POPULARITY
Einstellung nur mit KI-Beweis: Die neue Realität bei Shopify Der CEO von Shopify, Tobias Lütke, hat eine klare Linie gezogen: Neue Mitarbeitende werden nur noch dann eingestellt, wenn nachgewiesen ist, dass ihre Aufgaben nicht durch KI erledigt werden können. Eine mutige Entscheidung, die für Aufsehen sorgt – und eine Diskussion darüber entfacht, wie wir in Zukunft über Arbeit, Menschlichkeit und Technologie denken. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ Der Mensch als Differenzierungsmerkmal Diese neue Regel ist kein Angriff auf menschliche Arbeitskraft – im Gegenteil. Sie stellt eine Herausforderung dar: Zeig, dass du mehr kannst als ein Bot. Kreativität, emotionale Intelligenz, Verantwortungsbewusstsein und Werteorientierung sind Fähigkeiten, die keine Maschine ersetzen kann. Genau das wird künftig zum echten Wettbewerbsvorteil. Es geht darum, die eigene Einzigartigkeit jenseits von Automatisierbarkeit sichtbar zu machen. Was Maschinen nicht können – und was wir nicht verlieren dürfen Trotz aller Effizienz, die KI bringt, darf nicht übersehen werden, was in keinem Prompt und keinem Output vorkommt: Intuition, Vielfalt, Lernräume und der Mut zum Irrtum. Kreative Prozesse brauchen Raum für Spontaneität und Austausch – auch unter Menschen. Wer jedes Talent nur durch die KI-Brille betrachtet, riskiert, Potenziale gar nicht erst zu erkennen. Technologie trifft Haltung Tobias Lütke zeigt mit dieser Entscheidung, wie Technologie und Kultur zusammenwirken können. Denn wahre Effizienz entsteht dort, wo Haltung auf Technologie trifft – nicht umgekehrt. KI ist ein mächtiges Werkzeug. Doch was Bedeutung schafft, ist immer noch der Mensch. Nicht als Ressource, sondern als Quelle für Sinn, Kreativität und Fortschritt. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1700 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1700 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 400 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
In dieser kompakten Solo-Folge teilt Zukunftsentwicklerin Silvia Ziolkowski drei inspirierende Begegnungen mit außergewöhnlichen Führungspersönlichkeiten – und was wir alle daraus lernen können.Silvia hat mit einem Geschäftsführer eines 30-Mann-Unternehmens, einem Sparkassen-Vorstand und einem Filialleiter eines großen Konzerns gesprochen – und entdeckt:Was sie alle verbindet, ist eine klare Vision, eine tiefe Werteorientierung und ein echtes Interesse an ihren Teams.
In dieser kompakten Solo-Folge teilt Zukunftsentwicklerin Silvia Ziolkowski drei inspirierende Begegnungen mit außergewöhnlichen Führungspersönlichkeiten – und was wir alle daraus lernen können.Silvia hat mit einem Geschäftsführer eines 30-Mann-Unternehmens, einem Sparkassen-Vorstand und einem Filialleiter eines großen Konzerns gesprochen – und entdeckt:Was sie alle verbindet, ist eine klare Vision, eine tiefe Werteorientierung und ein echtes Interesse an ihren Teams.
„Tabakunternehmen sollten nicht existieren“ - klare Positionierung meines Podcast-Gasts. In der Podcast-Folge #129 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Erik Pfannmöller zum Thema „Werteorientierte Unternehmenskultur - mehr als nur nice-to-have“. Alle sprechen über Werte - auch im Kontext der Arbeitswelt. Unternehmenskultur existiert und wartet nicht darauf, von HR etabliert zu werden. Allerdings ist es möglich, Triggerpunkte zu setzen, um die Organisation in Richtung gewünschter Werte zu entwickeln. Mit Erik diskutiere ich unter anderem darüber, - was „Werte“ in diesem Kontext sind - wie sich Werteorientierung im Unternehmen konkret auswirkt - ob Werteorientierung in jeder Art von Unternehmen möglich ist oder ob gewisse Branchen (energieintensiv, Waffen, Alkohol, Tabak, Erwachsenenunterhaltung usw. davon nicht profitieren können - wie HR-Verantwortliche Einfluss nehmen können auf Werteorientierung im Unternehmen Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! Erik Pfannmöller ist Unternehmer und ehemaliger Kanu-Weltmeister mit einer großen Leidenschaft für Unternehmenskultur, KI und Software. Besessen von Arbeitsethik führt er mit Integrität und glaubt fest an die Goldene Regel. Er bezeichnet sich als disziplinierter Perfektionist, der in schwierigen Situationen über sich hinauswächst. Seine intrinsische Motivation als Unternehmer ist es, mit seiner Arbeit langfristigen positiven Wert für möglichst viele Menschen zu schaffen. >> LinkedIn-Profil von Erik Pfannmöller: https://www.linkedin.com/in/erikpfannmoeller Die Culture Code Foundation hilft Unternehmen, eine Hochleistungskultur zu schaffen. Als Reisebegleiter führen wir Unternehmen jeder Größe strukturiert zur Verbesserung und Entwicklung ihrer einzigartigen Firmenkultur. Unsere Kunden profitieren von höherer Innovation, verbesserter Produktivität und folglich mehr Umsatz und Profitabilität. Als Spezial-Beratungsfirma helfen wir auch individuell - egal wo der Schuh im Bereich Kultur drückt. >> Infos zur Culture Code Foundation: https://www.linkedin.com/company/culture-code-foundation >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr >> Lernen Sie auch das Podcast-Format YOUR HR STAGE von Stefan Scheller kennen: https://persoblogger.de/your-hr-stage
Zukunft ist für Norbert Heckmann, Sprecher der Geschäftsleitung bei Würth Deutschland, die stetige Weiterentwicklung und das Mutigsein im Wandel. In dieser Episode des Zukunftszeichen-Podcasts gibt er spannende Einblicke in die Unternehmensgeschichte und die Philosophie des weltweit agierenden Familienunternehmens Würth. Im Gespräch mit Stefan Lingner erläutert Norbert Heckmann, wie wichtig es ist, Tradition und Innovation zu vereinen und dabei stets die Werte wie Kundenzentrierung, Teamarbeit und vor allem Wertschätzung zu bewahren. Er teilt mit uns, wie eine Kultur der Wertschätzung die Grundlage für langfristigen Erfolg schafft und wie diese Haltung nicht nur die Mitarbeitermotivation stärkt, sondern auch die Kundenbeziehungen fördert. Zudem gewährt er einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen, die der digitale Wandel für Würth mit sich bringt. Wertschätzung als Unternehmensphilosophie und die nachhaltige Ausrichtung – zwei zentrale Aspekte, die Norbert Heckmann in seiner Rolle als Sprecher der Geschäftsführung von Würth Deutschland prägen. In dieser Folge des Zukunftszeichen-Podcasts gibt Norbert Heckmann tiefgreifende Einblicke in die Werteorientierung des Unternehmens und die essentielle Bedeutung von Wertschätzung für den langfristigen Erfolg. Für Norbert Heckmann ist die menschliche Seite von Führung und Unternehmenskultur der Schlüssel zu Wachstum und Innovationskraft, insbesondere in einer Zeit, in der digitale Transformation und Technologie zunehmend Einfluss auf alle Bereiche haben. Dabei geht es ihm nicht nur um das bloße Zahlenwachstum, sondern vielmehr um ein gesundes, nachhaltiges Wachstum, das tief in den Werten des Unternehmens verwurzelt ist. Norbert Heckmann erklärt, dass Wachstum für Würth als ein langfristiger Prozess zu verstehen ist, der nur dann erfolgreich sein kann, wenn die richtigen Prinzipien und Werte an der Basis stehen. Diese Werte schaffen Vertrauen und eine starke Bindung zu den Mitarbeitenden, was zu einer niedrigen Fluktuation führt und langfristig den Erfolg des Unternehmens sichert. Ein zentraler Punkt, den Norbert Heckmann im Gespräch hervorhebt, ist die Verantwortung von Unternehmen in der heutigen Zeit des Wandels. Für ihn bedeutet verantwortungsvolle Führung, sowohl den menschlichen Aspekt zu berücksichtigen als auch die Herausforderungen der digitalen Welt anzunehmen. Norbert Heckmann spricht darüber, wie wichtig es ist, dass Führungskräfte nicht nur als Manager, sondern als Visionäre auftreten, die ihre Teams durch Veränderungsprozesse steuern und dabei stets die Unternehmenskultur wahren. Dabei geht es auch um eine Haltung, die es den Mitarbeitenden ermöglicht, Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig kreative Lösungen zu finden. Die digitale Transformation ist ein weiterer Schwerpunkt im Gespräch. Norbert Heckmann erklärt, dass für Würth die Nutzung von Technologie und insbesondere Künstlicher Intelligenz nicht nur eine Frage der Effizienzsteigerung ist, sondern auch der Schaffung neuer Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Norbert Heckmann betont jedoch, dass Technologie nur dann ihren vollen Wert entfaltet, wenn sie im Einklang mit der menschlichen Kreativität und Expertise eingesetzt wird. Die Digitalisierung darf nie als Selbstzweck verstanden werden, sondern muss immer im Kontext der Unternehmensziele und der Weiterentwicklung der Mitarbeitenden stehen. Kurzum: Der Podcast bietet einen spannenden und authentischen Einblick in die Führungskultur von Würth Deutschland und zeigt, wie Norbert Heckmann mit seinen Kolleg:innen das Unternehmen durch die Herausforderungen der digitalen Transformation und gleichzeitig mit einem starken Fokus auf Werte und Wertschätzung erfolgreich in die Zukunft führt. Jetzt reinhören!
Sun, 02 Mar 2025 05:00:00 +0000 https://druckausgleich.podigee.io/46-gen-z 1fd3dfee709a933eb221abdf2e355d41 Was das im Journalismus bringen kann So alt haben sich Luca und Annkathrin selten gefühlt – klar, sie sind auch nicht mehr die jüngsten auf dem Markt… Diese schmerzliche Erkenntnis hat sich festgesetzt. Doch was bedeutet das für ihre Karrieren? Sind sie jetzt schon alte Hasen, die kein Verständnis mehr für den Nachwuchs haben? Zeit, die GenZ zu befragen, die gerne als faul und wenig fokussiert gilt. Stimmt das? Und was können Millenials, Gen X und Babyboomer von ihnen lernen? Im Sinne des Generationenverständnisses hat Annkathrin deswegen mit Carlott Bru gesprochen, die gerne auf Social Media, in Podcasts und Kolumnen ihre Generation analysiert. Sie erklärt, warum sich die GenZ mehr leisten kann beim Jobeinstieg – und welche Fehler sie auf gar keinen Fall wiederholen möchte. Können sich Luca und Annkathrin am Ende ein paar Scheiben von dem Selbstverständnis der jüngeren Kolleg:innen abschneiden? Hier geht es zu den Seiten unserer Gesprächspartner:innen: Carlott Bru auf Instagram Lea Thies auf LinkedIn Hier könnt Ihr uns schreiben: druckausgleich@journalist.de Annkathrin bei Instagram Luca bei Instagram Werbung Druckausgleich wird präsentiert von der Rewe Group Harte Demos, Kommunalwahlen, Tiere-Inventur im Zoo. Du möchtest dorthin, wo andere nicht sein dürfen? Dinge sehen, die anderen immer verborgen bleiben? Menschen treffen, die für andere nicht zu sprechen sind? Dann ist das Lokalredaktions-Volontariat perfekt für dich! Bei der Bewerbung kannst du dich bereits für einen Wunschstandort entscheiden und aus Tageszeitungsredaktionen aus ganz Deutschland wählen. International und national wird es in den Learnigns dann bei Stationen beim Redaktionsnetzwerk Deutschland und gelehrt wird von renommierten Journalist:innen aus ganz Deutschland. Um im Oktober dabei zu sein, kannst du dich noch bis zum 31. März bewerben – und alle Infos dafür findest du auf der Medien-Campus-Seite von Madsack. Darüber haben wir geredet: Beschäftigung und Arbeitslosigkeit nach demographischen Gruppen (Eurostat, 2024) Anteil der Generationen an Einwohner:innen in Deutschland (Destatis via Statista, 2024) Umfrage: Erwartungen der GenZ an Ausbildungsbetriebe (Wirtschaftsjunioren, 2024) Studie: Wie tickt eigentlich die TikTok-Generation (forsa-Befragung für Xing, via Kununu, 2023) Umfrage zur Arbeitswelt (IHK, 2023) Umfrage: “Widerlegte Vorurteile: Millenials und Gen Z suchen nicht mehr nach der Erfüllung im Job” (via t3n, 2024) Werteorientierung und Lebenseinstellungen nach Generationen (IfD Allensbach via Statista, 2024) “Kein Bock auf Arbeit? Die Work-Life-Balance der Gen Z?” (Past Forward, ARD, 2023) “Wie verändert die Gen Z die Arbeitswelt?” (Sag's mir, ZDF, 2024) Datenanalyse: "Generation Z – noch ein Klischee weniger” (IAB, 2025) “Arbeitsunfähige Generation? So unterscheidet sich Gen Z von Babybommern” (Merkur, 2025) 46 full Was das im Journalismus bringen kann no Generationen,Boomer,Gen Z,Karrierestart,New Work,Work-Life-Balance,mental health,Mentale Gesundheit,Grenzen Annkathrin Weis, Luca Schmitt-Walz
Der Krieg in der Ukraine verschärft die Widersprüche im Wertewesten. Die demonstrierte Einigkeit und Geschlossenheit zerfallen unter dem Druck der unterschiedlichen Interessen. Besonders die EU muss sich immer mehr amerikanischem Vormachtstreben unterordnen.Ein Kommentar von Rüdiger Rauls.Mangelnde KonkurrenzfähigkeitTrump will Amerika in alter Größe wiedererstehen lassen. In seiner ersten Amtszeit hatte er exportorientierten Staaten, die auf den riesigen US-Markt drängten, neue Handelsbedingungen abgepresst. Die Abkommen mit Mexiko und Kanada, aber auch mit anderen Staaten wie Südkorea waren zugunsten der US-Wirtschaft verändert worden. Auch die Europäer hatten sich besonders im Bereich der Auto- und Stahlindustrie neuen Bedingungen und Zöllen unterwerfen müssen, um weiterhin auf dem US-Markt vertreten sein zu können. Gegen chinesische Waren wurden Handelsschranken in Form von Zöllen errichtet, zum Teil wurde ihnen aus sogar aus Gründen der nationalen Sicherheit der Zugang zum US-Markt verweigert.Was unter Trumps Präsidentschaft begonnen worden war, war von Biden nicht rückgängig gemacht worden. Auch er hielt die Zölle weitgehend aufrecht, weitete sogar die Sanktionen noch mehr aus. Trotz der unverbrüchlichen Freundschaft zwischen den USA und den Europäern wie auch den anderen Partnern im Rahmen der westlichen Wertegemeinschaft blieben auch die Zölle gegenüber diesen weiter bestehen. Warum sollte Biden auch die Vorteile, die sein Vorgänger gegenüber den Konkurrenten der US-Wirtschaft bereits erzielt hatte, grundlos aufgeben? Da geht es um materielle Werte, sonstige Werte wiegen da nicht so schwer.An der internationalen Konkurrenzfähigkeit amerikanischer Produkte änderte sich aber wenig, sie ging weiterhin zurück, wie die Handelsbilanzen zeigen. Bereits unter der Trump'schen Zollpolitik waren die Verbraucherpreise in den USA ständig gestiegen. Unter Bidens Präsidentschaft kamen zu den Zöllen nun noch die Sanktionen gegen Russland hinzu. Die Sanktionsorgie der USA blieb nicht auf Russland beschränkt. Immer mehr Staaten und Geschäftszweige wie das internationale Bankenwesen gerieten in den Sog der anti-russischen Sanktionen.Besonders die europäische und damit auch die deutsche Wirtschaft unterwarfen sich erheblichen Einschränkungen. Die gesamte Führung des politischen Westens fühlte sich im Sinne der gemeinsamen Werteorientierung im Kampf gegen Russland zu solchen Selbstbeschränkungen verpflichtet. Selbst die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines und die starke Verteuerung fossiler Energieträger, nicht zuletzt auch durch den Wertepartner USA, führten in Europa nicht zu einem Umdenken im Interesse der eigenen Wirtschaft und Bevölkerung...