POPULARITY
Er war nicht der erste westdeutsche Politiker, der das Ende des Zweiten Weltkriegs als Befreiung bezeichnete. Trotzdem markiert die Rede von Bundespräsident Weizsäcker am 40. Jahrestag des Kriegsendes einen Wandel im Umgang mit der NS-Vergangenheit. Dittrich, Monika www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Vor 500 Jahren zogen aufständische Bauern durch weite Teile Süddeutschlands. Zu ihren Anführern gehörten auch Adlige, unter anderem Götz von Berlichingen. Er steht heute für das zwiespältige Erbe des Bauernkriegs. Nützel, Nikolaus www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Der aus Moers stammende Hanns Dieter Hüsch schaute am liebsten den kleinen Leuten "aufs Maul" und machte aus seinen Beobachtungen literarisches Kabarett. Vor 100 Jahren wurde er geboren. Klasen, Andrea www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Vor 40 Jahren legten US-Präsident Reagan und Bundeskanzler Kohl Kränze an einer Kriegsgräberstätte in Bitburg nieder. Dort sind auch Soldaten der Waffen-SS beerdigt. Die Zeremonie stieß auf viel Kritik. Bald war vom "Bitburg-Fiasko" die Rede. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Josip Broz wird 1892 in Kroatien geboren, das damals zu Österreich-Ungarn gehörte. Unter dem Kampfnamen Tito steigt er vom Partisanenführer zum Staatschef Jugoslawiens auf. Als er 1980 stirbt, hinterlässt er ein Machtvakuum - der Vielvölkerstaat zerfällt. Ernst, Sonja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Am 3. Mai 1775 erhält Alexander Cumming ein Patent auf sein Wasserklosett. Seine Erfindung ist so einfach wie genial: Ein doppelt gekrümmtes Abflussrohr dient als Geruchsverschluss. Das Prinzip hat sich bis heute gehalten. Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Als 2,5 Millionen sowjetische Soldaten im April und Mai 1945 auf Berlin vorrücken, wird die Stadt teils von Kindern verteidigt. Die Rote Armee befreit die Reichshauptstadt vom NS-Regime, begeht dabei aber auch Kriegsverbrechen. Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Fabrikarbeit im 19. Jahrhundert bedeutete harte Arbeit bis zu 16 Stunden pro Tag und Hungerlöhne. Doch die Sozialistische Internationale machte gegen diese Arbeitsbedingungen mobil. Am 1. Mai 1890 rief sie erstmals zu einem Kampftag auf. Finck, Almut www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
16 Jahre lang war Eva Braun die Geliebte von Adolf Hitler. Er sollte offiziell solo sein – das gehörte zum Führerkult. Er heiratete sie erst, als Deutschland in Trümmern lag, der Weltkrieg verloren war und der gemeinsame Suizid feststand. Wember, Heiner www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Abenteurer, Prager Lokalpatriot und Weltreisender: Egon Erwin Kisch nahm in seinen legendären Reportagen die Leser mit zu Moldau-Schiffern, Zuhältern und Fabrikarbeitern. Und er gehörte zum "Prager Kreis" von Franz Kafka, Max Brod und Franz Werfel. Kirchgeßner, Kilian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Mit der „Exposition des Arts Décoratifs“ tritt Art déco vor 100 Jahren in Paris den Siegeszug an. Der Stil setzte mit Luxusmaterialien neue Maßstäbe – von Möbeln über Architektur bis hin zu Alltagsgegenständen wie Zigarettenetuis und Autos. Strecker, Nicole www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Am 27. April 1940 ordnete SS-Reichsführer Heinrich Himmler an, eine Barackensiedlung nahe Krakau in ein Lager umzuwandeln: das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Es wurde zum Ort des Holocausts, des Völkermords an den europäischen Juden. Kuhlmann, Michael www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Über Maria de' Medici gab es viele Vorurteile. Als zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. und Regentin für ihren Sohn Ludwig XIII. besitzt sie Macht und Durchhaltevermögen. Das gefiel nicht allen Zeitgenossen. Vor 450 Jahren wurde sie geboren. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Zum Sozialismus der DDR gehörte es, landwirtschaftliche Betriebe in Genossenschaften zusammenzuschließen. Manche Bauern wollten sich das nicht gefallen lassen. Sie gingen in den Westen. Vor 65 Jahren galt die "Vollkollektivierung" als abgeschlossen. Heumann, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Am 24. April 1975 stürmte ein RAF-Kommando die deutsche Botschaft in Stockholm und brachte zwölf Geiseln in seine Gewalt. Es gab Tote und Verletzte. Ziel der Angreifer war die Freilassung anderer RAF-Mitglieder wie Andreas Baader und Ulrike Meinhof. Dittrich, Monika www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Betrachter können sich in den Bildern von William Turner verlieren. Er brachte bedrohliche Schneegestöber, glühende Sonnenuntergänge und tosende Stürme in leuchtenden Farben auf die Leinwand. Vor 250 Jahren wurde der britische Künstler geboren. Hempel, Berit www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Ein Fünfjähriger kommt als kubanischer Flüchtling in die USA, die Mutter ist auf der Flucht ums Leben gekommen. Soll der Junge dort bleiben oder zurück zu seinem Vater nach Kuba? Diese Frage hat vor 25 Jahren die USA beschäftigt. Krinner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
In seinen berühmtesten Werken erzählte Mark Twain von unbändigen Kindern wie Tom Sawyer und Huckleberry Finn. Er nahm dabei die amerikanische Gesellschaft aufs Korn – und zeigte, wie man Rassismus verlernt. Vor 115 Jahren starb der Schriftsteller. Baumann, Tim www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Im Frühjahr 1945 rollen „weiße Busse“ durch Deutschland: Sie fahren die Konzentrationslager ab, bringen bis zum 20. April 8000 Häftlinge aus Norwegen und Dänemark nach Schweden – und retten danach noch Häftlinge aus anderen Ländern. Hannemann, Matthias www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Bereits seit Jahren schwelen Konflikte zwischen dem britischen Empire und seinen Kolonien in Nordamerika, als am 19. April 1775 in Lexington und Concord erste Kämpfe ausbrechen. Sie führen letztlich zur amerikanischen Unabhängigkeit. Eglau, Victoria www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Vor 1000 Jahren, am 18. April 1025, wurde Boleslaw Chrobry in Gnesen zum ersten König von Polen gekrönt. Aber war es wirklich seine erste Krönung? Darüber streiten Historiker bis heute. Schrum, Anja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Am 17. April 1975 erobern die kommunistischen Roten Khmer Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh. Das „Demokratische Kampuchea“ entsteht, und damit beginnt ein radikaler Umbau der Gesellschaft hin zum absoluten Kollektivismus. Ernst, Sonja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Am 16. April 1945 zwang die US-Armee, 1200 Menschen aus Weimar dazu, das befreite Konzentrationslager Buchenwald zu besichtigen. Zunächst herrschte Ausflugsstimmung, doch dann wuchs das Entsetzen. Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Seine berühmte Leuchte machte ihn unsterblich, doch Wilhelm Wagenfeld entwarf auch Besteck, Teekannen und Geschirr. Sein Credo: Alltagsgegenstände sollen nicht nur funktional, sondern auch schön sein. Vor 125 Jahren wurde der Produktdesigner geboren. Quirin, Anne www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Wernher von Braun hat in der NS-Diktatur Raketenwaffen entwickelt. 1955 wurde er in den USA eingebürgert. Dort plante er die Flüge zum Mond. Später wurde einer seiner Mitarbeiter wegen der NS-Kriegsverbrechen wieder ausgebürgert. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Vor 50 Jahren schwelten im Libanon politische und religiöse Konflikte. Durch ein Massaker an 27 Menschen bricht am 13. April 1975 der Bürgerkrieg aus. Er dauert 15 Jahre - es sterben mehr als 100.000 Menschen. Meyer, Luisa www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Vom Revuestar im Bananenröckchen bis zur engagierten Kämpferin gegen Rassismus - Josephine Baker war der erste schwarze Superstar und sie hatte eine politische Mission. Vor 50 Jahren starb die Ikone. Strecker, Nicole www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Emil Mangelsdorff ist groß geworden in einer Zeit, als Swingtanz verboten war. Sein ganzes Leben lang gilt seine Liebe dem Jazz und dem Engagement für Demokratie. Vor 100 Jahren wurde er geboren. Dibbern, Simonetta www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
