POPULARITY
Categories
Manche Menschen sprechen über Wein, als wollten sie ihn erklären. Evangelos Pattas spricht, als würde er ihn erinnern. Er ruft ihn herauf – aus dem Glas, aus dem Jahr, aus einem stillen Ort im Inneren, an dem Geschmack zu Bedeutung wird. Wenn er ein Glas in die Hand nimmt, scheint er die Zeit darin zu sehen. Was für andere eine Flüssigkeit ist, ist für ihn ein Gedächtnis. Und das mit einer unfassbaren Akribie. Ja, selbst nach fast vierzig Dienstjahren schreibt er diszipliniert seine Weinnotizen mit. Und in seinen Beschreibungen formt er keine Definitionen, er legt Atmosphären frei. Klingt erfunden? Nein, denn genauso hört man das in seiner Episode. Ein Schluck kann bei ihm nach dem ersten Frost schmecken, nach dem Schatten eines Waldes, nach der Farbe eines Holzstuhls im Spätsommer. Man hört ihm zu und versteht, dass Wein nicht über Worte vermittelt wird, sondern über Bilder, die sich im Kopf festsetzen wie ein Geruch in einem Kleidungsstück. Er erzählt nicht, er erinnert. Und genau darin liegt sein Zauber. Im Stuttgarter Délice war Evangelos Pattas jahrzehntelang der ruhende Punkt im Raum – Gastgeber, Sommelier, Übersetzer zwischen Küche und Glas. Ein Mann, der Weine nicht auswählte, sondern sie in einen Dialog brachte. Zwischen Koch und Gast, zwischen Duft und Textur, zwischen Erwartung und Erfahrung. Er wusste, dass eine Weinbegleitung nicht aus Paarungen besteht, sondern aus Übergängen. Er dachte in Atemzügen, nicht in Gängen. Jedes Glas war Teil einer Komposition, deren Melodie sich nur erschloss, wenn man ihr vertraute. Evangelos ist kein Mann der Worte und doch einer, der Sätze hinterlässt. In den Köpfen der Menschen, die er begleitet hat – Köche, Sommeliers, Gäste, Schüler. Er hat Generationen geprägt, ohne ein Manifest zu schreiben, einfach durch Tun. Durch die leise Konsequenz, mit der er Wein immer als Beziehung verstanden hat. Zwischen Mensch und Pflanze, zwischen Handwerk und Idee. Er hat gezeigt, dass Sommelierkunst nichts mit Inszenierung zu tun hat, sondern mit Empathie. Evangelos Pattas hat sein Leben dieser Aufmerksamkeit gewidmet. Er hat aus dem Verkosten ein Denken gemacht, aus dem Denken eine Kunst und aus dieser Kunst eine Einstellung. Eine Überzeugung, die sich weigert, Wein zu trivialisieren. Er bleibt ein Sommelier, der nichts verkaufen muss, weil er alles vermittelt: Zeit, Ruhe, Herkunft, Seele. Und wenn man ihm zuhört, begreift man, dass Wein nie das Ziel war – sondern immer das Medium, durch das ein Mensch erzählen kann, wie er die Welt sieht.
Nice2Know – SHK-ABC: F wie Flüssigkeitskategorien (DIN EN 1717)In dieser Folge des SHK-Wissenspodcasts Nice2Know tauchen Patrick Stimpfle und Marvin Peter in die Welt der Flüssigkeitskategorien nach DIN EN 1717 ein – und erklären, warum der Schutz unseres Trinkwassers im SHK-Handwerk so entscheidend ist.Gemeinsam beleuchten sie, welche Rückfließ-, Rückdrück- und Rücksaugeffekte entstehen können, welche Sicherungsarmaturen eingesetzt werden müssen und wie oft diese gewartet oder inspiziert werden sollten.
Ein Herbstwochenende zwischen Dachschrägen, Kürbisfeldern und Existenzfragen: Basti stößt sich in Straßburg den Kopf, anredo knallt mit einem Trash-TV-Star gegen die Realität. Eine herbstlich-chaotische Folge über Kaffee, Kürbisse und Katastrophen. Der Herbst ist da, und mit ihm der kollektive Breakdown. Basti sendet diesmal live aus einem urigen Dachzimmer in Straßburg, stößt sich dort direkt den Kopf und philosophiert über Schnurrhaare und das große Bedürfnis nach Gleichgewicht im Leben. Zwischen Kopfweh, Kaffee und Kopfsteinpflaster zeigt sich: Straßburg ist schön – bis man sich an der Dachschräge verletzt. Währenddessen sitzt anredo zu Hause im trüben Köln und hat sich in die herbstliche Vollkrise getrunken: Natürlich mit Pumpkin Spice Latte für zwölf Mark im sogenannten Kürbisland. Es geht um Filterkaffee als Charaktertest, den Geruch von nassem Laub, eBay-Betrug mit einem Mann namens Jens und die Frage, ob man durch Reality-TV vielleicht doch die Welt retten kann. Außerdem: ein Rabe auf dem Bizeps, Workation im Elsass, elterliche Baustellen und Bastis Selbstoffenbarung als „absoluter Nichtsnutz“. Die beiden diskutieren, ob man eher den Reifenwechsel oder alle anderen Lebensentscheidungen delegieren sollte. Zwischen melancholischer Herbstsonne, Lichterketten-Vibes und Lebensmüdigkeit wächst die Erkenntnis: Nichts schreit lauter „Erwachsenenleben“ als eine Filterkaffee-Maschine. Eine Folge zwischen Burnout und Brühkaffee, zwischen Latte, Laub und Lebenskrise.
