POPULARITY
Categories
Die heutige Folge ist der Auftakt einer ganzen Serie. Wir nehmen euch mit an einen Ort, der zugleich atemberaubend und tödlich ist: den Mount Everest. Heute sprechen wir über die Gefahren in der Todeszone, die extreme Belastung für den Körper, die Rolle der Sherpas, die Geschichte der Erstbesteigungen und darüber, wie sich der Everest im Laufe der Jahre vom Mythos zum Symbol für Kommerzialisierung entwickelt hat. Doch das ist nur der Anfang:
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wie es in den Tagen des Noach war, so wird es auch in den Tagen des Menschensohnes sein. Die Menschen aßen und tranken und heirateten bis zu dem Tag, an dem Noach in die Arche ging; dann kam die Flut und vernichtete alle. Und es wird ebenso sein, wie es in den Tagen des Lot war: Sie aßen und tranken, kauften und verkauften, pflanzten und bauten. Aber an dem Tag, als Lot Sodom verließ, regnete es Feuer und Schwefel vom Himmel und vernichtete alle. Ebenso wird es an dem Tag sein, an dem der Menschensohn offenbar werden wird. Wer an jenem Tag auf dem Dach ist und seine Sachen im Haus hat, soll nicht hinabsteigen, um sie zu holen, und wer auf dem Feld ist, soll sich ebenfalls nicht zurückwenden. Denkt an die Frau des Lot! Wer sein Leben zu bewahren sucht, wird es verlieren; wer es dagegen verliert, wird es erhalten. Ich sage euch: Von zwei Männern, die in dieser Nacht auf einem Bett liegen, wird der eine mitgenommen und der andere zurückgelassen. Von zwei Frauen, die am selben Ort Getreide mahlen, wird die eine mitgenommen und die andere zurückgelassen. Und sie antworteten und sprachen: Wo wird das geschehen, Herr? Er antwortete: Wo ein Leichnam ist, da sammeln sich auch die Geier.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wie es in den Tagen des Noach war, so wird es auch in den Tagen des Menschensohnes sein. Die Menschen aßen und tranken und heirateten bis zu dem Tag, an dem Noach in die Arche ging; dann kam die Flut und vernichtete alle. Und es wird ebenso sein, wie es in den Tagen des Lot war: Sie aßen und tranken, kauften und verkauften, pflanzten und bauten. Aber an dem Tag, als Lot Sodom verließ, regnete es Feuer und Schwefel vom Himmel und vernichtete alle. Ebenso wird es an dem Tag sein, an dem der Menschensohn offenbar werden wird. Wer an jenem Tag auf dem Dach ist und seine Sachen im Haus hat, soll nicht hinabsteigen, um sie zu holen, und wer auf dem Feld ist, soll sich ebenfalls nicht zurückwenden. Denkt an die Frau des Lot! Wer sein Leben zu bewahren sucht, wird es verlieren; wer es dagegen verliert, wird es erhalten. Ich sage euch: Von zwei Männern, die in dieser Nacht auf einem Bett liegen, wird der eine mitgenommen und der andere zurückgelassen. Von zwei Frauen, die am selben Ort Getreide mahlen, wird die eine mitgenommen und die andere zurückgelassen. Und sie antworteten und sprachen: Wo wird das geschehen, Herr? Er antwortete: Wo ein Leichnam ist, da sammeln sich auch die Geier.
Dying Light: The Beast ist fast schon sowas wie eine positive Anomalie im AAA Gaming-Bereich.Eine Reihe in der es hauptsächlich darum geht Zombies mit Parkour-Moves und Dropkicks vom Dach zu treten, darf nach 10 Jahren einen neuen Teil auftischen, der Inhaltlich und Spielmechanisch das beste aus allen Vorgängern aufgreift und zu einem beinah perfekten Sequel zusammenführt.Wir sind wieder in der Haut von Kyle Crane aka. Chris Redfield in angepisst, und schnetzeln uns wütender den Jäh durch hunderte untote gestalten auf dem Weg zur wundervoll stumpfen Spielpass-Krone.Du willst mehr von den Jungs? Kein Problem! Unterstütze uns doch gern auf STEADY und sicher dir exklusive Podcasts, oder komm gerne auf unserem DISCORD vorbei!Hier gehts zum Merch Shop!Hier gehts zur Homepage!Benny auf Twitter!Benny auf Instagram!Benny auf Twitch!Bennys weitere Podcasts: GAIN Insight!Björn auf Twitter!Björn auf YouTube!Björn auf Twitch!Björns Podcast: Speckast
Ein Model zwischen Tokio, Wien und Berlin – und mittendrin ein Blind Date mit Ingo. GNTM-Finalist Eliob bringt Charme, sechs Vornamen und spannende Stories im Handgepäck. Warum er sich aus Japan beworben hat, was seine Hochzeit mit Kopenhagen zu tun hat und wie es ist, mit Heidi Klum übers Dach von Berlin zu spazieren – das alles gibt's in dieser Folge. Plus: ein Spiel, das Ingos Fashion-Wissen auf die Probe stellt. Jetzt heißt es für ihn "Augenbinde auf" und ab ins Gespräch!
What if AI could give craftsmen their time back? In this episode of Startuprad.io, host Jörn Menninger sits down with Julian Wiedenhaus, CEO and Co-Founder of PlanCraft, to explore how AI agents and voice interfaces are reshaping Europe's construction sector. From a family carpentry shop to a €38 M Series B, PlanCraft built an AI-first SaaS that helps over 20 000 craft businesses quote, invoice and coordinate projects without paper chaos. Our sponsor:
У п'ятнадцятому епізоді Street Culture Podcast нарешті історію Ігор Олімпіади 2024 розказує ведучий подкасту Єгор Матюхін aka b-boy Dach. А в нього історій з Olympics 24 на 3 години! Так багато про те, як брейкінг андерграундний movement з харківських районів прийшов до Олімпійських ігор, знає тільки Єгор! Поговорили про Харків 90-х та 2000-х, про те, коли й навіщо зародився менеджмент у брейкінгу, та багато про те, як українські b-boys та b-girls вигризали своє право бути на Олімпі. Унікальні факти про підготовку та поїздки, про олімпійський village та про те, що відбувалося на самих Іграх Олімпіади 2024 в Парижі. Та найголовніше – про те, як брейкінг приніс дух свободи у велику та потужну бюрократичну машину професійного олімпійського спорту. Фристайлимо на Apple Podcasts, Spotify, SoundCloud і MEGOGO Audio! Подкаст про вуличну культуру України творимо спільно з Street Culture & uabreaking & ГО «Алгоритм дій» та Єгором Матюхіним. Дізнавайтесь, як творилась брейкінг історія та як з тренувань у спальному районі брейкінг став олімпійською дисципліною та виховав видатних артистів української культури.
Als "Jenni vom Dach" zeigt Spenglermeisterin Jennifer Konsek auf Instagram ihr Leben auf der Baustelle. Seit 10 Jahren arbeitet sie im Familienbetrieb. Sie will zeigen: Frauen passen genauso gut ins Bauhandwerk wie Männer.