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-westen-zerlegt-sich-von-rudiger-rauls/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kingdompreneurship-Podcast Episode #25 on Air"Das allerwichtigste ist immer wieder, sich klar zu machen, dass das nicht unsere Firma ist, sondern Gottes Firma ist, weil wir gehören dem Herrn, wir haben unser Leben unter seine Herrschaft gestellt und damit alles, was wir haben, alles, was wir sind, alles, was wir wollen, ist letztendlich in seiner Hand." Günter Veit & Christopher Veit Geschäftsführer der Veit Group Eine Premiere im Kingdompreneurship-Podcast: Zum ersten Mal sind mit Günter und Christopher Veit Vater und Sohn zu Gast, die gemeinsam ein Familienunternehmen führen, das bereits vor fast 70 Jahren gegründet wurde. Die Veit Group, ein Weltmarktführer im Bereich industrieller Bügeltechnik, ist heute mit über 300 Mitarbeitern in 12 Gesellschaften über 9 Länder verteilt aktiv. Die Geschichte der Veit Group ist eine Geschichte von Gottes Führung durch Krisen und Wachstum. Als Flüchtling aus Oberschlesien begann Günther Veits Vater nach dem Krieg zunächst als Verkäufer in der Bekleidungsindustrie. Mit technischem Geschick und unternehmerischem Mut entwickelte er erste eigene Produkte, die er im umgebauten Wohnwagen bei potenziellen Kunden präsentierte. Die Familie musste stark sparen, da kein Eigenkapital vorhanden war. Die erste große Krise kam 1973 mit der Ölkrise - just als das Unternehmen erstmals einen Kredit für einen Neubau aufgenommen hatte. In dieser existenzbedrohenden Situation traf Günther Veit, damals auf einer Bibelschule mit Missionarsplänen, die Entscheidung ins Familienunternehmen einzusteigen. Was als temporäre Unterstützung gedacht war, wurde zu seiner Lebensaufgabe. Durch die Expansion in internationale Märkte, besonders nach Asien, wuchs das Unternehmen kontinuierlich. Christopher Veit kam nach einer Phase in der internationalen Entwicklungshilfe zum Familienunternehmen. Seine Vision: Die Methoden des Business zu nutzen, um nachhaltige positive Veränderung in der Textilindustrie zu bewirken. Vom Vertrieb in Vietnam über die Fertigung in China führte sein Weg in die Geschäftsführung, wo er heute gemeinsam mit seinem Vater das Unternehmen leitet. Was die Veits auszeichnet ist ihre klare christliche Werteorientierung. Ob in der Produktentwicklung mit Fokus auf Energieeffizienz und Ergonomie oder im Umgang mit Mitarbeitern - der Mensch steht im Mittelpunkt. Diese Haltung hat sich auch in der aktuellen Krise bewährt: "Gott hat uns immer wieder geholfen, zwischen den Krisen gute Jahre zu haben", resümiert Günther Veit nach 49 Jahren im Unternehmen und sieben durchlebten Krisen. Die gelungene Unternehmensnachfolge von Vater zu Sohn basiert auf klarer Kommunikation, schrittweiser Übergabe von Verantwortung und gegenseitigem Respekt. Ein Erfolgsfaktor war dabei die bewusste Entscheidung, aus den Erfahrungen der vorherigen Generation zu lernen. Zentrale Themen der Episode: Wie man Krisen als Chance zur persönlichen und unternehmerischen Entwicklung nutzt Die Integration von Glauben und Business im Unternehmensalltag Erfolgreiche Gestaltung des Generationswechsels im Familienunternehmen Führungsprinzipien mit christlichen Werten Die Rolle von Gebet und göttlicher Führung im Business Social Entrepreneurship in der Praxis Die Bedeutung von Dream Days für die strategische Lebensplanung Wenn dir diese Episode gefällt gib uns 5 Sterne, kommentiere und teile sie, damit hilfst du mit, dass mehr Menschen inspiriert und ermutigt werden zu mehr Himmel in und durch ihr Business beizutragen. Gute Unterhaltung wünscht dir deine CKS-CREW
In dieser Episode von „Werte-Impulse“ spricht André Beier von HiddenCandidates über die Neuausrichtung im Recruiting: Unternehmen bewerben sich bei Kandidaten. Durch einen fast bias-freien Ansatz, der den ersten Eindruck überspringt, entstehen neue Möglichkeiten. André erklärt, wie HiddenCandidates den Wettbewerbsgedanken ablöst und stattdessen Kooperation und einen „Circle of Trust“ unter Unternehmen schafft. Dieser nachhaltige Ansatz setzt auf Werteorientierung und relativiert Absagen, indem potenzielle Talente weiterempfohlen werden. So entsteht eine Recruiting-Kultur, die auf Zusammenarbeit und Wertschätzung basiert – und langfristig echte Verbindungen schafft.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andr%C3%A9-m-beier/Webseite: https://hiddencandidates.com/Blog: https://hiddencandidates.com/blog/Podcast: https://hiddencandidates.com/podcast/Unternehmenskultur-Check: https://hiddencandidates.com/unternehmenskultur-check/Buch:https://www.amazon.de/Unternehmen-Abgrund-geniale-Ruder-herumzurei%C3%9Fen/dp/3000730214/ref=sr_1_1?keywords=unternehmen+am+abgrund&qid=1682403214&sprefix=unternehmen+am+a%2Caps%2C65&sr=8-1Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/
In dieser Episode von „Werte-Impulse“ spricht André Beier von HiddenCandidates über die Neuausrichtung im Recruiting: Unternehmen bewerben sich bei Kandidaten. Durch einen fast bias-freien Ansatz, der den ersten Eindruck überspringt, entstehen neue Möglichkeiten. André erklärt, wie HiddenCandidates den Wettbewerbsgedanken ablöst und stattdessen Kooperation und einen „Circle of Trust“ unter Unternehmen schafft. Dieser nachhaltige Ansatz setzt auf Werteorientierung und relativiert Absagen, indem potenzielle Talente weiterempfohlen werden. So entsteht eine Recruiting-Kultur, die auf Zusammenarbeit und Wertschätzung basiert – und langfristig echte Verbindungen schafft.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andr%C3%A9-m-beier/Webseite: https://hiddencandidates.com/Blog: https://hiddencandidates.com/blog/Podcast: https://hiddencandidates.com/podcast/Unternehmenskultur-Check: https://hiddencandidates.com/unternehmenskultur-check/Buch:https://www.amazon.de/Unternehmen-Abgrund-geniale-Ruder-herumzurei%C3%9Fen/dp/3000730214/ref=sr_1_1?keywords=unternehmen+am+abgrund&qid=1682403214&sprefix=unternehmen+am+a%2Caps%2C65&sr=8-1Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/
In diesem exklusiven Ausschnitt aus unserem Freeway Entwicklungsprogramm sprechen wir über die Bedeutung von Werteorientierung für Führungskräfte und wie du deine eigenen Werte erkennst und klar kommunizierst, um mehr Orientierung für dein Team zu schaffen. In dieser Folge erfährst du: Warum Werteorientierung entscheidend für erfolgreiche Führung ist Wie du deine eigenen Werte erkennst und definierst Wie du Werte klar kommunizierst, um Orientierung zu geben Warum Klarheit in der Führung zu mehr Fokus und Vertrauen führt Viel Freude beim Zuhören! -------------------------
Mit deinen Potenzialen zur erfolgreichen Führungskraft!Du bist eine Führungskraft im mittleren Management mit Leistungsbereitschaft und Werteorientierung? Wie du diesen Anspruch kontinuierlich umsetzt und dabei noch in deinem Team ungeahnte Ressourcen aktivierst, dafür gibt es hier Anregungen. Die „kostenlose Soforthilfe“ ist ein erster Türöffner!Probleme im Team, schlechte Stimmung, schlechte Leistung? Alle Ratschläge und Seminare waren mehr Sackgassen als Auswege? Finde endlich Lösungen, die funktionieren!Du willst eine erfolgreiche Führungskraft sein, fragst dich aber, ob du das Potenzial hast? Dann lass uns doch mal wertschätzend auf deine Potenziale schauen!Mehr Informationen findest Du hier: https://expertenportal.com/dr-dr-bernd-r-olma Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ja, ja, wir wissen es: Wahres Glück kommt von innen. Schon gehört, gespeichert, abgehakt. Und wenn ich daran erinnert werden will, scrolle ich durch Instagram und lasse mich von den neuesten Self-Care-Posts inspirieren. Aber mal ehrlich – warum ist es so verdammt schwer, das wirklich zu leben? Die inspirierende Geschichte von Rolf Duda zeigt dir, was passiert, wenn du den Mut aufbringst, die Aufmerksamkeit von außen nach innen zu lenken – und wie Atem, Achtsamkeit und echte Verbindungen dein Leben transformieren können. In dieser Episode der FlowGrade Show spreche ich mit Rolf Duda, bekannt als PEAKWOLF. Rolf ist Biohacker erster Stunde, Atemcoach (mit gefühlt 8000 Zertifizierungen für bestimmte Atemtechniken), und Visionär, der sich auf die Themen Gesundheit, Selbstwahrnehmung und Verbundenheit spezialisiert hat. Rolf teilt seine inspirierende Reise vom erfolgreichen Unternehmer hin zu einem Leben, das von Authentizität, Werten und einem tiefen Verständnis für die Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele geprägt ist. Gemeinsam diskutieren wir, wie Atemtechniken nicht nur Stress abbauen, sondern auch unsere emotionale Intelligenz und unser Bewusstsein stärken können. Rolf erklärt, warum die Verbindung zu uns selbst eine Voraussetzung für echte Beziehungen und Führung ist und wie Biohacking uns helfen kann, unsere Wahrnehmung in einer technologiegetriebenen Welt zu schärfen.Wir werfen auch einen kritischen Blick auf die moderne „Techbro-Kultur“, die oft auf materielle Erfolge ausgerichtet ist, und sprechen über die Bedeutung von emotionaler Tiefe und Werteorientierung in der heutigen Gesellschaft.Jetzt anhören und Inspirieren lassen. Go For Flow! ► Über Rolf Duda (PEAKWOLF) Rolf Duda ist Atemcoach, Wim-Hof-Instruktor und Gründer von PEAKWOLF. Mit seiner Arbeit inspiriert er Menschen, die Verbindung zu sich selbst und anderen wiederzufinden, und vermittelt Tools, die das Leben nachhaltig verändern können. Von Atem-Workshops bis hin zu Biohacking-Retreats – Rolf bringt eine beeindruckende Kombination aus Wissen, Erfahrung und Empathie in seine Arbeit ein. ► FlowFest 2025 – Verbundenheit erleben Das Thema Verbundenheit ist nicht nur ein Kern dieser Episode, sondern auch das Leitmotiv des FlowFest 2025. Vom 4. bis 7. Juli 2025 verwandelt sich das Avalon Kraftwerk in München in einen Ort, an dem du echte Verbindungen erleben kannst – sei es zu dir selbst, zu anderen oder zur Welt um dich herum. Atemtechniken, Biohacking und Workshops für die Seele erwarten dich in einer einzigartigen Community.Setze ein Zeichen für Veränderung und trag dich auf flowfest.de in die Warteliste ein, um alle Infos und den Vorverkauf nicht zu verpassen! ► Weiterführende Links: • PEAKWOLF Biohacking Website https://www.peakwolf.ch/• Rolf Duda Instagram https://www.instagram.com/peakwolf/ ► Kontakt • YouTube Kanal abonnieren https://www.youtube.com/@flowgrade/?sub_confirmation=1 • Flowgrade Website https://www.flowgrade.de • Flowgrade Instagram https://www.instagram.com/flowgrade • FlowTribe Community https://flowtribe.community • Max Gotzler Instagram https://www.instagram.com/max_gotzler • LinkedIn https://www.linkedin.com/company/biotrakr • Mail info@flowgrade.de
In dieser Episode werfen wir einen kritischen Blick auf die Position Europas in der globalen KI-Landschaft. Du erfährst, warum Europa im Bereich Künstliche Intelligenz zunehmend ins Hintertreffen gerät, welche Rolle China spielt und wie europäische Unternehmen und Institutionen trotzdem ihre eigene Stärke entwickeln könnten. Zudem wird diskutiert, wie sich Werteorientierung und Spezialisierung als potenzielle Erfolgsfaktoren für Europa herausstellen könnten und warum das Rennen um die größten Modelle möglicherweise weniger wichtig ist, als vielfach gedacht. Quick Links: Im KI-Café für Selbstständige & Unternehmer Jeden Mittwoch um 8:30 Uhr, reflektieren wir Neues aus der Welt der KI. Mit Fokus auf der Relevanz für Selbstständige und Unternehmer. Wir gehen live auf dein individuelles Problem ein und finden gemeinsam den optimalen KI-Ansatz für deine Herausforderung. Du erhältst maßgeschneiderte Prompts, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind, um mit KI erfolgreich deine Ziele zu erreichen. Melde dich kostenfrei an … https://www.die-koertings.com/ki-cafe/ chat GPT für Gen X Dieses Buch ist dein Schlüssel, um dein Unternehmen oder deine Selbstständigkeit auf ein neues Level zu bringen. Lerne mit chatGPT, einem kraftvollen Assistenten, wie du deine Produktivität erhöhst, Zeit sparst und bessere Ergebnisse erzielst. Profitiere von praxisnahen Beispielen und konkreten Anwendungen. Unabhängig von deinem Kenntnisstand bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und wird ein unverzichtbarer Begleiter für deinen Erfolg sein. Entdecke chatGPT und bereite dich optimal auf die Zukunft vor! Buch … https://die-koertings.com/chatgpt-genx/ KI-Masterclass Steig ein in die KI Masterclass unser Programm, welches genau für dich konzipiert ist, wenn du maximal von KI in deinem Business profitieren möchtest … du die KI in deine täglichen Arbeitsabläufe integrieren möchtest … du qualitativ hochwertigere Ergebnisse kreieren willst … du um ein Vielfaches produktiver, effektiver und effizienter werden möchtest … und du deine deine Ziele (Reichweite, Umsatz, Kunden…) und die deiner Kunden schneller und besser Wirklichkeit werden lassen möchtest! Mehr Infos … https://die-koertings.com/ki-masterclass/ Du willst mit uns sprechen? Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit uns ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiterzubringen und damit Du Deine Ziele erreichst. Termin ... www.die-koertings.com/termin/ Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Impulse im Netflix Flow ... www.die-koertings.com/impulse/ Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen… Weitere Podcastfolgen ... www.die-koertings.com/podcast/ Impressum: https://die-koertings.com/impressum/
In dieser Folge dreht sich alles um das Fundament guter Führung: die Fähigkeit, sich selbst zu führen. Als Leader kannst du nur glaubwürdig und vertrauenswürdig sein, wenn du Verantwortung für dich und dein eigenes Handeln übernimmst. Erfahre, warum Selbstführung die Basis für jede Art von Führung ist und wie du durch Selbstreflexion und Werteorientierung authentischer wirst. Lass dich inspirieren, an deiner eigenen Selbstführung zu arbeiten, um dein Team besser zu leiten!
Ref.: P. Elmar Busse ISch, Dernbach (Westerwald)
Nach drei Monaten Sommerpause sind Maren, Marvin und das Team zurück mit der zweiten Staffel Turn Tourism Around! In dieser Staffel dreht sich alles um das Thema Vielfalt. Gemeinsam werfen Maren & Marvin einen Blick auf die Menschen in der Branche, ihre Darstellung und auch wie sich ihre Werteorientierung im Marketing widerspiegelt. Auch unterschiedliche Marketingthemen werden Thema sein – denn auch hier spielt das Thema Vielfalt eine Rolle. Ist die Branche wirklich vielfältig oder gibt sie nur vor es zu sein? Marvin & Maren beleuchten die Touristik aus vielfältigen Perspektiven und sprechen über aktuelle Trends. Sie diskutieren, wie sich die Branche verändern kann, wenn Vielfalt sowohl im Produkt als auch unter den Menschen und der Vermarktung in der Branche selbst gelebt wird. Am Ende der Folge (00:29:28) gibt es noch einen Tipp zum Thema Vielfalt – also bleibt dran! Aufgenommen im Podcaststudio des NUUUORK mitten im Flughafen Berlin-Brandenburg. Alle Themen des Podcasts im Überblick: (00:00:00) Intro (00:00:57) Zusammenfassung der Sommerpause (00:02:30) Rückblick Staffel 1 (00:03:40) Oberthema Staffel 2: Vielfalt (00:06:48) Ist die Branche vielfältig? (00:17:02) Zukunft der Branche (00:18:24) Rolle von Diversität im Tourismus-Marketing (00:24:30) Wunschgäste für Staffel 2 (00:29:28) Ein Tipp für die Vielfalt in der Touristik Hier findest du mehr über uns: https://tourismus-turn.de/ https://www.instagram.com/tourismus_turn/ https://www.linkedin.com/company/49108922/admin/dashboard/
Die Vorstandsvorsitzende der Behrendsohn AG über ihre Karriere, ihre Werteorientierung und die Herausforderungen und Chancen bei der Transformation ihres Unternehmens. Unsere Partner in dieser Woche sind die BMW-Niederlassungen Hamburg. Foto: hfr
Alina Enge (Hochschule Niederrhein und selbständige Coachin) ist wieder zu Gast und spricht mit Marcus Redemann (Management Partner bei Mercuri International) über das Thema Kommunikation. Sie beschäftigt sich mit den Themen Future Skills und Werteorientierung sowie der Fragestellung, wie wir mentale Agilität als Kompetenz aufbauen können. In dieser Episode des Podcasts „Ganz.Einfach.Vertrieb“ von Mercuri International wird die Kommunikation im Vertrieb beleuchtet. Dabei spielen GenAI und Chatbot eine Rolle und es gibt wertvolle Hinweise und Gedanken, wie die „Wertbotschaften“ sich weiterhin den Applaus der Kunden sichern. Zudem sprechen Alina und Marcus über die Kommunikation von Führungskräften. Gerade in Krisenzeiten und bei Veränderungen ist die Kommunikation weiterhin das entscheidende Wirkmittel, damit Maßnahmen und Initiativen ihre volle Kraft entfalten. Neugierig geworden? Hier noch ein Buchtipp zum Thema:Spiegel et al. (2021), Future Skills - 30 zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie lernen können, erschienen im Vahlen Verlag, München Kontakt: Sie wollen die Diskussion zu Kompetenzen und Kommunikation im Vertrieb vertiefen oder weitere Informationen zu dem Thema Vertrieb bzw. Sales Excellence? Kontaktieren Sie einfach Marcus Redemann: www.linkedin.com/in/marcusredemann Ihre Informationsquelle zu aktuellen Themen im Vertrieb: https://mercuri.de Ihnen hat die Episode gefallen? Wir freuen uns über Ihre Bewertung! Bei Fragen oder für ein detailliertes Feedback schreiben Sie uns gerne an: info@mercuri.de Gemeinsam können wir weiter die für Sie relevantesten Inhalte entwickeln.