Emma - Schlaf, auf den Du zählen kannst: https://www.emma-matratze.de/sale/?utm_source=podcast&utm_medium=influencer&utm_campaign=SodaKlub&utm_code=SODAKLUBCode: SODAKLUB | 5% on Top auf alles in der gesamten DACH-Region.Früher gab es weniger Nostalgie. Wir sprechen über Erinnerungen, alte Serien und den Geruch von Mikas alter Kindergärtnerin.Wir fragen uns, was wir vermissen, obwohl wir es nie wirklich hatten und was früher wirklich besser war, und nicht nur, weil wir jetzt alt sind. Es geht um WG-Leben, Mikas Jahr in Irland im Stars Hollow des Alkoholismus und Traditions-Cosplay in Bayern (sorry Bayern).—Link zur Abstinenz-Studie:https://www.soscisurvey.de/selbstinitiierteabstinenz/Fragen zur Abstinenz-Studie an Carolyn Nelles:studie.abstinenz@proton.me Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gwyneth Paltrow wurde im Laufe ihrer Karriere mit verschiedensten Titeln besetzt: „Beste Schauspielerin“, „Schönste Frau der Welt“, aber auch „Meistgehasste prominente Person“. Sie verkauft sehr erfolgreich Kerzen mit dem Geruch ihrer Vagina, kocht auf Instagram Breakfast für ihren Boyfriend und gibt Ratschläge für ein erfülltes Sexleben. Das alles löst irgendetwas in der Theatermacherin Lena Reissner aus. Im Jahr 2022 begibt sich Reissner auf einen fiktiven Spaziergang mit Gwyneth Paltrow und versucht die Eindrücke zu ordnen. Essay von Lena Reissner Produktion SWR 2022
Wie die Hundenase funktioniert, darüber wissen wir schon einiges, doch noch längst nicht alles! Anatomisch ist der Aufbau klar, doch was passiert i der Emotionswelt des Hundes, wenn er x-beliebigen Geruch wahrnimmt? Nimmt er Geruch bewusst wahr und sucht diesen auch gezielt, oder passiert ES einfach so? Fragen über Fragen, die sich die Forscherwelt stetig stellt. Und wie sie diesen und einigen weiteren Fragen auf den Grund geht, darüber habe ich in dieser Folge mit Dr. Juliane Bräuer gesprochen. Mehr zur Arbeit der Forschungsgruppe findet ihr unter: https://www.shh.mpg.de/2200333/hundestudien Dort werden auch immer wieder Forschungskandidaten gesucht.
⚜️ Werde jetzt Teil meines Patreons – exklusive Bonusinhalte & Support für den Podcast:
Polen, Dänemark, Schleswig-Holstein: Immer wieder wurden in den vergangenen Tagen und Wochen Drohnen in der Nähe von Kritischer Infrastruktur gesichtet. Wir sprechen über Drohnen über Europa und was es damit auf sich hat. Ein Thema in "Die Profis". Riechen Hunde menschliche Angst? Ja, Hunde reagieren auf den Geruch von menschlichem Angstschweiß. Aber: Die Vierbeiner haben individuelle Reaktionen auf den Geruch. Wir fragen nach. Wir sprechen zudem über die Übersäuerung der Ozeane, die mittlerweile in einem gefährlichen Bereich ist. Siris: Eine Berliner Archäologin findet Hinweise auf die verschollene griechische Stadt in Italien. Und wir sprechen über Workation und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt.
Contentwarnung: häusliche Gewalt, abstoßende Inhalte | Als die Behörden im November 1957 zum ersten Mal die abgelegene Farm am Ortsrand von Plainfield betreten, liegt eine beklemmender Stille gemischt mit dem beißenden Geruch von angebranntem Fleisch, Moder und Verfall in der Luft. Eigentlich sind sie gekommen, weil sie eine vermisste Frau suchen, doch hinter der Tür des Farmhauses erwartet sie etwas ganz anderes: eine Szenerie, die einem Albtraum gleicht. Inhalt:00:00 Intro01:17 Isolation05:00 Einsamkeit07:53 Das Farmhaus des Horrors13:20 Der Schlächter von Plainfield17:24 Die Entdeckung des Schreckens23:51 Der Mythos_______________________________________**Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/rhqhhyFuMehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter➤ www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.
Am Wegesrand steht sie da, die Stinkmorchel, in voller Pracht, aus einem Hexenei emporgestiegen. Ein Pilz der schon von Weitem zu riechen ist und seinen aasartigen Geruch in alle Himmelsrichtungen verteilt, um dadurch allerlei Insekten anzulocken, die wiederum die Sporen dieses phallusartigen Pilzes überall verteilen, auf das auch in den nächsten Jahren für Nachschub gesorgt ist. Ihr hört die Fortsetzung unseres Waldganges aus Folge 90, leider etwas unterbrochen von monsumartigen Regenfällen. Wir haben diese Folge am 11.09. aufgezeichnet. Viel Spaß beim Hören!
Der Biologe und Entomologe Prof. Dr. Michael Ohl ist wissenschaftlicher Leiter der Sammlung Hymenoptera und Neuropterida am Museum für Naturkunde, Berlin, Professor an der Humboldt-Universität Berlin sowie der Autor von »Stachel und Staat«, »Wespen - Ein Portrait« und »Expeditionen zu den Ersten ihrer Art«.Ein Gespräch über die Artenvielfalt in Wüsten, den Geruch von Blausäure und evolutionäre Stabilität, über Schmerzempfindung und Leidensfähigkeit von Insekten, über Ampulex dementor, den “King of Wasps”, den stahlblauen Grillenjäger und warum er sich in Deutschland wohl fühlt, über Taxonomie, Richard Bohart und warum Invasive Spezies Vorboten, bzw. erste Auswirkungen des Klimawandels sind und ökonomische Schäden in Milliardenhöhe verursachen.Zur FolgeMichael Ohl bei InstagramBuch »Wespen - Ein Portrait«Natürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal
Jede Welle fotografieren und Dinge die ich nicht mehr ändern kann - auf dem Stadt ohne Meer Festival in Köln sprechen wir mit Bruno Kawelke über seinen Auftritt, Ästhetik und welchen Geruch seine Musik hat
Lust ist so natürlich wie das Atmen. Unsere fleischliche Natur lebt, um egoistische Wünsche zu erfüllen. Sie ist nie zufrieden und will immer mehr. Im Gegensatz dazu sehnt sich unsere neue Natur nach mehr von dem, was den Heiligen Geist freut, der in unserem erlösten Geist lebt. Wir sind vertraut mit den Begierden des Fleisches, weil wir mehr Zeit und Energie in sie investiert haben. Wir verstehen ihre Dringlichkeit, Anziehungskraft und Kontrolle. Doch wenn wir ebenso viel in das investieren, was den Geist freut, erleben wir die Kraft und Erfüllung, die nur der Geist geben kann. Was bedeutet „im Geist leben“? Paulus sagt: „Wandelt im Geist, und ihr werdet die Lust des Fleisches nicht vollbringen“ und „Gott aber sei gedankt, der uns allezeit im Triumph mitführt in Christus und offenbart den Geruch seiner Erkenntnis durch uns an allen Orten!“ (2.Kor 2,14 LU). Es gibt einen Weg, über die Anziehungskraft des Fleisches hinauszuwachsen, einen Weg, der den Kreislauf von Niederlage, Buße und erneutem Scheitern vermeidet. Gott ist ein Gott der Vergebung und Wiederherstellung, der das aufrichtige Bekennen seiner Kinder annimmt und alle Sünden vergibt (s. 1.Joh 1,9 HFA). Das „überfließende Leben“ bedeutet, die meiste Zeit in Freude über den Sieg zu verbringen. Leben im Fleisch heißt, nach den Geboten der menschlichen Natur zu leben, Leben im Geist heißt, nach der Führung des Heiligen Geistes zu leben. Das Endergebnis ist, die Lust des Fleisches nicht zu vollbringen.