Nach sieben Jahren unter einem Dach leben Marie und Sebastian nun seit einem halben Jahr in getrennten Wohnungen. In dieser Folge sprechen sie darüber, wie sich dadurch ihr Familienleben und ihr Gefühl gelebter Autonomie verändert hat: Was sind die Vorteile, was tut weh und wie geht es eigentlich den Kindern, die jetzt zwischen zwei Zuhause pendeln? Ein Gespräch über Kompromisse, Freiheiten und die gute alte Selbstverwirklichung. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Am 23. November 2025 veranstaltet der Schleswig-Holstein Gourmet Festival e.V. (SHGF) zusammen mit dem Partner ‚Sparkassen in Schleswig-Holstein‘ die erste Charity-Dinnerparty. Das Menü gestalten die vier Spitzenköche Lasse Knickrehm, Thomas Lemke, Gunnar Hesse und Matthias Gfrörer aus den Mitgliedsbetrieben. Der Erlös der Veranstaltung kommt dem ‚Kinderschutzbund Schleswig-Holstein e.V.‘ für Projekte unter dem Dach der Kinderküchen zugute. Die Sparkassen in Schleswig-Holstein fördern mit jährlich rund 21 Millionen Euro das soziale Miteinander in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Als langjähriger Partner vom Kinderschutzbund unterstützen sie die Projekte 'Kinderküche' und 'Zeit für Kinderrechte'. Wie wichtig die größte Kinderschutzorganisation in Deutschland mit 455 Ortsverbänden für die Gesellschaft ist, berichtet Susanne Günther, Geschäftsführerin vom Kinderschutzbund Schleswig-Holstein e.V.: „Wir sind die Lobby und die Stimme für Kinder und weisen auf Gewalt gegen Kinder, Kinderarmut und die Umsetzung der Rechte der Kinder hin.“ Wussten Sie, dass der Bürgergeld-Regelsatz für Kinder 5 Euro am Tag beträgt – für Essen und Trinken? Seit 2024 sind die ‚Sparkassen in Schleswig-Holstein‘ Partner vom SHGF, warum, erläutert Abteilungsleiterin Gyde Opitz: „Die Kinderküche war für uns der Ausgangspunkt für unsere vielschichtige Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Schleswig-Holstein e.V. Mit dem Schleswig-Holstein Gourmet Festival und insbesondere der Charity-Dinnerparty schließt sich dieser Kreis.“ Erfahren Sie mehr über das wichtige Engagement und die Zusammenarbeit von drei wertvollen Playern für das nördlichste Bundesland in der 90. Episode.
Angst – wie oft höre ich Sätze wie: „Ich verlasse dich, wenn du so weitermachst." „Alle lachen schon über dich." Manche bauen dir sogar eine Falle, nur um dir zu zeigen, wie unzulänglich du bist. Nimm dich in Acht. Es gibt einen Spruch: Der ärgste Feind liegt oft neben dir im Bett. Und was tun wir nicht alles des lieben Friedenswillen? Wir wollen Harmonie, keinen Streit – und verkaufen dafür manchmal sogar uns selbst, unsere Seele. Frag dich: Wie geht es deiner Seele? Bist du glücklich, erfüllt? Wie lange willst du noch in einer Beziehung bleiben, die dir nicht guttut? Schreib auf, was sie dir bringt – Positives und Negatives. Dann wirst du sehen, was überwiegt und welchen Preis du bezahlst. Wenn du dich trennen willst, bricht oft die Hölle los: Missachtung, Streit, Hass, manchmal sogar Gewalt. Solche Menschen kennen keine Grenzen. Vorsicht – das kann gefährlich werden. Viele Männer schlagen Frauen – und umgekehrt. Nicht nur körperlich, auch verbal. Worte können töten. Sie gehen tief und zerstören. Sei wachsam. Wach auf. Frag dich: Was willst du wirklich? Was ist wichtig für dich im Leben? Bleib nie in einem Job oder einer Beziehung nur wegen des Geldes oder aus Angst. Gute Menschen werden überall gebraucht. Bleib nie in einer Partnerschaft, die Hölle ist – wo du ständig Angst haben musst, etwas falsch zu machen. Denn egal, was du tust – du bekommst wieder „eins aufs Dach". Das ist Missbrauch, nicht Liebe. Narzisst:innen machen andere klein – auch öffentlich. Viele Eltern kuschen sogar vor ihren Kindern aus Angst, abgelehnt zu werden. Aber: Hör auf zu schlucken. Wenn deine Seele leidet, ist es Zeit zu gehen. Zeit, dir Hilfe zu holen. Zeit, neu anzufangen. In einer Welt, in der Menschen dich sehen, lieben und wertschätzen. Wo du einfach du sein darfst. Nur wer Masochist ist, bleibt um jeden Preis. Das nennt man das Stockholm-Syndrom – Opfer lieben ihre Peiniger, um zu überleben. Aber: Bei solchen Menschen wird nie Frieden herrschen. Sie wollen nicht lieben, sie wollen Macht. Sie sind wie Vampire, die Energie saugen. Vielleicht denkst du: „So schlimm ist das gar nicht." Doch wenn du dich in jemandem verlierst, alles schönredest und dich selbst vergisst – dann bist du bereits gefangen. Schau hin. Und dann triff eine Entscheidung. Komm zu unseren Seminaren in St. Moritz oder Bad Dürkheim. Dort tauchen wir tief in diese Themen ein – damit du in die Freiheit kommst. Damit du ein Leben ohne Angst führen kannst, in dem du aufblühst. Denn wenn du bleibst, wirst du irgendwann krank. Und weißt du, was dann passiert? Sie sind die Ersten, die gehen. Die Ersten, die sagen: „Du bist ja selbst schuld." Vielleicht kennst du Menschen, die in so einer Beziehung leben. Schick ihnen diesen Impuls. Sprich ihnen Mut zu. Denn sich von einem Narzissten zu lösen, ist ein Weg – aber einer in die Freiheit. Und wenn du selbst einer bist, wirst du das hier ablehnen – doch auch das ist eine Entscheidung. Du triffst die Entscheidung für dein Leben. Du übernimmst die Verantwortung. Vergiss nie: Du wirst dich bis zum Lebensende haben. Also: Sei lieb zu dir. Mach dein Leben zur Meisterleistung. Schön, dass du hier bist. Danke fürs Teilen, fürs Kommentieren und fürs Hinschauen. Mach dein Leben zu einem besseren Ort – und sei nie wieder das Opfer. Tschüss, bye bye. #Selbstliebe #Mut #Narzissmus #Freiheit #Bewusstsein #Beziehung #Seelenfrieden #Lebensfreude #Entscheidung #Persönlichkeitsentwicklung #StMoritz #BadDürkheim #ErnstCrameri #Selbstwert #Neuanfang #LebeDich Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
There is one show where insiders share their secrets in this city. One person that they trust and respect. Opinion, reaction and the highest level of informed sports talk in Montreal. Melnick in the Afternoon, with Mitch Melnick and Jon Still.
Willkommen zurück zu 50 über 50! Heute geht's weiter mit unserer Reihe gemeinsam mit Vian Feldhusen – Unternehmerin, Longevity-Nerd und Mitgründerin des Forever Clubs. Unsere erste Folge kam super an, deshalb treffen wir uns heute erneut, um das Gespräch fortzuführen. Ich freu mich riesig, dass Vian wieder da ist – und jetzt geht's los! SHOWNOTES In dieser Folge wird die Jeansmarke DAWN vorgestellt – ein Berliner Label, das die Modeindustrie neu denkt. DAWN steht für Neubeginn, Wandel und Hoffnung – und zeigt mit der Kampagne THE POWER OF FUSION, wie zwei Kulturen Mode und die Industrie prägen.. Zwischen Berlin und Saigon, DACH- und Factory Standort, entsteht eine Verbindung aus Kreativität, Verantwortung und Respekt. Bei DAWN bedeutet Nachhaltigkeit mehr, als weniger Zerstören. Mehr Hinterfragen, mehr Zuhören, mehr Lernen. DAWN versucht damit mehr Zurückzugeben an Menschen und Planet. So entsteht Denim, der nicht nur gut aussieht, sondern auch Gutes tut. Special für unsere Hörer:innen: Mit dem Code FUSION10 erhältst du 10 % Rabatt auf alle Styles im Online-Shop von DAWN Denim bis zum 17.November. (ausgenommen reduzierte Artikel] Jetzt entdecken: dawndenim.com
Designfreiheit im Bad – zwischen technischer Präzision, Abdichtung und Barrierefreiheit, darum soll es in diesem Podcast mit dem Entwässerungsspezialisten Dallmer aus Arnsberg gehen. Gegründet wurde das Unternehmen 1913 von Graveurmeister Johannes Dallmer sen. 1963 wurde die Sanitärtechnik zum zentralen Geschäftsbereich. Inzwischen wird das Unternehmen von den Geschäftsführern Johannes Dallmer, Harry Bauermeister und Geschäftsführerin Yvonne Dallmer in 4. Generation geleitet. Aktuell beschäftigt Dallmer rund 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Duschrinnen- und Bodenablaufsysteme, Rückstauverschlüsse, Dach-, Balkonabläufe und vieles mehr werden in Arnsberg entwickelt, designed und gefertigt. Mit dem DallFlex-System hat Dallmer ein modulares Ablaufsystem geschaffen, das mit DallFlex 2.0 ein neues Upgrade erhalten hat und das Planern maximale Freiheit bietet. Design und Technik gehen dabei Hand in Hand, wie zahlreiche Auszeichnungen belegen. Ob Luxusprojekt, Klinik oder Wohnbau – Produkte von Dallmer kommen in Hotels zum Einsatz wie dem The Fontenay in Hamburg und dem 25hours Hotel in Zürich, aber auch in Kliniken, wie den Waldkliniken in Eisenberg oder dem Mutter-Kind-Zentrum im Klinikum Worms. Ein weiteres Betätigungsfeld ist der Bereich Wohnen, vom Wochenendhaus im Nordschwarzwald über den Omniturm in Frankfurt am Main bis zum Palais Oppenheim in Köln sind hier als Beispiele zu nennen. Für das DBZ-Team sitzt Chefredakteur Michael Schuster am Mikro. Transparency-Hinweis: Diese Folge entstand in Kooperation mit dem Unternehmen Dallmer.
