POPULARITY
Categories
Gute Ausbildung ist ein Schlüssel gegen Fachkräftemangel – doch was macht sie eigentlich aus? Was erwarten junge Menschen heute von einem Ausbildungsbetrieb? Und wie können Unternehmen ihre Ausbildung attraktiv und wirksam gestalten? In dieser Kurzfolge sprechen wir mit Regina Flake über neue Anforderungen an die Ausbildungsqualität, typische Schwachstellen in Betrieben – und darüber, wie auch kleine und mittlere Unternehmen punkten können. Praxisnah, datenbasiert und mit konkreten Tipps. Unser Gast: Regina Flake Dr. Regina Flake ist Senior Economist und Teamleiterin am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Seit vielen Jahren arbeitet sie im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) mit dem Schwerpunkt Fachkräftesicherung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie analysiert die Herausforderungen des Ausbildungsmarktes, entwickelt Handlungsempfehlungen und unterstützt Unternehmen bei der Gestaltung moderner, zukunftsfähiger Ausbildungskonzepte. Ihre Spezialthemen als Empirikerin: Qualität der Ausbildung, Attraktivität von Ausbildungsberufen,, digitale Bildung und die Frage, wie Betriebe junge Talente gewinnen, halten und entwickeln können. Regina Flake ist Autorin zahlreicher Studien und kennt die Sorgen wie Chancen der Ausbildungsbetriebe aus unzähligen Praxisgesprächen. Was du aus der Folge mitnimmst: · Welche Erwartungen Azubis heute an Unternehmen stellen · Wo KMU ansetzen können, um ihre Ausbildung besser zu machen · Welche Rolle Kommunikation, Feedback und Perspektiven spielen · Wie Ausbildungsqualität zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden kann Links & weiterführende Infos: Mehr zu Regina Flake und zum KOFA findest du auf kofa.de. Studien & Praxisimpulse zur Ausbildungsqualität speziell für KMU findest du dort im Bereich „Daten und Fakten“. Sibylle Stippler und Cliff Lehnen sind beide auf LinkedIn – komm gern mit uns ins Gespräch! Bleib mit uns in Kontakt – und verpasse keine Folge: Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere „KOFA auf dem Sofa“ in deiner Podcast-App, teile sie mit Kolleg:innen – und hinterlasse uns gern eine freundliche Bewertung. Vielen Dank! Schlagworte: Ausbildung, Ausbildungsqualität, Azubis, Fachkräftesicherung, Generation Z, KMU, Arbeitgeberattraktivität, Ausbildungspraxis, KOFA
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz bestätigt Hackerangriff – 1,4 Millionen Datensätze kompromittiert Die US-Tochter Allianz Life bestätigte, dass am 16. Juli 2025 Hacker Zugriff auf persönliche Daten erlangten und den Großteil der rund 1,4 Millionen Kundendatensätze kompromittierten – darunter auch Daten von Finanzberater*innen und Mitarbeitenden. Der Angriff wurde durch Social Engineering durchgeführt, bei dem menschliche Schwachstellen gezielt ausgenutzt wurden, etwa durch gefälschte Hilfetelefonate oder legitime Anfragen. Die betroffenen Personen sollen ab dem 1. August benachrichtigt werden und erhalten Angebote zu Identitätsdiebstahlschutz und Kreditüberwachung, während die Untersuchung weiterhin läuft. Mehr dazu >>> Deutsche Ärzte Finanz und apoFinanz fusionieren Die Deutsche Ärzte Finanz (DÄF) und apoFinanz bündeln ab August 2025 ihre Kräfte. Die neue Vertriebseinheit firmiert unter dem Namen „Deutsche Ärzte Finanz“ und wird mit rund 500 selbstständigen Berater über 320.000 Kunden betreuen. Die apoBank erhöht dafür ihren Anteil an der DÄF auf 49 %, AXA bleibt Mehrheitsgesellschafterin. Ziel ist ein umfassender Allfinanzvertrieb für akademische Heilberufe – mit starker mobiler Beratung und neuen Karriereperspektiven. HanseMerkur wird zur SE – Weichenstellung für internationales Wachstum Die HanseMerkur Holding AG firmiert seit dem 24. Juli 2025 als europäische Aktiengesellschaft (SE). Der Schritt erfolgt im Jubiläumsjahr und soll vor allem die Expansion im Bereich Reiseversicherung innerhalb der EU unterstützen. Für Kunden und Partner ändert sich nichts. Getsafe plant Zusammenarbeit mit Provinzial als neuem Risikoträger Die Provinzial soll künftig als Risikoträger für die Policen der Getsafe Insurance AG fungieren. Das bestätigte Getsafe-Gründer Christian Wiens gegenüber procontra. Eine entsprechende Kooperation sei geplant, für Kunden ändere sich dadurch nichts. Aktuell prüft das Bundeskartellamt das Vorhaben – dabei gehe es laut Wiens nicht um einen Bestandskauf, sondern um eine reine Risikoübernahme im Hintergrund. Private Kleinvermieter bleiben stabilisierender Faktor am Wohnungsmarkt Trotz steigender Anforderungen und politischer Unsicherheit zeigen sich private Kleinvermieter*innen in Deutschland weiterhin investitionsbereit und zurückhaltend bei Mieterhöhungen. Laut einer neuen Analyse der DI Deutschland.Immobilien AG verfügen sie über rund 60 % des Mietwohnungsangebots und vermieten meist langfristig im Rahmen ihrer Altersvorsorge. Zwar ist der Wille zur energetischen Sanierung vorhanden, doch fehlt es vielen an Informationen über politische Vorgaben – nur 17 % der Befragten haben sich intensiv mit den Klimazielen bis 2045 beschäftigt. Die Zufriedenheit mit der eigenen Vermietung bleibt hoch, die mit der Wohnungspolitik hingegen gering. Private Haushalte stemmen Großteil der Gesundheitskosten Im Jahr 2023 trugen private Haushalte über 53 % zur Finanzierung der laufenden Gesundheitsausgaben in Deutschland bei – das entspricht 262,5 Milliarden Euro. Der Staat übernahm nur noch rund 15 %, ein Drittel weniger als 2022. Grund: auslaufende Corona-Sondermaßnahmen. Auch Unternehmen zahlten deutlich mehr.
UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
In dieser Folge spreche ich mit Yusufcan Aksu und Serhat Dolmus über die unterschiedlichen Möglichkeiten der betrieblichen Altersvorsorge. Unser Gespräch richtet sich zwar auch an Arbeitnehmer, im Fokus stehen jedoch insbesondere Unternehmer und Arbeitgeber, die sich mit dem Thema Altersvorsorge im eigenen Unternehmen auseinandersetzen wollen. Wir beleuchten verschiedene Modelle der betrieblichen Altersvorsorge und gehen darauf ein, welche Optionen es für Arbeitgeber gibt, diese sinnvoll und effizient in ihre Unternehmensstrukturen zu integrieren. Dabei diskutieren wir sowohl klassische als auch moderne Ansätze, zeigen praxisnahe Beispiele und werfen einen kritischen Blick auf die Chancen und Risiken, die mit den jeweiligen Varianten einhergehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Wie ist eine betriebliche Altersvorsorge überhaupt aufgebaut? Was müssen Unternehmer beachten, um Haftungsrisiken zu vermeiden? Und wie lässt sich das Thema strategisch nutzen, um Fachkräfte zu binden und die Attraktivität des Unternehmens zu steigern? Mehr zu Yusufcan Aksu & Serhat Dolmus:
Stromnetz im Visier: Über 500 Studien chinesischer Wissenschaftler beschäftigen sich mit dem europäischen und amerikanischen Stromnetz. Statt Problemlösungen stehen explizit Angriffe im Fokus der Untersuchungen und wie man die Schwachstellen am besten ausnutzen kann. Eine tschechische IT-Forscherin schlägt Alarm.
Ob auf dem glitzernden See oder entlang ruhiger Flussläufe - im Sommer zieht es viele aufs Wasser. Stand-up-Paddeln und Kajakfahren sind nicht nur im Trend, sie versprechen auch eine entspannte Auszeit in der Natur. Doch was so leicht und locker aussieht, kann für den Körper zur echten Belastungsprobe werden - besonders, wenn Technik und Haltung nicht stimmen. Deshalb klären wir in unserer neuen Podcast-Folge, warum paddeln mehr mit Körperspannung zu tun hat, als viele denken und wo genau die typischen Schwachstellen liegen. Physiotherapeut Armin Wölger nimmt uns mit in die Welt der präventiven Bewegung: Warum die Schulter schnell zwickt, was die Lendenwirbelsäule mit der Paddeltechnik zu tun hat und wie sich das vermeiden lässt. Außerdem empfiehlt er: „Vor dem ersten Paddeltag lohnt sich ein kurzes Warm-up, vor allem für Schultern und Rumpf. Und: Ein gezieltes Training der Rumpfmuskulatur - zum Beispiel mit einfachen Core-Übungen - schützt vor Fehlhaltungen und beugt auch Schulternackenproblemen vor, die beim Stand-up-Paddeln als auch beim Kajak fahren auftreten können.“ Zusätzlich gibt's praktische Tipps, wie sich alle gut vorbereiten können - ganz gleich, ob Anfängerinnen und Anfänger oder Hobby-Sportlerinnen und -Sportler. Kleine Übungen mit großer Wirkung, sinnvolle Pausen und einfache Tricks fürs Gleichgewicht: Damit das Sommervergnügen auf dem Wasser nicht mit Schmerzen endet. Bitte nehmt bei gesundheitlichen Problemen immer auch individuelle Beratungen bei Ärzt:innen, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Therapeut:innen in Anspruch. Unsere Podcastfolgen sollen euch einen guten Impuls für eure Gesundheit geben, ersetzen aber nie eine individuelle, persönliche medizinische Betreuung und Behandlung! Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!
UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
In dieser Folge sprechen wir mit Rasmus Stjernholm, Gastronom und Unternehmer, über die vielschichtigen Herausforderungen und Chancen im Bereich Gastronomie. Im Fokus stehen dabei Themen wie unternehmerisches Denken in der Gastronomie, Expansion und nachhaltiges Wachstum. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Prozessoptimierung und Controlling – zwei Faktoren, die oft unterschätzt werden, jedoch maßgeblich zum Erfolg beitragen können. Wir beleuchten, wie durch klare Strukturen und gezieltes Controlling nicht nur Effizienz gesteigert, sondern auch wirtschaftliche Stabilität gesichert wird. Außerdem diskutieren wir, wie wichtig es ist, Mitarbeitende aktiv ins unternehmerische Handeln einzubinden. Welche Verantwortung damit einhergeht, wie dieses Mitdenken die gesamte Unternehmenskultur positiv beeinflussen kann und warum echte Beteiligung über reine Aufgabenverteilung hinausgeht. Ein Gespräch über Praxisnähe, unternehmerische Klarheit und die Kunst, aus dem operativen Alltag heraus den strategischen Blick zu bewahren. Mehr zu Rasmus Stjernholm:
Tobi, Tarik und Ralf schauen mit euch auf die NFC North und geben ihre Einschätzung zu jedem Team. Wo liegen für uns die Schwachstellen? Kann Detroit den großen Wurf schaffen und wird in Minnesota weiter getanzt? All das erfahrt ihr in dieser Folge.
UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
Diese Woche dreht sich alles um Fittnesstrends und Familienunternehmen! Zu Gast ist Fabio Schweighöfer, der gemeinsam mit seinen Geschwistern die Geschäftsführung eines erfolgreichen Fitnessstudio-Netzwerks übernommen hat. Als "Next Generation" im Familienbetrieb spricht er mit uns über: Aktuelle Fitness- und Lifestyle-Trends Die Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Geschwistern Wie sich Tradition und Innovation in einem Familienunternehmen verbinden lassen Außerdem gibt's ein Special für unsere Hörer:innen: Mit dem Code "HelmutBeck" erhältst du 40 € Rabatt auf das Starterpaket bei Lifestyle Fitness Studios. Jetzt reinhören – und erfahren, wie man Familie, Fitness und Führung vereint! Mehr zu Fabio Schweighöfer:
Ghosting, Absagen, Interview-Pannen – was läuft da eigentlich schief? In dieser Folge spricht Katrin Moser über die grössten Fehler auf beiden Seiten des Tisches, warum Recruiter öfter mal zum Kaffee einladen statt zum Assessment sollten – und wie Recruiting 2025 wirklich aussehen sollte: menschlich, ehrlich, auf Augenhöhe.Sie beleuchtet nicht nur, wie sich Bewerber:innen optimal auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten können, sondern auch, was Unternehmen und Recruiter dringend überdenken sollten.