Manchmal hörst du etwas – und da geht diese eine Tür in dir auf. Ein Jahr später hörst du es nochmal – und es macht woanders klick.Klang und Duft tragen Erinnerung.Du lauschst – und aus Klang wird Bedeutung.Du riechst – und da ist dieses Gefühl von damals, als wäre es nie weg gewesen.Vielleicht erinnerst du dich an deine erste Folge.An das, was damals gesagt wurde –und was du damals darin gehört hast.Heute ist es Folge 100.Und vielleicht hörst du denselben Klang –aber mit ganz anderen Ohren.Schall oder Rauch – hundert Mal.Vielen Dank fürs Zuhören.Durch dich wird dieser Podcast getragen.Als Dankeschön gibt es vom 9. bis 19. September10 % geschenkt im Onlineshop der Räucherkultur,mit dem Code: PODCAST100.Und es geht weiter -mit Schall, mit Rauch, mit dir.Deine Monika ReißlerDu findest mich hier:Instagram: https://www.instagram.com/raeucherkultur/Facebook: https://www.facebook.com/DragonundPhoenixYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCjeoqrnrrtF6zB9fzGSopQATelegram-Räucher-Community: https://t.me/raeucherkultur
In AZ #131 nehmen wir euch mit in die Rocky Mountains, wo immer wieder vom Sasquatch berichtet wird, den viele als Cousin des Bigfoot sehen. Paddy hat ein riesiges Fable für dieses Thema und sprudelt nur so vor Geschichten und Details. Gemeinsam sprechen wir darüber, was den Sasquatch so besonders macht, vom seltsamen Geruch bis hin zu seinem Verhalten, und schauen uns Begegnungen an, die bis heute Gänsehaut auslösen. Eine davon handelt von einem Wanderer, der früh am Morgen eine massive Gestalt am Waldrand sah. Sie blickte ihn nur einen Moment lang an und verschwand dann lautlos im Nebel. Genau solche Erlebnisse machen deutlich, warum der Sasquatch für viele weit mehr ist als nur eine Legende.##WERBUNG HelloFresh###
Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Kennst du auch das Gefühl, wenn du gerade so über die Runden kommst? In dieser Folge erzähle ich, wie ich als alleinerziehende Mutter mit altem Auto und knappem Geldbeutel trotzdem gelernt habe, mich reich zu fühlen - durch eine kleine Geste: Ein kleines Duftfläschchen, mit dem Namen eines Luxusautos und mein Leben riecht auf einmal nach ein Hauch von mehr.Wir sprechen darüber, was Wohlstand eigentlich ist, wie sich das anfühlt – und wie ein Duft Wohlstand und Wünsche weckt.Vielleicht hast du selbst so einen Gegenstand oder Geruch, der dich direkt ins Wohlgefühl bringt? Wir gehen der Frage nach: Wie fühlt sich Fülle an, wenn man nicht alles hat?Egal, ob es um Autos, Wohnungen, Waschmaschinen oder einen einfachen Tag voller Fülle und Erinnerungen geht – du kannst dir mit dem passenden Duft immer wieder einen Moment von „genug“ holen.Deine Monika ReißlerDu findest mich hier:Instagram: https://www.instagram.com/raeucherkultur/Facebook: https://www.facebook.com/DragonundPhoenixYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCjeoqrnrrtF6zB9fzGSopQATelegram-Räucher-Community: https://t.me/raeucherkultur
Toms Tage im Paradies sind gezählt. Per Twin-Connection verflüchtigt sich der süße Geruch von Kokosnüssen am FKK-Strand und Pipi im Wasser von St. Barth und macht Platz für den brüderlichen Gruß aus dem verregneten Berlin mit Döner und Pilsette. Immerhin versprüht Bills filmreifes Dating-Life ein wenig Hoffnung. Im Leben eines Rockstars gibt's Fressi, Ficki, Saufi eben nicht nur im Urlaub. Cheers, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Yogesh Kumar ist der einzige Parfümeur Österreichs – und einer von nur 2000 weltweit. Sein Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte Düfte für Menschen und Marken, die durch Geruch emotional berühren wollen. Aber wie trainiert man eine Nase, die über 4600 Duftkompositionen kreiert hat? Was verrät dein Körpergeruch über dich – und wie wird daraus ein Duft, der exakt zu deiner Persönlichkeit oder deiner Marke passt? Die Antworten gibt er im Gespräch mit Startrampe Leiter Johannes Pracher: Warum ein Duft mehr über dich verrät als Worte? Wie Yogesh seine Kompositionen entwickelt – vom Nacken zum Duftprotokoll? Was Unternehmen beachten müssen, wenn sie ihren Markenduft kreieren wollen? Und: Was ein guter Duft mit Identität, Erinnerung und Unternehmenswerten zu tun hat? Mehr Informationen
SUED wurde mal wieder ein Besuch in OSTs legendärer Bar gestattet – und bei Wein und Bier gab es neue, spannende Erkenntnisse über das Leben und Überleben. Die Begeisterung über diese Offenbarungen lässt sich nur schwer mit den alten, gängigen Redewendungen ausdrücken. Deshalb: "Da fällt mir der Vogel aus der Hose" Wenn ihr auch einmal zu Gast in OSTs Bar sein wollt, schaut doch mal bei www.gagamania.de vorbei!