Mit seiner neuen Zollpolitik besonders gegenüber chinesischen Elektroautos macht der politische Westen deutlich, wie sehr er sich wirtschaftlich in der Defensive befindet. Aber solche Abwehrmaßnahmen richten sich nicht nur gegen vermeintliche Angreifer sondern auch gegen Querulanten im eigenen Lager.Ein Kommentar von Rüdiger Rauls.Nichts geht mehrDer Inflation Reduction Act (IRA) sollte der große Wurf der Biden-Regierung werden. Mit Hunderten von Milliarden Dollars wollte sie die fortschrittlichsten Industrien in den USA sammeln. Man lockte die Unternehmen der westlichen Freunde in den eigenen Wirtschaftsbereich ohne Rücksicht darauf, welchen Schaden man diesen sogenannten Freunden zufügte. Mit viel Geld versüßte man die Entscheidungen der eigenen Unternehmen, im Land Produktions-Kapazitäten aufzubauen statt in Übersee. Durch höhere Zölle erschwerte man den Zugang zum eigenen Markt für solche Unternehmen, denen die amerikanische Industrie nicht gewachsen war.Das betrifft hauptsächlich chinesische Unternehmen. Damit ist aber gerade auch jener Wirtschaftsbereich betroffen, den der politische Westen vor wenigen Jahren als industrielles Aushängeschild der eigenen Werteorientierung ausgewiesen hatte: die Umwelttechnologie. Deren Unternehmen sollten nicht nur die Welt retten vor den Gefahren des Klimawandels. Besonders die deutschen Musterschüler der Klimaideologie hatten in den Umwelttechnologien auch die Möglichkeit für die eigene Industrie gesehen, wieder eine führende Rolle in einem Zukunftsmarkt einnehmen zu können.Aber auch hier ebenso wie in der herkömmlichen Industrie übernimmt China zunehmend eine Führungsposition, denn inzwischen haben chinesische Solarmodule, Windkraftanlagen und Batterien den Weltmarkt erobert und westliche Anbieter verdrängt. Eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich nun auch auf dem Automarkt ab. Sowohl Europäer als auch Amerikaner versuchen, dieser Entwicklung mit protektionistischen Maßnahmen Einhalt zu gebieten.Geht es den Europäern in erster Linie darum, sich dem wirtschaftlichen Druck vonseiten Chinas zu entziehen, so geht es für die Amerikaner um den Erhalt ihrer strategischen und politischen Vormachtstellung. Diese sehen sie nicht nur durch die wirtschaftliche Entwicklung Chinas bedroht. Zur gleichen Zeit wird sie im militärischen Bereich durch das Erstarken Russlands in Frage gestellt.Dass Russland zur Verteidigung seiner Interessen nicht vor einem konventionellen Krieg in der Ukraine zurückschreckt, hatte in Washington vermutlich niemand zu Beginn des Jahres 2022 erwartet. Noch weniger hatte man in den NATO-Staaten wohl mit einer so deutlichen Überlegenheit russischer Kriegsführung und Waffentechnologie gerechnet. Nun entsteht zwischen Russland und China auch noch eine Allianz, zu der sich beide durch die Drohgebärden und unkluges politisches Handeln des Westens erst gezwungen sahen......Hier weiterlesen: https://apolut.net/amerika-igelt-sich-ein-von-ruediger-rauls+++Rüdiger Rauls ist Reprofotograf und Buchautor. Er betreibt den Blog Politische Analyse.+++Bildquelle: Dilok Klaisataporn / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alina Enge ist zu Gast in dieser Ausgabe des Mercuri Podcasts „Ganz. Einfach. Vertrieb“. Im Rahmen ihrer Tätigkeit an der Hochschule Niederrhein hat Alina ihren Fokus auf kompetenzorientierte Lehre und agile Lehrkonzepte zur Förderung der sogenannten Future Skills gelegt. Mit Marcus Redemann (Management Partner bei Mercuri International) spricht sie über Werteorientierung in der Weiterbildung. Dabei wird deutlich, dass mentale Agilität immer wichtiger wird. Der Podcast liefert wertvolle Anregungen, wie wir diese Kompetenz aufbauen können. Darüber hinaus erfahren Sie, warum unser Gehirn schuld daran ist, dass uns Veränderungen und damit das Anwenden neuer Fertigkeiten schwerfallen. Natürlich gibt es Hinweise, wie diese Herausforderung zu lösen ist und wie die Wirksamkeit von Weiterbildungsmaßnahmen messbar gemacht werden. So entfällt dann die Kompetenzentwicklung ihre volle Kraft. Sie wollen die Diskussion zu Weiterbildung im Vertrieb vertiefen oder weitere Informationen zu dem Thema Vertrieb bzw. Sales Excellence? Kontaktieren Sie einfach Marcus Redemann: www.linkedin.com/in/marcusredemann Künstliche Intelligenz im Bereich L&D? Einfach hier klicken und den Mercuri-Report dazu herunterladen: KI im Marketing und HR - Alles was Sie wissen müssen (mercuri.de) Hier noch die Literaturangaben aus dem Podcast: Ehlers, U. (2020). Future Skills. Lernen der Zukunft. Hochschule der Zukunft. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29297-3 Spiegel, P. et al. (2021). Future Skills - 30 Zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie lernen können. Vahlen. https://www.vahlen.de/future-skills/product/32415025 Ihre Informationsquelle zu aktuellen Themen im Vertrieb: https://mercuri.de Ihnen hat die Episode gefallen? Wir freuen uns über Ihre Bewertung! Bei Fragen oder für ein detailliertes Feedback schreiben Sie uns gerne an: info@mercuri.de Gemeinsam können wir weiter die für Sie relevantesten Inhalte entwickeln.
176: Im zweiten Teil des Interviews mit Jenny Reissmüller erkunden wir die tiefgreifenden Themen chronischer Schmerzen und psychischer Erkrankungen. Jenny erzählt von ihrem Weg zu einem gestärkten Selbstwertgefühl und wie sie ihre persönlichen Stärken als wertvolle Ressourcen neu entdeckt und genutzt hat. Diese Episode bietet tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Triumphe auf dem Weg der Selbstheilung und wie man durch Selbstakzeptanz und Werteorientierung echte Fortschritte erzielen kann. Viel Inspiration beim Hören! Video auf YouTube ansehen: https://youtu.be/Z9jh3BQbIM4 - https://www.instagram.com/seelen.koerper.raum - https://msha.ke/seelenkoerperraum ...
Seit dem Untergang der Sowjetunion ist der Sozialismus kein Thema mehr, das die Menschen im politischen Westen beschäftigt. Einzig in der Abgeschiedenheit einiger Universitäts-Seminare und Randgruppen müht man sich weiter an ihm ab. Dennoch haben die Krisen der letzten Jahre die Suche nach Alternativen zum Kapitalismus verstärkt.Ein Kommentar von Rüdiger Rauls.Gut gemeintVor einigen Jahren starb der italienische Marxist Domenico Losurdo. Nun kam sein letztes Buch in den Handel: „Der Kommunismus – Geschichte, Erbe und Zukunft“. Titel und Thema bergen in sich das Zeug für Enttäuschungen. Losurdo hatte zu seinen Lebzeiten für Erleichterung unter der Linken gesorgt. Einerseits war er keiner, der sein marxistisches Denken verleugnete wie so manche andere nach dem Fall der Mauer. Andererseits kam er als unbelasteter Hoffnungsträger daher, der versuchte, dem Sozialismus ein moderneres Gesicht zu geben.Klassenkampf stand bei ihm nicht mehr so sehr im Vordergrund. Dieser hatte bis in die 1970er Jahre hinein im Rahmen der Kriege gegen die Kolonialherrschaft noch eine gewisse Rolle gespielt. In seiner zugespitzten Form wie noch zwischen den beiden Weltkriegen war er zuletzt kaum noch in Erscheinung getreten. Er hatte sich der Werteorientierung geschlagen geben müssen, die nach dem Vietnamkrieg besonders die westlichen Gesellschaften immer mehr durchdrungen hatte.Das wird auch in Losurdos Werk deutlich, der den neueren gesellschaftlichen Bewegungen mehr Bedeutung beimaß als den Auseinandersetzungen zwischen Kapital und Proletariat. Das entsprach dem Zeitgeist. Mehr Verständnis vom Scheitern des sowjetischen und Erhellendes über die Perspektiven des Sozialismus insgesamt gehen von Losurdo nicht aus. Dennoch meint er es gut mit ihm. Aber für ihn als Akademiker steht die Ideen-Geschichte im Vordergrund und weniger die Umstände, mit denen die Versuche sozialistischer Staatsbildung in der Praxis hatten fertig werden müssen...... hier weiterlesen: https://apolut.net/gesellschaftliche-alternative-gesucht-von-ruediger-rauls+++Bildquelle: fran_kie / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vielbegabt im Job: Wie kann ich mich als Scanner-Persönlichkeit beruflich verwirklichen? In dieser Podcastfolge spreche ich offen über meinen beruflichen Weg und teile mit Euch wichtige Punkte, die Generalisten bei ihrer Berufswahl berücksichtigen sollten. Es geht um Akzeptanz und Mut, Dein eigenes Ding zu machen. Du erfährst, welcher Glaubenssatz mich bis heute begleitet, und warum ich es liebe, ein Tausendsassa zu sein. ☝️ Heute mal andersrum, denn ich werde interviewt - stellvertretend für Euch alle - von einer Tausendsassa mit ganz vielen Fragen.
Über „den Westen“ wird in bestimmten Kreisen nur noch verächtlich gesprochen. Statt andere Weltgegenden zu idealisieren, sollten wir unsere Werte wieder mit Leben erfüllen.Ein Kommentar von Roland Rottenfußer.„Abendland, Abendland, ich achte und verachte dich“, sang der österreichische Chansonnier André Heller mit der für ihn typischen brüchigen Stimme. Dabei ist er selbst ein Kind dieser Weltregion. Der Abendländer, das ist jemand geworden, der — wie Friedrich Nietzsche es treffend ausdrückte — „vor sich selbst mit zugehaltener Nase dasteht“. Geradezu mit Ekel im Tonfall wird in sehr vielen Diskursen kritischer Intellektueller „der Westen“ beschrieben. Gemeint sind meist die NATO-Länder und von ihnen beeinflusste Staaten. Aber auch ganz allgemein die Weltregion, in der nach außen hin Werte wie Pluralismus, Liberalismus und parlamentarische Demokratie vertreten werden. Unauflöslich verbunden mit der Vorstellung vom Westen scheinen Bezeichnungen wie „Heuchelei“ und „Überheblichkeit“ zu sein. Der Begriff „Wertewesten“ ist im Grunde zum Running Gag geworden. Diese harsche Selbstkritik hat Gründe: die Geschichte des europäischen Kolonialismus vor allem, mit den bis heute wirksamen Mechanismen struktureller Ausbeutung des globalen Südens. Und das kriegerische Dominanzgebaren der USA sowie ihrer europäischen Vasallenstaaten. Dies, verbunden mit einem missionarischen Anspruch — am westlichen Wesen solle die Welt genesen —, schürt Hass im Osten und Süden. Schwieriger als das Aufspüren von Fehlern der „eigenen“ Region ist es allerdings, wirklich überzeugende Beispiele aufrichtiger Werteorientierung im nicht westlichen Ausland zu finden. Die Idealisierung von Ländern wie Russland, China oder der muslimischen Welt führt in eine Sackgasse, da ihr die teilweise desolate Realität in diesen Weltregionen entgegensteht. Zweifellos wurden „westliche Werte“ von denen, die großsprecherisch mit ihnen hausieren gehen, verraten und bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Die Erkenntnis dieses Verrats sollte aber nicht verbunden werden mit der Abwendung von dem, was verraten wurde...... hier weiterlesen: https://apolut.net/himmelsrichtung-des-grauens-von-roland-rottenfusser+++Bildquelle: Artem Avetisyan/ shutterstockApolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Frauen knüpfen ihr Lebensglück oft so sehr an äußere Rahmenbedingungen, dass sie gar keine Nähe mehr zu sich selbst spüren. Doch wenn wir keinen Raum finden für das eigene Sein und Fühlen, können wir auch nicht verkörpern, wer wir wirklich sind. Vielleicht geht es Dir auch so, dass Du im Alltag gefangen bist und über Deine vielfältigen Aufgaben ganz vergessen hast, wer Du bist. Vielleicht erzählst Du Dir auch selbst immer wieder, dass Du gerne dieses Leben führst, in dem Du mit all Deiner Hingabe geliebt und gebraucht wirst. Ich sage nicht, dass wir in unseren verschiedenen Rollen nicht aufgehen und uns wohlfühlen dürfen. Wir dürfen Sinn und Freude finden in unserer Mutterrolle, in der liebevollen Zuwendung an die Familie und natürlich auch in Beruf und Karriere. Aber wo hört Hingabe auf und wann fängt Selbstaufgabe an? Was bleibt übrig, wenn Du alle Rollen abstreifst und einen ehrlichen Blick auf Dich selbst wirfst? Worauf baust Du Dein persönliches Lebensglück und wer trägt die Verantwortung dafür, was Dich glücklich macht und wie erfüllt Du im Herzen bist? Warum Dein Lebensglück in Deinen Händen liegt Wenn wir nur für andere leben, legen wir die Verantwortung für unser Lebensglück in fremde Hände. Wir koppeln unsere innere Fülle und Freude an Beruf oder Familie und definieren uns über die Anforderungen und Erwartungen, die von außen an uns herangetragen werden. Doch wenn wir Hingabe mit Aufopferung verwechseln, bleibt unsere persönliche Entfaltung und Verwirklichung auf der Strecke. Unser Lebensglück ist immer auch eine bewusste Entscheidung für die Achtung unseres eigenen Lebens. Denn nur aus uns selbst heraus können wir uns erfahren und zum Ausdruck bringen, wer wir sind. Deshalb braucht es mehr als eine grobe Werteorientierung, sondern ein tiefes Erkunden unserer Bedürfnisse und eine klare Vorstellung davon, was uns wirklich wichtig ist. Die Highlights in dieser Folge: • Warum unser Lebensglück in unserer Verantwortung liegt • Wie Du klare Werte für Deine Selbstverwirklichung definierst • Warum Frauen oft von der Hingabe in die Aufopferung rutschen • Wie unsere Hormone unsere weiblichen Prioritäten regulieren SHOWNOTES YIN-Akademie: https://elopage.com/s/DANIELAHUTTER/vision-of-yin-gesamtkurs-1 Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit: Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings: https://www.danielahutter.com/ Blog: https://www.danielahutter.com/blog/ Newsletter: https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com Facebook: https://www.facebook.com/Hutter.Daniela Kontakt: https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/ Buch Das Yin-Prinzip: https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/ Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.