Mama und Linus wohnen im Hochhaus. Das ist wie ein Drache mit vielen Köpfen. Manche sind freundlich, andere unfreundlich. In seiner Kitagruppe ist Linus das einzige Kind aus dem Hochhaus. Als die anderen sich wundern, warum das Dach so flach ist, behauptet er, dass im Dachgeschoss ein echter Drache wohnt. Den kann er sogar mal mitbringen! Wirklich?! Alle 4 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Linus und der Hochhausdrache von Katharina Bendixen. Es liest: Christian Rudolf. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
A Canadiens-Devils watch party turned into the Notebook's very first live episode in front of an audience!!!➡️ Burned by the 6-on-5 (0:00)➡️ When you neutralize Suzuki's line… (7:00)➡️ Busy week for the goalies (11:00)➡️ Xhekaj vs Struble, part MVII (21:30)➡️ Maybe there is no urgency in pairing Dach and Demidov… (30:10)➡️ The Kadri rumour (38:30) ➡️ Live Q &A (48:50)#hockey #canadiensmtl #basuandgodin #thenotebook #habs #podcast -Subscribe on our website for exclusive content➡️ https://www.basuandgodin.com/X ➡️ https://x.com/BasuAndGodinInstagram ➡️ https://www.instagram.com/basuandgodin/Facebook ➡️ https://www.facebook.com/profile.php?id=61566955796748TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@basuandgodin This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.basuandgodin.com/subscribe
Revolutionizing the invoice landscape in DACH Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute mit einer verstopften Dachrinne, einem Ball auf dem Dach und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Cette semaine à La Taverne Hockey, Maxim Lapierre, Pascal Leclaire et Tony Marinaro discutent et débattent des sujets les plus brûlants de l'univers du hockey. Un segment du podcast La Poche Bleue.Abonne-toi à la chaîne pour ne rien manquer des prochains épisodes!Aussi disponible sur Spotify et Apple Podcasts.--Pour collaborations ou toutes questions : info@lapochebleue.comAbonne-toi pour ne rien manquer! Facebook: https://www.facebook.com/lapochebleueqc/ Instagram: https://www.instagram.com/lapochebleue TikTok: https://www.tiktok.com/@lapochebleue Twitter: https://twitter.com/lapochebleue Youtube : https://www.youtube.com/@LaPocheBleueNos podcasts sont disponibles sur toutes les plateformes : https://linktr.ee/lapochebleue Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Can “screen time” actually make kids smarter? That's the question Irene Klemm, Co-Founder and Co-CEO of Edurino, set out to answer — and in doing so, built one of Europe's fastest-growing edtech startups. From lockdown chaos to scaling across the DACH region and the UK, Irene shares how Edurino redefined hybrid learning for kids by combining physical play with digital apps that teach real skills. Our sponsor:
tiun is building auth and payment infrastructure that consolidates two traditional categories into one streamlined solution. By combining social login with instant payment functionality, tiun eliminates the standard account creation and credit card entry flow, reducing user onboarding to a two-click process. Operating as merchant of record, tiun serves online entertainment businesses, content creators, news publishers, and SaaS platforms. The company currently reaches 10 million users monthly through customer website placements and is growing transactions 15-20% month-over-month. In this episode of Category Visionaries, Sandro Zweig shares how tiun evolved from targeting news publishers to building a broader entertainment ecosystem, the challenges of creating a market for a combined category, and the data-driven approach to proving ROI before scaling. Topics Discussed: Evolution from news publisher focus to entertainment and SaaS ecosystem strategy Consolidating auth and payment infrastructure into a single category Case study metrics: 20% uplift in paying users with under 1% subscription cannibalization The 2.5x lead generation improvement versus traditional subscription models Building market-specific ecosystems as a B2B2C go-to-market strategy DACH penetration strategy before US expansion Achieving organic exposure through customer website placement Reducing integration complexity to drive adoption in an emerging category GTM Lessons For B2B Founders: Geographic density creates B2B2C flywheels: tiun's go-to-market prioritizes ecosystem density within a single market over broad geographic distribution. Users discover tiun on one platform, then encounter it across 3-4 additional properties in their consumption pattern, creating recognition and repeat usage. This required penetrating DACH (100 million people, single language, unified regulations) before considering US expansion. For B2B2C products where end-user familiarity drives business adoption, concentrate on saturating one market until the consumer-side network effect reduces enterprise sales friction. Validate with 6-12 month pilot data before scaling: tiun ran contained pilots with 3-4 customers for a full year before pursuing their long-tail market. This produced case studies showing 20% paying user uplift and under 1% cannibalization—metrics that directly addressed the primary objection (subscription revenue risk). Sandro notes this extended validation period became essential because "there is no market for it yet. We're creating the market." When creating a new category, resist scaling pressure until you have multi-month data that quantifies business outcomes and neutralizes the biggest adoption barriers. Strategic revenue trade-offs accelerate ecosystem development: tiun deliberately adjusted pricing to "pay out more to our businesses to grow a bit faster"—prioritizing transaction volume and ecosystem density over near-term take rate. This economics decision reflected that their value proposition strengthens with ecosystem scale: users need to encounter tiun across multiple properties for the solution to deliver its full promise. When building network effects or marketplace dynamics, model whether lower monetization drives the velocity needed to reach critical mass faster than optimizing for immediate margins. Integration speed directly determines category creation velocity: Sandro identified that "if the sales cycle is too long and integration is too complicated, people won't do it. Especially since it's a product that doesn't exist and there is no market for it yet." They focused on reducing implementation to 2-3 weeks, recognizing that asking companies to replace existing auth and payment infrastructure requires minimal switching costs. For emerging categories where customers must displace incumbent solutions, integration complexity often determines adoption more than feature superiority. Build investor relationships 12+ months before raises: Sandro emphasizes starting fundraising conversations well before needing capital: "If you decide, oh, I need to fundraise right now, then you will automatically get into a cash crunch. Because by the time you have established all the relationships, it just takes such a long time that you run out of money where it really hurts your negotiation power." Treat investor relationship development as continuous rather than transactional—similar to enterprise pipeline development where deals close from relationships built quarters earlier. // Sponsors: Front Lines — We help B2B tech companies launch, manage, and grow podcasts that drive demand, awareness, and thought leadership. www.FrontLines.io The Global Talent Co. — We help tech startups find, vet, hire, pay, and retain amazing marketing talent that costs 50-70% less than the US & Europe. www.GlobalTalent.co // Don't Miss: New Podcast Series — How I Hire Senior GTM leaders share the tactical hiring frameworks they use to build winning revenue teams. Hosted by Andy Mowat, who scaled 4 unicorns from $10M to $100M+ ARR and launched Whispered to help executives find their next role. Subscribe here: https://open.spotify.com/show/53yCHlPfLSMFimtv0riPyM