Send us a textIn dieser Episode erzähle ich euch von einem echten Tiefpunkt in meinem Riffaquarium – nach einer langen Phase, in der ich dachte: „Jetzt hab ich's im Griff.“Mein Becken lief monatelang stabil: Versorgung, Nährstoffe, KH-Verbrauch – alles sah gut aus. Ich war überzeugt, dass ich mein System verstanden hatte. Doch etwa drei Wochen vor meinem Urlaub begannen erste kleine Anzeichen, dass etwas nicht stimmt. Trotz PO4-Dosierung und Wasserwechseln kam das System nicht zurück in die Spur.Was ich zu spät erkannt habe: Mein Calciumwert war viel zu niedrig – über Wochen hinweg. Der Hanna Checker zeigte mir stabile Werte an, aber die Realität war eine andere. Und in Kombination mit einem Phosphatmangel und starker Beleuchtung war der Stress für viele Korallen einfach zu groß.Nach dem Urlaub dann der Schock: Eingedunkelte und abgestorbene Korallen, starker Geruch, KH-Verbrauch im Keller. Ich habe rund 3 Kilo totes Korallengewebe entfernt, mein System stabilisiert – und dabei viel gelernt.Ich habe Konsequenzen gezogen:– Das Licht zurückgefahren,– Den Hanna Checker ausgemustert,– Und die automatisierte Messung von Ca/NO3/PO4 vorbereitet (Mastertronic Essential ist vorbestellt).Ohne Gennadi von ReefSea, der sich während meines Urlaubs um das Becken gekümmert hat, wäre wahrscheinlich gar nichts mehr übrig gewesen. Er hat zwei Wochen lang alles gegeben – dafür bin ich ihm wirklich sehr, sehr dankbar.Natürlich ist es bitter, Korallen zu verlieren – vor allem Tiere, die ich über ein Jahr gepflegt habe. Aber:Jetzt heißt es Krone richten, wieder aufstehen und weitermachen.Und vor allem: Dafür sorgen, dass so etwas in dieser Form nicht wieder passiert.
Ihr kennt das alle: Den Duft von frischem Brot oder warmen Brötchen am frühen Morgen - das ist Kindheit, das ist Heimat, das ist Lebensgefühl. Und genau dieser Duft ist das Lebenselixier meines heutigen Gastes: Tobias Exner aus Beelitz - Bäckermeister in zweiter Generation, Brotsommelier und einer der engagiertesten Botschafter des Bäckerhandwerks in Deutschland. Tobias ist 1975 geboren, aktuell also stolze 50 Jahre alt - und sein Leben dreht sich seit frühester Kindheit um Mehl, Hefe, Wasser, Salz und all die Dinge, die man daraus herstellen kann. Denn er ist praktisch in der Backstube aufgewachsen. Schon sein Vater Ingo war Bäckermeister mit einer eigenen Bäckerei in der DDR, die Tobias später übernommen hat. Seitdem ist aus dem kleinen Familienbetrieb ein echtes Flaggschiff des ostdeutschen Handwerks geworden: Heute betreibt Tobias Exner rund 40 Fachgeschäfte, beschäftigt etwa 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist damit einer der größten Arbeitgeber in der Region Berlin-Brandenburg. Doch Tobias ist weit mehr als ein erfolgreicher Unternehmer. 2019 ließ er sich zum Brotsommelier ausbilden - und wer ihm zuhört, merkt schnell: Für ihn ist Bäcker kein Beruf, sondern eine Berufung. In seiner Backstube wird mit Mehl in der eigenen Mühle verarbeitet, das Korn kommt aus der direkten Nachbarschaft. Regionalität ist für ihn keine Werbemasche, sondern Überzeugung. Und weil Tobias gern beweist, was ihm wichtig ist, hat er sich selbst einer Brot-Challenge unterzogen: 90 Tage lang hat er täglich rund ein halbes Kilo Brot gegessen, mit dem Ziel, zu zeigen, dass Brot nicht dick macht. Und siehe da: Er hat dabei tatsächlich rund 5 Kilo abgenommen. Alles wurde medizinisch begleitet, dokumentiert und sogar in einer 60-seitigen Facharbeit verarbeitet. Aber nicht nur körperlich, auch politisch ist Tobias aktiv: Seit 2024 ist er Vorsitzender des Bäcker- und Konditoren-Landesverbands Berlin-Brandenburg.Auch im Fernsehen ist er regelmäßiger Gast: Bei „Maybrit Illner“, bei „Hart aber fair“ oder „Stern TV“ redet er Tacheles und spricht über die Herausforderungen des Bäckerhandwerks. Selbst der damalige Bundeskanzler Olaf Scholz hat ihn in der Backstube besucht, um zu hören, wie es um das Brandenburger Handwerk steht. Er wurde mehrfach ausgezeichnet: mit dem Zukunftspreis Brandenburg, dem Großen Preis des Mittelstandes, dem Pro Agro Marketingpreis und im Falstaff-Magazin wurde seine Bäckerei zum Lieblingsbäcker Brandenburgs gekürt - und das alles mit einem klaren Credo: Brot ist mehr als nur ein Lebensmittel. Es ist Kultur, Tradition und Zukunft. Was ihn antreibt, warum er den Geruch von frischem Brot nie satt wird, wie man als Bäcker mit Politikerinnen und Politikern diskutiert - und mit welchen Sprüchen seine Kollegen seine neue Bäckerjacke bestickt haben, das erzählt er jetzt: Tobias Exner im BB RADIO Mitternachtstalk.