Jürgen Linsenmaier | Nachhaltigkeitssexperte in Episode #44 im Gespräch mit Nico Tucher, geschäftsführender Gesellschafter der WEtell GmbH WEtell macht Mobilfunk – aber nachhaltig und anders. WEtell ist laut, wenn andere leise sind. Geht auf Klimademos. WEtell macht Mobilfunk, um mehr Nachhaltigkeit zu erreichen und nicht Nachhaltigkeit, um Mobilfunk zu verkaufen. Als Purpose Unternehmen ist WEtell Teil einer großartigen Strömung der New Economy, die sich für eine gesunde und nachhaltige Wirtschaft einsetzt. Als erster Mobilfunkanbieter in Deutschland hat WEtell diesen Schritt gewagt und sich auf ewig seiner Werteorientierung verschrieben. Drei Schwerpunkte, über die wir im Podcast sprechen: – WEtell ist unverkäuflich. Was passiert wenn ein 500 Millionen Kaufangebot vorliegt? – Was läuft schief im Bereich des konventionellen Mobilfunks? – Wie siehst du die Zukunft der nachhaltigen Elektronik? www.wetell.de www.juergen-linsenmaier.de
nach überstandener Krankheit sind wir zurück! über die Frühstücksdose, Weihnachten und kulturelle Werteorientierung.
Mein Gast heute: Professor Dr. Felix Hoffmann. Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie ist Leiter der Stabstelle für medizinische Prozessentwicklung am Klinikum Darmstadt, Professor für „Digital Health" an der Apollon Hochschule in Bremen und zudem Ideengeber und Vorsitzender des Netzwerks Purpose:Health e.V. Das Konstrukt Purpose bringt man nicht in erster Linie mit dem Gesundheitswesen in Verbindung und genau deshalb hat Felix Hoffmann den Verein Purpose:Health gegründet. Ziel des Vereins ist es, Beschäftigte im Gesundheitswesen aus verschiedenen Professionen miteinander zu vereinen und darüber zu einer zunehmenden Werteorientierung beizutragen. Denn die Organisationen im Gesundheitswesen stehen vor der Herausforderung, Spitzenmedizin, exzellente Arbeitsbedingungen, Ökonomie und Technologie sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Faktisch gehen heute Mitarbeiter im Gesundheitswesen häufig über vertretbare Belastungsgrenzen hinaus und Patienten erhalten nicht immer die beste Gesundheitsvorsorge. Erfahrt im Podcast welche drei Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit der Mensch –Beschäftigte und Patienten – im Mittelpunkt stehen und eine Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau gewährleistet sein kann. Erfahrt von Felix Hoffmann welche Rolle die Digitalisierung hier spielen kann und warum das Neudenken im Gesundheitswesen auch vor einer Veränderung der üblichen Rechtsformgestaltung nicht Halt machen sollte. Erlebt im Podcast einen visionären Vordenker, die sich nicht scheut das Gesundheitssystem in Gänze in Frage zu stellen und auch bei Eigentumsverhältnissen nicht halt macht. Dabei ist er überzeugt, dass das Konstrukt Purpose ein wertvoller Nordstern für einen sinnorientierten und nachhaltigen Wandel des Gesundheitswesens sein kann. Macht euch selbst ein Bild von den Herausforderungen des Gesundheitswesens und welchen Beitrag Purpose hier leisten kann.
In der Spiritualität oder Persönlichkeitsentwicklung hört man regelmässig: "Du sollst nicht werten." Gerade wenn man sich vertieft mit der Meditation auseinandersetzt, kann es geschehen, dass “werten” zu einem Unwort wird. Das Problem: Werten wird oft komplett missverstanden. Denn ich höre so oft den Satzanfang “Ich weiss, ich sollte nicht werten, aber….” Das führt im Unterbewusstsein zu sehr viel Stress. Dabei kann das Werten sehr unterschiedlich verstanden werden. Im Podcast gehe ich auf die Hauptverwechselung ein und zeige dir auf, warum das Werten nicht nur lebensnotwendig ist, sondern die extrem viel Kraft und Leichtigkeit geben kann. Gerade wenn du ein eigenes Unternehmen hast oder selbstständig bist, ist deine Werteorientierung in Kombination mit Werten, wertvoll, einen Wert schaffen, Werte sichtbarmachen und wertorientierten Handlungen das, was dich langfristig noch erfolgreicher und glücklicher werden lässt. https://www.linkedin.com/in/karem-albash/ https://www.karemalbash.com/ Zum kostenlosen Kurs inkl. dem Montagswebinar “Deine Reise in die Freiheit” https://www.karemalbash.com/starterclass-meditation-jetzt-lernen/
Kai Stührenberg spricht in der 14. Folge unseres Videopodcasts Menschen, Arbeit, Zukunft mit Achim Hensen. In der neuen Folge wird das Themenspekrtrum etwas erweitert und es soll um neue Unternehmenformen gehen. Achim Hensen hat die Organisation Purpose gegründet. Die Organistation berät, forscht und investiert in Unternehmen mit Verantwortungseigentum. Verantwortungseigentum ist eine Alternative zu herkömmlichen Eigentümerstrukturen. Es ermöglicht die Unabhängigkeit und Werteorientierung eines Unternehmens rechtlich bindend zu verankern. Unternehmen in Verantwortungseigentum verpflichten sich zu zwei Prinzipien: (1) Selbstbestimmung – das Steuerrad des Unternehmens, die Stimmrechte, liegt bei aktiven Unternehmer*innen; (2) Vermögensbindung – die Gewinne sind Mittel zum Zweck und nicht Selbstzweck. Weltweit haben Unternehmer*innen seit vielen Generationen verschiedenste rechtliche Lösungen gefunden, um Verantwortungseigentum umzusetzen.
Mit fünf erfolgreichen Edeka-Märkten und einem besonderen Fokus auf die Menschen im Unternehmen ist er eine Institution im Lebensmitteleinzelhandel: Peter Wehrmann. Im Gespräch mit Ralf teilt er die Hintergründe seines Erfolgs: Das treibt ihn an. Von diesen Management-Vorbildern hat er gelernt. Und so führt er die Menschen in seinem Unternehmen. Es geht um Werteorientierung, offene Kommunikation und die echte Förderung von Mitarbeiter:innen. Für alle Unternehmer:innen und Führungskräfte ist dieses Gespräch eine echte Schatzkiste. Also, höre rein und werde inspiriert. Shownotes: - Dir gefällt der Podcast? Dann wirst du unsere Audio-Guides für Mitarbeitergespräche lieben: https://begeisterungsland.de/audios/ - Du willst auch Mal in unserem Podcast Gast sein - vielleicht nur für ein paar Sekunden? Schicke uns deine Fragen oder Anmerkungen als Audio und wir kommen in einer zukünftigen Folge gerne darauf zurück: https://www.speakpipe.com/BegeisterungsLand - Abonniere unseren Newsletter für exklusiven Zugang zu unseren Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ - Mehr über uns erfährst du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ - Folge uns auf Instagram (https://instagram.com/begeisterungsland) und Facebook (https://facebook.com/begeisterungsland/).
Dr. Dr. Rainer Zitelmann: Erfolg, Reichtumsforschung und Finanzen
Dr. Dr. Rainer Zitelmann Podcast Episode #104 - Rainer Zitelmann zu Gast beim Weltethos-Institut. Das Weltethos-Institut ist eine Forschungs- und Bildungseinrichtung an der Universität Tübingen mit dem Ziel, Werteorientierung und Vertrauen in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern: https://weltethos-institut.org/ Seminare und Bücher von Dr. Dr. Rainer Zitelmann finden Sie hier: https://linktube.com/zitelmann Folgen Sie mir auf Twitter: https://mobile.twitter.com/rzitelmann Folgen Sie mir auf Facebook: https://www.facebook.com/r.zitelmann/ Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/rainer.zite... Meine Homepage: https://www.rainer-zitelmann.de/
Die zunehmende Werteorientierung, die immer größere Macht der Plattformen, der Vormarsch von Voice Application, der steigende Direct-to-Consumer-Verkauf … so unterschiedlich diese Entwicklungen sind, haben sie doch eines gemein: Sie werden Vertrieb tiefgehend und nachhaltig verändern. Businessexperte Andreas Buhr erklärt, wie Unternehmen sich auf diese, wie er sie nennt, Megatrends im Vertrieb einstellen können.
Die zunehmende Werteorientierung, die immer größere Macht der Plattformen, der Vormarsch von Voice Application, der steigende Direct-to-Consumer-Verkauf … so unterschiedlich diese Entwicklungen sind, haben sie doch eines gemein: Sie werden Vertrieb tiefgehend und nachhaltig verändern. Businessexperte Andreas Buhr erklärt, wie Unternehmen sich auf diese, wie er sie nennt, Megatrends im Vertrieb einstellen können.
Entrepreneurship, Unternehmertum oder – wie wir gerne sagen – echter Mut brauchen Entschlossenheit und Werteorientierung. Was André und Lukas in der Folge „Mut und Veränderung“ bereits hypothetisiert haben, unterfüttern sie nun mit Fakten: Die beiden stellen die wichtigsten Erkenntnisse aus der Kienbaum Studie „Die Mutation der Arbeitswelt“, die wir gemeinsam mit Klitschko Ventures umgesetzt haben, vor.
Wir starten in das Interview und hier erfahre ich direkt: Inspiration ist mein Opa, der war Pastor. Vielmehr war er Wanderprediger. Er war mein Kommunikationsheld. Vor allem in der Werteorientierung. Zwei Welten vereinen das Leben seines Idols: die theologische Welt und die wirkliche Welt der Schäfchen. Das hat er durch das Storytelling geschafft. Mit Führung. Du kannst die geilsten Gedanken haben, wenn du es nicht kommunizieren kannst, bringt es gar nichts. Die zwei Welten, zwischen deinen Gedanken als Führungskraft, und das an die Mitarbeitenden rüber zu bringen, diese Brücke ist das Storytelling. Rhetorik ist eine Technik, Kommunikation ist eine Haltung. Heute ist er Kommunikationstrainer mit Schwerpunkt Keynotes und Business Präsentation. Bei Greator (was vormals Gedanken tanken war) bildet er Speaker aus, im Bereich Positionierung, Bühnenpräsenz und Keynote. Sein anderes Steckenpferd ist Storytelling im Business. Hier coachte er 2020 280 Unternehmer– mit dem Schwerpunkt Storytelling im Business. Ziel ist es, die Techniken von Steve Jobs und Elon Musk für den großen Mittelstand zu gestalten.
The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM
Immer mehr Unternehmen erkennen den Sinn und Nutzen von festgelegten Werten, die in der Unternehmenskultur gelebt werden sollen. Dennoch ist es längst nicht damit getan, diese schriftlich festzuhalten: Nachhaltigkeit ist hier das Stichwort. Simon Marqua ist Gründer sowie Geschäftsführer der Agentur TrafficDesign und fest überzeugt davon, dass man als Unternehmen und Geschäftsführung bestimmte Werte vertreten sollte. Zusammen mit Host Jennifer Lapp bricht er den Prozess der Werteorientierung runter, wie sich diese auf die Zusammenarbeit mit potenziellen Neukunden auswirkt und wie man es schafft, die goldene Mitte zu finden. Themen: [01:19] Was versteht Simon unter Werteorientierung? [05:50] Wie Werte definiert und praktiziert werden [13:14] Wie sieht werteorientiertes Marketing für Kunden aus? [16:54] Lohnt sich die Umstellung auf Werteorientierung? [18:50] Die Messbarkeit von Strategieumstellungen [19:34] Auf werteorientiertes Marketing umstellen, aber wie? [25:27] Werte weitergeben im Remote Onboarding [31:58] Simons Hands on-Tipps In der Show erwähnt: Bücher: Winning the Story Wars, Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer: Wie Sie und Ihr Unternehmen neue Dynamik gewinnen Simon Marqua auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/simon-marqua-4639a01a Feedback? Gerne an podcast-dach@hubspot.com Mehr über uns unter: https://www.hubspot.de/podcasts/the-digital-helpdesk
Melanie Wolfers (*1971) ist Philosophin und Mutmacherin. Aufgewachsen in Norddeutschland studierte sie Philosophie und Theologie in Freiburg und München und wirkt seitdem als Beraterin, Rednerin und Autorin. Seit 2004 lebt die Expertin für Lebensfragen und Spiritualität in einer christlichen Ordensgemeinschaft in Wien. Dort schöpft sie Kraft aus der Stille und trägt dazu bei, dass die Welt sich ein Stück verändert. Melanie Wolfers schöpft aus ihrer langjährigen Erfahrung als Seelsorgerin; sie ist Bestsellerautorin und schreibt für überregionale Magazine, u.a. für BRIGITTE. Und sie hat oft Entscheidungen getroffen in ihrem Leben. Und noch viel öfter hat sie in ihren Beratungen andere Menschen bei deren Entscheidungen begleitet. Auf dieser Basis hat sie schließlich ihr Buch „Entscheide dich und lebe!“ geschrieben, das voll ist mit nützlichem Handwerkszeug für jeden, der Entscheidungen treffen möchte. Diese Folge bietet dir also jede Menge Inspiration zum Thema Entscheidungen, die auch und gerade richtungsweisend für ein gutes und erfülltes Leben sein können. Im Einzelnen erfährst du: ➡️. Was gute Entscheidungen zur Grundlage macht für ein gutes Leben und auch ein Ausdruck von Selbstwertschätzung sind. ➡️ Wie du leichter Entscheidungen treffen kannst, gerade wenn dich eine von 5 Entscheidungsängsten ausbremst wie z.B. die Angst vor etwas Neuem. ➡️ Dass wir oft zu viel auf unser Umfeld hören und zu wenig auf die inneren Stimmen. ➡️ Welche drei Bausteine oder auch Fragen du nutzen kannst, um eine gute Entscheidung zu treffen. ➡️ Welche Rolle unser Wille und eine Zielsetzung auf Basis von Werteorientierung für den Entscheidungsprozess haben. ➡️ Welche große Entscheidung Melanie Wolfers selbst in ihrem Leben getroffen hat auf Basis eines Grundgefühls, dass es „noch mehr als alles geben muss“. ➡️ Welche Ängste sie selbst dabei erlebt hat und wie sie dann ihre Entscheidung getroffen hat. ➡️ Dass es auch bei Entscheidungen helfen kann, das eigene Leben vom Ende her zu betrachten und sich zu fragen, aus welcher Haltung heraus du leben willst. ➡️ Dass wir für Entscheidungen auch auf eine tiefe Verbundenheit mit Liebe vertrauen können und Kraft aus dem Glauben, aus Meditationen und auch der Bibel schöpfen können. ➡️ Dass eine gute Entscheidung nicht bedeuten muss, dass die Angst weg ist; Angst ist immer mit an Bord und ist uns warnende Hilfe. ➡️ Dass Vertrauen und auch Urvertrauen wachsen und entwickelt werden können und gerade kleinste mutige Schritte dazu beitragen im Sinne einer positiven Rückkoppelung. ➡️ Dass wir alle einen schöpferischen Auftrag haben, unser göttliches licht zum Leuchten zu bringen. ➡️ Und indem wir unser eigenes Licht leuchten lassen, geben wir auch anderen gleichsam die Erlaubnis, das Gleiche zu tun. ➡️ Dass es nichts Wichtigeres gibt im Leben als das Leben selbst! Fazit: „Es ist das Leben selbst, das fragt: Bist du mit an Bord?“ (Melanie Wolfers)
Ich sehe mich als Ahnin der Zukunft und erzeuge damit bei vielen Frauen eine tiefe Resonanz. In der heutigen Podcastfolge schenke ich Dir einen Einblick, welche Verantwortung ich damit verbinde und wie auch Du aus dem Jetzt heraus in die Welt von morgen hineinwirken kannst. Welchen Weg bereiten wir für zukünftige Frauen-Generationen und wie hinterlassen wir die Welt für unsere Nachkommen? Die Antwort darauf finden wir im Blick auf uns selbst. In unserer Lebensweise und Werteorientierung, unseren Entscheidungen und Prioritäten. Aber auch im Erbe unserer Ahnen. Als Ahnin der Zukunft gestalte ich die Welt von morgen Unsere Ahnenlinie spült über viele Generationen hinweg einen Strom aus Erinnerungen, Emotionen und Erlebnissen bis in unsere Gegenwart. Und auch wir selbst hinterlassen unsere Spuren und reichen die Erfahrungen unseres Lebens in die Zukunft. Das birgt die Gefahr, unbewusste Prägungen beständig weiterzugeben. Aber auch die Chance, bewusst die Welt von morgen zu gestalten. Denn wir können das Archiv unserer Ahnen mit neuen Erkenntnissen und Ideen bereichern. Und unsere eigenen Erfahrungen, Eindrücke und Werte in den Strom des Lebens fließen lassen. Ob bewusst oder unbewusst, wir sind alle Ahninnen der Zukunft. Denn unser Wirken, unsere Überzeugungen und die Wertschätzung des Lebens prägen die Welt- und Rollenbilder von morgen. Dabei kann jede Frau mit ihrem Sein im Jetzt ein Geschenk in die Zukunft reichen, auf ihre ganz eigene Weise. Als Ahnin der Zukunft ist es mein tiefes Bedürfnis, das Bewusstsein und kollektive Feld der Frauen zu stärken und ein Fundament für weibliche Entfaltung und Verwirklichung zu schaffen. Ein liebevolles Miteinander zwischen Yin und Yang zu gestalten und aus dem Heute einen verantwortungsvollen Blick ins Morgen zu richten. Die Highlights in dieser Folge: • Warum ich als Ahnin der Zukunft Verantwortung trage • Wie wir das Ahnenwissen von morgen bereichern können • Warum die weibliche Ahnenlinie besonders stark ist • Wie Du im Jetzt bewusst in die Zukunft wirken kannst SHOWNOTES Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit: Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings: https://www.danielahutter.com/yin-seminare/ Blog: https://www.danielahutter.com/blog/ Newsletter: https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com Facebook: https://www.facebook.com/Hutter.Daniela Kontakt: https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/ Buch Das Yin-Prinzip: https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/
Changing out loud - Dein Praxispodcast rund um die Digitale Transformation
Erfolgreiche Teams arbeiten auf Basis ihrer Werte zusammen und setzen diese bewusst ein. Darüber sind sich Christoph Schönfelder und Thomas Lipinski, die beiden Gäste dieser Folge, einig. Wie das konkret geht? "Wir müssen zwei Bereiche kombinieren. Auf der einen Seite die Werteorientierung und Passion [jedes Einzelnen] verstehen. Auf der anderen Seite Daten nutzen, die wir klug kombinieren, um zu verstehen, was passiert hier gerade." sagt Christoph Schönfelder. Mit MondayRocks haben er und sein Team hierfür eine digitale Lösung geschaffen, die die individuelle Wertestruktur eines Menschen erhebt, sie in den Teamkontext stellt und das Team auf dieser Datenbasis erfolgreich durch Ihre Veränderung begleitet. Doch wie funktioniert das ganz konkret in der Praxis? Im Rahmen von Zukunftswerkstatten hat Thomas Lipinski ausprobiert, wie erfolgreich Teams mit solch einem Instrument arbeiten können und berichtet von seinen konkreten Erfahrungen. Du möchtest gern mehr über deine eigenen Werte erfahren. Einen Link zum Ausprobieren findest du in den Shownotes.
