POPULARITY
Im Jahr 1925 eröffnete der Pazifist Ernst Friedrich in Berlin das weltweit erste Antikriegsmuseum. Er hatte zuvor mit seinem Buch „Krieg dem Kriege“ internationale Aufmerksamkeit erregt. Es hatte das Grauen des Ersten Weltkrieges dokumentiert. Hillauer, Rebecca www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Nachdem die dänische Zeitung "Jyllands-Posten" zwölf Karikaturen des islamischen Propheten Mohammed veröffentlicht, kommt es Anfang 2006 zu heftigen Protesten und einer diplomatischen Krise. Mehr als 100 Menschen sterben. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Hochbegabt, kriminell und ein Raubtier am Klavier: Jerry Lee Lewis hat Rock 'n' Roll mit Ekstase gewürzt. Seine Konzerte sowie sein Privatleben lieferten Schlagzeilen und machten ihn berühmt und berüchtigt zugleich. Dibbern, Simonetta www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Vor 25 Jahren provozierte der damalige israelische Oppositionsführer Ariel Scharon mit einem Besuch auf dem Tempelberg in Jerusalem. Radikale Palästinenser antworteten mit Gewalt. Es war der Beginn der sogenannten zweiten Intifada. Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Vor 200 Jahren fuhr die erste öffentliche Eisenbahn der Welt - die Stockton & Darlington Railway. Was als technisches Experiment begann, stellte Weichen für die Zukunft und legte das Fundament für die internationale Normalspur. Baumann, Tim www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Das Staatswappen der DDR mit Hammer, Zirkel und Ährenkranz war mehr als ein Hoheitszeichen. Eingeführt wurde es 1955 und ab 1959 zentraler Bestandteil der DDR-Flagge. Bis zur Wiedervereinigung prägte es das öffentliche Leben und wurde oft bekämpft. Heumann, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Mit der britischen Rockband Led Zeppelin hat John Bonham Musikgeschichte geschrieben: als einer der besten Schlagzeuger aller Zeiten. Am 25. September 1980 starb er im Alkoholrausch. Anders, Marcel www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Ellis Kaut hat bekannte Figuren wie den sprechenden Kater Musch oder den Kobold Pumuckl erfunden. Aber: Das Schreiben mit den damit verbundenen Abgabefristen hat die Erfolgsautorin nie besonders gemocht. Die Münchnerin starb vor zehn Jahren. Klasen, Andrea www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Ein flaches Dach, acht Stützen, nichts als Glas: Mitten im geteilten Berlin entstand ein Gebäude, das mehr als ein Museum war - es war ein Zeichen der Weltöffnung. Der Grundstein wurde vor 60 Jahren gelegt, nach Plänen von Ludwig Mies van der Rohe. Oelze, Sabeine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Vor 40 Jahren starb Axel Springer. Bis heute ist der Verleger ein großer Name in der deutschen Medienbranche. Das liegt vor allem an seiner wichtigsten Erfindung: der „Bild“. Doch womöglich wird sein tatsächlicher Einfluss überschätzt. Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Sie war die vielleicht berühmteste Hausfrau Amerikas: Vor hundert Jahren erfand der Lebensmittelkonzern General Mills Betty Crocker – als kochende Markenfigur mit eigener Radioshow und wechselnden Darstellerinnen. Viele hielten sie deshalb für real. Krinner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Viele Jahre waren Dieselautos die Garanten für den Erfolg des VW-Konzerns. Doch am 20. September 2015 räumt das Unternehmen ein, die Abgaswerte seiner Dieselfahrzeuge manipuliert zu haben. Es folgen jahrelange Gerichtsverfahren. Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Vor 30 Jahren druckte die Washington Post das Manifest des "Unabomber", der anonym mit Paketbomben drei Menschen getötet und viele verletzt hatte. Im Zuge wurde Ted Kaczynski verhaftet - und und eine Debatte über die Unabhängigkeit der Medien begann. Ridderbusch, Katja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Die schwedische Schauspielerin Greta Garbo gab den Menschen nur zwei Jahrzehnte lang eine geheimnisvolle Leinwandschönheit. Den Rest ihres Lebens verbrachte sie mit sich selbst und vielen Spaziergängen. Vor 120 Jahren wurde sie geboren. Klasen, Andrea www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Bei den Parlamentswahlen 1995 konnte das pro-demokratische Lager 16 Wahlkreise von 20 gewinnen. Ein großer Erfolg, den die Kommunistische Partei Chinas nach der Übernahme Hongkongs am 1. Juli 1997 von den Briten gleich wieder einkassierte. Zantow, André www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Die Arbeit auf der Baumwollplantage hat ihn geprägt, seine Liebe zur Musik ebnete ihm den Weg zum Ruhm. Sein Charisma machte ihn schließlich zum Meister des elektrischen Blues. Vor 100 Jahren wurde der US-amerikanische Gitarrist B.B. King geboren. Dibbern, Simonetta www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Menschliche Rassen gibt es nicht. Doch die Nazis unterschieden jüdische Deutsche pseudowissenschaftlich in "Volljuden", "Halbjuden" und "Vierteljuden". Grundlage der Entrechtung waren die Nürnberger Rassengesetze, die vor 90 Jahren erlassen wurden. Wember, Heiner www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Rembrandts Gemälde „Die Nachtwache“ ist das berühmteste Bild der Niederlande. Es gehört zur nationalen Identität. Gerade deswegen wurde es mehrfach zur Zielscheibe von Anschlägen. So auch 1975. Dahinter verbirgt sich eine traurige Geschichte. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Im Jahr 1845 erreichte Phytophthora infestans Irland. Der mikroskopisch kleine Pilz sorgt dafür, dass Kartoffeln in der Erde verfaulen. Er vernichtet ganze Ernten. Eine Katastrophe für Irland. Denn dort ernährt die Knolle Millionen von Menschen. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Die zwei deutschen Staaten und die vier alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs sind daran interessiert, dass die Verhandlungen zur Wiedervereinigung schnell gelingen Am 12. September 1990 unterzeichnen sie den Zwei-plus-vier-Vertrag. Finck, Almut www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Franz Beckenbauer wurde zwei Mal Weltmeister: 1974 als Spieler, 1990 als Trainer. Der elegante "Kaiser" prägte den deutschen Fußball wie kaum ein anderer, doch Steueraffären und Korruptionsvorwürfe trübten sein Image. Vor 80 Jahren wurde er geboren. Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Französische Politiker, die mittwochs "Le Canard enchaîné" aufschlagen, sollten ein reines Gewissen haben. Sonst könnte es sein, dass sie ins Visier des investigativen Satireblatts geraten sind und die Nation über sie lacht. Vormweg, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Olav I. gilt als erster christlicher König Norwegens, hatte jedoch viele Feinde. Als Dänen, Schweden und ein Teil der Norweger ihn vor 1025 Jahren in der Seeschlacht von Svold überfielen, soll der König in den Tod gesprungen sein. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
1955 – zehn Jahre nach Kriegsende – will die Sowjetunion Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland aufnehmen. Bundeskanzler Konrad Adenauer reist daher zu schwierigen Gesprächen nach Moskau. Er handelt die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen aus. Hannemann, Matthias www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
"The Blitz" nennt man in England den deutschen Bomberüberfall auf London. Er beginnt am 7. September 1940 und dauert mehrere Monate. Viele sind den Angriffen schutzlos ausgeliefert. Sie reagieren mit Widerstandswillen, Solidarität und Humor. Baumann, Tim www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