„Der große Gatsby“ erzählt von einem Millionär in den Roaring Twenties und entlarvt den Amerikanischen Traum als Illusion: Erfolg hängt auch in den USA von der Herkunft ab. Francis Scott Fitzgeralds Roman erschien 1925 und wurde ein Weltbestseller. Oelze, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Der Theologe Dietrich Bonhoeffer wird seit Langem als Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime gefeiert. Heute wird er in den USA aber auch von rechter Propaganda benutzt, die mit ihm sogar den Sturm aufs Kapitol rechtfertigt. Krinner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Brutal, skrupellos und fast noch ein Kind: Der Zweite Weltkrieg ist kaum vorbei, da gründet der 17-jährige Werner Gladow Berlins größte Verbrecherbande. Er will sein wie Al Capone. 1950 werden er und zwei Bandenmitglieder zum Tode verurteilt. Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Die meisten Dichter kämpfen nur mit der Feder. Der Radikaldemokrat Georg Herwegh war ein Superstar seiner Zeit, nahm in der Revolution an einem Aufstand teil – und ließ sich nach seinem Tod am 7. April 1875 in „freier republikanischer Erde“ begraben. Hannemann, Matthias www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Chiang Kai-shek war bis zur Machtübernahme der Kommunisten auf dem Festland einer der führenden Politiker Chinas und Gründer der Republik China auf der Insel Taiwan. Der skrupellose Gewaltherrscher starb am 5. April 1975. Langels, Otto www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Am 6. April 1980 führten Bundesrepublik und DDR die Sommerzeit ein. Ein Schritt, der zur Einigung Europas beitragen und Energie sparen sollte. Letzteres hoffte man vergeblich. Abgeschafft wurde die umstrittene Zeitumstellung bisher trotzdem nicht. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Am 4. April 1975 gründen Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque, New Mexico, die Firma Microsoft. Software ist ihre Passion, Größenwahn ihre Währung. Aus einem Startup mit einer vagen Idee entwickelt sich eine Weltfirma mit Milliardenumsätzen. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Katyn ist nur ein kleines russisches Dorf, doch der Name steht stellvertretend für Kriegsverbrechen der Sowjetunion unter Stalin. In Katyn und fünf weiteren Orten ermordete der sowjetische Geheimdienst am 3.4.1940 bis zu 25.000 polnische Offiziere. Wember, Heiner www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
"Dalli, Dalli“ machte Hans Rosenthal zu einem der beliebtesten Showmaster Westdeutschlands. Doch seine Vergangenheit war von Verfolgung geprägt: Der Sohn eines jüdischen Beamten überlebte die Shoah versteckt in Berlin. Vor 100 Jahren wurde er geboren. Klasen, Andrea www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Business Feng Shui für deinen Monatsanfang – mein Ritual für mehr Klarheit, Flow und PräsenzMonatsanfang ist für mich nicht einfach ein neues Kalenderblatt – sondern ein energetischer Wendepunkt.In dieser Episode nehme ich dich mit hinter die Kulissen meines persönlichen Monatswechsel-Rituals. Es ist ein Moment der Einkehr, der Neuausrichtung – und ein fester Bestandteil meines Business Feng Shui.Du erfährst in dieser Episode wie ich den alten Monat bewusst abschließe, warum ich meine Unternehmenskennzahlen mit Neugier statt Druck betrachte, welche Fragen ich mir stelle, um mit meinem Unternehmen in Verbindung zu bleiben. wie ich durch kleine Rituale neue Energie einlade, bevor der nächste Zyklus beginnt.Du wirst überrascht sein, wie viel Klarheit, Verbindung und Leichtigkeit ein bewusst gestalteter Monatsanfang in dein Business bringen kann. Hast du Lust?