Nach der ersten Folge mit dem KungFu-und Gewaltpräventionstrainer, Can Aktürk, der u.a. mit Schulklassen arbeitet, lernen wir in dieser Folge eine andere spannende Perspektive kennen. Mit dem Bezirksstadtrat aus Charlottenburg-Wilmersdorf, Detlef Wagner, spreche ich darüber, welche Rolle Respekt und Menschenwürde in seiner Arbeit im Bereich Gesundheit und Soziales spielen. Wir sprechen auch über seine Erfahrungen als Polizist und Gewaltpräventionsexperte. Ob als Polizeikommissar, als Mitglied in Antikonfliktteams oder als Lehrer für Politik-, Staats- und Verfassungsrecht an der Landespolizeischule Berlin kam er mit Gewalt und Menschenfeindlichkeit in Vergangenheit und Gegenwart in Berührung. Dabei wurde deutlich, wie wichtig Begegnungen, Gespräche auf Augenhöhe und eine vorurteilsfreie Grundhaltung sind, um brenzlige Situationen oder gar Gewalt zu vermeiden. Er schildert seine teilweise herzzerreißenden Erlebnisse mit Schutzsuchenden während seiner Arbeit im LAGeSo in der Fluchtmigration von 2015/16. Auch als Stadtrat für Soziales und Gesundheit macht er deutlich, dass Sicherheit weitaus mehr ist als nur eine Frage des staatlichen Gewaltmonopols. Er spricht u.a. über Fragen der Wohnungslosenhilfe, über das Problem der Altersarmut und Einsamkeit, über Suchthilfe und andere Aspekte seiner Arbeit. Wir lernen einen historisch sensiblen und bekennenden Christen kennen, der daraus sein Respektverständnis ableitet. Diese Werte bestimmen ebenso seine Haltung gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und andere Formen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Das Interview gewährt einen persönlichen Einblick in die Perspektive nicht nur eines Polizisten und Stadtrates, sondern auch eines Berliner Originals mit kräftigen Überzeugungen, der die Verwaltung ebenso gut kennt, wie die Unschärfen der Alltagslebenswelten „auf der Straße“. Kapitel Intro 0:00 Ein Berliner Original - Biographisches zu Detlef Wagner 2:05 Unschärfe des Alltages - Erfahrungen als Polizist 5:54 Deeskalationsstrategien: als Polizist zwischen persönlicher Einstellung und Verfassungsauftrag 9:38 Polizei und Gewaltsituationen auf der Straße 15:53 Wahrnehmung von Angsträumen und Strategien 38:17 Engagement in der Flüchtlingshilfe als Lebenserfahrung 44:36 Was macht ein Stadtrat für Gesundheit und Soziales? 56:14 Umfassendes Sicherheitsverständnis für Charlottenburg-Wilmersdorf 1:07:13 Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus 1:13:10 Quellen persönlicher Werteorientierung 1:23:29 Was bedeuten Respekt und Würde für Detlef Wagner? 1:27:37 Kommt Detlef auch zum KungFu? 1:33:43 Outro mit Hinweis auf Förderung durch den bezirklichen Integrationsfonds Charlottenburg-Wilmersdorf 1:34:55 Zur Website der Episode: https://kawod-respekt.de/podcast/kawodpod-ep-2-interview-mit-detlef-wagner/
Marco Arndt, verantwortlich für das Internationale Geschäft bei der Firma ARINEO in Göttingen, zeigt im Gespräch mit Rainer Guse den Weg auf, den das 2018 gegründete Unternehmen gegangen ist und sich heute zum „Inner Circle“ Unternehmen der Firma Microsoft zählen darf. Ein agiles Unternehmen mit gelebter Unternehmenskultur, die zu einer hohen Arbeitgeberattraktivität geführt hat - ideal für Fachkräfte, die Wert auf Individualität und Werteorientierung legen.
„Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm' nur viel zu selten dazu“ Das ist eine Zeile aus einem Song von Udo Lindenberg und Jan Delay.Kennst du auch dieses Gefühl, irgendwie nicht du selbst zu sein? Nicht authentisch zu sein, sondern eher so zu sein, wie du glaubst, dass andere dich haben wollen. Dann bist du in dieser Podcast-Folge richtig – Hier geht es um Authentizität und wie du authentischer sein kannst.Gerade heute scheint es einen Mangel an authentischen Menschen zu geben. Nach Jahrzehnten des Perfektionismus, der Angepasstheit und dem leistungsbetriebenen Einerlei sehnen sich viele Menschen wieder nach Authentizität. Nach Glaubwürdigkeit, Natürlichkeit, Ehrlichkeit, Persönlichkeit, Verlässlichkeit, Echtheit...Klingt ein bisschen altmodisch? Vielleicht, aber es klingt auch nach einer Sehnsucht nach Werteorientierung. Was macht also authentische Menschen aus und wie kommt man da hin?Eine spannende, teilweise auch schon fast philosophische Reise. Folge mir..Falls du nach Unterstützung oder einem Coach suchst, dann nutze mein kostenloses Sondierungsgespräch, um zu erfahren, ob ich der richtige Coach für dich, oder dein Team bin. https://www.cobaugh.de Buchempfehlungen/Links: Authentizität: Die neue Wissenschaft vom geglückten Lebenvon Stephen Joseph https://amzn.to/303KbhhDer Mai Tai trinkende Mönch und die Lehre der Authentizitätvon Stefan Weisshttps://lmy.de/VUdmsFührung und Gefühl: Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolgvon Eva-Maria Lewkowicz und Beate West-Leuer https://lmy.de/XD7cI Webseite:https://www.cobaugh.de Email:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube#Authentizität #Echtsein #Werteorientiertleben #HeikeBeckCobaugh #Coachtogo #Klinikcoach #Teamcoach #CoachingfürÄrzte #Ärztecoach StefanWeiss #StephenJoseph #EvaMariaLewkowicz #BeateWestLeuer
Sensitivität und Sensibilität Eine Zeichnung von Alexander Walter Heute, liebe Zuhörer, will ich auf dem Gang an Ihrer Seite die Sensitivität und Sensibilität bedenken, mich also mit der Wahrnehmung und der Empfindsamkeit, der Aufmerksamkeit und dem Mitgefühl, dem Interesse und der Gefühlsbereitschaft auseinandersetzen. Ich hoffe, dass Sie die frische Luft im Geist und in der Seele genießen können. *** Wenn wir Gästeabende in unserer Loge betreuen, dann sehen wir uns nicht nur mit technischen Fragen konfrontiert: Was bedeuten Symbole? Wie funktioniert und wirkt das Ritual? Wie ist die Freimaurerei entstanden? Für welche Werte steht die Königliche Kunst? Wann und wie wird zusammengekommen? Gibt es eine Kleiderordnung? Warum sind Frauen bei rituellen Versammlungen in unserer Loge ausgeschlossen? Was unterscheidet humanitäre und christliche Großlogen? Wo liegen die Besonderheiten in der Deutschen Freimaurerei? Auf welchem Weg kann man sich ihr anschließen? Wie kommt man zu einem Bürgen? Was kostet die Mitgliedschaft? Kann man später aus dem Lebensbund wieder aussteigen? Was erwartet die Bruderschaft von einem? Das und vieles mehr hören und beantworten wir gerne. Eine Frage, die uns fast immer gestellt wird, ist die nach uns als Menschen, als Persönlichkeiten. Wer sind wir? Was unterscheidet die Gruppe von Freimaurern in der Loge von anderen Gruppen, von anderen Menschen, anderen Vereinigungen? Was ist der Unterschied zwischen einem Bruder und einem 'Profanen'? Diese Grundfrage tritt in verschiedenen Gewändern auf, beginnend bei der Frage nach unserer Altersstruktur, unseren Berufen, unseren Nationalitäten, Glaubensrichtungen, politischen Einstellungen oder dem wirtschaftlichen und sozialen Status. Oft fragt sich der Interessierte dabei, ob er dazu passt, ob er in dieser so heterogenen und vielfältigen Gruppe Zugehörigkeit empfinden kann. Und er tut gut daran. Wie die Loge im Prozess des gegenseitigen Kennenlernens gut beraten ist, den Interessierten mit möglichst vielen der verschiedenen Persönlichkeiten bekannt zu machen, welche die Loge ausmachen. So kann er sich ein eigenes Bild davon machen, wo die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen den Brüdern liegen. *** Wie unterscheiden wir uns also als Gruppe und Einzelne systematisch - aber selbstverständlich auch nur durchschnittlich - von Menschen, die keine Freimaurer sind? Wir erklären häufig, in welchem Sinn wir uns nicht von der Gesellschaft abheben, deren untrennbarer Teil wir sind. So sind wir kein Service-Club wie Rotary International, Lions Club oder Round Table. Wir sind ebensowenig eine Kirchengemeinde oder Glaubensgemeinschaft, wie politisch programmatische Vereinigung oder klassisch soziale Bewegung. Viele sehen in uns eine Elite, weil wir tatsächlich in gewisser Hinsicht exklusiv sind. Allerdings beruht die Exklusivität in den Logen nicht auf Äußerlichkeiten der Menschen, sondern auf deren Innerlichkeiten. Geld, Macht, Status, Schönheit oder andere flüchtige Vergänglichkeiten spielen bei der Beurteilung der Zugehörigkeitsfähigkeit von Interessenten absolut keine Rolle. Haltungen, Werteorientierung, Persönlichkeit, Gruppenfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Verschwiegenheit, Verantwortungsbewusstsein, Entwicklungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Toleranz und Pflichtbewusstsein hingegen sind ausschlaggebend. Man könnte uns tatsächlich in seelischer, geistiger oder ethischer Hinsicht als Elite auffassen - aber mir gefällt dieses Selbstbild nicht. Vielleicht sind wir eine Gruppe, die aus verschiedenen Gründen innerhalb der Gruppe der Menschen ein etwas stärkeres Interesse an Humanität und Menschlichkeit, an Werten und Sinn, an Ritualen, Symbolen, Traditionen, Gemeinschaft und Bräuchen hat. Aber nicht jede systematische Unterschiedlichkeit zwischen Gruppen begründet, dass man auf deren Basis von einer 'Elite' sprechen kann. Manche Menschen sind einfach anders als andere und man kann diese Andersartigkeit auch versuchen, wertfrei - nicht im Sinne eines "besser" oder "schlechter" - zu beschreiben. Und diese "anderen" können sich auch zu Gruppen in Logen zusammenfinden, ohne sich selbst für erhaben, erleuchtet oder elitär zu halten. Wenn ich aus Erfahrung darüber nachdenke, wie sich Freimaurer und Nicht-Freimaurer (die wir in keiner Weise herablassend als 'Profane' bezeichnen) systematisch voneinander unterscheiden - und ich versuche, dabei die unzähligen Freundschaften etwas außen vorzulassen, die in der Königlichen Kunst auf natürliche Weise über die Zeit gewachsen sind - dann fällt zunächst die Offenheit, Zuwendung und das Interesse auf, mit der Freimaurer ihren Mitmenschen und einander begegnen. Innerhalb der Freimaurerei besteht daneben auch eine Vertrautheit und Gemeinschaft, die über die verbindenden Symbole, Rituale und Bräuche angezeigt und vermittelt wird. Sie kommt daher auch zum Tragen, wenn man Schwestern oder Brüdern begegnet, die einem noch fremd sind. Die Offenheit, Unvoreingenommenheit, Aufmerksamkeit, Zuwendung, Ansprache, Wahrnehmung und das Interesse, das den Menschen durch Freimaurer zuteil wird - sei es in der persönlichen Begegnung, im Diskurs, in der Debatte und in der Diskussion gesellschaftlicher Phänomene - ist ausgeprägter, als es ihnen durchschnittlich von Nicht-Freimaurern entgegengebracht wird. Freimaurer nehmen ihre Mitmenschen also aufmerksam wahr und reflektieren in ihnen sowohl sich selbst, als auch die betreffenden Mitmenschen und das Menschliche allgemein. Viele andere Menschen und Gruppen tun dies nicht oder mit anderer zielgerichteter Ausrichtung: Beispielsweise als Sportverein, der eine gegnerische Mannschaft in ihrem Sportverhalten analysiert und reflektiert. Freimaurer hingegen haben dieses humane Interesse zunächst aus sich heraus, nicht als Mittel zum Zweck. Sollte man diesem besonderen Interesse dennoch eine gezielte Funktion beimessen wollen, dann höchstens im Sinne der Aufdeckung des Menschlichen im Maurer selbst: Es soll ihm ein Anlass sein, besser an seinem eigenen rauen Stein arbeiten zu können, seine Persönlichkeitsentwicklung mit Realitätsbezug zu betreiben. Schwestern und Brüder erscheinen mir daher einerseits sensitiver, andererseits sensibler als Menschen, die nicht der Freimaurerei nachgehen. Wirklich alle und jeder? Nein. Wie gesagt: Es geht um Durchschnitte. Interessierte sollten nicht enttäuscht sein, wenn sie auf unsensitive und unsensible Zeitgenossen in den Logen treffen. Auch diese finden sich in unseren Reihen. Umgekehrt kann man außerhalb der Freimaurerei auf Menschen mit erstaunlichen Ausprägungen dieser Eigenschaften stoßen. *** Sensitivität und Sensibilität haben einen gemeinsamen Kern: Die Empfindsamkeit. Sensitivität ist die Empfindsamkeit nach außen, Sensibilität die nach innen. Wer sensitiv ist, der verfügt über eine ausgeprägte Fähigkeit zur Wahrnehmung, zur Interpretation des Wahrgenommenen und zur Verarbeitung und Integration des Wahrgenommenen und Interpretierten in seine Ideenwelt, in seine Meinungen, Haltungen und letztlich in seine Persönlichkeit. Man muss im rechten Maß sensitiv sein, weder hypo-, noch hypersensitiv. Denn der Hyposensitive lebt in einer Anästhesie der Sinne und Gedanken, die aus der fehlenden Empfindsamkeit hervorgehen muss. Weil er taub und blind ist für seine Umwelt und Mitmenschen, kann er keine zufriedenstellende und Glück hervorbringende Verbindung zu ihnen knüpfen, wodurch er dazu verdammt ist, in Isolation zu leben, mit mangelnden sozialen Kontakten und dadurch unglücklich. Auch der Hypersensitive verirrt sich in den Weg dieser menschliche Kälte, aber in umgekehrter Weise. Er wird in seiner Empfindsamkeit durch das Äußere, durch seine Wahrnehmung, Interpretation, Verarbeitung und Integration nicht unter-, sondern überfordert. Stress entsteht. Und um diesen zu vermeiden, wird ebenfalls die unheilsame Isolation bevorzugt. Bei der Sensibilität ist es ähnlich. Diese nach innen gerichtete Empfindsamkeit mit einem starken Bezug zum Ich, zum Selbst oder zur Persönlichkeit kann im Unter- oder Übermaß vorhanden sein. Hyposensible Menschen lassen gar nichts an sich heran, setzen letztlich nichts mit sich in Beziehung, existieren in einer Art Selbstdistanziertheit, die sich vollständig in der Hülle um den Kern der Persönlichkeit abspielt. Hypersensible Menschen hingegen leiden am umgekehrten Problem. Sie können kaum selbstdistanziert empfinden, denken oder agieren. Stets sind sie im Kern ihrer Persönlichkeit gefangen und beziehen alles stark auf sich. Zum einen ist es so, dass es