In dieser Folge beichtet Mara leider, den wievielten Einbruch sie dieses Jahr schon begutachten musste – und wie amateurhaft eingebrochen wurde. Was Mara jedoch nicht weiß: Währenddessen steht bei Chiara ein Dach in lichterlohen Flammen. Wie es ausgeht und welche weiteren Dramen die Damen in den letzten zwei Wochen erlebt haben, erfahrt ihr in dieser Folge.Ihr konnt unseren Baustellenalltag gern bei Instagram und TikTok verfolgen, unter@meetmybuildingsite und @dachdeckerin_chiara.Außerdem warten wir gespannt auf eure Baustellen-Beichten, die Ihr in aller Ausführlichkeit an "baustellen-beichten@gmx.de" senden könnt.Wir freuen uns auch über eine Sterne-Bewertung, wenn's euch gefallen hat.GaLiGrüMara & Chiara
Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
Wohnungsnot, steigende Kosten, kreative Lösungen: Sind Tiny Houses, Co-Living und WG-Modelle wirklich Antworten auf die Wohnkrise? Was können alternative Wohnformen leisten, wo scheitern sie an Volumen, Kosten oder Bürokratie? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach nehmen Testprojekte und Gesellschaftstrends kritisch auseinander und fragen: Geht bezahlbares Wohnen nur im alten Bestand? Wie viel Komfortverzicht ist zumutbar, damit alle ein Dach über dem Kopf haben? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Travailler et vivre en Suisse - le podcast de David Talerman
David Talerman reçoit Rebeca Valença, coach basée à Zurich, qui a accompagné plus de 1 200 candidats vers des postes compétitifs en Suisse et à l'international. Le décor est posé : l'économie suisse montre des signes de prudence dans l'industrie et la construction, la finance ralentit, mais le commerce et l'hôtellerie-restauration tiennent bon. La question qui brûle les lèvres : peut-on travailler à Zurich sans parler allemand ? Oui, répond Rebeca, à condition d'évoluer dans des environnements internationaux et non « client-facing ». Pour servir la région DACH, l'allemand demeure un atout décisif. Côté rythme d'embauche, Zurich vibre : depuis mi-janvier, budgets débloqués, contrats signés, entretiens en chaîne.Zurich, surtout, s'affirme comme pôle deep-tech. Rebeca cite la cybersécurité, l'IA appliquée, l'ingénierie et l'automation dans une logique de « résilience ». L'ETH irrigue l'écosystème, et l'implantation annoncée d'OpenAI et de DeepMind accélère encore la traction. Le quantique prend forme, plutôt à Bâle.Pour s'insérer, la candidature en ligne ne suffit pas : la clé, c'est le networking par centres d'intérêt (crypto, data, IA, product…), dans les coworkings, labs et meetups. Beaucoup d'événements sont en anglais ; on y rencontre décideurs, recruteurs et pairs qui font avancer les carrières. Côté compétences, le marché valorise celles et ceux qui « appliquent » l'IA à leur métier et savent démontrer des gains concrets sur le CV. Sur les méthodes d'embauche, Rebeca démonte un mythe : malgré les ATS, le tri reste largement manuel pour des raisons de conformité. Les délais s'étalent souvent sur 3-4 mois dans les structures traditionnelles, plus courts lorsque la pression business est forte (IPO, private equity, ouverture de marché). Pour les profils seniors, place au « reverse recruitment » : beaucoup de postes sont cachés, sensibles ou ultra-niche. On les décroche via chasse dédiée, advisory boards ou mandats d'experts, en activant les réseaux « alumni » des entreprises qui recrutent des profils similaires.Vivre à Zurich ? Qualité de vie top, scène de meetups foisonnante et exigeante sans être agressive. L'intégration sociale peut demander du temps (langue, coût, mobilité des expats), mais l'ancrage local aide. Et l'on peut travailler pour Zurich en mode hybride depuis la Romandie. Pour trouver les bons événements : Meetup, Eventbrite, Luma… et la « House of AI » animée par Rebeca, dédiée aux usages concrets de l'IA.En filigrane, un message simple : Zurich concentre la majorité des opportunités (avec Zoug), l'anglais peut suffire, mais c'est le réseau ciblé et l'IA appliquée qui font gagner la partie.Je m'appelle David Talerman, je suis
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Räuberleitern und ihrem Namen, einem Arbeitsplatz auf dem Dach, Tipps zum Baumhaus bauen, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Reportage: Auf der Feuerwehr-Drehleiter (06:55) Lachgeschichte: Nulli und Priesemut (14:45) Frage des Tages: Warum heißt die Räuberleiter so? (21:29) Reportage: Ein Baumhaus bauen (28:08) Sachgeschichte: Warum bringt es Pech unter einer Leiter durchzulaufen? (51:31) Von Marie Güttge.
Zunächst fassen Dr. Stefan Brink und Prof. Niko Härting ab Minute (…) anlässlich eines veröffentlichten Reformvorschlags des EU-Thinktanks ELI, u.a. von Prof. Christiane Wendehorst, den aktuellen Stand der Debatte rund um eine DSGVO-Reform zusammen. Diese dreht sich unter anderem um das KI-Training, beinhaltet allerdings auch grundlegende Kritik an dem Schutzkonzept der DSGVO. Gefordert wird dabei eine stärkere Berücksichtigung des risikobasierten Ansatzes. So wird nicht hinreichend darauf abgestellt ,,Wer“ Daten zu welchem konkreten Zweck verarbeitet. Auch das Konzept der Einwilligung wirkt dabei wie ein Relikt, es fehlt an konkreten und rechtssicheren ,,roten“ und ,,grünen“ Linien für eine Datenverarbeitung. Ab Minute (19:07) thematisieren Brink und Härting den Bericht der Aufarbeitungskommission Nord der katholischen Kirche zur sexuellen Gewalt. Inwiefern bremst der Datenschutz die Missbrauchsaufarbeitung in den Nordbistümern? Einen Blick auf Österreich werfen Härting und Brink ab Minute (29:13). Das Österreichische Oberverwaltungsgericht (ÖBVwG v. 13.8.2025 Az. W291 2272970-1/30E, W291 2272971-1/32E) bestätigte die Rechtswidrigkeit des ,,Pay-or-Okay“-Modells im Onlineauftritt des Standards. Aufgrund der Bündelung verschiedener Verarbeitungszwecke ist die datenschutzrechtliche Einwilligung unzulässig.
Einen Altbau zu kaufen und fit zu machen, klingt erstmal nach einer aufwendigen, aber auch schlauen Kapitalanlage. Zum einen, weil sie einem immer die Sicherheit gibt, im Notfall ein Dach über dem Kopf zu haben. Und zum anderen, weil sie im Fall einer Vermietung erhebliche Renditen mit sich bringen kann. Aber angesichts der vielen, teils verwirrenden Informationen rund um das Thema „Sanierung“ lassen trotzdem viele die Finger davon. Im Plusminus-Podcast klären wir, was zum Bauherren-Dasein dazugehört und wann man besser die Finger davon lässt. Darum geht es in der Folge: ⦁ Masterplan für die Altbau-Renovierung [07:24] ⦁ Achtung Vorschriften! [15:40] ⦁ So kommst Du an die Förderung [17:19] ⦁ Wichtigste Aufgabe für Bauherrin bzw. Bauherr [18:59] ⦁ Baufreie Zeit muss sein! [21:00] Weitere Infos und Quellen gibt es hier: Tipps fürs Bauherren-Dasein: https://shop.verbraucherzentrale.de/bauen Tipps für den Vertrag mit einem/einer Architekt*in: https://www.byak.de/planen-und-bauen/bauen-mit-architekten/bauherrenhandbuch-vom-traum-zum-haus/gut-zu-wissen.html Immobilien als Vermögensgarant: https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/sozialbericht-2024/553233/vermoegen-und-wohneigentum/#:~:text=Der%20Anteil%20der%20Haushalte%20mit,Mieterhaushalten%20mit%20knapp%2029.000%20Euro. Immobilien als Altersvorsorge: https://www1.wdr.de/nachrichten/wirtschaft/eigentum-eigenheim-altersvorsorge-100.html#:~:text=Mehr%20Verm%C3%B6gen%20dank%20Eigenheim,wie%20die%20Mieterinnen%20und%20Mieter. Immobilien machen glücklicher: https://komm.uni-hohenheim.de/uploads/media/Wohnglueck_broschuere.pdf Preisentwicklung bei Immobilien: https://degiv-invest.de/rendite/wertsteigerung-immobilien-in-den-letzten-30-jahren/#:~:text=In%20den%20letzten%2030%20Jahren%20konnte%20eine%20durchschnittliche%20Wertsteigerung%20von,und%20langfristige%20Rentabilit%C3%A4t%20von%20Immobilieninvestitionen. Preisentwicklung beim Bau: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/10/PD25_369_61261.html Das Team: ⦁ Hosts: Anna Planken & David Ahlf ⦁ Instagram: ⦁ @anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/ ⦁ @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/ ⦁ Autorin: Hanna Heim ⦁ Redaktion: Christof Gaißmayer Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Sanieren mit Plan Wärmepumpe, Solar und Dämmung- unsere Energieexperten helfen weiter. Dazu Antworten rund um das neue Heizungsgesetz und Fördermöglichkeiten für Eigenheimbesitzer und Mieter. Die Schritt-für-Schritt Anleitung zur energetischen Sanierung! https://www.ardaudiothek.de/sendung/sanieren-mit-plan/urn:ard:show:b169eb235a223480/
It's a heated debate every day… but no one drops the gloves. Get your daily diagnosis on the health of the Habs. The Habs Lunch with Sean Campbell and Mitch Gallo.