Es sind nicht immer die großen Lagen, die uns aus dem Gleichgewicht bringen. Manchmal ist es das eine Gesicht, der Geruch, das falsche Timing – oder einfach die emotionale Nähe zum Einsatzort. In dieser Solo-Folge taucht Hermann Zengeler in fünf echte Fallbeispiele aus der fireproof360° Community ein. Es sind Geschichten, die nachhallen. Geschichten, die zeigen, wie viel ein einziger Moment verändern kann und wie wichtig es ist, präventiv für die eigene mentale Gesundheit zu sorgen. Die fünf Einsätze stammen aus unserer fireproof360° Community – Menschen aus der Feuerwehrpraxis, die bereit waren, ihre Erfahrungen zu teilen. Hermann nimmt euch mit auf eine Reise durch: - einen Verkehrsunfall mit einem Kind, “Kann man nix machen” - Andere Perspektive “der Übungsbesuch”- - verbale Gewalt im Einsatz, “Mein Anwalt Termin und der Zahnarzt” - eine vermeintliche Routine, die eskaliert, “Du Vollidiot im LF” - und das abrupte Umschalten zwischen Einsatz und Familienleben. “Mein Sohn” In jeder Geschichte geht es nicht nur um das „Was“, sondern vor allem um das „Was bleibt“ – und was man präventiv tun kann, um mit solchen Situationen besser umzugehen. Mit dabei: konkrete Tools aus dem E-Learning-Programm fireproof360°, das genau für diese Situationen entwickelt wurde. Diese Folge ist für dich, wenn … - du selbst schon mal einen Einsatz nicht losgeworden bist, - du in vielen Bereichen Deines Feuerwehrlebens Konflikte aushalten musst, - du anderen helfen willst, aber dumm angemacht wirst, - du präventive Werkzeuge suchst – bevor's zu spät ist. - fireproof360° – für mehr mentale Stärke im Einsatzdienst Mehr Infos zum digitalen E-Learning-Programm für Einsatzkräfte findest du unter: www.brand-punkt.de/fireproof360
Chlor soll die Keime im Freibad abtöten – der Geruch steht sowas von für Sommer und eine gute Zeit. Woran wir lieber nicht denken, ist das Pipi im Wasser.
Frage an Steffi: Welchen ungewöhnlichen oder ekligen Geruch findest du gut?
Baxmann, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
In unserer heutigen Leistungsgesellschaft scheint kaum noch Platz zu sein für etwas so Fundamentales wie bewusstes Essen. Alles muss schnell gehen: Ein Happen im Auto, ein Snack im Gehen, ein To-Go-Salat am Schreibtisch. Hauptsache schnell. Hauptsache funktional. Doch genau darin liegt eine der größten Fallen unserer Zeit – das sogenannte To-Go-Essen. In dieser Folge spreche ich mit dir über ein Thema, das für viele zur Alltagsroutine geworden ist und dabei oft unterschätzt wird. Denn selbst wenn du vermeintlich gesund isst, leidet dein Körper, wenn du es nicht achtsam tust. Was viele nicht wissen: Die Verdauung beginnt nicht im Magen - sie beginnt im Kopf. Schon der Anblick und der Geruch von Nahrung bereiten den Körper darauf vor, Verdauungsenzyme zu aktivieren. Stress, Hektik und Ablenkung verhindern jedoch genau diesen natürlichen Prozess. Der Parasympathikus, unser sogenannter „Ruhenerv“, der für Regeneration und Verdauung zuständig ist, wird in Stresssituationen heruntergefahren - Nährstoffe können so kaum aufgenommen werden. Der Medizinischer Hintergrund: Studien zeigen, dass Stress und schnelles Essen mit einem erhöhten Risiko für Verdauungsprobleme, Entzündungen und langfristig sogar Übergewicht und Insulinresistenz einhergehen (u.a. Harvard Health Publishing, 2020; Journal of Nutrition, 2015). Wer regelmäßig unter Zeitdruck isst, hat laut einer Studie aus dem BMJ Open ein deutlich höheres Risiko für metabolisches Syndrom - ein gefährlicher Mix aus Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung und Bauchfett. Das Problem ist also nicht nur was wir essen, sondern wie. Du kannst noch so clean, nährstoffreich und bio essen - wenn du deinem Körper keine Zeit gibst, wirst du die Nährstoffe nicht aufnehmen können. In dieser Folge erfährst du: • Warum To-Go-Essen deinem Körper mehr schadet als nützt • Wie Stress deine Verdauung blockiert • Warum bewusstes Essen deine Gesundheit langfristig verbessern kann • Welche einfachen Strategien du ab morgen umsetzen kannst KOSTENFREIES WEBINAR AM 14.07.2025 | 19:00 UHR „Zeig mir, wie du isst und ich zeig dir, wie du wirklich tickst!“ Raus aus der To-Go-Falle: Zurück zu echter Ernährung! Wenn du dein Essverhalten langfristig verändern willst und echte, funktionierende Lösungen suchst, dann ist dieses Webinar genau das Richtige für dich. Wir schauen uns gemeinsam an, warum dein Körper so reagiert, wie er reagiert und was du konkret tun kannst, um wieder in die Kraft zu kommen. Mit dabei: • Wissenschaftlich fundierte Inhalte • Direkt umsetzbare Tipps für deinen Alltag • LIVE Q&A für all deine persönlichen Fragen Melde dich jetzt kostenfrei an und mach den ersten Schritt raus aus der Ernährungsfalle! https://andreas-trienbacher.com/webinar/ Aufwachen. Umdenken. Umsetzen. Es ist Zeit, Verantwortung zu übernehmen - für deinen Körper, deinen Geist und deine Gesundheit. Denn echte Veränderung beginnt genau hier.