zwischen diesen Extrembereichen des Zuviel und Zuwenig an Sensitivität und Sensibilität jeweils einen großen Normalbereich gibt, in dem sich die Menschen in der Breite unterscheiden, ohne in eines der beiden Extreme zu verfallen. Zum anderen ist es so, dass sich die Menschen kaum darüber bewusst sind, wenn sie hypo- oder hypersensitiv und hypo- oder hypersensibel sind. Mir erscheint es fast so, als gäbe es kaum einen anderen Bereich, in dem die Selbstbilder der Menschen so verzerrt sind. Gefühlskalte, knallharte Individuen halten sich ernsthaft für hypersensibel, selbstbezogene, egomane Narzissten für hypersensitiv. Freimaurerei befasst sich weder mit Psychopathologie, noch mit Persönlichkeitsstörungen. Betrachten wir also den breiten, gesunden Normalbereich. *** Die Schwestern und Brüder liegen durchschnittlich im oberen Normalbereich von Sensitivität und Sensibilität. So scheint es mir. Und mir fallen zwei Gründe ein, warum meine Beobachtung korrekt sein könnte. Erstens muss es eine Ursache dafür geben, dass sie sich einst nicht nur dem Bund der Freimaurer genähert haben, sondern auch dafür, dass er ihnen so attraktiv erschien, dass sie zu einem Teil von ihm werden wollten und konnten. Zweitens sind unsere Rituale, die aktive Auseinandersetzung mit den Symbolen und die gelebten Bräuche ja nichts, das in direkter Weise oder durch reine Reflektion, Introspektion, Nachahmung von Vorbildern, Handlungsorientierung oder Wertebezug, eine Persönlichkeitsentwicklung und damit in Folge automatisch humanitäre Haltungen und humanes Handeln befördern würden - so sehr wir auch die Arbeit am eigenen rauen Stein, unsere Entfaltung und Entwicklung der Persönlichkeit, betonen. Erstens ist der Bund der Freimaurer also für solche Menschen geeignet, die sensitiv sind, die ihre Mitmenschen und ihre Umwelt aufmerksam wahrnehmen und die sich über diese noch wundern können - und dies keineswegs aus Dummheit, Naivität oder mangelnder Lebenserfahrung. Sondern aus der Vermeidung einer progressiven Desillusionierung, einer Ablehnung grober Verallgemeinerungen und Generalisierungen, aus einem Blick für die individuelle Schönheit der menschlichen Persönlichkeiten und des Menschlichen an sich, aus dem Kampf gegen Verbitterung, den wir auf Basis menschlicher Enttäuschungen immer wieder führen müssen, aus der natürlichen Neugier, die so zugleich zu einer warmherzigen Zuwendung wird und aus dem unerschütterlichen Glauben heraus, dass alle besser werden können - man selbst, und die anderen. Zweitens kann die Freimaurerei im eigentlichen, engeren Sinne nur dann mit einer Schwester oder einem Bruder stattfinden, wenn er/sie auch daran teilnimmt. Insofern muss er/sie regelmäßig an ihr in Form der Rituale, Symbole und Bräuche teilhaben. Wir behaupten, dass dieses Leben und Ausleben des Brauchtums im positiven Sinn persönlichkeitsfördernd wirkt. Aber wie? Das ist auch eine Frage, die uns häufig gestellt wird. Und die können wir nicht ganz so gut beantworten. Oder genauer: Das können wir durchaus, aber unsere Antworten fallen sehr unterschiedlich aus. Das hat drei Gründe. Zum einen geschieht es auf sehr vielen verschiedenen, komplex verworrenen, verbundenen und verschränkten Wegen, die zu entwirren und darzustellen nicht so einfach ist. Zum anderen erleben und bestimmen wir nicht nur die Wirkungen von Ritualen, Symbolen und Bräuchen individuell - wir leiten sie uns auch unterschiedlich her. Und letztlich empfinden wir die auf die Persönlichkeit gerichtete Kraft in der Freimaurerei unterschiedlich stark und vermuten sie in verschiedenen Aspekten, sodass wir sie nicht nur hinsichtlich ihrer Relevanz, sondern auch bezüglich ihrer Genese nur individuell erklären können. *** Gerade zu Beginn war ich sehr skeptisch, ob die Freimaurerei wirklich die Persönlichkeitsentwicklung würde zum Guten fördern können, oder ob sie sich nur die Entwicklung und Entfaltung derjenigen, die sich auch ohne sie prächtig gemacht hätten, auf die Fahnen schreiben wollen würde. Heute bin ich mir absolut sicher, dass sie Rahmenbedingungen und Mittel für eine Persönlichkeitsentwicklung zur Verfügung stellt, die - ernsthaft, verantwortungsbewusst und eifrig betrieben - weit über das hinausgeht, was ohne die Königliche Kunst zu erreichen gewesen wäre. Und weil ich dies so empfinde, frage ich mich natürlich um so mehr, wie sie dies bewerkstelligt. Denn diese Entwicklung der Persönlichkeiten sehe ich zwar in den Schwestern, Brüdern und in mir - aber verstehen, begreifen und erklären kann ich sie daher noch lange nicht. Ich bin überzeugt davon, dass einer der Mechanismen, mit denen die Freimaurerei die Persönlichkeitsentwicklung befördert, darin besteht, die Übung und das Training der Sensitivität und Sensibilität im Normalbereich mit den Ritualen, Symbolen und Bräuchen in der Gemeinschaft der Loge zu praktizieren. Wie sensitiv und sensibel wir sind, ist einerseits eine Frage der Persönlichkeit, andererseits eine Frage der Tagesform. Bei beidem kann die Freimaurerei dem Maurer helfen: Sensitiver und sensibler zu werden, wo er es noch nicht ist - und weniger sensitiv und weniger sensibel zu sein, wo Überempfindlichkeiten existieren. *** Ich sagte zuvor, dass Maurer sensitiver und sensibler sind, also im Kern empfindsamer, als dies Nicht-Freimaurer durchschnittlich sind. Ich habe erläutert, warum dies vermutlich so ist. Ich will aber auch die beiden Beobachtungen anführen, an denen ich meine Behauptung festmache. Bei der Sensitivität bin ich mir recht sicher. Da ich blind bin, schätze ich die Sensitivität und deren verschiedene Anteile bei meinen Mitmenschen automatisch ein und bewerte sie. Wie wahrnehmungskompetent sind sie? Können sie das Wahrgenommene gut interpretieren und verstehen? Haben sie einen Sinn für Ästhetik, der mehrheitsfähig ist? In manchen Lebensbereichen ist das für mich einfach eine Frage von Sicherheit. Man muss schon wissen, auf welche visuellen Fähigkeiten man sich bei wem in welcher Situation verlassen kann. Irrtümer hierbei sind schmerzhaft bis lebensbedrohlich. Und wenn man trotz einer Blindheit wert auf optische Ästhetik legt, dann sollte man auch wissen, wen man fragen kann und wen nicht. Von Beruf bin ich Physiotherapeut und Osteopath. Und da geht es oft um Schmerz und Wahrnehmung, entweder beispielsweise Körperwahrnehmung und Selbsteinschätzung als Form der Eigenwahrnehmung oder Fremdwahrnehmung als Kommentare, Meinungen und Haltungen zu anderen Menschen im Gespräch. Und es ist wahrhaft beeindruckend, wie schlecht die Menschen durchschnittlich in der Wahrnehmung sind. Die Empfindsamkeit schwankt zwischen einer absolut pathologischen Selbstbezogenheit, die man nicht anders als hypersensitiv und zugleich hypersensibel nennen kann, und einer absolut pathologischen Fremdbezogenheit, die man nicht anders als hyposensitiv und hyposensibel zugleich nennen kann. Man könnte dies auch einfach Egoismus nennen, aber gerade in Bezug auf ihr Gegenteil, den Altruismus, wird das dem Beschriebenen nicht ganz gerecht. Egoismus und Altruismus lassen sich auch im Verhalten, in Taten messen. Und vielleicht liegt beiden, dem Egoismus die Hyposensitivität und Hyposensibilität, dem Altruismus die Hypersensitivität und Hypersensibilität, eine besondere Ausprägung und Kombination in den beiden Dimensionen, zugrunde. Aber bei Sensitivität und Sensibilität geht es mir um Wesensmerkmale der Persönlichkeit, die sich ja stets nur in einem gewissen Umfeld ausdrückt. Egoismus und Altruismus entstehen außerhalb dieser Persönlichkeit in Interaktion mit diesem Umfeld, in Beziehung zu den Mitmenschen. Sensitivität und Sensibilität aber entstehen innerhalb dieser Persönlichkeit, ebenfalls in Auseinandersetzung und Beziehung mit der Umwelt und den Menschen. Ich gehe davon aus, dass wir in einer Welt leben, in der es zu viel Egoismus, zu viel Desinteresse an der Umwelt und an den Mitmenschen, zu viel Ignoranz, betäubtes Dasein, Gefühlskälte, Gleichgültigkeit und Desillusionierung gibt. Dieselbe Welt ist aber auch eine, die voller Überempfindlichkeiten, voller fehlgeleiteter Selbstwirksamkeitswünsche, voller verzerrter Selbstbilder, gestörter Überemotionalität, blindem Aktionismus und verirrten Sinnesbezügen ist. Das erlebe ich Tag für Tag. Und mein Eindruck ist, dass dies in der Freimaurerei, in den Schwestern und Brüdern, in einem weitaus besseren, günstigeren Verhältnis steht. Freimaurer sind vor allem Menschen, denen nicht einfach alles andere außer sie selbst egal ist. Sie sind sensitiv für Menschen und das Menschliche. Und sie vermögen, es realistisch zu erfassen, zu reflektieren und abzubilden. Gerade das mag paradox erscheinen in einer phantastisch-utopischen Welt aus Ritualen, Symbolen und Bräuchen, die oftmals nicht zeitgemäß wirken. Aber wer die Utopien und Dystopien eines Thomas Morus, Aldous Huxley oder George Orwell gelesen hat, der weiß, wieviel Treffliches in ihnen über die Menschen nachzulesen ist. *** Insgesamt ist Freimaurerei ein geistiges, seelisches, ethisches, soziales, ästhethisches und humanes Umfeld, das die Sensitivität - egal auf welchem Niveau sie zuvor war - in einem gesunden Normalbereich hin zu besonderer Güte und Qualität fördert. Die Freimaurerei ist diesbezüglich anspruchsvoll. Und sie lässt keinen Zweifel daran. In vielen Ritualen werden wir aufgefordert "niemals der Not und dem Elend um uns her den Rücken zu kehren". Das ist keine Aufforderung zum Voyeurismus. Das ist eine Aufforderung zur Sensitivität. Gleichsam ist es eine Aufforderung zur Sensibilität. Denn wir sollen Not und Elend natürlich nicht nur wahrnehmen, sondern auch nachempfinden, nachfühlen, mit der Empfindsamkeit, dem Mitgefühl, dem Einfühlungsvermögen, der Empathie erfassen und uns in dem Sinne empfänglich dafür zeigen, dass wir es anerkennen und zu lindern versuchen. So arbeiten wir zugleich am rauen Stein und üben Humanität. Ausdrücklich heißt es in vielen Ritualen, dass "wir nicht gefühllos gegen das Leid und das Elend um uns her sein sollen". Wir sollen sensibel diesbezüglich sein. *** Und nun, gegen Ende des Spaziergangs rund um die Sensitivität und Sensibilität auch noch ein paar selbstkritische Töne. Die Freimaurerei will für Humanität und Aufklärung eintreten. Beides kann ohne Selbstkritik und Selbstzweifel - verstanden als Entwicklungsmotoren - nicht geschehen. Ich bin noch eine zweite Beobachtung schuldig, die anzeigt, dass wir vielleicht etwas sensitiver und sensibler sind als der Durchschnitt. Und diese will ich auch offen, ehrlich und unmissverständlich formulieren, allerdings aufgefasst als eine Selbstkritik, die auch mich einbezieht. Am deutlichsten wird nämlich unsere Sensibilität mit Tendenz zur Hypersensibilität dort, wo es zu Streit, Missgunst, Kränkungen, Meinungsverschiedenheiten und allerlei anderem sehr Menschlichen in der Freimaurerei kommt. Da beginnen und führen Großlogen, Logen und Brüder Kleinkriege, beleidigen einander, versuchen die Würde des maurerisch anders Empfindenden anzugreifen, wo es von außen gesehen um absolute Nichtigkeiten geht. Die Freimaurerei ist voller geglückter Toleranz, aus der noch Freundschaft geworden ist. In ihr gibt es aber auch gescheiterte Toleranz, aus der vollkommen überflüssige Feindschaft gewachsen ist. In einem Feld, auf dem sehr viele sensitive und sensible Persönlichkeiten zu finden sind, ist das zwar nicht verwunderlich, aber verheerend. Gerade diejenigen, die am aggressivsten Deutungshoheit für sich in Anspruch nehmen, die den Konflikt nicht nur suchen, sondern ihn auch künstlich herbeiführen, sind entweder hyposensibel, so dass sie die feindliche Auseinandersetzung brauchen, um sich selbst spüren zu können. Oder sie sind hypersensibel, indem sie uralte erlittene Verletzungen oder gekränkte Eitelkeit nicht überwinden können. Beides ist Gift für die Königliche Kunst. Und es wäre wirklich sehr schade, wenn die Freimaurerei einst an diesem Toxin zugrunde gehen würde. Das Problem ist nicht, dass wir etwas sensibler sind. Uns bedeutet die königliche Kunst auch sehr viel. Diese Kombination führt leider immer wieder dazu, dass nur schwer nachvollziehbare Konflikte entstehen, die dann mit den falschen Mitteln viel zu hart ausgetragen werden. Die Freimaurerei bringt Aufklärung, Humanität, Persönlichkeitsentwicklung und Freundschaft. Das begründet ihre Legitimation, deshalb ist sie wünschenswert. Wo sie dies nicht bringt, wo sie schädlich verklärt, inhuman anmutet, Persönlichkeiten schadet und zersetzt oder Feindschaft erzeugt, ist sie aus tiefstem Herzen abzulehnen. Und das gibt es, weil wir selbst dazu beitragen, dass die Königliche Kunst so existiert, wie sie existiert. *** Nun, geneigter Begleiter, insbesondere der, der uns noch nicht hat persönlich kennenlernen dürfen: Ich hoffe, dass Sie dies nicht zu sehr abgeschreckt hat. Man muss aufgeklärt und ehrlich über die Freimaurerei berichten. Und sie ist und bleibt eben menschlich. Aber sehen Sie auch den Vorteil darin. Wenn sie ein Mensch sind, dann können auch Sie ein Teil von ihr werden. Wenn Sie dies denn wollen. Bis dahin - begleiten Sie mich gerne auf dem einen oder anderen Spaziergang. Ich würde mich freuen. *** *** ***
Führungskräfte sind Schlüsselfiguren in der Unternehmenskultur. Sie können als Rolemodels wirken und nachhaltigen Wandel anstoßen. „We change culture“ beschreibt das übergeordnete Ziel des UCN - UnternehmenCoachingNetzwerk. Es geht darum, gemeinsam Unternehmenskultur positiv zu beeinflussen. Das gelingt, wenn Menschen Raum bekommen, um sich persönlich weiterzuentwickeln. Wenn eine innere Haltung von Augenhöhe, Sinnhaftigkeit und Werteorientierung erlebbar wird. Dieser Erfahrungsraum kann dann in die eigene Firma getragen werden und dort nachhaltig wirken.
