten Strommengen kann man als Investor rechnen und wie werden diese vergütet? Wie es auf der Seite des Staats, der Investoren aber auch der Handwerker aussieht, das erfahrt ihr in diesem Video. immocation. Lerne Immobilien
Jacob Fatih hat die vielleicht ungewöhnlichste Founder Story Deutschlands geschrieben: Er kam als Geflüchteter aus Iran nach Essen und brachte es hier zum Seriengründer und Startup-Investor. Es ist schon sein zweiter Auftritt im OMR Podcast – völlig zurecht, denn bei Fatih und seinen diversen Ventures gibt es jede Menge News: Unter anderem arbeitet Fatih gerade an einem WeWork für Handwerker, an einem neuartigen Spa-Konzept mit dem Zeug zum Multimillionen-Business, und er gewährt eine Sneak Peek auf sein bislang größtes unternehmerisches Wagnis: eine globale Fitness-Brand.
Wie ist es um die Zukunft des Handwerks bestellt? Beinahe jeder von uns kennt das: Ob Fliesenleger, Maler oder Heizungsmonteur - wer heutzutage einen Termin bei einem Handwerker bekommen möchte, braucht vor allem eines: Zeit. Das Handwerk hat - vor allem bei jungen Leuten - ein Imageproblem, wird mit dreckiger, anstrengender und unterbezahlter Arbeit in Verbindung gebracht. Zuletzt blieben rund ein Viertel aller Lehrstellen unbesetzt. Wie kann es gelingen, diese Entwicklung umzukehren und Handwerksberufe zukünftig wieder attraktiver zu machen? Über diese und weitere Fragen diskutieren Lanz und Precht in dieser Ausgabe.