POPULARITY
Am 4. April 1975 gründen Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque, New Mexico, die Firma Microsoft. Software ist ihre Passion, Größenwahn ihre Währung. Aus einem Startup mit einer vagen Idee entwickelt sich eine Weltfirma mit Milliardenumsätzen. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
In dieser spannenden Folge Digitalisierungsfieber spricht unser CEO & Gründer Andreas Kunz was es mit dem neuesten Update der Firma Microsoft auf sich hat und worauf ihr achten müsst: Ihr wollt auch zukünftig digital handlungsfähig sein und auch weiterhin DSGVO-konform agieren? Dann registriert Euch jetzt unter https://andreaskunz.it für das persönliches kostenfreies Online Beratungsgespräch!
Marco Arndt, verantwortlich für das Internationale Geschäft bei der Firma ARINEO in Göttingen, zeigt im Gespräch mit Rainer Guse den Weg auf, den das 2018 gegründete Unternehmen gegangen ist und sich heute zum „Inner Circle“ Unternehmen der Firma Microsoft zählen darf. Ein agiles Unternehmen mit gelebter Unternehmenskultur, die zu einer hohen Arbeitgeberattraktivität geführt hat - ideal für Fachkräfte, die Wert auf Individualität und Werteorientierung legen.
Hallo und herzlich willkommen zu Folge 62 im Cloud Computing Report Podcast. Mein heutiger Gesprächspartner ist Scott Manchester von der Firma Microsoft. https://traffic.libsyn.com/cloud-computing-report-podcast/cloud-computing-report-podcast-scott-manchester-microsoft.mp3 Als Windows Virtual Desktop Group Manager ist er natürlich genau der richtige Ansprechpartner, wenn es um Details zur neuen Desktop-Virtualisierungslösung aus dem Hause Microsoft geht. Das Interview führten wir auf der Igel ... Weiterlesen ... Der Beitrag Folge 62: Interview mit Scott Manchester, Windows Virtual Desktop Group Manager, Microsoft erschien zuerst auf Cloud Computing Report.
Schon als Schüler gründet Marco Börries sein erstes Unternehmen und ärgert damit direkt Microsoft. Nach langen Jahren im Silicon Valley – unter anderem als strategischer Kopf bei Yahoo – will er jetzt kleineren Firmen das Überleben sichern. Wieso Börries gerade auf diesem Markt riesiges Potenzial sieht, welches Problem er vor allem als Gefahr für Kleinunternehmen ausgemacht hat und wie Verhandlungen mit Steve Jobs so gelaufen sind, erzählt er im OMR Podcast. Alle Themen des Podcasts mit Enfore-CEO Marco Börries im Überblick: Wie Marco Börries schon als 16-Jähriger mit seiner Firma Microsoft geärgert – und das vor 33 Jahren (ab 1:36) Börries‘ Firma war „Konformationsgeld-finanziert“ (ab 3:59) Der Dotcom-Crash als Motivation für die nächste Firma (ab 4:49) Die Vision der verbundenen Geräte über die Cloud hatte Börries schon 2001 (ab 8:20) Wie Börries Yahoo in die mobile Zukunft geführt hat (ab 12:56) Marco Börries hat 2006 Yahoo-Funktionen für das erste iPhone mit Steve Jobs verhandelt. Und so lief das: (ab 17:34) Woran ist Yahoo am Ende eigentlich gescheitert? (ab 24:30) Marco Börries hat schon mit vielen großen CEOs an einem Tisch gesessen. Warum ihn Steve Jobs am tiefsten beeindruckt hat: (ab 27:18) Wie hat Börries Andy Bechtolsheim kennengelernt – einen der ersten Google-Investoren und Co-Gründer von Sun Microsystems? (ab 32:21) Was steckt hinter seinem aktuellen Projekt Enfore? Und warum ist er zurück nach Hamburg gezogen? (ab 33:24) Wie löst Börries das Problem, dass Kleinunternehmen in der Akquisition eigentlich zu teuer sind – im Vergleich zu ihrer Lifetime Value? (ab 39:05) Wie sieht der typische Enfore-Kunde aus? (ab 41:17) Wie funktioniert die Vermarktung der Enfore-Produkte über Partner wie die Telekom? (ab 44:26) Warum hat die Entwicklung des Enfore-Produkts acht Jahre gedauert? (ab 47:45) Wie groß ist Enfore nach einem Jahr am Markt? (ab 50:15) Seine ersten drei Firmen hat Börries ohne VC-Geld aufgebaut. Warum ist das bei der vierten anders? (ab 50:47) Was war der größte Deal unter vielen großen Deals, die Marco Börries in seinem Leben abgeschlossen hat? (ab 54:44) Zusammenfassend: Welche große Vision steht hinter seinem Unternehmen Enfore? (ab 55:57)
Immer mehr Softwareprodukte der Firma Microsoft können als Mietlösung aus der Cloud bezogen werden. Das betrifft mittlerweile nicht nur den Office-Bereich, sondern auch die Unternehmenssoftware. Was bedeutet das für Anwendungsunternehmen und die Microsoft-Systemhäuser? Wie hoch ist mittlerweile die Akzeptanz für Cloud im Mittelstand und welche Vor- und Nachteile ergeben sich dabei? Diese und viele weitere Dinge besprechen wir in dieser Folge mit Dr. Stefan Köhler, Gründer und Geschäftsführer des international tätigen Microsoftsystemhauses infosim. Das Unternehmen wurde 2003 u. a. von Dr. Stefan Köhler gegründet und arbeitet mittlerweile an vier internationalen Standorten mit 85 Mitarbeitern als marktführender Hersteller automatisierter Service-Fulfillment- und Assurance-Lösungen sowie als Lösungspartner für Unternehmenssoftware im Microsoft-Umfeld. Buchempfehlungen: Hofstadter, D.: Gödel, Escher, Bach. 1979Harnish, V.: Scaling Up: How to Build a Meaningful Business ...& Enjoy the Ride. 2014Bosworth, M.: Solution Selling: Creating Buyers in Difficult Selling Markets. 1994 Weitere Informationen und Hintergründe zu den Folgen finden Sie auf unserer Webseite http://www.erp-podcast.de. Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefällt, dann freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, damit auch andere auf diesen Podcast aufmerksam werden und wir das Angebot weiter verbessern können. Zeitaufwand: 1-2 Minuten unter http://www.erp-podcast.de/bewerten-sie-uns/ In diesem Sinne: keep connected. Herzlichst Ihr Axel Winkelmann
Was haben Apple, Linux und Microsoft gemeinsam? Sie alle kommen im TobCast Computer ABC vor! Um die "dreisten Drei" zu vervollständigen, erfahrt Ihr heute in Kurzform alles Wissenswerte über die Firma Microsoft und deren Produkte. Über Fragen und Kommentare zur Sendung freue ich mich natürlich. Nutzt dazu einfach die Kommentarfunktion auf TobCast.de oder bei Podster.