Hallo bei 50über50! In diesem Podcast geht es um die zweite Lebenshälfte. Hier hörst du persönliche Geschichten und Gespräche mit ExpertInnen rund um die großen Themen des Älterwerdens. Ich weiß nicht, wie es dir geht – aber ich habe das Gefühl, Stress ist zu unserem ständigen Begleiter geworden. Selbst wenn wir nichts tun, stresst uns das Gefühl, etwas zu verpassen. Doch was, wenn Stress gar kein Gegner ist – sondern eine Kraft, die uns helfen kann, zu wachsen? Darüber spreche ich heute mit René Träder, Psychologe, Coach und Autor von „Superkraft statt Superstress“. Er erklärt, warum wir Stress völlig neu denken sollten – und wie wir lernen, ihn zu nutzen, statt uns von ihm überrollen zu lassen. Ein Gespräch über Energie, Selbstwirksamkeit – und die Frage, wie wir in der zweiten Lebenshälfte gelassener, statt angespannter werden können. SHOWNOTES In dieser Folge wird die Jeansmarke DAWN vorgestellt – ein Berliner Label, das die Modeindustrie neu denkt. DAWN steht für Neubeginn, Wandel und Hoffnung – und zeigt mit der Kampagne THE POWER OF FUSION, wie zwei Kulturen Mode und die Industrie prägen.. Zwischen Berlin und Saigon, DACH- und Factory Standort, entsteht eine Verbindung aus Kreativität, Verantwortung und Respekt. Bei DAWN bedeutet Nachhaltigkeit mehr, als weniger Zerstören. Mehr Hinterfragen, mehr Zuhören, mehr Lernen. DAWN versucht damit mehr Zurückzugeben an Menschen und Planet. So entsteht Denim, der nicht nur gut aussieht, sondern auch Gutes tut. Special für unsere Hörer:innen: Mit dem Code FUSION10 erhältst du 10 % Rabatt auf alle Styles im Online-Shop von DAWN Denim bis zum 17.November. (ausgenommen reduzierte Artikel] LINK Jetzt entdecken: dawndenim.com
Dans cet épisode d'OVNIs, Matthieu Stefani reçoit Adam Lasri, partner chez Yellow, le fonds qui veut redéfinir le pré-seed. Dans un marché saturé d'argent mais pauvre en vrai support, Yellow mise sur l'accompagnement ultra-opérationnel : structurer la vision equity, préparer la série A, et ouvrir les bons carnets d'adresses dès le jour 1. Leur secret ? Une team hybride d'ex-investisseurs et de fondateurs, des tickets de 400 k€ qui font la différence, et une approche « founder-first » à la vitesse d'un startup sprint.Adam partage aussi sa vision du jeu : en pré-seed, tout repose sur l'équipe, le “why” et la vitesse d'exécution. Le reste — produit, marché, traction — vient après. Yellow scanne 2 000 projets par an pour n'en creuser qu'une poignée, avec un seul but : être le premier à dire “oui” aux entrepreneurs les plus ambitieux. Un épisode qui mêle clairvoyance, énergie et méthode, parfait pour ceux qui veulent lever mieux, plus vite et plus intelligemment.[00:00:00] Définition du pré-seed et philosophie d'investissement de Yellow[00:02:30] ADN du fonds : ex-Atomico + ex-Glovo, approche opérateur-investisseur[00:04:25] Post-bulle VC : moins de Série A/B, focus 0→1 et vitesse d'exécution[00:06:30] Agnosticisme sectoriel, cas concrets Paladin & Wordsmith.ai[00:09:30] L'avantage d'un founder-led fund : empathie, réseau, playbooks[00:12:30] Process Yellow : 2 000 founders/an, décisions en 48 h[00:20:00] Ce que l'équipe cherche : intentionnalité, storytelling, ambition[00:34:00] Atomico vs Yellow : capital power vs accompagnement terrain[00:40:00] Le rôle du “first believer” et la relation long terme avec les founders[00:43:00] Focus Europe continentale : France, Sud, DACH, potentiel post-2017[00:46:00] Les red flags : manque d'énergie, absence de grit ou d'ambition[00:51:00] Anti-portfolio & leçons d'humilité : Back Market, Conto[00:57:00] Culture de l'exécution : comment détecter les “warriors” sans track-record[01:02:00] Les offsites Yellow : communauté, partage, ROI humain[01:12:00] Monter un fonds = monter une boîte : patience, karma et brand buildingHébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Na budúcoročnej Pohode vystúpi aj legendárna skupina The Cure. O jej histórii, dôležitosti aj aktuálnom albume sa s kultúrnymi redaktormi Patrikom Garajom a Oliverom Rehákom rozprával Braňo Bezák.
Obecny stan gier z genAI, jak Xbox uczy się na błędach i wiele więcej. Zapraszam do materiału!Wielkie podziękowania dla Workplays.it!https://workplays.it/Patronite Okiem Deva:https://patronite.pl/okiemdevaDiscord Okiem Deva:https://discord.gg/4anD7dJJn8Linki: https://linktr.ee/okiemdevaKompilacja ofert pracy:https://bit.ly/GamedevPracaPytania do następnego live'ahttps://forms.gle/4rEHhLdoiPUDWdtE7Świetne krzesła biurowe i gamingowe znajdziecie tutaj:https://s.yumisu.pl/okiemdevaCo oznacza sprzedaż EA?00:00:00 Intro00:00:40 Gry AI będą wspaniałe…00:07:01 Czy Xbox uczy się na błędach?00:10:47 Branżowe liczby00:12:21 Koniec podatku od multi?00:15:40 Battlefield 6 puchnie00:18:42 Outro----------------Wspierający:https://workplays.it/Spotify: AdamP, Kozak12, JJanekWichowskiIntern: Jakub “oluD” DulnikiewiczJunior Dev: HARDCOROWYKOŚCIU GAMEPLAY!, Krzysztof Mierzejewski, Kruszynka Izka, Phillip Thomsen, Norbert Furmańczyk (Pisarz Samozwaniec), Wombat, Konrad Szejnfeld (ko_sz), Aloxxx, Saaellor, Mateusz K., kondi16, nothing, Anna Weglarz, ExitWound, Kojo Bojo, MichalDev, Aliwera, Jakub “oluD” DulnikiewiczRegular Dev: Marcin "kowboj_czacza" Ignasiak, Adam Kabalak, Backgroundcharacter_A, Kaspa Anonim, Maciej Radaszewski, Ewa Siwińska, Mateusz Stolarz Stolarczyk, Leniwa Ola, Piotr Łyp, Pierre Monet, kona 1, Andrzej Janicki, Łukasz Korzanowski, Artur Loska, PabloRal, R W, Mat Heus (Sizuae), vxd555, Jakub Staniszewski, Ari Gold, bibruRG_78Senior Dev: Marek Leśniak, Piotr Sadza, Michał Kondzior, Ard, Adrian Kraska, Mateusz Myga, Michał Król, Magdalena Płoszaj-Kotynia, Cezary Łysoń, Łukasz Klejnberg, Bartosz Majcherczak, Agata Pławna, Szymon Góraj, Veman, Jakub Kornatowski (@GramyNaMacu), Arkadiusz Czeryna, Agnieszka Rumińska, Adrian Sawko, Michał Stankiewicz, scooby666, Tek, Mariusz Kowalski, Maxjestic, Michał Ginter, Magdalena Porath, Mateusz Śródka, Kornel Kisielewicz, Krzysztof Szczech, Jan Skiba, Wered, Pielgrzym, Marcin Pietrzyk, Mateusz Kulczycki , JOORDAN, KRUK Artworks, KovalGames, BloszamelowyJacuś, keksimus maximus, Wojciech Wojciechowski, Regito93, Piotr Beyer, Tomasz Golik, Piteroix, Warsi, enonemasta, Bonga, Miras, Pawelek1329, MorfiniuszPrincipal Dev: Patryk Koniarczyk, Dawid Kuc, Tomasz Kowalczyk, Sandman, Andrzej Uszakow, Wojciech Uziębło, Leszek Lisowski----------------Źródła:https://www.destructoid.com/weve-got-our-first-taste-of-ai-generated-video-games-and-its-exactly-like-youd-expect/https://www.gamedeveloper.com/business/after-year-of-layoffs-xbox-boss-muses-on-power-of-devs-who-can-sustain-their-own-fanbasehttps://www.gamedeveloper.com/business/rv-there-yet-has-cruised-towards-1-3-million-sales-in-just-one-weekhttps://kotaku.com/next-gen-xbox-paid-multiplayer-game-pass-2000639263https://www.videogameschronicle.com/news/battlefield-redsec-the-series-take-on-battle-royale-is-a-free-to-play-game-launching-this-week/
Endlich ist das Dach fertig – und das fühlt sich richtig gut an! In dieser Folge erzählen wir, wie viel Arbeit und Nerven in den letzten Wochen zwischen Bagger, Drainage und Kalkfarbe steckten. Wir sprechen über unsere neue Wildhecke, warum Kirschlorbeer nicht auf den Kompost gehört, wie historische Balken zu uns fanden – und weshalb Baggerfahren mit Kind auf dem Schoß keine gute Idee ist. Außerdem geht's um unsere Ferienwohnung, Kalkfarbe mit Charakter und den ganz normalen Baustellen-Alltag zwischen Job, Kind und Abend-Schichten.Links zur Folge