Business Feng Shui für deinen Monatsanfang – mein Ritual für mehr Klarheit, Flow und PräsenzMonatsanfang ist für mich nicht einfach ein neues Kalenderblatt – sondern ein energetischer Wendepunkt.In dieser Episode nehme ich dich mit hinter die Kulissen meines persönlichen Monatswechsel-Rituals. Es ist ein Moment der Einkehr, der Neuausrichtung – und ein fester Bestandteil meines Business Feng Shui.Du erfährst, wie ich den alten Monat bewusst abschließe, warum ich meine Unternehmenskennzahlen mit Neugier statt Druck betrachte, welche Fragen ich mir stelle, um mit meinem Unternehmen in Verbindung zu bleiben. wie ich durch kleine Rituale neue Energie einlade, bevor der nächste Zyklus beginnt.Du wirst überrascht sein, wie viel Klarheit, Verbindung und Leichtigkeit ein bewusst gestalteter Monatsanfang in dein Business bringen kann. Hast du Lust?
Der britische Autor Edgar Wallace fesselte mit seinen düsteren, komplexen Geschichten und prägte das Krimi-Genre. Die Verfilmungen seiner Romane im deutschen Fernsehen machten ihn berühmt und bis heute unvergessen. Vor 150 Jahren wurde er geboren. Biermann, Ulrich www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Der britische Autor Edgar Wallace fesselte mit seinen düsteren, komplexen Geschichten und prägte das Krimi-Genre. Die Verfilmungen seiner Romane im deutschen Fernsehen machten ihn berühmt und bis heute unvergessen. Vor 150 Jahren wurde er geboren. Biermann, Ulrich www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Bernhard Heisig war einer der bedeutendsten Maler der DDR. Seine Werke behandeln historische und politische Themen und spiegeln sein Ringen mit den drei politischen Systemen wider, die er durchlebte. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden. Oelze, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Von der Waldorfschule über die Demeter-Möhre bis zur anthroposophischen Klinik: Die Ideen von Rudolf Steiner durchdringen noch heute viele Lebensbereiche. Mit Wissenschaft hat das nichts zu tun, aber mit Weltanschauung. Steiner starb vor 100 Jahren. Dittrich, Monika www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
1925 wurde der albanische Freiheitskämpfer Bajram Curri in einer Höhle erschossen. Er wurde zum Märtyrer und zum Nationalhelden. Die Geschichte Curris steht für die vielen Umbrüche dieser Zeit auf dem Balkan. Ernst, Sonja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
In der DDR wurde die Jugendweihe als Gegenentwurf zur Kirche ab 1955 zu einer Art Pflicht für Heranwachsende. Ab Mitte der 1970er Jahre nahmen mehr als 90 Prozent aller Achtklässler an Jugendweihen teil. Andernfalls drohten ihnen Nachteile. Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Die antisemitischen Pogrome in seiner belarussischen Heimat Witebsk verfolgen den Maler Marc Chagall genauso wie die Shoah, vor der er fliehen kann. Sein Werk ist ein Aufruf zur Versöhnung. Heute vor 40 Jahren starb er. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Er war der Wunschkandidat seines altersschwachen Vorgängers Boris Jelzin und bekam ein Image von Aufbruch und Stärke verpasst: Vor 25 Jahren wurde Wladimir Putin zum ersten Mal zum russischen Präsidenten gewählt. Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Verzweifelt suchte Lion Feuchtwanger einen Verlag für seinen Roman "Jud Süß". Erst durch die Übersetzung ins Englische wurde das Werk zum Bestseller. Im Mittelpunkt stehen philosophische Fragen von Handeln und Nichtstun nach dem Ersten Weltkrieg. Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Es ist eine der größten Katastrophen der deutschen Luftfahrt: Am 24. März 2015 zerschellt ein Airbus 320 in den südfranzösischen Alpen. Es gibt keine Überlebenden. Zwei Tage später wird klar: Der Absturz geschah mit Absicht. Krinner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Nun sind wir durch Gottes Gnade wieder drin im neuen Jahr. Kaum hat das neue begonnen, werden wir schon wieder mit den alten Problemen konfrontiert. Das neue Jahr steht vor uns. Noch schaut es uns fremd und steinern an. Noch verschreiben wir uns oft mit der neuen Jahreszahl. Was wird es uns bringen? Wir spüren, es geht nicht nur darum, ein neues Kalenderblatt aufzuschlagen. Es kommt etwas Neues auf uns zu.