Dein Karriereweg - Mit Katrin Moser I Traumjob I Karriere I Erfolg I Jobglück
Ghosting, Absagen, Interview-Pannen – was läuft da eigentlich schief? In dieser Folge spricht Katrin Moser über die grössten Fehler auf beiden Seiten des Tisches, warum Recruiter öfter mal zum Kaffee einladen statt zum Assessment sollten – und wie Recruiting 2025 wirklich aussehen sollte: menschlich, ehrlich, auf Augenhöhe.Sie beleuchtet nicht nur, wie sich Bewerber:innen optimal auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten können, sondern auch, was Unternehmen und Recruiter dringend überdenken sollten.
Wer eine Software mit Benutzerinteraktion entwickelt, macht dies am einfachsten über eine Webapplikation. Webapplikationen sind auch deshalb allgegenwärtig. goSecurity testet viele Webapplikationen im Auftrag von Kunden, um Schwachstellen zu finden. In dieser Folge spricht Sandro Müller mit der Penetration Testerin Annika Salzmann. Sie kommt ursprünglich aus dem Bereich Software-Entwicklung und arbeitet seit 2022 bei goSecurity. Annika hat Ihre Top-5 für typische Fehler bei Webapplikationen mitgebracht.
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Einbruchschutz im Autohaus – praxisnah, konkret und mit wertvollen Tipps direkt aus dem Alltag unseres Betriebsleiters Patrick.Was passiert bei einem Einbruch ins Autohaus?Wo sind die echten Schwachstellen? Warum sind oft nicht die Glasfassaden das Problem, sondern unscheinbare Hintertüren oder Dachkuppeln? Und wie können sich Autohäuser, Werkstätten und Handelsbetriebe professionell und effizient gegen Einbruch schützen?TAURUS Sicherheitstechnik auf Social MediaWebsite: https://www.taurus-sicherheitstechnik.at/Facebook: https://www.facebook.com/taurussicherheitstechnikInstagram: https://www.instagram.com/taurus_sicherheitstechnikLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/42142129/admin/dashboard/YouTube: https://www.youtube.com/@TAURUSSicherheitstechnikGmbHTikTok: https://www.tiktok.com/@taurus_sicherheitX (Twitter): https://x.com/TAURUSicherheitSpotify: https://open.spotify.com/show/0bBqe0Y3RihOrCyg4saXlu?si=d84842767bee4eae&nd=1&dlsi=d8e327e4dccc4913
In dieser Folge geht's um ein Thema, das für Unternehmen jeder Größe immer wichtiger wird: Cyber Security – strukturiert, messbar und vor allem wirksam.
NFC WEST Division Preview 2025 Die NFC West war schon 2024 ein echter Krimi – und 2025 geht's genauso eng weiter! Keines der Teams – weder Seahawks, 49ers, Rams noch Cardinals – hat den Weg des kompletten Rebuilds eingeschlagen. Stattdessen setzen alle auf einen teils neuen Look rund um bewährte Leistungsträger. Große Veränderungen treffen auf starke Kerne – aber auch auf Schwachstellen, die nicht übersehen werden dürfen. In dieser Folge analysieren wir wie gewohnt jede Menge im Detail:
NFC WEST Division Preview 2025 Die NFC West war schon 2024 ein echter Krimi und 2025 gehts genauso eng weiter! Keines der Teams weder Seahawks, 49ers, Rams noch Cardinals hat den Weg des kompletten Rebuilds eingeschlagen. Stattdessen setzen alle auf einen teils neuen Look rund um bewährte Leistungsträger. Große Veränderungen treffen auf starke Kerne aber auch auf Schwachstellen, die nicht übersehen werden dürfen. In dieser Folge analysieren wir wie gewohnt jede Menge im Detail: Rückblick auf die Saison 2024 Wichtige Veränderungen in der Offseason (Coaching, Roster, Draft, Free Agency) Stärken & Schwächen jeder Positionsgruppe Die entscheidenden X-Faktoren pro Team und ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
NFC WEST Division Preview 2025 Die NFC West war schon 2024 ein echter Krimi und 2025 gehts genauso eng weiter! Keines der Teams weder Seahawks, 49ers, Rams noch Cardinals hat den Weg des kompletten Rebuilds eingeschlagen. Stattdessen setzen alle auf einen teils neuen Look rund um bewährte Leistungsträger. Große Veränderungen treffen auf starke Kerne aber auch auf Schwachstellen, die nicht übersehen werden dürfen. In dieser Folge analysieren wir wie gewohnt jede Menge im Detail: Rückblick auf die Saison 2024 Wichtige Veränderungen in der Offseason (Coaching, Roster, Draft, Free Agency) Stärken & Schwächen jeder Positionsgruppe Die entscheidenden X-Faktoren pro Team und ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
NFC WEST Division Preview 2025 Die NFC West war schon 2024 ein echter Krimi und 2025 gehts genauso eng weiter! Keines der Teams weder Seahawks, 49ers, Rams noch Cardinals hat den Weg des kompletten Rebuilds eingeschlagen. Stattdessen setzen alle auf einen teils neuen Look rund um bewährte Leistungsträger. Große Veränderungen treffen auf starke Kerne aber auch auf Schwachstellen, die nicht übersehen werden dürfen. In dieser Folge analysieren wir wie gewohnt jede Menge im Detail: Rückblick auf die Saison 2024 Wichtige Veränderungen in der Offseason (Coaching, Roster, Draft, Free Agency) Stärken & Schwächen jeder Positionsgruppe Die entscheidenden X-Faktoren pro Team und ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Sistrix Website Clinic – SEO-Analyse & Best Practice live! Eine gute Sichtbarkeit in den Suchmaschinen ist entscheidend für den Erfolg Deiner Website – doch weißt Du wirklich, wo Optimierungspotenzial steckt? Sind alle Aspekte abgedeckt? In unserem exklusiven OMT-Webinar-Format SISTRIX Website Clinic nimmt sich die gefragte SEO-Expertin Vanessa Wurster echte Teilnehmer-Websites vor und analysiert sie live mit den Tools SISTRIX, Google Search Console und Screaming Frog. Dabei erhältst Du nicht nur wertvolle Einblicke in die professionelle Website-Analyse, sondern auch direkt umsetzbare SEO-Tipps und Best Practices, die Deine Rankings nachhaltig verbessern. Das wirst du nach dem Webinar gelernt haben: ✅ Einsatz von SEO-Tools: Du verstehst, wie Du SISTRIX, Google Search Console und Screaming Frog effektiv nutzt, um wichtige Website-Daten auszuwerten. ✅ Erkennen von Optimierungspotenzialen: Du lernst, typische Schwachstellen einer Website zu identifizieren und zu bewerten. ✅ Ableitung konkreter Maßnahmen: Du kannst basierend auf den Analyseergebnissen gezielte SEO-Optimierungen durchführen und die Performance Deiner Website verbessern. Nutze die Chance, Deine Website von einer SEO-Expertin live analysieren zu lassen – und profitiere von konkreten Optimierungstipps, die Du direkt umsetzen kannst!