Mit 1,7 Milliarden Euro Umsatz im ersten Halbjahr 2025 und Millionen ausgelieferten Mahlzeiten pro Woche in 18 Ländern hat sich HelloFresh in den letzten 14 Jahren zum weltweit führenden Anbieter von Kochboxen entwickelt. Doch heute steht nicht mehr das schnelle Wachstum im Fokus, sondern nachhaltige Kundenbindung. Geschäftsführerin DACH, Juliane Kappel, spricht über Personalisierung durch Daten und KI, über 15.000 gesammelte Rezepte und wie HelloFresh die Vorlieben seiner Kund:innen immer besser versteht. Außerdem erklärt sie, wie Marketing, Vertrieb und die Ready-to-Eat-Marke Factor zusammenwirken, um den wachsenden Wunsch nach Convenience zu bedienen. Das Gespräch im Überblick: (1:45) HelloFresh vom Berliner Startup zum globalen Kochbox-Anbieter (7:30) Menüplanung & Technologie: Wie Daten und KI Mahlzeiten optimieren (13:26) Kundenerlebnis & Personalisierung: Jede Lieferung als individuelles Erlebnis (23:40) Marketing- und Vertriebsstrategien von HelloFresh (36:30) Ready-to-Eat & Convenience-Produkte: Wie sich HelloFresh und Factor ergänzen (40:37) Zukunfts- und Expansionspläne von HelloFresh Podcast-Host – Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
Die Gemeinden Flims, Laax und Falera kaufen wesentliche Teile vom Lebenswerk des Bergbahnunternehmers Reto Gurtner. Kann das Modell auch anderswo funktionieren? Und: Der Skigebiet-Pionier über Ticketpreise und die Zukunft des Schneesports. Der 95 Millionen Franken Deal der Weissen Arena ist unter Dach und Fach. Die Infrastruktur am Berg mit fast 30 Liftanlagen, über 2 Dutzend Restaurants und 224 Pistenkilometern geht an die Standort-Gemeinden. Das ist ein Meilenstein im Schweizer Tourismus. Reto Gurtner, Präsident des Verwaltungsrats der Weissen Arena, trieb den Verkauf an die Gemeinden voran. Er ist zu Gast bei David Karasek.
Gaslit Nation is excited to announce a new show, for our subscribers, featuring Russian mafia expert Olga Lautman, a researcher on investigative journalist Craig Unger's bestselling books House of Trump, House of Putin and American Kompromat. “The oligarchs see the people like the sh*t they grow their money in.” That's what Andrea heard while living in Ukraine in 2006, and it perfectly captures the crisis the world faces today. Chaos weapon Donald Trump is a reality TV star of terror whose job is to destroy laws, regulations, and protections to enrich the shadowy elite profiting from global misery. They hide behind Trump. It's time to make them famous. Follow the Money will feature Andrea and Olga every week, exposing who's getting rich off Trump, Putin, and other merchants of chaos, and what can be done about it. Gen Z is rising up. In this special episode, community organizer and school board official Bushra Amiwala, now running for Congress in Illinois's 9th District, shares her story, her generation's view of a world in turmoil, and how they plan to build a more progressive and inclusive future, with our help. For our Patreon subscribers who keep Gaslit Nation's independent journalism alive, we'll see you today at the Gaslit Nation Salon at 4 p.m. ET. The Zoom link is available on Patreon. Thank you for your support–we could not make Gaslit Nation without you. Want to hear Gaslit Nation ad-free? Join our community of listeners for bonus shows, exclusive Q&A sessions, our group chat, invites to live events like our Monday political salons at 4pm ET over Zoom, and more! Sign up at Patreon.com/Gaslit! Programming change: Our book club discussion has moved to next Monday November 3rd at 4pm at our Patreon salon. For the month of October, we're reading Deaf Republic by Ilya Kaminsky and Total resistance by Hans von Dach. Show Notes: DOD accepts anonymous $130M donation to partially cover troop pay White House and military officials will not say who the donor is or whether the gift has been properly vetted. https://www.politico.com/news/2025/10/24/dod-accepts-anonymous-130-million-donation-to-partially-cover-troop-pay-00622219 Watch ad and Reagan address at centre of Trump ending Canada trade talks https://www.youtube.com/watch?v=dCKmMEFiLrI Bushra for Congress: https://www.bushraforcongress.com/
Am Schluss ragte nur noch das Dach aus dem Schuttkegel. Verbogen, zerdrückt, kaputt. Am 28. Mai verlor Lukas Kalbermatten sein Hotel Edelweiss. Ein Lebenswerk mehrerer Generationen lag begraben unter Fels und Geröll. So wie Lukas Kalbermatten ging es zwei weiteren Hotels – und ganz Blatten. Eine bis zu 100 Meter dicke Schuttschicht zerstörte das Dorf im Lötschental.Jetzt, rund fünf Monate später, schöpft das Dorf neue Hoffnung. Sinnbild dafür ist ein Bauprojekt auf der Lauchernalp, direkt neben Blatten. Dort entsteht in Rekordzeit ein neues Hotel. Es ist ein Zeichen für Aufbruch und Wiederaufbau: Blatten schaut jetzt nach vorne.Warum ist dieses Hotelprojekt für die Region so wichtig? Wie geht es den Menschen in Blatten heute? Und wie nachhaltig ist die Zuversicht, die im Bergdorf gerade aufkommt?Bundeshausredaktor Cyrill Pinto ist kürzlich auf die Lauchernalp gefahren und hat mit Lukas Kalbermatten die Baustelle des neuenn Hotels bsichtigt. Was er dort gesehen und gespürt hat, erzählt er in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendDie Reportage von der Lauchernalp zum Nachlesen:«Das ist mehr als ein Hotel, das ist ein Symbol»: Blatten schöpft Hoffnung aus einem Neubau Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Die drei Bündner Gemeinden Flims, Laax und Falera sagen überdeutlich Ja zur Übernahme der Infrastruktur der Weissen Arena für 50 Millionen Franken. Der Ja-Anteil lag zwischen 85 und 93 Prozent. Nun soll der Kauf bald abgeschlossen sein. Weitere Themen: · Initiative gegen neue Tempo-30-Zonen in Herisau zustandegekommen · Sieben Millionen aus St. Galler Lotteriefonds für Projekte · 150-Tage-Bilanz des neuen St. Galler Bischofs Beat Grögli
Wer alte Menschen zu Hause pflegt und dabei oft mit ihnen unter einem Dach lebt, kann Arbeit und Freizeit kaum trennen. Meist sind es Betreuerinnen aus Osteuropa, die nicht selten unter prekären Bedingungen leiden. Die Politik soll jetzt handeln. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Du gehst für andere immer die Extrameile, auch wenn du dabei über deine Bedürfnisse gehst? Übermäßiges Helfen (umgangssprachlich oft als “Helfer:innen-Syndrom” bezeichnet) ist ein bekanntes Phänomen, was nicht nur, aber besonders Frauen betrifft. Linda spricht mit Verhaltenstherapeutin Lea Vogel zu diesem wichtigen Thema. Sie klären, welche Funktionen Helfen hat, wie übermäßiges Helfen Selbstwert und Beziehungen beeinflusst, welcher Leidensdruck häufig entsteht und mit welchen therapeutischen Strategien solche Hilfstendenzen aufgearbeitet werden können. Lea verrät außerdem: - Mit welchen Schritten lernen wir unsere Bedürfnisse wieder spüren? - Konkrete Tipps, um Angst aushalten zu lernen - Wie unsere Kindheit zu übermäßigem Helfen beitragen kann ☞ Die passende Übung zum Thema “Helfer:innen-Phänomen” gibt es von Lea Vogel in der 7Mind App unter dem Titel **“3 Spiegel: Wer bist du, wenn du (mal) nicht hilfst?”.** Bis zum 17.11.25 kannst du die Übung **kostenlos** anhören – auch wenn du kein 7Mind Abo hast! [Hier](https://www.7mind.de/preise?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-10&utm_content=lea-vogel&code=) geht's zur 7Mind App. ☞ Schau doch mal auf Leas [Website](https://www.lea-vogel-coaching.de/), [Instagram](https://www.instagram.com/fuenfzig_minuten/) oder in ihrem [Podcast](https://open.spotify.com/show/1K6YVYlnO8rTn0Qcp52D3h) vorbei. Leas Online-Kurs “Wie man wird, wer man ist” findest du [hier](https://www.lea-vogel-coaching.de/wiemanwird-wermanist). ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 19.10.2025 veröffentlicht.