Christiane Trapp blickt als Kriminologin tief in die Abgründe unserer Gesellschaft – und «growlt» mit noch tieferer Stimme als Metal-Musikerin auf der Bühne. Sie ist Spezialistin für ungeklärte Mordfälle, Forscherin, Mutter. Warum glaubt sie an das Gute im Menschen? Christiane Trapp ist eine der wenigen Frauen, die diesen Job in der Schweiz machen: Sie leitet die Cold-Case-Taskforce der Polizei Basel-Landschaft und arbeitet an Fällen, die oft jahrzehntelang unbeachtet blieben. In «Focus» spricht die Solothurnerin über die unbedingte Gerechtigkeit für Opfer oder über die zunehmende häusliche Gewalt: «Du brauchst dich nicht vor Fremden zu fürchten. Angst haben musst du vor Menschen, die du kennst». Mit Kathrin Hönegger spricht sie darüber, was sie antreibt – und wie sie in der Kunst ein Ventil für den Horror der Welt gefunden hat.
Wie viele Geburten sie begleitet hat, kann Natalia Conde nicht zählen. Und in wie vielen Stücken sie mitgewirkt hat, wohl auch nicht. Ärztin und Schauspielerin: Conde ist beides – und findet verblüffende Überschneidungen zwischen diesen Berufen. Von der Vorstellung direkt in die Nachtschicht: Es gab eine Zeit in Natalia Condes Leben, da übte sie ihre beiden Berufe gleichzeitig aus. Ganz so extrem ist es heute nicht mehr. Dafür singt sie aber einmal in der Woche im Zürcher Bach Chor. Und leitet mit ihrem Mann Theaterproben an einem Zürcher Gymnasium. Condes Laufbahn ist im wahrsten Sinne des Wortes aussergewöhnlich. Bis 32 sei sie geradlinig verlaufen, sagt sie selbst: Ein Theaterkurs an der Kanti, Matura, direkt an die Schauspielschule. Doch da war noch dieser andere Wunsch, jener der Medizin. Und so beschloss sie mehrere Jahre später – schwanger mit ihrem dritten Kind – ihm nachzugehen. Im Gespräch mit Melanie Pfändler erzählt sie, wie es dazu kam und woher sie die Energie für all diese Aufgaben nimmt. Und von ihrer Kindheit als Tochter einer Schweizer Journalistin und eines spanischen Musikers, die vor allem eines wollten: dass ihre Tochter ihr Geld mit dem verdient, was sie glücklich macht. Die Musiktitel: 1. ABBA – Dancing Queen 2. Antonio Conde – Pingu Intro (1986 – 1988) 3. Peacock Party Band – Sabor a mi (1994) Unterhaltungsorchester Beromünster, Antonio Conde, Gesang 4. Ella Fitzgerald and Duke Ellington at The Côte d'Azur (28.7.1966) – Lullaby of Birdland 5. Frank Martin – «Notre père» aus dem Oratorium In Terra Pax 5. Al Jarreau – Milwaukee
Die erste Hitzewelle liegt hinter uns und vor euch liegt dieser Podcast. Heute reden wir u. a. über eine kaputte Klimaanlage und der Geruch nach Sommerregen, Jacks 8ter Geburtstag, wie man Fake AI Videos erkennt, Jack und Matze in Out of Ore, als Seeräuber unterwegs in Crosswind und die beste Karre in Scum.Links zu den Themen der Folge► Can We Teach our Moms to Spot Fake Ai Videos? https://youtu.be/M4TXO4kQwSQ► Out of Ore https://store.steampowered.com/app/2009350/Out_of_Ore/► Crosswind https://store.steampowered.com/app/3041230/Crosswind/► ROJECT HAIL MARY Trailer (2026) https://youtu.be/vkcENinRJ-g► Remember My Name - Sons of Legion https://youtu.be/irMcyIKi_wQDie2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Diese Geräuschkulisse, dazu blaue Kacheln und der Geruch von Chlor... Und dann ist das Geld weg und das Schwimmbad muss schließen. Immer mehr Bäder machen dicht und deswegen hat ein Verband heute den “Schwimmbadplan” vorgestellt.
Was käme dabei heraus, würde man typische Martial-Arts-Turnierfilmaction mit seriösem Sportdrama a la "Die Indianer von Cleveland" oder "Eine Klasse für sich" kombinieren? Nun, vielleicht etwas in der Art wie "Best Of The Best", hierzulande als "Karate Tiger IV" in die Kinos gekommen. Ob die Mischung aufging, welche Konsequenzen für die Fortsetzungen gezogen wurden und ob echtes Schauspiel-Handwerk in einem Film wie diesem den Mangel an kampfsportlichen Fähigkeiten kompensieren kann, darüber diskutieren wir in dieser ersten von zwei Folgen zum Thema "Best Of The Best" mit Markus Köhler, dem gern gesehenen und gehörten Spezi für genau jenes zwielichtige Milieu, wo Expertise in der Kunst des Handkanten-Tangos auf den muffigen Geruch abgegriffener VHS-Cover trifft. Viel Spaß!Nachtküsse könnt ihr vergeben übernachtprogrammpodcast@gmail.comFolgt uns aufBluesky: @nachtprogramm.bsky.socialInstagramSergejs LetterboxMartins LetterboxUnd besucht:https://www.actionfreunde.de/https://liquid-love.de/forum/Music Intro: https://www.purple-planet.com
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge widmen sich Yvonne und Nicole dem wohl sinnlichster unserer Sinne: dem Geruchssinn und stellen die Frage: Wie riecht eigentlich Intimität? Die beiden Podcasterinnen sprechen über persönliche Dufterlebnisse, unerwartete olfaktorische Abturner und warum Körpergeruch in der Liebe eine so große Rolle spielt.Von Achseln bis Intimbereich, von Sonnencreme auf Sommerhaut bis hin zu duftenden Winterjacken – alles wird thematisiert. Yvonne und Nicole teilen Anekdoten über alte Dates, muffige Hemden und erotische Duftnoten. Dabei kommen auch Studienergebnisse zu Körpergeruch und Vorlieben zwischen den Geschlechtern zur Sprache: Warum mögen mehr Männer als Frauen den Geruch von Menstruationsblut? Und wie riecht eigentlich Liebe?Humorvoll, ehrlich und unverblümt diskutieren Yvonne und Nicole darüber, wie sehr Geruch unsere Lust beeinflussen kann, was uns abturnt und warum gepflegte Füße im Sommer Pflicht sind. Auf jeden Fall wird klar: Riechen ist viel mehr als nur ein Sinn – es ist ein Beziehungsbarometer.Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum der eigene Duft über Sympathie entscheiden kann, was Oliven mit Menstruationsgeruch zu tun haben – und wieso Nicole einmal fast einen Tampon vergessen hätte.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Jasper bringt in dieser Folge wieder eine Nachricht aus dem OH BABY-Postfach mit – und in dieser geht mal wieder ums beste Stück des Mannes. Genauer gesagt: um seinen Geruch. Eine Zuhörerin hat sich genau damit ein Problem. Der Penis ihres Freundes riecht unangenehm. Und damit nicht genug: Sie mag auch den Geschmack seines Spermas nicht. Wie soll sie jetzt damit umgehen? Woran kann das liegen? Und vor allem: Was lässt sich dagegen tun? Genau darum geht's in dieser Folge! Außerdem klären wir den berühmten Mythos: Macht Ananassaft das Sperma wirklich süßer?