"The Blitz" nennt man in England den deutschen Bomberüberfall auf London. Er beginnt am 7. September 1940 und dauert mehrere Monate. Viele sind den Angriffen schutzlos ausgeliefert. Sie reagieren mit Widerstandswillen, Solidarität und Humor. Baumann, Tim www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Italiens beliebtester Kommissar war die Romanfigur Salvo Montalbano – mit ihm landete Andrea Camilleri seine Bestseller. Doch Camilleri war nicht nur Autor, sondern auch politischer Denker und moralische Instanz. Vor 100 Jahren wurde er geboren. Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Als Regentin war Maria von Jever nicht vorgesehen. Durch den Tod von Vater und Bruder schlittert sie in die Rolle – und macht ihre Sache gut: Sie sorgt für Bildung, Freiheit für Jever und eine lange Zeit des Friedens. Vor 525 Jahren wurde sie geboren. Wakonigg, Daniela www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Jahrzehntelang lief die Ziehung der Lottozahlen im Deutschen Fernsehen. Generationen von Deutschen kennen die Sendung mit der durchsichtigen Trommel, in der Kugeln durch die Luft gewirbelt werden. Erstmals war das vor 60 Jahren zu sehen. Le, Thy www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Ferdinand Porsche war sein Leben lang von Autos fasziniert. Erst konstruierte er sie in Wien und Stuttgart. Später baute er für Hitler "Volkswagen" und auch Panzer. Porsche befehligte persönlich Zwangsarbeiter. Vor 150 Jahren wurde er geboren. Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Als der Zweite Weltkrieg am 8. Mai 1945 in Europa endet, wird in Asien noch gekämpft. Am 15. August erklärt Japans Kaiser die Niederlage, am 2. September die offizielle Kapitulation. In Japans Erinnerungskultur dominiert aber ein anderes Datum. Ernst, Sonja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Er galt als lausiger Redner, dennoch schaffte es Ernst Thälmann vor 100 Jahren bis an die Spitze der Kommunistischen Partei Deutschlands. Sein Kampf gegen die parlamentarische Demokratie machte ihn unfreiwillig zu einem Wegbereiter des NS-Regimes. Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
2015 flohen Millionen Menschen vor dem syrischen Bürgerkrieg Richtung Europa. Viele wollten nach Deutschland. Am 31. August sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel den Satz, der ihre Kanzlerschaft prägen sollte. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Zum Film kam Wes Craven erst spät. Und mit seinem Werk wollte er an der "disneyhaften" Fassade der US-Gesellschaft kratzen. Mit Filmen wie "Scream" und "A Nightmare on Elm Street" wurde der Regisseur schließlich weltberühmt. 2015 ist Craven gestorben. Baumann, Tim www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Vor 20 Jahren verwüstete ein Wirbelsturm die US-Golfküste. Die Naturkatastrophe mit rund 1800 Toten und Schaden in Höhe von 125 Milliarden Dollar entlarvte auch fahrlässige Stadtplanung, schlecht koordinierten Katastrophenschutz sowie soziale und politische Missstände. Ridderbusch, Katja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Jim Knopf, Momo und der Drache Fuchur – mit seinen Romanfiguren fesselte Michael Ende Generationen. Seine Bücher verkaufen sich millionenfach und wurden verfilmt. Doch glücklich war er damit nicht. Ende wollte mehr sein als ein Kinderbuchautor. Hempel, Berit www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Er prägte das Bild des modernen Bauens wie kaum ein anderer: Le Corbusier entwarf nicht nur spektakuläre Häuser und Städte, sondern wollte mit klaren Formen, offenen Grundrissen und der Idee der "Wohnmaschine" die Gesellschaft verändern. Rebbert, Anke www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Im Nationalsozialismus verweigerten tausende Zeugen Jehovas Hitlergruß und Wehrdienst. Sie wurden deshalb vom NS-Regime verfolgt, rund 1.500 wurden ermordet. Eine von ihnen war Auguste Hetkamp aus Oberhausen, die verbotene Schriften verteilte. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Kaum ein Philosoph ist so oft missverstanden worden wie Nietzsche. Skeptisch gegenüber allen Institutionen, Religionen und Ideologien, weist er den Menschen die Verantwortung für ihr Handeln zu. Denn: Gott ist tot. Der Denker starb vor 125 Jahren. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Er verdankte seiner Mutter Letizia und ihren Prinzipien alles, so Napoleon Bonaparte. Sie unterstützte den Aufstieg ihres Sohnes. Doch der Kaiser hatte es nie leicht mit seiner Mutter, die vor 275 Jahren geboren wurde. Vormweg, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Eduard Rhein war ein technikbegeistertes Multitalent. Er schrieb Sachbücher und Romane, meldete Patente an, verdiente viel Geld – und begleitete die Adenauer-Ära als erster Chefredakteur der Zeitschrift „Hörzu“. Am 23. August 1900 wurde er geboren. Hannemann, Matthias www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Sie bergen Verletzte, liefern Trinkwasser und Strom: Bei großen Unglücksfällen sind die blauen Lkw des Technischen Hilfswerks in kürzester Zeit auf der Straße. 88.000 freiwillige Helfer engagieren sich weltweit für den Katastrophenschutz. Krinner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Ali Mitgutsch ist ein Pionier des Kinderbuchs in Deutschland. Seine großformatigen und detailreich illustrierten Bücher ohne Worte fanden zwar viele Nachahmer, begeistern aber immer noch viele Kinder weltweit. Vor 90 Jahren wurde er geboren. Oelze, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Vor 85 Jahren wurde der russische Revolutionsführer Leo Trotzki in seinem mexikanischen Exil ermordet - im Auftrag Stalins. Bis heute töten Auftragsmörder des russischen Geheimdienstes Regimegegner im In- und im Ausland. Franke, Thomas www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Der Italiener Andrea Palladio gilt bis heute als der einflussreichste Architekt der westlichen Kultur. In antiken Ruinen fand er Ideen für das Bauen seiner Gegenwart und beeinflusst die Architektur bis heute. Doch über sein Leben ist wenig bekannt. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Der Italiener Andrea Palladio gilt bis heute als der einflussreichste Architekt der westlichen Kultur. In antiken Ruinen fand er Ideen für das Bauen seiner Gegenwart und beeinflusst die Architektur bis heute. Doch über sein Leben ist wenig bekannt. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Im August 1945 erschien George Orwells satirische Parabel, die den Autor berühmt machen sollte. Seine Erfahrungen als Kämpfer im spanischen Bürgerkrieg waren die Grundlage. Bis heute wirkt die Geschichte als Warnung vor Propaganda und Manipulationen. Keim, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Nur wenige Monate nach der Kapitulation Nazideutschlands gegründet, entwickelte sich der Aufbau-Verlag zu einem der einflussreichsten Verlage der DDR. Auch nach 1989 konnte er weiter Akzente setzen. Vor 80 Jahren wurde er gegründet. Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Dell, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Griechen und Bayern - das ist eine jahrhundertelange Verbindung, von der zu wenige wissen. Der erste griechische König Otto war ein Wittelsbacher - und scheiterte ... Bis heute gibt es viel zu erzählen von Heim- und Fernweh, von Terror und Freundschaft. Neu erschienen ist das Buch von Eleni Tsakmaki, eine der Protagonistinnen in unserer Sendung: Letzte Station. Griechische Gefangene in deutschen Konzentrationslagern. PapyRossa 2025 Zum Weiterhören: Wenn's schnell gehen muss, hier ein Kalenderblatt zur Absetzung von König Otto von Griechenland: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/absetzung100.html Die Radioreisen "Athen, Kreta und Kos - Reisegeschichten aus Griechenland" finden Sie hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a028286a0680c82e/ Radio Wissen über die Gründung des modernen Griechenland: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/die-gruendung-des-modernen-griechenlands-die-ertraeumte-nation/2089033 Zeit für Bayern befasste sich 2015 mit berührenden Lebenswegen in alten und neuen Heimaten: https://www.br.de/mediathek/podcast/zeit-fuer-bayern/griechen-in-bayern/58566 Saal 101 - das Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess: https://www.ardaudiothek.de/sendung/saal-101-dokumentarhoerspiel-zum-nsu-prozess/urn:ard:show:42889c71d0b8d1c1/