Dieser Impuls ist der 218. aus einer Reihe von Impulsen, die im Rahmen eines Interviews mit dem Radio Paradiso Berlin aufgenommen worden sind. Freuen Sie sich auf weitere Impulse an jedem Tag dieser Arbeitswoche! Bewusstsein, Verantwortungsbewusstsein ist der erste Schritt für ein selbstbestimmtes und freies Leben! Wenn wir glücklich und zufrieden sein wollen, wenn wir Erfolg haben wollen, dann müssen wir die volle Verantwortung für unser eigenes Leben übernehmen. Selbstverantwortung ist der Beginn und Eigenverantwortung bestimmt die Ergebnisse, Resultate und Erfolge in allen Bereichen unseres Lebens. Nutzen Sie die Inspirationen und Impulse: Für ein besseres Leben. Mission Verantwortung, Werte, Liebe, Verbindung, Beitrag, Geben, beitragen, Gesundheit, Vitalität, Energie, Sicherheit, Reichtum, Freiheit, Danke, Dankbarkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Wachstum, Entwicklung, Lernen, Freude, Spaß, Spiel, Leben, Begeisterung, Hingabe, Leidenschaft, Wert, Nutzen, verbessern, Motivation, Impuls, Inspiration, positive Einstellung, positive Haltung, Ziele, mehr Umsatz, agiles Arbeiten, Prozessoptimierung, Führung, Verkauf, Vertrieb, Mindset, Mindset verbessern, Geist, Gedanken, Unternehmer, Verantwortung, Eigenverantwortung, Selbstverantwortung, Fremdverantwortung, Außenverantwortung, High Performer, High Performance, Leistung, Hochleistung, Rückschläge, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Schule, Schulsystem, Bildung, Bildungssystem, Erfolg, Transformation, Veränderung, Wandel, Change, Leadership, Führung, Strategie, Glück, glücklich, erfolgreich, Stärke, umsetzen, machen, Leben, Zustand, Verfassung, State, Statemanagement, Statecoaching, Coach, Mentor, Mentoring, Misserfolg, Scheitern, Geld, Finanzen, Beziehung, Beziehungen, Status, Spiritualität, Life Coaching, Business Coaching, Speaking, Coach, Speaker, Redner, Autor, Unternehmer,
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/die-kaukasische-zwickmuehle-von-ruediger-rauls Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls. Bisher hat der Wertewesten im Konflikt um Bergkarabach keine eindeutige Position für einen der beiden Kontrahenten bezogen. Eigene Interessen und vorgebliche Werteorientierung machen die Entscheidung schwierig. Vorgeschichte „Durch einen von Moskau vermittelten Waffenstillstand“ (1) endete 1994 der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan um die Region Bergkarabach. Am Ende dieses Krieges kontrollierte die „armenische Seite Karabach und sieben umliegende Bezirke Aserbaidschans (...), aus denen die aserbaidschanische Bevölkerung vertrieben wurde“ (2). Seitdem befinden sich fast 20 Prozent des international anerkannten Territoriums von Aserbaidschan völkerrechtswidrig unter armenischer Kontrolle. Diese widerrechtlich besetzten Gebiete hatten sich eigenmächtig zur unabhängigen Republik Karabach erklärt, wobei diese aber nicht einmal von Armenien anerkannt ist. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/die-kaukasische-zwickmuehle-von-ruediger-rauls Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wie ernährst du dich? Bei hautsensitiven oder sensiblen Menschen zeigt der Körper, ob ihn eine gewisse Ernährung gut tut – oder eben nicht. Und dann geht die Suche los: Welche Lebensmittel vertrage ich? Was “darf” ich nicht mehr essen? Justine ist Eco Lifestyle Bloggerin mit Leidenschaft für nachhaltige Mode, Kosmetik und vegane Ernährung. Sie beschreibt im Interview total persönlich und nahbar, wie sie die für sich passende Ernährung gefunden hat. Und das die Lebensmittel nicht alles sind. Als Mensch mit Rosacea und Histaminintoleranz weiß sie, wie schwer die Suche nach der “richtigen” Ernährung sein kann. Ihr Ergebnis ist dafür umso schöner: Ernährung ist vielseitig. Ernährung bedeutet auch Einstellung, Werteorientierung, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit. Doch vor allem bedeutet Ernährung für Justine Vielfalt statt Verzicht. In dieser Folge sprechen wir unter anderem darüber: – Justines Anfänge einer veganen Ernährung und wie das zu ihrer Lebensphilosophie und ihrem Fashion Lifestyle wurde – Wie Justine herausgefunden hat, dass sie histaminintolerant ist – Was sie für Tipps für eine ganzheitliche, gesunde Ernährung hat – Wie sie mit ihrer Rosacea umgeht Mehr von Justine: Justine auf Instagram: https://www.instagram.com/justinekeptcalmandwentvegan/ Justines Blog für vegane Rezepte, Fair Fashion und Nachhaltigkeit: https://justinekeptcalmandwentvegan.com/ Justines Heilpraktikerin in München: Olivia Hirschberg http://www.praxis-hormontherapie.de/ueber-mich.html Empfehlungen: Podcastfolge: Die mentale Kraft der Muskeln – mit Kinesiologie zur Heilung https://spoti.fi/38sc9oR Histamin Lebensmittel Verträglichkeitsliste: https://www.mastzellaktivierung.info/downloads/foodlist/11_FoodList_DE_alphabetisch_mitKat.pdf Alltagstipps für die Gesundheit von Körper, Geist und Seele gibt es täglich von mir auf Instagram: http://instagram.zauberhaut.coach/ Falls du individuelle Hilfe möchtest, bin ich für dich da: https://www.zauberhaut.coach/ Komm mit auf eine Transformations-Reise mit Gleichgesinnten und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: http://www.transformations-reise.de Reinige deine 7 Energiezentren und aktiviere dadurch deine Selbstheilungskräfte: http://www.chakren-meditationskurs.de Das Gefühl von Zusammenhalt findest du in der Zauberhaut Community auf Facebook: http://gruppe.zauberhaut.coach/
Offen sein für andere Kulturen und Religionen, das ist wichtig, stellt einen aber nicht selten vor Herausforderungen. Was soll man feiern? Wie viele Feste "verträgt" ein Jahr und vor allem warum feiern wir eigentlich? 7 Fragen und unsere Meinung dazu!
Ein Top-Manager der nicht nur ein ungewöhnliches Buch über Führung schreibt, sondern die Bedeutung der Werteorientierung in der Führung in den Vordergrund stellt. Mit Sven Hantel spreche ich über - Glaubwürdigkeit - die Frage, die sich jeder stellen sollte, bevor er Führungskraft wird - die Bedeutung der Werte in der Führung - Herausforderungen für Führungskräfte in besonderen Zeiten - die Etablierung einer werteorientierten Führung auch gegen Widerstände Buchtipp: Sven Hantel und Iris van Baarsen: Fang an zu Führen! Anregungen und Feedback bitte wie immer an E-Mail; schweighart@hbcontor.de
Frank Caspers ist Trainer, Coach, Mentaltrainer, Coach für Spitzensportler und Speaker. Die Geschichte von Frank Caspers ist eine Geschichte von Selbstvertrauen, Freiheit, Liebe und Werteorientierung. Er erzählt seine Berufungsgeschichte in das eigene Glück. Ein Bandscheibenvorfall mit beinahe halbseitiger Lähmung hatte ihm im Alter von 19 seinen Berufswunsch – Sport-Soldat zu werden - komplett verhagelt. Er hat zunächst eine Bankkaufmann Lehre gemacht und dabei gespürt, wie es ist, ständig mit angezogener Handbremse unterwegs zu sein. Im Rahmen dieser Ausbildung hat er viele Seminare besucht. Dabei wurde ihm klar, dass die Stimmung auf einem Seminar viel wichtiger war für sein Lernen und Behalten können als die Inhalte selbst. Dies hat ihn zum Pädagogik Studium gebracht und um seinen Methodenkoffer zu füllen, zu einer Trainerausbildung. Bereits mit 27 hat er sich damit vollberuflich selbständig gemacht. Heute ist er Trainer und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Sein Antrieb dabei: Menschen zu zeigen, wie sie Vertrauen in die eigene Stärke entwickeln. Frank Caspers hat dieses Vertrauen in sich. Im Interview formuliert er es so: „Mut habe ich für meinen Weg nicht gebraucht, denn ich hatte keine Angst. Ich musste mich keiner Angst stellen. Ich hatte Freude auf das was kommt und möglich ist.“ Er hat überhaupt seinen ganz eigenen stärkenden, vertrauensvollen Blick auf die Welt und jede Krise hat ihn angespornt, nach neuen Lösungen zu suchen. Wie der Unfall seiner kleinen Tochter, die von einem Auto angefahren wurde: „Ich habe ihr immer Geschichten erzählt und konnte ihr damit helfen, das Trauma zu heilen. Deshalb habe ich eine Hypnose Ausbildung gemacht. Um Blockaden zu lösen, an die ich mit anderen Mitteln nicht herankommen würde.“ Nicht nur seine eigene Familie und Kinder sind Frank Caspers wichtig. Er begleitet im Rahmen von Schulklassen Projekten auch Schülerinnen und Schüler. Es geht darum, dass Jugendliche ihre eigenen Stärken und Talente erkennen. Er entwickelt mit ihnen Strategien, wie sie besser mit all den Anforderungen, die an sie gestellt werden, umgehen können. Frank Caspers begleitet auch Spitzensportler im Hochleistungsbereich mit Mentaltraining: es geht darum, wie sie in schwierigen Situationen ihre beste Leistung abrufen können. Im Interview teilt Frank Caspers viele seiner Weisheiten und Einsichten. Lass Dich davon inspirieren und lass Dir Mut machen, Dein Leben konstruktiv anzupacken und Schöpfer Deines Glücks zu werden. Ich möchte diesen Text mit einem Zitat von ihm schließen: „Alles was uns passiert, passiert für uns – nicht gegen uns.“ Frank Caspers https://frankcaspers.de/ https://www.linkedin.com/in/frank-caspers-29b7751a2/ https://respect-your-self.de/ https://www.elyrics.net/read/d/die-fantastischen-vier-lyrics/millionen-legionen-lyrics.html (Dies ist der von Frank zitierte Liedtext) ____________________________________________________________________ Home: www.britta-trachsel.de Podcast: https://www.britta-trachsel.de/podcast/ Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/250823-247206/ Insta: https://www.instagram.com/brittatrachsel/ Facebook: https://www.facebook.com/Britta-Trachsel-Higher-Love-101889911559391/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/britta-trachsel/
„Unternehmensberatung ist die Beschleunigung aller auf das Mittelmaß“, sagt Christoph Bornschein in der neuen Folge „What's Next, Agencies?“. Das Ass im Ärmel der Agenturen: Kreativität. Aber die muss in weit mehr Formaten als nur in Werbemaßnahmen verkauft werden, wenn Agenturen einen echten Wertbeitrag leisten wollen. Im Gespräch mit Kim Alexandra Notz geht es unter anderem auch um die Konsolidierung des deutschen Agenturmarkts, Christophs Erfahrungen in der werteorientierten Unternehmensführung und die Relevanz der eigentlichen Marke.
Praxisbeispiele für Werteorientierung im QM und in der Führung allgemein In Episode 107 haben wir die Grundlagen der Werteorientierung anhand einiger Beispiele vorbesprochen. Ich habe drei Methoden vorgestellt, die für dafür genutzt werden können, Wertesysteme transparent zu machen. Welche Du verwenden möchtest, bleibt Deinem Empfinden überlassen. In der heutigen Episode, die ich nur ausführlich im...
Menschliche Werte – innerer Kompass mit Potenzial für Glück und Konflikte Meiner Meinung nach fußt modernes QM auf zwei Standbeinen: Der Verwendung digitaler Technologie (wie künstlicher Intelligenz) und die Berücksichtigung menschlichen Werte. Letzteres nicht nur bezogen auf Einzelpersonen, sondern immer häufiger in den Kontext von Gruppen, Organisationen und die Gesellschaft eingebettet. Wenn Du das Konzept...
Treffen um 6.30 Uhr, gemeinsam frühstücken und gleichzeitig eine Agenda mit 22 Punkten abarbeiten, sich um 8.30 Uhr in die unterschiedlichsten Richtungen verabschieden – und das einmal wöchentlich. Die Mitglieder des weltweit agierenden Unternehmernetzwerks Business Network International (BNI) haben sich vor allem eins auf die Fahnen geschrieben: die Reduktion auf das Wesentliche. Und genau das ist es, was der Verantwortliche für den deutschsprachigen Raum, Harald Leis, so schätzt an diesen Treffen. Für ihn und die mittlerweile mehr als 15.000 Teilnehmer an 450 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz geht es vor allem darum, sich auszutauschen und vom Knowhow und den Beziehungen der anderen zu profitieren, um anschließend bessere Geschäfte zu machen – wirtschaftlich, aber auch im Hinblick auf die Werteorientierung. Wie das funktionieren kann, das erfährst Du in meinem aktuellen Podcast. Tickets für Hermann Scherer Live findest Du hier: https://www.hermannschererlive.com/event-a See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In der heutigen Podcast-Folge geht es um Werte, Einstellungen und dem tiefgründigen Warum der eigenen Steuerkanzlei. Ich, Thomas Lang, selbst Steuerberater und Kanzleiinhaber mit einem Team von 20 Personen, beschäftige mich mit diesem Thema schon seit mehr als 1 Jahr und kann sagen, dass es mir viele Entscheidungen der Kanzleiführung erleichterte. Ich beschreibe in dieser Folge warum es überhaupt sinnvoll ist sich mit diesem Thema zu beschäftigen und wie ich begonnen habe diesen Weg zu gehen um meine eigenen "Leitplanken" der Kanzlei abzustecken. Viel Spaß und Danke fürs Anhören. Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann hinterlasse bitte eine positive Rezension und wir freuen uns natürlich über 5 Sterne. Gruß Dein Tom
Heute wartet wieder eine neue LEOM Podcastfolge auf euch. In unserer geschlossenen Facebook-Gruppe "Let´s empire our mind" gehen wir sechs Wochen lang jeden Sonntag LIVE und teilen Impulse sowie kleine Mind Missions zu einem, die persönliche Entwicklung betreffenden, Thema. Für all diejenigen von euch, die sich im April nicht für die Gruppe anmeldeten, teilen wir in den "Insight LEOM" Podcastfolgen immer einen Impuls der vergangenen Session, sodass euch heute eine Folge zur Fragestellung "Lebst du nach deinen Werten?" erwartet. Wir erklären in der Folge kurz, was Werte bzw. Scheinwerte sind, warum es sich lohnt sich seiner eigenen Werte bewusst zu werden und wir teilen eine Übung mit euch, die ihr euch dazu ermutigt, eure Werte zu definieren. Und damit dies leichter von der Hand geht, findet ihr auf unserem Blog sogar Worksheets zu dieser Übung. Also, einfach auf Play drücken und los gehts. Viel Spaß mit der neuen Podcastfolge und bei der Auseinandersetzung mit euren Werten
Der Nachhaltigkeitsexperte Peter Frieß ist diese Woche zu Gast beim Sofatalk. Sein Herzensthema ist der Kampf gegen den Klimawandel. Ein Mann, der mit seiner Firma Fokus Zukunft dafür antritt, möglichst viele Menschen und Unternehmen davon zu überzeugen klimaneutral zu werden. Seine Botschaft: Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Menschheit seit dem Ende der Eiszeit. Im Interview erfahren Sie auch: Was jeder Einzelne gegen den Klimawandel unternehmen kann Wie ein Klimaschutz-Projekt funktioniert? Warum die Welt VUKA geworden ist und was das bedeutet Sein Credo: Ich möchte, dass es anderen Menschen durch mein Tun besser geht. Der Inhaber der Nachhaltigkeitsberatungsgesellschaft Fokus Zukunft setzt sich dafür ein Unternehmen fit zu machen für die Herausforderungen in den Bereichen demographischer Wandel, Digitalisierung und Dekarbonisierung. Nachdem ihm als CEO eines Energieversorgers die Auswirkungen der Verbrennung fossiler Brennstoffe immer bewusster geworden sind, beschloss er 2011 in die Selbstständigkeit zu wechseln. Seitdem überzeugt er Unternehmen von der Notwendigkeit des Handelns im ökologischen und sozialen Bereich. Noch mehr zu Peter: Website: https://www.fokus-zukunft.com Klimaneutrales Jahr: CO2 Emissionen berechnen und die Höhe zumailen http://www.uba.co2-rechner.de/de_DE/ Noch mehr zu Silvia: Website: https://www.silvia-ziolkowski.de Mehr zum Thema Unternehmenszukunft: http://www.führungszirkel-bayern.de https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/ Mehr zum Thema Werte finden Sie auch in meinem Buch: Bau Dir Deine Zukunft: https://silvia-ziolkowski.de/autorin.html Zu Gast im Zukunftsbauer-Podcast Wenn Sie Jemanden kennen den wir als Gast zum Zukunftsbauer-Podcast einladen sollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Empfehlung an: info@silvia-ziolkowski.de Ihnen hat diese Folge gefallen und Sie haben weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freuen wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier können Sie den Bau Dir Deine Zukunft Podcast abonnieren: https://apple.co/2IsraOn Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns, unseren Podcast zu verbessern und weiter auf Ihre Wünsche anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre Unterstützung! Hier können Sie den Podcast rezensieren! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de Facebook: https://www.facebook.com/FutureZooming/
Emotionale Intelligenz ist eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Softselling. Sie behandelt im wesentlichen drei Bereiche (nach Eilert): • Empathie • Emotionsmanagement • Kommunikative Kompetenz Angewendet auf den Verkauf wird daraus die „Emotionale Verkaufskompetenz“. Mit diesem Thema befasst sich das gleichnamige Buch von Enser-Laaber und Oppermann. In dieser Folge stelle ich es vor. Der Untertitel ist „Mit Achtsamkeit und Werteorientierung besser verkaufen“. Eine echte Empfehlung für alle Verkäufer, die Emotionale Intelligenz in Ihrer Verkäufer-Werkzeugkiste haben.