Heute ist Franziska Dietzsch von Klinker & Klunker zu Gast bei Anaïs und es geht um ein unterschätztes, aber extrem wichtiges Thema: versteckter Schimmel in Immobilien. Franzi teilt mit uns praktische Tipps, wie du Schimmel auch ohne sichtbare Anzeichen entlarven kannst – von Geruch bis Feuchtigkeitsmessung. Sie verrät uns, welche Geräte helfen und wie du clever nachhakst, wenn etwas verdächtig riecht. Für alle, die Wohnungen nicht nur schön, sondern auch gesund kaufen wollen! Website: https://www.klinkerundklunker.de/ Instagram: https://www.instagram.com/klinkerundklunker/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Hobelspäne und der Geruch von Holz, dazu moderne Technik - das ist die Schreinerei Merz in Aichach. Seit über 100 Jahren gibt's den Familienbetrieb in Schwaben. Bei Hermine Kaiser sind Hermann und Matthias Merz zu Gast.
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Darin: Planet 10, Mondstation, Placebos, Nostalgie, Neue Farbe “olo”: 00FFCC, Freundschaft & Geruch, Hungrig einkaufen, ITER (Tokamak/Stellarator), PANGEA, Hören Lesenswert: Rushkoff Survival of the Richest*, Hörenswert: Sternengeschichten (Hörbuch) Florian (und andere) live sehen: Sternengeschichten, Sciencebusters Hier Florian direkt unterstützen! *Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision […]
Was macht den natürlichen Geruch eines Menschen so erotisch - oder auch nicht? In der neuen Folge von Freundschaft plus sprechen eure zwei Räucherstäbchen Corinna und Christin über Achseln als Duft-Fingerabdruck, Pheromone, sexuelle Chemie und warum unser Gehirn auf manche Körpergerüche scharf reagiert - und auf andere gar nicht. Ein Podcast aus den Wake Word StudiosHost: Corinna Theil & Christin BaloghExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Josephine AleytRedaktion: Corinna Theil & Christin BaloghSounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Ein Duft ist mehr als nur ein angenehmer Geruch – er ist Erinnerung, Emotion und Statement zugleich.“ - Stephan Kemen ist CEO von Mäurer & Wirtz, einem international führenden Dufthersteller mit 180 Jahren Tradition. Mit ikonischen Kreationen für Marken wie Baldessarini, Tom Tailor, Tabac oder 4711 kennt er die Magie der Düfte wie kaum ein anderer. Im Gespräch mit Podcast-Host Jennifer Knäble verrät Stephan Kemen, worin das Geheimnis der schönsten Düfte der Welt liegt – und gibt faszinierende Einblicke in die Welt der Parfums: Was genau ist Duft-Layering – und wie funktioniert es? Welche Körperstelle eignet sich am besten zum Auftragen von Parfum? Was unterscheidet Eau de Toilette von Eau de Parfum? Warum gehört unser Lieblingsduft nicht ins Badezimmer? Wie findet man den eigenen Signature-Duft? Mit welchem Trick bleibt der Duft den ganzen Tag spürbar? Und was genau verbirgt sich hinter Kopf-, Herz- und Basisnote? Stephan Kemen bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Die Parfums von 4711 findet ihr hier: https://4711.com/collections/acqua-colonia-collection-absolue?srsltid=AfmBOopRkWS-UyTF9krqxvxrEaGpJi6TKEfNnb5yO6x_c0bibRPOnWfk -- Ein BUNTE Original Podcast.
Osterfeuer, Dorfromantik und der Geruch von angebrannten Würstchen liegen in der Luft. Während anredo zwischen Dorftradition und neuem Luxusbadezimmer pendelt, landet Basti in einem mysteriösen Airbnb in Belgien – mit geheimem Raum und Gänsehautgarantie. In dieser Folge wird's feierlich und furchteinflößend zugleich: Basti sitzt in einem eindeutig verfluchten Airbnb mit geheimem Raum und entdeckt dort die düstere Geschichte einer mysteriösen Familie. Währenddessen feiert anredo Ostern stilecht – mit Osterfeuer, Familienchaos und einem funkelnagelneuen Badezimmer, das fast zu schick fürs Dorf ist. Es geht um Kindheitserinnerungen, übertriebene Airbnb-Bewertungen, das Dilemma beim Osterschenken – und die Frage: Wann wird ein Ferienhaus zu gruselig? Dazu: Bastis abenteuerliche Biersuche in Belgien, anredo als christlicher Onkel und ein tiefer Blick in die Welt der Mormonen. Die beiden reden über Glasfaser im Dorf, Social-Media-Strategien auf dem Land und warum Ostern auch ohne Schoko-Eier anstrengend sein kann. Zwischen Glasfaser-Problemen und kuriosen Traditionen gibt's wieder jede Menge Dorfwahnsinn mit theologischer Note.