Gegen Fluminense Rio de Janeiro reicht es am Ende nur für ein Unentschieden. Das Auftreten der Mannschaft, Schwachstellen und alarmierende Aussagen von Niklas Süle: All das besprechen wir heute bei BVB kompakt!
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schaue dir das Video zu dieser Folge auf YouTube an: https://youtu.be/yGfVNxwBEB4Abonniere gleich den Kanal und verpasse keine neue Folge mehr!ZusammenfassungIn dieser fesselnden Episode tauchst Du mit Julia und Josephine Barbarino, der Gründerin der Keto Live Conference, tief in die Welt der metabolischen Gesundheit ein.
UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
In dieser spannenden Podcastfolge spreche ich mit Dr. Rainer Lehmann über das Thema Investitionen speziell aus der Perspektive von Unternehmern. Gemeinsam beleuchten wir, welche Rolle eine Holdingstruktur bei Investitionsentscheidungen spielen kann und welche Vorteile sich daraus ergeben. Ein besonderer Fokus liegt auf Immobilien – sowohl im Inland als auch im Ausland – sowie auf Investitionen in den USA. Außerdem werfen wir einen Blick auf Kryptowährungen und diskutieren, welche Chancen und Risiken sich in diesem Bereich für Unternehmer bieten. Ein Gespräch voller Praxisbezug und strategischer Einblicke. Mehr zu Dr. Rainer Lehmann:
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Die neue Bundesregierung steht vor einer Mammutaufgabe. Die Ambitionen sind hoch, die Ausgestaltung von Zielen oft aber nur schwammig formuliert. Dazu kommt die rechtsextreme und antidemokratische AfD als größte Oppositionspartei im Parlament. WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch beleuchtet die Schwachstellen des Koalitionsvertrages und ergründet, was das für die Regierungszeit bedeutet.
In dieser Folge geht es um das „Kronzeugen-Urteil“ und die Frage: Skandal oder richtig? Die Hintergründe erklärt der Verteidiger Dr. Gerhard Strate. Schwachstellen bei der Visumvergabe sind seit langem bekannt, abgestellt wurden sie bisher nicht. Warum das so ist und warum der Verfassungsschutz Fake-Accounts hat, erklärt Dr. Hans-Georg Maaßen, ehemaliger Präsident des Ver-fassungsschutzes und früherer Referatsleiter Ausländerrecht im Bundesinnenministerium. Abschließend berichtet Rechtsanwalt Michael Moser über die Justizministerkonferenz, die kürzlich in Deutschland stattfand, und was es mit dem „neuen Pakt für den Rechtsstaat“ auf sich hat.
In der neuen Schnick & Schnack-Folge werfen wir wie gewohnt einen persönlichen Blick auf die logistischen, technologischen und gesellschaftlichen Themen, die sie im Mai 2025 bewegt haben. Dabei geht es nicht nur um Feiertagschaos und neue EU-Regulierungen, sondern auch um ganz persönliche Learnings – z. B. wie künstliche Intelligenz bei der Trainingsplanung helfen kann oder warum selbst etablierte Systeme plötzlich scheitern. Fehlerkultur in der Logistik – angestoßen durch einen kuriosen Fall im Bremer Hafen, bei dem ein jahrelang defektes Whistleblower-Portal für große Verwunderung sorgte. Was können wir daraus für die Praxis lernen?
UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
In dieser Folge spreche ich mit Stefan Flint über seine Reise als Solopreneur – vom ersten Schritt in die Selbstständigkeit bis hin zur gezielten Positionierung in seiner Nische. Stefan teilt offen, wie er seine Zielgruppe gefunden hat, welche Herausforderungen ihn geprägt haben und warum Klarheit wichtiger ist als Geschwindigkeit. Ein weiteres zentrales Thema: der sinnvolle Einsatz von Künstlicher Intelligenz in kleinen Unternehmen. Gemeinsam beleuchten wir, wie KI bei der Prozessautomatisierung unterstützen kann, welche Tools echten Mehrwert bringen – und wo der Mensch unersetzlich bleibt. Eine inspirierende Episode für alle, die unternehmerisch denken, smart arbeiten und ihre Prozesse zukunftsfähig gestalten wollen. Mehr zu Stefan Flint:
In dieser Folge des Podcasts wirft KVD-Redakteur Michael Braun gemeinsam mit Julian Rupp vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen fundierten Blick auf die Herausforderungen und Chancen im Bereich Cybersicherheit – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Julian Rupp erklärt eindrücklich, warum Informationssicherheit kein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess ist – und warum es längst nicht mehr reicht, das Thema "irgendwann mal" auf die Agenda zu setzen. Besonders gefährdet sind dabei Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung – also die überwältigende Mehrheit der Betriebe in Deutschland. Einige der Kernaussagen im Überblick: - Die Bedrohungslage ist real – täglich entstehen über 300.000 neue Schadsoftware-Varianten. - Die größten Schwachstellen liegen oft nicht in der Technik, sondern in veralteten Systemen, fehlenden Updates und menschlichem Fehlverhalten. - Ransomware, Phishing und Social Engineering sind längst keine abstrakten Bedrohungen mehr – sie treffen ganz konkrete Unternehmen im Alltag. Julian Rupp bringt aber auch praktikable Lösungen mit: Mit dem Cyber-Risikocheck bietet das BSI einen leicht zugänglichen Einstieg in die Sicherheitsprüfung für Unternehmen – speziell auf die Bedürfnisse kleiner Betriebe zugeschnitten. Drei zentrale Maßnahmen, die jedes Unternehmen sofort umsetzen kann: - Updates sind Pflicht, keine Option – veraltete Systeme sind Einfallstore Nummer eins. - Mehrfaktor-Authentifizierung einführen – sie schützt auch dann, wenn Passwörter kompromittiert wurden. - Mitarbeitende regelmäßig sensibilisieren – denn am Ende sitzt immer ein Mensch vor dem Bildschirm. Zusätzlich diskutieren sie die Rolle künstlicher Intelligenz im Bereich Cyberkriminalität, die Entwicklung einer digitalen Schattenwirtschaft und die Bedeutung regulatorischer Antworten wie dem EU AI Act. Ein spannendes Gespräch, das nicht nur Risiken aufzeigt, sondern vor allem lösungsorientierte Ansätze bietet – und deutlich macht: Cybersicherheit ist Chefsache.