THE Sales Japan Series by Dale Carnegie Training Tokyo, Japan
The 3 Everyday Habits That Win Trust Sales rises or falls on trust. As of 2025—post-pandemic, hybrid, and time-poor—buyers have less patience for fluffy rapport and more appetite for authentic, repeatable behaviours. This guide turns three classic human-relations principles into practical sales moves you can use today: be genuinely interested, smile first, and use people's names naturally. What's the fastest way to build trust with time-poor buyers in 2025? Lead with curiosity, not a pitch. Ask about their context before your product, and mirror back what you heard in concrete terms (KPIs, deadlines, constraints). This converts a transactional meeting into a partnership from minute one. In Japan, the US, and Europe alike, executives are bandwidth-constrained; they remember the seller who reduces cognitive load. In enterprise deals, curiosity surfaces hidden stakeholders and post-purchase risks. In SMEs and startups, it reveals cash-flow windows and procurement shortcuts. Curiosity isn't manipulation; buyers detect feigned interest instantly. Done right, it creates common ground that makes every later ask easier. Start every meeting with one “business-human” question (e.g., “What must be true by quarter-end for this to be a win?”). Mini-summary: Curiosity first → faster trust → smoother deals. Do now: Prepare three context questions per persona. How do I show genuine interest without going off-topic? Be human, but keep it business-linked. Tie personal context to business impact; keep it relevant, short, and anchored in their role, industry, and timeline. Ask about post-purchase adoption (“What would success look like for your users in the first 30 days?”), operational realities (e.g., Japan-specific compliance), and leadership pressures (“What will your CFO scrutinise most this quarter?”). Compare contexts—APAC vs EU privacy, B2B vs consumer rollout, startup urgency vs multinational governance. Document what you learn and open the next meeting by recapping their words—snippet-ready proof you listened. Mini-summary: Human questions, business purpose. Do now: Build a one-page “interest map” per account. Does smiling still matter in serious, high-stakes meetings? Smile first to set the social temperature, then match the room. Under deadline pressure, many sellers present a tense “serious face” that raises defensiveness. A genuine, early smile lowers friction and signals “I'm safe to talk to,” especially in first meetings or escalations. In Japan's formal settings, a measured smile plus a slight nod communicates respect and openness; in the US, a warmer smile can accelerate rapport. The key is timing: smile as you greet, then calibrate to the buyer's style within seconds. The goal isn't cheeriness; it's creating a cooperative atmosphere where tough topics (risk, price, delivery dates) can be discussed without posturing. Mini-summary: Smile first, calibrate fast. Do now: Add “reset face → greet with smile” to your pre-meeting checklist. How can using names increase influence without sounding fake? Use names sparingly at moments of emphasis. Offer your own name first, confirm pronunciation, then use theirs to mark alignment and commitment—never as filler. In group settings with multiple stakeholders, sketch a quick seating map to avoid missteps later. This habit personalises without pandering and helps you track the real decision network behind procurement. Close clearly: “Aiko-san, we'll send the red-lined MSA by Friday.” Mini-summary: Names for signal, not filler. Do now: Practise name recall and pronunciation before the meeting. What's the cross-market playbook (Japan vs US vs Europe) for relationship momentum? Universal habits, local nuance. The same three behaviours—interest, smile, names—work everywhere, but settings differ. In Japan, invest more time upfront on context and internal harmony; be precise with honorifics and follow through meticulously. In the US, move faster to value articulation and next steps, keeping warmth high. In Europe, expect variance (Nordics vs DACH vs Southern Europe) in decision cadence and consensus. Align to company type: startups reward speed and flexibility; multinationals reward consistency and risk management. Hybrid selling post-2020 demands tighter summaries and clearer asynchronous follow-ups. Mini-summary: Universal habits, local settings. Do now: Add a “market nuance” line to every call plan. How do I turn these habits into a repeatable system my team can use? System beats intention. Bake the habits into templates, rituals, and measurable checkpoints. Create a pre-call sheet with (1) three curiosity questions, (2) a reminder to smile on entry, (3) stakeholder names and pronunciations, (4) a 90-second recap script for follow-ups. In your CRM, add fields for “buyer language used,” “stakeholder map,” and “adoption risk notes.” In weekly pipeline reviews, inspect not just stages but relationship signals: trust markers logged, name usage at key moments, and recap emails sent within 24 hours. Train using short, scenario-based drills (enterprise renewal, startup pilot, public-sector RFP). Mini-summary: Process it so it happens. Do now: Standardise a one-page “relationship checklist.” Final wrap Make the buyer—the human—the centre of the conversation. Start with interest, open with a smile, and use names with intent. Then systemise the behaviours so they happen every time. When products look similar, these micro-habits become the differentiator. About the author Dr. Greg Story, Ph.D. in Japanese Decision-Making, is President of Dale Carnegie Tokyo Training and Adjunct Professor at Griffith University. He is a two-time winner of the Dale Carnegie “One Carnegie Award” (2018, 2021) and recipient of the Griffith University Business School Outstanding Alumnus Award (2012). As a Dale Carnegie Master Trainer, Greg is certified to deliver globally across all leadership, communication, sales, and presentation programs, including Leadership Training for Results. He has written several books, including three best-sellers — Japan Business Mastery, Japan Sales Mastery, and Japan Presentations Mastery — along with Japan Leadership Mastery and How to Stop Wasting Money on Training. His works have been translated into Japanese, including ザ営業, プレゼンの達人, トレーニングでお金を無駄にするのはやめましょう, and 現代版「人を動かす」リーダー. Greg also publishes daily business insights on LinkedIn, Facebook, and Twitter, and hosts six weekly podcasts. On YouTube, he produces The Cutting Edge Japan Business Show, Japan Business Mastery, and Japan's Top Business Interviews.