Also, wenn das stimmt, dann schob Wigald Bonings Großmutter, die als Beiköchin auf Norderney arbeitete, 16.282mal ihren hervorragenden gedeckten Apfelkuchen in einen Ofen. Stimmt natürlich nicht, ist heillos übertrieben, aber der Comedian und Unterhalter Wigald Boning hat seine ganz eigene Art, Geschichten zu erzählen. Muß ich ihn groß vorstellen? Wahrscheinlich nicht, aber bitte, der Form halber ein paar Stichpunkte: Wigald kam 1967 in Wildeshausen zur Welt, seine Großeltern besaßen einen Tante Emma Laden. Schule, Abi, Zivildienst, Bremen, Hamburg, München. 1993 wird er festes Ensemble-Mitglied der legendären Show „RTL Samstag Nacht“. Mit dem Komiker Olli Dittrich gründet er die Band „Die Doofen“ und es ist unglaublich, wie viel Erfolg die beiden Musiker mit diesem Konzept hatten. Auch nach diesen Projekten war und ist Boning immer präsent, als Moderator von Shows wie „Clever“, als beliebter Gast in Shows, als Bestseller-Autor und: als Bader. Wo immer dieser Mann gerade ist, egal wie warm, wie kalt, wie abwegig - er sucht sich ein Gewässer und steigt rein. Weit über 250.000 Fans feiern ihn dafür, täglich. In „Toast Hawaii“ sprechen wir über seinen alten Dönermann und Fürst Pückler Eis, Guacamole in einer Pariser Badewanne, Rinderlende mit Pfirsich, mit Kaffee zubereitete Buchweizenpfannkuchen und den Geruch von Regen auf trockener Erde. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Kinderlärm, greller Sonnenschein, der Geruch von Parfum – scheinbar normale Alltagswahrnehmungen machen manchen Menschen zu schaffen. Auch in sozialen Situationen fühlen Sie sich schnell überfordert. Psychologen sprechen von Hochsensibilität. Eine ausgeprägte Empfindsamkeit, die von manchen zu einer verborgenen „Superkraft“ umgedeutet wird. Empathisch, kreativ, intelligent – ob in Ratgebern oder auf Instagram werden hochsensiblen Menschen besondere Fähigkeiten attestiert. Was bedeutet Hochsensibilität für die Betroffenen? Und woher kommt die Faszination für das hochsensible Selbst? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Philipp Yorck Herzberg – Psychologe, Universität der Bundeswehr Hamburg; Dr. Andreas Meißner – Psychiater und Psychotherapeut, München; Prof. Dr. Michael Pluess – Psychologe, University of Surrey Links zur Sendung: Selbsttest Hochsensibilität: www.sps-q.com Test für Kinder: https://sensitivityresearch.com/de/selbsttests/test-fur-kinder-8-18-jahre/
Unser zweites Thema heute: Wie sich der Geruch von Angst beim Zahnarzt auf die Behandlung auswirken kann. Viele Menschen schämen sich für ihre sexuellen Wünsche – und das schon in jungen Jahren. Besonders Frauen wird schon früh ein negativer Umgang mit dem eigenen Körper vermittelt. Dabei lässt sich lernen, offener mit Lust und Sexualität umzugehen. Die Psychotherapeutin und klinische Sexologin Dania Schiftan erklärt, wie tief die Scham über sexuelle Wünsche verankert ist – und was dabei hilft, einen selbstbewussten Umgang mit der eigenen Lust zu entwickeln. Hier geht's zu den Büchern von Dania Schiftan: "Coming Soon – Orgasmus ist Übungssache": https://www.piper.de/buecher/coming-soon-isbn-978-3-492-06126-1 "Keep it Coming – Guter Sex ist Übungssache“: https://www.piper.de/buecher/keep-it-coming-isbn-978-3-492-06199-5 Hier findet Ihr die Aha!-Folge zu Scham und Sexualität: https://zehnminutenalltagswissen.podigee.io/170-schamgefuhl-und-intimsphare-warum-wir-beim-sex-lieber-unbeobachtet-bleiben Hier die Umfrage von Netflix: https://drive.google.com/file/d/19V_gzRwOKEarhZHhJOJpi1D7gPdjPDcc/view?pli=1 Und hier die Studie zum Einfluss von Angstgeruch auf die Zahnarztbehandlung: https://academic.oup.com/chemse/article-abstract/43/6/411/4996077 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Juliane Nora Schneider Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Außerdem: Unsere Brücken - Wirklich so marode wie immer behauptet und ist das bei anderen besser? (10:05) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
Katzen reisen ungern. Jeder Ortswechsel ist purer Stress. Ungewohnte Geräusche und Gerüche machen Katzen nervös. Dennoch müssen Tierhalter ihrer Katze manchmal einen Ortswechsel zumuten – meistens für den jährlichen Besuch beim Tierarzt. Katzentransporte sind nur in einer speziellen Transportbox aus Hartplastik, einem Weidenkorb oder einer stabilen Textiltasche zugelassen, wobei letztere aus Hygienegründen weniger empfehlenswert sind. Um Ihre Katze leichter in die Box zu bringen, bietet es sich an, diese für die Katze attraktiv zu machen. Anstatt den Korb nur für den Tierarztbesuch herauszuholen, kann man die Box auch unter dem Jahr benutzen. Baldrian und Katzenminze machen den Geruch der Transportbox attraktiv und lassen Katzen entspannen.
Erkenntnis beim Auswendiglernen des Fa In letzter Zeit habe ich eine Erkenntnis beim Auswendiglernen des Fa gewonnen, die ich hiermit gerne mit Mitpraktizierenden teilen möchte. Sollte es Stellen geben, die nicht im Einklang mit dem Fa stehen, bitte ich die Mitpraktizierenden um eine Korrektur... https://de.minghui.org/html/articles/2025/2/2/181889.html Außergewöhnliche Szenen, die ich sah, als ich eine Prüfung bewältigte Im Oktober 2024 zeigte sich Krankheitskarma mit Symptomen wie Fieber, Schwäche, Schwierigkeiten beim Gehen, einer anormalen Farbe und Geruch des Urins sowie geschwollenen Händen. Ich kümmerte mich nicht darum; die meisten dieser Symptome verschwanden nach etwa vier Tagen... https://de.minghui.org/html/articles/2025/2/2/181569.html
Figarino möchte mit Räucherkerzen in Weihnachtsstimmung kommen. Doch der Kater mag den Geruch nicht. Da bringt der Postbote ein Paket mit einem besonderen Gerät.