Das Tramnetz in Basel-Stadt hat Schwachstellen. Wenn ein Tram in der Innenstadt eine Panne hat, hat dies Auswirkungen auf das ganze Netz. Dieses Nadelöhr, und auch andere Schlüsselstellen im öffentlichen Verkehr, sollen mit dem «Tramnetz 2030» neu organisiert werden. Ausserdem: - Basler Quartier testet Unterflurcontainer - Bachem-Gründer Peter Grogg ist tot - FCB-Fan stabil, nach schwerem Unfall nach Cupfinal
Die Saison ist (wieder einmal) endlich vorbei und es gibt eine Menge aufzuarbeiten, sodass wir vor der traditionellen Awards-Folge noch einen extra-langen Rückblick eingeschoben haben. Wir sprechen über unsere eigenen Erwartungen, das omnipräsente Saisonziel, die Entwicklungen während der Saison, die Schwachstellen und nicht zuletzt ausführlich über das Personal auf und neben dem Rasen. Hinweis: die Folge haben wir vor bekanntwerden der Wechsel-Gerüchte um Felix Keidel aufgenommen. Die Episode zu den Zeitspiel-Awards folgt in den nächsten Tagen. Viel Spaß beim Hören!
In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich Moritz Schmidt zu Gast – 21 Jahre jung, leidenschaftlicher Tesla-Fan und Gründer einer eigenen Gebrauchtwagen-Kaufberatung mit Fokus auf E-Autos. Viele kennen ihn von seinem Youtube-Kanal Morsch, über den er nicht nur E-Autos vorstellt, sondern auch echte Hilfestellung für Kaufinteressierte bietet. Besonders im Bereich gebrauchter Tesla-Modelle ist Moritz mittlerweile eine feste Größe in der Community. Sein Einstieg ins Thema war eher spontan: Für den Lebensgefährten seiner Mutter suchte er einst ein gebrauchtes Model 3 und dokumentierte das Ganze auf Youtube. Die Resonanz war riesig, Anfragen kamen rein – daraus wurde seine heutige Dienstleistung. Kund:innen schicken ihm Inserate, idealerweise mit klaren Vorstellungen zur Nutzung: „Ich fahre täglich 10 Kilometer Stadt oder pendle 500 Kilometer am Stück – das macht einen Unterschied“, so Moritz. Auf Basis von Inseraten und individuellen Anforderungen begleitet er den gesamten Entscheidungsprozess. Besonders wichtig ist dabei der Zustand der Batterie. Moritz liest über einen OBD-Stecker die BMS-Daten aus, also die Schätzwerte des Batterie-Management-Systems. Zwar ist das keine hochprofessionelle Diagnose, aber es reicht aus, um erste Einschätzungen zum Akku zu treffen: „Anhand der Zellspannungen erkenne ich, ob der Akku noch fit ist oder ob Vorsicht geboten ist.“ Eine Dienstleistung, die viele Autokäufer:innen nicht selbst leisten können – schon gar nicht bei Privatverkäufen irgendwo auf dem Land ohne Bühne und Werkstatt. Im Gespräch haben wir auch über typische Schwachstellen gesprochen. Beim Fahrwerk sollten Käufer:innen lieber mit Rücklagen planen. Seine Faustregel: „2000 Euro für das Fahrwerk in Reserve einplanen – gerade bei Tesla ist das eine Schwachstelle.“ Dafür überzeugen Motor und Akku mit Langlebigkeit. Und: Besonders das Model 3 hat sich laut Moritz als Dauerbrenner in der Beratung etabliert – günstiger Unterhalt, solide Qualität (ab Baujahr Mitte 2021, bevorzugt aus China) und gute Verfügbarkeit. Modelle unter 22.000 Euro sieht er als besonders nachgefragt – „das scheint die magische Preisgrenze zu sein.“ Auch das viel diskutierte Thema „freies Supercharging“ bei älteren Model S kam zur Sprache. Zwar klingt das verlockend, kostenlos am Tesla-Netz laden zu können – aber wer dafür ein betagtes Model S kauft, sollte sich über mögliche Wartungsstaus und teils langsame Ladegeschwindigkeiten im Klaren sein. „Das lohnt sich nur, wenn man viel fährt und wirklich oft an den Superchargern lädt – sonst ist es mehr Wunschdenken als Ersparnis.“ Auf seinem Youtube-Kanal zeigt Moritz genau diese Erfahrungswerte. Oft direkt nach Kaufberatungen aufgenommen, gibt er dort Einblicke in reale Käufe, Schwachstellen und Preisentwicklungen. „Ich will, dass die Zuschauer lernen, worauf sie achten müssen – selbst wenn sie nicht meine Beratung nutzen.“ Und offenbar funktioniert das: Immer wieder melden sich Menschen bei ihm, die dank seiner Tipps ihren Tesla erfolgreich selbst gefunden haben. Wohin die Reise geht? Moritz studiert aktuell noch, plant aber definitiv, Youtube und Beratung weiterzuführen. Der Gebrauchtmarkt für E-Autos werde seiner Meinung nach noch deutlich wachsen. „Die Leute verstehen langsam: E-Autos sind günstig im Unterhalt und die Preise auf dem Gebrauchtmarkt werden immer attraktiver – da kommt noch viel.“ Nun aber genug der Vorrede – lasst uns direkt in das Gespräch mit Moritz Schmidt einsteigen.
Ihr möchtet es zu Hause schön gemütlich haben und gleichzeitig eure Heizkosten senken? Dann kann es sich lohnen, wenn ihr eure alten undichten Fenster austauscht. Denn blickt man auf die Energiebilanz und den Wärmeschutz eines Hauses, so sind alte Fenster eine der größten Schwachstellen. Da kann viel Wärmeenergie verloren gehen. Mit einer Sanierung der Fenster sorgt ihr dafür, dass euer Zuhause an dieser entscheidenden Stelle wieder gut gedämmt und abgedichtet ist.
UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
In dieser Folge spreche ich mit Christoph Eipper über den Umgang mit Umweltauflagen und -gutachten in Deutschland. Wir beleuchten, warum viele Vorgaben mittlerweile als unverhältnismäßig empfunden werden, wo Behörden an ihre Grenzen stoßen und weshalb Entscheidungsprozesse oft von Voreingenommenheit geprägt sind. Christoph Eipper teilt seine Erfahrungen aus der Praxis, erklärt, wie fehlerhafte Gutachten entstehen, und zeigt auf, welche strukturellen Probleme zu unnötigen Verzögerungen und Fehlentscheidungen führen. Vor allem aber sprechen wir darüber, wie man diese Herausforderungen lösen kann – für mehr Klarheit, Verhältnismäßigkeit und einen echten Ausgleich zwischen Umwelt- und Wirtschaftsinteressen. Mehr zu Christoph Eipper:
UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
In dieser Folge spreche ich mit dem „Finanzpapst“ Michael Holte über die aktuellen Entwicklungen in der Fitnessbranche. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Trends, analysieren funktionierende Studiokonzepte und sprechen über konkrete Erfolgsfaktoren. Michael gibt Einblicke in seine Arbeit mit Mandanten aus der Branche und erklärt, warum wirtschaftlicher Erfolg heute mehr denn je von klarer Strategie und professioneller Umsetzung abhängt. Außerdem wagen wir einen Ausblick auf die kommenden Jahre: Wohin entwickelt sich der Markt, welche Herausforderungen stehen bevor – und welche Chancen tun sich auf? Eine spannende Folge für alle, die die Fitnessbranche verstehen, gestalten und erfolgreich weiterentwickeln wollen. Mehr zu Michael Holte:
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Kfz-Versicherung: Preise steigen um 16 % Die Kfz-Versicherung verteuert sich das dritte Jahr in Folge. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Prämien laut Verivox-Index im Schnitt um 16 % – in der Vollkasko sogar um 17 %. Seit 2022 liegt das Plus bei 50 %. Doch auch das Sparpotenzial steigt: Günstige Tarife liegen aktuell bis zu 32 % unter dem mittleren Marktpreis. Jeder Vierte in Deutschland offen für Kryptowährungen Rund 26 % der Deutschen stehen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether offen gegenüber – das zeigt eine neue Bitkom-Umfrage. Besonders aufgeschlossen sind Männer zwischen 30 und 49 Jahren. Gründe für das Interesse sind unter anderem Skepsis gegenüber der Geldpolitik und Hoffnung auf Kursgewinne. Hauptgründe gegen den Erwerb: Angst vor Wertverlusten, technischer Zugang und Nachhaltigkeitsbedenken. 64 % der Cybervorfälle betreffen Zulieferer Deutsche Unternehmen sehen erheblichen Handlungsbedarf bei der Cybersicherheit: 64 % der Cybervorfälle im letzten Jahr waren laut QBE-Umfrage auf Schwachstellen in der Lieferkette zurückzuführen. 85 % der Befragten beobachten eine Zunahme der Bedrohungen, zwei Drittel erwarten höhere Budgets. KI wird als Chance und Risiko zugleich gesehen – und die Cyberversicherung gewinnt weiter an Bedeutung. PKV-Verband: Dominik Heck wird neuer Kommunikationschef Dominik Heck (44) ist neuer Geschäftsführer Kommunikation beim Verband der Privaten Krankenversicherung. Er folgt auf Stefan Reker (65), der nach 16 Jahren in den Ruhestand geht. Heck war seit 2012 im Verband tätig und leitete zuletzt den Newsroom. PKV-Verbandschef Thomas Brahm lobt Heck als „erfahrenen und engagierten Kollegen“, der für Kontinuität und neue Impulse stehe. HDI Global: Phil McDowell übernimmt globale Vertriebsleitung HDI Global SE hat Phil McDowell zum Global Sales & Distribution Lead für Internationale Programme und Captives ernannt. Der erfahrene Manager kommt von RSA und Allianz und soll die Beziehungen zu globalen Maklern stärken sowie die internationale Vertriebsstrategie weiterentwickeln. McDowell wird von London aus agieren und die globale IP-Abteilung unterstützen. Teilzeitquote 2024 auf Rekordhoch – große Unterschiede zwischen Männern und Frauen Im Jahr 2024 arbeiteten 29 % der Erwerbstätigen in Deutschland in Teilzeit – ein neuer Höchstwert laut Mikrozensus. Besonders hoch ist die Teilzeitquote bei Frauen (49 %), bei Männern liegt sie bei 12 %. Die Erwerbstätigenquote insgesamt stieg auf 77 %. Bei Müttern mit Kindern unter drei Jahren arbeiten 73 % in Teilzeit – bei Vätern nur 9 %.
Eine Energieberatung deckt Einsparpotenziale in eurem Eigenheim auf und gibt euch konkrete Handlungsempfehlungen, um die Effizienz eurer Energienutzung zu steigern. Mit den anhaltend hohen Energiekosten und dem ebenso wichtigen wie dringend notwendigen Klimaschutz gewinnt die Energieeffizienz von Gebäuden zunehmend an Bedeutung. Eine professionelle Energieberatung kann dabei helfen, die energetischen Schwachstellen eures Zuhauses zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz vorzuschlagen. Damit spart ihr nicht nur Energiekosten, sondern leistet auch einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Wir erklären euch, wie ihr einen Energieberater oder eine Energieberaterin findet und worauf ihr achten müsst.
UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
In dieser Folge spreche ich mit Unternehmer André Dathe über zwei zentrale Themen für alle, die ein eigenes Unternehmen führen oder gründen wollen: Mitarbeitergewinnung und der Einstieg ins Unternehmertum. André teilt offen, worauf es bei der Suche nach guten Mitarbeiter*innen wirklich ankommt – und warum klassische Methoden oft nicht mehr funktionieren. Wir beleuchten, wie man ein Umfeld schafft, in dem Menschen nicht nur arbeiten, sondern bleiben und mitgestalten wollen. Außerdem erzählt André von seinem eigenen Weg in die Selbstständigkeit, den Hürden, Zweifeln und Learnings, die ihn heute als Unternehmer prägen. Ob du gerade gründest, bereits ein Team führst oder einfach ehrliche Einblicke ins Unternehmertum suchst – diese Folge liefert dir wertvolle Impulse und praktische Tipps. Mehr zu André Dathe:
Deutschland steht vor der Herausforderung, im globalen Wettbewerb um Künstliche Intelligenz mitzuhalten. Bereits Anfang des Jahres haben die USA umfangreiche Investitionen in ihre KI-Infrastruktur angekündigt. China sorgte mit DeepSeek AI für Schlagzeilen und auch die EU plant massive Förderungen. Doch haben Deutschland und Europa überhaupt noch eine realistische Chance, bei der Entwicklung generativer KI mitzuspielen? In welchen Bereichen kann Deutschland besonders punkten? Und wie schützen wir unsere Daten in einer zunehmend KI-geprägten Welt? In dieser Folge sprechen Sidonie und Sven mit Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung und Cybersicherheit über die KI-Strategie in Deutschland, aktuelle Entwicklungen und die größten Herausforderungen. Richard Socher, CEO von You.com, KI-Forscher und Unternehmer, prägt seit über 15 Jahren die Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz. Der gebürtige Deutsche, der an den Grundlagen von ChatGPT mitgewirkt hat, spricht über den Stand generativer KI, die Rolle von Start-ups in der Branche und die Chancen europäischer Unternehmen im globalen KI-Markt. Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner, Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme und Präsident von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, erläutert, welche Vorteile Deutschland und Europa bei der Entwicklung generativer KI haben, wie Vertrauen in neue Technologien geschaffen werden kann und welche Rolle die Politik dabei spielt. Auch Boris Friedrich, CEO von Advisori, beschäftigt sich mit Vertrauen in KI. Er erklärt, wie das Unternehmen KI in seine Sicherheitslösungen integriert, wie AI-Pentesting hilft, Schwachstellen in KI-Systemen aufzudecken, und was der europäische AI Act für Entwickler:innen in Deutschland bedeutet. Weitere Informationen: eco gratuliert der neuen Bundesregierung und fordert zügige Umsetzung digitalpolitischer Vorhaben eco zum Aufbau des neuen Digitalministeriums Die eco Datacenter Award Verleihung in Mainz ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
In Folge 177 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Martin Tschirsich, Christoph Saatjohann und Tim Weiler über einen aktuellen Sicherheitsvorfall im Umfeld der Telematikinfrastruktur (TI). Während der Startschuss für die bundesweite ePA-Nutzung am 29. April 2025 fiel, wurde bereits einen Tag später ein neuer ePA-Hack durch den CCC veröffentlicht. Die Nachricht fand breite mediale Beachtung, unter anderem in der Tagesschau und in Spiegel-Eilmeldungen. Im Podcast sprechen wir darüber, was sich genau hinter dem Hack verbirgt. Die drei Gäste erläutern zunächst einige Grundlagen rund um die TI: • Aus welchen Komponenten besteht sie? • Wie funktioniert das sogenannte „Walled Garden“-Prinzip? • Welche Rolle spielen Konnektoren und andere TI-Komponenten in der Sicherheitsarchitektur? Anschließend schildert Martin Tschirsich, wie bei der Analyse der Infrastruktur verschiedene Schwachstellen identifiziert wurden. Dabei geht es weniger um spektakuläre Angriffe, sondern viel mehr um die konkreten technischen Gegebenheiten, die Nachbesserungsbedarf aufzeigen. An dieser Stelle dürfen natürlich keine Hinweise fehlen, wie sich die Sicherheit der TI verbessern ließe – sowohl technisch als auch organisatorisch. Tim Weiler ergänzt die technische Perspektive um eine Einordnung. Er betont, dass Sicherheit immer in Abwägung mit dem praktischen Nutzen betrachtet werden muss – ein Aspekt, der bei der Entwicklung und Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen eine wichtige Rolle spielt. Im Rahmen des neuen "ePA-Hacks" wurde zudem erstmals öffentlich kommuniziert, dass die gleiche technische Grundlage, die für die Schwachstelle in ePA verantwortlich war, auch dafür sorgte, dass viele E-Rezepte abrufbar waren. Shownotes Medien Martin Tschirsich, Bianca Kastl: C38C3 - „Konnte bisher noch nie gehackt werden“: Die elektronische Patientenakte kommt Tagesschau: Video Elektronische Patientenakte: Lauterbach bestätigt Probleme mit Sicherheitslücken Logbuch Netzpolitik: LNP522 Security by Hippocrates Personen Martin Tschirsich auf linkedin Christoph Saatjohann auf linkedin Tim Weiler auf linkedin
Ein massiver Stromausfall hat in Spanien und Portugal über 60 Millionen Menschen betroffen – das gesamte Netz auf der iberischen Halbinsel kollabierte. Was ist passiert? Und was bedeutet das für Deutschland? In dieser Spezialausgabe von Tichys Einblick spricht Maximilian Tichy mit dem Energieexperten und ehemaligen Hamburger Umweltsenator Fritz Vahrenholt über die Hintergründe dieses dramatischen Vorfalls. Sie analysieren, warum selbst ein sonniger Tag zu einem totalen Blackout führen kann, welche technischen Schwächen das System der erneuerbaren Energien offenbart – und weshalb sogenannte Schwarzstartfähigkeit konventioneller Kraftwerke entscheidend für die Versorgungssicherheit ist. Vahrenholt warnt eindringlich: Auch Deutschland steht am Rande eines Energieproblems. Der unkontrollierte Ausbau von Photovoltaikanlagen, fehlende Abschaltmöglichkeiten und eine ideologiegetriebene Energiepolitik könnten auch hierzulande zu einem ähnlichen Zusammenbruch führen. Besonders im Sommer drohen gefährliche Netzüberlastungen – und das trotz Milliardenkosten für die Entsorgung überschüssigen Stroms ins Ausland. Dieses Gespräch liefert fundierte Einblicke in die Risiken der aktuellen Energiepolitik, zeigt konkrete Schwachstellen auf und fragt: Ist das alles noch verantwortbar? Und wer trägt die Verantwortung, wenn der Ernstfall eintritt? Ein hochaktuelles Interview, das jeder sehen sollte, der sich für Energie, Politik und Versorgungssicherheit interessiert.
Der FC Barcelona hat im Kalenderjahr 2025 noch kein Spiel verloren. Warum läuft es unter Hansi Flick so gut und wo liegen die Schwachstellen, die der BVB im Champions-League-Viertelfinale ausnutzen kann? Außerdem: Nico Schlotterbeck zieht sich aus der Öffentlichkeit zurück - und David Alaba vor dem Startelf-Comeback.