On 4 Sept., the Court of Justice of the European Union gave its highly anticipated decision in the EDPS v. SRB case. In its landmark ruling, the CJEU clarified the definition of personal data under the EU General Data Protection Regulation, and, in essence, the scope of EU data protection law. For Ulrich Baumgartner, a partner at Baumgartner Baumann and IAPP Country Leader for the DACH region, the ruling demonstrates a continued "relative approach" by the court, but it also provides a significant clarification against what he believes has been an "absolutist" approach by the European Data Protection Supervisor and other EU data protection authorities. Though the ruling provides important clarity for personal data, pseudonymity and anonymity, it also raises other questions. Either way, there are concrete takeaways for data protection professionals. IAPP Editorial Director Jedidiah Bracy recently caught up with Baumgartner to discuss the implications of the ruling, including what it can mean for the Data Act, data processing agreements and more.
Jana ist in München und schaut sich ein besonderes Wohnkonzept an: In einer Art Mehrfamilienhaus wohnen viele Menschen gemeinsam unter einem Dach – in Wohnungen, die sich den Bedürfnissen der Bewohner:innen anpassen. Wie genau das funktioniert, sieht Jana anhand eines Modells. Per Zimmertausch können Familien ein Zimmer von einer anderen Wohnung dazu bekommen oder ein überflüssiges an eine andere Familie abgeben – ganz flexibel! Und Dachterrasse, die eigene kleine Werkstatt oder sogar die Lastenräder werden von allen genutzt, denn Teilen wird in dieser besonderen Hausgemeinschaft großgeschrieben.
Nachdem er im Kraftraum nicht wusste, welche Gewichte er auflegen soll, hat Philipp Roesch-Schlanderer mit Egym einfach eigene Geräte mit Software-Anbindung entwickelt. Kapitalgebende konnte er allerdings mit dieser Idee anfangs kaum überzeugen, gerade in Deutschland. Hardware? Lieber nicht. Im OMR Podcast verrät der Gründer, wie es ihm dennoch gelungen ist, bis heute eine halbe Milliarde US-Dollar von Investor*innen einzusammeln, wie er mit Egym Wellpass ein weiteres Geschäftsmodell unter dem Dach des Unternehmens aufgebaut hat – und welche Rolle bei all dem der Schwiegersohn von US-Präsident Donald Trump spielt.
Arkadiusz Gruszczyński rozmawia z Adamem Bodnarem, senatorem Koalicji Obywatelskiej, byłym ministrem sprawiedliwości, o reformie sądownictwa mającej przywrócić praworządność. Czy koalicja rządząca powinna obsadzić wolne miejsca w Trybunale Konstytucyjnym? Jakie zmiany w polskiej polityce przyniesie odejście Szymona Hołowni? Więcej podcastów na: https://wyborcza.pl/podcast. Piszcie do nas w każdej sprawie na: listy@wyborcza.pl.
Opening Night is finally here! The guys wrap up the 2025 preview season talking a look at the the Chicago Blackhawks. They discuss the roster, see who is poised to do better, who can make an impact, which future stars sees time and so much more. They then wrap up the episode with Stanley Cup and individual award predictions. Intro: 0:00Initial Hawks Thoughts: 3:18Opening Night Roster: 10:39Whose points will improve: 24:01Tanners big on Dach: 33:57When will we see them?: 36:16Final Thoughts on The Hawks: 39:50Tanners Farm Report: 44:22Stanley Cup and Award Predictions: 48:02Hosts:Jarom @ZachJaromTannerX: @WCBPodcastInstagram: @WCBPodcastFacebook: WCBPodcast..#nhl #hockey #blackhawks #icehockey #chicagoblackhawks #podcast
On this episode of the Basu & Godin Notebook ⬇️➡️ Some more nonsense against the Sens ? (0:00)➡️ Getting Demidov and Dach ready (9:45)➡️ Kahkonen and the waiver wire (23:25)➡️ Two important comparables for Hutson's next deal (32:00)➡️ Tip of the hap to Max Pacioretty (58:00)#hockey #canadiensmtl #basuandgodin #thenotebook #habs #podcast -Subscribe on our website for exclusive content➡️ https://www.basuandgodin.com/X ➡️ https://x.com/BasuAndGodinInstagram ➡️ https://www.instagram.com/basuandgodin/Facebook ➡️ https://www.facebook.com/profile.php?id=61566955796748TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@basuandgodin This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.basuandgodin.com/subscribe
As Trump declares a highly illegal “war on drug cartels” to distract from the Epstein Files, let's turn instead to a much-needed source of inspiration: Harriet Tubman. Described by her first biographer and friend Sarah Hopkins Bradford as “clairvoyant,” Tubman offers timeless lessons in resilience, strategy, and hope under brutal oppression. If you're looking for concrete ways to resist life under a chaos-weapon Russian asset, this week's bonus episode of Gaslit Nation is for you! We share an excerpt from our Book Club discussion of Harriet, the Moses of Her People by Bradford, a children's author who helped preserve Tubman's legacy. We also examine the asymmetrical warfare waged by today's nihilists–and no, we don't mean the ones in Congress–but the “lone shooters” who are actually working together to stage “performance shootings” for one another for a growing outlet for their despair and rage. Trump's government shutdown certainly doesn't help. Look for the full recording of this week's salon and Read & Resist book club discussion on Monday morning, along with the Zoom link for Monday's salon at 4pm ET. Our salons are a place to sharpen strategy, share solidarity, and to remember that you're not losing your mind: things really are that bad. And because despair is what the nihilists want, we're throwing a Gaslit Nation Halloween Party with Sister District. Costumes optional, democracy mandatory. We'll be fighting for must-win Virginia races, and yes, you should RSVP. Because if Harriet Tubman can face down the unimaginable, you can probably survive a Zoom party. Join us here: https://www.mobilize.us/sisterdistrict/event/847185/ Want to enjoy Gaslit Nation ad-free? Join our community of listeners for bonus shows, exclusive Q&A sessions, our group chat, invites to live events like our Monday political salons at 4pm ET over Zoom, and more! Sign up at Patreon.com/Gaslit! Show Notes: Harriet, the Moses of Her People https://uncpress.org/9781469607818/harriet-the-moses-of-her-people/ October Books: Deaf Republic by Ilya Kaminsky https://www.graywolfpress.org/books/deaf-republic Total resistance by Hans von Dach https://archive.org/details/totalresistance0000dach Read and Resist: Gaslit Nation's Book Club https://www.patreon.com/posts/read-and-resist-132804210?utm_medium=clipboard_copy&utm_source=copyLink&utm_campaign=postshare_creator&utm_content=join_link Trump ‘Determined' the U.S. Is Now in a War With Drug Cartels, Congress Is Told A notice calls the people the U.S. military recently killed on suspicion of drug smuggling in the Caribbean Sea “unlawful combatants.” https://www.nytimes.com/2025/10/02/us/politics/trump-drug-cartels-war.html?campaign_id=60&emc=edit_na_20251002&instance_id=163691&nl=breaking-news®i_id=48614702&segment_id=207041&user_id=097a378032011d6e8be1570cdce0a176 Was Trump's strike on an alleged Venezuelan drug boat legal?https://www.atlanticcouncil.org/blogs/new-atlanticist/was-trumps-strike-on-an-alleged-venezuelan-drug-boat-legal/ Clip: https://bsky.app/profile/atrupar.com/post/3m26cxb7ixo2e EVENTS AT GASLIT NATION: October 27 4pm ET – Deaf Republic by Ilya Kaminsky + Total Resistance by H. Von Dach – Poetry and guerrilla strategy: tools for survival and defiance. Minnesota Signal group for Gaslit Nation listeners in the state to find each other: available on Patreon. Vermont Signal group for Gaslit Nation listeners in the state to find each other: available on Patreon. Arizona-based listeners launched a Signal group for others in the state to connect, available on Patreon. Indiana-based listeners launched a Signal group for others in the state to join, available on Patreon. Florida-based listeners are going strong meeting in person. Be sure to join their Signal group, available on Patreon. Have you taken Gaslit Nation's HyperNormalization Survey Yet? Gaslit Nation Salons take place Mondays 4pm ET over Zoom and the first ~40 minutes are recorded and shared on Patreon.com/Gaslit for our community