Mehr als 30 Jahre beschäftigt sich die Organisationsentwicklerin Ingrid Kadisch mit dem was Unternehmen brauchen um in Führung zu gehen. Gesunde Führung, Feel Good Management und werteorientierte Organisationsentwicklung sind die Themenfelder, die eine Hebelwirkung haben. Ihr Credo: Besonnenheit tut gut. Im Interview erfahren Sie auch: Warum Werteorientierung Unternehmen stark und menschlich macht. Weshalb es so wichtig ist, im Unternehmensalltag immer wieder inne zu halten. Was Menschen und Unternehmen widerstandsfähig hält. Der Weg vom Feel Good Management zum Feel the Good Management zur Werteorientierten Organisationsentwicklung Was Ingrid in die Welt tragen will: Wichtig, Freude an der Arbeit zu haben weil sie Sinn macht und zum Gemeinwohl beiträgt. Räume zur Klärung des eigenen WARUMS eröffnen. Mehrperspektivität und Mitgefühl fördern. Die Welt menschlicher machen. Ingrid ist seit 1986 die Geschäftsführerin von Kadisch & Partner mit dem Schwerpunkt ”Gesund in Führung” und gründete 2013 das Institut für Wertekultur in der Wirtschaft. Im Frühjahr 2019 kommt ihr neues Buch, mit dem Titel: Psychologische Wirkfaktoren wertefundierter Organisationsentwicklung, auf den Markt. Ich freue mich, dass ich mit einem Gastbeitrag dabei bin. Mein Beitrag: Business mit Spirit. Wie man mit einer starken Vision auf gemeinsamen Zukunftskurs geht. Hier sind die versprochenen Links: Sudbury Schule: https://www.sudbury-schule-ammersee.de/das-konzept-im-ueberblick.html Evangelische Schule Berlin: http://www.ev-schule-zentrum.de/aktuell/ Die Schule die Margret Rasfeld ins Leben gerufen hat Noch mehr zu Ingrid: Website: http://www.kadisch-und-partner.de/ Ausbildungen: http://www.feel-the-good-management.eu/ Buch: Werteorientierte Organisationsentwicklung. „House fo Feel Good“: macht Unternehmen stark und menschlich: https://amzn.to/2Sa2NFS Weitere Infos zu Silvia und ihren Themen Unternehmenszukunft: http://www.führungszirkel-bayern.de https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/ Mehr zum Thema Werte, finden Sie auch in meinem Buch: Bau Dir Deine Zukunft: http://silvia-ziolkowski.de/autorin.html Wenn Sie auch zu Gast im Zukunftsbauer-Podcast sein wollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Anfrage an: info@silvia-ziolkowski.de Ihnen hat diese Folge gefallen und Sie haben weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freuen wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier können Sie den Bau Dir Deine Zukunft Podcast abonnieren: https://apple.co/2IsraOn Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns, unseren Podcast zu verbessern und weiter auf Ihre Wünsche anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre Unterstützung! Hier können Sie den Podcast rezensieren! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de http://silvia-ziolkowski.de Facebook: https://www.facebook.com/FutureZooming/
Wolfgang Jenewein lehrt Leadership und Entrepreneurship an der Universität St. Gallen und will Studenten wie auch Unternehmern beibringen, wie sie Teams richtig und zeitgemäß führen können. Im Pocast spricht er über unsere derzeitige Arbeitswelt und die Entwicklung zu einer höheren Sinn- und Werteorientierung. Wolfgang möchte unterrichten und Menschen dabei unterstützen, zu wachsen. Er lehrt Leadership und Entrepreneurship an der Universität St. Gallen und beschäftigt sich in seiner Forschung und Lehre schwerpunktmäßig mit der transaktionalen und transformationalen Führung, der Führung von Change, sowie der Führung von Hochleistungsteams. In seinem Buch "Warum unsere Chefs plötzlich so nett zu uns sind und warum sie es wahrscheinlich sogar ernst meinen" analysiert er unsere derzeitige Arbeitswelt und die Verschiebung zu einer höheren Sinn- und Werteorientierung. Wolfgang beschreibt das Bild vom magischen Dreieck, das sich Unternehmen zu Herzen nehmen sollten: ein Wirkungsverhältnis von Strategie, Organisation und Kultur, das von einer Vision geleitet wird. Er zieht einen treffenden Vergleich zur Fußball-Nationalmannschaft, die mit einer neuen und frischen Vision letztendlich 2014 den Weltmeistertitel gewonnen hat. Was du aus dem Gespräch mit Wolfgang mitnimmst: - Handle so, dass die Zahl deiner Handlungsoptionen steigt und nicht fällt - vor allem, wenn du nicht weißt, was du machen möchtest - Um besser zu werden, musst du auch investieren - Sehe nicht die Restriktionen, sondern die Möglichkeiten - Fülle deine Aufgabe mit Sinn. Wozu tust du etwas? So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: @domhoffmann
Wolfgang Jenewein lehrt Leadership und Entrepreneurship an der Universität St. Gallen und will Studenten wie auch Unternehmern beibringen, wie sie Teams richtig und zeitgemäß führen können. Im Pocast spricht er über unsere derzeitige Arbeitswelt und die Entwicklung zu einer höheren Sinn- und Werteorientierung. Wolfgang möchte unterrichten und Menschen dabei unterstützen, zu wachsen. Er lehrt Leadership und Entrepreneurship an der Universität St. Gallen und beschäftigt sich in seiner Forschung und Lehre schwerpunktmäßig mit der transaktionalen und transformationalen Führung, der Führung von Change, sowie der Führung von Hochleistungsteams. In seinem Buch "Warum unsere Chefs plötzlich so nett zu uns sind und warum sie es wahrscheinlich sogar ernst meinen" analysiert er unsere derzeitige Arbeitswelt und die Verschiebung zu einer höheren Sinn- und Werteorientierung. Wolfgang beschreibt das Bild vom magischen Dreieck, das sich Unternehmen zu Herzen nehmen sollten: ein Wirkungsverhältnis von Strategie, Organisation und Kultur, das von einer Vision geleitet wird. Er zieht einen treffenden Vergleich zur Fußball-Nationalmannschaft, die mit einer neuen und frischen Vision letztendlich 2014 den Weltmeistertitel gewonnen hat. Was du aus dem Gespräch mit Wolfgang mitnimmst: - Handle so, dass die Zahl deiner Handlungsoptionen steigt und nicht fällt - vor allem, wenn du nicht weißt, was du machen möchtest - Um besser zu werden, musst du auch investieren - Sehe nicht die Restriktionen, sondern die Möglichkeiten - Fülle deine Aufgabe mit Sinn. Wozu tust du etwas? So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: @domhoffmann
Wolfgang lehrt Leadership und Entrepreneurship an der Universität St. Gallen. In seiner Forschung und Lehre beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der transaktionalen und transformationalen Führung, der Führung von Change, sowie der Führung von Hochleistungsteams. Er möchte unterrichten, Menschen entwickeln, und sie dabei unterstützen zu wachsen. Wolfgang bringt den Studenten, aber auch Unternehmern und Fussballtrainern bei, wie sie Teams richtig und zeitgemäß führen. Ich kann dir sein Buch „Warum unsere Chefs plötzlich so nett zu uns sind und warum sie es wahrscheinlich sogar ernst meinen“ sehr empfehlen. Aufgrund des praktischen Bezugs passt das Buch sehr gut in unsere derzeitige Arbeitswelt, die eine Veränderung hin zu mehr Sinn- und Werteorientierung erhält. Wolfgang beschreibt das Bild vom magischen Dreieck, das sich Unternehmen zu Herzen nehmen sollten: ein Wirkungsverhältnis von Strategie, Organisation und Kultur, das von einer Vision geleitet wird. Er zieht den treffenden Vergleich zur Fußball-Nationalmannschaft, die mit einer neuen und frischen Vision letztendlich 2014 den Weltmeistertitel gewonnen hat. Wolfgang betreibt leidenschaftlich den Sport „Crossfit“. Und wozu? Um mit seinen Kindern auch im höheren Alter mithalten zu können. Er hat sich das Ziel gesetzt, zu den 50 "fittesten" Männern in dieser Sportart weltweit zu werden. Was du aus dem Gespräch mit Wolfgang mitnimmst: - Handle so, dass die Zahl deiner Handlungsoptionen steigt und nicht fällt, vor allem wenn du nicht weißt was du machen möchtest - Mache immer weiter, nutze deine Optionen und du entdeckst, was sich für dich richtig anfühlt. Du wirst es erkennen. - Um besser zu werden musst du auch was investieren - Sehe nicht die Restriktionen, sondern die Möglichkeiten - Erfülle deine Aufgabe mit Sinn. Wozu tust du etwas? Was ist dein Wozu? Hat dir die Folge mit Wolfgang gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung, damit wir immer mehr Zuhörer erreichen können: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Ich helfe Unternehmern zu mehr Reichweite und Umsatz durch meine digitalen Marketing-Strategien. Ich gebe Einzelcoachings sowie Workshops in Unternehmen. Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten, schreib mir per direct message oder direkt unter den Post zur Folge. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Danke sehr, dass du da bist. Cheers hero, Dominik.
Virtual Assistant Women - Der Podcast für erfolgreiche virtuelle Assistentinnen
Janine Wittig ist Kommunikationsdesignerin und hilft als VA mit ihrem Label OFFICEflow2go sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen, ihre Herzensprojekte zu verwirklichen. Dabei sind nicht nur ihre langjährigen Erfahrungen im Office- und Projektmanagement, sondern vor allem ihre Leidenschaft für Social Media und ihr Know-How im Design gefragt. Im heutigen Interview erzählt uns Janine, welche Erfahrungen ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung geprägt haben und welche Schritte sie schließlich in den VA-Bereich und ihre Wahlheimat Neuseeland geführt haben. In dieser Podcastfolge reden wir darüber: - Wie Deine Werteorientierung Deine Lebensqualität verändert - Was Digital Detox ist und wie Du damit neue Energien freisetzt - Wie Du eine ausgewogene Work-Life-Balance umsetzen kannst Shownotes: https://www.facebook.com/OFFICEflow2go http://bit.ly/2LFlqz2 https://www.instagram.com/nine.made.it/ https://www.instagram.com/officeflow2go/ https://www.facebook.com/VA.Biz.Workshops
BessenTalk - Der Podcast über Innovation, Kollaboration und Netzwerken
Lars Behrendt (Granny&Smith) ist ein innovativer Unternehmer durch und durch. Gemeinsam mit seinem Team ist er weltweit unterwegs und hilft mittelständischen Betrieben und Konzernen bei der Entwicklung und Vermarktung innovativer Produkte und Dienstleistungen. So entstammt der e-call, der ab 2018 Pflicht für jedes Auto wird aus der Feder dieser Oldenburger Agentur: http://www.chip.de/news/Neues-Gesetz-eCall-ist-ab-2018-Pflicht-in-jedem-Auto_114783478.htmlDabei stehen für ihn Werteorientierung, Sinn und Potentialentfaltung an erster Stelle. Nicht nur die Innovation an sich soll sinnvoll sein - gemeinsam mit den Mitarbeitern wird vor einem Projekt der Kunde geprüft: und wenn die Werte nicht passen, wird schon mal konsequent ein Auftrag abgelehnt.BuchempfehlungenDie stille Revolution, Bodo JanssenReinventing Organizations, Frederic la LouxLinkhttp://www.grannyandsmith.com
Interview mit Dr. Ulrich Vogel, der aufzeigt, warum menschliche Werte eine wesentliche Rolle in Unternehmen spielen und wie man diese Werte in der Personaldiagnostik erfassen kann.
Wert(e)voll: Menschen ändern sich - und mit ihnen auch ihre Werte. Welche Entwicklungsstufen es gibt und warum die Werteorientierung im Vertrieb so entscheidend ist, erfahren Sie in diesem Sales-up-Call. Mehr Informationen gibt es unter www.sales-up-call.de.
Was treibt dich wirklich an Berufungs-Coaching und mehr... Gelebte Talente führen zum Erfolg Wie schaffe ich Verbundenheit in Teams Gemeinwohl Ökonomie Bewegung (Christian Felber) Website: www.talentsbyheart.com Beste Gruesse, Wolfgang Herdlicka www.bildung4me.cominfo@bildung4me.com 100 % Gratis 100 % Information 100 % Umsetzbarkeit P.S: Wenn Du auch noch andere Menschen kennst, die das Thema "Berufung" interessieren koennte, dann sende den Link zu dieser Episode an Dein Netzwerk.
Unterschiedliche Wertecluster lassen sich nicht nur bei Menschen und sozialen Gruppen erkennen, sondern auch in Organisationen. Die Arbeiten von Richard Barrett über das Stufenmodell von Organisationsentwicklungen knüpfen an die Erkenntnisse der Spiral Dynamics an. Auch dieser Zugang ist hilfreich, um zu verstehen, in welchem Spirit Organisationen unterwegs sind. Wo und wie eine Führungskraft sich in Organisationen engagiert, lässt sich auf dem Hintergrund dieses Modells leichter überprüfen. Synergieeffekte stellen sich dann ein, wenn die individuelle Werteorientierung einer Führungskraft und die einer Organisation miteinander in Resonanz stehen.
VS-Forum: Glaube und Hoffnung - Zwischen Anspruch der Kirche und Wünschen der MenschennnnnGast: Erzbischof Dr. Robert ZollitschnnnnVeranstaltungsort: Franziskaner Konzerthaus, Villingen-Schwenningennnnn---nnnnBegrüßung – Chefredakteur Stefan Lutznnnn"Wer mir widersprechen wollte, der musste aber schon gute Argumente haben." Zollitsch steht dem zweitgrößten Bistum in Deutschland vor mit 2,1 Millionen Katholiken. Als John Travolta des Priestertums war er beim Jakobinertribunal in Konstanz angeklagt.nnnn---nnnnVortrag – Erzbischof Robert Zollitschnnnn- Glaube und Hoffnung sind Grundaufgaben der Kirche. "Wir alle Leben von der Hoffnung." n- Papst Franziskus ist laut Zollitsch ein Hirte mit offenen Ohren.n- So wenig Zeit, so viel zu tun. wir leben in einer Gesellschaft der Eile. "Ein Kick jagt den anderen."n- Religion als Sinndeutung. Christ sein heißt: Anwalt des Lebens sein, für Werteorientierung eintreten, Achtung der Menschenrechte.n- "Es braucht mehr Vorbilder als Vorschriften." Beispiel: Sebastian Edathyn- Toleranz ist grundlegend, kann aber auch gefährlich sein, wenn sie Ausdruck eines Überlegenheitsgefühls ist.n- Familienfreundliche Gesellschaft ist nicht annähernd gelungen. Belastung von Familien. Zahlen mehr indirekte Steuern als Kinderlose. n- 5,6 Millionen Kinder sterben jedes Jahr an Hunger, bei uns werden Nahrungsmittel weggeworfen. "Da kann doch etwas nicht stimmen", kritisiert der Erzbischof.nnnn---nnnnDiskussion – Erzbischof Robert Zollitsch, Stellvertretender Chefredakteur Torsten Geiling, Redakteur Uli Fricker.nnnn- Papst Franziskus bringt neuen Schwungn- Fricker: Warum ist Zollitsch so oft in Rom?n- Geiling: Ist die deutsche Kirche zu reich?n- Gesellschaft muss viel nachhaltiger Denken, nicht nur wie die Politik von Wahlperiode zu Wahlperiode.n- Vorsitz der Bischofskonferenz ... "es war eine bewegte Zeit".n- Zum Ruhestand sagt Zollitsch: "Ich bin immer noch neugierig."n- Wiederverheiratung: "Es gibt nach meiner Theologie keine Sünde, die nicht vergeben werden kann." n- Journalisten interessieren sich seit Tebartz van Elst für die Größe der Badewannen der Bischöfe. n- Exzellenz? Zollitsch ist mit der Anrede "Herr Bischof" zufrieden. n- Im Zug angesprochen zu werden sei schön, aber eher hinderlich, wenn er während der Fahrt eine Sitzung vorbereiten müsse.nnnn---nnnnVerabschiedung – Chefredakteur Stefan Lutz nnnnDer Gast erhält ein Buch über Kirchen in Villingen-Schwenningen und einen Füller geschenkt. "Villingen war bis jetzt jedes Mal schön, wenn ich hier war."