POPULARITY
Er gilt als Maler der Haut: Der venezianische Renaissance-Maler Paris Bordone. In seiner Zeit so begehrt, dass ihn die Fugger und der französische Königshof beauftragten. 400 Jahre später interessierte sich auch Hitler für ihn. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Wie sollen Demonstranten auf Polizeigewalt reagieren? Der US-Poet und Politaktivist Allen Ginsberg empfahl Gesang, Spektakel und Blumen. Damit schuf er den Begriff der Flower-Power und begeisterte Hippies und Beatniks im Amerika der 1960er-Jahre. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Francos lange Herrschaft begann 1939 mit dem Sieg im Bürgerkrieg und endete mit seinem Tod 1975. Viele Opfer des Franquismo wurden in Massengräbern verscharrt. Aber in Spanien erinnert heute nur noch wenig an die Diktatur. Eglau, Victoria www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Mit ihren im Exil entstandenen Romanen „Das siebte Kreuz“ und „Transit“ erlangte Anna Seghers Weltruhm. Im Leben und Werk der Schriftstellerin spiegeln sich die Katastrophen und Widersprüche des 20. Jahrhunderts wider. Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
1965 verfassen polnische Bischöfe einen Brief an ihre deutschen Amtsbrüder, um die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg voranzubringen. Der Brief bringt einiges in Bewegung - fünf Jahre später erkennt die Bundesrepublik die Oder-Neiße-Grenze an. Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Der Schauspieler Rock Hudson wurde von Hollywood als romantischer Held und Frauenschwarm inszeniert. Seine Homosexualität hielt er geheim. Mit seiner AIDS-Erkrankung aber ging er offen um – und veränderte so den Blick auf die Krankheit. Baumann, Tim www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Kirchgessner, Kilian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Sie war die schnellste Frau der Welt: Die Tschechoslowakin Eliška Junková erregte Aufsehen in der Welt des Motorsports und fuhr ihren männlichen Konkurrenten davon. Vor 125 Jahren kam sie zur Welt. Kirchgeßner, Kilian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Mit einer Pelztasse wurde Künstlerin Meret Oppenheim weltberühmt. Aber ihr Werk ist vielschichtiger als dieses ikonische Objekt des 20. Jahrhunderts. Die 1985 verstorbene Oppenheim hat lange darunter gelitten, nur darauf festgelegt worden zu sein. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
BDM-Führerin, SED-Dozentin, Informantin der Amerikaner, WDR-Kommentatorin und Mitbegründerin von Amnesty International war Carola Stern. Sie schrieb Biografien anderer und ging mit ihrer Vergangenheit kritisch um. Vor 100 Jahren wurde sie geboren. Oelze, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
An einem Freitagabend verüben islamistische Terroristen Anschläge im Pariser Nachtleben. Sie ermordeten 130 Menschen. Auch wenn die Stadt danach schnell wieder zum Alltag zurückkehrt, hat der 13. November Paris und ganz Frankreich verändert. Vormweg, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Am 12. November 1955 beginnt in Bonn ein neues Kapitel deutscher Geschichte: In einer ehemaligen Fahrzeughalle einer Kaserne erhalten 101 Freiwillige ihre Ernennungsurkunden als Soldaten. Es ist die Geburtsstunde der Bundeswehr. Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Im November 1975 proklamierte die Befreiungsbewegung MPLA die Unabhängigkeit Angolas. Nach vier Jahrhunderten zog sich die Kolonialmacht Portugal aus dem Land zurück. Damit begann der bis heute andauernde Kampf im Inneren. March, Leonie www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Im RAF-Geiseldrama blieb Helmut Schmidt hart und wusste, dass dies für den entführten Hanns Martin Schleyer den Tod bedeutete. Der SPD-Kanzler erfand die „Nachrüstung“ als Antwort auf Mittelstreckenraketen der Sowjets. Vor zehn Jahren ist er gestorben. Wember, Heiner www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Der 9. November 1925 gilt als das offizielle Gründungsdatum der Schutzstaffel, kurz SS. Die kleine Leibgarde Adolf Hitlers wuchs binnen 20 Jahren zur brutalen Institution des Nazi-Regimes heran, mit Polizei- und Militäreinheiten und der Oberaufsicht über den Holocaust. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Vor 800 Jahren zählte Kölns Erzbischof Engelbert zu den mächtigsten Männern im Reich. Er hatte viele Feinde. Die Geschichte seiner Ermordung im November 1225 liest sich wie ein Krimi. Dank des Mönchs Caesarius von Heisterbach ist sie überliefert. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Seine intensive Präsenz vor der Kamera machte Alain Delon zu einem der größten Stars des französischen Kinos der 1960er-Jahre. Seine Liebe zu seiner Schauspielkollegin Romy Schneider dauerte ein Leben lang. Delon wurde vor 90 Jahren geboren. Klasen, Andrea www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Bis 1975 war die Westsahara eine spanische Kolonie. Danach schien die staatliche Unabhängigkeit des Territoriums zum Greifen nah. Doch Marokko erhob Ansprüche auf das Gebiet und untermauerte diese vor 50 Jahren mit dem sogenannten „Grünen Marsch“. Thörner, Marc www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Seit 1951 begrenzt die US-Verfassung die Amtszeit von Präsidenten, im Normalfall auf acht Jahre. Franklin D. Roosevelt war der US-Präsident, der vier Mal gewählt wurde: Er starb während seiner vierten Amtszeit. Finck, Almut www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Aenne Burda gab eine Modezeitschrift mit Schnittmustern heraus, die Frauen im Nachkriegsdeutschland zu neuem Selbstbewusstsein verhalf – und expandierte in alle Welt, sogar in die Sowjetunion. Vor 20 Jahren ist sie gestorben. Hannemann, Matthias www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Bei Los Angeles taucht 1970 eine 13-Jährige auf, die fast komplett isoliert aufgewachsen ist. Sie wird „Genie“ genannt - wie der Flaschengeist. Ihr Fall verändert die Sprachforschung, wirft aber auch Fragen über die Ethik der Wissenschaft auf. Krinner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Als die Staatschefs von Serbien, Kroatien und Bosnien im November 1995 in Dayton zusammenkamen, um den Bosnienkrieg zu beenden, verweigerten sie sich zunächst den Handschlag. Nach drei Wochen dann der Kompromiss - unter großem internationalen Druck. Ernst, Sonja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Am 2. November 2000 wurde das „Gesetz zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung“ im Bürgerlichen Gesetzbuch fest verankert. Es verbietet jede Form von körperlicher und seelischer Gewalt an Heranwachsenden. Geuer, Irene www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Die irakisch-britische Architektin Zaha Hadid prägte die Architektur der Gegenwart wie kaum eine andere. Sie entwarf kühne Gebäude, die lange als "unbaubar" galten. Als erste Frau erhielt sie den Pritzker-Preis. Sie wurde am 31. Oktober 1950 geboren. Oelze, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
In seinem Londoner Labor gelingt dem Schotten John Logie Baird die erste drahtlose Übertragung eines Bewegtbildes. Das Gesicht des Büroboten William erschien auf einem Gerät im Nachbarzimmer. Damit beginnt am 30. Oktober 1925 die Ära des Fernsehens. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Niki de Saint Phalle ist für ihre üppigen Frauenskulpturen, die Nanas, bekannt. Bevor sie zu ihrer feministisch-fröhlichen Kunst findet, nutzt sie die Kunst als Ventil für ihre Wut auf das Patriarchat. Vor 95 Jahren wurde sie geboren. Quirin, Anne www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Jahrhundertelang hat die katholische Kirche andere Religionen verdammt. Im Jahr 1965 vollzog sie im Rahmen des Zweiten Vatikanischen Konzils eine Kehrtwende – auch vor dem Hintergrund der Judenverfolgung und des Holocausts. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Am 27. Oktober 1275 erteilt Graf Florens V. von Holland den Bewohnern einer Siedlung an der Amstel ein Zollprivileg. Das Dokument gilt als Geburtsurkunde von Amsterdam. Es läutete den Aufstieg zu einer der bedeutendsten Handelsstädte Europas ein. Schweighöfer, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Ende Oktober 1955 erschien "Denn sie wissen nicht, was sie tun" in den US-Kinos. Der Film thematisierte als einer der ersten die Probleme von Teenagern. Durch den Unfalltod von Hauptdarsteller James Dean wurde er zu einer Legende. Baumann, Tim www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Schon als Jugendlicher verstand es Johann Strauss (Sohn), in Wien mit seinem musikalischen Talent Geld zu machen. Seine Walzer, Operetten wie „Die Fledermaus“ und andere Kompositionen sind heute fest mit Österreichs Hauptstadt verbunden. Struck-Schloen, Michael www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Vor 20 Jahren starb Rosa Parks, eine Ikone der US-Bürgerrechtsbewegung. Sie wurde berühmt, weil sie sich 1955 weigerte, ihren Platz im Bus für einen Weißen zu räumen. Doch sie war weit mehr als „die Frau, die sitzen blieb“. Finck, Almut www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Er begann ohne Schuhe auf Schotterplätzen und wurde zum Fußballer des Jahrhunderts. Auf dem Platz war kaum einer besser als Pelé. Vor 85 Jahren wurde der Brasilianer geboren und noch heute begeistern sich Fußballfans für seine Ballkünste. Kropff, Luise www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
1950 wurde in Leipzig die Deutsche Hochschule für Körperkultur gegründet. Mit Hilfe des Sports wollte die DDR-Staatsführung international anerkannt werden. Die DHfK gilt als Keimzelle des DDR-Sportwunders, aber auch als Zentrale des Staatsdopings. Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Sie sollen den menschlichen Umgang im Krieg sicherstellen - vor 75 Jahren traten die Genfer Konventionen in Kraft. Auch wenn sie häufig missachtet werden, sind sie ein wichtiger Teil des humanitären Völkerrechts. Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
"Reichshausfrau" und Feministin, 16-fache Mutter, disziplinierte Herrscherin und Reformerin: Heute ist Maria Theresia überlebensgroß. Als sie 1740 den Thron bestieg, hatte sie vor allem erst einmal eines: Feinde. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Im Oktober 1945, wenige Monate nach Kriegsende, bekennt die Evangelische Kirche in Deutschland eine Mitschuld an den nationalsozialistischen Verbrechen. Ihr „Stuttgarter Schuldbekenntnis“ löst in Kirche und Gesellschaft Kontroversen aus. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Die Sokehs, eine kleine Volksgruppe auf der Pazifikinsel Pohnpei, wurde von den deutschen Kolonialherren unterdrückt und zu harter Arbeit gezwungen. Im Oktober 1910 kam es deshalb zum Aufstand - und zur größten deutschen Militäraktion im Pazifik. Krinner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Henriette Reker ist wohl die einzige Politikerin Deutschlands, die im künstlichen Koma lag, als sie gewählt wurde: Die Kölner Oberbürgermeisterin wurde vor zehn Jahren im Wahlkampf von einem Rechtsextremen niedergestochen. Hennen, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Vor 100 Jahren schlossen Italien, Frankreich, Großbritannien, Belgien, Polen, die Tschechoslowakei und Deutschland die Verträge von Locarno. Ein Zeichen für Frieden und mehr Europa nach dem Ersten Weltkrieg, das den Zweiten nicht verhindern konnte. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Am 15. Oktober 1950 fanden die ersten Volkskammerwahlen in der DDR statt. Doch es konnte nur über eine von der SED kontrollierte Einheitsliste der Nationalen Front abgestimmt werden. Im Westen galten sie deshalb als "Terrorwahlen". Heumann, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Dwight D. Eisenhower war Oberbefehlshaber der Alliierten im Zweiten Weltkrieg und US-Präsident. Er förderte internationale Zusammenarbeit, neue Managementmethoden und warnte vor dem militärisch-industriellen Komplex. Vor 135 Jahren wurde er geboren. Wember, Heiner www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Margaret Thatcher war als erste Frau Premierministerin Großbritanniens – von 1979 bis 1990. Der Regierungsstil der Konservativen war unnachgiebig, weshalb sie auch als „eiserne Lady“ bezeichnet wurde. Vor 100 Jahren kam sie zur Welt. Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Kosovo, Irak, Afghanistan – die Pressefotografin Anja Niedringhaus reiste in die Krisen- und Kriegsgebiete, um der Welt zu zeigen, was dort passiert. Für ihre eindringlichen Fotos wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Vor 60 Jahren wurde sie geboren. Hempel, Berit www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Kosovo, Irak, Afghanistan – die Pressefotografin Anja Niedringhaus reiste in die Krisen- und Kriegsgebiete, um der Welt zu zeigen, was dort passiert. Für ihre eindringlichen Fotos wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Vor 60 Jahren wurde sie geboren. Hempel, Berit www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Live-Sketche, Musik und jede Woche ein neuer, berühmter Gastgeber: Mit diesen Zutaten lockt die US-Comedyshow „Saturday Night Live“ seit nunmehr 50 Jahren Millionen Zuschauer vor den Fernseher. Dabei war sie eigentlich nur als Experiment gedacht. Fischer, Jana www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Orson Welles war Schauspieler, Regisseur und Radiomacher. Mit dem Drama "Citizen Kane" schrieb er 1941 Filmgeschichte. Mit dem Hörspiel "Krieg der Welten" sorgte er weltweit für Schlagzeilen. Der US-amerikanische Künstler prägt das Kino bis heute. Oelze, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Als Teenager gründete John Lennon die Schülerband The Quarrymen, mit den Beatles wurde er zum Weltstar. Bis heute sind die Songs und Botschaften des experimentierfreudigen Musikers und Friedensaktivisten von Relevanz. Vor 85 Jahren wurde er geboren. Schmitz, Alfried www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Juan Domingo Perón schuf eine politische Bewegung, die sich immer wieder neu erfunden hat: den Peronismus. Er prägt Argentinien bis heute. Vor 130 Jahren wurde Perón geboren. Eglau, Victoria www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Im Herbst 1955 gibt die Sowjetunion die letzten deutschen Kriegsgefangenen frei. Zehntausend Menschen, die Moskau beim Besuch Adenauers als Kriegsverbrecher bezeichnet hatte. Ab dem 7. Oktober kommen die Transporte im Lager Friedland an. Hannemann, Matthias www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Griechen und Bayern - das ist eine jahrhundertelange Verbindung, von der zu wenige wissen. Der erste griechische König Otto war ein Wittelsbacher - und scheiterte ... Bis heute gibt es viel zu erzählen von Heim- und Fernweh, von Terror und Freundschaft. Neu erschienen ist das Buch von Eleni Tsakmaki, eine der Protagonistinnen in unserer Sendung: Letzte Station. Griechische Gefangene in deutschen Konzentrationslagern. PapyRossa 2025 Zum Weiterhören: Wenn's schnell gehen muss, hier ein Kalenderblatt zur Absetzung von König Otto von Griechenland: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/absetzung100.html Die Radioreisen "Athen, Kreta und Kos - Reisegeschichten aus Griechenland" finden Sie hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a028286a0680c82e/ Radio Wissen über die Gründung des modernen Griechenland: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/die-gruendung-des-modernen-griechenlands-die-ertraeumte-nation/2089033 Zeit für Bayern befasste sich 2015 mit berührenden Lebenswegen in alten und neuen Heimaten: https://www.br.de/mediathek/podcast/zeit-fuer-bayern/griechen-in-bayern/58566 Saal 101 - das Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess: https://www.ardaudiothek.de/sendung/saal-101-dokumentarhoerspiel-zum-nsu-prozess/urn:ard:show:42889c71d0b8d1c1/