Reflexion ist kein Luxus – sondern ein Erfolgsfaktor. Wenn du dein Business bewusst führen willst, brauchst du regelmäßig den Blick nach innen:
Es scheint, als hätte die Waldorfpädagogik jene Schwachstellen beseitigt, an denen klassische Schulkonzepte noch immer kranken, sagt der Religionswissenschaftler Dirk Schuster Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04.04. 2025
Inhalt In regelmäßigen Abständen gibt es neue Versionen von Standards. Doch auch dazwischen treten neue Themen auf, die beachtet werden müssen. In dieser Folge beschreibt Herr Matthias Lehrke unter anderem, welche Schwachstellen ihm in seiner Beratung auffallen – und worauf Auditoren besonders achten. Zusätzlich erfahren Sie, welche Anforderungen bei der Validierung hinzukommen und worauf bei der Inbetriebnahme von Anlagen zu achten ist. Zudem werden Vorfälle im Zusammenhang mit Fremdkörpern thematisiert und die Weiterentwicklung der Lebensmittelsicherheitskultur beleuchtet. Ihr Experte Matthias Lehrke Er berät Unternehmen unter anderem zu den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Zudem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten: Isestraße 49 20144 Hamburg Tel.: 0172 4130913 E-Mail: matthias@lehrke.de Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen QM und QS mit Herrn Matthias Lehrke finden Sie unter: www.behrs.de/lehrke Wir freuen uns über Ihr Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an: podcast@behrs.de Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD • HACCP-Portal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
In dieser Predigt von Leo Bigger geht es um das kraftvolle Thema "Binde den Feind, bevor er dich bindet!" Leo erklärt, dass der Teufel nicht in der Hölle wohnt, sondern aktiv in unserem Leben nach Schwachstellen sucht. Er ermutigt dich, den Feind an das Kreuz zu binden, wo alle Kraft und Freisetzung herkommen. Durch Fasten und Gebet kannst du Durchbrüche in Bereichen deines Lebens erzielen, in denen du seit Jahren kämpfst. Leo erzählt die Geschichte eines Familienvaters, der durch Fasten und Gebet von seiner negativen Einstellung befreit wurde. Er verweist auf Bibelstellen wie Markus 9:28-29, die die Macht des Fastens und Betens unterstreichen. Leo fordert dich auf, deine Schwächen zu erkennen und aktiv gegen sie vorzugehen, um wahre Freiheit in Christus zu erleben. Bist du bereit, den ersten Schritt zu machen und den Feind zu binden?
In dieser Predigt von Leo Bigger geht es um das kraftvolle Thema "Binde den Feind, bevor er dich bindet!" Leo erklärt, dass der Teufel nicht in der Hölle wohnt, sondern aktiv in unserem Leben nach Schwachstellen sucht. Er ermutigt dich, den Feind an das Kreuz zu binden, wo alle Kraft und Freisetzung herkommen. Durch Fasten und Gebet kannst du Durchbrüche in Bereichen deines Lebens erzielen, in denen du seit Jahren kämpfst. Leo erzählt die Geschichte eines Familienvaters, der durch Fasten und Gebet von seiner negativen Einstellung befreit wurde. Er verweist auf Bibelstellen wie Markus 9:28-29, die die Macht des Fastens und Betens unterstreichen. Leo fordert dich auf, deine Schwächen zu erkennen und aktiv gegen sie vorzugehen, um wahre Freiheit in Christus zu erleben. Bist du bereit, den ersten Schritt zu machen und den Feind zu binden?
In dieser Predigt von Leo Bigger geht es um das kraftvolle Thema "Binde den Feind, bevor er dich bindet!" Leo erklärt, dass der Teufel nicht in der Hölle wohnt, sondern aktiv in unserem Leben nach Schwachstellen sucht. Er ermutigt dich, den Feind an das Kreuz zu binden, wo alle Kraft und Freisetzung herkommen. Durch Fasten und Gebet kannst du Durchbrüche in Bereichen deines Lebens erzielen, in denen du seit Jahren kämpfst. Leo erzählt die Geschichte eines Familienvaters, der durch Fasten und Gebet von seiner negativen Einstellung befreit wurde. Er verweist auf Bibelstellen wie Markus 9:28-29, die die Macht des Fastens und Betens unterstreichen. Leo fordert dich auf, deine Schwächen zu erkennen und aktiv gegen sie vorzugehen, um wahre Freiheit in Christus zu erleben. Bist du bereit, den ersten Schritt zu machen und den Feind zu binden?
Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ein neuer Bericht des Nationalen Testcenters für Cybersicherheit bemängelt eine Vielzahl an Schwachstellen in der IT-Infrastruktur von Schweizer Spitälern. Wieso hat das Thema IT-Sicherheit so wenig Priorität, obwohl hochsensible Daten und der Spitalbetrieb auf dem Spiel stehen? · Im Wahlkampf setzen deutsche Parteien auch auf Künstliche Intelligenz: KI hilft, Pressemittelungen oder Social-Media-Posts zu verfassen. Aber welchen Einfluss hat KI auf den Ausgang der Wahl? · In Grossbritannien haben sich Prinz Harry und die Boulevard-Zeitung «The Sun» aussergerichtlich geeinigt. Das Verlagshaus hat sich dafür entschuldigt, das Privatleben des Prinzen «ernsthaft» verletzt zu haben und zahlt eine Entschädigung in Millionenhöhe. Was sagt der Fall über das Vorgehen der britischen Boulevard-Presse aus? · In Kolumbien ist die Gewalt wieder eskaliert. Bei Kämpfen zwischen Rebellengruppen sind in den letzten Tagen mindestens 100 Menschen gestorben. Solche Kämpfe gibt es in Kolumbien seit über einem halben Jahrhundert. Was braucht es für nachhaltigen Frieden?
Karl Lauterbach lobt die digitale Akte: Wichtige Informationen an einem Ort könnten Leben retten. Der Chaos Computer Club hat aber Schwachstellen gefunden. Und Habecks Vorschlag zu Sozialabgaben: Lässt sich Gerechtigkeit im Wahlkampf überhaupt diskutieren? (15:20) Barbara Schmidt-Mattern
Kurz vor dem Start der ePA demonstrierten IT-Experten des Chaos Computer Clubs, wie einfach Kriminelle Zugriff auf Gesundheitsdaten erhalten könnten. Schwachstellen in Sicherheitsprotokollen und Kartenverfahren machen die elektronische Patientenakte angreifbar.